Você está na página 1de 8
587 3. Zur Frage der Symmetrie des elektromagnetischen Spannungstensors; von Max Abraham. In einer vor kurzem in diesen Annalen erschienenen Notiz!) behauptet Hr. K. Schapownikow, hinsichtlich der ponderomotorischen Drehwirkungen einer Lichtwelle auf Kristalle bestche ein Widerspruch zwischen der Maxwellschen Theorie einerseits und gewissen Sitzen der Elektronentheorie ‘gndererseits. Diese Behauptung muB von vornherein als be- fremdlich erscheinen; denn der wesentliche Unterschied der peiden Theorien liegt nicht sowohl in ihren Aussagen iber die Giltiven Spannungen, als viclmehr darin, da8 zu der von diesen Spannungen ausgetibten Kraft in der Klektronentheorie noch ‘eine von der zeitlichen Abnahme der elektromagnetischen BewegungsgréBe herrihrende Kraft tritt, welche der Maxwell- ‘Hertzschen Theorie fremd ist. Diese elektromagnetische Grigheitskraft spielt jedoch nur bei nichtstationtiren Vorgingen ‘gine Rolle, In stationren Strahlungsfeldern ist ihr zeitlicher ‘Mittelwert gleich Null, so daB die Krafte, welche auf die lektronen eines Kirpers wirken, die gleiche Resultierende und Gas gleiche resultierende Moment haben, wie die an seiner berfliche angreifenden Maxwellschen Flachenkrifte. Der Widersprach zwischen den beiden Theorien, den Hr. Scha- Spownikow findet, beruht denn auch, wie wir zeigen werden, Iediglich auf einer Verkennung des Sinnes der betreffenden Bitze der Hlektrodynamik; er liefert ein lehrreiches Beispiel aftr, wie man mit den fiktiven Spannungen nicht operieren darf. Ich will dieses Beispiel im folgenden kurz behandeln and einige allgemeinere Bemerkungen tber die Frage der Symmetrie des elektromagnetischen Spannungstensors an- Entipfen. 1) K. Schapownikow, Amn. d. Phys. 43. p. 473, 1914, 538. M. Abraham. 4 Wir verstehen unter E+ die elektrische Feldstirke, unter ®¥ dio elektrische Erregung im Innern des Kristalls; zwischen den Komponenten dieser beiden Vektoren bestohen bei go. eigneter Wahl des Achsensystems die Gleichungen 2 (1) Di=qgG', Di=4E', Diag. A 4 Man denke sich nun im Innern des Kristalls ein Plittchen von der Dicke dz, dessen Grundebenen zur (cy)-Ebene parallele Quadrate vom Flicheninhalt 1 qcm sind, wihrend die Seitenebenen senkrecht zur z-Achse, baw. zur y-Achse, stehon. tht ein clektrisches Feld ein Drehmoment auf dieses Plattchen aus? of Um diese Frage zu beantworten, hat der Theoretiker im Gedanken ebenso zu verfabren wie ein Experimentator, déf untersuchen will, ob drehende Kriifte auf das Plittchen wirkesf Er bat niimlich aundchst das Plattehen von dem Kristal kérper abzutrennen, so daB es, unabhingig von jenem, be weglich wird. Nachdem so der mechanische Zusammenhailg mit dem Rest des Kristalls aufgehoben ist, ist das Plutichen’ rings von einer dinnen Vakuumschicht umbiillt, In dieses Schicht Konstruiere man cine das Plattchen einschlietendy Flache; der Hinheitsvektor n zeige die Richtung der iuBerea Normalen an, Dann ist die auf die Kinheit der Flache bet zogene elektrische Flichenkraft (2) T= CE, -—n}, C3; das resultierende Moment dieser Flichenkrifte ergibt die ge? suchte Drebkraft. In Gleichung (2) bedeutet demnach © die elektrische Fela, stirke und gleichzeitig die elektrische Brregung im Valk und nicht, wie Hr. Schapownikow zu glauben scheint, 2 Heldstiirhe im Innern des Kristalls. Den Zusammenhs zwischen © einerseits, den elektrischen Vektoren G*, Di im Innern des Kristalls andererseits vermitteln die bekanntem! Grenzbedingungen der Elektrodynamik, welche Stetigkeit det Normalkomponenten der Erregung und der Tangentialkompyy' nenten der Feldstirke verlangen. Sie ergeben, mit Riicksicht. auf die Gleichungen (1): 3 538. M, Abraham. Wir verstehen unter €# die clektrische Feldstirke, unter D* die elektrische Erregung im Tnnern des Kristalls; zwischeat den Komponenten dieser beiden Vektoren bestehen bei ge! eigneter Wahl des Achsensystems die Gleichungen (l) B= 4 EF, DF Man denke sich nun im Innern des Kristalls ein Plattchen: von der Dicke dz, dessen Grundebenen zur (cy)- Ebene parallele Quadrate vom Flicheninhalt 1 qem sind, wabrend: die Seitenebenen senkrecht zur z-Achse, bzw. zur y-Achse; stehen. Ubt ein elektrisches Feld ein Drehmoment auf diese, Plittchen aus? 4 Um diese Frage zu beantworten, hat der Theoretiker ink Gedanken ebenso zu verfahren wie ein Experimentator, der untersuchen will, ob drehende Krafte auf das Pliittchen wirkeng Wr hat namlich zunichst das Plattchen von dem Kristal kérper abzutrennen, so daB es, unabhiingig von jenem, bt weglich wird. Nachdem so der mechanische Zusammenhanit mit dem Rest des Kristalls aufgehoben ist, ist das Pliticheg rings von einer dimnen Vakuumschicht umbhillt, In die Schicht konstruiere man eine das Plittchen einschlieBe Flache; der Einheitsvektor zeige die Richtung der auBi Normalen an. Dann ist die auf die Einheit der Fliche bed zogene elektrische Flachenkraft : @) T= EC, — np; 4G, Di- gE. das resultierende Moment dieser Flachenkrifte ergibt die suchte Drehkraft. stéirke und gleichzeitig die clektrische Brregung im Fakwa und nicht, wie Hr. Schapownikow zu glauben scheint, Feldstiivke im Tnnern des Kristalls. Den Zusammenhi zwischen © einerseits, den elektrischen Vektoren ©‘, D' im Innern des Kristalls andererseits vermitteln die bekann! Grenzbedingungen der Hlektrodynamik, welche Stetigkeit de Normalkomponenten der Erregung und der Tangentialkompo nenten der Feldstiirke verlangen. Sie ergeben, mit Ricksicht! auf die Gleichungen (1): j

Você também pode gostar