Aproveite milhões de e-books, audiolivros, revistas e muito mais, com uma avaliação gratuita

Apenas $11.99 por mês após o período de teste gratuito. Cancele quando quiser.

Introdução à Crítica da Filosofia do Direito de Hegel: O manifesto inaugural do materialismo histórico
Introdução à Crítica da Filosofia do Direito de Hegel: O manifesto inaugural do materialismo histórico
Introdução à Crítica da Filosofia do Direito de Hegel: O manifesto inaugural do materialismo histórico
E-book91 páginas1 hora

Introdução à Crítica da Filosofia do Direito de Hegel: O manifesto inaugural do materialismo histórico

Nota: 0 de 5 estrelas

()

Ler a amostra

Sobre este e-book

A obra "Introdução à Crítica da Filosofia do Direito de Hegel" é um texto rico estilisticamente, recheado de ironias, inversões, entre outras características formais, aliada a um conteúdo polêmico, profundo e indignado com a desumanização. Mas, além disso, é um primeiro esboço do materialismo histórico, a primeira obra de Marx em que a luta de classes emerge de forma cristalina e o proletariado aparece como classe revolucionária, como agente responsável pela libertação humana. Assim, une beleza formal, conteúdo radical e importância teórica e histórica num pequeno texto de poucas páginas. Nildo Viana, por sua vez, não só traz uma tradução e notas informativas sobre essa obra excepcional, junto com as notas explicativas de Rodolfo Mondolfo, como apresenta um texto analítico que explícita o caráter fundador do materialismo histórico dessa obra, mostrando elementos que muitas vezes as leituras não percebem.
IdiomaPortuguês
Data de lançamento22 de abr. de 2020
ISBN9786586705027
Introdução à Crítica da Filosofia do Direito de Hegel: O manifesto inaugural do materialismo histórico
Ler a amostra
Autor

Karl Marx

Karl Marx (1818–1883), dessen Eltern beide aus bedeutenden Trierer Rabbinerfamilien stammten, studierte nach dem Abitur zunächst Jura in Bonn, wechselte aber ein Jahr später nach Berlin, wo er früh zu den Linkshegelianern um Bruno Bauer stieß. Nach der Promotion 1841 wurde ihm von der preußischen Regierung aus politischen Gründen der Eintritt in eine akademische Laufbahn verwehrt. Er wurde Herausgeber der liberalen Rheinischen Zeitung, musste allerdings bereits 1843 angesichts der preußischen Zensur nach Paris und später nach Brüssel emigrieren. In Paris begann Marx, sich mit politischer Ökonomie zu beschäftigen, und entwickelte in Kritik an den französischen Sozialisten einen eigenständigen politischen und philosophischen Standpunkt. Mit Friedrich Engels, der 1845 mit ihm nach Brüssel ging und ihn zeitlebens auch finanziell unterstützte, verband ihn eine lebenslange Freundschaft sowie enge politische und publizistische Zusammenarbeit. Im Revolutionsjahr 1848 verfassten Marx und Engels für den »Bund der Kommunisten« das Manifest der Kommunistischen Partei. Zeugnis der politisch-ökonomischen Studien der Pariser Zeit sind die aus dem Nachlass herausgegebenen Ökonomisch-philosophischen Manuskripte (PhB 559). 1849 wurde Marx als Staatenloser aus Brüssel ausgewiesen und ging nach London. Am Kapital (1. Aufl. 1867), in dem Marx aus der Kritik der klassischen politischen Ökonomie die Mehrwert- und Ausbeutungstheorie als Theorie der Akkumulation des Kapitals entwickelte, arbeitete er bis zu seinem Tod beständig weiter. Marx, der neben seiner politischen Tätigkeit ein gewaltiges publizistisches Werk verfasst hat, ist der einflussreichste Theoretiker des Kommunismus. Seine Schriften prägten die Arbeiterbewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts weltweit.

Leia mais títulos de Karl Marx

Relacionado a Introdução à Crítica da Filosofia do Direito de Hegel

Títulos nesta série (3)

Visualizar mais

Ebooks relacionados

Filosofia para você