Você está na página 1de 4

EMR 2

Fehlerbehebungshinweise

Stand: 06 Juni 2003

Version: 1.0

Abteilung: TK-EE

Bearbeitet von: Kugler

Anzahl Seiten: 4

Dateiname: /conversion/tmp/scratch/375080014.doc
Standarddokumentation

Hinweise zur Fehlerbehebung Seite 2 von 4

1 Fehlerdiagnose

Das Steuergerät des elektronischen Motorreglers (EMR2) signalisiert einen Fehler oder eine
Warnung in Form einer am Fahrzeugstecker angeschlossenen Fehlerlampe, die meistens gut
sichtbar im Cockpit eines Fahrzeugs o.ä. angebracht ist. Die Fehlerlampe kann Dauerlicht
anzeigen oder blinken.

· Dauerlicht signalisiert einen Fehlerzustand, der es dem Bediener erlaubt den Motor unter
gewissen Einschränkungen noch zu betreiben. Auf jeden Fall muss der Fehler behoben werden,
um weitere Schäden auszuschließen.

· Blinken signalisiert einen Fehlerzustand, der dazu führt, dass der Motor abgeschaltet wird. In
diesem Fall muss der Fehler erst behoben werden, damit ein erneuter Start des Motors möglich
wird.

Der EMR2 besitzt weiterhin eine Diagnoseschnittstelle nach ISO9141-Standard über die man
weitere Informationen zum anstehenden oder die bisher aufgetretenen Fehler erhält. Der
Fehlerspeicher im EMR2 kann nur mit Hilfe eines PC-Programms (SerDia) und eines Interfaces
gelesen werden. Weiterhin sind die verschiedenen Datenbereiche durch Passworte geschützt. Je
nach Zugangsberechtigung erhält man einen begrenzten oder unbegrenzten Einblick in die
internen Daten des Steuergerätes.

2 Auslesen des Fehlerspeichers

Zunächst muss die Verbindung zwischen PC ó ISO-Interface ó EMR2 hergestellt werden (s.a.
Dokument ´SerDia - Bedienungsanleitung´). Über den Menüpunkt ´Fehlerspeicher lesen´ erhält
man eine Auflistung der anstehenden Fehler und der Fehler, die seit der letzten Löschung des
Fehlerspeichers aufgelaufen sind. Die Fehler werden im SerDia-Programm im Klartext und mit
verständlichen Angaben beschrieben. Dieser Text basiert auf festgelegte Fehlercodes, die vom
EMR2 gesendet werden und im PC-Programm interpretiert werden.

/conversion/tmp/scratch/375080014.doc DEUTZ AG / Köln-Porz ErstellDat: 23.03.2006


Kugler TK-EE DruckDat: 18.06.2004
Standarddokumentation

Hinweise zur Fehlerbehebung Seite 3 von 4

3 Überprüfung der Sensoren Geber und Aktoren

Bauteil / DEUTZ-Teilenummer Hilfsmittel Meßart Richtwert für intaktes


Bauteil

Drehzahlsensor SAE Gehäuse / 0436 4426 Multimeter Widerstand R » 314 W


Luftspalt: 2mm
Multimeter AC-Spannung UssMin » 150mV Triggerraddrehzahl:
30 min -1

LCR Induktivität L » 128,8mH (1 kHz Reihenersatzschaltung)


Messbrücke

Drehzahlsensor Nockenwelle / 0419 9792 Multimeter Widerstand R » 336 W


Luftspalt: 2mm
Multimeter AC-Spannung UssMin » 150mV Triggerraddrehzahl:
30 min -1

LCR Induktivität L » 128,8mH (1 kHz Reihenersatzschaltung)


Messbrücke

Öldrucksensor / 0419 9823 Multimeter DC-Spannung Mit Uin = 5 V:


, Netzteil bei 1bar: Uout » 0,5V
bei 11bar: Uout » 4,5V

Öldrucksensor / 0419 9990 Multimeter DC-Spannung Keine Daten vorhanden

Ladeluftdrucksensor / 0419 9552 Multimeter DC-Spannung Mit Uin = 5 V,


, Netzteil bei 0,5 bar Uout » 0,5 V
bei 4 bar Uout » 4,5 V

Temp. & Druck Ladeluft / 0419 4078 Multimeter DC-Spannung Zwischen Pin 1 und 4, mit Uin = 5V:
bei pabs = 70kPa: Uout » 0,73V bei
pabs = 360kPa: Uout » 4,04V

Multimeter Widerstand Zwischen Pin 1 und 2, bei 20°C


R = 2,5kW

Kühlmitteltemp. bzw. Kraftstofftemp. Multimeter Widerstand Rnenn » 2,5 KW bei 20 °C


Sensor / 0419 9809

Kühlmitteltemp. / 0419 9522 Multimeter Widerstand Rnenn » 9,68 KW bei 60 °C

Temp. Ladeluft / 0419 9330 Multimeter Widerstand Rnenn » 2,42 KW bei 20 °C

Temp. Ladeluft / 0419 9524 Multimeter Widerstand Rnenn » 4 KW bei 30 °C

Niveau Kühlmittel / 0118 1474 Multimeter Strom Ruhestromaufnahme ca. 6mA

Niveau Kühlmittel / 0419 9831 Multimeter Widerstand Schalter offen: R » 1,2 kW


Schalter geschlossen: R » 0 kW

Hubmagnet bzw. Abstellmagnet / diverse Multimeter Widerstand Unenn = 12 V: Ri » 4,0 W


Unenn = 24 V: Ri » 15,0 W

Wegmeßsystem im EMR2-Steller Multimeter Widerstand R » 25,4 W

/conversion/tmp/scratch/375080014.doc DEUTZ AG / Köln-Porz ErstellDat: 23.03.2006


Kugler TK-EE DruckDat: 18.06.2004
Standarddokumentation

Hinweise zur Fehlerbehebung Seite 4 von 4

(MeßSpule = Pin 3 & Pin 4 am Stellglied)

LCR Induktivität L » 21,5 mH Stoppstellung


Messbrücke
L » 8,1 mH Vollgasstellung

Wegmeßsystem im EMR2-Steller Multimeter Widerstand R » 25,3 W


(RefSpule = Pin 3 & Pin 5 am Stellglied )

LCR Induktivität L » 13,3 mH konstant


Messbrücke

Aktor im EMR2-Steller Multimeter Widerstand R » 1,3 W


(Stellerspule = Pin1 & Pin 2 am Stellglied)

LCR Induktivität L » 3,3 mH


Messbrücke

Wegmesssystem im EMR2-Steller (1015) Multimeter Widerstand R » 17,0 W -23,0 W


(Messspule = Pin 1 & Pin 6 am Stellglied)

Wegmesssystem im EMR2-Steller (1015) Multimeter Widerstand R » 17,0 W -23,0 W


(Messspule = Pin 6 & Pin 5 am Stellglied)

Wegmesssystem im EMR2-Steller (1015) Multimeter Widerstand R » 0,55 W -0,9 W


(Messspule = Pin 2 & Pin 7 am Stellglied)

Wegmeßsystem im EMR1-Steller Multimeter Widerstand R»8W


(MeßSpule = Pin 3 & Pin 4 am Stellglied)

LCR Induktivität L » 27 mH Stoppstellung


Messbrücke
L » 6 mH Vollgasstellung

Wegmeßsystem im EMR1-Steller Multimeter Widerstand R»8W


(RefSpule = Pin 3 & Pin 5 am Stellglied )

LCR Induktivität L » 12 mH konstant


Messbrücke

Aktor im EMR1-Steller Multimeter Widerstand R » 1,3 W


(Stellerspule = Pin1 & Pin 2 am Stellglied)

LCR Induktivität L » 8 mH
Messbrücke

Alle Induktivitätsmessungen wurden mit den Einstellungen: Seriell, LC, und 1KHz vorgenommen.

/conversion/tmp/scratch/375080014.doc DEUTZ AG / Köln-Porz ErstellDat: 23.03.2006


Kugler TK-EE DruckDat: 18.06.2004

Você também pode gostar