Você está na página 1de 181

U of A Leipzig Sommer Program 2010

Instructor: Alan Eby

Table of Contents: Page #

Syllabus . . . . . . . . . . . 2
Praktische Aufgabe Layout . . . . . . . . . 5
Olli aus Ossiland Fragen . . . . . . . . . 6
Im Osten Lied . . . . . . . . . . 15
Richtungen . . . . . . . . . . . 19
Körperteile . . . . . . . . . . . 27
Dativverben, Präpositionen, wo/da . . . . . . . . 34
Genitiv. . . . . . . . . . . . 60
Emotionen Vokabular . . . . . . . . . . 62
EU Arbeitsblatt . . . . . . . . . . 63
Genitiv Präpositionen . . . . . . . . . . 65
Relfexivverben . . . . . . . . . . 66
Adjektivendungen . . . . . . . . . . 77
Essen Vokabular . . . . . . . . . . 85
Perfekt . . . . . . . . . . . . 91
Imperfekt . . . . . . . . . . . 105
Konjunktionen: wenn, dass, ob, weil, da . . . . . . . 109
„Das Siebte Kreuz“ Auszug . . . . . . . . . 112
Konjunktionen: Wortstellung . . . . . . . . . 117
Vergangenheit . . . . . . . . . . . 118
Konjunktionen: bevor, nachdem . . . . . . . . 120
Die Wiedervereinigung I . . . . . . . . . 122
Konjunktionen: alle . . . . . . . . . . 137
Konjunktiv . . . . . . . . . . . 138
Die Wiedervereinigung II . . . . . . . . . 140
Konjunktiv . . . . . . . . . . . . 146
Wiedervereinigung III . . . . . . . . . 147
Hitler und Krieg . . . . . . . . . . 151
Passiv . . . . . . . . . . . . 152
Konjunktiv . . . . . . . . . . . 157
„Vati” Auszug . . . . . . . . . . . 165
Buch Aktivitäten und Test Übungen . . . . . . . . 167

1
German 211 (Intensive Intermediate German) Instructor: Alan Eby
The University of Arizona Telephone:
Summer Study in Leipzig Program E-mail: eby@email.arizona.edu

Course Description and Objectives


This is an exciting and challenging intermediate German language course. The language of instruction and
communication is German. By the end of the course, you will be able to express yourself more effectively in
German with a greatly expanded vocabulary, read and critically discuss short texts, be more aware of the
differences and similarities between the cultures of the German-speaking countries and American culture, and
more accurately apply the rules of German grammar. Your success requires practice, participation and
preparation. We will complete Chapters 9 through 12 of the textbook Kontakte, 6th Edition, read Olli aus
Ossiland, watch and discuss videos in the German language, and work with current materials such as
newspapers and magazines.

Prerequisites and Placement


The prerequisite for this course is the successful completion of German 102, German 111 or a comparable
program of two semesters of study of German.

Required Materials (Materials 1-2 were also used in GER 101 and 102 at the UofA.)
1. Terrell et al. (2004). Kontakte: A communicative approach (6th edition). McGraw Hill.
2. Terrell et al. (2004). Kontakte: Arbeitsbuch (6th edition). McGraw Hill.
3. Kontakte CD-ROM, Student Audio Program on 8 CDs (6th edition)
4. Posener, Alan (1997). Olli aus Ossiland. Teen Readers.

Recommended Text
1. Zorach, C. & Melin C. (1994). English Grammar for Students of German. Olivia.
2. A good German-English Dictionary (e.g., from Langenscheidt or Harper Collins).

Grading Policies and Required Work


Final Grades Grading scale:
Participation 10% 90 - 100 A
Homework 15% 80 - 89 B
Tests (2) and quizzes 30% 70 - 79 C
Essays (2) 10% 60 - 69 D
Journal 20% below 59 E
Project 15%

Attendance (from U of A absence policy):


"Students are expected to be regular and punctual in class attendance... Excessive or extended absence from
class is sufficient reason for the instructor to recommend to the college dean that the student be administratively
dropped from the course. If this action is filed by the end of the fourth week of classes, it will result in
cancellation of registration in the course. If the student is administratively dropped after the fourth week of
classes, it will result in a failing grade being awarded in that course." If you must miss a class, contact another
student to get homework assignments. It is your responsibility to make up work and learn the material for
classes that you miss.

(Note: We have an enormous amount to get done in a short period of time. Although part of your education this
summer comes from in-town interaction, do not let this become a detriment to the in-class part of the program.
Also, as we are a small group, absences will be very conspicuous. Come to class!)

Participation (10%)
The class participation grade will come in the form of active participation in in-class discussion, attendance, and
completion of all in-class activities.
2
Homework (15%)
Your instructor will assign homework on a daily basis. This may be reading, journal writing, exercises from the
textbook, workbook or web page, learning vocabulary or grammar for a quiz, or some type of oral preparation.
You cannot learn the material and make good use of class time without daily preparation. The workbook
exercises include an answer key for self-correction. You should self-correct homework and bring any questions
to class or office hours. Late work will not receive credit.

Journal (20%)
You are expected to write one page per day in a separate notebook. The journal will be collected once a week
and the instructor will comment and make suggestions. Journal entries are not graded, but are recorded as
complete or incomplete. There are no guidelines for the journal entries, but you are encouraged to write about
what is happening in the program and detail some of your experiences. The journal is intended not only to help
your writing skills, but also to serve as a souvenir of your time in Leipzig. Some longer journal entries may be
assigned as well. You will be advised of any longer assignments. Journal pages may include photos, ticket
stubs, or any other memorabilia, but you must adhere to the one page a day requirement.

Essays (10%)
Two typewritten (12 point font, double-spaced, 1 inch margin all round, 250 words = 1 page), or handwritten (if
equipment is unavailable) formal essays will be assigned during the program. Rough and final drafts are
required. Your instructor will provide you with feedback on the first version, and you will improve style, content
and grammar. Late drafts are eligible only for oral feedback at a conference to be initiated by the student. The
rough and final draft must be turned in together for a final grade. Papers missing the rough draft are subject to a
30% grade reduction. In addition, 10 points will be taken for each day an essay is late. Your essays will be
graded with respect to task completion, content / organization, comprehensibility, vocabulary choice / range, and
grammatical accuracy.

Tests and Quizzes (30%)


There will be 2 tests during the course of the program. They will include sections on listening comprehension,
reading comprehension, vocabulary, grammar structures, writing, and cultural information. In addition,
instructor will administer quizzes of varying formats (oral, written) at their discretion. Quizzes and tests cannot
be made up if the absence is unexcused. Make-ups will be given in cases of documented illness.

Final Project (15%)


Students will work in pairs or small groups to prepare a video in German about current political or cultural
events in and around Leipzig. The video will be completed primarily outside of class and should provide a
concise summary of an event occurring during the program (local or national). The videos will be graded on
creativity, content, portrayal of topic, visual and linguistic appeal.

Code of Academic Integrity


All students are expected to follow the University of Arizona’s Code of Academic Integrity: “A student's
submitted work must be the student's own. Conduct prohibited by the Code consists of all forms of academic
dishonesty, including, but not limited to: cheating, fabrication, facilitating academic dishonesty, and plagiarism
as set out and defined in the Code of Conduct, ABOR Policy 5-308-E.10 and F.1; submitting an item of
academic work that has previously been submitted without fair citation of the original work or authorization by
the faculty member supervising the work; modifying any academic work to obtain additional credit in the same
class unless approved in advance by the faculty member; failure to observe rules of academic integrity
established by a faculty member for a particular course; and attempting to commit an act prohibited by this
Code. Any attempt to commit an act prohibited by these rules shall be subject to sanctions to the same extent as
completed acts.” (Excerpt only, for complete information see:
http://w3.arizona.edu/~studpubs/policies/cacaint.htm)

3
Disabilities

Students with disabilities who require reasonable accommodations to fully participate in course activities or

meet course requirements must register with the Disability Resource Center (Tel: 621-3268, Web page:

http://drc.arizona.edu). If you qualify for services through DRC, please bring your letter of accommodations to

me as soon as possible.

If you have questions or concerns at any point, please contact your instructor. We hope that your study of
German will be stimulating, productive and enjoyable and wish you a successful summer program!

4
PRAKTISCHE AUFGABE # _________

Name: _____________________________________

Thema: ___________________________________________________________________________

Aktivität: (Hier beschreiben, was du alles gemacht hast)

Fragen zu beantworten:
1. Was hast du während dieser Aktivität interessant gefunden?

2. In Bezug auf dieses Thema, was ist wichtig/notwendig zu wissen, wenn man in Deutschland ist?

3. Welche Unterschiede gibt es zwischen dieser Aktivität in Deutschland und in den Vereinigten
Staaten? Könntest du die Unterschiede kulturell erklären?

5
Name:

Olli in Ossiland: Kapitel 1-4

Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen zu den Kapiteln 1-4.


Don’t look for the answers only in the text – use your common sense
and world knowledge as well (but don’t get too creative ;) . Sie
können die Fragen am Computer beantworten und ausdrucken oder mit
einem Stift ausfüllen.

1. „Wie alles anfing“

Schreiben Sie die Informationen auf!

die Hauptperson

Name

Spitzname

Wohnort

Land

Alter

Wo arbeitet sein Vater ?

Wo arbeitet seine Mutter ?

Wer ist sein Freund? Wie alt ist er? Was sind seine Hobbys?

Wer ist seine Freundin ?

6
2. „Familiengeschichten“

Wie will Maik zur Maueröffnung nach Berlin fahren? Findet das Olli
eine gute Idee? Warum/ warum nicht?

Wie weit ist es von Hohenroda nach Berlin (km/ Meilen)?

Wohin geht Biene? Warum/ was wird sie dort wahrscheinlich machen?

Olli beschreibt sein Dorf Hohenroda. Schreiben Sie vier Sätze mit
Dingen, die es dort gibt!

1.

2.

3.

4.

7
3. “Ich wünsche eine fröhliche Wiedervereinigung”

Welche neuen Dinge gibt es nach der “Wende” in Hohenroda?

Was passierte am 3. Oktober in Deutschland?

Was passierte am 3. Oktober in Hohenroda?

Wohin ist Maik gegangen? Was macht er dort? Was sind seine neuen
Interessen?

Was passiert auf der Party am 3. Oktober? Beschreiben Sie die


Atmosphäre!

Ollis Vater sagt: “Ich meine, wir müssen alle zusammenhalten in der
nächsten Zeit! (…) Sonst werden wir vielleicht zu Bürgern zweiter
Klasse!" (Seite 21 Zeile 25) Was meint er damit?

8
4. Die Rückkehr des verlorenen Sohnes (I)

Kennen Sie die Phrase „der verlorene Sohn“? Was ist das?

Als Olli nach einem Jahr nach Hohenroda zurückkommt, hat sich vieles
verändert. Was genau? Schreiben Sie 5 Vergleiche.

in der DDR-Zeit (vor 1990) in der BRD-Zeit (nach 1990)

Wo arbeitet Ollis Vater nun? Gefällt ihm sein Job? Warum/ warum
nicht?

Wo arbeitet Ollis Mutter? Wo will sie arbeiten?

9
zu allen vier Kapiteln:

Stellen Sie sich vor, Sie könnten jeder der folgenden Personen aus
der Geschichte eine Frage stellen. Wählen Sie zwei Personen aus;
stellen Sie Ihre Fragen, und schreiben Sie die Antworten auf (mind.
5 Sätze).
 Schuldirektor Schmodrau
 Sabine
 Olli
 Ollis Vater
 Ollis Großvater
 Ollis Mutter
 Ollis Großmutter
 Maik

1. Person:

Frage:

Antwort:

2. Person:

Frage:

Antwort:

5. Goldener Westen

Wie kommt man von Hohenroda nach Protzau? Welche


Transportmittel muss Olli benutzen?

Wie ist Hohenroda, wie ist Protzau?

Hohenroda Protzau
Häuser

Straßen

10
Läden

Klamotten
(Kleidung)

Was sagt her Wamshüter, was die Ossis wollen? Stimmt das? ;)

“ “

Warum ist Olli mit der Lehrstelle im Ratskeller unzufrieden?

Olli hat Heimweh. Ergänzen Sie diesen Satz: “Wenn man Heimweh hat,

und

.”

4. Biene, I love you

Als Olli auf dem Kirchweifest Bratwürste verkauft, kommt Biene mit
ein paar anderen Jugendlichen vorbei. Wie nennen sie Olli? Meinen
sie das nett und höflich? Warum/ warum nicht?

Was erzählt Biene, was für sie in Bayern neu ist? Was sind neue
Probleme für sie, seitdem sie von Hohenroda weggegangen ist?

Ist Sabine glücklich, als Olli “I love you” sagt? Warum/ warum
nicht? (Und warum sagt Olli das auf Englisch?!)

7. Es geht nicht mehr

Olli hat in der Restaurantküche einen Unfall: er lässt einen Topf


mit Kartoffeln fallen. Wie flucht (curses) der Bayer in den
Lederhosen, Herr Wamshüter? “Himmel “

11
Wer hilft Olli? Woher kommt diese Person?

8. Sommertage in Hohenroda

Ollis Mutter hat einen Laden. Warum ist er so erfolgreich und


praktisch?

Ollis Vater trinkt immer Alkohol. Warum macht er das?

Wie heißt Maiks neue Gruppe?

Was wollen Maik und seine dummen “Freunde”?

Ollis Mutter bekommt ein Angebot von einem westdeutschen “Manager-


Typ”: sie soll ihren Laden an die Firma “Megamarkt” verkaufen.
Möchte sie das? Warum/ warum nicht?

Wie finden Sie Herrn Meyer von der Firma “Megamarkt” (3 Adjektive)?

9. Brennt das Asylantenheim?

Woher kommen die neuen Bewohner Hohenrodas? aus

Was rufen die “Glatzköpfe”, als sie zu dem Asylantenheim gehen?


“ “, “ “

Was wollen sie mit dem Asylantenheim machen? Warum?

Warum gehen Olli und andere Leute bei der Aktion mit?

Hat Ollis Vater etwas gemacht, als die Gruppe an dem Asylantenheim
ankam? Wie finden Sie die Aktion von Ollis Vater (dumm/ intelligent/
gefährlich/ mutig/ ….)?

12
10. Die “Schwalbe”

Herr Meyer sagt: “Wir können auch anders.” Was meint er damit?

Wie bekommt Olli seine Schwalbe? (Wer gibt sie ihm? Warum? Woher
haben diese Leute die Schwalbe?)

Welche Farbe hat die Schwalbe, wie riecht (smells) sie?

11. Ans Meer

Wohin will Olli mit der Schwalbe fahren?

Was ist ein Vorteil (=positves Charakteristikum) und was ist ein
Nachteil (negatives Ch.) an der Schwalbe?

Olli sagt, dass Träume .

Seine Schwalbe geht kaputt, aber es geschieht ein Wunder:

Warum ist Herr Hartmann so nett zu Olli?

Olli lernt bei seinem neuen Job, wie man richtig einkauft. Warum ist
das wichtig in einem Restaurant?

Wie heißt das Restaurant, in dem Olli arbeitet? Warum heißt es wohl
so?

13
Hat Olli viel Freizeit? Was macht er, wenn er Zeit hat?

Was macht Olli mit Biene? Macht er das Richtige (the right thing)?
Was würden Sie machen, wenn Sie Olli oder Biene wären?

12. Die Rückkehr des verlorenen Sohnes (II)

Welches Auto kauf Olli sich, bevor er nach Hohenroda zurückfährt?

Was ist anders als bei seiner ersten “Heimkehr” (als er aus Protzau
zurückkam)? Denken Sie an Ollis Arbeit, seine Ausbildung, sein Geld,
Ollis Laune (mood).

Welche Zukunft (future) sieht Olli für Hohenroda, welche Zukunft


sieht er für sich und seine Familie?

Welche Städte kann man von Hohenroda ganz schnell erreichen (reach)?
Wie kommt man dahin?

Was ist das Neueste von Biene? Was macht sie? Und wer ist “Horst”?

Und wer ist Marlies?

Wer ist das Mädchen in Ollis Traum – Biene oder Marlies? Warum?
Begründen Sie Ihre Antwort.

14
15
16
17
18
Richtungen

Nomen Wo das ist…


die Ampel - Ä traffic light an der Ecke on the corner
der Bahnhof - ö e train station gleich um die Ecke just around the corner
die City Information information center an der Kreuzung at the intersection
der Dom - e cathedral (2) Straßen weiter (2) streets further
der Flughafen - ä airport (2) Straßen zurück (2) streets back
das Hotel – s hotel (ganz) am Ende (all the way) at the end
die Kirche - n church auf der linken Seite on the left side
das Krankenhaus - ä er hospital auf der rechten Seite on the right side
das Museum - (en) museum im Norden / Süden / in the north / south /
Osten / Westen east / west
der Park - s park gegenüber (+Dativ) across from
die Polizei police neben (+Dativ) next to
die Post post office zwischen (+Dativ) between
das Restaurant - s restaurant da / dort drüben there / over there
das Schloss - ö er castle
die Stadt - ä e city Was man macht…
die Stadtmitte - n center of town gehen to go
das Stadtzentrum - en center of town fahren to drive or ride
die Straße - n street abbiegen to turn
der Bus - se bus überqueren to cross
die Straßenbahn - en streetcar vorbeifahren to drive by
die U-Bahn - en subway die Straße entlang along the street
der Zug - ü e train (immer) gerade aus (keep going) straight
die Haltestelle - n (bus)stop rechts / links right / left
nach rechts / nach links to the right / left
Was man sagt…
Entschuldigung. Excuse me.
Wo ist..? Where is..?
Ich suche… I’m looking for…
Ist das weit? Is it far?

19
20
21
22
23
24
Die Debatte: Wo es am besten zu wohnen ist

1) Wie ist das Leben in den untengenannten Orten? Unter jeder Kategorie, schreib eine Liste
von Vorteilen und Nachteilen. (Denk an alles mögliche, z.B. Lebensqualität, Konsum,
Verkehrsmittel, Sehenswürdigkeiten, Stimmung, usw.)

2) Welchen Wohnort findest du am besten? Sei bereit deine Meinungen zu diskutieren.

Auf dem Land In einer Kleinstadt In einer Großstadt


Vorteile Vorteile Vorteile

Nachteile Nachteile Nachteile

25
die Körperteile

der Arm - e arm


das Auge - n eye
die Augenbraue - n eyebrow
die Augenwimper - n eyelash
das Bein - e leg
der Blinddarm appendix
das Blut blood
die Brust - ü e chest
der Darm abdomen / bowels
der Daumen - thumb
der Ell(en)bogen - elbow
der Finger - finger
der Fuß - ü e foot
das Gesicht - er face
das Haar - e hair
der Hals - ä e neck / throat
die Hand - ä e hand
das Handgelenk - e wrist
die Haut - e skin
das Herz - en heart
der Hintern - / die Hinterbacke - n backside
die Hüfte - n hip
der Kiefer - jaw
das Kinn - e chin
das Knie - knee
der Knochen - bone
der Knöchel - ankle
der Kopf - ö e head
die Lippe - n lip
die Lunge - n lung
der Magen - / der Bauch - ä e stomach
der Mund - ü er mouth
der Muskel - n muscle
der Nagel - ä nail
die Nase - n nose
das Ohr - en ear
die Rippe - n rib
der Rücken - back
der Schenkel - thigh
das Schienbein - e shin
die Schulter - n shoulder
die Wade - n calf
der Zahn - ä e tooth
die Zehe - n toe
die Zunge - n tongue

26
Körperteile üben

Nenn die Körperteile (so viel wie möglich), die man mit den Aktivitäten assoziiert.

1. ...wenn man Basketball spielt

2. ...wenn man Klavier spielt

3. ...wenn man spricht

4. ...wenn man lächelt

5. ...wenn man isst

6. ...wenn man Ski fährt

7. ...wenn man sich rasiert

8. ...wenn man denkt

9. ...wenn man singt

10. ...wenn man näht

Fragen

1. Deiner Meinung nach, was ist das wichtigste Teil des Körpers? Warum?

2. Deiner Meinung nach, was ist das unwichtigste Teil des Körpers? Warum?

27
die 5 Sinne

riechen

1. Womit riecht man?


2. Was riecht sehr gut?
3. Was riecht sehr schlecht?
4. Was riecht man im Kino? Auf dem Strand? Beim Baseballspiel? ______________?

sehen

1. Womit sieht man?


2. Siehst du gut oder schlecht?
3. Was für Filme siehst du gern? (Horror/Krimis/Sci Fi/Romanze/Dramas/Aktion)
4. Was sieht man im Supermarkt? Am Bahnhof? Im Zoo? _____________________?

schmecken

1. Womit schmeckt man?


2. Was schmeckt sehr lecker?
3. Was schmeckt sehr schlecht?
4. Was schmeckt süß?

hören

1. Womit hört man?


2. Welche Musik hörst du gern? (Rock/Country/Klassische/Rap/Top 40/Heavy Metal)
3. Hörst du immer Musik oder Fern zu Hause oder magst du lieber die Stille?
4. Was hört man auf einer Party? In einem Kindergarten? Im Wald? ______________?

(sich) fühlen

1. Womit fühlt man?


2. Was fühlt sich weich an?
3. Was fühlt sich warm an?
4. Was fühlt sich gut an?
5. Was fühlt sich schlecht an?

28
29
der Monsteraufsatz

Dein nerviger Monstercousin (deine nervige Monstercousine) ist bei dir zu Besuch. Du gehst
heute Abend mit deinem Date zu einer Party, aber du musst den Cousin/die Cousine auch
mitschleppen. Du rufst zahlreiche Freunde an, in der Hoffnung, dass jemand ihm/ihr begleitet.
Das heißt ein so gut wie mögliches Bild „malen.“

A. Erzähl einige Sachen von deinem Cousin/deiner Cousine


Mögliche Ideen:
1. Woher kommt er/sie?
2. Wie alt ist er/sie?
3. Wie ist er/sie?
4. Was sind seine/ihre Interessen? usw.

Bisher...klingt nicht so schlecht, aber damit dein Freund (deine Freundin) keinen Herzanfall kriegt,
wenn er/sie deinen Cousin/deine Cousine sieht, musst du auch sein/ihr Aussehen beschreiben…

B. Beschreib wie dein Cousin/deine Cousine aussieht. Wenn etwas komisch ist, versuch die Vorteile
auszudrücken.

Beispiel: Mein Cousin hat drei Augen, aber das heißt, er kann wirklich gut in der Nacht sehen,
falls ihr im Wald verlaufen seid.

C. Andere Argumente, womit du deinen Freund/deine Freundin überreden kannst.


Beispiel: Wenn du mit meinem Cousin/meiner Cousine mitgehst, musst du das Geld, das ich
dir ausgeliehen habe, nicht zurück bezahlen.

Sei bereit, deinen Aufsatz mit der Gruppe zu teilen.

30
Die Gesundheit und die Krankheiten - Vokabular

Nomina Adjektive Verben


das Fieber fever dumpf dull bluten to bleed
der Durchfall diarrhea scharf sharp niesen to sneeze
der Krampf – ä e cramp dauernd constant husten to cough
der Schmerz – en pain (un)regelmäßig (ir)regular s. übergeben to throw up
die Verstopfung constipation müde tired jucken to itch
die Allergie – n allergy verstopft stuffed up atmen to breathe
der Ausschlag – ä e rash geschwollen swollen brennen to burn
die Schwellung swelling schmerzhaft painful zittern to shiver
der Schwindel dizziness erschöpft exhausted schmerzen to hurt
die Wunde – n wound schwindlig dizzy beißen to bite, sting
das Zittern chills mir ist übel nauseous fallen to fall
die Schlafstörung insomnia ohnmächtig unconscious hyperventilieren to hyperventilate
das Symptom - e symptom gelbsüchtig jaundiced umkippen to pass out

die Prognose die Lösung


die Vergiftung poisioning das Rezept – e prescription
die Erkältung cold das Medikament – e medicine
die Grippe flu das Antibiotikum – ka antibiotic
die Bronchitis bronchitis die (Anti-Baby) Pille – n pill (birth control)
die Entzündung infection die Apotheke pharmacy
der Anfall seizure der Arzt / die Ärztin doctor
der Herzinfarkt heart attack das Krankenhaus hospital
die Pneumonie Pneumonia die Spritze – n shot
die Fraktur fracture der Gips cast
gerissen torn die Krücke – n crutch
gebrochen broken die Operation – en operation
verstaucht sprained die Schiene – n splint
verrenkt dislocated der Krankenwagen ambulance
angestrengt strained die Salbe ointment

31
Was tut dir weh?

Bitte die folgenden Situationen lesen und dann die passenden Körperteile wählen, um diese
Frage zu beantworten.

Beispiel: Die Hand tut mir weh.


Die Hände tun mir weh.

1. Du hast ständig laute Musik zugehört.

2. Du hast 10 Jalapĕnos auf einmal gegessen.

3. Du hast auf Eis gebissen.

4. Du hast ein Stachelschwein geküsst.

5. Die Sonne ist zu hell.

6. Du bist 10 Meilen ohne Schuhe gelaufen.

7. Du bist vorwärts / rückwärts gefallen.

8. Du hast zu lange im Rockkonzert gestanden.

9. Du hast auf dem Sofa falsch geschlafen.

10. Du hast zu viel Schokolade gegessen.

11. Du hast 500 Pfund gehoben.

12. Du hast zu lange in der Sonne gelegen.

13. Du hast die Tür zu schnell geöffnet.

14. Du hast den ganzen Tag dein neues Buch gelesen.

15. Du hast neue Schuhe getragen.

16. Du rauchst zu viele Zigaretten.

17. Du sitzt zu lange vorm Computer.

18. Dein Freund / deine Freundin hat dich verlassen.

32
Was ist los?

Lies die Situationen, und erklär was mit dir/ihr/ihm/ihnen los ist.
Benutz den Mustersatz: Es ist mir (zu) _______________.

1. Hans ist gestern Abend in der Bierhalle zu lange geblieben.

2. Deine Mitbewohner haben die Temperatur in der Wohnung auf 10°C (50°F) gestellt.

3. Charlotte hat den ganzen Tag in der Sonne gelegen.

4. Wir möchten eine Reise nach Australien machen, aber das kostet 16,000 Euro.

5. Du lädst deine Freunde ein, Mt. Everest mit dir zu klettern.

6. Heinrich will heute Abend ins Theater, aber Theaterstücke sind nicht dein Ding.

7. Sebastian läuft ganz schnell aus dem Zimmer heraus.

8. Die Studenten möchten am Wochenende mit dem Auto nach Prag fahren, aber sie schauen eine
Landkarte an.

9. Ein Mann / eine Frau spricht dir in der Disko an. Das ist okay, aber er/sie hört nicht auf!

33
Dativverben Erklärung

Dativverben

Some verbs in German take the dative case. There is not necessarily a logical explanation for this.
You just have to memorize and practice this information.

When you learn a verb that takes a particular case, it is easiest to learn it as one unit (for example,
write or say it as “geben + dativ” when memorizing) so that you can connect the information to the
verb and remember it more easily.

For some verbs, it seems to make sense that they would take dative, because the direct object is
implied:

Example: to help; I help my Grandmother clean her house.


In this sentence, “help” is used as a verb, but it is implied that your Grandmother receives your “help”
(as a noun) and, therefore, receives an implied but absent direct object.

Example: to thank; (I) thank you for the flowers.


In this sentence, “thank” is used as a verb, but it is implied that you are the recipient of my “thanks”
(as a noun) and, therefore, receive an implied but absent direct object.

The whole concept of the dative case is sometimes very confusing for native speakers of English,
because we have fewer forms to show case and rely often on context (how something is said, in what
order, who is present, etc.).

Example: Pronouns – compare the use of pronouns in different cases in English.


*Notice that the same form for accusative and dative is used in English.

Nominative (Subject): I walk home.


Accusative (Direct Object): He saw me.
Dative (Indirect Object): He gave me* the cell phone.

Nominative (Subject): She walks home.


Accusative (Direct Object): He saw her.
Dative (Indirect Object): He gave her* the cell phone.

*The presence of a direct object (the cell phone) in these sentences tells us that “her” and “me” are
indirect objects (dative) and not the direct objects (accusative). In other words, we understand from
the presence of the direct object of cell phone, that he is not giving her or me (as a gift), but that she or
I are receiving something.

Example: Nouns – compare the use of nouns in different cases in English.


*Notice that the same form is used for all cases in English.

Nominative (Subject): My friend walks home.


Accusative (Direct Object): He saw my friend.
Dative (Indirect Object): He gave my friend the cell phone.

34
Well that’s just great! Why can’t German be as simple? Actually, although it may seem more
complicated to you now, in some respects, German is more precise or clear, because words are marked
by endings to show their specific role within the sentence. Don’t panic. You may have to rely on
“artificial” means for now to correctly use the grammar (tables, charts, etc.), but there will come a
point in your language learning that the endings will start coming naturally. Primary goals for you
know should be
1) understanding how and when the dative case is used and 2) practicing its use in your writing and
speech.

How Do I Use It?

Sentence structure: (S + V + Recipient in Dative + other elements)


*Notice that the recipient in the dative case directly follows the verb.

Ich danke ihm. I thank him. (Implied: I’m giving him my thanks.)
Ich danke ihm für die Blumen. I thank him for the flowers.
Ich danke dem Lehrer für die Hilfe. I thank the teacher for the help.

Ich empfehle dir den Film. I recommend the film to you (informal).
Ich empfehle Ihnen dieses Restaurant. I recommend this restaurant to you (formal).
Ich empfehle der Frau das Buch. I recommend the book to the woman.

35
Dativverbenspiel

ähnlich sehen / gesehen


antworten / geantwortet
danken / gedankt
fehlen / gefehlt
folgen / gefolgt
gefallen (ä) / gefallen
gehören / gehört
glauben / geglaubt
gratulieren / gratuliert
helfen (i)/ geholfen – to help
leicht fallen (fällt...leicht) / ist leicht gefallen
schmecken / geschmeckt
schwer fallen (fällt...schwer) / ist schwer gefallen

Andere Verben zu benutzen…(natürlich mit Indirekt Objekt!)

backen
bringen
erklären
erzählen
geben
kaufen
kochen
leihen
sagen
schreiben
schulden
singen
verkaufen
zeigen
usw.

36
Umfrage: Möbel und Elektrogeräte im Haushalt

A. Welche Möbel und Elektrogeräte findest du notwendig in einem Haushalt zu haben? Kreuz
die passenden Elektrogeräte unten an.

der Gegenstand Du
einen Herd und Backofen
eine Mikrowelle
einen Toaster
eine Kaffeemaschine
eine Spülmaschine
einen Gefrierschrank
eine Anrichte
einen Esstisch
eine Waschmaschine
einen Trockner
eine Badewanne
eine Dusche
ein Bücherregal
einen Kamin
einen Fernseher
einen Videorekorder
eine Stereoanlage
einen Couchtisch
einen Schreibtisch
einen Computer
ein Faxgerät
ein Handy
einen Staubsauger
ein Bügeleisen
eine Videokamera

B. Finde jemanden aus Deutschland und bitte ihn (sie) die Liste auch auszufüllen.

C. Sei bereit, die folgenden Fragen im Kurs zu diskutieren…


1. Welche Ähnlichkeiten und Unterschiede gibt es?
2. Was bedeuten die Unterschiede? Wie repräsentieren diese Informationen
die beiden Kulturen?

37
Doppelpräpositionen

38
39
Doppelpräpositionen – Dativ üben

40
Wo-Dativ

Wo sind diese Gegenstände? Benutz Doppelpräpositionen und den Dativ Kasus, um ihren Ort
zu beschreiben.

1. eine Sandburg (f) (Hinweis: der Strand)

2. ein Mülleimer (m)

3. ein Kamm (m)

4. ein Hamster (m) (Hinweis: der Käfig)

5. ein Wecker (m)

6. ein Teppich (m)

7. ein Hut (m)

8. ein Spiegel (m)

9. ein Beutel (m) Milch

10. ein Professor (m)

11. eine Kassette (f)

12. ein Flugzeug (n) (Hinweis: der Flughafen)

13. ein Rasierapparat (m)

14. Seife (f)

15. ein Segelboot (n) (Hinweise: der See, das Meer)

16. ein Clown (m) (Hinweis: der Zirkus)

17. ein Ungeheuer (n)

18. eine Lampe (f)

19. eine Ziege (f) (Hinweis: der Bauernhof)

20. eine Ampel (f)

41
42
Wohin gehst du?

Lies die folgenden Situationen und sag wohin du in diesen Fällen gehen würdest. Bitte in
kompletten Sätzen mit der subordinierenden Konjunktion „wenn“ antworten. Mögliche Ideen
sind in Klammern().

Beispiel: Situation - Du bist deprimiert. (das Bett, die Kneipe, meine Mutter)
Mögliche Antwort - Ich gehe ins Bett, wenn ich deprimiert bin.

1. Du bist deprimiert. (das Bett, die Kneipe, meine Mutter, der Freund/die Freundin)

2. Du musst eine Hausarbeit schreiben. (die Bibliothek, der/die Professor/in, die Nachhilfezentrale)

3. Du bist krank. (der Arzt/die Ärztin, das Bett, die Uni, die Klinik, die Apotheke)

4. Du hast nichts in deinem Kühlschrank. (das Restaurant, der Supermarkt, die Eltern, die Mülltonne)

5. Du hast nur schmutzige stinkige Kleidung. (der Waschsalon, das Kleidunggeschäft, die
ZimmerkollegInnen)

6. Du brauchst Geld. (die Bank, die Arbeit, der Buchmacher, das Kasino, die Eltern, der Geldautomat)

7. Dein Auto ist kaputt (die Werkstatt, der/die Mechaniker/in, der Autohändler, der Schrottplatz)

43
Liegen, Legen, Stellen, Stehen, Hängen, Hängen

Entscheide ob das Akkusativ oder Dativ ist und dann füll die passende Verbform hinein.

Akkusativ (A) Dativ (D)


setzen (hat gesetzt) sitzen (hat gesessen)
legen (hat gelegt) liegen (hat gelegen)
hängen (hat gehängt) hängen (hat gehangen)
stellen (hat gestellt) stehen (hat gestanden)

1. _____ Der Spiegel __________________ an der Wand.


2. _____ Die Weinflasche __________________ auf dem Tisch.
3. _____ Ich ___________________ den Brief hier in den Briefkasten.
4. _____ Er __________________ den Teppich auf den Fußboden.
5. _____ Ich habe die Uhr an die Wand ______________________.
6. _____ Sie hat die Decke auf das Bett ______________________.
7. _____ Warum hat er das Radio in das Badezimmer __________________?
8. _____ Die Professorin ___________________ vor der Klasse.
9. _____ Das Poster __________________ neben dem Schrank.
10._____ Die Stehlampe hat in der Ecke ______________________.
11._____ Das Kissen ____________________ auf dem Sofa.
12._____ Wir _________________ den ganzen Tag im Klassenzimmer.
13._____ Der Esstisch ____________________ im Esszimmer.
14._____ Die Gläser __________________ im Küchenschrank.
15._____ Ich ______________________ das Buch auf den Tisch.
16._____ Weißt du, wo meine Schlüssel _______________________.
17._____ Das Telefon _______________ auf dem Couchtisch.
18._____ Ich habe früher meistens auf der Couch __________________.
19._____ Ich habe die Lampe über den Schreibtisch __________________.
20._____ Die Katze ___________________ am Fenster, wo es warm ist.

44
45
46
47
48
Doppelpräpositionen üben

Schreib die richtigen Artikelformen hinein.

1. Ich habe die Lampe über _______ Tisch gehängt.


2. Zwischen _______ Haus und _______ Garten ist die Straße.
3. Geh in _______ Haus!
4. Sein Freund hat fünf Minuten vor _______ Tür (f.) gestanden.
5. Steck das Geld in _______ Tasche (f.).
6. Der Ball rollt unter _______ Tisch.
7. Der Zettel liegt auf _______ Anrichte.
8. Mein Zimmer ist zwischen ________ Wohnzimmer und _______ Badezimmer.
9. Sie sitzen an _______ Esstisch und warten auf (+akk) _______ Essen (n.).
10. Das Telefonbuch liegt unter ________ Telefon (n.).
11. Meine Arbeit liegt auf _______ Fußboden.
12. Neben _______ Waschmaschine steht _______ Trockner.
13. Stelle deine Schuhe neben _______ Kamin.
14. Das Bild hängt über _______ Bücherregal.
15. Die Musli steht auf _______ Kühlschrank.
16. Sie hat das Kind auf _______ Sofa gesetzt.
17. Wenn man den Tisch richtig bedecken will, muss man die Gabel links von _______ Teller legen,
_______ Messer gleich rechts legen, der Löffel liegt neben _______ Messer. Die Serviette liegt
auf _______ Teller. Das Weinglas steht hinter _______ Messer und _______ Löffel. Der Topf
steht in der Mitte.
18. Das Brot liegt schon in _______ Brotkorb.
19. Der Flaschenöffner liegt neben _______ Bierflaschen (pl).
20. Das Geschirr steht noch in _______ Spülmaschine.
21. Das Besteck liegt in _______ Schublade in _______ Küche.

GER201-202Kap13Doppelpräpositionen Üben.doc

49
Die Unterschiede finden

50
Doppelpräpositionen Fragen

Beantworte die folgenden Fragen und pass bitte auf den Kasus auf.

1. Wohin gehst du, wenn du Basketball oder Volleyball spielen willst?


2. Wohin gehst du, wenn du müde bist?
3. Wohin gehst du, wenn du lernen möchtest?
4. Wohin gehst du, wenn du schwimmen möchtest?
5. Wohin gehst du, wenn du einkaufen gehen möchtest?
6. Wohin gehst du, wenn du essen möchtest?
7. Wohin gehst du, wenn du dich waschen willst?
8. Wo fährt man ein Auto?
9. Wo liegst du im Sommer, wenn du braun werden möchtest?
10. Wo schläfst du normalerweise?
11. Wo sitzt du, wenn du isst?
12. Wo sprichst du Deutsch?
13. Wo hast du deine Kleidung?
14. Wo hast du dein Essen?

GER201-202Kap13Doppelpräpositionen Fragen.doc

51
Teil 13,3

52
53
54
Das Hausarbeit Vokabular

Vokabular Beispiele
den Tisch decken – to set the table Mein Bruder deckt jeden Abend den Tisch.
den Tisch abdecken – to clear the table Ich decke jeden Abend den Tisch ab.
das Bett (die Betten) machen – make the bed Meine Mutter macht die Betten bei uns.
die Wäsche waschen – to do laundry Am Wochenende wasche ich die Wäsche.
das Geschirr spülen – to wash dishes Wer spült das Geschirr?
den Müll raustragen – to take out the trash Alle zwei Tage trägt er den Müll raus.
den Rasen mähen – to mow the lawn Sie mäht jeden Samstag den Rasen.
abtrocknen – to dry the dishes Mein Bruder und ich trocknen ab.
putzen / sauber machen – to clean Alle putzen das Haus...machen das Haus sauber.
aufräumen – to tidy / pick up Ich räume mein Zimmer nie auf.
bügeln – to iron Meine Mutter bügelt keine Hemden.
kochen – to cook Ich koche gern Nudeln.
fegen / kehren – to sweep Sie fegt/kehrt den Boden.
staubsaugen – to vacuum Sie saugt staub.
die Pflanzen gießen – to water the plants Jede Woche gießt sie die Pflanzen.
Staub wischen – to dust (in a room) Sie wischt im Wohnzimmer Staub.
Kleidung aufhängen – to hang clothes out Meine Mutter hängt die Kleidung auf.

Füll die Löcher hinein.

1. Ich __________________________________________________, wenn der Teppich schmutzig ist.


2. Meine Kleidung ist verrunzelt, und ich muss sie _________________________________________.
3. Wir haben keine Spülmaschine. Nach dem Essen müssen wir _____________________________.
4. Gleich nachdem ich aufstehe, _______________________ ich _____________________________.
5. Wir haben keinen Teppich auf den Treppen. Das heisst, ich muss sie ________________________.

Was muss man machen, wenn die untengenannten Dinge passieren?

1. Der Mülleimer ist voll.


2. Die Kleidung kommt direkt aus der Waschmaschine.
3. Die Tische sind staubig.
4. Krümel liegen auf dem Fußboden.
5. Dein Schlafzimmer ist unordentlich.
6. Deine ZimmerkollegInnen sind gerade dabei, zu Abend zu essen.
7. Das Gras ist zu hoch.
8. Die Pflanzen sind sehr trocken.
9. Die Kleidung ist schmutzig.
10. Alle sind fertig mit dem Essen.
11. Man kann durch die Fenster nicht sehen.
12. Das Geschirr ist gespült.

55
Wo-Wörter üben

Lies die Beschreibung und schreib das passende Wort hinein.

das Kopfkissen der Sessel der Spiegel


die Badewanne die Kommode das Spielzeug
das Waschbecken der Kamin der Kühlschrank
die Waschmaschine der Herd die Schüssel
der Liegestuhl das Bücherregal die Spülmaschine
die Anrichte der Flaschenöffner der Kleiderschrank
der Keller der Nachttisch das Besteck
der Tisch der Schreibtisch

1. __________________________ worauf man Bücher stellt


2. __________________________ wo man die Hände wäscht
3. __________________________ womit man Teller, Gläser und Besteck spült
4. __________________________ ein Möbelstück, woran man sitzen kann
5. __________________________ ein Zimmer, wo Getränke kühl gelagert sein können
6. __________________________ ein Gerät, womit man Essen kühl behaltet
7. __________________________ womit man ein Feuer im Haus haben kann
8. __________________________ worauf man seinen Kopf legt, wenn er schläft
9. __________________________ worauf man den Wecker stellt
10. __________________________ womit man die Wäsche sauber hält
11. __________________________ worauf man kochen kann
12. __________________________ womit man normalerweise isst
13. __________________________ womit man ein Bier/eine Kola trinken kann
14. __________________________ womit man sich sehen kann
15. __________________________ worüber Kinder sich immer streiten/worum sie immer bitten
16. __________________________ wo man seine Hosen und Anzüge aufbewahrt
17. __________________________ wo man seine Socken normalerweise aufbewahrt
18. __________________________ worauf das Essen hingestellt ist, wenn man Besuch hat
19. __________________________ wo man sich mit seinem Quetscheentchen badet und singt
20. __________________________ woraus man Salat serviert
21. __________________________ worauf man liegt, wenn man im Sommer braun werden will

56
da + Präposition üben

Situation: Dein Zimmerkollege (deine Zimmerkollegin) ist ein richtiger Topfgucker und stellt
ständig Fragen. Beantworte die Fragen in kompletten Sätzen. Ersetz das Nomen oder die
Phrase (unterstrichen) mit einer passenden da+Präp Kombination.

Beispiel: Hast du an meinen Geburtstag gedacht?


Nein, ich habe nicht daran gedacht.

1. Wartest du immer noch auf den Brief von deinem Freund (deiner Freundin)?
2. Denkst du an die Miete, die morgen fällig ist?
3. Können wir über deine Noten sprechen?
4. Hast du über deine Geheimnisse in deinen Emails geschrieben?
5. Hast du schon über die Pläne für meinen Geburtstag nachgedacht?
6. Hast du nach dem Geld von deinen Eltern nachgefragt?
7. Hast du um das Auto von deiner Schwester gebeten?
8. Was hast du nach dem Mittagessen gemacht?
9. Weißt du schon etwas von dem Film, der heute abend im Fernsehen kommt?
10. Weißt du was hier in diesem Paket ist?

57
58
59
Genitiv üben I

1. Der Hund (der Mann) ist ________________________________________________.


2. Die Beine (der Tisch) sind ______________________________________________.
3. Die Straßen (die Stadt) sind _____________________________________________.
4. Die Räder (das Fahrrad) sind ____________________________________________.
5. Die Augen (das Mädchen) sind __________________________________________.
6. Die Uniform (der Soldat) ist _____________________________________________.
7. Der Schreibtisch (die Sekretärin) ist _______________________________________.
8. Der Mann (die Frau) ist ________________________________________________.
9. Die Tür (das Haus) ist __________________________________________________.
10. Die Noten (die Studenten) sind __________________________________________.
11. Die Farbe (der Himmel) ist _____________________________________________.
12. Der Schauspieler (der Film) ist __________________________________________.
13. Die Tochter (die Frau) ist ______________________________________________.
14. Der Preis (das Auto) ist ________________________________________________.
15. Die Flasche (das Baby) ist _____________________________________________.
16. Das Ende (die Geschichte) ist ___________________________________________.
17. Am Ende (der Regenbogen) gibt es ______________________________________.
18. Am Ende (mein Studium (n)) werde ich ___________________________________.
19. Am Anfang (das Jahr) bin/habe ich ______________________________________.
20. Zu Beginn (der Kurs) bin/habe ich _______________________________________.
21. Das Geräusch (ein Baby (n)) ist für mich __________________________________.
22. Der Geruch (der Fisch) finde ich ________________________________________.
23. Das Essen (die Gastmutter) finde ich _____________________________________.
24. Der Geschmack (die Schokolade) finde ich ________________________________.
25. Die Musik (die 50-er Jahre) finde ich _____________________________________.

60
Genitiv üben II

Benutz Genitiv und schreib einen Satz bitte dazu.

Beispiel: die Reifen – mein Auto


die Reifen meines Autos sind relativ alt.

1. das Schlafzimmer-mein Bruder


_______________________________________________________________________.

2. die Moral-die Geschichte


_______________________________________________________________________.

3. das Geld-die Universität


_______________________________________________________________________.

4. der Vater-meine Mutter


_______________________________________________________________________.

5. Viele Städte-die Vereinigten Staaten


_______________________________________________________________________.

6. die Musik-die Band


_______________________________________________________________________.

7. das Haus-meine Eltern


_______________________________________________________________________.

8. die Gedanken-die meisten Leute


_______________________________________________________________________.

9. das Wort-die Woche


_______________________________________________________________________.

10. der Geschmack-das Gemüse


_______________________________________________________________________.

11. der Duft-die Kühe


_______________________________________________________________________.

12. das Ende-der Film


_______________________________________________________________________.

13. die Bücher-die StudentInnen


_______________________________________________________________________.

14. das Bild-die Zukunft


_______________________________________________________________________.

61
Emotionen beschreiben

Benutz die folgende Liste, um die Karten zu beschreiben. Versuch die Verben vor den
Adjektiven zu benutzen.

Verben Adjektiven
befreundet mit ängstlich
begeistert von aufgeregt (annoyed)
böse auf (+A) beleidigt (insulted)
(un)freundlich zu besoffen (drunk)
froh über (+A) blöd (goofy)
getrennt/geschieden von deprimiert
glücklich über (+A) durchtrieben (mischievous)
stolz auf (+A) furchtsam (timid)
verheiratet mit gelangweilt
verliebt in (+A) gesellig
verlobt mit niedergeschlagen (heart-broken)
verwandt mit hochnäsig (arrogant)
zufrieden mit müde
schockiert
schüchtern
selbstzufrieden (complacent)
unbeholfen (clumsy)
ungezogen (naughty)
verdächtig (suspicious)
verlegen (embarrassed)
verwirrt (confused)
wütend (furious)

62
Kapitel 14 Arbeitsblätter

Die Europäische Union (EU) ist ein Zusammenschluss demokratischer europäischer Länder, die sich
der Wahrung des Friedens und dem Streben nach Wohlstand verschrieben haben. Sie versteht sich
nicht als ein neuer Staat, der an die Stelle bestehender Staaten tritt. Allerdings ist die Europäische
Union auch mehr als alle sonstigen internationalen Organisationen. Die EU ist einzigartig. Die
Mitgliedstaaten haben gemeinsame Organe eingerichtet, denen sie Teile ihrer einzelstaatlichen
Souveränität übertragen haben, damit in bestimmten Angelegenheiten von gemeinsamem Interesse
auf europäischer Ebene demokratische Entscheidungen getroffen werden können.

Historisch gesehen war die Entstehung der heutigen Europäischen Union die Folge des Zweiten
Weltkriegs. Das europäische Einigungswerk sollte verhindern, dass Europa jemals wieder von Krieg
und Zerstörung heimgesucht wird. In den ersten Jahren beschränkte sich die Zusammenarbeit der
sechs Gründerstaaten hauptsächlich auf Handel und Wirtschaft. Heute umfasst die EU 25
Mitgliedstaaten mit 450 Millionen Einwohnern und behandelt eine Vielfalt von Fragen, die sich
unmittelbar auf unser tägliches Leben auswirken.

Europa ist ein Kontinent mit vielen unterschiedlichen Traditionen und Sprachen, aber auch mit
gemeinsamen Werten wie Demokratie, Freiheit und soziale Gerechtigkeit. Die EU verteidigt diese
Werte. Sie fördert die Zusammenarbeit der Völker Europas, indem sie die Einheit unter Wahrung der
Vielfalt stärkt und sicherstellt, dass Entscheidungen möglichst bürgernah getroffen werden.

In unserer zunehmend durch globale Verflechtungen gekennzeichneten Welt des 21. Jahrhunderts ist
es für jeden europäischen Bürger immer wichtiger, mit Menschen aus anderen Ländern im Geist der
Aufgeschlossenheit, Toleranz und Solidarität zusammenzuarbeiten.

Quelle: http://europa.eu/abc/panorama/index_de.htm

Bitte die folgenden Fragen auf Deutsch beantworten.

1. Was ist die EU generell?

2. Warum ist die EU entstanden?

3. Was verteidigt die EU?

4. Was ist für jeden europäischen Bürger immer wichtiger?

63
Die Europäische Union

Besuch die Webseite http://europa.eu/abc/index_de.htm

A. Klick an „Panorama der Europäischen Union“ und „Was macht die EU?“ (auf der linken
Seite), um die folgende Frage zu beantworten:

1. Wann sind die verschiedenen Länder in die EU eingestiegen?

2. Wie viele Länder haben jetzt den Euro als Währung?

3. Was sind die Vorteile von einer gemeinsamen Währung?

4. Welche Länder benutzen den Euro? Welche nicht?

5. Was denkst du? Warum würde ein Land den Euro nicht benutzen können oder wollen?

6. Welche Vorteile gibt es, Bürger eines EU-Mitglieds zu werden?

B. Geh jetzt zurück zur Startseite und wähl „Länder.“ Bitte wähl einen von den EU-
Mitgliedstaaten (oder Bewerberländer) und sei bereit, wichtige oder interessante Informationen
in der Klasse zu berichten.

64
Genitivpräpositionen

Bitte die folgenden Sätze ergänzen.

1. Während der Pause...

2. Trotz des Wetters...

3. Anstatt Spanisch...

4. Innerhalb des Klassenzimmers...

5. Außerhalb des Klassenzimmers...

6. Während der Nacht...

7. Trotz der Gefahr...

8. Wegen meiner Eltern...

9. Wegen meines Studiums...

10. Innerhalb Deutschlands...

11. Außerhalb Deutschlands...

12. Wegen des Lärmes...

13. Wegen der Hausaufgaben...

14. Statt zu wenig zu schlafen...

15. Trotz schlechter Laune...

65
Reflexivverben Erklärung

Reflexive verbs in German are really quite simple. Like many other languages, German has some verbs
that require a reflexive pronoun to complete a sentence. “Reflexive” simply means that the pronoun refers
back to the subject of the sentence. We do this in English, too, although German has many more reflexive
verbs than English. Compare the following:

Ich wasche das Auto. NOT REFLEXIVE: I’m washing the car.
Ich wasche mich. REFLEXIVE: I’m washing myself.

There are many verbs in German that require a reflexive pronoun where their English counterparts do not.
Examine the following:

Ich ziehe mich an. I’m getting dressed.


Ich schminke mich. I’m putting on makeup.
Ich rasiere mich. I’m shaving.
Ich entspanne mich. I’m relaxing.

These verbs do not form complete sentences without an object -- for our purposes, the reflexive pronoun.
“Ich ziehe an” does not make any sense in German, because it’s not stated WHAT you’re putting clothes
onto.

Many reflexive verbs in German take accusative reflexive pronouns. Quite simply, these pronouns
function as direct objects in the sentence. What am I washing? -- Myself, so: Ich wasche mich. If the action
of the verb reflects directly back to the subject, then the reflexive pronoun will be accusative.

Some reflexive verbs, though, require a dative reflexive pronoun. These pronouns function as indirect
objects, because there is some other element in the sentence that is the direct object. Most often, the direct
object is a body part or piece of clothing that belongs to the subject. Compare the following:

Ich ziehe mich an. ACCUSATIVE: I’m getting dressed.


Ich ziehe mir einen Mantel an. DATIVE: I’m putting on a coat.

Ich wasche mich. ACCUSATIVE: I’m washing myself.


Ich wasche mir die Hände. DATIVE: I’m washing my hands.

Rasierst du dich? ACCUSATIVE: Are you shaving (yourself)?


Rasierst du dir die Beine? DATIVE: Are you shaving your legs?

When you’re trying to decide whether to use an accusative or dative reflexive pronoun, look at the
sentence and determine if there is another element (such as a body part) that is acting as the direct object.
If so, then the reflexive pronoun will be dative (the indirect object). Otherwise, if there is no other element
in the sentence, the reflexive pronoun must be accusative.

The following is a chart of the accusative and dative reflexive pronouns in German. Notice that for the
most part, these pronouns are the same as the object pronouns (dich, uns, etc.). Only the third-person forms
(sich) are new to you. Also notice that the only differences between dative and accusative forms are in the
first (mich-mir) and second (du-dir) singular persons.

66
NOM AKK DAT NOM AKK DAT
ich........... mich.......... mir wir............ uns.............. uns
du........... dich........... dir ihr............ euch............ euch
er............ sich........... sich sie............ sich............. sich
sie........... sich........... sich Sie............ sich............. sich
es............ sich........... sich

Usage notes:

Body parts do not take a possessive adjective. Unlike English, where we say “I’m washing MY hands”,
when a reflexive pronoun is used in German, it already indicates to whom the body parts belong, so there
is no possessive adjective used. It is not only redundant but also wrong to use a possessive here.

Ich wasche mir die Hände. I’m washing (my) hands.


Ich putze mir die Zähne. I’m brushing (my) teeth.

Direct objects with reflexive pronouns. Although the general rule-of-thumb is that reflexive pronouns are
dative when a body part or article of clothing is specified, please be aware that there are other types of
nouns that can function as direct objects, thus making the reflexive pronoun dative. For example:

Ich koche mir Kaffee. I’m making myself coffee.


Ich sehe mir einen Film an. I’m watching (myself) a movie.

Word order:

In statements, the reflexive pronoun should occur directly after the conjugated verb, or as close to the
subject as possible (while maintaining verb-second word order).

Ich wasche mir jeden Tag die Haare.


Jeden Tag wasche ich mir die Haare.
Ich habe mir heute die Haare gewaschen.
Ich kann mir heute die Haare nicht waschen.

In questions, the same rule applies: the reflexive pronoun stays as close to the subject as possible, allowing
for correct verb placement.

Putzt du dir jetzt die Zähne?


Soll ich mir die Zähne putzen?
Hast du dir die Zähne geputzt?

When proper names are used in a sentence, it is possible to move the reflexive pronoun even further
forward in the sentence than normal. However, standard word order is also possible, so if in doubt, simply
keep the reflexive pronoun in its normal position.

Ärgert Karl sich? (normal position)


Ärgert sich Karl? (alternate, equally possible position)

67
Reflexivpronomen üben

1. Ich wasche ________ jeden Tag.


2. Du wäschst _________ selten die Hände, oder?
3. Er verabschiedet __________ von der Lehrerin.
4. Interessierst du _________ für moderne Musik?
5. Wir freuen __________ auf die Ferien.
6. Ich putze _________ nach dem Essen die Zähne.
7. Was wünschst du_________ zum Essen?
8. Sie zieht _________ warm an.
9. Ich ärgere _________ über mein Kind.
10. Du beeilst ___________ doch, oder?
11. Er entschuldigte __________ für die Antwort.
12. Wir interessieren _________ nicht für Sport.
13. Ich setze ________ ans Fenster.
14. Wunderst du ________ über meine Einladung?
15. Ich verspäte_________ oft.
16. Ich freue ________ auf den Film.
17. Wir freuen_________ über die Wohnung.
18. Er setzt _________ jetzt.
19. Sie verabschieden _________ nur ungern von uns.
20. Ich ziehe ________ einen Pullover an.
21. Er rasiert __________ nicht oft.
22. Wäschst du _________ täglich die Haare?
23. Warum setzt ihr _______ nicht?
24. Sie ärgert ________ selten.
25. Ich wundere _________ über deinen Brief.
26. Wann wascht ihr ________ endlich die Hände?
27. Wir müssen _______ beeilen.
28. Er trocknet _________ jetzt ab.
29. Was kochst du _________ zum Mittagessen?
30. Wünschst du __________ ein Wörterbuch?
31. Ich interessiere __________ für meine Nachbarn.
32. Freust du ________ über dein Auto?
33. Ich entschuldige________ für meine Antwort.
34. Ich muss _________ jetzt verabschieden.
35. Er wundert ________ über den Film.
36. Wäschst du________ jetzt?
37. Wann putzt du __________ die Zähne?
38. Sie setzen________ auf das Sofa.
39. Er setzt _________ zu ihnen.
40. Freut ihr _________ auf den Abend?

68
die Tiolettenartikel

die Bürste – n brush


der Kamm – ä e comb
das Shampoo shampoo
die Haarspülung – en conditioner
das Haarspray hairspray
der Fön – e hairdryer
die Brennschere – n curling iron

der Rasierapparat – e electric razor


die Rasiercreme shaving cream
der Spiegel – mirror

die Zahnbürste – n toothbrush


die Zahnpasta toothpaste

das Handtuch – ü er bath towel


der Waschlappen – washcloth
die Seife – n soap

das Taschentuch – ü er / das Tempo handkerchief / kleenex

das Bügeleisen – iron


das Bügelbrett – er ironing board

69
Reflexivverben üben I
A. Reflexivverben mit Akkusativ. Seh die Bilder unten an, und schreib zu jedem Bild einen Satz.
Beginn mit dem Subjekt, das dort steht. In diesem Teil sind alle Reflexivpronomen im Akkusativ.

1. Ich ____________________________________________________________________________.
2. Er _____________________________________________________________________________.
3. Du ____________________________________________________________________________.
4. Sie ____________________________________________________________________________.
5. Wir ___________________________________________________________________________.
6. Ihr ____________________________________________________________________________.

B. Reflexivverben mit Dativ. Seh die Bilder unten an, und schreib zu jedem Bild einen Satz. Beginn
mit dem Subjekt, das dort steht. In diesem Teil sind alle Reflexivpronomen im Dativ.

1. Sie ____________________________________________________________________________.
2. Wir ___________________________________________________________________________.
3. Ich ____________________________________________________________________________.
4. Du ____________________________________________________________________________.
5. Ihr ____________________________________________________________________________.

70
C. Gemischt: Akkusativ und Dativ. Fül die Lücken mit dem richtigen Reflexivpronomen ein, und
sag, ob das Verb den Akkusativ oder den Dativ erfordert.

1. Wie oft rasierst du _____________ die Beine?


2. Wir haben _____________ alle furchtbar erkältet.
3. Wascht ihr _____________ die Hände vor dem Essen?
4. Morgens dusche ich ____________ , dann föhne ich ___________ die Haare.
5. Frau Meyer, setzen Sie _____________, bitte!
6. Meine Mutter ist ganz müde. Sie muss _____________ jetzt hinlegen.
7. Bevor du ins Bett gehst, musst du _____________ das Hemd und die Hose
ausziehen.
8. Ich kann _____________ einen Ferrari nicht leisten.
9. Wir freuen _____________ sehr auf die Ferien.
10. Meine Schwester hält _____________ mit Radfahren fit.

D. Trockene Sätze. Bild Sätze aus den gegebenen Elementen. Pass auf die Wortstellung und auf den
Kasus auf! Schreib einen Satz im Präsens und den anderen Satz im Perfekt (z.B. hat sich geärgert).

1. ich / sich hinlegen / auf das Sofa / eine Weile.


Präsens ______________________________________________________________________
Perfekt: ________________________________________________________________________

2. Maria / sich waschen / die Hände / vor dem Abendessen.


Präsens ________________________________________________________________________
Perfekt: ________________________________________________________________________

3. du / sich schminken / am Wochenende ?


Präsens _______________________________________________________________________
Perfekt: ________________________________________________________________________

4. ihr / sich interessieren / für klassische Musik?


Präsen ________________________________________________________________________
Perfekt: ________________________________________________________________________

5. Frau Scheu, was / Sie / sich wünschen / zum Geburtstag?


Präsens ________________________________________________________________________
Perfekt: ________________________________________________________________________

6. er / sich entscheiden / für die bessere Uni.


Präsens ________________________________________________________________________
Perfekt: _________________________________________________________________________

71
E. Persönliche Fragen. Antworte auf die folgenden Fragen mit einem ganzen deutschen Satz.

1. Wie fühlst du dich heute?


________________________________________________________________________________

2. Was machst du morgens nach dem Aufstehen?


________________________________________________________________________________

3. Worüber ärgerst du dich? (use “über” = about)


________________________________________________________________________________

4. Wofür interessierst du dich? (use “für” = in)


________________________________________________________________________________

5. Was wünschst du dir zum Geburtstag?


________________________________________________________________________________

72
Reflexivverben üben II

A. Im Badezimmer. Identifizier die Objekte in den Bildern. Schreib den Artikel (der/die/das) und auch das Pluralform!

1. ____________________________ 2. ____________________________ 3. ____________________________


pl. __________________________ pl. __________________________ pl. __________________________

4. ____________________________ 5. ____________________________ 6. ____________________________


pl. __________________________ pl. __________________________ pl. __________________________

7. ____________________________ 8. ____________________________ 9. ____________________________


pl. __________________________ pl. __________________________ pl. __________________________

B. Abstrakte Reflexivverben. Wähl ein Verb aus der Liste, das zu jedem Bild passt, und füll die Lücken mit Verb +
Reflexivpronomen ein.

sich ärgern • sich beeilen • sich entscheiden • sich entspannen • sich erinnern
sich fit halten • sich freuen • sich konzentrieren • sich setzen • sich verlieben

1. Der Mann hat gewonnen! Er __________________ ___________ sehr!

2. Monika muss ___________ auf ihre Arbeit ________________________.

3. Lisa und Julian _______________________ ___________.

73
4. Markus kommt und __________________ ___________ hier an den Tisch.

5. Matthias __________________ ___________ sehr fit! Er hebt Gewichte.

6. Ach, es ist schön. Hier kann ich ___________ richtig ____________________.

7. Komm schnell! Wir müssen ___________ __________________!

8. Katja __________________ ___________ an ihr Termin bei Prof. Haas.

9. Ich kann ___________ nicht _____________________ -- was soll ich machen?

10. __________________ du ___________ über deine Matheprüfung?

C. Die Simpsons am Morgen. Ergänz die Sätze mit den richtigen Formen der Reflexivverben in Klammern.

MARGE: Bart! Lisa! Seid ihr fertig? Ihr musst jetzt zur Schule gehen!

LISA: Mutti, ich muss ________________ noch _______________________ (sich duschen), aber Bart spielt im
Badezimmer. Er _______________________ __________________ (sich amüsieren) mit der
Rasiercreme.

MARGE: Ach nein! _______________________ er ___________________ (sich rasieren) wieder die Beine?

BART: Nein, Mutti, Lisa lügt! Ich _______________________ __________________ nur (sich waschen).

MARGE: Na gut, aber vergiss doch nicht: du musst ___________________ auch noch die Zähne
_______________________ (sich putzen).

74
BART: Hab’ ich schon gemacht. Jetzt müssen wir _________________ nur noch ______________________
(sich anziehen).

MARGE: Kinder, ihr sollt ____________________ warm _______________________ (sich anziehen). Es ist kalt
draußen. Ihr könntet ____________________ leicht _______________________ (sich erkälten).

LISA: Mutti! Bart ______________________ __________________ meine Jacke _______________ (sich


anziehen)! Jetzt habe ich nichts zu tragen.

MARGE: Genug, Kinder! Geht jetzt! Der Schulbus wartet!

D. Trockene Sätze und Verständnisfragen. Bilde Sätze aus den gegebenen Elementen.

1. ich • sich melden • bei Professor Müller • um 9 Uhr .


_________________________________________________________________________________________
2. er • sich vorbereiten • auf eine große Prüfung .
_________________________________________________________________________________________
3. ich • können • sich leisten • ein neues Auto • nicht .
_________________________________________________________________________________________

E. Morgenroutine. Was hast du heute morgen gemacht? Schreib 4-7 Sätze, und benutz Reflexivverben wenn möglich. Schreib im
PERFEKT (=past tense), z. B. Ich habe mich geduscht.

Nicht-Reflexivverben
Reflexivverben

sich waschen sich rasieren aufstehen


sich anziehen sich abtrocknen frühstücken
sich ausziehen sich die Zähne putzen kochen
(sich) baden sich schminken essen
(sich) duschen sich strecken usw.
sich setzen sich beeilen
sich die Haare bürsten / kämmen / föhnen / waschen

___________________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________________

75
Probleme und Vorschläge
STUDENT A: Du und dein(e) Partner(in) haben viele Probleme! Erzähle ihm/ihr deine Probleme, und
rate (=advise) ihn/sie, was er/sie machen soll.

Deine Probleme:
Ich fühle mich sehr müde. Was soll ich machen?
Ich habe am Auto gearbeitet, und meine Hände sind schmutzig (=dirty). Was soll ich machen?
Ich habe viele Bonbons gegessen. Was soll ich machen?
Ich bin sehr gestresst und beschäftigt (=busy). Was soll ich machen?
Ich möchte eine Email schicken, aber ich habe keinen Computer. Was soll ich machen?
Ich bin den ganzen Tag gelaufen, und die Beine tun mir weh. Was soll ich machen?
Ich bin ziemlich fett und ich esse zu viel. Was soll ich machen?
Ich bin spät, und mein Bus fährt in 5 Minuten weg. Was soll ich machen?
Meine Kleider sind schmutzig. Was soll ich machen?

Mögliche Vorschläge für deinen Partner: (these are NOT in order)


You should make up your mind (=decide). You should shave.
You should wish for something nice. You should blow-dry your hair.
You should put on elegant clothes. You should take a shower.
You should concentrate more. You should apologize/excuse yourself.
You should dry off.

STUDENT B: Du und dein(e) Partner(in) haben viele Probleme! Erzähle ihm/ihr deine Probleme, und
rate (=advise) ihn/sie, was er/sie machen soll.

Deine Probleme:
Meine Haare sind sehr nass (=wet). Was soll ich machen?
Ich weiß nicht, was ich essen soll. Was soll ich machen?
Ich bekomme einen Bart (=beard), aber ich will keinen. Was soll ich machen?
Ich bin gerade jetzt (=just now) aufgestanden. Was soll ich machen?
Ich gehe heute abend in ein elegantes Restaurant. Was soll ich machen?
Ich habe jemandem auf den Fuß getreten (=stepped on). Was soll ich machen?
Meine Mitbewohnerin spielt laute Musik, aber ich muss eine Arbeit schreiben. Was soll ich
machen?
Ich habe mich gerade jetzt geduscht. Was soll ich machen?
Ich schreibe einen Brief an Sankt Nikolaus. Was soll ich machen?

Mögliche Vorschläge für deinen Partner: (these are NOT in order)


You should hurry. You should wash your hands.
You should keep fit / exercise. You should buy yourself a computer.
You should rest / recover. You should sit down a while (=eine Weile).
You should lie down. You should brush your teeth.
You should change your clothes.

76
Adjektivendungen üben – nur Adjektive

A. Bitte erstmal den Kasus feststellen (auf der linken Seite hineinschreiben – N = Nominativ, A =
Akkusativ, D = Dativ, G = Genitiv) und dann die richtigen Adjektivendungen hineinschreiben.

Kasus

1. Pikant_____ saftig______ Salsa (f) schmeckt mir am liebsten.

2. Ich trinke gern selbstgemacht_____ stark_____ Schnaps (m) zum Frühstück, weil meine
Professoren so gemein sind.

3. Gut_____ frischgebacken____ fettig____ Pizza (f) kann man zu jeder Zeit essen.

4. Nudeln mit selbstgemacht_______ rot______ sahnig______ Soße (f) schmecken wunderbar.

5. Der Geruch dunkl______ köstlich_______ Kaffee___ (m) riecht am Morgen immer


fantastisch!

6. Saur_____ alt____ Milch (f) schmeckt ekelig.

7. Alle zwei Tage kaufen wir frisch______ knusprig_____ süß_____ Obst (n).

8. Der Geschmack salzig____, trocken____ Fisch__ (m) finde ich am schlimmsten.

9. Weich_____, stinkig______ Käse (m) braucht man, wenn man Raclette macht.

10. Sandwiche mit lecker______ delikat______ Salami (f) und knusprig______ frisch_____
Salat (m) sind sehr geschmackvoll.

11. Fruchtig______ süß_______ frischgemacht_______ Saft (m) ist sehr gesund.

12. Salzig______ fettig______ konserviert______ Kartoffelchips (pl) sind nicht sehr gesund.

13. Man soll den Tag mit lecker________ gesund_______ Essen (n) anfangen.

77
B. Bitte die folgenden Fragen mit einem Partner/einer Partnerin beantworten. Mindestens ein
Adjektiv verwenden.

Beispiel: #1 – Griechisches Essen schmeckt mir am liebsten.

1. Welches Essen schmeckt dir am liebsten – amerkanisches, deutsches, italienisches, französisches,


griechisches, oder chinesisches?

2. Isst du lieber scharfes oder mildes Essen?

3. Welches Essen riecht dir nicht so besonders gut?

4. Welches Essen riecht dir sehr gut?

5. Welches Essen schmeckt dir absolut nicht?

6. Welches Essen schmeckt dir am liebsten?

7. Was isst du am liebsten zu Mittag?

8. Was isst du am liebsten zum Geburtstag?

9. Was kaufst du normalerweise im Supermarkt alles ein?

10. Welches Essen ist besonders gesund? ungesund?

78
Adjektivendungen üben – nur Adjektive II

Ergänzt bitte die folgenden Sätzen. Mindestens 2 Adjektive benutzen (ohne Der- oder Ein-
Wörter). Beispiel: Der Geschmack von fettigem, kaltem, ecklichem Fleisch hasse ich.

Kasus

1. Der Geschmack von ___________________________________________________


____________________________________________________________hasse ich.

2. Der Geschmack von ___________________________________________________


____________________________________________________________ liebe ich.

3. Der Geruch __________________________________________________________


___________________________________________________ finde ich am besten.

4. Der Geruch __________________________________________________________


______________________________________________ finde ich am schlimmsten.

5. Zum Frühstück esse ich am liebsten ________________________________________


_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________.

6. Wenn ich viel Geld habe, esse ich gern _____________________________________


_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________.

7. Wenn ich keine Zeit habe, esse ich normalerweise _____________________________


_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________.

8. Wenn ich einen Obstsalat machen würde, würde ich ihn mit _____________________
_____________________________________________________________________
______________________________________________________________machen.

9. Wenn ich im Restaurant esse, bestelle ich meistens ____________________________


_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________.

10. Wenn ich krank bin, trinke ich oft _________________________________________


_____________________________________________________________________.

GER201 Kap15 Adjektivendungen üben – nur Adjektive II.doc

79
Adjektivendungen üben –Der-Wörter

Benutzt die Tabelle von Adjektivendungen und füllt die passenden Endungen hinein. Kasus und
Geschlecht sind gegeben.

Schlüssel:
Kasus – nom=Nominativ, akk=Akkusativ, dat=Dativ, gen=Genitiv
Geschlecht – masc=Maskulinum, fem=Femininum, neut=Neutrum, pl=Plural

Das ist d_____ schleimig_____ Mann [nom/masc], mit dem ich gestern ausgegangen
bin. Das Date ist solch ein_____ riesig_____ Katastrophe [nom/fem] gewesen. Erstens
haben wir d_____ schlechtest_____ Restaurant [akk/neut] gefunden. Dann nachdem
wir bei d_____ dunkel_____ schmutzig_____ stinkig_____ Café [dat/neut] gegessen
haben, sind wir zum Kino gelaufen. Heinrich wollte d_____ neu_____ Krimifilm
[akk/masc] sehen, aber ich wollte lieber d_____ romantisch_____ lustig_____ Film
[akk/masc] mit Tom Hanks und Meg Ryan sehen. Wir haben uns vor d_____
mies_____ Kasse [dat/fem] lange gestritten, und letzten Endes haben wir uns
entschieden doch nicht ins Kino zu gehen. Wir sind stattdessen in d_____ neu_____
beliebt_____ Kneipe [akk/fem] gegangen, und wir haben beide zwei von dies_____
groß_____ schön_____ Mischgetränke_____ [dat/pl] bestellt. Wir haben kaum was
diskutiert, als wir an d_____ klein_____ klebrig_____ Tisch [dat/masc] gesessen haben,
und am Ende dies_____ furchtbar_____ Abend_____ [gen/masc] hat er gespielt, als ob
er seinen Geldbeutel verloren hat, und ich musste für d_____ dumm_____ teuer_____
Getränke [akk/pl] bezahlen.

80
Adjektivendungen üben – Ein-Wörter

Benutzt die Tabelle von Adjektivendungen und füllt die passenden Endungen hinein. Das
Geschlecht ist in Klammern gegeben.

Ich habe gestern ein_____ sehr schön_____ Tag (m.) gehabt. Ich habe mich
ausgeschlafen, und dann habe ich ein_____ groß_____ Frühstück (n.) mit ein_____
fein_____ Käse (m.), ein_____ frischgebacken_____ lecker_____ Brot (n.), O-saft, und
Kaffee gegessen. Ich habe mich geduscht und habe das Haus um 10 Uhr verlassen. An
der Arbeit habe ich ein_____ Blumenstrauß (m.) auf mein_____ Schreibtisch (m.)
gefunden. Das Telefon hat geklingelt, und ich bin dran gegangen. Publishers
Clearinghouse war dran, und sie wollten Ed McMahon vorbeischicken, um mir
ein_____ ries_____ dick_____ Scheck (m.) zu geben. Mein_____ sympathisch_____
toll_____ Chefin (f.) ist gleich danach vorbeigekommen, um mir zu sagen, dass ich
ein_____ groß_____ Gehaltserhöhung (f.) verdient habe, und dass sie mir ein_____
luxuriös_____ Urlaub (m.) mit mein_____ lieb_____ Mann (m.) schenkt. Ich habe
gesagt, dass mir ein_____ entspannend_____ ruhig_____ Monat (m.) in Monaco auf
Kosten der Firma Recht wäre, weil ich ein_____ toll_____ warm_____ Gegend (f.)
immer am schönsten finde. Sie hat zugestimmt, und deswegen sitze ich hier in der
ersten Klasse vom Flugzeug und erzähle euch mein_____ supertoll_____
Geschichte (f.)!

81
Adjektivendungen üben – Gemischt

Bitte die richtigen Endungen in die Löcher eintragen. Geschlecht ist gegeben. Ihr dürft eure
Tabelle benutzen.

Ich habe gestern ein_____ sehr schön_____ Tag (m) gehabt. Ich bin früh aufgestanden,
weil der Geruch lecker_____ warm_____ herzhaftig_____ Frühstück_____ (n) mich
geweckt hat. Dazu hat mein Mann auch frischgepresst_____ O-Saft (m) und
wunderschön_____ stark_____ Kaffee (m) vorbereitet. Danach machte ich mich
langsam auf den Weg zur Uni. Nachdem ich in mein_____ toll_____ klein_____ Büro
(n) angekommen bin, habe ich meine Mails gecheckt. Damit meine StudentInnen mich
nicht am Mittwoch umbringen wollen, habe ich den Rest von d_____ interessant_____
Aufsätze_____ (pl) gelesen und korrigiert. Danach habe ich ein_____ spannend_____
Treffen (n) mit mein_____ nett_____ klug_____ KollegInnen_____ (pl) gehabt. Ich
habe nachher mit mein_____ hilfreich_____ Trainerin (f) Gewicht gehoben, und bin
kurz vor 7 nach Hause gegangen. Mysteriös_____ komisch_____ lustig_____
Fernsehsendungen (pl) habe ich am liebsten, und deswegen habe ich mir die Zeit
genommen, „Haus“ anzusehen. Ich bin dann ins Bett gegangen und habe mein_____
spannend_____ Krimi (m) weiter gelesen, bis meine Katze mir gesagt hat, dass es
Schlafenszeit war.

Adjektivendungen – Dativ wiederholen

Was gibst du diesen Leuten? Mindestens zwei Adjektive benutzen!


Beispiel: Ich gebe meinem gemeinen dummen Bruder einen Schlag.

der Präsident
die Professorin
deine Mutti
deine Geschwister
der Briefträger
der Autoverkäufer
das Kleinkind
die Freunde
die Zimmerkollegen
die Mitarbeiter
der Schauspieler/die Schauspielerin
dein Hund/deine Katze/dein Goldfisch
der Penner
der Nachbar/die Nachbarin/die Nachbarn

82
Adjektivendungen – Akkusativ wiederholen

1. Ich habe auf ________ _____________ Bus (m) gewartet. (der/schmutzig)


2. Ich habe ____________ __________ ___________ ____________ Bruder geschlagen.
(mein/dumm/faul/gemein)
3. Ich will ____________ __________ Theater (n) hier machen (kein/groß).
4. Ich habe gestern __________ _____________________ Präsidenten im Fern gesehen.
(der/amerikanisch)
5. Wenn ich ausgehe, höre ich ______________ ______________ Punkmusik (f) gern.
(laut/schnell)
6. Während der Prüfung habe ich ______________ ______________ Wörterbuch (n)
gebraucht. (ein/gut)
7. Wegen des Wetters haben wir ______________ ______________ Film (m) gesehen.
(ein/neu)
8. Ich habe ______________ ______________ Brief (m) an meiner Mutter geschickt. (ein/lang)
9. Trotz meiner schlechten Laune habe ich ______________ ______________ Party (f) gehabt.
(ein/toll)
10. Ich verliere immer ______________ ______________ Papiere (pl). (die/wichtig)
11. Ich war so müde, daß ich mich auf ______________ ______________ _____________ Sofa
(n) hingelegt habe. (das/alt/unbequem)
12. Ich musste ______________ ______________ Buch (n) für Geschichte lesen. (ein/dick)
13. Ich habe ______________ ______________ Freund aus der Schule gesehen. (mein/alt)
14. Wir haben ______________ ______________ Ferien (pl) in Ausland verbracht. (die/schön)
15. Ich habe ______________ ______________ _____________ Blumen (pl) von meinem
sympathischen Mann bekommen. (die/schön/frisch)
16. Ich habe ______________ ______________ Note (f) in Spanisch bekommen. (ein/schlecht)
17. Ich habe ______________ ______________ ______________ Monster (n) in meinem
Kleiderschrank gefangen. (das/haarig/schrecklich)

83
Adjektivendungen – nur Adjektive wiederholen III

Bitte die richtigen Adjektivendungen hineinschreiben.

1. Frisch_____ brasilianisch_____ Kaffee (m) riecht fantastisch.


2. Ich trinke gern selbstgemacht_____ stark_____ Schnaps (m) zum Frühstück.
3. Gut_____ frischgekocht_____ fettig_____ Pizza (f) kann man zu jeder Zeit essen.
4. Ich sehe gern spannend_____ aufregend_____ gefährlich_____ Fußballspiele (pl) im
Fernsehen.
5. Saur_____ alt_____ geronnen_____ Milch (f) schmeckt wunderbar.
6. Alle zwei Tage kaufen wir frisch_____ knusprig_____ süß_____ Obst (n).
7. Einig_____ alt_____ komisch_____ Freunde (pl) kommen heute Abend vorbei.
8. Heute Abend werde ich einig_____ alt_____ Freunde (pl) besuchen.
9. Man kann immer mit gut_____ alt_____ komisch_____ Freunden (pl) reden.
10. Klein_____ mutwillig_____ rotznäsig_____ Kinder (pl) gehen mir auf die Nerven.
11. Bei schön_____ kühl_____ Wetter (n) gehe ich gern spazieren.
12. Sie trägt nur schick_____ neu_____ teur_____ Kleidung (f).
13. Bist du für oder gegen jung_____, liberal_____ Kandidaten (pl).
14. Ich hasse stink_____, alt_____, verschwitzt_____ Männer (pl), die mir groß_____,
raffiniert_____ Cocktails (pl) kaufen möchten.
15. Die Kinder misstraurisch_____, konservativ_____ Eltern flippen am meisten aus.
16. Der Geruch alt_____, stinkig_____, verrottet_____ Fisch_____ (m) habe ich am
liebsten.
17. Der Geschmack frischgebacken_____, dunkl_____, herzhaft_____ Brot_____ (n)
finde ich am besten.

Ergänzt bitte die folgenden Sätzen. Mindestens 2 Adjektive benutzen (ohne Ein- oder Der-
Wörter).

Ich hasse ______________________________________________________________.

Ich liebe ______________________________________________________________.

______________________________________________________ finde ich am besten.

_________________________________________________ finde ich am schlimmsten.

___________________________________________________________ sehe ich gern.

84
das Essen Vokabular

die Getränke - Beverages das Obst - Fruit


der Apfelsaft/-säfte apple juice die Ananas - (se) pineapple
das Bier - e beer der Apfel/Äpfel apple
die Cola - s soda die Aprikose - n apricots
der Kaffee - s coffee die Avocado - s avocado
der Kakao - s hot chocolate die Banane - n banana
die Limonade - n sparkling fruit drink die Birne - n pears
die Milch - e milk die Erdbeere - n strawberries
das Mineralwasser/wässer mineral water die Himbeere - n raspberries
der Orangensaft/-säfte orange juice die Kirsche - n cherries
der Sekt - e German sparkling wine die Kiwi - s kiwi
der Champagner - French champagne die Kokosnuss/-nüsse coconut
der Sprudel - heavily carbonated bev. die Nuss/-Nüsse nuts
der Tee - s / der Eistee - s tea / iced tea die Olive - n olive
der Wein - e wine die Orange - n orange
das Wasser /Wässer water die Grapefruit - s grapefruit
das Gemüse - Vegetable der Pfirsich - e peach
die Artischocke - n artichoke die Pflaume - n plum
die Aubergine - n eggplant die Traube - n grapes
der Blumenkohl - e cauliflower die Wassermelone - n watermelon
die Bohne - n beans die Zitrone - n lemon
der/die Brokkoli - broccoli das Fleisch - Meat
der Champignon - mushroom der Aufschnitt cold cuts
die Erbse - n peas das Hackfleisch hamburger
die Karotte - n carrot das Huhn/Hühner chicken
die Kartoffel - n potato der Rostbraten - roast
der Knoblauch garlic das Rindfleisch beef
der Mais - e corn das Rippchen - ribs
der Paprika - s peppers das Steak - s steak
der Salat - e lettuce / salad die Salami - salami
der Sellerie - celery der Schinken - ham
der Spargel - asparagus das Schweinefleisch pork
die Tomate - n tomatoes der Speck - e bacon
die Zucchini (pl) zucchini der Truthahn - en turkey
die Zwiebel - n onion die Wurst/Würste sausage
das Brot - Bread der Fisch - Seafood
das Brot - e bread die Auster - n oysters
das Brötchen - rolls der Fisch - e fish
der Toast - e/s toast die Garnele - n shrimp
Milchprodukte - Milk products der Hummer - lobster
das Ei - er egg der (Taschen)Krebs - e crab
der Joghurt - s yogurt die Muschel - n mussels
der Käse - cheese

85
das Essen Vokabular
Seite 2

die Würze - Condiments der Nachtisch - Dessert


die Butter - butter das Eis - ice cream
der Essig - e vinegar der Keks - e cookies
das Gewürz - e spice der Kuchen - cake
der Honig - e honey die Schokolade - n chocolate
das / der Ketchup - s ketchup die Süßigkeit - en sweets
die Konfitüre - n jam (one fruit) die Torte - n torte
die Margarine - margarine anderes Essen - Other foods
die Marmelade - n jam (more than one fruit) die Brezel - pretzel
das Öl - e oil die Cornflakes (pl) cornflakes
der Pfeffer - pepper der Eintopf/-töpfe stew
das Salz - e salt der Hamburger - hamburger
der Senf - e mustard die Nudeln (pl) pasta / noodles
der Zucker - sugar der Pfannkuchen - pancakes
Verben - Verbs die Pizza - s pizza
backen to bake die Pommes (frites) (pl) french fries
einkaufen to shop das Sandwich - e sandwich
schmieren to spread die Spaghetti (pl) spaghetti
essen to eat die Suppe - n soup
haben to have der Tisch und das Besteck - Table and Silverware
grillen to barbecue die Gabel - n fork
kochen to cook das Glas/Gläser glass
ein Picknick machen to go on a picnic der Löffel - spoon
schmecken to taste das Messer - knife
schneiden to cut die Serviette - n napkin
trinken to drink die Tasse - n cup
riechen to smell der Teller - plate
die Tischdecke - n tablecloth
die Mahlzeiten - Meals die Untertasse - n saucer
das Frühstück breakfast das Geschirr - e dishes
das Mittagessen lunch die Schüssel - bowl
das Abendessen dinner
GER201Essen Vokabular.doc

86
Essen Adjektive
Teil 15,1

bitter bitter
delikat delicious
dunkel dark
ekelig disgusting
fettarm lowfat
fettig fatty or greasy
frisch fresh
fruchtig fruity
geschmacklos tasteless
geschmackvoll tasty
gesund healthy
hart hard
heiß / warm hot / warm
hell light
kalt / kühl / eisgekühlt cold / cool / ice cold
knusprig crisp or crunchy
koffeinfrei caffeine-free
konserviert canned or preserved
köstlich fine
lecker delicious
mild oder lieblich mild or bland
pikant oder scharf spicy
saftig juicy
sahnig creamy
salzig salty
sauer sour
süß sweet
trocken dry
ungesund unhealthy
weich soft

GER201Essen Adjektive.doc

87
Essen Wiederholung Fragen
Teil 15,1

1. Was trinkt man, wenn man Sport macht?


2. Was isst man, wenn man Diät macht?
3. Was isst oder trinkt man gern im Winter?
4. Was isst oder trinkt man gern im Sommer?
5. Was trinkt oder isst man normalerweise zu Hause?
6. Was isst man, wenn man kein Geld hat?
7. Was isst man, wenn man viel Geld hat?
8. Welches Essen muss man immer schneiden?
9. Was isst du heute Abend?
10. Welches Essen riecht sehr gut? sehr schlecht?
11. Was schmeckt sehr lecker? sehr schlecht?
12. Was kochst oder backst du besonderes gut?
13. Was bestellst du meistens im Restaurant?
14. Welches Essen ist gesund?
15. Welches Essen ist nicht gut für die Gesundheit?
16. Welches Essen ist süß?
17. Welches Essen ist bitter oder sauer?
18. Welches Obst isst du gern oder nicht gern?
19. Welches Fleisch ist du gern oder nicht gern?
20. Welches Gemüse isst du gern oder nicht gern?
21. Isst du Fisch gern?
22. Was ist dein Lieblingsessen?
23. Was isst du gewöhnlich zum Frühstück?
24. Was isst du normalerweise zu Mittag und wo?
25. Was isst du normalerweise zu Abend?
26. Was isst man oft auf einem Picknick?
27. Wann und wie kaufst du ein?
28. Welches Essen kaufst du oft im Supermarkt?
29. Wenn du viel Hunger hast, was isst du am liebsten?
30. Was isst du normalerweise zum Geburtstagsessen?
31. Was sind drei Dinge, die Vegetarier nicht essen?

88
Was die Deutschen essen

Von der kargen Nachkriegskost über die Fresswelle in den fünfziger Jahren bis zu Ethnic Fast
Food: Die Essgewohnheiten der Deutschen haben sich stark gewandelt in den vergangenen 50
Jahren. Nach wie vor aber essen wir zu viel, zu fett, zu süß, zu salzig. Zu viel fettes Fleisch, zu
wenig Vollkorngetreide. Folge: Bei vielen Deutschen steht immer wieder "Diät" auf dem
Speiseplan.

Kartoffeln und Gemüse, Gemüse und Kartoffeln - wer in der


Nachkriegszeit täglich beides auf dem Teller hatte, konnte sich glücklich
schätzen. Wolfgang Protzner, Geschichtsdidaktiker an der Universität
Bamberg, erinnert sich an diese Zeit: "Es ging darum, satt zu werden.
Da hat man mit einer Kreativität sondergleichen aus allem etwas
gemacht. Ich kann mich selbst erinnern, als meine Großmutter uns '46
den ersten Lebkuchen gebacken hat - aus Bucheckern."

Die Italiener bringen Pizza und Pasta mit


In den Fünfzigern
Anfang der sechziger Jahre hatten die ersten Gastarbeiter ihre
Essgewohnheiten nach Deutschland mitgebracht. Die erste Reisewelle rollt über die Alpen. Pizza und
Spaghetti werden Lieblingsgerichte. Besonders die, die im Urlaub an der Adria waren, gehen auch zu
Hause "zum Italiener". Mit dem Anstieg der Fernreisen steigt auch die Zahl der Spezialitätenrestaurants.
Heute gibt es kaum eine Küche, die man nicht vor der Abreise zuerst daheim testen kann.

Hawaiitoasts und kaltes Buffet


Toast, Kochschinken, eine Scheibe Ananas aus der Dose, drüber eine
Scheiblette: Ein typisches Partyessen der siebziger Jahre. Das Hendl
aus dem Wienerwald und das kalte Partybuffet mit Mayonnaise-
getränkten Salaten gehören ebenfalls als kulinarische Höhepunkte zu
dieser Ära. Doch in den siebziger Jahren setzen sich später
verschiedene Esstrends durch - vom Fast Food bis zur Nouvelle
Cuisine.

Diät für dicke Deutsche


Kaltes Buffet
Die Völlerei der Vorjahre schlägt auf der Waage zu Buche: Jeder zweite
Bundesbürger ist zu dick. Was die Deutsche Gesellschaft für Ernährung 1976 in ihrem Bericht bekannt
gibt, gilt auch heute noch: Die Deutschen essen zu viel, zu fett, zu süß, zu salzig. Wir verspeisen zu viel
fettes Fleisch und zu wenig ballast- und mineralstoffreiches Vollkorngetreide. Die magere Twiggy wird
Mode-Ideal und die Frauen quälen sich mit Hollywood- und Atkins-Diät. 1980 hat bereits jeder vierte
Erwachsene drei Diäten hinter sich. Die "Light-Produkte" werden Trend der achtziger Jahre.

Mehr Umweltbewusstsein
Nach der Gründung der "Grünen" wuchs Anfang der Achtziger bei den Deutschen das
Umweltbewusstsein. Gesundes und Vegetarisches lag hoch im Kurs. Die Neunziger wiederum sind
geprägt von großen Lebensmittelskandalen: BSE und Schweinepest tragen dazu bei, dass sich sieben
Prozent der Deutschen fleischlos ernähren, so der Vegetarier-Bund. Auch Bio-Produkte werden mehr
gekauft, ihr Marktanteil liegt aber dennoch bei nur knapp drei Prozent.

89
Essen als Event

Immer mehr Menschen essen außer Haus - und dann viel Ethnic Fast
Food, also Tortillachips, Döner, Fallafel, Sushi. Die Spitzenküche nennt
das "Fusion Food". Gourmetkoch Eckart Witzigmann über die aktuellen
Küchentrends: "Die Leute trinken weniger, sind sportiver und natürlich
hat sich auch die Küche ein bisschen geändert. Sie hat fusioniert mit
anderen Küchen, sei es asiatisch, sei es italienisch. Man arbeitet viel
mehr mit Gewürzen, macht die Küche leichter, bekömmlicher." Essen
ist heute auch ein Teil der Unterhaltungsindustrie geworden - auf
Lesungen werden die Lieblingsgerichte des Autors gereicht oder es gibt
Kabarett oder Zauberkunst zum Gala-Dinner.
Eckhart Witzigmann

Das Notizbuch: werktags, 10.03 Uhr, Bayern2Radio

Quelle: http://www.br-online.de/umwelt-gesundheit/artikel/0311/24-essgewohnheiten/index.xml

Fragen zum Text:

1. Lies den Titel und seh die Bilder an. Was ist das Thema im Artikel?

2. Hier eine Liste von Ideen schreiben....Was steht im Text? Welche Trends gab es?

3. Meinst du, dass das Essen in Deutschland ähnlich wie das Essen in den USA ist?

90
Vergangenheitsformen – Perfekt: Schwache Verben und Partizipien

Verb Partizip Beispiel


an/fangen (fängt an) hat angefangen Ich habe eine neue Arbeit angefangen.
an/rufen hat angerufen Sie hat mich gestern angerufen.
bestellen hat bestellt Ich habe ein Stück Kuchen bestellt.
besuchen hat besucht Er hat seine Mutter besucht.
bleiben ist geblieben Er ist länger auf der Arbeit geblieben
bringen hat gebracht Ich habe das Paket nicht gebracht.
denken hat gedacht Ich habe nicht daran gedacht.
einladen (lädt ein) hat eingeladen Wir haben unsere Nachbarn eingeladen.
empfehlen (empfiehlt) hat empfohlen Er hat mir dieses Buch empfohlen.
essen (isst) hat gegessen Wir haben heute zu viel gegessen.
fahren (fährt) hat/ist gefahren Er hat sein Auto gefahren/Er ist nach Denver gefahren.
fallen (fällt) ist gefallen Ich bin auf meinen Popo gefallen.
finden hat gefunden Sie hat ihren Schlüssel gefunden.
fliegen ist geflogen Er ist gestern nach London geflogen.
geben hat gegeben Er hat mir das Buch gegeben.
gefallen (gefällt) hat gefallen Der Film hat mir sehr gut gefallen
gehen ist gegangen Sie ist früh nach Hause gegangen.
gewinnen hat gewonnen Er hat das Spiel gewonnen.
hängen hat gehangen Das Bild hat an der Wand gehangen.
hängen hat gehängt Ich habe das Bild an die Wand gehängt
helfen (hilft) hat geholfen Meine Freunde haben mir geholfen.
kennen hat gekannt Ich habe ihn nicht gekannt.
kommen ist gekommen Sie ist nicht zur Party gekommen.
lassen (lässt) hat gelassen Er hat seinen Rucksack zu Hause gelassen.
laufen (läuft) ist gelaufen Sie ist durch den Park gelaufen.
leihen hat geliehen Sie haben mir das Auto geliehen.
lesen (liest) hat gelesen Ich habe das Buch gelesen.
liegen hat gelegen Der Hund hat auf dem Sofa gelegen.
nehmen (nimmt) hat genommen Ich habe zwei Aspirin genommen.
passieren ist passiert Was ist passiert?
reiten ist/hat geritten Ich bin geritten/Ich habe sein Pferd geritten.
schlafen (schläft) hat geschlafen Ich habe gestern abend sehr gut geschlafen.
schreiben hat geschrieben Ich habe meiner Mutter einen Brief geschrieben.
schwimmen ist/hat geschwommen Ich bin am Samstag morgen geschwommen.
sehen (sieht) hat gesehen Ich habe den Film schon gesehen.
sein ist gewesen Sie ist krank gewesen.
sitzen hat gesessen Er hat auf dem Stuhl gesessen.
sprechen (spricht) hat gesprochen Er hat mit seinem Chef gesprochen.
stehen hat gestanden Sie haben nur in der Ecke gestanden.
tragen (trägt) hat getragen Ich habe einen Anzug getragen.
trinken hat getrunken Wir haben zwei Bierchen zusammen getrunken.
verlieren hat verloren Sie hat den Schlüssel verloren.
werden ist geworden Das Wetter ist kalt geworden.
GER201WVerben und Partizipien.doc

91
Wiederholung - Perfekt üben
Teil 15,4

Ändert die Sätze von Präsens ins Perfekt.

1. Wir grillen heute. 1. Wir haben heute gegrillt.


2. Ich höre Rockmusik gern. 2. Ich habe Rockmusik gern gehört.
3. Ich sammele Briefmarken. 3. Ich habe Briefmarken gesammelt.
4. Sie tanzen den ganzen Abend. 4. Sie haben den ganzen Abend getanzt.
5. Er zeichnet für mich ein Bild. 5. Er hat für mich ein Bild gezeichnet.

6. Ich habe viel geweint. 6. Ich weine viel.


7. Ich habe Deutsch gelernt. 7. Ich lerne Deutsch.
8. Ich habe Modelschiffe gebastelt. 8. Ich bastele Modelschiffe.
9. Er hat oft Basketball gespielt. 9. Er spielt oft Basketball.
10. Sie hat ein neues Auto gekauft. 10. Sie kauft ein neues Auto.

11. Ich reserviere einen Tisch. 11. Ich habe einen Tisch reserviert.
12. Ihr antwortet nicht. 12. Ihr habt nicht geantwortet.
13. Sie studieren an der Uni. 13. Sie haben an der Uni studiert.
14. Er liest ein gutes Buch. 14. Er hat ein gutes Buch gelesen.
15. Sie nimmt eine Tablette dafür. 15. Sie hat eine Tablette dafür genommen.

16. Wir haben unser Haus renoviert. 16. Wir renovieren unser Haus
17. Sie haben im Sommer nicht gearbeitet. 17. Sie arbeiten im Sommer nicht.
18. Er hat den Fisch nicht probiert. 18. Er probiert den Fisch nicht.
19. Sie hat nicht so gut geschlafen. 19. Sie schläft nicht so gut.
20. Er hat einen alten Freund getroffen. 20. Er trifft einen alten Freund.

21. Ich lasse meine Tasche im Auto. 21. Ich habe meine Tasche im Auto gelassen.
22. Wir sehen Filme oft. 22. Wir haben Filme oft gesehen.
23. Er schreibt einen Brief. 23. Er hat einen Brief geschrieben.
24. Sie treibt immer Sport. 24. Sie hat immer Sport getrieben.
25. Die Katze wiegt nicht viel. 25. Die Katze hat nicht viel gewogen.

26. Ich habe meinen Schlüssel nicht gefunden. 26. Ich finde meinen Schlüssel nicht.
27. Sie hat sehr wenig gegessen. 27. Sie isst sehr wenig.
28. Er hat die Tür geschlossen. 28. Er schließt die Tür.
29. Wir haben zusammen gesungen. 29. Wir singen zusammen.
30. Sie haben das Auto gewaschen. 30. Sie waschen das Auto.

GER201-202Kap10Perfekt – Regelmäßige und unregelmäßige Verben üben.doc

92
“Sein oder nicht sein…das ist die Frage”
Perfekt

Entscheidet, ob das Verb eine Form von “haben” oder “sein” verlangt.
Nicht vergessen! Sein = Änderung des Zustands oder der Stelle; und kein Direkt
Objekt

1. Ich ____________ gut geschlafen.


2. Wir ____________ gestern abend in die Disko gegangen.
3. Er ___________ an der Uni in Wisconsin studiert.
4. Er ___________ ein neues Haus gebaut.
5. Wir ___________ viel zu viel gegessen.
6. Ich ____________ letzten Sommer nach London geflogen.
7. Sie (sing.) ___________ zu Hause geblieben.
8. Sie (pl) _____________ die ganze Zeit in der Ecke gestanden.
9. Ich ______________ zwei Aspirin genommen.
10. Du ____________ das Auto repariert.
11. ________________ sie (pl) nicht verstanden?
12. Ich _____________ meinen Finger geschnitten.
13. Wir _____________ die ganze Nacht in der Kneipe gesungen.
14. Ihr _____________ oftmals im Sommer geschwommen.
15. Das Kind ____________ den Ball geworfen.
16. Niemand _____________ gestern gekommen.
17. Es _____________ ziemlich warm geworden.
18. Ich _____________ plötzlich müde gewesen.
19. Du ____________ den Film nicht gesehen.
20. Was für Sport __________ du in der Schule getrieben?
21. Was _____________ passiert?
22. Sie ____________ etwas sehr leckeres gekocht.
23. Meine Mutter ___________ mich mitten in der Nacht angerufen.
24. Er ____________ in Montana geboren.
25. Ich ____________ ihn nicht gekannt.
27. Wir _____________ einen Tisch für 6 Personen reserviert.
28. Sie (pl) ____________ zwei andere Freunde dort getroffen.
29. Der Student ____________ seinen Rucksack im Bus gelassen.
30. Was ______________ ihr getragen?

GER201WSein oder nicht sein.doc

93
das letzte Mal
Perfekt

einige Möglichkeiten:

letzten Montag (Dienstag…)


gestern Morgen (abend…)
letzte Woche; letzten Monat; letztes Jahr
am fünften April (5. April...)

Beantwortet die folgenden Fragen in kompletten Sätzen und seid bereit darüber zu
erzählen.

1. Wann hast du das letzte Mal einen guten Film gesehen?


2. Wann hast du das letzte Mal ein gutes Buch gelesen?
3. Wann hast du das letzte Mal etwas total neues gelernt?
4. Wann hast du das letzte Mal ein Risiko auf dich genommen?
5. Wann hast du das letzte Mal mit jemandem gestritten?
6. Wann bist du das letzte Mal krank geworden?
7. Wann hast du das letzte Mal einen Brief geschrieben?
8. Wann hast du das letzte Mal ferngesehen?
9. Wann hast du das letzte Mal sehr gutes Essen gehabt?
10. Wann ist dir das letzte Mal etwas wirklich peinliches passiert?
11. Wann hast du das letzte Mal wirklich Spaß gehabt?
12. Wann hast du das letzte Mal wirklich Angst gehabt?
13. Wann hast du das letzte Mal Geld gefunden?
14. Wann hast du dir das letzte Mal weh getan?
15. Wann hast du das letzte Mal einen Liebesbrief bekommen?
16. Wann hast du das letzte Mal in dem Weihnachtsmann geglaubt?
17. Wann hast du das letzte Mal ein tolles Geschenk gekriegt?
18. Wann bist du das letzte Mal im Ausland gewesen?
19. Wann hast du das letzte Mal etwas verloren?
20. Wann hast du das letzte Mal Sport getrieben?

GER201Wdas letzte Mal – conv past.doc

94
Perfekt wiederholen

Bitte die folgenden Fragen in kompletten Sätzen schriftlich beantworten.

1. Wo bist du gestern gewesen? Was hast du da gemacht?

2. Was hast du letzten Sommer gemacht?

3. Was hast du gestern Nachmittag gemacht?

4. Was hast du heute Morgen oder heute Vormittag gemacht?

5. Wann bist du gestern Abend ins Bett gegangen?

6. Hast du gestern Nacht gut geschlafen?

7. Wann bist du heute Morgen aufgestanden?

8. Wann hast du heute morgen gefrühstückt?

9. Was hast du heute zum Frühstück und zu Mittag gegessen und getrunken?

10. Wann und wie bist du zur Uni gekommen?

11. Was hast du heute gelesen?

12. Wie ist das Wetter gestern gewesen?

95
Was hast du da gemacht?
Perfekt

Du bist…gewesen. Was hast du da gemacht? (mindestens 3 Dinge nennen)

1. auf dem Strand

2. im Theater

3. in Deutschland

4. im Einkaufszentrum

5. auf einem Schiff

6. auf dem Bahnhof

7. in einem Restaurant

8. an der Uni

9. zu Hause

10.auf einer Fernsehsendung

11.auf einem Date (mit Keanu Reeves oder…)

12. in einem Film (mit Keanu Reeves oder…)

13. in einem U-boot

14. in einem Pappkarton

15. auf Mars

GER201WWas hast du da gemacht.doc

96
Erweiterung
Perfekt

Ergänzt die folgenden Sätze.

1. Ich habe nicht gewußt, daß...


2. Jemand hat mir gesagt, daß...
3. Bevor ich gestern abend ins Bett gegangen bin, ....
4. Ich habe Pech gehabt, weil...
5. Nachdem ich nach Hause gegangen bin, ...
6. Ich habe Spaß gehabt, als...
7. Seitdem ich nach Deutschland angekommen bin, ...
8. Ich bin nach Deutschland gekommen, weil...
9. Bevor ich das Haus heute verlassen habe, ...
10. Als ich jünger war, ...
11. Als ich in der Schule gewesen bin, ...
12. Ich bin sehr glücklich gewesen, weil...
13. Ich habe gute (schlechte) Noten bekommen, weil...
14. Ich habe bei _____________ gearbeitet, weil...
15. Ich habe viel / keine Freizeit gehabt, weil...
16. Ich habe (kein) Geld gehabt, weil...
17. Ich bin am Wochenende (nicht) ausgegangen, weil...
18. Während ich heute morgen zur Uni gekommen bin, ...
19. Ich habe viel geweint, als...
20. Ich habe mich tot gelacht, als...

GER201-202Kap10 Erweiterung Perfekt.doc

97
Modalverben mit Perfekt

Nicht vergessen!
1. (immer) haben + Doppelinfinitiv
2. Modalverb immer ganz am Ende in der Infinitivform
3. Beispiel: Ich habe den Schlüssel nicht finden können.
Er hat heute abend nicht mitgehen wollen.

Lest die Sätze und baut einen logischen Satz davon.

sollen dürfen müssen wollen mögen können

Beispiel: Du warst auf einer Party, und hast dich nicht wohl gefühlt. (ich)
Ich habe nach Hause gehen wollen.
Ich habe da nicht bleiben können.

1. Dein Freund hat seinen Autoschlüssel verloren und hat ihn überall gesucht. (er)

2. Das Kind hat die Erbsen ausgespuckt, weil sie ihm nicht geschmeckt haben. (es)

3. Das Wetter ist total schön gewesen, aber ich bin den ganzen Tag drinnen geblieben. (du)

4. Sie haben vergessen, ihre Freunde abzuholen. (sie pl.)

5. Sie ist ausgegangen, obwohl sie ihre Hausaufgaben nicht erledigt hat. (sie sing.)

6. Wir haben den Film nicht gesehen, weil wir zu spät angekommen sind. (wir)

7. Ihr habt zu Hause nichts zu essen gehabt, weil niemand einkaufen gegangen ist. (wir)

8. Er hat drei Stunden im Flughafen gesessen, weil sein Flug verspätet war. (er)

9. Rauchen ist in diesem Restaurant verboten, aber sie haben trotzdem geraucht. (sie pl.)

10. Der Student hat über seine Note bitter beklagt. (er)

11. Ich bin schwerkrank gewesen. (du)

12. Du hast dein Auto mit zu wenig Öl gefahren. (ich)

13. Du hast kein Geld gehabt, um ein Geschenk für deine Mutter zu kaufen. (ich)

14. Wir haben den Leberkäse nicht probiert, weil er so schrecklich ausgesehen hat. (ihr)

15. Sie ist nicht zur Party gegangen, weil sie Angst gehabt hat, Deutsch zu sprechen. (sie)

GER201WModalverben mit Perfekt.doc

98
Situationen beschreiben
Perfekt

Lies die Situation und beschreibe, was du gemacht hast.

1. Du hast einen Mann mit einer Pistole gesehen. Er hat die Handtasche einer alten Frau gerade
gestohlen. Was hast du gemacht oder machen können?

2. Du hast vor dem Geldautomat gestanden. Du wolltest nur $100 abheben, aber der Automat hat
dir $2,000 gegeben. Auf der Quittung war aber nur $100. Was hast du gemacht?

3. Du hast einen Ball im Park geworfen und ein Autofenster kaputt gemacht. Was hast du dann
gemacht?

4. Du hast zu Hause bleiben sollen, weil du viele Hausaufgaben gehabt hast, aber alle deine
Freunde sind ausgegangen. Was hast du gemacht?

5. Du bist auf einem Date im Restaurant gewesen. Du hast ihn / sie eingeladen. Du hast die
Rechnung bekommen und plötzlich gemerkt, dass du deine Geldbörse vergessen hast. Was
hast du gemacht?

6. Du hast einen guten Freund. Du hast seine Frau mit einem anderen Mann gesehen und sie
haben sich geküsst. Hast du deinem Freund etwas gesagt?

7. Du bist im Restaurant gewesen. Der Kellner hat vergessen, die Biere auf die Rechnung zu
schreiben. Hast du etwas gesagt?

8. Du hast eine lange Arbeit schreiben müssen. Hast du früh damit angefangen, oder erst die
Nacht bevor sie fällig war angefangen?

9. Du wolltest am Wochenende wegfahren, aber du hast am Samstag arbeiten müssen. Was hast
du gemacht?

10. Du hast einen Obdachlosen auf der Straße getroffen. Er hat dich um Geld für Essen gebeten.
Was hast du gemacht?

11. Du hast im Lotto gewonnen. Du bist Millionär(in) geworden. Was hast du gemacht?

12. Du hast ein Vorstellungsgespräch gehabt. Kurz davor hast du bei McDonald’s gegessen und du
hast Ketchup irgendwie auf dein weißes Hemd verschüttet. Was hast du gemacht?

13. Du bist Krimineller gewesen. Du hast vor dem Richter gestanden und konntest wählen, ob du
zwei Jahre im Gefängnis sitzen willst oder fünf Jahre beim Militär ableistest. Was hast du
gewählt und warum?

14. Du hast deine Miete bezahlen müssen, aber du hast kein Geld gehabt. Was hast du gemacht?

15. Du hast einen Studenten gesehen, der bei der Prüfung gemogelt hat. Was hast du gemacht?

99
16. Du bist in den Bergen gewesen und bist verloren gegangen. Was hast du gemacht?

17. Du hast die Autotür geöffnet und das Auto daneben angehauen. Was hast du gemacht?

18. Du hast ein Portemonnaie auf der Straße gefunden. Es war viel Geld darin. Was hast du
gemacht?

19. Dein Arbeitgeber hat eine Party gegeben. Du warst eingeladen, aber hast lieber zu Hause
bleiben wollen. Bist du dahin gegangen?

20. Es gab einen Unfall auf der Straße. Du hast ihn gesehen. Du bist aber schon spät für eine
Verabredung gewesen. Was hast du gemacht?

GER201WSituationen beschreiben.doc

100
Meine Kindheit

Sagt, was ihr in diesen Situationen gemacht habt.

1. Wenn ich nicht zur Schule gehen wollte…


a. habe ich „krank“ gespielt.
b. bin ich ins Kino gegangen.
c. bin ich trotzdem in die Schule gegangen.
d. ?

2. Wenn ich mit Freunden ausgehen wollte und meine Eltern es nicht erlaubt haben...
a. bin ich heimlich aus dem Fenster gestiegen.
b. habe ich meine Eltern normalerweise überredet.
c. habe ich geweint und geschimpft.
d. ?

3. Wenn ich einen Alptraum gehabt habe...


a. habe ich mit den Eltern geschlafen.
b. habe ich meinen Bruder / meine Schwester geweckt.
c. habe ich meinen Hund / meine Katze geholt.
d. ?

4. Wenn ich etwas machen wollte, was nicht normalerweise erlaubt war...
a. bin ich zu meinem Vater gegangen.
b. bin ich zu meiner Mutter gegangen.
c. habe ich nicht gefragt. Ich habe es einfach gemacht.
d. ?

5. Wenn ich etwas neues haben wollte, aber kein Geld gehabt habe...
a. habe ich meinen Vater / meine Mutter um Geld gebeten.
b. habe ich mein Taschengeld gespart.
c. habe ich gearbeitet und Geld verdient.
d. ?

6. Wenn ich etwas kaputt gemacht habe...


a. habe ich es versteckt.
b. habe ich versucht, es zu reparieren.
c. habe ich meinen Eltern sofort gesagt.
d. ?

7. Wenn ich zu spät nach Hause gekommen bin,...


8. Wenn ich keine Hausaufgaben gemacht habe,...
9. Wenn ich meinen Brokkoli nicht essen wollte,...
10. Wenn mein Bruder / meine Schwester was schlechtes gemacht hat,...
11. Wenn meine Eltern nicht zu Hause gewesen sind,...

GER201WMeine Kindheit.doc

101
Interview – In den vergangenen Zeiten

Mögliche Fragen als Anfang...

1. Was war die Rolle der Frau zu der Zeit? Wie hat sie sich geändert?
2. Wie ist die Ausbildung heute anderes? Was sind die Hauptunterschiede zwischen den Schulen
von heute und den Schulen von damals? Was haben die Schüler gelernt?
3. Welche Geräte gab es damals nicht? Ist es besser oder schlimmer jetzt? Was haben Leute
damals gemacht, was sie heute nicht mehr machen müssen?
4. Waren die Familien enger zu der Zeit, oder sind die immer noch sehr eng?
5. Wie haben die meisten Leute gewohnt?
6. Wie haben die Leute eingekauft? Wie ist das anderes als heute?
7. Was für Musik war populär? Was war für die Teenagers “hip” zu der Zeit?
8. Was haben Leute in ihrer Freizeit (zum Spaß) gemacht?
9. War das öffentliche Verkehrssystem anderes als heute? Wie?
10. Sind die Morale jetzt strenger oder lockerer? Finden Sie das gut oder nicht so gut?
11. Wie ist es mit Religion?
12. Haben Familien mehr oder weniger Kinder heutzutage?
13. Wie sind die Arbeitserwartungen heute im Vergleich zu damals?
14. Was finden Sie damals besser als heute?
15. Was finden Sie damals schlimmer als heute?

Ger201-202Kap10Interview-In den vergangenen Zeiten.doc

102
Die Kindheit
Interview

Bitte die folgenden Fragen beantworten.

1. Wo hast du gewohnt?
2. Wie war das Wetter, wo du aufgewachsen war? (z.B. gab es Schnee?, usw.)
3. Was hast du gern gespielt?
4. Hast du Sport getrieben?
5. Was hast du am liebsten gegessen? Welches Essen hast du gehasst?
6. Welchen Lehrer / welche Lehrerin hattest du am liebsten? Warum?
7. Was hat dir in der Schule gefallen? nicht gefallen?
8. Welche Fächer hattest du am liebsten? nicht gern gehabt?
9. Musstest du immer früh aufstehen oder durftest du manchmal ausschlafen? Wie bist du
geweckt? (mit dem Wecker, von deiner Mutti, usw.)
10. Musstest du zur Schule, wenn du krank warst? Welche Symptome haben als ernst gezählt?
11. Durftest du fernsehen? Was, wie lange, wann? Welche Sendungen hast du gern angeschaut?
12. Wie bist du zur Schule gegangen? (mit dem Bus, zu Fuß, mit einem Freund, usw.)
13. Was wolltest du werden, als du ein Kind warst?
14. Durftest du abends ausgehen? Wann musstest du zu Hause sein?
(die Ausgangssperre)
15. Hast du Geschwister gehabt? Wie viele? Wie sind sie?
16. Hast du dich oft mit deinem Bruder / mit deiner Schwester / mit deinen Eltern gestritten?
Worüber?
17. Hast du ein Haustier gehabt? Wie war es? Wer hat für das Tier gesorgt?
18. Was hast du zum Spaß gemacht?
19. Welchen Unfug (mischief) hast du getrieben?
20. Bist du oft in Schwierigkeiten gekommen? Wie haben deine Eltern dich bestraft?
21. Wovor hattest du Angst? Hast du noch Angst davor?
22. Wann war es dir peinlich? (Situationen nennen)
23. Was/wo war dein Lieblingsplatz? Warum?
24. Was war dein Lieblingsspielzeug? Warum? Welche Spielzeuge wolltest du haben, die du
nicht bekommen hast?
25. Wie hast du deinen Geburtstag gefeiert?
26. Was hast du damals gemacht, was du heute nie machen würdest?
27. Wann warst du am glücklichsten?
28. Wann warst du am traurigsten?
29. Hast du irgendwo gearbeitet? Was hast du gemacht? Hat es dir gefallen?
30. Bist du damals in jemandem verliebt? Wenn ja, beschreib diese Person.
31. Wer war dein(e) Lieblingsschauspieler(in)? Warum?
32. Welche Musik hast du gern gehört? Welche Musikgruppen haben dir gefallen?
33. Was war der beste Rat, den deine Eltern dir je gegeben haben?

GER201-202 die Kindheit Interview.doc

103
104
Imperfekt: sein und haben
Teil 15,4

1. Er ist ziemlich intelligent. 1. Er war ziemlich intelligent.


2. Wir sind oft an der Uni. 2. Wir waren oft an der Uni.
3. Seid ihr manchmal in London? 3. Wart ihr manchmal in London?
4. Die Nachbarn sind nicht so nett. 4. Die Nachbarn waren nicht so nett.
5. Meine Mutter ist immer sehr geduldig. 5. Meine Mutter war immer sehr geduldig.

6. Wie oft warst du an der Arbeit? 6. Wie oft bist du an der Arbeit?
7. Waren Sie immer so glücklich? 7. Sind Sie immer so glücklich?
8. Ich war in Mathe nicht so gut. 8. Ich bin in Mathe nicht so gut.
9. Ihr wart immer spät. 9. Ihr seid immer spät.
10. Warum war es immer so kompliziert? 10. Warum ist es immer so kompliziert?

11. Er hat eine Prüfung. 11. Er hatte eine Prüfung.


12. Habt ihr ein neues Auto? 12. Hattet ihr ein neues Auto?
13. Sie haben keine Zeit. 13. Sie hatten keine Zeit.
14. Wir haben kein Geld. 14. Wir hatten kein Geld.
15. Ich habe es eilig. 15. Ich hatte es eilig.

16. Hattest du keine Geschwister? 16. Hast du keine Geschwister?


17. Ich hatte einen Hund. 17. Ich habe einen Hund.
18. Wir hatten viel Spaß. 18. Wir haben viel Spaß.
19. Hattet ihr keinen Hunger? 19. Habt ihr keinen Hunger?
20. Hatten sie keine Kinder? 20. Haben sie keine Kinder?

105
Das Präteritum
Modalverben, sein, haben und werden

sein, haben, werden. Bitte die richtige Form hineinfüllen.

1. Ich ________ keine Zeit, weil es schon spät war. (haben)


2. Ich ________ gestern den ganzen Tag zu Hause. (sein)
3. Wir _________ kein Geld für den Zug. (haben)
4. Wir _____________ sehr müde (werden), weil es spät _________. (sein)
5. Er ________ einen Mantel mit (haben), weil es kalt ________ . (sein)
6. Sie (pl) ________ die Informationen nicht mit. (haben)
7. Es _______ (sein) diese Person, die die Unterlagen mitgenommen hat.
8. Das __________ 3 Leute, die ich in der Schule kennen gelernt habe. (sein)
9. Die Prüfung _________ am Anfang leicht, ____________ aber später schwieriger.(sein, werden)

Modalverben. Bitte die folgenden Fragen beantworten.

1. Was konntest du als Kind nicht machen?


2. Welche Spielzeuge wolltest du als Kind immer haben?
3. Wann solltest du normalerweise ins Bett gehen?
4. Welche Hausarbeit musstest du als Kind machen?
5. Was durftest du als Kind nicht machen?
6. Welches Essen mochtest du als Kind? Welches nicht?
7. Durften deine Geschwister etwas machen, was du nicht machen durftest?
8. Durftest du viel fernsehen oder musstest du oft draußen spielen?
9. Was konntest du früher besser machen? Nicht machen?
10. Was wolltest du als Kind immer machen?
11. Was solltest du in deiner Kindheit machen?

12. Was musstest du am Wochenende machen?


13. Was wolltest du eigentlich am Wochenende machen?
14. Konntest du alle Kurse, die du belegen wolltest, in diesem Semester belegen?
15. Als du das letzte Mal krank warst, was durftest du oder konntest du nicht machen?

Situationen. Was sollte, wollte, konnte, durfte, mochte, musste diese Person machen?

1. Georg hat eine schlechte Note bekommen.


2. Beate hat ihre Miete nicht bezahlen können.
3. Stefanie hat vergessen, was sie alles im Supermarkt kaufen wollte.
4. Die Ehefrau hat den Valentinstag vergessen.
5. Die Kinder sind alle krank geworden.
6. Der Nachbar hat mitten in der Nacht viel Lärm gemacht.
7. Die Freunde haben eine Party gegeben, aber niemand ist gekommen.
8. Er wollte im Ausland studieren, aber er hat nicht genug Geld dafür gehabt.

106
107
Imperfekt: Situationen

Gestern war ein sehr schlechter Tag! Was machtest du in den folgenden Situationen.

1. Dein Wecker funktionierte nicht.


2. Die Kaffeemaschine explodierte.
3. Es gab nur kaltes Wasser in der Dusche.
4. Dein Auto sprang nicht an.
5. Du verpasstest eine Deutschprüfung. (Ja, das ist schlecht!)
6. Du verlorst deine Kreditkarte.
7. Dein Freund / deine Freundin machte Schluß mit dir.
8. Dein Goldfisch starb.
9. Und am aller schlimmsten...Es war dein Geburtstag und niemand rief dich an.

108
Teil 16,1: Wiederholung – „wenn“

Bitte die folgenden Fragen in kompletten Sätzen mit subordinierenden Konjunktionen beantworten.

Beispiel A (Verb am Ende): Ich gehe ins Kino, wenn ich Zeit habe.
Muster = S + V +…, Konj. + S +….Verb am Ende.

1. Was machst du, wenn du Zeit hast?

2. Wohin gehst du gern, wenn du genug Geld hast?

3. Was machst du, wenn du die Energie dafür hast?

4. Warum machen StudentInnen die Hausaufgaben, wenn sie einen Kurs haben?

5. Wie oft oder wie lange musst du lernen, wenn du eine Prüfung hast?

6. Was darfst du nicht machen, wenn du krank bist?

7. Was brauchst du, wenn du zur Uni fährst?

8. Wohin gehst du, wenn du Ferien hast?

9. Was machst du, wenn das Wetter schlecht ist?

10. Was machst du, wenn das Wetter schön ist?

Beispiel B (Verb , Verb): Wenn ich Zeit habe, gehe ich ins Kino
Muster = Konj. + S + ….+ V , V + S + ….

11. Wenn du im Restaurant isst, was bestellst du?

12. Wenn du tanzen oder Musik hören willst, wohin gehst du?

13. Wenn du kein Auto hast, was machst du?

14. Wenn du bei der Arbeit bist, was machst du?

15. Wenn du eine neue Arbeit finden willst, was machst du?

16. Wenn du müde bist, was machst du?

17. Wenn du im Stress bist, was machst du?

18. Wenn du deprimiert bist, was machst du?

19. Wenn du Geburtstag hast, was machst du?

20. Wenn du kein Essen zu Hause hast, was machst du?

GER201-202 Wiederholung wenn.doc


109
Wiederholung: dass und ob

Benutzt “dass” in eueren Antworten

1. Haben wir einen guten Präsidenten?


2. Ist das Studiumgeld zu teuer?
3. Sind Eltern heutzutage streng genug?
4. Ist es wirklich wichtig viel Geld zu haben?
5. Ist Krieg manchmal notwendig?
6. Sehen Kinder zu viel fern?
7. Arbeiten wir zu viel als Amerikaner?
8. Sollen alle Leute eine Fremdsprache lernen müssen?
9. Sollen Studenten Sport an der Uni belegen müssen?
10. Sind Tiere in den USA recht behandelt?
11. Brauchen wir ein besseres Offentlichenverkehrsystem?
12. Sind Amerikaner gesunder als andere Leute?
13. Sollen wir für Öl in Alaska bohren?
14. Haben wir genug Alternativenergieformen?
15. Sollen wir “Familie” mehr schätzen?

Benutzt “ob” in eueren Antworten

16. Kannst du heute abend ausgehen?


17. Ist er freundlich?
18. Ist es wichtig zu studieren?
19. Kommst du später vorbei?
20. Arbeitest du heute?
21. Ist Demi Moore hochnäsig?
22. Ist das Buch interessant?
23. Gehst du heute abend ins Restaurant?
24. Siehst du deine Mutter / deinen Vater bald?
25. Studierst du nach diesem Semester weiter?
26. Lernst du Klavier spielen?
27. Spielst du heute Basketball?
28. Bleibst du heute nachmittag zu Hause?
29. Wirst du viel Geld verdienen?
30. Wirst du den Lotto gewinnen?

GER202 Wiederholung dass und ob.doc

110
Wiederholung: weil und da

Beispiele: Ich mache die Hausaufgaben, weil ich Zeit habe.


Weil ich Zeit habe, mache ich die Hausaufgaben.

1. Ich gehe ins Kino, weil ____________________________________________________________.

2. Ich rufe meine Mutti an, weil _______________________________________________________.

3. Ich arbeite fleißig, weil ____________________________________________________________.

4. Es ist sehr leicht/schwer Deutsch zu lernen, weil ________________________________________.

5. Weil ich müde bin, _______________________________________________________________.

6. Weil ich deprimiert bin, ____________________________________________________________.

7. Weil ich Zeit habe, _______________________________________________________________.

8. Weil ich krank bin, _______________________________________________________________.

9. Ich bin nicht zur Party gegangen, da __________________________________________________.

10. Wir können den Film nicht sehen, da ________________________________________________.

11. Er will ihm kein Geld leihen, da ____________________________________________________.

12. Da sie einen schweren Unfall gehabt hat, _____________________________________________.

13. Da das Semester erst im Mai fertig wird, _____________________________________________.

14. Da ich kein Geld gehabt habe, ______________________________________________________.

15. Da der Präsident nach Denver kommt, _______________________________________________.

111
112
113
114
115
A. Bitte alle Präteritum (Imperfekt) Verbformen während des
Lesens unterstreichen

B. Bitte die folgenden Fragen beantworten:

1. Wo spielt diese Geschichte ab?

2. Welche Personen sind in dieser Geschichte?

3. Was ist passiert?

4. Seh bitte die unterstrichenen Verbformen an. Was sind die


Infinitivformen? (z.B. kam zurück – zurückkommen)

116
Wiederholung: Wortstellung subordinierender Konjunktionen

Beispiele: wenn, ob, als, dass, weil, und W-Fragewörter (was, wie, wer, warum, usw.)

1) Am Anfang des Satzes – V,V:

A. Wenn ich müde bin, arbeite ich nicht sehr fleißig.


sK S V, V S

B. Als er in Berlin angekommen ist, hat er als erstes ein Hotel gesucht.
sK S Part. HV,HV S Part.

C. Weil ich nichts machen möchte, bleibe ich zu Hause.


sK S inf.V MV , V S

2) Am Ende des Satzes – Verb am Ende:

A. Ich bin mir nicht sicher, wer heute Abend kommen wird.
S V W-Wort infV HV

B. Ich möchte nur schlafen, wenn ich müde bin.


S MV infV sK S V

C. Ich weiß wirklich nicht mehr, ob ich sie angerufen habe.


S V sK S Part. HV

Beispiele aus dem siebten Kreuz

„Franz war ein mittelgrosser stämmiger Mensch, an die Dreissig, mit ruhigen, wenn er so unter
den Leuten herumging, fast schläfrigen Zügen“ (S. 15).

„Franz bedauerte aber nicht, dass er die Apfelernte versäumte“ (S. 16).

„Das war ihm aus allen Gründen lieb, auch den Verwandten, weil er den Winter über als
zahlender Gast wohnen blieb“ (S. 16)

Wenn man den Rhein auch jetzt von hier aus nicht sieht, ...so ist es doch klar,
dass diese weiten ausgeschwungenen Abhänge mit ihren Feldern und
Obstbäumen und tiefer unter mit Reben, dass der Fabrikrauch, den man bis hier
herauf riecht, dass die südwestliche Krümmung der Eisenbahnlinien und Strassen,
dass die glitzernden schimmrigen Stellen im Nebel, dass auch der Schäfer mit
seinem knallroten Halstuch, einen Arm in die Hüfte gestemmt, ein Bein
vorgestellt, als beobachte er nicht Schafe, sondern eine Armee, --dass das alles
schon Rhein bedeutet. (S. 17).

„Und so stolz steht der Schäfer da, so vollkommen gleichmütig, als wueste er all das und stünde
nur darum so da, und vielleicht, wenn er auch nichts davon weiss, steht er wirklich darum so da“
(S. 18).

117
das Präteritum vs. das Perfekt vs. das Plusquamperfekt

I. Vergangenheitsformen
Auf Deutsch und auf Englisch gibt es viele Vergangenheitsformen.

die Zeitform Auf Deutsch Auf Englisch benutzt auf Deutsch


Präteritum/Imperfekt Ich fuhr nach I drove to Denver. Meistens schriftlich
(Simple Past) Denver. (Geschichten erzählen);
mündlich nur mit Modalverben,
sein, haben, und werden
Perfekt Ich bin nach I have driven to Sehr oft mündlich und
(Present Perfect) Denver gefahren. Denver. schriftlich
Plusquamperfekt Ich war nach I had driven to Wenn etwas früher in der
(Past Perfect) Denver gefahren. Denver. Vergangenheit passiert ist;
mündlich und schriftlich

Verbformen
die Zeitform sein haben werden
das Präsens bin habe werde
das Präteritum war hatte wurde
das Perfekt bin (gewesen) habe (gehabt) bin (geworden)
das Plusquamperfekt war (gewesen) hatte (gehabt) war (geworden)

Üben wir! – Bitte die folgenden Sätze von dem Präsens, Präteritum oder Perfekt ins
Plusquamperfekt umschreiben. Beispiel: Ich bin mit dem Bus gefahren → Ich war mit
dem Bus gefahren.

1. Gestern habe ich zu wenig geschlafen.


2. Ich habe meinen Rucksack vergessen.
3. Ich kaufe meistens samstags ein.
4. Ich stehe meistens sehr früh auf.
5. Er ging jeden Tag zur Schule.

Mit Modalverben kommt die Infinitivform am Ende und wird immer mit dem Hilfsverb
„haben“ ersetzt. Beispiel: Ich konnte nicht schlafen → Ich hatte nicht schlafen können.

1. Er konnte sein Auto nicht finden.


2. Wir wollten den Film unbedingt sehen.
3. Ich musste gestern Abend zu Hause bleiben.
4. Sie sollten pünktlich kommen.

II. Vergangenheitsformen kombinieren: subordinierende Konjunktionen „bevor“ und


„nachdem“

Wenn 2 Dinge in der Vergangenheit passiert sind, kann man Präteritum (Imperfekt) oder Perfekt
und Plusquamperfekt benutzen, um zu zeigen, was früher und was später passiert ist.

Beispiele: Bevor ich ins Bett ging (Prät.), hatte ich mein Buch gelesen (Plusquamperfekt)
Bevor ich ins Bett gegangen bin (Perf.), hatte ich mein Buch gelesen (Plusquam.)
Nachdem ich mein Buch gelesen hatte (Plusquam.), ging ich ins Bett (Prät.).

118
Nachdem ich mein Buch gelesen hatte (Plusquam.), bin ich ins Bett gegangen
(Perf.).
*Als erstes - mein Buch gelesen (mehr in der Vergangenheit),
*Als zweites - ins Bett gegangen

Üben Wir. Bitte die folgenden Sätze mit einem Partner ergänzen.

Nachdem
Beispiele: Ich habe meine Hausaufgaben gemacht (Perf.), nachdem ich nach Hause
gegangen war (Plusquam.).
oder Ich machte meine Hausaufgaben (Prät.), nachdem ich nach Hause gegangen war.

1. __________________________________, nachdem ich heute morgen aufgestanden war.


2. __________________________________________, nachdem ich mich angezogen hatte.
3. _______________________________________, nachdem ich Frühstück gegessen hatte.
4. __________________________________________, nachdem ich zur Uni gefahren war.

Verb,Verb - Beispiel: Nachdem ich nach Hause gegangen war, habe ich meine Wäsche gewaschen.

5. Nachdem ich mit der Schule fertig gewesen war, ________________________________.


6. Nachdem ich viel Training gemacht hatte, _____________________________________.
7. Nachdem ich mein Geld verloren hatte, _______________________________________.
8. Nachdem ich im Lotto gewonnen hatte, _______________________________________.
9. Nachdem ich das Buch zu Ende gelesen hatte, __________________________________.
10. Nachdem ich krank gewesen war, ___________________________________________.

Bevor
Beispiele: Bevor ich den Film angesehen habe (Perf.), hatte ich die Hausaufgaben machen müssen.
Bevor ich den Film ansah (Prät.), hatte ich die Hausaufgaben machen müssen.

11. _____________________________________________, bevor ich ins Bett gegangen bin.


12. ____________________________________________, bevor ich eine Party gehabt habe.
13. ________________________________________, bevor ich nach Europa fliegen konnte.
14. _____________________________________________, bevor ich zur Uni gegangen bin.

Verb,Verb – Beispiel: Bevor ich den Film angesehen habe, hatte ich die Wäsche machen müssen.

15. Bevor ich die Hausarbeit schrieb, ____________________________________________.


16. Bevor ich auf das Date gegangen bin, ________________________________________.
17. Bevor ich ein neues Auto gekauft habe, _______________________________________.
18. Bevor ich mit Freunden ausgehen konnte, _____________________________________.
19. Bevor ich ein Video auslieh, ________________________________________________.

GER202 Kap 16 Vergangenheitsformen.doc

119
„bevor“ und „nachdem“ üben

Bitte die folgenden Sätze ergänzen.

Beispiele: Ich habe meine Hausaufgaben gemacht (Perfekt), nachdem ich nach Hause
gegangen war (Plusquamperfekt).
Ich hatte meine Hausaufgaben gemacht (Plusquam.), bevor ich ausging (Präteritum).

1. _______________________________________________________________________,
nachdem ich an der Uni fertig gewesen war.
2. _______________________________________________________________________,
nachdem ich nach Hause gekommen war.
3. _______________________________________________________________________,
nachdem ich Abendessen gegessen hatte.
4. _______________________________________________________________________,
nachdem ich “Gute Nacht” gesagt hatte.
5. _______________________________________________________________________,
bevor ich zum Camping ging.
6. _______________________________________________________________________,
bevor ich Sport gemacht habe.
7. _______________________________________________________________________,
bevor ich schlafen konnte.
8. _______________________________________________________________________,
bevor ich raus gegangen bin.

Verb,Verb - Beispiel: Nachdem ich nach Hause gegangen war (Plusquamperfekt), habe ich
meine Hausaufgaben gemacht (Perfekt).

9. Nachdem ich im Deutschkurs gewesen war,


_____________________________________________________________.
10. Nachdem die Uni aus gewesen war,
_____________________________________________________________.
11. Nachdem ich gearbeitet hatte,
_____________________________________________________________.
12. Nachdem ich mit Freunden telefoniert hatte,
_____________________________________________________________.
13. Nachdem ich einen Streit mit meinem Freund (Vater,usw.) oder mit meiner Freundin
(Mutter, usw.) gehabt hatte,
_____________________________________________________________.
14. Bevor ich zur Arbeit gegangen bin,
_____________________________________________________________.
15. Bevor ich sehr schnell gefahren bin,
_____________________________________________________________.
16. Bevor ich das Haus verlassen habe,
_____________________________________________________________.
17. Bevor ich auf eine Reise gefahren bin,
_____________________________________________________________.

120
„bevor“ und „nachdem“ üben – Auch in Präsens nutzvoll

1. ________________________, bevor ich ins Bett gehe.


2. ________________________, bevor ich eine Party habe.
3. ________________________, bevor ich nach Europa fliegen kann.
4. ________________________, bevor ich zur Uni gehe.
5. ________________________, bevor ich zum Camping gehe.
6. ________________________, bevor ich Sport mache.
7. ________________________, bevor ich schlafen kann.
8. ________________________, bevor ich nach draußen gehe.
9. ________________________, nachdem ich am morgen aufstehe.
10. ________________________, nachdem ich mich anziehe.
11. ________________________, nachdem ich Frühstück esse.
12. ________________________, nachdem ich zur Uni fahre.
13. ________________________, nachdem ich an der Uni fertig bin.
14. ________________________, nachdem ich nach Hause komme.
15. ________________________, nachdem ich Abendessen esse.
16. ________________________, nachdem ich “Gute Nacht” sage.

Verb,Verb…….Verb,Verb…….Verb,Verb

17. Bevor ich eine Arbeit schreibe,…


18. Bevor ich auf ein Date gehe,…
19. Bevor ich ein neues Auto kaufe,…
20. Bevor ich mit Freunden ausgehen kann,…
21. Bevor ich ein Video ausleihe,…
22. Bevor ich auf eine Reise fahre,…
23. Bevor ich zum Deutschkurs komme,…
24. Bevor ich zur Arbeit gehe,…
25. Bevor ich sehr schnell fahre,…
26. Bevor ich das Haus verlasse,…
27. Nachdem ich meinen Abschluss bekomme,…
28. Nachdem ich viel Training mache,…
29. Nachdem ich verliere,…
30. Nachdem ich gewinne,…
31. Nachdem ich etwas lese,…

121
Eine Chronik der Mauer und der Wende

• 1945 - Ende April | Sowjetische Truppen erreichen Berlin. Das Ende des Zweiten
Weltkriegs naht.
2. Mai | Kapitulation der deutschen Truppen in Berlin.
17. Juli-2. August | Auf der Potsdamer Konferenz teilen die Siegermächte/die Alliierten
(USA, Großbritannien, Frankreich, Sowjetunion) Deutschland und Berlin in vier
Besatzungszonen. Berlin wird Vier-Sektoren-Stadt.
• 1948 - 24. Juni | Die Berliner Blockade beginnt. Die Sowjetunion sperrt alle
Transportwege zwischen Berlin und Westdeutschland.
26. Juni | Die Luftbrücke beginnt. Für die nächsten elf Monate wird Berlin nur per
Flugzeug versorgt.
• 1949 - 12. Mai | Die Sowjetunion hebt die Blockade Berlins auf.
24. Mai | Gründung der Bundesrepublik Deutschland (BRD).
7. Oktober | Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) in Ostberlin.
• 1953 - 17. Juni | Arbeiteraufstand in der DDR. Arbeiter im ganzen Land streiken und
fordern bessere Arbeits- und Lebensbedingungen sowie freie Wahlen und
Wiedervereinigung. Mit Hilfe der sowjetischen Armee wird der Aufstand brutal
zerschlagen.
• 1955 - 5. Mai - Die Bundesrepublik Deutschland wird souverän.
• 1961 - 13. August | Walter Ulbricht befiehlt den Bau der Berliner Mauer—von der DDR
"antifaschistische Schutzwall" genannt. Die Mauer war 165 Kilometer lang und drei bis
vier Meter hoch. Berlin wird geteilt.
• 1963 26. Juni | US-Präsident John F. Kennedy besucht Berlin und hält seine jetzt
berühmte Rede vor dem Schöneberger Rathaus.
• 1971 - 17. Dezember | Ein Abkommen zwischen der DDR und der BRD erleichert den
Transitverkehr von und nach Berlin.
• 1986 - 5. April | Zwei Menschen (einer ein US-Soldat) sterben, als eine Bombe die
Berliner Disco "La Belle" zerstört. Viele Amerikaner werden auch verletzt.
• 1987 - 12. Juni | In einer Rede vor dem Brandenburger Tor fordert US-Präsident Ronald
Reagan Michael Gorbatschow auf, die Mauer abzureißen: "Mr. Gorbachev, tear down
this Wall!"
• 1989 - 19. August | Mehr als 700 DDR-Flüchtlinge gehen von Sopron in Ungarn über die
österreichische Grenze. Ungarn hat seit Mai begonnen, die Grenze zu Österreich zu
öffnen.
4. Oktober | In Dresden, Leipzig und Ostberlin kommt es zu Massendemonstrationen
gegen die DDR-Regierung.
18. Oktober | Erich Honecker wird als Staats- und Parteichef abgesetzt.
23. Oktober | Die "Montagsdemonstrationen" in Leipzig fangen an. Mit der Parole "Wir
sind das Volk!" fordern die DDR-Bürger radikale Reformen und die Absetzung der
Regierung.
7.-8. November | Die DDR-Regierung und das Politbüro der SED treten zurück.
9. November | Die DDR gibt im Fernsehen die Öffnung der Mauer bekannt. Noch in der
Nacht gehen Zehntausende Ostberliner zu einem Besuch nach Westberlin. Die Wende!
• 1990 - 18. März | Wahlen in der DDR.
1. Juli | Währungsunion. Die westliche Deutsche Mark wird die offizielle Währung der
DDR.
3. Oktober | Wiedervereinigung. Ein Einigungsvertrag bedeutet das Ende der DDR. Das
Datum wird 1992 offizieller Nationalfeiertag.
122
14. Oktober | Fünf neue Bundesländer (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern,
Freistaat Sachsen, Sachsen-Anhalt und Freistaat Thüringen) entstehen in dem ehemaligen
Gebiet der DDR. Berlin wird auch ein Bundesland.
• 1991 - 21. Juni | Mit nur einer knappen Mehrheit, entscheidet sich der deutsche
Bundestag für den Umzug des Parlaments und der Regierung im Jahre 1999 von Bonn
nach Berlin.
• 1995 - 23. Juni-6. Juli | Der verhüllte Reichstag. Das Verhüllungsprojekt von Christo
und Jeanne-Claude "verpackt" den Reichstag in gewebten Kunststoff. Nach dem Projekt
beginnt der Umbau des Gebäudes für den Bundestag.
• 1999 - 19. April | Das umgebaute Reichstagsgebäude - mit seiner neuen gläsernen
Kuppel - wird offiziell und feierlich eingeweiht. Die erste Plenarsitzung des Bundestags
findet in seinem neuen Haus statt.

Quelle: http://german.about.com/library/blhist01.htm

123
124
125
126
127
„Vierzig Jahre DDR“ Vokabular

128
129
130
131
132
133
134
„Vierzig Jahre BRD“ Vokabular

135
136
Konjunktionen und Nebensätze üben

Ihr habt in Teil 16,3 gelernt, dass es andere subordinierende Konjunktionen gibt als wenn,
weil, dass, ob, als, bevor und nachdem. Hier ist die ganze Liste von Konjunktionen.

wenn - when/if bevor - before falls - in case


weil - because nachdem - after obwohl/obgleich - although
dass - that ehe - before/prior to seitdem - since
ob - whether bis - until sobald - as soon as
als - when/as/past tense da - since/because solange - as long as
damit - so that während - while

Wortstellung Beispiele: [Konjunktion am Anfang] Wenn ich Zeit habe, gehe ich spazieren.
[Konjunktion nach dem Komma] Ich gehe spazieren, wenn ich Zeit habe.

Bitte die folgenden Sätze ergänzen.

1. Ich bin gern allein, wenn _______________________________________________________

2. Ich habe keine Zeit, weil _______________________________________________________

3. Ich wusste nicht, dass _________________________________________________________

4. Ich konnte mich nicht entscheiden, ob ____________________________________________

5. Ich habe geweint, als __________________________________________________________

6. Ich hatte mir die Zähne geputzt, bevor ____________________________________________

7. Ich werde eine Stelle suchen, nachdem ___________________________________________

8. Ich muss meinen Abschluss bekommen, ehe _______________________________________

9. Ich werde für die Prüfung lernen, bis _____________________________________________

10. Ich habe eine schlechte Note bekommen, da ______________________________________

11. Ich lerne Deutsch, damit ______________________________________________________

12. Falls meine Mutti anruft, ______________________________________________________

13. Obwohl es gefährlich ist, _____________________________________________________

14. Seitdem ich an der Uni bin, ____________________________________________________

15. Sobald ich genug Geld dafür habe, ______________________________________________

16. Solange Dr. Keller-Lally nett zu mir ist, __________________________________________

17. Während ich die Hausaufgabe gemacht habe, _____________________________________

137
Konjunktiv üben

Man benutzt den Konjuntiv (subjunctive mood), wenn man hypothetisch denkt. Das heißt,
es ist nicht die Realität, sondern wie man wäre oder was man machen würde, wenn man in
der Situation wäre. Siehe die folgenden Kategorien an, und wähl was für dich passend ist.

Beispiel: Wenn ich Schauspieler wäre, wäre ich am liebsten Kevin Spacey .

1. Wenn ich Schauspieler(in) wäre, wäre ich am liebsten _______________________________.


2. Wenn ich ein Monster wäre, wäre ich am liebsten __________________________________.
3. Wenn ich ein Tier wäre, wäre ich am liebsten ein(e) ________________________________.
4. Wenn ich Essen wäre, wäre ich am liebsten (ein(e)) _________________________________.
5. Wenn ich ein Buch wäre, wäre ich am liebsten _____________________________________.
6. Wenn ich eine Stadt wäre, wäre ich am liebsten ____________________________________.
7. Wenn ich ein Auto wäre, wäre ich am liebsten ein __________________________________.
8. Wenn ich eine Zeitschrift wäre, wäre ich am liebsten ________________________________.
9. Wenn ich ein Planet wäre, wäre ich am liebsten ____________________________________.
10. Wenn ich Komikheld wäre, wäre ich am liebsten __________________________________.

Beispiel: Wenn ich durstig wäre, würde ich am liebsten ____Wasser______ trinken.

1. Wenn ich allein auf einer Insel wäre, würde ich am liebsten _____________________ haben.
2. Wenn ich zur Talkshow eingeladen wäre, würde ich am liebsten bei ________________ sein.
3. Wenn ich in einem romantischen Film wäre, würde ich am liebsten mit __________ arbeiten.
4. Wenn ich nur noch einen Tag am Leben wäre, würde ich _____________________________.

Beispiel: Wenn ich jetzt Zeit hätte, würde ich zum Footballspiel gehen.

1. Wenn ich viel Geld hätte, würde ich _____________________________________________.


2. Wenn ich keine Kurse hätte, würde ich ___________________________________________.

Beispiel: Wenn ich nach Deutschland reisen könnte, würde ich meine Freunde dort besuchen.

1. Wenn ich eine Person kennenlernen könnte, würde ich mich gern mit _____________ treffen.
2. Wenn ich ausgehen wollte aber Hausaufgaben machen sollte, würde ich ________________.
3. Wenn ich meine Ruhe haben möchte, würde ich ____________________________________.

Alles zusammen...

1. Wenn ich eine Frau (ein Mann) wäre, ____________________________________________.


2. Wenn ich Genie wäre, ________________________________________________________.
3. Wenn ich auf dem Raumschiff „Enterprise“ arbeiten würde, __________________________.
4. Wenn ich jetzt Urlaub machen könnte, ___________________________________________.
5. Wenn ich 20 Kinder hätte, _____________________________________________________.
6. Wenn ich Präsident(in) wäre, ___________________________________________________.
7. Wenn ich keine Rechnungen hätte, ______________________________________________.
8. Wenn ich fliegen könnte, ______________________________________________________.

GER202 Konjutiv üben.doc

138
Konjunktiv II üben – Blatt II

Bitte die folgenden Fragen mit einem Partner oder Partnerin beantworten.

1. Wenn ich viel Zeit hätte, würde ich ______________________________________________.

2. Wenn ich viel Geld hätte, würde ich _____________________________________________.

3. Wenn ich Keanu Reeves sehen würde, würde ich ___________________________________.

4. Wenn ich nicht an der Uni studieren würde, würde ich _______________________________.

5. Wenn ich meine Hausaufgaben nicht gemacht hätte, würde ich ________________________.

6. Wenn ich meine Schlüssel nicht finden könnte, würde ich ____________________________.

7. Wenn jemand zu mir unfreundlich wäre, würde ich _________________________________.

8. Wenn ich ein Date hätte, würde ich ______________________________________________.

9. Wenn ich einen Marsmenschen sehen würde, würde ich _____________________________.

10. Wenn ich allein auf einem Insel wohnen würde, würde ich __________________________.

139
140
141
142
143
„Die Wiedervereinigung Deutschlands“ Vokabular

144
Das politische System

Bitte die Webseite http://www.hkbu.edu.hk/~europe/polshyp/start.htm besuchen, um die


folgenden Fragen zu beantworten.

Seit 2000 ist die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel. Unter „Wer macht in
Deutschland Politik?“ und „Der Bundeskanzler“ diese Fragen beantworten...

1. Wie wird den Bundeskanzler gewählt?

2. Wie oft darf den Bundeskanzler gewählt werden?

3. Was macht die Bundeskanzlerin?

Der heutige Bundespräsident ist Horst Köhler. Wähl jetzt „Der Bundespräsident,“ um
diese Fragen zu beantworten...

1. Wer ist dann der Bundespräsident (die Stelle beschreiben) und was macht er?

2. Wie wird den Bundespräsidenten gewählt?

In Deutschland gibt es viele politische Parteien. Bitte „Parteien in Deutschland“ wählen


und die folgenden Fragen beantworten...

1. Warum sind die Parteien in der BRD so wichtig?

2. Welche Parteien sind am größten in der BRD? Sind sie liberal-konservativ oder
sozialdemokratisch-liberal?

3. Was machen die Parteien, um eine Mehrheit im Parlament zu bekommen?

Wie funktioniert das Wahlsystem? Wähl jetzt „Die Bürger und ihre Republik - Wahlen in
Deutschland“ und „Bundestagswahlen“ unten, um diese Fragen zu beantworten...

1. Was ist die Erststimme und Zweitstimme in den Bundestagswahlen?

2. Wie viele Stimmen muss eine Partei bekommen, um in den Bundestag zu kommen?

GER202 das politische System.doc

145
Der 2. Konjunktiv – Vergangenheit

Bitte die folgenden Sätze mit Konjunktiv II (Vergangenheit) ergänzen.

1. Wenn ich $100,000 hätte spenden können,


_____________________________________________________________________________.

2. Wenn ich die Wahl gehabt hätte,


_____________________________________________________________________________.

3. Wenn wir früher gegangen wären,


_____________________________________________________________________________.

4. Wenn ich nicht an der Uni studiert hätte,


_____________________________________________________________________________.

5. Wenn wir keinen Krieg geführt hätten,


_____________________________________________________________________________.

6. Wenn das Wetter schöner gewesen wäre,


_____________________________________________________________________________.

7. Wenn jemand zu mir unfreundlich gewesen wäre,


_____________________________________________________________________________.

8. Wenn ich ein schlechtes Date gehabt hätte,


_____________________________________________________________________________.

9. Wenn ich einen Marsmenschen gesehen hätte,


_____________________________________________________________________________.

10. Wenn ich neben einer berühmten Person hätte wohnen können,
_____________________________________________________________________________.

146
Was hat die Wiedervereinigung bisher gekostet?
Claus Noé, der Exstaatssekretär von Lafontaine, hat mal alle Transferleistungen von West
nach Ost in den 90er-Jahren zusammengerechnet - vom EU-Geld über die Solisteuer bis
zum Länderfinanzausgleich - und kam etwa auf 1,3 Billionen Mark.
1,300 000 000 000,-- DM! 1 Billion = 1000 Milliarden! 1 Milliarde = 1000 Millionen!
Unvorstellbare hohe Zahlen.

Und dabei handelt es sich nur um die Zahlungen aus den Jahren 1990 bis 1999 - doch ein
Ende der als Soli verniedlichten Zwangsabgabe ist nicht abzusehen. Ebenso werden die
kleinen Wessis noch jahrzehntelang durch den Länderfinanzausgleich belastet werden.
Derzeit zahlen die Wessis jährlich über 80 Milliarden für den Osten - Summen,die auch die
gesündeste Volkswirtschaft ruinieren!

Tja, die doofen Wessi´s


zahlen ja.........und zahlen ......und zahlen......und zahlen......und zahlen... ...und zahlen...

Quelle: http://www.ossifresser.de/newsticker6-kosten.html
147
Von: Swantje Hirsch<shirsch@politik-digital.de> (1999)
An: redaktion@politik-digital.de
URL: keine homepage

Wiedervereinigung online- all together oder jeder für sich ?!

Real ist sie schon zehn Jahre her, die Wiedervereinigung der Bundesrepublik Deutschland und
der Deutschen Demokratischen Republik. Doch wie sieht die deutsch/deutsche Koexistenz
eigentlich im Netz aus- "Einigkeit und Recht und Freiheit" auf voller Linie oder eher Ossi-Wessi
Kampf?!

Bei dem Begriff "Wiedervereinigung" spucken die Suchmaschinen vor allem eins mit Vorliebe aus:
Chroniken zum Kalten Krieg , zum Mauerfall und zu den zahlreichen Verträgen.
Alles schön und gut, aber das kennt man doch aus dem Geschichtsunterricht zu genüge.
Viel interessanter als trockene Fakten sind die Insider-Infos von Ost und West, die verschiedenen
Meinungen und Bilanzen über die Zeit nach dem Mauerfall. Also muss man etwas Kreativität beweisen
um an solche, etwas verdeckten, Nach-Wende Erlebnisse zu gelangen. Hartnäckiges Absurfen der
Linklisten wird belohnt: Von der virtuellen Verbrüderung Ost-West bis hin zum Wunsch des
Wiederaufbaus der Mauer- das Netz bietet allen, die einen Blick über die digitale Mauer werfen wollen,
das Gewünschte an, man muss nur wissen wo...!

Im bayrischen Trabanten Club herrscht ein friedliches Miteinander, dort haben sich Trabi-Liebhaber
zusammengeschlossen, um den Kult des Ost-Autos weiterleben zu lassen und die Wiedervereinigung
unter einem "besonderen Aspekt" voran zu treiben. Was könnte sich dazu besser eignen als das putzige
kleine Umweltverpester-Ding, auf das die DDR-Bürger oft jahrelang warten mussten? Nun hat es auch
die südlichen Gefilde Deutschlands erobert und tuckert fröhlich zwischen Bayern und dem Osten der,
wohlgemerkt, vereinten Republik, hin und her.

Die ultimative Ossi-Seite schlägt weniger versöhnliche Töne an. Für Hardliner gibt es eine "Klagemauer",
bei der jeder seinen Ärger über die "arroganten Wessis" und das Leben nach der Wende ablassen kann.
So hat ein anonymer Ost-Surfer die Wessis ganz klar definiert: " der Fuchs ist schlau und stellt sich
dumm, beim Wessi ist es anders rum!". Damit der arme Westler nicht völlig unvorbereitet auf diese
Sprüche trifft und nicht weiß, wie er nun den bösen Ossis gegenübertreten soll, wird er schon beim
Betreten darauf aufmerksam gemacht, dass das Lesen der Seite für Wessis auf "eigene Gefahr"
geschähe. Die Ossis zeigen sich dann aber plötzlich doch kulant und wollen "den Wessis eine Chance
geben....!" Vielleicht braucht es ja nur einen kernigen Wessi-Witz aus Wessi-Feder, um die Ossis milde
zu stimmen.

Wer nicht nur den polemischen Schlagabtausch sucht, sondern "richtige" Kommentare über die Wende
und die Zeit danach, findet dies, wie der Name schon vermuten lässt, beim Zonentalk.
Hier erzählen Zeitzeugen, wie sich ihr Leben seit der Wiedervereinigung verändert hat, keine große
Politik, sondern oft knallharte Erlebnisse aus dem Ost-Alltag.

Die Ansichten über die Wende sind gespalten, einerseits gibt es solche, deren Leben sich seit der
Wiedervereinigung verbessert hat, und die den Mauerfall in höchsten Tönen preisen, andererseits aber
auch jene, die alles nach der Wende verteufeln, da erst der " westliche Kapitalismus die Deutschen in
arm und reich" gespalten hätte. Die sozialistische Staatslehre lässt grüssen.
Teilweise sind diese Schilderungen harte Kost, die enttäuschten Hoffnungen und "Mauer-Schicksale"
können einen West-Surfer schon ins Grübeln bringen, ob politisch und wirtschaftlich alles richtig
angegangen wurde.

"Baut die Mauer wieder auf" - die Absichten der Aktion "Wiederaufbau" scheinen eindeutig, die Macher
wünschen sich ihren Schutzwall gegen den Kapitalismus zurück und rufen die Bevölkerung auf, ihre
Stimme für dieses Projekt abzugeben.

148
Wenn dieses Volksbegehren genügend Unterstützung bekommt, soll die Mauer am 7.10.2000
wiederaufgebaut werden. Wo dies geschehen soll, wird nicht gesagt und beim genauen Hinschauen wird
der Surfer auch beruhigt, alles sei reine "Satire" und natürlich nur als Spaß zu verstehen.
Na, ob da nicht doch der Wunsch Vater des Gedankens war...?! Schließlich gibt es den Begriff "Ostalgie"
schon etwas länger als die Netz-Ossis zum Mauerbau aufrufen und im Gegensatz dazu sind die Fans der
Ost-Träume ganz real.

Ob die "Ostalgiker" sich tatsächlich den real existierenden Sozialismus oder vielmehr die kuschlige
Plaste-und-Elaste Welt zurück wünschen, ist fraglich.
Alles in allem ein amüsantes Projekt, schade ist nur, dass man nicht erfährt, wie viel Bürger diese Petition
schon unterschrieben haben, denn gerade etwas über die Beteiligung an einer solchen Aktion zu
erfahren, wäre schon sehr interessant.

Auch im Netz dürfen die berühmten Ossi-Wessi Witze nicht fehlen, Doch kann man hier keinen netten
Umgang zwischen Ost und West erwarten. Teilweise sind die Witze stark an der Grenze zur schlichten
Beschimpfung, zumal sie immer auf das gleiche Ziel herauslaufen: die Gegenseite zu beleidigen.
Einer der harmlosesten lautet: "Ein Schwarzer und ein Weißer fallen in die Warnow. Wen rettest du ?
Natürlich den Schwarzen, der Weiße könnte ein Wessi sein." Man merkt, diese Art von Humor soll nicht
erheitern, sondern ist eher ein Ventil den angestauten Frust irgendwie loszuwerden. "Ost-West
Rassismus" in seiner reinsten Form.

Dass man aber nicht nur gegeneinander hetzen, sondern auch miteinander kommunizieren kann,
versucht die "Ost-West-Kommunikation" Beweis zu stellen.
Ossis und Wessis tauschen ihre Erfahrungen und Erlebnisse aus, die sie mit den "Wesen des anderen
Gebiets", gemacht haben. Eine tatsächliche Wiedervereinigungspage, die sich bemüht, die Mauer in den
Köpfen durch Begegnungen abzubauen.

Virtuell herrscht nämlich eine ähnliche Stimmung wie im vereinten Deutschland, das Verhältnis ist
gespannt. Selbst der Bundeskanzler hat den Nutzen der freundschaftlichen Ost-West Begegnung
erkannt und machte sich auf analogen Pfaden ein Bild von den "blühenden Landschaften".
Dass ein kühles Ost-Bier dabei echte Verständigung mindestens über Maschendrahtzäune hinweg stiften
kann, wurde der real geeinten Nation eindrucksvoll bewiesen.

Quelle: http://www.politik-digital.de/archiv/edemocracy/wiedervereinigung.shtml

Fragen zum Text:

1. Was versucht Hirsch festzustellen?

2. Was für Quellen hat sie gefunden?

3. Waren die Quellen eher positiv oder negativ?

4. Warum hat Hirsch eine Internetsuche für ihre Forschung gewählt?

149
Internet Aufgabe: die Ostalgie

Die Ostalgie lebt kräftig weiter – besonders im Internet. Besuch eine oder einige von den
vorgeschlagenen Webseiten (unten), um dich über die ostdeutschen Produkte zu
informieren und die Fragen unten zu beantworten.

Mögliche Webseiten:
http://www.ostalgie-shop.de/
http://www.meinosten.de/
http://ampelmannshop.com/
http://www.ossiversand.de/index.php?language=de

Fragen zu beantworten:
1) Was für ostdeutsche Produkte sind am populärsten zu verkaufen? (mindestens 5 Dinge
nennen)

2) Welche Produkte findest du am interessantesten oder am komischsten (mindestens 3 Produkte


nennen) ? Warum?

3) Dass diese Produkte im Internet verkauft sind, deutet auf eine Renaissance der Ostprodukte.
Was denkst du, warum könnte solche Produkte wichtig für die ehemaligen Ostdeutschen sein?
Was bedeutet das, zum Beispiel, dass der Ampelmann so populär geworden ist? Warum?

150
Kapitel 17 Arbeitsblätter
Internet Aufgabe: Hitler und Der Zweite Weltkrieg

In dieser Aufgabe wirst du verschiedene Hintergrundsinformationen über Hitler und den


zweiten Weltkrieg sammeln. Bitte die folgenden Fragen durch eine Internetsuche
beantworten.

Hitler
1. Wie ist Hitler zur Macht gekommen? Warum gewann er so schnell an Populäritat?

2. Hör bitte seine Rede von 15. Juli 1932 bei


http://www.dhm.de/lemo/html/dokumente/hitler/index.html an.

a) Wie könnte man seinen Redestil beschreiben?

b) Welches Vokabular benutzte er, um das Publikum aufzuregen?

3. Was ist Hitlers Hintergrund? (z.B. Wo ist er aufgewachsen? Was hat er als junger Mann
gemacht, usw.)

4. Welche Dinge wollte er durchsetzen?

Der Zweite Weltkrieg


1. Wann fand der zweiten Weltkrieg statt?

2. Warum gab es den zweiten Weltkrieg überhaupt? Was ist passiert? Was hat Hitler gemacht?

3. Welche Länder haben im Krieg teilgenommen?

4. Wie ist der Krieg zu Ende gekommen?

5. Was sind einige Wirkungen des Krieges? (z.B. Wie viele Soldaten sind gestorben; Was wurde
zerstört, usw.)

151
Passiv üben

Einführung.
1. Was heisst Aktiv? Was heisst Passiv?
A. Aktiv – Die Frau kauft das Auto
The woman buys the car. [the subject is actively doing something]
B. Passiv – Das Auto wird von der Frau gekauft.
The car is being bought by the woman. [the doer is no long subject]
2. Wann benutzt man Passiv?
A. wenn man eine Handlung (activity) oder einen Vorgang (occurrence) in den
Vordergrund (foreground) lassen möchte;
1. Beispiel: Das Auto wird von der Frau gekauft (the fact that the car is being
purchased is foregrounded).
B. wenn kein Subjekt vorhanden ist; oder
2. Beispiel: Es wird gemacht (it will be done, but no doer is specified).
C. wenn man nicht sagen will oder kann, wer eine Handlung verursacht (to cause) hat.
3. Beispiel: Das Fenster wurde kaputt gemacht (we don’t know who did it, but
the window was broken).
3. Wie sieht das Passiv aus?
a. Präsens – Das Buch wird geschrieben.
b. Präteritum (Imperfekt) – Das Buch wurde geschrieben.
c. Perfekt – Das Buch ist geschrieben worden.
d. Plusquamperfekt – Das Buch war geschrieben worden.
e. Zukunft – Das Buch wird geschrieben werden.
f. Modalverben – Das Buch soll geschrieben werden.

4. Wenn die Person oder das Ding genannt sein soll – die Präpositionen „von,“ „mit“ oder
„durch“ benutzen.
a. Personen-Tiere – „von“ - Das Buch wird von meiner Mutter geschrieben.
b. Instrument – „mit“ – Das Buch wird mit einer alten Schreibmaschine geschrieben.
c. Unpersönliche – „durch“ – Das Buch wurde durch das Feuer zerstört.

Von Aktiv ins Passiv üben - Präsens.

1. Der Deutschlehrer sammelt die Hausaufgaben.


______________________________________________________________________________

2. Die Studenten schreiben das Quiz.


______________________________________________________________________________

3. Wir lesen das Textbuch.


______________________________________________________________________________

Von Aktiv ins Passiv üben - Präteritum.

1. Der Deutschlehrer sammelte die Hausaufgaben.


______________________________________________________________________________

152
2. Die Studenten schrieben das Quiz.
______________________________________________________________________________

3. Wir lasen das Textbuch.


______________________________________________________________________________

Von Aktiv ins Passiv üben - Perfekt.

1. Der Deutschlehrer hat die Hausaufgaben gesammelt.


______________________________________________________________________________

2. Die Studenten haben das Quiz geschrieben.


______________________________________________________________________________

3. Wir haben das Textbuch gelesen.


______________________________________________________________________________

Von Aktiv ins Passiv üben - Plusquamperfekt.

1. Der Deutschlehrer hatte die Hausaufgaben gesammelt.


______________________________________________________________________________

2. Die Studenten hatten das Quiz geschrieben.


______________________________________________________________________________

3. Wir hatten das Textbuch gelesen.


______________________________________________________________________________

Sichrovskys Text „Schuldig geboren“ (1987) – Bitte von Aktiv ins Passiv setzen. (Bitte auf
die Zeitform achten)

1. Sichrovsky hat das Buch „Schuldig geboren“ geschrieben.


______________________________________________________________________________

2. Susanne erzählt die Geschichte „Die Hoffnungsvolle.“


______________________________________________________________________________

3. Der Vater ist in 1948 ins Gefängnis geschickt.


______________________________________________________________________________

4. Er war in 1950 wieder entlassen.


______________________________________________________________________________

5. Die Suzanne hat als Kind wenig verstanden.


______________________________________________________________________________

6. Der Lehrer hat unbedeutende Unterrichtsstunden gegeben.


______________________________________________________________________________

153
Passiv wiederholen – Präsens, Präteritum, Zukunft

154
155
Passiv als Befehl

Passiv kann auch als Befehl benutzt werden. Wenn man Passiv als Befehl benutzt, hat das
einen stärkeren Ton, als wenn man normale Befehle (z.B. Rauchen Sie bitte nicht) benutzen
würde.

Hier unten gibt es einige Orten. Schreibt mindestens 2 Passivbefehle für jeden Platz.

Beispiel: im Krankenhaus Hier wird nicht geraucht!

im Krankenhaus

im Deutschunterricht

in der Bibliothek

im Kino

im Nationalpark

im Museum

im Footballstadium

im Flughafen

im Zoo

Konjunktiv II – höflich sein

Lies bitte die folgenden Situationen und formuliere höfliche Fragen dazu.

1. Du hast dich verspätet.


2. Du hast kein Geld.
3. Du bestellst im Restaurant.
4. Du hast Durst.
5. Du bist sehr müde.
6. Du bist krank.
7. Du findest deine Schlüssel nicht.
8. Du hast deine Hausaufgabe vergessen.
9. Du kannst nicht zum Unterricht kommen.
10. Du brauchst ein neues Auto.

156
Konjunktiv II üben – Blatt III (reine Konjunktivformen üben)

A. Konjunktivformen. Bitte Füll die Konjunktiv II Formen der Verben hinein.

1. Ich wünschte, ihr __________________________ (können) mitfahren.


2. Wenn du nur mehr Geduld ________________________ (haben)!
3. Wir __________________________ (bleiben) lieber zu Hause.
4. Wenn er nur endlich __________________________ (anfangen)!
5. Wenn der Regen nur endlich _________________________ (aufhören).
6. Wenn ihr mitkommen _______________________ (dürfen),
______________________ (sein) es schön.
7. Wenn du ihm heute ___________________________ (schreiben),
________________________ (bekommen) er am Montag den Brief.

B. Wenn, dann. Was würdest du in den folgenden Situationen? Bitte die reinen Konjunktiv
II Formen üben (käme, ginge, usw.), obwohl man genau so oft würde+infinitiv benutzen
würde.

BEISPIEL: Wenn ich Lust habe, arbeite ich.


Wenn ich Lust hätte, arbeitete ich. ODER:
Wenn ich Lust hätte, würde ich arbeiten.

1 Wenn ich ein neues Buch habe, lese ich.


_________________________________________________________________

2 Wenn ich damit anfange, höre ich nicht auf.


_________________________________________________________________

3 Wenn es nicht zu weit ist, fahre ich an den See.


_________________________________________________________________

4 Wenn es warm ist, gehe ich schwimmen.


_________________________________________________________________

5 Wenn du einen Studentenausweis hast, musst du weniger bezahlen.


_________________________________________________________________

157
C. Dem Günther geht alles schlecht. Bitte Günthers Wünsche ausdrücken.

BEISPIEL Frauen finden mich Wenn Frauen mich nur interessant fänden!
nicht interessant.
ODER: Ich wünschte, dass Frauen mich interessant
fänden!

1. Meine Freunde kommen nie zu Besuch.


_________________________________________________________________

2. Mein Essen schmeckt mir nicht.


_________________________________________________________________

3. Ich verstehe meine Vorlesungen nicht.


_________________________________________________________________

4. Ich darf nicht während des Tages schlafen.


_________________________________________________________________

5. Ich spreche kein Spanisch.


_________________________________________________________________

6. Meine Noten sind sehr schlecht.


_________________________________________________________________

D. Übersetzen. Bitte die folgenden Sätze übersetzen. Es gibt für einige Sätze mehr als eine
Übersetzung.

1. If I had a million dollars, I wouldn’t work anymore.


_________________________________________________________________

2. Oh, if only I knew the answer!


_________________________________________________________________

3. I wish I could help you.


_________________________________________________________________

4. If Sarah were here, she would be able to do it.


_________________________________________________________________

5. If I were you, I would call my parents and tell them everything.


_________________________________________________________________

158
E. Unglückliche Liebe. Bitte die Konjunktiv II Verbformen mit den genannten Verben
hineinfüllen.

Tilman denkt: Schade, dass ich Nicoles Telefonnummer nicht weiß. Wenn ich ihre
Nummer ____________________ (wissen), ____________________ (können) ich
sie anrufen. Wenn sie zu Hause _________________ (sein), ____________________
(gehen) ich sie besuchen. Wenn sie zuviele Hausaufgaben __________________
(haben), ____________________ (helfen) ich ihr. Wenn wir die Hausaufgaben fertig
____________________ (machen), __________________ (sehen) wir dann
zusammen fern und wir ___________________ (essen) dabei eine Pizza.

Nicole denkt: Gott sei dank, dass Tilman meine Telefonnummer nicht weiß! Wenn er
meine Nummer ____________________ (wissen), _________________ (rufen) er
mich an. Wenn er mich dann ___________________ (besuchen),
___________________ (müssen) ich lügen und sagen, ich __________________
(haben) zuviele Hausaufgaben. Was __________________ (sollen) ich dann sagen,
wenn er mir bei den Hausaufgaben helfen ___________________ (wollen)? Es
________________ (sein) schrecklich, wenn er zu mir __________________
(kommen) und wieder stundenlang ___________________ (bleiben)!

Quelle: http://nthuleen.com/teach/grammar/konjunktivii1.html

159
Indirekte Rede – Konjunktiv üben

A. Indikativ – Indirekte Rede. Ändere die folgenden Sätze von Direkte ins Indirekte Rede.
Remember to use “daß” for statements, “ob” for yes/no questions, and the appropriate
question word (was, wann, etc) for other questions.

BEISPIEL: »Ich bin krank.« Er sagt, dass er krank ist.


1. »Ich habe heute keine Zeit.« Er sagt, _____________________________________.
2. »Wie fühlt er sich heute?« Sie fragt, _____________________________________.
3. »Regnet es?« Er fragt, _____________________________________.
4. »Er soll länger schlafen.« Sie sagt, _____________________________________.
5. »Geht sie jetzt nach Er fragt, _____________________________________.
Hause?«
6. »Was schenkst du deiner Sie fragt, _____________________________________.
Mutter?«
7. »Ich möchte ein Eis.« Er sagt, _____________________________________.
8. »Du wirst dich morgen Sie sagt, _____________________________________.
besser fühlen.«
9. »Wen lädt sie ein?« Er fragt, _____________________________________.
10. »Gibt es noch Kaffee?« Sie fragt, _____________________________________.

B. Konjunktiv – Indirekte Rede. Bitte die folgenden Zitate in Indirekte Rede (benutz
Konjunktiv) schreiben.

BEISPIEL: »Ich bin krank.« Er sagt, dass er krank wäre. (Subj. II)
Er sagt, dass er krank sei. (Subj. I)

1. »Ich muß früher Sie ___________________________ (Subj. II)


aufstehen.« sagte,
Sie ____________________________ (Subj. I)
sagte,

2. »Ich fahre morgen nach Er sagte, ____________________________ (Subj. II)


Chicago.«
Er sagte, _____________________________ (Subj. I)

3. »Ich habe Angst vor Sie ____________________________ (Subj. II)


Spinnen.« sagte,
Sie ____________________________ (Subj. I)
sagte,

4. »Wir wissen es noch Sie ____________________________ (Subj. II)

160
nicht.« sagten,
Sie _____________________________ (Subj. I)
sagten,

5. »Ist es kalt draußen?« Er ____________________________ (Subj. II)


fragte,
Er ____________________________ (Subj. I)
fragte,

6. »Kommt er morgen zur Sie ____________________________ (Subj. II)


Schule?« fragte,
Sie _____________________________ (Subj. I)
fragte,

7. »Ich kann nicht Er sagte, ____________________________ (Subj. II)


kommen.«
Er sagte, ____________________________ (Subj. I)

8. »Wie geht es deinem Sie ____________________________ (Subj. II)


Bruder?« fragte,
Sie _____________________________ (Subj. I)
fragte,

9. »Wir sollen jetzt gehen.« Sie ____________________________ (Subj. II)


sagten,
Sie ____________________________ (Subj. I)
sagten,

10. »Wann kommt der Bus Er ____________________________ (Subj. II)


an?« fragte,
Er ____________________________ (Subj. I)
fragte,

Quelle: http://nthuleen.com/teach/grammar/indirekt.html

161
Indirekte Rede: Konjunktiv II üben

Beispiel: Suzanne sagte: „Ich machte 1962 das Abitur und begann, Psychologie zu studieren.“
Suzanne sagte, sie hätte ihr Abitur 1962 gemacht und Psychologie zu studieren
begonnen.

1. Dieter fragte: „Was hat eigentlich Großvater während des Krieges gemacht?“

______________________________________________________________________________

2. Suzanne sagte: „Dieter hörte eine Weile zu, ohne mich anzusehen.“

______________________________________________________________________________

3. Dieter sagte: „Sie wohnten einmal in diesem Haus hier.“

______________________________________________________________________________

4. Suzanne sagte: „Ich versuchte, mit meinem Mann darüber zu sprechen.“

______________________________________________________________________________

5. Suzanne sagte: „Die nächsten Wochen waren ein Greuel.“

______________________________________________________________________________

6. Suzanne sagte: „Ich wollte es natürlich zuerst mit dem Sohn versuchen.“

______________________________________________________________________________

7. Suzanne sagte: „Wie blöd und naiv und auch uninteressiert waren wir damals gegenüber der
Jugend heute.“

______________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________

8. Suzanne erzählte: „Es war faszinierend für mich, mitzuerleben, wie junge Menschen heute
mit Geschichte umgingen.“

______________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________

9. Suzanne meinte: „An diesem Tag starb mein Vater für mich.“

______________________________________________________________________________

10. Suzanne sagte: „Dieser alte Mann im Heim dort ist mir völlig fremd.“

______________________________________________________________________________

162
Indirekte Rede - Konjunktiv I

Setz bitte den Indikativ in den Konjunktiv I.


Beispiel: sie fragt sie frage

1. er bleibt ____________________

2. sie schreibt ____________________

3. sie findet ____________________

4. er hat ____________________

5. er kann ____________________

6. sie muss ____________________

7. er wird kommen ________________________________________

8. sie ist aufgestanden ________________________________________

9. sie sind gekommen ________________________________________

10. sie wird mitspielen ________________________________________

Bitte die folgenden Sätze in den Konjunktiv I umschreiben.


Beispiel: Renate: „Ich komme heute Abend nicht, weil ich zu viel zu tun habe.“
Renate sagte, sie komme heute Abend nicht, weil sie zu viel zu tun habe.

1. Karl: „Ich studiere dieses Semester Physik, Chemie und Biologie.“


______________________________________________________________________________

2. Birgit: „Ich kann euch diesen Sommer nicht besuchen.“


______________________________________________________________________________

3. Maria: „Ich werde auch zur Party gehen.“


______________________________________________________________________________

4. Die Kinder: „Wir haben uns noch nicht gewaschen.“


______________________________________________________________________________

5. Gabi: „Ich bin den ganzen Nachmittag in meinem Zimmer gewesen.“


______________________________________________________________________________

6. Jens: „Ich habe den Kuchen vor fünf Minuten auf dem Tisch gesehen.“
______________________________________________________________________________

163
Internet Aufgabe: Schneiders „Vati“ (1996)

Bitte im Internet Informationen zu den folgenden Fragen sammeln.

Inhalt: In dem Buch „Vati“ von Peter Schneider beschreibt der Autor aus der Sicht des Sohnes
Rolf Mengele das Verhältnis zwischen Sohn und Vater. Es handelt sich hierbei um einen
Besuchs Rolfs (Verurteiler-Generation) beim Versteck seines Vaters Josef Mengele (Täter-
Generation) in Brasilien.

1. Wer war Josef Mengele? http://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Mengele (mindestens 10 wichtige


Ideen hier aufschreiben)

2. Wie könnte man den Begriff „die Verurteiler-Generation“ definieren?

3. Was könnte man den Begriff „die Täter-Generation“ definieren?

4. Wer ist Peter Schneider? http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Schneider_(Schriftsteller)


(mindestens 5 wichtige Ideen zu dem Autor hier schreiben)

Rezeption: In der Zeitung „Die Zeit“ schrieb Ulrich Greiner „’Wir sind, wie immer wir uns dazu
verhalten, die Söhne und Töchter der Täter, wir sind nicht die Kinder der Opfer’: Diesem Irrtum
sind viele Linke erlegen: Wenn man sich nur radikal genug von den Vätern distanziere, sei man
frei von der Last der Vergangenheit. Die Leistung von Peter Schneiders ‘Vati’ – Novelle besteht
darin, dieser Erkenntnis literarische Gestalt gegeben zu haben.“

5. Was meint Greiner mit seinem Kommentar?

164
Auszug aus Peter Schneiders Vati (1996)

[Seite 7] Im Januar habe ich ihn gesehen. Du fragst mich, was ich erwartet habe: vielleicht ein
Gefühl. Ich stand vor dem Mann mit der Windjacke, Khakihose, Khakihemd, Glatze, sieht wie
jeder und niemand aus, dachte ich, und nichts. Nur die Schuhe fielen mir auf, die dicken
Kreppsohlen. Zu festes, zu hartes Leder für diese Gegend, für diese Hitze, Schuhe, mit denen
man über eine andere Erde geht, Tirol zum Beispiel. Und überall Hunde, eine Meute schrecklich
magerer, herrenloser Hunde, die nach meinen Waden schnappten. Keine Angst, bloß keine
Angst, Angst wäre jetzt das unpassendste Gefühl. Aber auf der Hut war ich doch. Vielleicht
spürte ich deswegen nichts, nicht einmal Neugier. Er wartete auf ein Zeichen von mir sollte es
ausgehen, er würde mir nicht zuvorkommen, er war stolz und gewohnt, ohne Menschen zu leben.
Die Hunde kannten ihn. Ja, ich hätte auf ihn zugehen, ihn umarmen können, ich hatte mir nicht
vorgenommen, es nicht zu tun. Aber ich blieb einfach stehen, sah ihn eigentlich gar nicht, nur
dieses Geflimmer um sein Gesicht. Es war eine wilde Bewegung in der Luft, ich glaube, vom
Staub, den die Hitze hochwirbelte. Er wußte genau, daß ich sein Sohn war, aber ich wußte nicht
so genau, daß er mein Vater war. Ich hatte ihn mir größer vorgestellt, deutlicher in den
Umrissen, nicht so bedeckt. Diese sinnlose Windjacke, die man in seinem Alter wohl anzieht,
um sich auf der Straße nicht unangezogen zu fühlen.
Bis zu diesem Augenblick hatte ich nur Fotos von ihm gekannt. Er ähnelte diesen Fotos
wie Menschen, die man zum ersten Mal sieht, ihren Fotos ähneln: man braucht [Seite 8] immer
einen Hinweis, ein Datum, eine zusätzliche Angabe. Und obwohl ich bessere Fotos von ihm
besitze als die Zeitungen, die ständig angebliche Fotos von ihm druckten, war ich durch sie nicht
vorbereitet. Ich identifizierte ihn als den Mann, von dem man gesagt hatte, daß er mein Vater
sei, ich erkannte ihn nicht. Die Fotos ähnelten meinem Vater mehr als der Unbekannte, der vor
mir stand.
Dann sah ich, daß der Mann in der Windjacke plötzlich zu zittern begann, es waren
Tränen in seinen Augen. Ich bückte mich nach der Reisetasche, eigentlich nur, um ihn nicht
anschauen zu müssen. Ich wollte endlich ins Haus. Dabei habe ich ihn wohl mit der Hand an
der Schulter berührt, wenn auch mehr aus Versehen. Denn – ein lächerliches Detail, aber warum
soll ich es auslassen – die Straße, auf der wir uns gegenüberstanden, war nicht asphaltiert. Es
war eine Straße aus festgefahrenem Dreck, mit tausend Bukkeln und Löchern, und als ich mich
vorbeugte, rutschte ich plötzlich nach vorn. In diesem Augenblick umarmte er mich, und ich
hielt mich sekundenlang an ihm fest. Warum hätte ich ihn übrigens nicht umarmen sollen?
Tausende von Söhnen haben ihre Väter umarmt, gleichgultig, was diese Väter getan haben
mochten.

Gar nicht erst hinfahren, sagst du, ihn in seinem Loch dhinsiechen und verrecken lassen, wie er’s
verdient! Als hätte ich mir diesen Rat nicht selber gegeben! Bis zum letzten Augenblick, bis ich
die Gangwaz zum Flugzeug betrat, sagte ich mir: Absagen, drei Telegrammworte, und ich hab’
ihn vom Hals!
Nicht hinfahren wäre zweifellos bequemer gewesen. So bequem und hilflos wie die
Behauptung, der Klapperstorch habe mich zu meiner Mutter gebracht.
Ich war auch erschöpft von der Reise und dem konspiratven [Seite 9] Getue. Seit
Monaten seine Anweisungen: einen falschen Paß besorgen, ein wasserfestes Alibi für die Zeit
meiner Abwesenheit organisieren, falsche Spuren legen! Ich nahm seine Befehle als
Greisenmarotte und traf dennoch meine Vorsichtsmaßnahmen: mit dem Bummelzug nach
Frankfurt, erst dort einen Linienflug nach New York buchen, darauf achten, ob jemand, der mit
mir im Zug saß, den gleichen Flug bucht. Von New York nach Rio, erst in Rio den
Anschlußflug nach Belem bestellen, darauf achten, ob jemand, der schon im Flugzeug nach Rio
saß, dasselbe tut. In Belem mit einer unter den Arm geklemmten Ausgabe der „Badischen
Zeitung“ die Kontaktperson auf mich aufmerksam machen, ihr notfalls, durch Wegstecken der
165
Zeitung, zu erkennen geben, daß mir jemand folgt. In diesem Fall ein Hotelzimmer nehmen und
am nächsten Tag die Rückreise antreten. Und die ganze Zeit, wie eine Wunde, die Adresse im
Kopf: Rua Alguem 5555.
Überflüssige Vorkehrungen! Man überschätzt die Geheimdienste, besonders die
deutschen. Hätte man meinen Namen im Notizbuch eines Terroristen gefunden, mindestens eine
Telefonüberwachung wäre mir sicher gewesen. Was mich und meine Familie betrifft, wir haben
in dreißig Jahren nicht einmal eine Hausdurchsuchung erlebt. Und obwohl ich jederzeit damit
rechne und mich entsprechend vorsehe, weiß ich inzwischen: ich fühle mich nur beobachtet, ich
bin es nicht. Nachträglich kann ich sagen, daß alle von früh an erlernten Vorsichtsmaßnahmen
unnötig waren: Räuberspielchen ohne Gendarm! Ich hätte ebensogut – mit der nötigen
Voranmeldung – einen Billigflug nach Rio buchen können und ziemlich genau 1800 DM
gespart...

Fragen zum Text:

1) Wie beschreibt der Erzähler seinen Vater?

2) Welche Hinweise haben wir, dass der Erzählers Vater Mengele ist?

3) Wie würdest du die Beziehung zwischen dem Sohn und seinem Vater beschreiben?

4) Warum benutzt der Erzähler „sei“ in dem Satz (oben unterstrichen)?

5) Was bedeutet der Satz „Die Fotos ähnelten meinem Vater mehr als der Unbekannte, der vor
mir stand.“?

6) Welche grammatische Form sehen wir in dem Satz „der Klapperstorch habe mich zu meiner
Mutter gebracht.“ Warum wurde diese Form in diesem Satz benutzt?

7) Welche grammatische Form sehen wir in dem Satz „Hätte man meinen Namen im Notizbuch
eines Terroristen gefunden, mindestens eine Telefonüberwachung wäre mir sicher gewesen.“?
Warum wurde diese Form in diesem Satz benutzt?

166
Am Fahrkartenschalter: bahn.de Leipzig  Wie viel kostet das?
A B

Sie möchten eine Fahrkarte nach Berlin. Sie möchten eine Fahrkarte nach Frankfurt.
Sie möchten so bald wie möglich in Berlin Sie wollen am Freitag Nachmittag in
sein. Sie wollen aber nicht mehr als einmal Frankfurt ankommen. Sie möchten 1.
umsteigen. Sie möchten mit Bargeld Klasse fahren. Sie möchten mit VISA
bezahlen. bezahlen.

Preis: Preis:

C D

Sie möchten zwei Fahrkarten nach Sie möchten am Mittwoch Abend nach
Dortmund. Sie müssen am Sonntag Regensburg fahren. Sie haben eine
Morgen so früh wie möglich in Dortmund BahnCard. Sie möchten nicht mehr als
sein. Sie haben eine BahnCard. Sie einmal umsteigen. Sie möchten mit
möchten mit VISA bezahlen. MasterCard bezahlen.

Preis: Preis:

E F

Sie möchten mit dem Nachtzug nach Sie möchten nach Dresden fahren. Sie
München fahren. Sie müssen am Dienstag müssen gegen 21.00 Uhr am Donnerstag da
Vormittag ankommen. Sie haben aber sein. Sie möchten mit Bargeld zahlen.
keine BahnCard. Sie möchten mit Bargeld
bezahlen.

Preis: Preis:

G H

Sie möchten eine Fahrkarte nach Hannover. Sie möchten eine Fahrkarte nach Hamburg.
Sie wollen so bald wie möglich da sein. Sie Sie wollen am Samstag Abend gegen 7 Uhr
haben eine BahnCard. Sie möchten mit ankommen. Sie haben keine BahnCard. Sie
Bargeld bezahlen. möchten mit VISA bezahlen.

Preis: Preis:

167
Kapitel 9: Seite 310: Stellen Sie die Sätze bitte in die richtige
Reihenfolge.

____ Seine Eltern waren ins Theater gegangen.

____ Willi lag im Bett und konnte nicht einschlafen.

____ Aber er fand keinen Einbrecher, nur Büsche und eine kleine
Katze.

____ Plötzlich hörte er durch das Fenster ein Geräusch.

____ Der Großvater fuhr sofort mit dem Fahrrad los.

____ “Ein Einbrecher!“ Dachte Willi.

____ Er hatte große Angst und rief die Großeltern an.

____ Er schaute aus dem Fenster und sah einen Schatten.

____ Eines Abends war Willi allein zu Hause.

____ Dann versteckte Willi sich mit einem Tennisschläger im


Keller.

____ Unterwegs fing es an zu regnen und der Großvater wurde


ganz nass.

____ Großvater ging mit einer Tashenlampe in den Garten.

168
Arbeitsblatt: Indirekte Rede

A. Indicative (‘normal’) reported speech. In speaking, many Germans merely use the
indicative mood to report what is being said or asked. Change the following sentences from
direct discourse into indirekt discourse. Remember to use “daß” for statements, “ob” for
yes/no questions, and the appropriate question word (was, wann, etc) for other questions.

BEISPIEL: »Ich bin krank.« Er sagt, daß er krank ist.


1. »Ich habe heute keine Zeit.« Er sagt,

2. »Wie fühlt er sich heute?« Sie fragt,

3. »Regnet es?« Er fragt,

4. »Er soll länger schlafen.« Sie sagt,

5. »Geht sie jetzt nach Hause?« Er fragt,

6. »Was schenkst du deiner Mutter?« Sie fragt,

7. »Ich möchte ein Eis.« Er sagt,

8. »Du wirst dich morgen besser fühlen.« Sie sagt,

9. »Wen lädt sie ein?« Er fragt,

10. »Gibt es noch Kaffee?« Sie fragt,

169
15. Juni 2008, 10:05 Uhr
Von Hilmar Poganatz
FKK-Urlaub
Was Nudisten am Nacktsein so begeistert

Foto: Zentralbild
Nackt wie Gott sie schuf: Die Freikörperkultur (FKK) hat eine lange Tradition. Sie geht
bereits auf das 18. Jahrhundert zurück, als die Menschen in Flüssen und Seen nackt
badeten.

Bestimmt waren Sie schon einmal an einem FKK-Strand. Nackt baden, das ist doch im
Sommer nichts Besonderes mehr. Aber haben Sie gewusst, dass längst auch textilfreie
Kreuzfahrten, Wanderungen, Golfrunden und Safaris veranstaltet werden? Es gibt
offenbar einen neuen Reisetrend zum Nacktsein.

Hunderte FKK-Hotels weltweit kann man bei Spezialanbietern buchen, die Ziele werden
immer exotischer. "Es gibt einen wiedererstarkten Trend zum Nudismus“, stellt der
Freizeitforscher Peter Zellmann fest. Am Wiener Institut für Freizeit- und
Tourismusforschung analysiert er eine Gesellschaft, die immer öfter die Hüllen fallen
lässt.

Zellmann beobachtet seit Jahrzehnten drei soziale Mega-Trends: mehr Individualität,


mehr Mobilität, mehr Spontaneität. Kommt dann noch die neue Nähe zur Natur dazu,
dann wollen sich besonders Großstädter gerne mal entblättern.

"Das Interesse an FKK steigt“, sagt Zellmann, wenn auch nur von einem niedrigen
Niveau aus. Zellmann vermutet aber bei immerhin einem Prozent der Bevölkerung
einen Drang zum Nudismus. Das sind mehr als 800.000 Menschen – Tendenz:
steigend.

FKK-Lodges in Südafrika
Einer von ihnen ist Wolfgang Weinreich, Chef des FKK-Veranstalters Miramare. Der
ehemalige Vizepräsident des Deutschen Verbandes für Freikörperkultur (DFK) hat eine
neue Südafrika-Rundreise für Nudisten ins Programm genommen: "Nackt am

170
Wasserloch zu sitzen wie der erste Mensch, und dabei Zebras und Antilopen
beobachten, das ist für manche ein Lebenstraum“, sagt Weinreich. Auf den FKK-
Lodges mit großem eigenem Gelände geht es mit dem Ranger in den Busch, auf
Wunsch natürlich gerne nackt. Schuhe, Hut und Sonnencreme sollte man aber schon
dabeihaben.

Die drei besten FKK-Strände der USA


Selbst in den USA wird Nacktbaden mehr toleriert, als man denkt: Es gibt Strände, an
denen hüllenloses Baden ausdrücklich erlaubt ist. Sie heißen "clothing optional
beaches“. Die drei besten Strände der USA, an denen FKK ausdrücklich erlaubt ist: der
größte und bekannteste ist "Haulover Park Beach“ in Miami Beach, Florida; "Black’s
Beach“ in La Jolla, nördlich von San Diego, sowie "More Mesa“, nördlich von Santa
Barbara bei Los Angeles, in Kalifornien.

1. Der Freizeitforscher Peter Zellmann hat drei soziale Mega-Trends endeckt:


Individualität, mehr Mobilität, und mehr Spontaneität. Was haben diese Trends
mit dem Interesse an FKK zu tun?

2. Wo sind die besten FKK in den USA? Warum ist die FKK nicht so bekannt in den
USA?

3. Der Titel des Artikels lautet: Was Nudisten am Nacktsein so begeistert. Nach
dem Artikel, warum möchten einige Leute Mitglied (member) des FKKs sein?
Was ist daran so besonders?

171
Kapitel 11

A. Bringen Sie die Sätze in die richtige Reihenfolge. Schreiben Sie die Verben auf, die noch
nicht auf Ihrer Verbtabelle sind.

Sie hat sich die Haare geföhnt.

Maria ist von der Arbeit nach Hause gekommen.

Sie hat sich die Beine eingekremmt.

Sie hat sich abgetrocknet.

Dann hat sie sich geschminkt.

Sie hat sich ausgezogen.

Dann hat sie sich die Fingernägel geschnitten.

Sie hat sich geduscht.

Dann hat sie sich die Zähne geputzt.

Schlißlich hat sie sich ein schönes Kleid angezogen.

B. Was hat der Date von Maria gemacht, bevor sie sich getroffen haben? Zeichnen Sie und
schreiben Sie Sätze.

_________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________________

172
Mehr Geld, wenig Babys
Die Union fordert eine gestaffelte Erhöhung des Kindergelds. Nutzen würde der Zugewinn wenig - weder
armen Kindern noch der Geburtenziffer.

Sechs Kinder haben Johannes und Ruth Singhammer gezeugt, zwei Mädel, vier Buben. Sie haben sie aufgezogen
im Grünen, in München-Freimann, wo gleich nebenan die Heide blüht. Drei Kinder leben inzwischen woanders, aber
immer wieder sonntags kehren sie zurück, zum Kochen, Essen, Reden. Johannes Singhammer, 55, freut sich, wenn
er von diesen Treffen erzählt. Seine große Familie, sagt er, sei für ihn das Schönste.

Und weil es so schön ist, möchte Singhammer, Bundestagsabgeordneter der CSU, dass auch die anderen
Deutschen wieder so leben dürfen wie im Märchen, im Kreise der Großfamilie. Als familienpolitischer Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion setzt sich der vielfache Vater seit Jahren für Kinderreiche ein.

Sein jüngster Vorstoß sieht ein Prämienmodell vor: Mit steigender Kinderzahl soll die Höhe des Kindergelds
wachsen. Wer viele Babys kriegt, soll auch mehr Geld bekommen. Kein Wunder, dass Bundesfamilienministerin
Ursula von der Leyen (ein Kind mehr als Singhammer) den Vorschlag grundsätzlich unterstützt.

154 Euro im Monat zahlt der Staat derzeit ab dem ersten Kind, ab dem vierten gibt es 179 Euro. Während die SPD
das Kindergeld ab 2009 nur um veraussichtlich 10 Euro für alle erhöhen will, fordert Singhammer einen Aufschlag
von 20 Euro für das dritte und 50 Euro ab dem vierten Kind.

1. Was machen die Kinder von Johannes und Ruth Singhammers Kinder, wenn sie zu Hause
sind?

2. Warum denkt Johannes, dass Familien mehr Kindergeld bekommen sollen?

3. Warum bekommen deutsche Familien Kindergeld?

Vokablen: gestaffelt-graduated, die Geburtenziffer-birthrate, die Heide-moor, der Verstoß-


breach/outrage, vorsehen-to take care/allow for something

173
Chapter 9 Practice Test
German 211

Vocabulary

Please translate the following fairy tale words into German:

1. fairy

2. witch

3. hunter

4. dwarf

5. castle

6. treasure

Please choose the adjective that would best describe the fairy tale characters.

1. Frösche sind immer __________.


a. gefährlich b. eklig c. schüchtern d. streng

2. Hexen sind fast immer __________.


a. giftig b. böse c. verrückt d. häuslich

3. Drachen sind immer___________.


a. tot b. grausam c. treu d. arm

Grammar
Write sentences in the past about the following persons’ childhoods using the modal verbs.

wollen (nicht) spät ausbleiben


dürfen (nicht) viel arbeiten
müssen (nicht) oft fernsehen
können einen/keinen Hund haben
sollen dem Opa helfen

1. Meine Schwester/Mein Bruder

2. Mein Vater/Meine Mutter

3. Meine Großeltern

4. Mein Lehrer/Meine Lehrerin

174
Wenn, wann, als

Fill in the blanks with wenn, wann, or als

1. Ashli: Was hast du gemacht, ____________ du nicht in die Schule gehen wolltest?
Nadine: Ich habe immer gesagt, ich war krank.

2. Alex: ___________ du in Tucson ankommst, ruf mich mal an. Dann kann ich dich
abholen.
Kacy: Danke. Das ist aber nett von dir.

3. Silke: Entschuldigung. Wissen Sie ____________ der Zug nach Trier fährt?
Frau: Ja, er fährt um 8.15 Uhr von Gleis 7 ab.

4. Steve: Das ist einen schönen Mantel! _____________ hast du ihn gekauft?
Kelly: ___________ ich gestern in der Stadt war.

Verbs

Fill in the appropriate verbs in the simple past tense.

essen trinken gehen schlafen

Es war einmal eine nette Studentin an der U of A. Jeden Tag _____________ sie mit ihren
Freunden in die Bibliothek. Da man in der Bibliothek essen darf, ______________ sie
Mittagessen. Sie ________________ auch Colas. Manchmal war es langweilig, zu lernen. Also,
sie _________________ auch in der Bibliothek, wenn sie müde waren.

„Nachdem“ sentences

Write sentences using “nachdem” and the phrases given.


Example: Nachdem Silvia gegessen hatte, rufte sie ihre beste Freundin an.
1. Mark: aufstehen/frühstückte

2. Jürgen: kochen/hat Freunde eingeladen

3. Bryan: das Buch lesen/er ging zur Schule

175
GER 211 Chapter 10 Practice Test

A. Circle the word that doesn’t fit.

1. Im Flughafen: Blauwal, Flugzeug, Flugbegleiter, Gepäck


2. Tiere: Hund, Kolibri, Zebrastreifen, Katze

B. Translate the following animal vocabulary into German:

1. dog:
2. cat:
3. bat:
4. elephant:
5. turtle:

C. Answer Silkes questions using the prepositions aus, bei, nach, von, or zu

1. Silke: Woher bist du gekommen? (Markt)


Alex: _____________________________

2. Silke: Wohin gehst du heute? (Deutschland)


Bryan: ____________________________

3. Silke: Wohin geht Mark dieses Wochenende? (seine Tante)


Ashli: _____________________________

4. Silke: Woher kommt ihr? (die Schweiz)


Josef und Michael: ___________________

D. Make the following sentences/questions more polite by using the SUBJUCTIVE.

1. Können Sie mir einen Kaffee bringen?

2. Wir sollen Jens abholen.

3. Darf ich heute vorbei kommen?

4. Ich muss mal mit Ihnen sprechen.

5. Wir wollen nach Köln fahren.

176
E. For the following sentences, determine which sentence/question is passive. Only one
answer will be chosen for each.

1. die Hausaufgabe machen


a. Ich muss die Hausaufgabe machen.
b. Ich werde die Hausaufgabe machen.
c. Die Hausaufgabe wird gemacht.
d. Du machst meine Hausaufgabe.

2. den Elefant fotographieren


a. Der Elefant wurde von mir fotographiert.
b. Er wird den Elefant fotographieren.
c. Der Elefant fotographiert meine Familie.
d. Er fotographiert den Elefant.

F. Tiere in Sprichwörtern. Fill in the blanks with the missing animals

1. Wenn dem ______________ zu wohl ist, geht er aufs Eis.


2. Den letzten beißen die ________________.

177
German 211: Chapter 11 Practice Test

Directions: Translate the following body parts/organs into German (with the correct article).

1. skin
2. stomach
3. tongue
4. tooth
5. appendix

Directions: Using the following verbs, write complete sentences.


Example: greifen Mit den Händen greift man.

1. gehen:

2. sprechen:

3. fühlen:

4. denken:

5. atmen:

Directions: Combine the following sentences into one sentence using one of the conjunctions in
parentheses. To make a logical statement you may need to reorder the sentences.

1. Die Feuerwehr ist gekommen. Das Haus hat angefangen zu brennen. (weil, obwohl, aber)

2. Ein Flugzeug ist in Europa abgestürzt. Jan möchte nie wieder fliegen. (denn, bevor, oder)

3. Marcus ist zur Polizei gegangen. Er wollte einen Unfallbericht (accident report)
einreichen (submit). (ob, weil, nachdem)

Directions: Write sentences replacing all of the nouns with pronouns.

1. Ich kaufe meinem Sohn Bücher.

2. Otto schenkt seiner Mutter Blumen.

3. Er schreibt seiner Freundin einen Brief.

4. Ich kaufe meinem Cousang ein Fahrrad.

178
German 211: Chapter 12 Practice Test

A. Draw a picture to illustrate the following sentences. 

1. Erfolg im Beruf ist nicht nur für Männer.

2. Das ist die gute alte Zeit: der Mann ist der Herr im Haus.

B. Organize the following vocabulary words into categories.

Familie Multikulturelle Musik Kunst


Gesellschaft
Die Ehe
Der Ausländerhass
Das Gemälde
Die Orgel
Die Staffelei
Der Flüchtling
Die Stimme

C. Describe the following furniture items in terms of to whom they belong.


Example: das Buch des Kindes (das Kind)

1. das Regal _________________________________ (die Eltern)


2. das Poster _________________________________ (das Mädchen)
3. das Bett ___________________________________ (der Vermieter)
4. der Schrank ________________________________(ihr Freund Johannes)
5. der Sessel __________________________________ (seine Freundin Anna)

D. Fill in the blank with the correct vocabulary word that has to do with banking. On the test, the format of this
section will be multiple choice.

1. Wenn man Schulden hat, muss man __________________ bezahlen.

2. Aus dem ____________________ kann man Geld abheben.

3. Wenn man in Deutschland leben will, sollte man ein __________________ eröffnen.

4. In Deutschland bezahlt man seine Rechnungen (bills) oft per __________________.

5. In kleinen Läden (shops) muss man oft mit ______________________ bezahlen.

E. Comnbine the sentences or phrases using um....zu, damit, and weil.

1. Deutsche wanderten nach Australien aus. Ihnen war Deutschland zu eng.

2. Heidi macht das Fenster zu. Sie friert nicht.

3. Ich möchte in den USA leben. Ich kann dort mehr Geld verdienen.

4. morgens munter sein (rested)/muss man früh ins Bett gehen.


Ger 211 Final Review
179
Multikulturelle Gesellschaft
Directions: Work with a partner to write the words that go with the following definitions.
You may use the glossary at the end of Chapter 12, but please do not refer to page 410.

1. Die braucht man, damit man in Deutschland wohnen darf:


2. biographische Angaben zur Person:
3. das muss man ausfüllen, um zum Beispiel eine Arbeitserlaubnis zu bekommen:
4. staatliche Stelle, wo Beamte arbeiten:
5. dahin muss jeder Einwohner einer Stadt gehen, um seine Adresse registrieren zu
lassen:
6. die braucht man, damit man arbeiten kann:
7. das braucht man in vielen Ländern, damit man legal einreisen darf:
8. das macht man auf dem Einwohnermeldeamt, damit die Behörden die Adressen der
Bürger wissen:
9. das ist der Ort oder das Land, aus dem man kommt:

den Weg Beschreiben


Directions: Using the information on page 365 in Kontakte, write how you would get from
campus to your house or apartment.
_________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________________

Wenn, wann, als


Directions: Ask a partner the following questions and make a note of their answers to share
with the class.
1. Was hast du gemacht, als du 15 Jahre alt warst?

2. Was hast du getan, wenn du krank warst?

3. Wann warst du auf einer großen Party?

4. Wann hast du angefangen, zu studieren?

Nachdem
Directions: Combine the following sentences using nachdem. Remember to use the past
participle and the simple past of haben or sein in the nachdem clause.
Example: Er ist zu mir gefahren, nachdem ich ihn angerufen hatte.

1. Ich machte meine Hausaufgabe. Ich bin nach Hause gekommen.

2. Michael hat Sandra vom Flughafen abgeholt. Sandre hat ihr Gepäck geholt.

3. Jutta hat Pizza gegessen. Sie war mit ihrer Arbeit fertig.

Modal Verben
180
Directions: Complete the sentences, using the simple past tense of modal verbs. As a
reference, look at page 328 in Kontakte.
Example: Als ich 16 war, durfte ich Autofahren.

1. Als Kind konnte ich…

2. Letztes Jahr musste ich…

3. Meine Kinder wollten…

Um…zu, damit, weil


Directions: Finish the following sentences using the three constructions listed above. Use
each one once.

1. Ich fahre nach Deutschland…

2. Ich studiere…

3. Man lädt Freunde ein...

Wäre, hätte, würde


Directions: Fill in the blank with the correct conjugated form of the verbs listed above.

1. Wenn ich reich ______________________________, _______________________________ ich ein großes


Haus kaufen.
2. Wenn wir keine Tests ______________________________, _____________________________ wir
damit zufrieden.
3. Wenn ihr keine Zeit _____________________________, _____________________________ eure
Hausaufgaben nicht machen.

181

Você também pode gostar