Você está na página 1de 140

HD

00 # V
=CN

=<o

=C0

Metboten

ge\<:t}öpSt von

ML
410
W19K65
5Bagner^5lnefboten

4 pr
3(ttc Siechte »orbel^altcn
^amaMnttUtm

3(uö ben beflen Duellen

gefd)6pft üon @rtcf) ÄfoflT

(Jrfteö btö bntteg Saufenb. QSerlegt bei


©c^ufler & ?oeff(er, 53er(in unb Ceipjig

1908
Inhalt

Sinlettung ^(ite 5

Jfuö ter 3u9cnbjett „ 11


5Banterjat)re „ 33

SSJagnerö Jpumor im 'i^evff^v mit

feinen jyvcunben

^?uncf>en=3^ric6frf>fn

I^ie 5l^aj)reut^er (JpDd}e „ 85


2Bagnev \mt feine ,^ün(l(et

/
(Einleitung

^^-,-«ul•cl^ bie nad^ unb nad) erfolgte ^crauögabc bei* üer=

f) \d)\ebener\
J^y 23tief[ammlungen SUd^arb SJagnevö
unb einzelner SJ?emoircn=2Berfe ifl esJ unö ermoglicl^t,

je^t einen nocl^ tieferen (Sinblidf olö üorbem ju tun in

fein innerfleö SBefen, baö neben feinem ©runbjuge:

bem er^abenfien hmfllerifc^en (Srnfl einen fo reici^

quetlenben, olleö burcf^Ieud^tenben ^umor, eine fo l^ett

flro^Ienbe ^eiterfeit aufroeift.

2Ber ®agner rairHid^ fennen lernen njitt, ber mu§


il^n bort auffud^en, voo er fid^ om ungejroungenflen
gibt, ndmlid^ in feinen 23riefen unb im 53erfef)r mit
feinen greunben unb ^ünfllern: mon lüirb finben,
bo§ erfelbfl in ben fd^merjlid^flen ©ituationen, roojeber
Sßeg aufrodrtö jur S'rfüUung feiner Sebenöaufgabe, b. ^.

jur SSerroirtlid^ung feinet fünfiterifd^en 3fbealö oer;

fd^toffen fdf;ien, fid^ nod^ ein <Btüä ^eiter!eit betüaf;rt,


tüoburd^ er felbfl bie Söerjagteflen aufrid^tetc.
©ogor Quf bie trogifcl^en SSejiel^ungen ju 9}?at^i(be

SBefenbont fdllt ^ier unb ba ein ©tra^I feiner Reiter;

feit. „2ruö allem 2Be^" — meint 2BoIfgong @ottf;er


in feiner feinfül^ligen (Jinfül^rung in baö 93ud^: Stid^arb
SEagner unb 9)?at^ilbe SBefenbonf — „tingt fid^ aud^
in biefen ernflen 33riefen bocl^ immer tt)ieber fein gotb;
."
ner, fonniger ^umor empor . .

£)ie eble greunbin felbft fagt in i^ren Erinnerungen


über biefe l^eitere, anregenbe ©eite in SBognerö SSefen:
„öbe I^Qt er nie gefannt. iUnregung brad^te er ba^in.
rPD er [te nicl^t fanb. Zvat cv cinmol inö ^i'^imcr,
fid^tlid^ ermübct unb obgefpannt, fo mar cö [d^on ju
[c^en, me nod^ furjer SKaji unb Srquirfung fein 2lntli§
fidf) enttrolfte unb ein Sendeten über [eine ^üge glitt,

rcenn er fid^ on ben glügel fefete."

2Bie boc^ ber S)?eifier felbjl boö ©ottergefc^ent beö


f^eiligen Sod^enö einfcfta^te, crfef;en njir ouö bem
feinem alten greunbe Ul^Iig freunbfd^afttid^ erteilten
9late: „Sege X)\d) ganj unb gor nur nod^ ouf ben
^umov; bilbe Seine »ortreffticl^e göl^igfeit baju immer
nod^ mel^r unb beflimmter ouö; fd^reibe fein ernficö
5Bort mcf;r unb iaä}e in einem fort: baö ift bie ein;

5igc 2(rt, rcie man fich tati Seben crbolten unb borf>

immer nü|en fann."


2(ber er juarnt ^cr ber Übertreibung unb öor ber
fatoppen 2(rt, jlänbig allcö fd^crj^^aft oufjufaffen ober

inö tdd^erlid^e ju ^ief^en; er [agt, nur r>on ber Ironie


tonne ber 5}?enfcf) nid^t leben, mit i^r ober !6nne
man fid^ cinjig in altem, rooö mon tue unb treibe,
l^elfen. Unb bei ber (Erörterung über boö 2^^emo
ber entfe^Iid^cn „Dxubrifen" für 2Bi|e unb <Spä§c in
ben Leitungen mit bem geroattfomen 9)?otto „3^^*
lod^e", fprid^t 2Bogner boö treffenbe Sßort: „€in
guter ©po^, ber mit unterlauft, ift etroaö ^errlicl)eö

unb trid^tiger afö mondßer Srnfi."

2(uö ben narf;foIgcnben flottem anrb ber £efer er;

feigen, bo§ fid^ SBogner an biefe ©runbfa|c gel^olten

bot: fein .^umor, ber ficb infolge ber überaus ^af)U


tctd^cn ©iberträrtigfcitcn, bie ber ?i}?eifler in feinem
i)icI6etregten Seben überrüinben mufte, oft ju ftarfem

©orfaömuö oerbic^tete, jeigt ficf; im 93er!el^r mit allen^


bie il^m irgenbrcie nö^er getreten finb.

gut jebe 3nbimbuoIitdt ^ot er ein poffenbeö 3Bort.


9}?it ben alten ©reöbner greunben ptaubert er in bem
f;ormIoö4ßitercn tone ölter fdcl^fifd^er ©emüttic^feit;
bie 9}?anner, bie i^m bei ber ^egriinbung ber 93Qt)=

rentier geflfpiete gefc^oftlicl^ ^elfenb jur «Seite flehen,


crl^eitert er burd^ frol^Ud^e Ermunterung, unb im SSers

tel^r mit feinen ÄiinfHern fprubelt ber 93orn feineö


Jpumorö om reicl^ften!

@o finb gerobe bie '^af)xe beö „roerbenben $8at);


reut^" am fünften burd^teuc^tet »on ber abgefldrten
.^eitcrteit beö ©enieö, baö nocl^ (5cl^openf;auerö tiefem
unb treffenben SBort fietö „getüiffermo^en ein jlinb

ifl unb bleibt; benn bie 53ern)anbtfcl^aft beiber jcigt

fid^ in ber ?Roit>itdt unb erhabenen Einfalt, \vc\d)c

ber ©runbjug beö ed^ten ©enieö ij^." — 2^iefe „er;

l^abene Einfolt" aber ift ibentifd^ mit ber „ruhigen


intereffelofen greube am ©ebenen unb ©uten", mit
ber „SHul^e beö ©emütö in ber Entfagung", bie man
„aU großen unb einjig unteilbaren @enu§ gewinnt
auö bem mü^e; unb forgenüotten Seben, baö fo wenige
unferer QBünfc^e erfüHte."*)

©old^em S3oben entkeimten bie SStüten beö Sßog;


nerfd^en ^umorö.

oon Olid^arb JÜBagnev: ^rief


*) SSgl. „3^amilienbrtefe"
an ©^tüefler ßlara 2Bolfram bei Übernjetfung ber
feine
„SWeifierftnget" ju beten 40. ^od^jeitgtage.

2)a6 eigentliche 5ffic[cn biefeö ^umorö, roie er in

bem ©enie ÖBogner »erborgen liegt, foH unb tann


naturlid^ f)ier nid^t unterfud^t tüerben; bieö bleibe einer

reiffenfd^aftticl^en bjn?. pft)Cl^oIogifd^cn Slbl^onblung oor;

behalten. Sieg S3ucl^ ijl für bie reeitejie Dffentlic^feit


bejiimmt; eö foll ein anfprud^slofer ©egnjeifer fein
in baö 2anb, böö ba bei§t „Äeitcrfeit", in bem oud^
Sßagner, ber gro§e S^ragifer, fo gern tuflnjanbclte.

So ftnb in bcn fotgenben S3Iöttern nur bie ^oupt;

fdd^Iid()fi:en Minderungen beö SSBognerfd^en ^umorö


jufammengefient, wie fie oon gtoubtüiirbigen ^eit;
genoffen öufberoa^rt unb in bie oerfd^iebenen 95to-
gropl^ien, SO^emoiren unb Srinnerunggfd^riften über;
gegangen finb.

9^id^t roal^Hoö jufommen getrogene unb aneinonber


gereifte @cfd()id^td^en, beren Urfprung unfid^er fd^eint,

werben l^ier geboten, fonbern verbürgte ^pifoben unb


^^oroheräüge oon fetterer 2(rt, bie beö S)?eiflerö ©d^rif;

ten unb 25riefen meifl fetbfl entnommen finb. 93ei ber

^ufammenfiellung ifi eine ^iflorifc^e ©runblinie be=


obod^tet, bie nur mand^mat burc^brod^en trirb, wo
bie Dfonomie eine gemeinfame ^ufommenfaffung
oon dl^nlid^em unb einanber ergdnjenbem erforberte.
3^er 2(uöbrucE „SInefboten" ifl im roeiteflen «Sinne gefaxt.

SSiel Unfontrottierbareö rcirb nod^ tdglid^ unter bem


©d^Iagroorte „SBagner^STnefboten" t>er6ffentlidf;t. 3m
fotgenben iji ber ^auptroert barauf gelegt, aUei nid^t
gdnjtid^ Qlut^entifd^e unb gut 93eäeugte Quöjufd^eiben
unb nur fotd^e Spifoben ju bringen, bie burd^ ben

8
5!)?eifier fclbft ober biircl^ bie ^crfonlicl^feiten bev Sr=

jd^Ier beglaubigt finb. greilicl^ !ann ouc^ ber ©erciffcn;

^oftcjie nic^t \id)et fein, bo§ boö [efunbdrcn Quetlcn


^ntfiomtncnbe mii-Hic^ „<^f^t" ijl:. 9}?an mu§ fid^ mitbem
®efü(il „innerlid^er ßc^t^eit" jufrieben geben. 5ßon|idn;
bigteit be^i S3eg(aubigten ijiangefirebt; bocf; finb unrcic^:

tigere ^(einigFeiten fomifd^en (J^aroherö ouögetoffen.

2)ie bei ber ^ufammenftettung biefeö 93uc^eö ma§;


gebenben @runbfQ|e, in benen \iä) SSerlag unb S3er;

faffcr oufö engfte berül^ren, finb ober bie gen?efen,


ben Sefern einen burcl^ou^ oufHdrenben (Jinbticf ju
gercal^ren in bie ©genart beö ffiognerfd^en ^umorö,
wie er ficl^ funbgob in feinem 5ßerfel^r mit ber Umwelt.
SSielteid^t trdgt boö SSiexlä)en baju bei, ha^ fortan
baö ^ublihim eine größere 93orficf;t walten Idßt bei
ber ßcftüre fo vieler teidf;tfertiger Gr3df;Iungcn oiif

biefem ©ebicte, bie für bcn jlenner beö ecl^ten 5Ö3efenö

ÖBagnerS t»on »ornl^crcin ben ©tempel beö burcl^auö

unwol^ren, fcl^Iecf)t erfunbenen ober entfleltten an fic^

tragen. QBogner, ber ®d^6pfer beö „^onö ©ac^ö", ber


\xd) für fein Seben „ben ®eift einer ru^ig tdcl()elnben

SRefignation" gewonnen ^at, foH unö wd^renb ber


Settüre biefer ^armlofen, meifi burd^ ficl^ereö (Jrinnern
unb eble ^ietdt ber (Jrjd^Ier beglaubigten 2(nefboten
entgegentreten, fo bo^ ber Scfer jule^t einfiimmen
!ann in beö SOJeifterö eigene, hex lufligen ©cl^erjen

fd^alf^aft getane 5lu§erung: „^a, fo war Sßagner!"


23erIin;2Bitmeröborf.
5lu^ ber Sugenbjeit
/^^d^on öuö fcet ^tnbl^cit fceö ffcinen SRid^orb finb

V*/ unö oietc tomifd^e 53or!ommniffe berid^tct. Sie


Erinnerung baran haftete fcfl im ©cbdc^tniffe ber älteren
@ef(^roijlcr, noc^ beren SrjS^Iungcn btefe bonn [pdtcr
oufgejcid^nct finb.
SRtd^arb ffiagncr ^atte nid^tö on [id^ t>on einem
QBunbertinbe, ober er be\a^ eine erflounlid^e 23eo6;
acl^tungö[cf)5rfe unb erregte 2Iuffe^en unter feiner Um;
gebung burd^ bie !omifdf)en SSergleid^e, roetd^e er an-

fiellte unb bie rceit über fein tinbtid^eö 2lttcr ^inouös


reid^ten.

^Sielleid^t l^otte er ben fro^lid^en @inn oon feiner


SO?utter geerbt, ber man „eine mol^ltuenbe ^eiterfeit
unb einen unüerfieglid^en, rofd^ über bie Situation
oerftjgenben ®i|" nad^rüi^mte. 3^t (Jnfel %. 3(oei
nariuö fd^reibt über fie: „©ie tvat eine fd^6ne, mit
proftifd^em 25Iidf unb frifd^em ?[l?utterrci| begobte ^rou,
beren notürtid^e Sfniagen für ben 9}?angel an 2!iefe
unb 53ielfeitigfeit i^rer 25ilbung entfd^5bigten. 3n
i^ren 93riefen lebte fie mit ber Drt^ograpl^ie ouf ge;
fponntem, mit ?0?enfd^en= unb Sßettfenntniö auf befio
vertrauterem %n^e." — Wlan benft babei an ©oetl^eä
9}?utter, „^tau 2Ija", auf roelc^e biefe (Jl^arafterijlif

ebenfalls fel^r gut pa§t.


SInregung in mannigfad^er gorm empfing ber tieine
SRtd^arb oud^ üon feinem Stiefvater, bem l^od^begabten,
Teiber früf; verflorbenen WtaUr unb ©d^oufpieler Cub;
rcig ©eper, bem 33erfoffer mehrerer Sufifpiele, bor;
unter beö vortrefflichen „23et^tebemitifd^en ^inbers
morb". Diefer übte feine (ounige Satire on vielen

13
6ffentlicf>cn ilunfti^orgongcn bcr bamaligcn ^cit. @o
Forrifiertc er ben rcflomelüllerncn 3fto[fini, bcn jlom:
ponijicn ber „Sicbifc^cn Q\^ex", bcö „Sloncrcb" ufro.
mit fotgcnben S3er[cn:
„[Roffini! ruft bie 9BeIt — Otoffini, nie, nie, nie
Äommt mietet ein @enie: di tanti palpiti
.^at il^n Serüfimt gemacfit, mug i^n unftetblid^ mad^en.
nioffini ringt, auc^ rcenn ber @rbe ipfoften frad^en,
Die elfter in ber J^anb, tui)n mit bem Sßeltcnjhir} —
Unb wai ben Sdrm betrifft, ba fommt er ni^t ju hirj."

2)ie crfie SInetbote t>om fleincn oier; ober fünf;


jährigen aRtd^arb ift — bie Äote(etten;2(netbote! <Bxe

tfl unö t>on feiner jüngeren ©d^roefler ^acilie aufbe;


ivaf^rt, bie fie aber auö ben (Jrjd^Iungen ber olteren
©efd^rcij^er roufte. 2)er ^nabe \ai} ber 5Öiutter gern
beim Soeben unb 23raten ju. (Einmal brdt biefe ^ote^
letten unb rairb babei abgerufen, 'illß fie jurücffe^rt,
miü ber jlleine roeinenb ouö ber ^ud}e fc^Iüpfen, inbem
er ficb Frampf(^aft an ben Körper fa§t. 2)ie Unter;
fudbung ergibt aH bie Urfad^e ber iSd^merjen, im ^ofen;
tdfrf)c^en »erborgen, ein ^ei§eö .Kotelett! SSo aber
finb bie onberen geblieben? — Der Siegel ift teer! —
^ö bebarf erft einiger mütterlicf;er 2)rof;ungen, um
baö ©eftdnbniö ^eroorjulocfen, ba§ er in i^rer 2lb=
trefen^eit fdmtlidfte Äotelettö angebiffen habe. X>a er
biefe jeboc^ nicf)t fo eilig ^obe oerjebren fonnen, fo l^abe
er cinö nacb bem anbern unter ten jperb ge»rorfen! —
(Jin anbreö ^'Jlal Iduft er bafür um fo eifriger, burc^

bie ©tobt biö jum ?0?arftc, einem Jpunbe nac^, bcr


einen 93raten geflol^len ^atte. 33ei biefer SjcFurfion

14
crl^icft ber ^nobe burcf; einen ^ferbefjuf einen @to§
öor bie S5rufi, üor beffen ^^olgen bie 2lngef)6rigen longe
©orge Regten.

%U QUO bem Heinen ©d^üler ber gro^c 5[)?eifier ge;

rcorben tüar, ^ot biefer fid^ fictö totfrdftigfl betätigt

Quf bem gelbe beö ^ierfd^u^eö unb ber S^ierpfkgc.


^anö oon QBoIjogen erjal^It, ba§ S3agner eine „®e;
fc^id^te feiner ^unbe" f;Qt [einreiben a^olten. Ser [cl^on

genannte 2(t>enoriuö beri(^tet mancl^e eigenortig trogi;

fomifd^en 5ßorfommniffe quo frül^efier Sugenbjeit auf


biefem ©ebiete. ©er fleine SSagner tonnte atle ^unbe
roeit unb breit unb ging formlid^ auf (Jntbedung nacb
.^unben ouö, mit benen er greunbfc^oft fcf;Io§. ©o
I^Qtte er eö mit feiner ©d^njefier (Idcilic oft ganj ficl^er

Quöfpioniert, raenn eö gatt, irgenbtüo einen neuge;


bornen ^unb üom ^rtrdnfungötobe ju retten. (Jinft

l^orte er in einem S^eic^e etrnaö roimmern: mit feiner


©d^rcefier .^ilfe 50g er ein neugeborneö y^unbd^en i)cv'

QUö. 5n bie SBol^nung ein fokl^eö mitzubringen, mav


il^m auf ©runb gemad^ter Erfahrungen »erboten, aber
flerben laffen fonnte er baö arme 3Bürmcl^en bocl^ nidf;t.

©0 no^m eö bie ©d^mefier l^eimlid^ ju ficl^ inö 93ett.


2)od^ beroieö ba^ SBefen mangelnbeö SSerfidnbniö ber
©ituation; eö jammerte unb rourbe fo entbedt.
Der jlnabe fe|te aber fd^Iie§Iicl^ oon ber 5S}?utter bie

Erlaubnis burc^, fid^ einen i?unb ju galten. Daö


arme 5lier fiel jeboc^, aU bie jlinber einft ausgegangen
tporen, jum genfter ^inauS. @ö rourbe lange, (onge
berreint.

15
Q:\n überaus brolligeö 93tlb fcaüjon, wie \{d) in bcm
origincHcn jlnabenfopfe bie ficine SScIt moltc, gibt
bie ^ontnd^engc[d^tcf;te. ©d^on feit ein paor Sagen
glaubte bie 5}?utter Sßagnerö ju bemerten, bo§ im
Ädmmerlein i^reö 3ung|len bie S)?du[e ju fe^r quieften;
— eö quiefte bod^ ober triebet anberö, aU 5D?dufe:
wai rvav eö nur? Unb aU S^evt 50?agifler ^umann
am ndd()flen S^oge jum Unterrid^t eintrat, erfidrte er,

eö ried^c [o übt\^ ba§ erö nid^t Quö^olte. Ser S3er;


bad^t n^irb ouf JKid^arbö Sfrbeitöbureau gelentt, bie
gro§e gaUfkppe öffnet fid^ öor bem 50?ittelfod^, unb
barauö ^eroor f^aut — eine Äoninc^enfamilie. „5(d^

©Ott, fie n?dren ja fonfi oertommen!" flagt Slic^arb; —


er ^atte fie gefunben unb fo retten rcoHen. 5Baö fehlte
i^nen oud^? gür gutter forgte ^dcilie, unb ein 2uft;
lod^ ^atte i^r trüber hinten in ben 6d^ranf gefd^nitten.

©er l^ier genonnte „93?agijler ^umann" ^atte aU


.^auöle^rer, ber bem tieinen ütid^arb u. a. ben (Sorne;

liuö 9kpog ejcplijierte, oft feine liebe 9]ot mit bem


obenteuerlufligen, fietö ju tollen (Streid)en aufgelegten
®ef(^n3ij!ern. ©o bei ber „©efd^ic^te öom großen
Äürbiö", beren y;)intergrunb baö lieblid^e Sofd^iüig
bei ©reöben bilbet. J?ier ^atte bie gamitie ©ommer;
aufent^alt genommen. Sie SJ^utter unb bie diteren

©efc^roifier Ratten öiel in ber @tabt ju tun; alöbann


»raren bie ^inber, b. ^. 9^id^arb unb feine ©d^raefler,

meift ber @orge ber SBirtJj; bjrc. 93aueröfrau ober einer


grau Dr. (Sd^neiber in ^(afen)i§ unb bem 2[)Jagifter

Jpumann überlaffen. Sineö ZaQei »rar aud^ biefer

16
rtod^ T)veihen gefahren. T)a gcfcl^a^ cö, bQ§ Sltc^arb

einen mdd^ttgcn Äürbiö aufgetrieben ^otte, in bem


er nun 2lugen, 5Ro[e unb S^unb ouöfc^nitt: er war
gar fcF;auerlid^ anjufe^en. „5Run fomm, Site, bamit
mod^en wir bie ßeute furchten." — ^ite roar babei;

bo fie aber bie Sntbccfung gcmacl^t l^attc, ba§ i^ve


Sßirtöleute grau ©eperö fd^on geblümte ^orjellons

taffen in 2tbn)efenf;eit bcr 9}?ama ol^ne ^rtaubniö au^


bem ©d^ran! genommen unb fie für if;re eigenen ©e;
fetlfcl^aften benu^t l^atten, empörte fid^ in il^r baö 'iSe-

tt>u§tfein ber fünftigen ^ouöfrau, unb fie rcoHte, roenn

fie beibe ausgingen, baö unberoacl^te ©o^njimmer


roenigfienö roo^berraol^rt n^iffen. „©a jie^en n?ir
eben bie Flinte ber ©tubentür unb bcn ©d^tüffel ahl"
— Unb nun gingö l^inauö, juerfi inö ©orf, bie £eute
fürcl^ten ju macl^en, bann, aU bieö nicl^t red^t gtücfen

iDoIIte, hinauf in bie 23erge, ©cl^Iüffel unb ^(infe


legten fie in ben Äürbiö — ^ei, rcie boö Flopperte!
— Unb nun rollten fie i^n in ben ^xcQenQtunh hinunter
X)ai roar eine £ufi, bem .Kürbiö nad^jufoltern, mit

il^m roieber ^inoufjunettern, unb fo fort. Srfi aU eö

bunfet rcarb, gingen fie nod^ ^auö. 2(ber njie nun in

bie ffio^nfiube unb i^re bo^interliegenbe ©d^Ioffam;

mer gelangen? Der bumme ^ürbiö l^atte beibeö,

©d^Iüffel unb Mnfe, auö bem 50?aule üerloren! 2)aö


rcar nod^ ein ©türf, ba§ bie Si}?utter f;eute nid^t ^erauö;
fommen fonnte; bie ffiirtöleute mußten fic^ roenigfienö

mit ©dielten begnügen. „5Run fc^Ioft nur ^ier brausen


ouf ber Dfenbanf", — fogten fie, aU fie bamit fertig

n?oren. Unb alö ber 2!rdnen genug gefloffen troren,


2 1ßagner-9lnefboten. -.„
5ogen \\ä) 9Hcf;arb unb Site trourtgcn 2(ntH|eö ouö,

fd^Iud^jten nod^ ein trenig, flagten, froren unb [(^liefen

ein. ^ad)t rcarö, aU ^umann ouö ber ©tabt erfd^ien:


er foHte, bo bie 9}?utter üerl^inbert roar, nocl^ ben
Äinbern fef;en. Srnfi unb [cl^rceigenb |!anb er ba,

aU unporteiifcl^er 9licl^ter Slntloge unb SSerteibigung


ber ouö bem ©d^Iofe ©efiorten ju üernel^men. %\U
md^tid^ ober bdmmerte eö aucf) in feinem ^irn, bQ§
nun aud^ er ouf ber Dfenbont rcerbe fd^Iafen muffen:

fiel^e, bo erwod^te fein ^orn unb begonn im ©onner;


fd^n>flll feiner 5Borte ouf ben „verworfenen jungen"
^erobjubroufen. 2tber bo fom er fcl^led^t on. „^err,
rcoö unterflel^en @ie fid^, — unb boö gel^t ©ie über;
l^oupt gor nid^tö on — unb boö bobe über^oupt id^

getan — unb über^oupt — unb — ." Sile fprod^ö,

bie, fiolj tt)ie 59?inen^0/ mit eingeflemmten 2lrmen jroii

fd^en i^ren 23ruber unb ben S)?ogifler trot. — Siefe


©jene ^ot 2Bognerö fpdterer greunb, ber 'SHaUx
a. Äie|, ber 5Rod^roett oufbercol^rt. — 2)ie SSerfo^nung
»vurbe gefiiftet burcb bie fd^Ioue 93emerhtng eineö Un=
beteiligten, bo§ man ja om Snbe gonj gut oon ou§en
mit einer ßeiter inö offene ^^enfier ^ineinfieigen tönnc.

X)a normen 9Rid^orb unb (5ile i^re jlleiber ouf ben


2Irm, ^ufd^! njoren fie oben, unb gefe|t, me fidh'g

jicmt, fom ber SÄogijier f;inter^er.

„Rotten rcir bomolö ben ©d^Iüffel nid^t in ben Äürbiö


gelegt, rodre olteö beffer gegeongen. SKeinfi Du nid^t

oud^?" — fogt SSogner nod^ brei§ig '^af)xen fpdter


in einem trel^mütigen 23rief on (Sdcilie ouö feiner
gliid^tlingögeit.

18
Obdf) eine tDeitere i)üb\ci)c ©efc^id^te, nac^ S[ßa(]nerö
„Sie Sofc^miger ©tranbpartie unb
2(uöbru(f:

meine ©tief ein", ifi unö au^ biefev ^^it aufbc=


it)o^rt. (5. gr. ©(ofenopp berichtet Darüber noc^ g. 2toe=
nariuö' @cf)rift: SRic^arb SBogner qIö ^inb: „Die
©cl^iffe ouf ber (Jtbe regten bie ^^antofie ber @e=
fcf;n?ijler nic^t raenig an; 3tic^arb betätigte fic^ [ogav,

gleicl^ bem funfireic^en Sßielonb ber ©oge, aU ber


93oumei|ler einefi fotc^en, mit bem fie ouf nid^tö ge;
ringerem, aH auf bem ßofc^rai^er S3acl^ Iuflfof;ren

moHten. ^ier in ber ßonbrool^nung ber gamilic, mit;


ten in ber freien 5Ratur, entjlel^t bei ben Äinbern,
befonberö aber ber «Sc^trefier, bie unbeämingiid^e 33or;
liebe für hai 23arfu§taufen. (5ine im 58efi| ber 2tt>e=

noriuöfc^en gamitie er^oltene 3ßi<^nun9 ^^^ genann;


ten S0?alerö ^. ^ie| jeigt unö ben Knaben, rcie er
feine jüngere ©cl^njefler burcl^ brüberlicl^e Leitung
feiner gu^befleibung öor ber UnbiU beö SBetterö

fd^ü^t. ©d^roefier Sile ifi eineö Ütod^mittagö im Sifer


ungebutbiger Erwartung mit bem 93ruber jum San;
bungöpla|e beö (Sc^iffeö gelaufen, roeld^eö bie rüd^
!ef;renbe 3}iutter oon ©reiben l^er aufö 2anb ^erouö;
bringt. (5ö regnet aber unb ifl bitter fatt geworben,
unb n)ä^renb beibe ^inber ottein unb roortenb ouf
einem umgeftürjten ^oumfiomm fi|en unb bo6 @c^iff
immer noc^ nid^t anfommen tritt, fdngt ©te mit il^ren
nocften gü§en §u frieren an. „5Ra wart", fogt
S^id^orb, „bo jie^fl bu eben einen t>on meinen @tie=
fein on, unb bie beiben onbern gü§e fe^en r»ir

oufeinonber."
2"
19
@o flcltt boö oltc SSilbd^en bie ©efd^roifler bor; nod^

©tofenoppö Sluöbrucf: ein frü^eftcö bcrcbtcö ©pmbol


ber 58ercitfdf;Qft ©agnerö, roQö er bcfa§, mit bcm Se-
bürftigcn ju teilen, rt>ie er eö ben ottorifd^en ^eroen
nodf;rii^mt, bo§ bei i^nen nid^t ber S3efi§ ben 9Konn,
fonbern ber SOionn ben 23efi^ geabelt f)ahe: „n^eö^olb
ein übermäßiger Sefi§ bei i^nen für fd^mad^üoK galt
unb oon bem fd^neK ücrteiU mürbe, bem er etma jus
gefallen mar".
3n biefem Sinne ertlärt \id) auä) bie tiefe X^anU
borfeit, meldte SSogner empfonb, menn i^m ein 5Bunfc^
erfüllt morben mor. 33on bem „neuen Slnjug", mit
meld^em ben ^Reunjö^rigen cinfi — 1822 — bie SDMter
§u SBei^nad^ten überrofc^te, erjS^Ite er norf) noc^ fünfs
unbbrei§ig '^ai}i:en.

X)k\e fxüi) auftretenben '^ÜQe üon ebler iperjenö-


güte t>erf6^nten oud^ bie 2Inge^6rigen fd^nell mit allen
übermütigen 6treicf)en beö ^noben, ber einft bei einem
^onbitor ©d^iüerg ©ebid^te gegen 5Binb6euteI
umtoufd^te, ber, el^e er nod^ fieben '^a^te olt mar,
feine 50?utter boburd^ erfd^recfte, ba§ er rittlingö auf
bem gemunbenen S^reppengeldnber f;erunter rutfd^te

unb äf;nlid^e Slüotria trieb.

3m .Klettern, mie in ollen ofrobotifd^en SSemegungen


mor bem .Knaben fd^on bomolö eine große ©efd^idf;
lic^feit ju eigen. S)a er bobei immer feiner ©od^e
fidler mor, fo gemof^nten fid^ bie ©einigen balb boran
unb verloren jebe ©pur t)on 2lngfi; ja bie ©efdBmifter

forberten i^n fclbji jumeilcn auf, befurf)enben greun-

20
ben [eine ®ctt>onbtl^cit in ^urjctbdiuncn, 2(uf:bem;^c>pf;
©tc^en unb onbern gymnaflifd^cn Übungen gu jeigen.

I5tefe eigentümliche torpediere gertigfeit bef;ielt

SRic^orb 2Bagner biö inö 2(Iter. 9)?e^rfacl^ rnirb üon


glaiibn:*ürbigen ^eugen berichtet, bo§ er \xcf) oft oor
greubc über einen unenrarteten lüilffornmenen ^e;
fiicb, über ein beglücfenbeö Sreigniö ober auö Übermut
unb froher Saune ouf ben Äopf gefiellt ^obe. ©o j. 95.

oon ^mil S^edel, ber erjS^It, n:ie er bei einer ^laoier;

probe im ^otel ,3nr @onne" in 93at)reutr; 1875, otfo

02 '3üi)xe a(t, noc^ biefeö ^unfiftüc! fertig gebracf^t!


^If^nlic^eö erj^^It ber ^otlettmeifter 9?id()orb gridfe.

sau er 1871, nacf) longer ^Irennung, feinen otten


?5reunb, ben ©reöbner SIrjt Dr. 2lnton ^ufineHi unb
beffcn gamitic reieberfo^, n>ax er in fro^Iic^per 6tim;
mung. Die ^amilie berid^tet borüber in ben „23iit);

reutf;er 931dttern": „Wlit jugenbticf^er 93erenbigfeit

Vetterte er auf ben fd^rdg geroocl^fenen @tamm eincö


2(pfelbaumeö, ber feinen ijdnben, foioie feiner n)ei§en
SSefie ecl^tefien Sreöbner SRu§ aufbrücfte." Siner
5locf;ter beö .^oufeö fcl^rieb er inö ©ebenfbucf) für ben

22. $[)?ai, feinen ©eburtötag:


»3ö/ JO/ Cö wax im 93{ai,
X)a mar td() aud^ babei.
Wan jog mid^ bei ben D^ren,
S!)rum bin xä) mufifalifd^ geboten."

(Jö irar roo^t baS ©cfü^I, in bicfem .^aufe in erfier

£inie ati SJenfc^ unb greunb geliebt ju fein unb


bann erfl aU gro§er Wlann oerel^rt ju irerben, rcaö
SBogner fo wohltat.

21
1)\e\e förperlicftc ©cfd^meibtgteit, ja 53cl^cnbigfeit

of^nc gleid^en, oerbunbcn mit gciftiger Sebl^aftigtcit


verleiteten ben .^no6en nid^t [elten ju ollerlei oer;
tregenen Unternehmungen; ober ein unerfd^rodfeneö
©elbflöertrouen unb eine ruhige Sefonnen;
beit im SO^oment ber ©efabr Iie§en i^n hod) im
cntfcbcibenben 2Iugenbtic! boö ©emogtejle gelingen,
(rin fcblagenbeö 93ei[piel bafür bietet, roie @(a[enapp
erjal^lt, bie burd^ feineö diteren SSruberö Sllbert Sr^

inncrung feftgebattene unb burdb 2Bagnerö eigene 95e;


ftdtigung begloubigte CMefd^icI^te öon [einer Söfo=
pobe ouf boö ©iebelbac^ ber ^reujfd^ute: bie
angefubrten ^igenfcbciften treten borin vereinigt ju=

tage.

ßines l'dbonen Xageö, olö oKe ©dbüler ju ibrer Sirbeit

in ben Stoffen oerfommelt waren, rpurbc pI6|(icl^ ein

T^eiertog erflart. X'aö feltene Grcigniö oerurfocftte bie


größte Slufregung; in tumultuorifcbem ©urd^einonber
ftromte bie 9J?engc ber firf) brdngenben Jlnoben ouf bie

(Strome; 5Iuörufe rourben tout, 9}Zü|en mürben in bie

Suft gemorfen. S^idborb fing eineö onberen ©d^ülerö

91?üge auf, unb mit einer ungemo^nlid^en ^rafton;


fJrengung morf er fie, jum größten 3ubet oHer, mit
einem ®rf)mungc biö oufö !Dod^ beö ®c^uIboufeö. ?hir
einer jubelte nid^t mit: ber unglucflid^e ^efi^cr ber
5}?ü^e brodb in bittre ordnen ouö. ffiogner fonnte
niematö jemonb meinen fe^en, unb mit bli^fdbneH
gefaxtem Gntfc^Iu^, mie er i^m in allen (Epod^en

feineö Sebenö ju eigen mar, entfd^ieb er fidb fogteid^,

bie ?0?u^e mieber ju beten. (Er eilte inö ©ebdube

22
jui'ücf btc ©ttegen jum 95obcnroum i^inaitf, unb jur
2)QCl^'(ute f)inauö Vetterte er aufö ©acf). Die jungen
jubelten unten, bod^ hielten fie ben 5Item (in, olö bei-

toHfül^ne 3Ric^arb ben [leiten 2(b^ong ouf oKcn 53ieren


r^erunterglitt. Daö ^ubelgefd^rei oerflummte unb 'oex-

iDonbelte [id^ in ein gefpannteö Sntfe^en ; einige liefen

in il^rer Slngjl eiligft jum „(Sujloö" ber ©c^ule. 2)iefer

tarn mit einer Seiter, unb maf^renb er bicfe bie engen


treppen jur S3obenfammer l^inouffcl^Icppte, brdngten
ficl^ bie Knaben in eifrigem ©etümmet bintcrf;er. '^n-

jnjifd^en war ber oenvegene itletterer mit feiner gc;


»ronnenen ^eute mol^Ibel^attcn jur ©ocl^offnung ju=
ru(fge!e^rt unb eben nocf) jur redeten 3<^it burcf; bie

ßufe in ben finfleren X)acl^raum gefrf;tüpft, um baß


erregte ©urcl^einanber ber Stimmen auf ber ^oben^
treppe ficl^ n6f;ern ju ^oren. 23el^enbe brücfte er firf)

in einen 5©infe{ ber Dacl^fammer, f;inter einen ^retter=


oerfcf;Iog, unb fam erfl aiiß feinem 93er|!ec! f;erüor,

aU eben ber gefürc^tete (Suftoö bie Seitcr anlegte,


um öufö 1)a(() ^inauöjublicfen. ^alb auö Slngft,

l)aib awß ©po§ tot er, atö n^iffe er yon nicf;tö unb
fragte in unbefongenem ^ione: „5Baö wirb benn ba
gefucl^t? üicHeicl^t ein ^ogel?" „3a, ein ©algen;
üogei!" Yvax bie biffige Slntmort bcö biffigen <2ufloö,
ber bod) innerlich frof; mav, ben Sßoge^alö mit l^eüer

^out oor ficl^ 5U fef;en. ^H nacl^ langen Salären


ber SSorfaH bem ?[)?etfter nacl^ feinet 23ruberö 2[(bert
Erinnerungen n^ieber erjdl^It mürbe, erfonnte er jeben

Xexl ber (Jrjol^tung aU ricl^tig an; er fügte if;r ober


nocl^ einen '^uq l^inju, üon bcm aUerbingö au^er if;m

23
nictnanb rciffen fonnte. (5r erinnere [tdf), fagte er,

t>a§ i^n auf bem Sad^e ber ©d^rcinbel ergriffen unb


er fid^ für verloren gel^alten l^abe; ba ^abe i^m bic
93c!(emmung ber 2(ngfi bie 5ßorte: „Wlein tiebeö SJiütter;
d^en!" ouögepre§t. Unb biefe 2Borte f;dtten il^m, mie
bie 2Inrufung eineö ^o^eren <Sd^u|eö, Wlut eingeflößt
unb i^m geholfen, bie bergenbe 2ufe n^ieber ju er^

reid^en.

SSie roir feigen, backte er in dußerfler 23ebrängniö


an feine SO^utter: ©ie ßiebe ju i^r ging il^m aber
otteö. (£o behielt er für fein ganjeö Seben einen auö;
geprägten gomilienfinn. 5Kit feiner ©tieffcl^rcefler

^dcilie üerbanb ben Änoben ein befonberö innigeö


@efdf;n)ifier; unb greunbfd^aftöt?erl^dltni^. Daö „nieb-
lidfse, buntel^aorige SRdbd^en" üere^rte ben Vorüber
abgottifd^ unb l^ielt alle feine monnigfaltigen (Jinfdlle

für 2(uggeburten ber ©ei^^eit. ^dcilie felbfl erjd^tte

fpdter, al(e j\inber feien i^ren Altern ju d^nlic^ ge=

rüefen, aU ta^ fie nid^t eingefe^en ^dtten, bo§ ber

Srnfl beö Sebenö bei feinem tdglid^en ©enuffe


eine gute S)ofiö Jpumor aU Sßürje red^t \vci)[ oer:

trogen tonne. 5Bo ober Differenzen jirifc^en ben


einjetnen auftaud^ten, bo n?ebte fie ber ©eifl beö t>ors

trefflid^en 53oterö ßubmig ©eper immer lieber jut


.^armonie.
SRit (Jdcitie mor ber junge S^id^arb immer jufommen,
»üenn er, ob oud^ nur nod^ feiner 5Infic^t, „3^it ^''t";

mit i^r brütete er feine ^tdne ouö; mit i^r lief er im


freien umr;er (leljtereö freilid^ in feinem jugenbtid^en

24
mit t^r ^oufle er bo^eim im gleichen engen @tübcl()en.
p^
2ltö ^efc^Iu§ biefer ^ne!boten ouö ber frü^eften
^inbfieit Slic^arb SSagnerö mögen nocf) folgenbe ®e;
fcl^id^ten (nad^ ben (Erinnerungen (Jdcilienö erjdl^It oon

g. Slüenoriuö) ^ier ^Iq| finben.


2(m jloge wortete baö eine ber beiben Äinber üorn
om i^enfler, biö boö onbere quo ber @d^u(e fam;
nad^tö Ratten [ie beibe ooneinanber ju leiben, benn
beibe fc^Iiefen aU ftetö oufgeregte ^inber fe^r un=
rul^ig. 93or bem SHIeinfetn im Sunfeln l^atten fie

überhaupt einen ^eiligen 9lefpeft: Siicl^orb fal^ in

otten ©infetn ©efpenfter unb (5ile fd^rie bie (Stimmen


boju. 23efonberö on ber ^o^en buntlen S^reppe jur
SSo^nung ^inouf fanb ber ^nabe burcl^auö fein @c;
fallen: fam er crft abenbö nacl^ ^aufe, fo fucl)te er

tro| üUen Sßerboteö burc^ klingeln ein 50?dbc^en ^er;


unter ju lodfen. „^d) @ott, ic^ f;abe ja nur fo baran
gefpielt, unb bo ^ot boö bumme Ding geflingelt" fagtc

er, menn er »rieber beöf;oIb auögefd^olten n?urbe. ©onft


freilid^ flingelte boö bumme 2)ing nur, roenn man
fid^ mit öller SEud^t an fein üerrofleteö (Jifen

l^ing. ^inmol l^atten fid^ bie jmei üerfpdtet unb


mußten nod^ im ©unfein öon ^(afen?i| jur ®tabt
pilgern, ^u — ba ging'ö an ben ^ird^l^ofen oorbei!
©uter fRat rvav teuer, aber, aU ein SBogen üorbei*
fu^r, bod^ ju ^aben. @ie riefen i^n an: @elb ^dtten
fie nid^t; aber fie feien ja aud^ nid^t fd^roer. 2)er "Mann
^atte ein (Jinfe^en unb nun n?ar 9^ic^arb flotj: ©iel^fl

25
bu, ©te, fie^fl bu, bo ifl nun bcr ^trc^of mit bcn
©ciflern, aber — ötfci^! nun fonnen fie unö nid^t
fricgen!"
53on if;re6 Srubcrö plo^lic^em 2(uffcf)rcicn mo^rcnb
beö 6cf;Iofeö, t)on [einem ©precl^en, Socken unb ffici=

nen »Dol^renb bcr Olad^t iru§te bie ©d^n^efler genug


ju erjaf;Ien; fie [elbfl aber mad^te eö nicl^t bcffer.

©nmal lief fie otemfoö jur 50?utter: in i^rem ^ett


lag' eine „gro§e 9}?aöfie". Daö freute nun roieber ben

93rubcr nicftt n^cnig. Sr frodf), »t>enn er fie erfcftreden

ttjollte, unterö S3ett unb rief mit feiten fel^Ienbcm


Erfolg in ^of;Ien, graufigen Xonen: „^ile, Site, in

beinem ^ett liegt eine gro^e SJioöfje!"*) 3tuö fotd^en


Oiccfereien ging feine geinbfdf;aft f;erücr: einmal, ba
fie bro^te, überrafd^te 9iicl^arb feine ©c^mefier mit
einer ^"^aubc, bie er felbfi für if;re ^Hippe genof;t,
unb fo mar'ö irieber gut. „236fc fein fonnte ic^ i^m
nie", fagt (Sdcilic in ber Stücferinnerung an bie feiige

^inberjcit, „benn entir^ebcr Batt' er ben ?Wunb fo üoKer


ilinbermi^e, ba^ ic^ mitlachte, ober bie Singen fo »olter

5lrönen, ba§ id^ mit meinte". SInbererfeitö mar eö


mit biefen ordnen — jmar fefu', fe^r oft, aber bod^
nid^t immer — gonj l^eiliger (Jrnft; 30g eö i^n 5. ^.
inö S^^eater, mo er l^intcr bcn ^uliffen jufel^en burfte,
unb gingen feine 2fnfid^ten barüiber, oh biefeö ober
bie ®df;ularbeiten und^tiger feien, mit bcnen ber 59iutter

*) T)\e „grof^e 9J?aefje" tfi fpdtcr jum geflügelten SBortc


gciüotben. 3*^ S^^^^* 23riefen broljt bev Idngft ern)odf)fenc
5}?eifler feiner ©d^raefier fdfKvjfiaft bninit: „Site, Sile! 3"
S^eincm 33ett liegt eine grofje 'Diaetje."

26
auöeinanber, [o fc|te er ficl^ jrol)! mit aufgejlennnten
2Irmen f;in, jd^ttc bie ^^it nac^: „3(cf) ©Ott, jc^t
ifl nun baö bran, — ][e|t boö, — ic|t baö," unb fcf;Iucl^jte

babei, aU moUte bie 33riifl il^m fpringen, md^rcnb


er boch fcer ©le ücrjloBtcn juldcl^eltc. ^r erreichte

aber bamit meifl, traö er raoHte: „S)?ad^, bo^ bu fort=

tomtnfl," l^ie§ eö olöbonn, unb — ^u[cf;, fort roar er.

3n .Kunflbingen offenbarte ber junge 9t{cf)arb früfi

einen fieberen ©efcl^macf; aud^ ein inftinftioeö @efüf)I


ber SSerel^rung für bie ©c^opfer gro§er 5Berfe lüar
ir;m eigen. 9Ricl^tö gefiel if;m fo fef;r, aU ©ebcrö
„greifd^üg". ©ie bamatö gan§ neue 5Jte(obie beö
„Sungferntranjei?" fpiette ber ©iebenjd^rige feinem
©tieft^ater in beffen legten ^agen oor unb ^orte ben
.Giranten im Ülebenjimmer jur SRutter fagen: „©otlte
er oieHeicht Talent jur 9}Jufit f;oben?"

2llö er bann fpdter ben .^omponiflen beö „grcifd^ü|"


im ypaufe feiner ?0?utter fennen lernte, betrachtete er
i^n mit l^eitiger ®cl^eu unb fagte ju feiner ©c^mefter
Sdctiie: „Du, ber ba xfi ber größte 9}?ann, ber lebt!
2)u, roie gro§ ber ifl, baö fannfi: bu gar nicl^t begreifen!"
Unb ttjenn er SSeber an ber @pi^e beö Drcl^efterö
fa^, fo rief eö lout in feinem Innern: „5Ric^t .^aifer

unt nicl^t jlonig, aber fo baftef^en unb fo birigieren!"

Daö ©c^idfal erfüllte ben SBunfc^ be^ jlnaben.


5Rod^ 21 Sorten flanb Sflicl^arb SJagner on SBeberö
©teile. 2(ber bie ^Hufion roar oerrau6t: 2)er Sofien
aU „ijoftf^eaterfapellmeifler" mit feinen oieten Unju;
trdglic^teiten unb Dpfern, bie im 2)ienfte beö Xageö

27
unb ber ?9?obc gcbrad^t rcerbcn mußten, bc^ogte bem
nur nacl^ 23ctdtigung im 2)icnfie reinjler unb cbelper
ilunfl ©trebenben nid^t. Daju fam bie politifc^e Um;
tttdijung üon 1849. Stidf^orb QBogncr mu§te aU
„SBünberer" ol^bolb bie 9Be(t burcf^jie^en; in ^üricf;

fonb bcr politifd^e g(ücf;tling unb 23erbannte ein 5([t)I.

^rfi: im SInfong bcr 60 er '3ai)xc erfcf)Io§ [id^ i^m rcieber

boä beutfd^e ^ßaterlanb.


2(ber t»or bie Dreöbner ÄopcHmeifierjcit fallen fd^on

lange SSanberja^re beö jungen ^tünftterö: S^ürjburg,


?DJagbeburg, Äonigöberg, 9tiga, ^"Pariö be3eidf)nen bie

(Etappen ouf bem bornenüollen ®ege. Scr .^umor


ber jlinbf;cit (mtte bem ^rnji beö Sebenö \ve\ä)tn
müiffen. ©ennod^ finb unö oud) auö biefen 3o^v;
geinten mand^erlei l^eitere SSorfommnijfe beroal^rt,

ebenfo «»ie bann fpdter auö ber ©reöbner '^ext.

2)er Dramotifer in bem jungen Sffiogner aürb


lebenbig. 53or altem ifi eö baö „erfie Xrauerfpiel"
beö 23ier5ef;njd^rigen, baö unö intereffiert. ©agner
meinte booon in feiner fpdtercn Erinnerung, eö fei

ungefd^r ouö „^amlet" unb „Sear" jufammengcfe|t


genjefen. „2)er ^Man" — fo du§erte er in 6elbfi;
üerfpottung — „mar du^erfl grof^artig; 42 50?enfd^en
ftarben im SSerloufe beö ©tücfö, unb idf; faf; mid^ bei
ber 2Iuffüf;rung genötigt, bie meifien aU ©eifier mie;
berfommen ju loffen, rDeil mir fonfi in ben testen
2(ften bie ^erfonen ausgegangen mdren." — '^a((}

ber neuen SJagner^^Biograpf^ie oon 'Sflax ^od) finb


oHerbingfJ nur 24 ^erfonen im ^erfonenüerjeic^niö

28
biefcö SO'Jonflrctramoö, boö flu§er ouö „Zeat" unb
„^omlct" nocl^ ouö „JRomeo unb 3iitta", „3uliuö
(^d[ar", „Monoton", „Wlachet^" u\n. 3ufommcngc[e|t
mor unb beffcn Zitd, mk jüngfl erft fcftgefteHt ifl,

„ßcubalb" loutete. 2)tcfer Seubalb rcirb noc^ feinem


Sobe oon einem Überlebenben mit ben 5>erfen öon
^oc^fl unfreimilliger ^omif d^orofterifiert:
„€in SHann, ber getieBt tmb gefia^t,
3m 9Jlotbe gerafl.
Sod^ mad^te il^n ?Sieue tierrudft,
Oual l^at t^m 2Boftnfinn gcfcf)irft."
^ö oerflefit fid^, mie ©lofenopp meint, ba^ über bie[eö
oon SBogner felbjl fpäter nur mit ^eiterfeit beur=
teilte (JrfHingöprobuft feiner tragifc^en 3nfpirotion un;
ter ben @efcl^n>iftern fid^ gnr mand^e 9(nefbote über;
liefert l^ot. Sa foH an einer bämonifcl^en ©teile ein
fiebenber auf einen ©eifi: jugefd^ritten fein, beffen
bumpfe ©rabeöjlimme il^m aber ein „^uvüd" geboten
f;abe: „SHübre mid^ nicf;t on; benn meine ?Rafe jer;
fötlt ju (£toub, fomie man fie anfa§t!" — (Jiner

befud^enben greunbin folt ber Jüngling auf bie S^^age,


roiemeit er mit feinem ^rouerfpiele fei, geantmortet
l^aben: „5Run, biö ouf einen l^obe id^ fie olle tot!" —
35od^ ifl biefe 9(ne!bote nid^t üoll beglaubigt. —

9Iuö ber ßeipjiger 3^^* flommt aud^ eine STnetbote,


bie Sllbert .^ein^ auf ©runb oon 9}?itteilungen einer

Sugenbfreunbin (Jdcilienö erjä^Ite. (5ö ^ei§t ba: „3ur


3eit ber 53crIobung i^rer S^od^ter Cuife mit bem SSers

logöbud^^änbler %v. ^rocf^ouö »erfe^rte bie ?Ef?utter

29
3Öogncrö mel mit meiner Wtama . . . 3^re (Idctttc prteö

?0?utter @et)er a\i gvo^e @tü|e in bcr 5Birtfrf)oftö=


forge, bie fcer tdglid)c 95efuci^ beö reid^en 58rdutigamö
mit fid) brad^te. 2)q gefd^ol^ eö aud^, bo§ bem eifrig

ftubierenbcn Siid^orb in 2lbn?efenf)eit ber ?9?Qgb bie


Zumutung gcfieltt mürbe, JSicr ju ^olen! Wlit Q:nU

rüftung reieö er bergleid^en — ole ©pmnofiofl — oon


fic^. (Jnbtid^ fiegte fein gefunber @inn; er feierte

^urücf, mit frohem Sod^en, bicXpdnbe in beiben ^ofd^en.

©amotö l^otten bie glofd^en oon 2on nod^ ^enfel,


unb ta er mit bem gcbcrmeffer fidf> (Jinfd^nitte in

feine 2^ofc^en gemod^t, fo fonnte er beren mehrere


»erborgen trogen, ^ä) berounberte biefen proftifd^en
^unftgriff ou^erorbentlid^, wie »on einem, ber fid^

im Seben 5U f^elfen roiffen roirb."

^\xd) bie erften mufifalifd^en Snfpirfltionen beö


jungen ®agner, bie bejeicbnenbermeife mit ben bidd;
terifd^en öielfad^ üerbunben finb, roeifen fomifd^;
p^ontaftifd^e ^üge ouf. ^ier^u f;otte mol^I bie

^ef^dftigung mit ^. 2^. 21. Ä off mann ö «Sd^riften oiel

beigetragen. S)er Umgong mit bem p^antafiifd^en


Slutor rief nod^ feinen eigenen 5Borten ben „toUflen

3" ^albrea^en
?0?t)fiiäiömuö" in feinem .klopfe l^eroor.

Srdumen (lotte er 5ßifionen: ©runbton, ^terj unb


Quinte erfd^ienen i^m leib^oft unb offenborten i^m
i^re tt)id^tige Sebeutung; iroö er in biefem ©inne ouf;
fd^rieb, „fiorrte öon Unfinn".

30
©egcn otte „offistcncn 53erpf(ic^tungcn" [cf;eint SRic^.

SSogner fcfjon üon fru^ ob eine unübcvunnfclicf)c 216^

nctgung gel^mbt ju fwben. ©er Sertef;i- mit S3ef;6rbcn


erfd^ien i^m, Jt»ie olteö bureoufratifcl^e unb med^anifd^c,
metft ettraö fomifd^. Dagegen erbebt er, mc fpdter
gezeigt roerben itnrb, oft feine fpi^e (Satire. 3n Scip^ig

foH er — jum Sntfe^cn ber 'ooU immatrifulicrten ^ur;


fd^en —
ber „©ajronia" brei SOionate umfiergetaufen
fein, of;ne feine 9)?atrifel ju lofen. Unb aU er fie enblicf;
geigte, ^otte er fid^ —
aU „©tubent ber 9)?ufif" in;
ffribieren loffen! S)oö mar bomolö eine unerf;6rte
5}?atrifet, ja eigenttid^ geiferte bieö „©tubium" rüo^t

gar feiner „gatultdt" an. £)er «Senior ber „®axonia",


in rceld^er SSerbinbung ber ©tubent SBagner bamalö
turje '^eit unb nid^t o^ne burfd^ifofen, aber über;
legenen Übermut oerifef;rt l^aben foH, fei ob biefer
O^aioitdt beö gud^feö, ber if;m nocl^ baju oon felbfi
„©motliö" angeboten f;abe, in fcf;at(enbe .^eiterfeit

Quögebrod^en.

31
3BanDerja()re

3m ©c^weijer (ixxi

©ognerö ,^umor im SSerfe^r mit feinen


greunben
Wlnn(i)cn'Zxkh\ä)en
(J^|uö bcm Slnfang ber fogcnannten SSöonbcrjal^rc,
'^ ba ber junge Mnfller [id^ jum erflen SD?oIe aU ^a^
peUmei^ev betätigt, tji ntcl^t t»{et Slnefbotifcl^eö befannt.

®ie ernfl ffiagner ober bte 2Iuöübung ber ^unfl fd^on


tton 2lnfang an nol^m, erfie^t mon ouö einem längeren
95riefe an Slobert ©d^umonn, in bem er in l^umorifli:

fd^er ÖBeife baö 9J?agbeburger ^ublifum mit feinen


„Sogens^onjerten" forifiert. „3d^ t>erfid^ere @ie",
^eigt eö bo, „bo§ in biefen Äonjerten mand^mal tüdf;tig

miifijiert toirb; bo^ bieö ober bie SO^ogbeburger nid^t


einmal bemerfen, boö ijl: ber %\u(i), ber ouf jeben
^ierl^er gebannten ©eigenftrid^, ©efongöton u. bgl.

gefd^Ieubert §u [ein [d^eint." — ©en guten 9J?ogbe=


burgern mav nämlid^ boö unmittelbor bem ^onjert
fotgenbe 2ogen=S[fen boS tt?idf;tigjle, fo ba^ rool^renb
ber mufifolifd^en SSorträge fletö fd^on eine florenbe
Unruhe ^errfd^te. „SDion ^ort", fo^tt SSogner fort,
„rcdl^renb beö 2lbogioö ber ©pmp^onie überbieö neben=
on S^elter floppern . . . ©oö Äonjert ifl ju (5nbe —
olleg bricl^t ouf . . . bo öffnet mon eine oerbSc^tige Xut^
üerrdterifd^e Düfte quellen ^crüor, — bie SSerfd^n^ore^

nen rotten fid^ jufommen, — mon ftromt in ben


©peifefool" . . . ©oö roor olfo bie Krönung beö
jtonjertg!
SJiit einem trogitomifd^en Sreigniö enbete bie X^ivu

gententdtigfeit SSognerö in SRogbeburg. 93or bem


23eginn ber jiDeiten Sluffü^rung feiner SrfiHngöoper
„2)oö £iebeöt>erbot" tom eö infolge einer Siferfuc^tö;
[jene hinter ber $8ü^ne ju einer oltgemeincn ^au-
fcrei beö ^erfonolö; — ein cr;orotterijl:ifdf;eö S3eifpicl

35
für bic ^uflönbe bei bcn S^eotcrgefeltfc^often jener

S3on ^6nigg6erg unternal^m SBogner einfl mit


einem ^^reunbe eine ga^rt nad^ bem ^urifc^en .^off:

beim Übernad^ten im engen ©afil^ofjimmer fi6rt il^n

biefer burd^ fein geraufd^oolteö ©d^nard^en. 2116 SKittel

bagegen ^ot er bem SO^eifier onempfol^Ien, er folle

loiit pfeifen. ®agner tut bieg, ober ber greunb


fcf)nQrcbt roeiter ; nur ©ognerö ^unb bejiel^t hat pfeifen
ouf ficf;, fommt anß 93ett feineö ^errn unb fangt an
i^n ju (ecfcn ; je me^r er pfeift, befio me^r oerboppelt
ber ^unb feine pdrttid^teiten.
S^ani oon 5BoI§ogen, bem rrir bie Slufjeid^nung
biefer ^unbeane!bote ücrbanfen, berid^tet, roie ber
5i}?ei|ier biefe unb onbere ©efd^id^tcn nod^ in feinen

legten ^af)ten mit ^errlid^fier Soune erjdl^Ite.

@o aud^ bie (Jpifobe ouö ber ©dd^fifd^en ©d^raeij,


wo ein ^unb Sßognerö feinem tü^n Hetternben ^errn
auf bie ficilen gelfen ber SSofiei nacl^fotgen njoHte.
SBagner befürd^tete einen 2(bfiurä für tai Ziex unb
njarf if;m oon ber S^bi)e f;erab fein 2^afd^entud^ jur

SenjQd^ung ju. 2lber boö fd^Iaue ©efd^opf n)ei§ naä)

furjem 93efinnen ben fc^n^eren Äonflitt feiner 5treue


— bem Xperrn nod^^ufolgen unb bat anocrtroute @ut
gu berood^en — baburd^ ju lofen, bo§ eö tat Zud) am
gu§e beö gelfen oerfd^arrt unb bann eiligft bem .^errn

ouf bie gelöfpi^e nod^tlettert.

30
2Iuö bct SRigacr ^apctimciflerjeit beö jungen SBogs
ner ijl ntc^tö reefentUc^ 2(nef botifc^eö ju bend^ten. übers

liefert ifl inbeö ebenfattö eine ^unbe.gefd^icl^te, in

roeld^er „9lobber", ein prdcl^ttger 3ReufunbIdnber, ba;

motö beino^e SSagnerö einziger „^efi|", eine SloIIe

fpiett. Diefer ^unb rvat hex fldnbige ^Begleiter beö

jungen Dirigenten. 23ei einer Drcf;efierprobe im


@cl^n)arj^dupter[oaIe f;atte er ficf; mojeftdtif(^ neben
boö Sirigentenpult gelagert unb oer^arrte in rul^iger
©teHung, inbem er jebod^ ben in feiner 5Rd^e poftier=
ten Äontrabaffifien fefl im Sluge behielt. T)a^ biefer
bei jjebem ©tricl^ feinen 93ogen gegen il^n ful^rte,

mod^te er für eine 9(rt ouf i^n perfonticl^ gemünjter


SIttorfe betrad^ten. (Jnblic^ erfolgt ein befonberß ^ef;

tiget @trid^, SRobber fd^noppt ju, — ein ©cl^rei: „^err

^opetlmeifler, ber ^unb!" — Diefer SReufunbIdnber


begleitete SBagner unb feine erfie ©ottin SOiinna ouf
ber gefo^roollen unb flürmifc^en ©eereife nod^ ^oriö;
^ier ober roorb boö fofibore ^ier feiner S^cxx\cf}aft

gejlol^Ien.

2luö ber ^orifer ^cit erjd^lt ber9)?oIer unb ^unfl^


fd^riftfleHer griebrid^ ^p^c^t oon einer lufiigen©pts
üefierfeier, on rceld^er SßJogner im greife beutfdf)er

greunbe teilno^m. ^ier ifi bie ^eitere «Seite in SSognerö


2Befen überouö treffenb d^arofterifiert: „@ein ^umor
roor oon einer burc^ feinen fdd^fifd^en Dioteft nod^
brolliger gemod^ten, liebenöroürbigen Unerfd^opflid^s
feit, bie bei oHer O^edferei boc^ nie bie ßinie über;

fd^ritt, rceld^e bie ©egenmort oon grauen einju^atten

37
gebietet. 30/ er rcurbe mit [einer geniolen grei^cit
beö ©inneö [o bcgeiftert unb gel^oben, ba§ er bei bem
jroolften @tunben[d()Iag ouf einen @tu^I [prong unb
t»on bo ^crab eine minbeflenö 30?D?inuten bouernbe
genioIe5ffieiöfogung improoifierte, inroelc^erer
unfer aller bürftige SSergongenl^cit unb ©egenrcort
mit ber gidnjenben ^ufunft üerglid^, bie unfcr roorte,
n?obei er rceber fid^ nod^ unö [d^onte, fonbern jeber
fein S^eil erbielt. Doö [prubelte i^m aber fo geiflreid^

unb rui^ig, fo ol^ne aUeö ®tcden unb Sefinnen oon


ben Sippen, ba^ id) feit^er nie mel^r fo oollenbet in

53erfen improüifieren gebort ^ahe."

3n jener ^eit fc^rieb 2Bogner, ber ?Rot ge^orc^enb,


gcuilletonö für bie ^eitfd^rift „(Europa" oon STugufl:
ßenjolb unb für S^eobor ^ellö „©reöbner Slbenbs
jeitung". ^ier ^aben rcir 23eifpiele bafür, rcie gldnjenb

fid^ fein ^umor offenbarte, tro|bem er gcrabe in biefem


£ebcnöabf(^nitt oiel 2Be^ unb ^ein ju erleiben ^atte.
«Seinem fd^arfen 95Iicf entging nid^t bie ^o^I^eit beö
^ariferifd^en SSefenö unb beö ©d^od^ergeifteö, ber bat
maH bort jlunft unb Literatur bel^errfd^te, unb ber
in bem allmddBtigen ^ugen ©cribe feinen ^oupts
reprdfentanten l^otte. Slic^arb ©ternfelb ^ot in jn^ei

23dnbd^en „2Iuö JKic^orb ffiagnerö ^arifer ^eit"


biefe Q:pod)e beleuchtet. 2(m J^umorooUfien ifi tüol^t

5Öagnerö gidnjenbeö geuilleton „^arifer 5lmüfes


mentö" mit ber meifler^aft forfaflifd^en (S^arotteri^
fierung ©cribeö, bie alö eine ^robe biefeö feincö^umorö
^ier fielen möge: „^^t erblicEt i^n (©cribe) in einem

38
^6d6jl be^ogtic^en [eibcncn ©cl^fafrodfe 6ct einer ^^offc

©d^ofolobe. Sr bebarf allerbingä biefer fleinen (5t;

quidung, benn foeben flonb er oom 2(rbettötifcl^e auf,

tüo er bereite feit jroet ©tunben feinen ^ippogrt)p^en


burcl^ oerroegene SRitte in jeneö romontifcl()e SSunbers
lanb, rcie eö oud^ ouö beö gro§en ©id^terö SBerfen
entgegentad^t, l^eftig firapojiert f)at ©laubt i^r ober,

bo§ er bei ber ©d^ofolabc eben roirfUc^ auöru^e? <Be^t


eucl^ toä) um unb i^r geitjol^rt in oHen Scfen beö
etegonten '^xmmet^, auf alten ©tü^ten, ©effeln unb
Ditjonö ^arifer ©d^riftfleHer unb ^omponifien. 9}lit

jebem biefer Ferren iji er foeben in einem roid^tigen

©efc^dfte, roetd^eö bei onberen Seuten nid^t bie ges

ringfte Unterbred^ung »ertragen roürbe; mit jebem


t>on il^nen brütet er foeben ben ^lon ju einem 2)rama,
einer Dper, einem Sufifpiele ober einem Söaubeoille
auö; mit jebem erfinbet er foeben eine nagelneue 3n=
trige, mit biefem fnüpft er einen unoufloöUc^en ^no;
ten, mit jenem i|^ er im 23egriff, bie fünfiUc^fie Äon;
fufion ju entwirren; mit bem einen bered^net er eben
ben Sffett ber l^oarfiraubenbjlen Situation einer neuen
Dper, mit bem onbern ifl er feit einer ©efunbe über
eine ©oppel^eirat einig geworben. 25abei ifl er ju=

gteid^ bomit befd^dftigt, eine Unja^t oon reijenb flitis

fierten ^öilletten an biefe unb jene Klienten ju fd^rei=

ben, biefen unb jenen münblid^ abzufertigen unb fünf;


^unbert grancö für einen jungen ^unb ju bejahten.
SSdl^renb bem allen fammelt er aber aud^ nod^ ®toffe
für feine ndd^fien ©tüdfe, flubiert mit einem ftüd^tigen
ßdd^etn bie ^l^aroftere ber eben angemelbeten unb

39
abgefertigten grembcn, orbnet [ie in einen 9lQ^men
unb moci^t in fünfje^n 50?inuten ein <BtM, öon bem
nod^ niemanb etrooö n?ei§."

Der furjen ^orifer Spocfic (1839/42) folgte bie


längereDreöbner ^eit, bie biö jum 2(nfang beö
So^reö 1849 bauerte. 3" 2)reöben fonb jo — om
20. Dftobcr 1842 — mit leb^aftejlem Erfolge bie dv^--

auffü^rung beö „Dtienji" jlott; in Sreßben beflcibete

JQ SBogner oud^ »on 1843 b\t> ju SInfong beö Sol^reö


1849 bog 2Imt eincö Äoffopenmeij^erö.
Die erjlen 3o^re in SIbflorenj jeigen ein üer^dltniös

md§ig glüdEIid^eö 2Iuöfe^en. ^em ^eit fpiegelt fid^

lebenbig roiber in ben „(Erinnerungen oon ©ufloo


2(boIf ^ie§". Diefer tüc()tige 23üb^oucr ftanb aU
junger Wlann ber gamilie 2Bagner fe^r na^e; er raor
bort ofterö ^lifc^gofi unb erjd^It jmei 2Inef boten, bei

benen eö fid^ rciebcr um stiere ^anbelt. '^umd)^


um ben ^^opogci „^opo"! 3" fcißfem fagte grau
50Jinna, rcenn bie Suppe oufgetrogen mat: „^opd^en,
rufe ben ^errn!" Darauf fcftric ber ^opagci: „SKicbarb!
grei^eit! Santo spirito cavaliere," — biefeö boö he-
fannte 3itat auö bem bomolö im ^ntfte^en begriffenen
„ötienji". Do| ^apd^en „grei^eit" rief, braudbt mc^I
nid^t erfldrt ^u roerbcn, rrenn mon baron benft, ba§
bicfe 93orfommni[fe in bie 40 er 3a^re beö üorigen
^al^rl^unbcrtö fallen. ^ie| erjdblt roeiter: „Sßdl^renb
beö (Effcnö oerfianb ^apo fo tdufd^enb ben Son einer
quietfd^enben Xuv nac^juaf^men, ba§ id)^ bie 'Xüx im
SRücfen, fictö ju 2Bagnerö größtem ©aubium mirf; ans

40
ful^rcn tie^ unb mxd) umbrel^te, um nacl^ bem (im-
trctenbcn ju feigen."
Der .^unb „^pepö", oon bem [potcr noc^ bie 9lebe

[ein tt)irb, fpielt l^ier ebenfollö eine SRoIIe, roenn ourf;

glüdflicl^etttjeife nur eine fiumme. — ^ie| begleitete


sffiogner mä) Z\\(i) oft jur fotf^oUfd^en ^irc^e, wo
tiefer bie S3eöper ju birigieren l^otte. ^ep6 lief fietö

mit. Sßä^renb bann SSagner in ber Äirc^e birigierte,

blieb ber .^unb ru^ig rcortenb bei Äie| on ber gc;


6ffneten Äird^tür fielen, tvo biefer fo bie gonje SKeffe
onl^oren !onnte. (Jinmol rcar ^epö feinem J^crrn

nod^gelaufen, n^d^rcnb biefer allein jur SSeöper gc=


gangen rcor — unb pI6^Iicl() oben bei Routen; unb
2;rompetenfc^an im ^irc^encbor erfc^ienen. ,3""^
&iM ^ot er fic^ ganj füll »erhalten;" crjof^Ite Sßagner
fpdter, „l^dtte er gebellt, fo ^öttc eö mic^ meine ©teile
aU ©irigent in ber Äird^e gefofiet; eö maren fe^r

peinliche SlJomente für mid^".


gür gcroiffe fünfilerifc^e SSerf^dltniffe jener ^eit ifi

eine SInetbote bejeid^nenb, mit bereu Srjd^Iung jlic^


ben erfien ©reöbner 2Ibfc^nitt feineö 93riefcö befc^tie^t.

2)er Sntenbont oon Süttic^au ^at für ein Äonjert


unter 9lei§igerö 2)irettion bie Stuffü^rung ber ©in;
fonie eineö tatenttofen 50^ufi!erö befürwortet. £)iefe

^atte aligemeineö SKi^fotlen erregt. 2(tö ^ie^ ju


SSagner fogte: „$Bie fonnte auc^ ßüttic^au feine (it-

loubniö boju geben?" antwortete biefer: „SSaö ben;


fen ©ie, lieber Äie|? 5Benn bem eine ©pmp^onie oon
^inbfd^i oon i ^ m ongenef^mer ©eite empfohlen wirb,
fo Id§t er fie ouffü^ren, er öerfie^t jo nid^tö boöon."

41
(Ätnbfd^i rvat ein bomotö populdrcr '^udexhMet unb
Safcticr.)

Sircftc out^cntifd^c Überlieferungen auö biefer

25reöbener ^^i* befigen n?ir au§er ^iegjc^en 25e=

rid^ten oer^äItniömd§ig n^enige; ober bie Erinnerung


on mand^cö ^eitere 93orfommniö fpiegelt ficl^ n^iber

in bcn oicien 93ricfen on SBognevö gute greunbc


Ul^Iig, gifc^er unb jj)eine. 3n biefen 23riefen

f;errfd^t ein überauö oertrouter, ed^t fad^fifc^^gemüt;


lid^er, ^eimatlid^er 2^on.
3ntere[fant ifl auö jenen Sogen ber onefbotifd^c
S5erid^t eineö SJ^onneö, ber fpdter aU einer ber fris

tifd^en SIntipoben ber QBognerfd^en ^unfi: [id^ einen


l^eroftrotifd^en Stuf errcerben follte, beö jungen Sbuorb
^onölidf. ©iefer nid^t gonj juüerldffige ©erad^römonn
erjd^It, Stöbert ©d^umonn ^obe ouf [eine ^tage, „ob
er mit SSogner oerfe^re", geontrcortet: „5tein, für

mid^ ifl SSogner unmogtid^; er ifi gen)i§ ein geifts

reid^er 50Zenfd^, ober er rebet in einem fort. 'Sftan

tonn bod^ immer reben."


nirf)t SBogner ober ^obe —
[id^ über ©d^umonn gedu§ert: „2Bir fielen du§erlic^
gut miteinonber; ober mit ©d^umonn fonn mon nic^t
oerfe^ren: er ifl ein unmoglid^er 3J?enfd^: er rebet
gor nid^tö."

5Bie Sßogner bie „ipofuniform", b. ^. bie Unis


form cineö foniglid^ fdd(>fifd)en ^opcHmeiflerö beroer;
tete, bie er bei feierlidf^en ©etegen^eiten trogen mu§te
unb bie er felbjl \\(!t) „für fdf;n)ereö ©elb" ^otte on;

42
fd^offen mi'tffcn, baö oernel^mcn mit auö ber 5Bicbcr=
gäbe eineö l^umorijiifcl^cn 53orfommni[feö burcl^ grau
^lijo ©ille. ©icfe ©ame erjd^It, bei einem 2tbenb:
effen in '^üviä) 1853 fei ffiagner einen StugenMicf oer;
[cf;n?iinben, beim Oloc^tifc^ aber in ber Uniform cincö
toniglici^sf^f'^fiff'^^" ^cffopellmeiflerö jurürfgefe^rt in
etttjaö geifrummter ©tetlung, bie ^dnbe reibenb, boö
fein farfajiifd^e, nicl^t boöl^afte ßdcl^etn um ben SOJunb,
begrüßte er unö atle mit liebenöraurbigftem ^umor,
unb befonberö feiner grau galten bie necfifcl^en 93e;

merfungen.
„3ö/ ja, 9}?inno," — fagte — er eö tvav rcol^t i^übfrf;,

unb id^ gefiel bir bamalö! 9lur fcr;abe, bu orme


grou, bo§ mir bie Uniform fo eng geworben!"
grou Seilte fcl^tie§t bie (Jrjd^Iung biefer 2(netbote
mit bcm baö Dled^te treffenben @a|: „©ie Uniform,
raenn fie auc^ t>on bem eblen ^arl 5J?orio t»on 2Beber
mit ^ufi^ißt'ßn^eit getragen morben roor — für 3f?icf;arb

3Bagner rcar fie njirfücl^ ju eng gen^efen; fein l^ocl^=

firebenber ©eift lie^ i^n nic^t rul^en!"

2)urd^ bie meifien ber öon ^u'^if'^ "o<^ ©reöben


gerid^teten, ja^Ireic^en Briefe an bie alten greunbe
fd^Iingt fid^ boö ©ebenfen an ^umonoolte ©tunben,
bie mon bort im gemütlid^en gamilien; unb greunbeö=
freife verlebt ^atte. SBagnerö Sufl an ^ormlofen
5RcdEereien jeigt fic^ jumeifl in ben SInreben unb ber
Unterfd^rift. Sr unterbricht bie 59?onotonie beö „lieber

greunb" burd^ immer neue 2)oriotionen roie: „©c^aus


fpietmufift)orgeigenber9)Zenfc^", „lieber olter ©ünber"

43
„£) X)u f^Iecl^ter ÄommermufiFuö", „D X)u otlers

üortreffUd^fler ?[)?enfc^, S)?ann, SSruber, greunb, (J^or:


btrcftor unb 5Rotcna6fd^rei6cr", „^errgottötaufenb;
[ohomentcr", „D 2)u bofer 50?enfd() (homo malus)",
„£) X)u Wlen\d) (homo terribilis)", „@uteö ^einc=
mdnncl", „Siebet otter©pieÜamerab", „Sieben^;
tüürbigjler SDienfc^ (homo amabihssimus)", „SKotfel;
^oftifc^raeigfamer greunb unb 25ruber in ^^rijlo",

„@uter ^efd^fe" ufn?. fOiand^e Briefe finb untere


^eid^net „25ein 2)ic^ liebenber ami", „©ein feerc guber

S3on einer ouö ^ürid^ nad^ ^''oriö unternommenen


Steife fd^reibt er einmot an U^Iig, fid^ unb baö fran?
jofifd^e Sße[en !urj d^oraherifierenb: „^u meiner
greube rcirb je^t über meinem Raupte ^looier ge;
fpielt — jebod^ feine 5KeIobie, fonbern nur 2lffom;
pognement, roaö für mid^ ben Sleij ^ot, mid^ im
Si)?elDbie=ßrfinben ju üben. — Adieu! Bon jour! Com-
ment vous portez-vous? — Agreez l'assurance de la

plus haute considöration, avecla quelle j'ai l'honneur


d'etre.

Votre tout-devoue serviteur etc. etc.

X)ie\ex 23rief ift imterjeid^net „Richard Vanier", »rie


bie gran5ofen feinen ?Romen auöfpradf)en.
(5in onbereö ©d^reiben fd^lie§t mit bcr fomifd^en
50?al^nung, bie unö allen quo unfrer .Kinberjeit ge;
läufig ifi: „£ebe tno^l unb gaulele nirf)t mit bem
£ic^t, bamit £)u ©ein 23ette nic^t onjünbeft."
3n einem Briefe fprid^t SSagner baö nielfogcnbe
©ort: „£)o§ Deine ^Qten= unb a:auffc^oft glüdlid)

44
ju €nbc ift, freut mtd^ ^erjtic^. Sujcunofcr SQicnfd^!
id^ f}abe nie etmaö für eine ^inbtaufe ausgegeben." —
©oö ijl bittrer ©ortoömuö; benn tief besagte eö ber
9}?eifler, bo| er öon feiner erjlen %xau feine Äinber
^otte.

Sbenfotlö ouö biefen togen flammt eine 3lu§erung


SBagnerö über bie 2Irt, SSi|e ju genie§en. — 3fna

3a^re 1848 irar befonnttid^ oom SSerlagöbud^^dnbler


2(. ^ofmann in $8erlin ber „Ätobberabotfd^" begrünbet
njorben. 2}iele 23Idtter imitierten biefen Flamen unb
nonnten i^re ffii^=(5dfen banod^, roo fie njo^tloö
gute unb fd^Ied^te ®i|e aneinanber reiften. 2Iud^ bie

„Oleue Jeitfc^rift für ^ii\it" f)aüe eine folc^e 5Bi|=


Qde eingerichtet unter bcm 3Ramen „SWufifalifc^er

^tabberabatfcl^", njo offenbar t>iel ©efd^mocflofeö er=


fcl^ien. 2)ogegen protefliertc SJagner: „^{d)U i|l ent;

fe^Iid^er aU eine ,9lubrir für @pd§e; ein guter ©pa§,


ber mit unterlauft, ift etmoö ^errlicl^eö unb rcid^tiger

aU mond^er ^rnfi! 2lber ein roocl^entlid^eö S5i|regifler,

beffen übcrfd^rift im oorauß bem Sefer juruft: ,3e|t


lod^e', fd^Iie§t mir üon üornl^erein bie ßad^muSfeln
feft jufammen: unb — fo ge^t eö jebem 9)?enfd^en
Don einigem ©efd^mod X)ie\ex ,mufifoIifd^e ^lobbes
rabütfd^' ift ein %ef)kv, . . . fd^on bie gorm ift trit)iat,

treit o^ne Originalität, ber Sn^ott ift meift forciert


."
unb nu|Ioö . .

2luf beforgniöerregenbe 5Rad^rid^ten über ben fd^Ied^=


ten ©efunb^eitö^uftanb beö greunbeö U^üg, ber balb

45
)

borauf florb, ontroortet 2Bagncr foglctc^ in einem flatt

fomifd^ gefärbten ©d^reiben, in bem er ben üiet ju

gutmütigen imb pflid^tgetreuen greunb befd^rcort, fid^

fofort penfioniercn ju laffen: „@ib mir um olleö in

ber 2ßelt biefeö niebertrod^tige ^flid^tgefü^I auf: fei

unonj^dnbig, — hai nur fonn ©id^ retten." Qv


befürd^tet/ ba§ ber orme greunb „fid^ ju fd^onben
biene" unb fo d^ronifd^ bo^infinte. ^ier finben wir
boö fomifd^e 2Bort „Suleierei", baö etrca bem @inn
üon „©d^ererei" entfprid^t: U^Iig folle eö fid^ mit
feinem ganjen I^ienj^roefen bequem mad^en ( — ^eut;
jutoge roürbe man olfo fogen: paffioe 9tefifienj —
unb „eö burd^ Suleierei bol^in bringen, ba§ man
ouf feine ^Vnfionierung brdnge."
Unb nun folgen gute SRotfd^Iage über eine noturs
gemci§e 23e^onblung, (Jmpfe^Iung ber SÖafferturen unb
eine ettt)oö ftarf fubjeftit» gefdrbte 53erurteitung beö

fKild^genuffeg, ber aU „Unfinn" bejeid^net wirb. „SJiild^

ifi bie 5lo^rung ber ©öuglinge, unb jroor n?arm Don


ber ÜKuttcrbruft getrunfen: jcber erroad^fene ©dug;
ling (!) nd^rt fid^ bonn aber oon ben entiridfetten

unb üermittcinben ©ubfionjcn. ^olte SOiilc^ trintt

gor tein 2:ier, unb aud^ fein SRoturmenfd^: X)\e ©ennen


in ben 2IIpen effen ^dfe ober ein ouö 'Sflild) bereitetet
gcgo^reneö ©ctrdnf. 2)aö rid^tige für unö ijl: ®enic|t
ölle^, ober in einem ^utrdglid^en 'SHa^e, rccld^eö oud^
©elbflbeobod^tung unb (Srfo^rung Ic^rt." — Sen
„guten 9}?agen" bielt er mit ©d^open^ouer für „ein
pl^pfiologifd^eö ßrforberniö beö ©enieö". —
46
.

2)0 ^ter gcrobe oom ^apttet „^la^rung" gef;ant)ctt


roirb, fo mag erroöl^nt [ein, ba^ 5Bogncr nid^t eben
mit einem fonberUd^ guten Sliogen gefegnet rvax, 2In

Sifjt, ber über einen oortreffUcl^en SRagcn verfügte,


fd^reibt er feufjenb: „©c^offt Q:nd), 3^r ungtücfttd^en
SJJenfd^en, einen guten SOiagen on, unb plo^Iid^ fielet

baö ßeben in einer gonj anbern ©ejlott oor Sud^,


aU 3l^r auö ber Unterleiböploge l^erouö erfe^en fonnt."
©eine gute ßoune l^ob fid^ fofort, trenn fein „unterer
'Sflcn\<i)" hütä) 5Rod^^iIfen n?te ^orlöbober sffiaffer in

befriebigenbem ^ufton^ß tt)"!"' 5(n Dtto 2Be[enbonf


[d^reibt er, ba^ il^m bei [einer SO?ineraIn?offcrtur bie
Hoffnung lod^e, „mit erlangter Juflimmung beö Unter-
l^aufeö oud^ freiere 93emeguno für boö Dber^auö feincö
mifroFoö'mifd^en ^rioatparlomenteö ju bejrDecfen." —
3uliuö ^et) erjdl^It oom <Bd)iv.\]c einer Unterf;attung
on einem SRorgen, on bem ÖBogner jroei glafd^en
biefe^ befreienben (Jlijcirö getrunicn ^otte: „Söd^renb
er fonfi bel^oglid^ ju ploubern pflegte, ^atte er jule^t,

unruf;ig l^in unb l^er trippelnb, in einem du§erfl he-


fd^Ieunigten ^tempo gefprocf;cn. (5r reidf;te mir ^ofiig

bie ^onb — bann SIbieu unb frifd^ onö 3ÖerE . .

(5ö lebe ^orlöbob!" Sr Iie§ mid^ fte^en unb rannte


eiligen ©d^ritteö bie Freitreppe l^inouf inö ^ouö. Dben
ange!ommen fd^wentte er noc^ einmal öergnügt feinen
©tro^ut!"
Über Unmd§igfeit im Sprinten Fonnte fid^ ®agner
n)eibli(^ argem unb in einem 93riefe auö ber ©c^roeij
öu§ert er fid^ borüber redf;t berb: „53origen 50?ontag
rcor obenbö meine ©bgenoffenfd^oft bei mir; fie f offen

47
wie immer, unb mein SM cor biefem SBeingefaufe,
o^ne bo§ btefe unglücflid^en SJZenfd^en feine ©pur t>on

Soune 511 befommen öermogen, l^ot mxä) ootlenbö


booon überzeugt, ba§ id^ rcirflid^ turiert bin."

2(nberfeitö bereitete eö i^m ®pa§, Sefonnte, bie

QUO irgenb einem ©runbe jur Sibftinenj genötigt roaren,


jum 93iertrinfen ju üerfüf;ren, inbem er ber Slnfid^t

mar, ein ©c^oppen fonne nid^t [droben.


X)ev \d)on genannte S3ilb^auer jlie^ ^^h^^K ^^^
eineö Sageö, aU er on ber ^Siijie ^ffiognerö arbeitete,

ein £)iener ein gdfd^en 93ier in fein prooiforifd^eö


Sltelier gebrad^t ^ahe. 23otb borauf trat 3Bogner mit

feiner ©attin unb 2tnton iBrudfner auö SSien ein.

2)iefer erjd^lte oon ber 23egeifierung ber 5Biener über


„So^engrin", voai SBagner lounig mit ben SBorten
abroe^rte: „2I(^, loffen ©ie baö, id^ tenne baö, ha
fommt ein ©d^roan mit einem Stitter, baö ifi einmol
etrcaö 5Reueö unb 2Inbereö — ^ier trinfen ®ie lieber,

baö ift ein ^errlid^er Xrant: ffiei^en:@tep^an", —


unb bobei ^ielt il^m SJagner ein gro§eö, tsoHeö (^iai
^in — „ouf 3^r SSBo^I!" — „Um ©otteö «ffiillen,

?[Reifier, boö fonn id^ ja nid^t, eö möre mein 2^cb, ic^

fomme foeben auS .Karlöbob!" — „2Id^ roaö", rief

SBogner, „baö mad^t 6ie gefunb, trinten @ie"! Unb


er fd^enfte oon neuem baö @Ioö ooll, unb ber gute
SrudEner tränt unb tronf, tro^ ^omm^r unb ©egen;
rcel^r, bie feine mufifalifd^en ©efpräd^e immer »on
neuem in tomifd^er 3öeife unterbrad^en.

3u SBil^elm jtienjl, ber alö junger 5D?ufiter in


3Ba^nfrieb auö ©^iicbtern^eit nid^tö \>om 23uffet

48
nehmen irolltc, dufcrte SBagner, inbem cv oltc^

mogUd^c S§barc (glcifcft, @oIot, ©oucen unb (Sü§cö)


in ung!öu6lici()er 9)iifcf)un9 auf beffcn Zcüet ^duftc:
„Sffen @ic bod^! 9Iur feinen ©enierer nic^t, jagt
[(^on ber Sateiner."

(Jiner guten ^iQaxxe wav ©agner nid^t ab^olb, n?ie

ouö feiner Ölu^erung on Dtto SScfenbonf ^erüorgc^t:


„^icr fi^e iä) am Sago 50taggiorc unb raud^e bie erfte

üon ^i)xen ©otterjigavren auf meiner 9?eife ....


SSenn id^ nocl^ eine baoon raud^en njoHte, mürbe id^

gonj »crriicft: traö rcürbe boö mand^em lieb fein."

2(u^ aU xf)m fpdter in ber ^at)reutf;er 3^it ^i"


SBiener 53ere^rer eine ©enbung auögerod^Iter S^a-

öonnajigorren juteil werben Iie§, fd^rieb er biefem


(ounig=bantbar: „SBertefier greunb, unleugbor Reifen
@ie mir jur ,®6tterbdmmerung'! S^eute frü^ Famen
bie SBunber ber ^ooanno on unb fogleid^ oerfe|te id^

midft burd^ ben ©ebraud^ eineö fold^en in bie Söer^

jüdfung, wie fie bie ^t)t^ia empfunben l^aben mag,


roenn bie ©dmpfe 2(poüoö um fie auffliegen, ©ic
ganje gamilie na^m an bem ©enuffe teil unb jebeS
behauptete, fold^ fd^onen 2)uft nod^ nie geotmct ju
^oben."

X>\e Erinnerung on l^eimotlid^e ©erid^te an gemüts


lid^cn 2)reöbner 2(benben te^rt me^rfod^ ttiieber: feine
olten greunbe ^eine unb gifd^er forbert er ouf, i^m
red^t oft äu fd^reiben: „Meö burc^einanber, tüoö t>ors

tommt, — gerobe aU ob trir obenbö bei ^eringös


i a?a9ner«9(ncfbot£n. .„
49
lafc mitetnonbcr fohlten: X^ai ifl tat> SRcd^tc unb
^Qt ed}t ^cimifc^cn I)uft!" — <Bo melbct er fid^ oud6
üor einem $8efud)c 2)reöbenö bei ber i^tn innig he-
freunbeten gomilie feineö ölten ^ouöorjteö Dr. ^puji;
nelli mit ben launigen SBcrten an: „(ii mare gut,

rcenn bie ipouefrou etu>a eine tücf)tige JpammcUeuIe


ober berortigeö me^r in bie „SKo^re" fdßieben lic|e!"
Sebenfallö borf>te ber ^imcf)cx 53erbonnte me^r on
bie gemütlid^en ©reöbner ülbenbe mit i^ren ^eiteren
ßpifoben unb il^rer l^eimifrf)en ^o^ aU on bie lei*

bige ^olitü. ©aruber fdBrcibt er ironifdB an gifd^er:


„3fi tcnn bei Cucf» nod^ (5^rc, greubc unb ©enuß
ju Idolen? Unb rvk lange benft '^i)x benn, bap ei bei
(5ud^ nod^ fortgeben tnirb? 5Ba^rIicl^, id) tummere
mic^ nirf)t um ^'^olitif; ober boö fie^t bod^ ein 58(inbcr
— »Denn er nid^t gerabe gonj borin ftedft — ba§ bo^
ein (Tnbe mit ©dhrecfen nebmen mup! (^^epö beniefl
eö eben!)"
2)iefer — in Briefen oft genannte — „^''epö" mov
einer ber j';)unbe ©agncrö, ber fid^ burd^ befonberc
Siebenöirürbigfcit unb Sirene außjeid^nete. 58ei gran,^

Sifjtö 23efud^ in ^üx\^ 1853 mu§ roobi booon bie

9Rebe geroefen fein; bcnn gifjt unterjcicbnct fidf) launig

in feinem n5df)ftcn Briefe


2!)ein 2)oppeI:^'>epö ober
„Double extract de Peps" ober „Double Stout
Peps", con doppio movimento sempre crescendo
al fffff — Se^tereö mollen roir bei ber 5RibeIungen;

9luffu(^rung erleben,

p^
50
t)te 93tiefe an granj ßifjt, ben gvolcn unb ins
ttmcn grcunb, finb notürtid^ ebenfalU flellcnroeifc öon
^umor burrf)fc|t, obgicicf) Cifjtö 5Ratur nid^t fo geartet

mor, bie ganje %\xUe unb t»or otlem bie (Jigentümlid^s


feit ber Sßognerfrf)en ©d^erje ^u oerflef^en. ©a^er
beflogt fid^ 5Bagner einmol in einem 2(nf(ug oon etreaö
^u fiarfer 53erflimmung: „fein y?umor fei Sifjt ganj
fremb." ©ennod^ erroeifl ber jttiei ftotttid^e 25dnbe
umfoffenbe S3riefn)ed^[et bie Harmonie ber beiben
©eifter oud^ auf bcm ©ebiete Weiterer ßebenöaufs
foffung.

„^QJl ©u nod^ rerf)te Sujl ju leben unter bem


moieftdtifd^en 53oIfe ber ^^ilijier?" fragt SSagner ben
greunb unb föbrt fort: „2Id^, l^aben roir ^l^ontafie,
bann ge^t eö n?o^t nod^ jur 9]ot!"
©ie „^H;ilifler", bie Sßagner hai Seben fo fd^mcr
mad^ten, werben in allen i^ren Spielarten in ben
oerfd^iebenflen 2(uöbrücEen üon i^m Wd^erlid^ gemadf;t.
®ie oerflanben i^n ja nid^t, bie £eute, bie ha meinten,
an i^m unb feiner „SSerii^mt^eit" roie an einer

„Äuriofität" ^erumtafien ju muffen, unb bo§ biefe

93erü^mt^eit i^n etwa gar befriebige. „2(d^", meinte


er, „biefe teberne Unfierblid^feit oon ©ummi Slafiifum,
bie fie einem burd^auö oorfd^reiben ju muffen glauben!"
©ie englifdf)cn „^^itifler" finb il^m nod^ rribernjär;

tiger. „J)ie eigentlid^e ^unfl" — fd^reibt er an Dtto


©efenbonf — ijl i^nen etraaö ffiilbfrembeö " „Die
eigentlid^e 3Bonne ber ^ngldnber ifl aber baö Dra;
torium: ba irirb i^re 9)?ufif ber Interpret if;rer 9leli:

gion — passez-moi le mot! — 33ier ©tunben fi|en


4*
51
fic in (Jjretcrj^QlI unb ^oren eine guge nod^ ber
onbern on, in fidlerer Überzeugung, nun ein guteö
5Serf oerrid^tet ju ^aben, roofur fie einft im ^immel
nic^tö wie bie fd^onflen italienifd^en Dpernorien ju
Igoren bcfommen n?erfcen. 2)iefen tief brünfligen 2)rang
beö cngtifd^en ^ublifumö i^ot SKenbcIöfo^n fo [c^on

oerflonben unb i^m Oratorien Fomponiert unb biri=

giert, rDofür er bann oudf; ber eigentlid^e ^eilonb ber


engli[cf)en 50?ufifrDeIt geworben ijl: SOJenbelöfo^n ifi

ben Sngldnbern oollfommen hai, n?oö ben 3uben i^r


3e^0D0^ ." gürn)a^r: eine bei§enbe, ober trefs
ift . .

fcnbc fotirifd^e ^l^orafteriflü!

p^
?Rid^t ol^ne eigentümtid^en Sfleij ifl cö, ju ^oren,
roie 2öagner erjoi^It, bo§ er „aH fiedbrieflid^ »erfolgter

^od^üerrdter" oor ber Königin 93iftorio oonGng;


lanb birigiert l^abe unb üon i^r burd^ eine roirflid^

j^erjlid^e unb Iicbenö»rürbige Slnfprod^e unb grünb;


tid^ften 2(pplauö ouögejeid^net raorben fei. 2(llerbingg

nennt er bie Königin ein onbermat „ooH beö trit>iolfien

©efd^madfö". ©er ganjc englifd()e ^unfibctrieb fionb


im Collen ©egenfa^ ju feiner 2iuffaffung ber ilunfl
unb feiner eigenen fünfilerifd^en 3hifgobe, unb taunig
fd^reibt er on Sifjt: „!jd^ bin öielme^r gemod^t, in

fed^ö iKcnoten 60 000 groncö burd^jubringen, olö fie

ju .oerbicnen', rroö ic^ über^oupt gor nid^t fonn;


benn eö ifl nid^t meine ©od^e ,@elb ju oerbicnen';
ober eö rcdre bie ©oc^e meiner 53ere^rer, mir fo oiet
©elb ju geben, oB id^ brauche, um in guter Soune
etrroö SRec^teo ju fd^offen". 3n gonj ibentifd^er SSJeife

52
du^ert er fid^ an Ctto SBcfenbonf, QCQcn bcffcn 2ln;
[cl^auung, er (©agner) fei fein „©efcl^dftömann", er

fid^ jooial unb mit 2Bortfpielen oerteibigt: „©louben


<©ie mir, aud^ ic^ fann red^nen: leiber ^obe id) aber

immer nur fo 53erbrie§{icl^eö jufammenjured^nen, ba^


eö mir nid^t i)o<!(} angerecl^net werben mu§, »renn icf;

mid^ einmot oerrecl^ne: geben @ie mir [o Singe;


ne^mejS ju bered^nen, reie baö bod^ bei 3(jnen bcnn
ah unb ju öorgefommen fein mu^, fo follten «Sie firf;

über meine ^ünftlid^feit oermunbern."

greitid^ ocrmenbete ffiagner bog @elb, njeld^eö i^m


feine 2Berfe — bamatö in norf) rec^t fpdr(ic!)em Ju-
fluffe — einbrod^ten, in einer feiner Dieigung ent=
fpred^enben 3Beife. ©o l^attc er eine innige greube
an ber 5Ratur unb am Steifen. „Die 9tcifefef;nfucbt

ifi in mir fo gro§, bap fie mir bereitö Staub; unb Wloxi^
pldne ouf SKot^fd^ilb eingegeben ^at", fagt er frf^erjenb.

3m 3uli 1852 fd^icfte i^m Sifjt f)unbert Saler y?onorar


für bie Stuffü^rungen beö „^tiegenben .^oKdnbcrö"
in 2Beimar: „©ie oerreife id^ jegt; jieber ZaQ fofiet

mid^ eine stummer ber Dper." .... „@ed^ö S^age


bin id^ nun fd^on auf ber Steife: id^ tann jeben S^ag
an meiner jlaffe nad^jdl^Ien, bo mid^ jeber regelmd^ig
ein 20=gronfcnftü(f foflet."

X>ie erhabene 9tatur ber ©fetfd^erröelt begeiflert ben


cmpfdnglid^en ^ünfiler aufö du§erfie, ober „bie ^os
noillen »on SDJenfc^en" drgern i^n — jumal n)egen
il^rer ©efü^Hofigfeit gegen bie Spiere. „Diefeö Suber;
poc!! spfui Seufel!"

53
©0 SBagnct ouf glcic^gcjinnte unb cmpfdngticl^c
©ccten traf, ha gcflattete fic^ fogteicl^ ein innigeö 53er:

^dltniö, baö oon eckten ^umor oerflirt rDor. ©elbjl


über ben tragifc^en Sejiel^ungen ju [einer eblen greuns
bin ?Kat^iIbe SSefenbonf liegt, me bereite in ber SSor:

rcbe betont ifi, l^ier unb bo ber Jauber einer befreicnben


^eiterfeit ausgebreitet.

Sie jaf^Ireic^en fleincn 95iltettö, rcelc^c jrcifd^en ben


^dufern 2Bogner;S[Be[enbonf f;in unb berflatterten unb
^unbe gaben oon ber ^nnigfeit eincö fd^onen gami:
ticnüerfe^rö, beroeifen eö. S^kx eine Furje ^probc:
„^ad) einer rounberöollen, mit fojl je^nflünbigem
©oet^efd^en ©d^tafe gesegneten 9Rad^t njünfd^e idf)

^eiteren, feligen guten $lag, [cl^ide ben ©cl^ad*) unb


»erfpred^e ju 2Ibenb recbt fd^on »orjulefen, »renn ^err
Dtto nid^tö ban?iber ^ot."
S3om Könige oon ©ad^fen, feinem 33aterIonbe, baö
i^n langer aU je^n ^ai)xe in ber 93erbonnung Iic§,

fagt er befpeftierlid^, aber mit 9ied()t:


„ÜJieincm 2onbcöt>ater f;abe id^ nid^tö ju fogcn:
»Denn er fid^ unterflel^en njodte, mid^ in meinem
©d^Jüalbennefle ju bcfud^en, ivürbe icl^ if;m bie Xxixe

ȟeifen."

S3om ypumor ©d^iderö fül^tte fid^ 2ßagner aufö


innigfie berührt. — grau SSefenbont l^atte i^m bie

bomalö (1859) eben crfd^ienene ©d^illeriSSiogrop^ie


üon (Jmit ^oltegte unb n)of;( aud^ ben ^riefn?ed^fel
mit Sötte gefd^icft.

*) 5' @wf »Ott ©d^arf, ©cfc^id^tc bei btomatifd^cn


fiitctatur in ©panicn,

04
„grcitag SIbcnb mu§tc irf> norf) t>tcl über <Sd^iltcr

lod^cn: er ^at bicfcn ganj einzigen ^umor, ben xdf)

in biefer SiebcnörDÜrbigfeit bod^ an ©oet^e nid^t fcnnc.


©er Sorbecrf ronj,*) (id^ glaube feine ^ouöeigentümetin)
beffen ^immer im ^erjen ungleid^ tüo^Ifeiter finb,
aU im ^aufc — trien?o^t auc^ baran c^er ettraö 511

oerberben mdre — , ifl öortrefftid^. 3<^ banfe 3^nen


für biefe 93riefe fe^r; idf; mod^tc gar nid^tö rocitcr
lefen oB fold^e Intimitäten."
53on 6^aifefpeare meint er:
„©iefeö munberbar »ni^ige fidd^eln an »©^afefpeare!
©iefe göttliche 5ffieltt?eradf)tung! — So ifl mirtlid^ baö
^od^fle, raoju ber 3Renfd^ auö bcm Stenb fid^ auf;
."
fd^tt)ingen tann . .

Über bic ^3lu§erlid^!eitcn unb Un>üaf;r^aftigfeiten


beö fat^olifd^en ©otteöbienfleö liegt fotgenbe l^od^bcj
beutfame 23rieffitet(e öor (auö Supern, 00m 23. 3uni
1859 an 5Wat^i(bc SSefenbonf gerichtet):

„S^enU morgen trieb fic^ ber tiebe ©ott perfonlid^


f;ier auf ben @tra§en ^erum. (Jö »rar gro^nleic^nomö;
fefl, bie ganje @tabt mod^te ^ro5cffion i3or ben leeren
^oufern, ongefü^rt üon ben Pfaffen, bie fid^ baju
fogar golbene ©d^Iafrodfe angezogen f;atten. Sodf)
»rivfte ber ^uq ber jlapujinermond^e fe^r ergreifenb:
mitten in biefe unfdglid^ »riberlid^e glitterreligionö;
fomobie auf einmal biefer ernft:meIanc^otifdf;e ^ug. Sin
©lürf, bo§ id^ fie nid^t ju na^' fo^. X)od} finb mir

*) @o benannte ©d^iller fd^erjcnb feine müttetltc^c


^rcunbin, ^xau ^rofcffor ©riegBac^ in 'jena.

55
[^on einmal ein poor einfältige, aber el^rroürbige

^^pfiognomien in ben ^icfigen ^apujen begegnet.


^ud) baö ^rujifijc feffclt mid^ jletö. ©efiern abenb,
afö bie ©c^Iouen om ®inb f(^on nju^ten, bo§ mx
^eut' f^on SBetter ^aben roürben, mu§ten bie Äinber in

ben ^ird^en borum beten. @o rvax aud) biefer rcunber;

»olle, »rolfentofe SDJorgcn eigentlicb nur eine ^omobie."

Durc^ foIrf)e ^u§erIic^Feiten rcurbe 2Bagner fietö

ju ironifd^cn 58emerfungen üeranla§t. Sprüngen unb


Döotionen, bie i^m olö „bem berühmten ^omponifien
bejJ S^annf;äu[er" unb bei? „ßo^engrin" »on ber breiten
SJZaffe bargebrarf)t mürben, Iie§ er fid^ roof;! gefallen,

aber im ©runbe entlodten fie i^m bodf) nur ein Sdd^eln.


'HU ibn jirei ^uridßcr @efang»creine ju i^rem S^ren;
mitgliebe ernannt batten, brod^te man if;m einen fo;

(ennen gocfeljug unb üerfd^iebene gefängliche Doa;


tionen. ^u biefem '^wcde marb eine anfe^nlid^c

(Jftrabe für baö Drc^efler unb bie Sdnger oor 2Bognerö


2öof;nung am ^elta'tcg errid^tet. HU er biefe S3or;

bereitungen fal^, meinte er: „3<^ glaubte juerfl, mir


»rürbe ein ©d^affott erricl^tet."

Sßiet lieber rooren if;m 95egrii§ungen ober .^utbig=


ungen auö intimerem greunbeöfreife, jumal njenn fie

einen originellen (^^oratter trugen. (So l^atte er eine

rü^renbe greube, al6 Sifjt mit feinen Sntimcn*), ben

*) @ine ber fd^erjl^aften ®ejctd)nungen, bie biefer um


2if}t fi^ gruppicrcnbe 33erein fic^ beilegte, war bieiemgc
ber „Marls" (9J?o^rcn, 2;eufelöfcrle, ndmlid^ 2lnti:^^iliflcr);
ßifjt felbjl war ber „^abif4)al^".

56
93iiIon), Sfoad^im, ^cter (Jorncliuö, I)iont)ö ^rudncr
unb bem ungorifd^cn ©eigcr 9tem6nt)i unter bcn
Jlldngen ber „[icgcötrunfenen ^o[aunen:2)?e(obie" ouö
bcm S3orfpict jutn 3. 2Ifte beö „So^engrin" in boö
.^otet „Drei Könige" ju 33a[cl cinmarfcl^ierten unb
i^n [o begrüßten.
<Boic()e fd^erj^ufte (J^rungen oergott 2Bagner feinem
^reunbe Sifjt burcl^ ä^ntic^e, ober in größerem ©tue.
Über ben freimütig:QuögeIoffenen SSerfe^r, in bem bic
beiben 9)?eijler miteinonber ftanben, befi^en mv mert;
oolte Dofumente in ©eftalt oon ©cl^ilberungen, bie

bireft ouö bem J^aufe SBo^nfrißb flammen unb in ben


„S3ot)reut^er 58tdttcrn" ju tefen finb. J)ort ^ei§t et,:

5ßagner empfing Sifjt jebeömat mit 2Bonnc; „ja ein;


mal illuminierte er in feiner überfc^roenglid^en greube
bie ganje gro§e 9Bof;nung unb fagte babci f;umo=
riflifd^;drger(ic^ ju ben jlinbern, ba ßifjt in feiner
©d^Iid^t^eit nicf;t onnal^m, cg fei für i^n gefd^e^en:
,baö bemerft er irieber nid^t'!" — ©er 50?cifier f;otte

i^n einmol gebieterif(^ üon ber SIrbeit, um mit ber


^inberfd^or ber feierlichen Einrichtung eineö gldnjen;
ben ^ül^nerl^ofeö beijuroobnen, wo unter anberem
jroei roei^e Pfauen — eine ©obe beö nad^barli(^en
SSoIjogenfdf^en ^oufeö — ben ?9?eijler befonberö er;
g6|ten. 2)ie prdd^tigen 9ZeufunbIdnber ^unbe trugen
i^ren 2^cil jur tdglid^en Unterhaltung unb 2Ibtentung
t>on ©orgen bei; bic fd^onen fd^roarjen ©d^rodne, bie

ber ^6nig im ^ofgarten für ben 50?eifler gefliftet


^otte, ebenfoUö, unb alleö mu§te ßifjt mitgenie^en,
mitbetrod^ten. 3^m ^u (J^ren rourbc aud) ber SB^ifl;

57
tijc^ abenfce eingcrid^tct, bev aber [einem Olamen nid^t

entfprocf>, ba )o »iet bobei Qe\d)exyt irurbe, bo§ ber


(^rnfl beö ©pteteö babei cmpfinblicf) ju furj fam. ßifjt

mußte aber aud) ofterö oorfpiclen, jumeijl oon 93od^


ober oon 33eet^or>en, ba trar ber 5}?eifter längere ^eit
barouf noc^ immer flill roie in ber 2Inbad^t, er fprong
bann pI6|Iid^ ouf unb ftreid^elte unb fojle Sifjt raic

ein Äinb. 2)ieö tat "er übcrl^aupt f^ciufig, unb Sifjt

\af) i^n babei mit üiberrafrf)ten, ftra^lenben Slugen bes


glücEt an. Einmal — [o erjd^It Xpanö üon 5BoIjogen
in [einen „Erinnerungen an Sflid^orb 5Bagner" — frod^

er nac^ einem [oIcf)en 53ortrage auf Sifjt ju mit ben


©orten: „granj, ju bir barf man nur ouf allen
SSieren fommen!"

SSenn aud^ einzelne bie[er f;eitercn (jpi[oben erft

in bie SSopreut^er Spod^e foKen, [o baben it>ir [ie

vorausgenommen, weil [ie [id^ ^ier bem ^"[ammen;


^ange paf[enber einfügten. Soc^ bringen bie ganjcn
©d^roeijer Stoppen, ouc^ biejenigen ouö ben [cd^;

^iger ^ii^ven, nod^ manc^eö ßuftige.

©elbfl in ber atlertriib[ien 3^^^ \>ermod6te es 5Bag:


ncrö unt>er[ieglid^er jpumor, bie traurige ^Stimmung
burc^ einen ©d^erj ju erleuchten. (Jlija SBille erjäbtt,

ȟie er am >loge [einer 3ibrei[e im SIpril 1864, qH


bie ^"funft "od^ tro[Ho[er olö jcmolö früher oor t^m
log, beim j^rü^ftücf ben Slnroefenben berid^tet ^obe, njoö
i^m [oeben mit bem Sorfborbier r»on ?[l?ariofelb pa[[iert

[ei. Die[cm f)ahe er beim SHo[ieren ge[agt: „^a,


ja, mein Sieber, ci ^ilft nicf)tö, icf) mu§ je^t abrcifcn,

58
@ic finb mir gar ju teuer." 2)arauf f)ahc bev ?i}?anii

gemeint, beö^olb foHe ber Xperr bod^ nicl^t obreijen,

er moUe cö gern billiger tun !


— SSagner fei hierüber
belufiigt getrefen unb l^obe gefagt, er muffe je|t aud)
bie Seifiungen beö ^errlicl^en 3}?ufifuö o^ne i^n ge;
niesen, ber obenbö auf feiner Klarinette „Stufft bu
mein SSoterlanb" ju bkfen pflegte.

2Bic ficf; SSagner fd^er^enb fo ^erobneigte ^um 33o(fe,

fo fionb er in einem eigenartig potriard^alifd^en 5ßer;

f)dttniffe ju feinen 25ienflboten.


3m SSerfe^r mit biefcn ben^icö er fletö eine au§er:
orbcnttid^e ^erjenögüte, bie er meift in ein bumor;
ooUeö ©enjonb gu fteiben n)u§te. ßr »roHte, ba^
feine gan^e bienenbe Umgebung fid^ aH \i)m unb feinem
.<paufe juge^orig fül^Ien feilte, ©o bezauberte er feine
Diener nid^t f;ocf)mütig aH leblofe Serfjeuge, olö

untergeorbnete, burd^ eine ungel^eure Ä(uft oon i^m


getrennte 2Befen, n?ie bieö in unfern f;eutigen fojialen
5ßerl^dltniffen ^reifd^en Jperrfc^aften unb ©ienfiboten
oft ®itte ifl, fonbern in (cutfeliger Überbrüdfung biefer
jlluft mit liebeooUer ©d^onung unb Danfbarfeit ato
njirtiicl^e SRenfd^en. (Jr tüor banfbar für jeben fleinflen

©ienfl; er rcoHte ahex auä) im gleid^en ©inne nur


oon njirttid^er Siebe unb Streue umgeben fein.

Sine feiner treuejlen Dienerinnen, grau 33erena


©torfer, — genannt „SSreneli" — l^at überaus d^araf;
terifiifd^e ^anbfd^riftlid^e Slufjeid^nungen über mele
crnfle unb ^eitere SSorfommniffe ^interlaffen, bie fid^

rod^renb il^rer longen Dienfijeit ereigneten, ©ie l^atte

59
ein Quögcpragtcö 95ciüu^t[ein bai^on, wem fie biente,

unb betont eö ^aufig, n)ie ebel ber 2J?eifter feine

©ienftboten be^onbelte. „3n meinem ganzen Sebcn",


fogt fie, „^obe icb Feinen ?0?enfd^en getroffen, ber für
oHeö, rcaö man if;m errcieö, fo »olt Danfbarfeit rDor

tüie er." Sienflbotenroecbfel war i^m fe^r unanges


ncbm; er wollte feine fremben ©efid^ter fe^en. Sßenn
eö ober bod^ boju fom, ba§ einer Eünbigtc, fo fogte
er ju SSreneli: ,3'^^^<^" ®i^ i^"^ ^^^ ^ünbigung^;
frijl; ber gebort nirf;t mel^r in mein Jjauä." 2luf

biefe 5Seife »erftonb er eö, feine bienenben ^ou6;


genoffen an ficl^ ju gewonnen unb ju fid^ emporju;
jie^cn, ficl^ mit tief anfänglichen ©emütern ju um;
geben, bie if;m wieber baö leifteten, ma^ er i^ncn
erwicö. 2)iefen treu ficb $8ewdf)renben fd^enfte er bann
aud^ unbebingteö 53ertrauen. ^wax Iie§ er fic^ ouö
ber gerne regelmäßige 2(brerf)nungen über i^re ^ni-
gaben überfcnben, anberfeitö war er burcftauö nidbt

Heinlid^ bei ber ^ered^nung im ^aue^alt, obgleich er

wo^^I iruBte, baß immer el^er ju wenig, aU ^u oiet


jur 53cvfügung ftanb. 53reneli crjoblt barüber: „2IIö

id^ einfi um ^Rcuja^r fragte, ob er wo^l raten fonne,


wie ^od^ fid^ bic 2(uögaben beö gonjcn 3af;veö be=
tiefen, antwortete er: „3«/ baö wei§ icf> ganj genau,
bie 2(uögaben finb immer ben Sinno^men gleic^."

©ie freunbtid^e @eite feineö S^oraherö, feinen

Dienflboten grcube ju bereiten, jeigt fid^ aud^ in einem

53orfommniö, weldf^eö in ©tarnberg fpielt, wo ber öon

5Bien mitgebrachte Diener granj 'Sflra^et nebfl feiner

60
^omttic ju hex bicncnben Umgebung beö SO?ciftcrö gc«

^ortc. „Um WxttQQ", ^ei§t cö ba in bem 93cn(i^te


cincö ^lugenjeugen, „trurben mix inö S^jimmer ju
ebener ^rbe ^inabgerufen. ©egen ta^ ßnbe ber
?Ka^Ijett Iie§ SSogner (J^ampagncr bringen, unb ^ronj
mu§te feine %xqu mit if;rer jiottlic^en Sfleil^e ^inber
Ijereinfü^ren. @ie njurben rcie bie Orgelpfeifen ouf;
gefleUt, jebeö mit einem @loö ^^ampagner t>erfef;en,

bonn mußten fie ber 9lei^e nocl^ mit mir anflogen


unb ouf meine ©efunbl^cit trinfen. 5Bagner empfanb
bei biefem 2InblicE ficl^tlicl^ oiet 53ergnügen unb fagte:
„ßnblicl^ f)Qhe iä) eö foroeit gebrockt, onbern auci)

einmot eine materielle greube ju bereiten."


£ier bieö bericl()tenbe 2iugenjeuge r;ot fid^ nur in=

fofcrn geirrt, qIö bie 9}?rojetö nicl^t „eine flattlicf;c

Steige" Äinber Rotten, fonbern nur jroei. 5ßieUeicl^t

finb über ©efpielen biefer babei gewefen.


2(n SInno 'SHxa^et, bie grau beS ©enannten unb
9J?utter biefer ^inber, ifl ein ^umorifüfd^er ^rief ge=

rid^tet, ben SGBagner ouö ©enf nocl^ SJJüncl^en fcl)rieb,

unb in bem er bie Partitur feineö „9lf;eingoIb" er;


bittet: fie möge hoä) in feinem großen ©d^reibtifd^

eine 9^otenmoppe fucl^en — oon buntelblauem 'SHaxo-


quin; — ouf bem Slüdfen flel^e „X)ai 9?^eingotb".
(5^ folgen genoue ^nflruFtionen, mo fie biefe fKappc
ju fud^en ^obe, unb ber 33rief fd^Iie^t mit ben ©orten:
„9Benn fie aud^ ba nid()t fein foUte, fo l^at fie ber

tff geholt! 9lun fe^en ©ie, ob @ie boö ©ing finben!"


3u berfelben ^^it —
^^ *^<Jr noc^ ber 2Ibreife oon
?0?ünd^en 1865 — mu§te er in ©enf frembe 23ebienung
ötincl^mcn. 2((g er ctncö ©onntogömorgcng feine

^auö^alterin rufen Iie§, i)bttc er, fie fei jum ©otteös


bienfie in bie ^ird^e gegongen. 2)o rief er örgerlid^:

„21^, boö if! eine fd^Iimme ©efd^id^te! 2Benn bie grouen


in ber Äirc^c finb, fo ift ber ^^cufel im ^aufe!" X>k
SKid^tigteit biefer 2(nefbote ifl bcjnjcifelt trorben, ha

ci \iä) nur um Sßreneli ge^anbelt f;oben Fann.

2>iefe ging nur mit (JrloutMiiö if^reö ^crrn quo. Se


fonn fid^ ober immerbin um eine jeitiDeitige SSer*

treterin ^anbeln.
2In fiimmungöooller 2)eforotion feiner ^imnier roor
bem SJZeifier, ber fic^ burd^ eblen ©efd^mocf unb ouö;
gefud^ten ©til gern anregen Iie§, öiel gelegen. 2(B
feine SSo^nung in ben Slrtid^outö bei ©enf ^erge;
rid^tet merben follte, befiellte er fid^ einen 3^ope=

^ierer, ber weber SO^eifter norf) ©efelle rvat, »reit er

feibfl ber 9}?eifter bleiben unb benen, bie für if)n orbei=

teten, nod^ feinen eigenen 3been 3tatfrf>Iäge erteilen

»DoUtc. ^H ber S^opejierer mit einer ?9?enge fofi;

bavcr Xeppirf;c unb 93or^5nge onfom, bctrocl^tete fie

5Bagner eingef;enb unb prüfenb, einen nadf> bem on;

bem oufncl^menb, trieber jurüdfio§enb unb fie l^ernodf>

miteinonber ocrgteid^enb. X)a bie SO^ouern beö 3»"^-

merö mit ©ipö t^erfe^en n?oren, mollte ber Sopejierer

ein y;toIjn)erF boruber ftelten, bomit er bie gercic^tige

©ornitur mit Oldgeln ^ottbor mod^en tonne. 2)ot>on

atotlte SBogner nirf)tö ^oren ; er nJoUte fein y?oIj unter

feinen Seppid^en »uiffen, unb iror ber 9)?einung, fie

n?ürben aud) of^ne biefen Jufo^ flotten. Um ju jeigen,

\vk er eö meinte, bejlieg er felbft boö gu^geftetl unb

62
bic Leiter unb griff nod^ Jammer unb CRclgctn. SBd^rcnb
bcr 9(rbcit fötn er rciebcr^olt ju bcm Jjanbtrcrifer, unb
röcnn ein Strrangement bcfonberö noc^ feinen 5Büin;
fc^en geglüicEt n?ar, fo machte er einen njo^ren greu;

benfprung. 2Bie lebenbig fid^ SBagnerö ^^ontafic bei


biefem 2(nk^ geigte, baö blieb biefem einforf)en 59?annc
^eitlebenö im ©ebdcl^tniö: er bemerft fca^er am
öc^Iuffe feincö ^ericf)tö fe^r treffenb, mie bicfe ^^an:
tofie fid^ mit nid^tö ^ergebrod^tem, ^onüentioneltem
^obc begnügen fonnen!
25aneben tritt oud^ ouö biefer Spifobe bte d^örof:
terifiifrf;e ©emo^n^eit SBognerö ^eröor, fid^ bei jeber

(Gelegenheit, n)0 ei fid^ um bie SluöfCi^rung feiner


©cbanfen ^anbelte, ftetö felbfl ju betätigen, mit i?anb
anzulegen unb baö 93eifpiel ju geben.
2!)iefeö perfonlid^e ©ngreifen brad^te ja bann fpdter
in 25apreut^ jene 2Bunber ju ffierfe, on bie jundd^fl

niemonb glouben mollte, burd^ bie ober bie 2luöfüil^r;


barfeit ber 2Bognerfd^en 3been unb Probleme gWn:
jenb beriefen n)urbe. 2)ieö gilt nid^t nur in gefangö;

ted^nifd^er ^Bejie^ung, fonbern auc^ in ^infid^t ouf


olleö ©etorotioe, ©äenifcf)e unb 9)?afd()inene. „(5ö mu^
ge^en" — fogte 2Bagncr — unb eö ging!

Snblic^ nod^, ebenfollö oug biefer 5«it, eine 5Inef:


böte, bic f;ierl^er gcl^ort, n?ci{ fie micber bie J^erjenögütc
beö S}?eifierö betreifl, bem eine allein genoffene greube
feine roal^re greube mor. (5r njoHte einen 2(u6f{ug
nad^ bem SO^ont ®ale»c in ben <Saüot)er Silpen unter;
ncl^mcn: „Äinber", fagtc er ju feiner nd^eren

63
bicnenbcn Umgebung, „\d) mod^te gern einmot
ben 9}?ont «galeoe beflcigen, i^r begleitet mid^". —
„2(m gu§c beö ^ergeg", erjdf^tt 93reneli, „mürben
(Jfet gemietet, ber S^evx max in fo fro^lid^er Stimmung,
n?ie feit longe nicbt me^r. S^ro^bem er an flcilen

©teilen bem Sier juliebe objiieg, erreid^te er bod^

bebeutenb früher, otö \vh bie ^o^e, unb aU aud} mx


oben ontamen, flatterte unö bereite oon einem S3aume
l^erunter ein roteö ^aätud) jum '^e\d)en, wo er aU
gefliegen fei." D^ne Jn^eifel flotte er biefeö bei feiner
üirtuofen @efd()idflicl^feit im klettern eigen^dnbig an
bem ^of;en Drte befefiigt.

3n jenen 2:ogen mor fein .^unb „^o^I" geftorben.

„Die Spaziergänge o^ne fein treueö S^ier", erjd^It


SSreneti rceiter, „mürben i^m balb ju langmeitig: er
münfd^te fic^ mieber einen ^Begleiter.Sa mürbe i^m
9lu§, ber gro§e 5ReufunbIonber, angetragen, beffen
treue 2(ugen fid^ fofort feine ©unfl ermarben. 2)oö

Sier mürbe gefauft — unb oon nun an fa^ man i^n

nie me^r o^ne 9lu§ unb — ^eitfd^e, bie er jebod^

nie benu|te".

2)iefer 3Ru§ ifi ju jiemlid^er 95eruf)mt^eit gelangt;


eö ifi jener im ©arten oon Sffia^nfrieb begrobene
.^unb, bem ber SOieifier bie ^nfc^nft auf einem
©ebenifiein mibmete: „^ier ru^t unb marf;t S£Bag=

nerö SRu§."
X)uxd) ein übermütig unternef;menbeö 2!emperament
bereitete biefer feurig lebhafte S^au^- unb @pajier=

64
gongögcnoffc bcm 50?ctftcr in bcr erftcn ^ctt mand^ertci
3{rgcr unb Unonne^müd^feitcn, bie i^m aber bod^ nie;

molö bic Siebe feineö .^errn entjogen.

@o fc^itbert S3reneli rec^t lebhaft einige Kampfs


[jenen, bie in ber ^eit nod^ ber Überfiebtung öon
©enf nod^ jtriebfd^en bei Sujern fpielen, wo Sffiagner

befonntlic^ eine bouernbe ^eimflStte gefunben ^atte,

in ber er biö 2lnfang 1872 üerbtieb.


,3"^ 3ierbe beö ©ortenö", berid^tet bie genonntc
treue Dienerin, „Farn nun oud^ boö ^fauenpaar oon
iKünd^en. Daö SJ^dnnd^en mu^te für SRu^ etnjoö ganj
ungewo^nlid^eö fein, benn eineö 9}?orgenö pocEte er

jum großen ©d^recfen beö ^errn, bcr ei üom erften

@tocE fol^ unb ^orte, ben ^fou bei feinem pracl^tüolt


langen ©cl^roeif unb Iie§ i^n nid()t mel^r loö, biö feine
oon ben longen gebern mel^r on feinem £eibe »ror.

2)er ^fou fd^rie fürd^terlid^ unb aud^ ber ^err fd^rie

bei bem 2lnbli(! ouö Seibeöfrdften um ^pilfe. Qt


fümmerte fid^ nad^l^er oiet um bie oerunglücften
Pfauen. X>at Sffieibd^en brütete l^inter einem 23ufd^e
im Slduberpart unb eineö SOZorgenö, etroa um 2 U^r,
Porten n)ir baffclbe fürd^terlid^ f(^reien. ®ofort eilten

roir ju ^itfe, aber fd^on ^atte fid^ — burd^ baö ©e=


fd^rei ebenfalls oufgeroedt — ber .^err mit einem
©todfe eingefunben, um ben oermeintlid^en gud^ö ju
üerjogen. (Jö tvax ober fein %ud)i, fonbern mieber

9?u§ geroefen, ber on boö ^fouenpaar nur gonj a\U


mä^Iid^ fid^ gerool^nte. Sr ^otte mit bicfem ^unbe
fe^r oicl 53erbru§; auf feinen ©pojiergdngen gob boö
pünttfid^e ^ufamn^^ntteffen eineö Sjjild^monneö mit
•'>
2öa9ller = 9(nef^oten. „_
DO
feinen (im 5ln[ponn befinbtid^en) ^unben immer Sin*

Io§ ju 9laufereien, unb bcr ^err fam immer fe^r

aufgeregt nad) ^aufe, inbem er fid^ beflogte, bQ§ i^m


oUe Soge fein Spaziergang oerborben rcürbe. Unb
eö gab bamatö rcirfUd^ nur biefen 5Beg."
23efud^e rcoren i^m, fojufagcn, immer ungelegen,
unb aU er einmal oon feinem 2Iuögang jurüdffom,
fagte er: „Ülicl^t einmal tonn man ru^ig feinen ©pas
jiergang machen! S^at midi) bo einer auf bcr @tro§e

angerebet: Db icl^ «ffiagner fei? — ,9lein, ber bin


id^ nic^t', ^dtte er i^m geantwortet, ßinem anbern
üleugierigen, ber i^n einjl beim ^inabfc^rciten auf
ber treppe feiner 5Bo^nung fragte: ,®o^nt ^ier ^err
SSagner', antwortete er: ,3an)o^I, groei 2:reppen;
ge^en (Sie nur hinauf!"
Sin anbereö Wlal begegnete ei \f)m ouf feinen eins
famen Spojicrgongen unterreegö oon Strold^en übers
füllen unb angepaßt ju werben. 2Bie fic^ 9lu§ bei

biefer Gelegenheit benahm, erjd^Ite ber 5D?eiflcr nod^

nod^ '^ai)xen mit oielem .^umor: „Statt bie 2(ns

greifer nieberjuwerfen, ^iclt er mid^ beim SKantet


trogen fefl, bomit mid^ niemonb tregne^me, unb fo

mar id^ erfi red^t in ber .klemme."

3ubitb ©outier, (bomolö nod^ SRcnböö) berichtet


über biefen ^unb oon einem Spaziergange: „9lu§,
ber große fd^worje 5ReufunbIanber, fprong vor unö
^er, Steine oom 93oben ouflefenb, bie er unö mit
freunbfc^oftlid^er 2(ufforberung onbot. ,(Jine fc^Iec^te

©emo^n^eit, bie id) i^n ^obe onne^men loffen', fogte

SBogner, inbem er boö gute 5lier fireid^elte, ,tc^ fonn

66
\ie t^m ntc^t mel^r aiiQervbf)nen unb er oerbtrbt fid^

mit ben ©tcincn bie ^i^ne.*"

59?ancl^crlci 2(netbotif(l^cö bericl^tet in feinen 2Iuf=

jeid^nungen ber ^opellmeifler 5Bei§^eimer, ber


ffiagnerö Umgong rcö^renb mancl^er trüber >£oge

genießen burftc unb etroa biö jum 23eginn ber


fOiünd^ner (i:pod}C (1864) mit bem SO^eifler in 53er*
binbung flanb. 3^ni n?or eö oud^ oergonnt, ber ein«

jigc perfenlid^e '^euQC ber om 4. SRoi 1864 erfolgten


großen SSenbung in SSBognerö Seben ju fein, ndmlid^
ber burc^ ben Äobinettöfefretör t>on ^fiflermeifler er=
folgten 23erufung ju Äönig Subroig oon SSopern.
3Bei|^eimerö one!botif^e ßrjä Ölungen erfc^einen
bcmjenigen, ber 3Bagnerö ureigenfleö 2Befen fennt,
nid^t immer oollig gloub^aft; jum minbeflen ijl hai
(Jrlebte nic^t rid^tig erfd^aut unb erfa§t unb nid^t

torreft genug miebergegeben. Dbgleid^ Sßei§^eimer


in ber SSorrebe feineö S3ud^e6 „^rlebniffe mit SRid^arb
ffiagner, gronj Sifjt unb onbern ^eitgenoffen", ouö;
brüdlid^ betont, er fei im ^un!te ber n36rt(id^en SStes
bergabe bei (Jrlebten „du^erfl ftrupuloö" »erführen,
fo mu§ mon bod^ bebenfen, ba§ eö nic^t immer on*
ging, bie 53orfommniffe in oII i^ren Sinjel^eiten genau
ju fi]rieren. Der gute (Glaube foH biefem ©enjd^rös
mann nid^t obgefprod^en »Derben; aber bie „tiefere

58ebeutung" oon SSagnerö „©c^erj, 5Bi§, ©atire unb


Ironie" unb bem Urquell feiner ^eiterfeit, bie Sigens
ort feineö ^umorö unb feineö gonjen Sßefenö ^ot er
burd^flud nid^t Gegriffen.
5*
87
©0 ifl ei offenbor ffltfc^, rocnn mir 6ei Sffieipcimer
lefen, eg fei bei ber Sffiiebergabe t>on 2(nefCoten burd^
SBogner in 2)Qmengefenfcl()aft „mand)et ©eraagtc unter;
geloufen". „5Öaö . fonnte ein SBogner nid^t oWeö
wagen", ruft biefer @c»rdf;römann nid^t eben ollju
tt?igig quo! 2)icfe (^^orafterifierung rciberfpric^t üielcn
anbercn, 3. 93. Qud^ ber i?on griebrid^ ^ed^t, bie
ouf <S. 37 bicfeö $8ud^eö bereitJj errod^nt \% unb
roo eö l^ei§t, ba§ feine 9Redfercien „nie bie £inie über:
fd^ritten l^dtten, roeldf;e bie ©egennjort oon grouen
einju^olten gebietet".
9lid^t unn)ol^rfd^einIid^ Hingt eine 2Ine!bote, bie

5Bei§f;eimer üon ber 2onfünfiIer;53erfQmmIung in

«fficimor (1861) erjdf;tt. So n^urbe ba ein fc^r fü^n

fonsipierter„@ermaniomQrfd^" üon gelijc ©raefcfe ouf:


gefül^rt. 2)oö „gren=^armonifdf;e unb f)ei§b(ütig; potrio;

tifd^e 6tiidE ^obe Sogner froppiert." 5Benige 2Bod^en

üorf}er l^otte ein geiriffer Döfor Boeder in 23oben;


SSoben ein Sittentat gegen ben ^onig wn ^reu§en
»erübt. 58ei Sinterung biefeö tnottcrnben ©ermanio;
morfd^cö f;atte Sßogner \voi)\ an jeneö 2(ttentot gebod^t.
^lo^Iid^, aU eö gerobe im Drd^efier »rieber du§erfi

flürmifc^ unb gepfeffert juging, fogte er 5U bem etrooö

betroffenen S^roefete: „^o^toufenb, @ie finb jo ein

jroeiter Dötor 58eder!"

2lud^ ouö ben flogen, bie SSBogner 1862 in 93icbrid^

bei 5D?oinj oerbrod^te, erjä^lt 5Bei§^eimer einige omüs


fönte 53orfommniffe. 2I(ö eine ganje SSogcnburg bie
Wlbbel beö Äünfilerö gebrodßt f;otte, frogte SBei^^eimer

68
crflaunt: „Saö finb bod^ nid^t oHcö 3^ve ©ad^cn?"
SBogncr ontroortetc: „(Sie finb cö, unb mit biefcr

fKaffe 5^i'9 iti"§ i<^ i" ^^'^ 2Bett herumfahren."


2Iud^ hierin liegt für ben tiefer SÖIicfenben ein tra;

gif(^eö 9)Zoment: ber einfome ®ro§e, ber fid^ nodf;

einem fidnbigen, ruhigen ^cim feinte, rcor ^eimatloö.


T)a übrigens bie „9}?6belmoffe" in ber QBo^nung
feinen ^lo^ fonb, mu§te ein Seil in einem in ber
?Ro^e befinblid^en Weiterlaufe untergebrod^t werben.
Wlan begann ju räumen. SJagner fud^te bieö unb
baö. Sin ®ipö:50?ebainon mit feinem 35ilbe rcoHte
er ongeblid^ „unrcilUg fortfd^teubern". 5Bei§l^eimer
fu^r basroifd^en unb lehnte eö on bie Wetter. „5Öd^renb
nun ©agner eifrig nad^ einigen 23ü(^ern fud^te, bie
er burd^auö nötig l^atte, fam ein 5[lionn inö Welter^auö,

auf ben bie ^ier fid^ abfpietenbe ©jene fid^tlid^ Sins


brud mad^te. SSermunbert blieb er fielen, unb aU
i^n auf ber Wetter baö SDieboilton inö Stuge fiet, ging
er l^in, eö fidf; ju befe^en. (5r na^m eö, l^iett eö gegen
baö Sid^t unb toö bie unter bem Wopf l^intaufenben
9Borte: 9?icf;arb 2Bagner. Offenbar l^atte biefer 9}?ann
üon ©agnerö Stnroefenl^eit in ^iebrid^ nod^ feine

2(^nung, benn er fogte mir: ,3d^ gäbe »üoö barum,


wenn id^ ben 5Bagner einmat in SSirftid^feit fe^en
fonnte.' S)arauf oerfe^te id^: ; ,SSaö njürben (Sie
benn bofür geben?' (5r: ,53on meinem befien 3o-
l^anniöberger, ben icf) i)kt in meinem Wetter l^abe.*
3df;: ,©o! 3f)nen fann gel^olfen merben!' ©ann
wenbete idf; mid^ nad^ bem eifrig (Sud^enben, ber
gerobe in einer großen Wifle fofl oerfd^munben roar,

69
mit bcn SBortcn: ,^en ÖBogncr, i)\ex ift ein SJcts

cl^rer, bcr <Sic leibhaftig fc^en rcill unb @ic bafür


mit feinem befien Sfo^onniöberger erquicfen roirb.'

SSogner fledte feinen ^opf f;erauö. 2)er ÄeHerbes

fi^er, fein ©efid^t fe^enb, fc^nelt einen prüfenben 25tirf

auf baö ÜO^eboillon merfenb unb in bie 5Borte aui-


bred^enb: ,9Ba^r^oftig, er iflö!' lief eitig booon, ben
Äellerfc^Iiiffet ju ^olen. 3m ?Ru mor er rciebcr

bo, fd^Io§ auf unb brod^te bie üorjüglic^flen groben


jum 93otfc^ein, fagenb: ,2BeIc^er S^ncn, meine
.^erren, om befien fd^meclt, t)on bem trinfen n>ir,

n?enn eö 2f^nen red^t ijl, fo lange fort, biö rair nic^t

me^r grab jum ^elter^auö ^inauö fonnen,* Sffiogner,

bem biefe raürjige Unterbred^ung hei peinlid^en ©ud^enfi


nid^t unangenehm erfc^ien, fe^te prüfenb bie ©Idfcr
an, Iie§ fie rceiter roonbern, unb bolb l^atten mir bcn
„atlerbeften" ^erauögefunben. 23on biefem ^olte ber
freunbtic^e SSlann glafd^e ouf glafd^e, ein gebedter
Xifc^ mit SBurjl unb ©d^infcn mürbe hereingetragen,
unb oergeffen mor bann alle 5IRü^fa(."

^on eigentümtid^em ^ntereffe ifl SBagnerö 2(nfid^t

über i>ai ©piel. 3" SBieöbaben, mo in ben 60 er


3a^ren nod^ gefpielt mürbe, foll er nad^ 5Bei§^eimerö
23erid^t geäußert ^aben: „^'Jlidi) erfaßt niemals ßufi

jum ©piel, mcil id^ oon com herein überzeugt bin,


ba§ id^ allemal verlieren mürbe, menn ic^ mic^ jum
©e^en oerfü^ren Ue§e. Sinem onbern fonnte id^
jebod^ gut raten. 3e^t finb fd^on me^rmal6 bie Olum*
mern ^erou^geEommen, meld^je id^ mir oor^er gebockt

70
I^ottc." ©ein 93cgleiter 9Bei§^cimer [c^Iug üor, „er

moüc probcn?ei[e einige fOZale ben Heinflen juldffigen

SinJQ^ ouf bie 5Rummern [e^en, rüeld^e er i^m on*


geben mürbe, unb im %aUe beö ©eminnö biefen glcid^

einjie^en. ©o gefd^a^ eö, unb in ber Xat Eamen bie

oon SIBagner bcjcid^neten Olummern oiermat hinter:

einonber l^crouö!"
93eftritten mirb bie oollige Slid^tigfeit ber fotgenben
beiben oon SSei§^eimer erjd^Iten Spifoben.
Sinem 9Ääbc^en, beffen S3ater, ein ormer 2lrbeiter,

einjl Sßjognerö Salem rcies


Portefeuille mit ^unbcrt
bergefunben f;otte, unb bie i^m ben gunb brocl^te,
[c^enfte er fofort jnjanjig $toIer aU 23eIo^nung für

bie bemiefene (J^rlid^feit. Sarauf lub er feine


9leifebegleitung „ju ein poor glofd^en beö beflen
S^ompagnerö" ein, ebenfo rcie er fpäter in 5Bien,
aU \\d} fein Sluöroeg auö 5u§erfien finanjieden Oloten
bot, (S^ompagner fcroiercn lie§, roeil mon baburd^
geniole ©ebonfen jur Sofung irbifd^er 50?iferen be^

fdme: „Xrinft nur mit, mir finb bie ©ieger, unb


unfer ijl bie SBelt!"

SBa^rfd^einlicI^cr tlingt bie f;ormfofe ^rjö^tung eineö


l^umoriflifd^en SSorfommniffeö nad^ einer So^engrin*
2(uffü^rung in grantfurt, xv>e\d)e SBagner perfönlid^
birigiert l^atte. 5Kon fei nad^ bem ^otel jurüdfge*
fahren; SSogner ^obe über l^eftigen S5urfi gcflogt, unb
aU ber SSagen ^ielt, bem offnenbcn Kellner jugerufen:
„S3rü^e! 25rü^e!" „Der SIrme ftanb" — fo fdf^rt

2Bei§^eimer fort — „ganj oerbu^t, ba ergänzte id^:

,S5ringen @ie 93ouinon hinauf, roorouf Sßagner ^in^us

71
fügte: ,2(6cr feine ZaWe, fonbern einen ganjen (Sups
penfumpf*) ooll!" 2)er Äcllner flürjte erleid^tert fort,
unb mix fliegen bie S^reppe ^inouf in ©ognerö ^immer.
SäU nun ber Kellner mirflid^ mit einem ©uppenfumpf
^ereintrat, HQ^m i^m SSagner benfelben au6 ber^onb,
fe|te i^n on ben üKunb unb tront i^n ouf einen 3"9
auö, bem ^aul unb ?Ra[e ouffperrenben Kellner bie

leere S^errine rcieber jurücfgebenb unb bie 2Borte ^ins

jufügenb: Maä) einem ungerpo^nlid^cn geifligen ©es


nu^ ifl aud) ein übermäßig materieller om ^Mo^e!'
5I^ntid^e „©d^erjc" !oIportiert 2Bei§^eimer norf)

oiele, rcie ja fein ganjeö 93uci^ im ©runbe nur eine


2Ineinonbcrrei^ung üon Spifoben aller 2lrt ifl. 2)ie

folgenbe 2Inefbote bürfte mand^em Sefer in biefer

ober dl^nlid^er gorm irol^l be!onnt fein:


SSogner befud^te mit 5Beig^eimer ben ^erjoglid^en
®ci()lo§garten Sicbric^; 2Bei§^eimer trat mit einer
brennenben ^igorre ein, ba i^m oon feinem 9taud^;
oerbot etrooö befonnt n?or. (5ine ©d^ilbrood^e fei auf

i^n jugeloufen unb ^obe i^n ongefd^rien: „Sie


^igotre roeg!" — „SBagner bebeutete ben 2)?onn:
,®enn ^ier nid^t gerou^t roerben barf, fo fonnen
<Sie ta€ anftdnbiger fagen.' ^d) tofc^te meine '^iQaxte

auö, unb rcir traten in ben ©arten. Äoum Rotten


rcir einige ^unbert Schritte jurürfgelegt, fo fa^en trir

einen Dffijier unö cntgegenfommen, roeld^er in oollem


23e^agen ganje SRaud^rcolfen in bie ßuft blieö. X>a

*) 2Bol^I '•prootnjtatigmuö nad^ bem 2(u§brucf „15er


Äumm" ober „T)ie Äummc" = tiefe, runbe ©rf)üffc(
(»Icrrine).

72
fogte SSagncr: ,?Rcin, baö ijl bod) ju florf ; ntd^t cinmat

bie Uniformen fümmern fic^ um boö ^erjogtic^e 53erbot.


©d^ncü ftccfcn @ie mieber 5^re ^is^ifi^^ «" unb geben
mir geuer, bQ§ id^ aud) mir eine on^ünbe!' ©efagt,
getan, unb bompfenb jogen wir bem qualmenben
Dffijier entgegen. 2)iefer \ai) ung finflcr an, unö

t>on Äopf biö ju gu§ meffenb, ^ielt bann feine ^igarrc

nad^ ber anbern ©eite unb fd^tritt on unö »orüber.


3e§t erfannten rcir i^n — eö rr>ar ber ^erjog!"
@c^Iie§lid^ noc^ eine 2(neFbote, bie ÜBei^^cimerö
ofonomifd^e unb naioe ©efinnung, befonberö in puncto
pecuniae, offenbart, dx erjdf^lt: „Ratten mv bie Um«
gebung t>on 23iebric^ ^inldnglid^ burc^flreift, fo rcurbe

oud^ einmal ein SSagen genommen unb nad^ SBieS*


baben gefahren. 2ilö roir anfamen, bulbete SSogner
burd^auö nic^t, bo§ id^ ben .Kutfdf;er bejo^ltc; er he-

eilte fid^, bemfetben einen Souiöbor in bie ^anb


ju bröcfen. 2)o er meiter ge^en moKte, fogte id^ if;m:

,2)er sodann i)at tod) ^6(^ftenö einige ©ulben ju hc-

tommen. SBarten @ie, er mitl 3^nen ja l^erauögeben.'

SßJagner fagte (ad^enb: .©oH id^ mir oon bem S[Rann


^erauögcben laffen, foH id^ t^m etroo bie .^onb f;in=

Ratten?' unb ging mit mir baoon. " — Über


bi<^fe @encrofit5t raar ©ei^^eimer offenbar gonj flarr;
benn er fd()Iie§t biefe Srjdf)Iung mit ben bebeutungös
oolten^ffiorten: „'^e^t trurbc mir 53erfd^iebeneö flar."(!)
— Slucl^ ba§ SBagner ouf einem SR^cinbampfer fid^

etnfl mel^rere Portionen grünen ^opffalat beflellte

unb bafür eine er^eblid^e «Summe beja^Ite, fd^eint

ben Sng^erjigen florf beunrul^igt ju l^aben.

73
5Bcnn Sagner mit feinen Äünfttevn flubicrte, fo

gefd^a^ bieö, niemolö, o^ne ba§ er ben (Jrnfl beö


©tubiumö burd^ fro^Iic^e ©d^jerje belebt ^dtte. ©d^on
ote ermit bem berühmten ©dnger Submig ©c^norr
oon (5orol6feIb unb beffen ©attin roegen ber Sßors
Bereitungen jur 2Iuffü^rung üon „Slriflan unb
Sfolbe" in 53erbinbung getreten roar, tlingt ei oict
Weiterer quo 5Bognerö 9}?unbe, aH r>orbem in ben
Sauren ber 2Biener unb ^arifcr Snttaufd^ungen. @o
rebet er bai (J^epoar @cbnorr an: „^eute, liebfler

5KufiFr>erein, rerf)net einmal nicht auf mid^! @ott ber


©runbgütige \d)cnh end) aller f)anb Slmüfement! —
2(uf morgen ,viribus unitis!'" Unb ferner: „Äinber,
id) benfe — etmaö 9)?ufif, aber feine ?Ratur: ber
^immel mU'i n\d)tl — 2a§t mid^ am Zag etrooö

Stiefel oerfo^Ien*): um 5 U^r fpeifen rcir, am SIbenb


3foIbieren n?ir unö S^riftanifc^, oiclteid^t fonnen roir

bann nod^ etn?aö Slann^^dufer ä la Venus brauf


fe^en."
SIbreffiert ijl biefer 23rief: „^cm ?[)?ufift»ercin ju
23überi(^" (flatt ^iebxxd), wo 2Bagner 1862 seilte),
„ju^dnben ." ©d^norr
feineö gercid^tigficn SJ}?itgIicbcg .

roar befanntli(^ ou^ergeroo^nlid^ forpulent. 2tuc^ bie

<Sd^Iu§n)enbung „@ott ber ©runbgütige", „@ott


ber 2inn?eife fc^ü^e" ufro. fe^rt in Dielen 53riefen

rcieber. Q:t ifi tai eine befonberö in ©ad^fen beliebte,


^armloösironifc^e SKcbenöart, bie ffiagner oft ges

brauchte, roenn et in guter £aune roor; bonn oud^,

*) 95c3ic^t fic^ too^l ouf bie Äompofition ber „9Jieiflcr:

finget".

74
um bcn 23ricf fd^nell fd^tie^en ju f6nnen unb fic^

ttcitcrc SÄcbenöorten ju erfporen. 6ö ifl olfo eine

geroiffe Äarifierung ber ^^rofe fetbjl.

Umgcfc^rt fd^reibt er, in [cl^Ied^ter «Stimmung, bei

^Irgerlid^feiten mit ben ©öngern, mitunter „^ot'ö


ber fff".
Sbenfo mie bie Sßorte „roir 3folbieren und Sri*
flanifcl^" bilbet Sßagner fd^erjenb auc^ d^nlid^e aui
feinen anbern SBcrfen; j. 93. „ouf ©d^6n^6^e (bei

©itteröborf;) ^ahe id^ „geto^engrint" (an U^(ig),


ober „bonn raolfen roir füre"; enbtid^ on grou
griebri^ 50?aterna: „3«^ bin ganj Ginlabung unb
bitte (Sie, mid^ biefeö ^a^v mieber ju betunbrpen."
2)ie „SBalfüre" nannte er mand^mal „bie SBoItmü^Ie".
@o rebet er oud^ [eine ^ünfllcr unb ^ünfilerinnen
oft entfpred^enb i^ren bargeftellten JKoUen an: „Seure,
treue SBotanötod^ter", „lieber 2;rifian" ufnj. X>cn
©efanglei^rer S^et} nonnte er oft feinen lieben
„23afi{io".

X>(ii (Jl^epaar ©d^norr tituliert er „?0?eine liebfien

£6rcen" ober „D ^i)T ganj guten S6raen", ferner


„mein üielgelicbteö ^ummelpaar!" 5(ucl^ biefe 23riefe,

bie in überfiromenber greube über bie erfiounlid^en


ßeifiungen ber beiben (Sd^norr gefd^rieben finb, ent*
galten ©5§e, rcie ben: „@ott ber ©runbgütige ne^me
Q:ud) in feinen bobentofen (Sd^u§ unb gebe Qua) in

feiner unbegreiflid^en ^öarm^ergigfeit d^armante 95es

fd^Iüffc ein!" Sine ^umorifiifd^e (Jinlabung on bie*

felbcn greunbe lautet:

75
„5Kuf(ffefl äu ^iehetiä)."
jjlogeöorbnung.

Um 3 U^r 5Kufifmacl()crei.

£)onn
5Bieöbobcn.

Sebcr i§t, »ronn er trill.

So lebe bic Drbnung!

2Itö ©d^norr unb feine grou SOtotrctno jur ^ebung


einer flimmlid^en ^nbiöpofition fid^ auf furje ^eit
nod^ Sfleid^en^all juriicfgejogen Rotten, [einreibt 23ogner
(4. 3uni 1865) einen fofilid^en 23rief, in bem eö
u. 0. 5ei§t: „.^ort, bort in ber Oteid^enf^aller SBüfte
fd^eint 3^r ouc^ nid)t befonberö ju gebei^en. ^ommt
in meinen Sorcengarten, boö Äompffpicl ju errcorten,
barinnen nid^tö cilg Pfauen unfangIid()[inb3ufd^Quen"...
£)onn nod^ einbringlid^er: „^c^ glaube, 5^r foHtet fom;
men, mit unö raieber [peifen unb teufein unb glaubt
nod^malö — biefe ©efc^id^te ift nicbt mit ben ©d^Ieim;
l^duten, fonbern einzig burd^ reine 53crrü(ft^eit ju;
flonbe ju bringen. 2Iber fo ifi'ö, feit ber 3Infunft ber
grau ^urrcenal ifi mir alle 9}?ad^t entrounben trorben:
bort ?Ruancen, — ^ier 5]uanccn, nirgenbö Sloancen!
@eib üiel noioer: überIo§t bie abfolute dfi^etifdf;e

SSoIIenbung bem l^eiligen 2Inton — bleibt fe^Ier^aft,

unb ©Ott ber ^Illgütige irirb Sud^ fegnen, raenngleid^


3^r nie crgrünben racrbet, rcaö id^ mit 2(ntonio fagcn

76
Irin, benn eö ift reiner Unfinn, 6Io§ jum SO?utmoc^en."
— (SRit 2(ntonio ifi oielleic^t SBagnerö oltcr ©reöbner
2(rjt Dr. 2Inton ^ufinetli gemeint, ben ©d^norrö fonn;
ten.) Der 93rief, ber in uberflromenber ßoune ge=

[einrieben ift, fc^(ie§t mit ben 2Borten: „53on ^erjen


ßuer 26n}enf;üter im ^pfauengarten."
X)k\e unb o^nIicf;e Sorten oon Unterjeicl^nung fe^ren
in ttielen SSoriationcn trieber. ©o 3. 58. in S3riefen
an ^ermonn Seri: „3f;r otter guter SK. 2B." ober
„3f;r allerbefier SR.®. (@ie ^aben ndmlid^ bod^ feinen
beffern)."

3n biefelben ?i}?öncl()ner Zqqc fdl(t folgenbe 9(nets


böte, grau ©d^norr ^atte fd^erjenb bie bamalige grau
oon 23üIon) gebeten: fie möge bem Ungeftümen „S3er;

nunft" beibringen, ^ad) einer „^offnungöDoHen" ?Rocl^;

ricl^t trof am 3. 3uni 1865 in S^eid^enJ^all folgenbe


©epefd^e Sßagnerö ein: „2)er ,unmufiFali[d^e Xck^
grap^' weigerte fid^, bie rechte SSeife im Sreioiertel;

tatt 3U übermitteln, rcelc^e nun nod^julefen bittet

Sffiagner."

©cn ©c^Iüffel ju biefer mt)fieri6[en Stnbeutung


brod^te bie ?Rad^fcf;rift eineö 93riefeö oom 4. 3uni
1865: „'^aimina foü immer gteid^ fo mit ,Uns
nicl^t

rernunft' um [id^ werfen; icl^ merfemir boö unb


trage eö il^r nacl^.

gg gde cde gde cde gef df gfe de


(Diefe ©epefd^e rceigerte man fid^ geftern anjunel^men)."
9)?it 23ucl^fiaben l^atte SSagner bie l^eitere Sl^elobie

(eö ifl bie „tufiige Sßeife" beö ^irten auö „^Irifian

77
unb Sfolbc") notiert, ©er mufitalifc^e gortfd^rtttös

monn fe^rte auf einen SlugenblidE in bie ßpod^c ©res


gorö bcö @ro§cn (f604) jurücf. rcirb SSeFanntlic^

jenem ^apfle bie ßrfinbung ber aSu^floben^Xonfc^rift


nachgerühmt. ©er 50?iincl^ner Selegrop^enbeomte
fc^eint biefe 93uc^|loben für eine bebentlid^e ©e^eims
fc^rift gehalten ju ^oben; er lehnte bie 23ef6rberung
ob! —
©ie „lufiige Sffieife" ^otte furj juoor ouc^ Slnlag

ju folgenber Weiterer Spifobe gegeben, gür bie ßrfls

Aufführung oon „S^rijlon unb ^\o\bc" (in 9JJün(^en)

nav für ben ^irten ein Sllpen^orn oon od^t gu§


Sönge fonflruiert rDorben. ©er iSequemlid^teit wegen
feilte eö — roie bie un^onbtid^en «Diuöfeten früherer ^eit
— Quf eine jKi^enbe ©abel getegt werben, ©er
betreffenbe ^ammermufifer rueigerte fid^ ober, boö
Snjlrument ju fpielen; feine Kollegen l^dtten i^n aui-

gelocht unb ^o^nenb gefragt: „3jt ©eine gtinte aud)

geloben? ©e^t ber <5c^u§ bolb h^V — Sffiogner

gob nod^; er He§ bie „^eitere Seife" auf einer Stroms


pete blofen.

©o§ mon SBogner boö Seben in 5Künd^en nadf)

feiner ^Berufung ju Äonig ßubwig in monnigfocbfter

ÜBeife fc^trer ju macf)en, ja ju »erbittern fuc^te, ifl

betonnt. ?Ri(^t tonge — etwoö me^r aU PA^fo^re


nur — rad^rte bo^er fein bortiger 2lufent^oIt. '^ut

Slluflrotion ber Intrigen unb fleinlic^en ©Chitonen,


beren mon fic^ gegen SBogner bebiente, mag bie Spis

fobc ^ier erwähnt fein, ba§ man feitenö ber Ä6nigs

78
lid^cn ^abincttöfoffc bic ©iimmc oon 40000 ©utben,
bie bcr Äonig für ©ogncr ol^ eine 2lrt Sarle^n
befiimmt ^atte, in lauter ©ilbermiinsen, bie in

©elbjadEen on i^re ^ilbreffe beforbert n?urfcen,

ouöja^Ien lie§. ©lofenapp [agt borüber mit Sfled^t:

„€ö rcar bieö ein 2lft beraubter ^erfibie, roeld^er

moglid^ft ben gonjen Sliünd^ener ^obel gegen i^n


Qufjurciegeln bejlimmt mar. 2^a6 ganje SSer^altniö
tei fKünd^ener ^^itiflerö ju SSogner lag barin auö=
gebrücft; bie weitere ^ntroidelung ber ^Begebenheiten

fünbigte fid^ bamit on."

SSBoö on f;eiteren (Jpifoben fid^ rod^renb beö jrceiten


Stufent^ottö in ber ©d^weij in @enf unb J^riebfd^en

obfpielte, ifl jum >teil bereitö gefd^ilbert. 91ur trenig


S3e[ud^er burften boö trouHd^e S^riebfd^ener ^eim be;
treten, ^u il^nen gef;6rte ber junge ^onö 9lid^ter,
ber bomolö aU ©e^ilfe bei ben Äopierarbciten für
^ortituren unb Stimmen ben ©runb legte ju [einer

fpdteren SSertrouenöftellung im ^oufe Sßo^nfrieb.


2lucl^ er roor nod^ feiner eigenen ^umorifiifd^en Qv
jd^Iung onfongö fd^eu unb oerlegen im 53er!e^r mit
bem @enie. 93ei feinen 5ßerfud()en, bie Unter^oltung
ju beleben, l^abe er ungeahnte Qualen erlitten, bo
il^m burd^ouö fein „intereffonteö Xf)ema" einfoUen
rcollte. Sineö 5logeö gloubte er ein foI(^eö gefunben
ju ^oben unb frogte mit fc^ücf;terner ©tirnme: „SBür*
ben ©ie mir rcof;! fogen, ^crr SBogner, roeld^c Dper
©ie üoräie^en: Sionn^dufer ober 21riflon?" 5Borouf
ffiagner in ein ungebdnbigteö Sod^en ouögebro^en fei

79
unb, aU et \\ä) entUd) baüon erholt, erroibert ^obe:

„SD?en[d^, rote formen ©ie eine fo unfinnige gragc ön


mic^ rid^ten?"
SlUmd^lid^ tvud}^ ber junge 50?ufifer natürlich mel^r
hinein in bie ©eifleöroelt feineö großen Se^rerö, ber
bamolö bie „S!}?ei|terfinger" fd^uf. 2IIö mon Sftid^ter

fragte, ob i^n Sßagner jemalö in be^ug auf bie 2tn=


raenbung ber 3nfli"umente ju SRote gebogen, crroiberte
SRid^ter: „5Rein, borüber braud^te ber SReifler feinen

9lat. (Er Wü^te me^r, aU irgenb ein anbrer. Sin einji;

geö 20?al fam er, mit einer nod^ naffen «Seite feiner
Partitur, auf mein ^immer, unb fragte mid^: ,@Iauben
(Sie, ba§ biefe ^^rafe auf bem Jporn in biefem fdf)nenen
Sempo gefpielt merben !ann? 3ft fie nid^t ju fd^roic^
rig?' (Jg mar bie ©teile auö bem ginole beö 2. 2Ifteö,

mobaö^orn baöS^^ema t>on^ecEmefferö©tdnbd^en auf;


nimmt, ^ä) \a^ bie ^affogen an unb oerfid^erte il^m:
,@erDi§ fann eö gefpielt merben, ober eö mirb feltfom
unb ndfetnb füngen.' ,33orjütgli(^,' rief SBagner auö,
,baö ifl gerobe, maö id^ beobfid^tigt b^be. ^6 mirb
firf)er eine Fomifd^e 2Birfung mod^en.' — 3^
mu§te alfo mein ^orn nehmen unb bie ©teile me^rs
malS fpielen, jebeömal fc^neller aU »or^er. dt mar
entjürft; benn ber (Jffett mar genau ber oon if;m ge;
meinte."
^ang Stid^ter erjdblt aud^ ein 53ortommniö ouö bem
2(nfang beö Sabreö 1872 aui S^riebfd^en, moburd^ mir
einen eigentümlid^en (iinblicE erhalten in bie 2Irt, mie
griebrid^ 5R i e § f d^ e fid^ mond^mol im jlreife ber gomilic
Sßogner ju geben pflegte. We^fd^e ^\c\t fid^ ja, mie

80
bctannt, [elbjl für probuftiojmufüaltfcl^ tterantogt; er
fonnte feine mufitbilettantifc^e ?fleigung jum ^^anta*
fieren ouf bem ^loüier felbfl in ©ognerö ©egenroart
nic^t unterbrücfen, fo bo§, rcie 5)?aln)iba oon 5D?et)fens

bug erjoP, Sßagner einmol boppelfinnig gefogt f;abe:

„3Rein, 5Rie|fc^e, ®ie fpielen ju gut für einen ^ro=


feffor!" 3flic^ter fc^ilbert unö nun baö (Jrlebniö eineö

2(benbö, on bem 5Rie§fc^e eine eigne ^ompofition jum


sßortrog brachte, mit ben SBorten: „'^ä) loffe eö mir
nic^t nehmen, bo§ We^fd^eö ,2Ibfan' on bem Slbenb
begann, aU tvix mit bcr grou SReiflerin jufommen bie
(i^r geroibmcten) ,@t)foefi:erglo(!en' fpielten. ^ffiogner

fQ§ unruhig babei, tnetete fein 58arett unb ging oor


@c^Iu§ ^inauö. 5(n ber ^ür flanb ber e^rlicl^e '^ahh
(©tocfer) unb fagte: ,I)aö fc^eint mir nic^t gut ju fein.'

3Rac^ bem @c^tu§ ging ic^ ebenfallö ^inauö; id^ fürcl^s


tete ein ©onnerroetter. 2(ber 3ofobö ^ritif ^atte eö

obgefc^tt)dc^t; ic^ fonb ben SReifter bto§ in üollem


Sachen. X)o(i) fagte er: ,©a it)ertef;rt man fc^on onbert=
^alb Sfli^r mit bem 2)?enfcf;en, unb nun fommt er

fo meud^tingö, bie Partitur im ©eroanbe.'" —

©agner liebte eö, burc^ launige 53erfe mond^mal


fernen feiner augenblicftic^en «Stimmung 2(uöbru(J ju
geben, ©iefe turjen 5(uöIoffungen in gereimter gorm
bürfen nid^t aufgefaßt werben aU ^od^fle bic^terifc^e

Offenbarungen; aber fie finb d^araftcriflifc^ für


bie f;umorifiifd^e 2tber bei ©agner, bie eö i^m immer
crmoglid^te, treffenbe ©ebanfen in fd^nell geprägter
6 2ßaaner = 2i;ne£boten. o^
goffung üon ftdfj ju gcBcn. @o flammt ouö jenen
flogen eine 2)epefcl^e on ben «Sdnger ^oljel in

SOJünd^en, ben erfien Sorfletler beö „25e(fmeffer", ber


bie jn?eite ©tropfe fetner 6erenabe im 2. Stufjuge ber

„9}?eifterfinger" — geftrid^en ^oben xvoUte. @ie


loutet:

„J^oljel, ^öläcl, fhaff »ic J^ol}!


9ci(^tg gcfitid^cn, immer fiolj!

2Bitb am ©cf)lug er auggclad^t,


deiner eg tod) beffcr mad^t.
©etbfl alg ülrm: unb 33ein;3erfd^Iagncr
jtrojl' er \i6) mit Oiid^arb SBogncr."

©einem olten greunbe Zid)at\(i)et, ben er „S^fd^efel"


nonnte, bem erften „Slienji", grotuliert SSagner eben=
fotlö in launiger 3irt burd^ folgenbeö Xlelegromm om
6. Januar 1870:
„SSierjig ^ol^rc bra» gefangen,
SKoncl^cn @f)rcn!ranj errungen,
SBad^telfd^Iag unb ^ettfc^enfnoU
Äü^n cntgegnenb überoll,
2iner Senoriften <Bd)xed
^rcip id^ meinen )£id^atfd^c!!"

2IIö britte ^robe folc^ improoifierten ^umorö folge


nod^ boö on ben Seipjiger ^otelroirt ßouiö Äroft (^otel
be ^ruffe) anld§lid^ ber überaus freunblic^en iMufj

nol^me bei ber 2)urd^reife im 2ipri( 1871 gerid^tete


f leine ©ebid^t:

„Scr SBortc »tele finb gemod^t,


©ocf) feiten wirb bie Xat üoltbrac^t:
2Baä ein J^otel jum @bcn fcf)afft,

DoS finb nid^t 2öorte, fonbern Äroft!

82
3n meinet lieben SSaterfiobt,
9B0Ö f)ah' xd) boit üom ^OTagifltat?
2)er mir l^ier SBol^n' unb 2Bonne fd^offt,

So6 ifi ber eble SBirt, ^err ilmft!

$Bon il^m, ber mid^ fo fdE)ön empfing,


fortan mein rül^menb ßieb erHing':
3)eS Äonigtumö, ber Äünjllevfd)aft
©innreid^er 2Birt, cö (ebe Äroft!"

83
SSogner unb [eine Mnflter
SInfang beö ^a^reö 1872 raar 5Bagner noc^
Bu $8at)reut^ übergcficbelt. .^ier foHte er jo fein ja^rs

jel^ntelang gel^egtcö 3^^«^ erreid^en, l^ier [ein ßeben


tr6nen burd^ (Erfüllung all feiner SBünfc^e in ^infid^t
auf l^duölid^eö ©lud, ©rünbung eineö eignen ^eimö
unb SSerroirflid^ung be^ gefifpielgebonfenö.
X)\e ^oc^flimmung ber 23at)reut^er (Jpoc^e fonntc
oucl^ nicl^t l^erobgeminbert werben baburcl^, bo§ felbfl

in biefer Ie|ten Sebenöperiobe beö S)?eifterö nicF)t

alleö naä) SBunfcl^ ging, bo^ qucI^ l^ier ungeahnte


©d^raierigfeiten — t)or unb nad^ ben erften geftfpieten
— ju überrcinben »raren. 2(ud^ in biefer ernflen ^^it

^6d^fler ifüinfHerif(^er 93etdtigung ifi: atteö frol^oerfWrt

burd^ ben leud^tenben ^utnor beö ?0?eiflerö, ber fidf;

ollen mitteilte, mit benen er, fei eö gefd^dfttid^, fei eö

tünfllerifd^, fei eö aud^ nur gcfetlfcl^aftlic^, ju tun ^atte.


9Bie flingt eö fetbfigenügfam unb fiolj jugleid^, roenn
ber S0?eifler oor ber geier ber ©runbfleinlegung beö

geflfpiel^aufeö am 21. «ÜJai 1872 bei ber ©eneral-


probe jur geftauffü^rung ber IX. ©t)mpl^onie üon
SBeet^ooen ju (5^or, Drd^efier unb ^ublifum l^umor=
t)on fprad^: „^ier gibt eö feine Programme, feine
2lnnoncen; on ben Q:äen ift nid^tö ju lefen; mir geben
fein Äonjert, roir mod^en ?Kufif für unö unb rootten

ber SEelt nur geigen, roie man 23eetl^oöen auffüf;rt,


unb rcer unö fritifiert, ben foH ber Xeufel Idolen!" —
2lu6 biefen 2^agen ber ©runbfleinlegung l^at unö
^rofeffor 93ad^rid();5Bien nod^ eine ^ütbfd^e 2lnefbote
oufbercal^rt. Sr erjdl^It oon ber Sinlabung, roeld^e ein

Zeil beg SSiener ^ofopernord^eflerö erl^olten ^otte:

87
„2Iud^ on unö Wiener 9}?uftfer erging ©ogncrö 9luf,
unb mir folgten i^m freubtgcn ^erjenö. 2Bir bübeten

baö ftotttid^fte Kontingent, roir rcaren sroonjig 9)?ann


unb rcurben oom gejlfomitee om Saijreut^er 23al^nl^of
empfongen. ©er ndd^fle SJiorgen oerfammette olle
5[)?u[ifer auf bem ^ügel, auf roeld^em ^eute bai X^eotcr
jiel^t. ©d^log 10 U^r erfd^ien 2Bagner mit feinem ©tobe.
2ltö er ben ^ügel ertlommen, fd^roenfte er ben ^ut
unb freubig erregt rief er: ,2Bo finb meine SSiienetV
?[)?it jugenblid^er 23e^enbig!eit lief er auf unö ju, unb
ba id^ sufdllig in ber oorberfien SKei^e ftonb, erblirfte

er mid^ S"^^f^- ^^ erfannte mid^ fofott, nol^m mid^ in

feine 2Irme, preßte mid^ an fid^, unb brüdte auf meinen


5Kunb — einen fd^oHenben Ku§! — ,@o roie ber ^ier,

feien @ie mir alte l^crjlid^fi millfommen!' rief er über*


mutig lod^enb auö unb brüidfte allen ber SRei^e nad^ bic
^dnbe. 9llö id^ fpoter einmal in 9Bien einer jungen
^übfd^en 2)ame, rceld^e aU enragierte ©agnerionerin
betonnt wax, biefe (Jpifobe erja^tte, rief fie begeiflcrt

ouö: ,%ä), tt»ie id^ ©ie um biefen Ku§ beneibe!' ©o


erroiberte id^ üoll befd^eibener 2)ienflfertig!eit: .^rau
©rdfin, id^ \)ahe biefen Sßagnertu§ otö ^^artitur er^

Ratten, bod^ tonnen @ie ieberjeit einen Ktaöierauöjug


oon biefem SSerte ^oben!'"

3n ben erften 93ar)reutl^er Sorten mu§te 5Bagner


notgebrungen allerlei Steifen ju Konjertjmedfcn unb
jur SSorbereitung ber gefifpiele unternehmen, ©o ers

eignete fid^ notürlid^ oieleö ^eitere. 95ei einer S3antett;

rebe in ©reiben tom ber SOieifler auf feine bortigc


Äapenmeificrt^tigfeit ju fprec^cn. (5r tvorf einen

9lü(fbIicE auf feine erften ©reöbner 3al^re, roie er aU


ganj unbefannter junger SO^ufiFer mit einer ungeheuer
bidEcn ^partitur ^ier^er gefommen fei: „6ö roor ber
arme ,9lienäi', ber ie|t nod^ bann unb mann aU qc-

rupfte ^enne ^ier üorgefüf^rt roirb." @turmifc^e


^eiterfeit unterbrach bei biefer braftifc^en SBenbung
auf SlugenblicEe feine 9tebe.
23ei ber 2(uffü^rung ber ^;?9?ott;(3t)mp^onie in

jpamburg ^otte ein Äontrobaffifl roo^t burc^ ju frühen

Sinfo^ einen geiler begangen. SSagner rief nod^ bei

ber SIbreife aui bem SSogen: „@ogt bem ^ontro;


boffiften, bog er in ber (5;9)^on;@t)mp^on{e nid^t n^ieber

oorl^aut."

S3on einem Äonjerte beffelben ^a^reö für ben 93op;


reut^er gonbö in ^6 In berid^tct Slugufi Sefimple:
„2(m SJiorgen beö ^onjertö lieg mid^ 5Bogner ju fic^

bitten, um bie ^o^e ber (Jinna^me ju erfahren, ^r


begann bie Unterrebung mit ber ©efd^ic^te oon einem
^aifer — gemeint ift 5(Ie;ciuö ^omnenuö — , ber im
S3egriff flanb, eine gro§e ©c^Iac^t ju liefern. 53or^er

befrogte er feinen Dberfelb^errn nad^ ber ^o^t feiner


«Streiter. ,(5in ungel^eureö ^eer,' ernjtberte ber getb;
^err, ,unüberfe^bore ^eereömaffen.' ©er ^oifer er;
roibert: .Die genaue '^af)i roilt id^ roiffen.* ,5ei^n=

taufenb,' ontmortet nun ber Gefragte. ,©ann bin ic^

jufrieben,' fagte ber Äaifer; benn fie genügen.' ?Run


fagen «Sie mir, lieber greunb, raaö roirb baö Äonjert
^eute einbringen?' .©reitoufenb S^aler,' ontmortete
id^. ,@e^r fd^on,' fogte Sßogner, ,bonn bin id^ fo jus

89
friebcn, rote jener ^aifer, unb (Sie ^öben '^'^xe ©od^e
gut gemod^t.'"
'^od) eine 5Inefbote berid^tet fiefimple oon bcm 2lbs

frf)iebötage. „2(Iö id^ im Saufe beö SSormittogö SBagner


befud^te, erjöf;tte er mir unter fortird^renbem ßad^en
folgenbe Spifobe. So nav am frühen SRorgen im
©ofti^of öon einer ^KilitdrtopeKc ein @tdnbd()en ges
brad^t rcorben; ba l^obe er fid^ nur benfen fonnen, baö;
felbe gelte i^m, unb er fei beöl^otb ^iiuntergegongen,

bem ^opellmeifier feinen Donf abjufiatten. ^u feinem


(Jrfiaunen l^obe er jebod^ erfahren muffen, bie WloxQem
mufif fei einem im fetben ©afl^of logierenben ©enerol
gebrad^t trorben. 2IB ber S3orfoII bem ©eneral gteid^

borauf betannt rcurbe, l^abe er ben ^apellmeifter fofort


!ommen laffen unb i^n i^eruntergepu^t, mie er fo totts

loö fein fonne: auf ber ©teile foHe er eine neue SOiorgens
mufif bem 9)?eifler bringen, ©ie gonje ©efd^id^te bes

lufiigte SBogner ungemein."


^nd) ouf onberen Steifen, bie SSagner im ^ntereffe
ber gefifpiele rod^renb ber 70er '^ai)xz unternehmen
mu§te, gab eö mand^ertei ^eitere 53orfommniffe.
3n SSerlin, roo fidf; ber S}?eifier an ber Sinfiubierung
oon „S^riftan unb 3foIbe" im foniglid^en Dpern^aufe
beteiligte, begleitete i^m boö Drd^ejler meifl ju florf.
„^d^ roei§ e^ roof;!", fagte er bonn fdBcrjenb, „eö

liegt nid^t an 3^nen, meine Ferren; id^ l^abe cö fo un;

gefd^idft fomponiert, roic id^ ie|t l^ore." —


2Iuö benfctben Xagen cr^d^It 2^appert in fetner

ÖBagnerbiograp^ie eine 2(nefbote, bie in mel^rfad^er


23ejief;ung unö boö 5Befen beö SReifier« offenbort.

90
;

„2(m Slbcnb [ommeltc ficf; ein Heiner, intimer Äreiö

um ben gefeierten Sonbid^ter, ber in ungejmungener


£oune ouö ber güHe feiner (Erinnerungen unö erweitern;
be ^Proben gob. ©er ©iener bringt eine 93ifitenf arte
QBagner fragt micl^: .kennen ©ie ben ^errn ©ounbfo?
5Baö ift baö für ein $i}?ann?' 3«^ l^atte feine 91eigung,
üon bem 33etreffenben ein getreueö S3ilb ju entwerfen,
unb l^olf mir burcl^ einige auöroeid^enbe 3Rebenöarten.
Da meinte 5Bagner: ,3ci^ tttitl Sinnen fagen, foaö icf;

oon il^m l^atte: er l^ot fid^ fcl()Iecl^t benommen gegen


^anö (t». 93uton)) ; — baö ifi: mo^t fein guter SJJenfc^,

id^ mag nid^tö üon il^m miffen.' Unb jum Siener gc=

roenbet, tief er: ,5KeIben @ie, id^ rodre franf, tob;

franf, id^ fei gejlorben, pI6|Ud^ geftorben!'" —


Slmüfant unb in f;ol^em ©rabe bejeid^nenb ifl bic

ebenfoHö ouö biefen berliner flogen fiammenbe Sr;


jdl^Iung, ttjonad^ ^err oon ^ülfen, bem ooIHg boö
Drgan für bie SBürbigung Sßagnerö fehlte, bomatö
ben floffifd^en 2luöfprud^ tat: „5Ro(^ 15 3ö^ren irirb

fein 9}?enfcl^ mel^r t>on 5trifton ober oom ^Jlibelungcn;

ring fprec^en."

©erfelbe juoerldffige mufifolifc^e ^rop^et gab fpdter


in ^apreut^ in größter Unbefongenl^eit feinem (Jrs

fiaunen barüber Sluöbrud, roie bie ganje ^influbierung


in oöniger Slbmefenl^eit einer „fuperioren 2lutoritdt"(!)
m6glid^ geroefen radre. — So raor ja nur ein SRic^arb
Sßogner gemefen, ber bie groben geleitet l^atte.

2)ie SReifen QBognerö gotten üorjüglid^ auc^ ber


^ufammenfiellung beö ©dngerperfonotö. J)o gob eö

91
mel ^Irger unb 5Rot. grau 2^l^erefc 53ogt, roeld^e on;
fongö bic „©tcglinbe" feft übernommen ^otte, rourbe

„burd^ bcDorjiel^enbe gamÜienoerme^rungöangelegens


Reiten fd^He^Iid^ on ber Si)?itn){rfung ocr^inbert". SBogs
ner telegrop^ierte barauf fogleid^ on grau o. S3oggen=
I^u6er;95erlin, bie über feine Siufforberung „grenjen;
loö erfreut" rcor. 2Iber fd^on balb borouf !om, rote
©lofenopp launig berid^tet, bie üble S3otfd^oft ^inter=

l^er: fie ^obe fid^ nic^t oon il^ren 53erpflid^tungen he-


freien !6nnen unb fei bemnad^ au^erjlanbe, bie i^r

jugebod^te ^ortie ju übernel^men. Snblid^ tom eö

l^eroug, ba§ aud^ fie fid^ im ,5ßogIfd^en3ufianbe befinbe'.

2iud^ mit (Jmil ©caria, bem berühmten SSoffifien,

gab eö fp^ter allerlei ^rgertid^eö, baö aber eineö eigen;


artig ^umorifiifd^en Seigefd^macfö nid^t entbel^rt.

(Jineö S^ageö erfrf;ien ndmtid^ ber ©erid^töooHjie^er


in SBa^nfrieb unb oerurfoc^te burd^ feine StJelbung
oiel Äopfjerbred^en über ben ^njecf feineö ßrfd^einenö.
3m ©ebanfen an bie perfiben ^ompfeömittel feiner
©egner, ouö benen er feinerjeit in 59?ünd^en reid^fie

(Jrfol^rung gefommelt, ging bem 9}?eifler alleö SDioglid^e

burd^ ben ^opf, biö ju feiner großen Erweiterung fid^

folgenbeö Werauöfiellte. (5ine ©ame in Sßien legte auf


©carioö etrcaige 58at)reutl^er ©nnal^men im oorauö
23efd^Iag: biefe feien i^r üerpfdnbet, ba ber berühmte
©önger i^r ben nid^t ganj geringen 95etrag »on 25 800
S^alern fd^ulbig fei!! — 3e|t raupte man, rceö^atb
©caria für feine $0?itn?irfung fo e^orbitonte gorberun;
gen geflellt l^atte.

92
2)ic cnblid^ na^egctücfte ^Sertrirflicl^ung [cincö

2ehen^:'^beaki, ber rDirflid^ in Singriff genommene


unb fortfc^reitenbe23au beö geflfpieIf;Qufeg, bie mannig;
foltigen SSorbereitungen ju ben gefifpielen unb bo^u
bie mit feinen ^ünfilern begonnenen groben — boö
aiUi gab freubige ©timmung unb übte offenbar einen
in jebem @inne belebenben (Jinflu§ auf SSagner ouö.
©iefer au§erte fid^ fonjo^t im brieflid^en roie im münb;
lid^en SSerte^r oietfacf; in ^eiterfier SSeife. ©elbjl bie
immer mieber eintretenben 95e^inberungen unb S3er=
jogerungen beö SBerfeö, baö für 1874 projeftiert n?ar,

aber erfl 1876 fic^ üernjirtlic^te, fonnten auf bie Dauer


ber frol^en Saune SSagnerö unb alter 23eteiligten feinen

Eintrag tun. ©ein ^umor teilte fic^ ollen mit, bie am


SSerte tdtig raaren, unb eö trifft ou^ ^ier tai Sßort
SDJotl^ilbe ^ffiefenbonfö ju: „Öbe ^at er nie gefannt.
Stnregung brachte er ba^in, mo er fie nid^t

fonb." —
^unSd^fl waren eö feine nid^t^fünfiterifc^en, me^r
„gefc^dfttid^en" greunbe unb Reifer, bie oftmalö feinen

onfpornenben unb beglücfenben y?umor fpüren burften:


fo ber tattröftige SSegrünber beö erften ffiagner;

5ßereinö, ber SRann^eimer 2)?ufitalienf;dnbler (Jmit


^edfel, Sapreut^er^antier griebrid^
bonn ber
geufiel unb ber 23ürgermeif!er ber ©tobt, S!^eobor
SO^uncEer, bie .^ouptreprofentanten beö „SSerraaltungö;
rotö ber 25ü^nenfefifpiete".
(Jmil ^edet erjö^It in feinem S3uc^e: „23riefe 3Ridf;orb
SBagnerö. ^ur (Jntfte^ungögefd^id^te ber 23ü^nenfefi;

fpiete in S3ot)reut^" oiele bejeic^nenben ^ügc ouö ben

93
Sogen, ha bcr „^ort" erfl gel^äuft roerbcn mu^tc, ouö
njeld^cm bie 25urg „Sal^oII" in SSapreut^ erflehen
fotite. Sxäcl mar uncrmüblid^ totig im SBerben oon
Patronen für ha^ SSerf unb im 2(ufbringcn Don ®elb.
5Bogner burfte biefem „aUcröorjüglicI^flen ^otronem
lobcr" ba^er oud^ mit ootlem Siedete bic SSerfe mb-
men:
„Jpat jeber %op^ feinen Sierfef,
3cber SBagnet feinen Jpecfet,

S^ann lebt fid^'S o^ne ©orgen,


Sie 2BcIt ijl bonn wo1)\ geborgen."

X)xe SRonnbcimcr greunbe nonntc er „bie fünf ©es


redeten", ©emeint nax bomit ber 53orfianb beö bortigen
SSogner;53ereinö, ber ^lonjerte jum heften SSopreut^ö
gegeben l^atte. 2lu§er biefem ^oKehionamen, fd^reibt

Jpedel, I^Qüe er jebem einzelnen einen ©onbernamen


verlieben. Dr. ^^roni, beffen berebteö 5ßerfl5nbniö
qU SR ebner nad) bem SSognertonjert beö 9}?eiflerö
freubigen ^Seifall gefunben botte, rourbe „ber ®pres
d^er" genannt; gerbinonb Sanger, ber um feiner

SBognerfreunblid^feit ttiillen in feiner ©teüung om


SOiannbeimer .^oftbeater beeintrdd^tigt roorben roor,
„ber @emo§regette"; ein gennffer iponlein, ben
SIBagner fd^on in S^riebfd^en fennen gelernt botte, njurbe
aU „ber S^riebfd^ener", ein ^err .^oc^ aU bcr ,3^^^-
monienmeifier" unb ^mil ^edfel felbfi aU ber
„©trotege" bejeid^net.
3mmer botte 9Bogner fd^netl ein treffenbeö SSort
bereit. 2(lö ein ber SSagnerfcl^en .Kunfi feinblid^er

^onjertmeifier in 5D?annbeim eö ficl^ tro^bem nid^t

94
nehmen He§, ort ber ®pt|e ber ®c[ongt>crctne, bie
bcm 9)?eiflcr ein ©tonbd^en bringen n^oHtcn, im @oaIe
5U erfd^einen, fragte er feinen greunb ipecfel: „SöiH
mon mir bcnn eine ^o^enmufif bringen?"
©ie (Jigenort mond^er ?Ra men bereitete bem SReifier
mel ©pQ^. ©0 fd^rieb er einmal: ,3eroni foH leben^
fd^on um feineö fd^onen ?Rameng rt)inen! 3a, n?enn
mir fo ^ie§en: @elt? 2(ber fo. — ,5Bagner', ,^cdfet' —
unouöfle^Ud^! — 2(ber ©ott fegnet unö atle, @ie rcer;

bcnö erleben. — £)aö ^ouö Werfet nonnte er oft bie


„^ecfelei", ebenfo roie er in S3riefen an ben SSantier

geujicl „bie gonje geufielei" grüben tdft. Dem


Äapeltmeifter ^anö 9licf)ter gratuliert er bei ber
©eburt eineö ©o^neö mit ben 53erfen:
„gu 3^tem Hetncn ©ol^n
9cunnocf) ,@otteg ©egen oon (§of)n',

2Baö wollen @ie mef)r 2ol^n


5ür 2BeIten:©pott unb :^o^n'?
^u bem gut gebrüteten @i
©ratultert bie ganjc 2Bagnerei!"
Wlan fie^t, ba§ er aud^ fic^ unb feine gamilie nid^t

üerfd^onte unb fie in biefem galle analog ben genannt


ten 5BortbiIbungen bejeid^nete.
2(ucl^ geftoltete er eigentümlid^e 5Ramen abfid^tlid^

oft anberö: fo ^umperbindf in „^umberting", fRo\er\'

trdger in „SKofentreter" ober „^ofentrdger" ufm.


2)ie ©amen ber SJJonn^eimer „fünf ©ered^ten" nennt
er „bie ©ered^tinnen". 2Bie l^od^ er ^ecfelö e\u\ad)e

Sieberfeit unb S^otFraft fd^d^te, erfe^en roir auö oielen


Ülu^erungen. @o fd^rieb er i^m einfi: „. . . £ouiö XIV.
fogtc ju 3ßan Sort: ,ic^ münfc^te mir 500 9}?enfd^en

95
tric <©te!" trorouf btefer crroibertc: ,@ire, baS gtoub'
id^ rco^H' @o Rotten ®ie mir etroa ju entgegnen,
»nenn id^ nur ein ©u|enb S^edeU mit feinen ©ered^ten
mir in Seutfd^Ionb roünfd^te." — 9Ioc^ einem Äonjert
in jloln bid^tet er nad^ ^ann'tteim:

„Jüt alle eure ©ünben


(Sollt il^r nun 2lblo§ finben,
9Benn i^r bxa'o fammeln tut,
S)onn ge^fl ber Seele gut!
m. 2B. aU Ttond) 3)e$cl.
(Slnfpielung auf 2:e$el. 25. ^.)

25ei bem Äünf!lerfefie/ bat ^anö SRatort in Sßien


am 3. 9}?dr3 1875 SQogner ju (J^ren i^eronfloltete, l^atte

fid^ ein Unberufener on ben glügel gefegt unb über


SBagnerö Sffierfe ju pl^antofieren begonnen, X)a fa§te
biefer .^erfel on ben 2lrm unb fogte: „kommen @ie,
.^edfel, roir ge^en in ben Sfiebenfool roaö
; foll id^ mir benn
meine ©ad^en üorfpielen loffen!"
9J?ofort felbfl ^atte bem 50?eijler, njie ^rofeffor ^ad)-
xid) berid^tet, eine befonbere Überrofd^ung jugebai^t.
dt üerobrebete fid^ mit ber erfien 2Biener Ouartett*
SSereinigung, ber $8adf;rid^ aU 53iolüfpieIer ongel^orte,

ein ßieblingöroer! SBognerö, bog diösSIJofl^^Quortett oon


S3eet^ooen, jum 83ortrog ju bringen. Sßogner freute
fid^ innigft biefer Überrofd^ung unb gab fid^ fid^tlic^

SRü^e, ben erften @o§ ju genießen, ^nfceffen l^errfd^te,

me ^od^rid^ erjd^It, „im ©ook eine fo Iebf;ofte Un^


rul^e, ein fortraä^renbeö glüiflern unb S^ufd^etn, 9tou:
fd^en, ©etlirr, «Stü^Ierüdfen ufn?., bo§ 2Bagner nod^
bem erften @o|e ju unö trot unb mit fartoflifc^em

96
ßäd^ctn [agte: „91un ober nid^tö me^r; mir irolten
bod^ bie ^perlen nid^t tneiter üerjlrcuen unb fic Heber
für un« behalten, ntd^t roa^r?" 2)arauf brüdfte er
jebem t>on unö bie ^anb, bantte freunbUd^ unb jog
[id^ balb jurüd.
5llö im fiaufe beö Slbenbö ein befannter 93ü^nens

fdftriftflelter bemerfte, fo rcie SSagner fei tai beutfd^e


^ublifum nod^ nie einem großen Sebenben entgegen;
gefommen, ontroortete Sagner mit ^umor: „'^al
ber ©ulton, unb berÄ^ebioe t>on 5lgt)pten ^oben
^atronotfc^eine genommen." Sann fagte er, fid^ jum
S3aumeifler ©ottfrieb ©emper menbenb: „"^d) tt)ei§

nur einige, bie ernfi^oft für bie @ad^e rcirtten unb


mirfen. Soö ifl grou oon ©d^leini^ in Berlin (je^ige

@r5fin ö. 3BoItenjtein;2;roftburg), Ordfin üon 2)6n=


^off in 2Bien unb ba mein ^edet, ber bie fieute oon
einer onbern Seite onpadEt. 2(rbeiten bie onbern oon
oben nod^ unten, fo ^edei t>on unten nod^ oben." —
<ii mar bieö ju berfelben ^eit, aU „So^engrin" in

Sßien in 2(ntt)efenbeit 2Bagnerö neu infjeniert rourbe.


^rofeffor 95od^rid() fd^iJbert ein überauö c^aratterifiifd^eö
unb ^eitereö 53orfommniö ouö jenen klagen, wie folgt:

Drt ber Jpanbtung: ber Drd^efierraum ber t. f. y?of=

oper in Sßien. ^ö roirb „So^engrin" neu infjeniert,

Slid^orb SBagner figt am 2)irigierpulte. 6r rid^tet an


Stfa unb Drtrub einige SSemerfungen »Degen beö
©c^luffeö il^reö Duetteö im ^raeiten Slfte, unb Id§t hai

9lad^fpiel »om Drd^efier ouöfpielen. 2)ie ©treid^er,

namentlid^ bie ©eiger, nehmen fid^ berma§en jus

7 aBagner-^lnefboten. q-
fommen, bo§ ber SO?cifler crftaunt über bcn feinen
»rormen 2on ber SBiener ©ciger fid^ umroenbct unb
meint: „(Sie ^oben ja baö oiel fc^oncr gefpielt, olö idf)

eö fomponiert b^be." Unb qU om Stbenbe ber S3or;


flellung fcaö ^Rod^fpiet beö ©uetteö fam, legte 5Bogner
feinen 2:o!tflocf aufö ^pult, Iie§ boö Drc^efter felbjianbig
oHein njciterfpiclen unb lächelte oergnügt über biefen
©po§, bem Drc^efler fein gro§eö 53ertroucn
[einen oor
bem ^ublifum, in biefer gorm, ouöjubrücfen. 2(Iö

boö üiac^fpiel ju 6nbe raor, bro^ ein fclc^ fiürmifc^er

23eifaII aug, ba§ 5Bagner unterbrechen, fi^ erbeben


unb banfen mußte. 2)arauf fagte er ju ben ibm jund(^fi
fi^enben SO^ufifern: „50?ir tommt t»or, eö gefällt bem
^ublitum no^ beffer, roenn ic^ nic^t birigiere!" —
2)Qnn lochte er omüfiert unb gob boö ^eic^en jum
ÖBeiterfpielen.

©dbi^enb einer ^robe beö „S^annbciufer" in ber


SBiener ^ofoper birigierte 2Bogner bie Duoertüre mit
fid^tlid^cm SSebogen. Seim Eintritte beö Slllegrc;

tempoö, rt?o bie SSioIen mit ibrem rDÜbbercegtcn Wlo-


tiüe ben erflen (Jinblirf in ben 53enuöberg geflatten,
flopfte ber 9}?eijler pI6|Iicl^ ah, manbte fic^ ju ben
SSioIüfpielern unb fogte: „53 or mir mar bie SSiota im
Dr(f)e{ler immer nur baö 2(fc^enbr6bel. SBdbrenb bie

onberen ^nf^i^umente fioljierenb einbergingen, Jie§

man bie S3io(a nur Sinfen fkubcn, — begleiten unb


ouöfüllen! — ©ieß muß je^t onberö merben, @ie
meine Ferren, feilten mir'ö banfen, benn id^ i)abe ©ie
ju5Wenfdf)en gemad^t! Sllfo braufloö unb mit®c^njung!"
95o(^ric^, bem n?ir ebenfollö bie 9)iitteilung biefer

9S
2(nc!bote ocrbonfcn, fc|t ^tnju: „3n ben [pdtcren

®crfcn, j. 25. im „Zv'x^an" muffen bcm 2l?eifler bte

SSioIofpicIct fc^on aU übermenfd^en oorgefc^rpebt

^Qbcn!"
©ä^rcnb cincö onbctn SBicncr 2tufent^altcö — bei

bem Äonjert am O^od^mittoge beö 6. 5Koi 1875 — ex-

eignete fid^ nad) ^rofeffor SSac^rid^ö rcortlid^em Se^


rid^t folgenbeö: „©onj t>erfeffen roaren bie SSicner

borouf, SBagner ,fpred^en' ju l^ören. @ie Wrmten


no^ jebem ©türfe fo lange, hxi er vortreten unb mxh
lic^ fpred^en mu§te. Sr jionb neben mir, unb aU er

bic 2lbfic^t beö ^ublifumö enblid^ merfte, fogte er uns

mx\d): ,5öaö foH benn bieö @d^n?d|en, bo^u ^aben rair

rcirtlic^ feine 3«tt!' 25abei merfte irf; ober, n?ie feine

2iugen unruhig noc^ bem geeigneten 5l^emo um^er*


fugten. 3m ©aole rourbe eö immer büflerer, eö fing

an ju bli|en, unb man ^6rte beöSonnerö ^orte ©d^Idge

biö in ben ©oal hinein, — ®agner ^atte fein 5!)?otio

jum ©pred^en gefunben. ^r trat oor unb fogte:

,?9?eine fe^r SScre^rten! 5^e^men ®ie meinen innigfi

gefüllten ©onf für biefe gro^e @unfl, roelc^e ®ie


meinem 5Ber!e entgegenbringen. 2)aö gibt mir 9}?ut
unb Hoffnung für boö ©elingen meiner großen Sebenö;
aufgäbe. SRun l^orc^en @ie mit mir, toie felbfi ber
.^immel fid^ breinmengt unb mit ber elementaren ©es
njolt beö Donnerö mir 3uruft: 2fn biefem ^eid^en mirfl
bu fiegen!'
3n biefem 9}?omente morb ei p\b^\xd} ^etl im ©oole;
rcenn auc^ noc^ nic^t mit ber SIettrijitdt, tonnte man
burc^ eine gefd^idtc 23orrid^tung unfern Äonäertfoal
7*
rü[d^ belcud^ten. ?0?an mod^t [id^ faum eine 3bce oon
bem 3ubel, ber nun ouöbrac^ ; jq fogar rpir 9}?ufifer, bieö«

tnol oom ^ublifum fortgeriffen, fc^tugen bro^nenb ouf


unfcre^nftrumente, roie einfl bie Songoborben mit i^ren
SBoffen flirrten, n)cnn fie i^ren^pöuptling e^ren roollten.
^ad) bem .^rouermorfc^', biefer in Slonen gemot
ten 93iograp^ie ©iegfriebö, blieb baö ^ublifum roie er;

brücft unter bcr SBuc^t ber ernjlen jlldnge. 2)a, mit

einem 9}?ale, brouft eö roie ein ©türm tmd) ben ©aot,


man roollte baö ©türf rcieber^olt ^oren. 5Rod^ langem
^ögcrn entfd^lic^t \id) ber 9)?eifier baju. 2)a ereignet

fid^ Unerrcorteteö. (iincr ber 23Iafcr im Drc^efier er*

^ebt fid^ plo^tic^, gcjlifuliert mit feiner ^lorinette rcie

oerrücft, unb über unfere ^opfe ^inrceg rebet er in er;


regtem glüftern ouf SBogner ein. 2)er 9}?eifier oerfle^t

felbfberftdnblid^ nid^t ein ©ort unb erfuc^t mi^ ju


erforf(^en, um rcaö eö fidf; eigentlid^ ^anble? ^d)
brdngte mid^ burd^ ju bem 58ldfer, unb ic^ erfrf)raf, aH
idi) i^n oerflanb. SIber rcie bem 9}?eifier boö l^inter;

bringen? — (Jö mu§te fein. 3<^ melbete: 2((Ic S5tdfer

erfldrten einftimmig, fie rcdren ju fe(?r crmübet, um ben


„2!rauermarfd^" wieber^oten ju fonnen, um fo mef;r,

aH auf bem Programme nod^ bie gro^e fdf;n>ierige

@c^(u§f3ene ber ,@6tterbdmmerung' ftünbe. ®ic


bdten ben ÜOJeifier überhaupt um eine Idngere ^aufc,

jumal fie am 2(benb im X^eater bie Dper ,2)ie 2(frii

fanerin* oon 9)?ei)erbeer ju Icifien ^dtten. (Saö jlon:

jert fanb, rcie gefagt, om ^Rac^mittage fiatt.)

©er SReifler blidte mid() oevfidnbniöloö an, bod^ bolb

gefa§t, fc^üttelte er baö^aupt unb fagte bIo|: ,@c^abe!'

100
Xiai ^ufctifum ^attc ftd^ inbeffen beruhigt, bcnn eö
gtaubtc, ber !0?ciflcr oerflönbige fid^ mit bem £)rd^cflcr

tt)cgcn ber ©iebcr^olung bc6 ©tüdcö. 2(B eö ober


merfte, ba§ eö baju nid^t fam, erneuerte eö Idrmenb
fein Sßerlangen. Da er^ob fic^ ber SJieifler unb betrat

bieömol freircittig bie SKebnerbü^ne. SO?it bem nQiofien,

fd^üd^ternflen 2(uöbrucEe in ©timme unb_ ©ebdrbe


fprad^ SSogner:
,3c^ bin roa^rtid^ in «Berlegen^eit, n?ie id^ 3^nen,
meine SScre^rten, baö mitteilen [oH, morübcr ®ie ebenfo
überrofd^t fein muffen, mie id^ eö gleid^fallö bin. 6in
2;eil beö Drd^eflerö weigert fic^, bie eben »vorgetragene
©jene ju n^ieber^olen, mit bem S3ebeuten, ba§ fie am
2(benb im jl^eater bie Dper: „2)ie SImerifanerin" —
glaube — oufäufü^ren
id^ ^dtten. — gügen rcir unö
bem ^6^eren SBiUen!'" —

^edfel, ber nid^t nur nvä^renb biefcr SBiener 2)oge,

fonbern aud^ fonfl bei SBagnerö Steifen oieK um i^n

roor, berid^tet in feinen fc^on genannten „(Jrinneruns


gen" nocl^ mand^erlei üon ber ^eiteren (Stimmung, in
ber fid^ ber fKeifler in jener ^^it oft befanb. SSenn er

befonberö gute Saune l^atte, fpielte er rco^I feinen

greunben unaufgeforbert etmoö t>or. @o roedtc er

einjl bei einem 95efu(^e inSJ^onn^eim bie gamilie ^erfel


burd^ ben „^ilgerc^or" aui bem „>lonn^dufer". 3n
SSo^nfrieb !am man in Sifjtö ©egentrart ouf bie beften

©aljer ou^ älterer ^eit ju fpre^en. ffiogner fpieltc

folc^eüon ßonner, unb i'ifjt folc^eüon @trou§ ouö


bem ©ebddf)tnig. 3Hon tanjte baju, unb bie onrcefenben

101
grou oon 5i}Jct)cnbovf meinte: „<So gut ^at man mir
nod^ nie jum 2onje aufgefpielt, SBogner unb ßifjt aU
»tanjmufifonten!" —
Sineö 2lbenb6, aH 3ofef 3lubinflein Sßogner^
„Slmerifonifd^en geflmarfd^" oorfpielte, [ogte ber

SReifter, er ^obe bofur fcinerjeit ein fel^r anfldnbigeö


Jponoror erhalten. X>ahc\ ^olte er ouö ber SSefiens
tofd^e ein günf:(5ent|lücE unb gob eö .^edel: „T)a,

boö ^obe icf) iDon bem Honorar nod^ übrig, boö fc^enfe
id^ S^nen. Sllleö anbere l)at geufiet bereite ocr;

tüenbet."
sprof. t^ranj 'SHundet, ber ©o^n beö 25ürgermeifierd,
berid^tet, ÖBagner bobe, üiber fein perfonltd^eö S3er=
^dltniö ju biefem ^^onftücf befragt, mit ^umor crrcibert:
„3a, menn id^ ni^t fo üict bofür hicgte!" 3l^nli(^ er;

jd^It Stugufl Sefimplc, er i)abe bei (Jmpfang beö S^ete;

grammö auö 2(merifa, in bem oon bem fiarfen Grfolg

beö <Btüdei bie SKebe rcar, gefogt: „QBiffcn 6ie, tvai


bog 58eflc on bem 50?arfc^e ifl? Soö ©elb, hai id) bo-

für befommen ^ahe."


©c^on on bie 2lb^oIung beö ?Wanuffriptö biefe^

SOiarfc^eö fnüpft fid^ eine oielerjd^Ite 2lnefbote. 211«

SJJotto beö S^onfiücfö ^otte ber iWeifler bog ©oet^d


jDort gerodelt:

„9?ut bct öetbicnt \\d) ^rcil^cit »ic tai ficfeen,

^et tdglic^ fic erobern mug."

5ffiagner oerftonb fein Snglifd^, bie delegierten rocnig

T)eut\d). (Jiner oerroec^felte beim ^oren ber ©oet^efc^en


SRottOiSSerfe boö ©ort „erobern" mit bem engs
lifc^en to rob = „errdubern", unb ©ogner kd^te fpdter

102
nod^ oft über bicfe, burd^ il^n in bcn Ze^t ber goufis
©id^tung gelongtc 53onontc.
(Ittvai onberö crjd^tt 91. gr^r. t)on @et)bH§ bic[c
2lnefbotc. Dancicl^ roar eö ber amcrifonifd^c ©cfanbte
in S3erlin, bcm SBagner ben <5inn ber ©oet^cfcl^en
53erfc unb bcfonbcrö beö SBorteö „erobern" ju erfldren
oerfud^te. 2)er ©efonbtc jlanb unmutig auf unb rief:

„9louber? Uir finb feine SRauber!"


P^
Sine ©pifobe, njobei baö ©elb eine 9lotte fpielt, er^

eignete fid^ fpdter bei ben ^orfifoti^roben in $Sot)i

reut^ 1882, rco ber Slieifler bem SarfleUer beö «Um^


fortoö, S^^eobor Sleid^monn, ber feine Slufgabe gonj
nad^ feinen 5Borfc^riften fe^r glucfticl^ getofl l^atte, ein
— '^ef)nmavt^iiä ocre^rte unb babei bemerfte, er

folte eö nur ru^ig nel^men: ©d^norr ^abe feinerjeit


in Sliitnd^en für ben „^^riftan" nur einen 2^aler be=
fommen.
©old^e ©d^erje Hebte SSagner, menn irgenb ein @es
Hngen il^n erfreut l^atte. 2IIö bie erficn gefifpiele nad^
ungel^euren 9}2ü()faten unb tro^ mond^er UnjuWnglid^;
feiten bennod^ g^Qlürft rooren, fd^rieb er auf ein feinem

treuen Reifer ^edel gemibmeteö 93ilb baö fnappe,


ahet bejeid^nenbe Urteil:
„O grcunb ^eäel
@g toax tod) gut!"

5latüriid^ fonnte ei nid^t ouöbteiben, ba§ bie greunbe


aud^ mand^mat grimmige ßaune unb augenblidlid^e
l^eftige 2Iu6brüd^e oon Ülrger beö SOZeifierö über fid^

ergeben taffen mußten. 2itö eö über bie 2trt ber ©ecfung

103

hei Dcfijttö bcr 1876 er gcftfpicic ju fOJcinungöücrs


fd^icben Reiten forri unb ^edfel eine onbre 2Inficl^t oers

trat, olö ber SOleifier, mu§te er „einen ©türm über [id^

ergel^en loffen", bcr tonge fortbauerte. 2Bogner roar


nid^t ju beruhigen, unb ^edfel fQ§ ftill ha. ^I6|Iid^
fagte SBogner: „3c|t drgerc id^ mid^ bie gonje '^e'xt,

unb er fi^t gan§ ru^ig ha unb Id§t [id^ erjdl^len." ^"'^


9)jQler Souforoöft) gercanbt, fügte er bonn bereitö

^olb ^umoriflifdf) bei: ©e^en @ie, fo mod^t er mir'ö!"

5(ud^ mit ben onbern „gefi^dftlid^en" geifern unb


greunben in ber ^ßit hei „rccrbenben S5at)reut^" tam
ei mond^mal ju ^ufammenjlo^en, bie fletö auögeglid^en

»rurben burd^ gegenfeitigeö (Jntgcgentommen untr


hmä) hai gemeinfome $8en?u§tfein, an einem Kultur«
roerte oon ^6d()fter 58ebeutung mitzuarbeiten, greilid^

tvat l^ier ein geringere^ gelb für bie Betätigung bed


Spumoxi, aH im SSerfe^r mit ben ^ünftlern, n)o [id^

ja oiele l^eitere «Situationen unb SSorfommniffe ganj


unn?intürlic^, rt)ie t»on felbfi gefialten, njd^renb bei
altem, rcaö mit „Sßerrcoltung" jufammen^dngt, bie
trorfene SO?oterie oor^errfd^t. 2)ennod^ bemühte fid^

ffiagner, gerabe biefen trodenen 53er^anblungen bie

l^eiterfle ©eite ab^ugercinnen unb fid^ bie greunbe


freunblid^ gefinnt ju erhalten.
griebri(^ geuflel rcirb oon SBagner gteid^ im
58eginn ber 25efanntfd^aft aU „eubömonifd^" bejeic^s

net. ,3ö/ meine 23ot)reut^cr, hai ifl ber rechte ©d^Iag!"


— J)amit war notürlic^ aud^ ber oortrefflid^e ^Bürger«

meijler S^^eobor Wlundet gemeint, ben SGBogner

104
mcgcn fcineö geroben ©tnncö unb fctncö noioen, notürs

lid^en (Jmpfinbcnö ebcnfattö fe^r ^od^ \ä)^te. Sbcn


bicfeö Ülaioc, ober ©teuere unb Slid^tige im ©efü^I
folc^er greunbc gefiel bem SReiflcr ; er vooUte „gefunbe
©inne unb fü^lenbe Xperjen" ^oben. ©egen fOienfd^en,

bie hat SBiffen nur um ber „23ilbung" rcillen befo^en,


^egte er Slntipot^ie. 3ltö i^m ^edet einmal bie ^h=^

fid^t funb gab, burc^ baö ©tubium ©d^openf;ouerö


fid^ [eine 5Berfe oud^ auf anberm SIBege ju erfd^Ue§en,

bo lod^te er i^n ouö: „9Borum nid^t gar, ^edfet, hc-


roa^ren ©ie fid^ 3^ren gefunben 50?en[d^ent>erflonb!"

@o bercegte fid^ aucf) fein 53erfe^r mit geufiel unb


SO^under in jooiolfien formen. 3n ben Unterfd^riften t)er=
fd^iebener 93riefe legt er fid) oft ein bem 3n^ott gerabe

entfpred^enbeö 2(ttribut bei, nie „^^t allerge^orfamfier


Klient", ober, aU oiele geftfpiel; unb ^a^Iungöan^
gelegen^eiten ju orbnen n^aren: SR. SB., „5£^eaters

birettor", ferner „aud) balb ©d^ifföfapitSn" (im ^in*

blidE auf bie oielen 9leifen geufielö, ber fein ©d^iff fo


feiten in 93ot)reut^ oor 2Infer lege). 25o^er nannte er
i^n oud^ einmal „ben ftiegenben .^otldnber üon 25at)i
rcut^" unb fagte: „O mein greunb, ha^ @ie cor:
geben, in 93at)reut^ ju mo^nen, ifi roirflid^ fü^n! Wian
!omme nur ^ier^er, um fidler ju fein, an ben einzigen
Ort ju fommen, njo ®ic nid^t finb."

geuflel erhielt am 29. "SHai oon 2Bagner eine 'SHe--

boille mit folgenber QBibmung:


„SScrad^tung allen Canaillen, —
35cn ^rcunben fcb&ne OTeboillen!
fiacf)t mancber falfd^ inß gduflct

3P nicmanb e4>tcr wie S^ujlcl;


105
©mm metner StipU neuflcn
SJere^t' id^ bem ©etreuflcn
©er ganjen 93aoreut^crei:
2Bdr' er nur 6fter babci!

2(Iö üKunder eine für 5Bagner mül^lctigc unb fofls

[pieligc Slngekgcn^eit in jufriebenflcnenber ÜBeifc gc«

orbnct ^attc, [einreibt er i^m raeiter nid^tö, qH: „2Iu —


au — ouögejctc^net." 2)cr bereite betonte «Sartoö;
muö gegen S3e^6rbHd^eö unb Dffisielleö tritt ^croor
in ber f6filicf;en Sinlabung, bie 5Bagner om 6. Januar
1875 Quf bem bürgermeifierlid^en 2Imtöjimmer ju
$8oi)reut^ fd^rieb, roo er i^n perfonlic^ aufgefud^t,
njegen ber gleid^jeitigen ?0?ogifhatöfi§ung ober, bie

9}?under leiten mußte, nid^t ongetroffen ^atte:


„9}?it SRefpeft oor ber ^eiligen SDIagiflrotöfi^ung
bin ic^ geroid^en, o^ne jebod^ ben ^er^lid^en Söunfd^

ocr^eimlid^en ju fonnen, bQ§ ber ^err 93ürgermeij!er


mit gamilie unö ^eute obenb bie (Gelegenheit ju
einer gemütlid^en Unterl^oltung geben m6d^te.
SIHerergebenfl
SRid^orb ÜBagner.

©egeben im olter^eiligflen SSürgermeijlerjimmer."

©egen bie niebere 23eQmtenfd^oft ern?ieö \id) SSagner


fletö banfbor. ®o pflegte er am ©ifoefierobenb bie
23opreutber ^olijifien für bie Dienfie, bie fie i^m bjm.
bem gefifpiels Unternehmen leifteten, burd^ @elbge=
fc^enfe ju belohnen. 3m 3fa^re 1875 roar boö ©elb^
gefd^enf begleitet oon bem ®ebid^t„(Jö lebe bie^olijei!"
„©ebenP, o iWcnfc^, ber ^olijet,
J)og nie fic 2)ir auffdffig fei!

106
(Sie »trtt unb weBt, fic fd^afft unb jlopft,
2Bcnn »ilb mon ort btc Siüren Hopft.
2ßcr ©rogeö mill, fei ouf ber Jput,
©teil' mit ber ^olijet fic^ gut,
2ödr' er oud^ nod^ fo fe^r geredet,
er ffönbe mit ber 95?enfd^^eit fc^led^t!
J)rum bitt ic^ ben J^erm 93ürgermeifler,
SDo§ biefeg ^ettelS £eim unb Äleijler
5u gro§ unb Heinen .flögen
@r »iirbig m6g' auflofen,
©a§ jeber waS be!omm\
S)er ȟrbig, brao unb fromm!"

SKand^cö fiuflige über bic SSorproben mit bcm crftcn

©dngcr bcö „©legfrieb", ©eorg Ungcr, crjö^lt ^ro;


Mfot 3uliuö ^cp, ber aU ©efangömeifler nod^ 93at);
reut^ berufen tvat. Unger, ben SSagner tt>egen [einer
prdd^tigen Sledfengejlalt burd^auö für ben ©iegfrieb
beflimmt ^atte, mu§te gerciffermo^en ab ovo in ben
neuen ©efanggflil eingefül^rt werben; er errcieö fid^

nid^t ollsu bele^rbar, ober beö Si}Zeiflerö ©ebulb rcor

in biefem golle fe^r gro§. 2(n ben groben mit .^et>,

3ofef SHubinflein unb bem ©enonntcn beteiligte fid^

QBogner ofterö. (5r fieltte mit meifterlid^em ©efd^icf


ben „fKime" bor. fWond^mot \ä){üQ t^m bobei bie

©timme um, vorüber er felbfl l^er3U(^ lod^te unb bie

onbern bobei mit fortri§. „(5in 2Imbo§ ifi nid^t bo, —


»ro^in foU id^ mid^ oerf riechen?" — rief Sßogner mit
fomifd^cr ©eberbe ouö.
©onn belel^rt er Unger über bie ©orftellung ber
gurc^tlofigfeit ©icgfriebö, ber in unerf(^ütterlid^er ©e^
mütßrul^e oerbleiben mu§,maö5D?ime i^m oud^ on grufes

107
ligcn ©cfd^id^tcn erjS^Icn tnog. „2(tö ob @ic, ein froft«

flro|cnber S^eipjiger '>L^omai\ä)ü\et, bei ^f)xex crflen

gu§rDanberung burd^ bie föd^fifd^e ©d^roeij beim 2(uf:

flieg jum .Äu^ftalt' oon einem tebfetigen ©ad^fen üor ge«


fd^rlid^en ©teilen njdren genjarnt njorben — unb bem
S!}?onne bann l^erjf;aft inö @efid()t ladeten — ungefd^r
fo

mu§ ber (Jinbrucf fein, ben SRimeö obfd()redfenbe 2üiars

fiellung ouf ©iegfrieb mod^t." — Wiit fo broflifd^er S5es


le^rung unb fo fr6l^Iid[)em ^umor erreid^te er oiel bei

feinen ©dngern.
(Jigenortig ift oud^ ber ^j^orattersug 2Bognerö, felbfi

trogifd^e S)?omente unb fotd^e flarfer Ergriffenheit bei

feinen Äünfilern mit einem (Sdf)er3i'Dort ju unterbred^en.


ffio^I fd^d^te er 23egeiflerung unb Eingebung für feine

SSerfe fe^r ^od^; ober er rcollte, bo§ bie ^ünfiler ouf


unb hinter ber 23ül^ne lebiglid^ Sluöfü^renbe feien unb
fic^ nid^t gor burd^ lange ^>aufen perfönlid^er 23en?un;
berung beö ^lunfiroerfö in il^rcr ^fli(^t oernod^Idffigten.

©0 erjdblt gelix^Kottl/ ber bomolö aU Korrepetitor


fungierte, er fei bei ber S^obeöoerfünbigungöfjene ber
23rünn^ilbe in ber „SBolüire" oollftdnbig überrcdltigt
unb loufc^enb auf ber 93ü^ne fielen geblieben, ©agner
fagte borouf Idc^elnb: „®aö finb boö für ©entimens

tolitdten? Sic Slu^rung überloffcn wix benen bo


brou§cn" (bem ^ublifum); „roir bi^i^ o^^" roiffcn,

roie boö gemod^t n?irb unb muffen ben Kopf oben he--

polten."

2Iuö ber ^^it ^^^ rcerbenben ^opreut^ ^ot unö ber


betannte Deffouer ^ofboUcttmeifier Slid^orb gridfc

108
t>icl STnetbotifd^cö bcrid^tct in feinem 25ud^e „Sat)reut^
isor brei§ig 3öf;ren". Sie Sßortrefftid^feit unb 53ielfeitig=
feit biefeö fünfilerifcl^ t»crj!dnbniöooHen SJJonneö ^atte
Söagner fd^on frü^ erEannt. 95ei einem 93efucl^e beö ©efj
faiier ^oftl^eoterö mar i^m neben ber rein cl^oreogrop^i;
fd^en jlunfi: aud^ üor oKem fein auögefprod^eneö 3ftegie;

talent aufgefallen unb gerühmt roorben. (Jinen fold^en


SJJann Fonnte er in S3apreutf; braud^en; er lub i^n in
fc^meid^el^ofter gorm ein, i^m ju Reifen unb prdjifierte

fpdter, nad^bem er gricfeö oielfeitige ^latente („grirfe ifl

ein$£oufenbfaffQ,ber alteö fonn, tanken, geigen unb oud^


bic 50?ufit felbfi ba§u mod^en!") fennen gelernt, beffen
5Iufgabe mit ben Sorten:
„(Selben «Sie, icl^ i)(\bc feinen 9tegiffeur, feinen Dbers
unb Unterinfpeftor, feinen — ©Ott n?ei§ tvai. @ie
muffen mir olleö fein!"

Unb ber SSerfud^ glücfte. So entfponn fid^ fogar, t)a

grirfe über ongene^me Umgangsformen unb eine gute


23ilbung oerfügte, eine ÜIrt intimen SSerl^öItniffeö jum
^aufe Sffia^nfrieb, jumat i^m oud^ ber S^anjunterrid^t
ber SGBagnerfcf;en ^inber onoertraut raurbe. @o gab
eö njd^renb ber ^robcjeiten 1875 unb 1876, rao oudf;

bie anbern ^ünfiler bereits^ in SSopreut^ eingetroffen


njaren, einen ongeregten SSerfe^r, bem 2öagner mit
feinem fd^Iagfertigen 2Bi| ben d^orafterifiifd^en @tem:
pel oufbrüdte.
@(eid^ qU gricfe in 23at)reut^ angefommen ifi, fdllt

i^m biefer jugenblid^^frifd^e ,^umor auf. (Jö gab manj


d^en ©c^erj. 2(Iö i^n 5Bagner einfi in feiner Sffio^nung
ouffud^te, fo§ ber 23olIettmeiflcr in feiner „^auöfleis

109
bun9"ba. ©iefc bcflönb ani einem SRcifepIotb ofö^c^Iofs
rod, bcr, einfoc^ umgcl^dngt, om S^aU mit 5RabeIn fcfl«

gcfiecft unb an ben Ruften oon einem Seberriemen fefls

gehalten rcurbe. (Jine fold^e 2lrt beö ÜJZontelö l^ielt

gridEe fiir fe^r praftifd^. SBagner rcarb burd^ hai Un«


geroo^nte biefer 93efleibung fe^r bclufligt. „(Jr befo^

mid^", erjd^It ^^ride, „üon oHen ©eitcn, rcie ein Äinb


tut, rcenn eö etrcoö ©eltfameö unb 5Reueö erblidt: „<Sie
[inb bod^ ein ^^aufenbfappermenter!" — SSJenn gtidEe
in oertroutid^er Unterhaltung ©d^nurren aui feiner
^inberjeit erjd^Ite, fc^üttelte fid^ 5Bogner oor Sod^en
unb [ogte: „'^e^t ge^t erfl mein ^opfnjc^ roeg; ©ic
finb ein guter Softer".
2(Iö man einmal beim 2In^6ren ber ^arobemufif im
^ofgarten ouf WicnbeH\oi}n ju [pred^en fom, beffen
^od^jeitömarfd^ ouö bem „©ommernod^tötraum" gc^

fpielt rourbe, meinte SBagner launig: „2)er 50?ann ^at


fd^öne ©ad^en gefd^rieben, ber (Eingang ift fc^on, boö
2rio aber nubelt unb nö^tt [id^ in ber langroeitigfien

®eife fort unb rcirb nid^t fertig".

Da§ gricfe eine fe^r ouögebreitete 95efanntfd^aft ^atte,


erregte baö (5rfiaunen SSagner-^. 3" ^^" §eflfpieten
maren u. a.SBil^elm ©d^otj unb Srnfi 2)o^m, bie

SOidnner bei „^(obberabatfd^ gefommen. 2)o^m ges

^orte befanntli(^ ju ben eifrigflen 2(gitatoren für bie


SSagnerfd^e J!unfi. 2l(ö ©d^olj gerabe mit gricfe fproc^,
tam ber 9}?eifler baju unb ^ßrte, bo§ ©d^otj feinen
93aIIettmeifier bujte. „?Rein, biefer grid!e!" fagte Sffiogs

ner, „er ifl mit aller 5BeIt befonnt".

^eitere ^ntermejji ereigneten fid^ notiirlid^ tpd^renb

110
tet groben. STIö gronj a5c| bcn 9J?cifler fragte, njtc

er im jtüeiten 2Ift bcr „SSBoIfüre" qH QBoton beim Sr*


[d^cinen grirfoö ©tellung ju nehmen ^obe: „5Bo tritt

gricfa ouf?" onttüortete Sßagner: „ZinU, ber 2:cufel


fommt immer oon lintö."

£)en jungen SJiufifern, roelc^e \\ä} mit i^ren Klavier;


auöjügcn T^inter ben ^uliffen niebcrgelaffen Rotten,
[agte er im 5ßorbeige^en: „SRü^t i^r benn bie alten

©d^artefen in ber ^anb ^aben? ^onnt i^rö nod^

nic^t auöroenbig?" 21B bie Drc^eflermufifer fic^ bei

einer Sftfjeingolbprobe iaber ^^ö'^^f* »*" Drc^ejiers

räume beüagten, rief er: „3d^ ^obe bie Oper (!)

fomponiert unb nun foll id^ and) nod^ bie gcnfier ju*

machen!" mt bem STuöbrucf „Dper" ift auf boö ^p


lid^fle bie Seid^tfertigfeit ironifiert, mit ber bamolö
[eine neueren 5Bcrfe nod^ aU Dpern bejeid^neten.
2(n ben ^proben felbfl beteiligte fid^ ffiagner in leb^

^oftefier Seife, dv bemühte fid^, ben ÄünfHern feine


Intentionen burd^ perfontid^eö 23eifpiel fo beutlid^

ju mad^en aU nur moglid^. 25ei einer ©iegfriebprobe

^atte er fid^ in ber ©jene, reo ©iegfrieb mit bem neu-


gefd^miebcten 5^ot^ung ben 2Imbo§ fpaltet, fo ba§
SKime furd^tbar erfd^redft jur Srbe fdllt — um bieö

bem ©arfleller beö Wlimc ju jeigen — fo fd^nett unb


mit ©enjalt nad^ rü(fn)drtö gerocrfen, bo§ er gridfe
gegenüber Flagte, rcie i^n feine ^üfte fd^merje „unb
ba^, tvai tiefer fi^t".
£)ie ©d^roimmproben ber SR^eintod^ter unb ber
©turj 2llberid()ö t>on ber flippe in bie S^iefe (im „Sl^ein;
golb") t>erurfad^ten onfongö orge ©c^rcierigteiten.

111
Spilh^ibexxd} rcor erfl ju bem SSogniö ju berocgen,
olö man i^m ocrfid^erte, mit 95ranbtö 9}?afci^inenen fei

e6 ein „raa^reö SSergnügen, ju ftürjen; man Idge, rcie

in Slbra^amö @c^o§". — 2Iud^ bie „Sl^eintod^ter"


(Situ unb SJJatie 2e^mann unb 9}?inna Sammert)
tüollten nid^t in bie ©d^roimmopparate. (5r|! auf ener;
gifd^eö ^ureben raagte 9}?arie ße^monn bie go^rt in

bem 2(pparat. SitU ße^monn folgte unb fd^Iie§lid^ aud^


fDiinna ßammert. 2(Iö alleö geglüdft rcor, unb bie

2)amen bie 2)?afd^inen oerkffen Ratten, banfte i^nen


SSogner unter greubentrdnen unb — „fnutfd^te fie
n?eiblid^ ah", nie gricfe berid^tet.

93on einem fe^r perfonlid^en, ^eiteren (Eingreifen


5Bognerö hei einer „5ffiatfüren";^robe erjä^lt ber=
felbe @en)d^römonn u. a.: „^bä)\i intereffont unb
tomifd^ mav eö, aU grdulein ©d^efföft) (@ieglinbe)
bei ben Sßorten: „QBe^re bem Äu§ beö üerraorfenen
SBeibeö nic^t" fid^ bem ©iegmunb nid^t inbrünftig

genug on ben ^atö roarf. SSagner mad^te eö i^r oor;

mit einem ©daläge ^ing ber fteine SBagner an beö


gro§en Wemann ^alfc, bo§ biefer beinai^e fd^roantte;
— bie gu§fpi^en SBagnerö berührten faum nod^ ben
95oben in bicfemiOiomente. @r fang baju bie betreffcnbe
©teUe, ri§ ©iegmunb ^erum unb fogte: „i?ier rDed(>feIt

i^r 25eibe jugteid^ oud^ bie ^pid^e." — ©agner Iie§

loö, unb aU er an mir t»orbeifam, fogte er: „T)ai


mad^en bie grauenjimmer nic^t gern, fie benfen, fie

Wegen feinen SKann." — 3m felben 2(ugenblide ^at

^unbing einjufegen: „Se^roalt, SlBe^rcalt, fle^ mir

112
3um ©trcit". „^pcrrgott, rei§t bei- ^crl baö '^aui oiif",

fagtc SSagncr.
(5ö rcar gerobcju dngflHc^ mit on^ufc^en, mit it>c(cf)cv

gebftoftigtcit bann Sßogner oben auf 23ergeö^6^cn (im

.Öintcrgrunbc ber ^ü^ne) bcn jlampf tcitcte. ^Yxe-

monn n^enbct fic^ ob: „©ercc^tev .rpimmet, roenn er


nur herunterginge; wenn er fdllt, ifi ja alleö auö."
SIber er fiel nic^t; er fprang mit feiner birfen 93ade,
bie noc^ burc^ SSatte unb ein bideö Znd) »erbunbcn
mor, roie eine ©emfe inö Zeit

25er SD?eij^er ^otte ndmlicb in biefer Seit burcf; @c:


ficl^törei^en ^art ju leiben. 5(ber ber ©rang, a((eö felbfi

ju leiten, trieb i^n immer roieber auö bem Xpeim inö


geflfpiet^auö. Dann oerga§ er alte ©c^merjen, fprang
bie l^ol^en gelöftücfe auf unb ah unb orrangierte narf;

aiJogtic^feit, fo ba§ ber Slrjt meinte: „©iefe ^H'o jcbur


fann m6g(iclf)ern)eife gut für feine ©efunbr^eit auö=

fd^tagen. (5r bringt fic^ in ®rf;n)ei§ unb nimmt eine


^fcrbcfur mit fic^ vor".

9Bar aUeö geglüdft, fo mic eö ber SIZeifier gen)ünfrf)t

^atte, bann ermieö er ficb in oufmerffamfier unb meift


bumoriflifc^er 2Jrt bantbar gegen bie jlünftler. ®o
f;atte er nad^ bem glücfticl^en ©elingen ber 9^^cint6cl^ter;

@cl^n?immprobe für jcbe ber brci ^ünfilerinnen einen


25Iumenfirou§ in baö @cf;irimmlager gelegt. .^ax\

y?in, ber ©arfieUer beö 2(Iberic^, aber erhielt eine

glafcf)e (S^ampagner, ben man „9^^eingo(b=®cft" gc;


touft ^atte.
ffienn bie .^ünfiler in if)rem Übermute aber beö
8 5Üa8nfr-9(iief6otfn.
^^
©Uten ju mcl getan Ratten, [o tonnte ev oud^ ärgerticl^
rcerbcn. (So j. 95., olö i^m t>on einem lujligen ©elage,

berid^tet rcorben tt)or, ju roelcl^cmSIuguftSBil^elmj,


ber berühmte ©ciger unb erjle Äonjertmeifter im
5RibeIungen;£)rci^efler, geloben unb rtjofür er ein§o§
ebetflen Sl^einrceinö gefpenbet ^otte. ©abei mor eö
fd^orf hergegangen, unb man l^atte fogar erjS^tt, ju^
le^t feien im S^aumel ber allgemeinen 93erbrüberung
unb 95egeifierung olle ©lofer jerfd^Iogen njorbcn. %U
gridfe am SRorgen barouf nod^ ffiol^nfrieb !am unb
ouf 2Bognerö SSor^attungen boö 93acd^anoI entfc^ulbi^
gen rttollte, ern?iberte SBogner: „2)oö mu§ten SSil^elmj
unb ^onö '3i\d)tcx raiffen, ba§ mon einen [o fd^n?eren
eblen ©effertrcein nid5t ju einer Äneiperei geben borf."
2lber fotd^e trogifomifd^en Sntermejji rooren bolb

t>ergeffen. SBogncr beroo^rte oII feinen ^ünfltern fletö


ben oufrid^tigfien 2)ant, unb jumol gricfe burfte fid^

nod^ mond^er ©unfl erfreuen. 2{Ig biefer einen tüd^;


tigen Dber:@arberobier — Si[<^ß*' öuö (Coburg —
empfohlen ^otte mit ben 5Borten, eö fei ein tüd^tiger

50?enfd^, meinte 5ßogner: „9lun, rcenn er ein fo tüd^ti;

ger (gd^neiber ifi, iric roir jraei, bonn rcirb er feine

©tettung fd^on auöfütten." — 5(uf eine ^^otogrop^nc


fd^rieb er:

„A Maitre Fricke
Chantons
Dansons
Les Nibelons".
Unb beim Slbfc^ieb n?ibmcte er „feinem teuer«

flen'' gtid^orb gricfc noc^ ein 93ilb unb ein ßjremptor

114
bcr ©id^tung hei ^Ribetungenringcö mit bcn 53crfen:
„3mmcr SSoItcttonjcn — mit bcn Dlibctungcn im
SRonjcn."
©c^r broHig nimmt fid^ in ben gricfefc^cn Slufjeid^-
nungcn bef[cn obgefagte geinbfc^oft gegen ben Sliefen;
9Burm auö. „Der T>xad)e ifl ongetommen", notiert er

[icl^ in [ein ZaQcbud). „^H id) i^n fa^, flüflerte id^

2)oepIer ju: ,3n bie aUertieffle SRumpelfommer mit


bem ßuber! Sßegtoffen! 2In biefem SSurm gc^en
ruir jugrunbe. Unb bicfer ©rad^e fojlet 500 ^fb.
!'"
Sterling

2luö ber 93at)reut^er ^robenjeit crjä^tt oud^ ber


®dnger (Jugen @ura ein i)nh\d)ei Sricbniö, moburdb
5ffiagner [e^r belufiigt rourbe. (5ö njor ploglid^ eine

f)o^e ^unbefleuer in SSopreut^ eingeführt morben.


2llö 2Iugufi SBilbcImj baoon ^orte, Iie§ er alöbalb in
[eine ÖBo^nung am 5[)?arfte eine ganje ©d^or [okl^er

Sßierfii§Ier fcmmen. ©uro erjd^^It nun: „(5ö mu§te


rco^l bem SSJieöbabener ^ouberer inmitten [einer

bellenben ©df;or angfi unb bonge geroorben [ein, bcnn


in ben nd(^[ien Xagen rcor er mit (Jifer unb S3erebs

[amfeit barauf bebad^t, einigen £)rd^efiertonegen baö


rt>ün[d^enön)erte ^"[«JtTimenleben mit einem ^unbe ju
bebenfen ju geben, ©ie 5(rt unb 2Bei[e, mk ©it^elmj
in [einem gronffurt=2Bieöbabcner 2)ialeft [id^ ben
greunben oom Drd^efier aH .^unbeliebf;ober oorfiente,

erregte bei bie[en ben fr6f)Iid^|len ^umor, berort, ba§

oud^ 9}ieifier 2Bagner booon oerne^men mu§te, ber


ben ©eiger t>eronlo§te, bei einem launigen 2}?ittog;
8*
115
effcn in SBoBnfricb oor [einen Ülugen tie ©jene qu6
ten genftcrn s>cn ©ilBelmj^ SBc^nung ju ni^icter^olen.

Wlit 3uF>ilfenaf>mc feines Quffallcnten granffurter


2)iaIeFt5 unt ter lebenbigen Pantomime jeigtc SSil:

f^elrnj, n?ie er, an eins feiner breiten genftcr tretenfc,

einen ipunb bei beiten Q3Drterfü§en ^u faffen pflegte


mit ten ©orten: ,^ier empfehle id^ ^i)ne eine ganj
befonfcerö feine 0iaffe! ^o\k Se tiefen ^oc^feinen
^ute(? j?ier fenne Se aud) e l^aäcl hahbe, oter foH
id^ 3^ne e 2(ffepinfc6er offeriere?' — <2o jeigte 2Bit
^elmj unter gefteigerten i?umorauebruc^cn ©agners
in pantomimiftifrf»er I^arftellung, roie er aU leiten;firf)

fcf)aft(ic^ery?untefenner unti?untefreunt feinen ^reum


ten t>orftelIte." — Jtentif^ mit tiefer SIneftote fcfteint

mir ticjcnige ju fein, rceldbe ter ^ammermufifcr


93ern^arb (5??einingen), ter lange im ?Ribe(ungcn;
Crd>efier n?irEte, berirf^tet: „2ÖiIbeImj rrar eö auf;
gefallen, ta§ man fo t>iele ^unte an feiner ©o^nung
i>oruberfubrtc. 5Kan fagte i^m, es gefdhe^e roegen ter
neuen j^untefteuer: t>iele Seute rcollten i^re ipunfce
nicf)t behalten unt führten fie ^um „©afenmeifler"
(= (Scf>inter) ^ur 3;6tung. ©ilbclmj !aufte ein Su|ent
.Öunte unt fcbenfte fie einzelnen ??^ufifern, irelc^e fie

alle mit jum geftfpielbaus binaufnabmen unt roä^renfc

ter ^Vobe in eine an ter Sübne angebrachte 93retter;


balle einfpcrrten. iSeim erften ^"IMano im £rcf)cfter

borte mon nun tie ganje ©efellfc^aft laut bellen unb


alsbalt trurte fie in greibcit gefegt. 2I(ö ©ilbelmj
fein SSioIinfoIo fpicite, fam SBagner auf ter 58üt)ne

bcm Crc^eftcr immer na^er unb fagte nacf) @c^Iu§ beö

116
oud^ einen neuen .^unb befommcn!'"
P^
'üuä) %cl\x 5D?ottI gef;6rt 511 benjenigen, meiere
einige ^eitere (Jdebniffe quo ber ^apreut^er groben;
jeit oufgejeic^net ^aben; er erjd^tt: „2In einem he-
[onberö f;ei§en ^locl^mittage flotten wir eine ^robe
beö erflen 2Itteö ber ,9BoIfüre'. 3^) ^«tte eö über;
nommen, boö 3^'<^^" h^^ 5(uffpringen ber Zm
(,@ie^c, ber Senj lad)t in ben ©aol') ju geben. 3<^
[ol^ ben SOJeifier auf ber 33ü^ne l^erumge^en, aU ob
er etroat [ucl^te. «Sofort fragte id^ i^n, ob id^ i^m mit
etraaö bienen tonnte, vorauf er fagtc, bQ§ il^m ein
®Iaö S3ier fe^r ern)iinfcl)t mare. 3c^ tief in bie gegen;
überliegenbe SRejiauration unb fe^rte halb flolj mit
meinem ^ruge jurüdf. 3nswif(f)en tvav aber ber Wlo-
ment gefommen, wo bie Züt ^dtte auffpringen fotlen,
roQö, ba iä) nicl^t bobei mar, unterblieb. 2IB ic^ anfam,
bonncrte micl^ ber 9)?eifier mit ben SBortcn an: ,@inb
@ie ^ier aU .Kellner angefietlt? ®ie ^aben bie Jeicl^en

auf ber 33ü^ne ju geben. Slrinfen ®ie 3^r bummcö


^ier felbfl!" ©olcl^e 5(uftt)atlungen maren bei il^m

nid^tö ©etteneö. 2(tö idf) einmal bei i^m ju 2^ifcf) ge;


loben n?ar, fprod^ id^ baö 2Bort ,@ieg(inbe' mit ber
fatfcl^en 23etonung auf ber jmeiten ®itbe auö, roaö i^n
fe^r erjürnte unb ju heftigen iKuöfdUen gegen bie
Ofterreid^er oeranla^te, bie jeben ®inn für bie beutfd^e
©prad^e »erloren l^dtten. @q^ er, ba§ ber ©d^ulbige
bann tüie gefnicft bQfa§, fo fam er, ttopfte i^m freunb;
lid^ auf bie ©d^utter unb fagte: ,9Ro, Äinbd^en, fo

117
fd^Iimm maxi nic^t gemeint. 3c§t rcoücn tvit roicber

gute greunbe fein!' Sßogner tt>ar üiber^oupt oon einer


unauöfpred^Iic^en ©üte unb liebte eö, noc^ ber 2ltbeit

mit feinen ^ünfttern im gemütlirf^en ©efprdd^e ju;


fommenjufilen. 2)ann tom oud^ fein nie oerfiegenber

^umor jur ©eltung. 2IIö eö einfl bei einer folc^en 53ers


fammlung in ber 5i£^eaterreflauration jiemlid^ fpdt ge^
worben raor, erf(^ien er pI6^Ii(^ Quf ber oberen ©olerie.

(5r ^otte ein 33drenfeU um feine Scf)ultern gelegt, trug

einen .^elm ouf bem ^opf unb einen @pie§ in ber


Xpanb unb fang ic>on oben bie SSorte hei ^ad)tmad)teti
herunter: ,^6rt, 3^r Seut', unb Ia§tSud^ fagen!' Sine
unenblid^e ^eiterteit unb ein feltener Übermut n?Qr

über unö alle gefommen."

2)?ott( unb gricfe berid^ten beibe in 5^nlicf)er Seife


oon einem fro^Iid^en ©artenfefl ju S^ren ber grou
Wlatcxna in SlBo^nfrieb, bem ein ^eitereö ©otprfpiel

im ^otel „Jur ©onne" folgte. (5ö rourbe ein oeritabler


„S^ingel^S^ongel" etobliert, unb man fa^ bei biefer ©es
legen^cit Cilli Seemann mit gridEc ein regelredfttcö

Pas de deux tanjen, boö oon ?KottI am .^(aoier unb


öon ^ermonn ficoi auf ber großen Srommet begleitet

rourbe. Über fold^e lufiige 3mprooifationcn fagte


QBagner: „SBir ^ünfller finb eine ejrptobierenbe 95onbe;
ein folc^er SIbenb, ein fold^eö Jufammenfein ifl für
onbere oolltommen unüerfünblid^ unb roirb falfd^ he-

urteilt. 1)ei\)a\b bleiben roir aud^ om tiebfien unter

unö." <So oerfc^md^te eö ber 9}?eifter nid^t bei einem

Äünfiterfefl in ©a^nfrieb am ©d^tuffe ber «Proben oon

118
[einen 6eiben großen jjunben SDJarfe (!9?avco) unb
SSronge (^örangdne) einen feiertid^cn „©dnfemorjc^"
burd^ ben ©arten ju eröffnen, voo alte Si^eilnel^mer,
aud} bic Äinber, bunte ^apiertaternen in ber ^anb
hielten.

%ui feinen $8at)reutf;er 2^ogen f}at ourf) ber S3i(b;


^auer ^rofeffor ©ufta» 2(bolf ^ie^, ber 2Bagner
fd^on in ber ©reöbner ^^i* freunbfc^aftlid^ no^e ge;
treten njor, einiget Xpeitere berid^tet. (Jr betont be-
fonberö baö •^crjige unb Sufiige bei 93ertel^rö SSagnerö
mit feinen Äinbern. „WloxQcn, lieber Äieg, muffen «Sic
ju unö ju S^ifcl^ fommen; 5DJittn)od^ö ifl gro§e ^inbev;
tafel, ba muffen «Sie babei fein unb mid^ aU ^atriar;
d^en fe^en." 50iit biefen Sßorten ^otte ber 9}?eifier ben
a(ten greunb QUxd) nad) beffen 2Infunft eingekben.
Äie^ fc^reibt: „9btür(id^ fonb id^ mid^ ein; eö wat ein
reijenber SOiittog: SfBogner unb grau (Sofima fo ^erjs
\id} unb liebenöraurbig unb ber 5Keifter o(ö ,^atriard^'
in feiner gidnjenbflen Saune. 5Kir pod^te baö ^erj
oor greube, i^n mit ber üeinen fro^lid^en ©d^or om
Xifd^ ju fe^en. (Jr l^atte eine reijenbe innige 2(rt unb
Seife mit if;nen umjuge^en, »üu§te fie prächtig an:
^uregen unb rcurbe tjon i^nen oerfianben."
S3ei ber 2(uöfü^rung ber SSüfle SÖJagnerö, ju raelc^em
^ttede ^ie^ nad^ 93at)reut^ gefommen rcar, mu§te
ber fteine «Siegfrieb (4 Sfa^re alt) oft mit im Slrbeitö^

jimmer fein. 2Benn ber .^nabe bann „oergnügt t>or fid^

^in fang", flro^Ite beö 53Qterö ©efi^t oor greubc.


911« er einfl gonj torreft bie «StcUe auö bem Äaifers

119
mai-fd) „S^cH .^oifer Sil^elm" anftimmte, rief ©agner
auö: „3(J/ mein gibi, ber *>erjle^t mid^!" — 3n einem
55riefe on geuflel berichtet Söagncr auö 53erono ^umo:
riflifcl^ 'oon bem in5n:*ifcl^en 7 3a6re oltÖcmorbenen mit
greube über bcö Knaben Xierfreunblid^tcit: „i5ibi, ^at

l^eute bem Äutfdber, rceil er immer bie ^^ferbc ^ieb, bie

^eitfcfte weggenommen."

2)as SOJobeUfi^en mar für ©agner, bcn nie JKafienben,

immer Zotigen unb ^en)eg(icf)cn nidßt baö rerf)te (Jle;

ment. ®ar Äieg gerabe eifrig bei ber 2Irbeit, unb


roonbte [id^ bonn einmal ju feinem (Gegenüber, um
eine %oxm genauer ^u »erfolgen, fo erblicfte er tvof)l

ju feinem ßntfcgen eine fürcbterlirf^e ©rimaffe mit


oerbrel^ten Slugen, ben 9)Junb mit beiben gingern
meit aufgeriffcn, ober Sßogner ^atte ben .Kopf jurürf;
geworfen unb fang.
Sincö 2(benbö trof .Kieg bei bem 50?eifter mit ßub;
n)ig 5^ob( jufammen, ber roobt für bie SBagnerfc^e
.Kunft eingetreten, aber ju boren magren ^öerftdnbniö
nid^t ganj befd^igt war. 9}?it biefem ^otte ber 55ilb:

bauer narf)^er nocb beifammengefcffen unb am nddf)fien

^age bem ^Dieifter „bie au§erorbcnt(irf>c Untcrl^altung"


mit Olo^l gerühmt. SBogner ^orte, wie j\ie^ erjüf;It, boö
ftillfcbmcigenb an, aber in ben nddbftcn !tagen fam bie

©irtung bat>on ^craue: „ßr bef^auptete ndmlirf), um


meine 23egei|lerung für O^obl ju bdmpfen, ba§ ic^ beim
üO^obcdiercn nur norf) an O^o^I bdrf)te, unb fagtc beim
jebeömaligen Eintritt jur 6i|ung, wie t?erwunbert ben
.Ropf fd^üttelnb: ,?[l?ertwürbig, bie iöüfle wirb ^oi)\

120
immer a^nticl^ct — ber ganje 9b^(!* obgleich tiefer

Qucl^ nicl^t bie geringfte ^l^nlic^feit mit i^m Batte.

Snblic^, aU er eö mo^l merfte, bo^ mir bie ©ieoers


Rötung fotot §u irerben nnfing, [agtc er eineö 2ageö:
,3e|t f)at er ben 5Rol^( (jcrauö, jegt bin id^'ö roirflicJ)!'

SBogner »uünfcl^te autf) eine S3üjle feiner ©attin.


Äie| fonnte feinen 2lufentl)a(t in 25at)reutr; nicl^t gut
verlängern, ba i^n in Tübingen unb 2)reöben n)icf)tige

SSerpflici^tungen ermorteten; er fcl^Iug ba^cr, o^ne \\d)


ettvai ©cl^limmeö babei ju bcnfcn, ein Stelief oor, baö

er rDo^t in ber furjen ©ponnc '^c'\t nodf) fertig bringen


roürbe. Sa fam er aber fcf)6n an. $Sagner fu^r auf:
„S0?it ^i)tem öerbammten Slelicf! 3ft benn meine
grau nid^t eine 58üfie mert? 2ln meiner 23üfle liegt

mir nicl^tö, an ber 23üfte meiner grau aUeö!" Äie§ er;

jd^It nun: „5l(ö icl^ i^m erHdren moö mid^ ju


rooUte,

bem 5)orfd^Iüg eineö JKeliefö oeran(a§t ^dtte, trat grau


(Sofima herein, unb SBagner rief i^r, nod^ ganj ouf=
geregt, fofort ju: ,.Kie(^ ma(f)t bid^ nid^t, id^ rt>ei§

ic|t rcarum; ber mac^t nur berüf;mtc S^eute, tvk om


Cut^erbenfmaf, Ubianb unb micl^; bu bift nid^t be-

rü^mt!' 3f^ fitn in bie peinlicl^fie 53er(egen^cit, unb


5Bagner, ber mid^ ganj genau fannte unb mu^tc, ba§
ic^ mid^ auf fonücntioneUe ^oflid^feiten unb JvompIi=
mente nie eingelaffen f;attc, amüfierte fid^ fonigUd^
über bie ©d^linge, bie er mir über ben S^aU gcnjorfen
l^atte unb fa^ mit 23e^agen ju, mic id^ midf) au6 i^r

^crauöjie^en njürbe."
^ie^ ^atte, aU er bann mirflid^ an bie 9}?obeUierung

ber Söüfle ging, ben S^aU nod) nid^t im Sf;arofter an;

121

gelegt. SBagner war ballet ganj unruhig über ben


flarren ^aU unb fagte roieber^olt: „2)en S^aU bringt
er aber bod) nid^t. 2I(ö grau Sofima mit ^^räulein oon
9)?epfenbug fpdtcr famen, gefiel i^ncn bie SSeroegung
ber 93ufle fe^r. jpierauf erfc^ien SBagner unb rief, bie

oerSnberte 2(rbeit fe^cnb: ,3e|t ^ot er ben ©d^rcanens


l)aH\' X)ann ftieß er, wie Äie^ erjd^It, fiaunenb [o

n)unberIicl^eX6ne ouö, baf roir alle lout lad^en mußten."


^6d^fi angenel^m berührte eö ben Ü)?eifier, roenn er
mufüalifd^en ©tnn bei feinem S5ilb^auer entbedEte, ber
jo in ber Sreöbncr Jeit »iele »on SBagner birigierte
2(uffu^rungen gebort ^atte. „Raffen ©ie auf, ^ie|",
fagte ©agner eineö Kageö, um i^n oufö ©ktteiö ju

führen, — „tonnen @ie mir fagen, wai baö i{i". (5r

fummtc eine SJJelobie. Äie| erfannte fie fogleid^: „2)aö


ifi auö bem Dpuö 124, S^Dur »on 25eetbot)en, ber 2(n;

fang beö^^^emaö auö bem f leinen gugenfa^." „Donner;


rcetter", rief 2Bagner ganj oerbtüfft, „Äie^, @ie finb
ja red^t mufifalifd^!" ©pdter legte er bei einer größeren

Slifd^gefetlfc^aft, ^u ber aud^ 9}Zufifer geborten, baöfelbe


Sl^ema oor. deiner erfonnte bie 5KeIobie. SKan riet

auf J^dnbel, ^ad^, ?0?ojart. X)a tackte er ^eU auf unb


rief: „Äie^ flecft (iud) alle in ben ©acf, ber fagte fofort
obneSefinnen: 25aä ifl aui bem Opuöl24, (JsSur oon
S3eetbooen, ber SInfang beö Zi)emai auö bem fteincn
gugenfa^."
JDerfelbe 23ilb^auer berid^tet aud^ eine 2lnefbote, bie

c^orofteriflifc^ ifl für bie fleinlid^en ©c^ifanen, benen


SBagner feitenö ber S3e^6rben oft auögefe^t rcar. iKan
t>erfd^Io§ rcdl^renb bei 95aucö oon ffia^nfrieb pI6§Ii<^

122
bic auö bcm ©arten nod^ bem [d^6nen <5d^to§parf
fü^rcnbcn Xüxen, bie SSagncr [o gern benu^te, um
birett »on feinem ©runbjiü(f in ben ^ofgorten treten
ju fonnen. 2)a fam ju beö 9}?eifterö ©eburtötoge ein
©lüdfn^unfd^fd^reiben beö ^onigö mit ber grage, ob
er il^m einen 3Bunfd^ erfüllen f6nnte, unb ob er fid^ in

23ot)reut^ tvof)l füf;Ie. SSagner ontroortete, erfü^tefic^


burcJ^Quö befriebigt oon ber neuen ^eimat, ober ein
fleiner SBunfd^ fei bod^ oor^onben, nämlic^ bie ©rlaub^
niö ju erl^olten, ouö feinem ©orten eine Züv in ben
toniglid^en @d^Io§por! brecl^en ju bürfen, um in ben
fd^ottigen Meen orbeiten unb fid^ erfrifd^en ju fonnen.

„STnbern Sogö", er^ä^tt SlBogner felbjl, „trof ber 23c-


fel^I on bie 93el^6rbe ein, biefen Singong ju meiner
SSerfügung ^erfietten ju loffen, unb nun — roor idf)

brinnen unb bie onbern brou^en!"

2(Iö bonn boö ^ouö SBo^nfrieb üoHenbet roor unb ber


5D?eifier mit feiner gomilie enbUd^ feinen Sinjug in

fein ^eim gel^olten ^otte, bo cntfeimte ber freunb;


tid^en ©efelligfeit, bic fid^ in biefen Sfldumen entfaltete,
nod^ mand^e 23Iiitc ed^ten ^ünfiterl^umorö.
93iele SSortommniffe Weiterer 2(rt ou6 2Bai^nfrieb
finb bereitö errcä^nt. 5fleben ben ^xvedi i^rcr ©tubien
^ier ouö unb ein ge^enbcn ^ünfilern, burften \\d) ober
aud^ onbere iöefud^er on 2Bagnerö Jj)umor erfreuen.
2IIö bem SKeifier berietet rcurbe, bo§ bie SScfletlungen

ouf «ptä^c för bie ^orfifoI=2(uffii^rungen über Sr*


roorten jo^treid^ eintiefen, bcmerft er ju ^ermonn
ßcoi: „geuflel bc^ouptet, bo§ oHe 2Iuffü^rungen jus

123
" "

üor ouöiDcrfQuft fein trcrben: nun, tann rDoIIcn roir

einmal etmaö rec^t ©utcö cffen." grei^err oon <Ser)bti^,

ber eö fid) in ben Äopf gefeßt ^^atte, fic^ in irgcnb;

einer 5Beife bcm beutfd^cn Zi)catex nü|tidf) ju ma^en,


crjd^It, n)ie i^m ber SD^cifler ebenfo l^umorooU olö
energifd^ eö ou^gerebet i)abe, \\d} in ben „2Iugio6ftaU"
JU »ragen. (5r taufte ben jungen 23üf>ncnmann „'^m
tenbontenle^rling" unb lachte felbjl fro^tic^ über [old^e
Sffiortn?i|e. — »Sauf qui peut!' — mit biefem 9?ufe
ftürjte er eineö 53ormittag6 ouö ben finfieren ^o^Ien
ber Slngermannfd^en Sierftube inö greie. „©aö ganjc
93at)reut^ ifi nur nocft eine gro§e ^atrontafci^e," er;

Harte er in einer 2Ibenbgefe((frf)aft, 0(6 ibm ein eben


angelongter „^>atron" öorgejleUt mürbe. „Der ©epb;
Ii§ ifl nur fo ein Serioatitjum 00m ®eibl/' rief er ein;
mal, q{^ @et)bli^ eine 95e^ouptung beö ÄapeUmeijlerö
@eib( »erteibigte.
2(uc^ über boö fragen oon SSrille unb ^»^icfer ent^

fpann fic^ ein luftiger Diöput mit 6et)bli^, ber einen


Smicfer trug. Daö moUte 5Öagner n\d)t leiben; er

fiellte bar, n?oö ein.^neifertrdger für ©eficl^ter fcftneiben

muffe beim 2(uffe|en unb gallentaffen, unb lobte bo:


gegen bie 58ri((e, bie ftetö auf bem fcbmarjen ©amt;
barett beö SO^eiflerö ruftte, fofcrn er bicfeö nicl^t trug.
„2lber bie SSrille oertegt man fo Ieidf)t unb fuc^t

bann —
„^0, meine SSrille finbe ic^ immer fofort, bie liegt

auf ber .Kappe."


„3a, — aber bie Äoppe? —
„^a, bie fc^ i(^ bod^ r>on weitem. Olee, nee, @et>b:

124
Ii§, Sie f}Qhcn 6fo^ einen %ef)kv, ber f;ei§t ^roidfer."

©poter entfcedfte ©ogner einen jraeiten gelter an


[einem 93efucl^er. 1882 cvfc^ien biefer mit fur5gefcf)nitte:

nem S^aaxl Diefer Slnblid entri§ bem erflaunten


SO^eijler in ©egenwart üielcv bic Weiteren 93egrü§ungö=
njorte: „©ei)b(i^, finb «Sie oerrücft?! ©ie haben fic^

jo bie Staate obfcl^neiben laffcn. ?Run \v\U xci) aber aucf>

nicl^tö me^r oon 3^nen wiffen!"

Serfelbe ©erod^römonn [priest in fe^r »erftdnbigev


2Bei[e über ^ffiagnerö d'igcnart beö 2Itfo^o(genuffeö.
Offenbar bcburfte ber 9}?eifter mancl^mat biefer 2(n=
regung: fein ungel^euer fein unb sugteicl^ f)eftig nnrfen-
beö 3Reröen(eben »ertrug aucl^ unter Umfldnben mef^r
qU baö anberer. (Jin italienifd^er Slrjt in SSencbig
entfette ficl^ über boö gro^e ^ierglaö ooK ®rog, baö
SSagnerö ©cl^Ioftrunf bilbete. „^in SRomane" —
fd^rt @et)b(ig fort — „f)at über berlei fein Urteil, ein
beutfc^er Si}?agen bleibt in feiner SRejeptionöfdbigteit
bem ©übldnber ein ü^dtfel X)oc^ aud) mir poffiertc
eö, bo§ icl^ in gelinbeö ^ntfe|en geriet, aU SBagner
mir einmal anoertroute, »rie er ficl^ t?on ber 2(nfiren;

gung beö dirigierend ju erf;oIen pflegte: ,5ßenn id)

narf) einem ^onjert fo ganj unb gar fertig unb faput


bin, f;obe icf; nur ein 59?ittel gefunben, baö mir »lieber
auf bie 58eine ^ilft: einen guten fcl^meren S5ur;
gunber in ein gro^eö 93ierglaö gegoffen unb auf einen
3ug runter bamit: bann bin icl^ frifc^ unb trieber l^er=

geflellt!' — Unb er l^atte rec^t; benn maö einen anberen,


jo il^n felbfl unter anbern Umfidnben beraufd^t l^dtte,

125
^ob in btcfcm ^dle nur btc noturtid^c 9lürfnjir!ung bcr
furd^tboren, ouf ficbcn unb Xob gc^cnbcn Slnjirenguns
gen ouf, bie tiefe ©epreffion beö ganzen ?Rert>enft)flemö,

ber er unterlag, ©enn jebeömal mar boö 2)irigieren


für i^n ein (Jinfe^en feiner ganjen geifiigen 3nbit)is
bualitdt, ein rüdEfic^tötofeö JJaronge^en on bie gonje
2(ufgabe. 2Bie er birigierte, ifi rco^I nocl^ unöergeffen:

toö Drc^efier rcar i^m nid^tö, aU ein möc^tigeö oiel;

flimmigeö Snfirument, boö er fo foutierdn ,fpiclte*,

nie ctroo Sifjt boö ^laijier; in jeber (Sefunbe fugges


rierte er jebem einzelnen SJiitroirfenben bie feinfien

3flegungen unb ©d^attierungen feineö tonbi^terif(f)en


©iltenö. Sloufenbe oon Sffiinfen, S3Iidfen, ©eflen aller

2{rt fira^Iten bo von i^m, bem beroeglid^en f leinen

SDionn, auö ouf alle: unb otle roaren unl6öli(^ in biefem


^auberbanne gefeffelt biö jum legten Slon."

@o erjd^lt oudf) ber ?0?eininger Äammermufifer


25ern^arb »on bem Sßer^dltniö ©ognerö jum Drd^efter.
Q:i wax eine ©eburtötagöfeier in 3Baf;nfrieb; bie Wlei-
ninger ^offopelle «tar gelaben: ber 9}?eifier birigierte.

Xiev hamaU mitrairfenbe ^ern^arb erjd^It: „2IIö n)ir


in ber ^robe baö ©d^erjo ber 8. ©pmp^onie oon
25eet^ot>en ju fc^nell ongcfangen Rotten, rief ÜBagner:
,jpalt, ^alt, ^alt! Äier nnrb iiberfe^en, bo§ ba fte^t:

Scherzo da Menuett!' Unb er fang unö baö 5D?enuett


auö ,£)on3uan' üor, in bem ricf)tigen 5Kenuett;2empo.
2ilö hai Xrio fam, fagte ber ?Keifter: ,3e§t merben
bie .^erren Sellifien bie grud^t frf;on merfen!'"

Denfelben 2(benb raar SBagncr njdl^renb bed ^on-


jcrtö in ^eiterfler Stimmung. (Jf^e baö Drd^efler bie

12G
^gmontsDuoertürc öon 58cct^ottcn begann, tief er bcn
im ©oole onmefenben Offizieren oom ^utt ouö ju:

„3e^t fommt bie (Jgmont;£)ut>erture! 2)oö ifl ber


(Jgmont, ber burc^ 9}?iHt5rgen)nIt Eingerichtet rcurbe. —
(5^ ijl oiel Äriegerifd^eö barin!"'

Über bie 58ebeutung ber ^cii)l 13 in SSagnerö Seben


finb allerlei SSetrocI^tungen ongefieHt roorben. Olac^

(JrjÄ Ölungen feiner (Sd^njefier (^dcilie ^obc fid^ SBagj


ncr bereite aU Änobe mit bem Problem ber 13 he-
fc^dftigt. Qv rvav ber einzige unter feinen 9}?itfcl^ütern,

beffen ^Ramenöbucl^fiaben gcrabe 13 betrugen, voai in


ber Zat ber goH ifl. Sluci^ bie Querfumme feinet ©e*
burtöio^reö — 1813 — gibt n)ieber 13. 2Im 13. SIprü

beö ^ii^rcö 1845 n?arb bie Sfnftrumentation beö „Zann^^


^aufer" beenbet, unb am 13. «Oidrs 1861 erlitt biefeö

SBerf bei ber Sluffu^rung in ^ariö baö beFannte be=


bauerlid^e ©cbirffat. 25ei einem ©iner ouf ber 2(Itenj

bürg in 5ffieimar ontd§lici() beö 5lon!ünfHerfefleö im


Sfa^re 1861 fagte SBagner, aU ficft ^erauöftellte, ba§
13 gelabene ®dfie anroefcnb njaren unb einer oer^
fcl^minben njoUte: „deiner foH üerfc^minben. 2a§t
mid^ ben breisel^nten fein!" 2in biefen 5ßorgang ba^te
ber 9}?eijler noc^ jn^anjig '^a\)ve fpdter. ©lafenapp
bemerft ju biefer ^u§erung: „5Baö i^n ju fold^er ernfls
gemeinter .^erouöforberung an baö ©d^idfal beroog,
roar feineötuegö eine flogen Staturen fo geläufige Sßer:

od^tung finntJoHer alter 93rdud^e, fonbern bie ouf i^m


loPenbe tiefbegrünbete Cebenömübigfeit." — 2lm
13. gebruar 1883 ertofc^ boö ßeben beö «ÖJeijlerö.

127
Unb wie badete SBogncr über 9lu^m unb du§cre
^^ren im Sebcn? Tiurd) mancherlei Qncfbotif(^c ^ro;
bcn ift bereite crn?ie[en, mit u)cld) erf;dbener Jpeiter:

feit ev auf bie ^itelfeitcn ber 2Be(t ^inobfa^. 30?it

feinem — erft jüngft .^um elften SDZate »eroffentlicbten


— „(5pitapf;ium", baö er in bitterer Stimmung, aber
in befrcienbem ©arfaömuö am 25. SOidrj 1864 — alfc

furj t>or ber gro|cn unb glüdlicben Scbenörüenbung —


nieberfcbrieb, fei tieö S3iicblcin gcfcblcffen:

„^icr liegt SBogner, ber nid^tg gemorben,


nid^t einmal Olitter tjcm lumpigflen Orben;
nidf)t einen Jpunb f)tnterm Dfen entlocft et,

Uniioerfitdtcn nicht 'mo( 'nen !^ofter." —

128
3m gteid)en ^Serlage c»rfcl)tcn ein

aufl)a^3a^rl908
herausgegeben oon ber „^ufif ". Wtit etwa 503üu(h:a=
tionen, ^atiimilei, ^avifaturen, 5Rotenbettagen unb ei=
ncm ^alenbartum, jiim praftifcf)en ©ebvaud) beflimmt.
3tuf ben 95eethot)en=Äalenber för 1907 tfl biefer 2Dagner=
Äolcnber gefolgt, ber tm literartfchen roie im SKuftrationÄ=
teil f)6dift ©ebtcgene^, jum Xeil mancherlei Unbefannteö
mitteilt. Ccfchaft begrfigt rourbe bie Steuerung, bei jebem
Xag be§ Safjreö ein Sreigniö auö bcm geben beö SWeifterö
notiert ju fehen. X)ie J^alenber fehlen auf feinem ®cf)reib=
tifct) eineö OJJuüffreunbeö, ibr 58ürgerredit (jaben üe ba»

mit erroiefen. Unter ben ^Beiträgen finb jroei oom üKeifter


felbfl, tk Sntroörfe ju ben Opernbichtungen : „5) i e 58 e r g ^
werte ju 5alun" (1842) unb „Sie SWetfterfinger"
(1845); augerbem folche oon 5trthur ©eibl, -Hubert (Sr=
mifd), «Ridjarb ®ternfelb, ^anö «Pfeilfcl)mibt, Äurt ÜKet)
unb .fiönig ßubroig II.

^xeii: 1 "maxt

Urteile:
ein oortrefflicfteö ©eitenflüdf jum S8eetf)0öen*.Salen'
ber! üRan roirb burdi ben roirflictt mer tu ollen Zext-
inftalt auf bog freubigfte öberrafd)t. „Seipjiger 3eitung".

£)er 2Bagner«Äalenber wirb fortan in (einer 93iblio=


tf)e! eine« üRufifliebbaberö fehlen.
„5Keue Sreie ^PrefTe".
®owirb ba^ jebiegene, ebenfo gefd)macfooU ouögeflattete,
flaunenöwert billige Seüdjlein ein wafjreö aBagner =
3Sabemefum. „S)ie 2öage".
©ie Äußere Sluöflattung ifl über jebel 8ob erf)aben.
„SWationoUSeitung".
S)er reidil)o(tige Xett entf)dlt dugerfl wertvolle unb
intereffante 9ib()anblungen. £»ie 9(uöflattung ift reid)
unb gebiegen. „Jpannooerfcber Sourier".
Überaus prdd)tig, reid) unb intereffant, eine
5fiUe oielfeitigfler Jtnregungen. „2Btener Stbenbpoft".
: :

9lt(^art) SSaper
1871—1883

II. 5Iuflage

„(&i in unter fdmtltdien oorbanbenen ©ammlungen »on


Briefen fceö ÜKetfterö njd)t letctjt eine njtditigere,
gefd)td)tltd) bebeutunfl^oollere bentbar ali
btefe . .
."

:Die SiJIurtf (^vDf.


S)te
m ®o(t^cr):
„ißaDreutöer Sörtefe" ftnb bie miAttgften
Quellen für bte betben legten SBAnbe oon
©Ufenappö SBtograpMe-
® cneral='31njetger, ©ffen
^iet betrunbert man roteber bte getraltige Xatfraft, mit
ber 3Bagner feine fßläne öerfolgte, eine Xotfraft, tie, burd)
taufenb SKi§f)eUigfeiten unb ©chlüffe getrennt, bocf) tai
einft för unm6gUct) @ef)altene jur Xatfodie geftaltete.

^Berliner 93ßrfcn=€Durtcr
3ßeld) lebenbigeö 95tlb beö mobernen ®ar»
reutf) fteigt unö bei ber geftöre biefer laut
fpredjenben S)ofumente ouf!
5ränfifd)et jlurter, ^fturnberg:
®dion t>ie Seitfpanne 1871—1883 mecft Srinnerungen on
ben oufregenbflen, aber aud) fulminierenbften Xeil i>ei
fflagnerfdjen gebend. Sn ber ganjen SinfAauliAfeit feiner
impulwen Schreibart erlebt ber 8efer bie Seiten ber
Hoffnungen, ber önttvörfe, ber Srfolge. S)aö ganje
ajolf ift flolj auf einen feiner gr6öten@enieÄ,
unb H)m muß
biefer iBlirf in beffen &iifiti =
werfflott bringenb empfohlen roerben.

i8tDfcf)tert '3K. 5.—, Dorac^m gebunbcn "3)?. 6.—,


^. 7.—.
.^albfranj^banb
Sltc^ari) Sagner
anfWinnaSBaper
©te 93rtefc bc§ «KetjIerS an feine erfte ©atttn,

^crouÄgcgcben »on ^ani »on SEBoljogcn

©0« .?)ou« ffialjnfrtefe fdienft ießt ber ®elt einen Xeil


feiner (Bdiäee. 5luf bie „«a«reutf)er «riefe" folgt nun
ber 95onb eon »riefen beö ÜKcifterö, auf ben wcl)l biS-
!)er om begeljrlidiften getvartet roorben ift. -^errfdien
bocf) beute nod) fo eerrotrrte «nftditen über ^ßagnerö
erfte ßfje, ta% bie ^erauöflobe biefer ©otumente ber
95ebeutung einer ©eneraKorreftur glcidifommt. JRur
etwa ein f)olbeö Su^enb oon fdiriftlictien i&uf erungcn be«

SWeifler« an ÖRinna «Planer roaren befonnt: ftier beriditcn


nidjt oU 269 «riefe eon t>em Sufammenlcben
roeniger
mit jener grau, bie bie bitterflen SaDre an ber ©eite beö
©eniuä ftonbI)Oft burdjgemacht bat: bie 3Banberjaf)re mit
ben (Stationen SKagbeburg, Königsberg, «Kigo, bie Sludjt
ober bie Oftfee, bie ^arifcr SR6tc, bie £>re«bener sReoo»
lution, baö ®cl)mei3er Sril, iii« Sörictier Äatoftropbe unb
bie Srrfaljrtcn tei «Rubelofen, bis bie »om S)afein fe
Umbcrgeworfene furj nad) ber großen aöenbung im «eben
aBagnerö »on ibm fcbeiben mußte. S)er 9Bcrt biefer
«Dublifation ift funbamental. 9Ber ben ©eniuS fennen
lernen miü, mit er fid) intim gibt, mie er fid) fo ganj rücf=
baltloS auöfpritbt, roie mon eben nur ju feiner 5rou fpricbt,
ber mirb bier eine fo unüergleidilicbe QucUe jur ertenntniS
t(i ÜKenfdjengBagner finben.roie fie beöOWeiftcrS «riefe an
awatbilbe^efenbont bod) nur jumXeil ju geben »ermodjten.

Tiai 2öerf erfcfteint in jmci 33änl>en jum ^veife

Don Wt. 8.— flci^eftct, '^. 10.— in Seinenknb,


^. 12.— in .^atbfi-anibanl) im Svü^ial^r 1908.
SSaperltteratur
9ttd)ati) SBagner an ©Itja SStUe.
5änfjef)n SBriefe beö ÜKeifterl an feine Jreunbin Mi ber
Seit ber „großen 2Benbung" mit örWuterungen »on
eiijo 2DiUe. S«ur gebunten Ti. 3.—

9ticf)arb2Bagner aU ^fl^etifer
öon*PauiaKoo«. @ef)eftet 5W. 5.—, gebunten 3W. 6.—.

SSagncmna.
©rei SBänte »on Strtfjur ©eibl. 93ont I: «Kidiart
2Bagner = erebe. grlebte Öflfjetif. SBant II: a3on
«Paleftrina )u 2ßagner. Singcmantte SifKjetif.
SBant III: 2)ie aSagner^SRadifolge im SKufif»
t r a OT a. Ärittfdie Öftf)etif. @ef)eftet je OW. 5—, gebun--
ten je 6.-.
«DJ. 2(Ue 3 «ante fomplett gef). 0». 12.-,
geb. an. 15.-.

9'lid)arb 2Bagner ali 3)tcf)ter.

@ine S02onogra))f)ie oon ^ani o o n 93? o l ) oge n aud ber


(Sammlung : 2) i e S) t cJ)u n g (»ant XXVII). 4. Xaufent
t

mit 10 «bbiltungen. Äart. SW. 1.50, in 8eter OW. 2.50.


Suruöauögobe 3K. 10.—.

JKicftarb 2Bagncr im ?icf}te einti jcitgen6ff(fd)cn


33riefwed)fel^
(1858-1872) öon etgar Sftel. SWit einem «Porträt,
©efteftet OW. 1.-.

Sine ÜWonograpffie eon 3Belfgang ©oltljer au« ber


(Sammlung: £)a« Theater (Sßanb II). 4. Xaufenb mit
11 Stbbiltungen. .Rart. OW. 1.50, in Seter 3». 2,.50.

Bwaui^tg 3«^ve „35a^reiit5"


187611896 oon erirf) Älof. ©efteftet 2». 1.50, gebun^
ten aW. 2.50.

©öd)cn ^ogncv
oon 3ßilf)elm 95roefel. @eJ)eftet SW. 1.50.

2)ie SKufif. ®ed)« aSagner^^ffte ä OK. 1,-.

£)ru(f ber ®pamerfci)en 93ud)bru(fer(i, ieiifiiii.


DO NOT REMOVE
PLEASE
CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET

UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY

ML Kloss, Erich
^0 Wagner-Anekdoten
W19Kb5

Music
O CO

Você também pode gostar