Você está na página 1de 4

12 2012

Sonderdruck aus BWK 12-2012

Effiziente Planung von Nahwärmenetzen

Gleichzeitigkeit –
der unterschätzte Faktor
Effiziente Planung von Nahwärmenetzen

Gleichzeitigkeit –
der unterschätzte Faktor
NAHWÄRMENETZE |
Wärmeverteilungsnetze sollten
möglichst effizient ausgelegt
werden. Dabei spielt der Gleich-
zeitigkeitsfaktor eine wichtige
Rolle. Dieser wurde jedoch bis-
her in kleinen Nahwärmenetzen
kaum berücksichtigt. Bei kon-
sequenter Berücksichtigung
können die Hauptleitungen
allerdings um mindestens eine
Dimension reduziert werden,
mit erheblichen Investitionsein-
sparungen je nach Leitungslänge
und Netzgeometrie.

edingt durch den individuellen, In der folgenden Gleichung wird der Ganz allgemein wird der Gleichzeitig-

B zeitlich unterschiedlichen Verlauf


der Leistungsanforderung der
einzelnen Abnehmer in Versorgungsnet-
Gleichzeitigkeitsfaktor auf den Zeit-
punkt der Maximalleistung bezogen:
keitsfaktor durch die Zahl der Wär-
meabnehmer beeinflusst, die an das Ver-
sorgungsnetz angeschlossen sind: Die
zen kommt es zu einer zeitlichen Streu-
ung der Leistungsspitzen. Dadurch ver- GLF =
∑ mi =1 Pi (tMAX ) (1)
Differenz zwischen der tatsächlich erfor-
derlichen maximalen Gesamtleistung
ringert sich die tatsächlich erforderliche ∑ im=1 PN,i ab dem Heizhaus beziehungsweise Heiz-
maximale Gesamtleistung gegenüber kraftwerk und der Summe der individu-
der Summe der nominellen Nennleis- mit: ellen Maximalleistungen nimmt mit
tungen der einzelnen Abnehmer. Dieser GLF: Gleichzeitigkeitsfaktor; steigender Abnehmeranzahl zu. Jedoch
Effekt wird als Gleichzeitigkeit bezeich- Pi(tMAX): abgenommene Leistung [kW] spielen auch die Höhe der Nennleistung
net und stellt eine wesentliche Kenngrö- des Abnehmers zum Zeitpunkt tMAX der und der Gebäudetyp für die exakte Er-
ße für die Dimensionierung von Versor- maximalen Leistungsanforderung der mittlung des Gleichzeitigkeitsfaktors ei-
gungsnetzen dar. betrachteten Gruppe; ne wesentliche Rolle.
Bei der Planung von Stromnetzen oder PN,i: Nennleistung [kW] des Abnehmers
im Bereich der Wasserversorgung spielt i; Ermittlung des
der Gleichzeitigkeitsfaktor eine wichtige m: Anzahl der Abnehmer in der be- Gleichzeitigkeitsfaktors
Rolle. Bei der Dimensionierung von trachteten Gruppe.
Stromleitungen etwa wird berücksich- Für homogene Nahwärmenetze, in de-
tigt, dass nie der gesamte Leistungs- Für die Berechnung des Gleichzeitig- nen Abnehmer mit ähnlich großer Wär-
umfang gleichzeitig von den Verbrau- keitsfaktors werden unterschiedliche meleistung sowie ähnlich großen durch-
chern angefordert wird. Hier werden im Abnehmergruppen einbezogen: Be- schnittlichen Wärmeverbräuchen vor-
analogen Netzbereich Gleichzeitigkeiten trachtet man bei der Dimensionierung kommen, kann der Gleichzeitigkeitsfak-
von < 0,3 angesetzt. der Wärmeerzeugungsanlagen alle zu tor berechnet werden.
Auch bei der Planung von Nahwär- versorgenden Abnehmer, werden bei In einer Untersuchung auf Basis der
menetzen kommt dem Gleichzeitigkeits- der Auslegung des Netzes einzelne Stundenmittelwert-Abnahmeleistungen
faktor eine wichtige Bedeutung zu. Um Rohrabschnitte dimensioniert. In die bei mit Biomasse befeuerten Nahwär-
Netz und Wärmeerzeugungsanlagen op- Berechnung werden daher nur jene Ab- menetzen ergab sich der in Bild 1 dar-
timal auslegen zu können, muss die in- nehmer einbezogen, deren hydrau- gestellte Gleichzeitigkeitsverlauf (blauer
nerhalb des Nahwärmenetzes maximal lischer Strömungspfad über den be- Graph). Der ermittelte Gleichzeitigkeits-
benötigte Leistung ermittelt werden. trachteten Rohrabschnitt führt [1]. verlauf für die Gesamtwärmeleistung
wurde durch folgende Gleichung mit
den Parametern a bis d angenähert, so-
mit kann für homogene Nahwärmenet-
ze bzw. einzelne Stränge von Wärmenet-
zen der Gleichzeitigkeitsfaktor mit Glei-
chung (2) berechnet werden:

b
GLFges (n) = a + d (2)
 n
1+ 
 c

mit:
GLFges(n): Gleichzeitigkeitsfaktor der Ge-
samtwärmeleistung [1];
n: Anzahl der Abnehmer;
a = 0,4497; Die Formel gilt allerdings nur für Ab- Bild 1
b = 0,5512; nehmer mit ähnlich großer Wär-
Gleichzeitigkeitsverlauf in Abhängigkeit
c = 53,8438; meleistung und Mischgebieten mit so- der Anzahl der Anschlussnehmer [1].
d = 1,7627. wohl Altbauten als auch sanierten Ge-
bäuden bis hin zu Neubauten. Befin-
Der Parametersatz läuft asympto- den sich in der betrachteten Gruppe
tisch gegen den Wert von 0,45. Für die ein oder mehrere Abnehmer mit deut- Nahwärmenetz Meßkirch
Untersuchung wurden die Wärmezäh- lich größerer Wärmeleistung als die
lerdaten der Salzburger Heizwerke von der restlichen Abnehmer, so verändert Beispielhaft sei hier das Nahwär-
den Ortschaften Tamsweg und Strass- sich die Gleichzeitigkeit hin zu größe- menetz der Kleinstadt Meßkirch im
walchen ausgewertet. Insgesamt konn- ren Gleichzeitigkeitswerten. Landkreis Sigmaringen genannt, das
te somit auf Daten von 559 Anschluss- Ganz allgemein ist festzuhalten, durch den Projektentwickler „Solarcom-
nehmern zurückgegriffen werden. Bei dass bei Wohngebieten mit ausschließ- plex“ geplant, gebaut und betrieben wird.
beiden Netzen ist eine gemischte Ab- lich Altbauten der Gleichzeitigkeitsfak- Die angeschlossenen Gebäude des Net-
nehmerstruktur aus Wohngebäuden tor geringer ist als bei Neubausiedlun- zes sind zu 85 % Einfamilienhäuser, der
verschiedenen Alters, Gewerbe- und gen. Einer der Hauptgründe dafür ist angeschlossene Rest besteht aus Mehr-
Nutzgebäuden vorhanden. Unter An- die heutige deutlich effizientere Hei- familienhäusern, einer Schule inklusive
wendung statistischer Methoden konn- zungstechnik und die damit verbunde- Turnhalle sowie der lokalen Stadthalle
te die Näherungsfunktion für den ne geringere erforderliche Leistung für und Rettungswache. Das Netz ist da-
Gleichzeitigkeitsfaktor in Abhängigkeit die Gebäudeheizung, die jedoch im durch von relativ heterogener Struktur
der Anzahl der Abnehmer ermittelt Auslegungszustand kontinuierlicher mit einem Leistungsbereich zwischen 10
werden. Die Gleichzeitigkeit ist bezogen benötigt wird, im Vergleich zu den grö- bis knapp 400 kW. Ausgelegt wurde das
auf die Summe der Abnehmer-Nenn- ßeren Schwankungen der Leistungs- Netz auf übliche Vorlauf-/Rücklauftem-
leistungen. Diese wurden im Rahmen abnahme bei älteren Gebäuden. peraturen (80 °C / 60 °C).
der Untersuchung für jeden Abnehmer Bei 67 Abnehmern wurde für das Wär-
auf Basis der stündlich aufgezeichne- Heterogene Netze menetz ein durchschnittlicher Gleichzei-
ten Abnahmewerte an den Hausüber- tigkeitsfaktor von 0,7 angesetzt, das
gabestationen für die jeweilige Nenn- Die Mehrzahl der in den letzten Jah- heißt, das Netz wurde auf 70 % der Sum-
temperatur ermittelt bzw. extrapoliert ren auf Basis Bioenergie entstandenen me aller einzelnen Anschlussleistungen
[1]. Nahwärmenetze ist allerdings hetero- ausgelegt. Bei der Untersuchung der
gen, mit sehr unterschiedlichen Leis- Netzleistung im kältesten Zeitraum des
tungsbedarfen. Hier fehlte bisher die Jahres 2011/12 wurde trotzdem fest-
Literatur Berechnungsgrundlage, um den gestellt, dass kleinere Reserven an Mehr-
Gleichzeitigkeitsfaktor exakt zu ermit- leistung vorhanden waren.
teln. Aus den Klimadaten der Region ist da-
[1] Winter, W.; Haslauer, T.; Obernberger, I.: Obwohl keine allgemein anerkannte rüber hinaus ersichtlich, dass dieser ma-
Untersuchungen der Gleichzeitigkeit in klei- Methode zur Berechnung des Gleich- ximale Leistungsbedarf nur an sehr we-
nen und mittleren Nahwärmenetzen. In: zeitigkeitsfaktors bekannt ist, werden nigen Tagen im Jahr zu erwarten ist. Im
Euroheat & Power (2001), Nr. 9/10. in der Praxis Gleichzeitigkeitsfaktoren restlichen Jahreszeitraum ist die benötig-
[2] Scharf, P.: Evaluierung eines Berech- zwischen 0,5 bis 0,9 anhand von Erfah- te Wärmeleistung deutlich geringer, so
nungsansatzes zur Bestimmung des Gleich-
rungswerten angesetzt. Versierte Pla- dass sich hier Gleichzeitigkeiten deutlich
zeitigkeitsfaktors bei Nahwärmenetzen.
nungsbüros bzw. Planer mit Unterstüt- << 0,7 ergeben [2].
Bachelorarbeit im Fachbereich Maschinenbau
zung von erfahrenen Ingenieuren wie Generell können erhöhte Leistungs-
und Versorgungstechnik an der Fachhoch-
schule Nürnberg, 2012. dem Rehau-Planungscenter setzen sol- bedarfe teilweise auch schon durch kurz-
[3] Gaderer, M.: Wärmeversorgung mit fes- che Faktoren schon seit einigen Jahren zeitige Anhebung der Vorlauftemperatur
ter Biomasse bei kleiner Leistung. Dissertation erfolgreich ein. Schon ab einer Anzahl oder des Volumenstroms im Netz ohne
an der Fakultät für Maschinenwesen der von rund zehn Wärmeabnehmern Probleme zur Verfügung gestellt werden.
Technischen Universität München, 2007. kann mit Gleichzeitigkeiten < 1 gerech- Aufgrund der wenigen Tage im Jahr, an
net werden. denen solche Maßnahmen notwendig
ausgelegt werden. Wird zudem noch der
Bild 2 Gleichzeitigkeitsfaktor berücksichtigt,
kann noch effizienter dimensioniert wer-
Einsatz von
Pufferspei- den [3].
chern mit und
ohne Gleichzei- Fazit
tigkeitsfaktor.
In vielen Fällen werden Wärmeerzeu-
ger und die angehängten Wärmenetze zu
groß dimensioniert, um eine überhöhte
Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
Neben einfachen Maßnahmen im Netz-
betrieb stellt insbesondere ein abge-
stimmtes Pufferspeichermanagement

© Springer-VDI-Verlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf 2012


wären, ist der daraus resultierende Ver- wurden Pufferspeicher fast ausschließ- und der Ansatz eines adäquaten Gleich-
schleiß nicht kritisch zu sehen. Hersteller lich am Heizhaus installiert (zentraler zeitigkeitsfaktors in der Dimensionierung
wie Rehau haben hier umfangreiche Er- Pufferspeicher). In diesem Fall wirkt der von Nahwärmenetzen ein enormes Po-
gebnisse der Zeitstandfestigkeit der Rohr- Effekt des Speichers auf die Wärmeer- tenzial zur Reduzierung der Investitions-
leitung auch bei höheren Temperaturen zeugungsanlagen, jedoch nicht auf die und langfristig der Betriebskosten dar.
vorliegen. Selbst mit Berücksichtigung Wärmeverteilung, er hat also keinen Ein- Beeinflusst wird der Gleichzeitigkeitsfak-
des Gleichzeitigkeitsfaktors bestehen al- fluss auf das Nahwärmenetz zwischen tor durch die Zahl und Art der Wärmeab-
so Reserven im Netz, die im Bedarfsfall Speicher und Abnehmer. Im Gegenzug nehmer, die an das Versorgungsnetz an-
ausgeschöpft werden können. Deswegen dazu besteht die Möglichkeit, viele kleine geschlossen sind. Schon bei etwa zehn
sollte deshalb bei der Auslegung von Pufferspeicher bei den einzelnen Abneh- Anschlussnehmern besteht die Möglich-
Nahwärmenetzen tendenziell eher mern zu realisieren (dezentrale Puffer- keit der Anwendung dieses Faktors. Bei
schlanker dimensioniert werden. speicher), Bild 2. Diese dezentralen Puf- größeren Netzen führt der Ansatz des
ferspeicher haben sowohl positive Aus- Gleichzeitigkeitsfaktors zu einer Reduzie-
Einsatz von Pufferspeicher wirkungen auf die Wärmeerzeugung als rung der Hauptleitung um mindestens
auch auf die Wärmeverteilung. Somit eine Dimension. Dadurch kann es zu In-
Ebenfalls entscheidend für die effizien- können die Wärmeerzeugungsanlagen vestitionseinsparungen je nach Leitungs-
te Dimensionierung des Wärmenetzes ist und auch die Rohrleitungen und Pumpen länge und Netzgeometrie kommen.
der Einsatz von Pufferspeichern. Bisher kleiner und dadurch kostengünstiger i www.rehau.de

Bau
Automotive
Industrie

PARTNERSCHAFT
VERBINDET
- Internationale Erfahrung in der Planung und
Entwicklung von dezentralen Wärmekonzepten

- Langjährige Zusammenarbeit mit den wich-


tigsten Know-how Trägern im Markt Bioenergie

- Innovationstreiber in der effizienten Planung


Bene Müller, Vorstand der Solarcomplex AG, Projektentwickler und Betreiber u.a. von 7 Bioenergiedörfern am Bodensee (4.v. links) von dezentralen Nahwärmenetzen

„Bei der Realisierung effizienter Wärmenetze für unsere Bioenergiedörfer


ist REHAU für uns seit Jahren ein verlässlicher Partner.“

www.rehau.de

Você também pode gostar