Você está na página 1de 4

WS 2017/18 IMA, IEA, IPT (B.Eng.) Prof. Mottaghy, M. Sc.

van Heel

Probeklausur Mathematik 3 (AOS)

Zeit: 120 Minuten


Hilfsmittel:
– Eigenhändig erstellte Formelsammlung (ein DIN A4-Blatt, beidseitig beschrieben)
– Beigefügte Integraltabelle
– Lineal/Geodreieck

Name

Vorname

Matrikelnummer

Unterschrift

Aufgabe max. Punktzahl erreichte Punktzahl1


1 Summen 10
2 Gleichungen und Ungleichungen 10
3 Funktionen 10
4 Kurvendiskussion 10
5 Integration 10
6 Vektorrechnung 10
Gesamtpunktzahl 60
Note

1
Die Ergebnisse der 5 Aufgaben mit den meisten Punkten werden zur Bewertung herangezogen.

Viel Erfolg!

1/4
WS 2017/18 IMA, IEA, IPT (B.Eng.) Prof. Mottaghy, M. Sc. van Heel

Aufgabe 1
Berechnen Sie mit Hilfe einer geeigneten Summenformel:
a
10
X
(2(k − 2) + 3)
k=4

b
4
X
2k+1
k=2

Aufgabe 2

a Bestimmen Sie die reellen Lösungen der Wurzelgleichung 33 − 2x = x + 1.
b Für welche reellen Werte ist die Betragsgleichung |5x − 2| < 4 erfüllt? Stellen sie
die Lösungsmenge auf dem Zahlenstrahl dar.

Aufgabe 3

a Bestimmenn Sie die Polynomfunktion 2. Grades, welche bei x = 2 ein Nullstelle,


bei x = 52 eine waagrechte Tangente und den y-Achsenabschnitt bei 12 hat (f (0) =
12).
b Skizzieren Sie die Funktion f (x) = sin(2x) für x > 0 über 2 Periodenlängen.

Aufgabe 4
Bestimmmen Sie für die Funktion

f (x) = xe−x

a Die Definitionsmenge.
b Das Verhalten von f für x → ∞ bzw. x → −∞ (Asymptote).
c Nullstellen.
d Hoch- und Tiefpunkte.
e Wendepunkte.
f Fertigen Sie mit den Ergebnissen aus a-e eine Skizze der Funktion an (Hinweis:
verwenden Sie für die Skizze die Näherung e ≈ 3).

2/4
WS 2017/18 IMA, IEA, IPT (B.Eng.) Prof. Mottaghy, M. Sc. van Heel

Aufgabe 5

a Berechnen Sie die Fläche, welche die Funktionsgraphen zu


f (x) = x2 − x + 2 und g(x) = −x + 6
einschließen.
b Bestimmen Sie eine Stammfunktion zu der Funktion
3x − 1
f (x) =
x2 −x−2

Überprüfen Sie durch anschließende Differenziation, dass die gefundene Stamm-


funktion korrekt ist!

Aufgabe 6
Gegeben sind die Punkte P1 (2, −3, 1), P2 (2, −5, 1), P3 (2, −3, 4). Berechnen Sie die
−−→ −−→ −−→
Verbindungsvektoren ~a = P1 P2 , ~b = P2 P3 und ~c = P3 P1 . Zeigen Sie, dass ~a und
~c senkrecht aufeinander stehen. Berechnen mit Hilfe des Vektorprodukts die Fläche
des durch die gegebenen Punkte definierten Dreiecks.

3/4
WS 2017/18 IMA, IEA, IPT (B.Eng.) Prof. Mottaghy, M. Sc. van Heel

Tabelle der Grundintegrale

xn+1
Z
xn dx = +c für n 6= −1
n+1
Z
1
dx = ln |x| + c für x 6= 0
x
Z
sin x dx = − cos x + c
Z
cos x dx = sin x + c
Z
1 π
dx = tan x + c für x 6= + kπ
cos2 x 2
Z
1
2 dx = − cot x + c für x 6= kπ
Z sin x
1
√ dx = arcsin x + c für x ∈ (−1, 1)
1 − x 2
Z
1
dx = arctan x + c
1 + x2
Z
ex dx = ex + c
Z
sinh x dx = cosh x dx
Z
cosh x, dx = sinh x + c
Z 0
f (x)
dx = ln |f (x)| + c für f (x) 6= 0
f (x)
Z
π
tan x dx = − ln |cos x| + c für x 6= + kπ
2
Z
cot x dx = − ln |sin x| + c für x 6= kπ

4/4

Você também pode gostar