Você está na página 1de 10

2.

Kölner Entrepreneuship Summer School


„Gründung wissensbasierter und technologieorientierter Unternehmen“

17. bis 19.08.2009 und 7. bis 9.09.2009 und 2.10.2009

Tagungsort
Tagungszentrum Alte
Sternwarte in Göttingen

und

Schloss Wahn in Köln

www.uni-koeln.de/schloss-wahn
Veranstalter Universität zu Köln und Universität Göttingen
Prof. Dr. Detlef Schoder und Prof. Klaus Nathusius

Ansprechpartner Dr. Richard Geibel


Center for Scientific Entrepreneurship und Transfer
Pohligstraße 1, 50969 Köln
Telefon 0221 - 470 5321
Email rgeibel@uni-koeln.de

Telefax 0221 - 470 5383

Hinweis: Es erfolgt eine Auswahl Email info@censet.eu


aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl Web http://censet.uni-koeln.de/anmeldung.html

gefördert im Rahmen des Projekts durch


Voraussetzungen und Randbedingungen:

Fallgruppen:

1. Einbindung der Teilnehmer in ein aktuelles technologieorientiertes oder wissensbasiertes


Gründungsprojekt, vorzugsweise im Rahmen eines Teams.

2. Teilnehmer, die ein Interesse haben, an einer Gründung als Universitäts-Ausgründung im


Team zu einem späteren Zeitpunkt teilzunehmen

Die Teilnehmer müssen zur aktiven Mitarbeit, zur laufenden Reflektion über die Anwendung der
angebotenen Lehrinhalte, zur interaktiven Diskussion und zur Erstellung eines Business Plans /
einer Marktanalyse / einer Technologieanalyse im Team während der Veranstaltung bereit sein.

Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, ihre geplanten Gründungsvorhaben, alternative


Gründungs-Cases und aktuellen Aufgabenstellungen dem Teilnehmer- und Dozentenkreis
vorzustellen.

In den Pausen sind jeweils Möglichkeiten für individuelles Coaching von Gründerteams zum
Support von deren Gründungsvorhaben vorgesehen.

Es ist auch möglich, dass sich im Rahmen der Veranstaltung Teams aus verschiedenen
Fachbereichen / Fakultäten bilden, die dann im Team einen Business Plan erstellen und ggf.
gemeinsame Gründungen zu einem späteren Zeitpunkt vollziehen.

Die Veranstaltung gilt als Projektseminar. Scheinerwerb durch Anfertigung eines detaillierten
Business Plans, Marktanalyse, Technologieanalyse (je nach Stand der Gründungsvorbereitung)
für ein Gründungsprojekt, ist jeweils nach Absprache mit Prof. Dr. Klaus Nathusius möglich.

Inhalte und Lernziele:

Einführung in die Voraussetzungen, Prozesse, Ressourcen und Randbedingungen der


Gründung von Technologieunternehmen: Selbstanalyse, Ziele, Geschäftsmodelle, Planung,
Markt- und Standortanalyse, Teamaufbau, Management-Instrumente, Finanzierung und andere
Ressourcen, Entscheidungs- und Implementierungsprozesse, Innovations- und
Technologiemanagement, Marketing- und Vertriebsaspekte, Erfolgsfaktoren.

Erkennen der verschiedenen Personen- bzw. Team-bezogenen Ausgangssituationen bei


Technologie-Gründungen in Abhängigkeit von den vorhandenen und verfügbaren Ressourcen
und den angestrebten Geschäftsmodellen

Erlernen der Instrumente der Marktanalyse und der Konzepte zur kundenorientierten
Wertsteigerung und Nutzengenerierung in technologiebasierten Märkten.

Erkennen der verschiedenen Anforderungen, Möglichkeiten und Begrenzungen für


Gründungsvorhaben aus rechtlicher, arbeitsrechtlicher, schutzrechtlicher, steuerlicher und
technologischer Sicht.

Erlernen der Instrumente zur Entwicklung eines Business Plans, zur Erstellung einer
Unternehmensplanung in Tabellenform und einer Finanzplanung und zur Erstellung eines
Projektplans.

2/10
Einführung in Methoden der Unternehmensbewertung.

Einführung in Methoden der Technologierecherche, -bewertung und -verwertung.

Erkennen der Möglichkeiten zur Risikoanalyse und laufenden Risikobewertung, incl.


Versicherungsinstrumenten, Controllingsystem, Qualitätsmanagement, Corporate Governance

Einführung in Instrumente der Gründungsfinanzierung bei unterschiedlichen


Gründungsanlässen, Gründungsformen und Gründungsmodellen.

Bearbeiten der eigenen Gründungsfälle (auch in Englisch möglich) mit Vorbereitung in den
Teams

Analyse von Gründungsprojekten der Teilnehmer (Coaching Ansatz) jeweils aus der Sicht des
Tagesthemas

Üben der Präsentation von Geschäftsplänen und von „Elevator“ und „Sales Pitches“

Termine: Göttingen, 14. Juli 2009, 16.00 – 18.00 Uhr Einführung in das LV Konzept

Köln, 15. Juli 2009, 16.00 – 18.00 Uhr Einführung in das LV Konzept

Göttingen Block 1 A

Gründungsmodelle, Chancen u. Risiken, Gründer, Ziele, Strategie, 17.08.2009

08.30-09.30 Begrüßung, Vorstellung und Einführung (Geibel, Nathusius)

09.30-10.30 Vorstellung der Gründungsprojekte durch die Teilnehmer

10.30-11.00 Kaffeepause

11.00-12.00 Gründungsformen und Gründungsmodelle (Nathusius)

12.00-13.00 Gründung: Marktchancen und Risiken technologiebasierter


Unternehmensgründungen incl. Fallpräsentation (N.N.)

13.00-14.00 Pause mit Mittagessen

14.00-15.00 Gründerziele, Gründungsstrategie (Nathusius u. Dehning/Develogen)

15.00-16.00 Gründereigenschaften, Gründerkompetenzen, Gründerteam - aus der Sicht eines


Unternehmers (Stiasny)

16.00-16.30 Kaffeepause

16.30-17.30 Zielsetzungen u. Instrumente des Team-Buildings (Lueg)

17.30-18.00 Gruppenarbeit mit individueller Nachbereitung bzgl. eigener Gründungssituation

18.00-18.30 Präsentation und Diskussion der Ergebnisse

19.00 Abendveranstaltung im „Schwarzen Bären“

3/10
Block 1 B

Gründungsprozess, Projektmanagement, Gründungsplanung u. Business Plan

18.08.2009

08.30-09.30 Gründungsprozess: Entscheidungsablauf, Zeitmanagement (Nathusius)

09.30-10.30 Projektmanagement, Innovationsmanagement, Gründungsmanagemen


(Jacquemot, CENSET, ehemals NUK)

10.30-11.00 Kaffeepause

11.00-12.00 Gründungsplanung und Business Plan 1 (Nathusius)

12.00-13.00 Beispiel eines Business Plans (Klein)

13.00-14.00 Pause mit Mittagessen

14.00-15.00 Gründungsplanung und Business Plan 2: Sicht der Financiers

(Schieche/BASS)

15.00-16.00 Opportunity Recognition und Bewertung (Fallbeispiele: Dobe/Advertecs ;

Wandke/Cinogy)

16.00-16.30 Kaffeepause

16.30-17.30 Gründungsplanung und Business Plan 3: Planungstools (mit Beispiel)

(Dahmen)

17.30-18.00 Gruppenarbeit mit individueller Nachbereitung bzgl. eigener

Gründungssituation

18.00-18.30 Präsentation und Diskussion der Ergebnisse

Block 1 C

Rechtliche, steuerliche und schutzrechtliche Fragen, Gründungsformalia

19.08.2009

08.30-09.30 Rechtliche Fragen der Unternehmensgründung: Gesellschaftsrecht (Herfurth)

09.30-10.30 Rechtliche Fragen der Unternehmensgründung: Vertragsrecht (Herfurth)

10.30-11.00 Kaffeepause

4/10
11.00-12.00 Präsentation und Diskussion eines Gründungsprojekts: Geburtstagsgeschenk-
online.de (Fiedler)

12.00-13.00 Gründungsformalia, Gründungsunterstützung (Reuß)

13.00-14.00 Pause mit Mittagessen

14.00-15.00 Arbeitsrecht im Gründungsunternehmen (Pfahl)

15.00-16.00 Gewerbliche Schutzrechte (Rehberg)

16.00-16.15 Kaffeepause

16.15-17.15 Patentrecherche incl. Anwendung der Online-Patentrecherche,

Patentstrategien, Patentfamilien (Willemer/MBM)

17.15-17.30 Ausblick auf Block 2

Köln Block 2 A

Markt- und Technologieanalyse, Entrepreneurial Marketing, Ressourcen- und


Netzwerkmanagement

07.09.2009

09.00-09.30 Eröffnung Summer School (Nathusius/Geibel)

09.30-10.30 Praxis-Bericht: Pausanio.de – Kunst und Kultur hautnah erleben (Simon)

10.30-11.00 Kaffeepause

11.00-12.00 Marketing (Braukmann)

12.00-13.00 Marketing und Vertrieb im technologiebasierten Gründungsunter-nehmen:


Fallbeispiele (Zacharias mit Unternehmer)

13.00-14.00 Pause mit Mittagessen

14.00-15.00 Ressourcenbeschaffung im Gründungsunternehmen,


Standortanalyse, Standortwahl und Clustering (Nathusius)

15.00-16.00 Erfolgsfaktoren kooperativer Gründungen (v. Kortzfleisch)

16.00-16.30 Kaffeepause

16.30-17.30 Präsentation und Diskussion von drei Gründungsprojekten aus dem


Teilnehmerkreis aus Marketingsicht (Moderation: Geibel)

17.30-18.00 Gruppenarbeit mit individueller Nachbereitung bzgl. eigener Gründungssituation

18.00-18.30 Präsentation und Diskussion der Ergebnisse

5/10
Block 2 B

Entrepreneurial Finance, Eigenkapitalfinanzierung vs. Fremdkapitalfinanzierung, Börse


(IPO)

08.09.2009

08.30-09.30 Gründungsfinanzierung: Überblick, Grundsätze, Modelle, Rolle der Institutionen


und Venture Packager (Nathusius)

09.30-10.30 Eigenkapitalfinanzierung: Instrumente, Quellen, Prozesse (HTGF/Balster)

10.30-11.00 Kaffeepause

11.00-12.00 Fremdkapitalfinanzierung: Instrumente, Quellen, Prozesse (SK/Brünjes)

12.00-13.00 Methoden der Unternehmensbewertung von jungen


Technologieunternehmen (Breydy)

13.00-14.00 Pause mit Mittagessen

14.00-15.00 Risikomanagement, Gründungs-/Entwicklungscontrolling (Obenhaus-Faßnacht)

15.00-16.00 Gründungsmanagement (Witt)

16.00-16.30 Kaffeepause

16.30-17.00 Gruppenarbeit mit individueller Nachbereitung bzgl. eigener


Gründungssituation

17.00-17.30 Präsentation und Diskussion der Ergebnisse

19.00 Abendveranstaltung im „Früh am Dom“ (Brauhaus)

6/10
Block 2 C

Wissenstransfer und Auslizensierung, Unterstützungsprogramme für Gründer,


Risikomanagement, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren, Präsentationstechniken

09.09.2009

08.30-09.30 Gründungsbeispiel Sevenval AG (Webering)

09.30-10.30 Gründungsberatung und Unterstützung (Businessplan-Wettbewerbe,


Gründerzentren, Inkubatoren, Messesubventionen, Coaching-Programme,
EXIST Programm, etc..) (NUK/Bruns)

10.30-11.00 Kaffeepause

11.00-11.30 Gesellschaftsformen und Steuerrecht (KPMG/Balmes)

11.30-12.00 Marktanalyse für technologiebasierter Geschäftsmodelle (Velten)

12.00-13.00 Gründungsfallbeispiele: Globalpark AG als Ausgründung Uni Köln (Gräf)

13.00-14.00 Pause mit Mittagessen

14.00-16.00 Elevator und Sales-Pitches mit Seminarteilnehmern

16.00-16.30 Kaffeepause

16.30-17.30 Elevator und Sales-Pitches mit Seminarteilnehmern

17.30-18.00 Gruppenarbeit mit individueller Nachbereitung bzgl. eigener Gründungssituation

18.00-18.30 Präsentation und Diskussion der Ergebnisse

7/10
Göttingen Resümee u. Präsentationen 01.10.2009

14.00 -18.00 Präsentation der Business Pläne/Marktanalysen/Technologieanalysen

(je ca. 15 Minuten) im Team

Abschlussgespräch sowie Kritik und Anregungen

Köln Resümee u. Präsentationen 02.10.2009

09.00 -13.00 Präsentation der Business Pläne/Marktanalysen/Technologieanalysen

(je ca. 15 Minuten) im Team

Abschlussgespräch sowie Kritik und Anregungen

Anmeldung: ja (beschränkter Teilnehmerkreis) Anmeldung bis zum 13.08.2009

Sprechstunde: (nach telefonischer Absprache)

Seminarkosten: Einzelpersonen ohne Gründerförderung: ohne Berechnung

Pro Team im Rahmen von EXIST Gründerstipendien, Gründer Campus und ähnlichen
Programmen: (max. 3 Personen pro Team): 400 Euro pro Person (incl. Seminarunterlagen,
Coaching, Getränke und Essen)

Organisation in Göttingen: Dipl.-Math. Andreas Dahmen und Team des EEF

Organisation in Köln: Dr. Richard Geibel und Team des CENSET

Zur Einführung empfohlene Literatur zur LV:

Entrepreneurship Summer School

„Gründung von Technologieunternehmen“

Prof. Dr. Klaus Nathusius, Georg-August-Universität Göttingen

Dr. Richard Geibel, Universität zu Köln

8/10
Markus Oehlrich: Betriebswirtschaftslehre, Eine Einführung am Businessplan-Prozess,
München 2009

Günter Faltin: Kopf schlägt Kapital, Die ganz andere Art, ein Unternehmen zu gründen, Von
der Lust, ein Entrepreneur zu sein, München 2008

Urs Fueglistaller, Christoph Müller, Thierry Volery: Entrepreneurship, Modelle-Umsetzung-


Perspektiven, Mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und Schweiz, (mit ergänzenden
Videos), Wiesbaden 2008

Tobias Kollmann: E-Entrepreneurship: Grundlagen der Unternehmensgrün-dung in der Net


Economy, 3. Aufl., Wiesbaden 2008

Andreas Kuckertz: High-Tech-Entrepreneurship, in: Sascha Kraus, Matthias Fink (Hrsg.):


Entrepreneurship, Theorie und Fallstudien zu Gründungs-, Wachstums- und KMU-
Management, Wien 2008, S. 109-119

Garr Reynolds: Presentation Zen, Simple ideas on presentation design and delivery, Berkeley
2008

Joachim Hemer, Michael Schleinkofer, Maximilian Göthner: Akademische Spin-offs,


Erfolgsbedingungen für Ausgründungen aus Forschungsein-richtungen, Berlin 2007

Jörg Freiling: Entrepreneurship, Theoretische Grundlagen und unternehme-rische Praxis,


München 2006

Jerry Weissman: Presenting to Win: The Art of Telling Your Story, Upper Saddle River 2006

Klaus Nathusius, Judith Winand, Andy Klose: Analyse des Finanzbedarfs von
Universitätsausgründungen, Lohmar-Köln 2005

Scott Shane: Academic Entrepreneurship, University Spinoffs and Wealth Creation,


Cheltenham – Northampton/Mass. 2005

Tobias Kollmann, Andreas Kuckertz: E-Venture-Capital, Unternehmens-finanzierung in der


Net Economy, Grundlagen und Fallstudien, Wiesbaden 2003

Scott Shane: A General Theory of Entrepreneurship, The Individual – Opportunity Nexus,


Cheltenham – Northampton 2003

Claus Steinle, Katja Schumann (Hrsg.): Gründung von Technologieunternehmen, Merkmale –


Erfolg - empirische Ergebnisse, Wiesbaden 2003

9/10
Hermann Frank, Christian Korunka. Manfred Lueger: Entrepreneurial Spirit,
Unternehmerische Orientierung und Gründungsneigu8ng von Studierenden, Wien 2002

Anette Jensen, Winfried Kretschmer: Science goes Business, Vom Wissenschaftler zum
Unternehmer, München-Wien 2001

Stefan Lilischkis: Förderung von Unternehmensgründungen aus Hochschulen, Eine


Fallstudie der University of Washington (Seattle) und der Ruhr-Universität Bochum,
Lohmar-Köln 2001

Klaus Nathusius: Grundlagen der Gründungsfinanzierung, Instrumente – Prozesse –


Beispiele, Wiesbaden 2001

John L. Nesheim: High Tech Start Up, The Complete Handbook for Creating Successful
New High Tech Companies, rev. & updated ed., New York 2000

William A. Sahlman, Howard H. Stevenson, Michael J. Roberts, Amar Bhide, (Eds.): The
Entrepreneurial Venture, Boston 1999

Heinz Klandt, Tanja Finke-Schürmann: Existenzgründung für Hochschulabsolventen,


Frankfurt am Main 1998

Horst Albach: Rahmenbedingungen für Existenzgründungen in Deutschland, in: Zeitschrift


für Betriebswirtschaft, Jg. 1997, S. 441-451

William, D. Bygrave: The Portable MBA in Entrepreneurship, 2nd. ed., New York u.a. 1997

Sabine Kuss: Von der Uni zum Entrepreneur, Fakten-Trends-Analysen, Kassel 1997

Josef Brüderl, Peter Preisendörfer, Rolf Ziegler: Der Erfolg neugegründeter Unternehmen,
Eine empirische Studie zu den Chancen und Risiken von Unternehmensgründungen, Berlin
1996

Don Mankin; Susan H. Cohen, Tora K. Bikson: Teams and Technology, Fulfilling the
Promise of the New Organisation, Boston 1996

Marianne Kulicke u.a.: Chancen und Risiken junger Technologieunternehmen, Ergebnisse


des Modellversuchs „Förderung technologieorientierter Unternehmensgründungen“,
Heidelberg 1993

Edward B. Roberts: Entrepreneurs in High Technology, Lessons from MIT and Beyond,
New York-Oxford 1991

Göttingen/Köln, 1. Juli 2009

10/10

Você também pode gostar