Você está na página 1de 52

Georg Friedrich Haas

... in progress
für Kammerensemble
(2007)

Partitur

UE 34 230
Auftragswerk von Konservatorium Wien Privatuniversität
Die Komposition …in progress besteht den angegeben. Auch Accelerando
aus einem exakt festgelegten Anfangs- bzw. Ritardando der Crescendi/Decre-
teil, einem exakt festgelegten Schluss- scendi ist möglich.
teil und mehreren „Bausteinen“.
Diese Bausteine sollen zunächst ein- Formaler Aufbau:
zeln einstudiert werden. Wenn die Mu- Anfangs- und Schlussteil sind festge-
sikerInnen mit diesen Bausteinen ver- legt, dazwischen können die Bausteine
traut sind, sollen sie selbst die Form beliebig kombiniert und aneinanderge-
des Stückes zusammenstellen. reiht werden. Dabei ist auf größte Ab-
wechslung und maximale Kontraste zu
Notation der Mikrotöne: achten. Große Dichte solle ebenso vor-
In der Tabelle der umzustimmenden kommen, wie statische Klänge. Unbe-
Saiten sind die Frequenzabwei- dingt zu beachten ist, dass mikrotonale
chungen von der temperierten Skala Akkorde immer mehr Zeit benötigen
in Cent angegeben. Zur Stimmung der als im 12-tönigen System erklingende
Instrumente werden Stimmgeräte be- Klänge: Wenn sie zu rasch verklingen,
nötigt, eine Kontrolle durch das Ohr ist können sie ihr spezifisches Eigenleben
möglich. nicht entwickeln.
In der Partitur werden die Tonhöhen in Der gefundene/erarbeitete formale
zwölfteltöniger Annäherung notiert: Aufbau darf nicht spontan verändert
Alterationen um einen Zwölftelton wer- werden. (Verbesserungen der Form
den durch mit den Vorzeichen verbun- während der weiteren Probenarbeit
dene Plus- bzw. Minuszeichen notiert. sind aber möglich bzw. erwünscht.)
Alterationen um einen Sechstelton
werden durch mit den Vorzeichen ver- Stimmung der Streichinstrumente:
bundene Pfeile aufwärts bzw. abwärts Jede/r Spieler/in hat zwei Instrumente,
notiert. ein Instrument in traditioneller Stim-
Für Alterationen um einen Viertelton mung und ein Instrument in einer spe-
werden die üblichen Vierteltonzeichen ziellen Umstimmung nach beiliegender
verwendet (spiegelverkehrtes b bzw. Tabelle. Diese Umstimmung ist zu-
Kreuz mit einem oder drei Balken) nächst mit Hilfe eines Stimmgerätes
vorzunehmen (bei der ersten Probe mit
Zeitliche Strukturen: Dirigent/in, ab der zweiten Probe selb-
In rhythmischer Hinsicht muss …in ständig vor Probenbeginn). Durch die
progress immer frei fließend klingen. Erarbeitung der einzelnen Bausteine
Pulsationen und rhythmisch prägnante wird der musikalische Sinn dieser Um-
Elemente sind grundsätzlich zu ver- stimmung bewusst werden, schließlich
meiden. wird es möglich sein, die Stimmung
nach Gehör durchzuführen.
Innerhalb der „Bausteine“ wird immer
wieder eine gleichartige zeitliche Struk- Schlagzeugbesetzung:
tur verwendet, die als Atemrhythmus Vibraphon
bezeichnet wird. Um das Notenbild zu Marimba
vereinfachen, wird diese Struktur hier Crotales
erklärt: Tomtom (auf vierteltönig erhöhtes c’
gestimmt)
Crescendo mit anschließendem De- große Pauke
crescendo auf einem einzelnen liegen- Becken (groß)
den Ton. Bandbreite der Dynamik und Guiro (groß)
Dauer des „Einatmens“ (=Crescendo) zahlreiche Fell-, Holz- und Metall-
und „Ausatmens (=Decrescendo) wer- klänge eigener Wahl
Inhalt

alle Instrumente: Transponierte Stimmen für das


Anfang Horn:
Baustein 1.a.1 Baustein 1.a.1 HORN
Baustein 1.a.2 (bis 1.a.7) Baustein 1.a.Subbass HORN
Baustein 1.a.Subbass Baustein 1.abcd.forte HORN
Baustein 1.ab.1 Baustein 1.b.1 HORN
Baustein 1.ab.2 Baustein 1.c.1 HORN
Baustein 1.ab.var. Baustein 1.d.1. HORN
Baustein 1.abcd.Flag. Baustein 1.e HORN
Baustein 1.abcd.forte Baustein 1.f. HORN
Baustein 1.acdb Baustein 1.g HORN
Baustein 1.b.1 Baustein 2 forte HORN
Baustein 1.b.2 (bis 1.b.7) Baustein 3.c HORN
Baustein 1.c.1 Baustein 4.b.6 HORN
Baustein 1.c.2 (bis 1.c.7) Baustein 5.a. HORN
Baustein 1.cd Baustein 5.b HORN
Baustein 1.d.1 Schluss HORN
Baustein 1.d.2 (bis 1.d.7)
Baustein 1.d - c
Baustein 1.e
Baustein 1.f Transponierte Stimmen für die
Baustein 1.g Klarinette in B:
Baustein 2.a.1 Baustein 1.a.1 KLARINETTE
Baustein 2.a.2 (bis 2.a.7) Baustein 1.a.Subbass KLARINETTE
Baustein 2.a.Fortspinnung Baustein 1.abcd.forte KLARINETTE
Baustein 2.b.1 Baustein 1.b.1 KLARINETTE
Baustein 2.b.2 Baustein 1.c.1 KLARINETTE
Baustein 2.c Baustein 1.d.1 KLARINETTE
Baustein 2.d Baustein 1.e KLARINETTE
Baustein 2 forte Baustein 1.f. KLARINETTE
Baustein 3.a.1 Baustein 1.g KLARINETTE
Baustein 3.a.2 (bis 3.a.7) Baustein 2 forte KLARINETTE
Baustein 3.b.1 Baustein 4.b.1 KLARINETTE
Baustein 3.b.4 (und 3.b.5) Baustein 4.b.2 KLARINETTE
Baustein 3.c Baustein 4.b.3 KLARINETTE
Baustein 4.a Baustein 4.b.4 KLARINETTE
Baustein 4.b.1 Baustein 4.b.5 KLARINETTE
Baustein 4.b.2 Baustein 4.b.6 KLARINETTE
Baustein 4.b.3 Baustein 5.a KLARINETTE
Baustein 4.b.4 Baustein 5.b KLARINETTE
Baustein 4.b.5 Schluss KLARINETTE
Baustein 4.b.6
Baustein 5.a
Baustein 5.b
Baustein 5.c
Schluss
in progress
Umstimmtabelle der Streichinstrumente
Retuning table for the string instruments
Abweichungen von der temperierten Stimmung in Cent
Deviation from temperated tuning in cents
IV III II I


_


1.Violine

+4 -12 +38
-50 (von g)



+
2.Violine _
 -31 +19
-46 (von dis')
-23

_

3.Violine  

+

+28 +36 -14


+/-0

 
4.Violine  _

+

+  +19 -31
-21


+26

 
1.Viola
 
+/-0 +2 -48 (von d') -48 (von gis')


  

2.Viola

-50 (von cis) -48 (von gis) +2 +2


 

+
1.Violoncello

+/-0 -50 (von g) -48 (von d') +19

 

 
2.Violoncello

+2 -31
-50 (von cis) +/-0
  
1. Kontrabass
 
+/-0 +/-0 -50 (von cis) -48 (von gis)

 

 
2. Kontrabass

+2
-50 (von cis) +/-0 +/-0
q=60
...in progress Georg Friedrich Haas

 
Anfang (*1953)

Flöte     mit Modell 1.a.1. fortsetzen


(zunächst noch pausieren)


 
Klarinette in B   mit Modell 1.a.1. fortsetzen
(zunächst noch pausieren)

   
Horn in F  
mit Modell 1.a.1. fortsetzen
(zunächst noch pausieren)
      

3
Posaune   mit Modell 1.a.1. fortsetzen

ff  
(zunächst noch pausieren)

2 VERSCHIEDENE HOLZKLÄNGE,
mittleres Register
 3  
    mit Modell 1.a.1. fortsetzen
Schlagzeug (zunächst noch pausieren)


ff

  q=60
 
mit Modell 1.a.1. fortsetzen
Klavier
   fff   (zunächst noch pausieren,

    
 
Pedal liegen lassen)
ausklingen lassen

1.Violine     mit Modell 1.a.1. fortsetzen


(zunächst noch pausieren)
umgestimmtes Instrument
    mit Modell 1.a.1. fortsetzen
2.Violine

umgestimmtes Instrument
    mit Modell 1.a.1. fortsetzen
3.Violine

    mit Modell 1.a.1. fortsetzen


4.Violine (zunächst noch pausieren)
umgestimmtes Instrument
1.Viola     mit Modell 1.a.1. fortsetzen

2.Viola     mit Modell 1.a.1. fortsetzen


(zunächst noch pausieren)
umgestimmtes Instrument
1.Violoncello
    mit Modell 1.a.1. fortsetzen

normal gestimmtes Instrument


estremamente sul pont.
(Improvisation mit Obertönen,
eventuell Saite mehrmals kurz an beliebiger Stelle berühren

  
- unregelmässige Abfolge)
Improvisation fortsetzen,
2.Violoncello
   
dann (nach kurzer Pause) Modell 1.a.1.
p

  
normal gestimmtes Instrument
Bartók-pizz.
1.Kontrabass    mit Modell 1.a.1. fortsetzen
(zunächst noch pausieren)
ff nimmt

  
normal gestimmtes Instrument umgestimmtes
Bartók-pizz. Instrument
    mit Modell 1.a.1. fortsetzen
2.Kontrabass
ff

© Copyight 2007 by Universal Edition A.G., Wien Universal Edition UE 34 230


in progress
Baustein 1.a.1
 II
 
2.Vl. 2.u.3.Vl., 1.Vla., 1.Vc., 2.Kb.:
umg. erster Einsatz sehr leise, allmähliches crescendo
bis zum mf


_I jedes Instrument selbständig


3.Vl. (auch: selbständiger Einsatz),
umg. Dauer des crescendos zwischen 5 und 10 Sekunden.
dann Atemrhythmus:
III (acc./rit. jeweils jedes Instrument selbständig)
Maximum der crescendi/decrescendi: 3 - 6 sec.
 
IV
1.Va. Minimum der crescendi/decrescendi: 0,6 - 1 sec.
umg.  decrescendo immer bis zum pp ,
crescendo bis mf oder f

 IV jedes Instrument selbständig


1.Vc. ad lib. auch Klangfarbenveränderungen (sul tasto bzw.
umg.
 poco sul pont.) durchführen , dabei darf aber die
Tonhöhe weder schwanken noch
in höhere Teiltöne umkippen
 II

2.Kb.
umg. Falls ein anderes Instrument den Ton übernehmen will,
decrescendo aussetzen und mit diesem Instrument

 
akustisch kommunizieren!
EINSCHUB A q=60
Pos.       
3

    EINSCHUB A jeweils
nach 15 bis 35 sec.
pp f wiederholen
  

pp

    
Klav. f
  3

   
 EINSCHUB B
  
  
q=52-72
EINSCHUB B
PAUKE   jeweils nach
25 bis 45 sec.
ppp p
alle anderen Instrumente: wiederholen
1. Töne in gleicher Intonation von den Streichinstrumenten übernehmen.
Dabei mit den SpielerInnen der leeren Saiten akustisch kommunizieren, gemeinsam den Ton finden!
2. höhere Teiltöne von C spielen, dabei Atemrhythmus wie bei 2.u.3.Vl., 1.Vla., 1.Vc. und 2.Kb.
(gemeinsame Teiltöne vermeiden, benachbarte Teiltöne suchen!)
alle Streichinstrumente ausser 2.u.3.Vl., 1.Vla., 1.Vc. und 2.Kb. spielen grundsätzlich
auf normal gestimmten Instrumenten.
auf umgestimmten Instrumenten können auch 1. Vl. (III.Saite), 2.Violoncello (I.Saite)

-                         
    
und 1. Kontrabass (IV.Saite) jeweils Oktavflageolets spielen

  
-

           

-
 
   
4 6 8 9 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
UE 34230
in progress
Baustein 1.a.2
nur 2. u. 3.Vl., 1.Va., 1.Vc. u. 2.Kb.

  
II .2

2.Vl.
umg.  alle Instrumente spielen Oktavflageolet
frei einsetzen, pp


_ I.2 Atemrhythmus:
(acc./rit. jeweils jedes Instrument selbständig)
Maximum der crescendi/decrescendi: 2 - 4 sec.
3.Vl.
umg.  Minimum der crescendi/decrescendi: 0,5 - 1 sec.
decrescendo immer bis zum pp ,
III.2 crescendo bis mf jedes Instrument selbständig


IV.2
1.Va.  
umg.

IV.2 Ende des Bausteins 1.a.2.:


2.Vc.   jedes Instrument endet mit dem
umg. nächstfolgenden decrescendo (al niente)

 

IV.2
2.Kb.
umg.

Baustein 1.a.3.
wie Baustein 1.a.2., aber Quintflageolet (3. Teilton)

Baustein 1.a.4.
wie Baustein 1.a.2., aber Quartflageolet (4. Teilton)

Baustein 1.a.5.
wie Baustein 1.a.2., aber Terzflageolet (5. Teilton)

Baustein 1.a.6.
wie Baustein 1.a.2., aber Kleinterzflageolet (6. Teilton)

Baustein 1.a.7.
wie Baustein 1.a.2., aber Septflageolet (7. Teilton)

Nicht alle Bausteine 1.a.2. bis 1.a.7 spielen, Auswahl treffen!

UE 34230
in progress

Baustein 1.a.Subbass
 III
1.Vl.
umg.  
Atemrhythmus:
II
 
(acc./rit. jeweils jedes Instrument selbständig)
2.Vl. Maximum der crescendi/decrescendi: 4 - 8 sec.
umg. Minimum der crescendi/decrescendi: 0,8 - 1,5 sec.
decrescendo immer bis zum pp ,


_I crescendo bis mf oder f
3.Vl.
umg.  jedes Instrument selbständig
ad lib. auch Klangfarbenveränderungen (sul tasto bzw.
poco sul pont.) durchführen , dabei darf aber die
III Tonhöhe weder schwanken noch
in höhere Teiltöne umkippen
 
IV
1.Vla.
umg.  Falls ein anderes Instrument den Ton übernehmen will,
decrescendo aussetzen und mit diesem Instrument
akustisch kommunizieren!
1.Vc.  IV

umg.


 
I
2.Vc.
umg.

1.Kb.  IV
umg.


2.Kb.  
I+II

umg. 

alle anderen Instrumente:


1. Töne in gleicher Intonation von den Streichinstrumenten übernehmen.
Dabei mit den SpielerInnen der leeren Saiten akustisch kommunizieren, gemeinsam den Ton finden!
2. höhere Teiltöne von C spielen, dabei Atemrhythmus wie bei 2.u.3.Vl., 1.Vla., 1.Vc. und 2.Kb.

        -             
4.Vl. und 2.Vla. spielen auf normal gestimmten Instrumenten.

  
 -      
-     

8 10 11 12 13 15 16 17 18 19 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36

UE 34230
in progress
Baustein 1.ab.1
nur Streichinstrumente
Atemrhythmus, komplementär
 
q=72 bis 240 bis 72 usw.
vielfach wiederholen vielfach wiederholen
      
I
   
umg. 
1.Vl.
4/4 -Takt
pp f pp f pp dirigieren

      
II gleichmäßige
2.Vl.
umg.       accelerandi/
ritardandi
pp f pp f pp f (wie ein sich

       
beschleunigender

_I
3.Vl.
   und dann wieder
beruhigender
umg.
pp f pp f pp f Atem)

   +
II
      
Kontrabässe
4.Vl.
umg.  setzen später
pp pp pp ein und
f f
III dürfen auch

        
IV aussetzen
  
1.Vla. (immer
umg.       1. Kb. mit
2. Vc. etc.
pp f pp f pp f gemeinsam
III bzw.

       
2. Kb. mit

IV


2.Vla.
   1. Vc. etc.
umg.     gemeinsam)
pp f pp f pp
mit pp enden
1.Vc.   IV
   
umg.
     
pp f pp f pp f

   
IV
  

2.Vc.
umg.
   
pp f pp f pp

estr.
(ord.) sul
         II 
pont.
1.Kb.
umg.

pp f
estr.
(ord.) sul ord.

 

     II   
pont.
2.Kb.
umg.

pp f pp
UE 34230
in progress
Baustein 1.ab. 2
nur Streichinstrumente
Atemrhythmus, gemeinsam
q=52 q=46 q=24 q=52 q=40 q=ca. 72, acc. bis q=108

 
estr. ord.
         
I sul pont. 3x
1.Vl.
umg.    wieder-
holen
pp mp f mp pp mf Dynamik

       
sul II (identische Tonhöhe mit 4.Vl.) II immer
2.Vl.
umg.   
+   

leiser
nehmen
pp mp pp mf
sul I (identische Tonhöhe mit 1.Vl.)
     _I
     
3.Vl.
umg.    
pp mp pp mf
estr. ord.
    
II
      
sul pont.
4.Vl. +
umg.
pp mp f mp pp mf
sul III+IV III

     
(identische Tonhöhen mit 2.Va.)
 
IV


1.Vla.
    
umg.         
III pp pp
mp mf
     
IV

      
2.Vla.
umg.       
pp mp f mp pp mf

  sul IV (identische Tonhöhe mit 2.Vc.) IV


  

1.Vc.
umg.
         
pp mp pp mf
estr. ord.
 IV sul pont.
 

2.Vc.
umg.
       
pp mp f mp pp mf
sul IV

   
(identische Tonhöhe mit 2.Kb.) IV


1.Kb.
umg.
      
pp mp pp mf
estr. ord.


 
IV sul pont.


2.Kb.
umg.
       
pp mp f mp pp mf

UE 34230
in progress
Baustein 1.ab.var.
nur Celli und Kontrabässe
Atemrhythmus, komplementär


q=52 bis 160 bis 52 usw.
sempre ord. vielfach wiederholen
 
IV
1.Vc.
umg.
  
pp f pp
4/4 -Takt
dirigieren
sempre ord. gleichmäßige


accelerandi/
  
IV


2.Vc. ritardandi
umg.

pp f
mit pp enden

estr.
(ord.) sul
   II 
pont.
1.Kb.
umg.

pp ff

estr.
(ord.) sul ord.

 II

  
pont.
2.Kb.
umg.

pp ff pp

UE 34230
in progress
Baustein 1.abcd.Flag.
nur Streichinstrumente (ohne Kb.)
Flageoletakkordkette, absteigend
I.7 II.5 I.3 II.4

I.5

   
_II.3 I.2
  _  
    
+

1.Vl.
      
umg.

 
ossia: ossia:
I.5 Pause Pause
    + 
II.7 II.6 I.4 II.5 I.3 II.4
  + 
 
2.Vl.
       
II.5
umg.

 
I.7 I.3 II.4 I.5 II.3

      
I.2
+ 
   
_
_
3.Vl.
       
umg.

_II.7
ossia: ossia:
Pause II.5 Pause
   
I.5 II.6 I.4 I.3 II.4

        + 
+

4.Vl.
umg.        

           
II.5 III.7 III.6 II.4 III.5 II.3 III.4


_
1.Vla.
       
umg.

           
III.7 _ II.5 III.6 II.4 III.5 II.3 III.4
+

2.Vla.
umg.        

      
III.5 IV.7 IV.6 III.4 IV.5 III.3 IV.4
1.Vc.
umg.           _ 

 


 _      
IV.7 III.5 IV.6 III.4 IV.5 III.3 IV.4

umg. 
2.Vc.    
+
      
 

alle Instrumente: sehr ruhig, Akkorde stehen lassen (mindestens 4 sec. pro Akkord,
poco acc. gegen Ende)
Dynamik gleichmäßig, mf
UE 34230
in progress

Baustein 1.abcd.forte
Intonation von 4. Violine übernehmen

+ (7. 
 Teilton von hoch c) (9. Teilton von tief G)
enden
Fl. 
ff
Intonation von 2. Violine übernehmen
 (7.
 Teilton von c) 
(9. Teilton von Fis)
enden
Kl. (B) 

ff
enden
Hn. (F)
 
f
enden

Pos.    alle Instrumente:

 
Tonwiederholungen
 
f

 gliss     
(Klavier:

 gliss 
enden
PAUKE Akkordrepetitionen


Pauke:
  
mf
  enden Wiederholungen des
 gliss.),
ff starke Dynamik,

Klav.
viel Bogen,
  
  Atemlänge
 
I I+II II
_
umg. 
1.Vl.   Streichinstrumente
ff beginnen etwa
II I+II I
+ 
  
2.Vl. gemeinsam
umg. dann folgt Klavier,
ff I etwas später
I+II II
_  
  Horn + Pos.
3.Vl.
umg. 
und Pauken,
ff
II I+II I zuletzt Fl +Kl.
 
4.Vl.
umg.  + 
Wechsel zum nächsten
ff

III+IV II+III II Klang (4 Oberton-
1.Vla.     akkorde gleichzitig)
umg. 
ff III+IV II+III II nicht gemeinsam
   

wechseln!
2.Vla.
umg. 
ff
IV III+IV III Enden in umgekehrter


1.Vc. Reihenfolge
umg.
   (Streicher bleiben
ff IV III III noch ca. 3 sec. allein,


2.Vc. gemeinsam enden!)
umg. 
 
ff
Streichinstrumente
II+III III
immer sehr stark mit
 
II (tief G auf FIS-Saite greifen)

1.Kb. viel Bogen spielen
umg.  
ff Abfolge eher rasch,
II II+III III
 

die gesamte Dauer

2.Kb.
umg.   beträgt maximal
ff 16 sec.
UE 34230
in progress
Baustein 1.acdb
nur Streichinstrumente
Tritonusbeziehung
mehrmals
nicht wiederholen

 _ II
wiederholen
I
 
II (poco acc.) Tempo I
1.Vl.
    
_
   
umg.
pp mf pp mf pp f
I
  
II
    
+
2.Vl.
umg. 
pp mf pp f
_I
  
II
3.Vl.
     
umg.
pp mf pp f
I I
      
II
4.Vl.
  +  
umg.
pp mf pp mf pp f

 
III II III
1.Vla.    
umg.
pp pp f pp f
mf
II II
2.Vla.     
umg.
pp mf pp mf


IV III


1.Vc.  
umg.

pp mf pp f


III III IV
 

2.Vc.
umg.  
pp mf pp mf pp f


IV sul III


1.Kb.  
umg.
 pp
pp


III III IV


 

2.Kb.
umg.  
pp pp pp

alle Instrumente: sehr ruhig, den Klängen die Zeit geben, um zu wirken
UE 34230
in progress
Baustein 1.b.1
 I
1.Vl.
umg.  1.u.4.Vl., 2.Vla., 2.Vc., 1.Kb.:
erster Einsatz sehr leise, allmähliches crescendo bis zum mf
jedes Instrument selbständig (auch: selbständiger Einsatz),
II
 
Dauer des crescendos zwischen 5 und 10 Sekunden,
4.Vl. +
dann im mf verweilen
umg.
langsame Klangfarbenveränderungen (sul tasto bzw. poco sul pont.)
III durchführen (Dauer der Übergänge zwischen 3 und 8 sec.),

 
IV dabei darf aber die Tonhöhe weder schwanken noch


2.Va. in höhere Teiltöne umkippen
umg.
Falls ein anderes Instrument den Ton übernehmen will,
mit diesem Instrument akustisch kommunizieren!
 IV


2.Vc.
umg. 2.Vc. und 1. Kb.: abwechselnd Übergang zu
estremamente sul pont. (Improvisation mit Obertönen)
und zurück zum ordinario (Dauer jeweils zwischen 6 und 18 sec.)
 II

mindestens eines der beiden Instrumente muss aber
1.Kb. immer deutlich hörbar den Grundton realisieren
umg.

 
EINSCHUB A q=60
Pos.    
3

    EINSCHUB A jeweils
pp f nach 10 bis 25 sec.

       
    wiederholen

  
3

pp
 
Klav. mp
 
 EINSCHUB B

  
q=52-72

 

EINSCHUB B

 
TOMTOM jeweils nach
15 bis 30 sec.
ppp p wiederholen
alle anderen Instrumente:
1. Töne in gleicher Intonation von den Streichinstrumenten übernehmen.
Dabei mit den SpielerInnen der leeren Saiten akustisch kommunizieren, gemeinsam den Ton finden!
2. höhere Teiltöne von C spielen, dabei pp einsetzen, dann cresc. zum mf
(gemeinsame Teiltöne vermeiden, benachbarte Teiltöne suchen!)
alle Streichinstrumente ausser 1.u.4.Vl., 2.Vla., 2.Vc., 1.Kb. spielen grundsätzlich
auf normal gestimmten Instrumenten.
auf umgestimmten Instrumenten können auch 2. Vl. (III.Saite), 1.Violoncello (I.Saite)

+    -    +       
und 2. Kontrabass (IV.Saite) jeweils Oktavflageolets spielen
         
+   -     

          
     

+

  
4 6 8 9 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
UE 34230
in progress

Baustein 1.b.2
nur 1. u. 4.Vl., 2.Va., 1.Vc. u. 1.Kb.

 
I .2


1.Vl.
umg.  frei innerhalb von ca. 2 sec. einsetzen, mf ,
poco decresc., Dauer 2 - 3 sec.
wiederholen, jedes Instrument selbständig fortsetzen,
accelerando bis ca. jjjq in q = 52, dann wieder
 
II.2
+ rit. bis ca. h in q = 52, anschliessend wieder acc. usw.


4.Vl. selbständiges Wiederholen (mehrmals)
umg.

III.2


 
 IV.2
2.Vla.

umg.

Ende des Bausteins 1.b.2.:


 
IV.2
1.Vc. jedes Instrument endet selbständig mit
umg. decrescendo al niente

 

IV.2
1.Kb.
umg.

Baustein 1.b.3.
wie Baustein 1.b.2., aber Quintflageolet (3. Teilton)

Baustein 1.b.4.
wie Baustein 1.b.2., aber Quartflageolet (4. Teilton)

Baustein 1.b.5.
wie Baustein 1.b.2., aber Terzflageolet (5. Teilton)

Baustein 1.b.6.
wie Baustein 1.b.2., aber Kleinterzflageolet (6. Teilton)

Baustein 1.b.7.
wie Baustein 1.b.2., aber Septflageolet (7. Teilton)

Nicht alle Bausteine 1.b.2. bis 1.b.7 spielen, Auswahl treffen!

UE 34230
in progress
Baustein 1.c.1
 _ II (ord.)
1.Vl.
umg.   1., 3. u. 4.Vl., 1.Vla., 2.Vc., 1. u. 2.Kb.:
gemeinsam einsetzen, ff , decresc. bis zum mf
jedes Instrument selbständig fortsetzen
IV (ord.)

3.Vl. (sempre ff mit decresc. bis zum mf )
umg. selbständiges acc./rit der Töne
 (von ca. 2 sec. bis ca. 0,25 sec)


I (ord.) alle anderen Streichinstrumente:
4.Vl.
umg.  Töne von 1., 3. u. 4.Vl., 1.Vla. und 2.Vc. übernehmen,
ff , decresc. bis zum mf
II (ord.)
 
jedes Instrument selbständig fortsetzen
2.Va. (sempre ff mit decresc. bis zum mf )
umg. selbständiges acc./rit der Töne
II
 III (ord.) III (von ca. 2 sec. bis ca. 0,25 sec)

( )(vereinzelt)
2.Vc.
umg.  Ende des Bausteins 1.c.1.:
schnelles gemeinsames decrescendo zum pp

1.Kb.  III estremamente sul ponticello (1., 3. u. 4.Vl., 1.Vla., 2.Vc. u. 2.Kb.)


bzw. decresc. al niente
umg. (alle anderen Instrumente)
1., 3. u. 4.Vl., 1.Vla., 2.Vc. u. 2.Kb.:


III (ord.)
2.Kb. ca. 5 sec .pp , dann decresc. al niente

  
umg. Fl. u. Kl. Töne lange halten, nur kurze Atempausen. Nicht wiederholen!



_
 
Fl. 
f 9 _

11
 
13
 
 
Kl. (B) 

f 8 Hn. u. Pos. immer 10 12 14

   
gemeinsam spielen (Atemdauern), Pausen einfügen
Hn. (F)  
Fl., Kl., Hn., f


     
Pos., Pk., Klav.:
nach Streichern Pos.
einsetzen,
frei f

  
Pause, dann wiederholen

 
 Dauern variieren (6 - 18 sec.)
PAUKE
  
mf


f

Klav. unregelmäßige Abstände (3 - 12 sec.)

  
   
UE 34230
in progress
Baustein 1.c.2
nur 1., 3. u. 4. Vl., 1.Va., 2.Vc. u. 2.Kb.

  
II .2
_
alle Instrumente spielen Oktavflageolet
umg. 
1.Vl.
gemeinsam einsetzen, f , decresc. bis zum p
jedes Instrument selbständig fortsetzen
(sempre f mit decresc. bis zum p )

 
IV.2
3.Vl. selbständiges acc./rit der Töne
umg. (von ca. 2 sec. bis ca. 0,25 sec)

 
I.2.

4.Vl.
umg. 

 
II.2

2.Va. 
umg.

Ende des Bausteins 1.c.2.:


 
III.2
2.Vc. mit dem nächstfolgenden Decrescendo al niente enden
umg.

 
III.2


2.Kb.
umg.

Baustein 1.c.3.
wie Baustein 1.c.2., aber Quintflageolet (3. Teilton) Dynamik mf mit decrescendo

Baustein 1.c.4.
wie Baustein 1.c.2., aber Quartflageolet (4. Teilton) Dynamik mp mit decrescendo

Baustein 1.c.5.
wie Baustein 1.c.2., aber Terzflageolet (5. Teilton) Dynamik p mit Akzent

Baustein 1.c.6.
wie Baustein 1.c.2., aber Kleinterzflageolet (6. Teilton) Dynamik p mit Akzent

Baustein 1.c.7.
wie Baustein 1.c.2., aber Septflageolet (7. Teilton) Dynamik p mit Akzent

Nicht alle Bausteine 1.c.2. bis 1.c.7 spielen, Auswahl treffen!

UE 34230
in progress
Baustein 1.cd
nur Streichinstrumente (ohne Kb.)
Verschmelzung und Schwebung


ca. 10 sec. ca. 3 sec. ca. 8 sec. ca. 12 sec. ca. 4 sec. ca. 3 sec.
II
1.Vl.
   _
   
umg.
I al niente
+      
2.Vl.
umg. 
ppp mf al niente
II
3.Vl.
umg.       
ppp mf al niente
I

     
4.Vl.
umg. 
ppp mf

 
al niente
II
1.Vla.     
umg.
ppp mf al niente

II
2.Vla.       
umg.
ppp mf
al niente


III

 
1.Vc.
umg.    
ppp mf al niente


II

  
2.Vc.
umg.    
ppp mf
al niente

Baustein 1.cd kann einmal auch mit Flageolets gespielt werden:


entweder nehmen alle den 5. Teilton oder den 7.
Die Dauern dabei auf ca. 2/3 verkürzen

UE 34230
in progress
Baustein 1.d.1
 IV


1.Vl. 1. u.3.Vl., 2.Vla., 1.Vc.:
umg. frei innerhalb von ca. 2 sec. einsetzen, mf ,
poco decresc., Dauer 2 - 3 sec.
wiederholen, jedes Instrument selbständig fortsetzen,
I accelerando bis ca. jjjq in q = 52, dann wieder
+ 

2.Vl. rit. bis ca. h in q = 52, anschliessend wieder acc. usw.
umg. selbständiges Wiederholen (mehrmals)

II
3.Vl.
umg.  
alle anderen Streichinstrumente:
 
Tonhöhen übernehmen, frei einsetzen, mf ,
II
1.Va. poco decresc., Dauer 2 - 3 sec.
wiederholen, jedes Instrument selbständig fortsetzen,
umg.
accelerando bis ca. jjjq in q = 52, dann wieder
rit. bis ca. h in q = 52, anschliessend wieder acc. usw.

( )
II


III selbständiges Wiederholen (mehrmals)
III
1.Vc.
umg. (vereinzelt,
gemeinsam mit 1. Kb.)


 ( ) (vereinzelt,
sul III, Viertelton höher greifen
1.Kb.
umg.
gemeinsam mit 1.Vc.)
Fl., Kl., Hn. Pos.
Tonhöhen übernehmen, frei einsetzen, mf ,
poco decresc., Dauer 2 - 3 sec.
wiederholen, jedes Instrument selbständig fortsetzen,
accelerando bis ca. jjjq in q = 52, dann wieder
rit. bis ca. h in q = 52, anschliessend wieder acc. usw.
selbständiges Wiederholen (mehrmals)

Fl., Kl., Hn. Pos., 4.Vl., 1.Va., 2Vc., 2.Kb.


ad lib. auch andere Teiltöne des tiefen Kontra-G spielen
(zeitliche Gestaltung wie oben, mf
exponierte Tonhöhen mit pp beginnen, cresc. zum mf

  
gemeinsame Teiltöne vermeiden, benachbarte Teiltöne suchen):


   

 +

 
4 6 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

Ende des Bausteins 1.d.1.:


selbständige decrescendi al niente (wenn möglich, gegen Ende des accelerando)

UE 34230
in progress

Baustein 1.d.2
nur 1., 2. u. 3.Vl., 2.Va. u 1.Vc.


umg.  
IV .2
1.Vl.  alle Instrumente spielen Oktavflageolet
frei einsetzen, pp

 
I.2 crescendo bis mf , jedes Instrument selbständig
+
im mf verweilen
2.Vl.
umg. 

 
II.2

3.Vl.
umg. 
 
II.2

1.Va. 
umg.

 
III.2 Ende des Bausteins 1.d.2.:

1.Vc. selbständige decrescendi al niente
umg. (wenn möglich, gegen Ende des accelerando)

Baustein 1.d.3.
wie Baustein 1.d.2., aber Quintflageolet (3. Teilton)

Baustein 1.d.4.
wie Baustein 1.d.2., aber Quartflageolet (4. Teilton)

Baustein 1.d.5.
wie Baustein 1.d.2., aber Terzflageolet (5. Teilton)

Baustein 1.d.6.
wie Baustein 1.d.2., aber Kleinterzflageolet (6. Teilton)

Baustein 1.d.7.
wie Baustein 1.d.2., aber Septflageolet (7. Teilton)

Nicht alle Bausteine 1.d.2. bis 1.d.7 spielen, Auswahl treffen!

UE 34230
in progress
Baustein 1.d - c
nur Streichinstrumente

 _ II
1.u.4.Vl., 1.Va., 2.Vc., 1.Kb.:


erster Einsatz sehr leise, rasches crescendo
umg. 
1.Vl. bis zum mf (ca.2 sec, gemeinsam )dann im mf verweilen
und Einsatz der anderen Streichinstrumente abwarten.

I

4.Vl. 2.u.3.Vl., 2.Va., 1.Vc., 2.Kb.:
umg. Tonhöhe der anderen Streichinstrumente übernehmen
(jeweils ein Viertelton höher als leere Saite greifen), pp
II
 
1.u.4.Vl., 1.Va., 2.Vc., 1.Kb.:
2.Va. Übergang zu estremamente sul ponticello, (Dauer des Übergangs 5-8 sec.),
umg. in höhere Teiltöne umkippen, dabei ad lib. die Saite kurz an beliebiger Stelle
berühren, nach 20 - 40 sec. zurück zu ordinario

2.Vc.  III


2.u.3.Vl., 2.Va., 1.Vc., 2.Kb.:
umg. während des estremamente sul pont. der anderen Streicher
allmähliches crescendo bis zum mf, Doppelgriff jeweils mit leerer Saite,


crescendo zum ff und zurück zum mf (cresc. + decresc.: ca. 6 sec.)


III
1.Kb. nur mehr leere Saiten
umg. 
Vierteltonschwebung noch ca. 10 sec. stehen lassen, dann
fade out von 1.u.4.Vl., 1.Vla., 2.Vc., 1.Kb.
nach weiteren ca. 12 sec.: fade out von 2.u.3.Vl., 2.Vla., 1.Vc., 2.Kb.

 
sul II I (e-Saite als fes notiert)
 
Intonation der 4. Vl. übernehmen
+ II I
2.Vl.
umg. 
sul III II
Intonation der 1. Vl. übernehmen III II
3.Vl.
 
_  
umg.
sul III


II
Intonation der 1. Va. übernehmen II

III
1.Va.  
umg.
sul IV III

III


Intonation des 2. Vc. übernehmen IV
1.Vc.
umg.  
sul IV IV

IV

 
Intonation des 1. Kb. übernehmen III
2.Kb.
umg.   
leere III. Saite
dazunehmen

UE 34230
in progress
Baustein 1.e (Obertonskala auf F)
           ,
    -        
    
Fl.   

,
-      
-       
mp 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35
   
   
Kl. (B)  
  

  F.7
mp 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36

Hn. (F)      
F.9

F.11
   
F.13 (nicht zu laut werden!)

 
F.12
  
_ F.10 F überblasen
 
mp F.8

Pos. 

(5. Position der Posaune)
 

 
mp

(nicht zu laut werden!)
konstantes Tremolo, alle 20 bis 30 sec. langsames cresc.
PAUKE
pp
 zum mf und zurück zum pp (nicht gemeinsam mit Klavier)

  Tonrepetitionen immer im pp
pp alle 18 bis 25 sec.:
Klav.
 langsames cresc. zum mf

              -               
und zurück zum pp

 -        
(nicht gemeinsam mit Pauke)


-

 
3.Vl.(norm.) 
1.Vl.(norm.)/

        +  
18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44
3. u. 4.Vl. mf
            
        
später einsetzen

4.Vl.(norm.) 
2.Vl.(norm.)/   

     
19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43
mf
     
1.Vla.      
(norm.)
mp 7 9 11
 
13
   
15
  17
 
2.Vla.      
(norm.) 

 
 mp 6 8 10 12 14 16
1.Vc. 
Kontrabässe, Celli, Pauke und Klavier bilden die
Grundlage des Klanges.
(norm.)
 
mp Die anderen Instrumente spielen paarweise,
2.Vc.  jedes Paar in eigenem Tempo (ruhiges Tempo, Atemlänge)
Gruppen mehrmals wiederholen

 
(norm.)

mp
1.Kb. Töne nach Möglichkeit mit crescendo dal niente beginnen
(norm.)

mp

(norm.) 
Keine Parallelen mit anderen Gruppen!
2.Kb.

Wenn es zu einem Einklang kommen sollte,
verweilt die langsamere der beiden Gruppen auf ihrer Tonhöhe
mp
und lässt der schnelleren Gruppe den Vortritt
UE 34230
in progress
Baustein 1.f
 
nur Streich- und Blasinstrumente
 
B.11
_G.13
     
As.12

_ E.15
 
Fl. 

mf
         
As.11
Kl. (B) 
E.14 _B.10 G.12

 
mf


As.9 E.11 B.8 G.9
Hn. (F)           
 
mfAs.7
     
E.9 B.6 G.7

Pos. 
    

  
mf As.12 E.15 B.11 G.13

     
sim. _sim.
  
von Fl. übernehmen _sim.
1.Vl.
 
norm.


mp As.11 E.14 B.10 G.12

     
_sim.
   
von Kl. übernehmen sim. sim.
2.Vl.
 
norm.
mp As.9 E.11 B.8 G.9

       
von Hn. übernehmen sim. sim. sim.
3.Vl.
norm.     
mp As.7 E.9 B.6 G.7
von Pos. übernehmen sim. sim. sim.
4.Vl.
            
norm.
mp

         
1.Vla.
norm.
  
pp
2.Vla.          
norm.   
pp
         
1.Vc.
norm.   
p
   
  
2.Vc.
norm.      
p
   
1.Kb.
norm.         
mp

      
2.Kb.
norm.      
mp
alle sehr ruhiges Tempo (w mindestens 5 sec.), sempre non vibrato, sehr genau intonieren!
Instrumente: Dynamische Differenzierung beachten! Einsätze und Enden nicht perfekt gemeinsam
UE 34230
in progress
Baustein 1.g
nur Streich- und Blasinstrumente

  
F.21
   
G.18 _ B.15

Fl.    

 
mf
F.15 _G.13 B.11
   
Kl. (B)    

 
mf
F.11 G.10 B.8
Hn. (F)    _
     
mf

      
F.8 G.7 B.6

Pos.    
mf F.21 G.18 B.15

        
von Fl. übernehmen sim. _ sim.
1.Vl.
 
norm.

 
mp F.15 G.13 B.11

     
von Kl. übernehmen _sim. sim.
2.Vl.
 
norm.


mp F.11 G.10 B.8

   
_sim.
   
von Hn. übernehmen sim.
3.Vl.
norm. 
mp F.8 G.7 B.6
sim. sim.

von Pos. übernehmen
4.Vl.
norm.         
mp
1.Vla.          
norm.
pp
2.Vla.       
norm.   
pp
1.Vc.          
norm.
p
2.Vc.    
norm.      
p
1.Kb.    
norm.      
mp

   
2.Kb.
norm.      
mp
alle äußerst ruhiges Tempo (w = mindestens 7 sec.), sempre non vibrato, sehr genau intonieren!
Instrumente:Dynamische Differenzierung beachten! Einsätze und Enden nicht perfekt gemeinsam
UE 34230
in progress
Baustein 2.a.1
nur Streichinstrumente (ohne 4.Vl.)
Wyschnegradsky-Akkord
 
poco sul pont.
     
III
IV
    
umg. 

1.Vl.
   
 p
p f


poco sul pont.

     
III

  
2.Vl.        
umg. 

poco sul pont.
p
IV      
3.Vl.
          
umg.

p


poco sul pont.


II
IV II     

III
1.Vla.         
umg.  
p


poco sul pont. III
    
III


II IV
    
    
2.Vla.
umg.
p

p f p


poco sul pont. II


     
III III
         
1.Vc.
umg.    
poco sul pont. p f p


II
IV
     
III
 
III
      

2.Vc.
umg.    
p f p


poco sul pont.
III
     

II
1.Kb.         
umg.
p
 


poco sul pont.

     
II I
   
        
2.Kb.
umg.
p f p
alle Instrumente: sehr ruhig, den Klängen die Zeit geben, um zu wirken
UE 34230
in progress
Baustein 2.a.2
nur Vl.1,2, Va.1,2, Vc.1.2., Kb. 1.2.


III.2 Wyschnegradsky-Akkord
   
    
umg. 
1.Vl.
p


III.2
    
2.Vl.
    
umg.
  
p
 
III.2
1.Vla.    
umg.


p
 
  
 
III.2

2.Vla.  
umg.
p II.2


 
III.2

  
III.2

1.Vc.  
    
umg.
II.2 p


 
 
 

III.2

2.Vc.   
umg.
 
p
 
II.2

   
1.Kb.   
umg.
   
p

II.2

     

2.Kb. 
umg.
p
Baustein 2.a.3.
wie Baustein 2.a.2., aber Quintflageolet (3. Teilton)

Baustein 2.a.4.
wie Baustein 2.a.2., aber Quartflageolet (4. Teilton)

Baustein 2.a.5.
wie Baustein 2.a.2., aber Terzflageolet (5. Teilton)

Baustein 2.a.6.
wie Baustein 2.a.2., aber Kleinterzflageolet (6. Teilton)

Baustein 2.a.7.
wie Baustein 2.a.2., aber Septflageolet (7. Teilton)

Nicht alle Bausteine 2.a.2. bis 2.a.7 spielen, Auswahl treffen!


UE 34230
in progress
Baustein 2.a.Fortspinnung
nur Streichinstrumente und Klavier
Wyschnegradsky-Akkord
     
(mehr als 4 x

   
pro q spielen!)

p   
        
Klav.
  

p

  
  sul III
    
 sul III

poco sul pont.
ein Halbton ein Ganzton
III

       
höher greifen höher greifen
1.Vl.
umg.     
p sul III
poco sul pont. ein Halbton
III höher greifen

    
    
(r.Quint zu 1.Va.)
2.Vl.
umg.   
poco sul pont. p sul III sul III
ein Halbton ein Ganzton
III

      
höher greifen höher greifen
1.Vla.
umg.      
sul III
p poco sul pont.
sul III Ganzton
ein Halbton höher

 
III

       
höher greifen greifen
2.Vla.
umg.   
p II sul III
sul III sul III
poco sul pont. II sul III Ganzton
ein Dreiviertelton

  
III ein Viertelton ein Halbton höher
III


 

höher greifen

 
 
höher greifen höher greifen greifen
1.Vc.
umg.     
p sul III sul III sul III
ein Halbton ein Dreiviertelton ein Ganzton
poco sul pont.


II höher greifen höher greifen höher greifen

           
III (r. Quint zu 1.Vc.) (r.Quint zu 1.Vc.) (r. Quint zu 1.Vc.)
2.Vc.
umg.   sul II
p

  
poco sul pont. ein Halbton

1.Kb.    
II
  
höher greifen
  
umg. poco sul pont. sul II sul II
p
II ein Halbton ein Ganzton

     

      
höher greifen höher greifen
2.Kb.
umg.
p

alle Instrumente: sehr ruhig, den Klängen die Zeit geben, um zu wirken
UE 34230
in progress

Baustein 2.b.1
nur Klavier und Schlagzeug
Wyschnegradsky-Akkorde
q=72

     
weiche Schlägel
  
      
       
     
  
    
VIBRA-
  
PHON         
mp

     
       
   
 
 
   
 
  
  
          
Klav. mp
 
    
    
 
      

    

gleichmässige Akkordwiederholungen, streng gemeinsam.


Die Anzahl der jeweils wiederholten Akkorde soll nicht immer gleich 8 sein,
sondern es ist eine Folge von Zahlen zwischen 6 und 15 festzulegen.

Baustein 2.b.1. wird einmal im Verlauf des Stückes vollständig gespielt.


Ausschnitte (auch sehr kurze) sollen immer wieder gespielt werden.
Dabei ist die Anzahl der Akkordwiederholungen jedes Mal neu festzulegen.

UE 34230
in progress
Baustein 2.b.2
nur Klavier und Schlagzeug
Wyschnegradsky-Akkorde - Tritonus
         
q=72
  
    
  
 
 
MARIMBA 
mp
  
    

     
        
              
Klav. mp

        
         
       
             
   
 
           
MARIMBA             
  

   
 
      
  
 
  

 
      
Klav.
        
 
            
   


    
 
              
   
MARIMBA    
 


  
  
   
   
 
     
     

    
Klav.
   
 
   
       
  
gleichmässige Akkordwiederholungen im präzisen Sechzehnteltempo, streng gemeinsam.
Die "Viertelnoten" sollen nicht nur aus 4 Sechzehteln bestehen,
sondern die Anzahl der wiederholten Noten soll zwischen 3 und 11 schwanken.
Aufeinander hören (keine Akzente bei Änderungen der Tonhöhen!)

Baustein 2.b.2. wird einmal im Verlauf des Stückes vollständig gespielt.


Ausschnitte (auch sehr kurze) sollen immer wieder gespielt werden.
Dabei ist die Anzahl der Akkordwiederholungen jedes Mal neu zu entscheiden.

UE 34230
in progress
Baustein 2.c
nur Schlagzeug, 1.Vl., 2.Va., 1.2.Vc. und 2.Kb.
Wyschnegradsky-Akkord-Flag. und Becken


an unterschiedlichen Stellen gestrichen, frei im Tempo, immer klingen lassen
BECKEN
gestrichen 
f


  
_ III.5

III.4
 
III.3

1.Vl.
    
umg.
p sim.


  
III.3 III.5 III.4

2.Va.
    
umg.
p sim.

III.3 III.5 III.4

1.Vc.
umg.  

    
p sim.


II.3 II.5 II.4


_
2.Vc.
umg.      
p sim.


II.3 II.5 II.4


_
     
2.Kb.
umg.
p sim.

Streicher immer gemeinsam, quasi "atmen", ruhig, Pausendauer mindestens 4 sec.

UE 34230
in progress
Baustein 2.d
nur 1.Vl., 1.2.Va., 1.2.Vc., 1.2.Kb.
Wyschnegradsky-Akkord Umkehrung
Dauer einer w ca. 3 sec., mit Fermate 4-6 sec.

    


 
IV.4

   

umg.  
1.Vl. 
mf


 
 
III.4
 
     
1.Va.
umg.
mf

   


 
III.2

    

  
2.Va. 
umg.
mf

   


  
   
II.4

   
1.Vc.
umg. 
mf

 

II.4

II.3 


  

  

2.Vc.
umg.
mf

   


  
   
I.3

   
1.Kb.
umg. 
mf


I.3

  
 

umg. 
2.Kb.
   
mf

UE 34230
in progress
Baustein 2.forte
nur Streich- und Blasinstrumente (ohne 4.Vl.)
Wyschnegradsky-Akkord-Variation forte
 
Fl.   


p


Kl. (B)


p

Kl.: Intonation von der 2.Va. übernehmen

Hn. (F)  
pp
 
Pos.   

III pp


IV Pos.: Intonation vom 1. Vc. übernehmen

umg.   

1.Vl.

 
III
2.Vl.
umg.


IV
3.Vl.
umg. 



 
I+II+III+IV
 alle Streichinstrumente:

1.Vla.
 ff, sehr intensiv, gemeinsam beginnen und enden,


umg.
Dauer maximal 4 sec.
I+II+III+IV

 

2.Vla.
umg. 
 
II+III+IV

 
1.Vc.
umg.

 
II+III+IV
2.Vc.  
 
umg.

1.Kb.  
I+II

umg.


2.Kb.  
I+II

umg.  

UE 34230
in progress

Baustein 3.a.1
nur Vl. und Va.
Quinten in Achteltonschritten, atmen
 
IV III
 
umg. 

1.Vl.
  
  p f
p f
IV III


2.Vl.
   
 
  
umg. _
p f
p f
IV III
3.Vl.
   
umg.   
  
+

p f
p f
III IV
4.Vl.
   
_
  
  
umg.
+
p f
p f


II III
     
  
1.Va.
umg.
p f p f


II III


2.Va.         
umg.
p f p f

Streicher immer paarweise gemeinsam, quasi "atmen", ruhig,


Abstand der Einsätze ( = Dauer der Crescendi bzw. Decrescendi) mindestens 3 sec.

UE 34230
in progress

Baustein 3.a.2
nur Vl. und Va.
Quinten in Achteltonschritten, decresc.
 

 
IV.2 III.2
  
umg.  
1.Vl.
mf mf

  
IV.2 III.2
2.Vl.
umg.    _
  
mf mf

  
IV.2 III.2
   
+
 
3.Vl.
umg.
mf mf


_ III.2

IV.2
4.Vl.
umg.    +    

 
mf mf

II.2
  
III.2
1.Va.    
umg.
mf mf
    
II.2 III.2
 
  
2.Va.
umg.
mf mf
Streicher immer paarweise gemeinsam, Abstand der Einsätze ca. 2 sec.

Baustein 3.a.3.
wie Baustein 3.a.2., aber Quintflageolet (3. Teilton)

Baustein 3.a.4.
wie Baustein 3.a.2., aber Quartflageolet (4. Teilton)

Baustein 3.a.5.
wie Baustein 3.a.2., aber Terzflageolet (5. Teilton)

Baustein 3.a.6.
wie Baustein 3.a.2., aber Kleinterzflageolet (6. Teilton)

Baustein 3.a.7.
wie Baustein 3.a.2., aber Septflageolet (7. Teilton)

Nicht alle Bausteine 3.a.2. bis 3.a.7 spielen, Auswahl treffen!


UE 34230
in progress

Baustein 3.b.1
nur Vl. und Va.
Quinten im Achteltonabstand, forte

III
IV


       
1.Vl.
umg.
sff sff sff sff
III
IV

_  _  _  _ 
2.Vl.

   
umg.
sff sff sff sff

III
IV
3.Vl.
umg.    +   +   + 
   
+

sff sff sff sff


III
IV
4.Vl.
 _
  _
  _
  _

+   +  +   +  
umg.
sff sff sff sff
II

   
III
1.Va.     
umg.
sff sff sff sff

II
III

    
2.Va.     
umg.
sff sff sff sff

Jedes Instrument spielt selbstsändig. = 64 - 80 


Annähernd gemeinsam einsetzen und enden.
Gesamtsauer ca. 8 sec.

UE 34230
in progress

Baustein 3.b.4
nur Vl. und Va.
Quinten im Achteltonabstand, Flag.
III.2 + IV.2
       
     rit.
1.Vl.
umg. 
mf

_ 
 _  _  _ 
   
III.2 + IV.2

    rit.
2.Vl.
umg. 
mf

   
III.2 + IV.2
 +  +  + 
   
+
rit.
3.Vl.
umg. 
mf

 _  _  _


III.2 + IV.2
_

+  +  +  +   rit.
4.Vl.
umg. 
mf

    


II.2 + III.2

   rit.
1.Va.
umg. 
mf

   
II.2 + III.2
   
    rit.


2.Va.
umg.
mf

Jedes Instrument spielt selbstsändig. = ca. 72.
Annähernd gemeinsam einsetzen und enden. Gesamtdauer ca. 10 sec.

Baustein 3.b.5.
wie Baustein 3.b.4., aber Terzflageolet (5. Teilton)
kein rit. und kein decresc. Gesamtdauer ca. 6 sec.

UE 34230
in progress
Baustein 3.c
nur Streichinstrumente, Hn., Pos.


Quinten im Achteltonabstand,
, Atmen

    
vielfach wiederholen
Hn. (F)     
pp mf , pp mf

      
Pos.    


pp mf pp mf

III

  
IV vielfach wiederholen
 
    
1.Vl.
umg. 
  
  


III
p f p f p f

_    
   

IV
2.Vl.
umg.
 
 _
 
 _
 


III
IV p f p f p f
3.Vl.
 +   
umg.     
     
+ +


III
IV p f p f p f
4.Vl.
    
umg.
_
+ 

 +
_
 
 
 +
_
 
 

   

II
p f p f p f
     
III
1.Va.
umg.      

II
III p f p f p f
2.Va.  
 
 

 
 

 
 
umg.

 
p f p f p f

 
1.Vc.        
III
umg.

 
pp

  
II
2.Vc.       
umg. pp

 
II.3 
1.Kb.
umg.
         
pp


 

I.3


2.Kb.       
umg.
pp
Atemrhythmus, Violinen und Violen gemeinsam,
Horn und Posaune exakt gegenphasig (Quinte sehr rein intonieren!)
oftmals wiederholen, acc./rit. (immer alle präzise geemeinsam)
Maximum der crescendi/decrescendi: 3 - 5 sec., Minimum der crescendi/decrescendi: 0,6 - 1 sec.
UE 34230
in progress

Baustein 4.a.
nur Schlagzeug
Bindeglied Perc. solo
Das Schlagzeug spielt 2 verschiedenartige kontinuierliche Klänge gleichzeitig

   
(z.B. Besen auf Metall + Bürste auf Fell)
mf ppp

KLANG I    
   
Schlagzeug KLANG II    
ppp mf

Ausblenden des Einblenden des


vorangegangenen PAUSE folgenden
andere Modells Modells
Instrumente

Baustein 4.a. soll mehrmals eingesetzt werden, um 2


Modelle voneinander zu trennen bzw. zu verbinden.
(Dabei darf jeweils nur eines dieser Modelle erklingen.,
d.h. hier keinen Kontrapunkt durch ein anderes Modell zulassen!)

Es sind extrem verschiedene Versionen zu finden:


Dauern unterschiedlich, von wenigen Sekunden bis zu ca. 40 sec.

Das mf soll dabei auch durch andere Dynamik ersetzt werden, vom p bis zum ff.
(Beide Instrumente sollen jeweils ihr Lautstärkemaximum annähernd gleich laut spielen)

UE 34230
in progress

Baustein 4.b.1
nur Fl., Kl., Schlgz., Klavier
e'''-b''' so lange wie auf einem Atem möglich
  
     
Fl. 
ppp mp
so lange wie auf einem Atem möglich
  


Kl. (B)     
ppp mp

 sehr weich klingend

         
CROTALES  

  
mp

       

mp
Klav.
       

Klingen lassen, in den Klang hineinspielen


(die Dauern bestimmen sich nach dem Ausklingen der Crotales/dem Klavier.)
mehrmals wiederholen.

Die Bausteine 4.b.1. bis 4.b.6 können sowohl als Bindeglied zwischen zwei Modellen
als auch als Kontrapunktmodell eingesetzt werden

UE 34230
in progress

Baustein 4.b.2
nur Fl., Kl., Schlgz., Klavier
f'''-g''' so lange wie auf einem Atem möglich
  
     
Fl. 
ppp mp

so lange wie auf einem Atem möglich

  

Kl. (B)     
ppp mp

 sehr weich klingend

CROTALES            
mp
 
       
mp
Klav.
       

Klingen lassen, in den Klang hineinspielen


(die Dauern bestimmen sich nach dem Ausklingen der Crotales/dem Klavier.)
mehrmals wiederholen.

Die Bausteine 4.b.1. bis 4.b.6 können sowohl als Bindeglied zwischen zwei Modellen
als auch als Kontrapunktmodell eingesetzt werden

UE 34230
in progress

Baustein 4.b.3
nur Fl., Kl., Schlgz., Klavier
cis'''-d''' so lange wie auf einem Atem möglich


  
Fl.      
ppp mp
so lange wie auf einem Atem möglich
  

Kl. (B)     
ppp mp


sehr weich klingend
   
VIBRAPHON        
mp

 
       
mp
Klav.
       

Klingen lassen, in den Klang hineinspielen


(die Dauern bestimmen sich nach dem Ausklingen der Crotales/dem Klavier.)
mehrmals wiederholen.

Die Bausteine 4.b.1. bis 4.b.6 können sowohl als Bindeglied zwischen zwei Modellen
als auch als Kontrapunktmodell eingesetzt werden

UE 34230
in progress
Baustein 4.b.4
nur Fl., Kl., Schlgz., Klavier
es'''
so lange wie auf einem Atem möglich
langsames Vibrato, ca. Achtelton aufwärts und abwärts,
jedes Instrument selbständig
 

Fl.  
p
poco

so lange wie auf einem Atem möglich


langsames Vibrato, ca. Achtelton aufwärts und abwärts,
jedes Instrument selbständig
 

Kl. (B) 
p
poco


sehr weich klingend,

  
lange (ca. 6 sec.)

CROTALES     
klingen lassen
mp

Die Bausteine 4.b.1. bis 4.b.6 können sowohl als Bindeglied zwischen zwei Modellen
als auch als Kontrapunktmodell eingesetzt werden

UE 34230
in progress

Baustein 4.b.5
nur Fl., Kl., Schlgz., Klavier
a'''
so lange wie auf einem Atem möglich
langsames Vibrato, ca. Achtelton aufwärts und abwärts,
jedes Instrument selbständig
 

Fl.  
p
poco
so lange wie auf einem Atem möglich
langsames Vibrato, ca. Achtelton aufwärts und abwärts,
jedes Instrument selbständig
 
Kl. (B)  
p
poco

sehr weich klingend,

  
lange (ca. 6 sec.)

CROTALES      
klingen lassen
mp

Die Bausteine 4.b.1. bis 4.b.6 können sowohl als Bindeglied zwischen zwei Modellen
als auch als Kontrapunktmodell eingesetzt werden

UE 34230
in progress
Baustein 4.b.6
nur Fl., Kl., Hn., Pos.
Sechsteltonschritte

    
,
Fl.     
pp mp
,

Kl. (B)         

 
pp mp pp
,
   
Hn. (F)    
pp mp pp mp
,   
     
Pos. 
pp mp pp mp

   
Fl.     
pp mp
,
Kl. (B)        
mp pp mp

 ,
Hn. (F)        
pp mp
,    
 
Pos.   
pp mp

auf dynamische Balance achten (Hn. und Pos. leiser, Fl. stärker)
die Dauer jder Note so wählen, dass sie bequem in einem Atemzug gespielt werden kann.
Sechsteltonschritte sehr genau nehmen: der Abstand zwischen (z.B.) dem hohen e und dem
tiefen f ist gleich gross wie der zwischen (z.B.) dem e und dem hohen e

UE 34230
in progress
Baustein 5.a
variable Besetzung
Melodien
   
 
       
 
1.  
       
         
2.  
           
       
3. 
         
4.      

         
      
5.

  
       
     
6.


7.             
      
         
8.      

        
9.         
 
10.        
      
Die Melodien können 1 bis 10-stimmig gespielt werden.
(Klavier: bis zu 3-stimmig in jeder Hand, Schlagzeug: bis zu 3-stimmig).
Die Melodien dürfen nicht vollständig gespielt werden, sondern es soll jeweils ein anderer Ausschnitt
von 3 bis 12 Tönen gebildet werden (keine Töne vertauschen oder überspringen!)
Das Tempo verändert sich von Takt zu Takt und bewegt sich im Bereich zwischen q = 52 und q = 360 .
(Keine Accelerandi/Ritardandi, sondern sprunghafte Tempiwechsel).
Dynamik frei bestimmen, aber homogene Dynamik bei allen beteiligten Instrumenten.
Wenn mehr als 1 Instrument beteiligt ist, spielen alle streng gemeinsam, es gibt keine Einklänge und keine
Lücken zwischen den Stimmen (d.h., es kann z.B. Stimme 2.+3.+4.+5 gemeisam gespielt werden,
nicht aber 2.+3.+4.+6. ohne Stimme 5.).
Es ist erlaubt, Oktavtranspositionen vorzunehmen, aber alle beteiligten Instrumente müssen in gleicher Weise
oktavieren, damit die vertikale Struktur erhalen bleibt.
Es ist auch möglich, dass 2 oder mehrere Melodien unabhängig voneinander gleichzeitig realisiert werden.

UE 34230
in progress

Baustein 5.b
nur Fl., Kl., Hn., Pos.
Melodie mit Vierteltönen

       
molto rubato

      


poco vibrato

Fl.  
mp


molto rubato

   
 
   
poco vibrato
Kl. (B)    

mp

 
molto rubato

     


poco vibrato

  


 
Hn. (F)   
 
mp

 
       
molto rubato

  



poco vibrato
  

Pos. 
mp

Die Quinten sehr genau und rein intonieren (auch die Quinten in Vierteltonalteration!)

UE 34230
in progress

Baustein 5.c
nur Vl. und Va.
Flag.Melodie mit Achteltonmixturen

 

  

_ III.5 IV.6 IV.7

    
III.3 IV.5 IV.4 +

umg. 
1.Vl.

   
mf

   
III.5 IV.6 IV.7

  
III.3 IV.5 IV.4 _
_
2.Vl.
umg. 
 
mf

   
III.5 IV.6 IV.7
  

III.3 _ IV.5 IV.4
+
3.Vl.
umg. 
  
mf
III.5
 _ IV.7

 
IV.6
+ 
  
_ III.3 IV.5 IV.4
+
4.Vl.
umg. 
   
mf II.5

 
III.6 III.7
  
II.3 _ III.5 III.4

1.Va.
umg. 

 
  
mf III.6


_ III.5 III.7
 
III.5 III.4

II.3 +


2.Va.
umg.
mf

Dauer der w zwischen 2 und 6 sec.


Den Klängen Zeit geben, sicher zu erklingen und zu wirken!

UE 34230
in progress
Schluss
Der Schlussteil des Stückes besteht aus einer Folge von 4 Elementen,
die in unterschiedlicher Reihenfolge 3 mal nacheinander erklingen und beim 4. mal plötzlich abbrechen.
Der Schlussteil ist auf 3 Seiten notiert, die mit "Schluss", "Schluss, Fortsetzung 1" und
"Schluss, Fortsetzung 2" überschrieben sind.
Die Abfolge der 4 Elemente ist auf der Seite "Schluss, Fortsetzung 2" notiert

Element A
     

 
Whistle-Tones
       


    




usw.


 


Fl. 
 

 
so lange wie auf einem Atem möglich
pp
gemeinsam enden
so lange wie auf einem Atem möglich
Kl. (B)   
pp
Einsatz des nächsten Elementes

so
hoch
Element B

so langsam wie auf einem Atem möglich wie

    

   
con sordino _ möglich
Hn. (F)   
_

         
p gliss.
 
     
_
 
con sordino


so
 hoch
Pos. wie
p gliss. möglich

   
p
Klav.

  

  

Einsatz des
nächsten Elementes

UE 34230
in progress
Schluss, Fortsetzung 1
Element C
     
    
poco sul pont.


norm. 
1.Vl.
pp

    
    
 
poco sul pont.
2.Vl.
norm.
pp

     
3.Vl. 
poco sul pont.
   
norm.
pp

  
 
poco sul pont.

 
4.Vl.
   
norm.
pp

  
poco sul pont.
  
   

1.Vla.
norm.
pp

     
 
poco sul pont.

 
2.Vla.
norm.
pp

  
 
poco sul pont.

 
1.Vc.   
norm.
pp

    
    

poco sul pont.
2.Vc.
norm.

   
pp

 
poco sul pont.

 
1.Kb.  
norm.
pp

    
  

poco sul pont.


2.Kb.
norm.  
pp

Einsatz des
nächsten
Elementes
UE 34230
in progress

Schluss, Fortsetzung 2

Element D


lange (8 . 12 sec.)

TAMTAM 
pp klingen lassen

Einsatz des
nächsten
Elementes

Abfolge der Elemente im Schlussteil:

Element A
Element B
Element C PAUSE

Element D

Element B
Element A
Element D PAUSE

Element C

Element D
Element B
Element C PAUSE

Element A

Element C
beim Zeichen abbrechen (alle Streichinstrumente gemeinsam, wie abgeschnitten)

UE 34230

Você também pode gostar