Você está na página 1de 62

L4 PROVIDE & REPAIR

Handbuch Montage

Unitymedia
Aachener Straße 746 - 750
50993 Köln

Version 3.52
letzte Änderung 01.04.2015
L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

INHALTSVERZEICHNIS

1. PRÄAMBEL ............................................................................................................... 6
1.1. Zielsetzung ............................................................................................................................... 6
1.2. Vertragliche Basis .................................................................................................................... 6
2. GRUNDLEGENDE REGELUNGEN ................................................................................. 7
2.1. technische Zielsetzung............................................................................................................. 7
2.2. Allgemeine Vorgaben ............................................................................................................... 7
2.3. Installationsarten ...................................................................................................................... 7
2.3.1. Erstinstallation .......................................................................................................................... 7
2.3.2. Folgeinstallation ....................................................................................................................... 7
2.3.3. Provisionierung ........................................................................................................................ 8
2.3.4. Varianten der Bauvorschrift ..................................................................................................... 8
2.4. Materialeinsatz ......................................................................................................................... 8
2.4.1. HF Materialien .......................................................................................................................... 8
2.4.2. Installationsmaterial ................................................................................................................. 8
2.5. Nutzung vorhandener Materialien ............................................................................................ 8
2.6. Übernahme von modernisierten Anlagen ................................................................................ 8
2.7. Arbeitsschutz ............................................................................................................................ 8
3. ÜBERGABEPUNKT ..................................................................................................... 9
3.1. HÜP Prüfen und Messen ......................................................................................................... 9
3.1.1. Messungen durchführen .......................................................................................................... 9
3.1.2. Nutzbarkeit und Zulässigkeit prüfen ......................................................................................... 9
3.1.3. Nutzung von HÜPs in Mitversorgungen ................................................................................... 9
3.2. Glasfaser HÜP ......................................................................................................................... 9
3.3. HÜP auswechseln .................................................................................................................. 10
3.3.1. Absetzmaß ............................................................................................................................. 10
4. POTENZIALAUSGLEICH .............................................................................................11
4.1. Zielzustand ............................................................................................................................. 11
4.2. Grundlegende Vorgaben zum Potenzialausgleich ................................................................. 11
4.3. Netzarten EVU / Verteilnetzbetreiber (VNB) .......................................................................... 12
4.4. Entscheidungsmatrix Potenzialausgleich............................................................................... 12
4.4.1. Pot-Maßnahme 1: Erstellung Potenzialausgleich .................................................................. 13
4.4.2. Pot-Maßnahme 2: Potenzialausgleich vervollständigen ........................................................ 13
4.4.3. Pot-Maßnahme 3: Einbindung BK-Anlage in den Potenzialausgleich ................................... 13
4.5. Berücksichtigung des HÜP im Potenzialausgleich ................................................................ 14
4.6. Passive Bauteile – Berührungsschutz ................................................................................... 14
4.6.1. Vorhandene Metallschränke mit passiver Verteiltechnik ....................................................... 15
4.6.2. Vorhandene offen montierte passive Verteiltechnik ohne Einbindung in den POT ............... 15
4.7. Einbindung von BVTs mit metallischem Gehäuse ................................................................. 16
4.8. Gebäudeübergreifende Verkabelung ..................................................................................... 16

Version: 3.52 Seite 2 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

4.9. Erdungsanlage ....................................................................................................................... 17


4.9.1. Notwendigkeit einer Erdungsanlage ...................................................................................... 17
4.9.2. Herstellen Erdungsanlage ...................................................................................................... 17
4.10. Notwendigkeit einer Blitzschutzanlage .................................................................................. 18
4.10.1. SAT-Anlagen ohne Blitzschutz .............................................................................................. 18
4.10.2. SAT-Anlagen mit Blitzschutz .................................................................................................. 18
4.11. ferngespeiste Verstärker ........................................................................................................ 19
4.12. Messungen zum Potenzialausgleich ...................................................................................... 19
4.13. Wohnungsverstärker .............................................................................................................. 20
5. HAUSINFRASTRUKTUR ..............................................................................................21
5.1. Netzebene 4 - Anlagenstatus ................................................................................................. 21
5.1.1. 4a – Alt-Anlage – Rückweg nicht eingemessen .................................................................... 21
5.1.2. 4b – Rückweg eingemessen – Alt-Anlage abgefiltert ............................................................ 21
5.1.3. 4c – Vollausbau mit 3 Loch MM-Ado ..................................................................................... 21
5.1.4. 4d – Vollausbau mit 3 Loch MM-ADo F-WICLIC ................................................................... 22
5.1.5. 4e – Vollausbau ohne Dosentausch ...................................................................................... 22
5.1.6. 4f – Vollausbau mit 4 Loch MM-ADo ..................................................................................... 22
5.1.7. 4i – Rückweg eingemessen – Alt-Anlage ohne Sperrfilter integriert ..................................... 23
5.1.8. Sonstige Anlagenstatus ......................................................................................................... 23
5.2. Netzebene 4 - Topologien ...................................................................................................... 23
5.2.1. Stern-Struktur ......................................................................................................................... 23
5.2.2. Baum-Struktur ........................................................................................................................ 24
5.2.3. Etagenstern-Struktur .............................................................................................................. 24
5.2.4. Gemischte Struktur ................................................................................................................ 25
5.3. Installationsvorgaben ............................................................................................................. 25
5.3.1. Verteiler und Abzweiger ......................................................................................................... 25
5.3.2. Sperrfilter ................................................................................................................................ 25
5.3.3. Leitungsverlegung .................................................................................................................. 25
5.3.4. Kabelstecker .......................................................................................................................... 26
5.4. Umrüstung für PushOn .......................................................................................................... 26
5.4.1. Objektselektion ....................................................................................................................... 26
5.4.2. Umrüstung auf Anlagenstatus 4i ............................................................................................ 26
5.5. Erstinstallation und Umrüstvorgaben ..................................................................................... 28
5.5.1. Stern-Struktur ......................................................................................................................... 28
5.5.2. Baum-Struktur ........................................................................................................................ 29
5.5.3. Etagenstern-Struktur .............................................................................................................. 31
5.5.4. gemischte Strukturen ............................................................................................................. 33
5.6. Folgeinstallation ..................................................................................................................... 35
5.6.1. Stern-Struktur ......................................................................................................................... 35
5.6.2. Baum-Struktur ........................................................................................................................ 35
5.6.3. Etagenstern-Struktur .............................................................................................................. 36
5.6.4. gemischte Strukturen ............................................................................................................. 36
6. BREITBANDVERTEILER (BVT) ...................................................................................37
6.1. BVT Spezifikation ................................................................................................................... 37
6.1.1. Gehäuse und Montageplatte .................................................................................................. 37
6.1.2. Bestückung des BVT.............................................................................................................. 38
6.1.3. Offene oder geschlossene BVT-Bauweise ............................................................................ 38
6.1.4. Gewaltsames Öffnen vorhandener BVTs .............................................................................. 38
6.2. Verstärkerklassen und Einsatz .............................................................................................. 39
6.2.1. Vorverstärker.......................................................................................................................... 39

Version: 3.52 Seite 3 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

6.2.2. Linienverstärker...................................................................................................................... 39
6.2.3. Verstärker-Montage ............................................................................................................... 39
6.2.4. Verbleib ausgebauter Verstärker ........................................................................................... 40
6.2.5. Einmessen von Verstärkern ................................................................................................... 40
6.3. BVT und Verstärker Dimensionierung ................................................................................... 40
6.3.1. Stern-Struktur ......................................................................................................................... 40
6.3.2. Baum-Struktur ........................................................................................................................ 40
6.3.3. Etagenstern-Struktur .............................................................................................................. 40
6.3.4. gemischte Strukturen ............................................................................................................. 41
6.4. FI-Schutzschaltung für Stromzuleitung zum BVT oder Verstärker ........................................ 41
6.4.1. VDE Regelung ....................................................................................................................... 41
6.4.2. Ausnahmen - kein FI-Schutz notwendig ................................................................................ 41
6.4.3. Festanschluss für Verstärker ................................................................................................. 41
7. GENEHMIGUNGSEINHOLUNG .....................................................................................42
7.1. Prüfungskriterien für eine Installationsgenehmigung ............................................................. 42
7.1.1. Prüfen auf vorhandene Baugenehmigung ............................................................................. 42
7.1.2. Prüfen auf bauliche Maßnahmen ........................................................................................... 42
7.2. Haftungsansprüche aus Entscheidungen .............................................................................. 42
7.3. Genehmigungsformular.......................................................................................................... 42
7.3.1. Ziel der Genehmigung............................................................................................................ 42
7.3.2. empfohlene Inhalte der Genehmigung................................................................................... 42
7.3.3. Erfolgreiche Genehmigungseinholung ................................................................................... 43
8. WOHNUNGSINSTALLATION ........................................................................................44
8.1. Zielsetzung ............................................................................................................................. 44
8.2. Installationsort ........................................................................................................................ 44
8.2.1. Modeminstallation im Keller ................................................................................................... 44
8.2.2. Dezentrale Installation im Wohnraum .................................................................................... 44
8.3. Materialvorgaben ................................................................................................................... 44
8.4. Einbindung der vorhandenen Telefoninfrastruktur (Telefon-Adaption) .................................. 45
8.4.1. Gründe für die Telefon-Adaption ............................................................................................ 45
8.4.2. Anforderungen an die Telefon-Adaption ................................................................................ 45
8.4.3. Durchführung der Telefon-Adaption - Variante 1 ................................................................... 45
8.4.4. Durchführung der Telefon-Adaption - Variante 2 ................................................................... 46
8.5. Provisionierung ...................................................................................................................... 46
9. VARIANTEN DER BAUVORSCHRIFT .............................................................................47
9.1. Fibre-To-The-Building (FTTB) ................................................................................................ 47
9.1.1. wesentliche Änderungen ........................................................................................................ 47
9.1.2. Vorschriften für den Anlagenaufbau ...................................................................................... 48
10. AUFTRAGS- UND FUNKTIONSPRÜFUNG ......................................................................49
10.1. Prüfung Internet ..................................................................................................................... 49
10.2. Prüfung Telefon ...................................................................................................................... 49
10.3. Prüfung TV ............................................................................................................................. 49
10.4. Modemkontrolle in der Anlage ............................................................................................... 49
10.5. Messungen ............................................................................................................................. 49
10.5.1. Messung beim Kunden .......................................................................................................... 49
10.5.2. Messung von INGRESS......................................................................................................... 49
10.5.3. Messung auf Störabstrahlungen ............................................................................................ 49

Version: 3.52 Seite 4 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

11. BESCHRIFTUNG UND AUFKLEBER ..............................................................................50


11.1. Wohnungsnummerierung ....................................................................................................... 50
11.2. Beschriftung von Teilnehmerleitungen................................................................................... 50
11.3. Aufkleber: Montageplatte / Gehäusedeckel ........................................................................... 51
11.4. Beschriften von Verstärkern ................................................................................................... 51
11.4.1. Aufkleber: Verstärker ............................................................................................................. 51
11.4.2. Pegelanhänger am Verstärker ............................................................................................... 51
11.5. Sicherheitswarnzeichen W008 ............................................................................................... 52
12. MESSMETHODEN ......................................................................................................53
12.1. Besonderheiten beim Messen am HÜP ................................................................................. 53
12.1.1. Negative Messergebnisse ...................................................................................................... 53
12.2. SCAN und DOCSIS Messungen ............................................................................................ 53
12.3. INGRESS Messung ............................................................................................................... 54
12.3.1. Messung am Verstärkereingang ............................................................................................ 54
12.3.2. Messung am Messpunkt des HÜPs ....................................................................................... 54
12.4. Störstrahlmessung ................................................................................................................. 55
12.4.1. Durchführung der Messung ................................................................................................... 55
12.5. Schleifenwiderstandsmessung .............................................................................................. 57
12.6. Widerstandsmessung............................................................................................................. 57
13. AUFTRAGSDOKUMENTATION .....................................................................................58
13.1. Auftragsformular..................................................................................................................... 58
13.2. Fotodokumentation ................................................................................................................ 58
13.3. Messprotokoll Potenzialausgleich .......................................................................................... 59
14. UNTERSTÜTZENDE SYSTEME UND ORGANISATIONSEINHEITEN ....................................60
14.1. SBC Portal ............................................................................................................................. 60
14.2. Technische Hotline NE4......................................................................................................... 61
14.3. Anlagen .................................................................................................................................. 61
ÄNDERUNGSVERMERKE .........................................................................................................62

Version: 3.52 Seite 5 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

1. PRÄAMBEL
1.1. Zielsetzung
Das Handbuch zeigt die Vorgaben des Auftragsgebers (AG) auf und stellt eine Verbindung zwischen der
technischen NE4 Spezifikation und den notwendigen Montagetätigkeiten des Auftragnehmers (AN) her,
um eine hochwertige Dienste-Lieferung an den Kunden zu erreichen. Zur Unterstützung der täglichen
Abarbeitung der Aufgaben, sind ebenfalls Best Practice Ansätze enthalten.
Die in diesem Dokument beschriebenen Montagetätigkeiten sind durch den AN selbstständig
auszuführen, bzw. der AN hat die Einhaltung der Vorgaben selbstständig sicherzustellen. Alle
erforderlichen innerbetrieblichen und organisatorischen Anforderungen des ANs, welche zur Ausführung
der beschriebenen Montagetätigkeiten erforderlich sind, werden durch den AN mit qualifiziertem Personal
selbstständig erarbeitet, als Betriebshandbuch des ANs dokumentiert und ausgeführt. Der AN verpflichtet
sich seine eigenen Vorgaben einzuhalten.

1.2. Vertragliche Basis


Als vertragliche Basis dieses Dokumentes der Rahmenvertrag Provide & Repair. Dieses Dokument und
die darin enthaltenen Workflows, Aktivitäten und Anforderungen sind bindend und enden mit dem Ende
des Rahmenvertrages. Das hier vorliegende Handbuch ist gültig über alle vereinbarten Leistungsscheine,
solange keine anderweitige schriftliche Vereinbarung getroffen wurde.

Version: 3.52 Seite 6 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

2. GRUNDLEGENDE REGELUNGEN
2.1. technische Zielsetzung
Nach Durchführen der technischen Arbeiten in der Netzebene 4 wird ein Zielzustand erreicht, der in der
aktuell gültigen NE4 Spezifikation beschrieben ist und gewährleistet, dass insbesondere die Einhaltung
der in der NE4 Spezifikation definierte Signalqualität sichergestellt wird.

2.2. Allgemeine Vorgaben


Die Arbeiten werden an elektrischen Anlagen ausgeführt, so dass die hierzu entsprechenden
Standards und Vorgaben zum Schutz von Personen und Sachgütern einzuhalten sind. Alle
Bauausführungen sind in hochwertiger, handwerksgerechter Form durchzuführen. Hierbei
sind alle gesetzlich vorgeschriebenen Normen, Richtlinien und technischen Vorschriften in
ihrer jeweils aktuell gültigen Fassung einzuhalten. Dies beinhaltet auch die Einhaltung der
jeweils aktuell gültigen Brandschutz-, Schallschutz- und Denkmalschutzvorschriften. Ebenso
gelten die am Ende dieses Dokuments aufgelisteten, flankierenden Dokumente für den
Bereich PROVIDE & REPAIR. Sollten vom Auftraggeber im Einzelnen abweichende
Vorschriften gemacht worden sein, so gelten die jeweils höheren Anforderungen.
Während der gesamten Bauausführung ist die Versorgung aller Teilnehmer mit mindestens
den bisher empfangenen TV- und Radioprogrammen in derselben Qualität wie vor der
Installation sicherzustellen. Notwendige Unterbrechungen der Signalübertragung sind auf ein
Mindestmaß zu reduzieren. In jedem Fall ist eine einwandfreie Signalversorgung nach
Abschluss der Arbeiten und vor Verlassen der Baustelle sicherzustellen.
Nach Abschluss der Arbeiten ist die Anlage so zu verlassen, dass keine Einstrahlung und /
oder Abstrahlung aus der Anlage einwirken können.
Die Arbeiten sind so zu organisieren, dass die technischen Arbeiten in einer Wohnung
einschließlich Nebenleistungen an einem Tag abgeschlossen sind.
Nach Fertigstellung der technischen Arbeiten sind Wand- und Deckendurchbrüche unter
Berücksichtigung der unterschiedlichen Bauweisen / Konstruktionsprinzipien der einzelnen
Häuser sowie der Brandschutzmaßnahmen nach F90-Normen und
Schallschutzbestimmungen wieder zu verschließen.
Fachgerechtes Ausklinken von Scheuerleisten oder Fußbodendielung bzw. Beton oder
Estrich-Bodenflächen in dem für die Arbeiten erforderlichen Umfang.
Instandsetzung der durch die technischen Arbeiten in Mitleidenschaft gezogenen Wand-,
Decken- und Fußbodenbereiche und damit die Wiederherstellung von funktionsfähigen und
optisch einwandfreien Bereichen an den Durchführungspunkten der Installationen.
Anfallender Schutt und Materialreste, insbesondere Kabel, Leitungen und Elektromaterial,
sowie Abfall und Verpackungsmaterial sind vor Verlassen des Objektes wegzuräumen und
ordnungsgemäß zu entsorgen.
Wirtschafts- und Hauszugangswege sind während der Dauer der Bauzeit freizuhalten.
Die Leitungsführungswege (horizontal und vertikal) können und sollten bei Bedarf rechtzeitig
vor Durchführung der Installationsarbeiten mit dem Eigentümer abgestimmt werden.
2.3. Installationsarten
2.3.1. Erstinstallation
Eine Erstinstallation ist die Notwendigkeit eine im Wesentlichen neue aktive Breitbandverteilung (BVT) zu
installieren und einzumessen, um die Produktbereitstellung beim Kunden mit Dosentausch und optional
mit Realisierung des Leitungsweges durchführen zu können. Die Netzebene 4 ist hier typischerweise
noch nie für Internet- oder Telefonie-Produkte verwendet worden und somit typischerweise nicht
Rückkanal-fähig.
2.3.2. Folgeinstallation
Bei einer Folgeinstallation ist die Infrastruktur vorbereitet, da der BVT bereits für Internet- und Telefonie-
Produkte nutzbar gemacht wurde oder bereits genutzt wird. Typischerweise ist hier die
Produktbereitstellung beim Kunden mit Dosentausch und optional mit Realisierung des Leitungsweges
durchzuführen.

Version: 3.52 Seite 7 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

2.3.3. Provisionierung
Bei einer Provisionierung ist die gesamte Infrastruktur vorbereitet, da der BVT bereits für Internet- und
Telefonie-Produkte nutzbar gemacht wurde oder bereits genutzt wird. Typischerweise ist hier die
Produktbereitstellung beim Kunden nur durch Anschließen und Provisionieren eines Modems
durchzuführen.
2.3.4. Varianten der Bauvorschrift
Abweichend von den grundlegenden Bauvorschriften sind einige Varianten definiert, die in einem
späteren Kapitel dieses Handbuchs näher definiert sind. Dies sind unter anderem:
FTTB
Sat Zusatzeinspeisung
Sat ZF

2.4. Materialeinsatz
2.4.1. HF Materialien
Für alle HF-signalführenden Elemente der Netzebene 4 und 5 sowie dem Hausübergabepunkt sind nur
Materialien zu verwenden, die in der jeweils gültigen NE4 Materialliste zugelassen sind.
2.4.2. Installationsmaterial
Alle weiteren nicht HF-signalführenden Installationsmaterialien, werden durch den Auftragnehmer
ausgewählt. Diese sollten die allgemein üblichen Qualitätsanforderungen erfüllen.
Sollten einzelne Installationsmaterialien auf der NE4 Materialliste enthalten sein, so sind diese zu
verwenden.

2.5. Nutzung vorhandener Materialien


Die nachfolgende Aufstellung enthält die Materialien, die aus den Alt-Anlagen weiter verwendet werden
sollten, sofern sie sich in einem technisch und optisch einwandfreien Zustand befinden.

Alle passiven Bauteile, die Klasse-A zertifiziert sind, können weiter verwendet werden.
Alle neu zu installierenden Komponenten müssen in der NE4 Materialliste enthalten sein.
Schränke mit funktionierenden Schließungen.
Vorhandene Leerrohrsysteme
Vorhandene Schuko-Steckdosen (IP44)
Verstärker nach Rücksprache mit der technischen Hotline
mind. 862 MHz mit der Option eines aktiven Rückweges

Die vorhandenen Koaxialkabel können weiter genutzt werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt
sind:
Kabel sind mindestens Klasse-B zertifiziert und doppelt geschirmt
Alle angeschlossenen Endgeräte an der Anschlussdose funktionieren einwandfrei
Die Kabel sind unbeschädigt
Die Mindestbiegeradien wurden bei der Installation eingehalten

2.6. Übernahme von modernisierten Anlagen


HF-Anlagen der Netzebene 4, die bereits Rückweg-tauglich vorgefunden werden, d.h. welche bereits
durch Hauseigentümer, Bauträger, Hausverwaltung oder Elektroinstallationsfirma aufgebaut worden sind,
werden übernommen oder erweitert.

2.7. Arbeitsschutz
Vor Beginn jeglicher Arbeiten ist eine Sichtprüfung durchzuführen und die Vorgaben des Arbeitsschutzes
sind einzuhalten.

Version: 3.52 Seite 8 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

3. ÜBERGABEPUNKT
3.1. HÜP Prüfen und Messen
Die Funktionsfähigkeit des HÜP ist zu Beginn der Installationsarbeiten zu überprüfen. Dazu sind die
folgenden Prüfungen notwendig:
SCAN Messung durchführen
DOCSIS Messung durchführen
(bei Störungsbeseitigungen, mehrfach-kaskadierten Anlagen oder Mitversorgungen)
Prüfung auf Nutzbarkeit und Zulässigkeit des HÜP
Nutzbarkeit von HÜPs in Mitversorgungen

3.1.1. Messungen durchführen


Die einzuhaltenden Pegelwerte am HÜP sind der aktuellen Fassung der NE4 Spezifikation zu
entnehmen.
Auf Basis der NE4 Spezifikation müssen die u.a. folgenden Parameter eingehalten sein:
Verfügbarkeit des Rückkanal-Signals
Einhaltung der definierten Signalpegel / Signalqualität im vorgegebenen Pegelfenster
Einhaltung der maximalen Schräglage inkl. Toleranzen

Sollten die Vorgaben der Spezifikation am HÜP nicht eingehalten werden ist eine Störungsmeldung
NE3 Störung vorzunehmen.

Besonderheit K62
Bei Unterpegel im Kanal K62 darf die Installation sofort vollendet werden. Eine Störungsmeldung
NE3 Störung muss dennoch umgehend erfolgen.

3.1.2. Nutzbarkeit und Zulässigkeit prüfen


In den folgenden Fällen ist der vorhandene HÜP durch ein neues Gerät zu ersetzen:
HÜPs der Firma Stewing, Siemens, Fuba und Telebau
HÜPs mit Blechgehäuse ohne Kunststoffabdeckung
HÜPs mit erkennbarer Oxidation, Defekten, Aussetzern oder Beschädigungen

3.1.3. Nutzung von HÜPs in Mitversorgungen


Sollte in mitversorgten Objekten ein HÜP mit aktivem Rückkanal vorhanden sein, so ist die
Hausverteilanlage des mitversorgten Objektes an diesen HÜP anzuschließen; dies gilt insbesondere für
Erstinstallationen.

3.2. Glasfaser HÜP


Als HÜP wird ein Anschlusspunkt Lichttechnik (APL) montiert. An diesem APL muss ein MiniFibreNode
(MFN) zum Umwandeln der optischen Signale (Glasfaser) in elektrische Signale (Koax) angeschlossen
werden.
Der APL gehört NICHT zum Verantwortungsbereich der NE4 Montage und darf nicht getauscht werden.
Wenn kein APL vorhanden oder der vorhandene APL nicht betriebsbereit ist, muss eine NE3 Störung
gemeldet werden.

Version: 3.52 Seite 9 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

3.3. HÜP auswechseln


Sollte die Pegelmessung am HÜP ergeben, dass eine UHF-Entzerrung (Kabelnachbildung) notwendig ist,
dann ist ein HÜP mit eingebauter UHF-Entzerrung zu verwenden.
Es sind ausschließlich freigegebene HÜP aus der NE4 Materialliste zu verwenden.

3.3.1. Absetzmaß
Beim Anschließen des neuen HÜPs sind zwingend die auf dem HÜP vorgegebenen Absetzmaße
einzuhalten. Für die Arbeiten ist entsprechendes Werkzeug zu verwenden. Bei den Arbeiten ist darauf zu
achten, dass zuerst der Koax-Innenleiter angeschlossen wird. Hiernach ist eine Zugprobe durchzuführen.
Erst nach erfolgreich durchgeführter Zugprobe ist der Außenleiter anzuschließen.

Version: 3.52 Seite 10 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

4. POTENZIALAUSGLEICH
WICHTIG!
Vor dem Beginn von Installationsarbeiten an der Netzebene 4 ist zu prüfen, ob ein Potenzialausgleich im
Objekt vorhanden und ordnungsgemäß ausgeführt ist.
Die Inbetriebnahme oder Veränderung von Anlagen der Netzebene 4 ist nur durchzuführen, wenn ein
vorschriftsmäßiger Potenzialausgleich sichergestellt ist.

4.1. Zielzustand
Der Potenzialausgleich ist durch das ausführende Unternehmen durchzuführen. Die Kabelnetzanlage der
Netzebene 4 und der HÜP sind in den Potenzialausgleich einzubinden.

WICHTIG!
Die Einhaltung der aktuell geltenden DIN-VDE- und DIN-EN-Normen, die Regeln der Technik und die
korrekte handwerkliche Ausführung liegen im Verantwortungsbereich des ausführenden Elektro-
fachbetriebs. Auf Arbeitsschutz ist zu achten.

Auf einer Haupterdungsschiene (alte Bezeichnung: Potenzialausgleichsschiene) sind


zusammenzuführen:
alle leitfähigen Teile aus Metall wie Wasserleitungs- und Abwasserrohre, Heizungsrohre,
Gasinnenrohre, Antennenanlagen (soweit vorhanden), Blitzschutzanlage bzw.
Überspannungsschutz
der Schutzleiter PE oder Nullleiter PEN der Stromversorgungssysteme TN-C, TN-C-S, TN-S
bei TT-Systemen dürfen PE-Leiter und Neutralleiter nicht miteinander verbunden werden
Fundamenterder, Tiefenerder, Staberder, Flächenerder (wenn vorhanden oder notwendig)

Folgende Mindestquerschnitte der Potenzialausgleichsleiter sind einzuhalten:


Kupferleiter (H07V-U oder NYM-J) 6 mm², grün/gelb
Kupferleiter zur BK-Anlage (H07V-U oder NYM-J) mit 4 mm², grün/gelb
2
Kupferleiter zum HÜP (H07V-U oder NYM-J) mit 4 mm , grün/gelb
Leitungsquerschnitte dürfen nicht verringert werden.

4.2. Grundlegende Vorgaben zum Potenzialausgleich


Vor Beginn jeglicher Arbeiten an der NE4 Anlage ist eine Sichtprüfung durchzuführen.
Weil diese Verbindung in den DIN VDE-Bestimmungen zwingend gefordert ist, darf der
Anschluss an den Schutzleiter PE bzw. PEN-Leiter vom Betreiber des
Energieversorgungsunternehmens (EVU) bzw. des Verteilnetzbetreibers (VNB) nicht
verweigert oder beanstandet werden.
Im Fall einer Blitzeinwirkung ist es erforderlich, dass der Potenzialausgleich eine Verbindung
zur Erde hat. Wenn das nicht der Fall ist, können Blitzableitströme über die Abschirmung
des Koaxialkabels fließen, die unvorhersehbare Zerstörungen hervorrufen können.
Die Zusammenführung der leitfähigen Teile auf einer Potenzialausgleichsschiene darf nur
mit direkten und ununterbrochenen Leitern in isolierter und mechanisch stabiler Ausführung
mit der Farbkennzeichnung grün/gelb mit den o.g. Mindestquerschnitten durchgeführt
werden.
Die Einbindung der Teilnehmerleitungen und der Signalzuleitung zum BVT erfolgt durch
F-Konnektoren über Erdungswinkel bzw. Erdungsblöcke.
Passive Verteilungen müssen in den Potenzialausgleich einbezogen werden.
Passive Etagenverteilungen oder auf dem Dachboden untergebrachte passive Verteilungen,
die durch nicht leitende Gehäuse geschützt sind, müssen nicht in den Potenzialausgleich
einbezogen werden.

Version: 3.52 Seite 11 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

Grundsätzlich ist zwischen Potenzialausgleich ungeerdet (PBU) im Altbau und


Potenzialausgleich geerdet, d.h. mit Erdverbindung (PBE) im Neubau (Errichtung nach NAV-
TAB der EVUs) zu unterscheiden.
Wenn möglich werden neu installierte passive und aktive HF-Bauteile zwischen DGT und
MM-ADo auf die Montageplatte montiert. Dies gilt auch für übernommene passive
Komponenten im Signalweg von rückwegaktivierten Anlagenteilen.
Eine örtliche Potenzialausgleichschiene ist mit der Haupterdungsschiene mit 4 mm² Cu fest
zu verbinden.
Eine örtliche Potenzialausgleichschiene an / auf der metallischen Grundplatte ist verzichtbar,
wenn die Einbindung in den Potenzialausgleich durch direkte Anbindung an die
Haupterdungsschiene erfolgen kann.
Die genaue vorliegende Stromnetzform kann beim zuständigen VNB angefragt werden –
wenn Sie einen Sicherheitsschein haben.
4.3. Netzarten EVU / Verteilnetzbetreiber (VNB)

Abbildung 1

4.4. Entscheidungsmatrix Potenzialausgleich


IST Situation Beschreibung IST ToDo
kein Potenzialausgleich Kein Schutzpotenzialausgleich im Gebäude • Pot-Maßnahme 1:
vorhanden vorhanden Erstellung
• Keine Pot-Schiene Potenzialausgleich
• Keine Verbindung der metallischen • Pot-Maßnahme 3:
Leiter Sichtprüfung und
Einbindung BK Anlage in
Potenzialausgleich
Potenzialausgleich Schutzpotenzialausgleich unvollständig • Pot-Maßnahme 2:
teilweise vorhanden • teilw. keine Verbindung der metallischen Potenzialausgleich
Leiter vervollständigen
oder • Pot-Maßnahme 3:
• kein Erdungsleiter / PEN eingebunden Sichtprüfung und
Einbindung BK Anlage in
Potenzialausgleich
Potenzialausgleich • Pot-Schiene vorhanden • Pot-Maßnahme 3:
vorhanden • Erdungsleiter / PEN eingebunden Sichtprüfung und
• Verbindung aller metallischer Leitungen Einbindung BK Anlage in
hergestellt Potenzialausgleich
Abbildung 2

Version: 3.52 Seite 12 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

4.4.1. Pot-Maßnahme 1: Erstellung Potenzialausgleich


Pot-Maßnahme 1

Abbildung 3

Um einen vollständigen geerdeten Potenzialausgleich zu erstellen, ist die Installation aller für
den Potenzialausgleich wesentlichen Komponenten entsprechend den Normen DIN VDE
0100 Teil 410: 2007-06 und den Regeln der Technik notwendig, bis der Zielzustand erreicht
wird. Der oben gezeigte Aufbau dient der Verdeutlichung.
Beim Vorhandensein eines Fundamenterders ist dieser ebenfalls in den Potenzialausgleich
einzubinden.

4.4.2. Pot-Maßnahme 2: Potenzialausgleich vervollständigen


Um den Zustand eines vollständigen geerdeten Potenzialausgleichs zu erreichen, sind alle fehlenden
Elemente bis zum Erreichen des Zielzustandes nachzurüsten.

4.4.3. Pot-Maßnahme 3: Einbindung BK-Anlage in den Potenzialausgleich


Alternative 1

Abbildung 4

Version: 3.52 Seite 13 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

Alternative 2

Abbildung 5

4.5. Berücksichtigung des HÜP im Potenzialausgleich


Erdungspunkte Verbrauchererde Einbeziehung
Netzart Montage DGT
Transformatorenerde Verbrauchererde nachrüsten HÜP in POT
TN-S Ja Kann Nein DGT montieren oder
HÜP in POT einbeziehen
TN-C Ja Kann Nein Ja Nein
TN-C-S Ja Kann Nein Ja Nein
TT Ja Muss stets vorhanden DGT montieren oder
HÜP in POT einbeziehen
Abbildung 6

Einbeziehung HÜP in Potenzialausgleich


2
Der HÜP wird mittels Potenzialausgleichsleiter Cu 4mm in isolierter und mechanisch
stabiler Ausführung mit der Farbkennzeichnung grün/gelb mit der Haupterdungsschiene oder
der örtlichen Potenzialausgleichschiene des Gebäudes verbunden.

Montage Doppelt Galvanisches Trennglied (DGT)


Das Doppelt Galvanische Trennglied wird zwischen HÜP und Kabelnetzanlage der
Netzebene 4installiert.
Das DGT muss in einem Schutzgehäuse montiert werden.
Das DGT wird mit dem Potenzialausgleich verbunden.
Achten Sie darauf, dass Sie Eingang und Ausgang des DGT nicht vertauschen.
Diese Bauweise für Doppelt Galvanische Trennglieder gilt nicht, wenn es sich um
Glasfaserzuleitungen handelt oder ferngespeiste BK-Verstärker verwendet werden.

4.6. Passive Bauteile – Berührungsschutz


WICHTIG!
Technische Grundlage VDE 0855 Abs. 6.2 e)
Ist eine direkte Verbindung zum Potenzialausgleich ungeeignet, kann das Bauteil in ein nicht leitendes
Gehäuse montiert werden.

Version: 3.52 Seite 14 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

4.6.1. Vorhandene Metallschränke mit passiver Verteiltechnik


Grundplatte des Schranks aus Metall
Variante 1: Einbindung in den Potenzialausgleich
Variante 2: Kunststoffgehäuse in den Schrank montieren und passive Bauteile
ohne leitende Verbindung zum Gehäuse montieren

Variante 1: In den Potenzialausgleich einbinden

Abbildung 7

Variante 2: Kunststoffgehäuse im Schrank

Abbildung 8

Es ist sicherzustellen, dass keine Verbindung zwischen den metallischen Bauteilen und dem
Metallgehäuse zu Stande kommen kann.

4.6.2. Vorhandene offen montierte passive Verteiltechnik ohne Einbindung in den POT
Ist eine direkte Verbindung zum Potenzialausgleich ungeeignet, wird das Bauteil in ein nicht
leitendes Gehäuse montiert.
das Öffnen des Kunststoffgehäuses soll nur mit Werkzeug möglich sein
passive Verteiltechnik in Unterputzgehäusen mit verschraubtem Deckel muss nicht in den
Potenzialausgleich eingebunden werden

Version: 3.52 Seite 15 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

Variante 3: Offene passive Verteilung mit Kunststoffgehäuse als Berührungsschutz

Abbildung 9

4.7. Einbindung von BVTs mit metallischem Gehäuse


Das Schrankgehäuse verfügt über eine Gewindestange zum Anschluss des Potenzial-
2
ausgleichsleiters. Der Potenzialausgleichsleiter wird in flexibler Ausführung in Cu 4 mm
(H07V-K) ausgeführt und verbindet unter Verwendung geeigneter Kabelschuhe die
Gewindestange mit der Montageplatte.
Die Schranktür verfügt über eine Gewindestange als Anschlussmöglichkeit für den
2
Potenzialausgleichleiter. Diese wird ebenfalls in Ausführung in Cu 4 mm (H07V-K)
ausgeführt und verbindet unter Verwendung geeigneter Kabelschuhe die Schranktür mit der
Montageplatte. Die Länge des Potenzialausgleichsleiters ist so zu wählen, dass die
Schranktür für Servicezwecke auf dem Fußboden abgestellt werden kann, ohne den
Potenzialausgleich unterbrechen zu müssen.

4.8. Gebäudeübergreifende Verkabelung


Gebäudeübergreifende Verkabelung, die durch mehrere Gebäude geführt werden, müssen
in jedem Haus durch ein doppelt galvanisches Trennglied vom Hauspotenzial des
vorhergehenden Gebäudes getrennt werden.
Das doppelt galvanische Trennglied wird in den jeweiligen hauseigenen Potenzialausgleich
einbezogen.
Dieses gilt auch bei einer Reihenhauszeile.

Alternative 1

Normalerweise wird das DGT vor dem Linien-Abzweiger im mitversorgten


Gebäude installiert und in den Potenzialausgleich eingebunden.
Abbildung 10

Version: 3.52 Seite 16 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

Alternative 2

Alternativ kann das DGT auch nach dem Linien-Abzweiger im mitversorgten


Gebäude installiert werden.
In diesen Fällen muss der Linien-Abzweiger berührungsgeschützt in einem
Gehäuse montiert werden.
Abbildung 11

4.9. Erdungsanlage
4.9.1. Notwendigkeit einer Erdungsanlage
Wird das Stromversorgungssystem als TN-System betrieben und ist kein Erder für das
Gebäude vorhanden, muss kein Erder nachgerüstet werden. Die Verbindung des
Schutzpotenzialausgleichs des Gebäudes mit dem Schutz- bzw. PEN-Leiters des
Stromversorgungssystems am Hausanschlusskasten oder an der Zähleranlage ist in diesem
Fall ausreichend.
Die folgenden Ausnahmen müssen allerdings berücksichtigt werden:
- Vorhandenes Blitzschutzsystem ist eines Gebäudes
- Überspannungsschutzkonzept, weil dies der Betreiber des Gebäudes fordert
(z.B. Großraumbüro mit EDV-Anlage, Altersheim, öffentliche Gebäude)
Eine Verbrauchererde wird bei einem TT System immer gefordert.
4.9.2. Herstellen Erdungsanlage
Auf keinen Fall darf ausschließlich ein Erdspieß geschlagen werden und die HF-Anlage der
Netzebene 4 daran angeschlossen werden.
In einigen Fällen kann auf Grund der oben genannten Ausnahmen zusätzlich die Erstellung
einer Erdungsanlage notwendig sein.
Die Erdungsanlage ist fachgerecht aufzubauen.

Abbildung 12

Version: 3.52 Seite 17 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

4.10. Notwendigkeit einer Blitzschutzanlage


WICHTIG!
Schutzeinrichtungen und Entscheidungen zu Bauweisen jeglicher Art des Blitzschutzes und den
notwendigen Erdungsmaßnahmen, dürfen nur von entsprechend qualifiziertem Personal (VdS-
Blitzschutzfachkraft) errichtet werden.

4.10.1. SAT-Anlagen ohne Blitzschutz


Keine Blitzschutzmaßnahme notwendig
Antennen die sich innerhalb von Gebäuden befinden oder
mehr als 2m unterhalb der Dachkante montiert sind und
Gleichzeitig nicht mehr als 1,5m herausragen, benötigen
keinen Blitzschutz.

Unabhängig vom Blitzschutz muss die SAT-Anlage immer


in den Potenzialausgleich eingebunden werden.

Abbildung 10

4.10.2. SAT-Anlagen mit Blitzschutz


Bei Montageorten von Antennen, die vorstehenden Ausnahmen nicht erfüllen, sind die Erdungs-
maßnahmen für die Antennen, bzw. deren Tragwerken (Befestigungen) von den vorhandenen
Blitzschutzmaßnahmen des Gebäudes abhängig.

Ist nur ein Schutzpotenzialausgleich nach DIN VDE 0100-540 vorhanden, mussdieser mit einem Erder
erweitert werden und ein äußerer Blitzschutz errichtet werden.
(Erweiterung gemäß EN 60726-11: 2015-06)

mit Blitzschutz
• Potenzialausgleich nach VDE 0100-410 vorhanden
• Verbindung der Antenne mit 4mm² zur Haupterdungsschiene
• Zusätzlicher Erder im Außenbereich
• Blitzstromtragfähiger Erdungsleiter (16mm² Kupfer) direkt
zum Erder
• Verbindung des Erders mit der Haupterdungsschiene

Abbildung 11

Version: 3.52 Seite 18 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

4.11. ferngespeiste Verstärker


Bei Arbeiten an Anlagen mit Fernspeisung sind folgende Besonderheiten zu beachten:
Es müssen alle Fernspeistetransformatoren spannungsfrei geschaltet werden
Signalpegel dürfen nur an den Messpunkten gemessen werden.
Installation und Deinstallation des Verstärkers darf nur in spannungsfreiem Zustand
vorgenommen werden.
Eine sichere Außenleiterkontaktierung ist mit größter Sorgfalt herzustellen

Abbildung 13

Da in der Linie mit Fernspeisung keine doppelt galvanischen Trennglieder zum Einsatz kommen können,
müssen alle ferngespeisten Bauteile und Verstärker berührungsgeschützt montiert werden.

4.12. Messungen zum Potenzialausgleich


Das Erstellen eines Prüfprotokolls ist zum Zwecke der Beweissicherung von der Norm
gefordert.

IST Situation durchgeführt Maßnahme Messung


kein Potenzialausgleich • Pot-Maßnahme 1: • Schleifenwiderstandsmessung
vorhanden Erstellung Potenzialausgleich an einer Steckdose
• Pot-Maßnahme 3: • Widerstandsmessung aller
Sichtprüfung und Einbindung BK angeschlossenen Leitungen
Anlage in Potenzialausgleich • Stromnetzform mit Schuki-
Stecker
Potenzialausgleich • Pot-Maßnahme 2: • Schleifenwiderstandsmessung
teilweise vorhanden Potenzialausgleich vervollständigen an einer Steckdose
• Pot-Maßnahme 3: • Widerstandsmessung aller
Sichtprüfung und Einbindung BK angeschlossenen Leitungen
Anlage in Potenzialausgleich
Potenzialausgleich • Pot-Maßnahme 3: • Schleifenwiderstandsmessung
vorhanden Sichtprüfung und Einbindung BK an einer Steckdose
Anlage in Potenzialausgleich • Widerstandsmessung neu
angeschlossener Leitungen

Version: 3.52 Seite 19 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

4.13. Wohnungsverstärker
Die Wohnungsverstärker innerhalb von Kabelnetzanlagen können, wie zum Beispiel Verteiler oder
Abzweiger, als Bestandteil der Teilnehmerleitungen angesehen werden. Daraus folgt, dass Wohnungs-
verstärker nach den normativen Anforderungen nicht zwingend direkt mit dem Potenzialausgleich
verbunden werden müssen, sondern wie eine Teilnehmerleitung zu behandeln sind.

Nach den normativen Anforderungen ist demzufolge keine separate Potenzialausgleichsleitung zum
Anschluss des Wohnungsverstärkers bzw. des metallischen Gehäuses notwendig. Sofern eine
Verbindung mit dem Potenzialausgleich notwendig wird, ist eine Verbindung über den Kabelschirm
ausreichend.

Das gilt ebenso für solche Wohnungsverstärker, die über einen Erdungsanschlusspunkt am metallischen
Gehäuse verfügen.

Version: 3.52 Seite 20 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

5. HAUSINFRASTRUKTUR
5.1. Netzebene 4 - Anlagenstatus
Die folgende Statuseinteilung dient der Festlegung der verschiedenen Ausbauzustände und Identifikation
der notwendigen Erweiterungs- bzw. Modernisierungsmaßnahmen.
5.1.1. 4a – Alt-Anlage – Rückweg nicht eingemessen
Notwendigen Erweiterungs- bzw. Modernisierungsmaßnahmen

Tätigkeit Durchführungsvorgabe
Dosentausch Ja
Umrüstung aktive Komponenten Ja
Umrüstung passive Komponenten Ja
Einpegeln Rückweg Ja
Anschluss Modem DATA-Anschluss MM-ADo
Abbildung 14

5.1.2. 4b – Rückweg eingemessen – Alt-Anlage abgefiltert


Notwendigen Erweiterungs- bzw. Modernisierungsmaßnahmen

Tätigkeit Durchführungsvorgabe
Dosentausch Ja
Umrüstung aktive Komponenten falls notwendig
Umrüstung passive Komponenten falls notwendig
Einpegeln Rückweg falls notwendig
Anschluss Modem DATA-Anschluss MM-ADo
Abbildung 15

5.1.3. 4c – Vollausbau mit 3 Loch MM-Ado


Notwendigen Erweiterungs- bzw. Modernisierungsmaßnahmen

Tätigkeit Durchführungsvorgabe
Dosentausch Nein
Umrüstung aktive Komponenten Nein
Umrüstung passive Komponenten Nein
Einpegeln Rückweg Nein
Anschluss Modem DATA-Anschluss MM-ADo
Abbildung 16

Anlagen mit dieser Kennzeichnung sind bereits komplett modernisiert. Die Anlage ist auf
mindestens 862 MHz und aktiven Rückweg umgerüstet. Der Rückweg ist komplett
eingemessen und darf nicht verstellt werden.
An dieser Anlage ist keine weitere Umrüstung notwendig.

Version: 3.52 Seite 21 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

5.1.4. 4d – Vollausbau mit 3 Loch MM-ADo F-WICLIC


Notwendigen Erweiterungs- bzw. Modernisierungsmaßnahmen

Tätigkeit Durchführungsvorgabe
Dosentausch Nein
Umrüstung aktive Komponenten Nein
Umrüstung passive Komponenten Nein
Einpegeln Rückweg Nein
Anschluss Modem DATA-Anschluss MM-ADo mit WICLIC
Abbildung 17

Anlagen mit dieser Kennzeichnung sind bereits komplett modernisiert. Die Anlage ist auf
mindestens 862 MHz und aktiven Rückweg umgerüstet. Der Rückweg ist komplett
eingemessen und darf nicht verstellt werden.
An dieser Anlage ist keine weitere Umrüstung notwendig.

5.1.5. 4e – Vollausbau ohne Dosentausch


Notwendigen Erweiterungs- bzw. Modernisierungsmaßnahmen

Tätigkeit Durchführungsvorgabe
Dosentausch Ja
Umrüstung aktive Komponenten Nein
Umrüstung passive Komponenten Nein
Einpegeln Rückweg Nein
Anschluss Modem DATA-Anschluss MM-ADo
Abbildung 18

Anlagen mit dieser Kennzeichnung sind bereits komplett modernisiert. Die Anlage ist auf
mindestens 862 MHz und aktiven Rückweg umgerüstet. Der Rückweg ist komplett
eingemessen und darf nicht verstellt werden.
Es ist nur ein Dosentausch durchzuführen.
An dieser Anlage ist keine weitere Umrüstung notwendig.

5.1.6. 4f – Vollausbau mit 4 Loch MM-ADo


Notwendigen Erweiterungs- bzw. Modernisierungsmaßnahmen

Tätigkeit Durchführungsvorgabe
Dosentausch Nein
Umrüstung aktive Komponenten Nein
Umrüstung passive Komponenten Nein
Einpegeln Rückweg Nein
Anschluss Modem DATA-Anschluss MM-ADo
Abbildung 19

Anlagen mit dieser Kennzeichnung sind bereits komplett modernisiert. Die Anlage ist auf
mindestens 862 MHz und aktiven Rückweg umgerüstet. Der Rückweg ist komplett
eingemessen und darf nicht verstellt werden.
Jede Wohnung hat mindestens eine 4-Loch MM-ADo mit einem Data-Anschluss als F-
Buchse.
An dieser Anlage ist keine weitere Umrüstung notwendig.

Version: 3.52 Seite 22 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

5.1.7. 4i – Rückweg eingemessen – Alt-Anlage ohne Sperrfilter integriert


Notwendigen Erweiterungs- bzw. Modernisierungsmaßnahmen

Tätigkeit Durchführungsvorgabe
Dosentausch nur defekte ADo
Umrüstung aktive Komponenten Nein
Umrüstung passive Komponenten Nein
Einpegeln Rückweg Nein
Anschluss Modem DATA-Anschluss via PushOn Adapter
Abbildung 20

Anlagen mit dieser Kennzeichnung sind bereits komplett modernisiert. Die Anlage ist auf
mindestens 862 MHz und aktiven Rückweg umgerüstet. Der Rückweg ist komplett
eingemessen und darf nicht verstellt werden.
Alle Anlagenteile sind Rückweg-aktiviert, d.h. es wurden keine Rückwegsperren verbaut.
Jede Wohnung hat typischerweise eine 2-Loch ADo.
An dieser Anlage ist keine weitere Umrüstung notwendig.

5.1.8. Sonstige Anlagenstatus


4K
4Y: Sat Anlage

5.2. Netzebene 4 - Topologien


5.2.1. Stern-Struktur
Stern-Struktur

1 1

2 2

• Ein Koaxialkabel vom Verteiler (i.d.R. im


Keller) bis in jede WE.
3 3
• Wenn mehrere Dosen in der WE, dann
innerhalb der WE als Baumnetz.
4 4

5 5

6 6

ÜP Verst ärker Signalvert eiler

Abbildung 21

Version: 3.52 Seite 23 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

5.2.2. Baum-Struktur
Baum-Struktur

• Eine Stammleitung ab Keller oder vom


Dachboden durch alle WEs mit je einer ADo
pro WE
(rechte Gebäudeseite).
oder
Signalvert eiler • Mehrere ADo pro WE vorhanden
(linke Gebäudeseite)

ÜP Verst ärker Signalvert eiler

Abbildung 22

Bedingungen für die Installation in Baum-Strukturen


Beim Einsatz von 3-Loch MM-ADo dürfen maximal 8 Dosen in der Stammleitung verbaut
werden, wenn die jeweils örtlichen Gegebenheiten und möglichen Pegelwerten dies
ermöglichen. Andernfalls ist die Stammleitung aufzuteilen.
In Rückweg-aktiven Anlagenteilen, die direkt die Wohnungszuleitungen speisen, sind die
vorhandenen Verteiler gegen Ingress-Safe Verteiler zu tauschen.
Alle anderen Verteiler und Abzweiger, die nicht für eine Baumstruktur genutzt werden,
können gemäß der NE4 Materialliste verwendet werden.

5.2.3. Etagenstern-Struktur
Baum-Struktur

• Eine Steigleitung vom Keller bis in die


oberste Etage, in jedem Stockwerk ein
Abzweiger in der Steigleitung und von dort
sternförmig in die WEs dieser Etage.
oder
• Eine Steigleitung vom Keller in jedes
Stockwerk, dort ein Verteiler und dann
sternförmig in die WEs der jeweiligen Etage.

ÜP Verst ärker

Abbildung 23

Version: 3.52 Seite 24 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

5.2.4. Gemischte Struktur


Baum-Struktur

• Die vorhandenen ADOs sind an mindestens


2 unterschiedlichen Strukturen
angeschlossen.

ÜP Verst ärker

Abbildung 24

5.3. Installationsvorgaben
5.3.1. Verteiler und Abzweiger
Sollten die vorhandenen Komponenten die Anforderungen zur Übernahme nicht erfüllen, so sind nur
Verteiler und Abzweiger gemäß der aktuellen NE4 Materialliste zulässig. Alle freien Ausgänge sind mit
75 Ohm Abschlusswiderständen abzuschließen.
5.3.2. Sperrfilter
Alle Anlagenteile, welche nicht für den Rückweg genutzt werden und ohne aktiven Internet- oder Telefon-
Kunden sind, müssen mit einem Rückwegsperrfilter gegen Einstrahlung geschützt werden. Es sind
ausschließlich Sperren gemäß der aktuellen NE4 Materialliste zu verwenden.
5.3.3. Leitungsverlegung
Sollten die vorhandenen Leitungen die Anforderungen zur Übernahme nicht erfüllen, so wird die
Leitungsverlegung nach folgenden Möglichkeiten durchgeführt:
Installation durch vorhandene Leerrohre.
Installation durch freigegebene und nutzbare Kamine. Das Einholen der Kaminfreigabe beim
zuständigen Schornsteinfeger liegt im Zuständigkeitsbereich des Auftragnehmers.
Aufputz-Installation unter Verwendung eines Kabelkanals oder Leerrohrs. Das Einholen der
Genehmigung für Aufputz-Installationen jeglicher Art und Lage liegt im Zuständigkeitsbereich
des Auftragnehmers.
Die Kabelverlegung (Koax, Strom, Erdung) erfolgt mechanisch sicher in ausreichend
dimensionierten Leerrohren, Kabelkanälen oder auf geeigneten Kabelbühnen.
Die Befestigung im Allgemeinen durch Kabelbinder, Klebeband, usw. und im Besonderen mit
Nagelschellen bei Koaxleitungen ist untersagt.
In Abhängigkeit vom verwendeten Kabeltyp sind die zulässigen Biegeradien zwingend ein-
zuhalten. Das Bearbeiten der verlegten und vorhandenen Kabel ist ausschließlich mit pas-
sendem Werkzeug zulässig.
Etagensterne sind grundsätzlich soweit auszubauen, wie es für die jeweilige Internet- oder
Telefon-Kunden notwendig ist. Die übrigen Anlagenbestandteile sind abzufiltern.
Leitungsverbindungen und Kupplungen sind unter Verwendung eines Drehmoment-
schlüssels anzuziehen.
Für Neuinstallationen ist ausschließlich die Verwendung eines Koaxialkabels gemäß
aktueller NE4 Materialliste zulässig.

Version: 3.52 Seite 25 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

Verwendung von Minikoaxialkabeln


Der Einsatz von Minikoaxialkabeln für Wohnungszuleitungen wird für den Fall freigegeben, dass
vorhandene Leerrohre genutzt werden und diese für die Aufnahme eines RG6 Koaxialkabels zu klein
sind.

5.3.4. Kabelstecker
Stecker im rückwegaktiven Teil der HF-Anlage, die nicht als CRIMP- oder KOMPRESSIONS-Stecker
ausgeführt sind, sind durch einen neuen und zum Kabel passenden CRIMP- oder KOMPRESSIONS-
Stecker aus der aktuellen NE4 Materialliste zu ersetzen.

Die Bestimmung der zum Kabel passenden CRIMP- oder KOMPRESSIONS-Stecker erfolgt durch
Messen des Durchmessers des Dielektrikums, des Außenleiters und des Mantels mit einer Schieblehre.
Der passende Stecker ist gemäß Herstellervorgaben fachgerecht zu montieren.

Leitungsverbindungen und Kupplungen sind unter Verwendung eines Drehmomentschlüssels


anzuziehen.

5.4. Umrüstung für PushOn


In dieser Sonderform wird die Anlage für die Verwendung von Push On Adaptern umgerüstet und
dadurch den Anlagenstatus 4i zu erreichen. Die Prüfung zur Umrüstung auf PushOn ist immer während
einer Erst- oder Folgeinstallation durchzuführen. Sollte die Anforderungen erfüllt sein, wird der Umbau
durchgeführt.

5.4.1. Objektselektion
Die Objekte müssen folgende Kriterien erfüllen:
Die Objektgröße liegt im Bereich von 4-24 WE
technische Versorgbarkeit >= 70%
Während der Entscheidung des Umbaus müssen mehr als 70% der Haushalte mit Kabel
TV versorgt sein und nach dem Umbau mit POA vom Kunden per SelfInstall installierbar
sein
COAX Leitungen entsprechen den Anforderungen
in Baumstrukturen nicht mehr als 4 ADo je Strang
ausschließlich Objekte mit Anlagenstatus 4A und 4B
Ausschlusskriterien
Vollausbauobjekte
Anlagen anderer NE4-Betreiber
POA-Fähigkeit wurde bereits negativ bewertet
SAT ZF oder SAT Zusatzeinspeisung vorhanden

5.4.2. Umrüstung auf Anlagenstatus 4i


Nicht zugelassene Bauteile austauschen
Vorhandene Stecker ersetzen
Verwendung von Ingress Save Verteilern
Entfernen der RK-Sperrfilter
alle Teilnehmerleitungen im Gebäude werden an einer NE4 Verteilung angeschlossen, d.h.
eine Alt-Anlage mit eigener Verstärkung und Verteilung existiert anschließend nicht mehr
bei mehrfach Verteilern die nicht verwendeten Ausgänge mit Abschlusswiderständen
bestücken
Leitungen bei denen der RK-Sperrfilter entfernt wird, müssen diese mit schwarzem
Isolierband direkt hinter dem F Stecker gekennzeichnet werden

Version: 3.52 Seite 26 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

Abschließende Prüfung
Nur wenn die notwendigen Messungen (DOCSIS, INGRESS und Störstrahlmessung) erfolgreich und
ohne Negativergebnis durchgeführt wurden, darf die Anlage in diesem Zustand bleiben.
Andernfalls sind Rückwegsperren wieder zu installieren und die allgemein geltenden
Umrüstungsvorschriften einzuhalten.

Rückmeldung an den AG
Die Rückmeldung erfolgt über die Auftragsabmeldung.
Positiv-Meldung Negativ-Meldung
Die Rückmeldung erfolgt während der Die Rückmeldung erfolgt während der Auftragsabmeldung durch
Auftragsabmeldung durch eine Pseudo- eine Pseudo-Leistungsposition und definiert, warum ein POA
Leistungsposition. Umbau nicht möglich ist.

PI1: POA Umbau durchgeführt PK1: Leitungsverlegung notwendig.


PK2: >4ADo im Strang.
PK3: Ingress nicht behebbar.
PK4: SAT Anlage
PK5: Altanlage einfach geschirmt.
PK6: Kein Zugang zur HVA.
PK7: Penetration techn. Versorgbarkeit <70%
PK8: Anzahl Obj.-WE außerhalb der Vorgaben
Abbildung 25

Version: 3.52 Seite 27 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

5.5. Erstinstallation und Umrüstvorgaben


Ein neuer Anlagenaufbau kann nach den unterschiedlichen Netzstrukturen ausgeführt werden. Dabei ist
immer die gesamte Anlage zwischen HÜP und der benötigten MM-ADo Rückweg-tauglich aufzubauen.

5.5.1. Stern-Struktur
Die Umrüstung einer Stern-Struktur wird anhand des nachfolgenden Beispiels erläutert. Als vorhandene
Alt-Anlage wird beispielhaft der folgende Aufbau angenommen:

Beispiel: Alt-Anlage Stern-Struktur

Abbildung 26

Umrüstung Stern-Struktur
Folgende Arbeiten sind durchzuführen:
Installation BVT entsprechend den Vorgaben des AG
Der BVT ist so auszuwählen und aufzubauen, dass die ersten 12 Telefon- und Internet
Kunden am BVT angeschlossen werden können. Danach ist eine Erweiterung des BVT
notwendig.
bei Anlagen > 12 Telefon- und Internet Kunden wird die Alt-Anlage parallel betrieben und
jeder Kunde bei Bedarf Zug-um-Zug auf auf den neuen BVT umgezogen
Montage eines 2-fach Verteilers, 4-fach Verteilers und Erdungsbocks im Objekt des Telefon-
und Internet-Kunden
Anschluss der vorhandenen Altanlage über Rückwegsperre an 2-fach Verteiler
Anschluss der alten Steigleitung über Erdungsbock an 4-fach Verteiler
Montage der Rückwegsperren vor Verteiler oder Multitap der anderen Objekte

Version: 3.52 Seite 28 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

Nachfolgende Zeichnung zeigt die Anlage in Stern-Struktur nach der Umrüstung.

Beispiel: Umgerüstete Alt-Anlage Stern-Struktur

Abbildung 27

5.5.2. Baum-Struktur
Die Umrüstung einer Baum-Struktur wird anhand des nachfolgenden Beispiels erläutert. Als vorhandene
Alt-Anlage wird beispielhaft der folgende Aufbau angenommen:

Beispiel: Alt-Anlage Baum-Struktur

Abbildung 28

Version: 3.52 Seite 29 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

Umrüstung Baum-Struktur
Folgende Arbeiten sind durchzuführen:
Installation BVT entsprechend den Vorgaben des AG
Austausch des vorhandenen 3-fach Verteilers gegen einen Ingress-Safe-Verteiler
Montage der Rückwegsperren vor den Stammleitungen ohne Internet- und Telefonie-Dienste
Anschluss der Steigleitung über Erdungsbock an 3-fach Verteiler

Nachfolgende Zeichnung zeigt die Anlage in Baum-Struktur nach der Umrüstung.

Beispiel: Umgerüstete Alt-Anlage Baum-Struktur

Abbildung 29

Version: 3.52 Seite 30 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

5.5.3. Etagenstern-Struktur
Umrüstung Etagenstern-Struktur
Die Umrüstung einer Etagenstern-Struktur wird anhand des nachfolgenden Beispiels erläutert. Als
vorhandene Alt-Anlage wird beispielhaft der folgende Aufbau angenommen:

Beispiel: Alt-Anlage Etagenstern-Struktur

Abbildung 30

Folgende Arbeiten sind durchzuführen:


Installation BVT entsprechend den Vorgaben des AG
Austausch des vorhandenen 3-fach Verteilers
Anschluss der Steigleitung über Erdungsbock an 3-fach Verteiler
Austausch der Abzweiger in den Etagen
Etagensterne sind grundsätzlich soweit auszubauen, wie es für die jeweilige CK-Installation
notwendig ist. Die übrigen Anlagenbestandteile sind abzufiltern.
Montage der Rückwegsperren vor den Stammleitungen ohne Internet- und Telefonie-
Dienste
Montage von Rückwegsperren am Abgang der Abzweiger ohne Internet- und Telefonie-
Dienste und für nachfolgenden Etagenverteilungen nach der Kundenetage

Version: 3.52 Seite 31 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

Nachfolgende Zeichnung zeigt die Anlage in Etagenstern-Struktur nach der Umrüstung.

Beispiel: Umgerüstete Alt-Anlage Etagenstern-Struktur

Abbildung 31

Version: 3.52 Seite 32 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

5.5.4. gemischte Strukturen


Die Umrüstung einer gemischten Struktur wird anhand des nachfolgenden Beispiels erläutert. Als
vorhandene Alt-Anlage wird beispielhaft der folgende Aufbau angenommen:

Beispiel: Alt-Anlage mit gemischter Struktur

Abbildung 32

Umrüstung gemischte Strukturen


Installation BVT entsprechend den Vorgaben des AG
Austausch des vorhandenen 3-fach Verteilers
Montage der Rückwegsperren vor den Stammleitungen ohne Internet- und Telefonie-Dienste
Anschluss der abgehenden Leitung über Erdungsbock
Montage eines 2-fach Verteilers und Erdungsbocks in dem Objekt des Telefon- und Internet-
Kunden
Montage eines Abzweigers und in der Stammleitung abgehend einen Sperrfilter in der Etage
des Kunden

Version: 3.52 Seite 33 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

Nachfolgende Zeichnung zeigt die Anlage in gemischter Struktur nach der Umrüstung.

Beispiel: Umgerüstete Alt-Anlage mit gemischter Struktur

Abbildung 33

Version: 3.52 Seite 34 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

5.6. Folgeinstallation
5.6.1. Stern-Struktur
Folgende Arbeiten sind durchzuführen:
Austausch der alten Antennendose gegen eine MM-ADo und Anschluss der alten
Steigleitung über Erdungsbock an den 4-fach Verteiler, der bei der Erstinstallation montiert
wurde
Falls notwendig Montage eines 2-fach Verteilers, 4-fach Verteilers und Erdungsbock in dem
Objekt weiteren Telefon und Internet Kunden
Falls notwendig Anschluss der vorhandenen Altanlage über Rückwegsperre an 2-fach
Verteiler
Falls notwendig Entfernung von Rückwegsperren

Nachfolgende Darstellung zeigt die umgerüstete Anlage nach der Folgeinstallation:

Beispiel: Umgerüstete Anlage Stern-Struktur nach Folgeinstallation

Abbildung 34

5.6.2. Baum-Struktur
Folgende Arbeiten sind durchzuführen:
Austausch der alten Antennendose gegen eine MM-ADo
Falls notwendig Entfernung von Rückwegsperren

Version: 3.52 Seite 35 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

5.6.3. Etagenstern-Struktur
Folgende Arbeiten sind durchzuführen:
Austausch der alten Antennendose gegen eine MM-ADo
Falls notwendig Entfernung von Rückwegsperren
Falls notwendig Montage eines Abzweigers in einer nicht umgerüsteten Etage weiterer
Telefon und Internet Kunden
Falls notwendig Anschluss der vorhandenen Altanlage über Rückwegsperre an 2-fach
Verteiler

5.6.4. gemischte Strukturen


Folgende Arbeiten sind durchzuführen:
Austausch der alten Antennendose gegen eine MM-ADo
Falls notwendig Entfernung von Rückwegsperren
Falls notwendig Montage eines Abzweigers in einer nicht umgerüsteten Etage weiterer
Telefon und Internet Kunden
Falls notwendig Montage eines Verteilers und Rückwegsperren in einem nicht umgerüsteten
Mitversorgen Objekt weiterer Telefon und Internet Kunden
Falls notwendig Anschluss der vorhandenen Altanlage über Rückwegsperre an 2-fach
Verteiler

Version: 3.52 Seite 36 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

6. BREITBANDVERTEILER (BVT)
WICHTIG!
Die Hausverteilanlage – insbesondere der Rückweg – darf erst in Betrieb genommen werden, wenn
Kabelwege, Verbindungen und MM-ADo vollständig installiert sind und eine HF-Dichtheit gewährleistet
ist.
So sollte beispielsweise das Rückwegmodul im Verstärker bis zum Einpegeln der Hausverteilanlage auf
null gedreht werden, um INGRESS-Störungen zu vermeiden.
Alternativ kann der Rückweg am HÜP (soweit verfügbar) durch Einstellen des INGRESS-Blockers
gesperrt werden.

6.1. BVT Spezifikation


Der Aufbau und die zu erfüllenden Anforderungen an einen BVT sind der jeweils aktuellen BVT
Spezifikation des Auftraggebers zu entnehmen.
Der BVT ist immer auf Basis einer Lochgitterplatte und mit Jumperkabeln/Patchkabeln aus der aktuellen
NE4 Materialliste aufzubauen. Die Herstellung von Jumperkabeln/Patchkabeln ist nicht gestattet.

Abbildung 35

6.1.1. Gehäuse und Montageplatte


Die Montageplatten und zugehörige Gehäuse müssen immer in der jeweils gültigen NE4
Materialliste enthalten sein.
Die elektrisch leitfähige Rückwand dient hierbei als Träger der Umgehäuse, was auch eine
Montage der Grundplatte ohne Gehäuse bei festgelegten Anwendungsfällen gestattet. Für
den Fall der Montage ohne Gehäuse ist an den Kanten ein Kantenschutz zur
Verletzungsvermeidung vorzusehen, der bei nachträglicher Gehäusemontage entfernt
werden kann.
Gehäuse sind in verschiedenen Größen definiert und auf die dementsprechende
Verteilkapazität zwischen 1 und 18 Anschlüssen abgestimmt.
Die Kabelzuführung erfolgt von oben. Die geforderte Montagelage ist durch ein
Markierungsaufkleber „Oben“ auf der Grundplatte zu kennzeichnen.

Version: 3.52 Seite 37 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

Die Montageplatte und der Gehäusedeckel müssen mit einer Dauererdungsmöglichkeit


versehen sein. Der Gehäusedeckel ist, zwecks Einbeziehung in den Potenzialausgleich
mittels flexiblen Erdungsdrahts grün/gelb, mit der Dauererdungsmöglichkeit zu verbinden.
Der flexible Erdungsdraht muss einen Mindestquerschnitt von 4mm² entsprechen und eine
Länge von 1,6m besitzen. Die Befestigungsmöglichkeiten des Gehäuses auf der Grundplatte
müssen eine gute und feste elektrische Verbindung für die Einbeziehung in den
Potenzialausgleich gewährleisten.
Bei Bedarf müssen diese Gehäuse mit geringem Aufwand nachgerüstet werden können. Auf
der Montageplatte muss eindeutig der Hersteller ausgewiesen sein.

6.1.2. Bestückung des BVT


BVTs werden typischerweise mit den folgenden Komponenten bestückt:
eine Schutzkontakt-Steckdose (mindestens IP44) in geschlossenen BVTs; die Anzahl der
Steckdosen richtet sich nach der Anzahl der Verstärker im Schrank
ein auf die Anzahl der Ein-und Ausgänge abgestimmter Erdungswinkel mit F-Kupplungen
gemäß der jeweils gültigen NE4 Materialliste
einen Verstärker, der entsprechend den Herstellervorgaben mit den Anschlussbuchsen nach
unten verbaut wird
Alle Bauteile sind generell in den Potenzialausgleich einzubeziehen, hierzu sind die Bauteile
gut elektrisch leitend und fest auf der Montageplatte zu befestigen. Bei der Montage mit
Kunststoffsockel ist das jeweilige Bauteil separat in den Potenzialausgleich einzubeziehen.
Alle offenen Anschlüsse die nach der Montage nicht zwangsläufig belegt werden, sind
mittels Abschlusswiderstand 75 Ohm abzuschließen.
Die vom Kabelhersteller angegebenen zulässigen Biegeradien dürfen nicht unterschritten
werden.

6.1.3. Offene oder geschlossene BVT-Bauweise


Folgende Grundsätze gelten für die offene oder geschlossene Bauweise:
Grundsätzlich ist ein geschlossener BVT nicht vorgesehen.
Sollte der Kunde oder Eigentümer ein abschließbares Gehäuse wünschen, dann kann
dieses bei Kostenübernahme durch den Kunden oder Eigentümer und direkte Verrechnung
mit dem Installationspartner, installiert werden.
Bei offener Bauweise ist auf eine Sicherung der Kanten zur Reduzierung des
Verletzungsrisikos, z.B. durch Kantenschutz, zu achten.
Geschlossene BVTs sind mit der üblichen Schließung des Auftraggebers zu montieren.
Die Nachrüstung eines BVT Gehäuses muss ohne Umbaumaßnahmen möglich sein und die
Montage der Komponenten auf der Grundplatte entsprechend strukturiert werden.
Bei der Montage des BVT ist auf Umgebungsfaktoren wie Wärmeentwicklung und
Umgebungstemperatur zu achten und diese entsprechend so zu berücksichtigen, dass der
fehlerfreie Betrieb der Anlage jederzeit gewährleistet ist.

Ein geschlossener BVT ist notwendig, wenn:


Manipulationen oder Eingriffe unberechtigter Personen in die Kabelverteilanlage aufgrund
der häuslichen Situation zu erwarten sind,
die Kabelverteilanlage in einem leicht und direkt zugänglichem Bereich des Hauseingangs
offen untergebracht ist,
die Installation eines geschlossenen BVT muss vom Auftraggeber genehmigt werden.

6.1.4. Gewaltsames Öffnen vorhandener BVTs


Wenn ein BVT vorgefunden wird, der nicht mit einem der üblichen Schlüssel geöffnet werden kann,
wenden Sie sich bitte telefonisch an die technische Hotline der NE4.
Öffnen Sie den BVT auf keinen Fall gewaltsam; es sei denn Sie erhalten andere Anweisungen durch den
Auftraggeber.

Version: 3.52 Seite 38 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

6.2. Verstärkerklassen und Einsatz


Verstärker-Klasse Einsatzgebiet
1 bis 3 WE • Betrieb als Einzelverstärker in Gebäuden von 1 bis 3 WE
4 bis 6 WE • Betrieb als Einzelverstärker in Gebäuden von 4 bis 6 WE
7 bis 12 WE • Betrieb als Einzelverstärker in Gebäuden von 7 bis 12 WE
13 bis 18 WE • Betrieb als Einzelverstärker in Gebäuden von 13 bis 18 WE
Vorverstärker • Vorverstärker für den Betrieb in Kaskade
Kaskaden-Verstärker • Betrieb als Gebäudeverstärker in Kaskade
Abbildung 36
Verstärker sind entsprechend der Verstärker-Klasse mit Zuordnung der versorgten WE zu
verwenden.
Ist der vorgegebene Verstärker auf Grund der Netzstruktur, Verteilung und des HÜP-Signals
nicht ausreichend, ist der nächste höher eingestufte Verstärker zu verwenden.
Ist auch ein höherwertiger Verstärker nicht ausreichend, ist ein Vorverstärker einzusetzen.

6.2.1. Vorverstärker
Ein Vorverstärker ist nur einzusetzen, wenn:
Der Pegel am ÜP für den Einsatz eines Einzelverstärkers nicht ausreicht.
Die Schräglage am ÜP mit dem Einsatz eines Einzelverstärkers nicht ausgeglichen werden
kann.
Die Rückkanalverstärkung des Einzelverstärkers nicht ausreichend ist.

WICHTIG!
Bei mehr als 2 Verstärkern in Kaskade ist als Vorverstärker der Einsatz eines Vorverstärkers für den
Betrieb in Kaskade gemäß NE4 Materialliste und als Hausverstärker der Einsatz eines Verstärkers für
den Betrieb in Kaskade gemäß NE4 Materialliste notwendig.

6.2.2. Linienverstärker
Für den Einsatz eines Linienverstärkers sind die Verstärker für den Betrieb in Kaskade aus der aktuell
gültigen NE4 Materialliste zu verwenden.
6.2.3. Verstärker-Montage
Verstärker sind grundsätzlich mit den Anschlüssen nach unten einzubauen. Die technischen
Richtlinien des Herstellers sind zu beachten.
Alle Ein- und Ausgänge eines Verstärkers sind in den vorhandenen Hauspotenzialausgleich
einzubeziehen.
Alle Verstärker müssen entweder über separate 230 V-Schuko-Steckdosen (Schutzklasse
IP 44) oder per Verstärkerfestanschluss angeschlossen werden
Bereits bei der Erstinstallation montierte Verstärker werden grundsätzlich nicht
ausgetauscht, sofern sie technisch ausreichend dimensioniert sind. Dieses gilt auch, wenn
der Verstärker nicht mehr auf der aktuellen Materialliste gelistet ist.

Version: 3.52 Seite 39 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

6.2.4. Verbleib ausgebauter Verstärker


Alle bei der Erstinstallation ausgebauten Verstärker sind vor Ort zu belassen, da diese i.d. Regel nicht
Eigentum des Auftraggebers sind. Dies ist entsprechend vom Kunden durch dessen Unterschrift auf dem
Installationsformular zu bestätigen.

6.2.5. Einmessen von Verstärkern


Verstärker sind entsprechend den Anweisungen und Vorgaben der Anlage: Einpegeln von Verstärkern
schrittweise einzupegeln und in Betrieb zu nehmen.

WICHTIG!
Die Einhaltung dieser Vorschrift ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal zur Verbesserung der Netzqualität
und Reduzierung nachfolgender Eingriffe oder Serviceeinsätze an den jeweiligen Anlagen.

6.3. BVT und Verstärker Dimensionierung


Grundsätzlich ist der BVT entsprechend den Umrüstungsvorgaben vollständig, d.h. inkl. der
erforderlichen Patchkabel, Verteiltechnik, Erdungsböcke, Sperrfilter und Abschlusswiderstände
auszustatten.
6.3.1. Stern-Struktur
Der BVT ist so auszuwählen und aufzubauen, dass die ersten 12 Telefon- und Internet
Kunden am BVT angeschlossen werden können. Danach ist eine Erweiterung des BVT
notwendig.
Die Alt-Anlage wird weiterhin parallel mit eigenem Verstärker betrieben und mit einer
Rückwegsperre abgefiltert.
Internet-Kunden werden mit jedem weiteren Installationsauftrag mit dem neuen BVT
verbunden und die zugehörige Teilnehmerleitung von der Alt-Anlage umgezogen.
Der Verstärker ist gemäß der aktuell gültigen NE4 Materialliste entsprechend der WE Klasse
8 bis 12 WE zu wählen.

6.3.2. Baum-Struktur
Der BVT ist so auszuwählen und aufzubauen, dass die gesamte Netzstruktur für alle am
BVT angeschlossenen Teilnehmer vollständig ohne weitere Umbaumaßnahmen verwendet
werden kann. Die Anlage wird nicht mehr parallel zur alten Verstärkeranlage betrieben.
Der Verstärkers ist gemäß der aktuell gültigen NE4 Materialliste entsprechend der Anzahl
der WEs der zu versorgenden Kunden zu wählen.
Ist der vorgegebene Verstärker auf Grund der Netzstruktur, Verteilung und des HÜP-Signals
nicht ausreichend ist der nächste höher eingestufte Verstärker zu verwenden.
Ist auch ein höherwertiger Verstärker nicht ausreichend, ist ein Vorverstärker einzusetzen.

6.3.3. Etagenstern-Struktur
Der BVT ist so auszuwählen und aufzubauen, dass die gesamte Netzstruktur für alle am
BVT angeschlossenen Teilnehmer vollständig ohne weitere Umbaumaßnahmen verwendet
werden kann.
Der Verstärkers ist gemäß der aktuell gültigen NE4 Materialliste entsprechend der Anzahl
der WEs der zu versorgenden Kunden zu wählen.
Ist der vorgegebene Verstärker auf Grund der Netzstruktur, Verteilung und des HÜP-Signals
nicht ausreichend ist der nächste höher eingestufte Verstärker zu verwenden.
Ist auch ein höherwertiger Verstärker nicht ausreichend, ist ein Vorverstärker einzusetzen

Version: 3.52 Seite 40 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

6.3.4. gemischte Strukturen


Der BVT ist so auszuwählen und aufzubauen, dass die gesamte Netzstruktur für alle am
BVT angeschlossenen Teilnehmer vollständig ohne weitere Umbaumaßnahmen verwendet
werden kann.
Der Verstärkers ist gemäß der aktuell gültigen NE4 Materialliste entsprechend der Anzahl
der WEs der zu versorgenden Kunden zu wählen.
Ist der vorgegebene Verstärker auf Grund der Netzstruktur, Verteilung und des HÜP-Signals
nicht ausreichend ist der nächste höher eingestufte Verstärker zu verwenden.
Ist auch ein höherwertiger Verstärker nicht ausreichend, ist ein Vorverstärker einzusetzen

6.4. FI-Schutzschaltung für Stromzuleitung zum BVT oder Verstärker


6.4.1. VDE Regelung
In Wechselspannungssystemen muss ein zusätzlicher Schutz durch Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
(FI-Schalter/RCDs) vorgesehen werden. Dies gilt für Steckdosen, die für die Benutzung durch Laien und
zur allgemeinen Verwendung bestimmt sind.

WICHTIG!
Favorisiert wird, im Hinblick auf die Störungsanfälligkeit durch FI-Schutzschaltungen, eine Bauweise ohne
FI-Schutzschaltung. Durch Anwendung der unten genannten Ausnahmeregelungen kann dies
gewährleistet werden.

6.4.2. Ausnahmen - kein FI-Schutz notwendig


Geschützter Bereich
Die Schuko-Steckdose befindet sich in einem geschlossenen BVT
oder
in einem abgeschlossenen Raum, der nicht öffentlich zugänglich ist.
Bestandschutz, d.h. eine vorhandene Schuko-Steckdose wird:
weiterhin verwendet
durch eine neue, gleichartige Schuko-Steckdose ersetzt
Stromkreis ist bereits FI-gesichert
Festanschluss für Verstärker
6.4.3. Festanschluss für Verstärker
Festanschluss für Verstärker

Mit einem Festanschluss für Verstärker ist eine


FI-Schaltung nicht notwendig.

Der Festanschluss für Verstärker (Stecker des Verstärkers wird


abgeschnitten und mit der Zuleitung direkt verbunden) sollte dabei die
folgenden Auflagen erfüllen:

• Geschlossene Aufputzdose auf BVT mit verschraubbarem


Deckel
(anstatt Schuko-Steckdose)
• Zugentspannung am Ein- und Ausgang der Aufputzdose
• Einsatz von Aderendhülsen
• Verbindungsklemmen für flexible Leiter

Abbildung 37

Version: 3.52 Seite 41 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

7. GENEHMIGUNGSEINHOLUNG
Die technischen Arbeiten sind immer rechtzeitig vor Durchführung dem Eigentümer oder Verwalter
bekannt zu geben und idealerweise abzustimmen.
Eine schriftliche Genehmigungseinholung wird nur dann empfohlen, wenn sich dies aus den im
Folgenden beschriebenen Prüfungskriterien und der zugehörigen Entscheidungsmatrix ergibt. Eine
Genehmigungseinholung ist typischerweise in Objekten <4 WE nicht notwendig.

7.1. Prüfungskriterien für eine Installationsgenehmigung


7.1.1. Prüfen auf vorhandene Baugenehmigung
Sollte bereits in der Vergangenheit eine Genehmigung vom Eigentümer oder Verwalter des Objektes
eingeholt worden sein, dann kann auf Basis dieser Genehmigung installiert werden.

Vorhandene Genehmigungen (z.B. Leitungsführungsplanungen) können durch den AG bereitgestellt


werden und es besteht keine Notwendigkeit für eine erneute Einholung einer schriftlichen Genehmigung.

7.1.2. Prüfen auf bauliche Maßnahmen


Zu prüfen ist, ob es sich um die folgenden bauliche Maßnahmen handelt:
Decken und Wanddurchbrüche oberhalb der Kelleretage
Verlegung neuer Kabel mit neuen Verkabelungswegen oberhalb der Kelleretage
Alle Aktivitäten, die als Sachbeschädigung durch den Hauseigentümer bemängelt bzw. zur
Anzeige gebracht werden können

WICHTIG!
Dabei gilt der Tausch von Anlagenteilen z.B. des Verstärkers, einer Anschlussdose oder eines Kabels
(unter Beibehaltung des Verkabelungsweges) nicht als bauliche Maßnahme.

7.2. Haftungsansprüche aus Entscheidungen


Der Auftraggeber trägt die Kosten für Rückbaumaßnahmen, die aus Entscheidungen resultieren, die nach
der oben dargestellten Entscheidungsmatrix getroffen wurden. Dazu muss der Installationspartner die
Einhaltung der Vorgaben belegen können.

7.3. Genehmigungsformular
Das Genehmigungsformular ist grundsätzlich formfrei.
Die Genehmigung ist elektronisch zu erstellen, damit die Lesbarkeit und nachhaltige
Dokumentation gewährleistet ist.
Die Genehmigung muss vollständig sein. Eine Vorlage mit allen wesentlichen inhaltlichen
Bestandteilen kann zur Orientierung beim Auftraggeber angefordert werden.
7.3.1. Ziel der Genehmigung
Die Genehmigungseinholung, die das gesamte Gebäude ohne Mitversorgung umfassen soll:
Die Genehmigung der notwendigen baulichen Maßnahmen ermöglichen
Die gegenseitige Absicherung bei den durchzuführenden Maßnahmen ermöglichen
7.3.2. empfohlene Inhalte der Genehmigung
Ausführende Firma und Techniker
Objektdaten (Anschrift des Objektes)
Hausverwaltung oder Hauseigentümer
Zustand und Vorgehensweise der Erdung / des Potenzialausgleichs
Durchzuführende bauliche Maßnahmen ggf. ergänzt durch eine Skizze

Version: 3.52 Seite 42 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

7.3.3. Erfolgreiche Genehmigungseinholung


Die Genehmigung kann nur durch den Eigentümer oder Verwalter (oder jeweils deren benannte
Vertreter) erteilt werden und muss durch Unterschrift quittiert werden.

Version: 3.52 Seite 43 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

8. WOHNUNGSINSTALLATION
8.1. Zielsetzung
Funktionsfähige MM-ADo, welche die vorhandene Anschlussdose ersetzt.
Angeschlossenes und provisioniertes CPE.
Gebuchte Features (WLAN, Telefon Komfort, etc.) sind funktionsfähig.
Kunde ist für den Zugang zur Nutzung der Telefonie- und Internet-Dienste eingewiesen
Das CPE arbeitet innerhalb der, in der NE4 Spezifikation vorgegebenen, Qualitätsparameter
und Pegelfenster
Die Bereitstellung der TV und Radio Dienste funktioniert einwandfrei

8.2. Installationsort
Die neue MM-ADo ersetzt die bereits vorhandene Kabel-Anschlussdose in der Wohnung des Kunden.
Sollte die Verlegung einer neuen Anschlussleitung notwendig sein, dann ist ein Installationsort der MM-
ADo in Absprache mit dem Kunden zu wählen.

8.2.1. Modeminstallation im Keller


In Einfamilienhäusern ist eine dezentrale Installation am BVT unter Einbindung der bereits vorhandenen
Telefon-, TV- und Netzwerkinfrastruktur möglich.

Für MTAs ist die Installation im Keller in Gebäuden mit einer Wohneinheit möglich
Die Einbindung der vorhandenen Infrastruktur ist für den Kunden kostenfrei
Folgende Voraussetzung müssen erfüllt werden:
Der Kunde erhält alle Dienste (TV/Radio, Internet, Telefon) bis in die Wohnung geliefert
Telefon-Adaption nach den Vorgaben des Auftraggebers
Die vom AG bereitgestellten Receiver und PVRs mit eingebautem Modem dürfen nur im
Wohnraum am TV-Standort installiert werden

8.2.2. Dezentrale Installation im Wohnraum


In einigen Wohnräumen ist eine dezentrale Installation z.B. im Wohnzimmer für TV-Dienste und im
Arbeitszimmer für Internet- und Telefonie-Dienste notwendig.
Die dezentrale Installation soll nur stattfinden, wenn eine technische Notwendigkeit aus
Kundensicht besteht und die Kundenzufriedenheit dadurch erhöht wird.
Für den Kunden entstehen dadurch keine Zusatzkosten.
Folgende Voraussetzung müssen erfüllt werden:
Alle Dienste (TV/Radio, Internet, Telefon) sind nach der Installation in der
Kundenwohnung funktionsfähig.

8.3. Materialvorgaben
Es dürfen nur MM-ADo eingesetzt werden, die in der jeweils gültigen NE4 Materialliste
freigegeben sind
Vorhandene MM-ADo, die bereits für den Betrieb von Internet- und Telefonie-Diensten
freigegeben waren, können übernommen werden
MM-ADo Typ
Es werden in aller Regel 4-Loch MM-ADo (2 F-Ausgänge) verwendet.
In Ausnahmefällen können 3-Loch MM-ADo in Bestandsanalgen verwendet werden,
wenn die notendigen Pegelwerte mit 4-Loch MM-ADo nicht zu realisieren sind.
In Anlagen mit besonderem Dosentyp z.B. WiClick sollte die Homogenität der Anlage
erhalten werden und weiterhin WiClick Anschlussdosen installiert werden.
Die 4-Loch MM-ADo ist der Installation eines aktiven Splitters zum Erhalt eines 2. F-
Anschlusses vorzuzuiehen.

Version: 3.52 Seite 44 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

Die Installation von Dämpfungsgliedern oder Rückwegdämpfungsgliedern in Wohnungen ist


unzulässig.
Für den Anschluss des Modems sind ausschließlich die in der jeweils gültigen NE4
Materialliste zugelassenen Modemanschlusskabel zu verwenden.

8.4. Einbindung der vorhandenen Telefoninfrastruktur (Telefon-Adaption)


8.4.1. Gründe für die Telefon-Adaption
Wechsel vom bisherigen Telefon-Anbieter zum Auftraggeber und Mitnahme der Rufnummer
Umstecken des Telefons zum Wechseltermin durch den Kunden und spart dadurch weitere
Anfahrten von Technikern
Einbindung der bestehenden Telefon-Infrastruktur (Telefonstandort soll beibehalten werden)
Die Telefon-Adaption ist eine unterstützende Maßnahme, einen Auftragsstorno zu
vermeiden

8.4.2. Anforderungen an die Telefon-Adaption


Die Einbindung der Telefonverkabelung muss durch eine steckbare Verbindung, die durch
den Laien bedienbar ist, realisiert werden (z.B. TAE Dose)
Die Veränderungen an der Telefonverkabelung müssen jederzeit durch den Laien
rückgängig zu machen sein
Übergabepunkte von anderen Netzbetreibern dürfen nicht verändert werden
Die Adaption soll für den Kunden kostenfrei sein

8.4.3. Durchführung der Telefon-Adaption - Variante 1


Eine TAE NFF Dose wird eingesetzt, dadurch kann die bisherige Telefonverkabelung
bestehen bleiben
Mit einer weiteren Doppelader wird der Telefonanschluss des Auftraggebers an den
bisherigen Telefonstandpunkt durchgeschaltet

Telefon-Adaption – Variante 1

Abbildung 38

Version: 3.52 Seite 45 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

8.4.4. Durchführung der Telefon-Adaption - Variante 2


Eine TAE F Dose wird in die vorhandenen Telefonleitung eingesetzt, dadurch kann die
bisherige Telefonverkabelung bestehen bleiben
Beim Stecken des F-Steckers mit dem Telefonsignal des Modems wird automatisch die
Verbindung der Zuleitung (Klemme 5+6) unterbrochen und das Signal in die vorhandene
Verkabelung eingespeist.

Telefon-Adaption – Variante 2

Abbildung 39

8.5. Provisionierung
Die Modem-Provisionierung ist mit dem jeweils gültigen Provisionierungstool am endgültigen
Standort des Modems durchzuführen
Das Ende der Provisionierung ist abzuwarten und die Bereitstellung der Dienste zu testen
und dem Kunden vorzuführen
Die bereitgestellten Dienste (Internetbandbreite und Telefonnummern) sind dem Kunden
mitzuteilen bzw. mit der Auftragsbestätigung abzugleichen. Bei Abweichungen ist umgehend
der AG zu kontaktieren.

Version: 3.52 Seite 46 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

9. VARIANTEN DER BAUVORSCHRIFT


Die hier beschriebenen Bauvorschriften sind Varianten des zuvor beschriebenen Standards und werden
bei der Beauftragung gesondert angefordert bzw. aufgeführt. Ist eine Variante der Bauvorschriften
beauftragt, so ist diese durch den Auftragnehmer einzuhalten.

9.1. Fibre-To-The-Building (FTTB)


Der AG hat bereits den Ausbaustandard für Neubaugebiete von Kupfer auf Glasfaser umgestellt, d.h. die
Glasfaser wird bis ins Gebäude verlegt und ein neuer Glasfaserübergabepunkt ersetzt den bekannten
Kupferbasierenden HÜP.
9.1.1. wesentliche Änderungen
Übergabepunkt (HÜP) wird durch Anschlusspunkt Lichttechnik (APL) ersetzt
der APL gehört NICHT zum Verantwortungsbereich der NE4 Montage
Mini Fibre Node (MFN) - Installation durch Installationspartner
aktive Komponente, die mit dem Gegenstück (Mutterzelle) im Verstärkerpunkt an der
Straße (KVZ) kommuniziert
setzt die Signale als Medienwandler von Glasfasertechnik (optisch) nach Kupfertechnik
(elektrisch) um
wird nach dem APL installiert und stellt NE4 Kupferanschluss bereit
muss in den Potenzialausgleich einbezogen werden

Anschlusspunkt Lichttechnik (APL)


APL geschlossen APL geöffnet

Abbildung 40

MiniFibreNode (MFN)
WISI LR83

Abbildung 41

Version: 3.52 Seite 47 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

9.1.2. Vorschriften für den Anlagenaufbau


das MFN wird immer auf einer metallischen Grundplatte, gemeinsam mit Verstärker und
Signalverteilung montiert
die Grundplatte soll nach Möglichkeit direkt neben dem APL montiert werden
das Patchkabel (Glasfaser) zwischen APL und MFN ist durch ein flexibles Leerrohr zu
schützen ein Biegeradius von 4cm muss eingehalten werden

Version: 3.52 Seite 48 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

10. AUFTRAGS- UND FUNKTIONSPRÜFUNG


10.1. Prüfung Internet
Dem Kunden ist auf dem Montagelaptop die Nutzung des Internetzugangs durch das bereitgestellte
Modem vorzuführen.
Das Kontrollergebnis ist entsprechend auf dem Auftragsblatt oder SMB zu dokumentieren.

10.2. Prüfung Telefon


Dem Kunden ist die Nutzung der Telefonverbindung eingehen sowie ausgehend und entsprechendem
Verbindungsaufbau vorzuführen.
Das Kontrollergebnis ist entsprechend auf dem Auftragsblatt oder SMB zu dokumentieren.

10.3. Prüfung TV
Mit dem Kunden sind gemeinsam 2 bis 3 seiner häufig verwendeten Fernsehsender zu prüfen. Dabei ist
jeweils darauf zu achten, dass sowohl analog und digitale Übertragung geprüft wird und sollte der Kunde
über ein entsprechendes Endgerät verfügen auch HD Kanäle geprüft werden.
Das Kontrollergebnis ist entsprechend auf dem Auftragsblatt oder SMB zu dokumentieren.

10.4. Modemkontrolle in der Anlage


Die Pegelwerte der übrigen Modems in der Anlage sind mit Hilfe des SBC Portals zu prüfen. Sollten
Modems außerhalb der zulässigen Pegelwerte entdeckt werden, sind entsprechende Maßnahmen zu
ergreifen, um dieses Fehlerbild zu korrigieren.
Das Kontrollergebnis ist entsprechend auf dem Auftragsblatt oder SMB zu dokumentieren.

10.5. Messungen
10.5.1. Messung beim Kunden
Die Pegelwerte an der MM-ADo sind per SCAN Messung zu ermitteln und zu
dokumentieren.
10.5.2. Messung von INGRESS
Die Messung von INGRESS ist am ÜP zum Abschluss der Arbeiten durchzuführen und zu
dokumentieren.
10.5.3. Messung auf Störabstrahlungen
Eine Störstrahlmessung kann zur Sicherstellung der HF-Dichtigkeit der Anlage durchgeführt
werden.
Eine Störstrahlmessung kann zum Auffinden von HF-undichten Anlagenteilen durchgeführt
werden.

Version: 3.52 Seite 49 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

11. BESCHRIFTUNG UND AUFKLEBER


11.1. Wohnungsnummerierung
Damit in jedem Gebäude jede Wohneinheit eindeutig identifizierbar ist, werden diese nummeriert. Die
Nummerierung z.B. 00-02 setzt sich wie am folgenden Beispiel zusammen:

00 02

Etage Wohneinheit in der Etage


24000mm

03 02
1900mm
8400mm 8500mm

02

01
01 03
00
2800mm
7100mm

Die tiefst gelegene, bewohnbare Etage wird mit 00, die Mit Betreten der Etage vom Treppenhaus in
darüber liegende Etage mit 01 bezeichnet. Alle weiteren Aufwärtsrichtung werden die Wohnungen von links
darüber liegenden Etagen werden entsprechend angefangen, nach rechts fortlaufend 01, 02, 03
fortlaufend bezeichnet. gezählt. Bei Häusern mit einem Aufzug ist immer vom
Treppenhaus (Nottreppe) aus zu zählen.
Abbildung 42

11.2. Beschriftung von Teilnehmerleitungen


Alle neu angeschlossenen Leitungen sind entsprechend der Wohnungsnummerierung zu beschriften. Die
Kennzeichnung muss dabei mit Kabelmarkern oder Schnapptüllen durchgeführt werden.

Kabelmarker Schnapptüllen

Abbildung 43

Version: 3.52 Seite 50 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

11.3. Aufkleber: Montageplatte / Gehäusedeckel


Aufkleber

• Der nebenstehend abgebildete


Aufkleber Störungsrufnummer
ist an dem Breitbandverteiler
(z.B. auf der Montageplatte)
anzubringen.
• Der Aufkleber ist je nach
Bundesland und Marke für
Unitymedia und Kabel BW zu
verwenden.

Abbildung 44

11.4. Beschriften von Verstärkern


11.4.1. Aufkleber: Verstärker
Verstärker

• Der nebenstehend abgebildete


Aufkleber Internet Kunde in
Betrieb ist auf dem Verstärker
anzubringen und Dient als Siegel
gegen Manipulation.
• Der Aufkleber ist so zu platzieren,
dass das Öffnen des Deckels nicht
ohne Verletzung des Aufklebers
möglich ist.
• Der Aufkleber ist je nach
Bundesland und Marke für
Unitymedia und Kabel BW zu
verwenden.

Abbildung 45

11.4.2. Pegelanhänger am Verstärker


Pegelanhänger

• Nach dem Einpegeln des


Verstärkers sind dessen Pegelwerte
auf dem abgebildeten Anhänger zu
dokumentieren.
• Der Anhänger wird mit einem
Kabelbinder, Bindfaden oder Draht
am Verstärker angebracht.
• Der Anhänger soll für jeden
Verstärker verwendet werden.
• Der Anhänger ist je nach
Bundesland und Marke für
Unitymedia und Kabel BW zu
verwenden.

Abbildung 46

Version: 3.52 Seite 51 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

11.5. Sicherheitswarnzeichen W008


Hausübergabepunkt (HÜP)

• Ist der HÜP nicht in den Potenzialausgleich des


Hauses eingebunden, sondern ein doppelt-
galvanisches Trennglied verbaut, dann ist der
HÜP mit dem Sicherheitswarnzeichen W008 zu
kennzeichnen.

Abbildung 47

passive Verteilungen im Kunststoffgehäuse

• passive Bauteile, die in Kunststoffgehäusen


montiert sind, werden mit dem
Sicherheitswarnzeichen W008 gekennzeichnet

Abbildung 48

Doppelt galvanisches Trennglied (DGT)

• DGTs werden immer mit dem


Sicherheitswarnzeichen W008
gekennzeichnet
• metallisches Gehäuse, in denen ein DGT
montiert wurde, werden immer mit dem
Sicherheitswarnzeichen W008
gekennzeichnet

Abbildung 49

Version: 3.52 Seite 52 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

12. MESSMETHODEN
12.1. Besonderheiten beim Messen am HÜP
Beim Messen am HÜP ohne Unterbrechung des Signals bleibt der HÜP auf Betrieb eingestellt. Es
müssen 3,5 dB zum Messwert hinzu addiert werden, da der Messausgang in der Einstellung Betrieb um
3,5 dB bedämpft ist.

Sollten die gemessenen Pegelwerte grenzwertig zu den Vorgaben der Spezifikation sein, dann sollte die
Hausverteilanlage vom HÜP abgetrennt und die Messung mit Signalunterbrechung durchgeführt werden.

12.1.1. Negative Messergebnisse


Sollte bei der HÜP Messung die Vorgaben der Spezifikation nicht eingehalten werden, sind folgende
Punkte zu prüfen und anschließend die Messung zu wiederholen:

ist das Messgerät kalibriert


sind die Messkabel und Stecker mangelfrei
wurde am HÜP gemessen
wurde der HÜP auf defekt geprüft und ggf. erneuert

12.2. SCAN und DOCSIS Messungen


Bei Verstärkern mit einer -20 dB Messbuchse am Ausgang ist diese zwingend für die Scan-Messung zu
benutzen und am Messgeräte die Messkompensation -20 dB zu einzustellen.
Bei Verstärkern ohne Messbuchse wird direkt an der Ausgangsbuchse gemessen und zwingend eine
RW-Sperre vorgeschaltet. Die Durchgangsdämpfung der RW-Sperre beträgt ca. 0,5 dB.

Vorgehensweise
0 dB oder ggf. -20 dB Meßpunktkompensation einstellen
Messkabel an ausgangsseitigen -20 dB Messpunkt des Verstärkers oder Data-Anschluss
der MM-ADo anschließen
Alternativ Messung mit vorgeschalteter RW-Sperre direkt am Verstärkerausgang
SCAN oder DOCSIS Messung durchführen

SCAN Messung DOCSIS Messung

Abbildung 50

Version: 3.52 Seite 53 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

12.3. INGRESS Messung


12.3.1. Messung am Verstärkereingang
INGRESS wird an der Eingangsbuchse des ersten Verstärkers nach dem HÜP kontrolliert. Dazu wird die
HÜP-Zuleitung von der Eingangsbuchse des Verstärkers abgenommen und das Messkabel aufgesteckt.

0 dB Meßpunktkompensation einstellen
Messung Upstream Spektrum anwählen
Messgerät mehrere Durchgänge messen lassen.
Beurteilt wird der Frequenzbereich von 15 – 65 MHz.
Der Grenzwert für C/(N+IM) ist von der Anzahl der Rückwegverstärker in der Anlage
abhängig. Folgende Störabstände dürfen nicht unterschritten werden:

Summe der
Rückwegverstärker
am HÜP min. C/(I+N)
1 62 dB
2 59 dB
4 56 dB
8 53 dB
16 50 dB
32 47 dB
64 44 dB
Abbildung 51

Bei Unterschreitung der Störabstände ist die Ursache für die INGRESS-Einstrahlung zu suchen und zu
beseitigen.

12.3.2. Messung am Messpunkt des HÜPs


Um Intermodulationen vom Downstream in den Upstream auszuschließen wird eine Kontrollmessung an
dem Messpunkt des HÜP durchgeführt. Der Messpunkt im HÜP lässt in der Regel nur eine
fehlangepasste Messung im Betrieb zu. Die Einstellungen und Durchführung der Messung werden
gemäß der Messung am Verstärkereingang (s.o.) durchgeführt.

Das angezeigte Spektrum sollte um ca. 4 dB niedriger ausfallen, als bei der Messung am Verstärker-
eingang.

Version: 3.52 Seite 54 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

12.4. Störstrahlmessung
Die Messung von Störabstrahlungen dient der Feststellung der maximal zulässigen Feldstärke gemäß
der aktuell gültigen Verordnung zum Schutz von öffentlichen Telekommunikationsnetzen und Sende- und
Empfangseinrichtungen, die in definierten Frequenzbereichen zu Sicherheitszwecken betrieben werden
(Sicherheitsfunk-Schutzverordnung-SchuTSEV).

Um die Abstrahlung aus BK-Netzen eindeutig zu den Signalquellen des AG zuordnen zu können, wird in
den Hub-Standorten eine spezifische Kennung auf der Kennfrequenz von 301,3 MHz (Hessen, NRW)
301,7 MHz (BW) eingespeist. Die Messung mit dem Messgerät SPM 22 KF erfolgt ebenfalls auf dieser
Frequenz.

12.4.1. Durchführung der Messung


Einschalten des Messgerätes
Das SPM 22KF wird wie folgt eingeschaltet:
down und up nacheinander kurz betätigen
mode lang betätigen
Antenne ANT-FAS-K aufschrauben
mit up Kanal PT3 KF wählen

Messung
In 3 m Abstand zur Anlage darf die auf dem Messgerät angezeigte Feldstärke den Wert von 27 dB1JV/m
nicht überschreiten.
Zeigt das Messgerät einen Wert größer als 27 dBµV/m an, ist die Antenne ANT-FAS-K gegen die
Leckstellen-Sonde LS-301 auszutauschen. Das Messgerät ist nun unempfindlicher und zeigt nicht die
korrekte Feldstärke an.
Nun ist der Anlagenteil mit dem höchsten Feldstärkewert zu suchen und die Leckstelle zu beseitigen.
Anschließend wird die Leckstellen-Sonde LS-301 wieder gegen die Antenne ANTFAS-K ausgetauscht.
Die Messung ist zu wiederholen und auf die Einhaltung des Grenzwertes zu prüfen. Dieser Vorgang wird
solange wiederholt, bis die Anlage den Grenzwert von 27 dBµV/m in 3m Abstand einhält.
Bei größeren Anlagen mit mehreren versorgten Objekten ist die Prüfung bei jedem Objekt durchzuführen.

Version: 3.52 Seite 55 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

Korrekturtabelle für Messungen in anderen Entfernungen


Oftmals ist eine Messung in 3 m Entfernung von den Anlagenteilen nicht möglich. Dann wird die Messung
in einer geeigneten Entfernung durchgeführt und mit Hilfe der nachstehenden Korrekturtabelle korrigiert:

max. Wert Feldstärke [dBµV/m] Entfernung [m] Korr.-Wert + X [dB]


27,00 3,00 0
26,00 3,35 1
25,00 3,75 2
24,00 4,23 3
23,00 4,73 4
22,00 5,30 5
21,00 6,00 6
20,00 6,70 7
19,00 7,50 8
18,00 8,40 9
17,00 9,50 10
16,00 10,60 11
15.00 11,90 12
14,00 13,30 13
13,00 15,00 14
12,00 16,80 15
11,00 18,80 16
10,00 21,20 17
9,00 23,70 18
8,00 26,70 19
7,00 30,00 20
6,00 33,50 21
5,00 37,50 22
4,00 42,30 23
3,00 47,50 24
2,00 53,00 25
1,00 60,00 26
0,00 67,00 27
Abbildung 52

Beispiel
Es wird in 9,5 m Entfernung von einer Anlage eine Feldstärke von 30 dBµV/m gemessen. Der
Korrekturwert in 9,5 m beträgt 10 dB. Die tatsächliche Feldstärke in 3 m Abstand zur Anlage beträgt dann
30 dBµV/m + 10 dB = 40 dBµV/m Somit wird der maximal zulässige Grenzwert von 27 dBµV/m in 3 m
Abstand um 13 dB überschritten. Die Leckstelle ist mit Hilfe Leckstellen-Sonde zu suchen und zu
beseitigen.

Version: 3.52 Seite 56 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

12.5. Schleifenwiderstandsmessung
Dieses Messverfahren wird angewendet, wenn keine Möglichkeit besteht, einen Hilfserder oder eine
Erdungssonde zu setzen. Für die Messung wird ein Schleifenwiderstandsmessgerät benötigt. Diese
Methode bringt eine angenäherte Messung des Erdungswiderstandes. Dabei wird ein
Summenwiderstand gemessen. Dieser Summenwiderstand wird gebildet aus dem Widerstand des
Betriebserders, dem Widerstand des Außenleiters und dem unbekannten Widerstand des zu messenden
Erders. Da die Widerstände des Außenleiters und des Betriebserders in der Regel sehr klein sind,
können sie im Allgemeinen vernachlässigt werden. Der so ermittelte Widerstand entspricht mit leichten
Abweichungen dem Widerstand des zu messenden Erders.

12.6. Widerstandsmessung
Die Durchgängigkeit ist nach DIN VDE 0100 Teil 600 mit einem geeigneten Messgerät nach VDE 413-4
zu prüfen und muss < 1 Ω sein.

Version: 3.52 Seite 57 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

13. AUFTRAGSDOKUMENTATION
Als Grundlage für die Leistungsabrechnung, die Erbringung der Leistung gegenüber dem Auftraggeber
oder Endkunden und für die Nachvollziehbarkeit von einzelnen Tätigkeiten ist eine ausführliche
Auftragsdokumentation entsprechend den Vorgaben des AG zu erstellen.
13.1. Auftragsformular
Das vom AG bereitgestellte Auftragsformular ist vollständig vom Techniker leserlich auszufüllen und zu
unterschreiben. Unter anderem sind die folgenden Dinge zu vermerken:

Adresse der Installation (Installationsabgleich)


MAC Adresse des eingesetzten Modems
Name, dibkom Zertifikatsnummer und Unterschrift des Technikers
erbrachte Leistungen
aufgetretene Fehler oder Probleme

Zusätzlich ist in manchen Fällen am Ende des Formulars ein Abschnitt zum Kundenfeedback durch den
Kunden auszufüllen.

WICHTIG!
Ohne Kundenfeedback und Unterschrift ist der Auftrag unvollständig.

13.2. Fotodokumentation
Alle eingesetzten BVT, Vor- bzw. Linienverstärker und wesentliche Teile des erstellten
Potenzialausgleichs sind mit Foto zu dokumentieren. Beachten Sie dabei bitte die folgenden Vorgaben:

der BVT und dessen unmittelbares Umfeld sollen erkennbar sein


jeder Verstärkertyp muss erkennbar und identifizierbar sein

Bildbereich

Abbildung 53

Version: 3.52 Seite 58 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

13.3. Messprotokoll Potenzialausgleich


Im Rahmen der Auftragsdokumentation und Dokumentenablage wird diese
Messwertdokumentation in einen neuen Service- und Montagebericht integriert.
Bis zur Einführung des neuen Service- und Montagebericht kann diese folgende Vorlage
verwendet werden.
Die Dokumentation wird durch den AN archiviert.

Messdokumentation nach DIN VDE 0100


Teil 410 540

Kundennummer: WO-Nummer:

Messergebniss:
Schleifenwiderstand Stromnetzform
IK (A) Rschl. (MΩ) TT TN-C TN-S TN-C-S
Widerstandsmessung je Leitung (Niederohmigkeit) Erdungswiderstand
Messung Ω Ω Ω Ω Ω Ω Ω Ω
Messung an

Datum Unterschrift

Version: 3.52 Seite 59 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

14. UNTERSTÜTZENDE SYSTEME UND ORGANISATIONSEINHEITEN


14.1. SBC Portal
Zur Überprüfung und Kontrolle von Modems kann das SBC Portal verwendet werden.

SBC Portal ist über die Website https://sbc.kabelbw.com zu erreichen.


Die Anmeldung erfolgt mit der durch den AG bereitgestellten Benutzername und Passwort.

SBC

Abbildung 54

Die Webanwendung SNOOPY stellt dabei folgende Operationen zur Verfügung:


Suche nach MAC Adressen und Kundendaten
Abfragen der Modemwerte und relevanter technischer Funktionsparameter
Zurücksetzen des Modems

SNOOPY

Abbildung 55

Version: 3.52 Seite 60 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

14.2. Technische Hotline NE4


In einigen Fällen ist es notwendig für den Techniker während der technischen Arbeiten vor Ort weitere
Unterstützung zu erhalten. In den folgenden Fällen kann dazu die technische Hotline NE4 kontaktiert
werden:

Durchführungsentscheidung bzgl. Abweichungen von Bauvorschriften


Durchführungsentscheidung bzgl. Überschreiten von Kostengrenzen
Meldung von Gewährleistungen zu Mängeln, die der AN nicht zu vertreten hat
Auskünfte zu Lageplänen

Die Hotline-Nummer entnehmen Sie der Kontaktliste des AG.

WICHTIG!
Technische Klärungen zur korrekten Installationsvorgehensweise sind durch den Techniker im Einzelfall
mit dem verantwortlichen technischen Leiter des AN zu klären.

14.3. Anlagen
Dokument Inhalt
Einpegeln von Verstärkern Vorgaben zum Einpegeln von Verstärkern
Abbildung 56

Version: 3.52 Seite 61 von 62


L4 Provide & Repair
Handbuch Montage

ÄNDERUNGSVERMERKE

Datum, Wer? Kapitel Änderung


19.01.2015 Günderoth 6.2.4 Vr Austauschfreigabe Hotline NE4 entfällt
17.03.2015 Günderoth 4, 11, 12, 13 Potenzialausgleich Aktualisierung; Arbeitsschutz

Abbildung 57

Version: 3.52 Seite 62 von 62

Você também pode gostar