Você está na página 1de 311
(12) NACH DEM VERTRAG UBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) VEROFFENTLICHTE INTERNATIONA] 419) Weltorganisation fir geistiges Kigentum Nee emaliones Bue {ANIM AAA (43) Internationales Verdffentlichungsdatum (10) Internationale Verdfentlichungsnummer 3. Miirz 2005 (03.03.2005) Pct WO 2005/020412 Al (61) Internationale Patentklassifkation’: — HO2K 53/00, CN, CO, CR, CU, CZ, DE, DK, DM, DZ, EC, EE, S700 FI, GB, GD, GE, GH, OM, HR, HU, ID, IL IN, KG, KP, KR, KZ, LC, LK, LR, LS, U1, LU, LV, MA, Mi MG, MK, MN, MW, MX, MZ, NA, NI, NO.NZ, OM, PG. (21) Internationales Aktenzeichen: — PCIVEP2004/009051 PH, PL, PT, RO, RU, SC, SD, SE, SG, SK, SL, S¥, J, TM, TN, TR, TE,TZ, UA, UG, US, UZ, VC, VN, YU, ZA, 2M, (22) Internationales: Anmeldedatun a 12, Angust 2004 (12.08.2008) (84) Bestimmungsstaaten soweit nicht anders angegeber, fir (25) Kinreichungssprache: Deutsch ede verfigbare resionale Schutzrechtsart: ARIPO (BW, GH, GM, KE, LS, MW, MZ, NA, SD, SL, SZ, TZ, UC (26) Veriffentichungssprache: Deutsch 2M, ZW), eurasisches (AM, AZ, BY, KG, KZ, MD, RU TI, TM), europtisches (AT, BE, BG, CH, CY, CZ, DE, DK. 3, FI, FR, GB, GR, HU, IE, IT, LU, MC, NL PL, PT ), SE, SI, SK, TR), OAPI (BF. BI, CF.CG, C1,CM, GA, GN, GQ, GW, ML, MR, NE, SN, TD, TO), (0) Angaben zur Prioritt 10336975912. Avgust 2003 (12.08.2003) DE (71) Anmelder und Versiffentichts (72) Erfinder: WENZ, Heinz, Volker (DE/DE; Niedensu 82, —" mir nternationalem Recherchenbericht 660325 FrankfurdMain (DED. Zar Erklirung der Zweibuchstaben-Codes nd der anderen Ab- (81) Bestimmungsstaaten (soweit nicht anders angegeben, flr kirzumgen wird auf die Erkldrungen ("Guidance Notes on Co ede verfighare nationale Schutcreclusart: AE, AG, AL, des and Abbreviations") am Anfang jeder regularen Ausgabe der ‘AM, AT, AU, AZ, BA, BB, BG, BR, BW, BY, BZ,CA,CH, PCT-Gazette verwiesen (4) Tile: FIELD FORCE MACHINE (88) Bezeichnung: FELDKRAFTMASCHINE (87) Abstract: The invention ates (0 a field force machine (FKM) consisting ofa plurality of functional units having different Funetional mechanisms and ranges of applications. Said funetional units include afield foree generator (FKG) consisting of fild Datteries (FB), e.g. Wo permanent magnets (PM) in an antiparallel position, and a field modulator (FM), Said field force generator uses the field modulator to produce mechanical workin the cycle of the machine, said modulator contollng the field of the fel ba ‘m= erie, between the state of equilibrium and the sate of non-equilibrium. According to the invention, the feld force generator (FKG) refers to the base principle of a magnetie capacitor and the magnetic capacitance control thereof. As, wth Held foree generators the energy is permanently generated in an emission-free manner from the field batteries, controlled by the very small quantity of energy 1 ofthe field force modulator, analogous to the control of an eleetonie transistor, said Fed force machine system ean universally 3 change the energy infrastractare in a sustained manner. (67) Zusammenfassung: Die Feldkrafimaschine (FM) besteht aus mehreren Funktionseinheiten mit unterschiedlichen Funkti- ‘onsmechanismen und Anwendungsspoktren, Dio Funktionseinheiten sind: I, Feldkrafigenerator(FKG), der aus Foldbtterien (FB), 1) 23. ze in antparalcler Position hefindiche Permanentmagnete (PM), und einem Feldmodulator (FM) bestcht, und durch Steu- © eran des Feldes der Feldbatierien dutch den Feldmodulstr, zwischen den Gleichgewiehis- und Nichigleichgewiehts-Zustand im & aki der Maschine mechanische Arbeit erzeugt. Der Foldkrafgenerator (FKG) wind erfindungsgemiss auf das Grandprinzip cines magnetisehen Kondensators und dessen magnetiseher Kapazititsstexerang 2urickgetut. Da beim Feldkraftgenerator die Ener- {ge permanent und emissionsfrei aus den Feldhatterin, angesteuert durch den sch kleinen Energibetrag des Feldkraftmodulator, BS silence Anerson Tans get wl amd Feiner Sten dE aa: 5/0204 struktur weltweit und nachhaltigsindeen 10 15 20 25 30 35 40 45 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 FELDKRAFTMASCHINE Beschreibung der Erfindung A. Technisches Gebiet, auf das sich die Erfindung bezieht Die Erfindung der Feldkrafimaschine (FKM) bezieht sich auf Potentialfelder und Wirbelfelder bzw. Dipolfelder, im speziellen auf magnetische, elektrische, thermische und gravitative Felder und enthait fiinf Gruppen von Erfindungen, die untereinander verbunden sind, so dass sie eine allgemeine erfinderische Idee verwirklichen. Feldkraftgeneratoren (FKG) Feld- Halbleitermodulatoren Feldkraftmotoren (FKE) Pleuellangen-Variatoren (PV) Magneto-elektrisches Feldkraft-System PeONs Die 4. Erfindung bezieht sich auf auf Feldkraftgeneratoren als Gegenstick zur ‘Warmekraftmaschine, In Feldkraftgeneratoren arbeitet ein elastisches Kraftfeld gesteuert durch einen Feld modulator; die Arbeit entsteht durch Enspannung des Zuvor gespannten Feldes analog einer Feder. Dieser irreversible Kreis-Proze® erfoigt im p, V-Diagramm mit 4 Takten. Der Feldkraftgenerator kann alternativ als Rechts- oder Links-Kreisprozess - Maschine konstruiert werden. Die 2. Erfindung betrifft Feld-Halbleitermodulatoren. Dies sind Bauelemente, die keine Elektronenstréme leiten, steuern, verstarken, schalten, modulieren, sondem Felder (magnetisches Feld, elektrisches Feld etc.) Die 3. Erfindung bezieht sich auf Feldkraftmotoren, die mit elektrischer Energie versorgt werden. Die elektrische Energie wird durch Magneser bzw. Elektreser in Kraftfelist68e umgesetzt, die als Arbeit genutzt werden kann, Die 4. Erfindung der Plevellangen-Variator, ist ein neuer hocheffizienter Kraft- Drehmoment-Wandler und kann far Motoren, Pumpen, Verdichter sowie andere ‘Systeme eingesetzt werden. B. Einschlagiger Stand der Technik Der einschlagige Stand der Technik ist in der ausgewahiten Literatur am Ende der Patentanmeldung benannt. C. Zu lésende technische Aufgabe Anwendung der Feldkraftmaschine Die Auslegung des FKG erfolgt je nach Verwendungszweck. Z. 8. wird ein FKG als Gasturbinenersatz auf hohe und konstante Drehzahl und nicht auf wechseindes Drehmoment ausgelegt. Z.B. bei Verwendung als Antrieb in einem Schiff, oder Generator zur Erzeugung von elektrischem Strom, ist eine konstante Drehzahl mit gro8em Drehmoment gefordert. Z.B. bei Verwendung als Direktantrieb far einen Automotor sind ein 10 ek 20 25 30 35 40 45 50 WO 20051020412 PCT/EP2004/009051 wechselndes Drehmoment, Elastizitat und wechselnde Drehzahl und kurzes ‘Ansprechverhalten (hohe Dynamik) gefordert. Hier bietet sich die zweite Erfindung, der Sto&wellen-Feldkraft-Motor (FKE) als hochdynamischer fundamental neuer E-Motor an, weil nicht die Tangentialkraft, sondern die Normalkraft umgesetzt wird. FKN-Typen 4, Longitudinal-Maschinen Longitudinal-Maschinen sind Hubkolben-Maschinen, da sie ihre Wirkung aus der Erzeugung eines groBen Luftspaltes zwischen den PM's beziehen. Typen (Fig. 1.1 - 1.2): a) Hubkolben-Feldkraftmaschine Zwischen Totpunkten OT-+UT—OT ungleichférmige Bewegung, d.h: beschleunigte und verzégerte in Bewegung baw. schwingende Massen (Oszillationen). b) Freikolben-Feldkraftmaschine (linear oszillierend, nutzt kinetische Energie far die Gegenfeld-Verdichtung) ) Orbitalkolben-Feldkraftmaschine Huboszillation = Drehoszillation, dadurch ist keine Kurbelschleife notwendig + wenig drehende Tele ‘Auch Transversal-Maschinen lassen sich als Hubkolben-Maschinen bauen; hierbei ist die oszillierende Transversalbewegung die "Hubbewegung’. Longitudinalkraft Maschinen (Fig. 1.1 a,b) 4.1 Hubkolben-FKM Bem.: Wanderfeld-FKM Linear-Oszillation mit Quer-/Tangentialkraft; sehr langer Hub méglich: FM-Bewegung in y-Achse (Fig. 1.2 a,b,c). Unterarten: Taumeischeiben-FKM Exzenter-FKM 2. Transversal-Maschinen Transversalmaschinen sind nur fdr eine Verschiebung der PM - gegeneinander bei Konstantem Luftspalt gedacht - also nicht wie bei der Erzeugung eines grofen longitudinalen Luftspaltes bei Hubkolbenmaschinen. Typen a) Kreiskolben-Feldkraftmaschine Radialer "Hub", Maschine hat keine "Totpunkte", Bewegungsumformung nicht notwendig, keine freien Massenkrafte (lassen sich alle ausgleichen). b) Drehfeld-Feldkraftmaschine (Fig. 2 a, b,c) Umiauf-Feld, ahnlich Drehstrom-Maschine - axiale und radiale Scheiben-Bauart ¢) Wanderfeld-Feldkraftmaschine (Fig. 1.2 a, b, c) Linear-Maschine, linear oszillierend oder lineare Bewegung mit Wanderfeld 10 15 20 25 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 ‘Transversal-FKM vs. Longitudinal-FKM In der longitudinal arbeltenden FKM wird die /ongitudinale (Normalrichtung auf den Poiflachen) befindliche Kraft: Weg-Kennlinie benutzt - der Hub ist variabel, je nach Polflachenform (Ebene, Konus, Tauchsystem) etc. (Fig. 3). Die kinematische Funktion im Betrieb der FKM entspricht also einer Hubkolbenmaschine, die in verschiedenen Typen (siehe ff.) realisiert werden kann. Die transversale FKM unterscheldet sich insofern, als sich die abstoBenden ‘Magnete immer im gleichen longitudinal-Luftspalt-Abstand befinden, aber die transversale AbstoBungs-Krafi-Weg-Kennlinie in Tangentialrichtung der Magnetiléichen genutzt wird. Der FM bewegt sich in der kinematischen Version ebenfalls transversal, aber senkrecht zu der Transversal-Bewegung der PM's, d.h. immer in glelcher PolRichtung (nicht von +>). Mit diesem Prinzip lassen sich Transversal-Maschinen als Wanderfeld-FKM's (Translations-Maschinen) und Drehfeld-F¥'s (Rotations-Maschinen) tealisieren - siche FKM-Typen. Beim Verschieben des FM mut auf den Gleichgewichtszustand geachtet werden, so daf sich keine asymmetrischen Anziehungskrafte auf den FM ergeben. Auch hier kann ein PS verwendet werden, um den Luftspalt mit groBem Feldflu8 Uberbriicken zu kénnen. Scalierung (in Nano-, Mikro-, Makro-, GroB-Technologie) Alle vorgenannten verschiedenen Betriebsbedingungen lassen sich durch das vom Verwendungszweck abhangige Bauprinzip in jeder Scalierungsstufe lésen - das Funktionsprinzip der FKM bleibt dabei gleich. Paradigmenwechsel Die Felakraftmaschine ist einerselts ein Pendant zur Warmekraftmaschine (beide erzeugen eine Kraft baw. Energie im Kreisproze8 im p, V-Diagramm die durch die Kurbelwelle in ein Drehmoment umgeformt werden kann) und andererselts zum Dynamo-Prinzip von Michael Faraday (elektrischer Strom wird erzeugt durch Bewegung eines elektrischen Leiters in einem Magnetfeld), jedoch mit dem wesentichen Unterschied, dass im ersten Fall Trelbstoff (Benzin/Gas etc.) und im zweiten Fall mechanische Energie (Drehmoment, Kraft) von aussen zugefihrt werden muss. Beim FKG werden die Feldbatterien als Permanentmagnete (PM / PE / SM) nur einmal von aufen zugefiihrt/eingebaut - die Systemgrenze befindet sich also vor den Magneten. Jedoch befindet sich das antreibende, Kraft erzeugende permanente Energiefeld (Feldkraft der Magnet-Feldbatterie) im Gesamtsystem der Maschine (zunachst vergleichbar mit einer eine sehr lange Zeit haltenden elektrischen Ladung einer Batterie oder sehr lang haltende Brennstabe eines KKW). Im Unterschied zu Kembrennstaben miissen die Feldbatterien, wegen ihrer besonderen Eigenschaften, nicht mehr ausgetauscht / emeuert werden. Eine irgendwie geartete weitere Energiezufuhr von aufen ist also bei Feldbatterien in ihrer praktisch unbegrenzten Lebenszeit nicht notwendig. 10 15 20 25 30 35 40 45 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 Die Feldkraftmaschine als nicht-klassische feldquanten-dynamische Maschine fahrt deshalb zu einem Paradigmenwechsel: Vom Primat der Materie (Teilchen = Elektronen-Flu8 im Leiter, Kemenergie mit Neutronen-Flu8, fossile Brennstoffe etc.) zum Primat des Energiefeldes (Feldquanten-Flu8 mit Schaltung des Austausch-Feldes). Heute: Verbrauch von Materie (Benzin, Brennelemente etc.), Fundamental neu: aktive Nutzung von Energiefeldem. Fortschitt / Nutzen Jede Art von Verbrennungs- / Elektro-Motor / Gas-Turbine / Batterie (bei ‘Autos, Flugzeugen, Eisenbahnen, Schiffen, Bikes, Computern, Herzschrittmachern, Energie-"Quelie" im Eigenheim bzw. Kraftwerke, etc.) kann ersetzt werden, so dass in der Lebenszeit des Systems nicht nachgetankt bzw. nachgeladen werden muss, Der FKG liefert in der Energiebitanz folgendes Ergebnis: 1. Heutige Generatoren und Motoren nutzen die Tangentialkraft an der Oberfiache. FKG und FKE hingegen nutzen in der Longitudinal-Maschine die Normalkraft (senkrecht zur Oberflaiche): dadurch entsteht eine erhebliche Kraft-/Drehmomentsteigerung. 2. Der hohe Wirkungsgrad entsteht durch das longitudinal-zu-transversal Kraft-Weg-Verhaitnis, d.h. Kraft-Weg der Feldbatterie-Arbelt Wap in Normalenrichtung zu Kraft-Weg des Feldmodulators in Transversalrichtung Arbeit Wu (FM = fast kraftios schaltbar). 3. Der Felddruck p und die daraus entstehende Kraft F entlang des Hubes h (Weg in Normalenrichtung) im Volumen V = Arbeit im p, V-Diagramm, wird durch die Erfindung des Pleuellangen-Variators mit Kurbelwelle und einem Hebelarm bei » = 90° KW, statt wie bei der klassischen Kurbelschleife bei @ = 0°-12° KW, eingeleitet - so entsteht- wegen der héheren Effizienz des Translations-Rotations-Wandlers (Pleuelkingen-Variator) - ein wesentlich héheres Drehmoment und und eine hohere Leistung der Maschine. 10 15 20 25 30 35 40 45 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 1. Feldkraftgeneratoren (FKG) A. Darstellung der Erfindung 1. Grundprinzip/Aufbau Der Feldkraftgenerator besteht aus 3 Teilen: 2 Feldbatterien FB und ein Feidmodulator FM. Die Feldbatterien konnen Magnete (Permanent-Magnete PM oder Supraleitermagnete SM) mit Steuerung der Wirkung des Magnetfeldes: oder Permanent-Elektrete PE mit Steuerung der Wirkung des elektrischen Feldes sein. Das erfindungsgemaBe Prinzip des Feldkraftgenerators kann auch bei nicht permanenten Potenzial-, Wirbelfeldem angewendet werden. Das Prinzip des Feldkraftgenerators ist analog auf alle Arten und Dipolfeldern von Potenzialfeldern, Wirbelfeldem und Dipolfeldem anwendbar. Der Feldgenerator la8t sich demnach auch in den Prinzipien a) Warmefeld-Kraftmaschine, FM ist ein Dithermikum, plus zwei ‘Warmefeldquelien (Thermikum), als thermischer Kondensator u./o. b) Gravitationsfeld-Kraftmaschine, FM ist ein Digravitum, plus zwei Gravitationsfeldquellen (Gravitum), als gravitativer Kondensator realisieren. Die Arbeit ist in diesen Felder (Warmefeld u./o. Gravitationsfeld) wegabhéngig. Bei entsprechender konstruktiver Gestaltung lassen sich auch Feldsenken verwenden. Der Feldkraftgenerator soll am Beispiel der Steuerung der Wirkung des Magnetfeldes bei PM's erlautert werden. Der Feldkraft-Generator als Energie-"Quelle" (Magnet PM/SM oder Elektret PE) erzeugt im Falle des PM aus magnetischer Feldenergie permanenter ferromagnetischer Felder mit Hilfe eines Feldmodulators / FM mechanische Energie. Der FM ist eine diinne magnetisch schaltbar Ferro-Schicht mit Kippschalter-Funktion, die zwischen den Zustéinden leitend- oder sperrend / isolierend und ggf. mit Verstarkungswirkung als aktiver FM fir Magnetfelder oder Elektretfelder wirkt. Bei der vorliegenden Erfindung werden als Feldmodulator auch neue magnetisch wirkende M-Dioden und M-Transistoren als M-Bipolar- baw. M-Feldeffekt-Transistoren, sowie bei der Leistungsmagnetronik M-Thyristoren, M-GTO-Thyristoren, M-Thyristordioden, M-Triac und M-IGBT, eingefuhrt. Zweck: Schaltung / Verstarkung von Magnetfeldem, gleiches gilt fir far Elektretfelder. Der FM, bei Impulsausgleich 2 FM-Teile, sind schwingende magnetostatische Massen mit negativer (anziehender) magnetostatischer Feldwechselwirkung (phanomenologisch wie quantenhafte Gitterschwingungen) und Gbermitteln ine anziehende Austauschwechselwirkung zwischen den antiparallelen “Leitungs"-PM's bermitteln. Die PM's verhalten sich in diesem Gleichgewichtszustand wie "gebundene” Cooper-Paare im Grund-Zustand mit E0. 10 15 20 ri] 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 Il, Magnetische/elektrische Kondensatoren 4. Definition, Dimagnetikum / Magnetikum, Dielektrikum / Elektrikum Dimagnetikum (14, =1 >1) = nicht leitend (di = durch) Dielektrikum (e, =1 ~1) Elektrikum (¢, —> max) 2. Modell Der Feldkraftgenerator wirkt wie ein magnetischer Kondensator mit gieichnamigen Vorzeichen (antiparallel) der Magnetisierungen auf den Magnet- Polfiichen und einem dazwischen befindlichen Dimagnetikum zur gegenseitigen magnetischen Isolation und Herstellung des Gleichgewichtes zwischen —---AbstoBung PM’s und Anziehung EM. ‘Zur Verdeutlichung sprechen wir dabei nicht von "Induktivitat" im magnetischen System, sonden von “magnetischer Kapazitat", da die Kraftwirkung zwischen den Magnet-Pofflachen als magnetischer Kondensator mit dazwischen befindlichem Dimagnetikum (= Feld modulator) erklart werden soll. Analoges Prinzip elektronischer Kondensator Im elektrischen Feld werden die Elektrisierungen im Ferro-/Ferrielektrikum von Elektreten erzeugt. Dimagnetikum = Feldmodulator a) transversal kinematisch passiv oder aktiv ») stationar passiv oder aktiv Die Steuerung der Feldwirkung im Kondensator kann erfindungsgemaB auch bel nicht-permanenten Felder und auch bei anderen Potential- und Wirbetfeldarten erfolgen. 3. MVE-Kondensator-Funktion Fallt man den Raum zwischen den magnetischen Leitern ("Quelle" = eines magnetischen Kondensator mit einem magnatischen Isolierstoff (Dimagnetikum oder dimagnetisches Medium mit Permeabilitatn), dann erhoht sich die magnetische Kapazitat C.. Wird ein Dimagnetikum in den Zwischen- raum hineingeschoben, dann sinkt die magnetische Spannungsanzeige des Magnetometers. lagnete) Gleiches Prinzip gilt analog fur das Dielektrikum mit der Kapazitat Ce und Permittivitat ¢. 4, Kondensator — Funktion Es besteht ein wesentlicher Unterschied zwischen einem magnetischen Kendensator ohne oder mit Dimagnetikum bei 1. konstanter magn. Spannung und einem Kondensator bei 2. konstanter Magnetisierung: Kraft zwischen zwei Magnetisierungen Beim Coulombschen Gesetz steht ¢, im Nenner, so auch yu, beim magnetischen Kraft-Gesetz, d.h. die Kraft zwischen zwei Ladungen/Magnetisierungen ist im 10 15 20 25 30 ei) 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 dielektrischen/dimagnetischen Medium Kleiner. Das ist ein Fall analog zum elektrischen/magnetischen Kondensator mit konstanter Ladung/Magnetisierung, mit Dielektrikum/Dimagnetikum zwischen den Platten/Magnet-Platten werden ‘Spannung U bzw © und Feldstarke E bzw. H Kleiner. Ob die Energiedichte im Medium gréGer oder kleiner ist als im Vakuum, hangt von den Randbedingungen ab: In Fallen, die analog zum "Kondensator mit konstanter Spannung" sind, bieibt H baw. E konstant und We bzw. Wm ist proportional zu ¢; b2w. z.. In Fallen analog zum "Kondensator mit konstanter Ladung/Megnetisierung" (Typ FKG) ist sowohl E bzw. H als auch We bzw. Wm proportional zu ‘1/e, baw. ‘/u. Das Grundprinzip des FKG ist demnach: 1. Die Wirkung eines magnetischen Kondensators mit Dimagnetikum zwischen “den Magnet-Platten und 2. Die Herstellung eines Gleichgewichtes zwischen der Absto@ung der antiparallel angeordneten Magnet-Platten PM's (positive Energie) und der Anziehung durch das Dimagnetikum FM (magnetische Kapazitat als negative Energie). Die Variante anziehende Magnet-Platten und ein FM in der Mitte mit abstoBender Wirkung ist mit diamagnetischem FM-Stoff méglich. Hierzu gehoren: Edelmetalle fonenkristalle, Van-der Waals-Kristalle kovalente Kristalle, Molekilkristalle Typ-I-Supraleiter Typ-l-Supraleiter Ein FKG-Anti-Kondensator-Prinzip besteht darin: 1. zwei dimagnetische Platten befinden sich im Gleichgewicht ohne FM dazwischen und werden erst angezogen, wenn ein anziehender FM-PM dazwischen ist. 2. zwei diamagnetische Platten befinden sich im Gleichgewicht ohne FM dazwischen und werden erst abgestoZen, wenn ein abstoBender FM-PM dazwischen ist. 5, Magnetische Kondensator-Typen Erfindungsgema®& befindet sich zwischen den Magnetroden (Elektroden) M-Anode ./. M-Kathode das Dimagnetikum. Ein Diagramm kann die Spannungs- Kapazitats-Bereiche der magnetischen FM-Kondensatortypen zeigen. ~ Ferro-/ferri-Metallfolie und Dimagnetikumsfolie ~ metallisierte Ferro-/ferri-Dimagnetikumsfolie ~ Magnetrolyt - Sinter-Dimagnetikum - Ferro-/Ferri Keramik Klasse I: niedrige Dimagnetizitatskonstante ji, Klasse II: hohe Dimagnetizitétskonstante ju Klasse Ill: sehr hohe Dimagnetizitatskonstante 1, Als Ausgangsmaterial wird eine ferro/ferrimagnetische Scheibe verwendet, die durch Reduktions- und Oxidationsprozesse magnetische Halbleitersperrschichten 10 1s 20 25 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 bildet, die wie ein Dimagnetikum wirken — spannungsabhangige Kapazitatswerte Herstellung als Vielschicht-Kondensatoren + hohe Volumenkapazitat - Einstellbare Kondensatoren - Drehkondensator - Luft-/Ferro-/Ferri-Keramik-Trimmer - integrierter magnetischer Kondensator - Kapazitatsdioden - FM-Blockkondensator, - FM-Drehkondensator ‘Alle Kondensatoren sind erfindungsgema® in magnetischem (Magnet) oder elektrischem (Elektret) Prinzip realisierbar. irkprinzip FKG-System . Feldkraftgenerator (FKG) Es werden bei der Erkarung des Wirkprinzips der Einfachheit halber in der weiteren Beschreibung die Begriffe auf ferro-/ferrimagnetische Stoffe und Wirkungen bezogen, obwohl die Wirkungsprinzipien der ferro-fferrelektrisch weichen und harten Stoffen phanomenologisch gleich sind und sich der Patentanspruch auch auf diese phanomenologisch symmetrischen Wirkungsprinzipien bezieht (vgl. Hysterese) Dies gilt auch far den Supraleitermagneten als SM-Ersatz. Der Feldmodulator mit der Dicke s ist in der Version A) in der Mitte zwischen den sich longitudinal abstoBenden Magneten (Fig. 4), in der Version ,Inline-FM* Der FM kann auch je 1/2 geteilt sein (Impulserhaltung, karzere Verschluzeit). Feldkraft 1/2 fir AbstoBung, 1/2 far PM-FM-Anziehung B) auBerhalb der sich dabei bis auf d-+0 naher als bei A) kommenden Magnete (ohne dazwischenliegenden FM mit Dicke s) angeordnet (Fig. 5), Outline-FM und stellt bei geeigneter Dicke s ein Gleichgewicht durch Anziehung zwischen den sich abstoGenden antiparallel orientierten Magneten her, weil der weichmagnetische Stoff stark anziehend, entsprechend der Permeabilitat, (negative Energie = anziehend, positive Energie = abstoBend) auf die beiden Magnete wirkt. Wird der kinematische Feldmodulator transversal parallel zur PM-Flaiche (Tangentialrichtung) verschoben und aus dem Wirkungsbereich der PM's entfemt, so wird geringere Arbeit benétigt (— transversale Krafi-Weg-Kenniinie, transversale Anziehung des FM von den PM's wird kompensiert), als die longitudinale Arbeit bei AbstoBung der PM's (~* longitudinale Kraft-Weg-Kennlinie senkrecht zur PM-Fliche (in Normalenrichtung)), weil im giinstigsten Fall ein Feld mit magnetischer Vorzugsrichtung quer zur FM-Bewegung, d.h. auf einer Aquipotentialfiache (potentielle Energie bleibt gleich), geschnitten wird (Fig. 6). Feldlinien quer schnelden auf Aquipotentialfiiche + keine Arbeit, keine 10 as 20 25 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 potentielle Energie. Bem.: Bei inhomogenem Feld in x-Richtung kann der FM sich senkrecht dazu in y-Richtung auf einer Aquipotentialfiache ohne Arbeitsaufwand bewegen. F; wegen nicht streng homogenem Feld. Der Feldkrafigenerator wechseft vom Zustand des Gleichgewichtes zwischen "PM-AbstoBung und FM-Anziehung' in den Nicht-Gleichgewichts-Zustand (Kippfunktion = nichtlineare Kippschwingung). Dabei erhalten beide PM einen elastischen Feld-Sto8 (Impuls) in longitudinaler Richtung und bewegen sich deshalb von der OT-Position der Kurbelwelle zu einer UT-Position in der der FM wieder geschlossen wird und bei FM = “Zu" ein emeutes magnetisches Gleichgewicht herstellt, so dass die PM's in die OT-Position ohne Gegenkraft (AbstoBung) zuriick bewegt werden kénnen (Fig. 7). Die Bewegung zwischen den Gleichgewichts-Zustanden bei OT und ~~ UT-Position erfolgen dynamisch oszillierend und bei verschiedenen Drehzahlen (Frequenzen, parametrisch angeregt durch den FM). Durch die transversal kinematisch oszillierende Bewegung des FM-Verschluges (von transparent/ Luft = "AUF" nach intransparent = weichmagnetischer Stoffim Feld = "ZU") oszilieren die Magnete, wobei a) eine Rdckstelikraft, .B. durch die Schwungmasse einer Schwungscheibe (mit ‘Schwingungsdampfer démpft auch die Feld-StéBe in den Takten und Beschleunigungen / Verzogerungen bei OT/UT)) auf einer Kurbelwelle, bewegt die Magnete in die Ausgangsposition (OT= oberer Totpunkt = 0°KW) zuriick (Kreisproze8, Leerhub), oder b) zwei weitere weitere Magnete mit je einem FM in der UT-Position (UT = unterer Totpunkt = 180° KW), die Réickstellung Richtung OT durch AbstoBung bewirken, wahrend der 1. FM geschlossen ist, also keine absto@ende Kraft zwischen den Magneten bei OT besteht (Fig. 8). Der oszillierende Feld-Sto8, als Impuls auf die Pleuels dbertragen, wird bel OT (und ggf. UT = Nutzung von Hub -h) als Nutzarbeit verwendet. Z.B. elastischer Feld-Sto& + Druck auf die PM-Fléiche mit Bewegung im Volumen V — Kraft zur Bewegung einer Spule im Magnetfeld als E-Wanderfeld-Linear-Generator, oder umgewandelt in ein Drehmoment mittels Pleuellangen-Variatoren und Kurbelwelle (Fig. 9). 2, Magnet- / Eloktret-Feldbatter Feldbatterie - / Magnotdesign (PM) Zwei 2 Feldbatterien = Permanentmagnete in abstoBender (oder auch anziehender Wirkung) orientiert (antiparallel) stoen sich mit groBer Kraft ab. Entscheidend ist beim Feldbatterie- / Magnetdesign das Verhailtnis von Kraft zu Eigengewicht, das zu optimieren ist, um die kinetische Energie der bewegten Magnete klein und ihre Kraft gro8 zu erhalten. Hierbei bestimmt die Kraft-Weg-Kennlinie in Normalenrichtung die Arbeit W, die in einem p,V- Diagramm im irreversiblen Kreisproze8 erzeugt werden kann. Ein besonders vorteilhaftes Magnet-Design wird durch eine Sandwich- Anordnung erreicht. 10 15 20 25 30 35, 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 Als Feldbatterie bezeichnen wir in x-y-z oder im Dreiecksnetz angeordnete Magnete bzw. Elektrete bzw. Supraleitermagnete (Fig. 10) Die PM's bzw. PE's oder SM’s konnen zu PM-/ PE- / SM-Feldbatterien zusammengeschaltet werden, um eine kumulativ hohe Kraft bei relativ niedrigem Eigengewicht zu erhalten. Die PM bzw. PE sind auszulegen nach einem Optimum von Haftkraft zu Eigengewicht unter Repulsionsbedingung, so dass keine Entmagnetisierung stattfindet (beachte Entmagnetisierungsfaktor N=1 bei (BH)ned. Minimierung der kinetischen Energie. Die longitudinale Kraft-Weg-Kennlinie ist entsprechend dem Oszillations-Hub und der geforderten Drehmomententfaltung in ihrer Kraft-Weg-Funktion zu gestalten (z.B. ebene Polfiache, konkave Flache, Konus, Tauchmagnet, etc.) 3. Feldmodulator (FM) Feldmodulator Grundprinzipien Der Feldmodulator FM wird mit kinematischem oder stationdrem Prinzip betrieben. 4. Kinematischer FM: Der kinematische FM kann passiv und/oder aktiv gebaut werden; er schaltet zwischen Materie im Feld (FM leitend) nach LuftGas/Vakuum im Feld (nicht leitend). Die aktive Version nutzt die Wirkung von anziehenden Hilfsfeldem zur a) Unterstatzung der Anziehung oder b) mit anziehender Wirkung zur Reduktion der Dicke des FM ) zur Kompensation von anziehenden/ abstoBenden Wirbelstrom-Wirkungen bzw. magnetischen Transversaleffekten 2. Stationarer FM: Der stationdre FM ist nur als aktiver FM mit verschiedenen alternativen Wirkprinzipien realisierbar. Feldmodulator - Arten Der Feldmodulator ist ein Dimagnetikum. 1 FM zwischen 2 PM wirkt wie ein magnetischer Kondensator mit dem wesentlichen Merkmal der Erzeugung eines Gleichgewichts-Zustandes durch Einbringen der magnetischen Kapazitat. Ein Feldmodulator zwischen den beiden Magneten kann deshalb die ‘AbstoBung der PM's an- oder abschalten (nur die Wirkung des Feldes, d.h. der Energie im Raum zwischen den Magneten). Der FM hat den Zustand "Auf" oder "Zu", Bei diesem Schaltvorgang wird der FM von “nicht leitend" = "Auf", z.B, Luft zwischen den Magneten, nach “leitend" = "Zu" = ferromagnetischer Stoff zwischen den Magneten, geschaltet. Durch den ferromagnetischen Stoff im Spalt zwischen den Magneten wird die magnetische Kapazitat so erhdht, dass ein Gleichgewichts-Zustand zwischen Abstofung der PM's und Anziehung des ferromagnetischen Stoffes (FM-Dimagnetikum) eintritt: Bei FM = "Zu" befinden sich die 3. Elemente im statischen und dynamischen (Wirbelstrme) Gleichgewichts-Zustand. Es ist noch auf den Arbeitspunkt bei maximaler Leitfahigkeit (mex bei Bop) des ferro-/ferrimagnetischen Stoffs im Magnetfeld zu achten; im Arbeitspunkt der FluRdichte-Feldstarke-Kennlinie ist die Schaltwirkung optimal und fuhrt zu einem 15 20 25 30 35 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 dannen Feldmodulator, der bei Stellung "Auf" zu einem sehr kleinen Luftspalt fhrt. Zu beachien ist eine bestimmte magnetische Formanisotropie, die die Leitwirkung in tangentialer Richtung maximiert (Sperrwirkung in Normalenrichtung). Um den Luftspalt und damit den Kraft-Weg:Verlust zu verhindern, kann ein Polschuh (PS) mit anisotropen ferro-/ferrimagnetischen Material eingesetzt werden. Dieses anisotrope Material zwischen den Magneten leitet vorzugsweise in Notmalenrichtung, so da die AbstoBung nur ganz gering gemindert wird. Zu beachten ist auch eine bestimmte magnetische Formanisotropie, die die Leitung in Normalenrichtung maximiert (Sperrwirkung in Tangentialrichtung). Der Feldmodulator und Polschuh kénnen in kinematischer (instationarer) oder stationdrer Version angefertigt werden. Beim stationaren FM bzw. PS wird die "Transluzenz" fr magnetische Flugquanten zwischen "Auf" und "Zu" geschaltet, ohne dass der FM bzw. PS bewegt werden muB. Bei der kinematischen Variante wird der FM/PS in seiner Lage oszillierend bewegt. Der FM bzw. PS kann als Inline-FM (zwischen den Magneten) und als Outline-FM (auBerhalb der Magnete) angeordnet werden. Der Zustandwechsel Gleichgewicht/Nicht-Gleichgewicht bleibt davon unberthrt. Die Feldwirkungs-Steuerung des FM kann mit Leitfahigkeitsmodulation oder mit Kanalquerschnittsmodulation durch ein Feld quer zum Kanal erfalgen. 3.4 Unterscheidung zwischen kinematischen und stationaren FM Kinematischer FM: tranversale Bewegung / Oszillation mit transversaler Magnetischer Anziehungs-, induktive Wirbelstrom- (magn. Absto8ung), sowie Warme-Kompensation, falls diese auftreten. Bei Ferriten entstehen so gut wie keine Wirbelstréme, weil diese einen sehr hohen spez. elekt. Widerstand haben. FM-Verschlu8 offen = Luft, Gas, Vakuum zwischen den PM, FM geschlossen = weichmagnetischer Stoff plus ggf. statische / dynamische Hilfs-Felder als aktiver FM (Fig. 11). ~F, wegen PM (transversal schwach anziehend) und wegen Wirbelstromkrafte (schwach bremsend) bei Oszillation des FM = Daémpfung der Schwingung, Lorentzkrafte hemmen die Bewegung auch wenn sich das B-Feld zeitlich andert (PM-Oszillation). Wirbelstromverlustleistung proportional der Blechdicke — “intransparent" = "ZU" (leitend), geschaltet wird ‘Sinngemag gilt das auch for ferrimagnetische und ferro-/ ferrielektrische Stoffe (Fig. 18a -e). Auch der SM kann durch einen Temperaturgradienten von supraleitend in normalleitend geschaltet werden. Energiebilanz zwischen longitudinaler zu transversaler Krat jeg-Kennlinie Der kinamatische FM beweat sich in transversaler Richtung vorzugsweise auf einer Aquipotentiaifiache, also quer zur magnetischen Vorzugsrichtung der PM- Felder und quer zur Longitudinalrichtung der (im allgemeinen inhomogenen) Kraffelder im Gleichgewichtszustand bei OT. Bei longitudinaler Bewegung des FM wiirde potentielle Energie benétigt bzw. gewonnen, so dass bei kinematisch-oszillisrendem FM - bedingt durch deh Gleichgewichtszustand PM-FM-PM und hohe magnetische Leitfahigkeit im FM - sehr wenig Energie verbraucht wird, -> Verhailinis longitudinales Kraft-Weg- Integral (PM-Arbeit) zu transversalem Kraft-Weg-Integral (FM-Arbeit). — Die Arbeitsdifferenz ist sehr gr08 (Fig. 19) und fallt zugunsten der FM-Bewegung mit E--0 aus. Folge: Der FM kann fast kraftlos transversal bewegt werden (beachte auch ferrimagnetischer Stoff ohne induzierte Wirbelstréme; bei elektrischen Leiter wird durch ein Anti-Wirbelstrom- Prinzip die Lorentz-Kraft unterbunden). Der FM schaltet nur die Wirkung des Kraftfeldes, d.h. der ‘Austauschwechselwirkung = der spontanen Magnetisierung / Polarisation bzw. der Spinmomente oder Momente det SM's. 10 15 20 25 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 15 Die Verbesserung der magnetischen Vorzugsrichtung kann z.B. durch weichmagnatisch komorientiertes Blech oder durch einen Stoff mit starker Kristallanisotropie, z.B. mit hexagonaler Strukdur, erfolgen. Der FM kann deshalb eine magn. Vorzugstichtung in Richtung der Magnetfeldiinien haben, also vom PM+Pol zum PM-Pol eines und desselben PM. Die Kraft-Weg-Kennlinie (Arbeit) ist unterschiedlich, je nachdem ob die FM-Bewegung parallel im Feld und Polrichtung oder senkrecht dazu, also auf einer Aquipotentialfiache, stattfindet und ob das Blech kornorientiert ist oder nicht (Ublicherweise ist die Komrichtung parallel zur Walzrichtung) (Fig. 20). 3.3 Aktiver Feldmodulator Erganzt wird das passive FM-Grundprinzip durch ein aktives FM-Prinzip und zwar unabhangig davon, ob ein kinematischer oder stationarer FM benutzt wird, Entscheident ist, dass statische und/oder dynamische Krafte kompensiert werden missen - wenn sie stérend auftreten, womit im allgemeinen die induzierten Lorentz-Krafte gemeint sind, aber auch magnetisch transversale Krafte, wenn sie bei der Bewegung des FM auftreten. Auch kann ein aktiver FM benutzt werden, um die FM-Dicke reduzieren zu kénnen, da der weichmagnetische FM-Stoff in einer FM-Spule verstarkend werkt. 1. Grundprinzip des FM = statisches Gleichgewicht mit weichmagnetischem Stoff mit FM-Dicke |s| etc., zunachst ferrimagnetischer Stoff, weil dieser so gut wie keine induzierten Wirbelstréme zulaGt. Wird zur Optimierung auf metallische Stoffe dbergegangen, so kénnen Anti-Wirbelstrom-Prinzipien angewendet werden (Pit. 3). 2. Wirkungskompensation der Absto&ungskraft bei dannerer FM-Dicke s a) durch statisch anziehendes Hilfs-PM-Gleichfeld mit verstarkend wirkendem magnetischen Kippschalter, siehe ff. b) durch aktiv dynamisch anziehendes Hilfs-Feld mit verstarkend wirkendem weichmagnetischen Kern, siehe ff. ¢) durch Anziehung verstarkende, statt schaltende Funktionen, z.B, mit einem verstarenden M-Transistor-Effekt. 3, Dynamische Wirkungskompensation der negativen Kraft (AbstoBung) aus Wirbelstrom-, Ummagnetisierungs- und Spin-Relaxations-Effekten: a) dynamisch angepaste, kinematisch bewegte, anziehende weichmagnetische Lamellen, andem die FM-Dicke s dynamisch mit der Frequenz b) durch magnetische anziehende Vorspannung mit konstantem Hilfs-PM-Gleichfeld ) durch dynamisch variable anziehende aktive Hilfs-Felder mit weichmagnetischem Kern, siehe ff. 10 15 20 25 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 16 4. Elektrodynamischer Feld-FM ais Ersatz fir den weichmagnetischen FM mit Dicke s (schlechtester Wirkungsgrad, da keine Verstarkung durch weichmagnetischen Stoff) Alle Varianten sind voll regelbar von den Zustanden "transparent" mit u- =1 bis “intransparent" mit 14; —*/4mad/Bopt 4. Polschuhe zur Uberbriickung des Luftspaltes bei kinematischem FM ‘Als Option zur Obertragung der Feldkraft ohne FM-Luftspalt (> Kraftfeldschlug) kann erfindungsgema® wie folgt verfahren werden: Uber einen PS wird im offenen Zustand des FM eine Flu8-Briicke durch einen oder zwei Polschuh(e), (je nach Konstruktionsvariante), zwischen den sich abstoBenden PM's hergestellt. Wird der FM geéfinet, also transversal verschoben, so entsteht ein Luftspalt mit” der Dicke d=s+2Ad, und in diesem Luftspalt entsteht ein groBer Abfall der magnetischen Kraft in der Kraft-Weg-Kennlinie. Dieser Kraftabfall wird durch transversal, simultan mit der FM-Bewegung, nachfolgendem(n) Polschuh(e) mit hoher, stark anisotroper Leitfahigkeit in longitudinaler Richtung z.B. a) Co hexagonale Kristallanisotropie in 00.1-Richtung, oder b) komorientiert, oder c) Ei-/Bikristall, unter Ausnutzung der Formanisotropie, ausgeglichen - und damit das Feld durch gerichtet FluBleitung dbertragen (Fig. 21). Im Grunde wirkt der PS urngekehrt wie der FM Bei seiner Anwesenheit besteht hohe Leiffahigkeit in Richtung des Gegen-PM (entgegengerichtet wie der FM mit hoher Leitfahigkeit in transversaler Richtung). Der "Polschuh’ (PS) besteht aus mehreren FluBleit-Obertrager-Stiicken. Die FluBleit-Sticke stellen den Flu in Normalenrichtung zwischen den einzeinen Polen der verschiedenen sich abstoBenden Magnete her, so daf die urspriingliche Kraft der PM im Abstand h=0 mit fast 100% Ubertragen werden kann. Es bestehen ggf. nur noch die 2 Luftspalt-Lacken Ad, die als Spalt zur mechanisch reibungsfreien Bewegung des FM/FP/FS dienen, wenn nicht eine Keil-Funktion benutzt wird (~-KonstruktionVarianten). 8. PR-Kolb PM's im Magnetkreis mit Anziehung Erfindungsgema wurden die FKG-Konstruktionen im AbstoBungs-Prinzip erklart. Die Fig. und Texte (Fig. 22) zeigen, dass, konstruktionsbedingt durch FM-Flugumieitung, erfindungsgemas auch ein Anziehungs-Prinzip mit anziehendem weichmagnetischem Gegen-PM, statt mit abstoBendem Gegen-PM, realisiert werden kann. Das Magnetfeld wird durch die hochleitfahigen, im Gleichgewicht von Anziehung (FM) und AbstoBung (PM's) stehenden und schaltbaren FM's, herausgefiihrt, so da der weichmagnetische Kolben den Magnetkreis schlieft: Prinzip Anziehung durch 2 FM's.Folge: Die FM's leiten den Magnetflu ohne physikalische Berdhrung (sehr Kleiner Luftspalt) zum Kolbenboden/Joch; der Luftspalt ist sehr viel kleiner als die FM-Dicke. Im Gegensatz zu innen liegenden FM's (|nline-FM) mit Direktabsto&ung und Kraftverlust — wegen der FM-Dicke = Luftspalt - wird bei dieser Lésung die maximale Kraft Uber den Magnetkreis zum Kolbenboden 10 a5 20 25 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 ” geleitet (aber die FM-FluBieltstacke).Die bewegte Masse ist viel kleiner als bei den vorhergehenden Lésungen, da die Magnete als Stator fungieren, nur die FM's und der Kolben (Anziehung) bewegen sich oszillierend. Problem: Tangentiale Trennkraft am Kolbenboden: Verringert sich simuttan mit der Trennung der PM's (der Feldbatterie FB) durch die FM's. 6, Schalt-Zustinde des FM "ZU" = gespertt/isoliert"fintransparent/ = magn. leitender FM: Physikalisch = magnetische Flu@quanten kénnen den FM wegen hoher Leitfahigkeit u=yo4, (aufgrund hoher Permeabilitat) des FM in Normalenrichtung (Longitudinairichtung) nicht durchqueren, sie werden in ihrem Flug in ‘Tangentialrichtung (Transversalrichtung) umgelenk/umgeleitet nach auen, d.h. FM mit abschirmender Wirkung. "ZU" bedeutet: Ferromagnetische anziehende Austauschwechsehwirkung (Spinkopplungen) wirksam (> FM eingeschaltet). “AUF” = geofinet/nichtisoliert’/transparent = magn. nicht leitender FM: physikalisch = magnetische Flu&quanten kénnen den stationdren FM wegen sehr schlechter Leitfahigkeit (niedrige Permeabiltét 1,1) des FM, bzw. beim kinematischen FM Luf(Gas/Vakuum, das Raumgebiet durchqueren. Die Flu@quanten werden in ihrem Flu nicht umgelenkt/umgeleitet, d.h. sie wirken als abstoBendes Feld in Richtung des antiparallel orientierten Gagen-PM, d.h FM mit nicht abschirmender Wirkung. "AUF" bedeutet: Ferro-/ferrimagnetische anziehende Austauschwechselwirkung (Spinkopplungen) unwirkeam (> FM ausgeschaltet). ‘Aus den Feldkraft-Sto8en durch Offnen des FM entstehen longitudinale elastische Sto8wellen aus magnetostatischen Sub-Feldquanten und daraus zuerst eine mechanische Primar-Kraft entiang des Weges in Normalenrichtung (Longitudinal-Maschine) oder des Weges in Transversalrichtung (Transversal-Maschine) bzw. ein Primar-Drehmoment bezdglich des Winkels (Rotations-Maschine). ‘Aus dieser Kraf)Drehmoment kann elektrischer Strom mit einem E-Generator gewonnen und/oder ein Antriepsmoment direkt genutzt werden. Die Erfindung beinhaltet eine Systematik Ober verschiedenen FM-Prinzipien. Die Kompensation baw. Eliminierung von induziesten Wirbelstrémen mit Anti-Lorentz-Kraft und Anti-Lenz-Kraft sind durch besondere Konstruktionen und Wirkprinzipien gewahrleistet. IV. Wirkprinzip & Design Magnete / Elektrete Offenor Pormanant-Magnetkreis /-Elektretkreis / Supraleiter- Magnetkreis 4. Design Permanent-Magnet (PM), PermanentElektret (PE) Die Erfindungen gelten far ferromagnetische, ferrimagnetische und analog far ferroelektrische und ferrielektrische Stoffe, Ferrimagnetische Stoffe haben einen sehr hohen spez. elektr. Widerstand, allerdings ist die Energiedichte wesentlich niedriger als bei ferromagnetischen Stoffen. Bei den nachfolgenden Festlegungen sind die ferro-/ferrielektrischen Stoffe (PE) in den Wirkprinzipien analog den ferromagnetischen Stoffen (PM) auslegbar. 10 as 20 25 30 ch] 40 45 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 Das Design hangt von verschiedenen Parametem in nachfolgender Rangfolge ab: 1. Magnetwerkstoff 2. Charakteristik, Kennlinien des PM-Typ: Entmagnetisierungskurve, Induktion B;, maximales Energieprodukt (BH)iia, Koerzitivieldstarke Hg, bei T, Curie-Temperatur T., Arbeitspunkt auf der Entmagnetisierungskurve mit Entmagnetisierungsfaktor N=1. 3. Design der Form des PM und Orientierung der Feldvektoren, z.B. runder Magnet vs. Zeilenmagnet. 4, Geometrische Dimensionierung mit Optimum von Haftkraft zu Eigengewicht V=H/G. 5. Longitudinale / transversale Kraft-Weg-Kennlinie funktional gestalten. 6. _ Verhailtnis transversale x-Kennlinie zu transversale y-Kenniinie fur Translation des FM: senkrecht vs. parallel zu den Feldiinien. Bel Verschiebung parallel zu den Feldiinien liegen Feldlinien in Richtung der Verschiebung — Kraft in Richtung Feldvektor + -» -, bei Verschiebung senkrecht zu den Feldiinien werden die Feldiinien 1 Feldvektoren quer geschnitten —» fast kraftlose Verschiebung, ahnlich wie im homogenen Feld, hier auf Aquipotentialfiache. 2. KraftGewicht-Optimierung des PM 2.1 Gesamt Haftkraft und Struktur der Permanent-Feldbatterie (FB) Die FB kann durch Aneinanderreihung vieler Zellen-Magnete zu einer Magnet-Gruppe und mehrere Magnet-Gruppen zu einer Magnet-Matrix (z.B. Dreiecks-Netz, wie bei einem Supraleiter = dichteste Packung mit im Winkel dazu kinematisch oszilierenden FM, oder in x-y-Richtung mit orthogonaler FM-Oszilation) in einer Ebene und danach 2u in einem Kaskadenautbau (Schichtenaufbau in z-Richtung) mit vielen solchen Magnet-Matrizen zu einer Magnet-Batterie zusammengesetzt werden. So erhalten wir eine sehr groBe optimierte Kraft auf Kleinem Raum mit Kleinem Gewicht. Die Addition der Haftkraft solcher PM-Pakete erbringt wesentlich mehr Haftkraft als ein gleich schwerer einzelner PM. V. Wirkprinzip & Design Feldmodulator 4. Feldmodulator-Pri «M-FM) Allgemeine Prinzipien Farr die magnetische Feldmodulator-Steuerung unterscheiden wir. ~ magnetische Feid-Leiter (Leitfahigkeit = hohes u=yioi4, beachte Aussteuerung in Permeabilitat-Induktion-Kennlinie mit max - Bop). ~ magnetische Feld-Nichtleiter (1,21 ( Luft, Vakuum, paramagnetische Stoffe, ferromagnetische Stoffe, etc.) = magnetische Isolatoren = Dimagnetika (dia = durch). - magnetische Feld-Halbleiter. Vorgenannte Systematik gilt fur ferro- und ferrimagnetisch weiche Stoffe. 10 1s 20 25 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 Wirkung bei ungleichnamigen PM-Polen des magnetischen Kondensator: Wird ein Dimagnetikum in ein magnetisches Feld gebracht, so nimmt die magnetische Feldstarke gegendber der des Vakuums auf den u-ten Tell ab, wahrend die magnetische Kapazitat durch das einbringen des Dimagnetikums auf das u-fache steigt. Bei gleichnamigen PM-Polen: Bei Einbringen des dimagnetischen FM — Feldstarke sinkt (Spannung wird verringer) = AbstoBung wird kleiner, Kapazitat steigt. Der FM wirkt in Richtung jedes PM wie ein PM mit ungleichnamigem Vorzeichen (anziehend), bzw. wie eine unmagnetisierte Platte Im elektrischen Feld (Elektrete) gilt far die Feldleitung - elektrische Feld-Leiter (Leitfahigkeit = hohes e=¢oe,, beachte Aussteuerung in Permitivitat-Verschiebungsdichte-Kenniinie mit Emax ~ Dap. - elektrische Feld-Nichtleiter (e,21 ( Luft, Vakuum, ferroelektrische Stoffe, Keramik (HDK), etc) = elektrische Isolatoren = Dielektrika (dia = durch). - elektrische Feld-Halbleiter Vorgenannte Systematik gilt far ferro- und ferrielektrisch weiche Stoffe. Wirkung bei ungleichnamigen PE-Polen des elektrischen Kondensators: Wird ein Dielektrikum in ein elektrisches Feld gebracht, so nimmt die elektrische Feldstarke gegeniber der des Vakuums auf den ¢--ten Teil ab (Spannung wird verringert), wahrend die elektrische Kapazitét durch das einbringen des Dielektrikums auf das -fache steigt. Bei gleichnamigen PE-Polen: Bei Einbringen des dielektrischen FM —+ Feldstarke sinkt (Spannung wird verringert) = AbstoBung wird kleiner, Kapazitat steigt. Der FM wirkt in Richtung jedes PE wie ein PE mit ungleichnamigem Vorzeichen (anziehend), bzw. wie eine unmagnetisierte Platte M-Feldmodulator und E-FM NFM = ferro-/ferrimagnetischer Feldmodulator (Gegensatz: ferro-/ferrielektrischer Feldmodulator = E-FM mit ferroelektrischen Stoffen). Die Funktionsprinzipien des M-FM sind auf die des E-FM phanomenologisch Obertragbar. Grundprinzip aller Feldmodulatoren ist die Schaltung oder Verstiirkung bzw. Reduktion der Permeabilitat/Permittivitat im Spalt zwischen den PM's/SM's, d.h. von leitend nach nicht leitend bzw. "Zu" > "Auf" oder umgekehrt. Die Kapazitat wird bei Einbringen des FM zwischen die gleichnamigen, sich abstoBenden PM-Pole, vergréGert, wobei die Feldstarke sinkt, bei Offnen des FM ist die Wirkung umgekehrt. Der Feldmodulator ist ein Dimagnetikum oder Dielektrikum far Felder und nicht far Elektronen, wobei ein Gleichgewichtszustand hergestellt wird. Nachfolgend wird die Wirkung anhand von magnetischen Feldem erklart. 10 as 20 a 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 2» Optimierung Insbesondere ist daran zu denken, dass ferimagnetische Stoffe kaum Elektronen enthalten und deshalb so gut wie nichtleitend sind. in diesem Fall kann das Kemprinzip des FKG - ohne Wirbelstromeinfiisse - besser verstanden werden. Bei Verwendung metallisch magnetischer Feld-Leiter sind Elektronen im FM vorhanden (die freien Leitungselektronen sind die Ursache fur die Wirbelstrome), die erfindungsgemas durch geeignete technische Lésungen, als Optimierung des Kemprinzips ohne Elektronen im FM in ihrer Wirkung kompensiert, reduziert oder beseitigt werden. Es muss auch noch die magnetisch-transversale Kraftwirkung (Anziehung des FM) bei transversaler Bewegung parallel zur magnetischen Vorzugsrichtung des PM-Feldes kompensiert werden; bei senkrechter Bewegung (auf der Aquipotentialflache) ist das kaum notwendig. Dynamisches vs. statisches longitudinales Gleichgewicht eines metallischen FM All diese Feldmodulator-Typen folgen einem dynamischen Prinzip: Im statischen Gleichgewichts-Zustand im Gleichfeld der Magnete erfolgt keine dynamische Gegenkraft (Lorentz-Kraft). In der Grundversion des FM kann ein Ferrimagnetischer Stoff mit sehr hohem spez. el. Widerstand benutzt werden, der auch bei hohen Frequenzen so gut wie keine induzierten Wirbelstrme und deshalb praktisch keine Lorentz-Krafte zulaBt. Erst bel Verwendung metallisch magnetischer Feld-Leiter im Betrieb mit Frequenz f erfolgt eine Gegenkraft aus Wirbelstimen und Spinrelaxation: \Verzégerungseffekt durch Felddiffusion: Bei hoher Feldanderungs- geschwindigkeit werden im weichmagnetischen FM-Material des magnetischen Kreises, aufgrund der anwesenden Leitungselektronen im FM, Induktionsstréme verursacht, die ihrer Ursache (Feidaufbau und -abbau) entgegenwirken (Lenzsche Regel)). Diese Gegenkraft vermindert das zuvor_statische Gleichgewicht mit steigender Frequenz (und schnellen Schaltvorgangen des FM), deshalb muss ein dynamischer FM diese frequenzabhangige Gegenkraff frequenzabhangig kompensieren, oder die Leitungselektronen durch Influenz aus dem Wirkungsbereich des Magnetieldes verschleben, so dass ein dynamische Gleichgewicht entsteht. Bem.: Wechselfelder: Der Schirmfaktor des Gehauses féilt bei Schirmen mit Offnungen (offene Geometrie) mit steigender Frequenz ab. im Gegensatz zu vollstandig geschlossenen Schirmen (geschlossene Geometrie) bei denen er exponentiell ansfeigt. Der Schirmfaktor bedeutet AbstoBungsfeld des Gehauses wegen induzierter Wirbelstréme in der Abschirmungsschicht. “+ Geschlossene Geometrie des Gehduses verwenden. Variable FM-Dicke (Fig. 23) Bei der Anpassung der FM-Dicke s zur Steigerung der Anzichung des FM als Kompensation gegen Wirbelstrom-AbstoBung ist darauf zu achten, da& sich der OT-Punkt verschiebt, Deshalb mu der PM-Kolben durch ein a) Knick-Pleuel oder b) integrierte Steuerung beim Pleuellangen-Variator nachgeregelt werden mit -AH. 10 as 20 25 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 a Altemative: Negative magn. Vorspannung (fur f= 100 - 300 Hz) mit-AH. Dynamische Nachfihrung der anziehenden Kraft bei Hub Brin —> Hmax (Fig. 24). Die Lorenz-Kraftwirkungen entstehen bei: a) im geschlossenen Zustand des FM wegen der PM-Bewegung UT—OT, b) bei Bewegung des FM mit transversalem Schneiden der longitudinalen Feldlinien zwischen den PM's. Dynamisches vs. statisches transversales Gleichgewicht des FM (Fig. 28 a,b) Die Kompensation der auftretenden transversal-statisch magnetischen ‘Anzighiing der PM's auch bei sehr langsamer FM-Bawegung in paralielem PM-Feld, wie auch die dynamischen Lorentz-Kréifte - bedingt durch Wirbelstrome ~ bei transversal hoherer Bewegungegeschwindigkelt des kinematischen FM, wird erfindungsgema ebenso gelést. : Kompensation transversaler dynamischer Krafte: a) Anziehung durch PM: F;=konst, F=f(r) Fy Anziehung durch PM b) Bremseffekt durch Wirbelstréme sowohl ~F2 als auch +F2. F = Anziehung durch PM 2 Beachte abstoBende + anziehende Krafte neutralisieren auch Anziehung + Wirbelstréme in der geometrischen Mitte des FM. 2. Kinematischer Feld modulator (mit / ohne Lamellierung) Kinematischer Verschlu (FM-Platte bewegt sich in verschiedene Stellungen) (Fig. 26) FM "AUP" = magnetischer Flu in 2.B. Luft (magn. isolator) — hohe Feldstarke zwischen den PM's, kleine Kapazitat FM "ZU" = magnetischer Flu im FM (magn. Leiter) + Kleine Feldstarke zwischen den PM's, hohe Kapazitat 2.4 Geometrie des Abschirmgehauses Bem.: Wechselfelder: Der Schirmfaktor des Gehauses féilt bei Schirmen mit Offnungen (offene Geometrie) mit steigender Frequenz ab. Im Gegensatz zu volistandig geschlossenen Schirmen (geschlossene Geometrie) bei denen er exponentiell ansteigt. Der Schirmfaktor bedeutet AbstoGungsfeld des Gehauses wegen induzierter Wirbelstrome in der Abschimungsschicht. — Geschlossene Geometrie des Gehduses verwenden, d.h. der Geometriceffelt ist gof. gréRer als der Werkstoffeffelt, Offene Geometrie : 1, FM als Platte mit Dicke s. Geschlossene Geometrie: 2. FM als Deckel (Platte mit Dicke s) eines doppelraumigen ‘Abschirmgehauses (in jedem Raum ein PM) (= im Takt geschlossene / offene Geometrie) (Fig. 27), Varianten wie zuvor genannt. 10 15 20 25 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 2 2.2 Passive und aktive Inline- und Outline-FM's Der passive FM hat keine aktiven longitudinal anziehenden Hilfsfelder/Anziehungskréifte, auBer sich selbst; vorzugsweise bei Ferriten (Fig. 28). Der passive FM kann mit einem aktiven FM ergéinzt werden, um abstoBende Wirbelstrom-Krafte etc. zu kompensieren bzw. um den FM in der Dicke ddnner gestalten zu kénnen, so da& die PM's dichter zusammenkommen kénnen. Die aktiven Hilfsfelder mussen auch im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch des aktiven FM betrachtet werden, womit der Wirkungsgrad beeinflust wird. Feldmodulator-Arten (Fig. 29): Inline-FM (Fig. 29.1): Optimierung s durch Verstarkung der Anziehung + geringe kinetische Energie, da die Spulen/Permanentmagnete nicht mitbewegt werden missen.Felderzeugungs-Varianten wie zuvor beschrieben. Outline-FM (Fig. 29.2) Passive Permanent-Magnete-FM oder aktive E-Magnete-FM. Gleichgewicht nicht durch Ferro-Anziehung, sondern passive/aktive Felder. Wegen der 45°-Stellung der Flachen besteht Longitudinalfeld- und ‘Transversalfeld-Modulation. Fig. 28.2 e): Kamm-FM Kamm-FM hat ggf. mehr Anziehung, weil mehr weichmagnetisches Material zur Wirkung kommt und dabei die PM's trotzdem sich ganz nahe kommen konnen (Kontakt + 100% Kraftausbeute). FM-Bewegung Richtung x- bzw. z-Richtung, je nach Feidlinienrichtung (parallel 0, senkrecht). 10 15 20 25 30 35 4S 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 23 2.2.1 Weichmagnetischer Stoft Neu: FM mit negativer magnetischer Energie -(BH)max = Anziehung Magnetisierungskennlinie von weichmagnetischen Stoffen — negatives Energieprodukt: -(B(+H))mex als negative magnetische Feld-Energie (-W), da weichmagnetischer Stoff anziehend im Gleichgewicht gegen die sich absfoBenden Magnete mit positiver magnetischer Feld-Energie (+W) und positivem Energieprodukt (B(-H) mex- Magnetische Formanisotropie Entscheidend ist der Arbeitspunkt As der Magnetisierungskenniinie bei weich- magnetischem Stoff mit geometrieabhéingigem Magnetisierungsfaktor N bei ~(BH)max, analog Entmagnetisierungsfaktor bei Permanentmagneten. Der Arbeitspunkt As det weichmagnetischen FM-Piatte ist bei -(BH) nex 2.3 Aktiver FM Erfindungsgemafs gibt es mehrere Arten von aktiven FM's mit folgenden Fallunterscheidungen: I. Aktive FM's, um den FM in seiner grundsaitzlichen FM-Primawirkung zu schalteniverstirken. Il. Aktive FM's, um den FM mit anziehenden Ko-Feldern, zur Unterstiitzung von anziehenden FM-Kraften, zu verstarken. A.— magnetische Hilfsfelder Aktive FMs, um mit einem magnetisch Hilfsfeld die Wirkung aktiv zu_verstarken, 4. Longitudinale Richtung Dinnere FM-Schicht mit der Folge einer hoheren AbstoSungswirkung bei PM-Position im normalen Gleichgewichtsabstand > Verstarkung der Anziehung durch anziehendes Hilfsfeld. 2. Transversale Richtung Anziehung durch die PM's auf ferro-ferrimagnetisches Material bei Magnetfeld parallel zur FM-Bewegung = Verstarkung der AbstoBung als Kompensation der transversalen ‘Anziehung durch abstoBendes Hilfsfeld. Ill, Aktive FM's, um den FM mit Anti-Feldern zur Kompensation von induzierten Kraften zu unterstitzen. ‘A. Leitungselektronen im FM nicht vorhanden (ferrimagnetische ‘Stoffe): keine Kompensation, da spez. elektr. Widerstand sehr hoch. = FM-Grundprinzip. B. + mechanische Anti-Wirbetstrom-Prinzipien Leitungselektronen vorhanden, aber mit mechanischen Anti-Wirbelstrom-Prinzipien induzierte Stréme und Kréfte minimieren. = Optimierung 4. Art. 10 15 20 25 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 mu C.- elektrische Anti-Wirbelstrom-Prinzipien Leitungselektronen vorhanden, aber mit elektrischen Influenz-Prinzipien Leitungselektronen auBerhalb des magnetischen Feldwirkungsbereiches bringen. = Optimierung 2. Art D. > magnetische Anti-Wirbelstrom-Prinzipien Leitungselektronen vorhanden im magnetischen Feldwirkungsbereich + aktiver Feldmodulator mit aktiven magnetischen Anti-Feldern. = Optimierung 3. Art. 1. Longitudinal-Kraft-Kompensation AbstoBenden Wirbelstrom-Krafte (Lenz-Regel), wenn FM geschlossen und Bewegung PM UT — OT. Der aktive FM besteht darin, dais er seine longitudinal anziehende Wirkung in der Starke steuern/regeln kann, um so das Gleichgewicht (trotz Wirbelstrom-AbstoGung aufgrund der Leitungselektronen im FM) dynamisch erhalten zu kénnen. 2. Transversal-Kraft-Kompensation ‘Auch die transversale Wirkung der AbstoBung durch Wirbelstréme (Bremseffekt); kann dynamisch gesteuert werden. Die Kompensation kann realisiert werden z. B. durch aktive magnetische Hilfsfelder (Fig. 30) ‘Magnetisiert erzeugen 2 in der Symmetrieebene des FKG aneinanderliegende FMje ein anziehendes Gegenteld (antiparallel anziehend) zur Erzeugung des Gleichgewichtes oder zur Kompensation von statischen/dynamischen Gegenkraften gegenber dem jeweils absto&enden Magneten = "ZU". "AUF" = ohne Magnetisierung. Die Magnetisierung kann bistabil sein, weil dann die Feldkraft ohne dauemde auRere Energiezufuhr bei der Bewegung der PM's von UT bis OT erhalten bleibt. Varianten zur aktiven Feld-Erzeugung / Gegenfeld-Kompensation a) Struktur (z.B. Spule) mit Impulsmagnetisierung Unipolare (einseitige) Impulsmagnetisierung mit Feldstarkehub AFT und Induktionshub AB (Magnetisierungsstrom flieGt nur in eine Richtung in einer gegendiber der Periodendauer sehr kurzen Zeitspanne = impulsdauer). b) Struktur (z.B. Spuie) mit Impulsdraht Die Ummagnetisierung erfolgt durch einen einzigen Sprung (Z-Schleife), der einen hohen Spannungsimpuls zur Folge hat. ) Erzeugung energiereicher Stromimpulse - Pulskompressionstechnik unter Verwendung magnetischer Schalter - Stoff mit Rechteckschleife, vorzugsweise amorphe Metalle, wegen geringer dynamischer Ummagnetisierungsveriuste 10 1s 20 25 30 eh} 40 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 25 d) Beachte bei hoher Aussteverung: Absinken des Schirmfaktors im passiven FM mit stellem Abfall in Permeabiltat-Induktion-Kurve, wenn das Material in die Séitigung gerat. e) Eine Hochfeldspule wirkt wie eine Luftspule ohne Verstarkung durch den weichmagnetischen Kern. Koppiung aktiver FM mit kinematischem FM Der aktivé FM kann gekoppelt werden (und/oder) mit: a) dem kinematisch-passiven FM, um Wirkungen / Kompensationen dynamisch verandem zu kénnen. b) weichmagnetischem doppelraumigem Abschirmgehause (magnetischer Nebenschluf, im Takt offene/geschlossene Geometrie) ohne kinematische Bewegung. 10 15 20 25 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 26 3. Stationarer Feldmodulator (mit/fohne Lamellierung Feldmodulator-Systematik Ubersicht aktive FM-Varianten 4. Permeabilitit-FluBdichte-FM = 1imad/Bost = max. Leitfahigkeit + HiofBmax = min, Leitféhigkeit, oder 4iBrmin = min. Leitfahigkeit, oder FluBdichteanderung: ~ Abstand FM in Normalrichtung zur Magnetflache andern PM — As + = AB -etc, 2. ThermoMag-FM ‘chalten der Curie-INéel-Temperatur _Ferto-/Ferri-magnetisch Ferro-/Ferri-elektrisch Magnetisierung “einfrieren” 3, Anisotropie-FM = Magnetische Vorzugsrichtung andern a) Kristallanisotropie ander / Komorientierung ander ) Spannungsinduzierte Anisotropie - umgekehrte Magnetostriktion mech. Spannung andert Permea- biltat (Vilareffekt) 4. Weichmagn. Induktions-FM = =— AB — Bog - Bmax / Brin Impulsmagnetisierung mit Pulskompression (UTOT) Verstarkung durch den Ker 8. Hartmagn. Induktions-FM = Magnetische Kippschalter, oder instationare magn.Spannung- variable Remanenz Br 6. Induktionsstrom-FM = Induzierter Wirbelstrom "An'/"Aus” erzeugt in 2.8. ALCu-Schicht 7. Grenzfrequenz-FM = Schaltung durch Betrieb unter/Uber der Grenzfrequenz 8. Spinresonanz-FM = Klappen der Spinrichtung (Ferro-/Ferrimagnetische Resonanz) 9, ParaFerro-Ferri-FM = Ferro-/Ferri-Front-Wanderung Kopplungsschicht baw. Sperrschicht wandert durch den FM, jedoch ohne ‘Temperaturanderung + Atomabstand aktiv andem 10. M-Halbleiter-FM = Magnetronen- / Magnetronen-Lécher- Wanderung (+ Magnetronik) 5 10 ek} 20 25 30 35 40 45 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 a — Schaltung / Verstarkung / Triggerung M-Bipolar-Transistor, oder M-Feldeffekt-Transistor 14, M-Tunnel-FM. = Schaltung magnetischer Tunnelstrom Magnetische Spannung > tunneln / tunnein nicht méglich = SmlmSmrKondensator magn. Tunnelstrom mit diinner I-Schicht = Dimagetikum = FM, magnetische Spannung + durchisitend / gesperrt 12. Supraleiter HTSL (Typ 3)-FM = Schaltiing normalleitend/supraleitend — Temperaturanderung = SplnSnrKondensator magn. Strom mit dicker |-Schicht = Dimagetikum = FM, magnetische ‘Spannung ~ durchleitend / gespertt HTSL Typ 3 hat Hysterese. 10 1s 20 25 30 35, 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 28 Generelles Wirkprinzip des stationaren FM Die magnetische Leitfahigkelt =ou, bzw. elektrische Leitféhigkeit e=ee, witkt wegen der negativen Feldenergie immer anziehend vermittelnd auf die Magnete bzw. Elektreie, so dass mit einem Feldmodulator - bei gegebener Permeabilitat bzw. Permittivitat - der Spalt/Kanal zwischen den PM's/PE's von ,: bzw. ¢;=1—+ max. und umgekehrt geschaltet und/oder verstarktabgeschwaicht werden kann (Fig. 34). ‘Ab-JAnschalten des Ferro-/Ferrimagnetismus Im magnetischen Fall laufen alle Stoff-Wirkprinzipien darauf hinaus, dass die Spinkopplung bzw. die Austauschwechselwirkung der unkompensierten inneren Elektronenschalen im Falle der Transparenz aufgehoben wird (= Abschalten des Ferro-/Ferrimagnetismus), und umgekehrt: Bei eingeschaltetem Ferro-/Ferrimagnetismus konnen die FiuSquanten den FM nicht passieren: Das Feld der antiparallelen PM's wird, wegen hoher Leitfahigkeit des Stoffs in Relation zur Flugdichte B, im FM stark deformiert (Fig. 32). Dies hat Auswirkungen auf die Spinmomente der Domanen (Weisssche Bezirke) von statistisch verteilt / ungeordnet / paramagnetischer Wirkung in richtungsgeordnet beziiglich der antiparallelen PM-Feldiinien im FM (hohe Leitfahigkeit), so als hatte man die Curie- bzw. Néel-Temperatur unterschritten. Beachte: Es gibt beziiglich der Curie- bzw. Néel-Temperatur auch Stoffe mit umgekehrter Wirkung. Beachte Impulspermeabilitat "Auf" wegen u-=1 (paramagnetisch) "Zu" wegen a) aktive Spule schaltet zwischen mit mex - Bopt > r*1 - Bmax oder b) zur anderen Seite der Kennlinie mit 1; - B=0, Gleichgewicht plus variable Kompensation ) Bistabil: Halbhart magnetischer Kern = Schaltung von konstanten Feldern FM als Feld-Schalter (Fig. 33) Stationar-aktive dinne Sperrschicht bei Normaltemperatur mit den FM-Typen: 1. Leitend-nicht leitend-FM, Schalten beziiglich B-H-Kennilinie 2. ThermoMag-FM: Schalten der Curie- bzw. Néel-Temperatur 3. Grenzfrequenz-Feld-Schalter 4, Magnetoelastischer Feld-Schalter 5. ParaFerro-/Ferri-FM ‘Schalten der Austauschwechselwirkung mit einer atomaren Sperrschicht Bewegung der Spinkopplung durch den Kristall 6, M-Halblelter-FM, Schalten mit M-Feld-Transistoreffekt 7. Tunneleffekt-FM, FluBquanten durchtunnein den FM Fig. 33: Allgemeine Prinzipien des Feldmodulators Modulation des ferro-/ferrimagnetisch statischen Feldes durch: ‘A) Kinematischer Schalter mit Passiv- und/oder Aktivelement; passiv: sperrt das PM-Feld, aktiv: Gegenkraft (Kompensation) durch anziehendes Magnetfeld. 10 as 20 25 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 » B) Bistabiler Tc-Permeabilitats-Schalter durch Temperaturdifferenz am Curiepunkt (To). C) Grenzfrequenz-Schalter: Transparenz durch Oberschreiten der Grenzfrequenz. D) Magnetoelastischer Feld-Schalter induktion-Temperatur-Kurve ‘Temperatur Tc hebt die Spinkopplung auf: FM schaltet von “ferromagnetische" in “paramagnetische" Wirkung um durch Temperaturanderung auf Tc. Auch variable Einstellung méglich (Kompensatorfunktion). Fig. 33 b 2): Wenn die Curietemperatur schnell geschaltet werden soll, so geht das elektrisch Mit Peltierelementen, die sowohl Warme wie Kalte liefern oder durch Laserstrahlen = Warme mit anschlieRendem Abkiihlen und "Einfrieren" eines anderen magnetischen Zustandes. Der FM kann in Layertechnik mit integrierten Peltierelementen aufgebaut werden. Die Schichten sind sehr diinn, so da8 schnell zwischen Ferro-Para-Ferro-Zustand umgeschaltet werden kann. Schalttemperatur Tc~ 30° C. Die Sattigungsinduktion bei diesen Werkstoffen ist nicht sehr hoch (Bs< 0,5 T). Fig. 33 b 3): = Anziehung des ferromagnetischen Kolbens bei FM-Tc"Auf". Es kann bei dieser Konstruktion auf einen abstoBenden antiparallelen Gegenmagneten verzichtet werden (Gewichtserspanis). Fig. 33 o): FM-Steuerung durch Frequenz gréRer als Grenzfrequenz des Stoffs > Anderung der Permeabiltat. Der FM wird entsprechend des Motortaktes geschattet: 1. Bei OT = "An" + FM paramagnetisch —> transparent fiir PM-Feld aufgrund hoherer Frequenz als Grenzfrequenz des nun dynamisierten (instationaren) PM.Gleichfeldes. Die Permeabilitat aller magnetischen Werkstoffe zeigt oberhalb einer bestimmten Frequenz einen deutlichen Abfall + Grenzfrequenz. Ursache: Wirbeistréme und Spinrelaxation. 2, Bei UT = "Aus" — FM ferromagnetisch — gesperrt. PM-Kolben kann sich im Gleichgewichtszustand in Richtung OT zurck bewegen PM Permanent-Magnet FM Feldmodulator FM Frequenzmodulator Bei diesen FIV-Versionen kommt es besonders auf den Energieverbrauch an, da der FM permanent zwischen den antiparallelen PM's in seiner Wirkung an - und abgeschaltet wird. 10 1s 20 25 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 30 Geometric und Form des FM-Gehauses Die Prinzipien, wie schon beim kinematischen FM (offene/geschlossene Abschirm-Geometrie) beschrieben, werden hier ebenso anwendbar. Die Abschirmwirkung = Absto&ungswirkung bei Wechselfeldern (Erhéhung des Schirmfaktors infolge induzierter Wirbelstréme) ist zu beachten. Auch hier kénnen Ferro-lferrimagnetische Stoffe eingesetzt werden, je nach gewiinschtem Effekt. Die einzeinen Méglichkeiten zur Flu8steuerung in der FM-Schicht gema& ‘Systematik werden nun erfindungsgemae erklart: 1. Permeabilitét-Flu8dichte-FM Die Schaltung erfolgt durch longitudinale Verschiebung der PM's um As zur “Symmetrieebene des FM mit der Folge der Emiedrigung der értlich wirksamen Fludichte (starker Abfall in der Permeabilitat-Induktion-Kurve mit zunehmendem Abstand As von der Magnetfidiche). Damit wird der Wirkungspunkt auf der Permeabilitat-Induldions-Kennline verschoben und der stationare FM schaltet zwischen "Zu" bei As = 0 und "Auf" bei As = As, womit sich die Permeabilitat stark andert (FM: Intransparent-~ transparent) (Fig. 34). AS >-AB: Bmax Bopt —* Breas , Oder Bogt > Brin —-Bopt, je nach Richtung auf der Permeabilitét-FluBdichte Kenniinie. 2. ThermoMag-FM = Ausnutzung der stark nichtlinearen Induktion-Temperatur-Kurve - FM Verschlu8 schalten. Prinzip Ferro-/Ferrimagnetisch/-elektrisch: 1. AUF: durch Erwarmung bis in die Nahe oder iiber die Curie- bzw. Née!-Temperatur (= paramagnetisch = transparent = AUF) 2. Neutralisation (1..=1) oder Ummagnetisierung unter Wirkung eines - konstanten vormagnetisierenden Feldes oder - durch Impulsmagnetisierung, beachte Impulspermeabilitat 3. ZU: "Einfrieren" des ummagnetisierten Zustandes — Magnetisierungsrichtung = anzieéhend gegenUber Magnet; durch Abkihlen unter Te bzw. Ty= ferro-fferrimagnetisch = "ZU" = nichtlinearer FM-Schalter. 3. Anisotropie-FM 1. Kristallorientierung / Komorientierungs-Umschalter: transversale oder longitudinale Kristall- / Komorientierung = FiuSorientierung = magnetische Vorzugsrichtung schaltbar 2. Villareffekt: Anderung der Permeabilitat durch mechanische Beanspruchung (Umgekehrte Magnetostriktion) schalten. 10 as 20 25 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 ul 3, Magnetische Vorspannung: Spannungsanisotropie durch statische/dynamische Zugspannung einbringen —magnetische Vorzugsrichtung parallel zur Zugspannung im FM-Blech. Die Zugspannung kann im FM durch eine Vorspannung, z.B. durch Magnetfeldtemperung, erfolgen. 4, Weichmagnetischer Induktions-FM Ausnutzung hoher Aussteuerung: Absinken des Leitfaktors (statt Schirmfaktors) im FM mit steilem Abfail in Permeabilitét-Induktion-Kurve, wenn das Material in die Sattigung gerat, oder wenn B-H-+0, d.h. max i. Es erfolgt keine mechanische Verschiebung der PM's um As, sondern eine Anderung der értlich wirksamen Induktion um AB. ZU: bel imax / Bopt AUF: bei ~Bnax d.h. > 4, = 1 transparent; oder ZU: bei tmax ! Bopt ‘AUF: B-H = 0, dh. dmax tai“ fast transparent, - Impulsmagnetisierung fur hohe Aussteuerung B max (optimal: bistabiler Magnetfeldschalter), beachte Impulspermeabilitat a) Struktur (z.B. Spule) mit Impulsmagnetisierung: Unipolare (einseitige) Impulsmagnetisierung mit Feldstarkehub AB und Induktionshub A (Magnetisierungsstrom fiie8t nur in sine Richtung in einer gegendber der Periodendauer sehr kurzen Zeitspanne = Impulsdauer). b) Impulsdraht: FM-Struktur (z.B. integrierte oder auRenliegende Spule) mit Impulsdraht - Ummagnetisierung erfolgt durch einen einzigen Sprung (Z-Schleife), der einen hohen Spennungsimpuls zur Folge hat. ¢) Erzeugung energiereicher Stromimpulse: - Pulskompressionstechnik unter Verwendung magnetischer Schalter - Stoff mit Rechteckschleife, vorzugsweise amorphe Metalle wegen geringer dynamischer Ummagnetisierungsverlusten d) Konventionelle Hochfeldspule 5. Hardmagnetischer Induktions-FM Harimagnetischer Stoff hat unmagnetisiert Permeabilitat u-=1 (!) ransparent = FM "AUF" Magnetisiert erzeugen 2 in der Symmetrieebene des FKG aneinanderliegende antiparallel angeordnete magnetisierte FM-Platten je ein anziehendes Gogenfeld zur Erzeugung des Gleichgewichtes gegendber dem jeweilig AbstoBenden Magneten + FM = ZU. ~ Impulsmagnetisierung 10 15 20 rs] 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 2 ) Struktur (z.8. Spule) mit impulsmagnetisierung Unipolare (einseitige) Impulsmagnetisierung mit Feldstarkehub AF¥ und Induktionshub A & (Magnetisierungsstrom flit nur in eine Richtung in einer gegendber der Periodendauer sehr kurzen Zeitspanne = Impulsdauer). b) Impulsdraht FM-Struktur (z.B. integrierte oder auenliegende Spule) mit Impulsdraht - Ummagnetisierung erfolgt durch einen einzigen Sprung (Z-Schleife), der einen hohen Spannungsimpuls zur Folge hat. ) Erzeugung energiereicher Stromimpulse - Pulskompressionstechnik unter Verwendung magnetischer Schalter - Stoff mit Rechteckschleife, vorzugsweise amorphe Metalle wegen gerir dynamischer Ummagnetisierungsverlusten - 6. Induktionsstrom-FM Induzierung eines Stromes / Stromimpulses in einem /eitenden Teil > Wirbeistrom > 4. AbstoBung beim Einschalten 2, Anziehung beim Ausschschalten Der Stromflu8 in den Ringen muB so orientiert sein, daB die Feldwirkung auf die PM's im geschlossenen Zustand anziehend wirkt. 7, Grenzfrequenz-FM Bei Uberschreiten der Grenzfrequenz fait die Permeabilitat sprunghatt. Beachte die Konstruktionsangaben zu Grenzfrequenz bei "Wechselfelder’. Periodische Vorgénge - Witbelstrome (Wirbelstrom-Grenzfrequenz) - Spinrelaxation (gyromagnetische Grenzfrequenz, Ursache: Dampfung des Elektronenspins, beachte asymmetrische Dampfung) Ein-Ausschalt-Vorgange - Wirbelstrom-Zeitkonstante (wie schnell dringt nach Anlegen des Feldes (des ‘Stromimpulses) die Induktion baw. der Flu (konstante Permeabilitat vorausgesetzt) in das Blech ein? 8. Spinresonanz-FM FM-Schaltvorgang: Spinmomente in der Richtung des Feldes / der Feldiinien (AUF) oder senkrecht zum Flu8 (ZU) éndern / umktappen. - Ubetlagerung durch starkes auleres Gleichfeld: — ferro-/ferrimagnetische Resonanz - Spinresonanz-FM = Spin-Richtungs-Schalter: Spins klappen um (> Spinwellen) Spinresonanz (Prézessionsfrequenz der Spins stimmt mit uBerem ‘Wechselfed Uberein) -* Veriuste steigen durch Energieabsorption stark an 10 15 20 ri] 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 33 9. ParaFerro-[Ferri-FN Die ferro-fferrimagnetischen Atome sind alleine paramagnetisch. Efet ab einer Schicht von ca. 6 Atomlagen bildet sich durch die Austauschwechselwirkung = Oberlagerung der unkompensierten inneren Elektronenschalen Ferro-/ferrimagnetismus wie im Festkérper aus, —Bindung = Kopplung. Eine schaltbare Leit-/Sperrschicht sorgt dafir, dass sich Ferro-/ferrmagnetismus. = Kopplung (Innere Elektronenschalen-Austauschwechselwirkung) von auBen gesteuert ausbildet oder gesperrt wird, bzw. die Leit-/Sperrschicht in ihrer Lage durch den Kristall weiterbewegt wird oder die Kristalistruktur paramagnetisch bleibt. FM transparent = paramagnetisch = keine Leitfahigkelt = keine Kopplung = "AUF": — FluRquanten durchqueren die Sperrschicht. FM intransparent = ferro-ferrimagnetisch = hohe Leitfahigkeit = Kopplung vorhanden = "ZU": — FluBquanten kénnen die Sperrschicht nicht durchqueren, sie werden umgeleitet. Bei kristallinen Stoffen mUssen die spontan magnetisierten Domanen durch aktive Sperrschichten mitgeschaltet werden - amorphe Stoffe haben keine Kristallk6mer aber Domanen, da wirkt die Sperrschicht ohne Komgrenzen direkt bei den Atomiagen. Die FM-Schaltvorgange sollten bistabil sein, da dann auBere Energiezufuhr wahrend der PM-Bewegung gespart werden kann. 10. M-Feld-Halbleitermodulatoren (-+ Magnetronik) 44. Tunnel-FM Magnetische / elektrische Tunneleffekt Feldmodulatoren (B-/ D-Feld) Das Tunneln von magnetischen FluSquanten (statt beschleunigte Elektronen) durch eine sehr diinne magnetische FM-Sperr-/Isolierschicht "|," erfolgt erfindungsgema aufgrund einer magnetischen Spannung © und Energieldcke E=0. Die elektrische Elementarladung des Elektrons e (Tunnelstrom) entspricht im Falle des magnetischen Tunnel-FM dem magnetischem Flu8 baw. Strom ®, Supraleiter-Isolator-Supraleiter-Kontakt (SIS) SIS-Kontakt mit Magnetfeldquanten oder Elektretfeldquanten und sehr danner lsolierschicht "Im" bzw. "le" — magnetischer Sy!Sy-Kontakt fiir magnetische Fluquanten y. elektrischer SeISz-Kontakt elektrische FluBquanten = FM-Schalfunktion analog: a) u-B Funktion oder e-D Funktion bei Sprungtemperatur To b) 1B Funktion oder e-D Funktion zwischen Normaltemperatur T und To 10 15 20 25 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 au Steuerung des Tunneleffektes in dieser aktiven Version des FM werden magnetische Felder bzw. elekdrische benutzt, aber nicht als Hilfsfelder zur Verstarkung der anziehenden Wirkung oder zur Kompensation von negativen Kraften etc., sondem als generelles Grundprinzip zur Schaltung des FM: Das Magnetfeld bzw. die angelegte magnetische Spannung steuert die Transparenz der FM- Schicht fir die magnetischen FluBquanten, analog zum elektrischen Feld mit elektrischer Spannung und elektrischen Flu&quanten. Zur Herstellung des schaltbaren Tunneleffektes gibt es verschieden Varianten. Stoff-Struktur: a) Supraleitender Stoff der FM-Struktur (mit offener Geometrie) ohne kinematische Bewegung. b) Dunne FM-Isolatorschicht “Magnetische Energiéliicke und M-Supraleiter-Tunnelstrom (Flu&quanten) Zwei magnetisch leitende Metalle sind voneinander getrennt durch eine so dinne magnetische Isolierschicht "In" (FM-Dimagnetikum), da die durch Anlegen einer magnetischen Spannung beschleunigten FluBquanten durch diese magnetische Isolierschicht hindurchtunnein kénnen. Fir normalieitende magnetische leitende Metalle findet man den erwarteten steilen Anstieg des magnetischen Tunnelstroms = FluBquanten mit angelegter magnetischer Spannung. Ist eines der magnetisch leitenden Metalle magnetisch supraleitend, so beobachtet man unterhalb einer Spannung @p einen deutlich geringeren magnetischen Tunnelstrom = FiuSquantenstrom, weil nur der normalieitende Anteil der Magnetronen (M) far den magnetischen Tunnelstrom zur Verfagung steht, Der Wert M@p ist die auf ein Magnetron entfallende Energie, die bei der Bildung des Magnetronen-Paares = Spinmoment - Kopplung) frei wird. Die Paar-Bildungsenergie for das doppelt magnetisierte (geladene) Magnetronen-Paar, die "Energieliicke", ist AE = 2M@>. (Das Elektron e wurde durch das Magnetron M ersetzt) Die Energieldcke ist temperaturabhangig. Magnetischer SIS-Kontakt ‘Wenn die beiden durch eine magnetische Isolierschicht "In" (FM-Dimagnetikum) getrennten magnetisch leitenden Metalle aus demselben magnetisch leitenden Supraleiter bestehen, die Temperatur T unterhalb Te liegt und die magnetische Isolierschicht dann genug ist (< 1 nm), dann ist das ein magnetischer SmlnSq-Kontakt (SupraleiterMagnet-Isolator-SupraleiterMagnet), durch den auch magnetische Flu&quanten-Paare hindurchtunnein konnen = Spinmoment-Kopplungen (—+ vgl. magn. Oberfiachenpolarisation durch Transfer). Magnetischer Gleichstrom-Effekt (MGE) MGE enisteht, wenn dem magnetischen Element (SmlnSm-Kontakt) ein schwacher magnetischer Gleichstrom aufgepragt wird. Unterhalb einer kritischen magnetischen "Stromstarke" (= induzierte Spannung) ®, erzeugt der magnetische "Supraleiterstrom” ©, im M-Element keine magnetische Potentialdifferenz, d.h. es tunneln magnetische Flu8-Paare = Spinmoment-Kopplungen ohne die Hilfe eines magnetischen Feldes durch die magnetische Isolierschicht = Dimagnetikum. Erst oberhalb ©, brechen die 10 45 20 25 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 35 Flu8-Paar in der magnetischen Isolierschicht zu Einzel-FluSquanten auf = Entkopplung der Bindung, und-es ensteht ein magnetischer Spannungsabfall. Der magnetische Tunnelstrom von Flu&quanten-Paaren durch den ‘SmlnSm-Kontalt ist stark magnetfeldabhéingig: Weil das Feld nicht durch die ‘Sn-Schicht hindurchgeht, kann angenommen werden, da das B in der Inrlsolierschicht liegt. Immer wenn der magnetische Flu8 , durch die magnetische Isolierschicht ein ganzzahliges Vielfaches des magnetischen Fiuquantums betragt, geht der magnetische Tunnelstrom der Fluquanten durch null Magnetischer Wechselstrom Effekt (MWE) MWE als Ergebnis einer quantenmechanischen Interferenz ergibt, da das ‘Anlegen einer magnetischen Gleichspannung ©, an den SmlmSm-Kontakt 2u einem dieser magnetischen Spannung proportionalen hochfrequenten magnetischen Wechselstrom (von Fiu8quanten) P=Opmax SiN(2TT Ft) mit f=(2M/h) © fahrt. Der Effekt funktioniert auch umgekehrt: Wird ein hochfrequenter magnetischer Wechselstrom © der Frequenz f dem SrlnSq-Kontakt aufgepragt, dann treten in der © (,)-Kennlinie Stufen konstanter magnetischer Spannung der GroBe n@, (n = ganze Zahl) auf. 12. Supraleiter-FM Magnetische / elektrische Supra-Feldmodulatoren (B-/ D-Feld) ‘SmlnSn-Kontakt mit Magneten oder Elektreten und dicker |-Schicht: = magnetischer SmlnS,-Kontakt flr magnetische FluSquanten ®y, ~ elektrischer Sel.S.-Kontalt far elektrische Flu@quanten ,. - Supra-Leiter (S-Leiter) - Supra-Nichtleiter (S-Isolator) - Supra-Halbleiter (S-Halbleiter) (mit "gebundenen" Elektronen-Paare, Elektronen-Loch-Paare) FM-Schatfunktion analog: a) u-B Funktion oder €-D Funktion bei Sprungtemperatur To b) 1B Funktion oder ¢-D Funktion bei zwischen Normaltemperatur T und To 43, Temperaturkompensation / Gleichgewichtssteuerung Der weichmagnetische Stoff und seine Magnetisierungskurve mit dem Arbeitspunkt Asdes FM mit Magnetisierungsfaktor N=1 bei -(BH)nax, wie auch der hartmagnetische Stoff mit seiner Entmagnetisierungskurve mit dem Arbeitspunkt des PM mit Entmagnetisierungsfaktor N=1 bei +(BH)max, unterliegen der Induktion-Temperatur-Funktion, siche B-T-Kurve: Die Kurve (Magnetisierung / Entmagnetisierung) und die damit zusammenhangende erzeugte Feldkraft Andert sich mit der Temperatur, so dab: a) eine Temperaturkompensation / -regelung der Maschine, und/oder b) Temperaturkompensation von Dauermagneten ©) eine Hubvatiation mit Ah zur Steuerung des Gleichgewichts-Zustandes bei Temperaturdnderung (Feldkraftanderung = Gleichgewichtszustands-Anderung) notwendig ist, um 10 15 20. ri] 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 36 die Betriebswerte und Funktion konstant zu halten zu kénnen. Desweiteren kann diese Variation Ah benutzt werden, um As zur Steuerung der FluBdichte B im Permeabilitat-Flugdichte-FM nutzen zu kénnen: "AUP" = Bax Mit 1:21 + Bog bel tinge = "ZU", oder "ZU" = Bopt Mit Lmax + B-H = 0 mit 4) = "AUF" 4, Anti-Wirbelstrom-Prinzipien 4.1 Wirbelstréme im FM und Abschirmgehause Witbelstréme treten nur auf, wenn Leitungselektronen im Stoff vorhanden sind, d.h., wenn der spez. el. Widerstand klein ist; z.B. bei Ferriten ist er hoch, deshalb sind in Ferriten praktisch keine Wirbelstréme erzeugbar. Witbelstrome entstehen besonders in el. leitenden massiven Metallen durch ein magnetisches Wechselfeld a) die PM's nahem sich von UT--OT dem geschlossenem FM Lenzsche Regel), oder b) durch Bewegung eines Metalls in einem Magnetfeld: der FM bewegt sich transversal im Gleichgewichtszustand der PM's - bei insgesamt sich gegenseitig in der Symmetrieebene der PM's neutralisierenden Feldwirkungen PM-FM-PM - der FM bewegt sich transversal entweder parallel oder senkrecht zu den Feldlinien. Das Bewegen der FM-Scheibe transversal im Feld der PM's, oder bei stationarem FM die Bewegung der PM's relativ zum ortsfesten FM, induziert im FM eine Spannung, die einen groBen Strom (KurzschluRstrom) im FM verursacht, weil bei einer FM-Scheibe in einem Stiick (solid) wie eine in sich geschlossene Leiterschleife wirkt. 4.2 Mechanische Anti-Wirbelstrom-Prinzi Um den Wirbelstrom wirksam im FM zu vermindem, werden Schlitze in der FM-Schelbe senkracht zur FM-Bewegung angebracht, d.h. senkrecht zum Wirbelstrom. Damit das B-Feld nicht durchgreift, wird die FM-Schelbe aus weichmagnetischen Schichten (Lamelleblechen), die parallel zur FM-Bewegung angeordnet und versetzt geschiitzt sind, aufgebaut. Zur Herstellung des Gleichgewichtes zwischen den anziehenden FM-Schichten mit den abstoBenden PM's, kénnen die weichmagnetischen Schichten mit verschiedener Permeabilitat so optimiert werden, da® die FM-Dicke s minimiert wird (danne FM-Schicht). So entsteht eine réumliche Matrix aus in der FM-Ebene elektrisch isolierten Blechen (Schichten = Lamelien) aus verschiedenen weichmagnetisch abgestufien Stoffen: longitudinal gegenseitig el. isolierte Schichten. Option: longitudinaler Luftspalt zwischen jeder Schicht wegen der Multiplikation der Abschirmwirkung der Einzelabschirmungen /Einzelschichten. Die Schiitze bzw. Trennschichten in den Lamellierungen unterbrechen den Weg der Wirbelstréme, die sich daher kaum ausbilden kénnen. 10 as 20 oa 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 3” Ein groGer Querschnitt in der FM-Scheibe setzt den Wirbelstrmen nur einen geringen Widerstand entgegen. Bei senkrecht zur FM-Bewegung (in den lamellierten dannen, gegeneinander isolierten Schichten) integrierten Trennfugen (= Schiitze), finden die Wirbelstréme einen hohen Widerstand vor, weil ihr Stromweg vielfach unterbrochen wird. Sehr viele Unterbrechnungen steigem den Effekt also erheblich, der Spait mus in seiner Breite den zu erwartenden Wirbelstrémen angepasst werden. 4.3 Mechanische Anti-Wirbelstrom FM-Struktur Die Schlitze miissen senkrecht (= longitudinale Richtung) zur FM-Bewegung, innerhalb der FM-Schichten angebracht sein (Fig. 36). Dynamische Orientierung der Trennfugen (Fig. 36) Da die PM's nicht in der anziehenden Position (gegenpolig), sondem in der abstoBenden Position (gleichpolig = antiparallel) angeordnet sind, sind die Feldiinien, wenn sie nicht homogenisiert werden kénnen, stark inhomogen gekrimmt. Aus diesem Grund kann zur optimalen FM-Wirkung die Richtung der Trennungen in der Lamellierung dynamisch den sich bei PM-Bewegung dyna- misch andemden Feldlinienvektoren angepakt werden. Orientierung in der magnetischen Vorzugsrichtung Technisch einfacher ist eine Lésung, in der die longitudinalen Schlitze senkrecht in den Schichten der Lameliierungs-Bleche, unverdnderbar angebracht sind und dabei die Vorzugsrichtung der PM-Magnetisierung beachtet wird (Flug zwischen den Polen eines und desselben PM). D.h., Richtung der Schiitze parallel oder senkrecht (Aquipotentialfiache) zu den Feldiinien, je nach relativer Bewegung der Schiitze zu den Feldilinien, bestimmt die erfindunbsgemae Wirkung. Alternative Wirbelstrom-Trenn-Struktur a) Dichte Kugelpackung aus weichmagnetischen Domanen, eingebettet in eine elektrische Isolationsschicht - wie ein pulvermetallurgischer Stoff. b) Kubische Mikrostruktur, hergestellt durch Sputtem, Aufdampfen, galvanisch oder mechanisch durch Laserstrahl getrennt, etc. Diese Strukturen konnen die Volumen-Wirbelstréme in der dicken FM-Scheibe zu Teiichen-Wirbelstrémen umformen und damit die Wirbelstrom-AbstoSung, -Erwarmung, und -Verluste stark vermindem. 4.4 Abschirmwirkung im dop, Abschinm-Gehi Wird die FKM bei Hochfrequenz betrieben, so kann z.B. zuséitzlich eine elektrisch hochleitende Schicht verwendet werden, insbesondere bei den doppelréumigen Abschirmgehausen. In dieser Abschirmung entstehen Wirbelstrome, deren Magnetfeld dem abzuschirmenden Wechselfeld immer entgegengesetzt ist. Durch das Abschirmblech kann deshalb kein Storfeld (EMV) nach auBen dringen, ‘ebensowenig kann ein magnetisches Wecheelfeld von auBen die Spule / das ‘System im Inneren beeinflussen. 10 15 20 25 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 38 4,8 Elektrische Anti-Wirbelstrom-Prinzipien 48.4 Ziel Das elektrische Anti-Wirbelstrom-Prinzip setzt bei der Entstehung der Wirbelstréme an, d.h. an den freien negativen Ladungen im metallischen Leiter, also den Leitungselektronen. Diese Prinzipien kénnen zusatzlich zu den mechanischen Prinzipien angewendet werden. 4.5.2 Elektrische Anti-Wirbelstrom-Konstruktion 4.5.2.1 Kinematischer FM Beim kinematischen FM miissen zwei Krafte eliminiert werden: a) Longitudinale Krafte, die durch die Lenz-Regel entstehen, b) bremsende transversale Krafte, die durch die transversale FM-Oszillation entstehen, vornehmiich bei OT-Stellung, wenn die PM's dicht beieinander sind und der FM geéfinet wird. Beide Krafie entstehen durch Kreis- baw. Wirbelstréme, deren Ursache die Bewegung der negativen Elektronen im positiven lonengitter ist. Die elektrische Eliminierung der Ursache = "Anti-Wirbelstrom” basiert zun&chst auf Entfernung der Elektronen aus dem Wirkungsraum der Permanentmagnet- Felder im FM. 4.5.2.1.2 Konstruktion des kinematischen FM mit elektrischem Anti-Wirbelstrom-Prinzip (Fig. 37) 1. Schritt: Elektrische Isolation des FM Der FM wird, je nach Bauart (1 FM, oder wegen Impulserhaltung 2 FM) zur Gbertragung der Oszillation, mit elektrisch isolierenden Staben mechanisch befestigt. Dadurch kénnen keine Leitungselektronen zum FM nachflieen. 2, Schritt: Influenz durch Ladungstrennung — Reduktion der Lenz-Kraft (Ursache: Lorenz-Kraft) Der FM wird innerhalb eines elektrischen Feldes positioniert. Das elektrische Feld durch eine Hochspannungsquelle oder, wenn es von der Héhe der Spannung her ausreicht, durch ein permanentes Feld eines ferroelektrischen Stoffes (Elektret) zur Ladungstrennung erzeugt. Durch Influenz entsteht im mitteleren Bereich eine neutrale Zone, die frei von elektrischen Ladungen, den Leitungselektronen (Elektronen-Gas), ist. Dieses neutrale Gebiet wird von den Magnetfeldern der antiparallel orientierten PM's durchsetzt, Da dieses B-Feld keine Leitungselektronen vorfindet, kann eine longitudinale Kraft (Anziehung/AbstoBung) gema& Lenz-Regel kaum auftreten, insbesondere auch dann, wenn die PM's in paralleler und nicht in antiparalleler Spinstellung orientiert sind. Da positive Ladung “ortsfestes lonengitter ohne Leitungselektronen" bedeutet, kénnte der PM auch im Gebiet der positiven Ladung positioniert sein - es entstehen keine Wirbelstréme wegen der in diesem Gebiet fehlenden Leitungselektronen, denn der Wirbelstrom entsteht durch Bewegung von Elektronen. 10 15 20 25 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 39 Die Leitungselektronen sitzen auf der auSeren Oberfidiche des FM baw. der Lamellierungsbleche im negativen Gebiet. Die Grde der influenzierten Elektrizitatsmengen héngt von der Starke des influenzierenden Feldes als auch von der Form und GréRe des FM ab. 3. Schritt: Ladungsiberfahrung Erfindungsgema wird dafir gesorgt, dat sich die influenzierten Elektronen in einem a) metallischen Trichter mit einer Spitze sammein, so daB sie mit einer der Spitze gegeniberliegenden Messerschneide - entlang der Oszillationsstrecke des FM - standig durch kontaktlose Oberfuhrung mit volistandiger Ladungstrennung geerdet abgeleitet werden, oder in einer Leidener Flasche als Hochspannungskondensator zur Energiespeicherung, oder in einem Kondenisator - je nach Spannungshéhe — gespeichert werden kénnen. b) Wenn statt eines Trichters eine der Oszillationsrichtung parallele Begrenzungsflache des FM existiert, so kann man statt eine, viele Nadein oder viele Messer zur Ladungsberfihrung benutzen (Parallelschaltung). Insgesamt erreicht man so eine positive Ladung des FM, d.h. nur noch das ortsfeste lonengitter des FM mit positiver Ladung ist abrig und erzeugt praktisch keine WirbelstrOme im B-Feld, wenn die Anzahl der Leitungselektronen minimiert ist. Je nach Hohe des positiven Potentials sind entsprechend viele Leitungselektronen Oberfahrt (+ Ergiebigkeit der Ladungstrennung). Desweiteren kénnen im Fall a) die Leitungselektronen bei der Bewegung des FM kaum Wirbelstréme mit induziertem Magnetfeld erzeugen, da sie erstens sich Beschleunigungsstrecke eingeengt ist Begrenzungsebene kénnen die Leitungselektronen frei im Metall beschleunigt und abgebremst werden) und zweltens werden sie ja durch Ladungstrennung weitgehend aus der Beschleunigungsstrecke entfernt. 4, Schritt: Transversale Bremskraft = Beschleunigungskraft (Fig. 38) 4.1 Als ersten Schritt kénnen wir das inhomogene Feld so gestalten, da die beiden Kraftvektoren der Lorentz-Kraft auf dem Kreisstrom, d.h. der gréBeren Kraft an der Front und der kleineren Kraft am Ende des FM, gleich sind + Symmetrie, also Bremsung und Beschleunigung sich gegenseitig aufheben. Dies bedeutet eine Feld-Kennlinie in transversaler Richtung = auBen starkeres Feld als innen. Rotation des FM statt Oszillation, wegen asymmetrischem Profil. 4.2 Ein zweiter Schritt ist durch die transversale Zunahme der Materialbreite der durch die longitudinale Spalte getrennten Lamelienbleche mit Rest als Stege (zur Unterbrechung der Stromwirbel) in den gegenseitig isolierten diinnen Lamelienblechen gegeben: So entsteht in einem schmalen Steg bei der Bremsstelle ein relativ kleiner "groBer" Wirbelstrom mit relativ kleiner Bremskraft und am transversalen Ende des FM (= Anfang des PN-Feldes) der relativ groBe "kleine" Wirbelstrom mit entsprechend relativ groRer Beschleunigungskraft, so dats sich beide Krafte - die nun relativ 10 as 20 25 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 43 44 45 45.1 40 kieinere Bremskraft mit der relativ gréBeren Beschleunigungskraft - ‘gegenseitig autheben konnen (Symmetrie ~ im Gleichgewicht stehen), Option: Rotation des FM stat Oszillation, wegen asymmetrischem Profil Auch die Stegaicke der Lammellenbleche kann als ein Profil derart ausgebildet werden, da die im Steg lokal bremsenden Wirbelstréme an der Vorderkante des Stegs - aufgrund eines Keilprofiles - relativ viel Keiner sind, als die nun relativ stérker beschleunigenden Wirbelstrome am dickeren Kellende des Stegs, weil sich in voluminés mehr leitendem Material die Wirbelstrome starker ausbilden kénnen. Die Profil- und damit die Dickenfunktion regelt das Verhaltnis von Brems- zu Beschleunigungskraft. Option: --Rotation des FIM statt Oszillation, wegen asymmetrischem Profil. Insgesamt werden die Bleche mit den”Schlitzen so isoliert ineinander verschrankt geschichtet, daB nur kleine Lcken far das B-Feld der PM's entstehen kénnen - anders als die versetze Lésung, bei der der FM (wegen der versetzten Schiize) doppelt so dick wiirde. Anti-Wirbelstrom-Konstruktion Anti-Lorentz-Prinzip: Tangential-/Radialkrafte-Gleichgewicht mit Rechteck- Gradienten-Leiterschieife In transversal inhomogenen Felder entstehen verschiedene Kréifte an der Front und am Ende des induzierten Wirbelstromrings in einem FM-Leiter, wenn dieser sich tangential und relativ zum PM-Feld bewegt. Beachte antiparallel orientierte PM's: daraus resultieren entgegengesetzt gerichtete Wirbelstromringe im zum jeweiligen PM orientierten FM-Blech. In einem homogenen Feld tritt kein Unterschied der Kréifte zwischen Front und Ende auf, weil das Magnetfeld keinen Gradienten besitzt. Bei inhomogenen Feldem ist der Feldgradient for die konstruktive Auslegung zur Kompensation mit verschiedenen Leiter-Querschnitte (Stege) und spez. elektr. Widerstand an Front und Ende des FM mafgebend. Erfindungsgemaf kann z.B. an der Frontseite des Wirbelstromrings ein dines geschiitztes Blech mit hohem spez. elektr. Widerstand (C kleine Volumen-Wirbelstréme) und am Ende ein dickes geschlitztes Bleche mit niedrigem spez. elektr. Widerstand (+ groke Volumen-Wirbelstrome) angeordnet sein. Durch diese Konstruktion wird die bremsende durch die beschleunigende Wirbelstromkomponente kompensiert. Die Konstruktion in Relation zum Wirbelstromring entspricht erfindungsgema® einer rechteckigen Gradienten-Leiterschleife in dem die gegentiberliegenden Seiten (Front - Ende) dieser Rechteckschleife ein Paar von Stromelementen mit enfgegengesetzten Stromrichtungen bilden - die Wirbelstréme missen bei Kompensation zum Gieichgewicht gleich sein.die verschiedenen Leiterquerschnitte (Front/Ende) (Elektronenmenge im Volumen) und die verschiedenen spez. elekt. 10 15 20 25 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 45.2 a Leitfahigkeiten sollen in ihrer kompensierenden Stromwirkung dem tangentialen Feldgradienten entsprechen, d.h. der tangentialen Vektor-Potentialdifferenz (magnetische Spannung ©12=Um2) Um auch im Einzelsteg diese Gleichgewichtsbedingung zu erhalten, mug dieser als keilférmiger Einzelsteg mit Wirbelstromring (= Torus mit zwei asymmetrischen Leiter-Asten: Front-Ende) konstruiert sein (keilférmige Einzelsteg-Leiter-Querschnittsflache), 0 daB die bremsenden und beschleunigenden Kréfe in der Einzelsteg-Unterschleife gleich sind. Die Wirkung der Kompensations-Konstruktion ist so, als wiirde die Leiterschleife in einem homogenen Feld (ohne Feld-Gradient) bewegt: Die Kraft-Wirkungen der Wirbelstromaste sind gleich stark - trotz Vektor-Potentialdifferenz. Die Konstruktion der Leiterschleife mit obigen Anti-Wirbelstrom-Prinzip kann auch unter dem Winkel 9 zur z-Achse angewendet werden, z.B. auch in Normalenrichtung; dabel ist eine andere Vektor-Potentialfunktion B,(3) mit einem anderen Potentialunterschied (Spannung) fir Front und Ende zu berticksichtigen. Anti-Lenz-Prinzip: Normalkrafte-Gleichgewicht In hintereinander liegenden Leiterschleifen entstehen in der gleichen Umlaufrichtung induzierte Wirbelstromringe, die auch kompensiert werden kénnen. In den in der Normalenrichtung hintereinander angeordneten Leiter- schleifen (FM-Bleche) ist die Richtung der induzierten Wirbelstréme und ihrer Magnetfelder, die der Induktionsursache entgegenwirken, gleich, deshalb kénnen zu ihrer Kompensation nachfolgende erfindungsgemaBe Varianten eingesetzt werden: 4. Entgegengesetzt gerichtete Strme mit positiver Ladung: a) In auRerer oder innerer Leiterschleife negative Ladungstrager und b) in innerer oder auRerer Leiterschleife positive Ladungstrigerart. Die positiven Strome entstehen durch positive Ladung bzw. positive Ladungstrager. Varianten mit positiven Ladungstréigem (+ unipolare Stréme) 2. Unipolare Stréme in Flissigkeiten. a) Kolloidale Lésungen: positive oder negative Teilchen. Die kolloidalen Teilchen sind entweder positiv oder negativ geladen; Die entgegengesetzt gleichen Ladungen befinden sich dann im angrenzenden Wasser. Wenn ein Nichtleiter (Nichtelektrolyt) vorhanden ist, so ladt sich der Stoff mit der hoheren Dielektrizitatskonstante positiv auf. 10 1s 20 i) 30 35 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 2 b) AbstoBende Kraft in Richtung abnehmender Feldstarke, Teilchen hat Kleinere Dielektrizitatskonstante als die Umgebung; Teilchen hat Kleinere Permittivitat als das Vakuum. ©) Es konnen auch elektronische Halbleiter verwendet werden, Ne-Leiterschleife (negative Elektronenleitung) und P.-Leiterschleife (positive Lécherteitung) > Unipolar-Halbleiterschieifen. Die Elektronen leitende Leiterschleife im Magnetfeld zu drehen / ver- schieben kostet Arbeit; diese kann durch die 0.9. Prinzipien simuitan kompensiert werden. ‘Abschirmung zwischen negativen und positiven Leiterschiet Falls die gegenseitige Beeinflussung (Interferenz) des P,- bzw. N,-Leiterschleifert-Stroms - und damit die gegenseltige Kompensation der links- bzw. rechisdrehenden induzierten Wirbelstromringe - durch das jewells entgegengeseizt orientierte induzierte Magnetfeld des anderen Leiterstroms verhindert werden soll (beachte gegenseitigen Abstand der Leiter wegen B, 2) der Leiterschleife), kann eine magnetische Abschirmung (magn. Isolation = Dimagnetikum) zwischen den negativen und positiven Leiterschleifen eingesetzt werden, so da nur die Kompensationswirkung, relativ zum induzierenden Primarmagnetfeld, das die Richtung der induzierten Stréme und Lenz-Krafte erzeugt, zur Wirkung kommt. Durch diese Konstruktion werden Stréme in der Pe- und N.-Leiterschleife induziert (was bel einem Generator/Motor erwinscht ist), aber die Lenz-Kréfte in Normalenrichtung von den Leiter zum PM werden kompensiert, denn in diesem Fall wird die Richtung PM zum Leiter zur Induzierung und Richtung des Stromtransports benétigt. Richtungsabhangige Abschirmung: Es kann auch eine richtungsabhéngige Abschirmung angewendet werden far den Fall, da® zur Induktion und Stromtransport nur die Feldrichtung PM — Leiterschleifen , aber nicht die umgekehrte Feldrichtung Leiterschleifen + PM erwiinscht ist, weil diese die Lenzkrafte erzeugen. Erfindungsgemage Lésungen 1. Eigenkompensation paralleler Leiter Lineares Leitersttick (Steg im Feldmodulator) Die mechanische Bewegung eines linearen Leiterstiicks, senkrecht zu seiner Lange, mit der Geschwindigkeit v;fahrt zu einer Kraft F, auf die Ladungstrager, die gleichbedeutend mit dem Auftreten einer induzierten elektrischen Feldstarke Eins ist. Es gibt zwei verschiedene Wirkungen der Lorentz-Kraft auf Leitungselektronen: a) Kraft Fi auf einen stromdurchflossenen Leiter Induktionsfeldstarke Eing=Fa/q in einem mit der Geschwindigkeit v; bewegten linearen Leiter - dies ist Aquivalent zum stationaren linearen Leiter wenn der Magnet mit seinem Feld relativ zum linearen Leiter bewegt wird. 10 15 20 25 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 B Bei gleichgerichteten Strémen in Leiter erfolgt eine Schwachung des Feldes zwischen den Leitern, so da die Rckwirkung des induzierten Magnetfeldes zum Primarmagnetield — entsprachend der Leitfahigkeit und Querschnitt des Leiters — neutralisiert wird. Die parallelen Leiter konnen als Leiterschleife ausgebildet werden: a) Stromricklauf-Ast auBerhalb des Primarmagnetfeldes, oder b) Abschirmung des induzierten Magnetfeldes des Stromriicklauf- Astes innerhalb des Priméirfeldgebietes, z.B. mit Weichferriten, 2. Negative und positive Leiterschleifen (L) Kompensation von negativem Wirbelfeld mit positivem Wirbelfeld in Relation zum PM-Feld. 3, Magnetische Abschirmiling (A) zwischen den Leiterschieifen (L) Gegenseitige Beeinflussung: Beachte Abstand zwischen den | eitarachleifen. Beachte konstruktive Festlegung des a) Entmagnetisierungsfaktors (Lange zu Breite = Formanisotropie) und/oder b) der Kristallanisotropie und andere Anisotropien in der Abschirmungs-Schicht, um den Flug zu leiten oderzu sperren (+ Konstruktion siehe Isotropie-/Anisotopie-FM und -PS). 4, Magnetisch richtungsabhéngige Abschitmung (A)/Transluzenz zwischen den Leiterschieifen und dem PM 2) Magnetische Feld-Halbleiter-Dioden-Schicht zwischen PM und negativer (N.) und/oder positiver (P.) Leiterschleife. FluSquanten nur von PM Richtung Leiterschleifen — induzierte Felder in L wirken nicht zurdick auf den PM. (@ Magnetronik und) b) Magnetischer Spiegel mit periodisch magnetischer Brechungsindexmodulation zwischen PM und L. ©) Magnetischer Resonator (magnetische Interferometer) mit magnetisch koharentem Flu8 zwischen PM und L (die magnetischen Spiegeloberfiachen milssen der Kriimmung des Magnetfeldes, d.h. den gekrimmten Wellenfronten des Magnetstrahles BY) genau angepast sein). 5. Magnetische Kompensation a) Bei Geschwindikeit v der Leiterschleife Richtung weg vom Magnetpol = magn. Anziehung zwischen L und PM. - Kompensation durch magnetisch positive Energie/Kapazitat (Diamagnetikum) -+ AbstoSung. Beachte den Unterschied: Magnetikum (= magn. Leiter) beseitigt die Anziehung, Dimagnetikum (magn. Nichtleiter = Isolator) dagegen nicht, Diamagnetikum bewirkt eine AbstoBung. - Kompensation durch abstoBendes "Antifeld". 10 15 20 25 30 35 45 50 WO 20051020412 PCT/EP2004/009051 4 b) Bei Geschwindikeit v der Leiterschleife Richtung Magnetpol > magn. AbstoBung zwischen L und PM. - Kompensation durch magnetisch negative Energie/Kapazitat (Dimagnetikum) ~ Anziehung. - Kompensation durch anziehendes "Antifeld". Die Kompensation der Arbeit kann auch nacheinander (seriell) vorgenommen werden, indem jewelis nur eine Leiterart aktiv ist und bewegt wird - die Summe der Arbeit Wy + We ist gleich null, Durch die 0.9. Prinzipien ist der Bau von Elektrogeneratoren und Motoren mit hoherem Wirkungsgrad méglich. Leiterschleifen Anti-Lenz-Prinzip FM-Biech als Leiterschleife: Bei einer z.B. rechteck-formig geschlossenen Leiterschleife, die parallel zum B-Feld liegt (a=90°), wirden bei einer finearen Bewegung der Schleife senkrecht zu einem homogenen B-Feld die Induktionsspannung der induzierten E-Felder bei der Integration Ober die Schleife null ergeben. Bieibt die Schleife in ihrer Lage stationéir, z.B. unter Winkel 0=90° oder 45°, wird also nicht gedreht, und der Magnet mit seinem inhomogenen Feld bewegt sich relativ zur Lelterschleife, so trtt folgende Wirkung ein: Es wird eine Ringspannung induziert mit einem Wirbelstromring in der Schleife aufgrund des sich zeitlich andemden und inhomogenen B-Feldes, welches wiederum auf den Asten der Schieife bei verschiedenem B-Betrag ein instationares inhomagenes induviertes Magnetfeld mit magnetischem Moment erzeugt. Wirbelstromring mit Kompensation der Krafte bei Frontund Ende der Leiterschleife ‘Stromdurchflossener Leiter im Magnetfeld: Die Richtung von B ist die Richtung des magnetischen Flutes. Sind die magnetischen Feldlinien unter einem Winkel a zur Flachennormalen geneigt, so ist nur die FluBdichte senkrecht zur Flache B cos a mafgebend. Die Kraft F auf einen stromdurchflossenen Leiter der Lange | in einem Magnetfeld B wirkt senkracht zur Flache, die von den Vektoren | und B aufgespannt wird. Die Lorentz-Kraftist maximal, wenn v und B senkrecht zueinander stehen und null, wenn sich die Ladungstrager in Richtung des magnetischen Feldes bewegen. Bei einer Leiterschleife unter Winkel a=0° hat das zur Folge, da die gegentiberliegenden Krafte entgegengesetzt radial nach auBen witker AbstoBung mit Verstarkung des Feldes innerhalb der Leiterschleife); bei einem Winkel der Leiterschleife unter a=45° sind die Kraftvektoren entgegengesetzt unter a=45° gerichtet. 10 15 20 25 30 35 40 45 50 WO 20051020412 PCT/EP2004/009051 45 Die im mathematisch negativen Sinne umlaufenden Feldiinien des stromdurchflossenen Leiters berlagem sich mit den vom Nord- zum Sadpol laufenden Feldlinien des Magneten. Das resultierende Feld hat in diesem Fall eine Feldlinienverdichtung auf der linken und eine Feldlinienverdtinnung auf der rechten Seite. Auf den Leiter wird eine Kraft in Richtung der Feldverdiinnung (nach rechts) wirksam (Lorentz-Kraft). Bei in positivem Sinne umlaufenden Feldlinien entsteht die Feldverdiinnung auf der linken Seite; die Lorentz-Kraft wirkt in diesem Fall nach links, Durch den induzierten Stromflu& in der Leiterschleife (Wirbelstromring) enisteht ein magnetischer Nord- und Sudpol, dessen Polstarke ® bei Leiterschleifenlage zu B im Winkel a=0° maximal und bei a=90° nul ist. Die Front- und End- Aste der Leiterschleife unter a=45° knnen in ihrer-Querschnittsfidche und/oder spez: élektr. Widerstand so variiert” werden, da die entgegengesetzten Krafte der Front-/End-Asten sich kompensieren. Durch die Leiterschleifenlage bei a= 45° wird auch eine Wirbelstromring-Komponente mit Stromtransport | und Umlaufsinn parallo! zum B-Feld erzeugt. Die Komponenten der Lorentz-Krafte auf den Asten dieses zu B schragen Wirbelstromrings liegen auf dem jeweiligen Potentialniveau und konnen mit den Kompensations-Prinzipien der Anderung des Front-/End-Leiterquerschnitts (mehr Elektronen — gréRerer Strom) und/oder der spez. elektr. Leitfahigkeit und/oder mit einem regelbaren Spannungs-/Stromventil das Gleichgewicht herbeifilhren, so da in Normalenrichtung F;-F2=0 betragt. Bei Geschwindigkeit v der Leiterschleife Richtung magnetischer Nordpol (Normalenrichtung), oder Magnet mit v Richtung Leiterschleife, liegt in der ‘Schnittebene zur Leiterschleife die in tangentialer Richtung bremsende Frontkraftkomponente F; auf Potentialniveau By und die beschleunigende Endkraftkomponente F; auf Potentiainiveau B;. Die Leiterschleife kann vorzugsweise aus vielen parallelen einzel- Leiterschleifen, schrag zum B-Feld (a= 45°) bestehen. Folge: Keine Lenz-Krafie in Normalenrichtung trotz Lorentz-Krafte. Durch die Kompensations-Konstruktion der Leiterschleifen-Aste sind dies quasi wechselwirkungsfreie Wirbelstromringe. Man kann noch weiter gehen und im inhomogenen Feld die beschleunigende Kraft F; am Wirbelstromring-Ende so verstarken, da sie gréGer ist als die bremsende Kraft F2 an der Wirbelstromfront. Verallgemeinerung der Prinzipien Diese vorgenannten Prinzipien lassen sich erfindungsgema analog auf alle in Transversal- und Normalrichtung inhomogene Felder anwenden. Wir bezeichen veraligemeinert ein Potentialfeld als X-Feld und ein Wirbelfeld als Z-Feld (2=Zirkulation), weil die Gesetzmaigkeiten der ERSATZBLATT (REGEL 26) 10 15 20 on 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 46 Potentialtheorie und Wirbeltheorie analog auf alle konkreten Feldarten anwendbar sind. Entstehung eines Wirbelfeldes Ein inhomogenes Feld (z.B. Strémung oder Magnetteld ete.) enthait immer Witbel, denn die Rotation beginnt dort, wo sich das Potential (z.B. Geschwindigkeitspotential v, oder magnetisches Potential (2), etc. ) quer zu seiner eigenen Richtung andert. Also bei: Quer-Kraftprofil oder Quer-Magnetfeldprofil oder Quer-Geschwindigkeitsprofil, oder verallgemeinert Quer-X- bzw. Z-Feldprofil; sein Gradient bestimmt die zum Verschieben nétige Kraft. Auch bei einem Wirbelfeld ist ein Quer-Profil vorhanden (z.B. radiale Geschwindigkeits- oder Kraftanderung, vgl. Lorentzkraft, Corioliskraft, etc.) An einer Grenzschicht entsteht immer Reibung, auch beim elektrischen coder magnetischen etc. Feld. Folge: Entstehung von Wirbeln durch elektromagnetische Reibung an den Atomen, lonen, Molekdlen, mit der Folge eines X- bzw. Z-Profils. Wirbelstromring, Zirkulationsbegriff, Magnetisches Wirbelfeld Rings um ein magn. Wirbelfeld (Wirbelstromring !) treibt die PM- Feid-Stromung/Feld-Flud © (die Flu8quanten 9) die Zirkulation standig an. Far einen solchen Weg ist die Zirkulation Z=§ v-ds*0. Anders auf einem geschiossenen Weg, der den Wirbel nicht umschliet. Dort herrscht ein Potentialfeld oder Potentialstrémung, d.h. auf einem solchen Weg ist Z=0. Ein kreisformiger Weg um ein rotationssymmetrischen Wirbel liefert Z=2nwv. Die Bedeutung des Zirkulationsbegriffs liegt vor allem darin, da er die Krafte quer zur Stromungs-/Feldrichtung beschreibt, die den dynamische Aufirieb ergeben. Es wird z.B. die Feldstarke (E, D, H, B) alternativ als Beschleunigung (so wie die Gravitationsfeldstarke ) beschrieben und die ‘Strémung dieser elektromagnetischen Felder erfolgt mit Lichtgeschwindigkeit bzw. Phasengeschwindigkeit, bzw. Gruppengeschwindigkeit. Die Auftriebskratt F4 wirkt bei gleichgerichteter Zirkulation entgegen der Lorentz-Krafft F. \Vgl. Umstrémung eines rotierenden elektrisch leitenden Zylinders mit magnetischem Wirbelfeld um einen elektrischem Wirbelstromring mit magn. Magnuseffekt. 10 as 20 25 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 "7 Potentialtheorie und Wirbeltheorie analog auf alle konkreten Feldarten anwendbar sind. Entstehung eines Wirbelfeldes Ein inhomogenes Feld (2.B. Strémung oder Magnetfeld etc.) enthalt immer Wirbel, denn die Rotation beginnt dort, wo sich das Potential (z.B. Geschwindigkeitspotential v, oder magnetisches Potential B(9), etc. ) quer zu seiner eigenen Richtung andert. Also bei: Quer-Kraftprofil oder Quer-Magnetfeldprofil oder Quer-Geschwindigkeitsprofil, oder veraligemeinert Quer-X- bzw. Z-Feldprofil; sein Gradient bestimmt die zum Verschieben nétige Kraft. Auch bei einem Wirbetfeld ist ein Quer-Profil vorhanden (2.B. radiale Geschwindigkeits- oder Kraftinderung, vgl. Lorentzkraft, Corioliskraft, ete.) An einer Grenzschicht entsteht immer Reibung, auch beim elektrischen ‘oder magnetischen etc. Feld. Folge: Entstehung von Wirbein durch elektromagnetische Reibung an den Atomen, lonen, Molekdlen, mit der Folge eines X- baw. Z-Profils. Wirbelstromring, Zirkulationsbegriff, Magnetisches Wirbelfeld Rings um ein magn. Wirbelfeld (Wirbelstromring |) treibt die PM- Feld-Strémung/Feld-Flu8 © (die Flu&quanten ®9) die Zirkulation standig an. Far einen solchen Weg ist die Zirkulation Z=§ v-ds*0. Anders auf einem geschlossenen Weg, der den Wirbel nicht umschlieft. Dort herrscht ein Potentialfeld oder Potentialstrémung, d.h. auf einem solchen Weg ist Z=0. Ein kreisformiger Weg um ein rotationssymmetrischen Wirbel liefert Z=2mrv. Die Bedeutung des Zirkulationsbegriffs liegt vor allem darin, daB er die Krafte- quer zur Strmungs-/Feldrichtung beschreibt, die den dynamische Auftrieb ergeben. Es wird z.B. die Feldstarke (E, D, H, B) alternativ als Beschleunigung (s0 wie die Gravitationsfeldstirke g) beschrieben und die ‘Strémung dieser elektromagnetischen Felder erfolgt mit Lichtgeschwindigkeit bzw. Phasengeschwindigkeit, bzw. Gruppengeschwindigkeit. Die Auftriebskraft F,wirkt bei gleichgerichteter Zirkulation entgegen der Lorentz-Kraft F.. \Vgl. Umstrémung eines rotierenden elektrisch leitenden Zylinders mit magnetischem Wirbelfeld um einen elektrischem Wirbelstromring mit magn. Magnusefiekt. 10 15 20 25 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 48 Laminarefhomogene - turbulente/inhomogene Feld-StrémungiFeld-Flu& © Definition Krafte: Relbungswiderstandskraft Fx Druckwiderstandskraft Fo Gesamte Widerstandskraft Fw=FatFo Fw nimmt quadratisch mit der Feld-Strmungsgeschwindigkeit / Feld-FluSgeschwindigkeit zu. Nach einer bestimmten "Lauflnge" entiang eines elektromagnetischen Kérpers wird die Feld-Grenzschicht turbulent. Der Umschlagpunkt hangt von der Form der elektromagnetischen Korpervorderkante, aber auch von der Rauigkeit der Oberfiache ab. ~Feld-Stromlinienkérper Die Geometrie eines Feld-Stromlinienkorpers hat die Besonderheit, da& der Druckabfall entlang des Feld-Kérpers so langsam stattfindet, da keine Feld-Wirbel auftreten kénnen. — Ausbildung eines elektromagne- tischen Feld-Stromlinienkérpers. Beachte Grenzschicht D, innerhalb der die Feld-Strmungsgeschwindigkeit von v=0 auf den volien Wert ansteigt. Es bildet sich im vorderen Teil des Feld-Stromiinienkérpers zundichst eine laminare Grenzschicht aus. In diesem Bereich werden die FluBquanten beschleunigt. Bei weiterer Feld-Stromung entiang des FKM-Feldkérpers nimmt der Feld-Strémungsdruck zu, so da wegen der jetzt beginnenden Verzbgerung der strémenden FiuSquanten eine Feld-Wirbelbildung einsetzt. Es entsteht aus einer laminaren Grenzschicht eine turbulente Feld-Stromung (laminare Unterschicht, turbulente Oberschicht). Kraft am durch Feld-Flu umstromten Feld-Kérper (Leiter mit Wirbelfeld) Treten bei der Feld-Umstrémung von Kérpem auf der Konvexen Seite hohere Feld-Stromungsgeschwindigkeiten als auf der gegentiberliegenden konkaven Seite auf, so hat dies zur Folge (analog Bernoulli-Gleichung), da8 an der konvexen Seite ein Feld- Unterdruckgebiet und an der konkaven Seite ein Feld-Uberdruckgebiet entsteht. Aus diesem Grund wird eine dynamische Kraft Fa quer zur Feld-Strémungsrichtung und in Richtung der konvexen Seite wirksam, die analog zur Druckkraft Fp formuliert wird. Diese Kraft F, (Richtung konvexe Seite) ist der Lorentz-Kraft F (Richtung konkave Seite) entgegengerichtet, wenn die Zirkulationsrichtung der Feldstrémung im gleichen Sinne orientiert ist wie die Zirkulationsrichtung des Magnetfeldes: EF=F-F. Auf der konvexen Seite ergibt sich: +F,, ~® + >v +

p Mit Fa kann F, kompensiert werden. ‘Auch kann durch eine der magnetischen Indultionszirkulation entgegengerichtete Zirkulation der Feld-Stromung die abstoBende Lenz-Kraft des im Leiter induzierten Magnetfeldes aut das induzierende 10 15 20 rt] 35 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 rT) Magnetfeld des PM kompensiert werden; in diesem Fall zeigt die konvexe Seite des Feldkorpers Richtung Lorentz-Kraft. Die Kraft wirkt in Richtung Unterdruckgebiet (Feldverdannung) = hohere Stromungsgeschwindigkeit; gegenUiberliegend ist das Uberdruckgebiet. Beachte Profil (Feld-Stromungskérper mit F,=0, “Auftriebs"-Kérper mit F4+0). "Auftriebs"-kraft F, und Widerstandskraft Fw ergeben vektoriell addiert die resulticrende Kraft Fo=F atFw. Die Richtung der "Zirkulation" der Feld-Stromung wird durch die Richtung der konvexen Seite zum Magnetfeldflu8 © bestimmt. “Elektromagnetischer Fliigel Die langgezogene Tropfenform des Feld-Kérperprofils (“Fldgel") setzt den Feld-Anstromwiderstand stark herab. Gleichzeitig aber behindert die Wolbung des Feld-Kérpers mit der scharfen Hinterkante den "links herum’” laufenden Feldwirbel des Feld-Wirbelpaares erheblich starker als den anderen und nétigt ihn zum Abreien. Der Rechts Feldwirbel bleibt hangen und Gberlagert sich der anstrémenden Potentialstrémung. Genau der gleiche Effekt entsteht in anderen inhomogenen Potential- und Wirbelfeldern. 5. Schritt: Elektrischen Widerstand erhdhen Im Betrieb wird der FM warmer, so daf sich der spez. elektr. Widerstand beim FM-Metall erhoht (bei FM-M-Halbleitern umgekehrt) — Kleinere Wirbelstréme — kleinere Lorentz-Krafte. Optionen Die anderen Effekte, wie Magnetoresistenz, Druckabhéingigkeit des Widerstandes und elektrische-/Warmeleitfahigkeit kinnen sinnvoll kombiniert werden - wenn es geht, immer im Prinzip der Gleichgewichtskompensation 4.8.2.2 Stationdrer FM Far den stationaren FM gelten alle Schritte 1.-4.4 (jedoch ohne 4.1-4.3) und 5. Nur die longitudinalen Lorentz-Kraffe, die bei der Lenz-Regel entstehen, sind zu minimieren/eliminieren; tangentiale Lorentz-Brems- und Beschleunigungskrafte treten wegen der fehlenden transversalen Bewegung des FM nicht auf. Auch die in 3. genannte Beschleunigung/Verzégerung der Elektronen bei Oszillation des stationaren FM faillt weg. Im Falle des magnetischen M-Halbleiter ist der umgekehrt temperaturabhéingige Widerstand zu beachten, 4.5.2.3 Konstruktion des kinematischen FM mit magnetischem Anti- Wirbetstrom-Prinzip (Fig. 39) > Ladungsverschiebung durch Induktion: Die Existenz einer Induktionsfeldstarke langs eines bewegten Leiterstiicks, das nicht Teil eines Stromkreises ist, fihrt zu Ladungsverschiebungen (Infiuenz) bis zur Kompensation der Induktionsfeldstarke. In einem Metallstiick resultiert daraus ein "Elektronendberschu&" auf der einen und ein "Elektronenmanget" auf der anderen Seite. —- Induktionsfeldstarke kings des sich bewegenden FM — Transversal-influenz. Die elektrische (Ursache 10 15 20 25 30 EL} 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 50 E-Feld) und magnetische Influenz (Ursache induktion) kann bei richtiger Orientierung der Pole und Bewegungsrichtung des FM zusammengelegt werden, soda die Wirkungen sich verktoriell addieren. Kinematischer FM: Influenz durch Induktionsstarke langs eines bewegten Leiters = FM, Bei FM-Oszillation kehrt sich die influenzierung um, wenn die Bewegungsrichtung sich umkehrt; bei Kreisbewegung des FM mit Geschwindigkeit vist immer die gleiche Richtung vorhanden, in der das B-Feld geschnitten wird. - PM-Magnetfeld von vorn nach hinten mit parallel orientiertem Spin moment der PM's, - Bei antiparalielen Spinmomenten der PM's neutralisiert sich das B-Feld in der Symmetrieebene; auf den PM zugewandten FM-Oberflachen ist die Ladung umgekehit influenziert (Richtung B-Feld anders). - Be richtiger Orientierung ergainzen sich die E-Influenz mit B-Influenz; die Elektronen baw. die Ladungen missen auf derselben Seite sein Kinematischer FM: Influenz durch Indultionsstarke langs eines bewegten Leiters = FM. Bei FM-Oszillation kehrt sich die Influenzierung um, wenn die Bewegungsrichtung sich umkehrt; bei Kreisbewegung des FM mit Geschwindigkeit vist immer die gleiche Richtung vorhanden, in der das B-Feld geschnitten wird. - PM-Magnetfeld von vorn nach hinten mit parallel orientiertem Spinmoment der PM's, - Bei antiparallelen Spinmomenten der PM's neutralisiert sich das B-Feld in der Symmetrieebene; auf den PM zugewandten FM-Oberflachen ist die Ladung umgekehirt influenziert (Richtung B-Feld anders). - Bei richtiger Orientierung erganzen sich die E-Influenz mit B-Influenz; die Elektronen bzw. die Ladungen miissen auf derselben Seite sein 4.5.2.4 Kombinierte Elektrische und magnetische Anti-Lorentz- Kraft-Prinzipien Es gibt zwei Prinzipien: a) Magnetische und elektrische Influenz gleichgerichtet orientiort (Fig. 40). 1. Das magnetostatische Feld treibt die Ladung mit der durch die Induktions- ‘spannung Eing erzeugten Kraft F, bei Bewegung des Lelters nach rechts und zur Mitte (siehe umgekehrte FluGrichtung des B-Feldes der jewelligen Magnetpole), wenn sie nicht durch Blech-Isolation gehindert wird. 2. Das elektrostatische Feld treibt die Elektronen ebenfalls zur Mitte (siehe ‘Anordnung der E-Pluspole), soda® sie sich rechts am E-Minuspol konzentrieren (wenn sie nicht gehindert werden durch die longitudinale lameliierte Blechtrennung mit einer Isolationsschicht), sodann kann die Ladungstiberfihrung in der Mitte erfolgen. Das B-Feld kann in den Lamelien-Blechen transversal, senkrecht zur FM-Bewegung, und durch dberlappte FluBibergange zwischen den Stegen auch transversal, waagrecht = parallel zur FM-Bewegung, flieSen. 10 15 20 25 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 s1 b) Elektrische und magnetische Influenz gekreuzt orientiert (Fig. 41). 1. Das elektrostatische Feld treibt die Ladung schon vor der Bewegung des Leiters und auGerhalb des B-Feldes im Steg nach unten; die Stege sind durch Schlitze getrennt (Stromunterbrechung) - es entsteht Influenz und eine neutrale Zone. 2. Das B-Feld kann deshalb - bei Bewegung des Leiters - die e-Ladung mit der durch die Induktionsspannung Eng erzeugten Kraft F, nicht mehr zur Mitte (siehe umgekehrte FluGrichtung des B-Feldes der jewelligen Magnetpole) und nicht nach rechts treiben, wenn die Ladungstrager, auer durch die neutrale Zone (erzeugt durch das E-Feld), durch eine longitudianale Trennung der Lamelienbleche mit Isolationsschicht daran gehindert werden (Fig. 42). Die Ladungstrennung erfolgt dann unten am E-Pluspol Vatiante a: Flu der Elektronen nach rechts zum E-Pluspol aufgrund der isolierenden Trennschichten nicht méglich, d.h. Bewegung der Elektronen nach rechts verhindert, soda® sich die Lorentz-Kraft Fs, aufgrund des fehlenden ElektronenluBes im Leiter nach rechts (Bewegung der Elektronen im Leiter nicht méglich, weil die Ladung vorher aus diesem Gebiet entfernt wurde) erst gar nicht einstellen kann. F, ist aber lokal in den isolierten Lamellen-Blechen vorhanden, wenn die Elektronen noch dort sind. Variante b: Sollten noch Elektronen vorhanden sein, so kénnen diese nur mit Fa nach rechts driften (induzierte Influenz), wenn eine Durchkontaktierung im Sinne eines Leiters der Lange | erfolgt ist. Diese konnten dann in der Mitte des FM durch eine Ladungstibertragung entfemt werden (FM ist positiv geladen). Das B-Feld kann in den Lamellen-Blechen transversal, senkrecht zur FM-Bewegung, und durch Oberlappte Fluabergange zwischen den Stegen auch transversal, waagrecht = parallel zur FM-Bewegung, fiieBen. Alle Prinzipien kénnen auch bei longitundinaler Bewegungsrichtung der PM konstruktiv umgesetzt werden, wenn Lorentz-Krafte auftreten. 45.2.5 Zusammenfassung 45.2.5.1 Krafte bei bewegten Magneten und ruhendem Fit Magnetfeld nicht zeitlich konstant (instationar), Lage des FM stationar. FM = “Auf” bei OT: Wenn die PM's sich vom offenen FM entfernen, kénnen keine Lorentz-Krafte entstehen. FM ="Zu" bei UT: Wenn sich die P's dem geschlossenen FM annahem (~ Gleichgewichts- zustand), entstehen abstoBende Kréifte durch die in der PM-nahen FM-Front-Oberflaiche induzierten Wirbelstréme; in der Symmetrieebene des FM sind sie null, da sich die Stréme durch die antiparallelen PM's entgegengesetzt neutralisieren. 10 15 20 25 30 35 45 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 2 FM = "Zu" bei OT: Wenn sich die PM's vom geschiossenen FM entfernen, so entstehen- anziehende Krafte in der Front-Oberfiache des FM. Kommt nur vor, wenn die Maschine gebremst werden soll, dann ist der FM geschlossen bei Bewegung der PMs von OT=*UT. 4.5.2.5.2 Krifte bei bewégtem FM (bewegter Leiter) PM's in OT, FM 6finet oder schlieBt + Bewegung des FM mit seinen Leitern. Magnetfeld zeitlich konstant (stationar), Lage des FM instationar. B-Feld, Leiter im FM und Leiter-/FM-Bewegung sind drei aufeinander senkrecht stehende Grégen. Bewegung des Leitungselektrons mit Ladung q entweder elektrisch, bewirkt durch ein E-Feld, entlang des Leiters oder mechanisch durch dessen Parallelverschiebung. 1. Kraft F, auf einen stromdurchflossenen Leiter Die (elektrische) Bewegung mit Ladungstransport-Geschwindigkeit v, im Feld B fahrt zu einer (mechanischen) Kraft Fi in transversaler Richtung auf den Leiter. 2. Kraft F, auf Leitungselektronen Die mechanische Bewegung des Leiters, senkrecht zu seiner Lange, mit der Geschwindigkeit v fihrt zu einer Kraft F, auf die Ladungstrager, die gleichbedeutend mit einer induzierten elektrischen Feldstarke Eig ist: Fy=qEns (= Lorentz-Kraft auf Leitungselektronen) Die Induktionsfeldstéirke langs des bewegten Leiterstticks, das nicht Teil eines ‘Stromkreises ist, fdhrt zu Ladungsverschiebung (Influenz) bis zur ‘Kompensation der Induktionsfeldstarke. Im FM-Leiter resultiert daraus ein "Elektronendberschu8" (= Elektronenanhaufung) auf der einen und ein "Elektronenmangel” auf der anderen Seite = Influenz. Die influenzierte Ladung wird als Ladungstrennung verstanden und in einem berlagerten influenzierenden E-Feld mittels einer Spitze aberfihrt; der Leiter soll positiv geladen sein, 5. FM-Schichtenaufbau / Lamellierung FM-Struktur Im Gegensatz zur PS-Struktur stellt das FM-Blech den transversalen leitenden Flu8 zwischen den Polen der antiparallel angeordneten PM's her. Die transversalen, dinnen (gegen Witbelstréme) FM-Bleche erhalten zuséitzlich (auBer der diinnen Blechdicke und gf. Kornorientierung / Kristallorientierung, Formanisotropie) eine /ongitudinale Anti-Wirbelstrom-Struktur (Spalte in den Blechiamellen). FM fiir kinematisch-passiven Einsatz (Transversalbewegung) Es sind die wechselsinnig in transversaler Richtung geschichteten Blech-Kamme (mit Spaiten) funktionsrelevant. D.h. die Obereinander und in der Projektion die Anti-Wirbelstrom-Spalten abdeckenden Blech-Kamme, die ihrerseits senkrecht 15 20 25 30 EL} 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 33 zur Blechebene, also in /ongitudinaler Richtung eine Anti-Wirbelstrom ‘Spalten-Struktur besitzen, konstruktiv festzulegen. Die Spalten-Struktur in den Ubereinander liegenden Blech-Kammen muf in der nachsten darliber liegenden Blechebene so verschoben sein, daft kein magnetischer Flu8, ohne Uberdeckung (Abschirmung) der Spalte der darunter befindlichen Blech-Kamme, den FM longitudinal direkt durchqueren kann: Die Uberiappungslange far transversalen Flu mu konstruktiv berticksichtigt werden. Far optimale Abschirmwirkung kann es natwendig sein, das FM-Material am Einsatzort (in situ) durch ein Wechselfeld abnehmender Amplitude zu entmagnetisieren (wenn der FM in Offen-Stellung steht). Lamellierung def FM-Scheibe Schichtung (Fig. 43) Ubereinander versetzte Blechlamelien, Spalten missen verdeckt sein. Beachte Oberlappungsiange mit transversalem Flu. Bander und Dicken unter 0,05 mm kénnen zu Folienpakete verarbeitet werden. Danach lassen sich durch Funkenerosion Formteile schneiden. ~ mechanisch-elektrische Unterdriickung von Wirbelstrémen - Lamellenfiéchen senkrecht zu den Wirbelstrémen anordnen -isolierende elektrische Oxidschicht zwischen den Lamelien - plangeschiiffene Stimflachen, kleine Luftspalte zwischen den Blechen -wesentlich geringerer magnetischer Widerstand durch wechselsinnig geschichtete FM-Bleche (groBe Flachenberthrung, Scherung: Luftspalt zwischen zwei FM-Blechebenen). Mindestabstand der Schichtung: a) = Dicke der Isolationsschicht, b) Trennschicht in longitudinaler Richtung wegen Mehrfachabschirmung {es muliplizieren sich die Einzelabschirmungen) Uberlappungslange bei der Schichtung beachten - von einer bestimmten Luftspaltiange an ist der magnetisch wirksame Spalt Kleiner als der geometrische (Flu8 nicht zwischen den geschiiffenen Stimflachen der Mittelstege, sondern Ober Parallehweg durch die Luft) - Blechform bestimmt die Magnetisierungskennlinie, bei Legierungen mit magnetischer Vorzugsrichtung sind besondere Formen oder Schichtweisen erforderlich (U- und ED-Bleche mit verbreiterter Basis) - magnetische Brechung der Feldiinien an Grenzflachen nutzen (magn. Brechungsindex) - beachte geneigte Scherung der Hysterese PS-Struktur In den Polschuhen sind die Blechorientierungen ausschlieBlich parallel zur fongitudinalen Richtung, also parallel zum zu dberbriickenden Fiu8 im Luftspalt und damit senkrecht zu den Wirbelstrémen; die PS berdecken nur die Pol-zu-Pol verbindung zwischen den verschiedenen, antiparallelen, sich abstoRenden PM's. Bei den Polschuhen ist die Kristallanisotropie / Kornorientierung und die magnetischesehr Formanisotropie funktionsrelevant. 10 15 20 25 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 4 6. Transversalkraft-Kompensation Ziel: FM- / PS- Arbeits-Kompensation im Gleichgewichts-Zustand bei OT. ‘Transversal-Arbeits-Kompensation 7wischan negativer Arbeit im PM-Feld plus positive Arbeit im Kompensator-Feld =EWe10 > |-Woemlt}*Wuo] #0 + un bei OT Ferromagnetischer Stoff wird transversal ins Magnetfeld (PM's) hineingezogen. Die Arbeit ist negativ = Verlust (-W...), wenn er aus dem PM.Feld +herausgezogen wird (FM = Offnen in Takt 1). Der Fall FM "Schliegen" im PM-Nahfeld bei OT kommt nicht vor. Die Arbeitist positiv (+W), wenn der FM in das Feld hineingezogen wird (FM = SchiieRen in Takt 3). Dieser starke ;pensations-Fall tritt aber bei OT nicht auf, weil der Schlie@vorgang im . Takt nur mit ganz geringem transversalem Kraftfeld statffindet (die PM's sind zum FM im Femfeld mit Hub-Abstand h/2). Zusammen = FM Offnen im PM-Feld + FM Kompensieren im Kompensatorfeld - in der Systemeinheit PM's + K - kompensieren sich die bewegungsrichtungsabhangigen Teil-Arbeiten, wenn ein Gleichgewicht zwischen beiden Anteilen hergestellt wird, ~WypitWigg > 0, deshalb ny bei OT Dies ist nur méglich, wenn im 1. Takt ein transversales Gleichgewicht hergestellt und im 3. Takt keine transversale negative Arbeit beim FM-SchlieRvorgang notwendig ist. Da das Kraftfeld der PM's im 3. Takt beziglich FM ein Fernfeld ist, wird beim SchlieBvorgang positive Arbeit gewonnen, die man, wegen ihrer Kleinheit, kaum zur Kompensation der negativen Arbeit beim Offnen des FM im 1. Takt heranziehen kann; formal wird sie jedoch berdcksichtigt. Allgemeine Kraftkomponenten auf FM-/PS-Bewegung 4. Ziel: 1. Magnetische Kraft (transversale Anziehung FM/PS durch PM) 2. Ziel: Reduktions-/Kompensations-Optimierung: [2. Elektrische Kraft (Lorentz-Kraft, Bremswirkung), Kompensation durch Anti-Wirbelstrom-System] 18 Gravitationskraft (Masse - Beschleunigung), Kompensation durch Gegengewicht-Beschieunigung] [4. Mechanische Kraft (Reibung), Reduktion durch Magnet/Luftlager, entscheidend ist Viskositat] 6. Thermo-Kraft] 1. Variants A: Stationér-aktive Komponsation von ~F(s) = -W; Spule mit verstirkendem Kern Die nachfolgenden Kompensations-Varianten kénnen durch Spulen mit verstarkendem Kern realisiert werden. Allerdings wird dabei die negative Arbeit zum Betrieb der Spule far die Erzeugung des Erregerfeldes H, bendtigt. Durch die verstarkende Wirkung des Ferro-Kems mit hoher Permeabilitat am Arbeitspunkt As, ist der Energieverbrauch - relativ zur notwendigen Kraftkompensation im Vergleich zur Spule ohne Kem - sehr gering. Vorteil: K-Transversal-Kraft-Weg-Kennlinie kann genau so eingestellt werden wie die PM-Transversal-Kraft-Weg-Kennlinie, sowie dynamisch in der Intensitat gesteuert und auch im 3. Takt deaktiviert werden. 10 15 20 25 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 55 4, Longitudinalfeld-Spulen-Kompensator Die Kompensation kann durch zwei Spulen in antiparalleler longitudinaler ‘Anordnung (wegen symmetrischer Transversal-Kamponente Fi(s)) wie die Arbeitsmagnete (PM's) erfolgen, wobei die Spulen durch Ferro-Feld- Verstarker (Kem) ausgebildet sind. Hierbei ist der Arbeitspunkt/ ‘Verstarkungspunkt mit M bei Ag=Ba-Hae mit der Amplitudenpermeabilitat Hemax = Tangentenpunkt an der Magnetisierungskurve, zu beachten (Stoffauswahl mit hoher Verstarkung = Arbeitspunkt Ag bei amex): Durch diesen Zusammenhang wird der Kompensations-Energieaufwand wegen groRer Feldverstarkung sehr klein (Fig. 44). 2. Transversalfeld-Spulen-Kompensator (Fig. 45) Vorteile stationares System Masse des Kompensators wird nicht mitbeschleunigt/verzégert bei der Arbeitsmagnetbewegung — geringeres Magnet-Kolbengewicht und geringere Veriuste an kinetischer Energie. 2. Variante B: Instationar-passive Kompensation von -F,(s) = -Wt 2.4 Mitbewegung des Kompensators K in longitudinaler Richtung (Fig. 46) Wirkung der neutralen Zone: PM-Kompensator-Feld mit kurzer Reichweite in der NZ verwenden — K-EinfluBfeld = K-Fernfeld-Wirkung auf FM in UT. 2.2 U-Profil-Kompensator mit Rotation um a=90° im 2. Takt Bei diesem Prinzip wird die Richtung der Feldlinien eines Kompensator- Permanentmagneten (KM) relativ im Takt zur Richtung der Arbeits-Magnete (AM) genutzt (Fig. 47, 48). Insbesondere wird der KM im 2. Takt = Arbeitshub, bzw. im 4. Takt = Leerhub, um a=90°gedreht, so dass eine Differenz der Arbeit beim FM Offnen (= Kompensation im 1. Takt) zu FM SchlieBen (= Rickstellung FM mit geringer FM-Arbeit) enisteht. Die Rotation des KM um a=90° erfodert keine magn. Arbeit, wenn der FM eine magn. isotrope Stofi-Struktur besitzt (Wai=0). Es entsteht geringe Arbeit bei Rotation des KM, wenn der FM eine anisotrope Stoff-Struktur besitzt, da der FM wahrend der Drehung des KM im KM-Feld verbleibt und nicht transversal verschoben wird. Der FM hat ggf. eine magnetische Vorzugsrichtung im Stoff des FM = Komnorientierung bzw. Kristall-Anisotropie. Beachte: 1. Feld-Orientierung PM senkrecht zur FM-Bewegung (1. Takt) 2, Korn-Orientierung des FM gaf. senkrecht zur FM-Bewegung 3. Kristall-Anisotropie des FM (z.B. Fe-kubisch raumzentrierte Elementarzelle, oder Co-hexagonale Elementarzelle mit extrem verschiedener magnetischer Vorzugsrichtung (parallel zur Achse = leichte Richtung, oder senkrecht zur Achse = schwere Richtung), oder Dy2Fe;4B, oder Spinell-Struktur bei Ferriten 4, Magnetfeldinduzierte Anisotropien (Magnetfeldtemperung) = Option fiir FM 10 15 20 25 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 56 Funktion: 1. Takt: FM Offnen mit Kompensation der Arbeit EWE ~Weeuy+Wieay=0. (Fig. 47) 2.Takt: — Kompensator KM drehen um a=90°, beachte gaf. FIM-Komorientierung/Kristall-Anisotropie (Fig. 48) 3. Takt| FM fast ohne magn. Arbeit im PlV-Femfeld Schlieen -W; +0 4.Takt: _ Kompensator um a=-90° zuriick drehen in ‘Ausgangslage wie bei Takt 1 1. Takt FM Offnen (Fig. 47) AM Arbeits-Magnete KM — Kompensator-Magnete MV Magnetische Vorzugsrichtung MVt_PM-Feldlinien AM MV” FM-Kornorientierung MV! FM-Kristallanisotropie MVi_ FM-Magnetieldinduzierte Anisotropie a _Rotations-/Schaltwinkel KM Bem.: FM-Offnung parallel zur Richtung der KM-Feldiinien bei KM-Grundstellung a=0°. 2. Takt (Arbeitstakt) -Komponsator Rotation a=90° (Fig. 48) — neue Orientiorung der KM-Feldiinien — kleine transversale Kraftwirkung — Differenz der Arbeit senkrecht zur parallelen FM-Bewegung im KM-Feld Bem. zur Verschiebung der KM altemativ zur Rotation: Bei Verschiebung der KM nach auBerhalb der FM-Position entsteht Arbeit, da dieser Vorgang einem FM-Ofinen gleich kame. — KM-Rotation um a=90°: FM verlaBt nicht den Wirkungsbereich der KIV-Feldlinien + magn. Arbeit bel isotropem FM: W,.i=0 3. Takt FM SchlieBen FM-SchlieRbewegung senkrecht zu KM-Feldlinien (nach Drehung um a=90° im 2. Takt) 2.3 Bemerkung zur stationaren / instationarer Kompensator Station longitudinal orientierter PM-Kompansator Bei stationar longitudinal wirkendem PM-Kompensator bleibt der PM-Kompensator in der FM-Ebene bei OT. ~ Bei FM "SchlieBen" in UT erzeugt ein longitudinaler PM-Kompensator bel nicht-deaktiviertem Feld eine longitudinal abstoBende Kraft (NZ steht quer dazu) und transversal anziehende Kraft - Fs). — Kompensation bei OT FM-Offnen und Verluste bei UT FM-SchlieBen. Instationar transversal wirkender PM-Kompensator Bei instationér transversal wirkendem PM-Kompensator wird dieser mit den Arbeits-PM's oszillierend mitbewegt in die jeweilige Magnet-Position, so dass im 3. Takt bei FM "SchlieBen" kaum transversale und longitud Veriustkrafte (-Fi(s) + -W, bzw. -F(s) — -W)) wirken kénnen: 10 vb) 20 25 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 87 Das Kompensator-EinfuBfeld auf den FM steht mit Richtung der neutralen Zone NZ in Jongitudinaler Richtung der PM-Bewegung. Deshalb: Kompensatorfeld mit kurzer Reichweite und groBer Kraft (NZ = neutrale Zone), Nachteil: Zusdtzlich Magnet-Kolbenmasse — héheres Gewicht mit Verlust durch zusaizliche kinetische Energie. 3. Variante C: Bistabile Magnete (Schaltkerne) Kompensationsfeld aktivieren/deaktivieren durch Stromimpuls auf magnetischem Schaltkern a) halbharte magnetische Werkstoffe b) Impuismagnetisierung c) amorphe Legierungen mit Rechteckschieife 4, Variante D: Kompensation der Polschuhe (PS) in verschiedenen Takten 1. Takt: +W\(PS1 2) = PS SchlieRen wird kompensiert durch -W\(PS,2) = PS. Offnen in 3. Takt > Kompensation im Zyklus ohne Trennung. Nahfeld-/Femfeld-Wirkung wie beim FIM, denn die 2 PS sind immer am jeweiligen PM lokalisiert (Fig. 49). Die Variante mit 1 PS in der Symmetrieebene und Mitbewegung mit dem FM. wird nachfolgend beschrieben (~Wirkprinzip Polschuhe und Feldmodulator). 5, PS Longitudinalkraft-Kompensation Konstruktion gegen zu starke Anziehung der PS's durch PM's. Beispie! mit Kompensations-Magnet (KM) (Fig. 60): Kompensations-Varianten a) Permanent-Magnet b) Elektromagnet mit verstarkendem Kern (mit Zusatzenergie) ©) Federkraft Die Kompensations-Kraft-Weg-Kennlinie mu dem PM bei ‘Transversalbewegung der PS entsprechen (funktional angepafte Kompensationsfeldstarke). 6. Prinzipien zur Transversalarbeit-Kompensation 6.11m Potentiaifeld, serielle Kompensation (Fig. 51) Reihenfolge bei FM Translation: Arbeit W=F-s: Zuerst +F + #Wys, dann -F > -Wy2 > W:=0 =Kompensation seriell: +W,; im Gleichgewicht mit -W2 Potentialfeld W Weg SWi=+W-Wia = EW Wir~ Wi=0 FIM-Bewegung mit a=46° +Wi; im Gleichgewicht mit -Wr2 EW +Wit -We2=0 simultan 6.3. Auf Aquipotentialfiache (Fig. 63) $F R0Wy=0, -Fe0W=0 0 FM-Bewegung a=80° W410, Wiz=0, ZWi=0 6.4, Im Potentialfeld simultan-Kompensation (Fig. 64) 6.4.1 Mechanische Kopplung zweier paralleler FM's ‘Simultan FM1-FMa — W1;-W12 Seriell =Wt 6.5 Auf Aquipotentalflache (Fig. 55) 6.5.1 Mechanische Kopplung zweler paralleler FM's FM-Bewegung senkrecht zum Feld 7. Transversal-PM-Kompensation FM-Bewegung parallel zu den Feldlinien im Potentiatfald. 7.4. Zwei FM's in symmetrischer Anordnung (Fig. 56) Gof. mit luftspaltiberbrickender Polschuhen Richtung y z-Achse = longitudinal / Normalrichtung x-Achse = transversal / Tangentialrichtung 41. Gleichgewicht in z-Richtung APM. Arbeits-Permanent-Magnete = abstoBend +2 ++F.=+F1 FM Felimodulator = anziehend -2 +-F.=-Fi G — Gleichgewicht in z-Richtung = +Fipu-Fiew 2. Gleichgewicht in x-Richtung FM, Feldmodulator = transversal anziehend -x + -Fiews FMz Feldmodulator = transversal anziehend +x +Fiewe KPM; FM;-Kompensations-PM = abstoBend +x > +Fixen1 KPM2 FMz-Kompensations-PM = abstoRend -x — -Frxev2 G — Gleichgewicht in x-Richtung FM:=-Firw+Fueu Folgerung In der Feldberechnung missen alle 5 Komponenten im Gleichgewicht sein bei Pos. FM="Zu" — Symmetrisches Feld-System (Prinzip Makro-Supraleiter+Supertransistor) as 20 25 30 35 40 45 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 9 7.2 Ein FM mit gekoppeltem PS (Fig. 87) FM-Bewegung parallel zum PM-Feld. 4. Gleichgewicht in z-Richtung ‘APM. Arbeits-Permanent-Magnet = abstoBend +z -+ +Fieu=+Fiew FM Feldmodulator = anziehend -2 > -Fiev=+Firw G _ Gleichgewicht in z-Richtung = +Fieu-Fiey=0 2. Gleichgewicht in x-Richtung FM _ Feldmodulator = transversal abstoBend/anziehend =x Fy a KPM_ FM-Kompensations-PM = abstoBend +x —+ +Fceu=*Fixpa Bem.: +F,-Komponente = gewonnenen Arbeit +Ws11 ~FxKomponente = zu kompensierende Arbeit -We durch +*Wraxeu. G _ Gleichgewicht in x-Richtung beziiglich -Wi2-Komponente: Die +Wi1-Komponente kann zu der Summe E-W addiert werden, dann ist das Gleichgewicht in der Arbeit mit Uberschut, EW HW s(—WiztWaxpm) = +O Folgerung In der Feldberechnung mdssen alle 4 Komponenten im Gleichgewicht sein bei Pos. FM = "Zu". — Asymmetrisches Feld-System. Optimum bei Oberschreiten des Gleichgewichts: Wir gewinnen Arbeit Ws. 7.3 KPM-FM-Anschiu8& Beachte: Magnetische Formanisotropie (Entmagnetisierungsfaktor N) im FM plus Kristall-Ansisotropie im FM (Fig. 58). 8. Simultan-Kompensation Wi 8.1 Flach-PM mit versetzten Polschuhen (Fig. 59) FM-Bewegung parallel zum Magnetfeld. Kompensation in zwei Bereichen ‘S-Pol wird je zu 1/2 versetzt zur Kompensation bei je 1/2 N-Pol genutzt. EW Wi2=0 EW +War-Wi20 Option Feldvektor der KPM um 180° drehen, so daB die Induktionsamplituden = FluBdichteamplituden 8 kovariant sind und nicht entgegengesetzt bzw. nicht identisch sind —+ in gleiche Richtung orientierte Kraft-Weg-Kennlinie, sonst Asymmetrie bei der Momentan-Kompensation bei der FM-Bewegung. 8.2 Sandwich-PM mit versetzten Poischuhen (Fig. 60) 10 15 20 25 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 «0 8, Inline-Kompensator 1. Quadrat/Rechteck-Magnet-FM-System 1.1 Quadrat/Rechteck-Magnet-System Die weitere Erklérung erfoigt zungichst an einem Quadrat-/ oder Rechteck-Magneten, bei dem die Poifléchen in longitudinale Richtung (-Richtung) zeigen. Diese Magnetform hat gegeniiber dem runden Scheiben-Magneten den Vorteil, dass eine magnetische Vorzugstichtung eingestelit werden kann, bel der sich der FM entweder parallel oder senkrecht zum Feld / Feldlinien bewegt. Somit schaltet/oewegt man den FM/PS im Potentialfeld (parallel zu den Felalinien in x-Richtung) oder senkrecht dazu auf einer Aquipotentiaiflache (in y-Richtung) ~ die Transversalkrafte sind dabei ganz verschieden. Gleiches gilt fir den U-Profil-Magneten im Gegensatz zum runden Scheibenmagneten, bel d Feldlinien polar und nicht orthogonal orientiert sind. 4.2 Feldmodulator 1.2.1 FM hat eine optimierte Dicke, bei der Gleichgewicht zwischen den sich abstoBenden PM's entsteht, soda der Weg 2 UT-+OT bei geschlossenem FM. ohne Arbeit We erfolgen kann. Optimierungsproze& a) Wird das Gleichgewicht nicht genau eingestellt,z.B, so, da die PM's in einem longitudinalen Abstand von ca. 1 mm vor dem FM vom FM bereits angezogen werden, s0 folgt, da dieser Anziehungsbetrag dann bei FM "Auf" in der Bewegung OT-UT bei der AbsfoGung als Betrag fehit (= Minderung der Arbeit Wi, auf Weg 1). b) Andererseits hat diese Abstands-Einstellung des FM zur Folge, a8 bei der transversalen Verschiebung des FM parallel in Feldrichtung aut relativ groBer transversaler Strecke bis fast zum PM-Rand nahezu ein Gleichgewicht besteht: Kraft-Weg-Kennlinie erst positiv (Abstoung) , dann parallel zur x-Richtung (neutral), dann stark negativ. Deshalb kann der FM auf einer kleinen Wegstrecke am Rand des PM fast die gesamte Kraft schalten, Die Kraft-Weg-Kennlinie ist - bedingt durch den longitudinalen FWM-Abstand - am PM-Rand stark asymmetrisch: die Arbeit Wer ist nicht im Gleichgewicht mit Wei2 Folge: Kippschalter-Effekt; je steiler die Kraft-Weg-Funktion am PM-Rand, um so besser die Nichtlinearitat des Schalt-Effekts. Dieser Kippschalt-Effett ist nur bei rechteckigem Magneten vorhanden, bei rundem Magneten ist eine Sinusfunktion Teil der Schaltfunktion, da der FM Gber einen Kreisbogen und in Feldrichtung gedfinet/geschiossen wird. ) Wird der FlM-Abstand bis zum Gleichgewicht PM-FM-PM eingestelit, so besteht keine so starke Asymmetrie in der Kraft-Weg-Kennlinie des FM. Soll also kein expliziter Kipp-Effekt (= Kraftverstarker) genutzt werden, so mu8 die Asymmetrie der Kraft Weg-Kennlinie, wie schon dargelegt, durch das Gleichgewicht-zwischen den Arbeits-Komponenten EW1=+Werr-Wriz=0 durch einen magnetischen transversal wirkenden Kompensator hergestellt werden. 10 as 20 a 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 6 1.22 Der FM dar transversal nichtzu weit in Richtung x verschoben werden. Es reicht die Verschiebung bis zum Wendepunkt der Kraft-Weg-Kennlinie: wenn diese wieder von negativen Werten auf null geht. Dieser Wendepunkt bestimmt auch die Abmessung des FM bei grofem Streufeld, da bei kleinerem FM das auBere Streufeld abstoGend wirkt und diese Komponente soll ja gerade Null sein (der FM mut deshalb etwas dicker sein mit gréRerer Anziehung, um diese Komponente zu kompensieren, bzw. der FM mu auerdem die richtige Abmessung in transversaler Richtung aufweisen). 4.3 Polschuhe (PS) Prinzip mit 2 Polschuhen Die transversal beweglichen und longitudinal im Takt mitschwingenden Polschuhe (je PM 1 PS) bewirken eine Erhdhung der Kraft (Luftspaltiberbriickung) mit gréBerer longitudinaler Arbeit Wan = Wn. PS "Zu" wird mit PS "Auf" in der transversalen Arbeit kompensiert. (Fig. 61 Haftkrafte, Fig. 62: Elastische PS, Fig. 63: Keil-Formschiu, Fig. 64: Konus-FormschluB) Haftkrdfte (Fig. 61) Kraft F im Abstand h bel grofer Distanz = Kraft-Weg-Funktion Fe{h) = Omm = ebene Polfléche F (h) = Oberflachenkrmmung/-form a) analytisch definierte Obarfichenform (45°, V-W-Form, Kugel, etc.) zur Erhdhung des Traganteils b) aufgrund des magnetischen Brechungsindexes werden die Feldlinien bei geeigneter Oberfiichenform in Normalenrichtung gestellt F.(h) = Komorientierung mit inhomogenem Feld erzeugt: Fokus, Flu8konzentration auBerhalb der Polflache Fa{h) = Hohe Haftkraft und Wirkung auf Distanz bei groSem Abstand der Magnetpole (letzies Mitel: erhoht Eigengewicht des PM, reduziert H/G=Ratio V) Distanz: ho = 0 mm; hy = 0,05 - 0,1 mm; hz = WP ‘Wendepunkt hs = 1,0D; he= 13D; y= 1180 D = Durchmésser oder Diagonale des Magnet-Systems Prinzip mit 1 Polschuh Durch Anwendung der Kristallanisotropie und magnetischer Formanisotropie wird nur noch 1 PS bendtigt, der zusammen mit dem FM und nicht mit den PM's gekoppett ist. 2. UJSandwich-Magnet-System 2.1 Das U-/Sandwich-System hat folgende Vorteile. - So gut wie kein auReres Streufeld, d.h. scharfe Feldabgrenzung, da Feld zwischen den Sandwich-Schenkeln wirkt, kaum auSere abstoBende Komponente. - Kraft ca. Faktor 18 hdher als offenes Magnet-System ohne Riickschlu8 = U- baw. Sandwich-Magnet hat ausgepragte magnetische Vorzugsrichtung zwischen den Schenkein = FluBplatten FP (Riickschlu8). Bei Verschiebung des FM nicht in Feldrichtung, sondem senkrecht dazu, d.h. in U-/Sandwich-Profil-Richturig geht die Verschiebungs-Kraft gegen Null. Es gibt am PIV-Rand keinen Schalteffekt wie bei der Verschiebung in Richtung der magnetischen Vorzugsrichtung (Rand der Stromschleife). 10 15 20 25 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 a 2.2 System-Design Der FM wird dinner und in der Lange kirzer, da ein éuBeres Streufeld nur schwach vorhanden ist (wird durch die FiuBplatten (FP) als RUckschiuS so gut Wie verhindert). Der FM wird so angepaBt, dai der longitudinale Gleichgewichtszustand bei PM-FM-PM (mit E=0 als Energieliicke) hergestelt wid. Es besteht eine Kraft-Fehl-Komponente im Luftspalt zwischen FM und PM, siehe Kraft-Weg-Kenniine. Das Gleichgewicht im Hub ~hy (TOT), d.h. weder positive noch negative Kraftkomponente kurz vor dem PM, ist auch deshalb wichtig, weil die Kraft zur Erzeugung der Arbeit maximiert werden muss, um diese Gber den Pleuellangen-Variator bei 90° KW bei maximalem Hebelarm einleiten zu kennen. — Arbeit und Energiebilanz FKM, Gleichraumprozess (p-,V-Diagramm) — Weg UT-+0T ohne Krafterhohung/Krafterniedrigung ‘Sandwich-Aufbau: FP-PM-FP-PM-FP-PM-FP, quadratisches oder rechteckiges System 3. Inline-FM-Kompensator 3.1_ Ausgangsbedingungen 1. Gleichgewichts-Strecke in der transversalen FM-Kraft-Weg-Kennlinie mit groBer Asymmetrie/Nichtlinearitat am PM-Rand mit FM-Kipp-/Schalt-Effekt Deshalb kann der FKG auch als Kraftverstarker verwendet werden. Folge: Anziehung der PMs schon vor dem FM im 4, Takt. 2. Gleichgewicht bei den PM's mit dem FM in OT. Folge: transversale Kraft-Weg-Kennlinie schneidet die transversale Achse in groBem Winkel — kein Gleichgewicht bei transversaler Bewegung des FM. 3. Es wird Gleichgewicht bei den PM's im 4. Takt bis zum Luftspattabstand PM-FM und Gleichgewicht bei der transversalen FM-Bewegung eingestellt. 1. Lésung: Flachenrand-Variation 1. Die transversal Kraft-Weg-Kennlinie wird als Anti-Transversalkraft-Funktion in den PM-Fidchenrand Gbertragen (= positive Arbeits-Fléiche durch negative PM-Flachendifferenz und negative Arbeits-Flache durch positive PM-Flachendifferenz kompensiert F=B*-A/2u0). Folge: Die induzierte Kraft im FM andert sich in transversaler Richtung mit der sich andemden Fidiche = dem Rand des PM bei transversaler Bewegung des FM so, dass die Gesamtarbeit Wz. ber das Gleichgewicht zwischen den Komponenten Wes und Wez kompensiert wird. 10 15 20 25 30 35 45 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 63 2. Losung: Kraftverstarker 2. wie 1, jedoch zusatzlich mit sehr steilem Kraftanstieg auf sehr kurzem ‘Weg nur am Rand des PM bei Auf-Zu-Stellung des FM — sehr schnelle, nichtlieare Auf-Zu-Oszillation des FM méglich. Folge: Nichtlineare Schaltfunktion trotz Gleichgewicht auf groBer Strecke entlang des transversalen Weges beim Offnen des FM. 4, Ergebnis: Der PM-Rand als Anti-Transversalkraft-Funktion bestimmt die transversale Kraft-Weg-Kennlinie des FM (Kompensation gaf. mit Intergration einer nichtlinearen Schalt-Funktion). 3.2. FM-Bewegung a) FM-Bewegung parallel zur magn. Vorzugsrichtung. b) FM-Bewegung senkrecht zur magn. Vorzugsrichtung. 3.3 PM-Sandwich-System (= M-Zelle ~* "Power-Cell") Mit anisotroper magn. Vorzugsrichtung im FM (Fig. 65) ‘Sandwich-System "Power-Call” (Fig. 65) F=(B“/2uo)-A; beachte Bz am Arbeitspunkt Ag MV magnetische Vorzugsrichtung FM Fekimodulator PM Permanent-Magnet AM Arbeits-Magnet-system FP FluBplatten Dicke s-p=1s bei 1 Pol srp=2s bei 2 Pole Hub h= 10,0-1,3-V2=18,3 — h=20 mm Option: anisotroper FM (komorientiert, Kristallanisotropie, Magnetfeld-Temperung, etc.) = magnetische Vorzugsrichtung im FM-Stoff —_ Feldlinien, wenn FM in Kontakt oder ganz nahe < Amplitudenpormeabilitit variieren (Fig. 66.2) tf) Kee = B*A/2u9 Ke Konstante = A/2,0 Ks Konstante o'Ha absolute Permeabilitat u=B/H iy relative Permeabilitét = Permeabilitatszahl Stoff = u,=u/u0, ene He Amplitudenpermeabilitat 1. am Arbeitspunkt As bei einer bestimmten Aussteuerung jis=(B/ )-1/iu0 Differenzielle Werte (-»0) im Austausch zu Differenz-Werte (endliche Werte im Computer) BdBAs — differenzielles baw. Differenz-FluRdichtestick ideu2hs differenzielies bzw, Differenz- - Amplitudenpermeabiltats-Stick Anderung von 1u. am Arbeitspunkt A entlang des Weges s > Anderungs des Stoffes mit anderer Leitfahigkeit . an As 3. PM-Feldstirke-Funktion f(H,) + Feldstirkeamplitude variieren (Fig. 66.3) PM _Spule mit Funktion (s) Fie(F (Ba) Ka) Ko Ke Konstante Al2j19 & — AmplitudenfluRdichte H, —_ Amplitudenfeldstarke auSeres Spulenfeld (PM-Feld) K, — Konstante e'1o = konstanter Stoff-Arbeitspunkt Id--As — differenzielles baw. Differenz-Stromieiter-StOck Aid Fi,A, differenzielles bzw. Differenz-Feldstarkeamplituden-Stick 3.4.2 Beispiele mit Scheiben-PM (Fig. 67) Variation von Ai (einer Spule) oder 3 (eines PM), Fléiche A'(PS), ‘Amplitudenpermeabilitat (magn. Amplitudenleitfghigkeit) 1, und von Polschuhstoff S(PS) — f(K) = Kompensationsfunktion. ‘As(FM)=/(B) 3.4.3 Rekuperation ~ kinetische Kompensation Energie-RUckgewinnung: Bewegungsenergie (kin. Energie) wird beim Bremsen oder "auRerer" Energiezufuhr im FM-Kreis zurlickgewonnen (Fig. 68). +W ___Beschleunigung FM durch auSere Energiezufuhr -W_Bremsen des FM 10 15 20 25 30 35 40 45 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 65 Aufer potentieller Energie [+W-(-W)+0] wird kinetische Energie im FM-Antrieb umgesetzt. 3.4.4 Beispiele mit Sandwich-System 3.4.4.1 FM-Bewegung senkrecht zu den Feldlinion (Fig. 69) — Kompensation senkrecht zu den Feldiinien/kraftfeld (y-Richtung) s Weg A Flache f(A) Flachenfunktion a _Breite a=f(s) 4 Ampiiudenpermeabilitét am Arbeitspunkt As bei Stoff S 144=f(8) > Stoff-Anisotropie fi, _ Feldstarkeamplitude auBeres Feld der Spule bzw. des PM (#) entlang des Weges s— fi=f(s) B —_AmplitudenfiuSdichte, beachte B,=Arbeitspunkt As MV — magnetische Vorzugsrichtung (Feld-Vorzugsrichtung) Fi longitudinale Kraft (in Normalrichtung = F,) F, __transversale Krafft (in Tangentialrichtung = Fi) hier senkrecht zur kKraftfeld-Vorzugsrichtung bzw. B Fief(BiA), Fef(B.A) 3.4.4.2 FM-Bewegung parallel zu den Feldlinien (Fig. 70) > Kompensation parallel zu den Feldlinien/Kraftfeld (x-Richtung) Variation: 4A Anderung der Austritsfiaiche ‘Ave Anderung der Amplitudenpermeabilitat in FP fig Anderung der Feldstérkeamplitude auSeres Feld der Spule / PM (3) MV _ magnetische Vorzugsrichtung Idlt-ds — differenzielles Stromleiter (PM)-Stck erzeugt Feld dH bzw. AH, dB baw. AB durch den Stoft. Dieses Feld kann in Komponenten parallel und senkrecht zur Achse zerlegt werden —+ Biot-Savart-Gesetz. 3.4.5 Transversalkraft-Kompensation durch PM-Zellen-Anordnung (Fig. 71) 1, Basis-PM-System (Zelle = Sandwich oder U-Profil) B __ Feldiinie, magnetische Flu@dichte Be@/A=magn. Flu@/Flache — Gesamtzahl magn. Feldlinien des PM oder der Spule 3.4.6 Erzeugung anisotropes Magnetfeld (Fig. 72) MV magn. Vorzugsrichtung: ovale Zylinderspule mit Abschirmung 7. Flussleit-Wirkprinzip Polschuhe (PS) und Feld modulator (FM) Die Polschuhe haben die Aufgabe den Luftspalt, der durch das Herausziehen des Feldmodulators entsteht, zu Oberbriicken, um dadurch die magnetische Kraft a) zwischen 2 Polschuhen, je einer gekoppelt am PM, oder b) mittels 1 Polschuh, gekoppelt mit dem FM wesentiich zu erhdhen 10 1s 20 rt] 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 66, ‘1. Polschuhe mit ferromagnetisch isotropem Stoff Nachfolgend sind 3 Magnetfluf-Modelle dargestellt (Fig. 73) a) Ferromagnetische Scheibe mit Spule (= 1 Korper) + Magetisierung durch die Spule wird als magnetische Feldenergie an die Enden der Scheibe transportiert (Entmagnetisierungsfaktor N-*0) und dort entstehen Magnetpole. b) Magnet in Kontakt mit 2 ferromagnetischen Scheiben (PS) (© 1 Kérper mit 3 Zonen) ~ Magnetisierung durch den Magneten wird als magnetische Feldenergie Uber die Kontaktfiéchen/Grenzflachen (G) an die Enden der Scheiben nur bei N-+0 transportiert; bei dunnen Scheiben mit N-*1 tritt das Feld tangential aus der PS-Scheibe, ¢) Magnet mit Luftspaif zwischen zwei ferromagnetischen Scheiben (PS) (=3 Kérper) + Magnetisierung durch den Magneten wird als magnetische Energie nicht an die Enden der Scheiben (PS) transportiert, da diese - wegen des Luftspaltes d (Grenzfiche) und N —+4 - wie Abschimmungen und nicht wie Leiter wirken. (beachte magnetischen Berechnungsindex) 2, Polschuhe mit anisotropem Stoff (magnetische Vorzugsrichtung (MV) Um den magnetischen Flu im PS primar nur axial leiten und um das tangential austretende Streufeld reduzieren zu kénnen, kann aufer der Steuerung des Entmagnetisiorungsfaktors anisotropes Material verwendet werden. Die magnetische Anisotropie kann in verschiedenen Arten genutzt werden, hier zwei Falle: 1. Kristallanisotropie (Orientierungsabhangigkeit der Polarisation in Bezug auf die Kristallachse) 2. Magnetfeldinduzierte uniaxiale Anisotropien Ky 3. Spannungsinduzierte Anisotropien tallanisotropie bei PS Die Ansisotropiefeldstarke Ha ist die Feldstarke, um die Magnetisierung aus der leichten Vorzugsrichtung in die Richtung der schwersten Magnetisierbarkeit zu drehen. Bei der Auswahl des anisotrop wirkenden Stoffes und bei der Berechnung mu daraut geachtet werden, dass die tangentiale FluSdichte-Komponente von der Feldstdrke abhngt; ab einer bestimmten Feldstarke sind axiale und radiale Komponente gleich grofs.In den genannten Falllen entstehen Polschuh-Scheiben, in denen der magnetische Flu (MV) in der axialen Richtung der PS-Scheibe bevorzugt verlauft und quer dazu ist die PS-Scheibe schwer magnetisierbar mit der Folge, dass auch der tangentiale Streuflu8 minimiert wird. 10 1s 20 25 30 35, 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 67 Anisotrope PS Grenzfliche /-Luftspalt (Fig. 74) Kombination Anisotropie mit Entmagnetisierungsfaktor Aufgrund der zuvor geschilderten Funktionswaise kann die richtungsabhngige Anisotropie-Leitfahigkeit und der Entmagnetisierungsfaktor N kumulativ bei der Konstruktion des PS und FM als Feldmodulator-Schalter genutzt werden Feldmodulator-Schalter (Fig. 75) Schalten: Flu Longitudinal/axial von @ax > O=0 Kristallanisotropie etc. und/oder magn. Formanisotropie Beispiel: a) Coballt-Kristall (anisotrop) Co-Hexagonal-Elementarzelle a.und c: Gitterkonstanten 4 tichtungsabhangige Permeabiltat Fb My Fh b) isotrop CoFe N-+0/N—1 ) Magnetische Formanisotropie N Richtungs- und ortsabhngiger Entmagnetisierungsfaktor ‘Aussteuerung mit Werte im "Knick" Arbeitspunkt As mit Bz, Haz Bem.: Co hat gréRere Differenz in der Magnetisierung zwischen den Achsen als Fe baw. Ni. 3. Entmagnetisierungsfaktor und Luftspalteinfiu8, 3.1 Entmagnetisierungsfaktor N Ein langer Stab lat sich leichter in Langsrichtung (N=0) magnetisieren als quer dazu (N=0,5), eine Platte leichter tangential (N=0) als senkrecht zur Plattenebene (N=1). + Magnetische Formanisotropie. Folge fiir die Konstruktion des Poischuhs: Der PS ist nicht eine Platte aus einem Stiick, sondern muB: Lésung 1: Aus vielen "langen’ und dannen quadratischen Staben in dichter Gitterpackung zusammengesetzt sein (wie ein ‘Schachbrett-Muster); die Lange des Stabes entspricht der Dicke des Polschuhs, die Querschnittsabmessung des Stabes ist so zu wahlen, da in Langsrichtung des Stabes N-+0 geht. Vorteil: Reduktion der Wirbelstréme auf Stabchen-Wirbelstréme, wenn diese durch eine Dielektrische Schicht isoliert sind, Lésung 2: Viele parallele axiale Streifen (Zeilen). Lesung 3: Scheibe von Bandkern abgeschnitten, Band aus dinner Folie mit entsprechend anisotropem Stoff hergestelt. 3.2 Scherung Die Scherung beschreibt den Zusammenhang zwischen Entmagnetisierungs- faktor N, Luftspaitiange |, =d und der mittleren Stoffweglange Is. ‘Magnetische Kenniinien sind scherungsabhéngig: Hystereseschleife, Neukurve, alle Permeabilitategrsen, Remanenz und Scheinieistung, Koerzitivieldstarke, ‘Sattigungspolarisation und Verluste (auf konstante Induktion bezogen). ~ Konstruktion der Scherungslinie mit Hy=NxM=Nol/io. 10 15 20 25 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 68 4, Feldmodulator FM: Entmagnetisierung N— Magnetisierung M - Schalter Wenn man den FM als dine Platte einsetzt, so erfolgt durch die magnetische Formanisotropie mit Entmagnetisierung N->1 senkrecht zur Plattenebene und N-0 in Plattenebene ein Abschirmetfekt zwischen den Permanentmagneten. Option: FM aus vielen ddnnen parallelen Platten aufgebaut > Verstarkung der Abschirmwirkung plus Anti-Wirbelstrom-Wirkung. Umgekehrt bewirkt eine FM-Struktur aus vielen dinnen Blechen in axialer Richtung (Blechung) mit N-#0 eine axiale Leitung des Magnetfeldes. In diesen Blechen kann eine Kristallanisotopie in axialer Blechrichtung die Leitwirkung ethdhen, so dass das tangentiale Streufeld minimiert wird. Der Feldmodulator schaitet, je nach Blechungsrichtung, zwischen Sperren N-+1 und Durchiass = Leiten N10 als magn. Formanisotropie- und Kristallanisotropie-Schalter. Die Folge fur die FKG-Konstruktion ist: Statt zwei Polschuhe (je PM einer) kann von einem sperrenden FM zu einem leitenden FM geschaltet werden - bedingt durch den Wechsel des magnetischen Formanisotropie-Wertes in axialer Richtung von N-+1 > 0 sowie der Kristall-Ansiotropie etc... Zustiinde im Kanal (Fig. 78) Formanisotropie-Ersatzmodell (Fig. 77) Elektrische Isolierschicht SiO Magnetische Isolierschicht CoO Achsverhaltnis der Platten a/b >>1 far axial magnetisierten Stab N--0 afb << far magnetisierung senkrecht zu Plattenebene (diinne Platte) N-*1 afb = 1 Kugel oder Warfel N=1/3 Beispiel a= 0,5 mm b=0,05mm alb=10 N=0,02 He N-M Fur beliebige Magnetisierungsrichtungen verallgemeinert und vekioriell niedergeschrieben --N ware ein Tensor, der die \Vektoren M und H miteinander verkndpft Formanisotropie-Fall (Als Ersatzmodell far ‘Spannungs-Anisotropi ristall-, Magnetfeldinduzierte und die Formanisotropie verwendbar) 1. FM/PS-Bewegung senkrecht zum Feld (Fig. 78) 2. FM/PS-Bewegung parallel zum Feld (Fig. 79) Die Polschuhe konnen wie im Prinzip einer Vielkanalplatte konstruiert sein. Das Verhaitnis Lange zu Brelte der magn. Formanisotropie (= Lange-zu-Breite- Quotient) kann im Bereich 40-100 liegen (vgl. Rotationsellipsoid). Die PS-Platten kénnen als ,single’, ,chevron* oder als Z-stack ausgebildet werden. 10 15 20 25 30 35 40 45 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 6 Wirksamkeit des PS und FM Far die Wirksamkeit des PS und FM ist es notwendig, dass diese Bauteile in einem Uber die Eintrittsfiaéche konstanten Magnetfeld mit der konstanten Amiitudenfeldstarke Hz2 mit Bz am Arbeitspunkt As betrieben werden. An diesem Arbeitspunkt ist die grdGte Leitfahigkelt rma des ausgewahiten Stoffes vorhanden. Schalter S — Schaltzustéinde = FM-Kippstufe 8. Flussmodulation4 Flussverstarkung Ferromagnetischer Stoff im magnetischen Feld (Fig. 80) 1. Magnetisierungskurve (B x H) Magn. Flu8 ©=B-A (FluB © entspricht magnetischer Strom In). Magn. Spannung @=H:I (elektr. Durchflutung © = magn. Spannung Un). Arbeitspunkt A bzw. As (B‘H)max fOr weichmagn. Stoffe S (bei Transistor tit H-Feld quer zum Kanal) 2. Verlauf der Permeabilitatszaht ur Magn. Leitfahigkeit =,o14, ua Permeabilitétsamplitude; gilt sinngema8 far ferroelektrische Stoffe (haben eine Hysterese) im elektrischen Feld mit a) Elektrisierungskurve (D x E) b) —_Verlauf der Permittivitétszahl e, Ferromagnetischer Stoff als Schalter S Verstarker (Fig. 81, 82) ~ Schaltzustinde = FM-Kippstufe- Parameter M_— Magnetisierung (Erregung/Aufmagnetisierung) [A/cm] B magn. Flu8dichte, B, bei Sattigung [7] H, aueres Spulenfeld, magn. Feldstarke [A/cm] bo magn. Feldkonstante 1,256-10 Tem/A. He Amplitudenpermeabilitat B=yo(HatM) M=Biyo-He Maio - 8 16,8, i Amiitudenwerte Modulationsarten 4. Leitfiihigkeitsmodulation Die Leitfahigkelt kann auf verschiedene Weise geandert werden: a) Temperaturanderung (Ferromagnetismus — Paramagnetismus) b) Anderung der Magnetisierungstrger-Konzentration im M-Halbleiter ©) Schalten zwischen FM im Kanal 4.=max (Flu8 = nicht leitend im Kanal S-D + "Zu" = Gleichgewicht zwischen den PM's) nach FM auBerhalb des Kanals, d.h. Luf/Vakuum im Kanal 21 (Flu im Kanal S-D "Auf" = AbstoBung der PM's). 2. Querschnittsmodulation Ein Magnetisches Feld quer zum PM-FluR-Kanal steuert den magnetischen FluB/Strom zwischen Source und Drain. 10 20 25 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 ™ M-Feldmodulator-Design 41. Stationdrer FM Zur optimalen Auslegung des Feldmodulators sollte bei der stationaren \Variante die magnetische Vorzugsachse (= Anisotropie-Achse) des FM in transversaler Richtung wirken und dabei die Fludichte B konstant sein, d.h. es &ndert sich ggf. die Querschnittsflache A am Ort mit Ad(xy,z) baw. AA(xyy.z).. Dadurch ist gewahrleistet, dass der FM im leitenden Zustand "Auf" bei Punkt Ay immer bei Bz mit H.2 betrieben wird, also bei optimaler Wirkung mit max. Leitfahigkeit in transversaler Richtung. ‘Magnetische Halbleiterbauelemente, (Magnetronik): M-Bipolar-Transistor M-BT und M-Feldeffekt-Transistor M-FET. Die Auf-Zu-Schaltung kann beim M-FET nur durch ein Quer-Feld, ohne kinematische Verschiebung des FM, vorgenommen ‘werden. 2. Kinematischer FM Beim kinematischen FM ist es sinnvoll in der Bewegungsrichtung eine geringe Leitféhigkeit (wegen Anziehung durch die PM's) und senkrecht dazu (bel anisotropem Feld) die hohe Leitfahigkeit und konstante Fludichte zu haben (abgesehen von der Kompensationsfunktion), so dass auch hier die Funktion des FM in allen Bereichen beim Arbeitspunkt As / Punt Be liegt. Feldmodulator als M-Transistor Schalter M-Transistoren als Schalter haben zwei Schaltzustande: Sie arbeiten in der ‘magn. Séttigung (magn. leitend Arbeitspunkt As = "Ein" (B=Bop. bei Hae und jim) oder sind gesperrt (magn. nichtleitend= magnetisch transparent (u.=1) PunktA1 = "Aus" (Bs = Bmax Dei Has= Haman), (beachte S&ttigungsbereich = Ubersteuerung Bereich By bei Heo bis By bei H,s, Beginn U-Bereici Sattigungsanfang bei Punkt Az auf der Arbeitsgerade, Feldmodulator als M-Transistor Verstarker Ein kleiner magn. Basisstromy/-fiu ©; verursacht beim M-Transistor einen grofen magn. Kollektorstrom/-fiu c, Dies nennt man Magnetstrom/-fluB-Verstarkung (Ve). Ein M-Transistor kann auch als magnetischer Spannungsverstarker (Ve) und Lelstungsverstarker (Vp) betrieben werden, FM-Steuerung “AufiZu" durch magn. Hilfsfeld Bei entsprechender Werkstoffwahl (S) und Feldstarkeamplitude Hee Induktionsamplitude Bz mit max am Arbeitspunkt As mit maximaler Verstarkung der Magnetisierung M, wirkt das steuernde Hilfsfeld Haz maximal und mit kieinstem Energieaufwand, so dass der FM noch dinner werden kann als die passive FM-Variante (ohne aktives Hilfsfeld). Feldvektoren / Flussvariation / Feldrichtung Bei einem polaren Feld, wie es durch einen runden Scheibenmagneten entsteht, sind alle Feldiinien am Umkehrpunkt des Feldes (Mittelpunkt) in radialer Richtung orientiert, so dass die transversale Verschiebung des FM durch dieses inhomogene, in jeder Richtung gleiche Feld, beziglich der 10 1s 20 vs] 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 aufzuwendenden Kraft beeinflusst wird: Es entsteht eine Zug- und nach Uberschreiten des PM-Mittelpunkles eine Druck-Kraft auf den FM, und zwar unabhabg davon, von welcher tangentialen Richtung der FM zum Mittelpunkt bewegt wird. Bei einem U-Profil Magneten oder Sandwich-PM ist das nicht so, denn das Feld ist nicht polar orientiert, sondern in x-/y-Achse verschieden: Wird der FM parallel zu den Feldvektoren verschoben, also zwischen den U-Schenkeln, so besteht das 0.9. Problem. Wird der FM senkrecht dazu, also in U-Profil-Richtung, verschoben, so schneldet der FM die Feldvektoren und die Kraft muss eine andere sein (> Vergleich Magnet-Systeme Fig. 83). Die Komponentenzerlegung der Feldiinie/Feldstarke/Flu8dichte/Kraft des Vektorpotentials erfolgt in B, B39 mit Polarwinkel (Fig. 84). Bei einem U- oder ‘Sandwich-Magneten erfolgt die Komponentenzerlegung im orthogonalen Koor- dinatensystem enttang der Achse y. Bem: Die Feldlinie ist im Vakuum gezeichnet. Bei Stoff im Feld wirkt der Maxwellsche Spannungs-Tensor an der Oberflache in Punkt P (magn. Brechungsindex, die Feldiinie wird zum Lot hin gebrochen). Durch die Abweichung vor Lot auf die Stoff-Fléiche (FM) ergeben sich Tangentialkraite. FM-Materialgrenze = u-Sprung. ‘Achtung: Kompensationsfeld wirkt auch in longitudinaler Hubrichtung hy, beachte neutrale Zone NZ. Lésung auch mit Induktionsspule méglich. Vorgang: 1. Takt, ‘Feld H, anschalten bei FM Ofinen (bei OT) — Kompensation Feld Ha nach FM Offnen abschalten 3,Takt Bei FM SchlieBen (bei UT) kein EinfluBfeld Ha = ungestdrtes Gleichgewicht PM-FM-PM Spule ggf. mit Energie-Rackgewinnung bei FM "SchlieBen" in 3. Takt 9. Feldverstarkung am Arbeitspunkt Ay Kennlinie far Verstarkungsfaktor (Fig. 85) ‘Ag Arbeitspunkt ~(B-H)mex (negative Energie) = maximales Energieprodukt = Gitekennzeichen far weichmagnetische Stoffe. S _ Magnetisierungskurve Stoff W_— Wendepunkt Wy WAnfang We — Tangente 1. max an B-H.-Kennlinie Wa Ende Zylinderspule (Fig. 86) 1 Spulentange = N — Windungszah! 1 Stromstiirke r — mittlerer Spulenradius = mittlere Feldlinienkange 10 15 20 25 30 cL] 40 45 50 55 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 n H, — Aueres Spulenfeld H Spulenmitte (x=/2) NI) Har +E = Optimum finden Var H Spulenende ~ Optimum finden Vlar7+ Kern K verstarkt auBeres Spulenfeld Has ~ sehr geringer Energieeinsatz mit ‘Strom | bei Has wegen V aquvalent bei 4userem PM-Feld Hapu. [Hes] = [Hepa] — Geringer Strom | neutralisiert starkes PM-Feld Hapy bzw. auch Wirbelstromfeld bei vergleichbar kleiner Spule und kieinem Strom (+ Kompensator) Beachte n-Stufen Verstarkung 1.Stufe — Spulenkem mit is (2) 2.Stufe Polschuhe mit 1. (2B. CoFe) 3.Stufe _Konzentrator ‘Spezifisches Leitfshigkeits-Eigengewicht Spulenwicklung: Al bei oszilierenden/sich bewegenden ‘Spulen Cu bei ruhenden Spulen wegen spezifischem Verhaltnis Leitfahigkeit-Eigengewicht Leitfahigkeit pzo, Dichte p ‘Ai pr9=0,02825, Dichte p=2,7 kg/dm® Cu px=0,01754, Dichte p=8,98 kg/dm® Dichteverhatinis V,=9,98/2,7=3,32 ‘Spezifisches Verhaitnis Leitfahiakeit-Eigengewicht V Cu 0,01754'3,32=0,0582328 » Al pay 0,02825 = Vernatnis ,0582328/0,02825 0613 Permanentmagnet mit verstérkendem Kern und Hille (Fig. 87) Hystereseschleifenform fiir weich- und hartmagnetische Stoffe (Fig. 88) Verstirker-Kaskade (Fig. 89, 90, 91) Pos. BezelchnungiFunkdion Permanentmagnet (PM), Permanetelektret (PE) Supraleitermagnet (SM) Option: Ring-PM mit Verstérker-Mantel innen/aufen oder 2. Spule mit verstarkendem Kern (Hz, Ba), Bandkem, oder 3. Spule ohne Kern mit Feldstarkeamplitude He, 4. Divergenz/Dizentration/Divergator bel N-Pol = starkes Feld verdannen Gegeben: Bey-A, Prozet stat Feldkonzentration = Felddizentration Fludichte B:A reduzieren von Flache A’ Tit Bru(A)-*B pu( A’) (2quivalent Spulenfeld H,), d.h. Yon Heow-H'zou, passend zur B-Ha-Kenniine des Werkstoffs mit ia) = Verschiebung von >H, »B:-+Hg, Mit falendem B(r) = radiusabhangiges ie 6. Kaskade mit Stufer-Verstarkung je Einheit Pos, 4.6, 7. Feldkonzentraion von B,’A’ durch Flachenverkleinerung ‘A-+A - Flufsichte ist Werkstoff (S) mit hoherem B-Hy-Level angepaat Die Feldstérkeamplitude Ha veréndert sich mit B auf der Kenniinie S. Konvergenz/Kenzentration/Konzentrator 8. Polschuh auf hochstem Fluftdichte-Level des Werkstofis. ‘Ausgangsartisen Fs BPAue Variable A Be VF 2y9/4 Ergebis: By auf $ mit Haz M=Balio Ha ‘Sandwich-Verstarker (V) (Fig. 89) ‘Sandwich-Abschwacher (A) (Fig. 80) Anpassung an Br, Hee (Fig. 91) 10. PM-IPE-Feld-Design PM-Feld-Design 4. Permanent-Magnet (PM) 4.1 Runder Scheibenmagnet (AP) (Fig. 92) Luftspalt Haftnagnet (d=0) Eigengewicht Maximierung ‘Minimierung mmittiere Feldintentange yovgre + Optimierung HG Entmagnetisiorungstaktor N=1 (donne Platte) mit gleichstarkem Koerzitvfeld durch antiparallelen PM 4.2 Quadratischer Scheibenmagnet (AP) (Fig. 93) Variante A: quacratisch a=0° Variante B: Rhombus o=45° a=b Optimum (Maximum) ss Minimierung + Optimierung HIG Entmagnetsierungsfektor N=1 (dane Platte) mit gleichstarkem Koerzitvfeld durch antiparalelen PM 10 as 20 25 30 35 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 " 1.3 Rechteckiger Scheibenmagnet (AP) (Fig. 94) Variante A: a=0° Variante B: Rhombus a=45° a Maximierung b Minimierung Ss Minimierung > Optimierung HIG Entmagnetislerungsfektor N=1 (donne Piatte) mit glelchstarkem Koerzitivfeld durch antiparallelen PM 4.4 Rotationsellipsoid (RE) (Fig. 95, 96) RE langs der Rotationsachse homogen magnelisiert N- _ beschreibt die magnetsiche Formanisotropie Entmagnetisierungsfaktor N=1 bel a/b=0 @ _polare Halbachse = Rotationsachse (parallel magnetisierte Richtung) b--—- 2quatoriale Halbachse => Gewichtsreduktion von RE gegendber danne Platte und gleiche Magnetisterung (homogen magnetisier). 1.5 U-Magnet (Fig. 97) Magnetisierung in Umfangsrichtung Vorteil: Beide Pole ohne Rickschlu8 auf derselben Seite + Gewichtsreduktion © Elektrische Durchflutung ly _mittiere Feldiinienlange I Stromstarke N Windungszahi H — magnetische Feldstarke = ©/ly = INiIn Parameter Re innerer Radius Ra mifttierer Radius Ry auerer Radius L* Meximierung Dy 2Ry (Polabstand ~ Felddurchgriff Richtung 2 Zz" Richtung h (Hub) = Wirkungsbereich M Mantel for Streufeld $=0,1 mm, 1. = 400,000 + Optimierung Hi Entmagnetisierungsfaktor N=1 mit gleichstarkem Koerzitvfeld durch antiparallelen PM 2. PM-Sandwich (Multi-Layer) (Fig. 98) Vorteie: 2) ——_-hohere Haftkraft / Fluddichte b) ——_grb@ere Packungsdichte ©) Magnetkronen-Design, Altemnativen: 1. hohere Kraft 2. stellere Feldiinien 3. —_-homogenes Feld 10 ph 20 25 30 Eb) 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 15 Maximlerung: H&here Kraft F (Fig. 99) a) Sandwich-Konstruktion mit kleinerer Flache A b) —Magnet-Krone 1., 2. 3.,= analytische Flichenform-grate 4, = magn, Brechungsindex fur FelddurchariffRichtung z = inhomogenes Feld homogenisieren — stellere Feldiinien ©) Flache verkleinem auf A; Parameter F Kraft] B —_magnetische FiuSdichte [7] A Flache fom’] = (2:Ai), (Ag=1/2A92-F) 40 _,, Magnetische Feldkonstante = 1,256-10* Tom/A Fe BEAU 3. HubvergréBerung Ohne-Erhohung des-Eigengewichtes durch Drehung der Magnetkonfiguration: ohne Flachenverdinderung, d.h. A bleibt bei der Drehung im Betrag gleich. 3.1 Variante A (Fig. 100, 101) Hub h ho 4,0-4,3; max 1,46 aralielverschiebung gilt auch fur U-Magnet ete. Paralleiverschiebung unter Winkel a, git auch far U-Magnet etc. ‘Achtung: N-Pol an S-Pol vorbei -+ Abstoftung + Anziehung na V2 2 = 1.41426 3.2 Variante B (Fig. 102, 103) 3.3 Variante C (Fig, 104) 3.4 Variante D (Transversal-System) (Fig. 105) Modifikation der Kraft-Weg-Kennlinie durch Feld-Design 1. Orthogonal-System (Fig. 105 a,b,c, Fig. 106 a, b, c) a) Orthogonal-Feld b) Winkel a-Feld ¢) Tauchsystem —stellerer Gradient 1) angs.— 02) quer 2. Diagonal-System (Fig. 107) a) Orthogonal-Feldfiu& b) Diagonal-FeldfluS —gréBerer Polabstand + groer Hub Vorisie: __- Sandwich, schmale Konstrukton + Grofe Kraft F plus groBe (Diagonal) Poldistanz “> groe Feld-Tiefemwirkung (Durchgrt) “+ groer Hub, kurzer Schaliweg Je hoher die Koerztvieldstrke des PP, um 0 geringer seine Lange 3, Orthogonal-Diagonal-System (Fig. 108) 1. PM= Stator 2. Isotrope Anker mit N-*0 in longitudinaler Richtung 3, Anisotroper Anker N-+0 + Kristallanisotropie etc. zur Vermeidung des - tangentialen Streufluges 4. Beachte notwendig hohen spez. elektrischen Widerstand wegen im PM-Feld oszillierender Anker + Anti-Wirbelstrom-MaBnahmen 10 15 20 25 30 35 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 16 4. Krafterzougunge-Prinzipien mit Maximlerung dor Foldkraft ‘Abstofung 2er PM's (N=N) Anziehung 2er PM's (N--S) Anziehung Fe~PM AbstoBung-Anziehung PM-ALRing mit Induktion Magnet-Al-Ring mit induzierten Wirbelstrémen und Lenz-Regel SONS FM-Design 4. FKG mit Inline-FM (Fig. 110, 111) 1.4 Arbeitsspie! im Kreisproze® (+ p,V-Diagramm) 1.2 FluBsteuerung kinematisch Beachte magnetische Formanisotropie far FM und PS 4.2.4 FKG mit FMohne Polschuhe (PS) (Fig. 112) @_Krefiminderung durch Lufpat G _ Grenzschicht/Ubergang 1.2.2 FKM mit FM und Polschuhe (PS) Polschuhe Uberbriicken den Luftspait ++ hohere abstoRende Kraft F) Variante A: mittig nicht geteilte Polschuhe (Fig. 113) Variante jeteilte PS (MaBe a, b siehe magnetische Formanisotropie mit N (Fig. 114) 2. FKG mit Outline-FM Feldmodulator (Anziehungs-Gleichgewicht) + Poischuhe (PS) mit FluBumieitung in einem Bauteil. (Fig. 118) PS: Polschuhe in Bz, Hee angepat (Atbeitspunikt As in B-H-Kennlinie) Magn. Formanisotropie (Fig. 116) ‘Magnetisierungsfektor / Entmagnetisierungsfaktor N: Wegan N sind die magnetischen Eigenschaften von weichmagnetischen Stoffen formabhéngig: Ein in s langer FM (Stab) laRtsich Ieichter in Langsrichtung magnetisieren als quer dazu, ein in s kurzer FM (dOnne Platte) leichter tangential als senkrecht zur Plattenebene. 3. FKG Transversal-System Variante A: Inline FM (Fig. 117) Variants 8: Outline FM (Fig. 118) Zu Takt 4.: Beachte Drehmoment auf FM. Vermeidung: Variabler FM — Uberlappung der PM ~ variable Fiche des FM, abhangig vom Hub h (alternativ Sandwich wechselseitig und versetzt). (Fig. 117) 4. Aktiver Foldmodulator (Fig. 119, 420, 121, 122, 123, 124, 125) \Vergleiche: In FM-Systematik Pos. 4 weichmagnetischer Induktions-FM a) Spule mit variabler /dynamischar Magnetisierung b) Impulsmagnetisierung mit Pulskompressionstechnik bei Ha, B2, i. to eky 20 ri] 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 n FM-Zusténde: 1. Anziehung N-0/0-S=inaktiv 2. Starke Anziehung N-S/N- 3. Starke AbstoBung N-N/S-S=AUF 3. Outline-FM (Fig. 121) Spulenanordnung Kern K bel Strom | FM-Zustande: 4. Neutral 'off" 0-N= AUF 2. Spule "on" U 3. Spule on" N-N = AUF Spule umgepott — Verstarkung 2) Nachtel: Spule nimmt Platz fr Multlayer-PM weg ~» «EF, ‘groBer Spulenradius (~+ Forme), ») Vorell: Platz far viele Kine Spuien, klein |, Kleiner r (~ Forme!) -+ hohe Wirkung bel 111, Bmax (= Séittigung Bs) Typ 4b: ——_Induktion-Feldstarke FM > Z, ~ kleine Schaltenergie Be-Hez > Bo=0, Hao=0 —* 1, Schaltzustande Zy: 1. "AUF" = FluSquanten-Durchiaf (©) bei Hex mit Bz (M verstarkt) 2. "ZU" = Fluliquanten-Sperrung bei angelegter Gegen-Feldstarkeamplitude -H.2 (Koerzitivfeldstarke) Haz; Ba? Heo, Bo (+ M=min bzw. 0 beim ersten Mal (+ 2-74: weichmagnetische Hystereseschleife) As Arbeitspunkt -(BH)max (- = negative Energie = Anziehung) = max. negatives Energieprodukt weichmagn. Stoff = Glitekennzeichen fur weichmagnetische Stoffe S — Magnetisierungs-Kennlinie Stoff S ‘Schalt-Prozess 4. Reduktion Steuerenergie I+He2 2. Ethdhung der Feldkraft 10 15 20 25 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 8 Schaltung iiber Kanalquerschnitt- Modulation durch magn. Feld quer zum Kanal analog mag. Feldeffekt-Transistor M-FET. (Fig. 124, 125) FM kinematisch oder stationar. a) Mit jewels einem Querfeld (Gate) b) Mit jeweils zwei Querfeldem (Gate) 14, Solid-state FKM-Generator (FKG) lektrodynamisches Prinzip (ohne bewegte Teile) — Loreniz-Krait auf bewegte Ladungstréger oder stromfiihrende Leiter (F = 1/40 von Elektromagnetischem Prinzip = Anziehung eines Fe-Ankers = bewegtes Teil) Solid-state Maschine Der Feldkrafigenerator FKG kann auch als "Solid-state" Maschine, d.h. ohne bewegte Telle, zur induktiven Erzéugung von Primarstrom ausgebildet werden: a) aus sich zeitlich schnell verandemdem Magnetfeld (magnetostatisches Feld vor dem FM - moduliert durch einen stationér-aktiven Feldmodulator). Basis des instationaren magnetischen Feldes ist das durch den FM modulierte magnetostatische Gleichfeld aus dem stationaren Potentialfeld eines, Permanent-Magneten, oder b) aus sich zeitlich schnell veranderndem Elektretfeld (elektrostatisches Feld vor dem FM - moduliert durch einen stationar-aktiven Feldmodulator). Basis des instationaren elektrischen Feldes ist das durch den FM modulierte elektrostatische Gleichfeld aus dem stationaren Potentialfeld eines Permanent-Elektreten, oder ¢) wie a) aus einem stationaren Gleichfeld eines Supraleitermagneten, das durch den stationaren FM moduliert wird — instationares Magnetfeld. Ortsfeste PM's Ortsfeste PM's lassen sich auch als Solid-State FKG, ortsfester PM mit anziehendem PM-Kolben, oder abstoBendem PM-Kolben realisieren, 4. Solid-state FKG-Varianten: Ortsfeste PM's oder PE’s (Fig. 126) Fig.126 a: Solid state ortsfest ‘Stationarer FM oder kinematischer FM. Zeitlich sich anderndes: Magnetfeld induziert elektrisches Feld — elektr. Strom Fig.126 b: Anziehung Kolben K Stationarer oder kinematischer FM K Kolben = weichmagnetischer Stoff Fig.126 c: AbstoSung PM; orisfest, PM = Kolben Bem.: Longitudinale Kraft-Weg-Kennlinie bei OT im Gleichgewicht, bei UT ist Verhattnis longitudinale zu transversale Kraft-Weg-Kenniinie immer noch V>-1, trotz asymmetrischer FM-Position Beachte Pleuelléngen-Variator: 10 15 20 25 30 35 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 ” Bei OT: FM Offen ohne K-Bewegung — in Gleichgewichts-Position Bei UT: FM SchlieBen ohne K-Bewegung ++ FM in asymetrischer Position 2. Elnzelspulen-Generator (Fig. 127, 128) 2u Outline FM/PS Schaltwirkung / Fuflettung/Flu@umieitung — Haupfiud © Weg A 8) FM hohe Quer-Leitfthigkeit FM = "ZU", beachte Kristallanisotropie und magnetische Formanisotropie oder ——Nebenfluf © Weg B durch PS geschaltet (Flu@umlenkung) b) PS hohe Langs-Lifhigkelt PS = "AUF", beachte Kristallanisotropie und magnetische Formanisotrople FM Feidmodulator = Flu sperren PS Polschun = Flu leten S__Spulo, alterativ suf beiden Schenkela -* mohr Windungen FS FluBielisticke = 2 Schenkel PM _ _Permanentmagnet (SM, PE) fe FerosFerimegnetium G _ Grenzfache/ Bache: Anpassu an Sr sr optimal Shalt Nerstaenwitung 3, Doppelspulen-Generator (Fig. 128) Permanentmagnet (SM, PE) SY Soule! Sato SG Grenzfiache K —— Konzentrator —* max. Verstarkung 6, Has am Arbeitspunikt As FM Feldmodulator =Sperren PS ___Polschuh = Leiten FM-PS-Leitfahigkeitsmodulation/-schalter. "AUF" = 0 = hoher Widerstand in FM — Flu ® Weg A "ZU" = 1 = hohe Leitféhigkeit in PS + Flu © Weg B Fe Ferro-Ferrimagnetikum FS Der Vorteil der 2 FluBleitstiicke (2 Schenkel) besteht darin, da man viel mehr Windungen unterbringen kann, als in einer gleichwertigen ferrofreien Spule, 4, Feldmodulator-Typen Der FM kann als: 1. kinematischer FM a) passiv (Leitfahigkeitsmodulation) b) aktiv (Leitfahigkeits modulation uo. Kanalquerschnittsmodulation) 2. stationdrer FM a) Leitféhigkeitsmodulation analog z.B. M-BT b) Kanalquerschnittsmodulation analog M-FET ausgebildet werden. 10 oa 20 25 30 35 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 80 8. Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung Feldkraftgenerator (FKG) Magnetostatisch-dynamischer Oszillationskreis-Proze8 Die Maschine arbeitet in einem Kreisproze& mit magnetostatisch-dynamisch oszillierenden Zustanden von reversibel—virreversibel—reversibel (insgesamt = itreversibler Kreisproze8). Das Wirkprinzip des FKG entspricht wegen der verschiedenen FM-Sperrschichtarten einer verallgemeinerten “Supertransistor-Maschine" und ist auch eine makroskopische Analogie zu einem Supraleiter mit Energieliicke (FM-E=0) nach folgendem Prinzip: Die Maschine erzeugt Arbeit/Energie/Entropie auf Basis der magnetischen Vektorpotential-Longitudinal-StoRwellen (nichtiineare elastische Kratftfeld- StoBwellen = Solitonen aus Flugquanten) der sich in Normalenrichtung (bei Longitudinal-Maschine) abstoRenden PM's. Wegen der Oszillation der PM's, zwischen den Zustéinden Erzeugung Energie > Rucklauf im Gleichgewichtszustand, sind diese StoBwellen selbstrefiektierend wegen a) der gekoppelten Spinmomente mit spontan magnetisierten Domanen bzw. b) den gekoppelten magnetischen PM-Momenten; erzeugt aus den Oberfiachen-Ringstrémen (Longitudinaiwelien ggf. gekoppelt mit Transversalwellen mit Scherung, Biegung u. Torsion). Antiparallele Kopplung Die antiparallele Kopplung zweier abstoBender PM's (PM-Paar) erfolgt liber die elastische Deformation des magnetostatischen Feldes durch den vermittelnd anziehenden FM. Die vermittelnd magnetische anziehende Austauschwechselwirkung durch einen FM verzerrt das lokale magnatostatische Feld zwischen den antiparalielen PM's > Deformationsenergie — Freisetzung wie bei einer gespannten Feder bei FM "AUF". Der FM kompensiert die sich abstoBenden antiparallelen magnetostatischen Momente der PM's durch Anziehung = negative Energie im FM (Austauschkrafte = Oberlappung der Magnetfelder zwischen den drei/vier magnetischen Elementen: 2PM's +1 oder2 FMs). Bei kinematischem FM wird die dine FM-Schicht beim Scheltvorgang nach "AUF" durch Luft/Gas/Vakum ersetzt; die Wechselwirkung erfolgt nicht durch den FM-Stoff (kinematischer FM). Die vorgenannte Funktionsweise gilt sinngema auch far Supraleitermagnete SM's sowie PE's mit elektrostatischem Feld mit ferroelektrischem FM. Erzeugung von Arbeit Ein erfindungsgemaer Feldkraftgenerator weist verschiedene Vorteile auf. In der Position "Zu" des FM befinden sich die 2 Permanentmagnete {abstoBend) und 1 Feldmodulator (anziehend), urid damit die Maschine, im Gleichgewichtszustand mit der Energie E=0. Wird der FM geéfinet, so entsteht ein Ungleichgewicht durch die AbstoBung ohne FM-Anziehung und es 10 as 20 25 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 81 wird positive Arbeit und Entropie erzeugt. Hierbei bewegt sich, zum Beispiel bei einer FKG-Hubkolbenmaschine, der PM-Kolben vom oberen Totpunkt (OT) zum. unterem Totpunkt (UT) (= Weg Weps) der Kurbelwelle. Bei UT wird der FM geschlossen, so da& sich der PM-Kolben von UT nach OT ohne AbstoGung auf einem Weg Way als Teil eines KreisprozeBes zurlickbewegen kann. Die Arbeit Wa» wird in einem dissipativen System erzeugt, d.h. positive Arbeit bei Weg Wap: (OT+UT), keine Arbeit bei Weg Wat2 (UT>OT), d.h. EWat=WasttWan2+0. Bei einem Potential-Feld (konservatives System) ist die Summe der Arbeit ZWao=WeortWare=0. Die durch den Feldmodulator zugefiihrte Arbeit Way = "Auf" in OT und Wa = "Zu" in UT ist sehr klein. Der kinematische FM kann vorzugsweise auf einer magnetischen Aquipotentialfiche (senkrecht zum Feld), statt parallel im Potential-Feld bewegt werden. Bei auftretender negativer Arbeit W,, kann diese durch Kompensation eliminiert werden. Die Energiebilanz ist somit ZWap1-2Wzy1, wobei ZWaus - wegen der Bewegung auf einer Aquipotentialfiache und wegen der Kompensation der Arbeit, sehr klein. Der Feldkraftgenerator nutzt die Umwandlung von permanenter magnetischer Feldenergie zwischen den Magneten durch Schaltung der Feld-Wirkung - so wird die potentielle Energie der Permanentmagnete in kinetische Energie umgewandelt. Diese kann als Antriebsenergie genutzt oder einem Elektrogenerator zur Erzeugung elektrischer Primarenergie zugeleitet werden. Zyklus-Energiebilanz (1 Arbeitsspiel = 360° KW) / Wirkungsgrad (Kraftverstirkung) 4. Arbeitsproze® ErfindungsgemaiBe Anwendung des Pleuellangen-Variators mit Kurbeltrieb mit der Folge der Krafteinleitung bei 90° KW statt kiassisch bei 0° KW. 1 Arbeitsspiel = 380° KW, d.h. Hub h = KW-Radius bis Hubzapfen HZ. Arbeitsproze8 (Fig. 130) 41. Takt (Kraftaufbau) PM; und PM: stationar in OT-Position (80° KW) im Abstand der FM-Dicke s. PM's und FM im Gleichgewichtszustand. Energie im Grundzustand E=0. 1, Feld modulator "Auf" = PM-Kraftaufbau 1. Stufe ‘W; Arbeitsaufnahme FM "Offnen" Wirwaur = |F(S)As (We negafiv, weil CoFe ins Feld hineingezogen wird) 2. Polschuhe PS "Zu" zur Uberbrickung des Luftspaltes d und damit Erhohung der Feldkraft F;= Kraftaufbau 2. Stufe. W, Arbeitsaufnahme PS "SchlieBen" Wreszy = [F(s)As (+W,= positiv = W-Gewinn, weil Ferromagn, Stoff ins Feld hineingezogen wird.) 10 15 20 25 30 35 40 45 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 82 2. Takt (Arbeitstakt mit magn. abstoBender Kraft F))) PM; und PM; bewegen sich von OT (90° KW} in Richtung UT (180° KW) und geben Arbeit Wz an die Kurbelwelle ab. W? Arbeitsabgabe PM "Hub" Wewen = [F(Si)AS Energie Zustand E=positiv, es entsteht magnetische Arbeit und Entropie. 3. Takt (Kraftabbau) PM; und PM, stationar in UT-Position (180° KW) im Abstand Hub hy. PM's End-Zustand. Energie im Zustand E= positiv, 1. Polschuhe PS "Auf" zur Erzeugung des Luftspaltes for den FM und damit Reduktion der Feldkraft F) = Kraftabbau 1. Stufe W; Arbeitsautnahme PS "Ofinen" Wapsau = {F(S)AS (-Ws= negativ = W-Gewinn, weil Ferromagn. Stoff ins Feld hineingezogen wird.) 2, Feldmodulator "Zu" mit Reduktion der Feldkraft F+0 = Kraftabbau 2.Stufe W; Arbeitsaufnahme FM "SchlieBen" Wienzu = /F(s)As (#Wepositiv, weil Ferromagn. Stoff ins Feld hineingezogen wird.) 4. Takt (Rck-/Leerhub ohne magn. abstoBende Gegenkraft Fi) PM,, PM bewegen sich von UT (180° KW) in Richtung OT (270° KW) und geben dabei keine Arbeit W. an die Kurbelwelle ab; Rickbewegung bedeutet geringe Arbeitsaufnahme zur Rickstellung ohne magn. abstoBende Gegenkraft. W2 Arbeitsaufname PM "Hub" Wpu-n= {F(S)As > 0 Energie Zustand E+0, es entsteht keine magn. Arbeit und keine Entropie. 2. Zyklus Arbeits-Ergebnis 1. Takt (Kraftaufbau) Wirwaut = [F(s)As, Arbeit kann zusaitzlich kompensiert werden Wirszu = {F(8)As, Arbeit kann zusatzlich kompensiert werden 2. Takt (Arbeitstakt mit magn, abstoBender Kraft Fi) Worwn = [F(S)As. 3. Takt (Kraftabbau) Wrrsaw = {F(8)As, Arbeit kann zusatzlich kompensiert werden Wiruzu = /F(s)As, Arbeit kann zusatzlich kompensiert werden 4. Takt (Riick-/Leerhub ohne magn, abstoBender Gegenkraft F)) Ween-n = [F(s)As — 0 Summe Arbeitsaufnahme ZW = Wernaut + Wipszu + Woesaur + Warwzu ‘Summe Arbeitsabgabe ZWe = Wepwien - Weent-n Magnetischer Arbeits-Wirkungsgrad Tin=ZWIEW) => fmt WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 83 3. Randbedingung fiir die Arbeitsintegrale Randbedingungen for die Berechnung der Arbeitsintegrale im Arbeits-Zykius (Takt 1-4): Die beiden Magnete PM, und PM; mdssen in ihrer Lage momentan ortsfest, fixiert sein (+ Pleuellangen-Variator) wahrend der Feldmodulator in Stellung "AUF" herausgezogen wird. (Das System PIV-FM-PS dart in diesem Zustand in seiner Bewegung nicht dem freien Spiel der Krafte zwischen den PM's unterliegen wie bei einer normalen Kurbelwelle ohne Pleuellangen-Variator).. Die beiden PMs miissen im Gleichgewichtszustand des Systems sein, wahrend der FM herausgezogen und der/die Polschuh(e) hineingeschoben wirdhwerden, ‘Sie m@ssen momentan ortsfest fixiert sein (Oberer Totpunkt OT genau so wie beim Unteren Totpunkt UT bei 180° KW). Die Kraft-Weg-Kennlinien der PM's bzw. des FM bzw. PS sind deshalb - bis auf die Streufeldeinwirkungen — magnetisch entkoppelt durch die mechanische Fixierung der PM's (bedingt durch die neue Pleuellangen-Variator- Konstruktion). Insofem beinflussen sich die Arbeitsintegrale Arbeitsaufnahme W, (durch den FM bzw. PS) und Arbeitsabgabe We (durch die PM's) so gut wie gar nicht. Dies hat erhebliche Folgen fur den Wirkungsgrad na=W2lWy=>1. 4. Wirkungsgrad (Fig. 131, 132) Formein Arbeit, Wirkungsgrad ur Wis jFr(s\As [Nm] = We, =We or 2 FM symmetrisch mit Impulsausgleich oder Ri, We W.= [Fr(s)As asymmetrisch 17M Rg R We i Fe(s)As INm] = Was =Wi8JFr(s) As Thm = V = W/W = WandWeu = Was = fm fn >> V=Verhaltnis: Beachte: FM- bzw. PS - Kompensation im Zyklus. Zusammenfassung der erfindungsgemafen Funktion des FK-Generators 1. Arbeitsweise PM = Permanentmagnet, FM = Feldmodulator, PS = Polschuhe Die 4 Takte des Arbeitsspieles sind: 1. Takt - FM Offnen = Druckaufbau (OT 0° - OT 90° KW) + PS = "Zu" 2. Takt - Arbeiten (OT' 90° - UT 180° KW) -+ Arbeit / Entropie positiv 3. Takt - FM SchlieSen = Druckabbau (UT 180° - UT’ 270° KW) + PS "Auf" 4, Takt - Leerhub / Kithlen > Gleichgewicht mit E = 0 (UT’ 270° - OT 0° KW) 10 oy 20 pa 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 4 Ein Arbeitsspiel léuft mit Pleuelléingen-Variator in 1 Kurbelwellenumdrehung ab = 360° KW (statt 720° KW wie bei einem Ottomotor). Der Hub ist hierbei = Kurbelwellenradius und nicht Kurbelwellendurchmesser (klassische Kurbelschleife), weil die PM bei OT bzw. UT, den Totpunkten, ruhen, bis sich die KW von 0° auf 90° KW = OT" bzw. 180° nach 270° = UT' weitergedreht hat, um die Kraft jeweils mit Hebelarm bei 90° KW oder 270° KW dbertragen zu kénnen. 2. Verdichtungsverhaltnis Arbeitsraum Er ist der vom Magnet-Zylinder und 2 Magneten umschlossene Raum. Seine GréBe Andert sich wahrend eines Hubes gema® der 0.g. Takte. Der Arbeitsraum ist am groGten, wenn sich die PM in UT, und am kleinsten, wenn sie sich in OT befinden. Feld-Verdichtungsraum V. Die GréBe des Verdichtungsraumes V. = Luftspalt d bei FM oder Grenzflache G bei PS ist der kleinste Arbeitsraum. Feld-Hubraum Vp Er ist der Raum zwischen den beiden Totpunkten OT und UT des Magnet-Kolbens. Feld-Gesamthubraum Vi Er ergibt sich aus der Summe der Hubraume der einzeinen Magnet-Zylinder eines FK-Generators/Motors. Vergleicht man den Raum zwischen den Magnet-Kolben vor dem Verdichten durch den FM baw. PS (Hubraum Vp + Verdichtungsraum V.) mit dem Raum zwischen den Magnet-Kolben nach dem Verdichten des Feldes (Verdichtungsraum V), So erhait man das Verdichtungsverhaltnis e (Fig. 133) £5 (Ve+ Vie Je héher das Verdichtungsverhalltnis, desto besser ist die Ausnutzung der Feldenergie und damit der Wirkungsgrad des FKG/FKM. Mit zunehmendem Verdichtungsverhaltnis steigt die Quantenfeldtemperatur Ta des Feldes an. Geometrisches Verdichtungsverhaltnis Bei durch Felder aufgeladenen FKG/FKE ist die Verdichtung geringer, da das Feld bereits hochverdichtet in den Magnet-Zylinder gelangt. 1. Gesetz (Feld-Analogon zu Gas-Gesetz von Boyle-Mariotte) Durch die Auf- und Abbewegung der Magnet-Kolben PM; und PM; im Zylinder ndert sich mit dem Volumen auch der Felddruck p und die Quantenfeld- Temperatur To des Feldes. Entgegen dem Gesetz von Boyle-Mariotte far Warmekraftmaschinen gilt bei Feldkraftmaschinen, dass sich bei gleichbleibender Quantenfeldtemperatur Ta, Volumen und Druck im Zylinder mit der Kraft-Weg-Kennlinie der Magnete ander. Es gilt folgende Gesetzmaigkelt: 10 45 20 Fx) 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 85 Das Produkt aus Felddruck und Volumen ist eine Funktion der Kraft-Weg-Kennlinie der beteiligten Magnete. 2. Gesetz (Feld-Analogon zu Gas-Gesetz von Gay-Lussac) Unter Einbeziehung der Quantenfeldtemperatur Ta in das Verhailtnis von Volumen und Druck gilt folgende Gesetzmagigkeit: Wird ein Feld bei gleichbleibendem Druck um 1 K erwarmt, $0 dehnt es sich um den 1/To Teil seines Volumens aus. 3. Druckverlauf Der Druckveriauf eines Krafifeldes wird durch die Kraft-Weg-Kennlinle der Magnete bestimmt (Fig. 134): Der Druckverlauf bei einer Verbrennung hat seinen maximalen Druck bei héchster Temperatur zwischen 6° - 12° Kurbelwelle nach OT (Fig. 138): Ergebnis Durch den Vergleich beider Kennlinie (Kraftfeld/Verbrennung) wird klar, warum neben der Krafteinieitung bei 90° KW mit viel grBerem Hebelarm (ca. Faktor 4 gegeniiber klassischer Kurbelschleife) eine neue Kurbelschleife mit Pleuelléngen-Variator notwendig ist: Bei klassischer Kurbelschleife wirde der Kolben schon nach OT in Richtung UT weglaufen und der kinematische FM mOBte in dieser kurzen Zeit bei OT sehr schnell herausgezogen werden; das ist bei der KW mit Pleuellngen-Variator nicht so: Der Magnet-Kolben PM; bleibt in der OT-Position ganz nah am anderen Magnet-Kolben PM, (also bel maximalem Druck bzw. Krafi), bis die Kurbelwelle die Position OT" bei 90° KW erreicht hat. 4, p-V-Arbeitsdiagramm Die Bezichungen zwischen Felddruck p, Feldvolumen V und ‘Quantenfeld-Temperatur Ta von Felder lassen sich far ein Arbeitsspiel der Feldkraftmaschine in ein Druck-Volumen-Diagramm (p-V-Diagramm) Obertragen Es entsteht dabei ein ideales Diagramm, in dem sich an den jeweiligen Umkehrpunkten der Magnet-Kolben in UT und OT wahrend des Feld-Expansionsvorganges und des Rcklaufvorganges das Volumen nicht ander, d.h. konstant bleibt. Gleichraum-Prozess (Feldexpansion mit Druckaufbau): Die sehr schnelle Feldexpansion durch das Offnen des FM lauft bei konstantem Volumen ab (Feldmodulator bei OT Offnen bei konstantem Volumen bis sich die Kurbelwelle von 0° KW nach 90° KW gedreht hat). Bedingungen bei Gleichraumprozess mit Feldexpansion (Fig. 136): - Der Zylinder enthalt nur Frischfeld und kein Restfeld aus dem vorhergehenden Arbeitstakt - Volistindige Energieumsetzung des Feldes - Verlustfreier Feld-Ladungswechsel - Kein Quantenfeld-Warmedbergang am Zylinder - Konstantes Volumen wathrend des Druckaufbau- (FM bei OT Offnen) und Druckabbau- (FM bei UT SchlieSen) Vorganges - Der Druckaufbau-Raum muf Felddicht sein 10 15 20 ei] 30 35 40 45 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 86 Prozessablauf 1+2 Gleichgewicht = Leerhub ohne Felddruck (FM geschlossen) = Bewegung von UT'+OT, keine Quantenfeld-Warmezufuhr (Isentrope) 2-+3 Felddruck Aufbau = Offnen des FM ~ Drucksteigerung bei konstanten Volumen (Isochore) = Feldenergiezufuhr, d.h, der Magnet-Kolben verharrt fir die kurze Zeit des Druckaufbaus in OT waihrend sich die KW von 0° nach 90° dreht = OT-OT" (Quantenfeld-Warmezufuhr) 3-+4 Arbeiten (Entspannen des Felddrucks). Das unter hohem Druck stehende Feld dehnt sich aus und bewegt den Magnet-Kolben von OT’ UT, das Ausgangsvolumen ist wieder erreicht. Keine Quantenfeld-Abfuhr 4+ 1 Felddruck Abbau = SchlieRen des FM. Der Vorgang erfolgt bel konstantem Volumen in UT-Position, wahrend die KW von 180° nach 270° dreht =UT—UT’. Durch Quantenfeld-Abfuhr (= Kihlen) sinkt der Felddruck ab bis im Punkt 1 der Ausgangs-Felddruck wieder erreicht ist. Energiegewinn, Energievertust Die im Diagramm (Fig. 136) entstandene Flache mit den Ecken 1-2-3-4 gibt die wahrend eines Arbeitsspieles gewonnene Arbeit wieder. Durch Erhhung des Verdichtungsverhaitnisses ldsst sich die gewonnene Arbeit vergréBem. Die gewonnene Arbeit kénnte gréBer sein, wenn der FM nicht schon in Punkt4 schlieBen wiirde, sondem erst nachdem sich das Feld bis zum ‘Ausgangsdruck im Punkt 5 entspannt hat (Magnete miBten einen Hub hr haben). Dies ist in der Praxis jedoch nicht méglich, da die Verléngerung der Feld-Expansion mit der VergrGerung des Hubes verbunden ist (Langhubmotor). ‘Somit ergibt die Fiaiche 1-4-5 die veriorene Arbeit wieder, Verdichtungsverhaltnis = (Hubraum +Verdichtungsraum)/Verdichtungsraum = (VetViVe Verdichtungsraum = FM-Lufispalt d oder Grenzflache G zwischen den Polschuhen PS Tats’ichliches p-V-Diagramm In Wirklichkeit lauft der Gleichraumprozess nicht so ideal ab, da die Bedingungen nicht eingehalten werden kénnen. Der Druckverlauf wahrend der 2 Hilbe (2 Magnet-Kolben + 2 FM) eines Asbeitsspieles lasst sich mit einem piezo-elektrischen Indikator auf dem \Versuchsstand am laufenden FK-Generator/-Motor aufnehmen und als Kurve auf dem Bildschirm sichtbar machen. Dabei sind deutlich die Unterschiede zum idealen p-V-Diagramm zu erkennen (Fig. 136). 6. Stouerdiagramm Tragt man die Offnungs- und Schlie&zeiten des FM in Grad der Kurbelwellenumdrehungen auf, so erhalt man das Steuerdiagramm (Fig. 137). a) Symmetrisches Steuerdiagramm —» Detail b) Asymmetrisches Steuerdiagramm — Detail 10 15 20 25 30 35 40 45 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 87 Es gibt einen Oberblick ber die Steuerwinkel des FM. Der Offnungs- (0°-90° KW) und SchlieBwinkel (180°-270° KW) des FM ist immer konstant - jedoch wird der FM innerhalb dieses Winkelsegmentes nicht immer ganz ge6finet (variable Feldkrafi) und die Form der Steuerungsnocken ist ebenso variabel (Ofinungs- / Schlie8-Profil/ -Geschwindigkeit) und werden durch Versuche fur jeden Bautyp so festgelegt, dass der FK-Generator die bestmégliche Leistung abgibt. Da dies Ober den gesamten Drehzahlbereich nicht maglich ist, werden die FK-Generatoren mit verstellbaren Offnungs-/Schlie@nocken ausgeriistet. Die Offnungs- und SchiieBwinkel des FM konnen um einen bestimmten Verstellwinkel verandert werden (variable Steuerzeiten: ggf. FM spater 6ffnen bzw. friher schlieBen). Die Steuerwinkel der einzelnen Fk-Generatoren weichen voneinander ab, so dass es fr jeden FK-Generator ein eigenes Steuerdiagramm gibt. In der Regel sind die Winkel vom Offnen bis zum SchlieBen des FM um so grder, je hoher die Betriebsdrehzahl des Motors ist. 6, Magnet-Zylindernummerierung, FM-Offnungsfolgen 6.4 Magnet-Zylindernummerierung. Die Bezeichnung der einzelnen Magnet-Zylinder eines (Verbrennungs-) Generators/Motors ist genormt. Die Zahlung der Magnet-Zylinder beginnt bel der Site, die der Kraftabgabeseite gegeniiberliegt. Bei V-, VR- und bei Boxermotoren beginnt man mit der linken Magnet-Zylinderreine und zahlt jede Reihe durch (Fig. 138). 6.2 FM-Offnungsfolge und Offnungsabstand bei Mehrzylinder-FK-Generatoren (Fig. 139) FM-Offnungsfolge Sie gibt an, in welcher Reihenfolge die Arbeitstakte der einzelnen Magnet-Zylinder eines FK-Generators aufeinander folgen. FiM-Offnungsabstand Er gibt an, in welche Abstand in Grad Kurbelwinkel die Arbeitstakte bzw. die FM-Offnungen der einzelnen Magnet-Zylinder aufeinander folgen. Bei einem FK-Einzylinder-Generator wird nur eine FM-Offnung (FM = Auf) auf 1 Kurbelwellenumdrehung bendtigt, der FM-Offnungsabstand betragt somit 360° KW (Zandabstand bei einem 4-Takt Verbrennungsmotor 720° KW). FM-Offnungsabstand= 360° KW/Zylinderzahl Je mehr Magnet-Zylinder vorhanden sind, desto kleiner wird der FM-Offnungsabstand, der Generatorlauf wird ruhiger und das abgegebene Drehmoment gleichmaGiger. Der FM-Offnungsabstand ergibt sich durch die entsprechende Magnet-Zylinderanordnung und die dazu passende Lage der Kurbelkropfungen 10 15 20 25 30 a 40 45 WO 20051020412 PCT/EP2004/009051 88 2. Feld-Halbleitermodulatoren 1. Technisches Gebiet auf das sich die Erfindung bezieht. Feld-Halbleitermodulatoren gehéren erfindungsgema& zum Fachgebiet der Magnetronik. Die Magnetronik erganzt den Feldkrafigenerator (‘Erzeugung von Energie"), well durch die Technologie der Magnetronik-Bauelemente der Energieverbrauch gesenkt wird. Ein Feldkraftgenerator, Feldkraftmotor und Pleuellangen-Variator kann auf einem Chip mit integriert sein. Magnetische/elektrische Feld-Halbleiter-Bauelemente und Anwendung des Prinzips M-/E-Dioden, M/E-Transistoren, M-/E-Thyristoren, M/E-IGBT auf den M/E- Halbleiter-Feldmodulator (FM) : Die Magnetronik ist eine véllig neue Technologie und Disziplin in der elektro- magnetischen F&E, Produktion, Vermarktung und Anwendung. Da Felder Krafte verursachen und die Feldflisse gerichtet, getrennt, geregelt, verstarkt oder geschaltet etc. werden, gehéren alle Feld-Halbleiter-Bauelemente erfindungs- gema® zu ,Feldkraftmaschinen’, auch wenn die Feldkréfte/Flasse der Feldquellen primar nicht zur Erzeugung von Arbeit, sondern nur zur Modulation, Verstarkung, Schaltung, Richtung, etc. des Primarfeldes eines Feldkreises genutzt werden! Gegendberstellung der Technologien Majoritats-Teilchen: Elektronen Majoritéts-Teilchen: Magnetronen = Ladungstrager = Magnetisierungstriger Elektrotechnik Magnetrotechnik Elektronik Magnetronik Teilchen und Quanten In der bisherigen Elektrotechnik und Elektronik flieBen als Ladungstrager im Leitungsband Elektronen und Elektronen-Lécher als elektrischer Strom. Dieser Stromflu8 erzeugt groBe Warme, wenn die Ladungstrager mit den Gitteratomen des Leiters/Halbleiterkristalls ZusammenstoRen, was auch einen grofen Energieverlus t mit sich bringt. Die M-Leiter, M-Halbleiter und M-Isolatoren werden in Magnetika und Dimagnetika unterteilt, wobei alle kristallinen und amorphen Stoffe zur Ferro-Gruppe (incl. Ferri) gehdren: Fe, Co, Ni und die Lathanoide Gd, Tb, Dy, Ho, Er. Entscheidend fir den Ferromagnetismus ist der relative Atomabstand — unabhangig davon, ob es sich um kristalline oder amorphe Stoffe handelt. Ferromagnetismus zeigen deshalb auch Stoffe wie MnCu2Al, CuzMnSn, MnBi, In der Magnetronik sind folgende Tellchen z.B. Magnetonen und Quanten ( magn. Feldquanten = Magnetronen) wirksam: a) Magnetische FluRquanten als Energie-Feldquanten des magn. Feldes (© Quanten, werden auch als Photonen bezeichnet). 10 15 20 pL] 30 Eb 40 45 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 89 b) Magnetonen sind értlich im Atom fixierte Spinmomente der Elektronen, zumeist auf der 3d-Schale; hieraus folgt die Bohrsche Magnetonenzahl als die nach aussen wirksamen Spinmomente des Atoms (andere magn. Momente, 2.B. Bahn und Kemmoment, sind vernachiassigbar). Es gibt auch Magnetonen-Licher = fehlende Spinmomente, sie verhalten sich wie positive ‘magnetische Teilchen im See der negativen Magnetonen, ¢) Magnetronen = Bindungen und Magnetronen-Lécher = Bindungs-Licken, letztere verhalten sich wie positive Quanten und flieBen als magnetischer Strom In oder Flu8 & durch den Festkérper. M-Haibleiter Magnetische Halbleiter sind z.B. Kobalt und oder Dysprosium, die mit Fremd- atomen, 2.B. Co + Ni oder Co +Fe, dotiert werden. Der Co-Halbleiterkristall verhait sich analog wie im elektrischen Fall z.B. das Silizium: Die Bindungen zwischen den Valenz-Elektronen (3d) sind ungestirt, erst die Fremdatome und ein auBeres Magnetfeld sowie Warme bringen das entscheidende Verhalten. Mit diesen M-Halbleitem kénnen dann M-Bauelemente wie M-Dioden, M-Transistoren und M-Thyristoren etc. fir die Leistungsmagnetronik (2.B. MHIGTB) mit analogem Verhalten gebaut werden. B. Einschl Aufgabe jer Stand der Technik / zu lésende technische Die Magnetronik / magnetische Feld-Halbleiterbausteine & M-/E-Halbleiter- Feldmodulatoren erméglichen neue Anwendungsbereiche: Erfindungsgema®, werden statt Elektronenleitung im elektr.Leitungsband jetzt Magnetische FluBquanten im magn. Leitungsband genutzt. Insofern gibt es analog der Elektronen und Elektronen-Lécher jetzt Magnetronen (Kopplungen) und Magnetronen-Lécher (Kopplungs-Lécher) im magnetischen Leitungsband. C. Darstellung der Erfindung 4. Obersicht Funktionsweise Magnetische Halbleiter, magnetische Stdrstellenleitung Das magnetisch halbleitende Material wird durch Dotierung eines Dimagnetikum = ferro-/ferrimagnetischer Feld-Nichtleiter (bzw. Dielektrikum ferro-Ffetrielektrischer Feld-Nichtleiter) erreicht. Ais Basiskristall kann z.B. Kobalt oder Dysprosium verwendet werden. Nm-Haibleiter Der hochreine Co-Kristall kann z.B. mit Nickel dotiert werden. Es kann auch ein Dy-Kristall z.B, mit Holmium oder mit Erebium dotiert werden. Folge: Magnetisch negativer Halbleiter Nm. Pp-Halbleiter Oder Co-Kristall wird mit Fe dotiert. Oder Dy-Kristall dotiert mit Terbium bzw. Gadolinium. Folge: Magnetisch positiver Halbleiters Pm. 10 aa 20 25 30 35 40 AS 50 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 0 Auch die Dotierung von z.8. Kobalt oder Dimagnetikum (1=1)2.B. FeO2 oder CoO. mit Lathanoiden ist moglich. Durch die magnetische Stérstellenieitung mit Magnetronen auf der Basis von Magnetonen (us) oder mit Magnetronen-Locher auf der Basis von Magnetonen-Lécher (u") entstehen, analog zum elektronischen Prinzip mit Ne und P,, im magnetischen System Nn bzw. Pyr-Halbleiter. Magnetische Halbleiterbausteine (bzw. elektrische Feld-Halbleiterbausteine) ‘Magnetische Bauelemente sind 2.8. M-Dioden, M-Bipolar-Transistoren (V-BT), M-Feldeffekt-Transistoren (M-FET), M-Thyristoren, und auch M-GBT, etc. thr Aufbau ist analog der elektronischen Halbleiterbauelemente mit dem Unterschied, da die Wirkungsweise auf der Basis magnetischer Flu&quanten (bzw. elektrischer Flussquanten) aufgebaut ist. Auch kénnen alle elektronischen ‘Schaltungen analog in magnetische Schaltungen (magn. Spannung, magn. Flu) umgeformt werden. Magnetische Bipolar-Transistoren werden am Arbeitspunkt geschaltet. M-BT und M-FET sind auch als magnetische Verstarker auslegbar. Magnetische Halbleiter-Feldmodulatoren fiir FAG Es gibt magnetische Feld-Leiter, magnetische Feld-Halbleiter und magnetische Feld-Nichtleiter/-Isolatoren (Dimagnetika) (gilt auch im elektrischen Feld mit Dielektrika). Das Kemprinzip des Feld modulators ist die Steuerung der Leitung der Fluquanten durch a) eine Sperrschicht = Leitfahigkeitsmodulation (M-BT), oder b) der Steuerung des Flues durch ein magn. Feld quer zum Kanal (M-FET) = Kanalquerschnittsmodulation. Beide Prinzipien (Leitfahigkeitsmodulation und Kanalquerschnittsmodulation) kénnen kombiniert werden im M-IGBT-Feldmodulator. Im normalen Feidmodulator erfolgt die Flu8steuerung (Leitfahigkeits- oder ‘Querschnitts modulation) in einem magnetisch leitenden Material. In der ‘Magnetronik wird das magnetisch leitende durch magnetisch halbleitendes Material ersetzt. Magnetische Halbleiter-Feldmodulatoren kénnen im Feldkraftgenerator eingesetzt werden. 2 FluBleitung / FluBvariation / FluBsteuerung 2.4, Wesentliche Gré8en Elektronisches System + Magnetronisches System 1. Elektrische Ladung ~ Magn. Ladung —> Magnetisierung Verschiebungsflu8 magnetischer Flu Q=fI(t) dt [As] OBA Ms] 2, Verschiebungsdichte Magn. Flu8dichte (Induktion) D=cE — [Asim’} BsjcH[Vsim"} 10 15 20 2s 30 35 40 45 WO 2005/020412 PCT/EP2004/009051 on 3. Elektrische Stromstarke - Magn. FluB(starke) l=UoRe [A] (Im=) P=Oo/Rin Vs} 4, Elektrische Spannung ~ Magnetische Spannung U.= -jE(s)ds M (Un=) O=fH() al fA) 6.Elektrischer Widerstand © ~ © Magnetischer Widerstand eines eines homogenen Drahtes homogenen Magnetkemnes. (Drahtes) Ree (4h) VA [0] (Iu) VA [AWb=ANVs=1/Os] /e,)VA im elektrostatischen Feld eines Ferro-/ferrielektrikcums Analogien zwischen elektrischem und magnetischem Kreis ‘Ohmsches Gesetz des magnetischen Kreises: Als magnetischer Kreis wird der Raum bezeichnet, in welchem sich das magnetische Feld in seiner Gesamtheit ausbreitet. Die for den magnetischen Kreis charakteristischen Groen magnetischer Flu © und Durchfiutung © stehen in engem Zusammenhang, der den Verhalinissen im elektrischen Stromkreis entspricht. Im magnetischen Kreis eines magnetischen Leiters/Halbleiters werden Elektronen/Elektronen-Lacher durch magnetische Teilchen = Magnetonen/Magnetonen und Locher und ihre Makros (Doménen etc.) sowie Flu8-Quanten = Magnetronen (M ) (= Bindungen) / Magnetronen-Lécher (M") (= Bindungsliicken), den Austauschwechselwirkungs-Quanten (~Austauschintegral) zwischen den magn. Systemen ersetzt Die Magnetonen (MM") und Magnetonen-Lécher (M‘) im M-Halbleiter wandern nicht (sie sind im Atomgitter ortsfest auf den inneren unaufgefillten ‘Schalen (FeCoNi 3d4s, Lathanolde 4f5dés) lokalisiert (beachte thermische Schwingungen), nur die Flussquanten = Magnetronen / Fluquanten-Lécher = Magnetronen-Locher, breiten sich mit PhasenGruppengeschwindigkeit im Festkérper aus, wenn die (spontane) Polaristion und Kopplung (Bindung) ‘Austauschwechselwirkung hergestelt wird und sie treten nach augen, wenn eine hierarchische Kette der gerichteten Bindungen besteht (bel Kristallen Polarisation der Kristallkémer (Weissche Bezirke)).. 10 1s 20 25 30 35 45 WO 2005/020412 2 PCT/EP2004/009051 2.2. Klassifikation ferromagnetischer M-Isolatoren, M-Halbleiter, M-Leiter Magnetische Feld-Leitfahigkeit (Fluquanten) 1; uo, Permeabilitatszahl ji, Elektrisches System (Flu&quanten) E-Nichtleiter = E4solatoren = im elektrischen Feld “In Nichtleitern (Isolatoren) sind die Ladungstréger nicht frei beweglich. Deshalb ist auch das Innere eines Nichtieiters im elektrischen Feld nicht feldfrei. Das Feld greift gleichsam durch den Isolator hindurch — Dielektrika. Magnetisches System (FluBquant) N-Nichtleiter = M-lsolatoren im magnetischen Feld im magn. Nichtleiter (magn. isolator) sind die Magnetisierungstrager (Magnetronen = FluSquanten) nicht frei beweglich. Deshalb ist auch das Innere eines magn. Nichtleiters im magn. Feld nicht feldfrei. Das Feld greift gleichsam durch den magn. Isolator hindurch + Dimagnetika, Elektrischer Kondensator "Wird ein Dielektrikum in ein elektrisches Feld gebracht, so nimmt die elektrische Feldstarke gegendber der des Vakuums auf den €-ten Teil ab, wahrend die Kapazitat C. durch das einbringen des Dielektrikums das e-fache steigt” ‘Magnetischer Kondensator Wird ein Dimagnetikum in ein magnetisches Feld gebracht, so nimmt die magnetische Feldstarke gegendber der des Vakuums auf den j.-ten Teil ab, wahrend die magn. Kapazitat Cm durch das Einbringen des Dimagneti- auf kums auf das ufache steigt. €, = Permittivitatszahl oder relative Dielektrizitatszahl (dimensionsios) Wert ¢; stets > 1. € = Permittivitat = exe, = elektrische Feld-Leitfahigkeit. Faktor x-*elektrische Suszeptibilitat Xer(Em1) For Dielektrika ist ¢,>-1 und deshalb Xe*0. Fr Vakuum €,=1 bzw. X=0. ‘w= Parmeabilitatszahl oder relative Dimagnetizitatszahl (dimensionsios) Wert estets = 1. x= Permeabllitét = our = magn, Feld-Leitfahigkeit. Faktor xm=magn. Suszeptibilitat Xm (ue-1) Far Dimagnetika ist «~1 und deshalb Yq>0. Far Vakuum y-=4 e=DIDo eel baw. Xm=0. 4/=Bs/Bo i= pulL0 = Dielektrika = elektr. Nichtlelter = Dimagnetika = magn. Nichtleiter e, stets > 1, xor0 be Stets > 1, Xn>0 (24-302, 12-70) — diaelektrische Stoffe (Absto&ung) —_- diamagnetische Stoffe (AbstoBung) <1, Xe<0 rs, Xm<0 ~ paraelektrische Stoffe (Anziehung) —_- paramagnetische Stoffe (Anziehung) E>4, Xer0 bet, XO ~ antiferroelektrisch (neutral) ~ antiferromagnetisch (neutral) £1, Xe= 0 = unelektrisch 41, Xn= 0 = unmagnetisch - ferroelektrische Stoffe (Anziehung) >>, o>0 - ferrielektrische Stoffe (Anziehung) ~ ferromagn. Stoffe (Anziehung) M> 1. Xm>>0 - ferrimagnetische Stoffe (Anziehung)

Você também pode gostar