Você está na página 1de 556

Die

2lltcn Ccftamcnts.

€rftcr San5:

Die 2lpofrYpI|en»
r^i>^
Die

|pltrp|fn nnli Pfruli(|iigriip|(ii

2lltcn Ccftaments
in Pcrbinöung mit

£ic. Beer, profeffoc Blaf un6 profeffor Clemen in ^alle, Profeffor Deif «
mann in f^eiöelberg, Pfarrpifar ^u cf} s in ZUonsiüeilei: i. €., Profeffor (5 u n Be I

in Berlin, Profeffor (Sutlje in £eip5i9, Profeffor Kampl^aufen in Bonn,


Profeffor Kittel in £eip5tg, Dr. Cittmann in ölöenburg, Profeffor £ö\)x
in Breslau, Profeffor Hotljftein in £)alle, profeffor Kyffel in ^üric^, £ic.

Paftor S<iina.TpT(> in Dortmun6, Profeffor Siegfrieö in '^zw.a, Dr. lDen6lan5


in (El]arIottenburg

überfe^t unö tjerausgegeben

oon

Profeffor bcr Cljeologic in Ejallc.

€rfter 3anb:

Die 2lpofrYpf?en öes 2lltcn Ceftamcnts,

SrBtburg i. B. unb lBip|t0.


r>crla9 Don 3. C. B. ZUotjr (pauI Siebccf)
^900.

I
'iJtae S'lec^te üorbe^alten.
V

Hortdort 1)00 Herausgebern

2!)ie Überfe^ung ber „2(pofrt)pI)en unb ^feubepigrapf)en beg Sllten %t\tarmnt^" (f. bie
5CiteI ber eingelnen »on unö aufgenommenen 33ü(^er am ©d;tuffe be§ SSorraortS), von
ber tüir §ier bie er[te ^ro6e vorlegen, bilbet bie von Slnfong an geplante unb frf;on

üor längerer S^\t angefünbigte ©rgängung ju bem com Unterjeidjneten in SSerbinbung


mit je^n g^ad^genoffen 1894 (in groeiter Sluggabe 1896) herausgegebenen Sibelroerf:
„1)k ^eilige ©djrift be§ !2llten 2;eftament§". SBie im ^^ormat unb ber 2)rudein=
rid^tung* fd^He^t fid^ bie ©rgänjung aud^ ^infic^tlic^ ber für bie S3earbeiter mafi=
gebenben ©runbfä^e burd^auS an bie in ber Überfe^ung be§ jStlten XeftamentS geltenb
gemad^ten an. 2)emgemä^ raurbe in erfter Sinie bie rid^tige SBiebergabe be§ ju
©runbe gelegten ^e^teö in einem burdjauS t)erftänblid;en l^eutigen ©eutfd^ angeftrebt.
Über ba§ SebürfniS nad; einer folc^en Überfe^ung jber 2(pofri)pI)en unb ^feub=
epigrap^en [)errfd;t angefid^tS ber au^erorbentlic^en 2ßid)tig!eit biefer ganzen Sitteratur

für ba§ ©tubium be§ dienen 2^eftament§ unb ber neuteftamentHd;en 3eitgefd^id;te
längft nur eine ©timme. Unb biefeg S8ebürfni§ rourbe noi^ gefteigert burd; ben
Umftanb, ba^ bie betreffenben ^ejte üielfad^ fd;roer jugänglid; unb (fo roenigfteng bie
5Pfeubepigrap§en) faft nirgenbS in größerem Umfange jufammengeftedt ftnb. ©o er=
Hört eg fic^, ba^ bie 2lugfüt)rung unfereg Unternef;meng mel;rfa(^ auf ©d;n)ierigfeiten
ftie^ unb fid^ fe^r gegen unferen 2Bunfd; üerjögerte. ^JKe^rere ber f)ier aufgenommenen
Südjer ftellen an bie tejtfritifdjen Seiftungen unb oor allem an bie ©prac^fenntniffe

beg Searbeiterg fo f)0^e Slnforberungen, ba^ nur 3)iitarbeiter, bie auf bem betreffenben
©ebiete fd^on längere 3eit tl)ätig geroefen raaren, herangezogen loerben fonnten, ba^
i^nen aber bann gu ben umftänblid;en SSorarbeiten aud; bie nötige ^eit gelaffen werben
mu^te. 9JJit ber 3}iannigfaltigfeit unb ©d^roierigfeit ber 2lufgabe ^ängt eg aud; 5U=
fammen, ba^ ber ^erauggeber ^ier nidjt, roie in ber Überfe^ung beg Sitten ^^eftamentg,
eine roeitgefjenbe ©uperrebaftion gum ^tüedfe t^unlid)fter tejtfritifdjer unb fpradjlid^er
@inl}eitlic^!eit beg Sßertg augüben fonnte. S^ielmeljr mu^te t)ier, foroeit nic^t münb=
lid^e ober fd^riftlid^e 25erf)anblungen gu einer Einigung führten, bie 33erantn)ortung

für ben gebotenen 3^ejt ben SIcitarbeitern überlaffen roerben.


2tlg einen SSorgug biefer neuen Überfe^ung glauben mir eg begeid^nen gu bürfen,
ba^ ber Sefer überall genau erfäl)rt, meld^er 3^ejt gu ©runbe gelegt ift, unb auf roel^en
©rünben bie etraaigen 2lbraeid;ungen üon i^m berufen, ©o felbftoerftänblid^ biefeg
SSerlangen erfc^eint, fo üergeblid) fud^t man bod^ faft in allen je^t »erbreiteten Über=
fei^ungen ber SlpoJrppfien nad; einer aud; nur annä^ernben S3efriebigung begfelben.
SBeiter ift für bag SSerftänbnig unb bie rid^tige SSürbigung ber t)erfd;iebenen 33üd;er

* ®a& auf bie 2lnmerfungen ntc^t mel^r mit ©ternd&en unb Äreujen, fonbern mit fleinen
toteinifd^en Sud^ftaben oenoiefen rcirb, bürfte ebenfo alä eine Serbefferung empfunben toerben, rote
i»ie Slufnal^me ber tejtfritifc^en ©rläuterungen in bie gufenoten anftatt in abgefonberte 33eilagen.
VI

burd^ bie jebem einjelnen rorau^gefdjidftcn, ^nm 'Zäi fcl^r umfänglidjen Ginleitungen,
md)i tninber aber aud) burd) bie 3(nmer!unßen unter bem 2^ejte geforgt, fo ba^ bie

Überfe^iung in ber .fianptfodje jugleid; ben nötigen i^ommentar erl)ält. Gine allgemeine
Ginleitung, bie fid; vox allem audj auf bie litterarijdjcn ^^ilfemittel erftrerft, foroie

auc-füfjrlidje S^cgifter rcerben com ^erauegebcr beigegeben werben. 9iad) allebem bürfen

wir TOO^l f)ofteit, ba^ bag gan§e SSert bemfelben 9ri>cf)I to eilen begegnen merbe, rcie eö

bi^Ijer ber llberfefcung be§ Stlten Steftamente j^u teil gciüorben ift.

^^aire, im 3(uguft 1898.

5Der ^->erauÄgeber 6* ÄttU^fdj.

JttJtiftö Hr^rttJort bt0 ^tx(^\\^tbtxi^,

93iit rorliegenber 29. bi§ 34. £'ieferung übergeben tvir bem £efer ben ©djlu^ ber
im ^erbft 1898 begonnenen 2(u§gabe einer Überfe^ung ber 2(pofrt)p§en unb 5)Jfeub=

epigrapl)en be§ Sdten S^eftaments. ^snbcm mir in betreff ber uon ben 93iitarbeitern

befolgten ©runbfä^e auf bas erfte Ssorroort nom 3Xuguft 1898, in betreff ber S3e=

fd)rän!ung ouf eine bcftimmte Stnjal^I jitbifd;er ?]ifcubepigrapf)en auf S. XI ber @in=

leitung nerroeifen, mödjten mir an biefcr Steife nur nod; eine iBemerfung beifügen,
©ie betrifft ben non 3)i andrem nielleid;t befremblid; gefunbenen ^^etit=®rud fämtlid;er
poetifdjer ^^erifopen, fcmit aud; ganger SBüdier, mie §. ^. be§ S^f^^ Sirad^. ©abci
ift teine«n)cg§ blo^ bie SRüdfidjt auf bie 5Raumerfparni§ ma^gebenb geroefen, fonbern
aud) ber 51'unfdj, bei ben längeren 9.^cr§5eilen ba'^ läftige llmbred;en ju erfparen.
©ern ergreift ber Unterjeidjnete jum Sdjlufj bie ©elegenljcit, fomol}! bem §errn
SSerleger für bie opferroiüige Griaubnis gu einer nidjt unerl^eblid;en Überfd;reitung be§

urfprünglid; vereinbarten 9iaum§, alc- ben |^errcn 9}iitarbeitcrn für i^r freunblidje§
Gingeljcn auf bie 2i>ünfdje be§ Herausgebers aufridjtig ju banfen.

^alle, im ^December 1899.


S)er Herausgeber ^, ÄttU^ftJ),
YII

llerjtidjtue ber BUtarbeiter


unb bex von xiinen bearbeiteten ^üd]er unb 2lbjd]nttte.

Lie. th. Dr. ©eorg 33eer, ^^riüatbocellt ber %^tolo%k gu ^atle: ^a§ $$urf; ^tno^ unb
boi Martyrium Jesajae.
D. ?\-riebrtdj S3Ia|, ^'rofeffor ber flajfifdjen ^^^iIolo(^ie ju i^üUt: ®q§ Prooemium unb
III— V ber eibriEinifdjen Drofel.
33ud)
Lie. th. Dr. 6 Q r I § I e nt e n ^vriratbocent ber Slieologie
,
gu igaUt : 5Die Himmelfahrt 9)cofeö.

D. 5( bolf ©eif^mann, ^^-ofeffor ber 2:I)eologie ju ^eibelberc;: ®as fotnenonnte nierte


^x\d) ber 9)iaf1abäer.

^^^farrt)if'ar §. '^i\d)§^ in 53(on§n)eiler i. Q.: ^Dqs £'eben 2lbam§ unb ©t)Q§ (Apocalypsis
Moses).
Lie. th. Dr. |)ermonn ©untel, ^^rofeffor ber Stfieologie §u Berlin: S)as 4. S3ud; ©gra.
D. ^ermann ©utl^e, ^vrofefjor ber ^t^eologie ju Seipjig': S)Qg britte 6grQbu(^.
D. 2(bolf ^ amp Raufen, ^^rofeffor ber 3:I}CoIogie ju ^onn : S)a6 gmeite SDcaüßbäerbudj.
D. ® mil ^au^f dj, ^^rofeffor ber Sl^fieologie ju i)otte: 5Da§ erfte unb britte 9Jia!fobäerbudj;

bag ^Teftament Diap^tfjolie nad; bem l^ebraifdjen Sl^ejt.

D. 9^ ub I
f Ä i 1 1 e I
, ^'rofeffor ber 3:i}eoIogie ju Seipjigj: ^ie ^^falmen ©alomog.
Cand. bes ^ij^eren ©d^ulamte Dr. G'nno £Mttmann in DIbenburg: 2)a§ S3u(^ ber
Jubiläen.
Lie. th. Dr. 9)i aj £öf)r, ^srofeffor ber %i)^olo%k gu 8re§Iau : 5Da§ Sudj ^obit unb ba§
«ud; Subit^.
D. älvill)elm 9iotI}ftein, i).'rofefior ber 2:^eolo9ie ju ^aUe: ®a§ S3ud; SBarud^ mit bem
Skiefe ^eremiä unb bie ^ufä^e ju 2)aniel.
D. S[>ictor 9f{i)ffel, ^^rofeffor i:er2:[)eoloc\ie ju ^üi'id): ©ebet 9)ionaffe§, ^ufä^egußftFier,
bie Sl?ei§{)eit ^sefu§©irad)0 (5^ap. 39' — 50 nad) bem neugefunbenen t)cbräifd;en 2;e|t)

unb bie ^aruc^=2tpo!oIt)pfen.

Lie. th. %. © dj n a p p ^'aftor in Xortmunb S)ie ^eftamente ber grcö(f ^'atriardjen.


, :

D.^larl ©iegfrieb, ©ef}. 5^ird)enrat unb5}>rofefjor ber St^eologie ju ^ena: 2)ieSföei§^eit


©olomog.
Dr. ^soul SBenblanb, ©^mnafialoberlelirer gu ß^arlottenburg 3)er 2triftea§brief. :
IX

Jnl)alt0t>erjeict)tti0,

Seite
93onDort be§ Herausgeber^ V
3>Deite§ Sßorroort be§ ^erauägeberä VI
93erjeicf)nig,ber 2Kitarbetter VII
Einleitung XI
2)rudEfel^(er unb Serid^tigungen XXXIl

I. Hie ^}jokrt)|)l)ett bc0 ^Itcn ®f|tamcnt0.

A. 9H)ofri)p^tft^c @cft^td)töbü(^er.

1. SDos britte Sud^ e§ra (§. @ut^e) 1


2. ®oä erfte Suc§ ber 3}k!fabäer (®. Äau^fc^) 24
8. 3)ag sroeite »uc^ ber 2Kaffabäer (2r. 5?ampf)aufen) 81
4. 2)a§ fogen. britte Suc§ ber aRaffabäer (®. Äau^c^) 119

B. 9ieHgiöfe Untcrtteifuitgcn in ©raä^IutiflSform.

5. S)ag 93uc^ 2:obit (2R. Sö^r) 135


6. S)aä ^uä) Subita (2«. Sö^r) 147

C. 3ufä^e 511 fanontf^en S3ü(!^ern be§ 9I(ten Xcftametttd.

a) S)a§ ®ebet 2«anaffe (55. 3i^ffel) 165


b) Sie Sufä^e ju Sanier (2ö. Slotfjftein) 172
c) Sufä^e jum ^ud) (gft^er (3?. 3li)ffer) 193

D. SHeligiöfe nntertoeifungen in (e^r^after f^orm.

1. Saä SBuc^ Saruc^ (SB. 3iotf)ftein) 213


2. ®er «rief 3eremia§ (Jß. jRot^ftein) 226
3. Sie ©prüc^e 3e[us', be§ ©o^neä (3irarf)ä (35. SRpffel) 230
4. Sie Sßei^^eit ©aIomo§ (i?. ©iegfrieb) 476
XI

etn I e i t u tt (J.

§ 1. Scgrtff bcr ^lpott\jpfjtn «nb tj^feubcpigrap^ett. ^^rc SBertuttg in ©»jnogoge imb ftird^c.

Securer, 3(rt. „Stpofrtip^en beä 91.2'." in ^SR®.« I (1896), 622ff. — ©erfelbe, ®efc^. be§
Sub. 95orfeö im 3eitarier Sefu a:r)rt[ti ^ III, 135 ff. (bie paläfttnenfifc^ jübifd^e Siteratur) uiib 305 ff.

(bte l^ellenifttfci^=iübi[c^e Stteratur). — ©iümann, Slrt. „^feubepigrap^en bcö 2t.S." in ^9ie.2 XII
(1883), 341 ff.
— Rödler, S)ie 2lpolfr. Deo 21. X. nebft e. 2(n^ttng über bie ^feubepigrapl^enliteratur.
Sonn 1891. — Su^r, Äanon u. ^ejt be§ 2(. X. (Seipjig 1891), ©. 6ff. Sf). 3at)n, — ®efc^. beg ntr.
Manom I, 123 ff. (1888).

Ä on ig, ©inl. in bag 21. ST. (»onn 1893), ©. 466 ff.

2(pofr^pl^en ober Qpofrt)p|if(^e53ü($er be§2(.SE.§ (oomgried^. arr6Y.Qvcfog,r)exhorQ,en)


Fiei^en je|t in ber proteftantifdjen ^irrf;e eine Stn^af)! Sudler unb Sdjriftftiicfe, bie wad) ber
2ef)re ber ^ird^e groar con ben ma^gebenben „fanonifd^en" 33üd)ern gu unterfd^dben, ober bod^
aU nii^Hdje Sefebiid^er ju betrad^ten finb unb bather meift (bod) f. u.) au^ in bie 33olfg6i6eIn

oufgenommen rcorben fmb. Si§ gur Einbürgerung btefer 53ebeutung l^at jebod^ ber ©prad^=
gebraud^ beg SBorte^ „opofrpp^" eine längere, nielfad^ nertnideUe ©efd^id;te burd;laufen.
2)0^ ber ^ame t)on trgenb einem S3rQud^e ber jiibifd^en Synagogen l^erftamme, lä^t fid^

gum SJcinbeften nid^t beraeifen. 5lIIerbing§ fennt ba§ nad^biblifd^e §ebräifd^ ein ^^i^rcort
gänaz, „nerbergen, bei ©eite tljun". 2Ran bejeid^nete bamit teil€ bie Sefeitigung [d;ab^aft
geroorbener S^nogogenroIIen burd^ SSergraben ober burd^ Stufberoa^ren (aud^ biefel bcbeutet
gänaz; ngl. genizä,2(uf5en)af)runggort) an einem nerfd^Ioffenen Drt, teilS bag 2lu|er'©e&rQud^=
©e^en (3Serbieten) bebenfUd^er Sd^riften. 2(ber bie non ung „Slpofr^pfien" genannten Sudler
l^ei^en nirgenbl genüzTm, „nerborgene", unb ebenfo roenig fann banon bie 9Rebe fein, ba^
biefe S3üd;er im @egenfa|e gu ben ijffentlid^ aufgelegten abfeitg, etroa in einem ©d^ranfe,
„»erborgen" rcorben mären, ©ie famen überhaupt für ben gotteSbienftlid^en ©ebraud^ ber
palöftinenfifd^en ©gnagogen nid^t in Setrad^t, ba bie Sefd^ränfung beg ^anong auf bie
24 a 53üd^er, bie nod^ f)eute alg ^anon beg 3(. ^.g gelten, fid()er fc^on feit bem legten ^afir^.
t>. Q,f)x. feftftanb. SDenn bie ©treitigfeiten über bie Äanonicität geraiffer Sudler (fo über
J^efefiel, bag §oi^etieb, ben ^rebiger big jur ©^nobe oon ^amnia, um 90 n. 6^r., über bag
S3ud() ©ft^er noc^ im 2. Qa^rf).) beruhten fd;roerlid^ ouf ber Slbfic^t, fie nad^träglid^ oug bem
^anon gu entfernen.
2)ie [trenge Unterfd;eibung groifd^en ben ^eiligen 53üd^ern unb aller fonftigen Sitteratur

fd^Io^ jebod; aud^ bei ben paläftinenfifd[)en ^uben feinegroegg eine röflige SSerroerfung ober aud^

a SBenn Joaephus contra Apionem T, 8 (5«tefe V, 8 = I, 38) 22 »üd^er al^ „mit JRed^t

für gtaubmürbtg erachtete* anfül^rt, fo jä^It er nic^t nur ©am., Äön., ß^ronif, ©öra u. Vkf)., fomie
bte 12 fl. ^lop^eten, je alä ein Sud^, fonbern fa^t aud) diutl) mit ^id^t., Älagelieber mit Seremia
jufammen.
Xn ©inlettung.

nur ?0ti^acf;tun9 unserer 2Ipofn;p^en in [id;. SBenn diaWx 2tfi5a nod^ bem 2Ri[d;natrattat
©onfjebrin 10, 1 bem bie eraige Seligfeit abfprad^, ber in ben „brausen befinblic^en Sudlern"
lefe, [o fann er bamit nur fe^erifd^e unb gottlofe S3üd;er gemeint Ijabcn, nic^t aber (roie i^m
nad;mQl§ bie Slu^Sleger jener 5)Jifd;na[teIIe unterlegten) ba§ 33ud; '^e\u^ Sirad; unb oerraanbte
©d^riften. D[)nebie^ rcäre unbegreiflid^ , ba^ 3e[uö ©irad^ jiemlid; I)äufig im Xalmub, wie
in ber fonftigen rabbin. Sitteratur citiert roirb, S- 2^. mit Ginganggformein, bie [onft nur bei
ben fanonifd^en S3üd;ern gebräud;Iid; [inb '•^.
^a^ 33üd;er, mie 1 'DJJa!!., S^obit, ^ubitf; äu^erft

beliebte Sefebüc^er roaren , ift ebenforoo^l bejeugt, roie rcoljlbegreiflid^. Sead^tung oerbient
fd^lic^lid) and), ba^ baß 9^. 2^eft. ^mar fein augbrüdlid;eg Gitat au§ ben [ogen. 2lpofn;pl}en,
iuol)l aber allerlei ^ilnfpielungen an biefelben entf)ält, ([o im 9tömer=, .^ebräer= unb ^afobu^=
brief an bie 3Beig§eit ©alomoö, im $Römer= unb ^jafobuSbrief aud^ an bag Sirad^bud^, im
^ebräerbrief 11, -U ff. an 2 ?[Raff.); ja im ^ubagbrief (3?. 14 f.) roirb fogar aulbrüdlid^ baö
pfeubepigrap^ifd;e ^^^nodjbud^ {^ap. 1, 9) citiert.

2lnberg all unter ben aramäifd^ rebenben, aber aud^ be^ §ebräi[d;en nod^ immer leiblid^

funbigen paläftinenfifc^en ^uben gcftaltete fid^ ba§ 5ßerl)ältni§ gu ben au^erfanonifd^en


rcligiöfen Sudlern bei ben l)elleniftifd;en ^uben , alg beren geiftiger 9Jcittelpunft vox allem

Sllejanbria in Setrad^t fommt; bal)er man neben bem paläftinenfifd;en aud^ oon einem
alejanbrinifd;en jüb. Äanon gu reben pflegt. Qmax in ber X^eorie bürften bie Slnfid^ten

iiber ben Umfang beg ^anon gang biefelben geroefen fein, roie bei ben ^aläftinenfern, unb aud^
bie eigentümlidje 2lnfid^t $l;ilog iiber bie ^nfpiration, nad; roelc^er jeber roa^rljaft SBeife unb
^ugenbljafte alg infpiriert ju betrad)ten ift, oermod^te baran nidjtg ju änbern. %üv bie ^rajig
aber lag e§ nur ju nal)e, bie in gried;if d^er (Sprad;e umlaufenben beliebten 2efebüd^er bem
gleid^f aüg nur in gried^ifd^er Überfe^ung umlaufenben ^anon be§ 21. Xe\t.§ gleid^juftellen, §u-

mal nad)bem man bie 2)reiteilung beg Ijebr. ^anong mel;rfad; burd;brod;en unb babei aud;
nic^tfanonifdje Sd;riften mitten unter bie fanonifd^en gefegt l^atte. S)a^ eg gefd;eljen ift, roirb

burd; bie ^rarig ber älteften^trd;e beroiefen, bie l;ierin ja nur bemSSorbilbe ber l;elleniftifd^en

©gnagogen gefolgt fein fann. 3?on einer feften ^ra^ig ift babei freilid^ feine Siebe. 33ielme§r

roeifen bie ^anbfd;riften beg gried;ifd;en 21. 3:cft.g in betreff ber Qal)l unb ber 2lugroal^l aug
ben nidjtfanonifdjen Sdjriften eine ^iemlid^e SlJannigfaltigfeit auf. Unerlä^lid^ roar babei nur
irgenb roeld)er ^iifö^imenl^ang mit bem ^n^alte beg 21. S^eft.g ober ^erfunft oon einer nam=
f)aften ^^erfönlid;feit beg bibl. 2tltertumg.

5)(it 2lbfid)t reben roir allgemein oon ber 2lufnaljme „nid^tf anonif d;er" ©d^riften,
nid;t üon einer fold;en „apof rijpljif d^er" Öüd^er. 2)enn ber ^fJame „2lpofr9p^en" blieb
big ing 4. Sal)r^. (fo nod; bei 2Iuguftin) auf bie fe^erifd;cn unb oerroerflid^en 33üd^er be=
fd)ränft. ®ie aug bem fogcn. aleEanbrintfd;en 5lanon ober fonft oon ben ^uben übemommenen
23üd^er roerben jroar oon ben ©elel;rten (fo 5. S. augbrüdlid^ oon Drigeneg) in ber 2;l;eorie
oon ben fanonifdjen unterfc^ieben , in ber ^rajig aber feit bem ßnbe beg 2. ^a^rl;. oon ben
fird;lid;en ©djriftftellern (unb jroar aud; oon Drigeneg felbft) ganj fo geroertet unb oerroertet,

mie bie fanonifd^en. ^abei ^anbelt eg fid^ übrigeng nid^t blo^ urn bie oon ung fo genannten
Slpofrpp^en, fonbern aud] urn etlid;e oon unferen ^sfeubepigrap^en (fo bef. beg ^enod^bud^g).
(5ine au6brüdlid;e ©d^eibung jroifdjen beiben fiitteraturgattungen ejiftierte nod^ nid^t, rourbe

»ielmel)r erft in oiel fpäterer 3eit burd; bie ^rajig ^erbeigcfüt)rt. 5fi.^enn roir je^t unter ^feub=
epigrap^en foldje ©djriflen ocrfte^en, bie f ä I f d; I i d; irgenb einer ^eroorragenben ''^erfönlic^feit

beg Ijebr 2Utertumg jugefd^rieben rourben, fo fam biefeg 2){erfmal für bie alte ^ird;e, roenigfteng

bet einem 2:eile biefer Sucker, beg^alb nid^t in 33etrad^t, roeil fie oon i^rer Sd^t^eit ebenfo feft

a ©. bte 3u^ani'"e"fteC»nfl *^Pr Gitate in Cowley and Neubauer, the original Hebrew of a
portion of Ecclesiasticus. Oxf 1897, p. XIX sq.
©tnleitung. XIII
üBerjeugt mar , roie con ber be§ Qoheleth unb be§ ®QnieI6uci§§ , bie — obfd^on gteid^fallö
^jßfeubepigrap^en — nod^ in ben5!arton gelangt roaren. D{)ne biefe Überzeugung ^ätte ü6ngen§
and) bag ©ebet 9JJanaffeg , ba§ Sud^ Sarud^ unb ber Srief ^eremiä, [oroie bie 2ßei§[)eit

Salomon ben ^[eubepigrapljen jugejäf^It roerben muffen.


2Bar im 2. unb 3. ^a^r^. foroo^I in ber gried^ifd^en roie in ber (ateinifd[)en ^ird^e bie Unter=
fd^eibung ber fanonifd^en unb einer 2tngal^I nid^tfanonifd^er S3üd^er roenigfteng im @emeinbe=
Berou^tfein faft ganj oerfd^rounben, fo begegnen mir bagegen im 4. ^a^r§., gunäd^ft in ber
gried^. ^ird^e, oerfd^iebenen SSerfud^en, ben Unterfd^ieb ^roifc^en ben fanonifd^en unb ben „33or=
lefebüd^ern" auf§ ^Reue einjufd^ärfen , |a ben ©ebraud^ ber le^teren — gum SJiinbeften im
©otteSbienfte — ganj ab^ufteUen.
^n ber latein. 5lird^e rcurbe bie ftrengere ^xaii§ , b. f). bie Unterfd^eibung ber libri

canonici unb ber „libri ecclesiastici" ober fird^lid^en SSor(efebürf;er , namentlid^ von
§ieroni;mu§ üertreten, 3"Ö^ßi"$ «^^^ oerlä^t biefer ben bi§ ba^in geltenben ©prad^gebraudf;,
wenn er in feinem Prologus galeatus alle nid^tfanonifd^en Sudler in Saufd^ unb Söogen ben
3(poh-9P^en jujälilta. 2)a^ bamit nirf;t eine totale S3ern)erfung biefer ©d[)riften au^gebrürft

fein foil , mie fie norf; Stuguftin mit bem 9Bort „Ipofrppfjen" oerbanb '-•, ergiebt fidj fdjon
barauS, ba^ §ieront)mu§ ben größten Steil ber in ^rage fommenben Sudler in feine Sibel=
überfe^ung aufnahm, unb ba^ er fid^ in ber praftifd^en 3Serroertung berfelben (fo, roenn er
^efug Sirac^ al§ „^eilige ©djrift" citiert) oon ben anberen ^irc^enlef)rern nid^t unterfd^eibet.

S)a^ ber Sßiberfprud^ gegen bie ©leid^fteHung ber fanonifd^en unb ber 33orlefebüd^er in
ber abcnblänbifd}en Äird^e allmä^lid^ »erftummte, ift l^auptfäd^lid^ ber Sluftorität 2luguftin§

jujufd^reiben. 2tllerbingg mill aud^ er^ unter ben^Büd^ern be§ erroeiterten^anong einen 9fiang=

unterfd^ieb gemad;t fe^en. Sie üon allen ^irdjen anerfannten follen benen oorgeljen, bieoon
einigen nid^t anerfannt roerben. Über ben Siang ber le^teren foH bann raieber entfd^eiben, ob
fie oon einer größeren 3«§t unb oon ^eroorragenben 5!ird^en ober nur oon raenigen unb
minber angefeljenen aufgenommen maren. 2lber in ber ^ra^ig mar bie gleid^mä^ige 2tn^
erJennung ber meiften SSorlefebüd^er aU fanonifc^er bereite burd^gebrungen. ®er 36. Äanon
beg^onjilg^u^ippo (393), bem aud; Sluguftin beimo^nte, ,^ä^lt unter ben fanonifd;en Sudlern

fünf ©alomonifd;e (b. l). and) SBei§^eit unb ^efu§ ©irad^), S^obiag, Qubitlj unb graet

9Jtaflabäerbüd^er auf. ©ntfd^eibenb aber mürbe für bie firdjlid^e^rajig, ba^ aöe bie genannten
Sudler, foroie ba§ S3ud^ 53arud^ (famt bem Briefe ^eremiö) unb bie 3"fä^e ju ©ftljer unb
^Daniel au§ ber alt4atein. 33ibelüberfe|ung aud; in bieSSulgatabeg^ieronijmug aufgenommen
mürben, unb graar 2;obia§ unb ^ubit^ jraifc^en SZe^emia unb @ftl)er , 2ßeig§eit unb ^efug
©irad^ groifd^en bem §o§enlieb unb ^efaja, bie „^ropljetie33arud;g" jroifd^en benMogeliebern
unb |)efe!iel, bie beiben 3J(affabäerbüd;er ^inter SRalead^i. Sine offizielle ^anonifierung ber
2tpofrt)p^en mar freilid^ aud^ bamit nod^ nid^t gegeben. 3)iefe erfolgte erft in ber 4. ©effion

beg ^onjilg non Skribent (8. 2lpril 1546), rao bag Slnat^ema über einen jeben auggefprod^en
mürbe, ber libros integros cum omnibus suis partibus, prout in ecclesia catholica legi
consueverunt et in veteri vulgata Latina editiöne habentur, pro sacris et canonicis non
susceperit. S)abei blieb aUerbingg nod^ ftteitig, meldte J5anbfd;rift oberSluggabe berSSulgata
eigentlich alg oerbinblid^ ju gelten l^abe; benn au|er ben oben ermähnten 2lpofrr)p§en Ratten

a Biblia sacra latina V. Ti. ed. Heyse et Tischendorf (Lips. 1873), p. XXVIII (nac^ einer
Stufjä^Iung ber !anonifd;en Sudler): ut scire valeamus, quidquid extra hos est, inter apocrypha
esse ponendum.
b 33g(. De civitate dei XV, 23: Omittamus igitur earum scrip turarum fabulas, quae
apocryphae nuncupantur, eo quod earum occulta origo non claruitpatribus (beiläufig eine 2)eu*
tung beä 2ßorte§ „apofrpp^*, bie 2luguftin Don ben meiften unferer 2(pofrt)p^en nic^t ^ätte gellen
laffen). c De doctr. christ. II, 8 (um 397).
XIV (Sinleitutuj.

nad^tröglid^ oud^ ber 3. unb 4. (i^xa unb ba§ ©cbet ÜRanoffe in bie (atein. 53i6eln ©ingang
gefunben. Qmax bie offi,^ieIIe (fijlinifd^e) 2(u§ga6e ber ^-ßulgata oon 1590 lä^t alle brei rceg; in

ber fc^Iie^lid^ mo^gcbenb gciüorbenen (Kementinifc^en) oon 1592 [inb fie — jeboc^ in fleinereni

^rud unb au^brücflid; al^ „au^erljalb ber S^ei^e ber fQnoni[cf;en Siirfier fte(;enb" 6e5cid)net —
in einen 3lnf)Qng jum dl. %t\t. nerroiefen.

W\t ber ^'anonifierung ber 2(pofri)p^en fnm bie fat^olifc^c Äird^e einem 33ebürfni# ent=

gegen, bas \\d) feit bcm 33eginne ber ^Reformation fül)16ar gemad^t ^atte. ©eroiffe fatfjolifd^e

2)ogmen, obenan ba^ 3)ogma oon ber iserbienftlic^feit ber fog. guten 3ßerfe, fatten ifjre ftärffte

©tü^e in Selegftellen au^ ben 2(pofn;p(jen. 9iatürlic§ fefjrte fid^ bie ''^olemif ber ^roteftanten

oor atlem gegen biefe 33etoei^mitteI. Bo erneuerte juerft ^arlftabt (I)c canonicis scripturis

libellus, 2i'ittenb. 1520) bie Unterfd^eibung beg ^ieron^muä jroifd^en fanonifc^en unb apo=
frpp^ifd^en Sudlern, roenn er aud^ unter ben le^teren bie fed^ö oon 2luguftin (f. o.) jum ^anon
gered^neten roenigfteng all J^'^ö'ogrqpl^en gelten laffen loill, raäfirenb alle übrigen a[§ gänslid^

apofri)p§ ju oerrcerfen feien. 2utl)er Ijat bem befanntlid; infomeit 9{ed^nung getragen , aU er

obige fed^ö 2Ipo!n;p{)en famt ben ^"fö^en ju öftrer unb Daniel unb bem ©ebete ^anaffe^,
jebod^ mit 3tu^?fd;ru§ be§ 3. u. 4. ß^ra , in einen 5Inf}ang gum 2t. 2'eft. oerrceift unb biefen

(juerft in ber ä>oIIbibeI oon 1534) mit ber Überfd^rift einfüfjrt „2(pocn)pI)a, ba§ finb

33üd^er, fo ber §eil. ©d^rift nid^t gleidjge^alten unb bod^ nii^Iid^ unb gut ju lefen finb".

2(ud^ bie reformierte ^ird^e ^at bei aller Betonung beö Sa^eö, bo^ nur ben fanonifd^en
Sudlern ma|gebenbe 33ebeutung für ben ©lauben ber ^ird^e jufomme, bod^ oon ^qu§ nuä
feine§roegg einen oöÜigen 2Iu§fc^Iu§ ber 2lpofrt)p[jen an§ ben 33oIf#bibeIn gerooHt-v unb bie

fd;on im 17. ^afirf). anfjebenbe ^^erroerfung ber 31pofrpp^en fanb feinestoegg allgemeine 3»-
ftimmung. 6"ntl;ä(t bod^ bie Ie|te 3Reoifion ber 3"^'i)*-''^ Sibel (1868) unter ber Überfd^rift
„2)ie apofrppf^ifd^en Sudler, b. i. biejenigen 53., meldte oon ben fanon. 33üd^ern immer unter=
fd;iebcn mürben", nic^t nur fämtlidje Slpofrijpfjen ber Sut^erbibel, fonbern aud^ 3. unb 4. @§ra
unb ba§ fogen. 3. ^Raffabäerbud;. 2lnbcrmärt§ (fo namentlid^ in Sd^ottlanb unb ©nglanb)
führte jebod^ bie Übcrfpannung ber 23egriffe „^nfpiration" unb „fanonifd^" ju ber ^orbeiung

be§ grunbfä^lid;cn 2(uÄfd;[uffeg ber 3(pofri)p{)en an§> ben S^olfgbibetn, ba man fid^ anberen=
faUg einer i^ermifd;ung oon 9.)ienfdjeniDort mit @otte§ 2öort fd^ulbig mad;e. ^n bem gmei*
mal barüber entbrannten „2(po!rt)pI}enftreit" (1825— 29 unb 1850—53) ift jcbod; oon Iut[}e=
rifc^er ©eite bag gute 9led^t ber freieren ^rajig mit burd;fd;Iagenben ©rünben oerteibigt
raorben.

§ 2. ©(tebcrung unb ^n^alt.

"Sßc^l aufecr bei- 511 § 1 angeführten Sittevatur nod^: D. |)o[^manii, 3Jeuteftam. 3f'*9ffrf)r
5retb.l895,©.14tf. 3ut 3(pofart}pti!: emenb, Sieiüb.Stpofalvpttf, ZAW 1885, e.222ff.; 53oui fet,
Slrt. „2lpofaIi;pti!" in ^53i@,3 I, 612ff.; SBerifjaufen, Sfisseu u. Vorarbeiten, VI (Serl. 1899)
©. 226 ff.
@ine cjcbrängte, aber fef^r infirufttüe Über[icf)t über bie mefftanifd^e ^^eisfagung in ben
2lpofrpp^en u. '^^fcubepigrnpl^en bietet >>üf)n, 3)ie meffian. SBeisfngungcn beä ieiael.^jübifc^eit 5ßoIfe-3

biä 511 hen 2:arguinim (greib. %üb. 1899), <B. 81 ff.; Dg(. insbef. ben „5lücfb(icf auf bie griec^ifdE)=
u.

röm. ''^^eriobe", in ii)eld;ein ber ^n^alt ber meffian. SBeisfagungen nac^ Siaterien (^öovereigniffe, &er\d)t,
^tuferftefjung 2c.) gcorbnct ift.

35ie 2lpofri;pf)en unb ^fcubepigrap^en jum 2(lten S^eftament bilben einen STugfd^nitt aug
einer überaus iöeitfd;id;tigcn jübifdjen — nad^malg aber aud; oon ben G^riften angeeigneten,
interpolierten, nad;gea^mten unb fortgefe^ten — Sittcratur, bie neben rein religiöfen Stoffen

aud^ bie ©efd^id;t0fd;reibung, ^sl^i[ofop()ie unb ®id;tfunft in i^ren 33ereid^ jog. ® ag gemeinfame
93anb bilben immer geroiffe religiöfe unb nationale SSoraulfe^ungen, roie fie fid^ feit bem ©jil.

a SSgC. ^ierju C, S. 16
3 ö cf r e r a. a. ff.
=

®inleitung. XV
namentlid^ infolge ber @infü§rung be^ priefterltd^en ®e[e^eg burd^ @lra unb 9?e§emia §erauf
gebilbet fatten.

^n § 1 ift gejetgt toorben, ba^ bie ^erauS^ebung einer Seftimmtcn Slnja^I oon ©d^riften
al^ religiöfer Sefebüd^er erft allmä^Iid^ erfolgt, unb ba^ bie ©renje jroifd^en ben fpäter al§ 2lpo=
frpp^en unb ^feubepigrap^en unterfd^iebenen 33üd^em eine flie^enbe geroefen ift. .^enod^ oer=

mod^te fid^ tro^ be§ Sitatg im ^ubolbrief unb ber günftigen Beurteilung burd^ bie Äird^en=

t)äter (f. u. II, 218) nid^t unter ben Slpofrpp^en ju behaupten; ebenfo roenigbaä 4. SJiaffabäer-

bud^, obfd^on e§ nod^ im Cod. Sinaiticus (IV. ^a^rl^.) unb Alexandrinus (V. Sol^r^.)

2lufna^me gefunben ^atte. Unfere 3SerteiIung folgt bem ©runbfa^, ba| unter bie 2fpofrt)p§cn

alle bie ©d^riften gu fteEen feien, bie alö fold^e in ber Suttierbibel fte§en (ba^er aud^ ba§ ©ebet

3RanQffe§, obfd^on e§ in ber gried^. Bibel fef)tt), ober bie aU ein Beftanbteil ber gried^. Bibel

(ber fogen. Septuaginta) aud^ in beutfd^e3Solf§bibeln — fo nad^ bem Dbigen ber 3.@gra unb
ba0 3. 2Raffabäerbud^ in bie 3ürd^er Bibel — 2lufna|me gefunben ^aben. 2lu§er Betrad^t
blieb barnad^, ba^ üerfd^iebene biefer ©d^riften (Borud^, Brief ^eremiä, Söei^lieit) t^atfäd^lid^

^feubepigrQpl)en finb, roä^renb umgefe^rt bai unter bie ^feubepigrap^en gefe|te SJiartprium

^efaJQg, foroie ba§ 4. 'äRaftabäerbuc^ ftreng genommen nid^t ^feubepigrap^en finb, ba fie nid^t

„fölfd^lid^ einem fremben Berfaffer jugefd^rieben werben".


©c^roerer al§ biefe äu^erlid^e Unterfd^eibung oon Slpofi-gp^en unb ^feubepigrap^en ift

oielleid^t bie Slu^roaljl gu red^tfertigen , bie mir unter ben (Jrjeugniffen biefer gangen roeit^

fd^id^tigen Sitteratur getroffen §aben. ^n einem fünfte glauben mir allerbingg auf allgemeine
3uftimmung red^nen gu bürfen , ba€ ift bie Befd^ränfung auf ©rgeugniffe t»on jjübifd^er §anb.
9)iag aud^ bie d^riftlid^e Sitteratur biefer (an ba§ 21. 3:;efl. fid^ anlel)nenben) 2lrt ber ent=

fpred^enben jübifd^en nod^ fo nal^e oermanbt fein, roie bieg fc^on burd^ bie eifrige Slneignung
ganger jübifd^er Büdner feiten§ ber ^ird^e beroiefen roirb, fo bilbet fie bod^ anberfeit§ eine SBelt

für fid^ unb roiH aU fold^e für fid^ erforfd^t fein. 2Bir §a6en ba^er bie d^riftlid^en 3ut^aten
gu ben jübifc^en ^feubepigrapl^en entmeber einfad^ meggelaffen (fo bie bem ^artt)rium ^efajaS
aU 5?ap. 6— 11 angehängte „Bifion ^efajaS", fomie bie oon g^ri^fd^e al§ 5. (Sira gegä^lten

Kapitel 1. 2. 15. 16 be§ 4. (S^ra) ober burd^ anberen ©rudE al§ Interpolationen fenntlid^ ge=
mad^t (fo in ben ^eftamenten ber 12 ^atriard^en unb im Seben Slbamg u. (Söa§; f.
u. II, 463.
465 ff.
469 ff. 520 u. a.).

Slbgefe^en üon biefer Befd^ränfung auf jübifd^e Sitteraturergeugniffe mar eine groeite

burd^ ben Sitel „2(pofr. u. ^feubepigr. gum 21 1 1 e n SC e ft a m e n t" angegeigt. 5Damit fiel oon
felbft Slllerlei ^inroeg, roa§ tljatfäd^lid^ nur in entferntem 3ufammen^ang mit bem 21. S^eft.

fte^t. 2(nbereg burfte al§ gar gu fefunbär unb unbebeutenb ol^ne ©d^aben übergangen roerben,
roenn mir aud; nid^t leugnen moüen , ba^ einbringenbe religion^gefd^id^tlid^e g^orfd^ung auc^

an fold^en fefunbären unb felbft tertiären ©ebilben ein ^ntereffe l^aben fann. 2lber irgenbroo

mu^te eine ©renge gegogen roerben, unb roenn e§ babei ol^ne fubjeltiüe^ Urteil nid^t abgeben
fonnte, fo ^offen roir bod^, nid^t§ irgenb 2Befentlid^e§ oorent§alten gu ^aben.
Bei ber 2lnorbnung nun ber r»on un§ aufgenommenen Büdner lag bie Berfud^ung na§e,

nid^t blo^ groifd^en ben oerfd^iebenen ©toffgattungen, fonbern oor allem groifd^en ben beiben
— nid^t gegenfä^lidjen , aber bod^ burd^ gewifje 5Rerfmale=^ oon einanber oerfd^iebenen —
©ebieten ber paläftinenf if d^en unb ber 1^ eilen ift ifd^en jübifdfjen Sitteratur gu
fd^eiben. 2lber au§ guten ©rünben ^aben roir fd^lie^lid^ auf eine fold^e ©d^eibung oergid^tet.

a ÄeineSfallä Ifann l^ierbet bie Sprad^e ba§ principium dividendi abgeben. 3l6gefe^en baüon,
baB bei einigen ber in garage fommenben Sdjriften bie Urfprad^e äroeifct^aft ift, le^rt j. 8. bag 2. Suc^

ber SJJaffabäer, baf; aud^ (Scf)riften, bie fieser dou §au§ ou§ gried^ifd^ abgefa&t finb, boc§ im ^ienfte ber
pfiarifäifd^en, alfo fpejififd^ paläftinenfifd;er 3"tereffen feigen fötmen.

L
XVI einleitung.

©ic tüürbe nur bann möglid^ fein, roenn ficf; in jebem Slpofr^pl^ unb ^feubepigrapl} bie

SRerfmale ber einen ober ber anberen ©attung in einigermaßen [d^arfer 2tuöprägun9 nad^raeifen
ließen, ^n 2ßa^r^eit tritt un§ jebod^ nur bie paläftinenfifd^e Sitteratur aU ein oer^ältnig^

mäßig gefdjlofjene^ ©anje mit ben glei(f;en d;arafterifti[cf)en 2)ler{malen entgegen. Qu biefen
gef)ört in erfter 2inie bie ^Betonung ber unbebingten 93erbinblid^feit beö @e[e^e§ unb im 3^=
fammenljang bamit bie möglid^fte 2(6fd^(ießung oon ber nerunreinigenben 33erü§rung mit ben
^^eiben unb ^eibnifd^em 2Be[en , furj aKe bie ©runbfä^e , bie Don ben $f)ari[äern j. %. in

I)eftigem Kampfe mit ben lageren 2tn|id;ten ber ©abbucäer ober gar ber 2l6trünnigen ^ur
©eltung gebrad^t raurben. S)a3u,bie^flid;t ftrengftcr ©efe^eierfüllung einjufd^ärfen unb ben un=
au§bleiblid;en 2o[)n berfelben ju fd;ilbeni, muß eben[on)o{)lbie©prud^mei§f)eit (3e[u§ ©irad^),
löie bie erbaulid^e Segenbe (2;obit ,
^ubitf;) unb bie p[eubeptgrapl}i[d^e ©id^tung (^[almen
©alomog) bienen. ®a roo fid^ biefe Sitteratur mit bem anberen großen ^anpt^ unb ©runb=
gebanfen ber nad^ejilifdjen jübifd^en 3teIigion neben bem ©efe^e befaßt, nämlid^ mit ber
meffianifd^en Srmartung, ba treten öor aÜem bie Hoffnungen auf bie glänjenbe 2Bieber=
Iierfteüung be§ 3>oIfe§ ^grael unb bag göttl. ©trafgerid^t über befjen Sebrüder, fur^ bie p ar =

tifulariftif d;en ©rroartungen, in ben 33orbergrunb (ogl. 5. S. ^f. ©al. 17, 22 ff,; ^enodp
^. 62 f. u. a. [boc^ f.
aud; 48, 4 ff.]; 4 ßöra 6, 56. 12, 33. 13, 5ff. 27 ff.). @ine m--
roeid^ung oon ben oben erroäf^nten grunbfä^lid^en Slnfd^auungen ift nur bei bem 1. 5[Rattabäer=

bud^e ju fonftatieren, fofern Ijier bei allem fonftigen ©efe^eöeifer bod^ in betreff ber BabhaU-
tieiligung eine Slusnaljme geftattet unb überbieg aud^ bie 2tbfd;Iießung oon Sünbniffen mit
fi)rifd)en Königen, rcie mit ©partanem unb 9tömern (f. u. I, 27) aU unoerfängUd^ erad^tet
roirb. 2Iber obfd^on ein fpejififd; paläftinenfifd^eg ^robuft, entftammt bod; biefeg Sud^ nid^t
ben Greifen ber ^(jarifäer, fonbern ber ©abbucäer.
3llg bie d^arafteriftifdjen 3JierfmaIe ber f) e H e n i ft t f d^ e n Jübifd^en Sitteratur finb 3U be=
jeid^nen: bie — alTcrbingg in fefjr oerfdji ebenem ©rab erfolgte — Seetnfluffung burd^
griedjtfd;e Kultur unb SBeig^eit unb infolge baoon ein 2;rad;ten nad^ engerer ^ü^Iung mit
biefer I)eibnifd^en 33i(bung§n)elt. ^reilid; offenbart fid^ aud^ biefeg Seftreben in fe§r t)er=

fdjiebener ©eftalt. ©inerfeitg !ann man oon ber älugitbung cineg SRiffiongberufg unter ben

Reiben reben. ©0 bei ben feltfamcn Offenbarungen ber jübifd^en ©ibijUe, fofern fie gegen ben
^oIt)t{)eigmu§ unb geroiffe r;eibnifd;e Safter gerid;tet finb. Slnberraärte aber ift bie möglid^fte

3.kr{)errli(^ung ^eraelg, nä[)er feineg ®efe^e§ als be§ I;ödjften ©ipfelS aller SÖeig^eit, foraie

feiner fjerrlic^en ©ottegbienfte ber oberfte ©efid^tSpunft. S)ie ftärffte Seiftung in biefer 33e=

jie^ung ift ber (angeblid; aug (jeibnifd^er g^eber ftammenbe) 2lrifteagbrief -i.
©ein Serid^t über
ben Urfprung ber Se.ptuaginta, ben man früfjer faft allgemein für ben ^aupt^toed beg ißriefg
gehalten I)at, fofern er eine Slpologie biefer Überfettung gegenüber ben Eingriffen ber ^aläftt=
nenfer anftrebe, ift in 2Ba[;r^eit nur 2RitteI ^um S^^'^- ®ic .Oauptfad;e ift bie 23erf;errlid;uug

beg ©efe^eg felbft unb beg 2>oIfeg, bem eg offenbart loorben ift. 2)a()er beginnt bie C5r3äf)Iung

fogleid) mit bem 9iadjtüeig, baß bie 53ibIiotf)ef ju SUejanbria mit if)ren 200 000 Süd;ern of)ne

bie jübifc^en ©efe^e eine cmpfinblid^e 2üde aufroieg. Um fie augfütten ju fönnen, fauft ber
.ffönig für mel^r alg 660 5£alente 100 000 jübifd^e ©efangene log, überfenbet bem §o§en==
priefter fürftlid;e ©efdjenfe unb fennt nad; ber 2{nfunft ber 72 Überfeiner in ber Stugjeid^nung

berfelben unb ber 33en)unberung ifjrer 2Beigf)eit feine ©renjen. Slnberfeitg erhält ^feubo=

Slrifteag alg 3)Ntg(ieb ber äg9ptifd;en ©efanbtfd^aft in ^erufalem ©elegen()eit, bie ganje §err=
Iid;feit ber ©tabt unb beg 3::empelg fennen ju lernen unb aug bem 5)iunbe beg .^ofjenpriefterg

felbft ju erfal)ren, baß aud; bie fubtilften ßeremonialgefe^e einen überaug tiefen ©inn §aben unb

a 33on ©dE)ürer a. n. D. IH, 420 treffenb mit hen ©ibpUinen oI§ „jjübifd^e ^ropaganba unter
ff.

l^eibntfcfier aJJasfe" jiifammengefafet.


©tnleitung. XVII
bie ^eilfatnften Hbfid^ten «erfolgen, [o ba^ fie aucf; vox bem g^orum ber fd^ärfflen p§iIofop§tfd^en
^ritif glängenb befielen fönnen.

ä(u§ aüebem bürfte fid^ ergeben, ba^ ein „fo§mopolitifd;er" ^ug in biefem ^roeige
j^effeniftifd^er Sitteratur nur cum grano salis bef)auptet roerben fann, 2öo§I ift big ju einem
geroiffen ©rabe bie ©d^ranfe gefallen, bie ben ^uben üom ©ried^en trennt, ©ie erfreuen fid^

mit einanber an ga^lreid^en prunfcoffen ©elagen : babei ift aber alle§ — aud^ für ben^önig !

nad^ jübifd^en 53räu(^en bereitet (??. 181). SDiefer ^ug ift überaug d^arafteriftifd^. ©ine
nähere 93efreunbung §n)ifd^en Quben unb ©ried^en ift nur unter ber 33ebingung möglid^, ba^
alle fpegififd^ jübifd^en 2e(}ren unb 2Infprüd^e aufredet erhalten bleiben. 9?idjt blo^ bie felbft=

t)erftänblid;en unb n)oljlbered;tigten, roie ber monot^eiftifrf;e, rein geiftige ©ottegbegriff unb bie
ftrenge 5ßerurteitung §eibnifd;er Safter, fonbern aud; bie ©peifegefe^e unb alle§ anbere, roaS

t)om jübifd^en ©efe^ im engeren ©inne geforbert roirb.


dlnn ift aUerbingg rid)tig, ba^ bie S^enbenj ber 33er^errlid^ung be§ 3u^c"tutt^§ nirgenbg
fo auf bie ©pi^e getrieben ift, roie im 2lriftea§brief. 2)od; ftel)t i^m bag gleid^fallg urfprüng-
lid^ gried^ifd^e, fogen. 3. 5J?affabäerbud^ in ber ©eltenbmad^ung fpe^ififd^ |übifd;er 2(n=
fd^auungen unb 2lnfprüd^e nur rcenig nad;. 3Dag ungel)eure ©afrilegium, ba§ ^tolemäug IV.
burd^ bag ^Betreten beg Stempelg begeben mill, unb bag feine oon ©ott geroirfte Sälimung §ur
g^olge ^at, bilbet bie ßjpofition gu bem 2)rama, bag mit einer ebenfo raimberbaren, roie über

alle SRa^en glängenben Errettung unb 9iel)abilitatit)n ber ferner bebro^ten ägpptifd^en ^uben
enbet.

©d^lie^lid^ finb aber aud^ bie beiben ^elleniftifd^en S3üd^er , bie anerfannterma^en am
©tärfften con gried;ifd^er ^l)ilofopl)ie beeinflußt finb , bie SBeig^eit ©alomog unb bag oierte

5[Raffabäerbud^, burd§ unb burd; oon jübifdjem ©eift erfüllt. 2)ie göttlid^e SBeig^eit, bie ber

SSerfaffer beg erftgenannten S3ud;g im Jlampfe mit ber goltlofen 2Beig§eit biefer 2Belt bar=

fteÜt, ^at i^ren oollfommcnften 3^ieberfd^lag in ber 9ieligion ^graelg, ingbefonbere im ©efe^e,
gefunben. S)ie ©efe^egübertretungen finb eg, bie im ©nbgerid^t alg Slnfläger ber 2tb=
trünnigen auftreten (4, 20), mie umgefeljrt ber unerfd^ütterlid;en ©efe^egtreue unfterblid^er
£ol)n n)in!t. 2Bie fid; ber 33erfaffer bie Seoorj^ugung unb befonbere gü§rung ^graelg oon
©eiten ©otteg benft, bafür bietet bie ©d()ilberung in ^ap. 16 ff.
überaug d^arafteriftifd^e 53e=

lege, ^m 4. 9J{affabäerbud^ aber fällt tro^ ber l;od^pl)ilofopl}ifc^en ^Formulierung beg SCl)emag,

„ob bie fromme SSernunft ©elbftlierrfd^erin berSCriebefei", unb tro^ beg tl;eoretifierenben @in=
gangg bug ©d^roergetüid^t burd^aug auf ben fiiftorifd^en 3lad)mex§ (3, 19 ff.), baß ber redete

^graelit burd^ feine Qualen unb ü)iarter baju gebrad^t roerben fann, bag ©efe| feineg ©otteg
ju oerle^en; ber auf peinlid^e ©efe^egerfüllung gerid^tete ©inn ift eben ibentifd^ mit ber
frommen 33ernunft.

SBenn roir fd^ließlid^ nod^ ein 2Bort über bie ©tofffategorieen beifügen, nad^ benen roir bie
SBüd^er gruppiert l)aben, fo fann babei unfere Slbfid^t nid;t fein, ben Einleitungen §u ben ein=

jelnen 35üd^ern oor^ugreifen ; üielme^r muffen roir augbrüdlid^ auf biefelben »erroeifen.

^mmer^in bürften einige allgemeine Semerfungen fd^on ^ier am ^la^e fein.

Unter ben „2lpofrt)pl)ifd)en ©efd;id^tgbüd^ern" oerbient biefen ^fJamen eigentlid^ nur bag
1. 5D^affabäer6ud^ mit feinem jroar aud^ nid^t überall einroanbfreien, aber im ©anj^en treu*
l^erjigen unb roalir^aftigen Serid^t. dagegen nähert fid^ bag 8. 33ud^ @gra, obfc^on großen^
teilg aug Slbfd^nitten ber ß^ronif unb beg fanonifd^en @gra gufammengefe^t, in oieler ^in=
fid^t fcE)on ber Sitteraturgattung , beren ältefte 9J?ufter bereitg im 21. St^eft. (ogl. ingbefonbere

2 @f)r. 20 mit ber ^Borlage in 2 ^ön. 3 !) felbft »orliegen , unb bie bann in nad^fanonifd^er

3eit big tief ing ^Mittelalter ^inein enblog roeitergercud^ert §at — roir meinen ben fog. 9Jiibräfd;

(SRefjrj. midraschim) , bie erbaulid^e ober fonftroie tenbenjiöfe 2(ug= unb Umgeftaltung ber
altteftam. ©efd^id^tgerjä^lung. 2)ie 2ltt unb 2Beife , roie ber 3)librafd^ mit ben gefd^id^tlid;
ÄQufcfcf), J^ie 2lpofrgpfien u. ^v(eubeplgtQvI)en bei alten Seftamentä. I. II
XVIII Ginreitung.

überlieferten 2;^at[Qd;en innfpringt, roirtt ntd^t feiten oerblüffenb. 2)ie§ gilt 5. 33. and) 00m
3. @§ra, roenn ^ier bie entfd^eibenbe 5HürffüI)rung non Grulanten unb bie(£rneuerungbe§ ^ultu§
in ^erufalem auf ben ©ieg be§ jungen Serubobel im SÖetlftreite ber Seibpagen be§ 2)ariu§
jurücfgefüfjrt roirb. 5)a§ 2. ?Oiaffabäerbud; mill als inirflidjc Öefd^ic^tebarftellung genommen
fein. S" 2Ba^rI)eit aber jeigt ba^Öud;, oerglid;en mit bem 1. 'iDiatfabäerbuc^, nur ju beutlid^,

raie bebenflid;e 2Infd)auungen bcr S3evfaffer über bie $flid;ten be§ ©efd;id;tsfc^reiberö f)egte,

mag nun bie Gntftetlung ber Sfjatfadjen i()m [clbft ober bem fo geflifjentlid; oon iljm cor»

gefc^obenen ^afon oon ^^rene j^ur Saft fallen. Offenbar erad^tete man ade biefe g^rei^eiten für

erlaubt, raenn fie nur bcn S^vcd förbern I^alfen, bcr über allen anbcren ftanb: bie 2Infpornung
ju peinlid;er @efe§e§erfütlung unter allen unb jeben Umftänben unb bie Seftärfung in bem
felfenfeften ©lauben, ba^ bcn 2(u5ertDäl)Iten ©otie» bie ßrrettung au§ allen 3fiöten — unb
menn eg ba^u md) nod; fo grofjer 35>unber bebürfte — gerai^ ift. SDiefelbe Se^re giebt aud^

ba§ fogen. 3. 93Jaf{abäerbuc^ , bei bem allerbingg von ©efc^id^tsbarftellung fo roenig bie
9?ebe fein fann, roie bei bem Sud^e ^ubitlj ober SCobit. ^n ben beiben le^teren überroiegt bie
paränetifd;e S^enbenj in foId;em ©rabe, ba^ fd^merlid^ anjunelimen ift, bie Gr^äl^lung i}abe aU
eine SBicbergabe n)irflid;er 33egcbenl)eiten gelten lüollcn. Sel^rt Sobit ben (S'rfolg unb Segen
treuer ©efe|e§erfüllung im ^rioatleben be§ einzelnen frommen I^^i^aeliten , fo ^ubit^ bie
gleid^e SSiifung ber grömmigfeit in fd^meren öffentlid;en ^rangfalen. So gefc^idt aud^ in
biefen 23üd;ern (roie fd;on im Sud^ öftrer) jugleid^ für bie Unterl^altung beg 2efer§ geforgt
löirb, ber ^auptjroed ift fie feineSroegS.

2)ie ^sfeubepigrapljen gefdjid^tlid;en S"^}Qli^ Ijaben mir »on oornljerein in^gefamt al»
Segenben bc^eic^nct. Über ben burd; unb burd; tenben^iöfen Gbarafter be§ falfd^en 2Iriftea§,

ber fid; aber offenbar aU einen ed;ten geben roitl, roar fd;on oben bie 9kbe. 2)a§ 5[)Jartt)rium
^efajaS enlfprang bem 23ebürfni§, ba§ fo öiele Segenben erjeugt ^at, in ber Sebenggefd;id^te
großer lliänner bie Süden ber Überlieferung aufzufüllen, ©an^ eigenartig ftellt fic^ enblid;

bag 33ud^ ber Jubiläen bar. 5)can fragt fid; billig, ob ber i^erfaffer gemeint l;abcn fönne, für
bie 3. %. ftar! oon ber fanonifd;en ©enefig abroeid^enben eingaben ©lauben gu finben. 3^id^t

ba§ ift auffällig, roa§ an erbaulid^ beleljrenbem (fog. l)aggabifd;em) «Stoff über bie ©enefi§
I;inau§ mitgeteilt roirb , roie bie ?Oca^nrebe 9coal)§ (7, 20 ff. ),
bcr S3erid^t über bie ®otte§^
erfenntnig unb bie Söunberfräfte beg jungen 2lbra^am (11, 16 ff.), fein 33efel)rungör)erfud^
gegenüber Xerad; (12,1 ff.) u. a., fonbern ba«, roag bem Serid^te ber ©enefig unb beg übrigen
^entateud; roiberfprid;t. 2iHil;renb ber ^riefterfober , bem unfer (Sr3äl;ler c^aralteriftifd^er

aSeife mit SSorliebe folgt , jebe 2Irt oon Äultug in ber ^atriard;en5eit forgfältig au§fd;liefet,

roeil er oor ber 53efd;affung be§ legitimen ^ultugortg (Ex. 25 ff.) fd;Ied}tl;in unbenfbar ift,

legt unfer (?r,5iäl;ler bereite 9^oal; bie fubtilften fultifd;en 58orfd;riften in ben 5)knb, lä^t
2lbra^am Saubl)ütten feiern (16, 20 ff.) unb in ber legten 9tebe an Sfaaf (^. 21) eine ^ütte
fultifd^er Slnroeifungen geben; Seoi roirb bereits von ^afob jum ^riefter eingefe^t unb il)m
ber 3^()"te überroiefen (51. 32). 2(tle biefe Slnad^ronismen aber finb genau auö bemfelben
SCriebe geboren, ber bie Urheber beg ^sriefterfobej förmlid^ S^ang, bie ^ultugein^eit roenigfteng
big in bie Sage 93Jofeg jurüd^ubatieren. S)en nod; Späteren, bie »on frü^efter ^inbl;eit an ju
ftrengfter ©efe^egerfüüung er,^ogen roaren, erfd^ien eg unfapar, bafi bie uon ber Überlieferung
längft mit einem .'Öeiligenfd;ein umgebenen Sr^uäter in ©efe^lofigfeit , b. i. für ben 5>erfaffer
ber Jubiläen in G)ottlofigEeit, bal;ingelebt l)aben foEten. 35iefer 9JJalel mufete um jeben $reig
t»on il;nen genommen roerben. 2Bie bieg gefd;al; , ift aug ben oben angefül;rten Slbfd^nitten
leidet gu erfel;en.

SInbere auffällige Slbroeid^ungen oon ber ©enefig erflären fid^ aug etl;ifd;en öebenfen, bie
nad^ 53efd;roid;tigung oerlangten. 2Bcnn Kanaan (10,29 ff.) roiberred;tlid^ unb tro^ ernftlic^er

33ebrol;ung ^aläftina in S3efi§ nimmt, fo foil bamit offenbar betont roerben, ba^ feine Untere
©tnleitung. XIX
roerfung unb 2(u§rottung burd^ ^Irael feI5[toer[cf;uIbet mar. ®er ^ampf @fau§ unb feiner
Sö^ne gegen ^a!ob, ber jur @r[rf;ie^ung @[qu§ burd^ ^a!ob fü()rt (^. 38), I)oIt bie Seftrafung

Q^au§ r\ad), bie ber M6Ii[d;e Serid^t »ermiffen Ik^, ob[d;on er fid^ freoelfjafter 5UJi[d^eI}en mit
^eibinnen unb ber ^einbfd^aft gegen "^atob fd;ulbig gemad[;t fjatte. 2luc^ bie bittere 9?eue

^ubai nad^ bem .^anbel mit 3:()amar (41, 23 ff.) ift eine [old^e ©rgänjung be§ biblifd;en

Serid^t§, bie bem ©eroiffen ber ©päteren uncntbe§rlid^ fd^ien. S)a§ affeg finb d^arafteriftifd^e
SJierfmale be§ ödsten SlJibrafd; ; nid^t minber gel^ört aber ba^in and) bie Äteinmalerei (5. 53.

^ap. 35) in ber 5DarftelIung be^ @emüt§= unb ?^ami(ienleben§ ber ^atriard^en. Slud^ an einem
e§c§atoIogifc^en 2lu§blid {^. 23) feb/t e§ nic^t.

3iemUd^ mannigfaltige 3::enben5en treten un§ in ben „3ufä|en ju fanonifd^en 33üd^ern


beg 2l.2;eft." entgegen. ®a§ ©ebet SRanaffeg ift ^öd^ftroa^rfd^cinlid; ein nadjträgHd^er ©rfa^
für einen litterarifd^en S^erluft, ben man nac^ ber 2(ngabe 2 6f)r. 33, 18 f. ju beftogen f)atte.

2)a§ ©ebet 2lfarja§ (urfprüngtid; ein ©emeinbe(ieb), fotüie ber Sobgefang ber brei Jünglinge
finb nac^träglid; in ben 33erid;t eingefügt, raeil bie Situation neben i^ret Steigerung, ein

©ö^enbitb anzubeten, aud^ eine pofitioe 33et^ätigung i{)rer ^römmigfeit gu forbern fd;ien.

^n ber ©efc^id^te oon ber ©ufanna bürfte fid^ ba§ ^auptintereffe auf bie ^erfon unb Seiftung
be§ jungen ©aniet fongentrieren , roäl^renb in ben ©efd^id^ten von Sei unb bem ©rad^en mit
gutem ^umor bie Xl^orl^eit be§ 33ilberbienfte§ gegeißelt mirb. ^n ben ^iifö^en ju bem 33ud^

^ftf)er maltet, abgefefjen non bem SBeiterroud^ern ber Segenbe (fo im 1. 2. unb 5. — 7. ©tüdf)
fid^tlid^ aud§ ba§ Seftreben , ba§ fpejififc^ religiöfe ©tement gu ergangen , ba§ im fanonifd^en
@ft^erbud)e befremblidjer SSeife ju üermiffen mar (rid;tiger roo^l : nadjträglid^ eliminiert mar,

um bei ber auggelaffenen ^yeier be§ ^urimfefteS eine Profanierung §u üer^üten); fo im 3. unb
4. (Stüd.

Sie „religiöfen Untermeifungen in Ie§rf)after gorm" l)ahen ba§ miteinanber gemein, ba^
bie 5Ral}nung gur ©efe^egtreue (Sar. 3, 9 ff.)
inäbefonbere an(^ gur 33erabfd^euung beg ©ö§en=

bienfteg (fo im 33riefe ^eremiag) .^anb in §anb geljt mit bem 2;rofte, baf; bie gegenroärtigen

Seiben beg 35oIfeg bod^ nur t3orübergef;enbe feien unb erneuter ^errlid^feit n)eid()en merben,

wenn erft bag ©erid;t ©otteg über bie gottlofen Unterbrüder ergebt, ^^mel aufg S^Zeue ge=

fammelt, ^erufalem mit ^reube erfüfft rairb (33ar. 4, 17 ff.). 2Benn in ben ©prüdjen beg
^efug Sirad^ bag tröftlid;e Clement minber augbrüdlid^ (jebenfallg nidjt in ©eftalt meffianifd[jer

ßrmartungen) (jeroortritt, fo feljlt eg bod; barum nid^t. @g liegt in bem oft mieberfefjrenben

^inmeig auf bie reifte oon ©ott üerliel^ene 3Beig§eit, bie in allen Sagen unb ©d^mierigfeiten
3ftat mei^ unb ^ilfe bringt. S)em frommen ^graeliten ift biefe 2öeig§eit in ©eftatt beg ©e=
fe|eg geoffenbart unb jugänglid; gemad;t. befolgt er biefeg, fo fann er fid^ aud^ mit unfer)(=

barer ©idierl^eit feiner tjeilfamen Sßirfungen getröften. @g mar bafjer burd^aug unrid^tig,
rcenn man bem ©iraciben tcegen feiner „l)augbadenen", ja bigmeilen bebenflid; „utilita=
tiftifd^en" SRoral«'^ einen Stationaligmug gugefd^rieben l^at, ber bem ^ultug unb ßeremoniaI=
gei'e^ minbefteng füf)l gegenüber geftanben l)ahe. 2)a^ 2(ugfprüd^e, roie 7, 9. 35, 1 ff.
nid^t fo

oerftanben fein motlen, le^rt bie 3SergIeid;ung »on 7, 29 ff.


14,11. 50, 5 ff.
— 2)ajs aud^

bie 2ßeigt)eit ©alomog unb bag fogen. 4. SRaffabäerbud; in erfter Sinie barauf augget^en, ju

treueftem g^eft^alten am ©efe^ alg ber magren 2Beig§eit unb f)öd^ften SSernunft gu ermaf;nen
unb erijabenen Sol^n bafür gu ner^ei^en, raurbe fd^on oben erörtert.

S)ag 5)littelglieb jroifc^en ben bigger befpro($enen Se^rfc^riften unb ber legten ©ruppe,
ben pfeubepigrapl^ifd^en 2tpofah;pfen, bilben bie ^falmen ©atomog. ©inerfeitg Xenbenjlieber

im ^ntereffe p^arifäifc^er grömmigfeit unb ©efe^egerfüUung unb voü fräftigen ^affeg gegen

bie ©abbucäer, lehren fie anberfeitg (ogl. befonberg ^f. 17 u. 18) bag ^beal ber meffianifc^en

SSgr. baju u. I, 230.

L
n

XX GiiUcituug-

3eit unb beg mcflianifd;en ^önigg


-i,
beffen SSerrairflic^iuu3 bie ^Ujarifäer ju jener 3eit tiitt

cjliiljenber «Seele erhofften, unb bag ung aud) in ben (Soangelien noc^ immer alg i f) r ^beol

entgegentritt.

X\c üon un§ in 33b. II, 177 ff.


sufammengefteaten „^sfeubepigrapfjifdjcu ^Ipofattjpfen"

»erteilen [ic^ auf bie 3eit »on ca. 140 v. (li)X. (ein Steil ber Sibijüinen) bis ca. 90 n. 6^r.

(4. egra), f attg nic^t bie 33aruc^apotal9p[e mit ^rof . ©u ! e ( (II, 351, gegen ^rof . 9t t)
j j e t,

©. 406 nad) 4. ßSra anjufd^en ift. 3>on norn^erein lä[5t fid) ermarten, ba^ bie apofa=
f.)

lr)pti[d;eSc^rift[tclIerei inncrljalb eineg fo langen 3eitraumg fe()r mannigfaltige ^U-obuftc erzeugt

f)aben roerbe. <Bo Derl)ält eg fid^ in ber3:l)at: meber bie 5)iotiüe, nod) bie 2(usfagen laffen fid;

überall unter bie glcid;cn ©efidjtgpunfte bringen. 3tllen gemeinfam ift nur bie (Sinflcibungg-

form, b. I). bie Verleitung ber ©ntf)ütlungen uon irgenb einer in ber religiösen Überlieferung

beg a^olfeg bebeutfam l^eroortretenben ^erfönlid;feit, fei eg beg graueften Slltertumg (2lbam u.

©oa, §enod;, bie ©ibijUe alg Sc^roiegertodjter ^oal)§, bie 12 Patriarchen, 5.1iofe) ober aue-

Reiten , mit benen eine neue ^eriobe ber ©efd;ici^te beg ä>olfeg anl;ob. 5Die auf ber ©renj^

fd^eibe jroeier 3eiten ftel^enben ©ottegmönner fd;ienen am ©eeignetften , roeigfagenb ju ber

naiveren, roie gu ber fernften 3"f""ft ei"^ Srüde ju fc^lagen.

^n mcljrcrcn ber aufgejäljlten 7, bejra. 8 Sdjriften roirb übrigeng ber apo!ah)ptifd^e ^n-
^alt fo feljr burdj einen anberen überwogen, ba^ fie nur mit ©infdjrünfung ju ben 2lpofali)pfen
gejäl^lt roerben bürfen. S)ieg gilt foraofil non bcm übermiegenb er^äljlenben ^nljalt beg „Seben
2lbamg unb Gnag", roie ron ben Xeftamenten ber 12 ^atriard^en. 2lUe bag Sud; ber ^ubi

läen 1', bieten bie le^teren grö^tenteilg fjaggabifdjen 9)tibrafd;. Stnfnüpfenb an ein überlieferteg

ober fingierteg, bigroeilen ungebütjrlid; breitgetreteneg ©rlebnig bef)anbeln bie einzelnen $atri=
ard;en — üielfad; in fel)r abftrafter 2Seife, aber aud; unter S3eimifdjung fel;r inbioibueffer

©eftiinbniffe — irgenb ein beftimmteg etl)ifd;eg 3:l)ema (f. bie Überfdjriften ju ben einzelnen

2:eftamenten), um fd^Iie^lid; in ftereotppen Sßenbungen, meift unter 33erufung auf eine alte

Sdjrift lienod^g , ben lünftigen älbfall ber betreffenben Stämme unb beffen g^olgen ju vex-

fünben. Sold^e 3>erfünbigungen finb apofali;ptifd;er ©toff im engeren Sinne: angeblidje SSor^
l)erfagung fünftiger, tl)atfäd;lid; jeboi^ bereitg l^inter bem 3Serfaffer liegenber ©reigniffe. S)ie

paränetifd^e 33ebeutung biefer 2(rt oon 3Sor()erfagungen ift gering, fofern fie nid^t etroa mit
fpcjieHen 3)cal)nungen (roie Simeon 5 mit ber öinfd^ärfung beg @ef)orfamg gegen Seoi) uerbunben
finbc. g^ur in einigen Steftamenten (Simeon, 2eüi, ^uba) begiebt fid; bie 2lpofah;pfe auf bag
egd;atoIügifd^e ©ebiet Ijinüber, unb erft auf biefem — namentlid; in ber meffianifd;en 2Beig=

fügung — offenbart fid; bann bie «olle 93cbeutung unb 3::roftfraft biefer Sitteraturgattung.

^n ben SSorbergrunb tritt biefeg egd^atoIogifd;e 5)coment, roenn aud) in Derfd;iebener 25]eife, in

ben nod; übrigen 2(pofali)pfen, ^n ben Sibyllinen bringt bor meffianifd;e ^önig nur eine üov=
läufige (Errettung. 2)auernben g-rieben unter ben 5)ienfd;en roie in ber 5Ratur fpenbet ©olt
erft nad^ ber 9tiebcrroerfung beg legten 2Infturmg ber Reiben. 2lEe35ölfer umfpannt e i n Steid;

unter bem Scepter ©otteg ringg um ^crufalcm. Gine foId;e Si'citljergigfeit in ber Serüd=
fid;tigung ber .fieibenroelt finbet fid; allerbingg in feiner anberen 2(pofah;pfe ; ben SibpKinen
fann bal;er nod^ am @l)eften ein fogmopolitifd;er 3"9 (f- o-) jugefd^rieben roerben.

g^aft alle Elemente ber 2lpofah;ptif finb in ber jetzigen ©eftalt beg Venod;bud^g oertreten.
Dieben bie mt)tl;ologifierenbcn S3erid;te über ben ^all unb bie S3eftrafung ber (Sngel treten in

a Sögt. u. II, 129. b 3ia^ Gaster (Proc. of the Soc. of. Bibl. Arehaeol. 1893, p. 36)
raären bie 3:eftamente urfpr. ein Seftanbteit ber Jubiläen. « ©benfo eiitpit aud^ ber ©egen
Safobä (Gen. 49), bie altteft. Sßorlage für bie Jeftamente ber 12 ^atriard^en, [tatt ber ^aiiinefe faft huvd)"
roeg üie(mef)r Urteile über bie Stämme unb — fei eö rüfimcube ober tabeinbe — ©c^ilberung oon
3uftänben.
(Sinleitung. XXI
ben 9lei[e6eric]^ten allerlei ^^antafiena über bie ©e^eimniffe be§ 2öeltall€. SDie[e @nt-
l^uHungen über „oftronomifd^e ©e^eimniffe" gießen fid; uereinjelt aud§ burd^ bie brei Silber*

reben mit itjren raefentlid; eädjatologifd^en, unb jroar and) [pegiett me[[ianij'd;en Sei§[agungen
l^inburdj , urn im 3. ^auptteife (^ap. 72 ff.) ben ^n^alt Itoc^mal^S gang gu 6cl)errfd;en.
2lpo!alr)pti[c]^ im engeren ©inne finb bie ^raumgefid^te be§ 4. Steill mit if)rer Überfid^t über

ben Serlauf ber 3BeItgefd^idf)te (rid;tiger ber ®efd^id;te ^graelS) bi§ in bie 5}Zaffabäerjeit; roie
2)anie( 7 unb 12 ge^en bie apofaIi;ptifd;en @nt(;üllungen guk^t in egc^atologifd;e SBeigfagung
über, ©agfelbe gilt »on ber fog. 3e^n=3Bod^en=2lpofaIt)pfe (^ap. 93), in ber fid; an bie @nt=
l^üllungcn über fieben t()atfäd^Iid^ bereite oerftrid;ene ^erioben Offenbarungen über bie brei
nod; augfte^enben anfd^Iie^en, rcä^renb in ben ©d;UiPapiteIn bag l;a9gabifd^e (Element —
9}{af)nung unb 2;roft — in ben SSorbergrunb tritt, ^n ber 2(pofah;pfe 3)^ofe§ (^ap. 10) er=

ftredt fid; bie e§d;atoIogifd;e (Srroartung »or allem auf bie 3SoIIftredung beg göttlid^en ©erid;t§
an ben 3n3i"9^)ei"i^en 3^rael§. Überaus oielfeitig ift roieberum ber ^nl;alt be§ 4. ©gra, biefer
„f9mpat(;ifc^ften" unb tieffinnigften unter atten 2(pofa(i;pfen. 3" ^er @nt(;üffung egd^ato=
logifd^er ®e[;eimniffe gefeilt fid^ l;ier bie tiefeinbringenbe tf;eoretifd^e Erörterung ber benfbar

n)id;tigftcn reUgiöfen Probleme mit einem fittlid;en Gruft unb einem tiefinnerüdjen perfön=
Iid;cn Slnteil, toie er in {;ö()erer Steigerung faum gebad)t roerben !ann. 2)ie fi;rifd)e 33arud^=

apofaIt)pfe berü[;rt fid; in ber ©telTung ber ''Probleme roie in ber ^Irt ii)xex Söfung üielfad; mit
bem 4. @gra, menn aud^ nid;t o(;ne eigentümlid^e felbftänbige SRomente in ber ®§d;atoIogie.

9^eben ber eigent(id;en 2(pofah;ptif (in ber langatmigen SSifion oon ben fd;n)ar3en unb gellen

2Saffern, üap. 53 ff.) nimmt fdjlie^lic^ aud^ bag (;aggabifd;e ©lement in ben 3Ra()nreben unb
ben 33riefen Sarud;g einen breiten Maum ein. 3)agegen beraegt fid^ bie gried^ifd;e 55arud^=

apofah;pfe mit if;ren @ntf;üO[ungen über bie fieben §immel uielfad^ im ©eleife ber aftro=
nomifc^en ^^artieen beg §enod^bud^g unb lä^t bie reügiöfe S^enbenj, üon ber bie ©jpofition
in ^ap. 1 be^errfd^t ift, nur menig l^eröortreten.

gür bag ©injehie muffen mir auf bie au§füf)rnd;en Einleitungen ingbefonbere gu -§enoi^,

4. ®gra unb ben söarud^apofal^pfen oermeifen , um jum ©d^(u^ nod; ein 3Bort über bie
5Rotioe (;in5u,5ufügen, aug benen biefe gange eigentümlidie Sitteralurgattung ber 2(pofah;pfen
entfprang, foraie über bie re[igionggefd;id;tIid^e Sebeutung, bie i^r jufommt. 2Bie bereitg be=
merft, fann hierbei feinegfattg oon einem einzigen Whtiv bie ^ebe fein. S)a^ bag ©rübeln über
bie nod^ unerfüllten S>eigfagungen ,
beren unbebingte ßwoeJ^I^äffigfeit boc^ anberfeitg bem
©lauben feftftanb, bei ber ©ntfte^ung ber 2(pota[t)ptif eine roid^tige Stolle gefpielt (;at, gel;t in

i)'6d)\t inftruftioer Söeife aug SDaniel S^ap. 9 {;erüor. 2)ort fd^öpft ber 3(pofah;ptifer einen
mäd;tigen Xroft aug ber ©rfenntnig, ba§ bie iBeigfagung ^eremiag oon ben 70 ^al;ren ber
^ned;tfd;aft nur ber rid^tigen ^}luglegung bebürfe , um in 5lraft ju bleiben unb ju getroftem
Slugl)arren ju ftärfen. ©inen ä^nlid;en !^erfud;, bie ^^erioben ber ^eilggefd^id^te unb bamit
ben älnfang ber (Snbjeit ju beftimmen , bietet bie fog. 9Bod;enapofal9pfe .^enod^g (^ap. 93).
2lber in fold^en ©rübeleien unb 2Öered;nungen ^at fid^ bag ^ntereffe ber 3lpofali;ptifer feineg^

roegg erfd;öpft. @ben[o finb moi)i aud; bie oben ertüä^nten pl;:;fifalifd;en unb aftronomifd;en
$l)antafieen famt ben gnoftijierenben grofeenteilg alg fefunbare Elemente ju betrad^ten. SDie

ed^ten 2(pofali;pfen ftel)en im 2)ienfte eminent praftifd^er S^eäe. 2tuf bag Ej;il mar ftatt ber

erl;offten grojßen Erneuerung bie 3*^^* '^^^ fleinen 2)inge gefolgt: 2Beigfagungen loie bie

.§aggaig 2, 6 roaren aud^ nad^ langer 'Jrift unerfüllt geblieben. 2)er Eifer für bag ©efe^, ber
in ber ßeit Egrag anl;ob imb fid; fort unb fort fteigerte, oermoc^te ben ©Ott ^graelg nid^t
oug feinem rätfell)aften ©i;ti)eigen l}eraugtreten ju madden : eg blieb aQeg roie juoor. £ein
SÖunber, ba^ fid^ ein tiefeg ©efül)l ber 3Serlaffenl;eit unb 3latlofigfeit alleg 33olfeg bemäd^tigte.

^Parallelen finb 2;eft. Seöiä Aap. 3 f. u. bie gried^. aSarud^apofal. Aap. 2 ff.
XXII ©infeitung.

S)cr Tlun'o ber ^^ropfjeten max mit 'DDIalcad^i unb ^oet oerftummt ; bie 3Infänge ber 2lpofQ=

Ipptif, roie fie — rooljl aug bem Gnbe be§ 4. "^s^iljxl). — in ^ef- 24 — 27 unb ^ad). 9—14
oorlagen ,
gaben nur ben allgemeinen ^^roft einer fünftigen ©rrettung ,
ganj roie bie älteren

?)ßrop[)etcn, bereu Scfjriften man fie früf^^eitig einfügte ober beigab. 2f(§ nun in ber fprifc^en

3SerfoIgung feit 17G v. G()r. bie ©efaljr einer uöHigen 3ei"tretung IJerael^ unb feiner SfJeligion

brennenb geroorben mar, ba griff ber (5ifer, ben finfenben ©lauben ju ftärten, i^n in ber

äu^crften 5Rot .^nm Stuef^arren ^u beroegen , ?iu einem au^erorbentlid^en ^J^ittef. G'§ genügte

nid;t, in '3)iibrafdjen, raie mir fie ®an. 1 —6 lefen, Seifpiele oon rounberbarer ßrrettung ber
g^rommen, mie von grünblid^er Demütigung ber ©ottlofen ju S^roft unb Slad^ac^tung Dorjju^

fü()ren. 6g beburftc norf) cineS boppelten anberen 5?ad)roeife§. 2öa§ je^t gefc^af) unb fcf;Iccf;t=

f)in unerhört unb unglaublid^ erfd)ien, bag Tratte ©ott nid;t allein »on 2(nfang an nor()er=

gemußt, fonbern and) liingft feinen Sieblingen ent()ü[It. 2)a| fie eg (roie 3)an. 10 f. gefd^ieljt)

big ing (Sinjelne ooraugüerfünbigen fönnen , ift ein unumftö§(id;er S3eroeig , ba^ alie^, ma^
gefd;e[;en ift, non ©ott felbft auf bag t)on i(jm gerooHte 3iel berechnet unb georbnet roar. ^a§
anbere aber, beffen eg bringenb beburfte, roar ber ^inroeig auf eine beftimmte unb jroar ab =

f
eßbare ^-rift ber Grrettung; nur fo fonnte ber iu'r^roeiflung gerce^rt, jur Stuf bietung ber

legten ^raft angefpornt roerbcn, ^-ür beibe ^rvede aber roar eg unerlä^Iid;, einen ©ottegmann,
ja einen notorifdjen Siebling ©otteg aug ber SSergangen^eit reben ^u laffen. ^Jiur ein fold^er

fonnte 5lommenbcg längere 3eit üorf)erfagen, unb nur einem folci^en eignete bie 2tutorität, bic

für bie Slnfe^ung ber ^Hettunggjeit ©lauben forbern burfte.

2öie im Sudje Spaniel, bem SHufter aller 2(pofaIijpfcn, alte oben aufgefüf^rten SRerfmafe

greifbar oorfjanben finb , fo erroeifen fid; unter ben übrigen oor allen bag 4. 5ßucl^ Ggra unb
bie fprifd^e 33arud;apofah;pfe burd; bie g(eid;en 5)Jerfma(e alg ed^tefte 3]ertreter ber ©attung.

2;er 2(nla^ jur iHbfaffung beiber ift faft nod) afuter, als ber für bag 33ud; 2)aniel. Dag Sirgfte,

roag ein Daniel f)ätte fürdjten fönnen, roar nun Sßirflit^feit geroorben — ^erufafem üon ben
Reiben erobert, entroeifjt, jerftört , ber Überreft beg ^ßolfeg in bie Sflanerei oerfauft ober in

alte SBinbe 5erftreut, jebe -Hoffnung betrogen, nidjtg übrig, alg für immer unb an Slllem ,^u

oergroeifeln. Da ift eg nun unleugbar etroag ©ro^eg , ba| fid; fclbft in foId;er 3eit nodd ein=

mal bic ©timme eineg ©ottegmanneg erf)ob — nid;t eineg 3ei^enoffen , benn if;m Ijätte nie-

manb ©lauben gefd;enft ,


— fonbern bic Stimme eineg 33arud; , eineg Gera , bie 3n;nli(^eg

erbulbet, bie l;eilige ©tabt in 3;rümmern , bag ^olf in ber 33erbannung gefd^aut Ratten, (ig

mu^te einen rounberfamcn, mädjtigen ßinbrud mad)en, roenn in gan^ äljnlic^er Sage il}re

klagen unb 3"^eif^'^ ^"i'^) götllid;e Dffenbarung gänjUd; jum ©djroeigen gebrad)t, auf ben
S^roft beg ©nbeg — beg b a l b i g e n Gnbeg — oerroiefen rourben.

DJiit Dbigem ift ^uglcic^ bie oft aufgeroorfene Jrage beantroortet, ob bic ^^feubon9mität
lebiglid) alg eine (iintleibungeform ju betrad;ten fei, oon ber ber 3>erfaffer felbft überjeiigt

geroefen fei, ba^ man fie nid)t ernft nel)men roerbe. ^m Daniel, 4. ßgra unb ber f^r. 53arud)=

apofali;pfe ift bieg fid;er nid^t ber g^all ;


fie l)ätten o^ncbice einfad() il;ven 3>f erf üerfel}lt. Dag-
felbe roirb für bie 53eftanbteile bcg .§enod;bud;g an^unel;men fein, bie aug einem fonfreten
3{nlap, b. l;. irgenb einer fd;roeren 33ebrängnig beg 'i^olfg entftanben roaren. %üx bie übrigen

2lpofah;pfen roagc id; eg nid)t mit berfelben 3woerfid)t ,^u bel;auptcn, unb ,viiar nac^ bem
bereitg oben ßriirterten um fo roeniger, je ftävtcr bie ^^eimifd;ung beg mibra)d;artigen unb
rein l;aggabifd;en (moralifierenbcn) (S'lementeg ift, roie j. Ö. in ben SCeftamenten ber ^atri=
ard;en.

Damit foil aber burd^aug nid;t gefaat fein, ba^ bie cd;tcn 3lpofalt)pfcn, bie ben 2lnfprud;

auf 2lut()enticität erl)oben , eben barum alg gälfd)ungen gebranbmarft feien. 3Bir roer^cn

ung — fc^on um ber altteftamentlid;en IHnalogicn roillen — enblid; baran geroöl;ncn muffen,
anäuerfennen , ba^ ber Segriff „3-älfd;ung" ben Urhebern biofer apofaipplifdjen l'itteratur fo
einreitung. XXIII
roentcj befannt unb faßbar roar, roie etroa bem S)tcf;ter be§ (3egen§ ^afobS ober ben Sierfaffern
be^ 2)euteronomium§. Sltlcg fommt f)ier auf ben ^m^d an. äBar btefer jroeifellog löBIid^,
^eilfarn, gottraofjlgefällig, [o galtet offenbar nirf;t bIo§ aU erlaubt, fonbern alg ^flic^t, bie
9)(ittel ju raäf)(en, bie am ©id^erften baju fü()rten, if^n ju erreid^en. ©in fittUc^e§ Sebenfen
fonnte f^on barum nid^t entfielen , roeil bie Unterfd^iebung fid;tlid^ mit ber Überzeugung ge=
paart roar: fo roürbe, ja fo mü^te ber betreffenbe ©otte^mann reben, roenn i^m je^t bie
Selebrung, @rmaf)nung unb SCröftung be§ ^^olU befolgten roäre.

Söenn (i^xa (14, 45 f.) üon ben"94 nacb feinem 2)iftat gefc^riebenen Suchern 24 (bie

fanonifd^en be§ 21. SC.) fogleid^ oeröffentlidfien, 70 aber jurücfljatten unb nur ben SBeifen feineg
^olH übergeben foß, fo finb unter ben 70 offenbar ©e§eimfd()riften in ber S(rt feiner eignen
Slpofülppfe gu ocrftet)en. 2)ie Stelle ift fomit ein braftifd^er S3eleg, roe[rf;en 2Bert man in

roeiten Greifen biefer Sitteratur — faft über bie fanonifd;e f)inau§ — beilegte«'. 2Bir fönnen
einer foId;en SBertfd^ä^ung unmöglid^ beiftimmen, aber ben relatioen 3Bert biefer Sitteratur

muffen aucb roir fe[;r I}od; anfd^Iagen, unb §roar in erfter Sinie nidjt au§ ben ©rünben, bie ^n--

erft in bie ätugen fpringen, ba^ un§ nämlidE) i)ier in einzelnen e^djatologifd^en ^^ragen roid)tige

parallelen mit ben neuteftamenllidjen 2(u§fagen entgegentreten, roie bie SC^eologumene üon
ben „©eburt^roefien" ber meffianifd)en ^eit (ogf. 9)iatt^. 24, 6 ff.), bie 3Jteffiagnamen „<So(;n

©otteg" ,
„3)lenfd;enfo(jn" , bie ^käejiftenj bes '2}ieffia§, foroie ba§ tiefere @ingef)en auf bie

fragen ber 2Iuferfte()ung unb Unfterblic^feit. 2lber roidjtiger noc^ a(g aKe§ biefeg erfd^eint

unÄ bie inftinftiüe Soglöfung ber eödiatologifc^en ©rroartungen üon ber fpecififc^ jübifd^en

3)teffiasf)offnung, bie in ber SBieberaufrid^tung be§ S)aDibifd;en dle'xd)^ unb ber §errfd^aft be§

SReffiag über alle Wölkt ba€ ©nD^jiel ber 2Bege ®otte§ mit ^§rae( erblidt. 2Benn bagegen
in ben älteren Sib^Üinen, im 4, @gra unb in ber Sarud^apo!aIr)pfe bie ^errfd;aft be§ meffia^

nifd^en ^önig§, forceit fie ber jübifd^en 5Jieffia§[)offnung entfprid^t, nur eine oorüber =
gel^enbe ©pifobe ift, fo geigt fidf) barin bie @rfenntni§, ba^ bie SBeiäfagung beg alten
SBunbeg boc^ nur einen 2;eil ber göttlid^en ©ef)eimniffe erfd^aute, ba^ fie nid;t §eranreid^te an
bie gange ©rö^e unb §öl)e ber Erfüllung. Unb anberfeitg : ba^ fie nid^t augreid^enb fei, bem
fragen unb Seinen be§ ^nbioibuumg, ba§ fid; nid;t me§r blo^ aU ein oerfd^roinbenbeg

^^eildjen beg 3?olfgganjen ju betrad()ten oermag, nolle ©enüge gu tf)un. 2)em entfprid^t bie

allmäljlid^e 33errüdung beg Drteg, an bem bie ©eretteten unb eroig ©eligen gebadet roerben.
Sin bie ©teile beg 2)iegfeitg, über roeldjeg bie ältere egc^atologifd^e ©rroartung nie Ijinaugge^t,

tritt bereitg eine 5trt ^enfeitg, fei eg eine oorl)er unfid^tbare 2ÖeIt ('Bax.-M. 51,8) ober ha^

n'iebererfdf)Ioffene ^arabieg (4. (Sgra 8, 52) ober enblid^ ber ©ternenl;immel felbft (§immelf.
SJiofeg 10, 9). Wet erfiel^t aug allebem nid^t: eg ift tro§ alleg jübifi^en ^artifularigmug

cielfad) eine anbere 2öelt , in bie roir l^ier eintreten , roenn roir oon ben fanonifd^en Sudlern

beg 2tlten ^eftamenteg (^erfommen. Unö roeiter: fie berül)rt fid^ nielfältig mit ber ©ebanfen=
roelt beg ^f^cuen 3:eftamentg. 9iid;t alg eine ^^opie ber le^teren — benn aud^ i§re nad^=

paulinifd)en ©rjeugniffe beroegen fid^ in einem längftoor^anbenen ^beenfreig — aber aud^

nid)t alg i^re augfd)lie^üd)e i^orlage, ba^ man etroa ben ^n^alt ber neuteftam. Offenbarung
aug 2tpofri)p{)on unb ^feubepigrap^en {)eroug,^ufonftruieren oermöc^te. 2tber bag ift unleug=
bar, ba^ aud; fie mit i^rem STaften unb ©ud^en an i^rem SCeil mitgeholfen ^aben, bie ©e=
müter gu bereiten unb fo oor bem kommen beg ^errn einen (Sliagberuf augjuüben, ber nod^
l^eute unferen 2)anf cerbient !

§ 3. StuggchJÖ^Itc Sitteratur.

Snbem roir für bie fpejieüe :?ittevatur ju ben eiiijelnen 2(pofrx)pl^en unb ^feubepigrap^en auf bie
betreffenben einleituugen, foroie auf bie in § 4 folgenben 3?ad)träge oerroeifen, beabficf)tigen roir an

a 5ßgl. baju unten ®unf el II, 401, 3lote e.


XXIV Gtnleitung.

biefer ©telle nur, bie ba§ ganje ober bod^ jc einen größeren Seit beä @ebiet§ umfaffenben QueUen unb
^irf§mitter aufzuführen, befonberö auä) ju rafc^er Orientierung über 9iamen, bie in ben Slnmerfungen
fe^r f)äufig ofjnc lueitere 3tnga5en genannt roerben.

I. S)ie roic^tigften gricd^. ^anbf d^rtften.


5ßon ben fogen. 9JIaju§feI=§anbfd;riften 9el)ören f^ter^er:

1. Codex Siuaiticus (Siu.) in ^eter§burg (cd. Xifd;enborf, ^etergb. 1862, 4 Sbe.)

IV. saec. ; Seftanbteil beefelben ift ber Cod. Friderico Augustanus in Seipjig (ed.

Xifc^enborf, Spj. 1846). 2)ie .^bfc^r. enthält bie 3"fä^e jum 33uc^ ßftljer, 2;obit,

Subita, 1. u. 4. Widl, Söeiöf)., ©irad^.

2. Cod. Vaticaiius 1209 (B) IV. saec.a (ed. C. Vercellone et J. Cozza. 6 33be. 9lom
1868—811'; p^ototi;pifc^e 2lu§g. Cozzas be§ 21. %. 9iom 1890). enthält 3. @lra unb
alle 2tpofn;p[)en ber Sut^erbibel aujjer ben Dlaff. unb ©ebet 3[Ranaffe§.

3. Cod. Alexaudriuus (A) im brit. Sliufeum ^u Sonbon, V. saec. (ed.Baber, 8onb. 1816 ff. ;

p^otograpl). gacfimile be§ 21. %. j^Bonb. 1881—83. 3 Sbe.). 2rae 2(pofrt)p^en ber

Sut^erbibel nebft 3. (S^ra, 3. u. 4. 9Jlaff.

4. Cod. Venetus (Veu.), bei Holmes (f. u.) 23 (in 2öal)rl). Wla\u§Mi)'D]^x.) VHI. ober

IX. saec, enthält bie 2(pofrr)pf)en ber Sutf^erbibel (au^er ben 3u[ä§en gu ©ftljer) nebft

3. matt
II. S)rudfau§ gaben.

Vet. Test, graecum cum var. lectt. edd. R. Holmes et (tom. H — V) J. Parsons. Oxon.
1798 — 1827 (tejtfritifd^er 2tpparat au§ ben ^IRajuäfel- unb einer fefir großen S<^^ ^on
9Jiinusfe^0bfd;r.).

Vet. Test. Graece juxta LXX interpretes. Lips. 1850. 2 33be. 7. 2lufl. (ed. ©. 9leftle)
1887. Hnentbet)rlid^ ift baneben ber (aud^ feparat erfd;ienene) 3ln§ang ^Jieftlel ju ben

2luega6en üon 1880 unb 87 mit ber erneuten Kollation be§ Cod. Vatic. (B) u. Sinait.

The Old Test, in Greek according to the Septuagint. Ed. H. B. Swete, Cambr. 1887
bil 1894. 2. 2(ufl. 1895—99. 3 33be. Xe^t be§ Cod. Vat. (B), roo biefer fe^lt, beg

Alex. (A) mit ben S^arianten ber n3id;tigften 9)ca|u§fcn)bfc]^r. 2Ipofri)p(jen ber 2utl^er==

bibel nebft 3. ©Ira, 3. u. 4. matt, ^falmen ©alomog (in ber 2. 2lufl. HI, 789 ff.
aud^

ber gried^. ^enod^te^t).

D. ?5^. ?5ri| f d^e, libri apocryphi vet. test, graece. Accedunt libri vet. test, pseud-
epigraplii selecti. Lips. 1871. ©elbftänbige ^e^teärecenfion mit ben 3^arianten ber mid^^
tigften 5)kju§fell)bfc^r. unb eine§2;ei[g ber 9Jiinu§feIn, foroieber n)id;tigften alien SSerfionen.

2lpofn)p{)en ber Sut^crbibel, nebft 3. Sera, 3. u. 4. 5Jlaff. ; oon ^feubepigrap^en:


^fa[men ©üIomo§, lat. %iit beg 4. u. 5. @gra (ögl. o. ©. JX), lat. SCejt ber fgr.)

93arud^apofah;pfe, assumptio Mosis.

2(. ^abriciug, Codex pseudepigraphus vet. test. §amb. 1722 f. 2 53be. 33b. I in

1. 2IufI. 1713 ; ber Cod. pseud. N. Ti. erfc^ien bereite 1703), enthält S^^otijen u. 2(u§=
güge au§ allerlei antifen u. mittelalterl. Sd^riftfteHern, gcorbnet nad^ ber ^Reihenfolge ber

^atriard^en, bie §enod;fragmente bc§ Georg. Sjncellus, bie iJeftamente ber 12 ^$atri=

ard;en u. bie ^falmen Salomo-S, in ^b. II ben lat. Sejt be§ 4. (5gra.

a mad) 9iaOrf s (5iacf)r. b. ©ött. ©efellfd). b. aSiff. 1899, ®. 72 f. ab^änciig üom 39. ^eftbrief beg
Stt^anafius ,
fomit nad) 367 in Ägypten gefc^rieben , Slepräfentant beä offi^ieUen ägtjpt. (^efpc^ifc^en)
S^ejtee. b 5ßgr. ü6er bie fc^roeren 2JZängel biefeö angeblicf)en gicfiinifebrudei 3i e ft le in
l:^eot. £tt.=3tg. 1895, 5?r. 6.
©inlettung. XXV
21. ^ilgenf elb, Messias Judaeorum. Lips. 1869 (enthält auSfül^rnci^e Prolegomena,
bann ben gried^. S^ejt ber ^^falmen (Salomon, ben gried^. u. lat. Ze^t be§ 4. @^ra famt
ber lat. Ü6er[. beg [pr., ät^iop., ara6. unb armen. S^egtei, enblid^ Mosis assumptio).

III. 2)ie n)irf;tigften alten SSerfionen.

1. 3)ie alten latein. Überfe^ungen (au§ ben ©eptuaginta, geroöl^nlid^ aU Itala^ Bejetd^net)
fammelte Sabatier in Bibliorum sacrorum latinae verss. antiquae seu vetus italica
et caeterae . . . quae cnm vulgata lat. et cum textu graeco comparantur. 9lf)eim§
1739—49 (93b. 1. 2, bag 2(. Xeft. ent^altenb ; 93b. 3 mit bem ^. Seft. erjc^ien ^oni
1751). Über bie offizielle (atein. 93i5el ber röm. Äird^e, bie fog. Vulgata, bte be§ §iero=
npmug Ü6erfe|ung aug bem ©runbtejt (jebod^ 3Beig§., ©irad^, Sarud^, 3. @§ra, 1. u.

2. Wlatt. n. ber alten lat. 3Serfion) enthält, »gl. oben ©. VIII.


2. 2)ie fi)rifd^e Überfe^ung : a) ber fogen. Syms-hexaplaris, b. i, bie oon ^aulu§ oon Stella

617 in Sllc^anbria gefertigte Überfe^ung ber 5. (LXX-) Kolumne in Drigeneg'


^ejapla. ®ie roic^tigfte §bfd;r. ift bie au§ bem VIII. saec. ftammenbe ber ambrofia=
nifd^en Sibliot^ef ju SRailanb (Codex Syro-Hexaplaris Ambrosianus photolitho-
graphice editus eurante ... A. M. Ceriani, Mediol. 1874) enthält 2Bei§l^., ©irad^,

93arud§, 93rief ^er., ^^^f^^lß 5" ©aniel. — b) bie geroö^nlid^e, »on jübifd^en ^änben im
2. ^a^r^. nad^ (E^v. gefertigte Überfe^ung, bie fog. ^efi^itta. 35ie roid^tigfte ^anbfd^r.

gehört roieberum ber Bibliotheca Ambrosiana an unb ift gleid^fallg oon Ceriani : Trans-
latio Syra Pescitto Vet. Ti. ex codice Ambros. sec. fere VI photolithographice
edita) SRail. 1876 — 1883 in 2 tomi (4 partes) mufterl^aft l^erauggegeben. ©ie ent=

f)ält, J. %. inmitten ber fanonifd^en Sudler, fämtlid^e 2lpolrt)pt)en (au§er 3. ®§ra , ^Cobit

unb ben 3ufä^en gu @ftl)er) nebft 3. u. 4. SJiaff., foroie ber Sarud^apofalgpfe u. 4. @§ra.
3Sgl. au^erbem Libri vet. ti. apocrypbi Syriace e recognitione P. de Lagarde. Lips.
1861.

IV. ^ommentarioerle ju fämtlid^en ober bod^ gum größten Steile


ber 2tpolrt)p§en.

g^ri^fd^e u. ©rimm, ^urjgef. ereget. ^bb. ju ben 2lpolr. be§ 2(. %. Spj. 1851 — 60.
6 Sief. (oon g-ri^f c^e, Sief. 1 : 3. ©gra, ^ufä^e gu Öftrer u. ©an., ©ebet gjtau., 93a=

ruc^, 33r. ^er.; 2: Sob. u. ^ubitl); 5: ^ef. ©irac^. 3Son ©rimm, Sief. 8: LMatl;
4: 2.-4. mdl; 6: 2Seigt)eit).
SBibelurfunben. 3. Seil. sDie apolrr)pl). 53üdfjer. §erau§geg. (mit anberen) oon §, ^.
^ol^mann. Sp?. 1869 (Sb. 7 oon 33unfen§ „^Sollftänb. Sibelroerf fürb. ©emeinbe).
Sllle '2lpofrr)p^en ber Sut^erbibel nebft 3. @gra u. 3. '^alt. in beutfd^er Überf. mit lurgen
2(nmer!ungen. ^m 2lnl)ang : 93rud^ftüdle aug b. 33ud^e ^enod^.
E. C. Bisselly the Apocrypha of the Old Test, with historical introductions, a revised
translation and notes critical and explanatory. New York 1880 (3ugabe [alg

33anb 15]) ju einer engl. Searb. oon Sang eg 93ibeln)erf; entl)ält alle Slpolr. ber

Sutl)erbibel nebft 3, @gra u. 3. Wall, ^m 5ln^ang 4. @gra unb ^iotijen über alle oon
ung aufgenommenen ^feubepigrap^en au^er 2lrifteag, 4. 'DD'iaff., gried^. 93arud^apofalr)pfe

u. Seben Slbamg.
D. 3 Ö ell er, bie Stpolr. beg 21. %. nebft einem 2lnl)ang über bie ^feubepigrapljenliter. (@in=
leitungen, fotoie Überf. mit 2(nmerl. ; aug ©tradl u. 3öcllerg, ^urggef. ilommentar §u ben

a 3n SBa^r^eit ift Itala in 2tugufttnä doctrina christ. II, 15, roie fc^on 1824 33ret)tl^er, 1896
Burkitt, the old Latin and the Itala (in Robinsons Texts and Studies, Vol. IV, No. 3j gejetgt ^at,

bie 384 in 9iom gefertigte Ü6erfe§ung beö §tevonr)mu§ ju tien ©oangelien.

L
1:

XXVI einleitung.

^r. Schriften 2(. u. ^t. 3:eft. 9. mt. beg 3(. %e\t.). 3)Jünc^en 1891 (6ef)anbert unter ben
2(pofr. auc^ 3. ^aU. u. com 3. ©gra 3, 1—5, 6, oom 4. 93iaff. 1, 13—3,19). ^m 2(n=
^ong über bie ^[eubepigrap^en roerben nur bie ^[olmen (Salomon u. 4. S^ra ooüflänbig,
Dorn .^enocf; 6 — 11. 14 — 16. 46—51, nu§ ben SibijQinen bag ©ebid^t auf ben ^efu§=
namen (VIII, 217 ff.) in Ü6er[. mitgeteilt, atte anberen furj befprod;en.

Ball, the ecclesiastical or deutero-canonical books of the Old Test, commonly called
the Apokrypha, edited with various renderings and readings. Lond. [1892], 3"-
gabe ju ber 1890 in 2. 2(uf(. oon Cheyne, Driver u. a. I)erauggeg. [ogen. „Variorum
Bible".
Gb. 9UuB, bag St. Xeft. fierau^geg. au§> bem 3f?ad^Ia[fe beg 3Serf. non ©rid^fon u. ^orft.
6. Sb. : jReIigiong= u. -Dioralpfjilofop^ie ber Hebräer (j^iob, (Sprudle <2al., ^reb., ®irad^,

SEeigf)., Sono, 3:obia, ©u[anna, bie $agen beg 2)ariug, ^axnd), ©ebet SJian.) — 33b. 7

bie polit. unb polem. Sitter., ber §ebr. ($Rutf),l.u. 2. ?DJaff., 2)Qn., (Sftfier, ^ub., 3.9J]atf.,
Sei u. bie Sdjlange, bie (Spiftel beg ^er.) Sraunfd^n). 1894 (Überf. mit SInmerf. ; in

9^eu^' fron^of. Sibelroerf er[d)ien ber 6. u. 7. SCeil 1878 f.).

The Holy Bible with an explanatory and critical commentary etc. Apocrypha,
. . .

edited by H. Wace. Lond. 1888. 2 Sbe. (3ugabe ju bem 1871—81 üon C. Cook
mit anberen §erauggeg. [ogen. „Speakers Commentary"). 2)ie SRitorbeiter Waces,
üon bem nur bag 5?orraort ftammt,maren a Salmon (aUgem. @inl.), Lupton (3. u. 4. @gra).
Fuller (3:obit u. 3u[ä|e ju ©ft^er). Ball (Qubit^, 3u[ä^e ju '^an., ©ebet SJian.), Far-
rar (SEeigf).), ßbergf)eim (Sirad^, unter '50iitn)irfung »on Margoliouth), Gifford
(53ar. u. 33r. ^er.), Rawlinson (1. u. 2. mdll
%üx bie Spe^iallitteratur p ben einseinen Sürfjern nerroeifen mir nod;maIg auf bie faft

erfd^öpfcnben SIngaben in ben oben nor § 1 angefiifjrten 2Irbeiten Sd^itrerg, [oroie nuf bie
forgfaltige Slugroa^l in ©trad g ©inl. ing 3(. 3:eft. 5. Slufl. (93iünc^. 1898), ©. 228 ff.,

gons bef. aber auf bie Einleitungen unb SInmerf. gu ben oon ung aufgenommenen S3üd^ern
unb bie unten in § 4 folgenben 9Zad;träge.

§ 4. yiaäittaQt unb SSerid^tigungen.

2)iefev § bcjiwecft ben .'ötnrceiö nuf iieuefte Sittcratur, bie roeber uon ©c^ürer im 3. 33be. ber
@ef(^. beö jüb. Solfes, nod) »on «n§ mef)r berücffid^ttgt inerben fonnte, foraie eine furje (Srörterung

einiger ncucrbing§ aufgetaud^ter Streitfragen.

S3b. I: 1. ®ag britte Sud; @gra.

S)ie 93efpred;ung non E. F. in ber Eevue crit. 1899, 'tPa. 3 nermi^t bie ©rrcäl^nung
ber ^ijpotljefe [be 2 ag arb e g , DJiittljeil. IV, 318 ; ogl. aud^ Lupton in Wace Apocrypha u.

5« eft I e, 3Jiargin. ©. 28], ba^ ber Streit ber Seibpagen (3. ©gra 3, 4 ff.) urfpr. l^inter 2)an. 6,

geftanben tjahe. — 91. ^f^eumann (SCodjenfdjr. f. flaff. ^sljilol. 1899, 9ir. 13) »ermutet in
berfelben ^'erifope bie Überarbeitung einer nidjtjüb. Überlieferung. — Ginen grünbl. Seitrag

gur 2;ejtfritif liefert AV. J. Moulton, über bie Überlief, u. ben tejtfrit. SBert beg 3. @gra=

bud^g. 3tfd)r. für bie altteft. Siff. 1899, ©. 209—258 (unnoaenbet).

®ag Sud; Sobit.

Über 'Heii unb 3?erfionen beg Sud;eg2:obit ^anbelt augfü^rlid^ @. ^^eftle in „(Septua^

gintaftubien III" (roiffenfd^. Seilage gum ^rogr. beg eo. lf;eoI, Seminarg 5RauIbronn. ©tuttg.

a Dbtge Stufjäfirung erfd^ien barum nötig, racit unten in ben 2tumevfungen öfter Wace ftatt ber
cinjetnen Sßerfaffer citiert i[t.
einreitung. XXVII
1899), ®. 5 ff.
unb 22 ff. Ü6er ben fattfam befannten ^on, in bem 9fieft(e au(| f)kv feine

S3ele{)rung fpenbet, fe^e id^ ^inroeg. 2(uf bie gegen unfere Überfe^ung beg ^^obit gerichteten
33orn)ürfe wirb ber Überfe^er felbft on anberer ©telle antroorten. ^d^ begnüge mid^ I)ier mit
ber Semerfung , ba^ id; in bem .i^auptpunft, ber angeblid^en größeren Urfprünglid^feit be§

Sin. gegenüber AB burd^ yic\tle§ ©rünbe nid^t überzeugt roorben bin — nid^t einmal
in betreff ber 221. Naovf-i (fo Sin. 14, 4) ftatt Iwvag (AB) a. ^u bem weiteren

33orn)urf (©. 22), ba^ eine (Erörterung be§ 33erf)ältniffe§ biefe§ ©rjäf^Iung^ftoffeg [be§ 3:;obit]

gu ben (Srgäljlungen t)omn)eifen3tf)ifar gu oermiffen fei, bemerfe id^, ba^ mir eine Über=
fe^ung ber 2(pofrt)p^en unb ^feubepigrap^en mit S^ad^roeig be§ gu ©runbe gelegten 3:;ej:teg

»erfprod^en l)Qben, nid^t aber eine erfd^öpfenbe Erörterung aller Utterar= unb tejtfritifd^en

^•rogen, bie babei irgenbroie in 33etrarf;t !ommen !önnen. Übrigeng finb bie Slrbeiten, bie ba§
^ntereffe an ber 3(d[)iqargefd(jid^te unb i^rem 3}erl)ä(tnig jum 33ud^e Sobit auf 5Reue angeregt

I)aben, erft narf; bem 3)rudf unferer 2^obitüberfe|ung erfd^ienen ; fo bie litterar. ^^otijen bei

©d;ürer III, 177; ferner F. C. Conybeare, J. Rendel Harris and S. Lewis, the story of
Ahikar from the Syriac, Arabic, Armen., Greek and Slavonic Versions. Lond. 1898
(ogl. ^ierju bie inftruftioe Sefpred^ung oon Sibjbargfi in b. St^eol. 2it. S^Q- 1899, 5Rr. 22);
E. Cosquin, le livre de Tobie et Thistoire du sage Ahikar (Rev. bibl. Jan. 1899).

Sag Sud^ ^ubit^.

3u ©. 151, 9tote f: 9^ad^ C. Torrey, the site of Bethulia (Journ. of the Amer. Orient.
Soc. XX [1899], p. 160 ff. ift mit „Setplua" ©id^em gemeint. 33gL au^erbem §um
Sucfie Subita) 2BindIer, altorient. gorfd)ungen. 2. Steifie, Sb. II, 2 (1899), ©. 266 ff.

'^a§ ©ebet aJianaffeg.

3u ©. 167, 3. 24 ff. Sn 3^eftre, ©eptuagintaftubien III (©tuttg. 1899), ©. 4 u. 6 ff.

roirb einge^enb erörtert: A ber gebrudte Stejt, B bie {)anbfc^riftl. ^Segeugung, C bie ©eftal=

lung beg SCejrteg, D bie ^erfunft beg STejteg, E an§ ber fpätern ©efdjid^te beg ©tüdfg.
9^2 e ft I e geigt, bo^ bag ©ebet 'DJi., obfdjon in mand;en LXX--§bfd;riften unter bie ©ebete
u. §t)mnen im 3tnf)ang gu ben ^fatmen aufgenommen , bod^ erft fef)r fpät — ftreng=

genommen erft burdj 2ut{)er — ©tellung unb 9iang eineg bibl.33udjeg ertjalten l)ah^. ®er
grit'd). ^ejt ift juerft in ber 3SuIgata=3(uggabe beg ©tepljanug oon 1540, in einer LXX-
Sluggabe aber guerft 1697 (in j^ricfg 3fJad^brud ber ed. Sixtina »on 1586/87) ab=
gebrudt. S)er I)anbfdjriftlid;e %Qit (f. o.) flammt nad^ 9i. n)a()rfd;. aug ben apoftol. ^on=
ftitutionen, bjro. beren ©runblage, ber Didascalia.
3u ©. 168, S- 17: 3)er f^r. %eit liegt gebrudt oor in Didascalia apostolorum syriace,
ed. P. de Lagarde. Lips. 1854.

SDie ©prüd^e ^efug ©irad;g.


Su ©. 232 f. cgl. auf ©. 425 bie 2(nm. ju 23. 15 ff.

3u ©. 232 3. 18 Ü. u. ff.: ^n ben gule^t »on ©c^ec^ter ebierten fiebr. Fragmenten (f. u.)

©. 256 f.) lautet bie Unterfdjrift ber legten


©eite : „Sig I)iert)er [geljen] bie 2öorte©imong,

a Tabei rotll id^ ittbe^ m<i)t Derfcfjrceigen, bafj auc^ J. R.Harris, the double text of Tobit (Amer.

Journal of theol. 1899, III, p. 541 ff.) iiad) bem Sleferat won Swete (Expository Times, Dft. 1899,
p ©ninb einer 3^ergleicl)ung ber beiben Siecenfionen bee JobitteEteg mit ber ®efcf)ic]^te beä
39) auf
ben Jubiläen u. anberen alten Seiten ju öem Ergebnis fommt, bufe öer STobittcEt beä Sin. bem
2lcf)tqar,

^cbr Oiiginal nät)er ftel)e, fei ey, bafe er nad^ bem |)ebr. ober einer oom $ebr. abljängigen 3?erfton
forrigieit fei.
XXVIII eintcttung.

be§ ©ol;ne§ Se[u^', bcr genannt luirb Ben Sira«, 2)ie 2Bei§f)eit ©imon§, be§ ®ol^ne§
^efuö', beg ®o[;ne§ Sleajarg, be§ ©ol^neg ©ira§."
3u ©. 236 f. 2lud; nad; 3B i Hr i d; ,
^ubcn u. C)ried;en oor ber ma!f. erf^ebung (®ött. 1895),
<B. Ill ff.
erf [art [id; bie ßntftefjung bey ©iradjbud^'o am 33e[ten ttu§ bem ©d;reden§=
regiment be§ -Dtenelaog (urn 170).
,3u ©. 239 oben rügt Halevy (brieflid^), ba^ [ein §auptargument übergangen [ei, sc. ba^
ba§ ebift 2Intiod;u§' be§ ©r. [ügl. 236, S- 13 [[.] Qug[d;Iief5lid; oon 9U>para=
bngu u. I,

turen be§ 2;empelg [pred;e u. nb[o(ut über [oId;e ber ©tabtmauern [d^meige, roät^renb ben

Sira bie einen u. bie anberen erraal^ne. — Sine au§[üf)rlici^e SSerteibigung [einer Xt)e[e,

ba| ©ir. 50, 1 [[. (Simon I gemeint [ei, giebt Halt'-vy in ber ßevue Semitique ^uli
1899,©. 237 [f.
a.

3u ©. 245, S. 1 [[. [d;reibt mir ^ro[. 9it)[[el: „S)ie ©. 384 (gegen ©. 245) im 2tn[c^ru^
an 9^e[tlc au§ge[prod;ene SSermutung, ba^ and; Cod. 248 bie Drbnung aÜer übrigen
gried;. §anb[djri[ten tei(e, unb bafj ber Herausgeber ber 6ompIuten[. polyglotte oon [id;

au'i au[ ©runb ber oom gried;. %eit unabl;ängigen Über[e^ungen bie ur[pr. Drbnung
re[tituiert I;abe, fiat [id; bei @in[id;t bie[e§ Sobej:, ^u ber id; im 3^rüf)jal^r 1899 ©elegen=
(;eit [;atte, aU rid;tig enoiefen."

Sn e. 246, 3. 4 t). u. : ^luc^ ©d;ürer (^III, 384 [[.) bleibt babei, ba^ bie bem 3lri[tobuI

5uge[d;riebene 6d;ri[t oon einem gried;i[(^ gebilbeten ^uben 9^amen§ 2Iri[tobuI jur 3cit

be§ ^toIemauS ^sI;iIometor, aI[o um 170 — 150 o. 6(;r., üer[a^t i[t.

.3u ©248 3- 4: 0. u. : Setre[[g einzelner ?5^e^Ier ber 2lu§gabe be Sagarbe'g [. je^t §. §er =
fenne, De Veteris Latinae Ecclesiastici capitibus I. —XLTII. una cum notis ex

ejusd. libri translation ibus Aethiop. , Arm., Copticis, Lat. altera, Syro-Hexapl.
depromptis. Spg. 1899, ©. 12, 2lnm. 3. 3)ie[e ?[Ronograp[;ie i[t eine neue 2lu§g. ber

©. 249, 3. 11 0. u. ermäfjnten 3)i[[ertation (ogf. baju £it. Sentralbl. 1899, 5ir. 36).
3u ©. 250 3. 22 [. 3SgI. gu $eter§ Sit. gentralbl. 1899, ^x. 30, ©p. 1017 f[.

3u ©. 256 3- 8 0. u. [[. 2)ie[e neuge[unbenen : l)ebr. g^ragmente [inb je^t oerö[[entlid;t u. b. X. :

The Wisdom of Ben Sira. Portions of the book Ecclesiasticus from Hebrew manu-
scripts in the Cairo genizah Collection etc. Edited by S. Schechter and C. Taylor.
Cambr. 1899. ©§ [inb [olgenbe ©tüde: a) ©ieben oon ©d^ed^ter ermittelte Clatter

ber[elben 3uer[t ge[unbenen §b[d;r. , au§ ber ^ap. 39, 15^[[. [tammte. ©ie entl;alten

^. 30, 11—31, 11. 32, 1 — 33, 3. 35, 9—36, 21, 37, 27—38, 27, enblid; (531. 5—7)
49, 12—51, 30 (baron roar 331. 5 mit 49, 12—50, 22 bereite [rül;er oerö[[entlid;t u.

liegt aud; bereits un[erer Über[. ju ©runbe). ^ie 2ü(£m nad) 31, 11 u. 36, 21 roerben
au§ge[ül(t burd; ?^roei oon Margoliouth ge[unbene 53lätter ber[elben Hb[d;r. — b) 'ißier

33Iätter einer anberen (nid;t [tid}i[d; ge[d)riebenen) Hb[d;r. = 3, 6—7, 29 u. 11, 34.
big 16, 26 (nad; ©d;ed;ter minbe[ten§ auS ber 9Jiitte be§ 11. Sotj'^f)-)- ""^^lit bie[en neuen

?^-unben liegen nun oon ben 1402 9>er[en beS griec^. 2^ejte§ 668 l}cbräi[d; oor (ogl. ^ier=
5u bie reid)()altige 33c[pred;ung beS ©d)ed;ter=3:^ai;lor'[d;en SÖerfeS oon ©mcnb in 2;l;eoI.

Sit.=3tg. 1899, 9Zr. 18).

2)ie ^-reube an bem gan,3ion I)od;ioid;tigen ?^unb i[t neuerbingS 35ielen getrübt roorben
burd^ bie 3;l)e[e oon D. S. MargoUouth (The origin of the ^Original Hebrew' of
Ecclesiasticus, Sonb. 1899), bo§ bie[eg angeblid^e l^ebr. Original in SBa^r^eit eine
3tüdüber[efeung [ei au§ einer (mit Hil[e beS f^riedjen u.©i;rerg ge[ertigten) per[i[d;cn '^ev-

[ion, oer[a^t 1000 n. 6l;r. oon einem arabi[d; 9tebenben, ber [ein A^iebräi[d^ oon einem
Suben gelernt §atte, be[[en 2(ug[prad^e ber ber Sl;ri[ten oon Urmia glid;.

a Sie ^olemt! ift irrtümlich genen ben §erauäge6er ber 2lpofrt)pl^en, [tatt an '^rof. 3l9[[e( alä ben
Ü6er[e^ec beä Siruc^ gerichtet.
®inteituug. XXIX
©egen biefe fomplijierte unb nur jum ^eil mit bisfutierbaren ©rünben geftü^te §i)po=

tF)efe roenbeten fid^ Taylor (im 2(n^ang gu ber 2(u§g. ber neuen g^ragmente, p. LXX sq.)

u. ©b. <Rönig in Expositor Times X, 512 ff.


564 ff.
XI, 31 ff. 69 ff.
(Stug.— 5«0D.
1899) mit getüicfjtigen ©egengrünben. SIber burc^ bie neu t)eröffentlid;ten Fragmente
fd^ien bie S8erteibigung ber Originalität be§ §ebr. ©irad; nod^ erljeblirfj fdf;n)ieriger gemad^t.

@§ finben fid; ^ier in ber %i)at fo auffädige Strabismen, 2(ramaigmen unb 9tab6ini§men,
ba^ Isr. Levi (Rev. des Etudes Juives, tome 39 [1899], ^Jir. 77), namentlidj aud^ auf
©runb ber S)oppeIüberfe^ung mand^er 33erfe, beren eine bann immer bem ©prer ent=

ftamme, fomie ber 2:ej:tbefd^affenf)eit be§ 3lfroftidj§ 51, 13 ff., ju bem @rgebni§ fommt,
ba^ bei bem Ijebr. ©irad^ nur an eine 9iüdüberfe|ung au§ einer fi;rifd)en 3Serfion gebad;t

merben fönne.
Sine aud) nur annä^ernb genügenbe Erörterung biefer Streitfrage ift an biefer ©tede
unmöglid^. 2ßir muffen un§ oie(me§r l^ier mit ber Semerhmg begnügen , ba| mir nad^
raie üor an ber Originalität beS Ifjebr. ©irad^ fefti)alten: 1) raeil er eine 9fiei§e von LAA.
entljält, bie jmeifelloiS bag 9li(^tige bieten, aber fd^Ied^t^in »on 9iiemanbem au§ bem ©ried;en
ober ©^rer erraten raerben tonnten; 2) raeil fid^ bie unleugbar befremblid^en @rfd;ei=
nungen imS^ejt au§ n a d^ t r äg I i d^ e r 9?erberbni§ begfelben erüären laffen. ^rof. Sii^f fei
rairb fid^ eingel;enb über bie ganje ?^rage äußern in 2;^eoI. ©tub. u. ^ritifen 1900,
§eft 3. (Sbenfo oerraeifen mir im SSorau§ auf bie SSerfjanblungen ber femit. ©ettion be§

XII. internat. OrientaliftenfongreffeS gu 3ftom, rao (am 9. Ott. 1899) über bie ©treit*

frage eingefjenb oerf)anbe(t raurbe.

Sn ©. 257 3- 2. 2)en ^^e^t biefeg S3latte§ nebft Überfe^ung unb einem grünbl. Kommentar
giebt HaMvy in ber Revue semitique, ^uli 1899, p. 214 ff.

3u ©. 420 ff. t)gl. 3enner, Ecclesiasticus 38, 24—39, 10 in „^tfc^r. f. fat§. X^eol."
1897, mx. 21.
3u ©. 425 ff. Über bie ftrop^ifd;e ©lieberung von ©ir. 39, 15^—42, 8 ^anbelt 2). §.
SJiüIIer in „©tropljenbau u. S^tefponfion." 9Bien 1898; ogl. ba§u aud^ §. ©rimme,
ftrop^enartige Slbfc^nitte im (Sccteftafticug, in Orient. Sit.=,3tg. 1899, VII,©. 213—217.

3)ie 9Bei§§eit ©alomog.


S. ^. 3enner, ber erfte SCeil be§ S3ud^§ ber SBeigljeit (in „3eitfc^r. für fat^ol. 3:^-
1898, 8, ©. 417 ff.), giebt eine nad^ ©tid^en u. ©tropfen geglieberte Überfe^ung oon
^ap. 1, 1—6, 11.

m. II: SBuc^ ber Jubiläen.


3u ©. 37: 3)ie 33efpred^ung oon ©ingerS „S3ud; ber Jubiläen" burd^ Dr. Sittmann
erfd^ien in ber ^eitf«^!^- i'er beutfd^en morgenf. @ef. 1899, II, ©. 368 ff.
3Sgt. ferner G.
D. im Sit. ßentralbt. 1899, 9^r. 1, nad^ raeld^em in ben ^ub. ein innerjübifdjer @egen=

fa^ jraifd^en einer gefe^eStreuen unb gefe^eSfeinbt. 9lid^tung jum 2Iu§trag fommt. —
3^. S3 of) n, „bie Sebeutung bei 33ud^g ber ^ub." roirb in ben 2;^eo(. ©tubien u. ^rit.

1900, §eft 2 erfd^einen.

^falmen ©a(omo§.
3u ©. 127 : Sn ber 2. 2Iu§g. üon ©raete§ Old Test. ©. XVIII) III, 765 ff. finb bei
(f. o.

ben ^fatmen ©al. (aud^ feparat erfd^ienen : Psalms of Solomon with Greek fragments of
the book of Enoch. Sonb. 1899) nunmehr aud^ bie 3Sarianten oon brei roeiteren (juerft

Don O. Don ©eb^arbt benu|ten) ^anbfd^riften , eineS Casanatensis u. groeier »om


2lt§o§, nad^getragen.
:

XXX (Siulcitiuuv

«Pf. 17, 1—9 u. 23— 51 bietet ©alman, me[[ian. Xe^tt (gpj. 1898), ©. 4ff., md)
D. 0. ©eb^arbt, bod) 5.2;. mit anberer 2(bteilung ber parallelen SSergglieber (refp.

m. ©treidjung uon 17, 3^'. 4^'. 5^ 22 ••i. 27''. 32''. 40<". 43 ^ al§ überfdjüffiger britter

©lieber).

2)ag [og. 4. 5Jiaffabäerl)ud;.

^u ©. 149: Sn ber 2. 2lu§g.t)on Swetes Old Test. ([.0. ©.XVIII) roerben ©. 900 ff. oon
Barnes „Variac lectiones e versione syriaca desumptae" (nadj Bensly , the fourth
book of Mace, etc., nad; bei i^erf. 3:ob Cambr. 1895 Ijerauögeg. von Barnes) mit=
geteilt.

© i b 9 1 1 i n e n.

«Budj III, 652—672 u. V, 414—433 bietet (nad; bem Se^te Ezachs) mit einigen Slnmerf.

S)alman, meffian. Xe^te (Spj. 1898), ©. 3 f.

SDa§ Sud^ §enod^.


3u ©. 218 f. : 35agi »on Bonriant in gacfimile l)erau§geg. fragment bei griec§. ^enod^
finbet [id; jeftt and) (frilifd; bearbeitet) in ber 2. 2lu§g. oon Swetes Old Test. (f. 0,

©. XVIII), p. 789 ff.


(aud; feparat erfd;.; [. 0. bei ben ^[almen ©alomo§) famt ben
Fragmenten be§ ©rjnfelloS u. bem »on Mai au§ einem Cod. Vatic, üeröffentlid^ten 3;ejt

oon ^ap. 89, 42—49 (oergl. baju ©djürer III, 191).


Qn ©. 229: Unter ^:Rx. 8 u. ©. 230 9^ote <^
ift ^ap. 92 »erfeljentlic^ jur 3e§nn)oc^en=2tpofa=

li)pfe gejogen, im 25>iber[prud^ mit ©. 223 V, c


SSgl. au^erbem : H. Hayman, the book ofEnoch in reference to the New Test,
and early christ. antiquity (Bibl. Word, ^uli 1898, p. 37 46). H. S. Lawlor, — —
early citations from the book of Enoch: Journ. of philol. 1898, dlx. 56.
^ap.46, 1—6. 62, 1—16. 90, 5—38 bietet 2)alman, meffian. Sejte (Spg. 1898),

©. 7ff., nadj 2)illmanni ät§iop. %^ii überfel^t oon g^. D. 5? ram er.

SD i e § mme
i I
f a [) r t 5R f e §.

3u ©. 312 3- 1 3 : 33ei Charles ift üerfel;entlidj ber nähere 2^itel raeggef alien : R. H. Charles,
the assumption of Moses, fionb. 1897 (SCejt ber §bfd;r. u. gegenüber ein fritifd; ljer=

geftettter %^it mit @inl., Kommentar u. engl. Überf.).

©a§ 4. 53 ud; @gra.


3u ©. 332 9Rr. 3 : ßine Überf. be§ ätl)iop. Xcjrtcg bietet E. Basset, les apocryphes ethio-
piens, trad, en fran(;ais. IX. Apocal. d'Esdras. Par. 1899.
3u ©. 333 Wiiite (l)cbr. Driginal beg 4. @§ra) ogl. je^t aud^ bie auibriidl. 3u[tintmung
»on ©d;ürer, 2:l)eol. Sit. 3tg. 1899, dlx. 12.

3u ©. 344 f.: 21. §ilgenfelb, 9iod; einmal ber 2Ibler b. ©jra^^ropljeten (3tfc^r. f. rciff.

21)001. 1899, 3, ©. 450 ff.).

3u ©. 352 9Zr. 4: 21. ^ilgenfelb, 2)ie ^''immelfa^rt beg 9IJofeg u. ber @5ra--^ropl)et

(ebenbaf. 1898, 4, ©. 616 ff.).


Tiad) ^. ift ber 4. @Sra bereite in ber oor 70 a. Chr.
t)erfa{3ten §immelfal;rt 9)i.§ berüdfidjtigt.

Aap. 12, 31—34. 13, 1 — 13. 25—40. 48—52 bietet 2)alman, meffian. ^ejte
(2p5. 1898), ©. 15 ff. nad) bem in Monum. Sacra et Profana V, 1 (1868)
fpr. 2:ei-t

iibeife^t.

©t)rifd;e Sarud)apofalt)pfe.
5lap. 39, 5—40, 3 u. 72, 2—73, 3 bei 2) a I man , meffian. ^ejte, ©. 14 f.
nad^ bem
fpr. %eit in Monum. S. et Pr. V, 2 (1871) überfe^t.
®inlettung. XXXI
^eftamente ber 12 ^atviard^en.
3u <S. 458 f.:
2)ie 58erfdf;ieben]^eit be§ ^ebr. 91apI)tl)_aIiteEte§ Don bem gried^, tritt »or allem
in ber 33el)anblung ber ^erfon ^ofep^g Ijeroor. 2Bä()renb ber gried^. S^eyt keinerlei 2tni=

mofität gegen benfelben »errät, »ietmetir (in Ä. 7) ber geredete ©d;mer3 ^a!ob§ urn ^o-

fep^ l)erüorge^oben wirb, ift ^ofepl) im f)ebr. Steftament ''Jl.^ überall ber eigenroillige unb
geraalttf)ätige ©törenfrieb ;
ja um [einer 3Serber6tI}eit roitten muf; ^grael (nad^ Ä. 7) in§

%il TOanbern. ©prid^t fid^ I)ierin, roie e§ ni(^t woi)l anber^ [ein fann, ber §a^ gegen bie
©amaritaner aul, [o märe weiter gu unter[ud^en, meldte ge[döid^tlid^en2lnlä[fe ju einem [old^en

3ßieberau[leben be§ alten .Oa[feg gegen bie ©amaritaner ge[ü^rt traben fönnten, — [all§

nämUd; ba§ ()ebr. 3::e[t. 9^ap()t^a(i§ löirflid^ mit Isr. Levi (Revue des et. Juives tome 38
[1899], 5«r. 75, p. 154) einem abenbränbi[d;en ©rjä^Ier be§ XII. ob. XIII. ^a^rt;. ju-
ge[d^rieben roerben mü[}te. ®ie »om ©til Ijergenommenen ©rünbe Levis bür[ten bod^
[ubjeftiü u. ein t;öfjere§ 2(lter [omit nid^t augge[d^lo[[en [ein.

Übrigen^ i[t bie ?5^rage nad^ bem 3nter bie[e§'^ l)ebr. Xe[tament§ '?fl3 von ber nad^
einer l)ebr, 3}orIage ber 2;e[tamente über()aupt gu trennen. S)ie SRöglidjfeit unb [elb[t bie

2ßa^r[d^einlid;feit einer [oId;en !ann nid;t be[tritten merben. 33gl. f)ierju be[. bie @in^

leitung Gasters gu [einer Stuggabe ber ßfjronif ^era()me'el§ in 33b. XII be§ Oriental
translation fund. 2lHerbing§ [inb §ebrai§men bei einem gried^i[d^ [d^reibenben ^uben
an [id^ nod^ fein burd^[dölagenber Verneig [ür ein ()ebr. Original , unb [elb[t »ereingelte

9ßort[pieIe'' könnten au§ irgenb einem t}ebr. 3Jiibra[d^ f)erübergenommen [ein, ofine bajj

bamit ber ge[amte gried^. ^ejt al§ Über[e^ung ern)ie[en i[t.

a II, 459, 3- 9 foUte gleic^fallg „bte[en" ge[perrt [ein! ^ ©al^in redone id^ ©e6u[on 3,
wo „TOtr inollen if)n sertreten, tueit er [agte, er rooHe über un§ J^errfd^en" er[t au§ ber SDoppell&ebeutung
beä l^ebr. üTi t)er[tänbUdö roirb.
XXXII

3)rucfferj(et wnb SSmdjitgungcit,

I, ©. 10 I. in Ä.4,60 „bid) preife id)" ftatt „birbefeime id) eä". — 33, 91.^, 3-2 I. „SJabrib"
ftatt „2)?airttnb". — 104, S- 24 „barjureidjen". — 149, „beg
r. gWonat'5" „be§= it. 2, 1 r. erften ftatt

felben 2R." — 165, 3- 3 u.4 v.u. „Slfjurbanipals" „2lfar^abbong". — 167, 3. 4


I. „öisfia" ftatt d. u. I.

ftatt „©sec^iel". — 203, naQaqvXäoaov 3'J. naQinfüXvaacv. — 212, 3- 3


c I. Frobaran.ftatt D. u. I.

— 232, 3. 4 D. u. t. ^rrbN. — 243, 3. 10 o. u. r. -e;. — 250, 3. 8 ü. u.'.r. 27, 14 ff.


- 268, 3. 8

u. 10 I. (atö Sersäo^I) 20 u. 21, fomtt in 5R. f 20 ft. 19. — 274, 91. k, 3. 5 I.


"^^^jr;-
ft. 2:. — 277, 9?. »

3. 2 I. „fc^rcer ju benet)en". — 280, 9?. c, 3. 5 I. mnOn. — 281, 35. 25 a i.' „fo ftaft bu". — 297,

3J. f I. nn:N. — 299, 9J. d, 3. 6 I. «7rc7r>l. — 308, 3. 21 geprt LXX 5U <B\>x. 10, 6. — 310, 9f. «,

3. 5 „lieg mit Sin." —316, 9i. e, 3. 4 I. n^D^.\ — 323, Te^te 3. I. nac^ „rag" niHi. — 368, 9i. <!,

3. 6 I. „eä Diet 3flauc^". - 385, 3. 15 ftreic^e'33o!at! — 389, 9f. s I Nni^SDTo. — 393, 3. 11 I. dä'a.
— 399, 3. 8 Ü. u. I. Inidiriaig. — 402, 3. 21 I. jactatus. — 408, 3- 2 9?. d,
26, — ibid. 3. 5 I. 3.

D. u. I. „^aft feit". — 425, 3. 13 I. 50, 22 b (ftatt 49, 10 c). — 430, 3. 20 I nttnb^.. — 440, 9J. «,

3. 9 I. nncTS. — 470, 3. 9 ftveid^e ba§ 5lomnia cor „an". — 471,t9J. 24a.^ I. 5ß.

II, ©. 4, 3. 15 r. Pseudo-Justin. — 113, 3.{8 ftreic^e „feine ©nabe unb". — 117, 3. 4 d. n. I.

„benn ..." — 118, 5?. 50, 7 I. [bein] Sffier!. — ibid. 3. 7 d. u. I. ba§ er fic^ nic^t 2c.
S)a§ britte 93ud^ (Sara, ©inleitung.

I.

M2 JSpDftrtjpIjEn tiBS %ltm €2^ammU.

A. 3ljioliri);til)if(l)C Clcfd)id)t0büd)er.

1. 3)o§ britte «Bitc^ mxa.


(Einleitung.

2)a§ üorliegenbe Sud^ befte^t jum größten 2;eil au^ SlSfd^nitten , bie ung no($ §eute
aud^ anberroeitig befannt finb. 3)te folgenbe Überfielt fann ba§ leidet für bie einzelnen ©tüdfe
jur 2lnfd^auung bringen.
3 (B§xa 1, =2
1—20 6f)r. 35, 1—19 3 @gra 5, 47—63 = @§ra 1—13 3,

j
= 1, =
21—22 ? 5, 64—71 = 1—5 = 4,
= 1,23—31 = 2 (S§r. 35, 20— 27 6,1-7,9 = 5,1—6,18 =

32—55 = ^x. 7,10—15 =


I
= 1, 2 36,1—21 19—22 = 6,
= 2,1—14 = @gra 1, 1—11 8,1 — 66 = 1—8, 36 = 7,

= 2,15—26 = (S§ra 4, 7—24 8,67—9,36 = 9,1—10,44 =

= 3,1—4,63= ? 9,37—55 = 7,73— 8,12. 5Re^.

j
= 5,1—6 = ?

I
= 5,7—46 = @§ra 2, 1—70.
2)araug ergiebt fid^, ba§ unfer Sud^ nid^tg onbereS ift, all ein ^eil ber Sudler S^ronü,
@§ra, 5Rel^emia, bie eigentlid^ e in jufammenge^örenbeg (Sanje bilben. D6 ber SSerfaffer, rid^tiger
Slebaltor unfereg 33ud^eg biefelbe S^ejtgeftalt bie[er S3üd^er »or fid^ §atte, bie un§ §eute oorliegt,

fann mit 9ied^t bejroeifelt raerben. 3Ba§r[d^einIid^ ^t er au^ anbere ©d^riften gletd^er 2lrt
benu^t, rao^in einige bie ^ebräifd^e (Srunblage »on ^ap. 5, 1 —6 gererf;net ^aben.
^n ben »on unferem 3ftebaftor auggeroä^Iten 2lbfd^nitten Iä|t fid^ ein fie augjeid^nenber

gemeinfamer ©efid^tSpunft ntd^t gerabe beutlid^ erfennen, ou^er ba| fie größtenteils (Aap. 1 — 7)
bie ©efd^id^te beg ^empelg in ^erufalem betreffen. 3Kan roirb ba^er mit um fo größerer 3luf=

merffamfeit baljenige ©turf ina 2luge faffen muffen, bag bem Sud^e eigentiimlid^ ift, bie ©age
ober rid^tiger »ieHeid^t bag 3Kärd§en üon bem SBettftreit ber Seibpagen beg 2)ariug ^ap. 3,
1 — 4, 63. @g §eid^net fid^ fd^on äußerlid^ burd^ feine gefälligere g^orm aug; benn eg ift nid^t,

roie bag übrige, Überfe^ung aug bem |)ebräifd^en ^, fonbern urfprünglid^ gried^ifd^ gefd^rieben.
3)ie (Srjä^lung ober ©d^ilberung l^at eine be^aglid^e Sreite, l^ie unb ba aud^ einen 2lnflug oon
^umor ober ©atire. $Dod^ ift ber ^n^alt für bag SSerftänbnig beg gefamten Sud^eg bag
wid^tige, unb biefer fommt barauf l)inaug, baß bie §eimfe§r einer großen 2ln3af)l »on @eu=
Tanten (Aap. 5, 1 ff.), bie Söieber^erfteUung beg ^ultug in ^erufalem, ber ^Reubau beg S^empelg
(^ap. 5, 47 big 7, 9), foroie bie S3ilbung einer neuen ^ultuggemeinbe aug ©julanten unb (Sin=

a S)aß ber 3. @§ra ben I^e6r.=aramäifc]^en S;eEt be§ fanon. (g^ra unb nid^t etroa bie LXX ju
(Srunbe liegen l^at, ift con ^Reftle, aJJarginaUen {%üb. 1893), ©, 28 ff., enbgiltig erroiefen roorben.
fiauljc^, £iie Slpofr^p^en u. ^Pfeubepigrap^en be§ Sllten j:eftatnent§. 1

L
2 ©as britte SJud^ Sara. ©tn(eitung.

]^eimi[d^en(^Qp. 7, 10 — 15) bemSinbrudf gubanfen ift, ben©erubabel, 2ei6page be§ 2)anu§,


burd^ feine roeifen Steben auf ben ^önig mad^te unb ben er jur (Erneuerung ^^raeU mit großem
ßrfolge ju oerroenben iDU^te. 2)ie ^eimfe^r unter ß^ruS l)at nid^tg SleibenbeS gefd^affen

(^ap. 2, 1 — 26); erft worn jraeiten ^al^re beg 2)ariu§ an, b. i). mit ©enibabel, beginnt bie
Erneuerung S^i^^cl^- '^^^ rcirflid^e D'ieubau beg S^empell, roie i§n §aggai unb ©ad^arja
fd^ilbern, ift eine 3:;^at unb ein 5ßerbienft ber bamal§ f)eimgefef)rten Gjulanten.

^nroiefem biefe 2tnfd^auung bie 2)arfteIIung beg Sl;roniften in 6gra (^ap. 1 — 6) um=
geftaltet l^at, foU Ijier nid^t raeiter auggefü^rt roerben. 9^ur fei barauf aufmerffam gemad^t,
ba^ für ^ofep^ug bie Stnfd^auung unfereg Sud^eg bie roirfUd^e @efd;id§te ift. 3SgI, Antiquit.
XI, 1—4.
2(ug bicfem ©runbgebanfen beg Sud^eg lä^t fid^ begreifen, meg^alb ber 9lebaftor feine

Stugrca^t aug ben Sudlern S^jronif, @gra unb 9^e^emia gerabe fo getroffen l;at. 5Der diixä=

fel^r aug bem ©jil unb bem 9kubau beg Sempelg fteßte er bie ©rjä^ung con ber ^erftörung

^erufalemg unb bem Seginn beg ©jilg gegenüber. S)a bie i§m oorliegenbe 2)arfteKung über
bie Gmeuerung beg ^ultug in^erufa(em mit bem erften gemeinfamen ^affafjfeft abfd^Io^, bag
ßjulanten unb (Sinl^eimifd^e in ^erufalem feierten (@gra 6, 19 — 22), fo ftettte er an ben
Stnfang feiner ©arfteUung bie ßrjäpung oon bem ^affaljfefte, bag burd^ bie 2(norbnungen
beg Sofia für bie g^olgejeit ma^gebenb geworben mar. ^a]). 1, 21 f. la^t er ben ^aben feiner

©eban!en burd^blirfen : (Srfüffung beffen, mag ©ott burd^ bie ^rop^eten cerfünbigt tjatte, unb
n)a§rfd;einlid^ ift aud; 5, 1 —6 eine »on feiner .^anb f)errüf)renbe Slammer.
®ieg berüljrt jebod^ nur ben erften, ben §aupttei( beg Sudjeg, ber ^ap. 1 — 7 umfaßt.

®er groeite ^eil, ^ap. 8 f., ift nid^t »ottenbet morben ;



benn bie S)arfte[(ung brid^t 9, 55
mitten im<Sa|e ah. Sßag ber 9fteba!tor im gmeiten Steile feineg Sud;eg nod) bel^anbeln raollte,

lä^t fid^ ba^er nid^t fid^er erfennen. 3Sermutlid^ mollte er bie Sebeutung ber 2öir!fam!eit
Ggrag für bie nad)ej;ilifd^e ©emeinbe I^eroor^eben, roie man aug ber Senu^ung feineg Sud^eg
burd^ ^ofepljug (Antiquit. XI, 5, 5) fdjlie^en fann.
^rgenb meldten 2(nfprud^ auf gefd^id;t[id^en 2Öert fann bag Sud^ nid^t ergeben. ®g
eignet if)m üielmel^r mit oielen anberen ©rjeugniffen ber fpäteren jübifd^en Sitteratur bag 33er=

fafjren, ältere Sd^riftftüde gur (Sinfteibung unb ©tü^e eineg in feiner 3eit (;errfd^enben @e=
banfeng ju »ermerten, gleid^üiel ob fie baju paffen ober nid^t.

2)a bag britte ©grabudj üon ^ofepljug in 33ud^ X unb XI feiner 2(ntiquitäten fleißig

benu^t ift, fo mag eg fpätefteng um ben 3(nfong unferer 3ßiti^6^"U"9 entftanben fein, ^ie
Sejeid^nung „britteg 33ud^ beg @gra" ftammt erft aug ber lateinifd^en 5BibeIü6erfe^ung
(Viilgata)a, bie unfere Sudler @gra imb 9^e^emia alg erfteg unb grceiteg Sud^ beg @gra
3cif)Ite. ®ie gried^ifd;e 33ibelüberfe^ung (Septuaginta) Tratte eg bagegen »or bie 33üd^er ©era
unb 5Re^emia gefteUt unb ba^er „erfteg 33ud^ beg ©gro" genannt. Sutler l^at bag Sud^ nid^t
überfe^t, rceil fein ^rxljdt gu unbebeutenb fei (@. 21. 33b. 63, 103 f.).

25er folgenben Überfe^ung ift ber ^ej:t üon D.g^r. ^ri^fdjje in feinen „Libri apocryphi
Vet. Test, graece", Lipsiae(1871)gu©runbe gelegt, jebod^ unter Seriidfid^tigung ber 2tug=

gäbe ber LXX t)on ©mete unb ber beg fogen. Sucian'fd^enSCejteg (nad^ ben Codd. 19, 93. 108),
b. i. ber ^Neubearbeitung ber LXX burd^ ben ^regbpter 2ucian (f 311), con be Sagarbe

(f. bie 2;iter in ber 2(nm. ju 1, 22).

a 3)er SCejt ber Iatetnifcf)en (b. i. ber einjic^en antifen) SSerfton be§ 3. (Sgrabud^eS e^iftiert in
boppelter ®eftalt: einer älteren, bie Sabatier in „Bibliorum sacrorum Latinae versiones antiquae"
(Paris 1751) am ©d^tu^ beä 3. SBanbeö au§ einem Cod. Colbertinus mitteilt unb bie Die[(eic^t mit ber
Vetus Latina ibentifd^ ift, unb ber „burc^ ©lättung unb SSerbefferung" barauö entftanbenen Stecenfion
Vulgata; cgl. ©dourer, 2lrt. „2lpo!rr)p^en beg 2t. X." in ber ^roteft. 5HeaIenct)f[.^ 93b.
in ber I (Seipjig

1896), S. 632.
SDaä britte 93uc| Gera 1 1—20. 3

2)ic ?ßoffo^fctcr bc§ ^ofto.

^3)araufa feierte Sofia feinem ^errn in ^erufalem ba§ ^^affa^feft unb fc^Iad^tete ba§ 1
5]ßaffa]§Iamm am üierje^nten 3::age be§ erften 9JJonat§, ^ inbem er bie^riefter je nacf; bem S)ienft
in i^rer 2(mt§trac]^t im ^eiligtume be§ §erm auffteUte. ^Den Seoiten aber, ben SCempelbienern
^graelg, befahl er, ba^ fie fid^ bem .^erm ^eiligen füllten, menn fie bie ^eilige Sabe be§ §errn
in bem §aufe nieberfe^ten, ba§ ber Äönig <Balomo, ber ©o^n $Dat>ib§, erbaut fjatte. * ^i)x

follt fie nid^t [me^r] auf ben ©d^ultern tragen ! ©ienet nun bem .^errn, eurem ©ott, unb be=
bient fein SSoIf ^Srael unb rid;tet [bie ^^affa^ämmer] gu nad^ euren ©efd^Ied^tern unb@ruppen
naä) ber 3Sorfd^rift ®at)ib§, be€ £önigg von Q^rael, unb nad^ ber [üorgefrf;riebenen] ^rad^t
feines ©o^neg ©alomo. ^ ^nbem i^r in bem ^eiligtume nad^ eurer ©efd^led^tereinteilung, 5

[nad^ ber Einteilung] ber Sewiten nämlid^, bie euren 3]o(fggenoffen, ben Israeliten, ju bienen
l^aben, auf bem Soften fte^t, ^ fcf;Iad^tet bie^affa^Iämmer, rid^tet bie Dpferftüdfe für eure3SoIfS==

genoffen ju unb galtet ba§ ^affa^feft nad^ bem 33efe§[e beg ^errn, ber 93]ofe gegeben raurbe.
' ^Darauf lieferte ^ofia bem anrcefenben 93oIfe 30 000 Sd^af= unb ^iegenlämmer, 3000
junge ©tiere; biefe mürben gemä^ einer 3ufage au§ bem föniglid^en SSermögen bem 3?oWe,
ben ^rieftern unb ben Seriten gegeben, ^g^erner gaben ^ilfia, ©ac^arja unb ^afielb, bie
SSorfte^er beg ^eiligtumg, ben ^^rieftern gum $affa^ 2600 ©c^afe, 300 junge ©tiere. ^Unb
bie Dberften ^ec^onja, ©emaja, fein Sruber Dkt^anael, .^afabja, Dc^iel unb ^oram« gaben
ben Seoiten gum^affa^ 5000©c^afe, 700 junge ©tiere. *"2öag nungefd;a^, mar folgenbeg: 10

bie ^riefter unb bie Seoiten mit ben ungefäuerten Sroten ftanben in ftattUdf;em ©d^mucE je

nac^ i^ren ©ruppen unb ©efd^Ied^tereinteilungen oor bem SSolf, um bem -gjerrn nad^ ben 3}or=
fd^riften im33ud^e 9J?ofeg gu opfern, unb ebenfo [oerfu^iren fie] beim SJiorgenopfer^. ^^2)ann
brieten fie bie^Paffa^ämmer, roie eg fid^ gehört, am^^euer unb fod^ten bie Dpferftüdfe in3:öpfen
unb ^effeln unter SBoPgerüd^en unb brad^ten fie allen aug bem SSoIf. i^2)anad^ aber rid^teten
fie für fid^ felbft unb für bie ^riefter, i§re ©enoffen, bie 2(aroniben, ju. ^^ 5Denn bie ^riefter
l^atten bie g^ettftüdfe big fpät in bie '?flad)i barjubringen ; fo rid^teten bie Seoiten für fid^ felbft
unb für bie^riefter, i|re ©enoffen, bie Slaroniben, gu. ^^2)ie2;empelfänger, bieSeuteSlfap^g,
ftanben auf ifirem Soften nad^ ben 2lnorbnungen, bie SDaoib unb bie föniglid^en Beamten 2tfap§,
©ad^arja unb ©bbinuge gegeben Ratten. ^^2tud^ bie 2;f)orroäd^ter ftanben bei jebem 3:^or; 15
feiner brandete feinen S)ienft im ©tid^e gu taffen, benn ifjre ©enoffen, bie Seoiten, richteten
i^nen gu. ^^ ©0 rourben an jenem 3:;age bie ©efd^äfte beim Opfer beg ^errn oottgogen, näm=
lic^, ba^ bag ^affa^feft gefeiert, unb ba§ bie Opfer auf bem Slltare beg §errn nad^ bem Se=
fei)l beg ^önigg Sfofia bargebrad^t rourben.
^^2)ie ^graeliten, bie gu jener ^eit anroefenb roaren, feierten bag ^affa^feft unb bag
g^eft ber ungefäuerten 33rote fieben SCage lang. ^^@in fold^eg ^affa^ ift in ^grael feit ber
3eit beg ^rop^eten ©amuel nid^t gefeiert roorben. ^''2lud^ atte Könige .^graelg ^ahm ein
fold^eg ^affa§ nid^t gefeiert, roie eg ^ofia unb bie ^riefter, bie Seoiten, bie ^ubäer unb aUe
^graeliten, bie in i^rem 2Bo§nort, in^erufalem, anroefenb roaren, gefeiert f)aben. ^'^^m ad^t= 20
gefinten ^a^re ber 9legierung ^ofiag rourbe bieg ^affa^feft gefeiert.

a Aap. 1, 1—20 = 2 S^r. 35, 1—19. b Siefer 9iame ift unter SSergtetc^ung von 1 (5^r.

23, 9 eingefe^t. Ser grtec^. Xe^t i)at nur ©gel, ber ^ebr. Xe^t 2 6^r. 35, 8 Qe^iel.
c S)ie 6etben legten 3iamen lauten 2 S^r. 35, 9 Qeiel unb Sofabab. d 5ß. 10 ift au^ 2 (£^r.

35, 10—12 gefürjt. S)er eigentlid^e Sinn ift baburd^ cerbunfett. S)er ©d^Iuf; tautet nad^ bem l^ebr.

%e^t: unb ebenfo [oerfu^ren fie] mit benSiinbern. SerÜberfe^er l^at ftatt ^(52 gelefen Ij^a =» SJlorgen«
branbopfer. S5iefe 2Iuffaffung ift ^ier unpaffenb, weit ba§ SWorgenbranbopfer in einer ©d^itberung beä
5ßaffa^opferä, ba§ gegen 2lbenb gefdE)[ad^tet rcurbe, feinen 5ßla^ l^at. « b. i. ^ebut^un.
1*
4 S'ag britte Sud^ Gära 1 21—33.

^oftaS @ttbe.

^^ S5?Q§ ^errn urn [eine§ non g^römmigfeit


Sofia t^Qt, ^atte 6'rfolg nor [einem erfüllten

©inneö roitten.
^^ ©eine ©efd^id^te ift in früt)eren 3eiten aufgefd^rieSen roorben , roie man
gegen ben ^errn gefünbigt unb gefreoelt I)atte mefjr aU irgenb ein 3SoIf unb 5Reid^, 'roie' man
'au^erbem' «^
i^n gefränft ^atte, unb raie bie SBorte be§ ^erm an ^grael in Erfüllung gingen.
^^Unb^J nad^ alien biefen ©efd^idjten bei ^ofia begab e§ fid^, ba^ ^^arao^ ber ^önig von
^gt)pten , l^erbeijog , urn bei ^arfemil am ©up^rat ^rieg gu fiiljren. 2)a 50g ^ofia an§ i^m

entgegen. -*Unb ber ^önig oon Slggpten fanbte folgenbe 33otfd^aft an if)n: SBa§ E)abe id^

25 mit bir ju fc^affen, ^önig üon ^uba? -'^^c^ bin nic^t gegen bid; oon ©ott bem ^^errn ent=

boten roorben ,
fonbern nad^ bem ©up^rat richtet fid; mein ^riegijug. 5Jiun ift ber ^err mit

mir , unb ber §err , ber mit mir ift , treibt mid^ jur Site an. ©te^e ah unb tritt nid;t bem
J^eun entgegen !
^^ Slber Sofia roanbte fid^ nxdi)t um ju feinem SBagen ,
fonbern unternahm

eg ,
gegen i^n ju fämpfen , inbem er fid^ nid^t an bie SBorte be§ ^rop^eten ^eremia ^^
[, bie]
^'^
an^ bem 3)knbe be§ §errn [famenj fe^rte; fonbern er bot i^m ben Äampf an in ber (Sbene

üon 33kgibbo. ®a 'fc^offen bie S3ogenfd;ü^en' e an] ben ^önig Sofia, ^^unb ber J^önig be=

fa^l feinen ^Dienern: Sringt mid^ au§ ber ©c^lad^t ^inraeg, benn id^ bin fd^roer oerrounbet!
^^ unb
$Da brachten i{)n feine ©iener fofort au§ ber ©d^Iad^torbnung f)inaug , er beftieg feinen

jroeiten 2Bagen, unb aU er nad^ S^rufalem juriidgefel^rt roar, ftarb er unb rourbe in bem
30 ©rabe feiner 3Säter beigefe^t. ^"S" gang Sui>a trauerte man um Sofia, unb ber ^rop[;et

Seremia bid^tete ein ^lagelieb auf Sofia, unb 'bie 6änger' *",
foroie bie ^^rauen pflegen i§m
big auf biefen 2;ag ^lagelieber ju fingen. Unb e§ erging ber Sefe^l, ba^ fo(d^e§ bauernb big

auf aUe ©efd^Ied^ter S^^^aeli gefd^e^en folle. ^^5Dieg aber ift im Sud^e ber ©efd^idpten oon ben

Königen Subag aufgefd^rieben ; unb bie einzelnen 2:f)aten ber ©efd^id^te , ber Tlaä)t unb ber
Äenntnig Sofiag oom ©efe^e beg §errn ,
forooljl roag früher üon i^m get^an rourbe , alg aud^

bie eUn ermähnten 2)inge, finb im 58ud^e ber Könige »on S^^^ael unb Su^a erjä^It.

^ie 9Jorf)fol8er ^ofta§ bi§ jur ^crftörung ^crufalemS. ;;

^22)arauf& na^m bie Sanbbeoölferung Sedjonjali, ben ©ofin beg Sofia, unb rief i^n
jum ^önig aug alg er breiunbgroanjig Sa^re alt roar. ^^ @r
anftatt feineg SSaterg Sofia ,

roar brei SJionate lang Äönig über S^J^ael unb Serufalem. 2)ann fe|te i§n ber ^önig oon

a 2. nad) Swete, The Old Testament in Greek, Cambridge 1891, II, S. 132, unb P. de La-
garde, Librorum Vet. Test, cauonicorum Pars prior graece, Göttingen 1883, S. 488 (oergl. über
biefen 2:eEt oben ©. 2): x(d « ilvnrjaav uvtuv hi.
b Aap. 1, 23-31 =2 (£^r. 35, 20—27.
c ßtgennamen be§ ägtiptifd^en ^f)arao, nämlic^ DZed^o (2 Sl^r. 35, 20),
2)er Überfe^er ijdi ben
n)al^rfcl)einlic^ nid^t gcfannt, unb bafür ^^^arao al§ ben ©igennamen beä Äönigg be»
i^n auöqelaffen
^anbe(t. 2)em Xargum beö 3onatf)an ift eä ä^nlid^ gegangen eä l^at auö bem ^^arao ^Red^o ben ;

„lahmen" ^^arao gemacht (n:::; 2 Sam. 9, 8> 3]gl. 3U SS. 26. So lautet ber ftdjer bejeugte <i

%tli'i es ftedt aber ein Irrtum barin. Sie Überlieferung iüei§ üon foIcf)en Sßorten ^eremiag nid^tä.
5?ad^ 2 e^r. 35, 22 ift ju enoarten: „an bie 3Borte 3Jed)oä auö bem 2}iunbe GJottcs". 2)er Überfe^er
l^at aud^ f)ier ben Sigennamen beä ^^arao nic^t erfannt unb glaubte auä ben barauf folgenben SBorten

auf ben 92amen cineä ^ropt)eten fc^Iiefeen ju muffen. 33. 30 gab if}m ben ^ropfjeten Seremia an bie
^anb. e s_)j(jc(^ ^g,„ überlieferten 2:e;rt: „ba famen bie 2tnfii^rer ju bem Äönig Sofia l^erab".

25ag ift finnlos. Ser Überfe^er fc^eint einen Ijier feF)(erl^aften ^ebr. 2:eEt uor fic^ gehabt ju \)abin.
S. nac^ LXX äu 2 6^r. 35, 23 xcu hö^tvaav ol ro|or«t. ''
Qm griec^. 2;eEte fte^t: 2)ie

Dberften, foraie b. %.; ber Überfe^er laö b ftatf^lJ. 25gl. 2 Stjr. 35, 25.

g i^ap. 1, 32—55 = 2 G^r. 36, 1—21.


^ Srrtümlic^ für Soa^aS 2 6f)r. 36, 1. 2 Äön. 23, 30.
35a§ britte Sud^ ©ära 1 34—55. 2 1, 2.
5
Sig^pten ab, fo ba| er nid^t me^r ^önig in Serufalem Mieb, ^^unb legte bem 3SoW eine ®e(b=
6u|e »on ^unbert 2:alenten ©ilber unb einem S^alente ©oib auf. ^^ ^Darauf
rief ber^önig t)on 35
Äönig ^ojafim, feinen ©ruber, gum ^önig über ^uba unb ^erufalem au§. ^^ Unb
2tgi;pten ben

Sojafim legte bie Dberften in ?^effeln'\ aber feinen Sruber '^oa^aS' naf^m er mit fic| unb
'brad^te i§n noc^ tgt)pten'i\ ^^Sojaüm roar fünfunbjroanjig ^a^re alt, aU er über ^ubo
unb ^erufalem ^önig rourbe, unb t^at, roai bem §errn mißfiel, ^^©egen i^n gog 5Rebu!ab=
nejar, ber ^önig »on Sabel, ^eran, legte i§n in Letten unb führte il^n nad^ Sabel ah. ^^ 2(ud^
na^m ^Rebufabnegar einen S^eil ber (^eiligen ©eräte be§ §errn , fd^Ieppte fie roeg unb legte fie
^'^
in feinem Sl^empel in SBabel nieber. 2Ba§ aber non i§m unb feinen ©d^anbt^aten unb feiner 4o
©ottIofig!eit erjä§lt rourbe, ba§ ift in ber ß^roni! ber Könige aufgefdprieben.
*^ 2ln feiner Statt rourbe fein ©ol^n ^ojaüm « ^önig. 21B er aufgerufen rourbe, roar
er ad^tje^n ^a^re ^^ @r roar brei 5[Ronate unb je^n S^age lang ^önig
alt. in ^erufalem unb
tliat, roal bem §errn mißfiel. *^ 2ll§ ba§ ^a^x um roar, lie^ i§n ber ^önig ^^ebufabnejar

nad^ Säbel bringen, §ugleid^ mit ben ^eiligen ©eräten be§ §errn, ^* unb rief 3cbe!ia jumÄönig
üon ^uba unb ^erufalem au§, ber 21 ^a^re alt roar. @r regierte elf ^a^xe ^^unb t§at, roa§ 45

bem .^erm mißfiel , unb l)atte feine ©d^eu »or ben SBorten , bie »on bem ^ropl^eten ^eremia
gefprod^en rourben ,
[bie] au§ bem SJIunbe be§ §erm [famen]. ^^ Dbroo^ er von bem ^önig
S^iebulabnejar bei bem ^Ramen be§ §erm in @ib genommen roar, fiel er al§ ein ©ibbrüd^iger

ab unb übertrat in ^artnädfigfeit unb SSerftodftl^eit bie ©ebote be§ ^errn, be§ ©otteg S§rael§.
*^ Sogar bie Dberften be§ 3Solf§ unb ber ^riefter begingen oiele ©ottlofigleiten, unb groar über
alle ©d^anbt^aten aller Reiben l^inauS unb üerunreinigten ben gel^eiligten St^empel be§ ^errn
in ^erufalem. ^^SBo^ lie^ il)nen ber ©ott i§rer 23äter burd^ feinen Soten 33erroarnungen gu=
fommen, ba mit unb mit Sßo^nung *^ 2(ber
er ilinen feiner 9}iitleib l^atte. fie üerl^ö^nten feine

Soten, unb fo oft ber ^err rebete, üerfpotteten fie feine ^ropl^eten, bil er, üott ^orn gegen fein
SSolf roegen feiner ©ottlofigleiten , befal)l , ba^ bie Könige ber ß^albäer gegen fie lieranrürfen

follten. ^° £)iefe töteten it)re junge SRannfd^aft mit bem ©d^roerte ring§ um feinen ^eiligen 50
3:;empel unb »erfd^onten roeber Jünglinge nod^ Jungfrauen, roeber ©reife nodp ^inber, fonbern
überlieferten alle in i^re ©eroalt. ^^©ie nahmen alle ^eiligen ©eräte be§ §errn, bie grojgen
roie bie Jleinen, unb bie ©d^a^laben bee §errn unb bie föniglid^en ^leinobe unb fd^leppten fie

roeg nad^ 33abel. ^^ 2)ann oerbrannten ba§ §au§ be§ §errn, SRauern Jerufalemä
fie riffen bie

nieber, oerbrannten feine ^aläfte ^^ unb mad^ten alle feine ©d^ä^e junid^te. SBer übrig blieb,
ben fül^rte er mit bem ©d^roerte nad^ SBabel. ^*©ie blieben feine unb feiner ©ö§ne Äned^te
big gur J^errfd^aft ber ?ßerfer, bamit ba§ 2öort be§ ^errn [, ba§] burd^ ben 9)tunb Jeremia§
[erging,] erfüllt roürbe: ^^Sig ba§ Sanb ^infid^tlid^ feiner ©abbatja^re befriebigt ift , bie 55

gange 3eit lang, in ber e§ roüfte liegt, foil e§ ©abbatjalire feiern, bi§ ba^ fiebgig Ja§re ooH
werben ^.

€))vu§ 6cftcI|It ben 9?eubfltt bc§ XtmptlS in ^erufalcm.

^Jme erften Ja^re ber 9tegierung be§ ^erferlönig^ St)ru§, bamit bag SBort be§2
§errn ba§] burd^ ben 2Runb Jeremia§ [ergangen roar ,] in Erfüllung ginge ^ beroegte ber
[, ,

§err ben ©inn be§ ^erfer!önig§ Sprug , fo ba^ er in feinem gangen Sieid^e aufrufen unb gu=

a ©0 fte^t im gried^. Sejt. 2 ß^r. 36, 4 =


2 ^ön. 23, 34 |eiBt eä offenbar rtd^tiger: Unb er
(ber ^önig oon ägr)pten) änberte feinen 3lam^n ((gljaum) um in Qoialim.
^ Sool^oä ift für ben unoerftänblid^en 9iamen Zagaxrjs eingefe^t. 2lm ©d^lu^ ijl nad^ 2 ©l^r.
36, 4 unb 2 Äön. 23, 34 ju lefen dnTjyaytv lig Alyunrov. S)er gried^. SCeft l^at: er bcad^te il^n

l^erauf au§ Ägypten.


c ©emeint
ift Sojac^in ober Sec^onja 2 S^r. 36, 8 f. 2 Äön. 24, 8 f.
d SSgl. 3 aJlof. 26, 34 f. e ^a^, 2, 1—14 = @^ra 1, 1—11.
:

6 2)a!o bvitte Sud^ Gera 2 s— is.

gleid^ burc^ 2(ugfd;rei6en [befannt madden] Iie§ :


^ '}^ol%m'!)t§ befiehlt ber ^erferfönig Gprug

W\(^ i)at ber §err ^^rael^S, ber ^öc^fte ^err, jum Könige ber Grbe aufgerufen * unb f)at mir
5 geboten, i^m ein §nu'S in ^erufalem in ^uba 5u bauen. ^ 3Ber oon eud^ nun irgenb ju [einem
2>oIfe gefrört, ber jie^e, oon [einem §errn geleitet, nad^ Qeru[alem in l^uba unb baue ba§ §au§
be§ .^erm ^^rael^. SoS ift tier ^crr, ber in 3crufalem fcinc SBoftnung aufgeftfilagcn fiat. ^ <Bo oiele

nun an ben einjelnen Drten roo^nen, bie [offen oon ben 2euten i§re§ DrtI burd^ ©olb unb
©über, burd^ Sd^enfung oon 9ieittieren unb Safttieren unterftü^t roerben, famt ben anbem
©egenftänben, bie infolge oon ©eliibben [ür ba§ Heiligtum be§ .^errn in ^eru[alem E)in,5u=

gefügt roorben finb.


'
infolge beffen festen bie ©efd^Ied^tö^äupter be§ ©tammeg ^uba unb Benjamin, ferner

bie ^Priefter unb Seoiten, foioie affe, beren ©inn ber §err beroegte, ben j^eimjug feft, urn bem
§erm in ^erufalem ein ^au§ ju bauen. ^ Unb ifjre Umgebung unterftü^te fie mit ©ad^en
jeber Slrt, mit ©über unb @oIb, mit Dteittieren unb Safttiercn unb mit ja^Uofen 9Bei[)ge[d^enfen

oieler, beren ©inn beioegt lourbe. ^ 2)aju lie^ ber ^önig 6t)ru§ bie Reuigen ©eräte bei ^errn,

bie S^ebufabnejar au§ 3eru[alem roeggenommen unb in [einem ©ö^entempel niebergelegt


10 l^atte, — ^*^ber ^er[erfönig(5^i)ru» He^ [ie fjeroorrjolen unb an [einen ©d^a|mei[ter ?[Rit§ribate§

übergeben. ^^5Durc^ bie[en aber mürben fie an ©anabajar^i, ben Sanbegl^auptmann oon ^uba,
übergeben, ^^^^re S'^^^ betrug: 1000 golbene Sedfen, 1000 [ilberne SedEen, 29 [ilberne

JRäudjerfäffer, 30 golbene Serfjer, 2410 filberne [Sedier] unb 1000 anbere ©eräte. ^^Me
bie ©eräte, 5469 golbene unb filberne, famen ^urüdf — ^^tourben oon ©anabajar gugleid^
mit ben ©julanten oon ^aM nad^ ^erufalem gebrad^t.

Untcrfiret^ung be§ Xtmptliau^ bi§ auf 2)oriu§.

15 ^^ Quv c 3eit be§ ^erferfönigl STrta^erjel fd^rieben an i^n, [all 5Befd^roerbe] raiber bie
S3erooI)ner oon ^uba unb ^erufalem, Selemug, 5}iitf)ribate§, 2:abeffiu§, $Rat§t)mu§, 33ee(tet^=

mu§ unb ber ©d^reiber ©emeffiul unb i^re übrigen ^Hatggenoffen, bie in ©amarien unb ben
übrigen Drten roo^nten, ben nad^fte^enben Srief :
^^ 2ln ben ^önig SlrtoEerjeS, ben ^errn,
beine ^ned^te, net eitroniftd $Ratf)i)mu§ unb ber ©d^reiber ©emeffiu§, foroie bie übrigen WiU
glieber if)rel 9tat§ unb $Rid^ter in Gölef^rien unb ^f;önicien 'u. f.
ro.'e. "g§ fei bem
§errn Könige !unb getf)an, ba^ bie ^uben, bie au§ eurer 3^ä^e aufgebrod^en finb, ju un§ nad^
^erufalem gelangt finb unb bie aufrü^rerifd^e unb böfe ©tabt [roieber] befeftigen, i^re 5lkrft=

gaffen unb Sfkuern augbeffern unb ben ©runb ^u einem Tempel f legen. ^^9Benn nun biefe

a Sine Don ben »ielen 9?amenöformen, bie bie griec^. ^ejte für ©e'oBajar (g§r. 1, 8 barbieten.
5BgI. ©ut^e, The Books of Ezra and Nehemiah (1898) ©. 26 f. (= Sacred Books of the Old Testa-
ment, ed. by Paul Haiipt, Part 19). ^ Sie fotgenben Qaijlen, bie ©injelfummen raie bie ®eiamt=
fumme, ftimmcn nur 5um 2;etl mit bem l^ebr. ©runbteEt iiderein. « itap. 2, 15—26 = ©era 4,
7 — 24. Übrigen^ finb S3. 15 unb 16 eine freie SSerbinbung ber in @§ra 4, 7 — 11 ent^artenen Slngaben.
2)abei ift e§ für ben Überfe^er nid^t ol^ne eine Stn^a^l Irrtümer abgegangen, ©ära 4, 7—11 rebet Don
jtoei Derfc^iebenen ^Briefen, ber Überfe^er nur oon einem. Sie ©c^reiber beä Sriefä @§ra 4, 7 finb
Sislam, DKit^rebat iinb 'Zabed, alfo bie brei erften 9?amen in 33. 15. Sie Sd^reiber bei anberen ^öriefeö
6§ra 4, 8 ff. 3ie§um unb ©imfai, benen in 93. 15 unb 16 offenbar ^iatl^^mug unb ©emeUiu§ ent-
finb
fprec^en. Seeltetl^muä bagegen 3?. 15 unb 22 beruht auf .^Jiifeoerftänbnis beö aramäifc^en 2tu5brudE§
Drt: 573, ber ^Befel^lö^aber. 33gr. übrigenä ju 58. 16 unb 22. d SBeeltetl^muä non 3}. 15 ift l^ier

oerfc^rounben, bagegen ift JJatfi^mug G^ronift geroorben. Saä l^at feinen ®runb in einer 3Seränberung
beä J^ejtes. Ser eigentlid^e Überfe^er ^ielt Dr:: by'3. — ugl. ju 33. 15 — für einen (Eigennamen, ein
fpäterer ©elef)rter bemerfte baä 9Serfe^en unb fe^te für ben ©igennamen bag 2IppettatiDn)ort ein. SJgf.

ju 23. 22. Sie SBorte xcd vvv 5u 2(nfang oon S. 17 foQen ben SluäbrudE nry^l ©öra 4, 11
e

»ertreten. 2lber biefer aramäif c^e 2^uöbrucf ift eine Slbfürjunggformel unb gehört an ben ©c^luf; oon 23. 16.
' 3n 93. 17 unb 19 roirb in biefcm ^Briefe auc^ ber Sau beg Jempelä erroäl^nt. Ser }u ©runbe
liegenbe aramäifc^e 2(ugbrucf in 33. 17 (= ©gra 4, 12) ift unoerftänblid^. Qn 33. 19 (= ©ära 4, 14)
Sag brüte Sud^ (Jära 2 19—26. 3 1—10. 7

©labt befeftigt unb i§re SJlauern üottenbet toerbeit follten, fo roerben fie eg fid^ burd^aug nid^t
mel^r gefaflen lafjen, 3:;ri6ut gu jaulen, [onbem werben fid^ aud^ gegen ben ^önig ergeben.
1^ Unb ba bie Slngetegen^eiten bei Slempelg betrieben roerben, [0 galten roir e§ für gejiemenb,

bergteid^en nid^t ju überfe^en, fonbern bem §errn Könige §u berichten, bamit man, roenn e§ bir
beliebt, in ben oon beinen 3Sätem [§errü{;renben] ^üd^em nad^forfd^e. ^*^
3)ann roirft bu in 20
ben ©enfroürbigfeiten bie Slufjeid^nungen über biefe finben unb erfahren, ba^ jene ©tabt eine
aufrü^rerifd^e geroefen ift unb Könige wie Stäbte beunruhigte, ba^ bie ^uben aufrül)rerifd^

geroefen finb unb feit alter ^eit Belagerungen a in iljr anftifteten, roeg^alb biefe ©tabt aud^

jerftört rourbe. ^^©a^er geben roir bir, §err Äönig, gu oerfte^en, ba^ bu, fallg biefe ©tabt
befeftigt unb i^re SJiauem [roieber] aufgerid^tet roerben füllten, feinen Zugang me§r nad^
ßölef^rien unb ^fiönicien ^aben roirft.

^^S)amal§ fd^rieb ber ^önig gurüdf an be« e^roniftenb 5Rat]^t)mu§, an 5Beeltet^mu§, an


ben ©d^reiber ©emeßiug unb an bie übrigen 9tatggenoffen, ' ' c bie in ©amarien, ©prien
unb ^^önicien roo^nen, roie l)ier folgt: ^^^d^ ijahe ben Brief, ben i§r an mid^ gefd^icft ^abt,

gelefen. 2llg id^ nun Befehl gab, nad^juforfd^en, ba rourbe gefunben, ba^ fid^ jene ©tabt üon
2llter§ fier feinblid^ roiber Könige erl)oben, ^^ unb ba^ bie 2eute Slufftänbe unb Kriege in i§r

ausgeführt liaben. SJJäd^tige unb l;arte Könige §aben in ^erufalem ge^errfd^t unb (Sölefprien

roie ^l)önicien Tribut auferlegt. ^^S)a^er befehle id^ §iemit, jene 5DRänner an ber Befeftigung 25

ber ©tabt ju l)inbern unb bafür ju forgeu, ba^ nichts gegen biefen Befel;l gefd^e^e unb bie
Übelftänbe nid^t roeiter oorfd^reiten, fo ba^ fie Könige beunruhigen.
^^ 9Zad^bem ba§ won bem ^önig ^trtajerjeg [eingelaufene] ©d^reiben oorgelefen roorben

roar, begaben fid^ bamalg 9tat^t)mu§, ber ©d^reiber ©emeHiug unb i§re 9tat§genoffen eiligft

mit 9teiterei unb ^riegSool! nac^ ^erufalem unb begannen, bie Bauenben gu §inbern. VLnh
ber Bau be§ §eiligtum§ in ^erufalem ftanb ftiU bi§ gum jroeiten ^a§re ber ^Regierung be§
^erferlönigg 5Dariu§.

25er 333cttftrctt ber ficifi^jogen not ^ortuS.

^
2)er ^önig ®ariu§ üeranftaltete ein gro|e§ ©elage für atte feine Untergebenen, für 3
alle feine §au§fllaoen, für alle 3Sorne§men üon SJiebien unb ^erfien, ^
für alle ©atrapen, .geer=

füfirer unb Statthalter, bie unter i^m ftanben, üon ^nbien an bi§ nad^ ^t^iopien in ben 127
©atrapien. ^ ©ie a^en unb tranfen, unb al§ fie ooll roaren, gogen fie fic^ gurüdf. ®er ^önig
©ariuS aber gog fid^ in fein ©d^lafgemad^ gurüdf ; er fd^lief ein unb road^te roieber auf. *3)a
fagten bie brei jungen Seibroäd^ter üe t>cn Set6 be§ Söm9§ su bmaottn iintten gu einanber: ^9Bir 5

rooUen bod^ ein jeber einen ©prud^ barüber madden, roag bag mäd^tigfte ift ; unb roeffen 2Bort

roeifer alg bag beg anberen bem foE ber ^önig ©ariug gro^e ©efc^enle unb gro§e
erfd^eint,

©iegegpreife geben " ber foH in ^urpur gefleibet roerben, ber foU aug golbenen Bed^ern trinfen
;

unb auf golbenem Bette fd^lafen, ber foU einen SBagen mit golbenen .Sügeln unb einen Xurban
aug Bt)ffug unb ein ^algbanb §aben; ^ber foil roegen feiner 2Beig§eit auf bem erften ^la^
neben faring fi^en unb gum Better beg 5Dariug ernannt roerben. ^ 9^ad^bem fie nun ein jeber

feinen ©prud^ aufgefd^rieben Ratten, oerfiegelten fie i§n, legten i§n unter bag ^opffiffen beg

Äönigg 5Dariug ^ unb fagten : 3Benn ber ^önig erroad^t, roirb man i^m bag ©d^riftftüdf über=
geben, unb bem, beffen ©pruc^ ber ^önig unb bie brei Bome^mften ^erfieng aU ben roeifeften
anfe^en, ber ©ieg guerfannt roerben, roie eg niebergefd^rieben roorben ift. ^° S)er erfte 10
foil

liec^t ein offenbateä »erfe^en be§ Überfe^erä Dor. Sann ift in biefem «riefe nur üon bem 58au ber
50iauern Serufafemä bie SRebe, nid)t oom 2;einpelbau.
a Sie nämtid^ ber fremben Sefa^ung galten. b «ß. 22 jeigt gegen 33. 16 ben Unterfc^ieb,
bafe l^ier ber Irrtum, ber oerbeffert roerben follte — S3eeltetf)mu§ — neben ber SSerbefferung fte^en ge=

blieben ift. « Streiche xal oor oixoCatv unter Sergleid^ung oon 33. 15.
8 2)aö britte 33ud^ (Sära 3 11—23. 4 1— n.

fc^rieb: ®er SBein ift am mäd^tigften. "SDer jroeite [c|rie6: 2)er ^önig ift am mäd^tigften.
^^25er britte fd^rieb: 2)ie Sßeiber finb am mäd^tigften, über alle§ aber ftegt bie Söa^rl^eit.
^^ S(I^ ber ^önig erroad^te, nat^m man baö ©d^riftftüdf imb übergab e^3 i^m unb er Ia§
,

eä. ^*3)arauf lie^ er äffe ä3orne()men oon ^erfien unb Sliebien, ©atrapen unb §eerfül;rer,
(Statthalter unb Dberfte, berufen, ^üg er ftd^ im ®taat§[aal nieberge[e|t fiatte, mürbe ba§
15 (Ed^riftftüdf vox xljm oerlefen. ^^2)arauf befahl er: 9^uft bie Jünglinge, fie [otten [elbft i§re

Sprüche erflären ! ©ie tourben gerufen , unb aU fie eingetreten roaren ,


^^
befahl man il^nen :

©ebt un§ Äunbe über ba§ Stufgefd^riebene!


SDa begann bcr erfte , ber won ber 9)kd^t be§ 2Bein§ gcfprod^en ^tte , unb rebete alfo :

^'S^r 5Diänner, miefern ber 2Kein am mäd^tigften ift? Stilen DJienfd^en, bie öon i^m trinlen,

oerroirrt er bie ©inne. ^^SDie ©inne eine§ ^önigg unb eine§ SBaifenfnaben mad^t er gleid^,

bie [©inne] eineg ©flaoen unb cineg g^reien , bie [©inne] eine§ 33ettler§ unb eine§ 9?eid^en.
^* SlUe
©inne oermanbelt er in Suftigfeit unb g^rö^Iid^feit ; er Iä§t atte Xrauer unb alle ©d^ulben
20 oergeffen. ^° 2(IIe ^erjen mad^t er reirf;, er lä^t Könige unb ©atrapen oergeffen unb alle 9Reben
lä^t er fid^ in 2:a(enten<'i ergefjen. ^^g^reunbe unb 33rüber lä^t er, menn fie non i^m trinfen,
bie g^reunbfd^aft oergeffen unb nid;t lange "^ 2Benn üom
, fo güdfen fie bie ©d^raerter. fie aber
2ßein[raufd^] erroad;en, fo erinnern ^^
fie fic^ nid^t [mel)r] beffen, roa§ fie getrau fiaben. D, it)r

3)?änner! ^ft nid;t ber Söein am mäd^tigften, roeil er fo ju l^anbeln jmingt? 9?ad^bem er fo

gcfprod^en, fd^mieg er.

4 i^Da begann ber groeite ju reben, ber »on ber 2Rad^t be§ ^önig§ gefprod^en ^atte: ^D,
x^x Wdrxmx finb nid^t bie 5[Renfd;en am mäd;tigften ba fie fid^ bie ©rbe unb ba§ 9]^eer unb
, ,

alleg mag barinnen ift, unterrcerfen ? i^ 2)er ^önig aber ift ber mäd^tigfte öon i^nen
, er be= ;

l^errfd;t fie unb gebietet über fie, unb fie ge{;orc^en itjm in affem, roaS er i^nen befiehlt. ^SBenn
er ifinen befiehlt ,
gegeneinanber ^rieg ju führen , fo t^un fie e§. 2Benn er fie gegen g^einbe
5 au§fenbet , fo marfd;ieren fie unb bejraingen Serge, 9)kuern unb 33urgen ;
^
fie morben unb
laffen fid^ morben unb I;anbeln nid^t gegen ben Sefel;I be§ 5lönigg. 2Benn fie aber fiegen , fo
bringen fie alle§ jum Könige, unb menn fie plünbern, ebenfo ba§ anbere ol^ne 2lu§nal^me. ^Unb
foüiele nid^t Äriegsbienfte tljun unb nidjt fämpfen, fonbern ba§ Sanb bebauen, bringen roie=

berum, nad;bem fie geerntet, menn fie gefäet I^aben, bem Könige ©aben; ja fie nötigen fid^

gegenfeitig , bem Könige bie 2Ibgaben ju bringen. ^ @r allein ift einjig ! Sefiel^It er ju töten,

fo töten fie. Sefiel^Ü er frei ju laffen , fo laffen fie frei. ^ Sefief)It er ju fd;Iagen, fo fjauen fie.

Sefie^It er ju üerrcüften, fo oermüften fie. 33efiel;lt er ju bauen, fo bauen fie. '*33efie^It er

10 auszurotten, fo rotten fie au§. 53efieI)It er gu pflanjen, fo pflangen fie. ^°©ein ganjeS SSoIf
unb feine §eere ge^ord^en \i)n\. ®abei fel^t er fidj fetbft an ben 3:ifdj, i§t unb trinft unb
fd;Iöft. "©ie bagegen fjalten ring§ um i{;n äBad^e; feiner üon i()nen barf fid^ baoon madden
unb feine eigenen ©efd;äfte betreiben, nod; il^m ben ©e^orfam oermeigem. ^^D, i§r 9)iänner,
rcie follte nid;t ber ^önig am mäd^tigften fein, roeil if)m fo ©e^orfam geleiftet roirb ? 3)arauf
fd^raieg er.
^^ 9iun begann ber britte gu reben , ber oon ben SBeibern unb ber SBa^r^eit gefprod^en
l^atte — nämlic^ ©crubabcP': ^'^^\)x 2)Jänner, ift nic^t ber 5!önig grofj? ©inb bie SRenfd^en
nic^t ga^Ireid;? ^ft ber SBein nic^t mäd^tig? 2Öer ift nun iljr ©ebieter? 2öer i§r ^errfc^er?
15 ©inb e§ nid^t bie 2öeiber? ^^SBeiber ^ahm ben ^önig unb alle bie Seute ^eroorgebrad^t, bie
ba§ ?[Reer unb bie @rbe bcf)errfd;en ; ^''»on i^nen mürben geboren unb aufgewogen, bie bie
^"^
SBeinberge angepflanzt Ijaben, oon benen ber SBein l;erfommt. ©ie finb eg, bie bie Äleibung
ber ?Kenfd;en anfertigen
;
fie, bie ben 2Jlenfd;en Qknat oerfd^affen. 2)ie ^Kenfd^en fönnen nid^t

^ SBir roüi-ben fagen „in 2)HlItonen".


^ Sag lieft fid^ roie ein ©infdjub in ben urfpi-üngl. Bufatnine^^finiV S^gl. 5U 5, 6.
S5a§ britte Sud^ ©ära 4 is— 45. 9
leBen ofine bie 2Bei6er ^^ 9Benn @oIb unb ©über unb
! [ie afferlei präd^tige ©inge gufammen=
gebrad^t §a6en unb bann ein einsigeg Söeib [e^en, bai reijenb ift burdp ©eftalt unb ©d^ön^eit,
^^[0 laffen fie ba§ alle§ liegen, üon Segierbe nad^ ii)x getrieben, unb betrad^ten fie mit offenem
9Kunbe ; äffe gleiten fie bei weitem oor, fei e§ bem ©olbe ober bem ©über ober allerlei präd^=
tigen 2)ingen. ^^'i^ex 9Jienfd^ oerlä^t feinen SSater, ber if)n aufjog, unb feine ^eimat unb 20
pngt an feinem eigenen 2Betbe. ^* S)a§ Söeib im ^erjen ftirbt er, o{)ne an feinen 58ater ober
feine SRutter ober an bie §eimat ju benfen. -^ ®aran mü^t i^r er!ennen, ba^ bie Söeiber eud^

be^errfd^en. 2(rbeitet unb quält xijx zu^ nid^t, um alle§ ben 9Beibern ju geben unb §u bringen?
^^ 5Der SRenf d^ nimmt ©d^mert unb brid^t um au§j5urüdfen unb gu rauben unb gu
fein auf ,

ftel)Ien, bal 5Reer unb bie ©tröme ju befahren ^* er fie^t bem Somen in§ 2(uge unb manbert
;

im 3^inftern — unb roenn er geftoI)Ien unb geplünbert unb ©tra^enraub getrieben ^at, fo bringt

er e§ ber ©eliebten. ^^ 3)er 9)ienfd§ liebt fein eigene^ SSeib mefir aU 33ater unb SJ^utter. 25
^^ 33iele finb um ber Sßeiber mitten um il^re ©inne gekommen unb um i^retraitten ©flacen ge=
^'^
morben ; oiele finb gu ©runbe gegangen unb in§ Unglürf geraten unb 33erbred^er geroorben

um ber SBeiber mitten. ^^ ©laubt i§r mir barum nid^t? ^ft ber ^önig nid^t grofe burd§ feine
(Seraalt ? .^üten nid^t atte Sänber, i§n [aud^ nur] anjurü^ren ? ^^ Unb bod; fd^auten
fid^ fie

i^n unb Slpame, bie Si^od^ter be§ berounberten Sartafeg, ba§ ^ebSraeib be§ Äönigg, mie fie gur
SfJedpten be§ ^önig§ fa^, ^^ bag ©iabem oom Raupte be§ Königs na^m unb fid^ felber auf= 30

fe^te, unb mit ber 2infen gab fie bem ^önig einen S3adfenftreid;, ^^raä^renb ber ^önig mit

offenem SRunbe babei fa^ unb fie anfd^aute ! SBenn fie il)n anlad^t, fo lad^t er ; raenn fie i§m
bamit i§m roieber gut roerbe. ^^ D, SRänner,
böfe ift, fo fd^meid^elt er i§r, fie il§r raie fottten

bie 2Beiber nid^t mäd^tig fein, raeü fie fo ^anbeln?


^^Unb ba, al§ ber ^önig unb bie 33ornel^men einanber anfallen, begann er oon ber
SBalir^eit gu reben :
^* ^§r SRänner finb bie 2ßeiber nid^t mäd^tig ? ®roJ3 ift bie @rbe unb
,

]§od^ ber ;^immel unb fd^nett im Sauf ift bie ©onne, raeil fie ba§ §immel§geraölbe um!reift
an i^ren Drt an einem einzigen ^age gurüdfläuft ^^
unb roieber ! ^ft nid^t gro^, roer foId^e§ 35

tl;ut ? Stber bie 2Ba{)r§eit ift größer unb mäd^tiger aU atte§ !


^*^
5Die gange @rbe ruft nad^ ber
3Ba^rf)eit, ber §immel preift fie, atte§ ©efd^affene erbebt unb gittert: nid^tg, gar nid^tg Un=
red^teg ift an i^r. ^'©erSBein ift ungered^t, ber ^t)nig ift ungered^t, bie SBeiber finb ungered^t,

atte SRenfd^enfinber finb ungered^t, unb atte i§re 2Berfe finb ungered^t, atteg, nia§ berartig ift.

SBa^r^eit nid^t in i^nen unb oermöge i^rer Ungered^tigfeit ge^en fie gu ©runbe. ^^ 2lber
ift ,

bie 2ßa^rl)eit bleibt unb behält Wlad)t auf eraig, fie lebt unb beF)äIt i^raft in atte ©roigfeiten.
^^ 'änd) ift bei i&r fein 2lnfe^en ber ^erfon unb feine ^arteilid^feit, fonbern fie t^ut, mag red^t

ift, im Unterfd^ieb oon atten Ungered^ten unb Söfen. Sitte l)aben 2Bol)lgefatten an x\)xm
äöerlen. ^^^n i^rem Urteil ift aud^ nid^t bag geringfte Unred;t. '^l^r gebort' a bie 3)tad^t4o

unb bie .^errfd^aft unb bie ©eroalt unb bie ^errlid^feit atter Reiten ! ©epriefen fei ber ©ott

ber SBaljrlieit !

*^ 2llg er bamit ouf^örte gu reben, ba gange 2Ser[ammlung laut, unb ba fprad^en


rief bie

2)ie 2ßal)r§eit grojs, fie am mäd^tigften *^ darauf fprad^ ber ^önig gu ilim Sitte
fie : ift ift ! :

bir aug, mag bu roittft, nod^ me§r alg aufgefd^rieben roorben ift ; roir rootten eg bir geben, roeil

bu alg ber roeifefte erfunben roorben bift. SDu fottft ben ^la^ neben mir ^aben unb gu meinem
Sßetter ernannt rcerben. *^ darauf fprad^ er gu bem Könige : ©ebenfe beg ©elübbeg, bag bu ba=
malg, alg bu beine^rone erlangteft, get^an §aft, nämlid^ ^erufalem [roieber] gu befeftigen ** unb
atte bie©eräte, bie aug ^erufalem roeggenommen rourben, gurüdgufenben, bie S^rug augfd^ieb,
alg er gelobte Säbel gu gerftören unb bortljin gurüdgufenben gelobte. *^ 2lud^ gelobteft bu, 45
, ,

a £. mit 9JeftIe, HKarginalien (Süb. 1893), 6. 29 «ltjJ [tatt avrr] (fo gri^fd^c unb nod^ ©roete;
bag. be Sag. a. a. D. (tvTijg).
10 S)a§ britte 33uci^ ©gra 4 46—63. 5 1—5.

ben Xempel [roieber] ju bauen, ben bie ^bumäer in S3rnnb ftecften, al§ ^uba oon ben 6§al=
'**'
bäern oenoüftet rourbe. 2)a§ ift e§ nun, roag id^ forbere, .^err ^önig, unb urn roag id^

bid^ bitte! Xa§ ift bie ^errlid;e St^at, bie oon bir 9efd^ef)en möge! ^d^ fle^e, bu mögeft bai
©eliibbe erfüllen, beffen ©rfüKung bu bem Könige be§ .^immelg mit beinem SRunbe gelobteft.
^'^
3)a ftanb ber ^önig 2)ariu§ auf, fü^te i^n unb fd^rieb i^m bie [nötigen] ©riefe an
alle 2lmtleute unb ©tattf;alter, ^cerfüfjrer unb Satrapen, ba§ fie i^m unb aKen, bie mit i^m
§inauf3ief}en roiirben, um ^erufalem [roieber] ju befeftigen, freiem ©eleit geben fottten. ***
Stud^

gab er aUen ©tattljaltern in ßöleftjrien unb ^(;önicien, foroie benen im Sibanon fd^riftlid^e Se=
fe^Ie, ba^ fie ßebernftämme 00m Libanon nadf; ^erufakm fd^affen unb i^m bei ber Sefeftigung

ber Stabt Reifen foUten. ^''g^emer gab er alien ^uben, bie au§ bem 9?eid^e nad^ ^uba l^inauf=

jogen, Freibriefe, nämlid^ ba^ fein .^errfd^er ober ©atrap ober ©tattl^alter ober Beamter oor
50 il^re S^ore riidfen biirfe, '^^ba^ il^nen ba§ ganje Sanb, beffen fie fid^ bemäd^ttgen roürben, ab=
gabenfrei gc()ören foEe, foroie 'oa^ bie ^bumäer bie Drtfc^aften ju räumen Ratten, bie fie oon
ben Qubäern in Sefil^ genommen flatten; ^^ ferner, ba§ jum ^^an beg ^eiligtumä jäfirlid^, big
e§ gebaut rcäre, groansig 3:ialente augjuja^Ien feien; ^^ ferner, ba^, um auf bem2lltare täglid^
33ranbopfer ju opfern — roie fie ba§ ©ebot I^aben, fieb3el)n a barjubringen — jäfirlid^ je^n
anbere 2:^alente [augjujal^Ien feien] ^^ ferner, ba| alle, bie aul Sabptonien juroanbern roürben,
;

um bie ©tabt [neu] 5U grünben, frei fein fottten, fie unb ifjre S^ad^fommen, beggleid^en alle

^riefter, bie juroanbem roürben. ^*®r gab aber auc^ ben frfjriftlid^en Sefe^I, ben Unterhalt
[ber ^riefter] unb bie priefterlid^en ©eroänber, in benen fie ben S)ienft oerrid^ten, gu liefern.

55^^3^erner befahl er, ben Seoiten ben Unterhalt ju geroä§ren bi§ ju bem 2^ag, an bem ber
Xempel unb bie Sefeftigung 3erufa(em§ ooKenbet fein roürbe. ^*^
g^erner befahl er, allen 2Bäd^=
tern ber ©tabt ©runbbefi^ unb ©olb ju geroä^ren. ^^ 2lud^ fanbte er alle ©eräte, bie 6i;rug
aus 33abel au'§gefrf;ieben §atte ; aUe§, roag SpruS oerfprod^en §atte gu t{)un, ba§ gab er nun
Sefe^I ju tF|un unb nad^ ^erufalem ju fenben.
^^ 2(Ig ber Jüngling ^inauSging, er^ob in ber Stid^tung auf ^erufalem
er fein 2tnt(i^
gen §immel, prieg ben ^önig beg §immetg unb fprad^ :
^^ 3Son bir fommt ber ©ieg, oon bit
60 fommt bie SBeigfieit! Sein ift bie @§re, unb id^ bin bein ^ned^t! '^'^
©epriefen feift bu, ber
mir 2Bei§§eit gab! ®ir befenne id^ eg, .^err ber 2?äter! ^^®ann naf;m er bie ©riefe in @m=
pfang, ging fort, begab fid^ nad^ ^aM unb melbete eg allen feinen ©olfggenoffen. ^^ Unb fie
priefen ben ©ott i^rer 33äter, ba^ er i^nen ©rlaubnig unb g^reil^eit gefd^enft l)atte, *'^
§eim5U=
feieren unb ^erufalem, foroie ben Stempel, ber nadf) feinem 9^amen genannt roar, [roieber] ju
bauen. ®ann hielten fie fieben Stage lang ©elage mit frö^lid^em ©efang.

Site ^cimfe^r naaf ^crufalcm unter 2)ariu§.

5 ^ 2)amad^ roürben in i^ren einzelnen ©tämmen für bie $eimfel)r @efd^Ied§tg§äupter aug=
geroäl;lt, ba^u i^re SBeiber nebft ben©öl)nen unb Xöd;tem, il)re©fIaoen nebft ben ©ftaoinnen,
foroie il)r 25ie^. - Unb S)ariug gab if^nen alg ©eleit taufenb Sleiter, bie fie in i§re alten Sted^te

roieber einfetten foHten, nad^ ^erufalem mit, unter ©id^erl)eit unb mit ©efang, ^au!en unb
F^löten ^ unb unter bem luftigen ©piel aller ilirer 3]oIfggenoffen , unb lie^ fie mit i§nen
^inaufjie^n.
* SDag finb bie Flamen ber 2Ränner, bie gefd^Ied^terroeife nad^ i§ren ©tammgebieten in
6 i^ren ©ejirf l)eimfe§rten :
^ 2)ie ^riefter, bie ©ö^ne beg ^ine^ag, bie ©ö^ne Slarong, roaren
^efua, ©o^n beg ^ojabaf, beg ©o^neg beg ©eraja, unb ^ojaüm, ©o^n beg ©erubabel, beg
©olineg beg ©ealt^iel aug bem §aufe Saoibg, au§ bem ©efd^led^te ^erej, aug bem ©tamme

a SBa§ e§ mit bielen fteBsei^n täglid^en 33ranbopfern auf ftd^ l^at, ift unbefannt.
2)a§ britte 33uc^ ®gra 5 e — as. 11

^uba, "bera »or bent 5|3er[erfönig ®ariu§ im jraetten ^a§re feineS ^önigtumg am erften 5£age

be§ 9Jtonat§ 9^ifan roeife JReben gehalten ^atte.


' 2)ieg b [inb bie ^ubäer, bie aui ber ©efangenfd^nft ber ©planten, bie ber ^önig
^Zebufabnegar »on 33abel nad^ 33a6et roeggefii^rt fiatte, ^inaufgegogen ^ unb nad§ ^eruf alem
unb bem übrigen ^uba l^eimgefefjrt finb, ein jeber in [eine ©tabt, bie [f)ier] eintrafen mit i§ren
ä(nfüf)rern ©erubabelc, ^efua, 5Ke^emia, Slfarja, 9?aamja, S^a^emani, ^Dtarbad^ai, Silfan,
SJJiiperet^, Sigeoai, 3f{e§um [unb] S3anna.
^ ®ie 3«§i ber 3Jtänner be§ SSoIfg unb i§re 2lnfü^rer:

S)ag ©efc^Iec^t ?Pareog .... 2172 S)a§ ©efc^lec^t SSegai . .

^'^
' ' ®ep§atja . . . 472
2lra§ .... 756
11 * = ^a^at^ gjtoab,

nämlid^ bie ©efd^Ied^ter ^efua


unb ^oab .... 2812
12
2)a§ ©efc^Ied^t ©lam . . 1254
@at§u . . 945
' §arim . . 705
Sani . . 648
13
= = «ebai . . 623
Sligab . . 3322
1* = = Slbonifam . 667
' Sigeoai 2066
Wm . . 454
15
Slter, nämlid^
§i§fia . . 92
Slfur . . 432
§anan|a . 101
.^afum . . 32
12 2)a§ britte 93ud^ Q^ta 5 24—38.

' 15 c2)ie 3)iänner au§ ^egila unb

30
S5a§ britte 33u(l^ @§ro 5 39 — 55. 13

Slugia, gel^eiratet §atte unb nad^ feinem 9?amen genannt roorben roar. ^^ Unb aU t§r ©tamm=
baum in ben ©efd^Ied^tSregiftern gefud^t , aber nid^t gefunben rourbe , rourben fie t)on bent

^rieftertum au^gefd^Ioffen. ^'^Unb S^e^emia unb 2ltt§ar|a''i befa§( i§nen, ba| fie feinen 2(n= 40

teil an ben l^eiligen @aben §aben foUten, bi§ ba^ ein ^riefter aufftänbe, ber Urim unb
S^ummim '^
trüge.

*^2)ie @efamtja(;I belief fid^ — nämlid^ ^graeliten »on 12 ^a§ren an unb barüber,
abgcfe^en oon ©flaoen unb ©flaoinnen — auf 42 360. ^^ ^^re ©flaoen unb ©flaoinnen be=
''^
liefen fic^ auf 7337, ©anger unb Sängerinnen 245, Kamele 435, 9ftoffe736, ^Jiaultiere 245,
@fel 5525.
^^©inige @efc§led^t§§äupter gelobten, aU fie bei bem ^eifigtume ®otte§ in ^erufalem

angelangt roaren, ba§ ^au§ an feinem ^la^e na^ i^ren Gräften [roieber] aufjurid^ten *^ unb 45

in bie ^eilige ©d^a^fammer für bie Slrbeiten 1000 SJJinen ©olb, 5000 SJlinen ©über unb
100 ^rieftergeroänber ju fpenben.
*^ 25ie ^riefter unb bie Seoiten unb bie 3Jiänner aug bem SSolfe ^ rourben in ^erufalem
unb beffen ©ebiet angefiebelt, bie ©anger aber unb bie ^^orroöd^ter unb ba§ ganje [übrige]

S§rael in il^ren Drtfd^aften.

^er 9ltuian bc§ 3lUav§ unb bie ©runbftetttlcgung bc§ Xtmptl^ in ^erufttlem.

*'51I§'^ nun ber fiebente SRonat {)eran!am — bie ^graeliten roo^nten fd^on aHe auf

i§rem ©igentum — , rerfammelten fie fid^ affe einmütig auf bem freien ^la^ am früheren Dft=
tf|or, *^ unb ^efua, ber ©o^n be§ ^ogabaf, unb feine priefterlid^en ©enoffen, foroie ©erubabel,
ber ©ol^n be§ ©ealtfiiel, unb feine ©efd^Ied^tlgenoffen mad^ten fid^ baran, ben 2lltar be§ @otte§
^graeli [roieber] ^erguftelTen, *^ um SBranbopfer auf i^m barjubringen, roie eg im Sud^e 3Jiofeg,
be§ ©otte§manne§ , Dorgefd^rieben roar. ^^ ®a oerfammelten fid^ gegen fie einige Don ben 50

33eroof)nern be§ 2anbe§. Slber fie ftellten ben 2lltar an feinem ^Ia|e roieber ^er — 'benn
fie fjielten fid^ roadfer tro§ ber g^einbfd^aft aller ber Serool^ner be§ 2anbe§ gegen — fie'
e

unb brad^ten ©d^Iad^topfer gu i^rer ^eit unb 33ranbopfer bem ^errn bar, am SRorgen unb am
Slbenb. ^^©ann feierten fieba§§üttenfeft, roie e§ im @efe|e oorgefd^rieben ift, mit ben täg=
lid^en Sranbopfem, roie e§ fid^ gebührt, ^^ unb fpäter bie regelmäfsigen Sranbopfer, foroie bie
^^ unb für
Dpfer an ben Bahhaten unb ^ieumonben unb alien geheiligten ^eften alle, bie ©ott
eine freiroißige ®ah2 barbringen rooHten "^
'
f.

2lm erften ^age be§ fiebenten SlionatS l^atten fie angefangen, @ott Dpfer barjubringen,
al§ ber Stempel ©otte§ nod^ nid^t gebaut rourbe. ^* S)ann gaben fie ©elb an bie ^olg^auer unb
^immerleute, ferner ©peifen unb ©eträn!e unb ÖI an bie ©ibonier unb S;i;rier, ba^ fie 6ebern=
ftämme oom Sibanon polten [unb] B^lö^e nad^ bem §afen oon ^oppe bräd^ten, gemä^ ber i^nen
nom ^erferfönige ©gruS fd^riftlid^ gegebenen (Srlaubni§. ^^ ^m jroeiten ^alire nad^ iljrer 2tn= 55

!unft bei bem ^eiligtume ©otteg in ^erufalem, im groeiten 5[Ronat, §aben ©erubabel, ber©o§n

a S)er I^e6r. Stejt lautet: Unb ber SCJ^irfc^Qta befallt it)nen. Jl^irfdjata ift ber perfifd^e 3:;itel beö
^Jel^emia; ogLSRef). 8, 9. 10, 2. ©er gried^. Xejt bietet ben Sitet a(ä ©igennomen in ber gorm Slttl^aria

— ein 2JlifeDerftänbniä — unb l^at baneben ben ^erfonennamen. 2)a^ beibe burd^ ,,unb" »erbunben
rourben, ift ein groeiter 2 3Kof. 28, 30 bem ^ol^enpriefter iiberroiefenen (in SDSa^r»
Irrtum. ^ SDie

l^eit aber nad^ bem 6£i( nid^t mel^r oerrcenbeten) l^eiligen Sofe, bie jur ©rforfd^ung beg göttr. SBillenä
geroorfen rourben. <•
Ungenaue Überfe^ung beö ^ebräifdjen: ein 3:eil beö 33olfä.
d Aap. 5, 47-63 = e§ra 3, 1-13. e 2)iefe ©teile ift überfe^t nac^ bem ^e^t bei

be Sogarbe a. a. D. ©. 495: ort h fx^Qff cwtoTs ^anv nuvxa r« eS^vri TTJg yrjg x«l xaria/vanv.
SSgl. ©ut^e a. a. D. <B. 30. f Sie Qnterpunftion fotgt bem ^ebr. Sejte. SDer gried^. Xejt
liefert forgenben fettfamen Sa^: Unb fo oiele (Sott ein ©elübbe getfian l^atten com erften Xage beä
fiebenten SRonatg an, begonnen @ott Dpfer barjubringen, obroof)l ber Stempel ©otteä nod^ nid^t ge*
baut roar.
14 2)a§ britte Suc^ (Sara 5 56— 7i. 6 1—3.

Sealtl^iel^, unb '^e^na, ber ©ol^n ^ojabafg, unb i§re SSoIf^genoffen, bie ^rieftet unb bte Se-
üiten, [oroie aÜe, bie qu§ ber ©efQn9en[rf;aft nad^ ^erufalem gefommen roaren, [bag 9Berf|
begonnen ^^ unb am erflen ^age beg jioeiten 3)tonatg beg jroeiten ^aljreg nad^ i^rer Stnfunft

in ^uba unb ^erufalem ben ©runbftein jum Stempel ©otteg gelegt ^^'^unb bie Seoiten im Sllter

Don jraanjig ^al^ren an 6ei ben [33au=]3lrbeiten beg $erm angeftellt. ©0 [tanben benn ^efua
nebft [einen ©ö(;nen unb 93rübern unb .^abmiel 'nebft feinen ©ofjuen unb Srübern unb bag
@e[d^Ied;t ^uba unb bag ©efd^Ied;! ^enabab, il;re ©öl;ne unb 53rüber' a, alle Seoiten, ein=

mutig alg 2(uf[e^er, tf)ätig für bie 2lrbeiten am J^^^f^ ^^^ ^tnn. Söä^renb bie Sauleute am
STempel beg §errn bauten, ^^ ftanben bie ^riefter in if;rer 3Imtgtrad^t mit ©piel unb 2;rom=
peten unb bie Seüiten, bag ©efd;Ierf;t 2{fap^, mit S3ec!en, ben §eun lobenb unb preifenb gemä§
[ber 3]orfc|rift] S)aüib[g], beg ^önigg t)on ^grael. ^^©ie priefen mit lauten Sobliebem ben
60 §errn : benn feine ©üte unb feine 2)^ac^t roäl^rt etüig über gan^ ^grael. Unb bag ganje ^"

33oIf blieg auf 2:;rompeten unb jauc^jte mit tauter ©timme jumSobe begj^errn, aU bag^aug
beg Jperrn [roieber] aufgerid^tet rourbe. ^^ ^ebod^ von ben ^rieftern, oon ben Seoiten unb von
ben ©efd^led^tg^äuptem traten bie Stiten, bie bag |rül;ere §aug gefefjen Ratten, an ben Sau
biefeg [jmeiten] mit jammern unb lautem SBe^Hagen ^eran, '^-roä^renb oiele S^rompeten
bliefen unb laute ^^reubenrufe augftie^en. ^^ 2)ag 35oIf fonnte bafjer oor bem 2Bepiagen ' ' b

bie St;rompeten nid^t l^ören ; benn bie SRenge trompetete fo laut, ba^ eg [nur] in ber g^erne ge=

l^ört rourbec.

S)ec fBau be§ XtmpttS tvtrb unterBroc^cn.

^* Stig <J nun bie g^einbe ber ^ubäer unb Senjaminiten bag §örten, famen fie l^erbei, um
65 ju erfaJ)ren, mag bag für ein Slrompetenfd^all märe. ^^'S)a fie aber erfuhren, ba^ bie @£u^
lauten bem -gierrn, bem ©Ott 3^i^(iet§r ben Stempel [roieber] bauten, ^^ begaben fie fid^ ju
©erubabel unb ^efua unb ju ben ©efd^Iedjtgtjäuptern unb fpradjen gu \l)mn : 2öir rooHen ge*
meinfam mit eud; bauen ;
*^''
benn ebenfo roie il^r finb mir eurem §errn gel^orfam unb bringen
il^m Dpfer bar feit ber Qdt beg affijrifd;en ^önigg 2tffarljabbon, ber ung fjierl}er gebrad^t ^at.
•^^Stber ©erubabel unb ^efua unb bie ©efd;Ied^tg§äupter ^graelg antroorteten i^nen: @g ift

nid;t unfere gemeinfame ©ad^e, bem .^errn, unferem ©ott, bag §aug [roieber] ju bauen,
^^ fonbern mir rooUen für ung bem ^errn ^graelg bauen, ung ber
affein roie perfifd^e 5?önig

70 ©ijrug geboten ^at. ^*^2)a bebrängten xmb belagerten bie Seroo{)ner beg Sanbeg bie ^ubäer
'^^
fo, ba^ fie ben 33au aufhielten, unb baburd^, ba§ fie 5Ratgfi^ungen irreleiteten unb STuf^
ftänbe tterurfad^ten, ^inberten fie bie SSoHenbung beg Saug, fo lange alg ber Äönig 6i;rug
lebte. Unb fo röurben fie groei ^a^re lang big gur ^errfd^aft beg S)ariug üom Sauen
abgel^alten.

2)ie 993tcbcroufna:^mc unb glürfUrfic SBoUenbung beg Ztmptlbaui,

6 ^ ^m groeiten ^al)re ber ^errfd^aft beg 3)ariug begannen e bie ?|]rop^eten ^aggai unb
©ad;arja, ber ©o^n beg ^bbo, il^re Sßirlfamteit unter ben ^uben in ^uba unb ^erufalem im
^f^amen beg §errn, beg ©otteg ^graelg, ber fie berufen l)atte. ^ ^Darauf mad^ten fid; ©erubabel,
ber ©o§n ©ealt^ielg, unb ^efua, ber ©ol)n ^ogabafg, baran, ben Sau beg §aufeg beg §erm
in ^erufalem [roieber] ju beginnen, gemeinfam mit ben^rop^eten beg^errn, bie fie unterftü^ten.
^^n ber 3eit famen ©ifinneg, ber©tatt^alter Don©9rien unb^^önicien, unb ©atl^rabufaneg f

=1 3)ie Dkmen nad^ ber Überfe^mng Sutl^erä. Qut Drbnung unb Grgänjung beä
aud) l^ier 2:ejteg
ogl. 33ert^eau=9ti)ffer, ©gra, 3M)^nüa unb ßft^er 2, S. 37 f. ©ut^e a. a. D. ©. 80.
^ ©treidle tov XaoC (beö Sßolfä). « j^aum oerftänblid^. Sgl. e§ra 3, 13.
d itap. 5, 64—71 =
egra 4, 1—5. e ßap. 6, 1—7, 9 Q^va 5, 1—6, 18. =
f Sei fiut^er i^eifeen biefe perfifd^en Beamten nad^ bem fiebr. 2;ejt 2:i^atfjnai unb Sti^ar So§nai.
S)a§ brttte Sud^ (Sara 6 4—25. 15
unb beffen ©enoffen gu i^nen unb fprac^en gu i^nen :
* 2luf raefjen @r(au6ni§ ^in baut i§r
btefe§ ^au§ unb oollenbet t§r bie[e§ 2)aci^ unb aCteS ba§ Übrige? Unb raer finb bte Sau^erren,
bie biefe§ ausführen (äffen ? ^ 2lber bte 33orfte^er ber ^uben f anben ©nabe, ba ber .^err ein 5
tt)aci^fame§ STuge auf bie ©kulanten §atte, ^ unb fie rourben am Sauen nid^t gel)inbert, big bem
S)ariu§ über fie Slnjeige gemad^t unb Serid^t erftattet roar.

' Slbfd^rift be§ Sriefeg, ben fie an S)ariu§ fd^rieben unb abfanbten : ©ifinne§, ber ®tatt=
l^alter ©t)rien§ unb ^^önicieng, ©atl^rabufaneS unb feine ©enoffen, bie S^lid^ter in ©prien unb
^^önicien, bem Könige 5Dariug §eil !
^ 2lIIe§ fott unferem §errn, bem Könige, funb getrau
fein ! 2Bir begaben un§ nämlid^ in ba§ ©ebiet üon ^uba unb famen nad^ ber©tabt ^erufalem
unb trafen ' ' a bie 33orfte§er ber ^uben in ber ©tabt ^erufalem, ^ roie
fie bem §errn ein

gro|e§, neueg ^an§ bauten au§ Quaberfteinen, mit foftbarem ^oljroerf, mit bem bie 9Bänbe
getäfelt mürben, ^^unb roie jene Slrbeiten mit @ifer betrieben mürben, unö bag 2ßer! unter 10

i§ren §änben gut oon ftatten ging unb mit aller ^rad^t unb ©orgfalt üoUenbet mürbe. ^^
2)ann
'i)ahen mir ben SSorfte^ern bort fotgenbe 3^rage vorgelegt : 2luf raeffen @rlaubni§ ^in baut if)r

biefel §au§ unb 'legtet' b ben ©runb §u biefen 2(rbeiten? ^^2öir fragten fie bemnad^, um
e§ bir mitzuteilen unb bir bie SRänner an i§rer ©pi^e aufjufd^reiben. Unb mir forberten oon
il^nen fd^riftlid^ bie S'^amen berer, bie an il^rer <Spi^e fte^en. ^^©ie aber erteilten un§ in foU
genber 2Beife S3efd^eib : 2Bir finb bie ^ned^te ©otte§, ber ^immel unb @rbe gefd^affen l^at.

^* 2)a§ .^aug rourbe üor üielen, üielen Qa^ren burc^ einen großen unb mächtigen ^önig ^§rae(g
erbaut unb öoHenbet. ^^ 21I§ aber unfere SSorfa^ren ben §errn ^graelg im §immel erzürnten 15
unb fid^ oerfünbigten, gab er fie in bie ©eroalt ^Jiebufabnejarg, be§ £önig§ üon 33abe(, bei
Äönigg ber S^albäer. ^^ 2)ie ^ben bal ^au€ unb in Sranb unb ba§ 33oIf
gerftört gefterft

nad^ ^ahel abgeführt. ^^2(ber ber ^önig St)ru§ ^at im erften ^a^re ber §errfd^aft be§ ßprug
über 58abi)Ionien bie fd^riftlid^e ©riaubnig gegeben, biefeg ^aug [roieber] aufzubauen. ^^ 3(ud^

l^at ber Äönig (Sprug bie golbenen unb filbernen ^eiligen ©eräte, bie S'Zebufabnejar aug bem
^aufe in ^erufalem roeggef)oIt unb in feinem Si^empel niebergelegt l^atte, roieber aug bem
Stempel in Sab^Ionien ^eroorljolen laffen. ©ie rourben bem ©tattlialter ©erutoöct unb (Baha-

naffarc übergeben, ^^unb i|m rourbe Sefel^t erteilt, unb er naf^m alle jene ©efä^e mit roeg,

um fie in bem Stempel in Qerufalem niebergulegen, unb ber 2;empel beg §errn foHte an feiner

©tette [roieber] aufgebaut roerben. ^" ^Darauf ©abanaffar angekommen unb fiat bie ^unba* 20
ift

mente gum ^aufe beg §errn in ^erufalem gelegt, ©eit ber 3eit big gur ©egenroart ift eg im
Sau, aber [nod^] nid^t gur SoHenbung gekommen. ^^®a^er möge, roenn eg beliebt, ^önig,
in ben föniglid^en Slrd^ioen beg Äönigg ß^rug in Sabel nad^geforfc^t roerben, ^- unb fallg fid^

bort finbet, ba^ ber ^an beg .^aufeg beg .^errn in ^erufalem gemä^ bem Sefe^e beg ^önigg
(Sgrug gefd[)ie§t, unb eg bem §errn, unferem Könige, beliebt, fo möge ung barüber Sefd^eib
gegeben roerben.
^^ ©arauf gab ber Äönig 2)ariug Sefe^l, in ben in Sabel befinblid^en Strd^ioen nad^gu=

forfd^en, unb eg fanb fid^ in ber Surg ©fbatana in ber ^rooing 5[Rebien eine 'Stoffe' i, in ber

^olgenbeg berid^tet rourbe: ^*^m erften ^al^re ber ^errfd^aft beg ^önigg Sprug gab ber ^önig
ßprug ben Sefel)!, bag §aug beg ^errn in ^ei^ufölem [roieber] gu hanen, roo man in be=
ftänbigem geuer Dpfer barbringt. ^^ ©eine §öf)e foHte 60 @tten, feine Sreite 60 ©Hen be= 25

tragen ; in brei ©d^id^ten »on Quaberfteinen unb einer ©d^id^t oon einf^eimifd^em " ' e i^olg

[fott eg auggefü^rt] unb bie Soften aug bem[©d^a|=]§aufebeg^önigg©9rug beftritten roerben.

ift eine Subtette im ^eßräifd^en für bag folgenbe roiig ngsa-


a ©treidle rijs KixfiaXwaCag. ®ä
ßvT^Qovs t c ^m |)e5rätfc§en (nad)
(""^Tü). Sieg nad^ Swete a. a. D. i&f/ueXiovTf.
Sutl^er) ©eSbajar. 33gl. ju 2, 11. d £. mit bem Sob. 2tte^ röf^og unb ftreid^e eis na<i) Swete <B. 148.
e ©treidle xaivov nod^ LXX ju ®gra 6, 4.
IQ 2)a§ britte 33uc^ (S§ra 6 26—34. 7 1— n.
^^ man bie ^eiligen ©eräte be6|»au[e§be§§errn, bie golbenen ebenfo roie bie filbernen,
'iHxxä) foü
bie Sf^ebufabnesar qu€ bem §au[e in ^erufalem roegfd^Ieppte unb md) SBobel brad^te , roieber

md) bem §au[e in ^erufalem, roo [te aufberaaf^rt raaren ,


^urücfbringen, bamit [ie bort nieber=

gelegt roerben. ^^@r-i aber befahl bem ©ifinne§, bem Statthalter oon ©prien unb ^^^önicien,

unb bem ®at^rabufane§ unb feinen ©enoffen unb ben in (Serien unb ^^önicien üerteilten

9ftirf;tem, fid^ gefliffentlid^ üon bem Drte fern ju f)a(ten unb e§ bem 5?ned^te be§ §erm, ®eru=
hahel, bem ©tatt[)a[ter oon ^uba, unb ben SSorfte^em ber ^uben ^u überlaffen, bag ^an^ bei
§errn bort an feiner ©teile [roieber] aufjubauen. ^^^d^ felbft befehle hiermit, ba^ ber 33au
DoIIftänbig auggefü[;rt unb fd^arf barauf gead^tet roirb , ba^ man ben ©rulanten ^ubaS §ilfe

leifte, bi§ ba§ §au§ be§ §errn ooUenbet ift. ^''^^erner fott aug ber ©teuerfaffe oon (Sölefprien
unb ^f)önicien an jene Seute fürforglid^ ein Seitrag ju Dpfern für ben §erm auggeja^It

30 roerben, nämlid^ an ben ©tattljalter ©enibabel gu ©tieren, 2ßibbern unb Sommern, ^''bel=
gteid^en ^Seijen, ©alj, S>ein unb CI regelmäßig ^a^r für '^ai)v, o^ne Sßiberrebe, entfpred^enb
bem oon ben ^rieftern in ^erufalem angegebenen tägtid^en 3Serbraud^, ^^ bamit bem §öd^ften

©Ott für ben ^önig unb feine ©öf)ne Dpferfpenben bargebrad^t roerben unb ©ebete für il^r
Seben gefd^e^en. ^^ Slußerbem foü üerorbnet roerben, baß, roenn irgenb jemanb eine oon biefen
33orfd^riften überfdjreitet ober aufgebt , ein halfen aug feinem Eigentum genommen unb er
^^ 2)e§§alb
felbft baran gebunben roerben, fein Eigentum aber bem Könige »erfatten foil. möge
aud; ber §err, narf; beffen Sf^amen jene ©tätte benannt ift, jebeit ^önig unb jebe§ 3SoIf oer=

nid^ten, bie il)re §anb ausftredfen roerben, bem ^aufe beg §errn bort in ^erufalem ^inberniffe
^"^
ober ©d^aben ju bereiten. "^d), Äönig 2)ariui, erlaffe hiermit ben Sefe^I, baß genau banad^
gel;anbelt roerbe.
7 ^
darauf oerfutiren ©ifinneg, ber ©tattl)alter oon ßölefprien unb ^Ijönicien, unb
©at^rabufaneg unb beffen ©enoffen nad^ 2)kßgabe beffen, roag oon bem ^önig ©ariul vex-

orbnet roorben roar. ^ ©ie trugen angelegentlirf;ft ©orge für bie ^eiligen SIrbeiten , inbem fie

ben 23orfteI)ern ber ^uben unb ben ^^empetoorfte^ern ^ilfreid^e §anb boten. ^ ©0 gingen bie
^eiligen Strbeiten gut oon ftatten roä^renb ber Söirffamfeit ber ^rop^eten §aggai unb ©ad^arja,
^
fo baß fie fie nac^ bem ©ebote beg ^errn, beg ©otteg Qgraelg, unb mit ber ©riaubnig beg
Gijrug unb 2)ariug unb be§ ^erferfönigg Slrtajerjeg big gum fed^ften ^a^re beg ^erfertönigg
^^

5 3)ariug üoEenbeten. ° 2)er 33au rourbe big gum breiunbgroangigften SCage beg SRonatg 2lbar

im fec^ften 3al)re beg ^önigg 2)ariug ootlenbet. *^


2)a tl;aten bie Qgraeliten , bie ^riefter , bie

2eoiten unb Die übrigen ßjulanten, bie Ijingugefommen roaren, roie im Sud^e 9Jtofeg gefd^rieben
ftel)t,
''
unb opferten gur SBeil^e beg ^eiligtumg beg §enn I;unbert ©tiere, groeil^unbert 2öibber,

r)ierl)unbert 2ämmer ^ [unb] groölf 3iegenbö(fe alg ©ünbopfer für gang ^grael narfi ber SaW
r\ad) 9)laßgabe ber groölf ©tamm^äupter ^graelg. ^ Unb bie ^riefter unb bie Seoiten ftanben

in il)rer Slmtgtrad^t nad^ i^ren Slbteilungen bei bem ^ienfte beg §erm, beg ©otteg ^graelg,
gemäß bem Sud^e 5IRofeg, ebenfo bie 2;l)orroäd^ter bei jebem 2;l)ore.

2)ag erfte gemetnfame ^affa^ ber @£u(anten unb ber ^in^eimifi^en in ^erufalem.

10 2)arauf^ feierten bie ^graeliten, bie aug bem @jil gurüdfgefe^rt roaren, am oiergel^nten
'^^'
3:age beg erften 2Ronatg bag ^affa^ ;
^^ benn bie Seoiten l^atten fid^ big auf ben legten

a ©emetnt ift Sariuö, ngl. 33. 34. S)er Überfe^er fc^eint |ter bie l)ebt. Siorlage (G^ra 6, 6), in
ber ber Übergang ju bem Sriefe beö 2)ariu§ fef)It, nerbeffern ^u raoUen, ge^t aber 3S. 28 ebenfalls ol^ne

Sermittelung in bie Briefform über. ^ Sen „^erferfönig SlrtnEerjeä" fjat unfer 33uc^ an biefer
Stelle allerbingä aug bem ^ebr. 2^eEte ®gra 6, 14, ido biefe SEorte jrceifeUos erft fpäter l^injugefügt
finb. Safe SlrtaEerjes je nac^ 33ebürfnis cor 2)ariu5 , roie aud^ aug Aap. 2, 15—26 ju entnehmen ift,

ober nad) Sorius regiert, cerurfac^t bem Jlebaftor unfereö S3uc^eg feine Sebenfen.
° itap. 7 , 10-15 = esra 6, 19—22. ^ 2tu§ ben Dubletten bei Swete ©. 150 läßt fic§
!

2)a§ brüte Sud^ ®lra 7 12— ib. 8 1— le. 17


3Kann [rec^tgeitig] geheiligt ^^unb fc§Iac|teten ba§ ^affa^ für äffe ©julanten, fotoie für i^rc
©tammeSgenofjen, bte unb für ^^ 'Stn bem $affa§'
^riefter, fid^ felbft. «- aber nahmen teil

'nid^t nur' t»
bie ^graeltten, bte au§ bem @jil jurüdfgefe^rt raaren, 'fonbem aud^' alle bie,

toeld^e ftd^ »on bem unreinen 3Befen ber Reiben im Sanbe abgefonbert fatten, urn ben §errn
gu cere^ren. ^*®ie feierten bag g^eft ber ungefäuerten Srote fieben S^age lang in greube vox
bem §errn; ^^benn er ^atte ben diat be§ Äönig§ ber Stffprier i^nen jugeroanbt, fo baf; er fie 15

bei ben Strbeiten für ben .gierrn, ben ©ott ^IraelS, unterftü^te.

I>cr ^tteftcr (B§ta fii^rt @£u(anten nadf ^erufaletn ^utüd.

^ ©pater c al§ jene, unter ber §errfd^aft be§ ^erferfönigg Slrtajer^eg, fe^rte ^eim @§ra 8
au§ bem ©efd^led^te be§ ©eraja, be§ ©ofineg Stfarjag ^, ^ beg ©o^neg ^ilfia§, be§ ©ol^neg
©atlumg, beg ©o^neg 3a^ofg, be§ ©o§neg 2lf)itubg, beg ©o^neg 2(mar|ag, beg ©o^neg Stfarjag,
beg ©of)neg 9Jierajotf)g, beg ©ofineg ©erad^jag, beg ©o^neg Uffig, "ae^ ©o^ineg Sufig, beg
©ol^neg 2lbifuag, beg ©o^neg $inef)ag', beg ©o^neg ©leafarg, beg ©o^neg beg ?)3riefter=

^aupteg 2tQron. ^®iefer@gra 30g »on Sabel |erauf, ein ©d^riftgele^rter, ber tm@efe|e SRofeg,
bag »on bem ©ott ^graelg gegeben ift, rco^I beroanbert mar. * Unb ber ^önig §atte i^m ©l^re

gu teil roerben laffen, ba er »or i§m mit alien feinen SBünfd^en ©nabe fanb. ^ Unb mit i§m 5

gugleid^ jogen ^graeliten, ^riefter, Seciten, Stempelfänger, 2If)orn)äd^ter unb S^empelfflaüen


nad^ ^erufalem f)inauf, ^'im fiebenten ^a^re ber^errfd^aft beg Strtajerjeg, im fünften SRonat
ittS ift ba§ fteficnte 3of)r i»c8 fiöntßg; benn fie moren am 9^eumonb beg erften SRonatg aug Sabel
auggejogen unb langten in ^erufalem an, rceil i^nen glüdlid^e 3f{eife con bem §errn feinet=

megen gegeben roorben mar. ''


©enn @gra befa| gro^e ^enntniffe, um nid^tg oon bem ©efe§
unb oon ben ©eboten beg §erm au^er ad^t gu laffen, um gan§ ^grael ©efe^e unb 9ted^te
ju lehren.
^ 9^ad^bem ber fd^riftlirfje Sefc^ oon bem Äönig Slrtajerjeg an @gra, ben ^riefter unb
3SorIefer beg ©efe^eg beg .^errn, gefommen mar /oon bem g^olgenbeg eine Stbfd^rift ift«:
^ ®er ^önig ^Irtajerjeg an ©gra, ben ^riefter unb 9?orIefer beg ©efe^eg beg .^errn, ^ei(
^^'^a id) menfd^enfreunblid^en ©inneg bin, fo befehle id^ hiermit, ba^ bie, bie fid^ freiroiUig 10

in bem 3SoIf ber ^uben, unter ben ^rieftern, unter ben Seoiten unb aud^ in unferem ^onigreid^
boju entfd^Iie^en, mit bir nac^ ^erufalem gie^n. ^^©ooiele eg nun be^erjigen, bie follen mit
aufbred^en, gemä^ bem Umftanbe, bajs oon mir unb meinen fieben lieben 9läten befd^loffen

roorben ift, ^^bie 3)inge in ^uba unb ^erufalem nad^ öem ^nl^alt beg©efe^eg beg ^errn unter=
^^ ferner bie ©efd^enfe, bie id^ unb bie g^reunbe gelobt l^aben, bem ^errn
fud^en i^u laffen,

^graelg nad^ ^erufalem §u fd^affen, foroie [enblid^] atteg ©olb unb ©über, bag fidf; etroa in

bem ©ebiet oon Sabplonien befinbet, ^^ gugleid^ mit ben oon bem SSoIfe für bag Heiligtum
beg .^errn, t§reg ©otteg, in ^erufalem gegebenen ©efd^enfen, für ben ^errn nad^ ^erufalem
gufammenbringen gu laffen, bag ©olb unb ©über gu ©tieren, Sötbbem unb Summern unb ben
baju gehörigen Dpfern, '^fo ba^ fie bem §errn auf bem 2lltar beg §errn, ü)reg ©otteg, in 15

^erufalem ©d^Iad^topfer barbringen fönnen. ^^ SlUeg, mag bir nebft beinen Solfggenoffen mit

bem ©olb unb ©ilber ju t^un gut bünft, bag füljre gemäfi bem SBiUen beineg ©otteg aug.

ber urfprungUd^e grted^. ^^ejt erraten: or« riyvCadriaav ol ItgeTg xul ot ytivilraiäfia ^*^
xal nävTsg
ot vloi jfjg ctixfuaXwaius' ort, rjyv(aO-rjaav. oVt 01 ^evetrat äfxa navies r]'yvCa&riOaV. iJiur ber
le^te ©a^ ift oben überfefet.
a 3Rad^ LXX äu ©gro 6, 21 ift rh näaxa einsufd^aUen. t 5Rac^ ®gra 6, 21 unb LXX ift

xttl oor Tiavreg eiuäufügen. <•


Aap. 8, 1 —66 = ®gra 7, 1 — 8, 36.
d 9tu^ l^ier ftnb bie SfJamen nad^ bem ^ebr. %tit im atnfd^IuB nn Sutler gegeben.
e S^er iiberfe^er l^at ben 33er§ ®ära 7, 11 in einem aSorberfa^ raieberjugeben uerfud^t, ahtx t)er=

geffen, ben 5Rad^fa^ ^injusufügen. 2)Jan fönnte 33. 25 5ur S^tot atä ben flier oermifiten 3iod^fa^ anfeilen.
fiau^fc^, Sie 2(poftgp^en u. ^pfeubeptgraptien be§ 2tlten Seftamentg. 2
18 "^ciQ britte «ucf) G^ra 8 n— 44.

^
' S)ie §eiligen ©efäfee be§ ^errn, bie bir für ben S3ebarf be§ ^eiligtumi beine§ @otte§ ge^
geben roerben, fottft bu oor betnem ©ott in ^erufalem nieberlegen. ^^'I)a§ Übrige, roas bir
etroa für ben 53ebarf beg ^eiliglumg beines @otte§ oorfommen mag, barfft bu aul bent fönig=
lid^en ©d^a^ beftreiten, ^^unb id^ felbft, ber ^önig Strtajerfeo, befe()Ie Ijiemit ben (Sd;a^=

meiftern in ©i;rien unb 5}]^önicien, ba^ fie, rva§ and) immer (S§ra, ber ^riefter unb 3Sorlefer

be§ ©efe^eg be§ l^öd^ften ®otte§, forbern mag, if)m geiüiffenfjaft uerabfolgen : an Silber bi§
20 gu 100 2;alenten, -" beggleicf;en an aSeijen big 511 100 J^or, an 2\>ein bis ?u 100 ^atl) -^unb
©alj in SKenge. 2ltleg, mag bem ©efe^e ©otteg entfpricf;t, foU für ben l)öd^ften ©ott geroiffen=

f;aft auggefül^rt roerben, bamit nid^t ein [göttlid^er] ^orn auf bag Mei^ beg ^önigg unb feiner
<B'6l)ne fomme.
^^ g^erner roirb aud^ funbgetfian, ba^ feinem ber ber Seüiten, ber ©anger, ber
?]3riefter,

2;§orroäd^ter, ber 3:empeIff(aoen ober [fonftigcn] ^ultugbiener jeneg ^eiligtumg irgenb eine

Sefteuerung ober anbere Sluflage entfielen barf, ba^ feiner bie 3)kd^t fjat, fie i()nen aufzulegen.
-^ 2)u aber, (Igra, ernenne gemä^ ber SBeis^eit ©otteg 53ögte unb 9^id^ter, bo§ in
fie

ganj ©prien unb ^fjönicien aUen, bie bag ©efe^ beineg ©otteg fennen, 9kd^t fpred^en; unb
bie eg nid;t fennen, follft bu belef)ren. ^^ ?lber afle, bie etroa bag ©efe§ beineg ©otteg ober
bag beg Äönigg übertreten, foüen in ftrenger 2Öeife beftraft joerben, entroeber mit bem ^ob
ober mit [anberen] ©trafen, fei eg ©elbbu^e ober äßegfü^rung.
25 ^^ 2)arauf fagte ber ©rf;riftgelel;rte Ggra ©epriefen ber einzige .^err, ber ©ott meiner
: fei

33äter, ber biefeg bem ^önig ing .^erj gab, um fein-^aug in ^erufalem ^u oerf^errlid^en, -'^unb
ber mid^ e^rte oor bem Könige, feinen SRäten, allen feinen ?^reunben unb 3Sornef)men.
^^ ^c^ aber fa^te burd^ bcn Seiftanb beg .^erm, meineg ©otteg, guten ?Diut unb brad^te
9}?änner aug ^grael ^ufammen, bie mit mir fjeraufjiefien foüten. -^ Unb bieg finb bie @e=
fd^Ied;tg^ unb g^amilienfjäupter berer, bie mit mir unter ber 9tegierung beg ^önigg Strtajerjeg
aug 33abel aufgebrod^en finb :

2» a^om ©efc§(ec§t ^ine^ag: ©erfon'\


= = ^tfjamar: ©amaliel.
SDaoib : .^attug, ©of)n beg ©ed^anja.

30 ^" = = ^areog: ©ad^arja, unb mit i§m raaren eingetragen 150 Scanner.
^^ = = ^a§atl^ SRoab : ©lioenai, ©of)n beg ©erarf;ja, unb mit if)m 200 2)iänner,
^^ = = ©atl;u: ©ec^anja, ©of)n beg ^e^afiel, unb mit i^m 300 93iänner.
= = 2(bin: (2beb, ©o^n beg ^onatfian, unb mit ifpt 250 DJiänner.
^^ Glam: i§m 70 9)Mnner.
= = ^efaia, ©of)n beg Stt^alja, unb mit
^* = « ©epf;atja: ©erad;|a, ©o^n beg 3)iid;ael, unb mit i§m 70 5Jtänner.
35 ^^ = = ^oab: Dbabja, ©o^n beg unb mit it)m 212 DJIänner.
^e^afiel,
^^ = = 33ani: ©eIomit§, ©of;n beg Qofipfjja, unb mit if)m 160 9)iänner.
^^ = = "-iBufi': ©ad^arja, ©of)n beg Sebai, unb mit iljm 28 Sliänner.
^^ -
= Siggab : 3o^"ö"/ ^of)n beg Platan, unb mit iljm 110 9Jcänner.
^^ = = Slbonifam : bie legten. 2)ieg finb if)re 9Zamen : GIipf)e(et, ^e^iel unb
©emaja, unb mit ifjncn 70 Sliänner.
^"^
40 = * Sigeuai: Utf^ai, ©oljn beg Sftalfur'', unb mit i^m 70 93iänner.
^' ^d^ uerfammelte an bem ghi^ 2;§era mit Dcamen, unb bort lagerten mir brei ^age.
fie

Stlg id^ fie mufterte ^- unb roeber einen ^Priefter nod; einen 2eüiten bort fanb, ^^ fanbte id^ an
©liefere, Striel, ©emaja, ^*®Inat§an, ^arib, ©ad;arja unb ?Otefuiram, an einfid^tige ' ' <i

a 2(uc^ von ben 3^amen in 93. 29—40 gilt baä ju 5, 7 ff. »emerüe. Sßgl. ®u t^ e a. a. D. ©. 39.
^ ©er D^ame ift offenbar üevberbt. Ser fjebr. ^ejt i)at 2acf)ur: bod^ ift er moi)l nid^t oollftänbig.
c Qn biefen 9iamen »gl. ©u t £; e a. a. C. ©. 40. d (Streiche y.u'i nad) b e Saga r b e a. a. D. S. 500.
2)aö britte Sud^ (B§va 8 45—68. 19
@efd&(ec§t!of)äupter, *^unb befahl t^nen, ba§ ©efd^Ied^ts^aupt ^bbo an bem Drte ber ©ci^a^= 45
'^^
fammer auf^iufud^en, inbem id^ i^nen auftrug, mit ^bbo unb beffen ©enoffen unb ben bortigen
©d^a^meiftern ^u unterljanbeln, ba^ fie un§ bte ^ultu^biener im §au[e unfereg ^errrt fenben

fönten. *^2)arauf füf)rten fie ung froft ber gercaltigen ^anb unfereg §errn einfid^tige 5Diänner
gu, üom ©efc^Ied^te 9Jia§eIi, be§ 9iadöfommen§ Seoi§, be§ ©of)neg S§rael§, ben ©erebja ^ nebft
feinen ©öf)nen unb Srübern, 18 an *^ ferner §afabja, 2lnnu unb feinen ©ruber ^efaia
S'^'^¥>

au§ bem ©efc^Ied^t @§anun nebft il)ren Söhnen, 20 9Jiänner *^ enblid^ oon ben SCempelfflaoen,
;

bie 2)ai)ib unb bie ^eerfü^rer für ben 2)ienft ber Seüiten gefd^enft Ratten, 220 ^empelfflaoen.
33on allen raaren bie 5iamen aufgejeid^net.
^'^2)ann rief irf; bort unter ©ebet ein g-aften für bie Jünglinge oor unferem §erm au§, 50
um oon i^m für ung unb unfere 33egleitung, für unfere ^inber unb unfer 3SieI) glürflid^e

9ieife ju erbitten. ^^ 2)enn id^ ^atte mid^ gefc^ämt, oom Könige 9)iannfd^aften unb ^Reiter

unb ©eleit gur ©id^er^eit oor unferen SBiberfad^ern gu oerlangen. ^^ 2öir l^atten nämlid^ bem
Könige gefagt : S)ie 9)lad^t unfereg ^errn roirb mit benen, bie i|n fud^en, fein be^uf§ r)oII=

ftänbiger SBieber^erftettung. ^^S)iefel aUeg erbaten mir auf§ neue üon unferem §erm, unb
mir fanben if;n roof)Igeneigt.

^* ^Darauf fonberte id^ oon ben Dberften ber ^riefter ^roölf SRann aul, ferner ©erebja

unb ^afabja, foroie au^er i§nen jelin oon if)ren Srübern, ^^unb roog ii)nm bar ba§ ©über 55

unb bag ©olb unb bie ^eiligen ©eräte für bag ^aug unfereg §errn, foroie fie ber ^önig, feine

9iäte unt) bie 3^ornef)men, foraie gan^ ^grael gefd^enft I)atten. ^^^d^ roog if)nen bar unb über=
gab ifjnen 650 Stalente ©Über, 100 S^alente in fübernen ©eräten, 100 S^alente in ©olb,
^^20 golbene Sedier unb eherne ©eräte oon eblem ®rj, bie golbä^nlid^ erglänzten, 12 ©tüdf,
^^ unb fagte i^nen : 9^id^t nur i§r feib bem ^errn §eüig, fonbern aud^ bie £)eüigen ©eräte unb
bag ©olb unb bag ©ilber ein Söei^gefd^enf für ben §erm, ben ^errn unferer S3äter. ^^ ©eib
ift

ad^tfam unb be^utfam, big i§r fie an bie Dberften ber ^riefter unb Seoiten unb bie ©ef d^Ied^tg=
l^äupter ^graelg in ^erufalem in ben Kammern beg §aufeg unfereg ©otteg abliefert. ^^ Unb eo

bie ^riefter unb bie Seoiten nahmen bag ©über unb bag ©olb unb bie ©eräte, bie in ^erufalem
geroefen rcaren, in ©mpfang unb brachten fie nad^ bem ^eüigtume beg .^errn.

^^Unb am jroölften 2:;age beg erften SJJonatg brad^en roir^j »on bem 3^lu| %l)exa auf,
big roir fraft ber geroaltigen §anb unfereg .^errn, bie ung befd^ü^te, nad^ ^erufalem gelangten.
@r bewahrte ung oor bem Eingriff oon feiten irgenb eineg g^einbeg, fo ba^ roir nad^ ^erufalem
gelangten. ^-Unb alg bort brei S^age oorüber roaren, rourbe am oierten Silage bag©ilber unb
bag ©olb bargeroogen unb im §aufe unfereg §errn bem ^^riefter 3)ieremot§, ©o§n beg Uria,

übergeben, ^^roäl)renb neben il)m ©leafar, ©o^n beg ^ine^ag, unb neben biefem bie Seoiten
^ofabab oom ©efd^Ied^t Qefua unb S^oabja oom ©efc^led^t 33innuic ftanben atleg ge= —
unb geroogen, ^* unb ©tunbe ^^ 5Die es
jä^lt jebeg einzelne ©eroid^t rourbe in jener aufgefd^rieben.

aber aug bem @jil eingetroffen roaren, brad^ten bem ©otte ^graelg, bem §errn, Sranbopfer
bar, §roölf ©tiere für bag gefamte ^grael, 96 SBibber, 72 Summer, 12 ©ünbopferbödte — bag
atteg alg 5)ranbopfer für ben §errn. ^^2)arauf übergaben fie bie 33efel)le beg ^önigg ben
föniglid^en Stmtleuten unb ©tatt^altenx in ßölef^rien unb ^^önicien, unb fie erroiefen bem
3Solf nnD bem §eiligtume beg ^erm Qi)xe.

egroS Äom^jf flcgctt bie 9Kif(^e^cn.

^^ SfJac^bem ^^
biefe S)inge erlebigt roaren, traten bie ©efc^lec^tg^äupter mit folgenben
aöorten an mic^ ^eran: »^«Söeber bag SBolf ^grael, noc§ bie Dberften, noc^ bie ^riefter, noc^

a 3Jac^ bem §ebräifd^en. t Qu ber Übecfe^ung ein ^artijipialfa^, bem Subjeft unb
fßräbifat fe^It. c 3Jad) bem |)e6rätfc^en. ^ Aap. 8, 67-9, 36 = ©ära 9, 1—10, 44.
:

20 ®fl^ ^"tte Sucf) Qiva 8 eo— no.

bie Seüitcn I^abcn fid^ oon ben fremben 5BöIfern bee Sanbe-o unb i()vcn Unreinheiten fern c^e-

Italien, oon ben Golfern ber Äanaaniter, i)et()iter, ^(^erefiter, ^ebufiter, 93?oa6iter, Sdjpptcr

unb (Sbomiter. '''•*


T)enn fie I)a6en Xödjter »on i()nen für fic^ feldft iinb i()re Söt)ne ju g-rnucn
genommen, fo ba^ fid; baö [^eilige ©efcl^(ed;t mit bon fremben 'i^öIfern beg 2anbe€ gemifc^t
fiat. Unb bie Dberften unb bie 33orne()mcn ^aben fid; an biefer Öefefee^übertretung oon 2(n=
fang ber Sadie an beteiligt.
'<>
''"©obalb id; biefe ©ad;e erful)r, s^-'J^ri^ id; meine.^TUeiber unb ba§ I)ei(ige©emanb, raufte
mir ^opf= unb 33artl)aare au^ unb fe^te mid; nad;benflid; unb tieftraurig auf ben Soben.
" 2)a uerfammelten fid; ju mir aHe, bie um be5 3öorte§ be» öerrn, beäÖottefg IJöraelig, roillen

33emegung oerfpürtcn, mii^renb id; über bie ©efe^ei^ocrle^ung bie 3:;rauer aufteilte. 9?ad;bem
id^ bi§ jum 3(bcnbopfer tieftraurig am 33obcn gcfeffen Ijatte,
''-
er{)ob id; mid; oon ber ^afteiung,
fanf mit gerriffcnen Kleibern unb jerriffcnem (;eiligen ©eroanb auf bie Äniee nieber, breitete

meine .^änbe ju bem A^^rrn au^^> unb f prad^

^^Qd^ fü(;[e ©d;am unb (2d;eu, o öerr, oor beinem 3lntli§! ^'^©enn unfere ©ünben
7 5 fxnb un§ über ben Äopf geroad^fen, unb unfere 3?erge^en finb ^immelfiod^ geroorben ^^nod^

oon ben Reiten unferer 2^orfaf)ren f)er, unb mir leben in grower Sünbe bi§ auf biefen Xag.
'^ 2Begen unferer unb unferer '^orfa(;ren ©ünben finb mir felbft mit unferen 3>oIfggenoffen,
mit unferen Königen unb mit unferen ^rieftem ben Königen ber @rbe preisgegeben morben,
fei e§ für bag «Sd^raert ober für bag @jil ober für bie 3(ugraubung unb Sd^anbe, big auf ben
f;eutigen !Jag. " 9?un ift ung jioar einigermaßen ^ oon bir, ijerr, 33arml;er5igfeit n)iberfal;ren,
''^
inbem ung SBurjel unb ^Wame an bem Drte beineg §eiUgtumg übrig gelaffen raorben ift, in-

bem er 'unfere' '' 2eud;te in bem ^aufe beg §enn unfereg ©otteg entl^üllte'unb'un§ 9k^rung
''^
in ber ^eit unferer ilnec^tfd^aft fd^enfte. 9Bir finb in imferer ilned;tfd;aft oon unferem
^errn nid^t oerlaffen morben, fonbern er l)at ung §ulb oor ben perfifc^en Königen oerfd;afft,
80 baß fie ung 5laf)rung gaben ^"^unb bag Heiligtum unfercg ^errn eljrten unb ben oerraüfteten

3ion roieber I;crfteüten, um ung eine(Sc^u^n)e(;r in ^uba unb ^crufalem ju oerlci[;en. "^ Sßag
aber foUen mir je^t nad^ biefen ©ingen fagen, o .^err? 9Bir §aben beine ©ebote übertreten,
bie bu burd^ beine .^ned;te, bie '^rop^eten, gegeben inbem ^^ „^ag Sanb,
^aft, fie fagten*':
in bag i[;r erobernb einbringt, ift ein befledteg Sanb infolge ber Sefledung burd; bie fremben
[33ölfer| beg ßanbeg unb burd^ bie Unreinheit, mit ber fie eg angefüllt Ijaben. ^^S)al;er gebt
bod^ nid;t eure 2;öd;ter i^ren ©ö^nen ju g^rauen unb ne^mt bod; nid;t iljre Xöd;ter ju grauen
für eure Söfine! ^-^^^r follt nie imb nimmer frieblid;e 3it[tänbe für fie crftreben, bamVt il)r

im Sefi^e ber Wia(^t bie ©üter beg Sanbeg genießt unb eg euren 9?ad;fommen auf immer alg
85 @rbe Ijinterlaßt!" ^^Sllleg, mag ung getroffen l;at, gefd;iel;t mcgen unfereg böfcn i^er^alteng
unb roegen unferer großen 6ünben. 2)enn bu, o s^qxv, f)aft unfere ©ünbenfd^ulb erleid;tert
unb f)aft ung [auc^] biefe 3Bur5eI l)ier gegeben! ^*^aiMeber finb mir ba,^u umgefe^rt, bein ©e=
fe^ 5u übertreten, inbem mir ung mit berUnreinl;eit ber isotfer beg Sanbeg oermifd;ten; ^^unb
bod^ jümteft bu nid;t fo gegen ung, baß bu ung big auf ben leisten dh\t unferer S5ur,^e(,
unferer 9?ad;fommen unb unfereg O^ameng oernid^teteft !
^^''ö §err ^graelg! 2)u bift roal}r=

^aftig benn eg ift eine Söur^el oon ung gegenroärtig übrig geblieben. ^^ 2öir §ier finb bir
;

offenbar in unferen Übertretungen. 2)enn feiner oermag babei oor bir ^u beftel}en!
'•'^
90 2Bäl;renb nun ßgra [fo] betete unb ein 33cfenntnig ablegte, inbem er meinte unb oor

a ©c^retbe xcctk noaöv Ti, nic^t xmn Ttöaov Tc. 3)er <Sa^ ift nirf)t Jrac^efa^.
^ 3)urd; Uiu^ei'cf)icf be§ Überfe^erö, ber in 5?. 77 ftatt ber britten ^^cifon bie jioeite fe^te, ift

l^ier bie bvitte '-Perfon ftefjen geblieben. Statt >]u7v ift mit Swcte <B. 157 rjuo)r 511 lefen unb uor Sovrea
um be§ Sinne§ lotüen xcu einjufe^en. S)er Überfe^er f)at übrigen^ bie SSorlage in 33. 78 unb 79 nur

jum 2!ei( uerftanben. c 3^ie 3Boite (äffen fic^ meber bei einem ^ropr)cten, nod) au^ fonft im
2t. Z. genau nad^rcetfen. 2(m erften entfpred^en nod) 5 Wloü 7, 1—3 unb 23, 7.
2)aä brüte 33uc^ ©ära 8 91—94. 9 i— n. . 21

bem Heiligtum im Staube lag, oerfammelte fid^ um i^n au§ ^erufalem eine fef)r gro|e6ci^ar,
5)iänner, 3Beiber unb ^inber. 2)enn unter ber SJJenge roar ein gro^eg Söeinen au§9ebrod;en.
^^5Da begann «Sed^anja, ber©of)n Sei)iel§, 00m @e[d^ledf;t 'Slam' «i
alfo ju fvrerf;en: D (B§xa,

freilid^ ^aben roir gegen ben §errn gefünbigt unb frembe g^rauen »on ben 3>ölfern be§ 2anbe§
f;etmgefü^rt. Slber je^t ift 'tro^bem eine Hoffnung für ^§rae( üor^anben' '^
! ''^SBir motten

eine feierlid^e ä^erpflid^tung gegen ben ^errn eingeben, ha^ roir atte unfere SBeiber au§ ben

fremben [SSöIfern] nebft i§ren ^inbern cerfto^en, roie bu meinft. 'Unb atte, bie bem ©efe^e
be^ §errn ge^orfam roaren, erl^oben unb fprad^en 5U @§ra' ^ ^^ ©te^e auf,
fid^ : future e§ burd^ !

3)enn bir fommt bie ©ad^e ju, unb roir rootten bir fielfen, fräftig aufzutreten. ^* ©arauf erl^ob

fidf; @^ra unb legte ben Dberften ber ^riefter unb ber Seoiten 'unb' *i
beg gefamten ^§rael einen
(äib auf, bemgemä^ gu Rubeln, unb fie leifteten ben ©ib. ^ Unb aU @lra bie ^atte beiS §eilig= 9
tum§ oerlie^, begab er fid; in ba§ ©emad^ ^o^anani, be§ ©o^nel be§ ©Ijafib, ^ unb blieb

bort bie 9^ad^t über, o^ne S3rot §u genießen unb o§ne 2Baffer gu trinfen, roeil er über bie
großen ©efe^e^üerle^ungen ber 9Jtenge trauerte.
^ 3)ann erging ein S3efe^I in gang ^uba unb ^erufalem an atte (Iplanten, bafj fie nad§

^erufalem jufammenfommen fottten, * unb ba^ bie gefamte ^ah^ eine§ jeben, ber nid^t binnen

§roei ober brei üt^agen gemä^ bem Sefd^Iuffe ber regierenben 33orfte^er eintreffen roürbe, bem
Joanne »erfatten, unb er f elbft au§ ber 9}ienge ber ©planten au#gefd§toffen roerben fottte. ^ ^n= 5

folgebeffen famen atte 5)länner be§ ©tammeS ^uba unb Senjamin binnen brei ^agen nad^
^erufalem jufammen [im SJionat ^isleroje, bai ift ber neunte 3)ionat, am jroan§igften 2:^age

be§ 9)ionat§. ^ 2tl^ nun bie gange 5Renge auf bem freien ^la^e be§ §eiligtum§ f a^, gitternb

infolge ber eingetretenen Stegenjeit, ^ erf)ob fid^ @§ra unb fprad^ ju i^nen : ^^r felbft ^abt ba§

©efe§ »erlebt unb frembe grauen heimgeführt, fo ba^ if)r bie ©ünbenfd^ulb ^§rael§ nod^
größer gemad^t ^abt. ^Segt je|t ein 33e!enntni§ üor bem §errn, bem ©Ott unferer SSäter, ah,
^ tl)ut feinen SBitten unb trennt eud^ non ben [Ijeibnifd^en] Serool^nern be§ Sanbel unb »on
ben fremben g-rauen! ^"^S^arauf antwortete bie gange 5Renge unb rief mit lauter ©timme: 10
^^ SIber bie SRenge
©0, roie bu gefagt l^aft, rootten roir t^un. ift ja^reid^, bie ^a^reggeit ift

regnerifd^, unb roir finb nid^t im ftanbe, unter freiem ^immel ftef)en gu bleiben ;
aud^ erlebigt

fi^ für ung bie 2lrbeit nid^t an einem ober an groei S^agen, ba roir in biefem fünfte ga^Ireic^e
©ünben begangen §aben. ^^ @§ mögen bod^ bie Dberften ber9)ienge eintreten, unb atteSRänner
au§ unferen Drtfd^aften, fo üiele frembe 3Beiber befi^en, fotten fid^ einftetten gu beftimmten
g^riften ^^ unb begleitet t)on ben 3Sorftel)ern unb ben Siid^tem eine§ jeben Drte§, bi§ fie enblid^

ben 3orn be§ ^errn in biefer ©ad^e üon un§ abroenben.


^^^onat^an, ©o^n be§2tfa()et, unb^eljagja, ©o§n beg ST^ifroa*", unternal^men eg, bem
entfpred^enb gu ^anbeln, unb 5[Refuttam unb ber Seoit ©abtfiaj unterftü^ten fie in ber Seitung.
^^ 2)arauf i)anbelten bie ©Eulanten genau bem entfpred^enb. ^'^
2)er '^riefter ßgra roä^Ite fid§ 15

5)iänner aug, ©efd^Ied^tgf)äupter oon ifjnen — atte finb mit 9^amen aufgeführt — ; biefe

I)ielten if)re erfte ©i^ung, um bie Slngelegen^eit gu unterfud^en, am erften Xage beg gel;nten

3Jionatg, ^'^unb bie ©ad^e ber 5)iänner, bie frembe j^rauen iieimgefü^rt Ratten, rourbe bi§ gum
erften Stage be§ erften SRonatg gu ©nbe geführt.

a yiad^ t 2. mit be Sagarbe a. a. D. ©. 501 xal vSv lax\v llnlg


bem ^ebräifd^en.
Tot 'laQur)l ^•vx^'i^e unb Swete unüerftänblic^ xal vvv iortv inärw nag ^lagariL
tkqI tovtov. :

c SDer unDoUftänbige Se^t bei iJri|fc|e unb Swete ift ergänst mit be Sogar be @. 502: xai

oaoi nsiOaQ/ovai tÜ) vöfib) xvqiov avctarävteg tlnov nQog "ECöaav.


d $ßor TinvTÖg ift mit b e Sogar b e ©. 502 xal cinjufe^en.
e S)er in Ätammern fte^enbe 3ufa^ erroeift fid^ burd^ bie fotgenben äßorte al^ urfprüngtid^er
33eftanbteit bes Sejteä, o5mof)( bie Sejtäeugen il^n nirfit l^aben.
f Sie 31amen nad^ bem §ebräifrf)en. S^gt. ju 5, 7 ff.
;: ; ; ; ; ;; ; ;

22 3^00 britte 33ucö G^ra 9 is — 89.

^^2(1^ foId)e 5_^erfammeltc, bte frembe SBeiber befa^en, roiirben nuöfinbig (^emaci^t

unter ben ^^rteftern


^'-•oom ©efd^Ied^t ^efua, be§ ©o^ne§ ^ojabaf, unb feinen 33rübern : 5)2aafejaa,

1
Gltefer, ^artb unb ©ebatja. -"^©ie gaben if)re Apanb barauf, ifjre SBeiber ju t)er=

fto^en unb 35>tbbei- toegen if)re§ 3?ergef)en§ ,5ur 6ü^ne [bar?;u6ringen]

2^t)om @efci^Ied;t ^mmer: ^anani unb ©ebabja;


tiom ©efdjled^t i3artm : ^Kaafeja, Qua, (Semajo, ^e^iel unb Ufia
--com ©efd^Ied^t ^a§l^ur: (^lioenai, ?Oiaafeja, ^gmael, 9?ati)anael, ^ofabab
unb ©leafa.
23 Unter ben Seoiten: ^ofabab, ©imet, Maja — b. i. .^elita — ^etal^ja, ^uba
unb ©liefer.
2* Unter ben SCempelfängern : ©Itafib unb ©ad^ur.
-^ Unter ben ^f)oruiäd)tern : ©attum, S^elem unb Uri.
neunter 3§rael [überhaupt]:
oom ©efc^lec^t ^areog : 9lamja, Qfija, Slklfia, g)iejamin, ©leafar, SRic^a unb
SBenaja
2"^
Dom ©efd^Ied^t Slant : 9)tatt^ania, ©ac^arja, ^el^iel, 2tbbi, ^eremotl^ unb ©lia
28 ^Q^ ©efd^Ied^t ©att^u : ©lioenai, ©Ijafib, aJtatt^anja, ^eremot§, ©abab unb
2lftfa;
2^ oom ©ef($Ied^t Sebai ^o^anan, ^ananja, ©abai unb 2It^Iat :

30 oom ©efc^Iec^t »ant: ÜJ^efuttam, maünd), Slbaja, ^ofub, aifa^el unb^eremot^;


3ioom ©efc^Ie^t^a^atr) a^oab: Slbua, ß^elal, Senaja, 53Iaafeia, DJcatttjanjo,
Se.^aleel, 53inni unb -Dianaffe;
32 oom ©efd^Ied^t ^artm: ©liefer, ^efta, '^ald)xa, ©emaja, ©tmeon, ^Benjamin,
SRallud^ unb ©emarja
33 oom ©efd^led^t .^afum: 3Ratf)nat, 9)kt^at^a, ©abab, ©Hp^elet, ^eremaj,
9)ianaffe unb ©imei
3* oom ©efd;(ed^t 53ani: 9Jiaabaj, Stmram, ^oel, Senaja, 33ebia .... SReremot^,
©Ijafib, gjJattanja, 5)^at^nai ^'

oom ©efc^Ied^t 33tnnui : ©imei, ©elemja, 3^at^an unb 2tbaja


oom ©efd^Iedjt 2lfur : ©afaj, ©araj, 2lfareel, ©elemja, ©amarja, ©offum, Slmarja
unb Sofep^;
35 oom ©efd^Iei^t 9Zebo : ^e'iel, ^Ratl^itfjja, ©abab, ©ebtna, ^abbai, ^oel unb
Senaja.
3^ 2ltte biefe (jatten frembe g^rauen fieimgefiifjrt unb entließen fie famt ben ^inbern.

@§ro Heft ein @$efe$6ud^ öor.

3'3^ie^" ^riefter unb bie Seoiten unb bie DJiänner«^ au§ ^§rael fiebelten fid^ in ^erufa^
lem unb beffen ©ebiet an ' ' e, 2{,n erften Stage beg fiebenten 53ionatg — bie ^iraeliten

roo^nten fd^on in i()renDrten — 38 j,pj.|Q,„j„gj^g


^ ^jg ganjeSJtenge einmütig auf bem freien
^la^ im Often be§ ^eiligen 'Xi)OX§' 39 unb fagte ju bem ^riefter unb 3>orIefer ©§ra, er möd^te
bag ©efe^ 9)tofeg , bag oon bent ^errn , bem ©ott ^graelg ,
gegeben ift ,
^erbeibrtngen.

a 3tud^ bie 9'Jnmen biefer Stfte, beren 2^ef t (^anj befonberi oerberbt ift, ftnb nad) bem |)ebrätfd^en
im 3(nfd[)lufe an Sutler (?ec?eben. Set griecfe. Jeji ift mef^rfadö jur S?cr6efferung be^ ^ebr. ^TefteS ge=
braucht toorben. i^I. ®utl^e a. a. D. <B. 43. ^ Qn biefem SPerfe ift ber ^exj fjoffnung^Iog
Derberbt. ^-
Aap. 9, 37—55 = 5Je(). 7, 73—8, 12. -i
Ungenaue Überfe^ung beg
^ebräifc^en: ein ^eil be^ Solf^. »gt. 5, 46. e gjef). 7, 73 ift uncoUftänbig überfe^t. 3eben=
falls ift l^inter /a»p^< ber ©a| ju fd^liefeen unb aUeö golgenbe mit 33. 38 ju »erbinben.
SDog brüte ^ud) ®gra 9 4o— bb. 23
*^ 2)arauf brad^te ber §o§epriefter ^ @§ra ba§ ©efe^ »or bie ganje 9}ten9e, 9}länner unb 4o
2Sei6er, ror alle, 'bie fid^' auf§ 2(nl)ören be§ ©e[e^e§ 'Derftanben' ^, am erften ^age be§
fiebenten 5Ronat§, *^unb ta§ auf bem freien ^la^e oor bem ()eiligen %^oxc baraug »or, oom
frühen ^Rorgen an hx§ jum 93tittage, oor SRännern unb SBeibern, unb bie ganje 9}?enge rid^tete

i^re Stufmerffamfeit auf ba§ ©efe^.


^2 @§ra, ber ^riefter unb SSorlefer be§ ©efe^ei, ftanb nämlid^ auf einer f)öljemen SBül^ne,
bie ^ergerid^tet raar, ^^ unb neben if|m ftanben : Waii)xti)iac, ©ema, Slnaja, ^tfarja, Uria,

^ilfia unb ^Raefeja an ber redeten 6eite, ** ^ebaja, 5[RifaeI, 2Rald^ia, $afum,f §a§babana,
©ad^arja unb 9Kefu(Iam an ber linfen Seite. ^^ ©o befanb @gra, aU er bo§ ^nä) vox 45
fid^

ber ?[Renge emporl^ob, auf einem @(;renpla^, auSgejeid^net oor allen, *^ unb aUe ftanben auf,

fobalb er ba§ ©efe^bud^ auffd^Iug. ®ann prie§ @§ra ben §errn, ben l^öd^ften ©ott, ben att=

mäd^tigen ©ott Qehaot^, ^^roorauf bie gange 9Kenge ermiberte: 2Imen! Mnbem fie bie §änbe
2)ann' warfen nieber auf bie @rbe unb beteten ben .^errn *^ S)ie
emporhob. '^
fie fid^ an.

Seoiten ^efua^, S3ani, «Serebja, ^amin, 2lfu6, ©abt^ai, ^obia, 2Raafeja, ^lita, Slfarja,

^ofabab, ^anan, ^laja §atten über ba§ ©efe| be§ ^errn ju belel^ren unb lafen ba§ ©efe|
bei .^errn für bie SRenge oor, inbem fie jugleid^ ba§ SSorgelefene einprägten.
*^ darauf fagte 2(tt^arat f ju ß^ra, bem ^ofienpriefter unb SSorlefer, unb gu ben Seoiten,
^^
bie bie 3Jlenge belehrten, in Sejug auf alle: tiefer 5tag ift bem ^errn ^eilig ; 'trauert nid^t so

unb meinet nid^t. 3)enn' s alle fingen an gu meinen, al§ fie ba§ ©efe^ anhörten. 'SBeiter

fagte er ifjnen' h; 5i@e^t F)in, e^t fette ©peifen unb trinft fü^e ©etränfe unb fenbet ©oben
an bie, bie etraa nid^t l^aben. ^^ ®enn ber l^eutige ^ag bem ^errn l^eilig ©eib bod^ nid^t
ift !

betrübt, benn ber §err roirb eud^ §errlid^feit fd^enfen !


^^ darauf befaf)(en bie Seoiten bem
gangen SSolfe 3)iefer Stag f)eilig, feib bod^ nid^t betrübt ^* 2)a gingen aUe ^inroeg,
: ift ! fie

5U effen unb ju trinfen unb frö^Iid^ gu fein unb ©oben an bie gu fenben, bie etma nid^t I)ätten,

unb ein großes ^reubenfeft ju oeranftalten. ^^ ^enn fie mürben getrieben burd^ bie SBorte, 55

bie man fie gelehrt l^atte.

35arauf oerfammelten fie fid^


i
. . .

a (So fagt bie gried^. Ü6erfe|ung, ol^ne im f)ebr. %e]ctt bafür einen ©runb ju l^aben.
t>
3)er griedf). %eit l)ai „vox aüe ^riefter" (leQevaiv). Sie tommen in ber Slufjä^lung l^ier ju
fpät. 2)er i^ebr. ^ejt f)at •]^'ziT2 = incaTrijucov, ügl. 8, 44. 2)anacl^ ift überfe^t.
c 3lud^ biefe Flamen finb nad^ bem §e6räifci^en im 2lnf(|Iufe an Sutl^er gegeben. Qu jeber ©eite

®ära§ ftei^en fieben Scanner. ^ ®er ©inn erforbert bie Umfteßung be§ xal, fo ba^ e§ üor
TTQoantaövrsg 5U ftel^en fommt. 5ßgr. yiei). 8, 6. e 2)te gikmen nad^ bem §ebräifd^en im
f bie irrtümlid^e SBiebergabe be§ perfifd^en Sitetä
2lnfc^(u^ an Sutler. ©iefer DfJame ift

Sl^irfd^at^a, mit bem f)ier unb ^el). 10, 2 9?ef)emia bejeid^net roirb. 3?g[. ju 5, 40.
g ©er gried^. S^ejt ift l^ier unooEftänbig. 3lad) LXX ift einzufügen: ^«17 nsv^eTie /nrj^e xkaiaxs.

h ©benfallg nad^ LXX einzufügen: xal tlnev avroTg.


i
2)er Sejt brid^t mitten im ©a^e ab. Offenbar ^anbelt e§ fid^ um 3lif). 8, 13. Sßgl. ^ofep^uä
Antiquit. XI, 5, 5.
24 ®a^ erfte SBud^ ber 2)iaffabäer. (Sinleitung.

2. 3)aö etfte ©udj bet ällaffabäev.

(Einleitung.

35ag erfte 33ud^ ber SJlaffabäer er^äJiIt nad^ einem furzen Überbtic! über bie ©efd^id^te

Stiejanberg bee ©rofeen unb bie 5BertetIi'ng fetne§ 9teiciö§ an feine ^iac^fotger (1, 1 — 10) bie

©efd^id^te beg jübifd^en 23oIf§ in genauer d^ronologifd^er 9teif)enfoIge -^ com ^a^re 137—177
ber ftirifc^en Zeitrechnung (= 175—135'' »or &)v ), unb jroar: 1) bie fc^roere 3SerfoIgung

ber ge[e^e§treuen ^uben burc^ 2(ntioc^u§ @pip§ane§ (1, 11—67); 2) ben S3eginn beg maffa=

bäifd^en 3lufftanb§ burd^ ben ^riefter 2)kttat^ia§ unb [eine ©ö§ne unb bie kämpfe gegen bie

(2i;rer big gu feinem 3:obe (^ap. 2) ; 3) bie %i)aUn unb ©d^idffale beg ^ubag, beg brüten

(Solang beg 9)iQttQt§iag (3, 1—9, 22); 4) bie erneute 33ebrängnig burd^ bie ©prer, bie (Sr=

roäfilung Sonatf)ang, be§ fünften ©o^ng beg 3)kttat^iag, §um Slnfüfjrer unb feine (Srfolge

big gu feiner ©efangenna^me burc§ Srt)pf)on (9, 23—12, 54); 5) bie ©rroä^Iung ©imong,

beg jroeiten ©o^ng beg SKattat^iag ;


feine %^atm unb ©d^idffale big ju feiner ©rmorbung
burd^ feinen ©d^n)iegerfo()n ^tolemäug unb bem 9legierunggantritt beg ^ol)anneg ^prfanug
(13, 1—16, 24).
^öd^ftroa^rfd^einlid^ mar jebod^ bie 2tbfid^t beg urfprünglid^en 33erfafferg (f. u. ©. 31 f.)

nur auf eine ©arftettung ber (Sreigniffe üom 2(uftreten 'oe^^ Skttat^iag big ju ber glürflid^en

Sflegierung ©imong (mit 2lugfd^Iu^ beg 14, 16 ff.


©rjäl^Iten) gerichtet.

mit bem ^nf^alt von 1 maU. 1—8 bedt fic^ in ber ^auptfac^e ber ^n^alt von 2 matt.
4—15. Über bag ^er^ältnig »on ^ o f ep ^ ujg Antiqu. XJI, 5—XIII, 6 ju 1 matt. 1, 11
big 11, 23 üergl. unten ©. 32.
92aitte.

©er 9tame May.y.aßalog ift nad^ 2, 4 (oergl. aud^ 2, 66) urfprünglid^ nur Seiname
beg Subag '', beg britten ©o[)ng beg 5Dkttat^iag, rourbe aber fpäter auf bag gange ©efd^Ied^t
unb fd^Iie^Iid^ (fo 5. 33. in ber Überfd^rift beg fogen. britten 9}JaHabäerbudjg, bag einen 3Sor=

gang ber t»ormaf!abäifd;en 3eit erjä^tt) auf atte S^orfämpfer ber jübifd^en 9ieligion gegen bie
©ried^en auggebel^nt.
2)ie raafirfd^einlid^fte ©eutung beg^^Zameng ift — unter ber 3>oraugfe^ung üon maqqäbi
alg ber urfprünglid^en S^^amengform — nod^ immer bie -Verleitung »om aramäifd^en maqqäbä
(§ebr. nn;573 3tid^t. 4, 21 u. a.), ber Jammer, roonad^ maqqabi etroa „ber Kämmerer".
9?un ift maqqaba allerbingg nid^t ber ©treit= ober bod^ ©d^miebefjammer, fonbern ber 2trbeitg=
^mmer ; tro^bem bürfte obige Deutung ber üon S. J. Curtiss (the name Machabee, Lpz.
1876) üorjujiel^en fein, ber ben DZamen unter Berufung auf lateinifd^eg Machabaeus =
May.aßalog (le^tere gorm bietet in ber 'Xt)at '?fl\e]e in ^ofep^ug Antiqu. Xu, 6, 1 tc.)

üon --ap?? makhbT, „2tuglöfrf;er" (beg ©treitg; »ergl. ^ef. 43, 17) herleitet.
^fieben ber Überfd^rift „erfteg tc. 53uc^ ber 5)iaffabäer" (in gried;. .^anbfd^rif ten Maxza-
ßaiiüv a, ß K.) finbet fid^ bei jübifd^en ©d^riftfteHern aud^ „Sudler ber .^agmonäer" (aram.
'N573U5n) a"':i72U?nri "'"icq, üon ß^afd^mon, gried;. l^oaiutova'iog, ben ^ofepl^ug Autiqu.
XII, 6, 1 alg ben Urgro^oater beg 3}iattatt)iag nennt. 2)er urfprünglid^e 2:itel beg erften

^ SOcrgl. bie S)aten 1, 10. 20. 54. 2, 70. 3, 37. 4, 52. 6, 16. 20. 7, 1. 9, 3. 54. 10, 1. 21. 57. 67.
11, 19. 13, 41. 51. 14, 1. 27. 15, 10. 16, 14. t ober 134? »ergl. baju unten ©. 31.
c
Sm 2. Sud^ ber Siaffabäec ^ei^t 3uba§ au^er an brei ©teUen überaU (8, 5 2c.) furaroeg „bec
ajlaHabäer".
S)aä erfte Sud^ ber aJiaffabäer. ©inleitung. 25
S3ud^e§ aber lautete nad^ Drigenel (6ei (Su[ebiu§, ^ird^engefc^. VI, 25, 2) ^agß^d- 2a-
ßavaUl a — ein nod^ immer unge(öfte§ 9iätfel. Übrigeng bejeid^net Drigene§ an berfelben
©teile ba§ 33uc]^ aud^ alg t« Maxxa/:?aixa.

<Bptti6)t bc§ Ongtnars.

^a^ unfer 33ud^ au§ einem ^ebräifd^en Original in§ ©ried^ifd^e überfelt fei, roirb,

obgefe^en »on bem^itel, benDrigeneS überliefert oon l)at (f. o.), au^brüdflid^ bejeugt
^ieronpmuS im fogen. Prologus galeatus(„Machabaeorum primum librum hebraicum
reperi"). 2)abei ift jebodp nod^ immer fraglid^, ob an eigentlid^e§ ^ebräifd^ ober an ba^ pa=
läftinenfifd^e 3lramäifd^ ju benfen fei
'J,
roeld^eg befanntlid^ im 9t ^eft. u. a. gelegentlid^ aud^
c. unleugbar ja^lreic^en ^ebrai^men
al§ „^ebräifd^" bejeirfjnet roirb S)ie «i
roürben aud^ bei
einem aramäifd^ fd;reibenben ^uben, ber xr\ ber ©prad^e be§ 21. S^eft. lebtet, roo^l begreiflid^

fein, roie umgefe^rt geroiffe fogenannteStjria^men (oergl. ©rimmg Kommentar gu 1, 5. 2, 19)


bei einem ^ebräifd^ fd^reibenben, bem ba§ Slramäifd^e all Umgang§fprad^e geläufig roar.

Smmerl)in fpred^en allerlei ©igentümlid^feiten ber 2)iftion, bie aud^ burd^ bie Überfe^ung nid^t
üerroifd^t finb, roeit el)er für ein §ebräifd^e§ aU ein aramäifrfjeg Original, unb biefel Urteil

finbet eine ftarfe ©tü^e in einigen Üb erfe|ung§f erlern (oergl. bie 2lnmerlungen gu 1, 28.

4, 19. 24. 14, 28), bie fid^ am einfad^ften unter ber 33oraulfe^ung eineg §ebräifd^en Originale
f.
erflären laffen

Cluetten.

%k im allgemeinen nüd^terne imb 3Sertrauen erroedfenbe, mit ja^lreid^en d^ronologifd^en


Slngaben burcl;floc^tene ©arftellung üon ©reigniffen, bie für ben 55erfaffer l;öd^ftroal)rfd^einlid^

(f. u. ©. 31) fd^on um mehrere 9)2enfd^enalter ^urüdElagen, lä^t an bie Senu^ung fc^riftlid^er

Stuf^eid^nungen beulen, unb fold^e finb balder aud^ all Quellen unferel 33uc^§ ooraulgefe^t
roorben g. ©in ftrifter SBeroeil lä^t fid^ jebod^ für biefe Stnna^me nid^t führen. S)enn bie 33e=
merfung 9, 22 mu^ nid^t fo »erftanben roerben, all ^abe ber SSerfaffer feinen ©toff t§atfäd^=

lid^ oor^anbenen Slufjeid^nungen entlehnt, ©ie fann aud^ nur befagen roollen, roeber er felbft,

nod^ fonft jemanb fönne baran benfen, bie ganje, au^erorbentlid^ umfänglid^e Überlieferung
über ^ubal ju erfd^öpfen.
©ine anbere garage ift bagegen, ob nic^t in ben 1, 25—28. 36—40. 2, 8—12. 44.
3, 3 — 9. 45. 9, 41. 14, 6 — 15 eingeftreuten 33erfen eine ©pur ber t^atfäd^lid^ t)on bem

a f^ür bie 3^tcl^tigfeit biefer Se^art {nxiji ZuQßaveaX) fprid^t üor allem bie Überfd^rift ber
ft)rifdE)en Überfe^ung, beren b"'NNrnD nur aul 5"^Ni*3nD üerfd^riebeu fein !aun(i)erg(. baju ©c^mibt
in ZAW 1897, ©. 19). 3)amit erlebigen fid^ oon felbft 3)eutungen, roie „©efd^id^te (ft)r. scharbä) be§
t^ürften ber ©öl^ne ©otteä (bN "'ia 'irä)" ober „ber dürften" O^b) 2C. ober ooüenbä roie bie @roalb§
unb ÄeilS: „©cepter (U'^Si'iTli; bann roäre aber roenigftenl ZuQßrjr ju erroarten) be§ gürften" u. f. ro.

©d^mibt (a. a. D. ©. 20) benft nad^ ber rid^ttgen £e§art Zaßuv an bN "'Sa^p. 2lber bie S3e3eid^nung
ber SRaffabäer unb il^rer 2(nl^änger alä „©ö^ne ©ottei" ift tro^ ^of. 2, 1 if)öc^ft unroa^rfd^einlid^.
i>
©0 SReuB, 3)aä 21. ^eft. VII, 25. §• SBiftrid^, 3uben unb ©ried^en üor ber mallah. ®c=
Hebung (©ött. 1895), ©. 69. c «ßergl. Ä au
M
c^r ©ramm, beö 33ib[.=2rram. ©. 19.
d aSergl. j. 53. 1, 16. 2, 48. 13, 17, foroie i?eirg Kommentar ©. 23; Rawlinson in Wace 2lpo=
!rr)pf)en II, 376 f.
e
®ie 2lnle^nung ber bibtifd^en ßitate an bie ©eptuaginta (fo 1, 54 =
San. 17 roefentlic^ nac^ ^f. 79, 2 f. 9, 23 roefentUc^ roie ^f. 92, 8; 14, 8 ff. nac^ ben in ben
11, 31 ; 7, ;

2tnmerfungen ju SS. 8—12 angefül^vten Selegftellen) fommen natürlid) auf SRed^nung beö Überfe^er^.
f 2tud^ ©rimm (tomm. ©. XVII) finbet ein f^ebr. Original um fo roafirfd^einttc^er, „ba unfer
©d^riftfteller ... bie arte i^eilige ©efd^id^t^fdfireibung fid^ jum SUtfter naf)m". SDennod^ meint er ju
11, 28 bie LA xal ttjv Za/jnQsiTtÖK ftatt beä ©eneÜDö r?)? Zafxag. nur auä bem beriefen Don aram.
']"''n73lI3T in '7aTm erffören ju fönnen. s ©o t)on 9JiJlbefe, S)ie altteft. Sitleratur ©. 67;

3!)ienbet§fol^n in Acta soc. philol. Lips. ed. Ritsclilius, V (1875), p. 99. S3on ben in bie ©arfteltung
öerroebten Urfunben (Briefen 2c.) roirb unten nod^ befonberä ju reben fein.
26 2)a§ erfte Sud^ ber DKa!fa6äer. Ginleitung.

l^rjä^Ier oerroerteten Duellen gu erblidfen ift. SDenn ba| an biefen (Stellen ber SSerfaffcr felbft

oon ber 58egeifterung für [einen 6toff ju Iprifd^em ®d;roun(^e fortgeriffen roorben fei, ift in
l^ol^em ©rabe unnia^rfd;einlid^. ^ene 9?erfe finb t)iclmef)r offenbar (roie 7, 17 ba§ au6brücf=
lid^e 6itat au§ ^^^f. 79, 2 f.) an§ jeitgenöffifc^en ^falmen unb Älageliebern entlef^nt, unb biefe

fönnen red^t roo^I aud^ pofitinen ©toff entölten §aben, ber bem 3Serfaffer für feine 2)ar=

ftelTung ju ©ute tarn. 2)a§ '93ieifte mag atlerbingg aug ber münblid;en Überlieferung gefd^öpft

fein, roie fie namentlid; in ben ^amilien ber ^yreif^eitsifämpfer fortlebte. So erflärt e§ fid^,

ba^ bie Greigniffe balb lebenbig unb anfd^aulid^, balb auffällig fummarifd; unb o§ne redete

Slnfd^aufic^teit norgefü^rt roerben, je nad^bem ber ßrjäl^Ier über reid^Ud^e ober nur über fpär=
Iid;e 'iD^itteilungcn uerfügte.

(Bd)rtftftcIIerif(^cr G^oroftcr unb ©rauBtoürbigfett.

Über ben gefd^id;llid^en Si'ert beg erften 93taKa6äerbud^§ ift oon jefier fe^r günftig ge=
urteilt roorben. ^n ber 2^l^at befleißigt fid^ ber ßrj;ä^rer einer nüd^ternen, oon 3Rul)mrebigfeit
unb 25>unberfud^t freien ^arftetlung unb unterfdieibet fid^ namentlid^ in le^terem fünfte oorteiI=
l^aft oon bem ^Nerfaffer be§ jioeiten 2)taffabäerbud^§. 2)ie innige Siebe ju feinem 3SoIf unb
bie g^reube an ben §elbent(}aten, bie jur SBiebergeburt begfelben gefül^rt l^aben, oerleiten i^n

nid;t 5U blinbem .§aß gegen bie anberen 3>ö[fer. 2(uc^ ber ßifer für bie 9teinl^'eit be§ $eilig=

tum§ unb für bie Seobad^tung be§ priefterlid^en @efe^e§ tritt ung nid^t im ©eraanbe p^ari=
fäifd;er ©ngl^erjigfcit ober eine§ ungezügelten g^anatigmug, fonbern in bem fd^Iid^ter unb ge=

gefunber ^römmigfeit (fo namentlid^ in ben &eheten ber ,g)elben!) entgegen 'i.
$Der 3Serfaffer

ift fid; beffen rooljlberaußt, baß bie fd^öpferifd^e 3*-'it ber 9?eIigion ^§rael§ oorüber, bie ?Pro=

p§etie — roenigfteng oorläufig — erlofd^en fei (4, 46. 14, 41). 9?on ber Hoffnung auf ein
fortleben nad^ bem Sobe finbet fid^ nirgenbg eine ©pur. 2)ie Selol^nungen, auf bie ber fter=

benbe 5}tattat^iag 2, 52 ff. fiinrceift, finb burd^auS biegfeitige^'. 9^ad^ allebem roirb man nid^t

fe^Ige^en, locnn man ben 2?erfaffer in ben Greifen ber ©abbucäer fud^t^".
^ragt man nun, mie mcit bie @efd^id^t§barftellung unferel Suc^§ ben 9Zamen einer ur=

tunblid^en oerbient, fo roerben afferbingg an bem lanbläufigen, faft burd^au§ günftigen Urteil
einige 2(b5üge ju madden fein. 2)aß bie Qaljl ber oon toenigen ^uben bekämpften unb getöteten
^einbe oft eine oerbäd^tige §ö^e erreid^t (oergl. befonberi 7, 46 unb bie 100 000 in ^ap. 11,

48), ift gegenüber bem apologetifd^en Gifer fatl^olifd^er ST^eoIogen (bie in ben 5Raffabäer=
büd;ern einen S3eftanbteil be§ .^anon ^u oerteibigen fjaben) längft anerfannt. 2)abei l^inbert
jebod^ nid^tS bie Slnnal^me, baß ber SSerfaffer in gutem ©lauben berid^tet, roa§ i§m (ber 3Zatur

ber Sac^e nad^ oielfad; nur auf ©runb einer ungefäfjren ©c^ä^ung) mitgeteilt roar. ®benfo=
roenig fonn e§ i{)m jum 3?orrourfe gcmad^t roerben, baß er nad^ ber befannten unb attoerbreiteten
2lrt ber antifen ©efd^id^tefd^reibung bie eingeftreuten längeren 9teben (fo 2, 49 ff. 3, 18 ff.

6, 22 ff. 10, 67 ff.) oic[fad^ frei geftaltet unb fo bie Gmpfinbungen unb STnfd^auungen jum
2(u6brud gebrad^t fjat, bie er jcroeilen bei bem 9lebenben ooraugfe^en mußte ober auc^ (roie 6,
10 ff.) bei i^m oor^anben roünfd;te. .Heinegfattg barf man fid^ enblid^ gegen bie 3uoerIöffig=

feit unfereS ©rjä^Ierg auf bie Slbroeid^ungen beg 3ofepE)ug oon feinem Serid^te berufen.

a 3^oß ber nur ben 9?amen fonbern überhaupt Scäeic^nung


58 er faff er nidjt 9iaf»n)e, foft jebe bire!te

®otte§ Dermeibet (in Sutlers Übevfe^ung ift „Öott" mef)r al§ 30ma[ nur bem 3"fain»nen^ans erit=

fprec^enb hinzugefügt!) unb fic^ mit ber Umfd^reibung burd^ „^immel" ficgnügt, ift offenbar nur 3rn=
paffung an eine bamalsi ^errfc^enbe Gieroo^n^cit. *>
3(ud^ 2?. 57 ift mo^l nur an bie fel^r lange
Stauer ber 3)aüibifd;en 3^t)naftie unb nid^t jugleic^ an baö jufünftige mcffianifd^e 3?eic^ gebac^t.
f ©eiger, Urfd^r.unb Überfettungen ber 33iber(33regrau 1857), ©.217, finbet ben Seroeiä bafür
in ber ftiUfc^roeigenben Billigung be§ SSer^altenä ber a}?affabäer in betreff berSabbatö^eiligung (2, 41.
9, 43 ff.); bie ^^^arifäer roaren in biefem fünfte roeit ängftlic^er.
j&a5 erfte 33ud) bev 3)?nffabäer. (Einleitung. 27

3lIIerbing€ oer[ud^te2)eftinon (®te Duellen be§ ^I. ^o[epIju§. I: ^ieDuelfen ber 2trd^äo logic
^nä) Xn— XVn. ^ie( 1882, p. 60 ff.) ben 9^ac^n)ei§ ju führen, bo^ ^ofep^ug — ober
t)ielmef)r ein oon i^m Senu^ter 2tnont)nmg — au§ einer älteren, üielfad^ nod^ üollftänbigeren

9tecenfion beg erften 5Raffabäer6ucf;l gefd^öpft i)abe. S3ei bem befannten S^arafter be§ ^o»
fep^u§ ift e§ jebod^ roeit roa^rfd^einlid^er, ba§ er in ber .^auptfad^e nur über unferen (gried^i*

fd^en) 2^ejt be§ 53ud^§ oerfiigte, unb ba^ feine Slbraeid^ungen oielme^r auf S^ted^nung feiner
^l^antofie unb Seirf^tfertigfeit ju fe^en finb «, 3)ie naiüe Unfenntnig aber, mit ber ber 3Ser=
faffer 8, 1 ff, oon bem S^arafter unb ©taate ber 9tömer fprid^t, beroeift nur, bajs er ju einer
3eit gefd^rieben ^at, in ber ^n einer näheren Sefanntfd^aft mit ben ^od^gepriefenen 93unbe§=

genoffen nod^ rcenig (Gelegenheit geraefen roar.


©0 bleibt ung fd^Iie^Iid^ nur nod^ bie ?^rage ju beantworten, roa§ oon ben in bie 2)ar=
ftellung eingeflod^tenen Urfunben .^u galten fei. ©iefelben gerfallen naturgemäß in jroei

©ruppen: s.) 33riefe oon 2lu§roärtigen an bie SRaffabaer, beren Originate fomit bem 33erfaffer
in ^erufalem ?iu ©ebote fielen fonnten, unb b) Urfunben won ber |janb ber SRaffabäer, bie
nad^ einer in ^erufalem jurüdbef)altenen 2(bfd^rift mitgeteilt fein müßten. 3^1 erfterer

©ruppe gel^ört:

1) 2)er SBrief ber Israeliten in ©iteab an 3uba§ 5, 10 ff.

2) 2)er 53rief ber 9tömer an ^ubal (auf e[)ernen ^Tafeln) 8, 22 ff.

3) S)er ^rief beg Äönigg 3(IeEanber an ^onat^an 10, 17 ff.

4) 3)er Srief beg Äönigg 35emetriug I. an ^onat^an 10, 25 ff.

5) 2)er Srief beg ^önigg ©emetriug II. an ^onat^an nebft ^opie beg SBriefg an
Saft^eneg 11, 30ff.
6) 2)er 33rief 2lntiod^ug' beg jüngeren an ^onat^an 11, 58.
7) ®er 33rief beg fpartanifd^en ^önigg 2lreug an ben ^o^enpriefter Dniag 12, 20 ff.

8) 2)er Srief beg ^önigg 2)emetriug II. an ©imon (13, 36 ff.).

9) 2)er 33rief ber ©partaner an ©imon (14, 20 ff.).

10) 2)er Srief beg ^önigg Stntioc^ug an ©imon 15, 2 ff.

11) ®er Srief beg römifd^en Äonfuig Suciug an ^önig ^tolemäug 2c. ; eine ^opie bacon
roirb bem §of)enpriefter ©imon gugeftellt 15, 16 ff.
— ^n biefelbe ©ruppe gehört enblid^:
1 2) 2)er 2Bort(aut ber »on ben ^uben gu @§ren ©imong aufgefteHten ^nf d^rift.
%ixx bie ©ruppe b) bleibt fomit nur:
18) 3)er 33rief ^onat^ang an bie ©partaner 12, 6 ff.

Stad^bem in früheren Reiten meift nur bie ßd^t^eit »on '^x. 7 unb 13 angejroeifelt unb
g. %. entfd^ieben oerroorfen roorben roar (oergl. barüber ©ri mmg Kommentar ©. 189 f. unb
211 f.), erftredEten ftd^ bie ^njeifel allmä^tid^ aud^ auf einen großen Steil ber übrigen Urlunben.
2)abei roar man jebod^ oielfad^ geneigt, bie ©eltfamfeiten in ber äußeren g^orm ber Urlunben
oon 5[Rißoerftänbniffen beg Überfe^erg Ijerjuleiten, gumal \a faft bei allen eine boppelte Über=
tragung — erft ing .^ebräifd^e (ober Slramäifd^e) unb bann roieber ing ©ried^ifd^e — ftatt*

gefunben ^be. ©o urteilt nod^ JR euß (a. a. D. ©. 31), bie meiften Slftenftücfe feien unoer=

bäd^tig, aber bie g^orm ber auglänbifd^en fd^roerlid^ biplomatifd^ ed^t.

^n ein neueg©tabium ift bie gange ^^rage getreten burd^ §. äöillrid^^^, ber(©. 69) bie

a ©cfiürer (5:^eoI. Sttteraturjettung 1882, 5Rr. 17, (Sp.890, unb ©efd^. ber Quben II, 581) ^ält
baneben eine 33enu|ung anberroeitiger Quellen roenigftenö für möglid^. ©agegen fommt 2)rüner(llnter=
fuc{)ungen über 3ofepf)uä. 3Karb. 1896, ©. 35 ff.) ju bent ®rgebnt§, baB 3ofepf)u§ für ben betreffenben
3eitraum nur ba§ erfte Sud^ ber SRaff. benu^t ijabe. Übrigeng ertannte bereite 2)eftinon rid^tig, bafe
3ofepf)u§ ben ©d^Iuf; beä Sud^§ (nacf) S) eft in on Aap. 14—16; »ergl. barüber unten <B. 31) nid^t ge=
fannt ^at. ^ ©. ben Sitel beä 33ud^ö oben S. 25, 3lnm. K 3SergL über baäfelbe 28 einkaufen
in ben mtt gel. Slnj. 1895, S. 947 ff., unb ©d) ürer in ber J^eol. Sitteraturjeitung 1896, "^x. 2.
;

28 3^a§ crfte SBud) ber 2)Jaffabäer. Ginleitung.

meiften Sriefe unb 2tften[tü(fe be§ Sud^l für S^f^J^^ ^^^ Ü6er[e^er§ ,5U bem (nac^ Söillrid^
aramüifc^en) Original erflärt.

Sine eingef^enbe Erörterung biefer §i)pot^e[e ift ung an bie)er Stelle unmöglid^. 3lMr

muffen un§ bamit begnügen, bie ©rgebniffe ,^u nennen, ju benen rcir bei ber Prüfung jener

.^i)pot{)efe gelangt finb. S)abei ift oor allem ftreng ju fc^eiben jroifc^en ben Urfunben, bie bem
urfprünglic^en ä>erfaffer angel)t)rt ^aben fönnen (a(fo 9ir. 1—8 unb 13), unb ben in ber er=
giinjung bes S3ucf;§ enthaltenen (5tr. 9 — 12). 2son ben erftgenannten ftel;en 1. 3 — 6 unb 8
in fo unauflö^Iid^cm 3"ianimenf)ii»9 »"it bem ilontert ber ßr^öfilung, bafe fie bem urfprüng=
lichen 3>erfoffer nid^t abgefprodjen raerben fönnen. 2)amit ift freilid) nod; nid;t beroiefen, ba^

fie iljm im Originale »orgelegen Ijaben unb von iljm felbft überfe^t rcorben finb. 3.^ielmet)r

finb fie unfereg Grad;teng iii)X\l\(i) ,^u beurteilen uiic bie com i^erfaffer in bie ^arftetlung ein=

geflochtenen ^kben (f. o. <B. 26). ®ie 2:l)atfad;e eine§ fd^riftlic^en S^erfeljrg raar famt bem
ungefäliren ^snl)alt ber Sd^reiben burd^ bie Überlieferung gegeben. 2)em SJerfaffer lag es nun
fern, jur ©etoinnung be§ SB^ortlautg ardjioalifd^e ^orfd;ungen ansuftetlen. 58ielmel)r bot er

al^ Snlialt, roag nad^ Sage ber ©ad^e d§ fold^er ju oermuten roar. So begreift fid^ ^unäd^ft

bie garblofigfeit ber ©d;reiben -Jh-. 3. 6 unb 8. 2Saö 5cr. 1 anlangt, fo ift bie pofitioe Üioti?,

ba§ 3:imotl)eug bie g-einbe anführe, bereits 5, 6 gegeben. ^a§ QJtrüd^t, bafe alle ^uben im
Sanbe ^^ob, bet 1000 9)knn, getötet morben feien, fonnte fic^ aud^ au|erl)alb be§ 33riefl fe£)r

rooljl erl}alten l^aben. 2)agegen entl)alten bie Sriefe 9h-. 4 unb 5 in ber 2§at oieleS ^^ofitioe

aber gerabe §ier erljeben fid^ gegen bie 93ta^lofigfeit ber ben ^uben gemad^ten 33erfpre(^ungen
ftarfe Sebenfen, ,^umal menu man ben Qn^alt t)on 9^r. 4 mit bem Ijöd^ft nüd^ternen Serid^t
über bie brieflid;en Stnerbietungen 'Demetrius' I. 10, 6 oergleid^t. 2)ian rairb fagen, 2)emetriu§
fonnte breift fonft etroas oerfpred^en, menu er eg bod; nid^t ju l;alten gebadjte. Slber 9>er=

l^ei^ungen, roie bie 10, 31. 34 f. 37. 40—45. 11, 35 gegebenen, beroegen fid; 5U beutlid^ auf
bem ©oben fpejiififd^ jübifdjer SBünfd^e unb ^ntereffen, al§ ba^ man nid;t minbeftene an cine
Sluffüllung beg urfprünglid;en Umfangg benfen foüte. Db aber eine folc^e erft bem Überfe^er
beg Driginalroerfg ober bem 33eranftalter einer Sammlung oon Slftenftüdfen j^ujufdireiben «^

fei, laffen mir auf fid; berul;en.

Slnberg alg mit ben bigl)er befprod^enen Sd^riftftüden oer^ält eg fid^ mit ^f^r. 2. 7 unb
13. ©ie fte^en mit bem ^ontejt berßrjä^lung nid^t in fo unmittelbarem 3uf<intmenl)ang unb
unterliegen bal)er ftärfer bem S^erbad^t, erft nad^träglid; — fei eg bereitg im l;ebräifd^en Dri=
ginal ober bei @elegenl;eit ber Überfe^ung — eingefügt §u fein, ^n bem Sd^reiben ber
SHömer 8, 28 ff. fällt, abgefel^en t)on bem befremblid^en 23orbe^alt in 33. 29, bie 23eftimmung
auf, ba^ bie Quben ben etroaigen ©egnern ber Siömer feine ©d;iffe liefern foUen, moran bod^

j(ur 3eit ^e^ Suiias SJiaffabäug (161 v. 6l;r.) nid;t ju benfen tDar'\ 2)er 53rief beg 2lreug
an Dniag aber (12, 20 ff.) erroedt fc^on baburc^ bie fi^roerften 33ebenfen, ba^ er nur oon
einem fpartanifd^en ^önig erlaffen fein foU. 2)a',u bie ^Berufung auf bie gemeinfame Slb^^

ftammung ber ^uben unb Spartaner oon 9Ibral;am unb bie ©efinierung beg Sunbeg alg beg

58erfügunggred^tg über )8kl) unb ^ahe beg anbcrn 2^eilg. §ier roirb in ber 2;^at bie S8e=

a (Sine©amin[unc( uonSc^riftftücfen, bie ber SSerfaffer benu^t ^abe, rcirb »on Södfler (2Ipos
fn;p[;en S. 31) für fe[;r roa[)r)"c^einlid} gefjaftcn. SBtHrid) nimmt (S. 72) bie ^eiuii5uiui einer fold^en
Sammlung burd^ ben interpolator bes 33ucf)ö an. i'
SBillrid) (a. a. D. ©. 73) nimmt bco^alb
an, bafi bie aus einer (Sammlung oon 2tftenftücfen entnommene Urfunbe (f. o.) erft uon t>em S3ear5eiter
ober Überfe^^er be§ 33uc^ä an biefer ©teile eingefc^oben fei, um bao 33ünbnis mit ©imon (f. u.) bereits

auf 3"ba5 äurüdEsubatieren. JJatürlic^ müfete man bann mit SBillric^ aud) ben ganjen 2lbfc^nitt 8, 1
bi§ 16 au§ bcr6rjäf)lung über Simon in bie^cit beä 3ubaö nerfe^t benfen. SBillric^ beruft fid) bafür
auf 9^. 3, TOO bie DöUige Untennerfung Spanien'?, unb auf 35. 10, roo bie ^erftörung Äorint^S Dorauö=
gefegt fei.

2)a§ erfte 33ud^ ber a}?affa6äer. (ginrettung. 29


^auptung nic^t abjuroeifen fein, ba^ roir e§ in 12, 19 ff.,mit einem nac^trägUc^en Seleg ju
ber 33. 7 f. gegebenen ^fiotij ju t^un ^aben. 9Zici^t minber ftar!en Sebenfen unterliegt aber aud^
ber Srief QonatrjanS an bie ©partaner (12, 6 ff.). ®ie
ba§ ^onat^an bet Ge-
3:r)atfac^e,

legenheit einer ©efanbtfd^aft nac§ 9tom aud^ Briefe nad^ ©parta unb anbeten Drten gefanbt
l^abe, ift 12, 2 nebenher erraä^nt (roenn nid^t nad^träglid^ eingefd^oben, roie ()öd^ft raa^rfd^ein=

lid^ /.al nog IrtaQTi-g 14, 16; oergl. über le^tere ©telle unten unb ©.31). 33. 3 roenbet fid^

bie ©rjä^tung roieber jur ^auptfad^e, ber Slnfunft ber ©efanbten in 9tom unb i^rer 9^üdf<

fenbung mit ©eleitgbriefen. ©o erfd^eint 35. 5 ff. oon oorn^erein aU ein 2(n§ängfel gu bem
urfprünglid[;en Serid^t. Slber laffen roir e§ einmal gelten, ba^ berSr^ä^Ier feinen geeigneteren
^la^ bafür finben fonnte. Sßeld^en 3ro6cE l^atte ^onat^an, bie ©partaner an ba§ ^mifd^en
2lreui unb Dnia§ gefd^Ioffene 33ünbnig §u erinnern, roenn er baran nur bie 2tu§fü^rung fnüpfen
rooffte, ba^ bie ^uben burd^ ben 2;roft i^rer Ijeiligen ©d^riften (ß. 10) unb bie göttlid^e ^ilfe
(33. 15) ber DZotrcenbigfeit überhoben raaren, oon ber Sunbeägenoffenfd^aft mit ben ©par=
tanern ©ebraud^ ju madden? 2)agegen ^at ber gani^e Srief einen fe§r guten ©inn, roenn er

baju beftimmt roar, jübifd^en Sefern ben roa^r^aft t§eo!ratifd^en ©tanbpunft in betreff ber

Sünbniffe mit Reiben flar ju madden.


SDie anbete, oben unter ^t. 9 — 12 aufgezählte ©ruppe üon ©d^riftftüdfen beburfte beg=
^alb einer gefonbetten 33efpted^ung, roeil fie bem beteitg oon 3)eftinon (f. o.) etfannten 2ln=
^ng §u bem urfptünglid^en 33ud^e ange^ött, nur ba^ man ben ©d;lu^ be§ le^teren nid^t hd
13, 54, fonbeni bei 14, 15 anjufe^en i)at. 2)er 33eroei§ für bie nad^träglid^e 33eifügung x>on

14, 16 ff.
liegt erftlic^ in ber Unbefanntfc^aft beg ^ofep^ug mit 5lap. 14—16. 3)a feine 2)ar=
ftellung in Antiqu. XII, 5 XITI, 6 nad^ bem oben 33emerften faft augfd^lie^lid^ auf 1. Wlatt
2 — 13 berul)t, roäre e§ bod^ gan^ befremblid;, roenn er biefe Quelle üon ^ap. 14 ab plö^lid^

ignoriert unb 5. 33. ftatt 15, 27 in Aatiqu. XIII, 7, 2 unb Bell. lud. 1, 2, 2, ebenfo über
©imong Grmotbung (Antiqu. XIII, 7, 4 unb 8, 1) 2(broeid^enbe§ betid^tet §ätte. ©in roeiteter

33eroei§ liegt in ben fd^on üon@rimm (^omm. ©.219 f.) nad^brüdflid^ betonten 3Biberfprüc^en

?iroifd^en ber d^ronologifd^en 2Inotbnung ber %^atm ©imon§ in bem gefd^id^tlid^en 33erid^t

^ap. 11 — 13 unb ber in ber llrhmbe 14, 27 ff.


gebotenen. 2)ie ©d^lu^folgerung ©rimm§,
ba^ ber 33erf affer ben ^n^alt ber ehernen ^^afeln ju ®^ren ©imon§ (oergl. 14, 48) in un=
flarer Erinnerung reprobujiert, bie ooraufgegangenen ©rjä^lungen aber unter Senu|ung fd^rift=

lid^er duellen niebergefd^rieben l^abe, roitb fd^roetlid^ jemanbem einleud^ten. ^ap. 14, 27 ff.

ift oielmeljt bal 2öerf eineg jüngeren 53earbeiter§, ber fid^ um bie 2)ifferen5en jroifd^en ber Ur=
funbe unb ber rorange^enben ©efd^id^tgerjä^lung nid^t roeiter fümmerte. 2Bar bie Urfunbe gu
feiner Qe'xt roirflid^ nod^ »or^anben unb leSdar, fo mü^te e§ bod^ — then roegen ber 2lb=
roei(^ungen üon ^ap. 11 — 13 — al§ fel^r fraglid^ bejeid^net roerben, ob er fie in aEen Sleilen

genau reprobu^iert ^abe.


^n betreff be§ ©d§teiben§ ber ©pattanet (14, 20 ff.) ift ^unäd^ft ju bemetfen, ba^ e§
fid^ aud^ im 2tnl)ang ^um utfptünglid^en '&ü(^ aU eine 3"t§at aulnimmt. 33. 16 — 18 tebete

gunäd^ft nur oon ben 9lömern unb i^rem ©abreiben auf ehernen S^afeln, im ^inblidf auf ben

33erid^t 8, 17 ff. unb 12, 1 ff.


a. 33on einem 33ünbnig be§ ^ubal mit ben ©partanern roei§
jebod^ ber frühere Serid^t nid^t§, fonbern nur oon einem fold^en (unb jroar fe^r fraglid^en ;

oergl. oben ©. 28 f.) mit ^onat^an. ®a§ auffällig nad^^infenbe x«t "cog ^nccQTrjg (14, 16)
bürfte fomit erft nad^träglic^ beigefügt fein im ^inblid auf ba§ 33. 20 ff.
mitgeteilte ©d^reiben

ber ©partaner. S)ie ©d^tlieit bei le^teren unterliegt aber, abgefe^en oon feiner g^arblofigfeit,

a 2)a§ bie IRomtx ben STob Sonat^onä üon fid^ aug äum 3rn[afi nehmen, ba§ 53ünbnt§ mit ben
Silben 5U erneuern, ift mtnbefteng fel^r unroa^rfd^etnlic^. 2)er roirtlid^e öeri^ang tüav o^ne 3rceifel ber,

bafi fic^ Simon burc^ 9iumentu§ um bie ^reunbfd^aft ber 5?iJmer beroarb.
e

30 2)a5 evfte 33uc^ bei- 'JJJalfabüer. (Sinleitung.

fd^on beif)alb ftarfen Jöebenfen, lüetl eg nad) 51^. 22 von 9Jumeniu§ mitge6rad;t [ein foil, ber

bod^ erft „nad^^er" Ti?. 24) »on ©imon nad; 9iom 9eid;icft roirb. 3" SÖa^rfieit bürfte 23. 24
urfprünglid; bie g^ortfe^ung ju 9>. 18 [ein.

©0!^ ©d^reiben beg ^ntiod)u§ an ©imon (15, 2 f[.) erroedft abermals ben ©inbrud, al»
ob un§ nid^t ber genaue SBortlaut, [onbern eine freie 2(ugfül^rung beffen geboten roerbe, roag
nad^ Sage ber (Badjc aU ^n^alt uorausjufe^cn ober \ü ioünfd;en roar.

äi>eitauö bie meiften Grörterungen Ijat enblid; bag ©d^reiben beg römi[c^en ^on[ulg
Suciug an ^önig ^tolemäug unb 3af)Ireid;e anbere 2lbre[faten oeranla^t -^ 2)ie ^i^agen, um
bie eg fid; babei t;anbelt, finb in ^ürje bie [olgenben. ^ft bag ©d^reiben aut(;entifc^ unb
ftammt eg au§> ber legten 3eit ©imong, fo ift unter bem ^onful Suciug L. Calpuruius Piso,
einer ber Äonfuln beg ^a^reg 139 o. 6t;r., ju üerfte^en. SIber nad^ 14, 1 roar ©emetriug II.,

einer ber 2(bre[faten, bereitg 141 in bie @efangenfd;aft ber ^artl)er geraten. 53etrad;tet man
üoUenbg bie Eingabe 14, 40 alg urfunblid;, fo roäre 5Demetriug II. erft burd; bie bipIomatifd;en

©rfolge ©imong bei ben 9iömern jur greigebung ber ^uben oeranla^t roorben, 2)er älbfc^Iu^

beg 33ünbniffeg mü^te alfo 143 v.S^r. fallen, unb bag ©(^reiben roäre minbefteng an falfc^er
©teQe eingerüdt''. %üv bie @d^tf;eit fiele jebod; ing ©eroid;t, ba^ aUe in 15, 23 auf9e3ä{)lten
f leinen ©taaten unb Kommunen bamalg roeber ben 9iömern, nod; einem ber 3>. 16 unb 22
genannten Könige untertl;an roaren^.
Um fo auffälliger ift, ba^ ^ofep^ug Autiqu. XIV, 8, 5 einen ©enatgbefd;IuJB aug bem
neunten ^a^re ^prfang 11. (63 — 40 v. GI;r. ;
^ofepI;ug red^net jebod^ alg erfteg Qatir ^prfang
bag ^al)r 55 ü. 6l)r.) mitteilt, ber unter ber Seitung beg ^rätorg Lucius Valerius gefaxt
unb na^e^u genau begfelben 3nl;altg ift roie bag nad^ 1. Wlatt. 15, 16 ff. t)on bem ÄonfuI
Suciug erlaffene ©d;reiben. |)ier roie bort ift bie Überbringung eineg golbenen ©d;ilt>eg burd^
9iumeniug unb anbere ©efanbte ber 2lnla^ ^u einem ©d^u^brief für bie ^uben, ber an bie
Don ben 3f{ömern unabljängigen Könige unb ©tobte gerid^tet ift. SDie ^bentität beiber ©enatg=
befd;lüffe rourbe feit (Sroalb unb ©rimm roeitaug oon ben meiften Äritifern anerfannt, ^xx-

gleich aber meift bem Sofepl;ug ©d;ulb gegeben, ba| er feine ^opie »on 1. 2Raff. 15, 16 ff.

roillfürlid; an ganj falfd^er ©teile — um 92 ^a^re ^u fpät — untergebrad^t hahi '^. ©egen biefe

Slnna^me ift jebod; nunmeljr öon SBillrid) geltenb gemad^t roorben, 'oaf^ ber äöortlaut beg oon
^ofep^ug mitgeteilten ©enatgbefd^luffeg üon 5)iommfen^ alg ed^t unb alg tljatfäd^lid^ aug ber
3eit .^grfang II. ftammenb erroiefen fei. ^ft bem fo, fo roirb man fid^ ber roeiteren ©d^lu§=
folgerung Sßillrid;g (©. 72) nid;t ent5iel;en fönnen, ba^ fid^„ber 53earbeiter oBer Über[e§er
oon 1. 3Jiaff. eine i§m pa[fenbe Urlunbe [au§ einer ©ammlung oon Slftenftüden] auggeroä^lt
unb fie an ber ©teile eingefd;oben f)ahc, roo bag Sünbnig ©imong mit $Hom erroäl;nt roar".

2)abei roirb übrigeng bie 2;l;atfad;e eineg ^ünbniffeg ©imong mit dlom, roeil aud; burc^
^uftin 36, 3 bezeugt, oon SBillrid^ nid^t angejroeifelt, roo§I aber ein Sünbnig mit ^ubag
unb ^onat^an.

'<
3]erg(. über bie ganje Streitfrage ©c^ü i er, @e[cl^. ber Quben jc. 1,198 ff., mo aud^ bie umfäng=
Iic^e Sitteratur üerjeidjnet ift; ferner 2Ö au fen, S^rael. u.
( l^ jüb.Sefd). S. 223, unb nnmcntlid) auc^
2BiH V id} a. a. C. ®. 71 ff.
^> So SBeUl^auf en ber für , bie nad)triu]ltd)e :3»terpoIatton üoii 15,
15—24 befonberö ^. 25 geltenb mad)t, roo ber interpolator ben 3{tB burd} Sßicbcraufna^me oon 3]. 14
mit bem 3"[i^ ^^ ^j? <ifvTtoq überflebe. ''
So ©diürer a. a. C. S. 199.
d So auöbrücflid) Örimm, 5loinm. S. 227. e ^„x Hermes IX, 284 ff. a)urc^fc^Iagenb
erfc^eint un§ 1) bie 2lnga6e, baß Gäfar im 3J?onat ^anemoä C^nü) 47 u. St)r. ben 3lnlaB ju jenem Se=
fd^Iufe gegeben ^a6e; in ber Sbat roar Gäfar bunialQ in Serien mit ben iübifd}en Slngelegeni^eiten be=
fd)äftigt; 2j bie Datierung auio bem Äonforbicntempel, in roeld^em bod^ erft feit 121 u. Qijt. Senat5=
fi^ungen abgef)alten mürben.— 3.ltonnnfen felbft beftreitet übrigen^o bie ^bentität oon Autiqu. XIV,
8, 5 mit 1. matt. 15, 16 ff.
SDag erfte Söud^ ber 2)laffa5äer. ßinleitung. 31

2>ic 3cttre(i^ttUttg bc§ fBüdf^.

$Die oben ©. 24 2lnm. ^^


gufammengefteUten d;ronoIogt[cf;en Slngaben beg 1.3JkHabäer;=
buc^g folgen ber fogen. feleuübifc^en ober [x;ri[($en ^ra (oergl. 1, 10: „im 137. 3a()re ber
griec^i[cf;en ^errfc^aft"), bie md) ©eleufug I. dlitatov benannt, eigentlirf; mit bem 1. %i^d)v\

(bem 7. iübifd;en ?Oionat) im §erb[t 312 v. (^l)x. beginnt. Unfer Sßerfaffer batiert jebod; ben
beginn ber ^ra com g^rü^ia^r (1. 9Zi[an), alfo um ein ^albeS Qa[;r (frür^er ober [päter? f.u.)

aU bie geroö^nlic^e 2(ra. ®er 33en)ei§ bafür ift i,max nid^t au§ 4, 52 (roo ber ^iglero ber
9. SKonat) ober 10, 21 (Saub^üttenfeft im 7. 9)ionat) ober 16, 14 (roo ber ©d;ebat ber 11.
9Jionat) gu führen — benn ber i^erfafjer fönnte fid^, tro| ber Datierung ber ^a^re com
1. 2;ifd^ri ah, in ber ^ä^Iung ber^Dionate bod^ ber §err[d;enben jübifd^en ^rajig an^
fd^Iie^en — , rool^I aber au§ anberen burd^fd^Iagenben ©rünben, für bie roir auf 6d^ürer,

©efd[). be§ jüb. 33oIfe§ 2c, I, 28 ff., oerroeifen muffen '"i.


©ine anbere garage ift nod;, ob bie %xa
unfereg öud^g üom l.SZifan 312 ober 311 batiert ift. äötifirenb fid^ ©d^ürer mit faft allen

anberen g^orfdjern für erftere 2}iögIid;!Eeit entfd;ieben Ijat, ift neuerbingg Unger'j für bie
Datierung t)om 1. ^tifan 311 eingetreten. i8on ben 18 Qal^rbata beg S3ud^g bejie^en fid;

jroölf auf ©reigniffe, bie fid^ aud) fonft d^ronologifd^ beftimmen laffen, unb biefe groölf follen

nad^ U nger fämtlid^ nur auf bie mit bem 1.9tifan 311 beginnenbe 2(ra paffen. 2)arnad^ ent=
fpräd^e bag frü^efte ®atum, bag 137. ^a^r ber gried;. Stra, bem ^a(;re oom 1. 9iifan 175 — 174
ü. ^x., bag (e^te Saturn (©c^ebat 177) ber 3eit oom 26. ^an. big 24. g=ebr. 134 o. 6§r.

©inen sroingenben Seroeig ^at jebod; Unger nid^t erbrad^t.

3)ie 13, 41 f. ermähnte innerjübifd^e 2(ra, bie nad^ ber Befreiung üom fprifd^en ^od^
mit bem 1. ^a§re ©imong = 170 ber feleufibifd^en 2tra (= 143 u. (S§r.) beginnt, roirb
nur 14, 27 (in ä^erbinbung mit ber fprifd^en) angeroenbet unb fd^eint balb roieber abgenommen
gu fein.

9itifoffun0§3cit.

Sllg bie äu^erfte ©renje für bie @ntftel;ung unfereg 93ud^g ift oon je^er unb mit Siedet

bag ^al^r 63 o. ߧr., b. I;. bie Eroberung ^erufalemg burd; ^ompejug, betrad^tet roorben.

2)er 23erfaffer oerrät feine 2l§nung baoon, ba^ bie 9tömer jemalg aug g^reunben unb 93efd^ü^ern
gu 3"3ingl;erren ber ^uben roerben fönnten. 2lnbererfeitg fd^ien bie 16, 24 erroä£)nte @efd;id^te

beg §o§enprieftertumg ^o^. .^prfang ben Xoh begfelben (105 t). (E^x.) üorauggufe^en, unb eg
oerblieb fomit für bie 2tbfaffung beg Suc^g ber 3eitraum oon ca. 100 — 70 n. 6^r. Siegt
jebod^ nad^ bem oben ©. 29 Erörterten ber urfprünglid^e ©d^Iu^ beg Sud^g in 14, 15 cor,

fo fönnte eg (ba 14, 4 ber ^ob ©imong üorauggefe^t ift) nod^ unter ^ot;. ^^rfanug, alfo

groifc^en 135—105 »erfaßt fein. ®ie2lrt, roie 13, 30 oon bem 143 o. ßl;r. errid;teten ©rab*
mal ber 9Jca!fabäer ju SRobein gerebet roirb, unb nid^t minber bie poetifd^e ©d^ilberung beg
^eitalterg ©imong 14, 4 ff. madden jebod^ benßinbrudf, alg ob auf längft Sergangeneg 5urüd=
geblidt roerbe. @g roirb fomit bei ber 2lnfe|ung beg urfprünglid;en 93ud;g in ben erften ^al;r=
geinten beg legten 3aljrf)unbertg o. 6l)r. »erbleiben muffen.
®ie Slnfe^ung beg Sln^angg (14, 16 ff.) ^ängt in erfter Sinie üon bem Urteil über 15,

15 ff. ab. ©tammt ber ^ier mitgeteilte ©enatgbefd^lu^ in 2Bal;rl)eit aug bem 2)e5ember 47
0. Qf)x. (f. 0. ©. 30), fo ftammt bie je^t oorliegenbe ^Bearbeitung famt bem ©d^lu^ beg Sud^g

a SurclSeroei^fü^rung © d^ ü r e r § erlebigt fic^ aud) bie öijpot^efe 2B i e f e r e r § in ber ^roteft.


bie

9iealenct)ll.2 1,192 f., nad) löeld^em unfer 33ud^ bie fpvifd^e tra Dom 2:^ebet (b. i. bem 10. jüb. Tlonat
= SDejember bi'3 Sanuor) 312 batiereu foU. ^ @. «J. Unger, „Sie Selcufibenära ber 9J?affa=

bäerbüd^er" in benSi^ungäberid^ten ber p^iloI.=pE)iIof. unb bert^iftor. i^Iajfe ber fönigl. bayclfabemie
ber SBiffenfc^aften. ^ai)VQ. 1895 (aJiünc^en 1896), ©. 236 ff.
,

32 SJaSterfte ^ud) ber 2Ka!fabäer. (ginleitung.

'
aug bem ©nbe ber »ord^riftlid^en 3eit, nad^ 2iBilIrtci(i (©. 76) fogar frü^eflenä qu§ ben legten
^a^ren be§ §erobeg.
ScgtitbcrUcfcruitg.

a) ®vierf)ifd)e .«p anb f cf)rif ten unb 2(ue(^aben.

®a ber Cod. Vaticanus bie 3}iaffabäcrbüc^er nid^t entl^alt, fo fommen »on Uncialcobiceg
öoraaember(Sinaiticue(X bei ^^ri^f c^c, n beiSwete), ber2lIeEanbrinu§(m bei gri^fd^e,
A bei Swete) unb ber Cod. Venetus nu§ bem 8. ober 9. ^a^rl). ?^ r i § f c^ e (23 bei Parsons unb
V bei Swete) in 33etrad^t. 3^ biefen fomnten im Stpparat oon Holmes unb Parsons nod^

15 3)iinu«feIcobiceg aug bem 5. ober 6. big jum 14. ^al)xl). ([. b. Sefc^rcibung berfelben

nad^ Parsons in © r i m m § Kommentar B. XXXII sq. g ^[


; beiPraef. XIX sq.).
r i c^ e

2llg textus receptus gilt ber ber editio Sixtina »on 1587, ber qu§ bem Codex

Venetus (Parsons 23, f. 0.) unb aug nid^t nä^er begeid^neten gJiinugfelcobiceS gefloffen ift.

©r ift „all ber nerbreitetfte" u. a. auc§ in © r m m g Kommentar


i ju ©runbe gelegt.

b) 2(uggaben be§ g vieci^ifcf)en 2:ej:te'5.

58ergl. bariiber bie allgemeine Einleitung, ^ier mag bie Semerfung genügen, ba^
2:if d^enborfg Vetus Test, graece gleid^fattg ben römifd^en %eit von 1587 ([. o.) ju

©runbe legt, raä^renb in ben 5toten bie SSarianten beg Cod. Alex, »ergeic^net finb.

i|f d^e§ Libri apocrjphi bieten einen felbftänöig fonftruierten Stejt auf ©runb beg
3^r

Sin., Alex, unb Venetus (f. o.), foinie aEer 3)iinugfeln (aufjer Cod. 68, beffen Xi^t mit
bem beg Cod. Venetus ibentifd^ ift). Swete enblid^ bietet ben 2;ejt beg Alex, mit ben
Varianten beg Sin. unb Ven. ^m allgemeinen ift ber ^Tejt beg 1. a)iaffabäerbuc^g gut er=
Fialten unb o^ne fonberlid^e ©d^roierigfeiten, roenn aucfj bie Qaljl ber ©teilen nid^t gering ift,

in bencn fid;er ober bod; mal}rfd^einlid^ (fo namentlid^ in ber Sßiebergabe ber Eigennamen!)
SDRi^nerftänbniffe beg Überfe^erg norliegen. 2(nbererfeitg fe^It eg in ben SSarianten nid^t an
rotllfürlid;en Bufii^en, foroie an allerlei ^orrefturcn in fprad;lid^em ^ntereffe.

Eine ©ruppierung ber 3eugen roill nur relatit) gelingen. 25>ie fd^on g^ri^fd^e bemerfte,

ge^en Sin. Alex, unb bie g)iinugMn 52. 56. 62. 106. 107 ^ meift jufammen, iiberaug ^aufig
aber aud^ Sin. unb Ven. gegen Alex. 5)a^ bie faft immer jufammengeljenben 5Rinugfeln 19.
64. 93 (famt bem Sprer, f.
u.) gegenüber ber oben ermähnten ©ruppe einen jüngeren SCert
unb jroar bie Stecenfion Suciang bieten, ift längft burd^ be Sagarbe^ unb Field feftgeftettt.

3Rur ift bicfer Sfert für bie 5)iaffabäerbüd^er entfernt nid)t uon ber SBebeutung mie für geroiffe

Sudler beg 21. STeftamentg, t)ielmel)r noHer Umftetlungen unb .^lorrefturen, bie teilg jur 3Ser=
'•.
beutlic^ung beg ^n^altg, teilg gur ^erfteHung eineg befferen ©ried;ifc^ bienen follen
3)ie Meinung, ba^ ^ofepl}U§ in ben Antiqn. ^ud) XII unb XIII (f. o. ©. 27) noc^
bag l)ebräifd^e ober aramäifdje original beg Sud^g benu^t liabe unb fomit roefentlid; gur 3Ser=

befferung beg 2:ejteg beitragen fönne, ^at fic^ längft alg irrig erroiefen. ^ofep^ug fc^öpft aug
ber gricd;ifd;en Überfe^ung«^, unb eine5Befanntfd;aft mit bem Original, rcie fie^.S). )}iid;aelig
in feiner Überfe^ung beg 1. 5)iaffabäerbuc^g (1778) norauggefe^t ^atte, tritt nirgenbg pernor.

SBegreiflid; ift bagegen, ba^ fic^ ber STeji beg 1. 2)iaffabäerbud^g unb ber beg ^ofep^ug
e.
g e g e n f e i t
i g beeinflußt traben

a 33on biefen bilben, rate ®. @ d^ mi b t , ZAW


1897, ©. 252, geltenb mad^t, 56 unb 62 (nebft 55)
bas 9JiitteIgIieb jraifd^en bem 3.UtrgärteEt unb bem Sucian^. ^ ®ie erneute ÄoUntion oon

Cod. 19 burd^ be Sagarbe ergab bie Un^ulnnglidjfeit ber Collation Parsons'. Ser befte geuge
ift Cod. 64.
»on ben breien c @. © d} nt i b t a. a. D. ©. 261 : „eine fic^er rid)tige ^coart I)abc

id^ bei Sucian nicf)t gefunben." <i


SJergl. bariiber 33 I o d^ , Sie Duellen bes glauius ^ofepi^uä
(Seipjig 1879), ©. 80 ff.
^ ^Jergl. ®. © c^ m i b t a. a. D. ©. 18 f.
2)a§ erfte Sud^ ber aßaüabäer. ®tn(eitung. 33
c) 2ltte Ü5erfe|ungen.
2)ie fprifd^e Überfe^ung in ber [ogen. ^e[d;itta (iierauigegeSen in ber ^arifer unb
Sonboner ^ol^glotte, foroie oon beSogarbe, Lips. 1861 •
f.
bie affgemeine (Sin(eitung) ift

nid^t, roie S. 3). ?OZici^aeIi§ anna()m, aug bem Original, fonbern au^ bem in ben 5Rinu§feIn
19. 64. 93 norliegenben Xe^iz Suciang (f. o.) gefloffen. 3()re teEtfritifd^e Sebeutung be=

fd^ränft fid^ baF)er auf bie gelegentlid^e genauere SBiebergabe ber ©igennamen.
Sine t»om Sucionfd^en SCejt abroeid^enbe ÜBerfe^ung bietet bi§ 14, 25 ^ ein »onCeriani
(SRailanb 1876) l^erauggegebener Codex Ambrosianus ca. be§ 6. Qa^r^unbert§. ^ad^ ben
SSariantenüerseid^niffen unb ben baran gefniipften Unterfud^ungen non ®. ©d^mibt („^ie
beiben ftirifdjen Überfe^ungen be§ 1. ^a!fabäerbuc^g" in ZAW 1897, ©. 1 ff.
unb ®. 233 ff.)

jd^Iie^t fid^ biefer abroeid^enbe Stejt (S^) genauer an ben gried^ifd^en 3:;eEt an unb ift n)a^r=
fd^einlid^ eine ^orreüur be§ älteren (au§ bem Sucianfd^en SCejt gefloffenen) ©t)rer§ (S^) unter

3u{)ilfena[jme eine§ gried^ifd^en %e-^te§. SSon ^au§ au§ eine forgfältige 2(rbeit, ift S^ burd^
bie ©d^ulb ber Stbfd^reiber arg entftcHt.

3Bie bie fprifc^e ift au(^ bie altlateinifdf;e (oori^ierongmianifd^e) SSerfion in groeifad^er

©eftalt überliefert : a) einer älteren, bie Sabatier in Sanb II ber Bibliorum sacr. Latiuae
versiones antiquae, p. 1017 ff.
nad^ einem, bi§ §um ^Beginn Don üa]). 14 reid^enben'^ Codex
Sangermanensis l^erau^gab, unb b) ber in bieVulgata aufgenommenen. Seibefinb augbem
gried^ifd^en S^ulgärtejt gefloffen, unb ^mav ift ber SSulgatatejt, roie fd^on ^ri^fd^e (Prolegg.
p. XIX) erfannte, eine nad^träglid^e Überarbeitung be§ fprad^Iid^ rauheren unb ftrenger n)ört=

lid^en anberen 2;ejte§.


d) (SrgeBniffe ber Xejrtfritif.

5Wad^ affebem liegen bie ^^ejtüer^ältniffe fo einfad^, ba^ t)on ber 5)iitteilung eine§ um=
fänglid^en tejtfritifd^en 3Ipparat§ abgefef)en roerben !onnte, §umal eine fe|r gro§e 3a§l »on
SSarianten für ben Überfe^er oon oornljerein au§er S3etrad^t fäfft. 2öir ^aben oielme^r fol=
genben SBeg eingefd^Iagen : ber Überfe^ung ift ber 2:^ejt be§ Cod. Alexandrinus (A) nad^
Swetes 2luggabe (jebod^ mit ftifffd^roeigenbem 3lbfe§en «on gang offenbaren ©d^reibfe^tern)
ju ©runbe gelegt unb |ebe 2lbn)eid^ung oon i^m in ben 2lnmerfungen gered^tfertigt. 3)a eg
firfj faft immer umSe§arten f)anbelt, bie Sin. Ven. (Parsons unb ^^ri^fd^e 23, SweteV)unb
bie oben ermähnten, berfelben ©ruppe angel;örenben SRinuSfeIn gemeinfam bieten, fo genügte

bie Berufung ouf „Sin. etc." an ©teffe einer immer mieber^olten Slufgätjlung ber gangen

©ruppe. Überaff ba febod^, mo rerraidfeltere Streitfragen üorliegen unb etma aud^ ba§ 3^"pi^
be§ ©x;rer§ ober Vetus Latinus (b. i., too nidf;t§ anbereS bemerjt ift, beg Dulgärft)rifd^en unb
beg Vulgata-SCejteg) in Setrad^t fommt, ift affe§ 9iötige mitgeteilt.

Hilfsmittel be§ Sluäfegerg.

3tu|er ben in ber affgemeinen ©inleitung aufgezählten ^ilfgmitteln gu ben Slpofrpp^en


überhaupt (unter benen ©rimmg Kommentar gum 1. SKafioon 1853 nod^ immer unentbe^r=
lid^ ift) f.
bag faft erfd^öpfenbe SSergeid^nig ber fpecieffen Sitteratur in©c^ürerg ©efd^. ber

Suben II, 582 ff.


(big 1884) unb im 2Irt. „3tpo!ri)p^en beg 2(. SCeftamentg" in ber ^roteft.
5Realenci)fl.=^ I, 646 f.
(big 1895). 2Son 2Bid;tigfeit für bie rirf;tige SBertung beg 58ud§g ift

bie bort nid^t ermähnte 2lbf)anblung oon ^ofterg : De polemiek van bet tweede boek der
Makkabeen, in „Theol. Tijdschrift" XII (1878), p. 491 ff., ba fie (p. 493 ff.) aud^ eine

26 ff. bietet ben »ulgären (Sucianfd^en) Xe^t


a 14,
SDen üoaftänbigen %e^t biefer SRecenfion entf)ält nad) Berger, Notices et extraits des Mss.
^

XXXIV, 2, p. 147 ein Cod. Complutensis, ber fidj je^t in ber Unit)erf.=93i6aot^ef su 3KaiIanb
ff.

befinbet (tjergl. Scourer, 5ßrot. Sieatencrifl.'' I, 631).

ßau^jd^, 3)ie Slpotr^pljen u. <iJfeubepigrapf;en be§ SUten SCeftamentS. 3


34 2)a8 erfte 33uci^ bet TlaitaMtv 1 i— n.

einge^enbe 9serglcic(;ung beg in beiben Sudlern »orliegenben gefiijic^tlid^en 53ericf;teg Bietet. —


2Iu^er ben oben in ber Einleitung üon ung angefül^rten 2(r6eiten nergleic^e nod^: ^. 2Bei|,
Subaö 9)kffabäu^. greib. 1897 (oom ©tanbpunft fat^olifc^er Stpologetif).

(£tn(ettung: $)o8 9?ci(^ 3ircjottber§ bc§ ©ro^cn unb feiner S^ac^forger.

1 ^ 9iad;bem 2(leranber, ber Sofjn beg ^[^ilippug, ber ^Hkcebonier, ber qu§ bem 2anbe
S§ittim «1 auggejogen max, 2)Qriug, ben Äönig ber ^^er[er unb SJJeber, gefd^lagen ^atte, f)en:[d;te

er an [einer Statt sucrft üta- ©ricffjcninnb i\ ^ gj- unternal^m oiele Kriege, eroberte g^eftungen
unb lie^ Könige ^inrid^ten. ^ @r brang oor big ju ben (Snben ber ßrbe unb geroann 33eute

oon einer iOienge »on 33ölfern. 3llg i^m nun bie @rbe unterioorfen roar, ba rourbe er über=
mutig unb [ein ^erj überhob fid^. * @r [ammelte eine überaug ftarfe ^eereemad^t unb l;eiT[d^te

5 über Sänber unb 33ölfer unb 3^ür[tentümer, unb [ie rourben i^m tributpflirf;tig. ^ 3)amad^
aber fiel er au^ ^ranfenlager, unb alg er nun merfte, ba^ er [terben mü[fe, ^ berief er [eine

t)orne§m[ten 2)iener, bie oon ^ugenb auf mit il;m auferjogen rcaren, unb »erteilte nod^ bei

[ie c. ^ unb
'^
Sebjeiten [ein Dteid^ unter STtejanber [tarb nad^ jroölfjä^riger 3flegierung, eg

§err[d^ten nun [eine 3)iener, ein jeber an [einem Drt. ^ 9kd^ [einem ^obe aber [e^ten [id^ alk
bag 2)iabem auf^^ unb ebenfo i§re 6ö§ne nad^ i§nen oiele ^afjre lang; unb [ie oerübten oiel
33ö[eg auf ber @rbe.

35cr[tjrifii^e $?ö«ig 5litttod^u§ IT. (5pipf)ane§ (175—164 ö. ß^r.) ^lünbcrt ouf ber ^etmfe^r öott

einem iJelbjug gegen Stgtjpten bcn Xemper ju ^^ernfolem unb trotztet bornot^, bie jübif^c
9ieIigton gän^lid^ anS^nvotttn.

10 ^*^Unb aug i§nen ging ein gottIo[er ©pro^ fieroor, Slntiod^ug Gpipt^anege, ber ©oljn
beg Äönigg 2lntio(^ug, @r roar alg @ei[el in diom geroe[en unb rourbe ^önig im 137. ^afire
ber gried^i[d§en §err[d^a[t. ^^^n jenen Xagen gingen aug ^grael 'nid^tgroürbige 3)?en[d^en'f
l^eroor ;
bie überrebeten oiele, inbem [ie [prad^en : Sa^t ung bod^ mit ben SSöIfern, bie ringg
um ung f)er [inb, ung oerbrübern ! S)enn [eit roir ung oon i^nen abge[onbert ^aben, ^t ung
oiel Unglüdf betroffen! ^^©o^eSftebe gefiel if^nen rootjt, ^^unb etlirf;e aug bemSSoI! erflärten
[id^ bereit, jum Könige ju ge^en ; 'ber gab' s i^nen ^oHmad^t, bie ©itten ber Reiben einju*
füf)ren. ^*Bo erbauten fie benn in ^erufalem ein ©pmnafium ii
nac^ bemSraudf;e ber Reiben,
15 fteHten fid^ bie i^or^aut roieber Ijer^ unb rourben [fo] abtrünnig oon bem Ijeiligen Sunb, oer=
banben [id^ oielmel^r mit ben Reiben unb oerfauften [id^ baju, 53öfeg ju t()un.
^^3llg nun 2lntiod^ug feine ^errfd^aft [genügenb] befeftigt falj, fann er barauf, [aud^]
über 2(gr)pten ju Ijerrfd^en, um beibe Sieid^e ju be()err[rf;en. ^^@r fiel ba^er mit geroaltiger

a A: XiTTiil/ti für ben I)e5r. plural D'^^nS Äittiter, alfo etg. „aus bem Sanbe ber Ä." So
l^etfeen nac^ ber pl^öntj. Kolonie Kition ober Kittion auf Siipern Üien. 10, 4. ^ef. 23, 1 u. a. ik
dvprier, rcä^renb es 3er. 2, 10. 2)an. 11, 30 (unb ebenfo an unferer ©tel(e) oon ben ^nfeln unb Äüften
@ried^en(anbä gebraucht rcirb. b Xa ber näri^ftlicgenbe Sinn biefer brei legten 2Borte („Sllej;.
f)errfcf)te an S'ariuS' ©tatt äuerft ü6er ®r.") auägefd^ [offen tft, fönnen fie tro^ ber guten ^Bejeitgung nur
®(offe eineö Sefer^J fein, ber bem 3!}Jtfeüevftänbntä üorbeugeii moUte, ali fei 9(Iej. b. ®r. erft burd^ bie
Sefiegung beä 2)ariuö ju einer .^errfcfjaft gelangt. ^ 3ütefteS 3cugntö für bie nac^mal§ roeit=
uerbreitete fya6e[ uom „Seftament" Snejanberö b. ®r. d Ser SJerfaffer meint offenbar: fogleic^
nac^ bem ^'obe 3((eEanberö. Qn SBai^rfiett nahmen nur fünf oon ben ©eneräten Sllejanberö, unb jroar
erft feit 306 d. Qi)v. iten Äönig§titel an. e b. i. ber (grlaud&te.
f 2. mit Sin.: l^ijJi&ov i^'r. viol Tragcivo/noi. A i)at ben Sing, tro^ beä nad^folg. ^lural^.
e 2. mit Sin. etc. eä(oxav A „fie gaben". '» Öebäube ober Satte jur Pflege oon atterlei

Seibesübungen. i
Sie machten burc§ eine d^irurgifcöe Operation (oergt. 1 itor. 7, 18) bie S3e=
fcfineibung unfenntltc^, um nid;t {^a man in ben ©^mnafien nacft 3u turnen pflegte) bem Spott ber
Reiben ju uerfalteii.
SDttä erfte Sud^ ber ^nallabäev 1 is—39. 35
^eeregmad^t in tgppten ein, mit Sffiagen, ©lefanten unb Steitem unb mit einer großen glotte,

i^unb führte ^rieg mit $toIemäu§a^ bem Könige oon tg^pten. ^tolemäuä aber
ergriff bie
^luc^t cor if;m, unb e§ fielen ja^treij^e @rf($ragene. ^^ ©ie eroberten bie feften ©täbte in
Stg^pten, unb er na^m bie Seute von ätgppten.
20 ^Rac^bem er fo STgppten gefc^lagen r)atte, fel;rte 2tntioc^u§ im ^a^re 143 um unb 50g 20
gegen ^grael unb ^erufalem mit geroaltiger ^eeregmac^t. ^i
@r brang in [feinem] Übermut
in§ Heiligtum ein, na§m ben golbenen [9fiäuc§er=]2lltar unb ben Seuc^ter famt otten feinen
^^ ben
©eräten, S:ifd^ für bie ©(^aubrote, bie Pannen unb ©dualen unb bie golbenen 3läud^er=

gefä^e, ben 3Sor§ang, bie ilrän^eh unb ben golbenen ©d^mucf an ber SSorberfeite be§ Stempels
unb fd^ähe aUeg [@oIb] ah. ^^ @r na§m bag ©über unb ba§ ®oIb unb bie foftbaren ©eräte
unb ma§ er an verborgenen ©d;ä§en fanb. ^* Unb nad^bem er aHel genommen ^atte, 30g er
ah in fein Sanb. 2)a5u rid^teten fie^ ein Sluto ergießen an unb ftie^en^ gro|e Säfterungen an§.
"^ Sa fam gro^e Litauer über 3§raet an allen feinen Sßol^nft^en, 25
^^
unb eä jammerten Dberfte unb SSornel^me,
Jungfrauen unb JüngUnge raurben fraftloä,
unb ber ^'rauen ©djönl^eit fd^roanb bal^in.
^^
Seglic^er SSräuttgam brad^ in 3Bef)frage au§,
bie im Srautgemad^e fafi, roar in 2;rauer.
2^ Saä Sanb erbebte roegen ^ feiner 33eroo^ner,
unb ba'5 ganje §aug .^afob roar mit (Sd^rnad^ bebedt.

^^3"J6i 3ö§i^e barnad^ fanbte ber ^önig einen Dberfteuereinnel^mer e in bie ©täbte
3uba§ ber fam nad^ ^erufalem mit gemaltiger ^eereSmad^t ^^ unb rebete in ^interliftiger 30
;

SSeife frieblid^e Söorte gu il)nen, fo ba§ fie i^m ©lauben fd^enften. ^ann aber überfiel er
plö^lid^ bie ©tabt, brad^te \\)x eine gro^e 3^ieberlage bei unb tötete niele 3)lenfd^en in ^grael.
^^ Unb nad^bem ©tabt geplünbert unb
er bie liatte, ftedfte er fie in 33ranb ri^ i§re Käufer unb
i^re ^Kauern ringsum nieber. ^^ '©ie fül)rten' ^ bie SÖeiber unb ^inber gefangen l^inroeg unb
bemäd^tigten be§ 3Sie^§. ^^ 2)ie ©tabt ®aüib§ befeftigte er mit einer großen unb ftarfen
fid^

SJlauer unb ftarfen türmen, bamit i^nen al§ [3ii>ing=]Surg biene. ^* ©obann legten fte
fie

gottlofeg SSolf, nid^tgroürbige 2Renfd^en, §inein ^^ 2lud^


; bie festen fid^ in i^r feft z. fd^afften 35

fie SBaffen unb ^[RunbDorrat l)inein unb legten bort bie 33eute nieber, bie fie au^ ^erufalem
jufammengebrad^t Ratten. Unb [bie 33urg] mürbe ju einem großen g^aHftricf,

^^ Unb fie rourbe ju einem §interl^a[t für baä öeiligtum


unb ju einem fc^Iimmen SBiberfad^er für J^rael aüejeit.
^^
©ie oergoffen unfd^ulbigeö 33Iut ringä um baö Heiligtum
unb üerunreinigten baiS ^eirigtum.
^^ 3)a flol^en iJiretroegen bie Serool^ner JerufalemS,
unb fie roarb ju einem Söol^nfi^ für g^rembe,
baB fie fremb roarb i^ren ©prö^Iingen,
unb i^re ^inber fie üerliefeen.
^^ 3^r Heiligtum oeröbete roie eine Sßüfte,
il^re %i.\iz rourben in 2:rauer oerfefirt,

a «ptolemäuä VI. «ßl^itometor, 181—146 d. ß^r. ^ b. % roo^t bie at§ Sßei^gefd^enfc


aufgef)ängten golbenen i^ränje ober J?roncn. c %zx urfprünglid^e Xejt (Sin. etc.) lautete roo^f :

richtete er . . . unb ftiefi . . . Sann ift aber bie ^Reihenfolge ber (Sä^e boppelt auffäßig (Srutoergie^en
unb Säfterungen nac^ bem Stbaug!). 3^eftte (33Jarginalien, Süb. 1893, ©.48; t. bort 1 2«aff. 1, 24 ftatt

5, 24) mac^t aufmer!fam, baB 2 m<xli. 5, 12 ff. bie richtige Speisenfolge geboten roerbe. ^\z\\t\A)i finb

©ä^e umsufteüen.
mtc^ ^ier bie "^ 2)er gried^. ^ejt ^at „gegen feine 33."; offenbar falfd^e

SDeutung be§ -b?, rceld^eä ber ^ebr. %zii bot. ^ 2 mall. 5, 24 Reifet er STpoüoniuä.
f ©0 A: er führte 2C.
mit Sin. etc.; s 3]erg(. in betreff beg ©treit§ über bie Sage
biefer Surg, ber fog. Akra, ©d^ürer, ®efd|. beä jüb. 33olfeg I, 154; mit Siecht nerlegt er fie auf ben
Sluäläufev beä §ügelä füblid^ oom 2:empe(berg.
36 2)a§ evfte 33ud) ber -ilJatfabiiev 1 40 — 04.

ifjre ©abbate in @cf}inac^,


i^re (Ei)ve in SJerad^tung.

40 40 (So grofe rcie [einft] i^re .t^errlic^feit raurbe [nun] ifjre (fiitef)rung,

unb i^ve £>or)eit rcurbe in 2:rauev werfcfjrt.

^^ ©obann lie^ ber ^önig in fein gan,^eg dh\^ ein ©d;rei6en au^ge^en, ba^ alle ^u

einem 33o(fe roerben, *-unb ein jcber [eine [Sefonbcren religiöjen] (Sebräud^e aufgeben foUe.
'^^
Unb aüe 2>ölfev fügten firf; bem öebote be-g 5lönig§. 2(ud^ au§ ^grael fanben uiele ©e-
an ben ©ö^en unb entroei^ten ben ©abbat. ** hierauf fanbte
fallen feiner 9teIigion, opferten

ber ^önig burdj Soten 23viefe nad; ^erufalem unb ben ©tcibten ^uba§: fie fotiten fid^ fortan
'^^
45 nad; ben ©ebräud)en rid;ten, bie bcm ßanbe fremb raaren, bie iöranbopfer unb [fonftige]
^'^
Dpfer unb 3::ranfopfer im Heiligtum abfteKen, bie Sabbate unb gefte entn)ei()en, bal §eilig=
tum unb bie .neiligen '"i
uerunreinigen, *'^Dpferfjö()en, fieilige §aine unb 'ßö^entempeP'^ er=

unb unreine *^ i[)re Sötjne unbefd;nitten laffen unb burc^


ridjten, ©djroeine "Jiere opfern, fid;

allerlei Unreine'^ unb '©reuUd;e§' *"


6ef(eden, '^'•'fo ba^ fie be§ ©efe^eg »ergäben unb alle

50 Drbnungen [©otte^] abfd;afften. ^"Unb roer bem ©ebote be€ ^önig§ nid;t ?5^o(ge leiften

würbe, ber foüte fterSen. ^^(So(d;erlei '-i>orfc§riften lie^ er an fein 3fieid; ergeben. Unb er

f e^te 2{uffef)er über ba§ ganjeS^oIf unb befaf)! ben ©tobten Suba§, ©tabt für©tabt gu opfern.
^- Unb oiefe an§ bem '^olk fd^loffen fid^ ifjnen an — alle, bie non bem ©efet^ abtrünnig
mürben. Unb fie oerübten Ööfe§ im Sanbe ^^ unb nötigten Israel, fid^ in allerlei ©d;(upf=
roinfeln ju verbergen.

^*2(m 15.*^ ^igfeo be§ ^a^reä '145' e errid^tete er ein nermüftenbe^ ©d^eufaP' auf

55 bem [53ranbopfer=]2(Itar unb erbaute ringsum in ben ©tobten Dpfer[;öl)en. ^•''Unb fie opferten

an ben 3^^üren ber ^äufer unb auf ben ©trafen. ^^ 2)ie ©efe^6üd;er, bie fie fanben, ^erriffen

^
unb üerSrannten fie.
'
Unb raenn bei femanbem ein 33ud; be§ 53unbeg gefunben mürbe, unb
menn fid^ jemanb nad; bem©efe^e rid;tete, fo überlieferte il;n berßrla^ beg^önig§ bem 2!obe.
°^ ©0 »erfuhren fie in 2{ugübung il;rer 3Jtad;t ^Jionat für 93ionat in ben [einzelnen] ©täbten
mit ^§rael, mit benen, bie betroffen mürben.
^^'äm 25. be§ 9)ionat§ opferten fie? auf bem 2lltar, ber auf bem [33ranbopfer^]3lltar
60 ftanb. ^^2)ie grauen, bie i^re 5?inber l)atten befd^nciben laffen, töteten fie bem [föniglic^en]

Sefeljle gcmä§ — •'*


inbem fie il)nen [^ugleid^] bie i?inbcr an ben ^al§ fingen — famt i^ren
'Familien' ^^ unb benen, bie fie befd^nitten l)atten. "^^Slber oiele in ^^^rael ',^eigten fid; ftanb^

l)aft'
i
unb befd;loffen feft bei fid;, nid;t-o Unreines ^u effen, "'^unb rooHten lieber fterben, um
fid^ nidjt burd; ©peifen 5U oerunrcinigen unb ben ^eiligen Sunb 5U befleden, unb ftarben [aud;
rairflid;]. ''^Unb ein großer [©ottes^j^orn lag üboraug fd;mer auf ^grael.

a rao^t inib iieoiten, fonbern aüe ©efe^eätveuen, bie


b. i). ni(f}t 6(0)3 bie ^ßriefter fic§ 5i5r)er üor
aller leoitifd;en Süerunreinigung forgfä(tig gelautet flatten. '*
©0 nac^ Sin. etc.; A: ©ö^enbilber.
c 2. mit Sin. etc. yMl ßeßrjlmaff A: x. ßeßrjkdiaai. '1 D^ne ^'oeifel SCejtfe^ter für
„am 25. Ä." ; benn bo§ 33. 59 erraäljnte Opfer am 25. jebes 93ionatä richtet fidj offenbar nac^ bem Satutn
bes ©inroei^ungsopfers; uerc^T. überbie^3 bas ausbrüdlic^e 3eugni5 1 33?aff. 4, 52. 54. — 2)ev Äiöleu
beä Sa^veä 145 ber iereuf. 3(ra entfprid^t bem Se^ember 168 0. Gf)r.
e (£0 notiuenbig mit Sin. etc. A: beö 45. 3. ^ 9>ergr. ^an. 11, 31. 12, 11. 'Mt bcm
<Bd)euial ift nic^t eine Statue beö ^^upiter gemeint, fonbern (oergt. befonber§ SS. 59) ein fleiner Stttar,
ber 5um Se^ufe oon Ciötjenopfern auf ben großen 3t[tar gefteUt raar.
s S8erg[. bie erfte 2(nm. ju S>. 54. ii
ofxfi'ovg („^auögenoffen") bürfte erreid^ternbe
Se^art für oTxoig („Käufer") fein, ba§ faft alte anbere S^agen ()nben. ®urc^ bie fatfdlje Seutung beö
1

otxovs auf roirfli(f}e fitäufer entftanb ber fc^on doit Dem Sijrer überfe|te unb aucf) fonft t)ie(be5eugte
Sejt: xcd Tot'? oixovs cevTüJv noosröfdvam' y.u) tois tihhti-tii. (ivTovg ^fhuvc'dbxiuv „unbplün =

berten i^re Käufer unb töteten bie, bie fie befdjnitten Ijatteii.
i
2. mit Sin. etc. ixotaatoJ^rjactv' A: irurbcn aufgehängt.
S)aö erfte 93ud^ ber 'SHatfahäet 2 1—22. 37

2)er STttloft jur er^cfiung bcö ^rteftcrS aWottttt^iaS unb feiner ©ö^nc.

^ ^n jenen STagen trat auf 9)tattatf)ia§, ber (Sol}n be§ ^o^anne^, be§ ©o^neä Simeon§, 2
ein ^riefter, ber gu ben ©ö^nen ^o|ari6§ t)on ^erufalem gefiörte ^i
; ber rool^nte in gJiobein ''.

2 @r Ijatte fünf ©ö§ne: ^ofjanneg, mit bem Zunamen ©abbig^> ^©imon, genannt 2;f)afft§,
^ ^ubag, genannt ^Haffabäug, ^ ©[eafar, genannt 2(roaran, unb ^onatf)an, genannt '2tp§pf)u§' 'i.
5

^2tlg er bie läfterlid^en S)in9e fal^, bie in ^uba unb in ^erufalem gefd;a§en, '^ba fprad^ er:
SBe^e mir! Söarum bod^ marb id; ge&oren, um ben 9kin meines SSolfeg unb ben 3fluin ber
(^eiligen ©tabt ju fe§n unb mü^ig ^u fi^en, mä^renb fie in bie ©eroalt ber g^einbe, ba§ |)eilig^
tum in bie ©emalt g^rember gegeben mirb ?

^^f)v §au§e rcarb roie ba^ eineä 'entel^rten'f 3Wanne§;


^ bie J^errlidfien
öefä^e tourben al§ 3taub l^inroeggefü^rt.
Ql^re Äinber raurben auf ben (Strafen gemorbet,
il^re Jünglinge burd) boä (Scfiroert beg g^etube^.
^^ SBelc^eg S3olf l)at fic^ nid^t 'i^re |)errfc^aft'g angeeignet
10
unb il^rer 23eiite fid^ nid;t {lemäc^tigt?
" 2m il^r ©c^mucf roavb fjinrceggenommen,
nu§ einer ;5^reien rourbe fie sur 3Wagb.
^2 Sa fürroafir, itiaö rair |)eirige§ l^atten unb unfere ©d^öne unb unfere öerrlid^feit
rourbe »eriDüftet,
unb |)eiben Derunreintgten e§.

^^ 9Bo§u leben mir nod^ ? ^* Unb 9}^attat^ia§ unb feine ©öf)ne jerriffen i§re ^[eiber unb
l^üttten fid^ in l^ärene ©eraänber unb trauerten fe^r.
^^ @§ famen aber bie 2lbgefanbten beg ^önigg, bie jum 5tbfa(le nötigen fofften, nad^ ber 15

©tabt SRobein, um fie jum Opfern ^u bringen. ^^ Unb niele oon Qgrael liefen i^nen ju ;

^'^
93iattat^iag aber unb feine ©öf)ne nerfammelten fid^. 2)a ^oben bie 2(bgefanbten beg ^önigg
an unb fprad;en gu 5Rattatf)iag alfo : ®u bift ein Dberfter unb angefef^en unb gro^ in biefer
©tabt unb ftarf burd^ ©i3^ne unb Srüber. ^^©0 tritt nun juerft l^eran unb tf)ue, mag ber
^önig befielt, mie alTe S?ö[fer tljaten unb bie 'SJiänner' ^i
üon ^uba unb bie in Qerufalem
3urüdgeb(iebenen. ©0 wirft bu unb bein ^aug gu ben ?5^reunben i
beg ^önigg gehören, unb
bu unb beine ©öl^ne merbet mit ©i(ber unb ©olb unb oielen ©efd^enfen geeiert werben.
^'''
2Rattat{)iag aber antroortete unb rief mit lauter ©timme: 3Benn aKe 3SöIfer, bie fid^ im
Sereid^e ber §errfd^aft beg ^önigg befinben, i^m ge^ord^en, inbem ein jeber ber ^Religion feiner

SSöter untreu roirb, unb fie fid^ nadj feinen ©eboten richten, ^"fo motten bod§ id^ unb meine 20

©ö§ne unb meine 33rüber in bem [üon ©Ott] mit unferen SSätern gefd^Ioffenen 33unbe roanbetn.
^^©ott beraal^re ung baüor, ba^ mir rom ©efe^ unb ben©a|ungen abtrünnig merben fottten.
2^ 2)em ©efe^e beg ^önigg merben mir nid^t ge^ord^en, ba^ mir non unferer Steligion jur

$Red^ten ober Sinfen abroeid^en fottten !

a b. i). ber ein ©lieb ber nad} ^oiarib Benannten ^riefterorbnung roar, ber erften von ben 24,
t (A: SJobeein,
bie 1 S^r. 24, 7 ff. auf bie 3(norbnung J)aüib§ 3urüdgefüf)rt rcerben. 2)a^ 5!}?obein

anben»ärt§ aberSIJobeeim, uergt. ^u ber SJamensfornt® diürer I, 156; je^t el-medlje öftlid^ von 2i;bba)
längft ber ©i| biefer jjamilie rcar, kl)vt 2, 69 unb 13, 25. c gßeber biefer nod^ bie üier folgenben
33einamen taffen ftdE) mit einiger ©idierrjeit erflären. '^ ©0 mit Sofep^ue Antiqu. XII, 6, 1;

A: Zuif(fovg, Sin. etc. Zuncfovg mit irrtümlicher |>erü6er3ief)ung be§ unmittelbar oor^erge^enben s-

e S)er gried^. 5Cejt fiat „ifir Sempel", o[;ne ^"'eifet irrige SDeutung beä l^ebr. rrn^a.

f Sie Ü5erfe|ung folgt ber LA be§ textus receptus (og uviiq «'(To|of. Sin. A etc. : mie ein
6erü[)mter {'ivSo^og) Mann, roo^I auf ©runb ber gaffung: „i^r 2;emper roar lüie ein 6er. 9JJann".
g b. 1^. : rceld^eg 3Solf märe nid)t oertreten unter ben ©ötbnerl^aufen be^ 2lntioc^ug!
Ji
2ie§ mit alten anberen Bi^uS^" urS^tg' ÜQ^omg, bie D6eren. A
i S)ie „greunbe be§ Äönigg" bitbeten einen auggejeic^neten ©tanb in oerfd^iebenen 2t6ftufungen.
38 S5aä erftc Sud^ ber 3Ka!fabäer 2 23 — 46.

22 21I§ er eben biefe 9lebe beenbigt l^atte, trat oor aUex 2lugen ein jübifd^er 2Rann l^erju,

um auf bem Stitar ju 3)bbein bem 33efe^Ie beg Äönigg gemä^ 5U 'opfern' ;i.
^*2(I§ ba§

3Jiattat]^tal fal^, geriet er in ßifer, unb fein ^nnerfte» erbebte. Unb er Iie§ feinem 3orne
25 freien Sauf, trie e§ fid^ gebührte, lief ^in unb tötete \i)n am Slltar. ^^ 3"9^"^i'^ '^^^^ tötete er

üud) ben föniglid^en iBeamten, ber ^um Opfern nötigen foHte, jerftörte ben 2lltar
^'^
unb eiferte

[fo] für bag ©efe^, roie ^ineljag gegenüber ©imri, bem ©of)ne ©alug, t^at ''.
^''
©obann
lie^ 93iattatf;iag in ber ©tabt ben lauten 9tuf erfdjallen : S^ber, ber für ba§ ©efe^ eifert unb
ben S3unb aufredet erhalten roiti, jiel^c aug, mir nad^ !
^^ ©0 flogen er unb feine ©ö§ne in§

©ebirge unb liefien alle i^re ^abe in ber ©tabt gurüdf.

eine fd^ttJcrc Sltcbcrlagc ber ©efe^cStrcuen in ber 9!Büftc nötigt jur (Sinfd^rönfung ber
@ab6at3f|eiUgung.
^^ ©amall gogen niele, bie nad^ ©ered^tigfeit unb $Red^t trad^teten, i)inab in bie 2ßüfte,
30 um fid^ bort aufjufialten, ^*^fie unb i^re ©öljne, if)re Sßeiber unb i§r 5Bie^, roeil fie immer
I)ärtere Übel trafen. ^^'3)a rourbe ben fönigUd^en Beamten unb ben S^ruppen, bie fid^ ju

^erufalem, in ber 2)aoib!§ftabt, befanben, gemelbet : S3on benen, bie ba§ ©ebot be§ Äönigg
^ahm, ^^ 5Da gingen
übertreten finb tüeld;e in bie ©d^lupfrainfet in ber 35>üfte fiinabgejogen.

il)nen oiele nad^, unb aU fie fie erreid;t (;atten, lagerten fie fid^ roiber fie unb rüfteten fid^ jum
Kampfe gegen fie am ©abbattage. ^^Unb fie fprad^en gu il)nen: 9Zun ift'g genug! Äommt
l^eraug unb tl)ut nad; bem 53efel)le be§ ^önigg, fo raerbet il)r am Seben bleiben !
^* ©ie ant=
rcorteten : 2Bir roerben nid^t ^inaugfommen unb nid^t nad; bem 23efel)le bei ^önigg t§un, ba^
rcir ben ©abbattag entmeiljen foÜten !

35
^'^
2)a eröffneten fogleid; ben ^ampf gegen fte.
^^ ©ie aber antworteten i^nen nid^t,
fie

nod^ fd^leuberten einen ©tein auf nod^ oerrammelten fie bie ©d^lupfroinfel, ^^ fonbern
fie fie,

fprad;en : 2a^t un§ inögefamt in unferer Unfd;ulb fterben ! S)er ^immel unb bie ßrbe geugen
für un§, ba§ it^r un§ ungered^terroeife umbringt. ^^ S)a fd^ritten fie gum Singriff auf fie am
<Babbat, unb fo ftarben fie famt il^ren SBeibern, i^ren ^inbern unb il;rem 33ie^, gegen taufenb

^erfonen.
^^ 2llg 3)iattat§iag unb feine greunbe bie§ erfuhren, trauerten fie gar fe§r über fie,

40 ^"unb einer fprad^ gum anbern: 3ßenn mir alle fo tl)un, rcie unfere Srüber traten, unb nid^t

für unfer Seben unb unfere ©a^ungen gegen bie Reiben fämpfen, fo roerben fie uni gar balb
oon ber @rbe oertilgen *^ ®al)er faxten jenel SEagS ben Sefd^lu^ Söenn un§ jemanb
! fie :

am ©abbattage angreift, fo motten mir gegen il^n ftreitcn, bamit mir nid^t atte fterben, mie
unfere Srüber in ben ©d^lupfroinfeln ftarben.

ßriegcrifj^c erfolge, SJbfd|icbSrcbc unb Zoti bc§ Wattatf)iaS.

*^ hierauf oerfammelte fid^ gu il)nen eine ©d^ar »on 2lfibäern <',


tapfere SRänner ou§
$3#rael, lauter fold;e, bie fid^ mittig bem ©efe^e l)ingaben. "^^
Unb atte, bie oor bem Unheil
flogen, gefettten fid; gu i^nen unb oerftärften fie.
** Unb fie brad;ten ein J^eer gufammen
unb fd^lugen bie ©ünber"! in if)rein 3orn
uiib bie gottlofen 9Jiänner in iljrem ©rimm,

45 unb bie Übriggebliebenen flol)en gu ben Reiben, um fid^ gu retten. ^^ 5Rattat^ia§ aber unb
feine ©ö^ne gogen ring§ uml)er, gerftörten il;re Slltäre ^'^unb befd;nitten bie i^inbcr, bie nod^

ii
2. mit Sin. etc. d-vau'emu- A: ju räuchern {»vuiäaai). i'
Sßergl. 4 SKof. 25, 6 ff.,

TOD bie ?iamen raie oben lauten; A bietet bafür ^f^ineoä (Sin. etc. ^^ineeä), 3ai"bri unb (Salom.
c ^ebr. chasidim, b. „g-romme", 33e3eicf)nung ber gefe^eöeifrigen Ijuben, bie nac^ unferer
1^.

©tcUe (oergl. aud^ 7, 13) fdE)on »or ber maffabäifrf)en Gr^ebung eine befonbere Partei gebilbet ^aben
muffen. d Unter ben ©ünbern unb gottlofen (eig. Dom 0efe^ abtrünnigen) 9JJännern finb bie
uoni ©lauben ifirer SSäter abgefallenen S^i'oeliten ju »erftel^en.
2)a§ erftc Suc^ ber TlaUaUev 2 47—70. 3 1, 2. 39

unbefd^nitten loaren, fo oiele fie im ©eSiete S^i^ael^ fanben », mit ©eioalt. ^^ ©ie cerfolgten
bie Übermütigen, unb ba§ 2Berf ^atte burd^ [ie guten Fortgang. *^ Unb traten für ba§
fie

©efe^ ein gegenüber ben Reiben unb gegenüber ben Königen unb überliefen ben ©ünbern
nid^t bag g^elb.
*^ Sll§ e§ nun mit 5Rattatf)ia§ gum Sterben ging, fprad^ er gu feinen «Söhnen : ^e^t
l;errfd^t Übermut unb ßüci^tigung unb eine 3eit ber ^erftörung unb grimmiger 3om. ^''©0 50

eifert nun, meine ^inber, für ba§ ©efe§ unb gebt euer 2eben l^in für ben 33unb, ber mit euren
^^ ©eben!t ber ^^^aten eurer SSäter, bie ju i§rer Q^xt cottbrad^t
Tätern gefd^Ioffen roarb. fie

^aben, bamit i^r großen 5Ru^m unb einen unfterblid^en '3Ramen' '' erlangt. ^^ SBurbe nid^t
Slbra^am in ber 33erfud;ungc treu erfunben, unb i§m foId^e§ al§ ©ered^tigfeit gugered^net ? ^
5^ Sebrängnig ba§ ©ebot [©otte§] e unb roarb §err über
Sofepf) beobad^tete in ber 3eit feiner
f,
^gtipten. ^*Unfer 21§n{)err ^ine^a§ empfing, meit er [für ©ott] eiferte bie ^ufic^erung

'eroigen'g ^rieftertum§. ^-^^ofua rourbe, roeil er ben 2luftrag [©otte§] erfüllte, SRic^terii in 55

^grael. ^^^aleb erhielt 2anb gum @rbbefi|, roeil er t)or ber ©emeinbe 3c«S"i§ abtegtei.

^^SDaoib erf)ielt roegen feiner ^römmig!eit einen immerroäfirenben ^errfd^ertfjron k. ^^@Iia§


mürbe, roeil er für ba§©efe^ eiferte 1, in ben §immel emporgel^oben >". ^^2lnanja, ^tfarja unb
mürben, [©ott] oertrauteno, au§ ber g^Iamme gerettet. ^^ Spaniel raurbe
SKifael^i roeil fie ob eo
feiner Unfd^ulb au§ ber Söroen ^Rad^en errettet P. ^^Unb fo mögt i^r e§ beftätigt finben oon
'^^
©efd^ted^t ju ©efd^Ied^t : alle, bie auf i i) n ^offen, roerben nid^t unterliegen ! ^a^er fürd^tet

eud^ nid^t oor ben 3)ro^ungen eineg fünbigen 9)knne§, benn feine ^errlid^feit roirb ju ^ot

merben unb ben Söürmern anljeimfatten. *'^§eute roirb er I)od^ er(;oben unb 'morgen' 1 ift er

nid^t me§r ju finben, benn er rourbe roieberum ju (Srbe, unb mit feinen 2lnf(^(ägen ift e§ t)or=
r. ^* meine ^inber, unb mannhaft ba§ ©efe^ benn ba=
bei S§r aber, feib feft fte^t ein für *^
;

burd^ roerbet i§r Ijerrlid^ roerben. ^^ Unb fürroa^r, id^ roei^, ba^ euer Sruber Simeon t ein es

fluger Mann ift. Stuf ifin ^ört allezeit : er roirb eud; 9>ater fein !
^^ .^uba^ ber 2)ia!!abäer
aber, ber roar ein tapferer §elb »on ^ugenb auf ; er roirb euer ^eerfü^rer fein unb ben ßrieg
mit ben 3SöIfern füiiren". ^''^l)t aber, oerfammelt gu eud^ aUe, bie bal ©efe^ erfütten, unb
ne^mt 3Rad^e für euer SSoIf ^^ Übt 2?ergeltung an ben Reiben unb l^altet an ben 3Sor=
! feft

fd^riften be§ ®efe^e§ !

^^ hierauf fegnete er fte unb rourbe ju feinen 3]ätern oerfammelt. ''"©r ftarb im ^al^re 70

146, unb feine ©ö§ne begruben i^n in ber ©ruft feiner SSäter in 3Jiobein, unb gang ^Srael
l)ie(t feinetroegen eine gro|e 5totenf(age.

I. Die ^äm^jfe ttttttr 3üt>as Makkabaus,

2of}ptti§ be§ ^«bo8. ©eine ©iege über 2I^ottottiu§ unb Seron.

^
^ 3(n feine ©teile trat fein ©o^n ^uba§, mit bem Zunamen Tlatta\)'dn§, unb alle feine 3
S3rüber f)alfen i§m unb aile, bie feinem abater angeljangen Ratten, unb fämpften freubig

für ^Srael.

a 2. mit Sin. etc. evgov A „er fanb". ^ 2. mit Sin. etc. ovoua' A raieberl^olt noc^*
d e
mars „3flu^m". <=
SSergr. 1 3D?of. 22, 1. 1 ^Ro). 15, 6. ' 1 9jJof. 39, 9.
i 4 aKof. 25, 7. 13. s 2. mit Sin. etc. aicovia;- A: i^eiUgen ^rieftertumi.
^ Überfe^ung bes l^ebr. trtiii im ©inne Don 3Jegent, %üx% roie 2}iic^. 4, 14.
i 4 SKof. 13, 31. 14, 24. s'of. 14, 14. ^ 2 ©am. 7, 16. i
1 Äön. 18, 40. 19, 10.
m 2 Äön. 2, 11. n Xan. 1, 6 f. « 2)an. 3, 17. p 2)an. 6, 22.
1 Sa§ im ©egenfo^ ju a^/ufoov unentbe^rlid^e aüoiov Sin. etc. fel^U bei A. >•
5)gf. 146, 4.
s A: euer ®efe|. t 2(nberroärtö i^eifit er üfieraU mit ber übüd^en Serfürjung „©imon".
n 2. mit Sin. etc. noXsfirjait,- A: unb i^r roerbet . . . füfiren.
40 3)00 erfte SBud^ ber 9Kaffabäer 3 3—20.

^ @r fc^affte feinem SSoIte roeit^in SRu^m


unb (eqte ben .'öarnifd^ an tüie ein §elb
uub umgürtete fic^ mit feinen friegerifc^en SBoffen.
Gr lieferte Scf)[ac^ten, inbem er bnä öeer mit bem ©d^roerte fc^ü^te.
* Gr g[ic| einem Söioen in feinen Si^aten
unb einem jungen Somen, ber naä) JRaub brüllt.

n ^ Grfpürte bie Öottlofen auf unb »erfolgte fie


unb Derbrannte a bie, bie fein 'SSolf' jerrütteten.
^ 2)ie ©ottlofen mürben beftürjt au§ g^urc^t cor i^m,

unb alte, bie QJottlofigfeit »erübten, mußten erbeben,


unb bie Grrettung ging burc^ i^n glücfticf; von ftatten.
^
Gr erbitterte oiete Könige
unb macbte ^afob burd^ feine 2'baten frof)Iocfen.
©ein ©ebäc^tniä bleibt eraig in ©egenc,
^ Gr burc^jog bie ©täbte ^ubaö

unb uertilgte 'barau§'<i bie ©ottlofen


unb mad^te, baB fid^ ber 3orn [©ottee] oon S^rßel manbte.
^ ©ein 5Ruf)m erfd^oll biä an§ Gnbe ber Grbe,

unb er fammelte bie SSerfprengten.

10 ^° 2(poffoniu§ e aber fammelte bie Reiben unb ein gro^e§ ^eer au§ ©amaria, um gegen
^^ unb
3§rael ju fämpfen. 21I§ ba§ ^ubag erful^r, 30g er au§ if)m entgegen, fc^Iug xljn tötete

if)n, unb e§ fielen galilretd^e ßrfd^Iagene, unb bie Übriggebliebenen flofien. ^^ ®a nahmen [ie

bie 'Seute"" *"


non if)nen, unb ^ubag naf)m ba§ Sd^roert be§ 2lpoIIoniu§ unb fämpfte [fettbem]

beftänbig mit i^m.


^^ 2tlg nun Seron, ber 33efel)I§f)aber über ba€ fprifd^e §eer, tierna()m, ba^ ^ubag einen

Raufen gefammelt ^abe unb einefSrfjar üon ©etreuen, bie mit i()m in ben ^ampf jogen, ^*ba

badete er : ^d^ roiH mir einen berüfjmten ÜZamen madjen unb großen 9tuf)m im 9ieid^e erlangen
unb miff ^ubaä unb feine 3tn§änger unb bie, bie ben 33efe§I be§ ^ömg§ mi^ad;tet ^aben, be=
15 fämpfen. ^^ Unb er 'rücfte noc^malö' E an, unb mit tf;m jog ein ftarfeg §eer oon ©ottlofen,
um i§m gu f)elfen, an ben Israeliten bie Städte ju oottftreden.
^'^'HU er nun biö naf)e an bie Steige non Setf) ^oron^^ gelangt mar, 50g t^m QubaS
^'^
mit wenigen Seuten entgegen. 2l(g fie aber "üa^i §eer erblidften, baS 'i(;nen' i
entgegenfam,
fprad^en fie ju ^ubaS : 2ßie fönnen mir in fo geringer Stnija^I gegen eine fo gro^e 'DJtenge
fämpfen, ^umal roir ermattet finb, ba roir I^eute nod^ nid^t§ gegeffen l^oben! ^^^uba^ aber
fprad^: Q§ ift roo^l möglidj, ba| niele in bie §änbe meniger gegeben roerben, unb el mad^t

für ben ^immel^ feinen Unterfd^ieb, burd^ oiele ober roenige §ilfe ju fd;affeni. ^''3)enn ber

©ieg im Kampfe berufit nid;t auf ber ©rö^e be§ .^eereS, fonbern nom .C-»immeI ^ fommt bie

20 ©tärfe. -"«Sie fommen ju un§ Doüer j^-recel unb ©ottlofigfeit, um un§ unb unfere 2öeiber

* SBergt. 5, 5. 44. '^


2. mit Sin. etc. t6v luov nurov' bei A fe^tt ).uor.
c S3ergl. ©pr. 10, 7. 'i
S. mit Sin. etc. i^ avT^g- A: In. d.
«"
33tetleidf)t ibentifc^ mit bem 1, 29 erraäf)ntcn Dberftcuereinnebmer, ber nad^ 2 Mait 5, 24
2tpoÜoniuö I;ief3.
f S. mit Sin. etc. t« axijXcc- A: ra axtvi], bie SBaffen. Übrigen^ finb
oud^ mit T« axtvr] rcobt cor allem bie fog. Gruoien Siüftung unb SBaffen gemeint. — —
s A
unb anbere Bingen bieten nur xal nQoa^^ero' ba biefeö (entfpred^enb ^ebr. rio'"]) einer
Sin.
Grgänjurtg bebarf, fo nimmt man in ber Siegel an, ba^ in A Sin. etc. toD ävaßfjvat, (fo Jri^f d^e noc^
jablreic^en Qeufien) rceggelaffeu fei, roeil eä Dor xnl dv^ßr] entbebrlid^ festen, jumal ber sroeite 3ii9

nicbt üon berfelben ^erfon unternommen mirb. 93iclletc^t bot iebod} ber urfpr. Xeirt x«) n()oae&. xal
th'sßrj (alg mörtlid^e Überfc^ung con br^l ?]C'~]); ytcl äv^ßt] fonnte bann «or ben gleid^en SBorten
Ieicf)t ausfallen. h Gtroa 5 ©tunben norbioeftlid^ oon ^tnnifalem. i
2. mit Sin. etc.
avTwv A: if)m. k Sin. etc. „für ben @ott be§ .'pimmels", offenbar blofee 2luffüllung beä

urfpr. SCejtes, ber nad^ jübifd^er ©itte (oergl. 3. 33. 2)an. 4, 23) bie eigentl. ©otteänamen ocrmeibet unb
bur^ 2luibrüde rcie „ber ^immel, ber 9Jame, ber Ort" umfc^reibt. 1 1 ©am. 14, 6.
!

2)a§ erfte Suc^ ber 9naHo5äer 3 21—40. 41

unb unfere ^inber f^inraegguräumen unb un^ augjupliinbem. ^' 2Bir aber fämpfen für unfer
Seben unb unfere ©a^ungen, -'Unb er felbft'^ wirb fie vox unferem 2tngefic^te germalmen;
i^r aber — fürd^tet eud^ nirf;t »or i^nen
23 2i(§ er feine 9lebe geenbet I)atte, ftürjte er plö^Iirf; auf unb ©eron unb
firf; fie, fein

^eer rourbe üor i§m aufgerieben. ^^ Unb fie »erfolgten fie auf ber ©teige »on 33etl} ^ovon big

in bie ©bene, unb e§ fielen »on i^nen gegen 800 ?0^ann; bie Übriggebliebenen aber flogen in§
^^ilifterlanb. ^^ 35a begann bie g^urd;t »or ^uba§ unb feinen trübem, unb ©d;recfen über= 25

fiel bie Reiben ringsum. ^'^Unb fein 9^ame brang big gum Äönig, unb alle 2Belt erjäljlte »on
ben ©d^lad^ten be§ 3uba§.

t^Intiodliug (Spip^antä ibeauftragt tior bem Sm^ "«^ Werften £t)fta§ mit ber ^i^f^ttgung
bcr ^uben.

^^
2llg aber Stntiod^ul biefe 3)inge erful;r, entbrannte fein 3orn, unb er fanbte aug unb
»erfammelte alleS^ruppen feine§ S^ieid^g, ein überaus ftarfel J^eer. ^^Unb er t^at feine ©d;a§=
fammer auf unb gab ©olb auf 'ein' ^al)r'' unb roieg fie an, ' ' f
feinen ^i^ruppen fid^ für
jeglid^en 2)ienft bereit gu l^alten. ^^^a er aber rval)xnal)m, ba^ i^m bag ©elb in feinem

©d^a§ augging, unb ba^ bie ©teuern aug bem Sanbe fpärlic^ eingingen roegen beg 2tufruljrg

unb roegen beg ©d^abeng, ben er im Sanbe angerid^tet Ijatte, um bie SSräudje ab§ufd^affen, bie

»on Urgeiten l)er in ©eltung gemefen luaren, ^''ba geriet er in Seforgnig, ba^ er nid^t, mieso
fd^on frül)er bigrceilen, genug l)abe für ben Slufroanb unb für bie ©efd^enle, bie er guoor mit
freigebiger §anb 'unb reid;lid^er alg bie früheren Könige' <^ gefpenbet l^atte. ^^Unb er mar
barüber fel)r beunrul^igt unb befd^lo^, nad; ^erfien gu gießen, unb bie ©teuern ber ^rooingen

gu ergeben unb »iel ©elb gufammengubringen. ^^ @r lie^ aber Spfiag, einen angefel)enen $Rann
aus föniglidjem ©efd^led^t, alg SSerroalter ber föniglidjen Slngelegenl^eiten [in ben Säubern]
00m ©upliratftrome big gu ben ©rengen 2Jtgt)pteng gurüd ^^ unb beauftragte i^n aud; mit ber
©rgiel^ung feineg ©ol^neg Slntiod^ug, big er felbft gurüdtel^ren roürbe. ^*3"9^cid; übergab er

i^m bie ^ölfte ber 2;ruppen unb bie Siefanten unb gab il)m Sßeifung in betreff aller feiner

SSünfd^e unb in betreff ' ' e ber 33en)ol)ner ^ubäag unb ^erufalemg, ^^ ba| er ein §eer gegen 35

fie entfenben folle, um bie 3Jiad;t ^graelg unb ben Überreft ^erufalemg 'gu germalmen' f unb
auggurotten unb 'i^r' s ©ebäd^tnig »on bem Drte gu »ertilgen, ^*^
g^rembe in il)rem gangen
©ebiet angufiebeln unb il)r Sanb 'burd^ bag Sog gu »erteilen' l>. ^'^3)er^önig [felbft] aber
nal^m bie anbere ^älfte ber 3:;ruppen unb brad; »on 2tntiod;ia, feiner ^öniggftabt, im ^al;re
147 auf, überfd^ritt ben ©up^ratftrom unb burd^gog bie oberen Sänber.

£t)fitt§ entfcnbct ein ^ccr flcßcit ^uböa unter ^toIemöuS, 9?tfnnor unb &0XQia§.
2)ie Sorfiereitnngcn bc§ ,3^nboö ÜD^offofiöng^um Aam^jfe.
^^ S^fiag aber erraälilte ^tolemäug, ben ©ol;n beg S)ort)meneg, 3fiilanor unb ©orgiag,
tapfere 3Jiänner aug ber 3o^l ber ^^^reunbe beg ^önigg \^^ unb fanbte mit il;nen 40 000 SKann
unb 7000 Gleiter, bamit fie ing Sanb ^uba gögen unb eg gemä^ bem 33efe§le beg ^önigg »er*

l)eerten. ^*^
Unb fie brad^en auf mit i§rer gangen §eeregmad^t, unb alg fie hingelangt roaren, 40

a Sßergt. ju ber SSermeibung be§ ©otteänamenä ©. 40, 2(nm. k, £. mit Sin. etc. tfg >>

h'iuvTÖv A: auf ba§ '^a^t. (Stveid^e mit Sin. etc. (tg iviavröv al§ irrige SBieberfjoIung
<=

(ober ÄorreÜur ju dg t6v f.?) au§ bem 51sor[)ergef)enben. d S. mit Sin. etc. nad) h^o)x(v nod^

xkI i7ieQ(aafvaev vn^Q rovg ßaaiXiTg rovg e/uTTQoa&ev. ©treidle mit Sin. etc. naviiov ''

VOX TÜiv xaxotxovvTwv alä irrige 3Bieber()o(ung. £. mit Sin. etc. tod ^xr^Tipm,- A: tov ''

lxQ(^ai „I^inaug5iin)erfen". s £. mit Sin. etc. uvtcSv für «vtov.


h £. mit Sin. etc. xnr «xkrjQoSoTriauf A: xaraxkrioovofifiaai „in 93efi^ ju nel^men".
i
Sßergl. bie 2(nm. ju 2, 18.
42 !J>öä erfte 33uci^ ber Skffa&äer 3 41—55.

lagerten fie fid^ nal^e bei 6mmau§'i in ber @6ene. '*^2t[§ aber bie ^änbler im Sanbe ^unbe
t)on i^nen erhielten, nahmen fie fet^r oicl <2i(6er unb @oIb unb 'Ju^feffeln' '•
[mit fid;] unb
famen in§ Sager, um bie Israeliten aU ©flauen anjufaufen. 2Iuc^ gefeilten fid^ gu i()nen

Gruppen auö ©i)rien unb bem ^^ilifterlanb.


*'^
2II§ nun ^ubal unb feine 53rüber fafien, ba^ ba§ Unheil immer ärger brolite, unb
bafe bie [feinblid^en] 2:ruppen in if)rem ©ebiete lagerten ; aU fie aucf; von ben 2)ro^ungen be^
Äönigä oerna[;men, bie feinem Stuftrage gcmä| an bem 33oIfe ju beffcn 33erberben unb 5ßer=

nidjtung au§gefü()rt roerben follten, ^^ ba fprad^en fie einer §u bem anbern : Sa^t un§ roieber
aufrid^ten, roas in unferem 3]oIte serftört ift unb 'für unfer 3?oIf unb' bag .^eiligtum 'fämpfen' ^'.

^*Unb bie isolfgmenge »erfammelte fid;, um jum Kampfe bereit gu fein unb um §u beten unb
@nabe unb ©rbarmen gu erflehen.
*^ 2>erul'alem aber loar unberaol^nt irie eine 25}üfte,
45
niemanb ging ein unb auö von feinen Kinbern.
2)a§ Heiligtum rcar jertreten;
2lu5länber [l^auften] in ber 93urg,
eine Verberge [mar bie ©tabt] unter ben Reiben.
Sie fj-reube lüar auä ^atob ^inroeggenommen,
unb eö fc^iüiegen glöte unb 3'^^)^^.

*6©ie oerfammelten fid^ unb begaben fid^ nad^ ^Dtigpa»! gegenüber ^erufalem, benn
5)^igpa §atte in früf)eren Reiten e ^grael aU Setort gebient. ^^ Unb fie fafteten an jenem
2:age unb I)ü[Iten fid^ in 2;rauergercänber, [ftreuten] f Sifd^e auf i^re ^äupter unb gerriffen i^re

Kleiber, ^^©obann breiteten fie ba§ ©efe^bud^ au§, [eine§ oon benen,] nad^ meldten bie
Reiben gefa^nbet I;atten, 'um' bie Silber if)rer@ö^en'barauf gu malen'?. ^^2lud^ brad^ten fie

bie priefterlid^en ©emänber I;er6ei l^


unb bie ©rftlinge unb bie 3e^"ten unb ... i
bie Dfiafträer,

50 bcren [2Beif)e=]3eit um mar. ^'^Unb fie riefen laut gum §immel unb fprad^en: 2Ba§ foHen
mir mit biefen anfangen unb roof)in foHen mir fie bringen, ^^ba bod^ bein Heiligtum gertreten
unb entroei^t marb, imb beine ^riefter in SCrauer unb (5lenb finb? -^^Unb fie^e, bie Reiben
finb gegen ung oerfammelt, um un§ gu oertilgen ; bu raei^t, roa§ fie gegen un§ planen !
^^ 2öie

fönnen roir oor ifjnen ftanbl;alten, roenn nid()t b u un§ ? ^^ 2ll§bann trompeteten
f)ilfft fie

mit ben ^trompeten '^ unb fd;rieen mit lauter ©timme.


50 ^^ hierauf fe^te ^ubas 2tnfüt;rer über ba§ 2>oIf, .^»auptleute über ^aufenb, über §unbert,

a ^e^t 2lmiüä5, bei ben ©ried^en 9U!opolig, ca. 3 3Wei(en tüeftlid^ oon ^erufafem, nid^t ju oer«
roedjfeln mit ß. Hut. 24, 13. bem ©i)rer unb 3ofepf)uä Antiqu. XII, 7, 3 niSus'
^'
S. mit
alle griec^. .t^anblcfiriften (o[;ne Zweifel unter bem Sinfluf; beä Dovf)erge^. naiöag): ncuöag „©flaoen",
nämlirf) jur Seraac^ung ber neu ju ermerbenben. '^ yiai5) ber LA xal nolffitjao/^sv negl tov
Xttov Tjfidiv xai rwv ayCotv' ber 2lu§faH in A entftanb burcf) 2lbirren com erften auf baö jroeite xal.
d 3nt gried^. %iii Massepha. e Sßergl. bef. 1 Sam. 7, 5 ff.
*'
IltQKßüXXovTo fd}eint jeugmatifd^ aud^ alä regens oon anodhv gebac^t. Ober tjat Cod. 55
intn^^ivTo ben urfpr. STeft erfjatten? ? S. mit Cod. 55 etc. nad) r« id-vr] nod): rov Ini-
yQUi^Hv in ccvTO)V ber %e:ct von A Sin. etc. fönnte nur bebeuten: in betreff berer bie -treiben bie
33ilber (ober: bie 2n}n(idf)feiten, 2tnaronieen) ifjrer ©öt'^'n auffpürlen. Sie 2Iuäbreitung gefd^a^ (ä^nlid^
inie 2 Äön. 19, 14), um ©Ott bie ©d^nnbung bes l^eiligen 33ud)e§ burd) bie Reiben gleidifam üor bie
2lugen ju i^nlten. Sie 2(nlegung berfelben burfte nur im Heiligtum ftattfinben, ebenfo rcie

bie Sarbringung ber (Jrftlinge unb bie äCuäioei^ung ber 9cafiräcr anä .'peiligtum gebunben roar.
i
Sie überlieferte LA t'iyeiQav „fie erroedten" (nad) übüd^er Grflärung „fie ftellten bar") giebt
feinen Sinn. S3erfüf;rerifd) ift bie LA beö Cod. 55 'ixuQav „fie befd)oren". 2(ber roie fonnte ba§ an=
gefid^ts ber gorberung 4 9J}of. 6, 18 fern üom .f et'igtum gefd)ct)cn, unb meldten Sinn [)at bann bie

5roge 3?. 50? ©g mufe fic^ oielme^r barum fjanbeln, bie Untcriaffung ber 2lugiüeif)ung 5U entfd^ulbigen.
k SBie ber gufamment^aiig 5cigt, l^anbett eö fic^ nid^t um ein Särmblafen (4 :;)j;of. 10, 1 ff.),

fonbern bie 2:rompeten foUen i^nen „ein gnäbigeö ©ebenfen oon feiten ©otteö fd^affen" (4 Sliof. 10, 10).
©as erfte Sud^ ber SJJaffobäer 3 56 — eo. 4 i— is. 43
über ?5^ünfjtg unb über S^^^- ^^ ^"^ cr gebot, ba^ alle, ,bie ein §au§ gebaut ober um ein

3Beib gefreit ober einen 9Beinberg gepflanjt Ratten ober bie furd^tfam feien, nad^ §aufe ge()en
fofften, raie ba§ @efe^ anorbnete'^. ^^©obann brac| bag^eer auf unb lagerte fid^ füblid^ oon
@mmau§. ^^S"^'^^ a^er gebot: 2Rad;t eud^ fertig unb erzeigt eud^ aU tapfere SRänner!
©eib auf morgen frü§ bereit, gegen biefe Reiben ?u kämpfen, bie fid^ roiber un§ 3ufammen=
gefd^art f)aUn, um ung unb unfer .geiligtum gu vertilgen. ^^ S)enn e§ ift beffer für un§, im
Kampfe gu fterben, aU ba§ Unglüdf unfcreg 5ßoIfg unb unfere§ Heiligtums mit anjufelien.
^^ 2lber — mie e§ im §immel 'J
befd^loffen ift, alfo möge er t§un ! eo

S'ubaS fdilöflt in stoci J^rcffcn t»a§ ^ecr be§ ®orota§.


^ ®orgia§ aber na^m 5000 9Jlann unb 1000 au^erlefene ^Reiter, unb ba§ .^eer brad^ 4
be§ 9Zad^t§ auf, ^ um ba§ Sager ber ^uben gu überfallen unb fie plö^Iid^ gu fd^Iagen ; babei
bienten i§m Seute^ au§ ber S3urg aU ^ü^rer. ^2lt€ ba§ ^uba§ ^örte, brad^ er mit ben
Kriegern auf, um ba§ löniglidfje ^eer, ba§ fid^ in ©mmaui befanb, gu fd^lagen, * fo lange nod^
bie 3:;ruppen au^er^alb be§ 2ager§ gerftreut raaren. ^ 2tl§ nun ©orgia§ be§ 5Rad^t§ in bai s

Sager be§ ^uba§ fam unb niemanben fanb, fud^te er fie im ©ebirge; benn er bad;te: ©ie
fliefien oor un§ !
**
5Rit ^age^anbrud^ aber erfd^ien ^ubag in ber ©bene mit 3000 Tlann ;

nur flatten fie nid^t 3ftüftungen unb ©d;roerter fo, roie fie roo!^! gen)ünfd;t Ratten.
'''

2l(g fie nun


ein ftarfe§ [unb] roo^I oerfd^angtetS §eer oon Reiben erblicften, bagu Sleiterei, bie e§ ringg um=
gab, lauter !rieg§geübte Seute, ^ ba fprad^ ^uba§ gu ben 5Rännern, bie bei i^m roaren : g^ürd^tet

eud^ nid^t vox ifjrer 5Renge unb erfd;redft nid^t cor if)rem Slnfturm !
^ ©ebenfet baran, roie

unfere SSäter im Stoten 9)]eere errettet mürben, aU fie ber ^^arao mit ^^eereömad^t oerfolgte.

^''Unb nun, la^t un§ gum ^immel fd;reien, ob er ©efallen an un§ l^aben'l unb be§ SunbeS lo

mit ben 3Sätem gebenfen unb biefe§ §eer I)eute vox unferem Stngefid^t aufreiben roitt, ^^bamit
aUe Reiben erfennen, ba^ e§ einen giebt, ber ^Srael erlöft unb errettet!
^^ 2(l§ nun bie Reiben e il^re 2(ugen erhoben unb gegen 'anrüden'^ fa§en, ^^ brad^en
fie fid^

fie an§ bem Sager gum Kampfe auf ; unb bie, bie bei ^uba§ roaren, bliefen bie S^rompeten.
^^ 2ll§bann mürben §anbgemein, unb bie Reiben mürben oötlig gefc^tagen unb
fie fIo(;en in

bie ©bene; ^^bie ^Jad^gügler aber fielen in^gefamt burd^ ba§ ©d^raert. Unb fie oerfolgten fie is

bi§ ©agerag unb bi§ gu ben ©efilben oon ^^ unb big Stgotu^i unb ^amnia^, unb eg
fielen oon i^nen gegen 3000 3Rann.
^^2llg nun ^ubag mit bem ^eere oon i^rer 33erfolgung gurüdge!el)rt mar, ^^fprad^ er
gu bemSSolfe: Sa|t eud^ nid^t nad^ ber SBeute gelüften, benn eg ftel)t ung [nod; roeiterer]
^^ ung auf bem ©ebirge.
^ampf beoor ; benn ©orgiag ift mit feinem §eere na§e bei ©teilt

a 5 ajJof. 20, 5 b Sßergt. ju ber SSenneibung be§ @otte§namen§ bie Stnm. ju 3, 18.
ff.
c S. mit Sin. etc. vlol ttjs ccxqu;- A: ol vlo). d ©o nnd^ ber LA tl {^eXr^an yj/uäs
(A Sin. etc.). Seid^ter erfd)eint bie Don (Srimm unb ^yri^fd^e nad^ einer 2(u3a[)[ von Wum§Mn, bem
©ijrer unb ber Vet. Lat. oorgejogene LA ti IXtriati „ob er fid^ uitfer erbarmen roirb". 2tber eä ift
nidE)t abjufel^en, loarum biefe einfädle LA in bag fd^roierigere ^'ielrjOH »eränbert roorben loäre. O^slrjan,
aber erflärt fidE) einfad^ a(§ JReminiäcenä an ort &äXei kvtöv LXX Ps. 22, 9.
e SBörtüd^: bie Stuälänber. f S. mit Sin. etc. IgxoiAivovg' A: ^x^fx^vovg („benad^«
bart"?), n)oE)l nur ©rfireibfel^Ier. ? ®ie altfanaanitifc^e ,König§ftabt Gäzer, 1873 rcieber

entbedft in Teil Dchezer jraifrfien 'Akir unb Amwäs (©mmaus). '^


A: 'lovöaCag' aber 3lubäa lag
im SiJiidfen ber ^öerfolger, unb an eine jübifd^e ©nflaoe in ber pj^itiftäifd^en (S^b^m ift fd^raerlid^ ju benfen.
2)ie LA beä Sin. etc. '/(iov/uai«; ift offenbar nur ein Stotbel^elf, ba bie ©bomitergrenje na^eju groei
3::agereifen in füböftlic^er SRid^tung entfernt lag, unb bod^ bas §eer be§ ^ubas nad) 93. 16 nod^ an bem=
felben 3;age raieber bd ®mmau§ Bereinigt frfieint. 2Bie tonnte übrigeng 3i>"i"äa sroifc^en ©ejer unb
2lgbob genannt fein! i
^m 2t. 2;eft. 2(gbob, eine ber fünf £»auptftäbte ber ^^ilifter.
k A fiat Sanneia; el fann aber nur Qamnia (fo Sin. etc.), im 2(. S;eft. (raie nod) l^eute) Sabne,
ha^ jroifd^en 2(gbob unb Sofa am a}?eere liegt, gemeint fein.
! !

44 ®<i'3 erfte 33ud^ ber 9Jfaffabäer 4 19— 38.

eud^ alfo nun unferen geinben entgegen unb befämpft fie; nad)(;er mögt i[;r [bie] ^eute nehmen
unb jroar in aller 9iu^e

^'•''^flod) f)Qtte 3uba§ nid;t au^gerebet ', ba erfc^ien eine 2I6tei(ung, bie aibj bemf^ebirge
20 ^eroorfam. -"SDiefe |al), ba^ [bag f:;ritcf)e C^eer] in bie g-Iud^t gefc^lagen tear, unb ba^ man
bag Sager in 33ranb geftedtt l)aht — benn ber 9^aud^, ber ju fe^en roar, machte bag ©efd[;ef)ene
-^ 2llö aber aud) bag ^eer beg
offenbar. fie bies geroafjr rourben, erfd^rafen fie fefjr. Sllg fie

^ubag 5um Kampfe bereit in ber Gbene erblidten, --floljen fie inggefamt ins ^(jilifterlanb.

-^^ubag aber roanbte fic§ nun jur ^lünberung beg Sagerg unb erbeutete oielQoIb unb (Silber,

blauen ^uirpur unb roten ^urpur '00m ^Dieere' ''


unb [überE)aupt] grof?e 9teic^tümer. -^Unb
bei ber 9iücffe()r fangen fie Sobliebcr unb priefen [©ott] jum^immel [geroenbet], roeil föftlid^,

20 'loeil''^' eroig rcäf)renb feine ©nabe. ^^Unb ^grael roiberfu^r on jenem 2^age eine gro^e
©rrettung.
^ut>a§ WaitabauS icftcflt anä) £^fio§.

26 (go oiele aber con ben Reiben entronnen roaren, bie gingen '^in unb melbeten Spfiag
atteg, roag fid; zugetragen §atte. ^' 2l(g er nun alleg oernommen f)atte, rourbe er beftürjt unb
mutlog, roeil ^grael nid^t roiberfal^ren roar, roag er geroodt, unb eg nid^t fo gegangen roar,

roie beritönig if;m aufgetragen I)atte. ^^2)al)er l)ob er im folgenben ^al^re 60 000 augerlefene
Seute unb 5000 ^Reiter aug, um fie ^u befriegen. ^^ %U fie nun nad^ ^bumäa gelangt roaren
unb in Set^furaf^ ein Sager aufgefd^Iagen [;atten, 50g i^nen l^ubag mit 10 000 5}iann ent«

30 gegen. ^^ 2IIg er bag §eer in fo(d;er ©tärfe erblidte, betete er unb fprad; : ©epriefen feift bu,
bu 9ietter ^graelg, ber bu ben 2{nfturm beg 9liefene burd^ beinen ^ned;t S)aoib gu nid^te ge=
mad^t unb bag ^eer ber Reiben in bie ©eroalt ^onat^ang, beg Sof^neg Saulg, unb feineg
f ^^ Übertiefere nun
äöaffentriigerg überliefert §aft. biefeg §eer in bie ©eroalt beines 3?oIfeg

^grael, ba^ fie mit i§rer ^rieggmad^t unb 9^eiterei gu ©d^anben roerben. ^- ^age i^nen g^urd^t

ein unb la^ if^rcn trotzigen Tlni fdjroinben; mögen fie erfd;üttert roerben burd^ ifjre 2(ufreibung

^^2Birf fie nieber burd; bag ©djroert berer, bie bid^ lieben, bamit bid; alle, bie beinen 9kmen
'fennen' &, mit Sobliebern preifen! '^^.^ierauf rourben fie miteinanber l^anbgemein, unb eg
fielen oon bem §eere begSpfiag gegen 5000 9)^ann, unb ^roar fielen fie im Kampfe mit iljuen^i.

35 ^^ 2llg aber Stjfiag bie S^ieberlagc fat), bie feinem §eere roiberfal^ren roar, unb roie bem
beg ^ubag ber 2Rut geroad^fen roar, unb roie fie entfd^loffen roaren, ritterlid^ ju leben ober gu
fterben, ba brad; er nad; Slntiod^ia auf unb roarb frembe «Solbner an, um, roenn fein J^eer
roieber ootl3äl;lig roäre, [abermalgj nad; ^uba ju 5iel;n.

25ic SReiniflung, 2Btebcrf,erftclIung unb eijthJct^unfl bcä Sem^JcIS. Scfcftigung bc§ Sem^clbergg
unb 5öetl)fura§.

^^ ^ubag aber unb feine 33rüber fprad^en : 2Bcf)lan, unfere geinbe finb aufgerieben ; fo

la^t ung nun l;inauf,5iel;n, bag Heiligtum ^u reinigen unb roieberum einjuroeil^en. ^' S)a t)er=

f ammelte fid^ bag gauge §eer, unb fie gogen l;inauf auf ben 33erg 3ion. ^^ 2Ilg fie nun unfer

a nXrjQovvTog feet A Sin. etc. berul^t offenbar auf SOenoedifelung Don bem ^^1373 be^S Drigtnal§
mit NV7373. 3)ie LA bes textus rec. XccXoCvto; ift fomit l)ered)tigt. ^'
S. mit Sin. etc.
nooifvoHv d^aXaaafav A: noatf. xal &aX. ^urpur unb jinar uom SDJeere, b. i). ed^ten, »on ber
^4Jurpur)d)necfe geroonnenen im ©egenfn^ 5U liinftlicf) erzeugtem. 3JatürIicf) finb ^^urpurftoffe gemeint,
c £. mit Sin. etc. norfimalg on nad) xc(Xiv{A:
roeif föftlicf; für immer feine @nabe). 3^ie [)ebr. 3]or=

formet beö i'obpreifes, „benn er ift gütig, unb eroig roäf)rt feine ©nabe" ('^'f. 118,
[age citiert offenbar bie
1—4. 29. Ser Überfe^er aber fafet 31:2 befremblic^enoeife olä ^räbifat ju Heog.
5ßf. 136).
d 3m A. T. beth zur „gelfen^aufen", im ©üben »on 3"ba. e dlämüä) ©ofiat^ä,

1 Sam. 17, 42 ff. f 1 ©am. 14, 1


ff.
s S. mit Sin. etc. eMoTtg (nergl. 3er. 48, 17).
A: iäövTfs, „bie feinen Diamen fa^en", rcofjl nur £c{)veibfe{)Ier. ^ SIBörtlic^: „i^nen gegenüber",
fomit als Dpfer ber perfönüc^en 3:apferfeit ber ^uben, nid^t anberer Umftänbe.
'^a§ erfte 58uci^ bei- SRaffabäev 4 39— eo. 45

Heiligtum »erroüftet fafien, ben SlUor entroeit^t, bie 2:^ore- oerbrannt, in ben SSor^öfen ®e=
fträud^, ba§ aufgeraad^fen roav rote in einem 2Ba[b ober auf irgenb einem Serge, unb bie Bellen
jerftört,
^^ ba ^erriffen fie if)re Kleiber unb [teilten eine gro^e ^(age an unb ftreuten 2([c^e auf
i§r §aupt. *^ ©ie fielen auf i^r 2(ngefid^t jur (Srbe unb trompeteten mit ben Signaltrompeten ^ 4o
unb fd^rieen jum ^immet. ^^2tllbann beauftragte ^ubag [eine ^n^a^l] Wämcx, gegen bie
S3efa^ung ber 33urg ju fämpfen^\ bi€ er ba§ Heiligtum gereinigt ^aben roürbe.
*2 hierauf roäfjlte er ^riefter aug, bie fid^ burd^aug rein er()alten unb ba§ @efe§ treulid^
c. *^'^k reinigten ba§ Heiligtum
beobad^tet Ratten unb fd^afften bie greuel^aften «i
©teine an
^'^
einen unreinen Ort. SllSbann berieten fie roegen be§ entroei^ten S3ranbopferaItar§, roie fie

mit il)m oerfafjren foUten. *^S)a fam i^nen ber gute@ebanfe, xljn einzureiben, bamit el i^nen 45
nid^t 5um ©d^impfe gereid^e, ba^ i^n bie Reiben oerunreinigt Ratten. ©0 riffen fie benn ben
Slltar ein ^^ unb legten bie ©teine auf bem STempelberg an einem geeigneten Drte nieber, big
^'^
ein ?lßropf)et erfte^en roürbe, ber i^nen Sefd^eib gäbe, roa§ bamit gefd^e^en fotte. ©obann
'nahmen fie' ^ unbeF)auene ©teine, roie bag ®efe^ oorfd^rieb *",
unb 'erbauten' s einen neuen
%ltav na^ bem 9J^ufter beg früheren. ^^ hierauf ftettten fie bag Heiligtum unb bag innere
beg S^empelg roieber Ijer'^ unb 'roei^ten' i
bie SSor^öfe, ^^©ie erneuerten bie ^eiligen ©eräte
unb brachten ben Seud^ter unb ben 2((tar für <bie asmntio^fci- uub>k ^^g 3ftäud^erroerf unb ben
2;ifd^ [für bie ©d^aubrote] ^inein in ben 2;empel. ^^ Silgbann räud^erten bem Stltar 50
fie auf

unb günbeten bie Sampen auf bem 2eud;ter an, ba^ fie im Stempelraum leud;teten. ^^©ie
legten Srote auf ben %\\d) unb fingen bie S3or§änge auf.

Stig fie nun alle bie 2(rbeiten oollenbet Ratten, bie fie in Eingriff genommen Ratten,
^Hrad^ten fie in ber ?[Rorgenfrü§e beg 25. [Si^ageg] beg 9. ?Wonatg — bag roar ber ^ITconat
^ig(eö beg ^a()reg 148 — ^^auf bem neuen Sranbopferaltar, ben fie errid^tet flatten, ein

Opfer, roie bag ©efe^ oorfc^rieb. •'^*Um biefelbe [3a§reg=]3eit, an bemfelben 3:age, an
roetd^em i^n bie Reiben oerunreinigt f}atten l,
an bem roürbe er roieber eingeroei^t mit Sob=
gefangen unb 3it!)ern unb ^arfen unb gtjmbeln. ^^Unb bag gange SSoIf "fiet aufg 2(ngefid;t 55
unb fie beteten an unb priefen gum ^immel [geroenbet] ben, ber i§nen ©elingen gegeben l^atte.
^•^
Unb fie feierten bie ©inroei^ung beg Slltarg ac^t 2;age lang unb brachten Sranbopfer mit
greuben unb opferten SDan!= unb Sobopfer. -"©ie fd^müdten bie ^orberfeite beg 2;empelg
mit golbenen drängen unb mit ©d^ilbd^en, 'ftettten' m bie 2:f)ore unb fetten roieber ^er unb üer:=

mit STfjüren. ^^ Unb


fallen fie eg ^errfc^te fe§r gro^e greube im SSolf, ba| bie Sefc^impfung
burd^ bie .Reiben abgeroenbet roar, ^^^ubag aber unb feine 33rüber unb bie gange ©emeinbe
Sgrael festen feft, ba| bie S^age ber Slltarroei^e ^al)x für ^a^r gu i^rer ^eit — t)om 25. beg
5)lonatg ^igleo an — ac^t 2;age lang mit greube unb 3=ro§(oden gefeiert roerben fottten.
^•^
gerner befeftigten fie gu jener 3eit ben Serg ^icm ringgum mit §o§en 9Jiauern unb eo

a 2(nm. ju ^ mmlid) für ben ^aü, ha^ fie t)erfudf;en toürben, bie
3?ergr. bie 3, 54.
Semperretnigung ju ©er Stuftrag ge^t alfo eigentlich ba^in, fie in <Bd)ad) 511 Ratten.
[töten,
c aBörttid^: maferrofe unb Sieö^aber beä ®efe|e§. S)ie Ü6rid^e erftäntng terftef;t „mafeUos"
im Sinn »on 3 9}lof. 21, 17 ff. 2t6er mit bemrtigen Gebrechen Ratten fie überhaupt nid^t ^rieftet fein
lönnen. Sielmel^r l^anbette eä fid^ um baä j^reifein üon leoitifc^er SSerunreinigung, baö bamatä fdjroer
ju erhalten toar. <i
SBörtlid^: „bie Steine ber Seflecfung", au§ benen ber 1, 54 erroärjute ®ö^en=
altar über bem Sranbopferattar erbaut mar. e 2. mit Sin. etc. Uaßov A: nafjm er.
f 2 9JJof. 20, 25. 5 9Kof. 27, 6. ? 8. mit Sin. etc. 0}y.oö6nr^aav A : erbaute er.
^ SBörtlid^: „fie bauten", ü. a. „auöbeffern, raieber ^erfteUen", rcaä n;3 im A. T. öfter be*
f.

beutet, dlad) 1, 37 ff. mar ba§ Heiligtum jmar uerunreinigt unb »ermüftet, aber nic^t jerftört.
i
S. mit Sin. etc. i)yiaaav A: er roeil^te.
^ Sie unbebad^te Stuffüllung tcHv okoxauTcoucucov xal (al€ ob ber Sranbopferaltar fjätte im
S^entpetraum fielen fönnen) aud^ in Sin. u. A. 1 Söergt. oben ju 1, 54.
™ S. mit Sin. etc. hsxcUviaav A: er fteltte 2C.
46 2)05 crfte 53ud^ ber 2)taffa6tter 4 6i. 5 i— 15.

[tarfen 2:^ürmen, bamit nid;t bie -Reiben fämen unb fie-^ nieberträten, )üie fie juüor getf^an
Ratten, ^^©ie legten [aud;] eine 33e[a|ung §inein, um il)n ju beroad^en, unb befeftigten,

um tOn ju bfwnrficni', Setl^fura^", bamit ba§ 3>oIf ein SoIIroer! gegenüber ^bumäa I)ätte.

^fuboS Bcftegt bic Gbomitcr unb 9(mntonitcr. ®ic Jöcwo^ncr ®tfcob§ unb öaltfäoS bitten
i^u um ^ilfe. Simon ficgt in ©aliläo, ^ubaS in @iteob.

5 ^ 3Il€ aber bie Reiben ringsum »ernaf^men, ba^ ber 2((tar roieber aufgebaut unb ba§
Heiligtum micber ^ergeftellt [ei wie ^uüor, gerieten fie in großen 3orn ^ unb befd^toffen, bie

Dom ©efd;led)te ^afobg, bic fid; in i^rer SRitte befanben, auszurotten, unb fingen an, im
23oIfe JU morben unb oug^urotten.
^ ^ubaä aber fämpfte gegen bie (Söf;ne ßfaus in '^bumäa' '^
[unb jroar] in [ber 2anb=
fd^aft] 2Ifrabattene*", roeil fie 3#rael burd; i^re (Einfälle beläftigten. ßr brad^te ifinen eine

grofie 5Rieber[age bei unb bemütigte fie unb naf)m bie Seute von i^nen. *@r gebadete aud^
ber S8o§f)cit ber S3erooI^ner con Sajan*", bie bem 33oIfe jur ©d^Iinge unb jum g^aEftrid^ ge=
5 morgen iraren, inbem fie i(}m auf ben SÖegen auflauerten. ^2)a^er rourben fie »on i§m in
bie 2;ürme eingefd;[offen, unb er 'belagerte fie' J' unb ooEftredte ben Sann an i^neni unb
erbrannte bie Stürme ber «Stabt famt allen, bie barin roaren.
^ Sobann jog er hinüber gegen bie 2lmmoniter unb fanb [ba] eine ftarfe 5Rad;t unb
ga^Ireid^eg ^rieg^oolf unb Ximotl)eu§ aU i^ren 2lnfüf)rer.
''
Unb er rourbe mit if)nen in ^ai)U
reid;en 2;reffen (janbgemein, unö fie rourben von if;m überraiiltigt, unb er beftegte fte.
^ Unb
aU er ^öejer^ unb bie jugefiörigen Drtfd^aften erobert ^atte, fe^rte er nad^ ^ubäa jurüd.
^ hierauf oerfammelten fic^ bie .Reiben in ©ileab ^ gegen bie ^^toeUten, bie fid) auf
10 i^rem ©ebiete befanben, um fie augjurotten. ©ie aber flogen in bie ?^eftung S^at^iema"^ ^"^unb
fanbten ein ©d^reiben an ^uba§ unb feine trüber, be§ ^n^altl : ®ie Reiben, bie ringg um
ung rooljnen, finb gegen un€ oerfammelt, um un§ auszurotten, "unb fd^iden fid^ an, ju
fommen unb bie g^eftung ju erobern, in bie roir geflol^en finb, unb 5timot^eu§ fü^rt i^r §eer
an. '^<So fomme nun unb errette un§ au§ i^rer ©eroalt! ©enn [fd^on] ift eine 3)Ienge üon
un§ gefallen, ^^ unb aUe unfere Srüber, bie im ©ebiete 2;ob " roo^nten, finb getötet, unb fie

l^aben i^re SBeiber unb ^inber unb bie g^al^r^abe roeggefü^rt unb §aben bort gegen taufenb
SDfänner umgebracht.
'^SBäljrenb biefer 33rief eben nod^ oorgelefen rourbe, lamen anbere 33oten au§ ©aliläa
15 mit jerriffenen Kleibern, bie Sl^nlid^eg melbeten, ^^ nämlid^ el Ratten gegen Seute au§
: fid^ fie

5ptolemai§o unb 'X\)xü^ unb ©ibon unb ba§ ganje §eibnifd^e ©aliläa P oerfammelt, um un§
»oUftänbig auszurotten.

a avTct (fo A) fann fic^ ift aber oielme^r an baö §eilig=


auf bie )))lamvn{Te('xr]) beätef)en; üielletc^t
tum (r« tiyut) gebadet; bic LA«ito rourbe auf ben 33erg (ooos) ge^en. ^ uvtu tt]o(iv ift tro^

ber guten Sejeugung (aud^ burd^ Sin. unb A; bagegen feOIt e§ bei bem ©t)rer unb Cod. 55. 106) all5u
üerbäc^tig, nur auf irriger SBieberfjolung beä Dor[;erge^enben TT]oetv avio ju berufen. Slbgefeljen Don
ber auffälligen SBortftellung, ift nidjt ab^ufe^en, roie bie uier SJJeilen entfernte geftnng an"' fpeciellen
Sc^u§ OB'S S'enipclberg'g bienen fonnte: übrigen^ roirb ein anberer Qmtd ausbrüdflic^ angegeben.
c Sergt. 33. 29. «i
2. mit Sin. etc. ir Vt^ovfxaüf A: h YoiJ«*'«.
e @egenb be§ ma^aie aqrabbim,
S[ßaf)rfd^etnlic^ bie b. i. Sforpionenftiege, 4 3J?of. 34, 4 u. a.
f 2Uö ©tamm ober ©tabt fonft nic^t erroä^nt. s Söergr. ^f. 69, 23.
^ 2. mit Sin. etc. nagtr^ßaksv' A: nuQ^ßalsv „er gab fie preis", aber offenbar nur Schreib»
fehler, ba in avrovs folgt. » ^laö) ber 5ßorfc^rift 5 3lof. 7, 2. k g. ,„it Sin. etc.
'/«f?jö
(©tabt, bie urfpr. jum Stamme ©ab gefiörte); A: J«f/?7'. i
@i(eob ift ^ier rool^I Sejeic^nung
be§ ganjen Dftjorbanlanbeä. '" Unbefannt. Sag Ramoth beö ©i)rer'3 ift offenbar nur geraten.
n A unb bie meiften 3«"?^" bieten: in bem [Gebiet] Subiaä. Gä fann aber nur bao ,Sanb ^ob"
(3tid;t. 11, 3. 2 2am. 10, 6) gemeint [ein. o ^m 2t. J. 2ttfo, nörblid) oom j^armel am DJeere.
p 3)er „Äretö [^ebr. Galil] ber Reiben" (3ef. 8, 23) ift bal ftarf mit t|cibni[c^er «eoölferung
burdö[e^te Dbergaliläa.
2)ag erfte SBud^ ber Tlaltaiäex 5 le— 31. 47
^^ 21I§ nun 3uba§ unb ba§ 35oIf biefe Sendete oernommen fatten, rourbe eine [e^r gro^e
SSerfammlung berufen, um §u beraten, ma§ fie für i^re Srüber t^un fofften, bie in 33ebrängni§
roaren unb oon ben Reiben '^ befriegt raurben. ^^2)a fprarf; ^ubog ju feinem Sruber ©imon:
2Bäf)Ie bir SRänner au€, gie^e l^in unb rette beine Örüber in ©alilaa. ^d^ aber unb mein
Sruber ^onat^an motten nad^ ©ileab jie^n ^^ @r
! liefe aber ^ofepJt/ ^en ©o§n beg ©a^arja,
unb 2lfaria al§ 2(nfüJ)rer be§ ^olU mit bem 3fiefte be§ ^eerg in ^ubaa jur Seroad^ung gurüdf,
^^inbem er fie anroieg: ©te§t biefem 33oIfe oor, aber lafet ^ampf mit ben
eud^ nid^t auf einen

J^eiben ein, bi§ mir jurüdfgefe^rt finb !


^'^
@i rourben aber ©imon 3000 SRann gu bem 3uge 20

nad^ ©aliläa gugeteitt unb ^uba§ 8000 3Jiann [p bem 3"8ß] na<^ ©ileab.
^^©0 30g benn ©imon nad; ©aliläa unb rourbe in ja^reid^en St^reffen mit ben Reiben
l^anbgemein, unb bie Reiben rourben »on il)m überroältigt; ^^er oerfolgte fie bi§ ju ben
'2^f)oren' 'j t»on ^tolemaig, unb e§ fielen oon ben .Reiben gegen 3000 5Jiann, unb er na^m
bie S3eute oon i^nen. -^©obann nal;m er 'bie''^ in ©aliläa unb Strbatta«! [oorgefunbenen

^uben] famt ii)ren SBeibern unb Äinbern unb allem, ma§ ifinen gel^örte, unb 'führte' e fie mit
grower "Jreube nad^ ^ubäa.
^*^uba§, ber SRaffabäer, aber unb fein Sruber ^onatfian überfd^ritten ben ^orban unb
gogen brei 3:^agereifen roeit in bie SBüfte. "^2)a ftiefeen fie auf bie ^^Zabattjäerf; bie begegneten 25
i§nen freunblid^ unb erjä^lten i^nen aUeg, mag \i)xm Srubem in ©ileab begegnet fei,
-*^
unb
bafe oiele oon i^nen in Sogra, ^Sejer, 2tlama, ^a§p{)or, 9Jiafeb unb Äarnain s — Tauter feften
unb grofeen ©tobten — eingefd^Ioffen h feien. "2(ud^ in ben übrigen ©tobten ©ileab§ [ — fo
er§äf)lten fie — ] finb roeld^e eingefc^Ioffen ; unb für morgen planen [ifire g^einbe], bie 'geftung' i

5U belagern unb gu erobern unb fie alle an einem 2;age ju oernic^ten.


2^ ®a roanbte fid; ^uba§ unb fein ^eer plö^lid^ rüdroärtö in bie Sßüfte gegen Sejer.
Unb er eroberte bie ©tabt, tötete alle§, roai männlid^ roar, mit bem ©d^roert, na§m aUe Seute
oon i^nen unb ftedfte bie ©tabt in Sranb. ^^ ©obann brad^ er be§ ^a(^t§ oon bort auf unb
30g bi§ jur ?5^eftung [S)at[jema]. ^^21I§ aber ber 3JJorgen anbrad^, §oben fie i()re Stugen auf 30
unb geroafirten ba ^riegSooIf in im§ä§(barer SJienge, bag Seitern unb [SeIagerungg=]3Jiafd^inen
trug, um bie ?^eftung gu erobern, unb then §um Slngriff auf fie^ fd^ritt. ^^2(I§ nun ^ubag

a LA beä Sin. etc. avrtov A: „«on il^m").


SBörtUd^ „t)on i[)nen" (nad^ ber
^ 3tacl^ LA beg Cod. 55 tüv nvkwv ^fur au§ biefer fonnte loHv noXtwv (bt§ ju ben
ber
S^od^terftäbten) 6ei A etc. entfielen. Sie geiröfinUd^e LA r;]? nvkrig auä bem unnötigen Sebenfen, flojj

ba& ber ^Berfolger nur fiiä ?u bem nätfjftgetegenen 2:f)ore üorgebrungen fei.

p £. mit Sin. etc. rovg' A: uinovg, roo^l nur ©d^reibfe^fer. d 2)ieg bie am meiften
öejeugte 91amen§form ber übrigen^ unbefannten ©egenb (A : Iv 'AQßäxroig).
e £. mit Sin. etc. ^'yayfrfober Dorfjer mit Sin. etc. naq^kußor)- A: unb fie filierten fie.
f Slrabifc^eä 5«omaben= unb ^anbeBooIf, 13 u.
bie «Rebajotrj be§ §(. Z. (1 2Rof. 25, a.).

s ®ie beiben erften ^fJamen lauten bei A: Boaaoqa (b. i. [)öc^[troa]^rfd^ein(id^ ba§ 3er. 48, 24
ern)äf)nte moabitifc^e Sojra) unb Boaaöo (roofür 9]. 36 Boooq), b. i. ol^ne 3i»eifet bie 4 2)?of.4, 43 u.a.
crroä^nte Stabt Sejer im ©tammgebiet oon Sluben. 3nama, Äasptjor (toofür 33. 36 Xua^atd) unb
aJJafeb (33. 36 MaxiS) ftnb unbefannt; J?arnain ift raoljl ibentifd; mit bem Ättmafim beä 2t. %.
(2lm. 6, 13 u. a.). h 3n 33. 26 unb 27 ift ber %?ici ftrf)tlicf) in 33ern)irrung ; ob bereits burd^
bie ©d^ulb beä Überfe^erö ober feiner 2lbfd^reiber, ift nirfit au^äumadjen. 9tad^ 93. 9 l^aben fid^ bie

Suben in bie ?5^eftung ©at^ema gerettet. Qn biefer roerben fie 33. 30 ff. oon Simotfjeuä belagert unb
nod^ red^tjeitig burd^ ben 2lngriff beS 3"ba§ befreit. SBaS foU alfo iljre ©infdilie^ung in ben anberen
©täbten, bie bod^ nad^ 28 unb 36 in ben Rauben ber Reiben finb unb balder oon QubaS erobert
35.

toerben muffen (bie 2tnna^me, bafs Quben in biefen l^eibnifc^en geftungen gefangen gefeffen ober fid^
bort in befonberen Subenuierteln üerfc^anst tjätten, ift natürlid^ ein bloßer 9?otbel^eIf). Sie einfadjfte
2lb^ilfe fd)afft bie fc^arffinnige 33ermutung 2öetl^aufen§ (S^raet. unb jüb. @efc^., ©. 212, 2(nm. 1),

"aa^ ber urfpr. %tici in 33. 26 lautete: 33iele .Reiben au § 33offora u. f. 10. I^aben fid} jufammengerottet
oor ber gefte (Satl^ema) jc.,unb bafi bemgemäfi 33. 27 r6 o/vqm/uk ftatt beä ^luratS ju lefen fei.
i
S. TO cxvQCü/ja unb oergl. bie oorige 2lnniertung. ^ 3(uf bie betagcrten Suben.
48 2)a§ erftc 33uc^ ber 93kffa5äer 5 32—48.

\at}, ba| ber ^ampf begonnen l^atte, unb ber Sävm öon ber ©tabt 6tg jum ^immel emporftieg
in [©eftalt oon] trompeten [fd^aH] unb grofiem ©e[d)rei, ^-ba fprad^ er ju ben SRännern feinet
^eerg: kämpft ()eute für unfere Örüber !
'^^
hierauf griff er fie mit brei .öeerl^aufen'^ im
Diücfen an; baju '6Iiefen fie' '•
bie trompeten unb ftie^en G3e6et§rufe auö^". ^*2I(§ aber bag
J^eer be€ %\moti)m§ erlannte, bafe e§ ber ^iaffabüer mar, ba flofjen fie oor i^m. Unb er

brad^te ifjnen eine gro^e D^ieberlage bei, unb es fielen »on if;nen an jenem 2;age gegen 8000
35 93iann. ^"^SKöbann 60g er ab nad) 'DJJi^pa'^, griff e^ an unb eroberte e§ unb tötete alleä, roa§

männlid^ barin mar, na^m bie Seute baoon unb ftecfte bie ©tabt in Sranb. ^**33on ba brac^
er auf unb eroberte 6()a§pI)otf), 5Jcafeb, S3e<ier'^ unb bie übrigen ©täbte ©ileab^.
^'^dlad) biefen S3egeben[)eiten fammelte 2;imotf)eug ein anbereö .^eer unb lagerte fid^ oor
Slap^on f jenfeitö be§ S3adj§. ^^ 3uba§ aber fanbte [Seute] au§, um baä Sager au^jufunb^
fd^aften. ®ie melbeten i^m: ßg ()aben fid^ ju il)nen alle i^eiben oerfammelt, bie ringi um
^'^
'un§' s rooI)nen, eine fe^r grofee ^^eere§mad;t. iäud) 'Slraber I)aben fie fidj a(§ ^ilfgtruppen

gebungen' ^^ unb lagern jenfeitg be§ 33ad^§, bereit, jum Eingriff gegen bid^ ju fd^reiten. 35a
40 50g itjnen ^uha§ entgegen. *^!Jimot^eu§ aber fprad; §u ben 2(nfüf)rern feinet §eerg, roä^renb
fic§ ^ubag unb fein §cer bem SBafferbad^e näherten: äBenn er ^uerft ^inburd;gel)t auf un§ Io§,
merben mir i^m nic^t roiberftel^en tonnen, roeil er un§ überlegen fein roirb. *^ 2Benn er fid;
fo

aber fürd;tet unb fid) jenfeitS be§ ?yluffe§ lagert, fo motten mir (^inübergef^n auf i^n lo§ 'unb
roerben i^n überrcältigen' i. "^^
2tl§ nun ^uba§ nafje an ben 25>afferbad^ gelangt mar, ftellte

er bie 93eamten ^ be§ 33oIf§ an ben 33ad^ unb gab ifjnen bie Sl'eifung : Sa|t niemanben fid^

lagern, fonbern alle foUen in ben ^ampf gefjen !

•*^
©obann ging er juerft fjinüber auf fie loS unb fein gan3e§ )8olt '^inter' l
if;m, unb
"
' ' ni bie Reiben mürben üon i()m überraältigt, roarfen ' " ii)re SSaffen roeg unb f(ot)en in
ben 2:empel in J^arnain. ^•*<2ie eroberten jebod^ bie 6tabt unb ftedten ben Tempel in 33ranb

mit atten, bie barin raaren. ©0 mürbe ^arnain gebemütigt, unb 'fie'o oermoc^ten ^ubag nid^t
länger 5U rciberftef)en.
45 *^ hierauf oerfammelte ^uba§ alle ^graeliten, bie fid^ in ©ileab befanben, f[ein unb gro^,
famt i^ren SBeibern unb ^inbern unb ber ga§r(jabe — ein fef}r großes .^eerlager — , um in§
£anb ^uba ju jie()n. *"Unb fie gelangten bi§ ©ptjronP. Sag mar eine gro^e Stabt 'am' 4
$afje [gelegen unb] fel^r feft ; el mar unmöglid^, red^tg ober linfg öon i§r QU§j;umeid^en, fon=

bem man mu^te mitten burd; fie ()inburd;5iel)n.


*''
S)ie in ber ©tabt aber oerfperrten if)nen

ben 2Seg unb oerrammeUen bie ^f;ore mit Steinen. ^^ ^Da fanbte ^ubag an fie [53oten] mit

a Sie altbeliebte, aud) 3ttc^t. 7, 16. 1 @am. 11, 11. 2 ©am. 18, 3 eviuöOnte Saltif.
b 2. mit Sin. etc. iaäXnuaav ; A im Sing., aUenfallo: ev (iefj bie %x. blafon.
c 3Börtli($: „imb fcf;riccu in (yebet". Cffenbar fjat man nn einen ®c[)Iad;truf rcie 'SH&ji. 7, 18
311 benfen. '* A: Mcua^u, S c^rei6f eitler für Maatfu. Wenteint ift ofjue 3'i'fiK'f ^'i^ 9Hc^t. 11, 29
eriöä^nte Wv-^yxx xn (^5ileab. ^'
35erc-;(. 311 ben 9?amcn oben bie erfte 3(nm. i\\ 33. 26. 2)a iibric^en'S
Söejer nac^ 3]. 28 bereite erobevt mar, fo ift ^ier uiedeicfjt 33ojva 5U [efen obei ^ejer ift eine unbebad^te
2(uffüüung. f Über bie Sage ©tabt nid^tä ^tä^ereö be!annt.
biefer ift

g S. mit Sin. etc. i]^wv' A: „um eud)". ^^ £. mit Sin. etc. "AQußug- A: av.(i) 2h-.

juurben gebungen. i
3"fn^ mit Sin. etc. k 5ffiövtlicf): „bie ©d^reiber", offenbar Über»
fe^ung beä ^ebr. Ci::'»::;, bie 5 9)Jof. 20, 5 ff. u. a. g[etd^faU'S mit bem .t>eer in 3>ifammen[jang fte[;en.
1 2. mit Sin. etc. '"miax^iV A: uor ifjm. '" unb " ©treid;e A: „alle
mit Sin. närra'
bleiben" iinh „inarfen alle if)i-e Sßaffcn weg". ° 2. mit Sin. etc. rjd'vvctvTo' A: tj^vvkto.
P 2ßof)l ibentifc^ mit bem von 3(nttod)uö b. ®r. erolievteii rKfuoOg ober Ffffnovr bei Polyb. V,
70, 12 (fo @d)ürer I, 164 nad) Örä^, @efd}. ber ^uben 11, 2, 458 ff-i- 1 2. mit Sin. etc. ini für
^ (fo A, roo^I in ber 33ebeutung: bie [befannte] beä ^affey). 2)ai.iei ift uUerDingö fraglid^, ob itnoäog
an fdpn ben Gingang in ein Zi)ai ober eine Sc^(ud)t bebeute. 2lnbere ueibinben mit bem ^otgenben
fid^

„am Singang [ju \t)t] fe^r feft". Sie LA bes Sin. etc. inl rrjg 6(fou „am 2Begc" ift eine müfeige ©r=
leic^terung.
2)a§ erfte ^u^ ber TlaUahäev 5 49—67. 49
frieblid^en Söorten unb lie^ i^nen fagen : 2a^ mid^ 'burd)^ a i)ein Sanb ^inburd^gie^n, batnit
toir in unfer Sanb gelangen. 9^temanb fott euc^ etroag ju Seibe t^un ; roir rooHen nur einfad^
burd^jie^n. ©ie aber roolllen i^m nid^t auft^un. *'•*
3)a Ue^ ^ubal im ^eere auSrufen, jeber

foffe ba ^alt madden'', roo er fid^ gerabe befinbe. ^^ 2)a mad^ten bie SRänner 'be§ .^eereg'c ^q
§alt. 2ll§bann fämpften fie gegen bie <Stabt jenen gangen %aq, unb bie ganje S^ad^t §in=
unb ®tabt in i^re®en)att. ^^ 3)a brad^te er alle§, roaS männlid;
burd^, bie fiel raar, mit bem
©d^mert um unb gerftörte bie ©tabt oon ©runb au§. ®r na{;m
Seute »on i§r unb 50g
bie

burd^ bie ©tabt über bie ©etöteten ^inmeg. ^^ ©obann überfd^ritten fie ben ^orban [unb ge=
langten] in bie gro^eGbene'^ bei Sait^fan^'. ^^Qubag aber (;ielt beftänbig bie S^iarfj^ugler
gufammen unb fprac^ bem 3SoI! auf bem gangen 3Bege Tint ein, bil e§ in§ Sanb ^uba ge=
langte. ^^ Unb gogen ^inauf auf ben Serg 3ion mit ?5^reube unb g^ro^Iodfen unb bradpten
fie

Sranbopfer bar, meil feiner t)on i^nen gefallen roar, bi§ fie wohlbehalten gurürfgefe^rt roaren.

Slicberloge ^ofc^^S uitb 2lforja§ tn>v ^amnia. ©rncuter ©icg bc§ ^nt>a^ über bie
©bomitcr unb 5|S^tIiftcr.
^^ SOBä^renb ber 3eit aber, bie 3uba§ mit ^onat^an in ©ileab »erroeilte, unb fein 55
S3ruber©imon in@ali[äa oor ^tolemais, ^^ gotten ©o§n ©ad^arjag, unb 2lfarja,
^ofep^, ber
bie Slnfüfirer ber ©treitfräfte [in Qubäa], üon ben ^elbent^aten unb i^ämpfen, bie jene ooir=

fü§rt fatten. ^^ S)a fprad^en fie: Stuc^ roir rooHen un§ einen [berühmten] 3^amen madden
unb auggie^n, um gegen bie Reiben, bie ring§ urn un§ roof;nen, gu fämpfen ^^ ©0 boten
fie !

benn bie [Seute] auf, bie gu bem ^eere gehörten, ba§ bei i^nen roar, unb gogen gegen Qamnia^.
^^ S)a famen ©orgia§ unb feine Seute au§ ber ©tabt f)erau§, um fid^ i^nen gum Kampfe gu
^^ Unb ^ofep§ unb Stfarja rourben in bie 3^(ud^t gefd^Iagen unb
fteffen. big gur ©renge con eo

^ubäa »erfolgt, unb e§ fielen an jenem St^age com S3oIfe ^grael gegen 2000 2Rann. '^^©o
erlitt alfo bag 3SoIf eine gro^e 9^ieberlage, roeil fie ^ubag unb feinen Srübern nid^t ge^ord^t

l^atten, in bem 2Ba^ne, .^elbent^aten oerrid^ten gu fönnen 8'. ^^ © i e roaren aber nid^t oon bem
©tamme jener 5Ränner, burd^ beren §anb ^grael .§eil »erliefen roar. ^^ 2)er ^elb ^ubag
aber unb feine S3rüber rourben fe§r cer^errlid^t oon gang ^grael unb alien Reiben, roo irgenb
if)r 9^ame gehört roarb. '^^Unb man »erfammelte fid^ gu ifinen, um ©lücf gu roünfd^en.
^^ SllSbann gogen ^uba§ unb feine SBrüber au§ unb fämpften gegen bie ©ö§ne ©fang es

in bem Sanbe, bag nad^ ©üben gu lag. @r begroang ^ebron unb bie gugef)örigen Drtfd^aften,

ri^ fein Sottroerf i^


nieber unb üerbrannte ringgum feine ^^ürme. ^*'©obann brad^ er auf, um
ing 2anb ber ^^ilifter gu gießen, unb burd^gog 'DJiarifa' i. ^^ Um biefelbe ^eit fielen ^riefter

im Kampfe, 'bie aud^ i^rerfeitg §elbentl)aten üerrid^ten rooHten, inbem fie' ^ unbebad^terroeife

a^
2. mit Sin. etc. Sia Trjg yfjs' A: in bein Sanb. '^
yiad) ber üBIid^en Deutung:
jeber folte fi(^ ba lagern u. f. ro. 2lber gum Sagern fd^eint ^ubaä nad) bem gleid; golgenben feine 3eit
ju laflen. 3Benn ber %eit rid^tig ift, fönnte er nur bebeuten: Qubaä unterfagte ha^ Stuffcfiragen eineä
regetred^ten Sagerö für ba§ ganje |)eer, um feine Qdt ju oerlieven. c 2. mit Sin. etc. Tijg
ävvdjufcos' A: bie 9K. ber ©tabt. *i
Qn'U'^en bem ^oJ^ban unb bem ©efiirge ®tI6oa; „bie
gro^e 6." t)ei^t fie roo^l, roeil fie üiet Breiter ift al§ il^re g^ortfe^ung im Dften beä ^orban.
e 3m 2t. 2;eft. Set^fean, Bei ben ©riechen ©fi;topoa§. f «ergt. 4, 15.

s SRefirere Saugen fügen Bei: xal uvtoI „aud^ i^rerfeitä". ©ine ©pur biefer Sesart ift oielleid^t
aud^ baä finnlofe amov be§ Cod. A. b. ^. raol^t bie ju §eBron ge^örenbe ©itabeße.

i
S)ag Don allen gried^. Mengen geBotene ZafxÜQeiav ift unmöglid^ ; ber Umrceg von §eBron nac^
^P^itiftäa üBer ©amarien raäre ju ungel^euerlid^. S. mit ^ofepl^ui MÜQiaav ffo SfJiefe HI, 133; a. LA:
MttQiaaav), b. i. ba§ altteftam. Marescha in ber ©Bene oon ^uba. Öegen bie 2lnnal^me, ba^ ^ofep^uä
biefe $8ariante jur §eBung ter ©d^rcierigfeit erfonnen l^aBen follte, fprid^t, ba^ fie fic^ auc^ im latein.

%eTct beö Codex Sangenn. erhalten ÜBerfe^ung folgt bem textus receptus ßovXo-
l^at. ^ S)ie

fxevoi. avrol (fo Cod. 55) dvSQayudrjaai iv tw uvjovg i^il&elv etc. 2(Ber ber ganje S3erä ift l^ier
9i,a.\x%Sä), S)te 2lpolr9p^en u. ipfeubeptgrop^en beä SlUten Xeftamentg. 4
50 ®aS erfte ^"^1^ ^et a)?a»abäer 5 es. 6 i— n.
^^ im
in ben ^ampf jogen. Suba§ aber roanbte firf; nad^ ^Ijotug ^ ^J^ilifterlanb, ,^erftörte if;re

Slltäre, üerbrannte bie ©d^nipilber i^rer ©otter, er&eutete bie Seute üon ben ©tobten unb
fe^rte nad) ^ubäa jurüdf.

^lnÜoä)u§ @))t^^ane§ ftirbt in Werften nadf @iitfe^uttg beS ^^ili^puS aU 9itxä}S\>tvwt\tt unb
ä.iormunb bcS Slntiod^uS (Supator.

6 ^2)er ^önig 2(ntiod;u§ aber burd^jog bie oberen Sänber. 21I§ er nun f)örte, ba^
'®It)mai§' b in ^erfien eine burd^ 9teid^tum, Silber unb @oIb berühmte ©tabt, ^ unb bQ§ ba§
Heiligtum barin überaus reirf; fei, inbem fid^ bort golbene Slüftungen unb ^arnifd^e unb
SBaffen befänbcn, bie ber macebonifd^e ^önig ä((ej:anber, ber ©o^n be§ ^^ilippuS, ber 5uer[t
über bie ^ettenen f)err[d^te, bort jurüdfgelaffen l)ahc, ^ gog er I;in unb [udjte bie ©tabt gu er=

obern unb gu plünbern. %hev er wermod^te e§ nid;t, weil bie ©ad^e benen in ber ©tabt funb
geroorben lüar. '^©afjer erI;oben fie fid^ gegen i§n gum Kampfe; er mufjte fliegen unb jog mit
B großem Kummer üon bort fjinroeg, um nad^ 58abi;Ion gurüdfgufe^ren. ^ ^a fam einer, um i^m
nad^ ^erfien ju melben, ba^ bie .^eere, bie in§ Sanb ^uba gejogen roaren, in bie g^lud^t ge=
fd^lagen morben feien; ^2t)fia§ fei an ber ©pi|e eine§ ftarfen ^eere§ ausgesogen unb oon
i§nen gefd^lagen lüorben, bie ^uben aber feien ftar! geraorben burd^ bie äBaffen, bie fie ben
t)on i^nen gefd;Iagenen ^^eeren abgenommen t)ätten; '^fie Ijätten aud^ ba§ ©d^eufal gerftört,

baS er auf bem SlUar in ^erufalem errtd;tet ^abe ^\ unb Ratten ba§ Heiligtum roie guoor ringS
mit ^ofien SRauern umgeben unb ebenfo aud^ feine ©tabt Setf)fura.
^ 2llS nun ber ^önig biefen Söerid^t üerna^m, erfd^raf er unb würbe tief erfd^üttert, fo

baf, er fid^ gu S3ette legen mu^te unb üor Äummer in eine ^ranffjeit üerfiel, meil e§ i()m nid^t

nad; Söunfd; gegangen roar. ^ Unb er blieb bort mefirere S^age, mei( it)n immer aufS ^ieue
10 tiefer Kummer überfiel. 21IS e§ nun mit i^m gum ©terben ging, ^°ba berief er alle feine

g^reunbcf^ unb fprad§ gu i^nen: 5Reine 2lugen fliegt ber ©d^Iaf, unb oor Kummer ift mir ber
SIlut entfunfen. ^^^d^ badete in meinem ^ergen : ^n meldte ^rübfal unb raeld^en großen
©trubel bin id^ geraten, in bem id^ mid^ nun befinbe, roä^renb id) bod^ gütig unb beliebt mar,
folange id; regierte! ^^^e|t aber gebende idp beS Söfen, ba§ id^ in ^erufalem »erübte, in=
bem id^ alle bie fi(bernen unb golbenen ©efä^e na^m, bie fid^ barin befanben, unb [§eere]
auSfanbte, um bie Seroo^ner ^ubaS oline Urfad^e auSgurotten. ^^ ^d^ felje rco^I, ba^ mid^
beSfjalb biefeg Unglüd betroffen l^at, unb nun mu^ id^ in tiefem Kummer in einem fremben

Sanbe fterben !

^* SllSbann berief er ^EiilippuS, einen feiner ?5^reunbe, fe|te i^n über fein gangeS 9teid^
15 ^^ unb übergab ifjm baS ©iabcm, ben SJiantel unb ben Fingerring, bamit er feinen ©oI)n

2tntiod;ug leite unb gum §errfd;er ergiel;e,


^*''
Unb ber 5lönig 2Intiod;u§ ftarb bafelbft im
^a^e 149. ^'21I§ nun Sofias erful^r, bafi ber ^önig geftorben fei, fetzte er beffen ©oI;n
2Intiod^u§, ben er in feiner ^ugenb ergogen f^atte, an feiner ©tatt aU Äönig ein unb nannte
if;n ßupator.

üerbäd^tig uiib obit^e LA üiertetcfit nur entftanben, um ir^n im je^it^en 3ufai"ntenOfl"9 üerftänblid^ ju
mad)en. Sin. A etc. bieten ßovlo/n^vov uvtov unb avrov (für ctvTovg) unb bieä fönnte fid; lüol^t nur
ouf Sofepf) (33. 57) bejiel^en. 35. 67 wäre bann ©uOlette ober ^^ortfe^unn »on S. 61.
^ SSergL 4, 15. i^
^in. Gto.. tvkvfxaig- A: fveXv/ues' Cod. 55 etc. (v ekvfjKis. 2(ber
bie fonftante SBeibeljaltung ber 9Jominntiüform Ier;rt beutlid^, ba^ bie 35orfe^ung Don Iv nur ein 9iot=

fie[;elf roar ,^ur SBefeitigung beö 2(nftoBe§, bafs ber S^erfaffer (ober Überfe^er?) ®h)mai§ für eine ©tabt
gel^alten fjaben foltte. Sie 9(nnn[)me, ba^ ber Überfe^er riri73 irrtümlid) mit „©tabt" anftatt mit
„^roüin,^" überfetU f)abe, ift nutiloä, ha bie ganje ©diilberung nur einen ©inn ^at, roenn üon einer

©tabt bie 9iebe fein folf. 3um Übevftufs fagt Sofepf)us Antiqu. XII, 9, 1 im Slnfd^tufi an unfere ©teße

auSbrütflid^ „eine ©tabt . . . mit Dkmen ®rt;moi§".


c SBergl. 1, 54. «^ $8ergl. 2, 18.
! ;

®a§ erfte Sud^ ber MaftaVdev 6 is— 39. 51


^uhaä Maqttt btc Surg in ^^erufotcm. 9tntioä|tt§ ©u^ator jie^t gegen i^n ju ^ctbc unb
fd^Iögt i^n, mad^t o6cr fc^Uc^Hi^ otit ben ^nbcn fjrtcbc.

^^5Die in ber Surg aber beläftigten '"^


S§rael ring§ urn ba§ Heiligtum ^er unb trachteten
barnad^, ©d^aben gu tl;un, unb bienten ben J^etben aU 9lü(f^alt. ^^^ubag aber gebadete fie

gu oertilgen unb berief ba§ gauge 33oI! gufammen, urn fie gu belagern; ^°'unb fie »erfammelten 20
fid^ inggefamt unb belagerten fie'^J im ^a^re 150, unb er rid^tete gegen fte ©efd^ü|türme unb
[S3eIagerung§=]3Jiaf deinen auf. ^^ @l ent!amen aber einige »on 'i§nen' c au§ ber Umf rf;Iie^ung
biefen fd^Ioffen fid§ etlid^e ber ©otttofen aü§ ^Srael^^ an, ^^unb fie reiften [gufammen] §in jum
^önig unb fprad^en : Söann roirft bu enblid^ ©erid^t galten unb unfere Srüber rächen ? ^^ 2Bir
waren roillig, beinem SSater gu bienen unb nad^ feinen ©eboten gu roanbein unb feinen Se=
fehlen gu ge^ord^en. ^^ ®enn unfere SSoIflgenoffen e finb unS be§{;atb feinb geraorben |a,
;

roer irgenb con uni ergriffen rourbe, rcurbe getötet, unb unfere §abe rourbe gepliinbert. ^^ Unb 25

nid^t gegen ung allein ftrecften fie i§re ^anb au§, fonbern gegen aUe§, ma§ an fie grengt.
^^ Unb nun ^aben fie fid^ gar gegen bie Surg in ^erufalem gelagert, um fie gu erobern, unb
^'^
bag ;52ifi9t"tti unb 33etl)fura ^aben fie befeftigt. Unb menu bu i^nen nid^t rafd^ gut)or!ommft,
fo roerben fie nod^ ©rö^ereä al§ bie§ oottbringen, unb bu wirft nid^t mel^r im ftanbe fein, il)nen

©in^alt gu tl)un
^^ Sll§ bag ber 5lönig ^örte, geriet er in S'^^^- ®^ üerfammelte alle feine ?5^reunbe, bie

2lnfü§rer feineg §eerg, unb bie Sefe§l§^aber ber 9teiterei. ^^ 2lud§ aug anberen 'JReid^en' ^

unb üon ben ^nfeln beg SJieerg famen gu ilim ©ölbnertruppen, ^° unb eg belief fid^ bie Qa^ so
feiner Krieger auf 100 000 g^u^folbaten unb 20 000 ^Reiter nebft 32 gum Kampfe abgerid^teten

©lefanten. ^^©ie gogen burd^ ^bumäa, lagerten fid^ gegen Set^fura unb !ampften [bagegen]
eine geraume 3eit unb errid;teten [Selagerungg=]?[Rafd^inen. 2)ie belagerten aber fielen aug
unb oerbrannten fie unb fämpften mannhaft.
^2 ^ubag aber brad^ oon ber 33urg [in i^erufalem] auf unb lagerte bei Set^=©ad^arja s
bem $eere beg ^önigg gegenüber. ^^ 2tm frühen SRorgen aber liejs ber ^önig bag §eer in
feinem Ungeftüm in ber Slid^tung nad^ Set§:=©ad^ar|a aufbred^en, unb bie Gruppen mürben
in ©d^lad^torbnung geftellt, unb man blieg bie trompeten. ^* 3)en ©lefanten aber geigte
man ben roten ©aft oon Söeintrauben unb 3Jiaulbeeren, um fie gum Kampfe gu reigen. ^^ ©ie 35
»erteilten bie 5Ciere unter bie '©d^lad^t^ufen' ^ unb ftellten gu jebem ©lefanten lOOOSRann,
bie mit ^ettenpangern beberft maren unb eherne ^elme auf bem .Raupte trugen ;
au^erbem
waren jebem Siliere 500 augerlefene 9leiter beigeorbnet. ^''2)iefe waren fd^on üor§er [immer]
ba, wo bag S^ier war, unb wo^in eg ging, ba^in gingen fie mit unb trennten fid^ nid^t oon
^'^
t^m. Sluf il)nen aber befanben fid^ ftarfe liölgerne Stürme, bie [fie] bebedften unb auf jebeg

ber SEiere mit [befonberen] SSorrid^tungen befeftigt waren, unb auf jebem 32 SItanni, bie oon
t§m aug k fämpften, unb ber Qnber, ber bag 3:;ier lenfte. ^^ 2)ie übrige Sleiterei aber ftellte

er ^ier^in unb bort^tn an bie beiben g^lügel beg §eerg, um [bie g^einbe] abgufd^recfen unb
bie ©d^lad^tl;aufen gu bedien. ^^ 2llg nun bie ©onne auf bie golbenen 'unb eisernen' 1 ©d^ilbe

a SBörtUd^: „roaren ein[d^Iie§enb", it)o6ei aber nur an ein ^emmen be§ Sefud^g beä $eiligtumä
burd^ Slugfälle ober aud^ ©efd^offe üon ber Surg l^er gebadet fein fann. ^ ®er 3"fi^ ^"^
avvrix9-ri(Jctv Hfiu xal nfQuxd&iaav in avrovs tft in A (urfpr. aud^ im Sin.) burd^ 2l6irren oom
erften auf baä ^rotite avrovg aufgefallen. ^ 2. mit Sin. etc. i^ avrwv A(nadf; avam. 2Irt?)
„auö il^r, ber Umfi^rieBung". ^ S3ergl. 1, 11. ^ ol jov Xaov ftatt ot toC L Bei A
ift offenbar nur ©d^reibfe^rer. f S. mit Sin. etc. ßaai).ei(üv A: üon anberen Königen.
s Se^t atuinen »on ^Betjafarta etrao eine ©tunbe füblid^ oon SetJ^te^em, oier ©tunben nörbKdl
üon 93etf)}ur. ^ S. mit Sin. etc. (fäXayyag' A: in bie ©d^tud^ten.
i
3ft bieg einfod^e Übertreibung ober atter S;eEtfel^rer etraa für urfpr. „sroei [ober] brei 3D?ann"?
Sn ber !Rege[ trug ein ©lefant brei biä üier Kämpfer. ^ 2. mit Sin. etc. dn' avToS-
A: „gegen fie". ' S)er oon ben meiften Saugen gebotene Qn^a^ xctl /«Axäf fel^tt hd A.
4*
52 SJfi^ crfte Sud^ ber SKaffabäer 6 40—57.

Serge t)on ifjnen unb leud^teten rote ?5^euerfacfeln. ^^ ©in SCeil beg fönig=
40 fd^ien, erglänjten bie

lichen ^eers breitete fid; über bie ^of)en Serge quI, unb et(id&e über bie 9?ieberung, unb fie

*^ Unb aQe, bie bag Gietöfe »on i^rer 'D^enge


rüdten an mit 3uoerfid;t unb rooljigcorbnet.

unb ben Stnmorfd; ber 3)(engc unb bag flirren ber äi'affen i)örten, erbebten ;
benn ba§ §eer
roar fefjr gro^ unb ftarf.
•*-
^ubag aber na^te fid^ mit feinem §cere gum 5lampf, unb eg fielen 00m §eere beg

^önigg 600 53bnn. ^=^


Sllg nun (SIcafar 2(roaran '^ eineg ber Xiere mit föniglid^en ^anjern
angetl;an unb aUe bie [anberen] Stiere überragen faf;, fo ba^ eg augfa§, alg ob fid; ber ^önig
auf ifjm befänbe, ^-^ba opferte er fid; auf, um fein ä3o(f ju retten unb fid^ eroigen 9iuf)m ju
*5 2)al;er er fü^n auf bagfelbe ju, mitten in ben ©c^[ad^t(;aufen i)m, unb
45 erroerben. lief

me^elte jur Siedeten unb jur Sinfen [geinbe] nieber, fo ba^ fie fid; auf beiben ©eiten üon

i{)m'> trennten. *'^2tlgbann frod^ er unter ben ©(efanten, burd^bof;rte i^n non unten ^'
unb
*
lötete i^n ; ba fiel er jur ßrbe auf i^n, fo bafe er bort feinen 2:ob fanb. ' 2llg fie aber bie

föniglid;e 9Jiad;t unb ben Slnfturm ber 2;ruppen geroal;rten, roid^en fie üor il;nen gurüd.
*^ '2)ie im §eere beg ^önigg aber' ^^ jogen l^inauf nac^ l^erufalem, um il)nen entgegen

gu treten, unb ber ^önig lagerte fid; [jum Kampfe] gegen ^ubiia unb gegen ben Serg ^ion.
^'•'
^]3tit benen in Setljfura aber fd;lo| er '^-rieben' e. Sie 'ergaben' t"
fid^, roeil fie bort feine

9bl)runggmittel l)atten, ba^ fie [nod^ länger] Ratten eingefc^loffen bleiben !önnen, roeil bag

50 Sanb 9^ul;e3eitg ^tte. ^"«So naljm benn ber ^önig Setljfura ein unb 'legte' i'
eine Sefa^ung
l)inein, um eg gu beroad^en.
^^ ©egen bag Heiligtum i aber lagerte er fid; geraume 3eit wni" fteßte bort @efd;ü^türme
unb [Selagerungg=]9Jiafd^inen, g^euerroerfer unb ©teinroerfer, ©forpionen — jum ©ntfenben
Don Pfeilen — unb ©d^leubern auf. ^^ Slber aud; jene errid^teten 9}iafd;inen gegen bie ber
geraume ^eit. ^^ @g gab aber feinen Slknboorrat [mel^r]
^Belagerer unb üerteibigten fid^ eine

in ben 'i8el)ältniffen' ^\ roeil eg bag fiebente ^al;ri roar, unb bie cor ben Reiben nad^ ^ubäa
©eretteten '" ben Dieft ber Vorräte t)erjel;rt l;atten.
^'^
©0 roaren benn im §eiligtume nur roenig

SRänner übrig geblieben, roeil fie ber junger bejroang, fo ba^ fie fid^ gerftreut Ratten, ein jeber

in feine §eimat.
^^ 211g aber Spfiag §örte, ba^ ^l;ilippug, ben ber ^öntg 2(ntiod;ug bei feinen Sebjeiten
55

jum ßrgie^er feineg ©ol)neg Slntiod^ug für bag §errfd^eramt befteHt ^atte, ^^ aug ^erfien unb
SRebien gurüdgefe^rt fei, unb groar mit ben Gruppen, bie 'mit bem Könige' " auggejogen
roaren, unb ba^ er barnad; trad^te, fic^ ber Siegierung ju bemäd^tigen, ^^ ba 'roar er' o auf

eiligen Slbjug bebad;t unb fprad; gu bem ^önig unb gu ben Slnfü^rern beg §eerg unb gu ben
Kriegern : 3ßir roerben jeben Stag fd;roäd^er unb ^aben nur roenig 9^a§rung, unb ber Ort, ben

a A lieft infolge falfd^er Sßortabteilung EXfctCctQ o 2:ccvaQav (ftatt EhaCccQog Avkqkv). Sßergt.

überbieten trüber beä ^ubaä 2, 11. '* 2)em ©lefanten. c Sßortlid^: legte (ober

„fe^te") ifim unter; Dbjeft baju ift aber fd^toerlid^ „fic^ felbft" (= er fe^te fid^ barunter fonbern „ba§
©cfiraert". 3" i>er 2;^at fügen mel;rere .ttaubfci^riften rh h'ifog bei, unb bieä ift rool^I ba§ Urfprünglid^e.
d £. mit Siu. etc. ol öi' A : unb üom §eere beä Ä. jogen [roeld^e] jc.
e f famen au§
2. mit Siu. etc. nac^ inoiriatv baä unentbe^rlid^e tiQqvTjv. SBörtlid^ : „fie

ber Stabt ^erauä" {i^rjiiatv lann tro^ ber Sejeugung burd^ Sin. A etc. nur ©d^reibfel^Ier für
i^r,X&ov fein). s Sergl. über baä fogen. Sabbatöja^r 3 3«of. 25, 1 ff.

^ ii. mit Siu. etc. In^Tu^tv A: Inuru^iv „fd^Iug", rciebcrum fidler nur ©d^reibfei^Ier.
i
S)en ftarf befeftigten 2;empelpla^ ju Qerufalem. ^ gür ayiocg „im Heiligtum" ift tro|
ber Sejeugung burd^ Sin. A etc. nad^ anberen Saugen dyyeiois 8u lefen.
1 SSergl. bie 2tnm. ju 5ß. 49. "» n 2. mit Sin. etc. fiera vox
Sßergt. 5, 23 u. 45.

Tov ßaatUwg' 2)er %tici üon A (ol^ne ^*r«) giebt feinen ©inn. £. mit Sin. etc. xar^anevSEv <>

xcci fn^vevatv' 2)ie ^lurate, bie A bietet, tonnten fic^ nur auf bie Umgebung beS 2r)fiaä bejiel^en;
ober biefer mac^t er erft im ej-olgenben ben 33orfc§lag, abjujte^en.
SDa§ erfte 93uc]^ ber a)k!fa&äer 6 ss— es. 7 i— le. 53
n)ir Belagern, un§ ©orge ^^
ift feft ; "oa^n liegt bie für ba§ 9iteici^ an. £a|t un§ ba^er nun
biefen Seuten bie Sted^le Meten unb gerieben mit il^nen [(f;ne^en unb mit i§rem ganzen 33oIfe.
^^ 3Bir raollen i^nen geftatten, nad^ i^ren Sräud^en ju leben, roie früher. 2)enn roegen i^rer
Sräud^e, bie mir Qbge[(f;afft f)ahen, finb fie in 3orn geraten unb §a6en alle§ bag get^an!
^" liefer 3ftat gefiel bem ^Önig unb ben unb
3tnfü{)rern roof;I, er fanbte 33otf(^aft an fie, eo
ba^ man gerieben fd^lie^en folle. '©ie nahmen [i()n] an^ ^, '^^
unb aU i^nen ber ^önig famt ben
2lnfü^rern biefe 33ebingungen befd^rooren Tratte, 'jogen fie ah''
i'
aug ber ?5^eftung,
^'^
unb ber
^önig gog ein auf ben S3erg ^wn. 2llg er aber bie Sefeftigung be§ $[a^eg fa§, brad^ er ben
@ib, ben er gefd^rooren ^atte, unb gab Sefe^l, bie 3)Zauer ringgfjerum nieber^ureifeen c. '^^gjjg^

bann 'brad^ er' <l


eilenbg auf unb fe^rte nac^ Slntiod^ia gurüdf. ^ier fanb er ^§ilippug aU
.g)errn ber ©tabt unb fämpfte gegen i§n unb eroberte bie ©tabt mit ©eroalt.

2>cmetrtu§ tutrb Äöntg tjoit ©jjrien, tötü %ntioäfu§ ©u^atotr unb fit)fta§ unb fenbct S3ofc^ibe§
als f^ctb^errn, SUfintuS ai§ ^o^en^rtefter 3ur ^itc^ttgung ber ^ubcn nod) ^cruforcm.
^etmtürftfc^eS ßJeöo^ren beiber.

^ ^m ^aljre 151 entroid; ©emetriug, ber @o§n beg ©eleufug, aug 3ftom, begob ftd^ mit 7
wenigen Seuten in eine ©tabt am SReer e unb trat bort alg Äönig auf. ^ 2llg er nun in ben
^öniggpalaft feiner 33äter einbog, ergriffen bie 3:^ruppen 2lntiod^ug unb Sr)fiag, um fie ju il)m
SU führen. ^Stlg ilim bag funb warb, fprad^ er: Sa^t mic^ iljr Slngefid^t nid^t fe^n! *S5a
rourben fie »on ben Gruppen getötet, unb ©emetriug beftieg feinen föniglid^en 3:;f)ron. ° @g s

famen aber §u i^m alle abtrünnigen unb gottlofen SJcänner aug ^grael unter 3Infü§rung beg
2ll!imug, ber [§o§er=]^riefter roerben moHte, ^ unb »erllagten bag '^olt bei bem ^önig, in=

bem fie fprad^en : ^ubag unb feine Srüber liaben alle beine ^reunbe umgebrad^t unb ung aug
imferem 23aterlanbe »ertrieben. ^ ©ntfenbe ba^er nunmeljr einen 9)knn, bem bu oertrauft, ba^
er Ijinge^e unb fid^ üon bem gangen SSerberben überzeuge, bag er über ung unb bag Sanb beg
Äönigg gebrad^t ^t, unb fie famt allen, bie i§nen geholfen ^aben, 'beftrafe' f.

^ SDa erroä^lte ber ^önig aug ben g^reunben beg ^önigg ben Safd^ibeg, ber jenfeitg beg
[@up^rat=]©tromg regierte unb im Sfieid^e grofi unb bem Könige treu ergeben roar. ^ S)en ent=
fanbte er unb ben gottlofen Sllfimug, 'fid^erte' 8'
biefem bag [^ol;e=]^rieftertum gu unb be=
auftragte il)n, an ben ^graeliten dla^e gu netjmen. ^°2llgbann 'brad^en fie auf unb famen' ^^ lo

mit ftarler §eeregmadf;t ing 2anb ^uba. 3)a fanbte er 33oten an ^ubag unb feine Srüber mit
frieblid^en SBorten [, aber] in Slrglift. ^^©ie ad^teten jebod^ nid^t auf i^re 3Borte; benn fie

fa^en rool^l, ba^ mit ftarfer .^eeregmad^t gefommen feien. ^^ ®g nerfammelte aber ju
fie fid^

2llfimug unb Sald^ibeg eine ©d^ar t)on ©d^riftgele^rten, um 5Hed^t gu fud^en. ^^ Unb bie

2lfibäeri roaren bie erften unter ben Qgraeliten, bie nad^ gerieben mit i^nen begehrten. ^*3)enn
fie badeten: ^ft bod^ ein ^riefter ron ben ^^ad^fommen Slarong mit ben S^ruppen gekommen;
ber roirb ung nid^tg §u Seibe t^un ^^ Unb mit i^nen unb
! er rebete frieblid^e äöorte fd^rour 15

i^nen: 3Bir roerben nid^t barnad^ trad^ten, eudf; unb euren g^reunben Übleg ju tl)un. ^^2llg

a S. mit Sin. etc. IntS^^uvro' ber ©iugufar (fo A) fd^eint auf Qubaä bejogen ju fein; biefer
raar jebod^ gar nid^t in Qerufatem. ^ S. mit Sin. etc. i^Pjl&ov' A roieber (Singular.
c %üt xaS^aUv ift mit mehreren Siinuäfeln xa&silov ju tefen (bie Vorlage ^atte etroa lic^i
nO'nn^l); »ergr. baju ©efen.^Ä.^s § 120f a £. mit Sin. etc. aniJQsv A ^at tro^ be§ nac^=
fotgenben (Singular^ ben plural. e gfjad^ unb Qofep^"^ rc«r e§ Slripoli^.
2 2Ra!f. 14, 1
f 2. mit einem Xexle ber §anb[ct)riften xal xoXaaÜTO}- bie aud^ von Sin. unb A bezeugte LA
xal ixoXänaro („unb bafe er fie [bie 2(nl^änger be§ Äönigg] beftrafte") ^atte ^u'oa^ jum ©ubjelt, ift

aber burd^auä gegen ben Äontejt. s £. mit Sin. etc. (arrjaev A: fie fieberten 2c.
h £. mit Sin. etc. clnrJQov xal ^l&ov' A l^at ien Singular dnrjio^fv xal r^Xd^av.
i
aSergt. bie Stnm. ju 2, 42.
54 2)aä erfte 93ucl^ ber TlaUabäex 7 17—33.

fie il^m nun oertrauten, Iie§ er fed^jig Tlann üon i^nen feftne^men unb tötete jie an @inem
^age gemä| ben 3Borten, bie gefc§rie6en fte^en ^ ;

" Sie Selber beiner .^leilijien unb i^r 33Uit üerfd^ütteten fie ring^ um ^erufatem ^er,

unb fie Ratten niemanben, ber fie Begrub '\

^^S)a rourbe ba§ ganse SSoIf oon ^urd^t unb ©d^redfen vox i^nen befallen; benn fie

badeten : @§ ift feine 2öal^r§eit unb feine ©ered;tigfeit in i^nen, benn fie §aben ben S3ertrag
unb ben @ib, ben fie gefd^rooren Ratten, gebrod^en !

^^Safd^ibeg aber brad^ »on ^erufalem auf unb lagerte fid^ in Sejet^. Unb er fanbte
au§ unb lie^ »iele oon benen feftnef)nten, bie ju i^m'' abgefallen raaren, foraie einige oon bem
20 SSoIf, unb fd^lad^tete [unb roarf] fie in bie gro|e ßifterne. ^^©obann übergab er ba§ 2anb
bem 2llfimug unb lie^ bei i^m eine ©treitmad^t, um i§m ju Treffen. S)arnad^ reifte Safd^ibeg
jum ^önig. -^Sllfimug aber fämpfte um ba§ ^o^eprieftertum, ^^unb eg fammelten fid^ ju
il^m alle, bie i^r SSoIf jerrütteten, unb bemäd^tigten fid^ be§ Sanbeg ^uba unb rid^teten in

^grael eine gro^e 5RieberIage an.

OfubaS nimmt diaä}t an ben ^Ibtcünmgen, nötigt $Utimu§ snm 9(bjug nnb ^äflaqt ÜRifanor in
mehreren ©i^lad^tcn. Siifanor föQt.

"'''
21I§ nun ^ubai aU bai Unheil fa(), ba§ Stlfimu^ mit feinem Sln^ang an ben '^§xae-
^* §og er ' ^
liten oerübte, fd;Iimmer aU bie Reiben, au§ in ba§ ganje ©ebiet oon Qubäa '
ringsum unb na^m 9lad^e an ben ?[Rännern, ' ' e bie abtrünnig gemorben maren, fo ba^ fie

25 t)er§inbert mürben, im Sanb uml^erjujiefin. ^^ 2(l§ aber 2llfimu§ ba^ ^uba§ unb
faf), fein

2(n§ang mieber ju Gräften gelangt fei, unb erfannte, ba^ er i^nen 'nid^t' f ©tanb f)alten

lönne, fe^rte er gum Könige jurüdf unb ftagte fie fd^Ummer ®inge an.
^^ 3)a fanbte ber ^ijnig ben 5Rifanor s, ber einer feiner angefe^enften ^eerfül^rer mar
unb ^grael ^a^te unb befeinbete, unb gab i§m ben Stuftrag, ba§ S3olf ju vertilgen. -' ©0
fam benn 3^ifanor mit ftarfer §eere§marf;t nad^ ^erufalem unb fanbte argliftigermeife an
^ubag unb feine Srüber Sotfd^aft in frieblid^en 2Borten unb fiel i^nen fagen :
^^ @§ foK
nid^t ^ampf fein graifd^en mir unb eud^ ! ^d^ roerbe mit menigen 3)^ännern fommen, um frieb=

lid^ mit eud^ gu üerfianbeln i'. ^^ 2IIg er nun gu ^ubaS fam, begrüßten fie einanber frieblid^,
30 roä^renb bod^ bie g^einbe bereit roaren, ^uba§ räuberifd§ ju entfüfiren. ^^ 2ll§ ba§ ^uba^
funb roarb, ba^ er argliftigermeife ju i^m fomme, fd^eute er fid^ oor if)m unb roottte nid^t mel^r

perfönlid^ mit if)m oerljanbeln. ^^2tli aber ^iifanor erfannte, ba^ feine 2lbfid;t üerraten mar,

50g er aug unb fteEte fid^ ^ubag bei ^ep^arfalama i entgegen. ^^Unb e§ fielen oon ben
Seuten be§ 5Kifanor ungefähr 'fünfl)unbert' ^^ ?[Rann ; bie übrigen flogen in bie ©tabt ®aoib§.
^^"^aä) biefen Gegebenheiten ging S^ifanor Ijinauf auf ben Serg ^ion. 2)a famen

a SBörtUd^: „bie er fd^rieb", nämlid^ ber ©d^reibenbe. S)ie oerfdiiebenen ©rgänjungen beä ©u6=
ieft§ in ben |)anbftf(riften („Saoib" ober „2(fapl^" ober „ber ^ropl^et") finb eigenmächtige 3ut^at. Sa»
gegen !önnte nocf; gefragt roerben, ob nid^töott, ber eigentüd^e auctor scripturae sacrae, al§ ©ubjeft
gebadet fei. ^ ^p^. 79^ 2. 3 in abgeüirjter ©eftalt. c SBörtlid^ „mit if^m", prägnant
:

für: bie abgefallen roaren unb e§ mit i[}m ge[)a(ten l^atten. ®inen ©inn gerotnnt man fretlirf) erft,

roenn man l^injubenft „unb bie bann boc^ raieber ju S"baö übergegangen roaren". 0=ür /uer' avrov
(fo Sin. A etc.) lefen uerfd^iebene 3^"9en «tt' aiirov, aber bieg ift offenbar nur nad^träglid^e (gr*
leid^terung. ^ ©treic^e mit Sin. etc. xal cor xvxXöd^ev unb ebenfo p nad^ mn^QÜaiv.
<
©rgänje mit Sin. etc. oii »or SvvuTai. 9?ad^ ber LA »on A roäre nid^t SUfimuä, fonbern
Subaä ©ubjeft. g aSergL über SiJifanor 8, 37 ff.
i>
SBörtlid^: bamit id^ euer Slngefid^t
mit ^rieben fel^e. i
©0 (X«(^«^or«A«^«) mit ben meiften B^ufl«" (fl""^ Qofcpl^u?, bem
ift

©t)rer unb ber SSuIgata) ju lefen für XaQffKQaaqnfxn bei A. gragUc^ ift, ob bie Drtälage tbentifd^
ift mit ber beä l^eutigen Salame, eine ©tunbe öftlid^ üon Safa; oergt. ©d^ürer 1, 170.
^ S. mit Sin. etc. ntvraxöaiot,- A: 5000.
Sag erfte ^ud^ ber TtattaVäev 7 34—50. 8 1—4. 55

einige von ben ^rieftern an§ bem ^eiligen Sejirf ^ f)erau§, foraie einige von ben SSorne^mften
be§ 33olfg, um i()n freunbUd^ ju begrüben unb i^m ba§ S3ranbopfer ju geigen, ba§ für ben
Äönig bargebrad^t rourbe. ^^ @r aber oerfpottete unb üerlad^te fie, [ja,] er »erunreinigte [ie

unb rebete übermütig ^^ unb [d^rour ooHer 3orn alfo : Söenn mir ^uba^ unb fein §eer nidpt 35
fofort auggeliefert roirb, fo merbe id^, roenn id^ rao§Ibe()aIten 5urüdfgefe(}rt bin, biefel §aui
^^ S)a gingen bie ^riefter hinein
oerbrennen ! «Sobann ging er ootter S^^^ »on bannen. unb
[teilten fid^ üor ben Slltar unb ben Xempel, meinten unb fprad;en: ^^2)u felbft erroä^Iteft

biefeä §au§, bamit eg nad^ beinern S^tamen genannt loerbe, [unb] für bein 3Solf ein §au§ beg
©ebetg unb ^^te^eng fei.
^^ ytmm 9iad^e an biefem 9)tenfd^en unb feinem §eer, ba^ fie burd^g
©d^raert fallen, ©ebenle i^rer Säfterungen unb la^ fie nid^t Seftanb l)ahm !

^'^
hierauf 30g 9Zifanor oon ^erufalem ah unb lagerte fid^ in S8et^ ^oron^^; ba ftie^ gu
il^m ein fprifd^eg ^eer. ^"^ubag aber lagerte fid^ mit 3000 Tlann in Slbafa^. Unb ^ubag 4o

betete unb fprad^: "^^Sllg bie üom Könige ^^


[©efanbten] läfterten, ging bein (Sngel aug unb
von i^nen 185 000 e. ^2 g^enfo 'oernid^te' ^ nun ^eute biefeg §eer »or ung, bamit bie
fd^lug
übrigen erfennen, ba^ er läfterlid; miber bein Heiligtum gerebet i)at, unb rid^te i^n, mie eg
feine 33og§eit üerbient! ^^.^ierauf mürben bie ^eere l^anbgemein, am 13. beg ?[Ronatg Stbar,
unb bag $eer D^ifanorg mürbe gefd^Iagen, unb er felbft fiel guerft im Kampfe. ^* 2llg aber bag
^^ Unb
§eer ^JZifanorg gewährte, ba^ er gefallen fei, warfen fie i^re 2Baffen roeg unb flogen. 45

fie »erfolgten fie eine 3:;agereife roeit t>on Stbafa big in bie ©egenb üon ©ajera s unb bliefen

hinter il^nen l^er bie ©ignaltrompeten. ^'^


2)a famen fie an% äffen SDörfern ^ubäag ringgum
^eroor unb überholten i^re gelaufen; ba roenbeten fid§ bie ©inen gegen bie Slnbem^, fo ba^ fie
^"^
äffe burd^g ©d^mert fielen unb aud^ nid^t ©iner üon i^nen übrig blieb. ©obann nahmen
fie unb ben 3^aub, fd^lugen S^^üanor ben ^opf unb bie
bie S3eute redete §anb ab, bie er über=

mütigerroeife auggeredt §atte, nahmen fie mit unb pngten fie i


bei ^erufalem auf. *^ 'i^a^

33olI aber mar §od^erfreut, unb feierten jenen %aQ alg einen ^ol^en greubentag. *^ ^"ö'^eid^
fie

festen fie feft, ba^ biefer 2;ag affjälirlid^ am 18. Slbar ju feiern fei. ^°Unb bag Sanb ^uba so

^tte furje 3eit 3ftul^e.

^ttbcg fti^Hc^t ein Sünbniä mit ben Siömcrn.

^
©g §örte aber ^ubag von bem [gefeierten] 9^amen ber Sf^ömer, bajs fie ftarf unb mäd^tig 8
feien unb äffen benen, bie gu i^nen l^ielten, freunblid^ begegneten — unb fo oiele ju i^nen

llielten unb gu i^nen fämen, benen hielten fie g^reunbfd^aft — ,


^ unb ba^ fie ftar! unb mäd^tig
feien. Man ergäl)lte i^m aud^ oon i^ren Kriegen unb oon ben ^elbentl)aten, bie fie unter ben

©alatern^^ oerrid^tet Ratten, unb ba^ fie fie übermältigt unb tributpflid^tig gemad^t Ratten;
^ fobann, mag fie im Sanbe ©panien auggerid^tet, inbem fie fid^ ber bortigen ©ilber= unb
©olbbergroerfe bemäd^tigt *unb bag gange Sanb burd^ i^re^Iug^eit unb SBe^arrlid^feit in i§re

©eroalt befommen Rotten, obfd^on jeneg Sanb fe^r roeit oon ilinen entfernt ift ;
ferner oon ben
Königen, bie t)om @nbe ber @rbe l^er gegen fie angerüdft feien, big fie fie überroältigten unb
eine gro^e S^ieberlage unter i^nen anrid^teten ; bie Übrigen aber ga^len i^nen affjä^rlid^ S^ribut;

a b. au§ bem SSorl^ofe, ben S'iifanor alä §eibe nid^t betreten burfte.
1^. 5ßerg(. 3, 16. ''

©troa IV2 ©tunbe norböftlid^ Don 93etl^ ^oron.


c ^ SJom 2tfft)rier!i3nige ©an^erib (701
f S. mit Sin. etc. avvrgiipov
ü. ei^r.); üergr. 2 Mn. 18, 22 ff. e «gergl. 2 Äön. 19, 85.

A: Bernid^tete er. s SSergl. bie 2tnm. äu 4, 15. ^ b. ^. reo^l: and) mn Dorn angegriffen,
mad^te ber Jßortrab Äe^rt unb geriet fo mit ben üorraörtg brängenben übrigen grüd^tlingen in ein
^anbgemenge. i
Qm ©ried^ifc^en Sßortfpiel: weil er hk §anb au § gerecht ^atte (^^tTSivsv),
pngten f ie fie auf (i^^Ttivav). ^ 2)amit finb fd^roerlid^ bie in j^leinafien eingefaCenen unb
189 0. ei^r. oon 3WanIiuä SSulfo befiegten, fonbern bie in Dberitarien fefe^aften ©aüier, bie um 190 oon
ben 3tijmern unterworfen raurben, gemeint.
56 2)aä erfte 93uc^ ber 3)k!fabäer 8 5—23.

5 ^ ferner, rote [ie ^f)iltppu§ unb ^erfeu§, ben ^önig ber ^ittiter '^\ unb bie, bte fid^ roiber [te

Quf(ef;nten, im ^ampf überroältigten unb unterjod;t I)ätten ;


^ rote 2(nttorf;u§ ber ©ro^e, ber
^öntg oon Sofien, ber mit 120 ßlefanten unb 9ieiterei unb 3iiagen unb einem [ef;r ftarfen

§eere gegen fie in ben ^ampf 30g, uon i()ncn gefd^Iagen '^
roorben [ei, — ''
unb jroar nahmen
fie i^n lebenbig gefangen ^"
unb legten i^m unb feinen 9Zad^foIgern in ber ^Regierung bie 58er=

pflid^tung auf, einen (jo^en 3:;ri6ut ^u ^afjlen, ©eifeln gu [teilen unb Sanb abjutreten ^unb
jroar ba§ ^nbi[d;e 2anb, 93iebien uitb 2i;bien unb einen 3:;eir ifjrer*^ [d^ön[ten Sänber. ^U
fie bie »on i()m erljctlten Ratten, gaben [ie [ie bem ^önig @umene§. ^ 2(t§ a6er bie Serool^ner

10 t)on .^ettag be[cf;Io[[en (patten, ^u fommen unb [ie ju oertilgen, ^°itnb if;nen ba§ funb geroorben

roar, ba [anbten [ie einen ?^elbl)errn gegen [ie unb fämp[ten gegen fie, unb e§ fielen öon if)nen

galjlreid^e ©rfc^Iagene. ^^re SSei6er unb ^inber führten fie gefangen §inroeg unb plünberten
2anbe§, jerftörten ' e unb machten
fie au§ ;
fie bemäcfjtigten fid; if^reg i()re ^^eftungen '
fie
^^
fid^ bienftbar big auf ben Ijeutigen "Xaa,^. 2{ud; bie übrigen Könige unb bie ^nfeln, fo üiele
^-
i^nen einft 2ßiberftanb leifteten, vernichteten fie unb mad^ten fie fid^ bienftbar. Tlit i^reit

^reunben aber uttb benen, bie ouf fie vertrauten, — benen l^ielten fie ?yreunbfd^aft unb be*

^errfd^ten bie Hönigreid;e naf) unb fern, unb roer irgenb it^ren 9?amen ^öre, ber fürd^te fid^ üor

i§nen. ^^ 3ltte, benen unb bie ^errfd^en (äffen rootten, bie 'fierrfd^en' g, unb rcen
fie Reifen fie

fie abfegen roollen, ben fe^en fie ah ; unb fo finb fie ju fel^r f)of)er IRad^t gelangt. ^^Sei alle=
bem aber l^at fid^ feiner oon i^nen ba§ S)iabem aufgefegt ober ben ^urpur angelegt, um barin
15 gu prangen. ^^ 33ielme§r festen eine Slatgüerfammlung ein, unb täglid^ berieten fid^ 320,
fie

inbem fie fort unb fort für bie [2Bof)Ifaf)rt ber] SRenge SRat§ pflegten, bamit eg roo^I um 'fie'
^

ftänbe. ^^©inemi 5Diann aber vertrauen fie aUjä^rlid^ bie Dbergeroalt unb bie ^errfd^aft

über i^r ganjeg Sanb an ; biefem (Sinen ge^ord^en ade, unb eg giebt roeber 5Reib nod^ @tfer=
fud^t unter ifjnen,
" 2)a erroä()Ite ^ubag ben ©upolemug, ben ©o^n beg ^o^anneg, beg ©o^neg 2tffog',

unb Safon, ben <Bol)n Steafarg, unb fanbte fie nad^ iRom, um mit if)nen in g^reunbfd^aft unb
33unbeggenoffenfd;aft ju treten, ^^unb bamit fie il^nen bag ^od^ abnäfjmen, roenn fie fä^en,
ba§ bag 9leid; ber .^eÜenen ^grael fned;te. ^^ ©0 reiften fie benn nad^ 9^om — eg roar bag
20 eine feJir lange Steife! — begaben fid; in bie Statgüerfammlung unb ^oben an: ^"^ubag, ber
aud; 9)kffabäug (;eif5t, feine Srüber unb bag gange 3?olf ber ^uben, fanbten ung gu eud^, um
mit eud^ in 33unbeggenof[enfd^aft unb ^riebengbunb §u treten, uitb bamit roir alg eure Sunbeg=
genoffen unb g^reunbc aufgefd;rieben roürben !

2)iefe 9{ebe fanb iljren Seifatt, -^^„^ ^jgg


2^ ^jg s^t^^^jj^t ber Urfunbe, bie fie auf
j|^

eherne tafeln aufgeid^neten uttb nad) ^erufalem fanbten, bamit fie bort bei ifinen alg ein

^enfmat beg g-riebengbunbeg unb ber 33unbeggenoffenfd;aft biene: ^^5)iöge eg ben 9tömern

unb bem 3Sol{e ber ^uben ju 2Baffer unb gu Sanbe immerbar roo(;I ge^en, unb ©d^roert unb

a b. i). ber 2)Jacebonter; oergl. bie 2lnm. ju 1, 1. ^^iHppuä III. üon 30Jacebonien rourbe 197
von Quinctiuä 5ta'"tttinuö bei ili)nosfepf)arä gefdjtogcn, ^er[eu'j 168 6et ^t)bna von ämiliuä $auUu§.
'J
3n bev Sc^Iac^t bei Wagnefia 190. c Ungefd^idjtlid^; ob SSennec^fehtng be'S ^Jlntiod^uä
mit 'iperfeus? •'
^-nv aiiwv ift uieüeic^t mit einigen §anbfd;nften kvtov „feiner" ju [efen.
3n Sßirflid^feit trat Slntiod^uä bie Sänber bie^[eit€ beä 2'auruö an bie SJömer ab. ^nbien l^atte ifjm

überbieä nie gel^ört. 2:eEtänberungen, wie „^onien unb 3([ien" ober „^onien unb 9Jh)[ien", ^aben alle
3eugen gegen [ic^. « Sin. A etc. I^aben l^ier nod^tnalö „unb plünberten [ie au§".
f 33ei bie[er ganjen ©cf)ilberung benft ber 3}erfa[[er ^örfjftroafjrfc^einlic^ an baö ©c^id[al be3
ad^äi[d^en $8unbe§ 147 — 146 v. Sl^r., al[o 15 Sa^re nad) bem 3;obe be!S 3"baä 3!)iaffabäu§.

s S. mit Sin. etc. ßaatlfvovacv' A: „bie roerben fjerrfc^en". 'i


8. mit Sin. etc. avrovs.
yia6) anberer Deutung „bamit [ie [id^ rvoijl vext)ielien" . A (iuvTovg) [d^eint auäjubrücfen „bamit [ie

[felbft] in gutem Staube blieben". i


Süefremblid^e Unlenntniä ber römifc^en 3Serfa[fung, bie jroei
Äon[uln oorfdjrieb.
S)a§ erfte Sud^ ber a)ia!fa6äer 8 24—32. 9 1— e. 57
3=ctnb il^nen fern ßleiben ^^ 'SQmn aber guerft 9lom ober irgenb einem
! feiner §8unbe§genoffen
im gangen 33ereid^e i§rer ^errfd^aft ein ^rieg brofien fottte,
^^ ba§ 2Sol! ber ^uben mit 25
fo foff

miliigem ^erjen §ilfe leiften, raie e§ bie Umftanbe »on i^nen forbern. ^'^©od^ werben fie^'^

ben ^ämpfenben Sebengmittel, SBaffen, ©elb unb ©d^iffe roeber geben nod^ oerfd^affen, foroeit

e§ diom nid^t »on felbft gut bünft'^; oielme^r merben fie i^ren SSerpflid^tungen nad^fommen,
^'^
o§ne etroag [bafür] ju nehmen. ©benfo werben aber aud^ bie 9tömer, raenn juerft bem SSoIfe
ber ^uben ein ^rieg broken foUte, raillig §ilfe leiften, roie e§ bie Umftanbe oon ifinen forbern.
2^ S)od^ foffen ben .g>ilf§truppen Seben^mittel, SÖaffen [unb] ©elb nid^t gegeben merben, fo=
roeit eg diom nid^t üon felbft gut bünft. Unb fie merben biefen ^erpflid^tungen nad^fommen
o§ne §interlift.
2^ Sluf ©runb biefer Seftimmungen alfo fd^Ioffen bie 9lömer einen 33ertrag mit bem
SBotfe berauben, ^''g^affg aber bie ©inen ober bie 2lnbern nad^träglid^ <*.
roiiufd^en follten, 30

etroa§ beizufügen ober roegjulaffen, fo mögen fie e§ nad^ i§rem Selieben«! t[)un, unb roa§ fie

beifügen ober roeglaffen, foil gültig fein, ^^^n betreff ber ©d^äbigungen aber, bie ber ^önig
5Demetriu§ i^nen jufügen fönnte, Ijaben mir i^m goIgenbcfS gefd^rieben: 2öarum §aft bu
unferen g^reunben, ben ^uben, unferen Sunbeggenoffen, ein fo fd^mereg ^od^ auferlegt?
^^ aSerben fie alfo nod^ meiter über bid^ ^lage merben mir
füljren, fo il;nen ju it^rem 9ted^te
»er^elfen unb bid^ ju 2Baffer unb ju Sanbe befriegen.

^uba§ SRoffaBöug faßt im ßonnjfc gegen ^afü}ihtS,


^ 2(I§ aber 5Demetriu§ oerna^m, ba^ 5Rifanor unb feine Siruppen 'im Kampfe gefallen 9
feien'e, fanbte erS3aId^ibe§ unb2IIIimu§ nod§ ein groeite§5[RaI inSSanb ^ubäa unb ben redeten
g^lügel^ [beg fririfd^en §eereg] mit i^nen. ^ ©ie gogen in ber^Rid^tung nad^ ©algatag, lagerten
fid^ gegen SJiaffalot^ in SIrbela, eroberten eg unb 'brad^ten' '^ oiele ?[Renfd^en Unb im um. ^

erften SRonat beg ^a§reg 152 lagerten fie fid; gegen Qerufalem. ^©obann brad^en fie auf unb
gogen nac§ Serea^ mit 20 000 Mann unb 2000 9ieitern. ^^ubag aber I)atte fic^ in Sllafa^ 5

gelagert unb 3000 augerlefene SRänner mit i§m. ^ Stig fie nun bie 9)tenge ber Xruppen fa^en,

^ yiämüi) bie 3?ömer, bie fid^ auf btefe SBeife üorbe^alten, 06 unb rate raeit fie im Äriegäfalle für
bie 2lu§rüftung ifjrer Sunbe§genoffen forgen raoHen. 3lad) anbei-er iDeutung rcären bie Sui'en ©u&jeft
unb oerpflid^teten ftd^, bie gegen 3iom Äämpfenben in feiner SBeife ju unterftü^en. 2)ieä »erftanb fid^

jebod^ üon fetbft. ''


SGBörttic^: „raie eg Dtom gut bünfte". S)ie§ fann nur in bem prägnanten
©inne gemeint fein: e§ rairb bamit gefialten roerben, raie eä [im einzelnen '^alle] 3tom gut bünft.
c SBörtlicf): nad^ biefen Seftimmungen, b. 1^. nad^ il^rer 3[nnaf)me von beiben ©eiten.
d |)ier mu§ ein 9}?i^oerftänbni§ be§ SSerfafferö ober ÜEierfe^erä Dortiegen, benn eine fold^e
Sicenj ift frf)Ied^tl^in unbenfbar. Sie üßlid^e Sluäfunft, l'l Kig^ascug aiiTtSv bebeute „mit 33eraiIIigung
ber Stnbern", ift fprad^Iid^ unl)altbar, unb bie ©eutung „mit il^rer, sc. ber 3tömer, 33eraiingung" ift
burd^ „bie ©inen ober bie 3[nbern" au^gefd^Ioffen. e 2. mit Sin. (beffen smatv offenbar nur
©d^reibfe^ler) etc. ensaev nol^/uoj (ober ^v noX^fio)). A : „ba^ $Rif. unb feine S^ruppen Ärieg gefül^rt
l^ätten". S)ie SBerfd^reibung oon (nfaev in fnoiTjasv jog oon felbft bie LA nölifxov nad^ fid^.
f S)a bem |)ebräer ber Dften al§ 33orberfeite gilt, fo bilben bie Slbteitungen ber fririfd^en 2lrmee,
bieim füb(. Seile be^ Jteid^ä ftanben, ben redeten S^tüget. s SDie SfJomen finb fämtlid^ ftreitig.
Galgal ober Galgala fielet bei ben LXX geroöl^nlid^ für ^thx. Gilgal, aber fo J^eifeen roenigftenö brei
oerfd^iebene Drtfc^aften. Sie Segarten rakanS{h. i. ©ileab) unb raUXuiuv (fo ^ofep^uä) fc^einen nur
geraten. Se^terer Seutung folgt aBell^aufen (S^raer. unb Süb. ©efd^id^te, ©. 21.5, 2tnm. 2) unter
Berufung auf 3of. 12, 23 LXX (roo räXyaXa =
^ebr. galil), inbem er jugleid^ für MaiaulcoS [Sin.
etc. MaiüKlui», A MtaaaXojd] mit %nä) Msaaö(o& lefen raiU, für UgßrjXot; naä) bem arab. Arbad

ober Arbid: Aqßi^Soig. ©g l^anbelt fid^ nod§ Sßell^auf en um ba§ 3iaubneft Strbeba in ©aHIäa, bag
93a!tf)ibeg unterraegg auggenommen l^abe. ^ £. mit Sin. anoiXtaav A: er brad^te um.
i
93erea ift unbefannt. Sie SSarianten ßeerzath, Beerthaz unb Berethüm l^elfen nid^t raeiter.
^ 2llafa (fo A Cod. 55 unb ber ©prer) ift unbefannt. Sfnbere Segarten finb Elasa, Eleasa,
Adasa, Laisa.
58 2)aä erfte Sud^ ber SJfaffabäer 9 7-26.

bo^ fte 3af)Ireici^ feien, ba gerieten fie in gro^e ^^urd^t, unb eä »erliefen fic^ oiele 00m J^eere,

fo 'oa^ von i^nen [fd^Iie^Hd^] nur 800 DJiann übrig blieben. ' 2i(g aber Qubai fa^, ba| fid^

fein ^eer »erlief, unb bodj ber ^ampf unoermeibUd^ roar ", rourbe er tief befümmert, ba^ er

md)t 3eit §atte, fie ju fammeln, ^ unb in feiner SSerjroeiflung fprac^ er ju ben noc^ 2Sor=
l^anbenen: 2(uf, la^t un§ auf unfere©egner Io§ge§en, 06 roir fie oielleic^t befämpfen fönnen !

^2)a roe()rten fie i^m unb fprac^en: 2Bir roerben e§ nic§t oermögen! Sa|t ung oie(mef)r je^t
unfer 2eben retten; [l^ernad^] raollen roir mit unferen Srübern jurüdfefiren unb gegen fie

loJämpfen: roir finb [unfer] juroenige! ^''^ubaS aber fprad^: g^eme fei cg oon mir, fo ju

tf)un, ba^ id; nor iljnen fliegen follte. 2Benn benn unfere 3eit gefommen ift, fo motten roir
mannfjaft für unfere 33rüber fterben unb auf unferem dlui)m leinen g-Ieden laffen !

^^
hierauf brad^ bag .^eer ''
au§ bem Sager auf, unb fie ftettten fid^ i^nen entgegen.
®ie ^Reiterei roar in ^^roei 2lbteifungen geteilt; bie Sd^Ieuberer unb bie 33ogenfd^ü|en famt
atten ben tapferften ißorfämpfern jogen bem §eere ooran. ^-S3atc^ibe§ aber befanb fid^ auf
bem redeten ?ylügel. Unb bie ©d^Iad^trei^e rüdte »on beiben (Seiten fjeran, unb fie bliefen bie

S^rompeten, ^^ unb bie Seute bc§ ^ubal bliefen gleid;fattg bie S^rompeten, fo ba^ 'oon bem @e=
töfe ber §eere'
^"
bie @rbe erbebte. Unb ber ^ampf begann [unb roäf^rte] »om 3)torgen bi§

5um Stbenb. ^*3((g nun ^ubag fa§, ba^ fic^ Safd^ibeS unb ber ^ern be§ ^eerS auf bem
15 redeten ?ylügel befanben, ba'^ fd^Ioffen fid^ i^m atte an, bie 9Jtut im ^erjen Ratten, ^^unb ber
redete ^lügel rourbe oon i^nen gefd^Iagen, unb er »erfolgte fie bi§ jum . . . .^ 53erge. ^'^3((»

nun bie auf bem linfen S^lügel fa§en, ba^ ber redete %lüq,el gefd^Iagen roar, ha mad^ten fie

^e^rt unb folgten ^ubag unb feinen Seuten auf bem ^u|e nad^. " S)a entfpann fid^ ein
^^ 2(ud^ ^uba§
I)arter ^ampf, unb auf beiben Seiten fielen jal^Ireid^e ©rfd^Iagene. fiel unb
bie übrigen flol^en. ^'•'^onat^an aber unb ©imon l^oben il^ren SBruber ^uba§ auf unb 5e=

20 gruben if)n in ber ©ruft feiner 3Säter in 9)?obe'in. ^^ Unb beroeinten i§n bafelbft, unb gang
fie

^grael ^ie(t um i^n eine gro^e 2;otenfIage; fie betrauerten i^n »iele S^age lang unb riefen:

2i2Bte tft ber ^elb gefaüen, ber SHetter 3§raeläf!

^^ 3Ba§ aber »on ^ubag 5U fagen s unb »on ben kämpfen unb ben gelben*
fonft nod^ ift

traten, bie er »errid^tet ^at, unb »on feiner ©rö^e, btt§ roarb nid^t aufgejeid^net, benn e§ roar
[beffen] fe§r »iel.

II. 3)te kämpft unter Jonatljon.


^ottöt^oit, infolge erneuter aScbrängnt§ jum ?5ü^rcr gcmö^lt, fämpft mit S8afd^ibe§ unb erlangt
naä) bem 2;obc beä SUfimuS einen günftigen IJricben.

2^ ^aä) bem 2;obe beg ^ubag aber erhoben bie 2tbtrünnigen im gansen ©ebiete ^grael§
i^r .^aupt, unb blüf)ten'i atte Übeltfjäter. 2*[3ugleid^] entftanb in jenen S^agen eine fe§r
25 gro^e ^ungergnot, ba^ [gleid^fam aud^] bag Sanb mit i^neni abfiel. -^ 25a erroö^Ite
fo

33afd^ibeg bie gottlofen 9)Mnner unb mad^te fie gu §erren im Sanbe. -*^
3)ie forfd^ten nad^ ben

a SCBörtlic^: unb ber Ä. t^n brängte. ^ SBofjI bai f^rifd^e, nic^t ba^j jubäifd^e; bagegen
finb im äroeiten ©a^e bie Qubäer Subjeft. <=
£. niit Sin. etc. rfjs (fwvfjs nad^ ano unb ftreid^e

aiiTcSv nad) naqifxßolüJv. <i


(Sä fd^etnt ein ©a^ aufgefallen ju fein, etroa: „ba ftürmte er auf
biefen loö" unb alle . . . fc^toffen fic^ i^m an. ''
Sitte §anbfc^rtften: 'iojg ^A!;wtov oqovs. 2)teg
fönnte nur ^ei^en: „biä jum Serge Sljotus", nid^t: „biö jum Serge bei 21. {= 2lsbob)", abgefe^en ba^
uon, ba^ 3[§bob in ber ©bene liegt, ©ä liegt atfo ein Sc^reibfet^Ier oor. ^ofepl^us (Antiqu. XII, 11, 2)
bietet '^^« (fo 3Hefe III, 147) mit ber gutbeseugten Variante l4f«. f Ätagetieber=Scr§ mit
fürjerem jraetten 0tieb. 3"'" erften oergl. 2 Sam. 1, 19. g 3tadE)at)mung ber befannteu ©d^Iufi*
formet ju ben 2{bfcf)nitten ber Äönigäbüd^er, }• S. 1 Kön. 11, 41. 14, 19 jc. ^ S)ie 2lu§brücfe
erüären fic^ at§ Slnfptetung an %\. 92, 8. » 3)er fonft fo fruchtbare 23oben fd^ien ficfi mit ben
©ottlofen jur Vernichtung ber frommen »erbünbet 5u ^aben.
25a§ erfte 33ud^ ber 2JiaHa5äer 9 27—45. 59

2tn§ängern beg ^uba§ unb fpiirten fie auf unb Brad^ten fie gu Safd^ibe^; ber Seftrafte fie, unb
man oerfpottete ^^ ©0 fam gro^e ^rü6fa( über ^grael, roie fold^e nid^t geroefen roar
fie. feit

ber 3ßit, in ber i§nen jule^t ein ^rop^et erfd^ienen roar. ^^ 2)a üerfammelten fi^ aHe S(n=
ganger be§ ^uba§ unb fprad^en gu ^onat^an: ^^©eitbem bein Sruber ^uba§ tot ift, gieSt e§

feinen 2Rann feineSgleid^en, ber gegen bie g^einbe unb Safd^ibe§ unb [überhaupt] gegen bie

SBiberfad^er unfere§ 3SoIf§ auggie^en fönnte. ^^ 2)a^er erroäf)(en roir bid^ nun §eute, ba^ bu so

an feiner (Statt unfer überhaupt unb 2tnfüf)rer feift, um unfere Kriege gu führen !
^^ ^onatfian

aber na^m ju jener 3eit bie g^ü^rerfd^aft an unb trat an bie ©telle feine§ S3ruber§ ^ubag.
^^ Sll§ ba§ Safc^ibeg erfuhr, trad^tete er barnad^, i^n gu töten. ^^ 2((§ aber ^onat^an
unb fein 93ruber ©imon unb alle, bie bei i^nen roaren, bie§ erful^ren, flogen fie in bie 3Büfte

Don S^efoa^ unb lagerten fi(^ am SBaffer ber ©ifterne Slgp^ar'j. ^*^ag erfuhr 33a!d^ibe§ am
©abbattag « unb 30g mit feinem ganjen ^eer hinüber über ben ^orban.
^^ @r [^onat^an] ^atte nämlidf; feinen trüber ^^ aU 2lnfül)rer be§ S£roffe§ entfanbt unb 35

feine g^reunbe, bie 9?abatäere, gebeten, ba^ fie i^re oiele ^al^r^abe bei ifinen nieberlegen

bürften. ^^®a famen bie 2lmbriter^' won SRebaba? ^er, nahmen ^o^anneg mit affem, roa§

er mit fid^ führte, gefangen unb gogen bamit ab. ^^^Tiad^ biefen Gegebenheiten aber melbete
man ^onat^an unb feinem Sruber ©imon, ba^ bie Slmbriter eine gro^e ^od^geit feierten unb
bie Sraut, bie ^^od^ter eineS ber angefe^enften fanaanitifd^en ©ro^en, mit großem ©eleite oon
9Zababat^ ^ ^eim^olten. ^^ 2)a gebadeten fie i§re§ Sruberg ^o^anneg, §ogen ()in unb verbargen
fid^ in einem ©d^lupfroinfel im®ebirge. ^^3l(g fie nun i^re 2lugen aufI)oben unb augfrf;auten,

ba [erfd^oll] plö^Iid^ Särm, unb ein grower ^ro^ [rourbe fic^tbar], inbem i^neni ber 53räutigam
mit feinen greunben unb 33rübern entgegengog, mit ^anbpaufen unb 5Rufitinftrumenten unb
üielen 2öaffen. *°5Da roarfen fie fid^ »on i^rem ^inter^alt au§ auf fie unb töteten fie, fo ba§ 40
ga^Ireid^e ©rfd^Iagene fielen; bie Übriggebliebenen flogen in§ ©ebirge, unb fie nahmen von
i^nen bie gefomte Seute.

** 2)ie §od^5eit tnarb in S^rauer »ertüanbett,


unb ber ©c^aE ifirer 9)iuftf in Älacjetöne.

^2 ©0 nahmen fie 9lad^e unb


für ba§ 33lut i^re§ 58ruber§ fe^rten in bie 'fumpfige 5Kie=

berung' ^ am ^orban gurüdf.


*^ 2ll§ bag Safd^ibeS oerna^m, 30g er am ©abbattage mit grower ^eeregmad^t big gum
Ufer beg ^orban. ^* ®a fprac^ ^onatlian gu feinen 33rübern : Stiif, la^t ung nun für unfer
2eben fämpfen! 2)enn eg ftel|t Ijeute nid§t roie geftern unb e§egeftern. ^^3)rol)t ung bod^ 45

^ampf non oorn unb üon hinten; bag Sßaffer beg ^orban ift ^üben unb brüben^, bagu©umpf

a 3tDet ©tunben füblid^ oon Set^re^em. ^ ®ie gorm Asphad Bei A ift tco^t nur
©cfireibfe^Ier; üBrigeng ift bie Drt^Iafle ganj unBefannt. c 2?. 34 greift ber rceiteren (grää^Iung

in oerroirrenber SBeife cor. SBaä $8afc|ibeä erfäl^rt unb wa% ii)n jur Überfcfireitung be§ Qorban uer*
anlaßt, ift bie Äunbe uon bem 5iad^e3ug, ben Qonatl^an nad) 33. 38 ff. inä Dftjorbanlanb unternommen
^at; «. 35 f. roirb ber Slnla^ su jenem Sfiac^ejug ersä^It. 3]. 35—42 finb atfo in ^parent^efe ju ben!en,
unb 33. 43 nimmt ben Sn^att »on 33. 34 nodimarä auf: «oWjibeä ü6erfc^reitet ben Sorban, um bie

mit ^inte belabenen Suben in ber fumpfigen 3iieberung be§ Sorban abjufangen.
d So^anneg, rcie 3?. 36. 38 jeigt. e Sßergr. 5, 25. f „Sie ©ö^ne 2tmbri" nac^ ber

am beften beseugten Se^art; bie LA Ta/ußgt (roofür A la/ußQfir, SS. 37 ra/ußgiv) fd^eint burd^ irrtüml.

§erüberjief)ung beä i ©e^r fraglich ift bagegen, 06 vhi A. SBiebergabe


oon vlol entftanben ju fein,

beä l^ebr. bene ämori, SCmoriter, fein foü (3ofepf)u§ Antiqu. XIII, 1, 4 tovs lifiuqaCov nalSag).
g 3m 21. %. Medebä im ©tammgebiete oon Stuben, ca. 7 ©tunben füböfttic^ oon ber 3orban=
münbung. "^
Unbefannte Drtlic^feit. '
b. \). loo^I nic^t: ben 3uben, fonbern ben öegteitern
be§ Srautäugg. ^ g. mit Sin. dg to Uog- A: „in§ ©ebirge" ;bieg ift jeboc^ burd^ ben 3u*

famment)ang auägefd^toffen. 1 Sieä beutet man am beften ba^in, bafe fie an einer ©teüe in bie
enge getrieben waren, roo fie ben gluf; infolge einer ftarfen Ärümmung ju beiben ©eiten Ratten.
c

60 ®<i^ e'^fte ^^^^ i>er 30}a!fa6äer J) 46 — 64.

unb ©e^öl?, unb [o ift fein 9^aum, urn au^\irve\d)en. ^*^


@o fd^reit bcnn nun jum §immel,
*''
bamit \i)v au§ ber ©eroalt eurer g^einbe errettet roerbet ! 21I§ nun ber Äampf entbrannt roar,
redfte ^onatf)an feine ^anb au-5, urn 53afd^ibe§ ju fd^Iagen -i
; er aber raid; üor i()m jurücf.
^^S)a [prang ^onatfjan mit ben «Seinen in ben Qorban, unb [ie [d^rcammen ang jenfeitige''

Ufer; jene aber gingen nicf;t burrf; ben ^orban, um fie [brüben] anzugreifen. "^^Sg 'fielen'
aber an jenem %aa, 'auf ©eiten be'S 53a!d^ibcs' gegen 1000 5!)iann.

50 ^° hierauf fef^rten fie'^ nad; ^erufalem jurüd unb erbauten fefte ©täbte in ^ubäa: bie
g^eftung bei ^erid^o, ferner @mmau§, Set§ §oron, 33et§el, X§amnatl)a, $f)aratF)on unb
Sepljonf" mit f)oI)en 93iauern, 2;f}oren unb Stiegein -^Mmb legten Sefa^ungen Ijinein, um
^grael .^u befefjben. ^-2(ud; befeftigten fie 'bie Stabt 33etf;fura' *",
©aj^ara unb bie 93urg &,
unb legten Gruppen l^inein unb Vorräte »on ?ia^rung§mitteln. ^^ Unb nal^men bie ©ö^ne
fie

ber S^ornefjmften bc§ Sanbe» aU ©eifeln unb legten fie in ber S3urg ju ^erufalem in

©emal^rfam.
•'^^^m groeiten ?[Ronat be§ ^af)re§ 153 aber gebot 2((fimug, bie 33]auer be§ inneren
SSorljof^li be§ .fJeiligtumS ein,^urei^en, unb serftörte [fo] bie 2ßerfe ber ^ropl^eten. Unb fd^on
55 i^atte er mit bem 9Zieberrei^en begonnen, ^^ ba rourbe Stlfimug ju [eben] biefer 3eit gefd^Iagen,
fo ba^ fein 2;^un ner^inbert mürbe, unb groar rourbe i^m ber 5Runb geftopft, unb er rourbe

gefäf^mt, fo bo^ er fein 35?ort mefjr fpred^en unb fein §au§ nid^t beftellen fonnte. ^*^
©o ftarb
^'^
2(Ifimu§ 3U jener ^eit unter großen Dualen. 2IIg aber 33af(^ibe§ faf), ba§ 2(Ifimu§ tot

roar, feierte er gum Könige §urüd, unb ba§ 2anb ^uba ^atte groei ^a^re 9lu^e.
^^(5§ berieten fic^ aber bie 2lbtrünnigen in^gefamt unb fprad^en: g^ürroal^r, ^onatif;an
unb bie ©einigen fi^en in 9iu§e unb ©id;er^eit. Sa^t un§ bod^ nun 33afd^ibe§ l;erbei^oIen,
bamit er fie alle ineiner 9iad^t gefangen nimmt! ^^©o gingen fie benn f)in unb berieten
60 fid^ mit il^m. ^^ Unb er brad^ auf, um mit großer §eeregmad^t Ijinsugiefin, unb fanbte !^eim=
lid^ Sriefe an aße feine 2(nl)änger in ^ubäa, ba^ fie ^onatljan unb bie ©einigen gefangen
nehmen foHten. 3(ber 'fie üermod^ten' i
eg nid^t, roeil i§r SSorI)aben jenen !unb geroorben roar.
6i©iek nahmen aber non ben 33eroo5nern beg Sanbeg, ben 2tnftiftern ber Sogfjeit, gegen
50 3Jiann gefangen; bie lie^ er töten, ''-©obann entroid^en ^onatljan unb ©imon, unb bie

fid^ ju i^ncn Ijielten, nad; S3etl)bafi l


in ber 2Büfte. Unb er baute roieber auf, roa§ oon ber
©tabt jerftört roar, unb befeftigte fie.

^^ 2((g bag 33afc^ibeg ©d^ar unb bot aud^ bie aug


erfufjr, ocrfammelte er feine ganje

Subäa auf, ^^ gog fjin unb lagerte fid; gegen Set^afi, fämpfte lange 3eit gegen fie unb er=

^ $et^t bas: „er itnterna(}m einen perfönlici^en 3tngrtff auf S.", ober überhaupt: „er griff [bie
Gruppen bes] $8. an unb benutze ba§ 3"i"iirfi^"-'tc^en berfelben ju fetner SRettuncj"?
t 3tn ba§ uieftticfie. c 2. mit Sin. etc. tmaov dl tjuqk Bax/J^ov A feltfam: »eä
gingen neben 33. r^inburd)" jc. d S)te ©i)rer. e spergt. 3u Gmmauä 3, 40; ju 33etf) §oron
3, 16; 33etFjeI, jet^ 53eilin, ca. 4 ©t. niJrblicf) oon ^erufaknn. J()amnatf)a cntfpric^t l^ebr. timna ober
timnata. 58on ben »erfd^iebencn Dvten biefe^ 9iainen§ ift roafirfd^einF. ba-5 banitifd^e (ca. 6 St. raeftlid^

Don ^crufafem) gemeint, ©efprt ^^f)aratF)on eng mit Sfjamnati^a jufammen (fo Sin. A etc.), fo bient
es ^ur Unterfcfjeibung biefeä %\). »on ben anbern. Sieft man bagegen mit Qof'^P^u^r bem ©i)rer unb
Vet. Lat. xul 'fiKo. (unb bieä ift tüot)! baä Jlid^tige), fo ift an eine befonbere ^eftung Ju benfen. ^m
2(. 5teft. entfprirf;t Pir'äthön im Stamme ©p^raim, fe^t Fer'ata, ca. 3 ©t. fübroefttid^ Don 5?abu[u§

(Sic^em). 2:cpl^on entfprid^t inabrfc^cinl. bem jübifc^en Tappüach beg 31. 2'eft. ; bie £age ift unbefannt.
i'
So nad) ber ftjr. unb lat. Überfetuuig. A: rrjv nöXiv xal Bi&aoiQav, maä nur attenfallg
l^eifien fönnte: bie [,<oaupt=]Stabt u. ^et[}fura; anbere Codd. ebenfo finnlo^ t>]v h B. (bie Stabt bei
S3.??); Sin. Triv BaidaovQuv. SSergt. 3u 33etl^fura 4, 29. e $8erg[. 3u 0a3era 4, 15, 3ur 33urg (in
Serufalem) 1, 33. ^ b. 1^. rool^I: er ermöglid)te ben Reiben baä 33etreten be^ geheiligten S3obenä;
Bergt, über bie üerfd^iebenen 2)eutungen ber Stelle Scourer, ®efcf). bc'g jüb. Sßolfeg I, 176.
i
£. mit Sin. etc. riSvvnvro' A: er üermod)te. ^ Qonatfjan unb bie Seinigen; im
aroeiten Sa^ ift Qonatl^an Subjeft. i
0an3 unbefannt.
SDa6 erfte Sud^ ber 9}?aHa6äer 9 65—73. 10 1— le. 61

ridplete [58eIagerung§=]5Rafd^inen. ^^ ^onatljan aber lie^ feinen Sruber ©imon in ber ©tabt es

unb gog Ijinaug ing [offene] Sanb, unb groar gog er [nur] mit einer geringen S<^i)L *^*^
Unb er

fd^tug Dbomeraa unb feine 23rüber unb bie ©öl)ne ?|]§afiron§ in iljrem ^elt^ager. %U er nun
begann, ©iege gu erfed^ten^' unb mit ben Gruppen anjurüden, "^^ba fielen ©imon unb feine

Seute an§ ber ©tabt au§ unb oerbrannten bie 9)kf deinen. ^^ Unb fie fämpften gegen S3a!d^ibe§,
unb er rourbe oon i^nen gefd^tagen, unb fie bereiteten il^m großen Kummer, raeil fein ^(an
unb ^^^elbjug ju nid^te gemorben raar. ^^Unb fie gerieten in großen 3oi^n über bie 216=
trünnigen, bie i§m geraten i^atten, xn§ 2anb ju fommen, unb töteten üiele üon il^nen. ©0=
bann befd^lo^ er, in fein Sanb gurüdfjufe^ren. ''°2llg bas ^onat^an erfuhr, fd^idfte er©efanbte 70
gu i^m, um ?^-rieben mit iljm gu fd^Iie^en unb [ju erroirfen,] ba^ er il^nen bie ©efangenen
gurüdfgebe. ^^ @r ging barauf ein unb tfjat nad^ feinem 33orfd^lag unb fd^rour i§m, ba^ er i§m

fein Seben lang nid^t§ 33öfe§ zufügen motte. ^^2)ie ©efangenen, bie er früher au§ bem Sanbe
^uba meggefütjrt ^atte, gab er il^m gurücf ;
fobann !e^rte er um unb gog ab in fein 2anb unb
!am fortan nie raieber in i§r ©ebiet. '^ ©0 mar nun ^grael üom Kriege befreit, unb ^onat^an
lie^ fic^ in SJiad^ma^ c nieber. ®a fing ^onat()an an, bem 33olfe 9ied^t ju fpred^en, unb
mad^te, ba^ bie ©ottlofen au§ ^^rael oerfd^roanben.

S^onat^fltt croteift in bem ^^ronftrcitc 3tt)ifd)cn 35cmetrm§ unb SlIcionDcr [23ttIo§], tion fieibcn
umttiorficn, 2ttejonber§ ^ortci.

^ ^m Solare 160 aber rüdte Sllejanber, ber ©ol^n^ be§ 2lntiod^u§, mit bem Seinamen 10
©pip^aneö, an unb eroberte ^tolemaig; biefeg na§m i^n auf, unb fo trat er bort aU ^önig
^ bag ber ^önig ©emetriug oerfammelte unb
auf. 2((§ ^örte, er fe§r §a§Ireid;e ©treitfräfte

§og gegen i^n in ben £ampf. ^ @g fanbte aber $Demetriu§ einen Srief an ^onat^an mit frieb=
lid^en Sßorten, um i§n ^od^ gu eieren. *®enn er badete: 2Bir muffen [barin] juüorfommen,

ba| mir mit i^nen einen g^reunbfdjaftgbunb fd^Ue^en, beüor er i^n mit Sllesanber gegen un§
fd^Iie^t !
^ 2)enn er mirb atte§ beg Söf en gebenlen, bag mir gegen i^n, feine trüber unb fein 5

SSoIf oerübt f^aWn. ^©0 gab er i^m benn SSottmad^t, Siruppen gufammensujie^n, ^riegg=

rüftungen gu oeranftalten unb fein Sunbeggenoffe gu fein. 2tud^ befaf;l er, il^m bie ©eifeln

gu übergeben, bie fid^ in ber Surg [gu ^erufalem] befanben. ^ 5Da begab fid^ ^onat§an nad^
^erufalem unb lag bem gangen ^olt unb benen in ber Surg ben 33rief laut oor. ^ 35a ge=^

rieten fie in gro|e ^urd^t, alg fie cerna^men, ba^ 'i|m' e ber ^önig 23ottmad§t gegeben |abe,
S^ruppen gufammengugieiin. ^Unb bie in ber 23urg übergaben ^onat^an bie ©eifeln, unb
'er übergab' f fie iljren ©Itern. ^*^©o 'n)ol)nte' e nun ^onat()an in I^erufalem unb fing an, lo

bie ©tabt aufzubauen unb raiebert^erguftetten. ^^Unb er gebot ben 2öer!(euten, ringg um ben
3ion 9Jiauern aug Quaberfteinen gu errid^ten unb i§n gu befeftigen. ^^ 5Die
33erg fo ftarf
^^ ein
gremben aber, bie fid§ in ben oon 53afd;ibeg erbauten geftungen befanben, entfIof)en ;

jeber oerlie^ feinen 2Bo§nfi^ unb gog t)on bannen in feine §eimat. ^* 3^ur in Set^fura blieben
einige oon benen gurüd, bie 00m ©efe^ unb ben ©a^ungen abtrünnig geroorben roaren; benn
bie ©tabt biente i§nen alg 3ufl"<^tgftätte.
^^ 2llg nun ber ^önig Sllejanber »on atten ben SSerfpred^ungen l^örte, bie S)emetriug 15

bem ^onat^an überfanbt ^atte, unb man i§m üon ben kämpfen unb ^elbent^aten ergä^Ite,

bie er unb feine 53rüber oerrid^tet, unb oon ben SRü^falen, bie fie erlitten Ijatten, ^'^ba fprad^

er: könnten roir roolil [nod^] einen fold^en SRann finben? ©0 motten mir il)n benn |e^t gu

a ©0 Sin. A etc.; anbere: Dboarreä. ®§ ift ftreitig, ob bamit eine ^erfon ober ein [Sebuinen=?]
(Stamm gemeint ift. b Seßörtlici^: „ju fd^Iagen". c ^xn 21. %. Wül)ma^, je^t 3«uct)ma^,
jroei ©tunben nörblid^ üon Qerufalem. ^ Qn Sffial^r^eit ein 2l6enteurer, ben bie geinbe be§ 2)e=
metriug für einen ©ol^n be§ Slntiod^uö ausgaben. ^ 2. mit Sin. etc. avra' A: il^nen.
f A: fie übergaben. s A: 'f)'öttt {rjxovaev, offenbarer Sd^reibfel^Ier für wx/jaev).
62 2)a§ erfte SBud^ ber 3)iaffaBäer 10 n— 3-.

^^ unb
unferem ?^reunb ^ unb S8unbe§geno[fen madden ! ^icrauf fd^rieb er einen S3rief lie^ i^m
folgenbe SSotfd^aft jugef;en: ^^j^önig 2((eEanber entbietet feinem Sruber ^onat^an [einen
©ru^. ^^9Bir Ijaben oon bir »emommen, bo^ bu ein 'tapferer''' 9Kann unb geeignet feift,

20 unfer g-reunb 311 fein. -^ ©0 befteUen roir bic^ nun I;cute ^um §oI;enpriefter beine^S 2^oIfg unb
[roollen,] ba^ bu greunb be§ 5lönigg fiei^eft ( 'er fanbte' "'
\i)m gugleid^ ein ^urpurgeraanb unb
eine golbene i^rone), unb ba^ bu auf unferer ©eite ftel^eft unb g^reunbfcfjaft mit un§ ^alteft!
^^ ^onat^an aber legte im fiebenten SRonate be» ^atjreä 160 am Saubljüttenfeft ba§ Ijeilige

©eroanb an, 50g SCruppen gufammen unb ceranftattete gro^e 9iüftungen.


2^ 2IIg nun ®emetriu§ mn biefen 3>orgängen l^örte, rourbe er betrübt unb fprad^ :

^^ Söarum l^aben tuir bag gefd;e[)en laffen, ba^ un§ Slleranber [bamit] .^uoorfam, fid; bie

greunbfd^aft ber ^uben 'ju erroerben' (^ unb gu oerftärfen ? ^^ Sluci^ id; roerbe if)nen
fid; fo

2Borte ber Sitte fd^reiben unb @ri)öf)ung unb ©efd^enfe »erfpred;en, bamit fie auf meine ©eite
25 treten unb mir §ilfe ^^ Unb benn folgenbe Sotfd^aft an ergeben ^önig
leiften !
fo lie^ er fie :

2)emetriu§ entbietet bem 3SoKe ber ^uben feinen @ru^. ^'^


2)a| i^r bie mit un§ gefd^loffenen
SSerträge beobad^tet unb in ber ?^reunbfd^aft gegen un§ oerl^arrt f;abt unb nid^t ju unferen

^einben übergetreten feib, f; ab en roir oemommen unb un§ barüber gefreut. -''©0 oer!§arrt

nun aud^ roeiter babei, un§ ^^reue ju beroaf^ren, fo roollen roir eud^ ©utei »ergelten für ba§,
roa§ i§r un§ gegenüber tfjut, ^^ unb roollen eud^ oielfältigen ßrla^ geroö^ren unb eud^ ©e=
fd;enfe geben. ^^Unb 5roar befreie id; md) i^iermit unb geroä^re allen ^uben ßrla^ be§
e, ah unb
80 3:;ribut§ ber ©aljfteuer unb ber fronen [fteuer] f.
^^ßbenfo erlaffe id^ oon l^eute

roeiterljin [ben ©teuerbetrag] für ben britten 2^ei( ber ©aatfrüd^te imb für bie ^älfte ber
33aumfrüd;te, bie ju nel;men mir gufte^t, unb roitt fie nid^t mef;r üom Sanbe ^uba unb oon
ben brei gu il;m gefd^Iagenen Sejirfen ©amariag unb @ai«äa§ s nel^men, com heutige 3^ag ah
unb für alle 3eit. ^^^erufatem aber foil Ijeilig fein unb fteuerfrei famt feinem ©ebiet unb
ebenfo bie 3el;nten unb ^öffe^i. ^^'^d) oerjid^te aud^ auf bie ©eroalt über bie 33urg §u ^eru=

falem unb übergebe fie bem ^ol^enpriefter, bamit er Seute l^ineinlegt, bie er felbft au^geroäl^It

l^at, um fie ju beroad^en. ^^ Sllle ^uben oI;ne 2lu§na^me, bie au§ bem Sanbe ^uba irgenb=
roo^in in meinem Dieid^e aU ©efangene roeggefüljrt roorben finb, gebe id; o§ne Söfegelb frei.

Unb jebermann foH [i^nen] bie Slbgaben — aud^ für i^re Siere — erlaffen K ^^ Unb alle

g^efte, ^ahhate, ^f^eumonbe unb feftgefe^ten ^age, ba^u brei STage oor bem ^yefte unb brei S^age

nad^ bem g^efte — fie ade follen für aUe ^uben in meinem ganzen 5Reid;e Sage ber ©teuer=

unb be§ ss^^ -q^^ niemanb Tla(^t


35 freilieit 6'rlaffe§ fein^, l;aben foH, einen oon i§nen roegen
trgenb eineg 9^ed;t§f;anbel§ ju belangen ober ju beläftigen. ^'^
g^erner foIIen oon ben ^uben
gegen 30 000 SJiann öffentlid^ bei ben 2:ruppen be§ ^önigg eingetragen, unb ifinen Unterhalt
geroä§rt roerben, roie er allen J^ruppen be§ ^önig§ jufommt. ^' Unb oon i§nen fotfen roeld^e
in bie großen geftungen be§ ^önig§ gelegt roerben, unb au§ biefen follen roeld^e in 9ieid^§ämter

a 2]ergf. bie 2tnm. ju 2, 18. ^ 2. mit Sin. etc. SwaTog fa/vi (= f;ebr. gibbör chajil)-
aya&dsi^o A) raürbe ntd^t ju ia/. paffen. '
2. mit Sin. etc. aniaruXev' A: fie fanbten.
d S. mit@rimm, f^ri^fcl^e k. nad^ ben meiften ^eugen '««r«^^(T;^at •
Sin. A etc. xarala-
ß(o&cu, obfd^on baju toIs 'lovSa(ois nid^t mel^r pa^t. j). ^. tcol^I: ber Äopffteuer.
f ©olbene Äronen (ober Äränje) raurben urfpr. al§ |)u(bigung-33a5e bargebrac^t, nad^mafö at§
feftftel^enbe 3[6gabe geforbert. s 3)ie 11, 34 aufgefürjrtcn brei Sejirfe liegen fämtüd^ in
©amarien; fomit ift y.cd rahhd'ctg, obfd^on nüfeitig bejeugt, ein irriger 3"fo^. 35. 38 fe^It e§ in ben
meiften 3eugen. ii
b. i). raof^l: bie bort erl^obenen ^efjnten unb Qöüe unterliegen nid^t einer
SBefteuerung burc^ ben Äönig. i
§ei^t bas: ben au§ ber ©cfangenfc^aft öeimfe^renben, ober
ift eä allgemein 3u ocrftefjen? Qn le^terem ^aCe !ann bei (föooi an 2Beg5ötte, aber auc^ an gronbienfte,
5. 33. olg Soten ober bei ber öeförberung ber Soften, gebadet raerben.
^ b. 1^., roie S3. 35 5eigt, niemanb barf in hen angegebenen ^^-riften Steuern unb Sienftteiftungen
ober bie 5öe3af)rung üon ©c^ulben Don i^nen forbern.
a)a8 erfte Sud^ ber Tiaftahätx 10 38—55. 63

gefegt roerben, bie SSertrauen forbern. Q§re SSorgefe^ten unb 2(nfü^rer a5er follen au§ t§rer
3Jlitte genommen merben. Slud^ mögen fie nad^ ifjren ©a^ungen leSen, roie e§ ber ^önig 6e^

reitg im Sanbe ^uba angeorbnet l^at. ^^ Unb bie brei Sgegirfe, bie Don ber Sanbfd^aft <Ba=
marien gu ^ubäa gefd^lagen rourben, — bie fotten [0 gu ^ubäa gefd^Iagen raerben, ba^ fie

aU einem [§erren] unterftet^enb ^u gelten ^aben unb feiner anberen ©eraalt untert§an finb,
aU ber bei ^o^enpriefterl. ^^^tolemail unb ba§ ba§u gef)örenbe ©ebiet fc^enfe id^ bem
J^eiligtume gu ^erufalem gur Seftreitung be§ für ba§ .^eiligtum erforberlic^en Stufroanbg.
*^3d^ felbft a&er gebe attjä^rlid^ 15 000 ©ilberfefel an§ ben föniglid^en ©infünften, üon ben4o
baju geeigneten Drten a. ^^ Unb aUeg, raaS nod^ au§fte§t, maS 'bie S3eamten' ^>
[nod^] nid;t

abgeliefert l^aben, wie in ben früfieren ^al^ren, fotl »on je^t ah für ben Stempelbienft gegeben
roerben. ^^^Daju 5000 ©ilberfeM, bie man [bigger al§ 2lbgabe] oon ben ©infünftenctotc tu
ben frü^evcn 3ai)rett> c i)e§ §eiligtum§, üom jä^rlid^en 33etrag, er()ob, — aud^ biefe foHen erlaffen

ben bienfttfjuenben ^rieftern gebühren. *^ Unb mer irgenb in ben Stempel ju


werben, ba fie

^erufalem unb in feinen gangen 33ereid^ fliegt, rceil er gegenüber bem ^önig ober fonft in
irgenb einer 2tngelegen^eit eine ©djulb auf fid^ ^at, ber foU mit attem, roa§ il^m in meinem
3fteid^e gehört, [üon berSd^uIb] entlebigt roerben. **Unb jum Sau unb gur 2Bieber§erfteIIung

ber Sauraerfe be§ ^eiligtumg follen bie Soften au§ ben ©infünften be§ Äönigg beftritten

werben. *^ Sbenfo follen gum S3au ber 3[)kuern ^erufalemi unb gu feiner Sefeftigung ringsum 45

bie Soften an§ ben @in!ünften be§ ^önig§ beftritten werben, wie aud^ gum Sau ber 5Rauern

[anberer ©tobte] in ^ubäa.


^'^
2(l§ aber ^onatlian unb ba§ Solf biefe Serfpred^ungen üerna^men, 'fd^en!ten fie'
^

i^nen feinen ©lauben unb nahmen fie nid^t an, weil fie ber großen So§l;eit gebadeten, bie er
^"^
gegen ^§rael oerübt unb mit ber er fie fd^wer bebrängt §atte. SSielme^r l^ielten fie e§ mit
2(le£anber, weil er i^nen guerft« mit freunbfd^aftlid^en SBorten begegnet war, unb blieben alle=

geit feine S3unbe§genoffen.

2)cmctriu§ faßt im ßom^fc gegen 2t(ejanbcr. ^onat^an wirb tiott SHcjanber au ^toltmaiS
f)oäi geehrt.

*^®er ^önig Sllejanber aber »erfammelte eine gro^e S^ruppenmenge unb fd^lug ®e=
metriu§ gegenüber fein Sager auf. *^ Unb al» bie beiben 5lönige l^anbgemein würben, flo^

ba§ §eer be§ '©emetriul', unb 'Sllejanber' ^ oerfolgte i§n unb gewann bie Dberlianb über

fie.
^^ Unb er fe^te ben ^ampf ^rtnädfig fort, bi§ bie ©onne unterging ; ©emetriug aber 50

fiel an jenem %aq,t.


"^
hierauf fanbte Slle^anber an ^tolemäu§, ben Äönig t)on 2igi;pten, ©efanbte mit fol=
genber Sotfd^aft: ^^ 9^ad^bem id) in mein 5Reid^ gurüdgefe^rt bin unb ben 2;i)ron meiner SSäter

beftiegen unb mid^ ber ^errfd^aft bemäd^tigt, ©emetriuS befiegt unb unfer Sanb in meine @e=
wait befommen l)abe — ^^ unb gwar lieferte id^ ilim eine ©d^lad^t ;
ba würbe er unb fein §eer
oon un§ befiegt, unb wir beftiegen feinen föniglid^en 2;^ron, — ^*
fo wollen wir nun 'mit ein=

onber' s ^reunbfc^aft fd^lie^en. @ieb mir je^t beine 2;od^ter gum 2Beibe, ba^ ic^ mid^ mit bir
^^ 2)er ^önig $tolemäu§
oerfd^wägere unb bir unb i§r ©efd^enfe gebe, bie beiner würbig finb ! 55

a b. l). rcof)! burd^ Ü6erroeifung ber ©infünfte au§ ©tobten, bie 5. 33. roegen i^ret 3läi)e cor

anberen in ^etrad^t fommen. ©rgänje mit Sin. ol vox anb tmv xqhwv A aßenfaßä: n)a§ fie
^

nid^t abgeL l^aben Don ben ®in!ünften. ^ w? Iv rolg nQVüToig heaiv ift mit Sin. alä irrige

3ßieber{)orung an§ SS. 41 ju ftreid^en. ^ Sin. A bieten ben ©ing., bie anberen Beugen ben ^piurat.
e 3Sergt. jebod^ oben 58. 3 ff.
f
Sn Sin.A unb einigen anberen Sengen lautet e§ l&efremb=

lid^erroeife umgefe^rt: \)a§ §eer airejanberä f[o^, unb Semetriug üerfolgte i^n. ©tammt biefe 33ariante

au§ ber SöerüdEfid^tigung ber ©arftellung beg Sofep^ug (Antiqu. XIII, 2, 4), nad^ rceld^em ber linfe

glügel beä 2)emetriu§ fiegte unb ben ^einb oerfolgte, rcäfjrenb ber retfile gefc^lagen roarb?
S 2. mit Sin. etc. avrovg, b. i. uiiTovg (= kavrovgY A: finnl0§ „mit il^m".
64 2)a§ erfte Sud^ ber 2)Jaffa5äer 10 56—74.

ober antroortete alfo : ©lücflid^ ber %a%, an bem bu in ba§ 2anb beiner SSoter Fieimfe^rteft

unb i^ren fönigltd^en 3:^ron beftiegft. ^^ ©o toifl id^ bir nun gen)äf)ren, roooon bu fd^riebft.

2(ber fomme mir entgegen nad) ^tolemaig, bamit roir einanber [ef)en unb id^ mid^ mit bir

oerfd^raägere, irie bu gefagt Ijaft.


'"''
©o 50g benn ^stolemäug mit [einer Xod^ter Cleopatra
oon Sigppten oug unb fam nad^ ^tolemaig im Sa()re 162. ^^Unb ber ^önig Sllejanber traf

mit i^m ^ufammen, unb er gab il}m feine SCod^ter illeopatra jum $IBeibe unb rid^tete i^re

^odljjeit in $toIemai§ au§ mit großem ©epriinge, roie bie Könige pflegen. °^3)er ^önig
Stlejanber aber fd^rieb ^onatl^an, er möge fid^ ju einer 3"fo"i»"cnfunft mit il^m einfteÜen.
60 ^^ ©0 50g er benn mit ©epränge nad) ^totemaig unb traf mit ben beiben Königen jufammen.
Unb er gab ifinen unb i^ren g-reunben ©Über unb ©olb unb jaljlreidf^e ©efd^enfe unb fanb
©nabe üor if;nen. *^^@§ rotteten fid^ aber gegen i^n fd^änblid^e 5)^enfd^en au§ ^irael ju=

fammen, abtrünnige 53iänner, um i()n ju oerüagen; aber ber ilönig acfjtete nid^t auf fie.

^'^
^Bielme^r befa^jl ' ' '^
ber ^önig, ba^ man '»
^onattjan feine illeiber augjie^e unb il)m ein
^urpurgeroanb anlege c; unb man tl^at fo.
"^^
hierauf lie^ if)n ber^önig neben fid^ fe|en unb
gebot feinen oberften 33eamten : ©e§t mit ifjm l^inau§ mitten in bie ©tabt unb ruft au§, ba^
il^n niemanb raegen irgenb meld;er ©arf)e auflagen unb niemanb roegen irgenb roeld^er 2ln=

gelegenfieit beläftigen bürfe. ^* 21I§ nun bie Slnfläger fal)en, meldte ß[)re i(;m roiberfu^r, [unb

l^örten,] mie man auSrief, unb ba§ er mit einem %^urpurgeroanbe' '^
befleibet mar, ba ergriffen
65 alle bie 3"Iucf;t. ^^ Unb ber i^önig ermieS ifim fjotje ßljren unb na§m il^n in bag ^erjeid^niS

ber erften g-reunbe auf, ^^ Unb ^onat^an !el;rte mo^Ibel^alten unb üoHer greube nad^ Seru=
falem jurürf.

2)emetriu§ II. tritt a(§ @egentöntg auf. ^onat^an fi^lägt ^poUonin^, bcn ^clb^errn be§
S£)emetriu§, unb ivtrb bafür t)on ^Heganber S3a(aS belohnt.

^^^m ^afjre 165 aber fam ©emetriug, ber ©o^n be§ 2)emetriu§, au§ Äreta in bag
Sanb feiner 2>äter. ^^ 2(lg bag ber ^önig Sllepnber §örte, mürbe er fe^r befümmert unb fegrte

nad^ 2(ntiod;ia gurüdf. '^'•^


©emetriug aber beftätigte ^IpoUoniug, ben ©tattl;alter oon 6öle=
fprien ^ ; ber f ammelte ein grofeeg §eer unb lagerte fid^ in ^amnia *'.
Unb er fanbte ju bem
70 ^o()enpriefter ^onatl^an imb lie^ if)m fagen: '^'^^Du gang allein er^ebft bid^ gegen ung; id^

aber marb um beinetraillen jum ©elärf;ter unb jum ©pott ! Unb roarum ma^eft bu bir ©eraalt
gegen ung im ©ebirge an? "9Jun raofjtan, rcenn bu auf beine Sl^ruppen oertrauft, fo fomme
ju ung f)erab in bie ©bene, bamit rair ung bort mit einanber meffen ; benn auf meiner ©eite
fte§t bie Sliad^t ber ©täbte. '^ ©rfunbige bid^ nur, bu erfahren, roer id^ bin unb bie
fo wirft
2(nbem, bie ung f)elfen. Unb man roirb [bir] fagen : @g ift unmöglid^ für eud^, cor ung ftanb ju
l^alten, raeil beine Später jraeimal in iljrem eignen Sanbe gefd^Iagen raorben finb s. ''^
©0
rairft bu nun aud^ »or ber 9ieiterei unb einer fold^en ^eeregmad^t in ber ©bene nid^t ftanb=
l^alten fönnen, rao eg feinen ©tein ober liefet ober [überfiaupt] einen Ort giebt, raol^in man
flieljen fönnte.
'* 2llg ^onat^an biefe Sotfd^aft beg SlpoHoniug oemafim, rourbe er fel^r entrüftet,

wählte 10 000 3)iann aug unb gog oon ^erufalem aug; fein 33ruber©imon aber ftie^ ju i§m,

a A fügt (gegen Sin. etc.) bei „i^nen", \va§ nur auf bie Sßerfläger gelten fönnte.
^^övaav unb h^övaav' A l^at Singulare.
^ £. mit Sin. etc.

Sie ÄonftruÜion ift raieberum bie in ©efen.'Ä.^® § 120 f befprod^ene.


c

d S. mit Sin. etc. nogcfVQuv' A: mit Sinnen. 6ölefi;rien, eig. baä %f)al jroifc^en ^^

Libanon unb 2tntilibanon, ift ^ier roal^rfcl einlief (mie aud^ anbencärts) in Diel raeiterem Sinne —
üon ganj ^^önijien unb ^aläftina nerftanben. —
^ SSergl. 4, 15.

e Siämlic^ üon ben ^^iliftern, auf bie je^t 2lpolIoniu§ auc^ feine Hoffnung fe^t. Tlit ben jroei
Siieberlagen finb roof)! bie 1 ©am. 4, 10 unb Aap. 31 berichteten gemeint.
e

S)o8 erfte Sud^ ber TlattaMev 10 75—89. 11 1— 4. 65


urn i^nt ^tlfe gu letften. ''^Unb er lagerte fic^ gegen ^oppe-^ S)ie in ber ©tabt aBer t)er= 75

fd^lofjen i§m bie %\)ox<i, roeil eine Sefa^ung be§ 2lpoffoniu§ in ^oppe lag. %U fie fie aber
'^ ba öffneten ber ©tabt üoUer g^urd^t bie 2;^ore,
angriffen, bie in unb fo rourbe ^onat^an
^err con ^oppe. '''^2tl§ bag SJpoUoniuS ^örte, mad^te er 3000 S^leiter unb eine ftarfe ©treit=

mad^t [t)on g^u^folbaten] marf d^f ertig i" unb marfd^ierte auf Sljotug^^ aU roolTte er t)orüber=

gie^n, rüdfte aber fogleid^ in bie ©bene vox ^^, unb jroar, roeil er eine SRenge 9teiterei §atte
unb auf fein SSertrauen fe|te. ^^ ^onat^an aber i§m nad^
fie fe^te bi§ Slgotug, unb bie .geere
gerieten 'öintcti^m^e jn ^ampf miteinanber. 7^* 2Ipoffoniu§ l)atte §eimlid^ 1000 Sfteiter ^inter
^" ^onat^an aber ba|
i§nen gurüdfgelaffen ; merfte, ein ^^inter^alt hinter i§m liege. Unb fie so
umringten fein .^eer unb fd^offen Pfeile auf feine Krieger com 3Korgen bi§ jum [fpäten] 9?ad^=
mittag. ^^ ®ie Ärieger aber l^ielten ©tanb, roie ^onatl^an befohlen §atte, mä^renb bie ^ferbe
abmatteten. ^^ 3^un 30g ©imon
jener fid^ feine ©treitmad^t l^eran unb raurbe mit bem ^u^=
oolff ^anbgemein (benn bie Sfteiterei mar erfd^öpft); unb fie mürben üon i§m gefd^Iagen ün'ö
^^ 2(ud^ bie ^Reiterei gerftreute fid^ in ber ©bene. Unb
flol^en. fie flogen nac^ Sljotug unb be=
gaben ftd^ in ba§ .^aug ®agon§, i§ren ©ö^entempel, um fid^ gu retten, ^^^onat^an aber
fterfte Sljotug unb bie Drtfd^aften ringg um bie ©tabt l^er in Sranb unb nal^m bie 33eute üon
il^nen ; aud^ ben 2)agontempeI unb 'bie in i§n ©eflo^enen' s »erbrannte er. ^^
©§ belief ftd^ ss
aber bie ^al^l ber burets ©d^roert ©efaHenen unb ber 33erbrannten auf etma 8000 ^IRann.
^^ ©obann brad^ ^onatl^an oon bort auf unb lagerte gegen 2l0f alon ^\ 2)a famen bie 33e=
fid^

meißner ber ©tabt l^eraui, um il^m gu l^ulbigeni, mit großem ©epränge. ^^


hierauf fe§rte
^onat^an mit feinen Seuten unter 3Ritna§me »ieler Seute gurüdf. ^^ 2ll§ aber ber ^önig
3lleEanber biefe Gegebenheiten t)ernal;m, ermie§ er ^onat^n nod^ größere @§ren. ^^ ©r über=
fanbte i§m eine golbene ©pange, roie fie ben SSerroanbten ber Könige gegeben gu werben pflegen.
2lud^ »erlief er i^m Slffaron ^ unb fein ganjeg ©ebiet gum ^Befi^tum.

5ßtoIemäu§ öertinbct fi^ mit ©etnetriug II. gegen Sticjanbcr SBaloS. S)cmetrtu§ ttJtrb naäf
9lIcjonber§ unb ^tolemäug' 2:obe Äönig öon S^ncn.
^2)er Äönig üon 2(g9pten aber äog 3:ruppenmaffen gufammen ffo ja^lreid^] roie ber 11
©anb am Ufer be§ 9}?eer§ unb oiele ©d^iff ; benn er fud^te fid^ be§ 5Reid^e§ Slle^anberg mit
Sift ju bemäd^tigen unb e§ ju feinem 5Reid^e ^ingujufügen. ^ ©0 30g er benn nad^ ©prien mit
friebfertigen Sieben, unb bie 33eroo^ner ber ©täbte öffneten i§m [bie 2;§ore] unb §ulbigten
i§mi; benn ber ^önig 2llejanber ^atte befohlen, i§m ju §ulbigen, ba er fein ©d^roiegeroater

roar. ^ 2Benn aber ^tolemäuS '" in bie ©täbte eingebogen roar, legte er S3efa|unggtruppen in
jebe ©tabt. * 2ll§ er fid^ nun SlgotuS näherte, geigte man i^m ben oerbrannten ©agontempel

a 2)a§ fieutige ^a^a, ber |)afen an ber ©übfüfte oon ^aläftina. ^ 2)ie§ fiebeutet i^ter

raal^rfd^einrid^ naQtvißaXev nad^ anberer Seutung: „basraifd^en raerfen", nämlid^ äroifrf;en ^amnta
unb Sioppe (?). c Sßergr. 4, 15. d S. mit faft aVitn 3eugen Trgoijyev- A : führte l^eran.
e 6n(a(o avTov ift, obfd^on burd^ Sin. unb A Bezeugt, irrige SBieberl^otung au§ bem Sßorl^er*
gel^enben. f SEBörtlid^ mit ber ^l^alany,! bem fd^roeren ^^ufwolf im ©egenfa^ ju ben Steuern unb
:

33ogenfd^ü|en. s S. mit faft aEen ^i\x%tn nac^ ^aywv. xal rovg avv(f,svyovTag (ober awcpv-
yövras) ets avTo' A: unb i^ren (ber ©tabt) Stempel, urfprünglid^ offenbar erflärenbe ©(offe ju r6
Uqov J. auf bem SBunfc^e, 3iOnatl^an Don einer Unmenfd^Iirfileit ju entlaften?
SBerul^t bie 2lu§laffung
^ (Sine ber fünf §auptftäbte ber ^l^ilifter, aroifd^en f2l§bob unb &aia axnßtttxt gelegen, je^t
Asqalün. i
SBörtHd^: „x\)m. entgegen". 2l6er aud^lt" 21. %. bebeutet „auä einer [belagerten]
©tabt ^erauggel^en* fo oiel roie „ftd^ bem ©ieger ergeben".' 2lud^ avvavräv (11, 2. 6) ober anaviäv
bebeutet: ftd^ ju jemanbem begeben, um il^m ju ^ulbigen, ober bod^ feine ©l^rerbietung ju Bejeugen.
k Qm 2t. 2;. (gfron, bie nörblid^fte ber fünf ^ßl^ilifter^auptftäbte, jje^t 'Äqir.
1 3SergI. bie 2lnm. ju 10, 86. m S. mit Sin. etc. iig t«? nöksig IlToXffiaTos' A unb
einige anberc 3e"9en lontort: in bie ©täbte oon ^tolemaiö.
flouif(^, 2)ie äpolrpp^en u. qjfeubeplgrap^en beS SUten Xeftamentg. 5
66 3)ag erfte fdu^ ber mattaiäev 11 6—26.

unb roie 2l3otu§ unb feine Umgebung jerftört roar, unb bie ^erumliegenben Seid^en unb bie
SSerbrannten, bie er im Kampfe oerbronnt l^atte; benn fie l^atten Raufen oon if)nen an feinem
5 2Beg aufgcfd^irf;tet. ^ Unb fie beridjteten bem Könige, tr>a§ ^onat^an get^an l)ahe, um i^n
anjufd^raärjen ;
ber ^önig aber fd^roieg. ^Unb ^onat^an begab fid^ mit ©epränge nad^ Soppe,
um bem Könige feine S^rerbietung ju be,3ieugen'\ unb fie begrüßten einanber unb blieben bort
über 9^ad^t. '^
©obann begleitete ^onatf;an ben ^önig big ju bem ^lu^e, ber ©leutl^eru^
Ijei^t, unb fe^rte nad^ ^erufalem jurüdE.
^ 2)er ^önig ^tolemäul aber marf;te fid^ jum §errn ber ©täbte be§ ^üftenlanbe§ bii
©eleucia, ba§ am 9Jieere liegt'', unb führte gegen Stlejanber ©d^UmmeS im©d^ilbe, ^Unb fo
fd^idfte er ©efanbte an ben ^önig ©emetriuä unb lie^ i^m fagen: 2öot)Ian, la^ un§ ein
Sßünbniy miteinanber fc^Iie^en ! ^d^ roitt bir meine Sod^ter, bie SlIeEonber l^at, [jum SBeibe]
10 geben, unb bu foüft über bag 3fteid^ beineg 3]Qterg (;errfd;en. ^'^
S)enn e§ reut mid^, ba^ id^

i^m meine 2^0 djter gegeben ^ahe, benn er l^at mir nad^ bem Seben getrad^tet! ^^ @r oer=
leumbete i(jn aber begroegen, roeil eg i^n nad^ feinem 9leid^e gelüftete, ^^©o na^m er il^m

benn feine 2;od^ter unb gab fie 3)emetriug unb 'brad^ mit 2(Iejanber' '',
fo ba^ i^re 3^einb=

fd^aft offenfunbig rcarb. ^^ Unb al§ ^tolemäug in 2lntiod;ia eingejogen roar, fe^te er bie
fid^

^rone oon Slfien auf ; unb fo §atte er fid^ groei fronen auf§ §aupt gefegt, bie üon Slfien unb
bie üon 2(g9pten.
** 2)er ^önig Sllejanber aber befanb fid^ bamall in ßilicien, roeil bie Serool^ner jener
10 ©egenben abgefallen roaren. ^^21I§ nun Sllejanber oernafim [, roag oorgefallen roar], 50g er
gegen if;n in ben ^ampf. ^tolemäug aber rüdfte aug, 30g i^m mit einer ftarfen §eeregmad§t
entgegen unb fd;lug il)n in bie ^ylud^t. ^*^2l(eEanber flo^ nad^ 2(rabien, um bafelbft ©d^u| gu
fud^en, unb fo behielt ber ^önig ^totemäug bie Dberljanb. ^^2)er Straber 3a^i>iel 0.^^ fc^I"9
2llejanber ben i^opf ah unb überfanbte i§n bem ^;ptoIemöug. ^^ S)rei S^age barauf ftarb [audp]
^tolemäug, bie Sefa^ungen feiner g^eftungen aber rourben t)on ben Seroo^nern ber g^eftungen
niebergemad^t, ^^unb SDemetriug rourbe im ^a^xe 167 ^önig.

^onot^ott toirb wegen ber Sciogerung ber S3urg ju ^erufalctn bei 2)cmctti«§ ütvUaqt,
crlongt ober öon bem Könige ju ^tohmaiä neue @:^rcn unb SBorteite.

20 2° 3" jener 3eit oerfammelte ^onatfjan bie ^ubäer, um bie Surg*! in ^erufalem gu er=

obern; unb fie errid^teten oiele [öelagerungg=]5)kf deinen gegen fie. ^*2)a reiften einige, bie
i^r 2SoIf ^^ten, abtrünnige 5Ränner, f)in gum i^önig unb melbeten if)m, ba^ ^onat^an bie
Surg belagere, ^^ 2IIg er bag oerna^m, geriet er in S^^^r ""^ f^Ö^eid^, nad^bem er eg t)er=

nommen ^atte, brad^ er auf unb begab fid; nad; ^tolemaig; gugleid^ befal)l er ^onat^an in
einem S3riefe, bie Belagerung aufgu^eben unb fid^ gu einer 33efpred§ung mit i^m aufg fd^nellfte

nad^ ?PtoIemaig gu oerfügen. ^s


gjig i,Qg ^onatfjan oernaI;m, gebot er, bie Belagerung fort=
gufe^en. ©obann erroä^Ite er^ etliche »on ben Bornel;mften ^graelg unb »on ben 5prieftem
unb fe^te fid^ ber ©efal;r aug. ^^ @r na^m ©über, ©olb, ©eroünber unb anbere ©efd^enfe

25 me§r [mit fid^], reifte gu bem Könige nad^ ^tolemaig unb fanb ©nabe oor i§m. ^^^^ar tier=
nagten i§n einige Slbtrünnige üon benen aug bem [jübifd^en] 3SoIf, ^^ aber ber Äönig oerfufjr
mit i^m, roie feine Borgänger mit i^m »erfahren roaren, unb eierte il^n §od^ in ©egenroart

a Sergl. bie 3lmn. ju 10, 86. ^ ©ine Tleile nörblic^ von ber ÜRünbung be§ Dronteä.
c S. mit {Jri^fd^e nad) bcux textus rec. rjXkoKÖ&r] tov ^AXtiuvSQov = er entfrembete ftc^
attejanber. 35te LA oon A („eä üeränberte fic^ba§ aintri^ Sirejanberä") foQ roo^I ebenfo irie bie be§
yin. (^6riXtö&Ti TW 'aX. „eä lüurbe bem 211. funb") ben oermeintric^en SBiberfprud^ mit 58. 1 unb 8
lieben, nad^ rcelc^en ^tolemäu^ üon üorn^erein ©d^Iimmeä gegen 9I[ef anber plant.
«1 93ergt. 1, 33 unb baö (oon 3ionat^an oerfd^märjte) 2lnerbieten beä 2)emetriu§ 10, 32.
e 2tB Segletter auf ber Steife.
S)a§ erfte SBud^ ber 3«aHaBäer 11 27—40. 67
aller feiner g^reunbe. ^'@r beftätigte i§m ba§ |>o§eprieftertum unb atte fonftigen SBürben,
bie er guoor inne gehabt f)atte, unb ^ie^ i\)n unter bie er[len g^reunbe^ 5ä§Ien. ^^^onat^an
aber bat ben ^önig, ^ubäa unb bie brei 'famaritifd^en' ^ SSogteien fteuerfrei ju madden, unb
'oerfprad^' ^ i^m 300 %aknte^. ^^5Der ^önig roiHigte ein unb fertigte ^onat^on über aUeS
bieg eine Urfunbe au§ in folgenber ?5^affung :
^^ ^önig ®emelriu§ entbietet feinem 33ruber 30

^onatl^an unb bem 5ßoIfe 'ber ^uben'e feinen @ru^. ^^(gine Slbfd^rift unfereS Sriefg, ben
roir euretwegen unferem SSerroanbten f Saftl^eneg aud^ eud^ juge^en, bamit
fd^rieben, laffen roir

i§r baoon ^enntniä ne^mt: ^^^önig ©emetriul entbietet 33aterg 2aft^ene§ feinen ©ru^.
^^2öir §aben befd^Ioffen, bemSSoÜe berauben, unferen ^^^reunben unb reblid^en SunbeSgenoffen,

@ute§ gu erroeifen gum 2)an!e für bie 'üon i§nen' ^ gegen ung beroiefene gute ©efinnung.
^* 2)a]^er überreifen wir i^nen hiermit ba§ ©ebiet üon ^ubäa unb bie brei 33ejirfe Stp^erema ^,

S^bbak unb 'Sflamatl^aim' 1, bie von ©amarien [abgetrennt unb] §u ^ubäa gefd^Iagen finb,

famt allem, mag ju i^nen gehört. Sitten, bie in ^erufalem opfern ^, [erlaffen mir] ben S3e=
trag " ber an ben ^önig gu ga^enben 2lbgaben, bie ber ^önig früher attjä^rlid^ üon i^nen er=
|ob [unb groar] üon ben ©rgeugniffen be§ Sobenl unb ber g^rud^tbäume ; ^^ebenfo t)on je^tas
ab ba§ Übrige, rcag un§ gulommt an 3e^nten unb 3ötten, bie ung gufommen, unb bie ©alg^
teid^e« unb bie un§ gufommenben fronen p — atteg rooffen mir i§nen gemä^ren, ^^unb eg fott

nid^tg von [attejbem miberrufen raerben »on je|t ah für atte 3eit. ^' St^ragt alfo nun ©orge,
eine Slbfd^rift baoon anfertigen gu laffen, bamit fie ^onat^an übergeben unb auf bem ^eiligen
S3erg l on einem geeigneten, [atten] fid^tbaren Drte aufgeftettt raerbe.

^onat^an teiftet ^emetnuS t^atfrafttge ^ilfe, mirb aBetr butd^ ben Unbanf beS ^SuigS
flettötigt, 3tt Zttfpi)on unb bem @egenföntg Ulnttod^«§ (Tl.) uberauge^en.

^^ 2(Ig nun ber ^önig 2)emetriug gemährte, ba^ fein Sanb ru^ig mar, unb ba^ i§m
nid^tg mel^r 2Biberftanb leiftete, entließ er atte feine S^ruppen, einen jeben in feine Heimat, mit
oon ben ^nfeln ber Reiben r angemorben
2lugna{)me ber fremben [^iIfg=]Sruppen, bie er

|atte. 3ttte bie S^ruppen aber, bie fd^on unter feinen 3Sätern gebient l^atten, roaren i§m feinb=

feiig gefinnt.

^^Si^r^pl^ons aber gehörte gu benen, bie früher auf feiten Sllejanberg geftanben Ratten.

2llg er nun ma^ma^m, ba^ atte S^ruppen gegen 5Demetriug murrten, begab er fid^ gu bem
2lraber "^oi^Iiä^"' *; ^er Slntiod^ug, ben kleinen ©ol^n Slleganberg, aufgog, ^° unb lag i^m an, 40

a Sßergl. 10, 65. ^ SlUe 3e"9e" Bieten: ^uböa unb bie brei 3?ogteten unb ©amaricn.

©ine ^onat^anä für ©amarien roäre jebod^ unbenfbar, unb ftatt xal rriv ZafiaolTiv tft
fold^e Sitte

mit ®rim m jc. t^? Za^aQinSog ju lefen. S3ergl. 10, 30 unb bef. 11, 34. c g. ntit Sin. etc.

inrjyysiXaTo- A: „fie Derfprad^en". ^ 2t(ä Slblöfung (einmalige ober alljä^rlid^e) ber Don SiUböa

unb ben brei $8ejirfen ju jal^Ienben Steuern. ^ £. tnit Sin. etc. ''lovSaCwv' A: bem jüb. SSolfe.
f SSielteid^t 5Io§ ©l^rentitel. voo^ btoB ®§rentitel eineg fel^r l^ol^en unb (atS
? Sßieberum
©tattl^alter con ^ßaläftina?) für bie 2lugfüf)rung juftanbigen Beamten. 2. mit Sin. etc. i^ 1»

ttVTwv lavTwv bei A ©d^reibfei^ler. Offenbar, wie fd^on ber ©^rer rid^tig erfannte, ©räci"
i

fterung Don ©p^raim, ber 2 ©am. 13, 23 errcäl^nten ©tabt. ^ 3m 21. %. 2ob, je^t £ubb, brei

©tunben füböftlid^ üon Safo. 1 ©0 ift mit bem ©grer unb mel^reren gried^. |)anbfd^riften ju
lefen; cergl. ju 9i. 1 ©am. 1, 1. Sin. A etc. Pa&ufxtCv. ^ 2IIfo nid^tjebem beliebigen ©inraol^ner.
n SSergl. ju biefer SDeutung beS kvtI 10, 30. Sie fo überfe^te l^ebr. ^räpofition l^atte jugteid^

bieSebeutung eineä ©ubftantiüS. 3im ©ried^ifd^en raäre aUerbingä (mit ©rimm) ra oor avrl ju er«
warten. 2lm Xoten aKeer. p »ergl. 10, 29. 1 SCBol^I auf einer ehernen SCafel.
r
„Snfeln ber |>eiben" (eig. „ber SSöIfer"), bie im 31. Z. üblid^e 93eäeid^nung ber Snfetn unb
lüften beä 3KtttelmeerS, namentlid^ be§ gried^. Slrd^ipelg. ^ %xx)i()^on (©d^roelger) ift fpäteter
aSeinome eine? geroiffen 3)iobotu§. * 3n ber l^ebr. SJorlage ftanb o^ne Bweifel ber arabifd^e
(oud^ burd^ palmprenifd^e ^nfd^riften bezeugte) 5Rame "obTa'', bem am beften bie Don SDiobor (cergl.
©rimm ju unf. ©teHe) überlieferte «Jorm Jamblichus entfprid^t. ©ogegen berufen Varianten »ic
5*
68 25aä erftc SBud^ ber Wtdttabäex 11 41— eo.

il^m benfelben ju übergeben, bamit er an ©teile feinet 5ßater§ Äönig roerbe. '©r erjäf)Ite'
'"^

i^m atteg, loag SDemetriug get^an l^atte, unb oon ber 3^einbfd;aft, bie feine Xruppen gegen
tl^n Regten, unb oerroeilte bort lange 3eit.

*^3onatf)an aber fanbte [Öoten] an ben ^önig ^emetriu§, er möge bie Sefa^ung ber
Surg gu ^erufalem unb bie Sefa^ungen ber g^eftungen jurücf jie^en ; benn fie Befe^beten

S^rael beftänbig. *- 2)a fanbte 2)emetriu§ gu ^onatl^an unb Iie§ i§m fagen : 5Rid^t allein

bie§ roiH ic§ bir unb beinern 33oIf erroeifen, fonbern id^ mü bid^ unb bein 3SoIf l^oc§

e^ren, roenn fid^ mir günftige ©elegenl^eit bietet. *^'^ei^t nun roirft bu roo^l t§un, roenn

bu mir 3)tänner fenbeft, bie mir beiftef)n, ba alle meine Gruppen abgefallen finb. *^2)a
fanbte 'i^m"" '•
^onat^an 3000 tapfere SRänner nad^ 2lntiod^ia. 2l(§ bie gum Könige
45famen, mar ber ^önig über i^ren 3w5ug erfreut. ^^@§ rotteten fid^ aber bie Seroo^ner

ber ©tabt mitten in ber ©tabt gufammen, gegen 120 000 SRenfd^en, unb rooHten ben
'^^
^önig umbringen. 2)a fIo§ ber ^önig in ben ^alaft ; bie Serao^ner ber ©tabt aber
*''
befe^ten bie ©trafen ber ©tabt unb fingen an ju ftürmen. 3)a rief ber ^önig bie ^uben
ju §ilfe, unb oerfammelten attjumal ju \l)m. hierauf jerftreuten fie fid^ in ber ©tabt c
fie fid;

unb töteten an jenem STag in ber ©tabt gegen 100 000. ^^©obann ftedEten fie bie ©tabt in
33ranb unb geroannen an jenem 2;age gro^e Seute unb retteten ben ^önig. ^^ 21I§ nun bie

Seraol^ner ber ©tabt faf^en, ba^ bie ^uben nad^ i^rem Selieben in ber ©tabt fd^alteten, ba
50 üerloren fie ben 2Rut unb fd^rieen fle^entlid^ jum Könige: ^''SlJad^e ?^rieben mit unl<^, bamit
bie ^uben auff;ören, nn§: unb bie ©tabt gu be!ämpfen. ^^ Unb raarfen bie SBaffen roeg
fie

unb fd^Ioffen gerieben. ®ie ^uben aber ftanben gro§ ba cor bem Äönig unb oor äffen 53e=

moljnern feine§ did<^§ unb fe^rten mit oieler Seute nac^ ^erufalem gurüdf. ^^ 2llö aber ber

Äönig S)emetriug [roieber] auf feinem föniglid^en ^C^rone fa|, unb fein 2anb ru^ig mar, ^^ ba
brad^ er affe§, roaS er »erfprod^en §atte, unb rourbe bem ^onatl^an feinb unb oergalt i^m
nid^t bie Seroeife freunbfd;aftlid^er ©efinnung, bie er i^m gegeben l^attc, fonbern bebrängte
i()n l^arte.

^* 2)arnad^ aber feierten S^rpp^on unb Slntiod^ul, ein nod^ fel^r junger ^nabe, jurüd,
55 unb [le^terjer trat aU Äönig auf unb fe^te fid^ bie ^rone auf. ^^2)a oerfammelten fid^ ju
i(;m äffe bie Gruppen, bie ©emetriu^S abgebanft E)atte, unb fämpften gegen biefen ; unb er er=

^(ud^t unb raurbe gefd^lagen. ^^ 5trt)pl;on aber be!am bie ©lefanten in feine ©eroalt
griff bie

unb bemäd^tigte fid^ 2lntiod^ia§. ^''2ln ^onat^an fd^rieb ber junge 2lntiod^u§ g^oIgenbeS: ^d^
beftätige bir ba§ §oI;eprieftertum unb beftimme, ba^ bu über bie oier^ ©ebiete f)errfd^eft unb
ju ben g^reunben beg Äönigg ^^ er it)m goIbeneS ^afelgefd^irr unb
gel^öreft. 3"S^^i^ fanbte
gab i^m ©riaubnii, an§ golbenen Sed^ern ju trinfen, fid^ in ^urpur gu fleiben unb eine

golbene ©pangeg ju tragen. ^^ ©einen Sruber ©imon aber befteffte er jum J^eerfül^rer [für

ba§ ©ebiet] oon ber S^prifd^en Seiter ^ big jur ägt)ptifd^en ©renje.
i
60 ^^'i£)a rüdfte ^onatl^an an^ unb burd^jog ba§ ©ebiet biegfeitg bei [@up]^rat=]©tromg

^IfxaXxov^ (Sin. etc.), EifiaXxovctC (fo {Jr i^f d^e nac^ bem textus rec), Malchus(Josephus, Syr.etc.)
auf falfc^er Sluäfprad^e ber l^ebr. SJorlage (oergl. SQB einkaufen, S^rael- ""i> i"^- ©efd^id^te, ©. 220).

2lufeer Setrad^t fallen ZifiaXxoviiCoä. 55 etc.) unb Zivfiai-xovri (A), tüeit ouf irriger |»erüberjte^ung
beä Dorl^ergel^enben ©igma berul^enb.
a £. mit Sin. etc. anriYyBt,}.fv' A: fte erjäl^Tten. ^ 2. mit Sin. etc. aim^' A {avTÖJv)
lönnte nur 6ebeuten: ba fanbte 3on. 3000 tapfere W. Don i^ncn k. c gijac^ anberer S)cutung
tDären ^ier bie aufrü^rerifc^en Slntiod^ener ©ubjeft (im näc^ften ©a^e jebenfaH'S bie ^ui'en).
<i
SBörtlid^: gie6 un§ bie JRed^te. « gf^ad^ 3;ofepl^u§ burd^ SBebroi^ung mit Ärieg, fallS er

nic^t ben rüdtftänbigen SEribut f ^ubäa unb bie brei 58. 34 genannten
au 2)emetriuS abfül^re.
ic.

SSogteien. « SSergt. 10, 89. ^ iRame eine§ Sßorgebirg^ jroifd^en %x)x\x^ unb ^tolemaiä.
» SBörtlic^: ,imb burd^jog jenfeitä beö {Jluffea*, roaä man früher allgemein oon einer Über»
fd^reitung be§ ^orban oerftanb. 2Iber niqav Toi5 norafiov ift, roie Sßel 11^ au fen (Särael. unb jüb.
S5o§ erfte »ud^ ber 3DkKa6äer 11 ei— 74. 12 i— e. 69
unb bie ©täbte, unb e§ oerfammelten fid^ ju t§m alle fprtfd^en Gruppen ^ urn i§m §tlfc ju
leiften. Unb ali er nod^ Slöfalon fam, ^ulbigten il^m ^ bie SSerool^ner ber ©tabt mit ©epränge.
^^33on bort jog er nad^ ©ojac; bie 33en)o§ner oon ©aja oerfd^Ioffen i|m jebod^ bie 3:§ore.
2)a belagerte er bie ©tabt, ftedfte il^re Umgebung in 93ranb unb plünberte fie.
^^ 5Da baten bie
S3enjo§ner oon &a^a ^onat^an um gerieben, unb er beroilligte i^n i^nen, na§m bie ©ö^ne
i^rer SSornel^mften aU ©eifein unb fd^icfte fie nad^ ^erufolem. ©obann burd^jog er ba§ Sanb
bi§ 2)ama§fu§. ^^ %U aber ^onatl^an »erna^m, ba^ fid^ bie §eerfü^rer be§ ©emetriui mit
grower J^eere§mad^t ju Äebeg ^ in 9lap^t§ali befanben, in ber 2lbftd^t, i^m ba§ ^anbraer! ju
legen e, ^*ba gog er gegen fte; feinen SBruber «Simon aber l^atte er im Sanbe jurüdfgelaffen.
^^ Unb ©imon lagerte gegen ^ Setl^fura, fämpfte lange ^eit gegen e§ unb fd^lo§ e§
fid^ ein. es
^^ 3)a baten i^n, ba§ er gerieben mit i^nen mad^e, unb
fie er gewährte e§ i^nen. 35od^ »ertrieb
er fie oon bort, nal^m bie ©tabt in 33efi^ unb legte eine Sefa^ung hinein.

^^^onat^an unb fein .^eer lagerten fid^ am ©ennefarfee; früf) am SRorgen aber brad^en
fie nad^ ber ©bene »on '2lfor' E auf. ^^ 3)a fam i^nen plö^Iid^ in ber (Sbene ein ^eibnifd^eS
§eer entgegen. 3)ie l^atten einen §inter§alt gegen i^n in§ ©ebirge gelegt ; fie felbft aber jogen
[i^m] entgegen. ^^ 21I§ nun bie im ^interl^alte oon i§rem Drt aufbrad^en unb [bie ^uben]
""^
angriffen, ba flogen bie Seute ^onat^anö in§gefamt. 2lud^ nid^t einer blieb von i^nen gurüdE, 7o
au^er SKattat^iag, ber ©o§n Slbfalomg, unb ^ubaS, ber ©ol^n ß^alp^eiä, bie 2tnfü§rer ber
'^^
2:ruppenfd^ar. 2)a gerri^ ^onatl^an feine Kleiber, ftreute ßrbe auf fein ^aupt unb betete.
'^ ©obann rcanbte er gum Kampfe gegen unb ba^ ^^ 2llg
fid^ fie fd^Iug fie, fo fie flogen. bag
bie üon il^m ©eflo^enen geroo^rten, feierten fie gu il^m gurüdf unb »erfolgten gemeinfam mit
i^m [bie g^einbe] bi§ Äebe§ big gu beren 2ager; bort mad^ten fie §alt. '^@g fielen aber oon
ben Reiben an jenem S^age gegen 3000 9Jlann. hierauf fe^rte ^onat^an nad^ ^erufalem gurüdf.

^onat^an erneuert ba§ SSÜnbntS mit ben IRüntern unb «Spartanern unb latnpft glüifH^ gegen
bie ^nl^änger be§ 2)emettiu§, faUt aber fi^üepit^ burii^ ä^errat in bie ^änbe XttipftonS.

^ 21I§ nun ^onatl^an fal^, baf i^m bie 3eit günftig mar, erroä^Ite er ^Jlanner^ unb 12
fanbte fie nad^ 9lom, ^ um ben 3^reunbfd^aft§bunb mit i§nen gu befräftigen unb gu erneuern i.

2lud^ an bie ©partiaten unb an anbere Drte fanbte er Briefe beSfelben ^n^altö. ^ 2llg fte

nun nad^ 9tom gelangt roaren, begaben fie fid^ in bie 9tatgoerfammtung unb fprad^en : 3!)er

^ol^epriefter ^onat^an unb baS SSoI! ber ^uben fanbten un§, ben ^reunbegbunb mit i^nen
unb bie S3unbe§genoffenfd^aft unter ben früheren Sebingungen gu erneuern. * 3)a gaben fie

il^nen Sriefe an bie Sel^örben ^ allerorten, bamit fie i^nen gu einer gefid^erten §eimfe§r in§
Sanb 3^uba Ralfen.
^ Unb bieg ift bie Slbfd^rift beg 53riefg, ben ^onat^an ben ©partiaten fd^rieb: ^^onat^an, 5

^o^erpriefter beg SSoIfg, unb bie ^Iteftenoerfammlung unb bie ^riefter unb bag übrige SSoIf

©efd^. <S. 220) rid^tig erfonnte, einfad^ Ü6erfe^ung be§ l^ebr. «eber hannahar; fo l^ei^t oom ©tanb«
punfte ber Sab^lonier (1 ^ön. 5, 4) unb Werfer (®är. 8, 36. 3lei). 2, 7) ba§ ©ebiet jenfeitä [für ben
©tanbpunit S^rielg fomit: ©^rien im
bieöfeitö] be§ ©upl^rat, olfo roeiteften ©inne.
a 9iämliti^ bie nad^ S5. 43 oon ©emetriuä abgefaßenen. ^ Sßergl. bie 2lnm. ju 25. 2.

c 2)ie füblic^fte ber fünf ^ouptftäbte ber ^^iltfter, je^t ®f)am- ^ 3m 5K. Xeft. Äebefc^,

nod^ ie^t ÄebeS, norbroeftl. oom (Sl^urefee. e aßörtHd^ : if)n oom ©efd^äfte [ber ^ilfeleiftung ju
©unften be§ Sntiod^ug] au entfernen. f £. mit Sin. etc. inl B. A: in S3. —
g 2. mit Sin., 3ofepl^u§ unb bem ©^rer liawQ, b. i. ba§ altteftam. ©^ajor (3of. 11, 1. ^lic^t.

4, 2 u. a.); bie geroö^nl. LA aud^ A) entftanb burd^ falfd^e ^erüBeraiel^ung be§ oorl^er«
NaatoQ (fo
ge^enben n. t ©ie^e bie 9iamen S. 16 u. 14, 22. i
SJergl. 8, 17 ff. k SBörtlic^ : „an

fte" ; aber ber ©inn lann nur ber fein, ba§ fie iie 3!uben aUm öffentlid^en Slutoritätcn ju ©d^u^ unb
{Jörberung empf allien.
70 ®«^ erfte öuc^ ber i^iaffabäer 12 7—29.

ber $^uben entbieten ben ©parttaten, il^ren Srübcm», i^ren ©rufe, '©d^on frül^er rourbe von
*2lretos' ^\ ber unter euc^ §errf(^te, ein Sricf an ben §o^cnpriefter Dniag gefanbt [beg 3n=
l^altä], bafe il^r unfere 33rüber feiet; eine 2Ib|c^rift baoon Itecjt bei. ^Dniaö empfing ben [von
end)] abgefanbten 9Jiann mit ß^renbejeugungen unb nai)m ben 93rief entgegen, in bem auö=
brüdflid^ non Sunbeögenoffenfd^aft unb jvrcunbfd^aft gerebet roirb.
'•
Dbfd^on mir nun beten
10 nid^t bcbürfen, ba mir bie [^eiligen 53üc^er, bie mir bofi^en, jum 2;rofte ^aben, ^''fo ^aben bod^
aud^ mir c§ unternommen, [euc^ 53otfc^aft] ju fenben, um bie 23rubcrfd^aft, bie ung mit euc§

tierbinbet, unb ben J-reunbfc^aft^bunb ju erneuem, bamit mir eud; nid^t entfrembet roerben.
®enn eö ift eine lange 3fit oerftric^en, feitbcm ii)X [5^otfrf)aft] an unf^ gefanbt l^abt. ^^2Öir
nun gebenfen euer ju jebcr 3eit unabliiffig an ben 'Jeften unb ben fonftigen geeigneten 2^agen,
bei ben Opfern, bie mir barbringen, unb in ben ©ebeten, mie t§ benn rec^t unb jiemlid^ ift,

ber 58ritber eingeben! ju fein. ^- SSir freuen un^o über euren 5HuI)m, ^^ Vin§ aber ijabcn non
allen (Seiten l^er uiele 2'rübfale unb oiele .Kriege betroffen, inbem un^S bie .<^önige ringe um
un§ I)er befämpften. ^^ 2i>ir moHten jeboc^ in biefen kämpfen meber eud^, nod^ unferen übrigen
15 Jöunbeögenoffen unb greunben befc^merli($ fallen. ^^3)enn mir [)aben bie §ilfe oom .^immel
^er, bie un^S ju 4^ilfe fommt, unb fo mürben mir oon unferen ^^-einben errettet unb unfere
g-einbe mürben gebemütigt. ^'^
'Jiun aber ern)äf)ltcn mir 9iumeniuö, ben ©oI)n bei Slntiod^ul,
unb Slntipater, ben ool)n ^i^fon!?, unb fanbten [fie] an bie iHömer, um bie frühere g-reunb*
^"
fd^aft unb 33unbevgenoffenfd;aft mit iljnen ju emeuem. ^ngleid^ beauftragten mir fte, aud^
ju euc^ ju reifen, cuc^ ju begrüben unb eud; ben Örief 5U übergeben, ben mir in betreff ber
©nteuerung unferer ^ruberfd^aft an eu(^ gerid^tet §aben. ^® Unb nun 'roerbet il^r roo^l t^un'«^

unä barauf ju antroorten.

20 ^^ Unb bie» bie Slbfd^rift be§ Sriefy, ben fie an Dnial fanbten -° 'Slreiol' ^, ^önig
ift :

ber ©partiaten, entbietet bem §oI)enpriefter Dnia§ feinen ©rufe. -^Q§ fanb fid^ in einer bie

©partiaten unb ^uben betrcffenben ©d^rift, ba§ fie Srübcr feien unb bem ©efd^Ied^t 2Ibra]^am§

entftammcn. -- 5cadjbem mir bie^5 nun in d'rfaljrung gebradjt 'i^ahcn, merbet il^r mo^l tl^un,

ung über euer 2i>oI)Ietgef;n 3U fd^reiben. -^ 95>ir aber merben euc^ roieber fd^reiben. 6*uer 3?ie^

unb eure Qahe gel;ört unl, unb bag Unferige gehört eud^. ©0 geben mir nun 2tuftrag, bafe
man eud) bemgemiife berid;ten foE.

^*^i§ nun ^onatl^an üema^m, bafe bie ^eerfüf)rer be§ 2)emetriu§ mit einer meit
25 gröfeeren .^ecrelma($t al^ früf)er jurüdgefcfu't feien, um gegen iTjn 5U fiimpfen, -^ bxad) er non
^erufalem auf unb 50g gegen fie in§ ©ebiet oon .^^^amatl)'-'; benn er raoUte i^nen nid^t 3eit
laffen, fein Sanb ju betteten. -^ Qt entfanbte aber Äunbfc^after in 'i^r' ^ 2ager bie famen
;

jurüd unb melbeten, ban jene Ülnftalt madjton, fie bce 5iad^tw ju überfallen. -' 211« nun bie

©onne unterging, befat^I ^onat^an feinen 2cütcn ju madden unb bei ben äöaffen ju bleiben,
um bie gan5e Diad^t §inburd^ 5um Kampfe bereit ju fein. 3"9lei^ ft^ßte er ringg um ba§
Sager 3Bad^tpoften aug. -* ÜthS nun bie ^-einbe f}örten, ^onatl^an unb feine Seute jum
bafe

Kampfe bereit feien, ba fürchteten fie ftc^, unb e§ entfiel if)nen ber lliut. S^a^er jünbeten fie

SSad^tfeuer in il^rem Sager an 'unb sogen ah^ s. -^ ^onatr)an aber unb feine Seute merften

^ 2)ie Sßerroanbtfd^aft ber ©partiaten unb ^uben tnirb feftfamcrroeife auc^ 35. 21 unb 2 2J?af!.
5, 9 Dorauäi^efe^t. ^ 2Illc gried;. ^»anbfc^rtften bieten naga Jaoftov, bagegen S^fepi^uS
Antiqu. XII, 4, 10 "^qsios unb XIII, 5, 8 naga I^q^cos, Yet. Lat.: Arius. G'ine Spur be§ Siid^tigen
f)cit ixi) aud) in 95. 20 J. u.) erhalten, ©emeint ift ber fpartan. Äönig Arcus I. (309 — 265), ber neun
Saläre Stntgenoffe beö |>o^enpricfterä Dniaä' I. (ca. 323 —300) inar. * 2. not^aere (Sin. etc.
— ?««) -'^ Perfe^rt: i^r tratet moljl ^ 9rud^ ^ier bietet Vet. Lat: Arius (= "Agnog; oergf.
oben ju 93. 7); bagegen ber textus rec. burd^ irrige SJerfc^meljung mit bem oor^erge^enben: OvtaQtis
ober OvtiaQT]; (i'o A), nur Sin. in erfter ^anb Ovi.attQr,g. <>
^m 91. %. C^amat^ am DronteS,
£"*auptftabt eine§ aramäifd^en 9?eic^5i. f Sin. A etc. „in fein Säger".
s J'te cc^lu^iüorte xk\ avixfÖQriaav bieten nur einige iDIinusfeln (luol^I fämtlic^ Stcpräfentantcn
3)ag erfte Suc^ ber 3)Ja!fabäer 12 30—51. 71

nid^tg 6i§ gum 9)?orgen ; benn fie fa^en bie geuer brennen. ^'^
Slläbann festen fie i§nen nod^ ; 30

er uermod^te fie aber nid^t me^r ein^u^olen, ba fie ben @leut§eru§flu| [bereits] überfd^ritten
fatten. ^^ .^ierauf roanbte fid^ ^onat^an gegen bie 3traber, bie ben '?Ramen ^ababäer '"^
führen,
fd^lug unb na§m bie Seute »on i^nen. ^^ 6obann brad^ er auf, tarn nad^ SamaifuS unb
fie

burd^gog ba§ ganje Sanb. ^^ 2lud^ ©imon roar auSgerüdft unb ^atte [bag Sanb] bi^ nad^
2l§faton unb ben in ber 5Rä§e gelegenen g^eftungen burd^gogen; fobann roenbete er fid^ gegen
^oppe^^ unb befe^te e§ rafd^. ^*S)enn er ^atte gehört, ba^ fie beabfid^tigten, bie g^eftung ben
2In§ängern be§ S)emetriug gu übergeben. 2)a§er legte er eine Sefa^ung l;inein, um fie ju
beroad^en.
^^ 2111 aber ^onatl^an juriicfgefel^rt roar, berief er bie 3Somel^mften be§ 33oIf§ unb beriet 35

fid^ mit i^nen über bie ©rbouung oon g^eftungen in ^ubäa ^^unb über bie @r§öl§ung ber
?[Rauern Don ^erufalem unb über bie @rrid;tung einer ^o^en 9)?auer jroifd^en ber Surg unb
ber ©tabt, um fie oon ber ©tabt ju trennen, bamit fie gänjlic^ abgefperrt fei, fo ba^ fie roeber
^''
faufen nod^ oerfaufen fönnten. (So t)erfammelten fie fid^ benn gum ^auen ; ein ^eil ber

SRauer aber am [^ibron=]Sad^ nad^ Dften gu roar eingeftürgt, unb man ftettte bag fogenannte
Sl^ap^enatfja ^ roieber {)er. ^^ ©imon befeftigte ^abiba ^^ in ber 9^ieberung unb oerfa^ e§ mit

ftarfen SC^oren unb $Riege(n.

^'*^rr)p^on aber trad^tete barnad^, über 2lfien gu l^errfd^en, fid^ bie Ärone aufgufe^en
unb §anb an ben ^önig 2(ntiod^u§ gu legen. *^ @r beforgte aber, ^onat{)an möd^te i§m ba§ 4o

nid^t gulaffen unb fönnte gegen i^n fämpfen ; balder fud^te er einSJtittel, i^n gefangen gu nehmen,
um i§n gu töten. ©0 brad^ er benn auf unb fam nad^ SBet^fan^. ^^Qonat^an aber gog aug,
um mit i§m gufammengutreffen, mit 40 000 gum ^ampf auSerlefenen SRännern, unb !am nad^
S3et^fan. *^ 2tl§ nun Strpp^on roa^rnal^m, ba^ er mit grower §eeregmad^t erfd^ienen fei, fd^eute

er fid^, §anb an i§n gu legen, ^^ fonbern empfing i§n e^renoott, empfahl i^n alien feinen
g^reunben, gab i^m ©efd^enfe unb befall feinen ^^^reunben unb feinen 2^ruppen, i^m gu ge=
§ord^en, 'roie i^m felbff^, ^*©obann fprad^ er gu^onat{)an: 2Barum ^aft bu aEe biefe

Krieger bemül^t, ba un§ bod^ fein ^rieg beoorfte^t ? ^^ ©0 entlaffe fie nun je^t in i^re §eimat, 45

nad^bem bu bir einige roenige SRänner gu beiner Segleitung au§geroäf)It Iiaft. Sllgbann fomm
mit mir nad^ poIemai§, bamit id^ e§ bir famt ben übrigen ^^eftungen unb ben 'übrigen' S
SIruppen unb alien Seamten übergebe unb bann umfel^re unb oon bannen gie^e. 2)enn beg=
\)alb bin id^ erfd^ienen !
^^ ^onat^an traute i§m unb t§at, roie er gefagt §atte ; er entließ bie

2;ruppen, unb fie famen in§ Sanb ^uba. *'^


S)reitaufenb ^ann aber behielt er bei fid^ ; 'oon
btefen' ^ liefe er groeitaufenb in ©aliläa, roäfirenb i^n taufenb begleiteten. *^ 2IB aber ^onatfian
in ^tolemais eingegogen roar, fd^toffen bie Seroofiner oon ^tolemais bie 2;^ore, nal^men i§n
gefangen unb me^ellen alle feine Segleiter nieber. *^ hierauf entfanbte SCrpp^on [%u^=]
2;ruppen unb ^Reiterei nad^ ©aliläa 'unb' i
in bie grofee ©bene ^, um aße, bie gu ^onatl^an

gefiörten, umgubringen. ^° 2(I§ fie nun erfuhren, bafe er gefangen unb famt feinen Segleitem 50

umgefommen feil, jj^ fprad^en fie einanber 2)lut ein unb gogen in gefd^Ioffenen Steigen, gum
Kampfe bereit, einiger. ^^ 2tl§ aber bie 3Serfolger fa^en,
bafe e§ jenen [einen Äampf] umg 2ehm

be§ Suctanfc^en 2:eEte§), foroie ^ofep^uä unb ber ©tjrer. 2l6er fte finb sum SJerflänbmä bei näc^ften
©a^eä unentbe^rfid^.
a SDer mame fjat ftd^ oterieid^t erl&alten in bem be§ Sanbftric^g 3a&i>ini/ S^ei aJieilen norbrceftl.
oon ©omaäfug. ^ SBergl. 10, 75 ff.
c Sie Sebeutung biefeg 3iamenä ift ganj unbefannt.
d SBaJ^rfd^einl. bag altteftam. chädid, je^t el-chadite, öfttic^ oon Sgbba. e «ßergl. 5, 52.
f 2. mit Sin. etc. aiitoC tüf «vtov (ober aur^ ws ccvräj)' A: waavrwg ebenfo.
g S. mit Sin. etc. Xomag' A: bie oieren. ^ £. mit Cod. 23 (V bei Swete) etc. mv
A: ungefäl^r. i
S. mit Sin. etc. xal not eis. ^ SSergt. 5, 52.
1 ©0 raäl^nten fie; oergf. jebod^ 13, 12 ff.
!

72 3!)ag erfte SBud^ ber SJlaüabäer 12 62, 53. 13 1—23.

um. ^^ Unb 2anb ^uba unb betrauerten


gelte, fe^rten fie fo gelangten alle roo^Ibel^alten in§

^onatl^an unb feine Segleiter unb roaren in grower ^urd^t. Unb ^^rael §ielt eine gro^e

[2;oten=]^Iage. ^^ Sitte Reiben ringg um fie l^er aber trad^teten, fte ju ©runbe ju rid^ten.

S)enn fie badeten: ©ie §a5en feinen 2tnfü^rer unb Reifer [me§r]. Sa^t ung alfo nun gegen
fie f ämpfen unb i§r ©ebäd^tnig unter ben SRenfd^en oertilgen

III. Die drci^ntflTe «titer Simon.

©itttott tttrb 9?ad^foIgct ^onotl^onS, ^onat^on Don Zxttpifon hingerietet, i^ricbc «tit 2)cmetritt8.
eroberung ©ojeroS unb ber S3urg ju ^ernfa(em.

13 ^2(Ig nun ©imon »ernal^m, baf; %xv}p'i)on ein gro|e§ ^eer gufammenjog, urn inl Sanb
^uba ju fommen, urn e§ gu ©runbe gu rid^ten, ^unb roa^mal^m, ba^ bai 35oIf in Stngft unb
g^urd^t fei, jog er ^inauf nad^ ^erufalem unb »erfammelte ba§3SoIf. ^ Unb er ermutigte fie unb
fprad^ ju i^nen : ^^r mi^t felbft, roag id^ unb meine Srüber unb bie gamilie meines SSaterä

um ber ©efe^e unb be§ Heiligtums roitten oottbrad^t ^aben, unb 'roeld^e' 5?riege unb 2)rang=
fale 'rair' erlebt l^aben'i. ^®arum fmb atte^ meine S3rüber für ^Srael umge!ommen, unb id^

5 bin attein übrig geblieben. ^ 9?un aber fei eS feme »on mir, ba| id^ mein 2eben in irgenb

roeld^er 36tt ber Xrübfal fd^onen fottte ; benn id^ bin nid^t beffer aU meine ©ruber. ^ 23iel=

mef)r roitt id^ für mein 5ßoIf unb baS Heiligtum unb für unfere 2Beiber unb Äinber alS Städter

auftreten, ba fid^ alle Reiben gufammengerottet {)aben, um un§ au§ §a^ ju ©runbe ju rid^ten.
' 2)a lebte ber SRut be§ SSoIfS roieber ouf, 'fobalb' ^ fie biefe SSorte oerna^men. ^ Unb fie

antroorteten mit lautem 9tuf alfo ; 3)u bift unfer 2lnfü^rer an ©tette beiner S3rüber ^ubaS
unb ^onat^an. ^gü^re unferen ^rieg, fo motten mir atteS tf)un, ma§ bu un§ gebieten roirft!

10 ^°®a üerfammelte er atte roaffenföEiigen SRönner unb befd^Ieunigte bie 33ottenbung ber 2Rauem
^erufalemS unb befeftigte eS ringium. ^^^onat^an*^ aber, ben ©ol^n SlbfalomS, fanbte er

mit einem auSreid^enben ^eere nad^ Sopp^ ; ^^ oertrieb feine ©inrool^ner unb blieb bort in

ber ©tabt.
^^ %ts)Ji>i)on aber brad^ mit einem großen ^eere oon ^tolemais auf, um inS Sanb ^uba
einjufatten ; babei fül^rte er ^onat^an als ©efangenen mit fid^.
^^ ©imon aber lagerte ftd^ in

§abibae im Slngefid^te ber ©bene. ^*2llS nun %ti)p^on erful^r, ba^ ©imon an bie ©tette

feines SruberS ^onat^an getreten fei unb mit il^m in ^ampf geraten motte, fanbte er Soten
15 an i§n unb lie^ i^m fagen: ^^ 2Begen beS ©elbeS, baS bein Sruber ^onat^n bem föniglid^en

©d^a^e fd^ulbet, oon ben Ämtern §er, bie er inne gatte, l^alten mir i§n gefangen. ^^ ©0
fenbe nun l^unbert Talente ©ilberS unb jroei feiner ©ö^ne als ©eifeln, bamit er nid^t etroa

nad^ feiner ^reilaffung »on unS abfättt, — fo motten mir i^n freilaffen. ^'©imon erfannte
rool^l, ba§ fie §interliftig gu i^m rebeten, fanbte aber bod^ baS ©elb unb bie Knaben, bamit
er nid^t bei bem Sßolfe großen §a| auf fid^ lube, ^^ inbem fie fagen fönnten : @r lam um, roeil

id§ i§m baS ©elb unb bie Änaben nid^t fanbte ! " ©0 fanbte er alfo bie Änaben unb bie

20 ^unbert S^alente. ^"@r aber brad^ fein SBort^ unb lie^ ^onat^an nid^t frei. ^^3)ie in ber
35urg aber fanbten 33oten 'an %xr)p'i)on' s, bie i^n brängen fottten, ba^ er burd^ bie Sßüfte ju
ilinen fomme unb i^nen Lebensmittel fenbe. "^ 2)a mad^te er feine gefamte Sleiterei marfd^=
fertig ; in jener ^fiad^t fiel jebod^ fel^r oiel ©d^nee, fo ba§ er roegen beS ©d^neeS nid^t l^in=

gelangen fonnte. S)a§er brad^ er auf unb jog nad^ ©ileab. ^a


gjjg ^ ^5^^ nal^e an

a 2. mit ben metften Saugen (gegen ben urfpr.S^ejt be§ Sin., A etc.) am ©d^tuffe nod^ ae eXSofiev.
t Stuc^ er l^ött ^onat^an für tot (oergl. 12, 50). c 2. mit Sin. etc. a^« toC; barauä
offenbar avrov 6ei A oerfc^rieben. ^ SJlel^rere 2JJinuäfeIn bieten Maxra&tav, oielleid^t nur jum
2lu§greid^ mit 11, 70. Dber fte^t bort Marx, fälfd^tid^ für Itovtt»av7 e ggergr. 12, 38.
f
aWöglid^ roöre aud^ : er leugnete [feine Suf^S^] ^^- ^ B^W^ »"it Sin. etc.
2)a§ erfte SSuc^ ber 3Kaffa6äer 13 24—47. 73
58a§!amaa roar, lie^ er ^onatl^an töten, unb er raurbe bort begraben, ^^©obann lehrte
Str^pl^on um unb gog in fein Sanb. ^^ Simon aber fanbte E)in , lie^ bie ©ebeine feineg 25
SBruberg Idolen unb begrub fie in SRobei'n ^, ber ©tabt feiner SSäter. ^^
Unb ganj 3§rael l^ielt
um i§n eine gro^e SCotenflage, unb fie betrauerten i^n oiele 2;age lang. ^'^
©imon aber fe^te
einen ^au auf ba§ ©rab feinet 3Sater§ unb feiner Srüber, fo l^od^, ba| man i§n roeitl^in fe^en
fonnte, auf ber 9lü(ffeite unb ber SSorberfeite au§ polierten ©teinen ^^
[errid^tet]. [darauf]
[teilte er fieben ^pramiben, je eine gegenüber ber anberen, für feinen 58ater, feine SRutter unb
[feine] üier Srüber «. j^^ 2(n biefen aber tie^ er ^unftroerfe anbringen, inbem er gro^e Säulen
umfierfe^te, unb an ben ©äulen brachte er jum eroigen ©ebäd^tnis 3Baffenrüftungen an, unb
neben ben Söaffenrüftungen roaren ©d^iffe eingemeilBelt, bamit fie mn allen gefe^en roürben,
bie ba§ ^Uieer beful^ren. ^" ©0 roar ba§ ©rabmat, ba§ er in SRobein errid^tete ; eg befinbet 30
[

fid^ bort] bi§ auf ben heutigen ^ag.


^^'Xxy)p^on aber Rubelte l^interliftig gegen ben jungen ^önig 2lntiod^ul unb lie| i^n
töten, "^©obann trat er an feiner ©tatt aU ^önig auf, fe|te fid^ bie ^rone non Slften auf
unb großes Unl^eil im 2anbe on. ^^ ©imon aber fteUte bie g^eftungen in
rid^tete ^ubäa roieber
l^er, mit l^o^en ^l^ürmen unb großen 9Kauem unb SC^oren unb Spiegeln unb legte
oerfal^ fie

SRunboorrat in bie g^eftungen. ^* ©obann erroaf;Ite fid^ ©imon einige 3J?änner unb fanbte fie
gum Könige ©emetriul, um @rla^ für ba§ Sanb ju erroirfen, roeil alle §anblungen %xr)pf)on§
in 9täubereien beftanben. ^^ Unb ber ^önig ®emetriu§ fanbte i^m bie ©eroä^rung feiner Sitte 35

unb antroortete i§m, inbem er i§m folgenben Srief fd^rieb :


^^ ^önig S)emetriu§ entbietet

©imon, bem ^o^enpriefter unb bem g^reunbe ber Könige, foroie ben SSomel^mften unb bem SSoIfe

ber ^uben feinen ©ru^. ^""^k golbene Ärone unb ben ^almenjroeig, ben i^r gefanbt l^abt,

l^aben roir empfangen unb finb bereit, eud^ ooflen gerieben ju beroiffigen unb ben ^Beamten ju
fd^reiben, ba^ fie eud^ @rla^ geroäl^rend foHen. ^^2lIIe§, roa§ roir in Sejug auf eud^ [foeben]

feftgefe^t 'i)ahen^ bleibt in ^raft, unb bie g^eftungen, bie if)r erbaut l^abt, mögen eud^ oerbleiben.
^^ 2Bir geroäljren eud^ SSergei^ung für bie 33erfe^en unb 3Serfe^tungen big auf ben Eieutigen

2;ag unb erlaffen eud^ bie ^rone ^, bie i§r fd^ulbet, unb roenn irgenb eine anbere 2lbgabe in

^erufalem erhoben roarb, nun nid^t mel^r erl^oben roerben. ^° Unb roenn einige oon 4o
fo foil fie

eud^ geeignet finb, unter unfere Seibroäd^ter eingetragen gu roerben, fo follen fie eingetragen
roerben, unb e§ foE g^riebe jroifd^en ung fein !

*^©o rourbe im ^al^re 170 bag ^od^ ber Reiben oon ^grael genommen, ^^unb bag
SSoIf ^graet fing an, in ben Urtunben unb SSerträgen gu fd^reiben : „^m erften 3ci§re©imong,
beg großen ^ol^enpriefterg unb g^elbl^erm unb 2Infü§rerg ber ^uben."
*^ ^n jenen SCagen lagerte er gegen ©ajera ^ unb fd^Io^ eg ringg mit 5Cruppen ein.
fid^

®r errid^tete 'einen Selagerunggturm' g unb brad^te i^n na^e an bie©tabt l^eran, legte Srefd^e

in einen 2;urm unb eroberte il^n. ** 2llg aber bie in bem Selagerunggturme Sefinblid^en in bie
©tabt ^ineinfprangen, entftanb ein großer 2lufru§r in ber ©tabt. ^^©ie Seroo^ner ber ©tabt 45

ftiegen famt ben SBeibem unb Äinbem mit jerriffenen 5lleibem auf bie ÜJiauern, fd^rieen mit
lauter ©timme unb baten ©imon, i^nen ^^rieben ju geroä^ren, *^ unb fprad^en : 33erfa§re nid^t
mit ung nad^ unferen fd^Iimmen ST^aten, fonbem nad^ beiner SSarm^ergigfeit! *^©imon geigte

ftd^ oerföl^nlid^ gegen fte unb be!ämpfte fie nid^t roeiter. 2)od^ oertrieb er fie aug ber ©tabt
unb reinigte bie §äufer, in benen fid^ bie ©ö^enbilber befanben, unb fo gog er unter ^falmen

a ©änjltd^ unbefannt. ^ 3SergI. bie Stntn. ju 2, 1. c 2)ie fiebente für ftd^ fetbft.
d S3ergl. 10, 28 ff.
e SBergl. 10, 29. f ©0 ift mit Sofepl^u§ Antiqu. Xin, 6, 7 unb
Bell. Jud. 1, 2, 2 gegen aUe Sibell^anbfc^r. unb S5erftonen, roeld^e inägefamt ruCav bieten, ju fd^reiben.
2)ic LA beg ^ofep^uä roirb jroeiferioa beftätigt burc^ SS. 53. 14, 7. 34. 15, 28. 16, 1. Über ©ojera
»ergt. bie 3lnm. ju 4, 15. « S)aä Dbjeft kkfnoXiv (Sin. kUönoUv) ift in A au§ SJerfel^en
auggefallen.

74 ®a§ erfte 93ucl^ ber 2Jiaffa6äer 13 48 bs. 14 i — 12.

©tabt *^ Unb er entfernte aui i§r aUe Unreinigteit unb fiebelte


unb Sobgefängen in bie ein.

Seute in if)r an, bie bag @e[e^ 6eo6ad;teten. 2(ud; befeftigte er fie nod^ ftärfer unb erbaute
fid^ eine Sßo^nung in i^r.

*^5Die in ber 33urg ju ^erufalem aber rourben oer^inbert, ^erau§ in bai Sanb ju
fommen unb ju faufen unb ju oerfaufen. ©atjer litten fie argen 3JlangeI unb oiele oon iFinen

50 famen »or §unger urn. ^"2)a fd;rieen fie ju ©imon, er möge ^rieben mit if)nen machen, unb

er beroiEigte if)n i^nen. ®od; oertrieb er fie »on bort unb reinigte bie 33urg »on ben 5Be=

ftedungen. -"^^©obann jog er am 23. 2;age be§ jroeiten g)ionatä be§ ^a^xe^ 171 in fie ein

mit Sobpreig unb ^almensroeigen unb [unter bem Ätang oon] Sit^ern, Spmbeln unb §orfen
^^ Unb er
unb mit ^^falmen unb Sobliebern, raeil ein großer ^einb aug ^§xad oertilgt mar.
orbnete an, bafe man biefen Xag alliiifjrlic^ 'mit greuben' -^
begeben fotte. 2)en SCempelberg

ober neben ber 33urg befeftigte er nod^ ftär!er unb roo^nte bort mit ben ©einigen.
^^ Unb ba
©imon loaljrna^m, ba^ fein ©ol)n ^oI)anne§^' [jum] 3Jtann [herangereift] mar, ernannte er

i^n jum 2(nfü^rer fämtUd^er ©treitfräfte, unb er toof^nte in ©ajera.

(Simons glürffid^cS JHcgtmcnt. (Srneuerung be§ SBüitbniffcS tnit ben 9i8incnt «nb <Bpavtantvn,

U "
^m ^al^re 172 oerfammelte ber ^önig 2)emetriu§ feine SCruppen unb marfd^ierte nad^
SJtebien, um jur 5BeIämpfung 2:n;p§on§ 3Serftärfung an fid^ §u gießen. ^^U nun Slrfafeg^,

ber ^önig üon ^erfien unb 9JJebien, oerna^m, ba^ 2)emetriu§ in fein ©ebiet eingebrungen fei,

fanbte er einen feiner ^eerfüf)rer, um i^n lebenbig gefangen ju nehmen. ^S)iefer rüdte au§,

fd;Iug ba§ §eer bei S)emetriu§, nafjm i§n gefangen unb brad^te i^n ju 3trfafeg ; ber legte i§n

in ©eroa^rfam.
^ Unb ba§ Sanb '^uba' *^ l^atte $Ru^e, folange ©imon lebte. @r mar auf ba§ 33efte

feineö 58oIf§ bebad^t, unb fie Ratten aUeseit an feiner 2Rad^t unb feinem JRul^m i§r SBo^I*

6 gefallen. ^ Unb ju att feinem [fonftigen] Slu^m fam nod^, ba^ er ^oppe gum §afen geroann
unb ^nfeln e beg 3}^eerg einen 3uS'J"S ["^^f
fo für bie •

^ ®r enoetterte feinem SSoIfe bie ©renjen


unb l^errfd^te über ba§ Sanb.
' ®r brad^te uiete ©efangene f jufammen
unb mad;te fid^ jum ^exxn Don ®ajera, Setl^fura unb ber Surg s.

(gr entfernte bie Unreinigfeit au§ il^r,

unb e§ gab ntemanb, ber i^m raiberftanb.


^ ©te fonnten in gerieben i^r Sanb bebaun ;

ba§ Sanb gab feinen ©rtrag


unb bie 23äume auf bem ^yelb il^re (yrud^t^.
^ ©reife fa^en auf ben ©trafen ', unterrebeten fid^ alle über ba§ gemeine 3Bo^I;
unb bie Jünglinge beücibeten fid^ mit bem ©(^mudEe beä Äriegggeroanbä.
10 ^'*2)ie ©täbte üerforgte er mit ©peife
unb rüflete fie auä mit Sefeftigungärcerfen,
baf; fein rur^mooHer ^IfJame genannt lourbe biä ju ben ©nben ber ®rbe.
^^ (Sr (^rieben im Sanb,
fd^affte

unb Qörael raarb l)o^ erfreut.


^2 (Sin jeber unter feinem SBeinftodE unb Feigenbaum,
fafi

o^ne baf; fie jemanb auffd^rerfte K

^ ©rgänje mit Sin. etc. nad^ TavTTjv noc^ /nsra eiKpQoavvtjg. ^ 3)er nad^malige 3ioi^anne§

^grfanuä. c «ßergl. bie 2Inm. ju 15, 22. ^ gufa^ beä Sin. etc. e jjrei Codd.
(^ejt Sucianä) unb ber ©t)rer lefen vaval, von ©rimm gebittigt. Slber bag fonft allgemein bejeugte
vriaois ^at feinen guten ©inn: bie ^nfeln beö a}Jeer§ l^aben nod^ l^eute ju ber Äüfte ^aläftinaä fd^roer
Zugang, unb eä bebarf baiter fe^r ber g^ürforge für einen ^afen. f SJämlid^ iübifd^c jur ^uxüd»
fü^rung in bie ^eimat. g «ergl. oben 13, 43 ff. 11, 65 f. 13, 49 ff.
1» Sergl. 3 2Kof. 26, 4.
eaec^. 34, 27. i
©ac^. 8, 4. ^ sßergl. 1 Äön. 5, 5. SUc^. 4, 4.
2)a§ erfte Sud^ ber 3Raffa6äer 14 13—28. 75
13 @§ roar niemanb mel^r, ber fte ouf ©rben befriegte,
unb bie J^önige " rourben in jenen 3:;agen gebemütigt.
1* ®r rid^tete ouf alle ©lenben feineä SSoIIä ;

er roor ooü ©ifer für baä @efe^


unb befeitigte jeben 2l6trünntgen unb ©d^ted^ten.
1^ @r mad^te baö Heiligtum l^errlid) I6
unb üermel^rte bie ©eräle beä §eiligtum§.
^^ 2ll§ e§ nun in Slom unb bi§ Sparta 'funb roarb' '», ba^ ^onat^an geftorben fei,

roaren fie fel^r Betrübt. " Sllg fie aber t)erna§men, bafe fein Sruber Simon an feiner ©tatt
^ol^erpriefter geraorben fei unb ba§ Sanb unb bie ©tobte barin regiere, ^^fd^rieben fie an i§n
[einen 33rief] auf ehernen 3:;afeln, um ben g^reunbfd^aftgbunb unb bie SunbeSgenoffenfd^aft
mit i^m gu erneuern, bie fie mit feinen S3rübern ^uba§ unb ^onat^an gefd^Ioffen Ratten.
^^ 2)iefer 33rief raurbe ber ©emeinbe in ^erufalem oorgelefen. ^° Unb bieg bie Sfbfd^rift 20
ift

be§ Sriefg, ben bie ©partiaten fanbten: 2)ie Dberften^ unb bie ©tabt ber ©partiaten ent=
bieten bem §o^enpriefter ©imon, ben SSorne^men, ben ^rieftern unb bem übrigen 3Solfe ber

SBrübern, i^ren ®ru^. ^^ 2)ie an unfer 3SoIf abgefd^icften ©efanbten ^aben un§
Stuben, ifiren

über euren S^tul^m unb eure @§re berid^tet, unb mir ^aben un§ über il;r kommen gefreut

^^unb l^aben ba§ tjon i^nen Vorgetragene unter ben 3SoIf§befd;Iüffen folgenberma^en auf=

gegeid^net: 9Zumeniu§'^, ber ©o§n be§ 2lntiod^u§, unb 2tntipater, ber ©o^n ^afong, famen
gu un§ aU Stbgefanbte ber ^ubäer, um ben mit ung gefd;Ioffenen greunbfd^aftgbunb gu er=

neuern. ^^ Unb ba§ SSoI! befd^lo^, biefe 9}idnner e^renüolt gu empfangen unb bie Slufgeid^nung

i§rer SBorte unter ben ©taatSurfunben niebergutegen, bamit ba§ 3SoIf ber©partiaten ein 2ln=
benfen ^ahe. ©ine 2Ibfd^rift baoon aber fertigten fie^ bem ^o^enpriefter ©imon au§. ^^2)ar=
nad^ fanbte©imon ben 9Zumeniu§ mit einem großen golbenen ©d^ilb imSemid^te^ oon 1000
ÜKinen nad^ 9tom, um bie S3unbe§genoffenfd^aft mit i^nen gu befeftigen.

(Simon toirb ttuväi bie @r:^e6ung aum ctBUd^en 518riefterfürftcn ^ot^ flcc^rt. Sluf^eid^nung
feiner J^^oten unb Stürben anf ehernen 2;ofcIn.

2^211^ aber ba§ SSoI! biefe S3egeben]^eiten oerna^m, fprad^en fie: 2BeId^en '^ani foEfen 25

mir ©imon unb feinen ©ö^inen abftatten? ^^S)enn er unb feine SBrüber unb feine üäterlid^e

g^amilie f)aben fid^ tapfer ergeigt unb bie g^einbe ^§rael§ oon il^nen abgerae^rt unb i^nen g^rei*

§eit gefd^afft ! ©0 geid^neten fie [eg] tienn auf eherne SCafeln auf unb befeftigten [biefe] an
einer ©äule auf bem Serge 3ion- ^^Unb bieg ift bie älbfd^rift ber Urfunbe: 2(m 18. (Slid
beg ^a^reg 172 — bag ift bag britte ^a^r unter bem ^o^enpriefter ©imon, ^^'bem g^ürften

beg 33oIfeg ©otteg%g — 'rourbe'^ ung in einer großen SSerfammlung ber ^riefter unb beg

^ ©treidle mit Sin. etc. avjwv na<S) ßaaiXsTg. b £. mit Sin. etc. r^xova&ri' A: ijxovaev,
rool^I oerfd&rieben für rjxovaav. <=
2)ie (gpl^oren; Könige gab eä bamalö nid^t mel^r in ©parta.
d SJergl. 12, 16. e g;ri^|(]^e nad^ V
(Holmes 23) jc. iygdifjufiev. S)a aber bie Urfunbe
überl^aupt nid^t ooEftänbig ift, fragt fid^ fel^r, ob nid^t biefeä „roir fertigten auö" nur eine Äorreftur
ju befferer 2lbrunbung beä ©d^Iuffeg ift.
f SDieä ergäbe einen 440 Äilogr. fd^roeren ©orbfd^ilb!

@ä lag balder bie 33ermutung nal^e, bafs olxrjv (text. rec. oXx^s) irrtümlid^ beigefügt unb oielme^r ber
I ©elbroert oon 1000 3Kinen (= ca. 70 000 m.) gemeint fei (oergl. baju 15, 18). 2lber ber ©rjrer über=
gel^t oXxTjv rool^l nur, rceil er an ber ungel^euren ©umme 2Infto^ nal^m. g A: iv (Tap«^«A,
Sin. etc. tvuaaqafitX. 3la^ attgemeiner Überseugung l^at ber Überfe^er ein i^ebr. SBort beibe^otten.
ffiäre SV urfprünglid^, fo läge eine Ortsangabe Dor. SCßeit roal^rfd^einlid^er ift aber aBernäborfä
2)eutung Don auQUf^eX = l^ebr. sar am 'el (balder roofit fd^on ber ©t)rer „beä gürften Säraelä"); sv
würbe oon einem ©d^reiber beigefügt, ber biefen'Sitel ©imonö für eine Ortsangabe ^ielt.
fel^r frül^

{3taä) ©d^ürer 197 rcäre ev Sieft oon aeyev


I, l^ebr. po arQarrjyöe-) =
^ 2)aä faft einftimmig

überlieferte iyvwQtoev fj/uTv ift finnloä, iyvwQCaa/xtv v^lv bei bem ©grer unb im Sucianfd^en %zii
(Codd. 19. 64. 93) offenbarer 5«otbe§eIf. m'xi Vet. Lat. (nota facta sunt haec) ift alS urfpr. %tict
ynir; anjunel^men; ber Überfefeer Ia§ bieS y'^'^t^.
— :

76 ®a^ erfte 33uci^ ber 3DiaHabäer 14 «9 a.

SSoIfg unb ber Dberften beg 23oIf§ unb ber 33ome§mften be§ 2anbe§ [^olgenbeg] funb getl^an

^'S)a oft Kriege im Sanb au^Brad^en, l^aben ftd^ ©ttnon, ber ©o^n be§ SRattat^iag, ber
Slbfömmling ber ©öl^ne ^ojartbg ''^, unb feine Srüber ber@efaf)r preisgegeben unb ben g^einben
ifirel SSoIfg SBiberftanb geleiftet, bamit i^r Heiligtum unb boS ©efe^ erl^alten bliebe, unb
80 erroarben i§rem SSoIfe §o{)en 9tu§m. ^" Unb alg ^onot^on il^r Sßolf oereinigt §Qtte unb i§r

§o^erpriefter geroorben unb ju feinem SSolfe »erfammelt roorben roar, ^^ba befd^lof[en i^re

g^einbe, in i^r Sanb einzubringen, um il^r 2anb ju »erl^eeren unb J^anb an i^r Heiligtum ju
legen. ^- 2)amal§ trat ©imon auf unb fämpfte für fein 3SoI!. 6r roenbete »iel oon feinem
eignen SSermögen auf, »erfaf) bie Krieger feinet SSoIfl mit 2Baffen unb gab i§nen ©olb. ^^ @r
befeftigte bie Stäbte ^jubäaS unb S3et^fura'^ an ber ©renje ^ubäag, bag juDor ein 2ßaffen=
pla| ber g^einbe geroefen roar, unb legte ^ubäer als Sefa^ung ^inein. ^*2luci^ Soppe'^/ ba§
am SJteere liegt, befeftigte er, foroie ©ajera 'i,
baä an ba§ ©ebiet öon SljotuS <?
angrenzt, roo=

felbft fid^ juoor bie ?5^einbe feftgefe^t f)atten. @r fiebelte bort ^ubäer an, unb roaS irgenb ju
86 i§rem Unterhalt erforberlid^ roar, t§at er l^inein. ^^ 21IS aber ba§ SSoIf bie SCreue ©imonS
\a\) unb ben SRul^m, ben er feinem SSoIfe §u oerfd^affen fud^te, mad^ten fie i§n ju i§rem 2ln=

fü^rer unb §o§enpriefter f, roeil er alleS biefeS au§gefüf)rt F)atte, unb roegen ber ©ered^tigfeit

unb STreue, bie er feinem 3Solfe beroal^rte, unb roeil er fein SSoIf auf jebe Sßeife ju |eben
trad^tete. ^^ ^n feiner 3eit gelang eS burd^ feine §änbe, ba^ bie Reiben au§ i^rem s Sanbe
rceggefd^afft rourben unb [ebenfo] bie in ber ©tabt ©aoibS, in ^erufalem, bie fid^ eine 33urg

euid^tet Ratten, au§ ber fte 2tugfäIIe mad^ten unb [alle§] ringS um ba§ Heiligtum §er t)er=

unreinigten unb bie ^eiligfeit [be§ Tempels] arg fd^äbigten. ^' Unb er fiebelte ^ubäer in i§r

an unb befeftigte fte jur ©id^erung be§ SanbeS unb ber ©tabt unb erl^ö^te bie 3J?auem
^erufalemS. ^^5Der ^önig ^emetriuS aber beftätigte il^n bemgemä^ als .^ol^enpriefter ^^unb
40 gä^Ite il^n unter feine greunbe^ unb erroieS i^m gro§e ®§re. ^^'S^enn er '§otte geEiört' i,
ba§
bie^ubäer oon ben ^Römern für iE)re g^reunbe unb SunbeSgenoffen unb Srüber erflärt roürben,

unb ba^ fie bie Slbgefanbten ©imonS e^renooU empfangen l^atten. ^^ ©o ' ' ^ befd^Ioffen

benn bie ^ubäer unb bie ^riefter, ba^ ©imon für immer ^ i§r Stnfü^rer unb §of)erpriefter

fein foHe, bis ein glaubl^after^rop^et erftel^en roürbei", ^^unb ba^ er i^r^elb^err fein unb itiin

iic Sorge für bo§ ^eiiiatum obiteßen n foHe, bamit burd^ il^n [Seute] befteHt roürben über il^re

[öffentlid^en] Slrbeiten unb über baS 2anb unb bie 2Baffen unb bie g^eftungen; *^ba^ i§m bie

©orge für baS Heiligtum obliegen unb i§m oon allen ge^ord^t roerben foEe ; ba^ in feinem

^fiamen alle Urfunben im Sanb abgefaßt roerben fottten, unb ha^ er ftd^ in ?)ßurpur fleiben

unb golbenen ©d^mudf tragen folle.


** Unb eS niemanbem oon bem SSoIf unb ben ^rieftem
ift

a Sergl. 2, 1. b SSergl. 4, 29. c 12, as d Sßergr. 4, 15. 13, 43


ff. ff.

e Sergl. 4, 15. 2)ie 2lngabe ift [d^tüerltd^ rid^ttg, ba 2l§bob »on ©ejer nod^ fünf SKetlen ent«
fernt liegt. f 9Jac^ 13, 8 ff. roar bieä f(^on Dorl^er unb jroar (tro$ 93. 30) noc^ bei Sebjeiten
^onatl^an^ gefc^el^en. Überl^aupt ftimmt bie fjolge ber ©reigniffe, bie in ber Urfunbe 93. 27 ff. oorauä'
gefegt roirb, nid^t mit ber 11, 16—14, 24 gebotenen ©arfteßung überein. e 2luä bem ber Suben.
^ 9Serg[. bie 2Inm. ju 2, 18. » S. mit Sin. etc. ijxovaev' A: „benn eö roor oernommen
roorben". ^ stue Saugen aufeer bem (fonft nic^t ma^gebenben) Cod. 71: xal ort . ., fo bafe alfo

93. 41 ff. eine roeitere Slufjä^Iung beffen bräditen, roaä 3)emetriuä über bie 3uben gel^ört l^abe! Saä ift

in^attlid^ unmöglich. 93ielmelör mu^ je^t folgen, roaö ju beurfunben ber Qmea ber ganjen 2luf jeic^nung
roar: bie 2lu§jeic^nungen ©imon§. ©omit ift ort. ju tilgen. i
b. \). nid^t lebenölönglid^, fonbem
fo, bafe bieSBürbe beä ?ßriefterfürften (ba§ |)o^enprieftertum roar an ftd^ erblid^) fortan in feiner gamilie
forterben foüte. ^ b. ^. einfad^, bi§ bie je^t ertofc^ene ^rop^etengabe roieber aufleben unb bann
etroa burc| einen ^rop^etcn eine anbere 2BiIIen§meinung ©otteä oerlünbigt roerben foßte. @ör. 2, 63
(3?ef). 7, 25) roirb bie eoent. 2lbänberung einer obrigfeitlic^en 2lnorbnung Don ber SBiebereinfül^rung
beä ^eil. Sofeä abhängig gemacht. ^ ©toffe, bie irrtümlid^ auä 93. 43 l^eraufgenommen ift;

biefe 2lnnal^me forbert tro§ ber einftimmigen 93e3eugung ber Söorte ein Süd auf baä gleid^ barauf
golgenbe.
SDa§ erfte Sud^ t>er 2Kaffa6äer 14 45—49. 15 1— u. 77
geftattet, eine biefer SBeftimmungen aufju^eben ober bem von i^m Slngeorbneten ju n)iber=
fprec^en ober o^tie feine ßuftimmung SSoIfSoerfammlungen im Sanbe ju oeranflalten ober fic^
in ^urpur gu f leiben unb mit einer golbenen ©pange gu fc^mücfen. '^^SBer aber bagegen45
l^anbeln ober eine biefer Seftimmungen aufgeben foHte, ber roirb ftraffällig fein. ^^ Unb ba§
ganje 3SoIf befc^Io^, gu ©unflen Simons ju oerfügen, ba^ bem entfprec^enb »erfahren roerbe.
*' ©imon aber na^m e§ an unb roittigte ein, ba§ ^o^enpriefteramt §u befleiben unb g=elb^err
unb S3oHgfürft ber ^uben unb ber ^riefter gu fein unb allem oorgufte^n. *^ Unb biefe Ur*
hinbe liefen fie auf efjernen 3::afeln anbringen unb biefe an ber 3}iauer ^ bei .^eiligtumS an
einem [allen] fid^tbaren '^ Ort aufflellen. ^^@ine Slbfd^rift baöon aber liefen fie in ber©ci^a^=
fammer nieberlegen, bamit ©imon unb feine ©ö§ne fie befä^en.

^nüoäiuS VII. ©ibcte§ fud^t Simon für ftd^ $u geminneti unb bctogert Sr^^j^on in 2)oro.

^ Slntiod^ui c, berSo^n be§ Königs 2)emetriu§, fanbte oon ben ^nfeln be§ 9Jieere§ aui 15
einen S3rief an ©imon, ben ^riefter unb SSoIfSfürften ber ^uben, unb an ba§ gange 3SoIf ;
2 ber §atte folgenben ^n^alt: ^önig Slntiod^uS entbietet bem ^ofjenpriefter unb SSolfgfürften
©imon unb bem 3SoIfe ber ^uben feinen ©ru^. ^ 3^ad^bem fid^ einige ©d^änblid^e be§ ^ieid^g

unferer SSäter bemäd^tigt ^aben, id^ aber roiUenS bin, mid^ in ben Sefi^ be§ 3fteid^§ gu fe|en,
um eä mieber fiergufteUen, mie e§ früher mar, aud^ eine 2Renge oon 5truppen angemorben unb
ÄriegSfd^iffe auggerüftet ^ah& ^ unb miffen§ bin, gu lanben unb bag 2anb gu burd^gie§n, um
bie gu beftrafen, bie unfer Sanb oerroüftet unb ga^Ireid^e ©tobte im 9fteid^e oer^eert l^aben, ^ fo 5
beftätige id^ bir nun ben ®rla^ aller Slbgaben, bie bir bie Könige cor mir erlaffen l^aben, foroie
ben @rla^ aUer fonftigen '©efd^enfe' ^, bie fie bir erlaffen l^aben, ^ 'unb geftatte bir' e, eigne
^Hiüngen für bein 2anb fd^Iagen gu laffen. ''
^erufalem aber unb ba§ Heiligtum follen frei

fein ; unb aUe bie SBaffen, bie bu befd^afft, unb bie g^eftungen, bie bu erbaut l^aft, bie bu be=

fi^eft, foHen bir oerbleiben. ^ Unb aUei, mag bu ber Ärone fd^ulbeft ^ unb Jünftig fd^ulben
wirft, foH bir oon nun an unb für aUe 3eit erlaffen fein. ^ ©obalb mir aber unfer 9leid^

toieber |ergeftellt l^aben, motten mir bir unb beinern SSoIf unb bem Stempel gro^e @§re er=

roeifen, bamit euer 3ftu§m auf ber gangen ©rbe offenbar raerbe.

^^^m ^al^re 174 gog 2lntiod^u§ in ba§ £anb feiner SSäter, unb e§ fammelten fid^ gu 10
^
if)m alle 3;ruppen, fo ba^ nur menige bei ^rtip^on blieben. ^ 3)er Äönig Slntiod^uS aber
fe^te i§m nad^, unb er gelangte fliel^enb nad^ 2)ora?, ba§ am SReere liegt. '^5Denn er merfte,

ba^ fid^ 'ba§' ^ Unl^eil über il^m gufammengog, unb ba^ i^n bie Struppen im ©tid^e liefen.
i^STntiod^ug aber belagerte $Dora mit 120 000 Kriegern unb 8000 5Reitern. ^*@r fd^Io^ bie
©tabt ringsum ein, unb 00m 3Jieere fier griffen bie ©d^iffe ein, unb fo bebrängte er bie ©tabt
t)om 2anb unb oom 3)leere §er unb lie^ niemanben au§= ober eingeben.

a 2Dtög(t(^ roäre aud^ „im Umgang um ba§ §.* ober „im SSorl^ofe be§ $.".
^ £. mit aßen anbeten ^eufien (rote ll,Bl)iv röncp inta^fiat- A: mar^ „an einem fidleren Drt".
c 2lntiod^ug VII. ©ibeteä (oon ber ©tabt ©ibe in ^ßampl^rilicn), ©ol^n 2)emetriuä' I. unb
SBruber be§ bamalä von ben 5ßort^ern gefangen gel^altenen 2)emetriuä II.
d 2. mit Sin. etc. Söfiara- A
^at nod^mat§ uipai^ifiaza. 93ei ben »©efc^enfen" ift rool^I be=
fonberä an bie Äronenfteuer gebac^t (oergl. 10, 29).
e 2. mit Sin. etc. oor noirjaai nod^ xal inhqsxpä aoi.
f 3ßörtlid^: „bie fönigtid^e ©d^ulb", b. t^. bie SBerpflid^tungen gegenüber bem {^iäfuS.
g 3m 21. %. bie lanaanitifd^e Äöniggftabt Dör, je^t Tantura, ein Sorf jroifd^en ©äfarea unb
bem Äormet.
i 2. mit Sin. etc. ra xaxa '
A ol^ne Slrtifel.
78 2)a§ erfte Sud^ bei- 9Jia!fa6äer 15 is— 29.

fÜüdhfiv ber jäbtfd^en @efanbten m§ 9ioin mit gänfttger ^otf^aft.

^^ 9Zumeniu§ ^ aber unb feine Segleiter famen au€ 9iom mit Briefen für bie Könige
15

unb Sänber^'; inbenen ftanb ^olgenbeS gefd;rieben: ^^„2uciu§c, ^onful berSflömer, entbietet

bem Äönigc ^tolemäuö'^ feinen ©ru^. ^^2)ie ©efanbten ber ^uben famen gu uni aU unfere
^reunbe unb SBunbeggenoffen, um bie von altera f)er beftel^enbe g^reunbfd^aft unb 93unbe§=
genoffenfd^aft ju erneuern, abgefanbt 00m .^o^enpriefter ©imon unb Don ber SSoIf^gemeinbe ber

^uben. ^**
©ie brarf;ten aber einen golbenen ©d^ilb im Sßerte üon 'taufenb' e 3Jlinen. ^^ ©0
befd^Ioffen roir benn, ben Königen unb ben Säubern ju fd^reiben, ba| fie nid^t trad^ten foffen,

unb ©täbte unb Sanb' f ^rieg ju führen ober


i^nen Söfeg gujufügen ober gegen fie i()re 'if)r

^° @§ bünfte un§ aber gut, ben ©d^ilb


20 fid^ mit benen ju »erbünben, bie gegen fie fämpfen.
-'
oon i^nen anguneljmen. '^•aü§ nun ettid^e (£d;änblid^e ani i^rem Sanbe §u eud^ fliel^en

follten, fo liefert fie bem §oE)enpriefter ©imon auö, bamit er fie nad^ il^rem ©efe^e beftrafe."
22 ©benbagfelbe fd;rieb er bem Äönige 2)emetriu§, Stttalug, 'Striarat^eä' s unb 2lrfafel ^3 u^i,

in alle 2änber; nad^ '©ampfame'i^ unb an bie ©partiaten, ferner nod^ 3)elo§, SRpnbug,
©ict;on, *Äarien\ ©amol, ^ampliplien. Speien, §alifarnaffu§, ^o§, ©ibe, 2lrabu€, 9i§obu§,

'^l;afelig% ©ortpna, i^nibug, ßppern unb Sprene^. ^^@ine 2lbfd^rift baoon fertigte er bem
^ol)enpriefter ©imon au§.

%nüoäiM ividit ben SJertrag mit Simon unb entfcnbet ^enbebäuS gegen ^nba,

25 ^^ 3)er ^önig Slntiod^ui aber belagerte 2)ora am jraeiten [^age] ^, führte unabläffig 5Rann=
fd^aften §eran, oerfertigte [Selagerung§^]2Raf deinen unb fd^lo^ Strpplion ein, fo ba^ er roeber

ein* nod^ au^ge^en fonnte. -'^


211g il)m nun ©imon 2000 au§erlefene 33Zänner gu §ilfe fanbte
unb ©ilber unb ©olb unb eine 33cenge [^rieg§=]©eräte, ^'^ba wollte er fie nid^t annehmen,
fonbern mad^te aUeg rüdEgängig, mag er i§m frül^er oerfprod^en l^atte, unb üerfeinbete fid^ mit
^^ Unb jmar i§m
i^m. fanbte er an il)n 3(tl;enobiu§, einen feiner g^reunbe, bamit er mit
unterl^anble, unb lie^ i§m fagen: 3§r galtet ^oppe unb ©ogera unb bie 33urg in ^erufalem,
[lauter] ©täbte meinet 9teid^§, befe^t. ^^^^x ©ebiet l)abt i^r oermüftet unb bem Sanbe

a Sßergl. 14, 24 unb ju ber gangen ?ßeriIope SS. 15 —24 bie (Einleitung ©. 30.
^ b. 1^. für fold^e Sänber (unb ©täbte), bie nirfjt oon Königen regiert rourben.
c ©0 (uiovxtog) nur bie Codices mit bem Sucianfd^en %e^t u. Vet. Lat. (Lucius); bie üBrigen
Seugen Atixcog. 2Bte 8, nur ein 5?onfuI üorauägefe^t.
16 roirb aud^ i^ier ^ ^tolemäuä VII.

^l^i;6fon (regierte 170—164 gemeinfam mit feinem Söruber ^tolemäuä VI. ^I)i(ometor, bann allein
146 — 117). e S. mit Sin. unb ben
meiften 3e"S£» /'A/wv A: 5000, raä^renb 14, 24 ein ®e =
raid^t Don 1000 2)iinen berid^tet rcirb. f 2. mit Sin. etc. r^jr /wquv' A Vet. Lat. etc.:
il^re Sänber. s 2. mit Sin. etc. lAgiagad^rj (A: 'A^ä^rj). 2)ie f)ier aufgejäl^Iten i^önige finb:
©emetriuä II. (f. 0. 10, 67), ber unterbeä oon ben ?ßart^ern gefangen genommen mar; Slttaluö II.
^^ilabelp^uS, Äöntg dou ^ergamum (159—138 ». ©^r.); 2Iriartttf)eö V. ^I^ilopator, ilönig oon Aap»
pabocien (162—130); 2lrface§ (f.
0. 14, 2), eig. 3Jtitr)ribate§ L, i^önig ber ^art^cr.
^ 2. mit Sin. etc. Zafxxpäfjr^ (A : ZufArpäxi]), nadf) ber übüd^en, ober unfid^even 3)eutung eine
.t)afenftabt am ©d^roarjen 2Reer jroifd^en ©inope unb SCrapesunt, bie im aJtittelalter ©amfun ober
©amfad^a ^ief;. 2)ie LA Lampsaco (griec^. ©tabt auf bem afiatifd^en Ufer beä ^eHegpont) in Vet.
Lat. ift iDol^I nur geraten. i
^on ben in merfroürbiger Unorbnung aufgejäfilten Xiamen fmb
^ßroüinjen: Marien (l. trjv KaQCav A: KagCSa, b. i. bie ©tabt Äariä in
mit Sin. unb ben meiften eig
im ©übroeften oon Äleinaften öftlid^ Don Äarien: £t)cien unb ^ßampl^plien. ^nfetn finb:
5ßl^rr)gien) ;

2)eIog unb ©amo§ (mitten im Slrc^ipet), Äoö (gegenüber ber Äüftc oon i^arien), Sli^obuä unb Supern,
©täbte finb: SJignbuä, ^alifarnaffuö unb iinibuo, alle brei in Marien, ©ict)on roeftlic^ oon Äorintl^ im
peloponneä, ©ibe an ber Äüfte oon ^ampj^tjlien, 3il^afe[iö ([. mit Sin. unb ben meiften 3e"9£n de
'PaariXCSa- A dg BctaiXttd«) in Speien, 2trabu§ an ber pl^önijifd^en Äüfte öftlid^ oon ©ppern, @or*
.

t^na auf ber Qnfel Äreta ; ©prene, f)auptftabt ber Sanbfc^aft Stjrenaifa toeftlid^ oon Ägypten.
^ Offenbar rebaftioneöe 3lnfnüpfung an ben 93. 14 begonnenen unb burd^ ben ®infd^u6 5ß. 15
bi§ 24 unterbrod^enen a3eritf)t.
2)a^ erfte SBuci^ ber aRaffabäer 15 30—41. 16 1— e. 79

großen ©d^aben jugefügt unb eud^ ja^tretd^er Drtfd^aften in meinem Sleid^e bemäd^tigt. ^° ©0 30

gebt nun bie ©täbte l^erau^, bie i^r befe^t §a6t, unb bie ©teuern ber Drtfd^aften, beren i§r
eud^ "au^ex^alh" ^ beg ©ebietg t)on ^ubäa bemäd^tigt l;abt. ^'^SBp nid^t, fo ja^lt für fie 500
^^alente ©ilber§ unb für bie SSer^eerung, bie i^r angerid^tet l^abt, unb für bie ©teuern ber
©täbte weitere 500 Slalente. 2Bo nid^t, fo roerben 'rair' Ij
fommen unb eud^ mit Ärieg
über§ie§n.
^^ %U nun 2lt]^enobiu§, ber g^reunb beg ^önig§, nad^ ^erufalem tarn unb bie ^rad^t
©imong fal^ unb ben ©d^enftifd^ mit golbenen unb filbernen ©efä^en unb bie ga^lreid^e ^iener=

fd^aft, ha erftaunte er unb »erfünbigte 'if)m'« bie Sotfd^aft be§ ^önigä. ^^©imon aber ant=
mortete unb fprad^ ju i§m: „SBir I;aben roeber frembeg Sanb genommen, nod^ ung frembeg
©utg bemäd^tigt, fonbern beg ©rbeg unferer SSäter, bag oon unferen j^einben ^u einer geroiffen
3eit ungered^termeife in 33efi^ genommen roorben roar. ^* SBir aber galten, ba mir nun
günftige ©elegen^eit §aben, ' ' ^ unferer SSäter (Srbe ^^ 2Bag aber ^oppe unb ©agera so
feft.

betrifft, 'bie'
e bu [jurüdE] oerlangft, fo rid^teten [oielme^r] i e unter bem 3SoIf unb in unferem
f

Sanbe großen ©d^aben an; bod^ roollen mir für fie 100 SCalente sa^en." @r aber antroortete

il;m !ein 3Bort, ^^ fonbern !e§rte öoHer ^ngrimm jum Könige gurüdf unb berid^tete i§m über
biefe 9lebe unb über bie 5ßrad^t ©imong unb aUeg, mag er gefeiten l^atte. 2)a geriet ber ^önig

in großen S^xn.
^''
%xT)Tp^on aber beftieg ein ©d^iff unb flo^ nad^ Drt^ofia^. ^^ hierauf beftettte ber
Äönig ben Äenbebäug jum Sefe^Ig^aber über bag ^üftenlanb, übergab i^m g^u^truppen unb
Steiterei ^^ unb trug i{)m auf, fid^ gegen ^ubäa gu lagern unb trug Um auf Hebron s gu be=
feftigen unb bie ^^ore ju »erftärfen unb bag 3]olf gu bekriegen. 2)er ^önig [felbft] aber fe^te
S^rpp^on nad^. **^^enbebäug nun fam nad^ ^amnia^i unb fing an, bag SSoI! §u beunruhigen, 4o
xta(^ ^ubäa einjufatten unb Seute gefangen J^inroeggufu^ren unb gu töten. *^ 2lud^ befcftigte

er Hebron unb ftellte bort 9teiter unb ^u^truppen auf, bamit fie auggögen unb auf ben ©trafen
$5ubäag um^erftreiften, roie i§m ber ^önig befohlen ^atte.

©intottS ©ö^ttc, ^ttboS unb ^o^anncS, Bcftcgcn ÄcnbcBäuS Bei Hebron.

^^o^anneg aber begab fid^ üon ©ajera^ l^inauf unb melbete feinem SSater ©imon, roag 16
^enbebäug augfü^rte. '^
S)a berief ©imon feine beiben älteften ©öiine, ^ubag unb ^o^anneg,
unb fprad^ ju i^nen : ^d^ unb meine Srüber unb bie g^amilie meineg SSaterg ^ahen bie Kriege
^graelg geführt uon ^ugenb auf big gum l^eutigen ^ag, unb eg gelang roieber^olt, ^grael
burd^ unfere ^änbe gu erretten. ^ 3f?un aber bin id^ alt geroorben, roä^renb i^r burd^ [©otteg]

©nabe in ben fräftigen Satiren feib. ©0 tretet benn an meine unb meineg örubergk ©tatt,
gie§t aug unb !ämpft für unfer 3SoIf, unb bie |iilfe oom §immel §er fei mit eud^ !
* hierauf
erroä^Ite er aug bem Sanbe 20 000 Krieger, foroie ^Reiter, unb fie gogen gegen ^enbebäug
unb lagerten fid^ in SRobein. ^ g^rü|morgeng aber brad^en fie auf unb gogen in bie ©bene. 5

S)a trat i§nen algbalb eine grofie §eeregmad^t entgegen, ^^u^folbaten unb Gleiter, unb ein 33ad^

war groifd^en i^nen. *^@rl aber lagerte fid^ mit feinen Seuten il^nen gegenüber. Unb ba er

a 2. mit Sin. etc. ixros tmv oqCojv rijg' in A oerfd^rieben in rwr 6. toSv ^x ttjs.

^ 2. mit Cod. Ven. ixTtolfjuriaojutv- A: rcerben fte fommen Jc <=


2. mit Sin. etc. avrqi-
A : i^nen. ^ ©treidle mit Sin. etc. rj/^üv xal nac^ xXriQovofiCug. e £. ntit Sin. etc.

raUqav utv A (roie fd^on S3. 28): ra^aQtivMv. f ©tabt an ber ppnijifd^en Äüfte, bret Otunben
nörbUd^ oon 5E;ripoIt§, je^t 3fluinenftätte Arthusi. s Söal^rfc^etnlid^ tbentifd^ mit ©ebcrot^

(Sof. 15, 41), ie^t Äatra, fübrceftlid^ üon (Stron. 5«ad^ 16, 4 ff. lag eg in ber 5«äl^e oon 9)Jobein.
h SSergt. bie 2tnm. ju 1 2«a!f. 4, 15. i
SSergl. 13, 53. k 9iämlic^ 3onot^an§, ber
i^n nad^ 11, 59 jum §cerfü[)rer gemad^t ^atte. ^ ©emeint tft ^öd^ftroal^rfd^einlic^ Sol^anneS,

obfd^on in 3?. 2 erft an jroeiter ©teße genannt.


80 2)aS erfte 33uc^ ber SRoffabäer 16 7—22.

getoa^rte, ba^ fid^ feine Seute fürd^teten, ben 33aci^ ju burd^fd^reiten, burd^fd^ritt er il^n juerft.

2(I§ il^n nun bie Scanner fallen, gingen fie i)inter i§m brein {)inüber.
''
hierauf teilte er feine

Seute unb §n)ar [ftellte er] bie 9teiter inmitten ber g^u^folbaten [auf], benn bie 9leiterei ber

geinbe roar überau§ ja^Ireid^. ^ 211^ fte nun bie S^rompeten ^ bliefen, rourbe Äenbebäug mit

feinem §eer in bie g^lud^t gefd^Iagen, unb eg fielen 'oon i^nen'^' ja^Ireid^e ßrfd^tagene; bie

Übriggebliebenen aber flogen in bie g^eftung^'. ''©amalg rourbe ^ubag, ber Sruber be§
$50l^anneg, oerrcunbet. 3o§ön"eg aber cerfolgte fte, big 'er' 'i
nad^ Hebron gelangte, bag
10 [ien]er befeftigt I)atte. ^*^Unb fie flogen in bie Stürme auf bem ©efilbe oon Sljotug, unb er

ftedfte bie Stabt in 33ranb«^. @g fielen aber oon i§nen gegen 1000 3Jlannf, unb er fe§rte

n)oI)lbel)alten nad^ ^ubäa jurüdf.

@tmon toirb nebft feinen Sd^nen WlattatlfiaS unb ^ubaS bon feinem (Sc^miegerfol^ne ^toltmaud
^o^anneS aber nodi rechtzeitig gewarnt.
ertnorbet,

^^ ^tolemäug aber, ber ©ol^n bei 2lbubug, mar alg 33efe^lg§aber in bie ©bene »on
^erid^o gefegt. S)er befa^ oiel ©ilber unb ©olb, ^^benn er mar ein ©d^röiegerfol^n be§
^^ 2)a überl)ob unb er befd^lo^, fid^ beg Sanbeg ju bemäd^tigen,
^o^enpriefterg. fid^ fein §erg,

unb fc^miebete argliftige $läne gegen Simon unb feine ©ö^ne, um fie aug bem 2Bege ju
räumen. ^* ©imon aber pflegte bie «Stäbte im Sanbe ju bereifen, um für i^re Sebürfniffe ju
forgen. ®o fam er mit feinen ©öl)nen 2Rattatl)iag unb ^ubag s im elften 9Jtonat beg ^al^reg

15 177 — bag ift ber 9Konat ©d^ebat — aud^ §inab nad^ ^erid^o. ^^5Da empfing fie ber ©o^n
beg Slbubugh in ber !leinen 3^eftung 25of i, bie er erbaut l)atte, mit .^interlift unb ocranftaltete

ein gro^eg ©elage, aber bort SRänner ^^ 2llg nun ©imon unb feine
für fie l)ielt oerftedft.

©öl)ne trunfen roaren, erl)oben fid^ ^tolemäug unb feine 2lnl)änger unb ergriffen i§re Söaffen,

überfielen ©imon im ©peifesimmer unb töteten i^n unb feine ©öl)ne unb einige feiner Wiener.
" ©0 beging er eine gro^e 'S^reulofigleit' ^ unb oergalt ©uteg mit 33öfem. ^^
hierauf fanbte
^tolemäug bem ^önig einen fd^riftlid^en 33erid^t borüber, bamit er ii^m SCruppen 5U §ilfe
fenbe unb 'il)m' l
i^r Sanb unb bie ©täbte übergebe. ^^ 2lnbere aber fanbte er nad^ ©ajera,
um ^o^anneg aug bem SBege ju räumen. Unb ben ^auptleuten fanbte er Briefe, ba^ fte fid^

20 gu i^m begeben möd^ten, bamit er i^nen ©ilber unb ©olb unb ©efd^enfe gebe. ^"9?od^ anbere
entfanbte er, bamit fie fid^ ^erufalemg unb beg 2^empelbergg bemäd^tigten. ^^ @g eilte aber
'einer' m ooraug unb melbete ^o^anneg nad^ ©ajera, ba| fein SSater unb feine 33rüber um=
gelommen feien, unb „fd^on f)at er auggefd^idft, um aud^ bid^ ju töten !" ^^ 2llg er bag oerna^m.

a 33ergl. 4 2Jiof. 10, 9. ^ 2. mit Sin. etc. ^| airäv A oon il^m (feinem $eer).
:

c Sie ^eftung Äebron; oergr. 15, 41. d 2. mit Sin. etc. ^l&ev A (n^eir) meint too^l:
„bis fte na<i) Ä. gelangten". SBenn al§ ©ubjeü oon ^i&ev Äenbebäuä gemeint ift, f einliefst fid^ ber
3ietatio[a^ gut an; anbernfallä roec^felt baä ©ubjeft in ftörenber SQSeife. e 2)er überlieferte fprung=
l^afte Serid^t lann nur fo gebeutet raerben: bie, raeld^e in Äebron nicfit unterfommen fonnten, ffo^en

roeiter unb fud^ten in ben SQJad^ttürmen bei 2täotug [Slöbob] Sd^u^.


So^anneS aber fe^te bie Söerfolgung
fort, gelangte fo bx§ 2(jotuä, töo^in ftc^ ein 3;eil ber 'J^Iüc^ttinge gerettet l^atte, unb ftedfte bie ©tabt, bie

nac^ 10, 84 faum jroölf '^ai)xe uorfjer von ^onat^an eingeäfd^ert roorben roar, in Sranb.
f 9Jad^ Sin. etc.
2000, nad^ bem ©tjrer unb ben |)anbfd^riften ber 2ucianfd^en Siccetifion
fogar 3000. s <Bo fafi alle 3enflen (roörtltcf): er felbfi unb aJi. unb ^., feine ©öl^ne); bagegen
A unb feine ©öl^ne.
: ^ 2)ie SBeglaffung beö eigentlichen Siamenä l^at einen oeräd^tlid^en Sieben«
ftnn; oergl. 1 ©am. 22, 12 unb baä häufige „ber ©o^n 3faiö" 1 ©am. 20, 27. 30. 22, 7 ff.
i
gür oram. ,bie aSarte") ^at 3o[epl^uä 2)agon.
2)of (b. i. Slber ber alte 3lamc ^at ftd^ er*
galten in ain [DueQe] dük, eine ©tunbe norbroeftlic^ oon Seric^o. 3m 2RittelaIter befafien bort bie
Xeinpell^erren ein ÄafteQ 3?of, baä nod^ im 13. 3a^r^. beftanb. ^ 2. mit Sin. etc. dd-salav
A: ©ottlofigfeit. i
©rgänje mitg^riMc^e nad^ bem textus receptus avrtf nad^ TrapaJ^
Sin. unb Cod. 23 (V bei Swete) l^etfen fid^ mit ber LA nuQaö(^ jus nöXeig aviü xal r^v ;jfwpaj'.
™ ©rgönje mit Sin. etc. tj? nac^ ngodga/yiüv.
2)a§ erfte Sud^ ber 3Jtoffa5öer 16 23, 24. 2)a3 jroeite SBud^ ber SKaffabäer. ©inleitung. 81

erfd^raf er fel^r, na^m bie 3Jtänner, bie gekommen roaren, i^n umjubringen, gefangen unb lie^

fie töten; benn er raupte, ba^ fie banad^ getrad^tet fatten, i^n umzubringen.
^^ 3Ba§ aber ^o^annel ju fagen unb über unb
fonft nod^ über ift feine Kriege bie §elben=

tl^aten, bie er t)oItbrad;t fiat, foroie über ben Sau ber ?[Rauern, bie er aufgebaut ^at^, unb
feine [fonftigen] ^anblungen, ^*ba§ ift ja aufgejeid^net imS3ud^e ber ©efd^id^te feinet ^o^en*
prieftertumi oon ber 3eit ab, roo er nad^ feinem 3Sater ^o^erpriefter roarb ^.

3» ^a§ ^miU 93uc^ ber Wlalfabixtx.

(Einleitung.

Sutler, ber bie§ Sud^ unter Senu^ung ber t)orl^ieront)mianifd^en lateinifd^en Über=

fe^ung (ogl. ^§eol. ©tub. unb ^ritifen 1883, ©. 376. 392 ff.) au§ ber gried^ifd^en ®runb=
fprad^e überfe^te, fagt in feiner „Vorrede auflf das ander Buch Maccabeorum" (33inb*

f eil§ frit. SluSgabe ber 2ut^erbibel, 7. Xeil, ©. 422), man mürbe eg rid^tiger ein anbere§,

al§ ba€ anbere ober jroeite 9Jlaffabäerbud^ nennen, „weil es etliche Geschieht meldet^ die
vor des ersten Buchs geschichten geschehen sind, vnd nicht weiter kompt, denn auff
den Judara Maccabeum, das ist, bis in das vij, capit. des ersten buchs." ©ein ©efamt«
urteil aber lautet: „So billich das erste Buch solt in die zal der heiligen SchriflPt ge-
nomen sein, So billich ist dis ander Buch eraus geworflfen, ob wol etwas gutes
darinnen stehet".
Unfer jroeiteS S3ud^ beftel^t an§ groei fel^r ungleid^en teilen, ha erft auf bie in Briefform
eingefleibeten Empfehlungen beä jerufalemifd^en Xempelroeififefteg (1, 1 — 2, 18), bie von
paläftinenfifd^en ^uben an i§re ©laubenSgenoffen in %t;pten gerid^tet finb, ber erjä^lenbe

^auptteil folgt, ber befonber§ oon ben §elbent^aten beg gefe^lid^ frommen ^ubag ?[Raffabäu§
unb ben ©efd^irfen be§ meltberü^mten ^eiligen Stempels in ^erufalem §anbelt. SDiefe @e=
fd^id^tgerjä^ung mirb burd^ ein 33orroort (2, 19—32) be§ ©rjä^Ierg eingeleitet, ba§ aUe

folgenben Kapitel aU einen 2lu§5ug aug bem in fünf Sudlern »erfaßten 3Ber!e eine§ fonft

gän§Iid^ unbefannten ^af on oon ^^rene bejeid^net. 2)abie §uerft (^ap. 3) berid^tete rounber-

bare Semal^rung beg ^cmpelfd^a^eg in bie le^te Sflegierunggjeit beg ©eleufug rv. ^^ilopator
fällt, beg Sruberg unb 58orgängerg oon Stntiod^ug IV. ©pipJianeg, bag te^te ober fünf^el^nte
Kapitel aber nod^ 33efiegung unb SCob beg ^ubenfeinbeg 9iifanor unb bie ©infe^ung beg biefe
©rrettung feiernben ^a^regfefteg melbet, fo umfaßt bie eigentlid^e ©rjä^lung einen Zeitraum
oon etroa 15 3at;ren (176 — 161 0. ©§r.). 3^ennen mir je^t ben 33erfaffer, ber üon 2, 19 an
bag 2Bort f)at, furgroeg ben ©pitomotor, fo roirb bamit bie 9J?ögIid^feit nid^t auggefd^Ioffen,

ba^ ber angebliche Slugjug lebiglid^ eine ©ad^e ber fd^riftfteHerifd^en ©inüeibung fein fönnte,

eine blo^e Wa§h, bie baju bienen foffte, bag Stnfe^en eineg augfü^rlid^eren ©efd^id^tgroerfg
für ben oorliegenben Serid^t geltenb ju madden. 2Bie im SSorroort ber ©pitomator bem ^af on
alle SSerantroortlid^feit für bie grünblid^e unb rid^tige Srforfd^ung ber^^atfad^en in etroag Der=
bäc^tiger SBeife überlädt, fo giebt er auc^ in bem furjen 3flac^roort(15, 37—39) beutlic^ genug
gu oerfte^en, ba| feine 2;§ätigfeit fic^ auf bie fünftlerifc^e «Raffung beg ©ef($ic^tgftoffeg befd;ränfte.

a S)ie aKauern Serufaremä, nad^bem fie 134 0. e^r. oon 2lntioci^u§ VII. ©ibeteä gefd^Ietft raorben

waren (^ofep^uö Antiqu. XIII, 8, 8). ^ aSergl. ju 35. 28 u. 24 bie fte^enben SSerroeifungäformeln

in ben Sudlern ber ilönige: I, 11, 41. 14, 19. 29 2c. unb oben ju 9, 22.
jlou^fc^, J)ie 2lpoft9p]^en u. ipfeubepigrap^en be8 Sitten a;eftQment8. 6
82 S)fl^ ätoeite 33ucl^ ber a)?a!fa6äer. Ginleitung.

2Bal nun bie geroäl^Ite, nid^t nur funftoolle, fonbern l^äufig aud^ gefünftelte ©prad^e
be§ ®pitomator§ betrifft, fo erfannte fd^on $ieroni)mu§, ba^ el oon §aufe a\x§ bie

gried^ifd^e ift, nid^t eine Überfe^ung au§ bem ©emitifd;en, roie un§ eine fold^e im erften

SRaffabäerbud^e üorliegt, 2(ud^ für ben ^elleniften S^fon roiirben roir auf ben ©ebraud^
ber gried^ifd^en aU ber in ^i;rene (ogl. 2lpofteIgefd^. 2, 10; 11, 20) eingebürgerten ©prad^e
gefül^rt raerben. ©o fagt ber Spitomator ftatt ^nnjer lieber SBepanjerun gen (5, 3),
brandet gerne ganj ungen)ö(;nlid;e, ja fonft nid;t nad;n)ei§bare (j.53. 14, 11. 18) SBörter, liebt
fünftlid^en ^eriobenbau (ogl. 15, 18) unb allerlei rebnerifd^en ^runf, fud^t überfiaupt burd^

ooßtönenbe, sierlic^e unb gezierte Siebe ©inbrudf auf ben] Sefer ju madden. G. Rawliuson
(H. Wace, Apociypha. Loudon 1888. Vol. II, p. 543) l^at ba^er in ber Häufung üer=
6inbung§Io§ an einanber gereil)ter 3eit"5Örter (ogl. 13, 22 — 26) fd^roerlid; mit Siedet ben
Seroeii n)ir!Iid;er Slbfür^ung finben inoUen.

fid^ ba§ jroeite üom erften 9)kffabäerbud^e


2ßie burd^ feine ©prad^e, fo unterfd^eibet
aud^ burd^ feinen eigentümlid;en religiöf en ß^araf ter. 2!)ie fd^Iid^te, mc^r tüelt»
förmige, jebenfaHl roeltoffene ^-römmigfeit be§ erften 33ud^§ roeid^t oon ber an berb ortf)oboE=
pietiftifd^e 2(rt erinnernben be§ ©pitomatorl fel^r ftarf ah. ©ang unbefongen roirb 1 2)iaff.

2, 41 berid^tet, roie 9)lattat^ia§ unb feine j^-reunbe, burd^ bie 9lot gejroungen, fid^ §um 2Baffen=
gebraud^ am Qahhat entfd;Ioffen. 2)agegen lefen roir 2 Ttatt 15, 5, ba^ ber ©rgböferoid^t
9?ifanor jur ©ntl^eiligung be§ ©abbati ba§ ©rgreifen ber Söaffen an biefem l^eiligen Stage
befohlen ^ahe. 2)ie glüdlid^e 2)urd^fü^rung be§ g^rei^eitgfriege§ roäre o^ne ben unjroeifel^aft
gefd^id^tlid^en Sefd;Iu^ ber am Bahhat augjuübenben ®egenroe§r, ben ber com Spitomator
mit ©tiEfd^roeigen übergangene SRattat^ial mit ben ©einigen fa^te, felbftoerftänblid^ rein
unmijglid^ geroefcn, fo ba^ 2 Tlatt. 15, 5 in feljr oerftedter, aber bod^ rool^I I;inreid^enb beut=

(id^er SBeife SBiberfprud^ gegen 1 SJcalf. 2, 41 ,^u ergeben fd^eint. 2)ie l^immlifd^en, offenbar
ber Segenbe ange^örigen ©rfd^einungen (j. S3. 2 Wldl 3, 24 ff.; 11, 8), ron benen nad^ ber
ou§brüdIid;en ©rflärung con 2, 21 fd^on ^afon berid^tet l^aben füll, fehlen bem erften 33ud^e

üöÜig. ©benfo fehlen bort bie com ©pitomator ober fd^on (ogl. Rawlinson a. a. D.) oon
feinem angeblid^en ©eroä^rSmonn ja^Ireid^ eingeftreuten erbauUd^en Setrad^tungen, bie mit
befonberer 23orliebe barauf f)inroeifen, roie bie g^einbe ©ottel unb feine§ Jßolfl unb ^empell
gerabefo geftraft rourben (ogl. 2 Watt 5, 9 f.; 9, 6; 13, 8), roie fie gefünbigt l^atten. 2Bie
fd^on 2, 19 bie 2^empe(reinigung unter ben oon ^af on erjäfilten Segebenl^eiten an ber©pi|e
ftel;t, ebenfo nad^brüdlid^ ift ba§ Slbfe^en bei ©pitomatorg l^auptfäd^lid^ auf bie 3Ser§errIid^ung
beg großen ^eiltgtumg in ^ubäa auffällige ^eroorl^ebung ber beiben
gerid^tet. $Die
burd^ ^ubag 2Ra!f abäul geftifteten ?^efte mu^ aud^ berjenige jur (Smpfe^Iung beg
jerufalemifd^en SCempelg beftimmt finben, ber auf ben @egenfa| jum ägpptifd^en 2:empel in
Seontopolig feinen befonbem 9?ad^brud legen rciH, unb um ber an bie ögpptifd^en ^uben ge=
rid^teten Briefe (1, 1—2, 18) roillen, bie feinegroegg ben ©inbrud ed^ter Urfunben madden,
nod^ nid^t geneigt ift, ^ägppten alg bie .^eimat beg ©pitomatorg angufef^en. ©roalb (©efd^.
beg SSoIfeg ^gr.^ IV, 605 ff.) nömlic^ ^at bie richtige Beobachtung gemad^t, ba§ ber ßpito-
mator bie ©ntfte§ungggefd^id^te beg 2^empclroeif)fefteg (10, 1 — 8) an bag @nbe ber erften

^älfte feiner gangen ©rgäl^lung geftellt Ijat, bie beg 9Zifanorfefteg (15, 30 — 36) an bag @nbe
ber anbern |)ölfte. 2tuffäIIig aber ift biefe ©toffoerteilung, roeil fo bie oor beg 2lntiod^ug
©pipfianeg SCobe gef d;el)ene 3:;empelreinigung il^re ©teUe in ber ©rjä^Iung 1^ inter bemfelben
gefunben §at, unb roeil mon nun am ßnbe beg Sud^g einen furgen Serid^t oermi^t über bie
bem Gpitomator bod^ fid^erlid^ befannten legten 3:^aten unb ©d^idfale feineg l^od^gefeierten
§aupt^elben, beg ^ubag Sliaffabäug.
Offenbar roiff bag ganje 23ud^ bie ©efd^id^te nid^t um il^rer felbft roillen erjäl)len, fonbem
bie ©riefe unb bie barnad§ folgenbe ßrjöl^lung bienen praftifd^en 3roeden : fie rooHen ben Sefer
S)oä jroeite SBudE) ber Ttattahäet. Einleitung. 83
in ber %xem gegen ba§ oon ben Sßätern ererbte @efe| beftärfen, inbem fte t§m für bie t)or=
getragene Sluffafjung ber ^Religion, bie roir einfach aU bie pljärifäifc^e bejeic^nen fönnen, unb
für bie eng bamit »erbunbene SSere^rung beg jerufalemifc^en Xempelö gu geroinnen fuc^en.
g=ragen rcir roeiter, roie fid^ bie gef c^ic^tlic^e ©laubroürbigfeit unfereg S3ucl^§ juber
be§ erften 3)taf!abäerbuc|§ »erhalte, bie groar feine abfolute, aber bod^ eine von allen ^orfd^em
l^od^ gefc^ö^te ift, fo !ann ic§ bei ber fe^r großen 3a§I ber ©teilen, in benen haS, jroeite 33uc^

oom erften me^r ober roeniger obroeid^t, roeber l^ier nod^ in ben folgenben 2lnmerfungen, bie

fonft einen üiel größeren 9laum aU bie gange Überfe^ung erforbem roürben, an eine grünb=
lid^e Erörterung ber einzelnen fünfte ben!en, mu§ mid^ öielmel;r auf eine furje allgemeine
^Darlegung ber »erfd^iebenen 2(nfid^ten unb meiner eigenen aJJeinung befd^ränlen. 9)lan l^at

gum SCeil rounberlid^e SBege eingefd^lagen, um bie ©d^roierigfeit ju lieben, roeld^e bie gro^e
SSerfd^ieben^eit ber @r3äl)Iung in beiben Sudlern barbietet, ©o meinte ^ergf elb (©efd^. beg
58. ^gr. 1855, ©. 445 ff.), ^af on aug ^prene fei ber 1 ^atl 8, 17 genannte ^afon, ber
2 Wlatl 1, 10; 2, 14 ^ubag ^ei§e, ein rco^l unterrichteter 3Jiann ; bagegen §abe ber nid^t
grünblid^, fonbern »ergnüglid^ fd^reiben roollenbe ©pitomator guroeilen fpätere©agen bem33e=
rid^te ^afong oorgejogen, mitunter aud^ fid^ freie Slugfd^müdfungen erlaubt, j. 33. bie Sriefe

11, 22 ff. felber gefc^miebet. 5?id^t üiel beffer ift bie ^ppot^efe oon ©c^Iatter, beffen
©d^riften SBiltrid^ (^uben unb ©ried^en. ©öttingen 1895, ©. vn. 65) nennt unb Jurg
beurteilt, ba^ ber unbefannte ^afon aud^ bem erften 3!}iaffabäerbud^e alg Duelle gebient §abe.
@§er oerftänblid^ alg fold^e ©eltfamfeiten erfd^eint bie bogmatifd^e ©teHung beg burd^ bag
tribentinifd^e Äonjil gebunbenen fat^olifc^en 2;§eoIogen, bem feine Äird^e mit ber Äanonicität
gugleid^ bie gefd^id^tlid^e ©laubroürbigfeit beg S3ud^eg verbürgt ; aber ^. 2Öei^ (^ubag
SDlaffaböug. ©in Sebengbilb. ?^reiburg i.33r. 1897) mad^t fic^ ©^latterg Stnfic^t gu nu^e
bei feinem Iiarmoniftifd^en ^erfud^e, „bie 33erid^te ber beiben 9JiaIfabäerbüdper unb beg
g^Iaoiug^ofepl^ug, bie ifirerfeitg rcieber aug ^afon oon Äprene gefd^öpft l^aben unb
im eingelnen oon einanber abguroeid^en fd^einen, burd^ ©rflärung unb Hebung ber fd^einbaren
Sßiberfprüd^e gu einem ^rmonifd^en ©angen gufammengufügen".
2Sar eg nun aud^ für bie proteftantifd^en ©elel^rten immer felbftoerftönblid^, ba^ bem
erften oor bem groeiten 3]Raffabäerbud^e ber SSorgug größerer ©laubroürbigfeit gebühre, fo roid^en
bod^ in ber ©d^ö^ung beg groeiten bie Urteile nod^ giemlid^ oon einanber ah. konnte g. 33.

aud^ ^ eil in feinem Kommentar über bie 9)^a!fabäerbüd^er (Seipgig 1875, ©.406) ben ^xv
tum oon 2 Sfftalt 13, 22 nid^t in Slbrebe ftellen, roonad^ ber fprifd^e Äönig gefd^lagen rourbe,
roö^renb umgeJe^rt nad^ 1 Matt 6, 47 bie ^uben fid^ oor ber feinblid^en Übermad^t gurüdE=
giel^en mußten, fo rcottte er bod^ bie unleugbaren Irrtümer beg ©pitomatorg auf gelegentlid^e
3;rübung ber Überlieferung gurüdffü^ren unb nal)m, für bag groeite 33ud^ eine roeit größere
©laubroürbigfeit in 2lnfprud^ alg ein SB. ©rimm, beffen 2tuglegung beg groeiten 33ud^g
(Seipgig 1857) befonbere @mpfel)Iung oerbient, ober @b. 91 eu^®«^ Sllte 2;eft. Vn, ©.88 ff.
S3raunfd^roeig 1894) gugeftel^en mod^ten. 2Bie §. ©roalb im ©treben nadp geredetem Urteil
ben ©el^alt unb ©ebraud^ beg 33ud^eg nid^t gu tief l^erabgefe^t roiffen rooHte unb ber 9Jieinung
roar, man fönne „in ermangeluag anderer und älterer quellen auch aus ihm vielen
ächtgeschichtlichen Inhalt gewinnen", fo §aben aud^ ©rimm,9leu^ unb anbere ©elel^rte
ber neueren 3^^* einem oorfid^tigen ©ebraud^ beg 33ud^eg namentlid^ für 4, 1 — 6, 10 bag 2öort
gerebet, alg ftänbe bagfelbe gum erften 33ud^ etroa in bemfelben SSer^ältnig roie bie biblifd^e
ßl^ronif gu ben Sudlern ©amuelg unb ber Könige. 9iod^ So mill (Einleitung in bag ^.%.^
267) nal^m an, ba^ Safon früher alg ber SSerfaffer beg erften SRalfabäerbud^g gefd^rieben
l^abe; Eawlinson fe^te ben ^afon etroa um 100 o. Qf)V. an, roenn nid^t nod^ früher, ben
©pitomator nur um 20 Qa^re fpöter.

Slllein bie SSergleid^ung beg biblifd^en 6§roniften, beffen bona fides tro^ feiner oer=
6*
34 S^a§ jraeite Suc^ ber SJlaffobaer. ©infettung.

l^ältnigmäBig geringen gefd^id^tltd^en ©laubroürbigfeit aner!annt roetben mu^, mit un[erem


©pitomator fd^eitert bod^ roo^I baran, ba^ ber le^tere fd^roerlid^ oon ab[ici^tnci^en@nt =
ftellungen freige[prodf;en rocrben fann. SBellEiaufen (^ie ^f)ari[äer unb bie Sabbucäer.
©reiflroalb 1874, ©. 82) oergleic^t 2 mdl U, 6 mit 1 mall. 7, 12 ff.
unb finbet e§ mit
Siecht auc^ fonft fc^on burd; 31 br. ©eiger (Urfrfjrift unb Übergebungen ber Sibel. Sreglau
1857, ©. 219 ff.) roa^rfd^einlid^ gemad^t, ba^ bag jraeite 3)latfa6äerbud^ bie ©efd^id^te ent=

fteHt, inbem e§ im p]^arifäifd;en ^arteiintereffe bie S)arfteIIung beg erften Sud;eg befampft.
Seiber roarf ©eiger aud^ auf ba§ erfte, ben ^aSmonäern (t)gt. 1 ^Jlaff. 5, 62) freunbtid^ ge«

finnte 33ud^, raie ffiell^auf en fid^ tabelnb ausbrüdt, „roenigfteng ben ©d^ein tenbenjiöfer

2)arfteIIung" , unb biefcr Umftanb roirb rao^I baju beigetrogen ^aben, ba^ ©eiger§ rid^tige

2rnfid;t nic^t burd;brang. ©o beftreitet gri^fc^e(©d^enfel, S3ibel=2eEifon in, ©. 418)


noc^ 1871 in feinem Sluffal^ über ^ubag, ben 3Jtaffabäer, bie 2tnnaf)me »on §i§ig (@efd^.
be§ 33 ^gr., ©.415), ba^ im jraeiten ba§ erfte 33ud^ benu|t fei. Söid^tiger nod^ aU ©eigerg
2lu§füf)rungen, raenngleid^ bi§f;er roenig bead^tet, ift bie Slb^anblung oon 3S. §. .Softer §,
De polemiek van het tweede boek der Makkabeen (Theol. Tijdsclirift. Leiden 1878,
©.491—558). 9Kag ^ofterg aud^ in feinen fd^arffinnigen Kombinationen juroeiren ju roeit

ge^en, fo f)at er bod^ m. @. ©eigerä 2(nfid^t, ba^ ba§ jraeite 33ud^ in beraubter polemifd^er

^enbenj gegen bag erfte gefd^rieben fei, mit neuen ©rünben geftü^t unb babei roa^rfdpeinlid^
gemad;t, ba^ ber angebIid;e(lpitomator, ber nad^ ©eiger bag gefd^id^tlid^e 2Ber! beg 3«fon
üerbrängen raollte, ber S>erfaffer felber ift, ber bie ^^erfon beg ^a f
o n nur alg SJJagfe gebrandet,

dagegen unterfd^eibet ein fo auggejeid^neter ^orfd^er raie ©d^ürer (^erjog-^aud,


5ReaIenci)fl.^ I, 648 f.) nid^t nur ben ^afon nod^ Dom ©pitomator, mag ja aud^ 3Ben =
Raufen (.^gr. unb jüb. ©efd;ic^te 1894, ©. 213 f. 235) tl)ut unb in Unbefanntfc^aft mit

K oft erg aud^ SBiUrid^, ber übrigeng (^ub. unb ©r., ©. 76) ben ^afon erft „in ben
erften 2)ecennien unferer 3eitred;nung" fd^reiben lä^t, fonbern ©d^ürer befennt fid; aud^

gegen § i ^ i
g ju ber oon ben meiften ©elef;rten bigf)er üertretenen 3(nfid;t, „ba§ ^afo n bag
erfte 3Jtaf!abäerbud^ jebenfallg nid^t gefannt ^at".

^Rüffen roir nun aber unfer 53ud^ alg eine bag erfte ^Raffabäerbud; befämpfenbe, ben
.^agmonäern feinblid; gefinntepl)arifäifd;e^arteifd^rift bejeidjnen, fo ift il^m bamit feinegroegg
affer gefd^id^tlid^er 2öert abgefprod^en. g^reilid^, in 'B<x6)m beg jübifd;en g^rei^eitgfriegg unb
in ben bamit jufammen^ngenben fingen fann fein 3eiiStti^ einen felbftänbigen SBert nid^t
beanfprud^en. ^f^id^t, alg ob bieg ^eugnig, raag ja üon oornfjerein unbenfbar ift, immer falfd^

roäre ; aber bei ber erraiefenen Unjuoerläffigteit beg ©d^riftftellerg fann fein ^eugnig für fid^

allein nid^t genügen, fonbern ()öd^fteng 33eric^ten, bie fid; burd; eigene innere ©laubraürbigfeit
augjeid^nen, ju einer geraiffen 53eftätigung bienen. SBir fennen bie Quellen, bie ol;ne ^^^if^t
au^er bem erften 33ud^e bem ©pitomator ju ©ebote ftanben, nid^t nä^er unb l^aben aud§ nur
SSermutungen über ben geitlic^en 2lbftanb, ber i^n oon ben er5äf;Iten Segebenl^eiten trennte,

©roalb fe^te bie Slbfaffung beg jroeiten Sud^g gegen I;unbert ^a(;re fpäter alg bie beg erften,

unb ©eiger (©. 229) meinte, bie polemifd^e Xenbenj gegen bie SRaffabäer nötige jur 2ln=
nafime ber 2{bfaffung „oor ber ^errfd^aft beg ^erobeg". ginben rair aud(j erft bei ß lerne ng
2lle£., ber auf 2 SRaff. 1, 10 ^inraeift, ein augbrüdUd;eg ßitat beg iöud^eg, bag bem 2Ser=

faffer beg §ebräerbriefg (ogl. §ebr. 11, 35 f. mit 2 3Jiaff. 6, 18 — 7, 42) offenbar befannt
roar unb natürlid^ »or ber ^erftörung beg SEempelg burd; 2:;itug gefd^rieben raurbe, fo befi^t

bag oielleii^t um ben 33eginn ber d;riftlid^en 3eitred;nung entftanbene S3ud^ bod; für feine
eigene ^z\i einen gefd^id;tlid;en, nid^t gering ju fd;ä^enben SBert. @g ift nämlid§, raie Äo ft erg
mit 9ted;t fagt, „een hoogst gewicbtige bijdrage ter kensclietsing van den geest en de
historiebeschouwing der latere Farizeen". ^n ber 6^riftenl;eit fd^ä^te man „ben feften

©lauben an Unfterblid^feit, 2luferftel;ung unb 9BeItgerid;t, foraie bag tobegmutige 33orfämpfen


S)o§ äroeite 93ud^ ber SlJaffabäer. (ginteitung. 85
für bte roa^re 9teIigion". ©o»on tap. 7; bie nad^ ber aud^ für t e i I „^öc^ft
[inb bie SJiärtrirer

unraa^rfc^einlid^en" 3lngabe in STnroefen^eit be§ Königs gelitten ^ahm foUen, für bie !at§o=

lifc^e tirc^e ju c^riftlic^en ^eiligen geraorben, beren ©ebeine unter ben gteliquien be« Kölner

S)om§ gezeigt werben. 2lucl^ Sutler fanb bie ©efc^ic^te »on ben fieBen SKärtprern unb i^rer
?D?utter fd^ön, raä^renb er bie ^eibnifd^e 3Ser§errIid^ung be§ ©elbftmorbg (14, 41 burd^auS
ff.)
nid;t Io6t, fonbern einen garten knoten nennt.
2Bai enblid^ bie ber ©rjä^Iung t)orau§gefd^idEten SSrief e anlangt, fo oerbient bie ge=
roö^nlid^e 2lnna]^me t)on groei 33riefen rao^I ben SSorgug vox ber 3^fön^'"enfafjung oon
1, 1—2, 18 gu einem Briefe (^erjfelb, ©. 444) ober ber Verteilung be§ 2l5fc|mtt§ in
breiSBriefe (fo Bruston in©tabe§ ^eitfd^rift 1890, ©. 110— 117; aSiüric^, ©.76 f.),
ali läge ber jroeite Srief in 1, 7 b— 10 a vox. ©roalb (@efd^.^ IV, 336. 609 ff.) beginnt
mit bem 'Datum üon 1, 10, mo er mit gmei ^anbfd^riften 148 ftatt 188 lieft, bag groeite

©enbfd^reiben, ba§ ber ©pitomator au§ bem ^ebräifd^en überfe^t unb mit bem oon il^m felbft

(©roalbg So^rbb. VIII, ©. 181) »erfaßten erften 33riefe »erbunben ^ahe. 2)ie ^ebräifd^e
©runbfprad^e fd^eint mir nid^t erroiefen gu fein; bagegen finbe id^ mit ©roalb in bem gangen
Slbfd^nitt 1, 1—2, 18, ber bie erbid^teten 53riefe entt;ält, bie g^eber beg ©pitomatorg t^ätig,
ber für un§ nid^t nad^meigbare 33orlogen benu|t l^aben fann. Sf^atürlid^ fonnte i^m ber 3Biber=
fprud^ groifd^en ben beiben ©agen über ben St^ob be§ 2lntiod^ug ©pipl^aneg (ogl. 1, 13—16
mit tap. 9) fd^roerlid^ entgegen. 2Bir bebürfen aber mo^l nic^t ber Slnna^me SB i 11 r i d^ g
(©. 67. 77. 132), ba^ 1, 13—16 burc§ einen 2tbfd^reiber, ber 1, 1—9 irgenbroo oorfanb,
in bag ron ^afon »erfaßte fogenannte jmeite ©d;reiben eingcfd^oben fei. Unnötig erfd^eint

mir neben anberen ^ppot^efen aud^ bie 2lnnal^me ©r mmg i unb t o ft e r g ''i,
ba^ bie beiben
von »erfd^iebenen 33erfaffern ^errü^renben Briefe nid^t fd^on com ©pitomator, fonbern erft

burd^ einen fpäteren an bie ©pi^e beg 33ud^g geftellt unb burd^ bag anrei^enbe ds in 2, 19
mit bem golgenben oerbunben morben feien, roie benn Sutler gar meinte, bag gange 33ud^
fei aug üielen Sudlern gufammengeflidft. S)ag, ma§ ben Briefen mit bem übrigen Sud^ in
©prad^e unb ^nr)alt gemeinfam ift, roiegt roo^I fd^merer alg ber ben Si^ob beg 2öütertd^g be=

treffenbe fd^einbare ©elbftraiberfprud^ beg um bie gefd^id^tlid^e SSirflid^feit red^t wenig be=
fümmerten SSerfafferg. SRir fd^eint, ba^ i[;m bie ©agen atte beibe, o§ne ba^ er für eine bie

SSerantraortUd^feit übernahm, in fo §oE;em ©rabe besagten, ba^ er bem öefer überlief,

meldte er oorgie^en mollte.


^n betreff beg tejtJritif d^en 2lpparateg ügl. bag oben ©. 82 f. gum erften

9JJattabäerbud^e 33emer!te. 3Son ben UnciaI=ßobiceg fet)tt l^ier au^er bem Vaticanus aud; ber
Sinaiticus. 3Son alten Überfe|ungen fommt aud^ !^ier ber in bie Vulgata aufgenommene,
giemlid^ roortgetreue Vetus Latinusi^ unb bie nielfad^ feljlertjafte unb ungenaue f^rifd^e

SSerfion in 33etrad^t. S)er nad;foIgenben Überfe^ung ift bie SCejtrecenfion g^ri^fd^eg


(Libri apocryplii Vet. Test. Graece. Lips. 1871) alg bie gur 3ßit no(| immer befte gu
©runbe gelegt.

a SSgr. Theol. Tijdschrift, Jan. 1898, <B. 68 : strekking der brieven in 2 Macc. 1, 2—18.
ff.

dU6) Äofterä gel^t ber jraeite 33rief auf ba§ 1 3)Mt. 4, 36—59 eingefül^rte 3^eft, unb jraar raolle ber

©d^reiber eine ^^eier, bei ber man ixe voüe SQSieberl^erftellung be§ Stempels mit SCabernalel (axrirtj),

Sabe unb „§errndE)ifeit ^al^raeä" erflel)te. 'ila^ 3?. 11—17 gelte ba§ j^eft "it|t ber Sempelreinigung
burd^ 3"baö, fonbern ber Slettung von 2tntiod)uö. Stud^ im erften 33riefe roerbe ba§ g^eft von ber
2:empe(reinigung be§ Qubag loSgelöft; eg fei ein ©anffeft für (Srrettung aus ber 9?ot unb l^abe mit
einer 2:empe(= unb SlUarroeil^e nid^tä ju tfjun.
^ Über jroei üon ber 58ulgata abroeid^enbe Siecenfionen beä latein. %e^te§, von benen bie eine
in Cerianis Monumenta sacra et profana T. I, faso. 3 gebrudft, bie anbere (in einer SRabriber
^anbfd^rift; ogl. Berger, Notices et extraits, p. 148 ff.) nod^ ungebrucft ift, f. ©d^ürer in
5ß3i®.3 I, 682 f.
86 35a§ jroeite 93ud^ ber SKaffabäer 1 1— ib.

Sux Sitteratur ogl. au^er bem oben bereite 2Ingefü^rten bic attgemeine ©tntcitung, fo=

raie ©rf;ürer, $9^@.^ ©. 648; ju ben ©enbfd^reiben nod^: Sudsier in „3Jionat§[d^r. für

©e[c^. unb 2Btffcn[d^. beg ^ubent." 1897, ©. 481 ff-


""^ 529 ff.

Über bie (^öci^ftn)aJ)rfc§einlic]^ mit ber be§ erften 33ud^§ ibentifd^e) ^eitred^nung ogl.

oben ©.31.

©d^rctbcn ber im ^ctHgctt fianbc Befinb(i(!^en ^ubcn, worin [it i^rc ©fttuBettSflettoffcn in
^gi)^)tcn 3ur ^cier bc§ ?5eftc§ ber jerufalcmifrficn 2;cm^clttiei^e oufforbcrit.

1 *®en 33rübern, ben ^uben in l[gt)pten, unfern @ru^ juoor! @ure Sriiber, bie ^uben
5U Serufatem unb in ber 2anbfd;aft ^ubäa, roünfd^en eud^ &lüd unb ^eit. ^ ^a, ©ott roolle

eud^ ©uteg t{)un unb eingeben! fein feineg Sunbe§ mit 2tbrat)am unb ^faaf unb ^atob, feinen

treuen ^ned^ten. ^Qx gebe euä) allen ein ^erj [bag bereit ift], i§n ju fürd^ten unb feinen
g^orberungen mit ftarfem 33iut unb billiger ©eele nad^5ufommen. *@r »erleide eud^ einen

5 offenen ©inn für fein ©efe^ unb feine ©ebote unb fd^affe §eil. ^ @r roolle eure ©ebete er=

f)ören unb eurf; feine ©nabe juroenben unb oerlaffe eud; nid^t gur 3^^^ "^^^ ^ot ^ 2l(fo beten

wir nun aHl^ier für eud^.

''SBäFirenb ber 9legierung beg Semetriug, im 169. ^al^re, l^aben mir ^uben an eud^

gefd^rieben in ber Ipd^ften Strübfal, bie in jenen Qafjren über ung fam, feitbem ^afon unb fein

2(nf)ang oom l^eiligen 2anb unb com ^önigreid^ abtrünnig roarb, ^ unb man bag %^ox oer=

brannte unb unfd^ulbigeg Slut »ergo^. 2)a beteten mir jum §errn unb mürben erl;ört. 2öir
brad^ten ©d^Iai^topfer unb ©peigopfer bar unb jünbeten bie2ampen an unb legten bie ©d^au=
brote auf. ^ ©o feiert benn nun ^ bie 2^age [ber Xempelroei^e nad^ 2lrt] beg Saub^üttenfeftg
10 im ^onat Äigleo. ^^ [©egeben] im 180. ^a^re.

©d^rcibctt ber ^jolöftiitcnftf^en ^uben itnb bc§ WaUahatx§ ^uha§ an ben ^l^itofo^j^ett
9IriftobuIu§ unb bic onbcrn äg^ptifj^en ^ubcn in betreff be§ 2;cm^cltt>ci^fcfte§.

SBir ju ^erufalem unb in ^ubäa famt bem §o§en 9lat unb ^ubag roünfd^en bem 2Irifto=
bulug, bem Se^rer beg Äönigg ^tolemäug, ber Don bem l^ol^enpriefterlid^en ©tamme ift, foroie
ben ^uben in Stgppten §eil unb Söo^Ierge^en. " 2Iug großen ©efa^ren oon ©Ott errettet,

bezeigen mir i^m großen 2)anl unb mären aud^ ju neuen kämpfen gegen ben ^önig bereit.

^^@r felber ^at ja bie §inauggeroorfen, bie in ber §eingen©tabt ju lämpfen badeten. ^^®enn
alg ber ^ürft mit feiner für unüberroinblid; gettenben §eeregmad^t nad; ^erfien gekommen
mar, mürben fie im Stempel ber -Jianäa erfd^tagen, inbem bie ^riefter ber 5Zanäa eine Sift an=
roanbten. ^*S5a nämlid; 2lntiod;ug famt ben i§n begleitenben g^reunben an ben Ort fam, alg
rooUte er fid^ mit il)x uermä^Ien, um bie reid^en ©d^ä^e gleid^fam alg 2)^itgift in ©mpfang ju
15 nehmen, ^^unb ba fie bie '5Kanäa'=^riefter'5 l^ctoorfiolten unb jener mit roenigen [Segleitern]

a 3)er SBortlaut läfet l^icr unb 2, 16 unentfd^ieben, ob alä Drt für bie SJlitfeier bie ©tabt 3eru=
falem ober 2(gvpten a[§ SBoi^nlanb ber 3ruffleforberten gemeint fei. Orimm (©. 12. 24) mac^t für
erftere Stuffaffung ben 9?amen beä 2aub^üttenfefte§ geltcnb, ber 1, 9. 18 bem 3;empeIiDetf)fefte gegeben
rairb, unb man fönnte bann ©ad^. 14, 16 ff. Dergleichen. 2l6er bie ägtjptifc^en Suben tcurben fc^raerlid^,

aU tonnte baä ^e^t nur an biefem einen Drtc (»gl. ©b. 9ieuf(, ©. 90f.) rid^tig begangen roerben, nad^
Serufarem eingefaben, fonbern nur ^ur aJZitfeier 0eiger (a. a. D. ©. 227) beruft
beä jyefteä ermal^nt.

fid^ bafür auf 2, 15, ido ben Sefern nid^t angeboten im [^eiligen Sanbe einjufe^en, fonbern
rairb, ©d^riften

fic^ fo(c^e nad^ 3i[gt)pten l^ofen ju laffen. ©tatt beä Don ber geiuö^nlid^en LA Trjg Navala;
''

^ier roieber^otten 9Jamen§ ber »origin (SS. 13) genannten ©ötttn (ogr. Stie^m, .^anbroörterbud^ s. v.
9iane ober 9?anäa) tefen jyri^fc^e unb Swete nac^ mehreren §anbfd^riften rov Nurulov. SBeil aber
ber 3;empel ber ©öttin, wie ®rimm mit 5lec^t bemerft, tö Navaelov l^eifjen müfete, fo finben roir fie
l^ier tüo^I beffer fefber mit Bvjx. unb Vulg. erroäl^nt, jumat ba fd^raerlid) mit 3ödfler ber bie perftfc^e ,

aina^ib atg anbrogt)ne§ 2ßefen anfefjen roill, an bie männliche SUiflöfung ber ©enetioform ju benfen ift.
:

35a§ jineite Sud^ ber maffahäet 1 le— 26. 87


in ben ^e^ixt beä ^eiligtumä gegangen roar, fc^loffen fie, .fo6alb 2tntiod^u§ eingetreten roar,
ben Tempel ju. '*'2)ann öffneten fie bie oerborgene %^üx ber 2)ecfe, roarfen Steine [^eraB]
unb jerfc^metterten ben ^-ürften, roorauf fie [i§n] in ©tücfe I)ieben unb 'ben Äopf ^ ben

brausen ©te^enben guroarfen. ^'pr alle§ fei unfer @ott gepriefen, ber bie ©ottlofen fo ba=
l^ingegeben I)at!

^^SSeil roir 'nun'b am 25. be§ 9}^onat§ tilleo bie Steinigung be§ ^empel§ ju feiern
gebenfen, ^aben roir nid^t oerfäumen rooffen, eud^ baüon Äunbe gu geben, bamit aud^ i§r 'bie
2;age' ^ ber 2aub§ütten unb beg g^euerS feiert [ba§ gegeben rourbe], aU 3fie^emia ben 3:empel

famt bem Slltar gebaut l^atte unb roieber ein Dpfer barbrad^te. ^^'^a nämlid^ unfere 33äter
nad^ ^erfien roeggefü^rt rourben, nahmen bie bamaligen frommen ^riefter ^eimlid^ etroa§ üom
^euer be§ 2(ltar§ unb nerfterften eg in ber §öl)lung eineg SrunnenS, roo er frei »on SBaffer
roar; barin I;oben fie eg fid^er auf, fo ba^ ber Drt atten unbetannt blieb. ^"Sllg nun oiele 20

^af)re »ergangen unb 3^e^emia, ba eg @ott gefiet, üom Könige ^erfieng §ergefanbt roar, fd^idfte

er bie ^Jiad^fommen ber ^riefter, bie bag g^euer »erborgen fatten, ba^ fie eg l^olten. 5Da fie

ung aber berid^teten, fein g^euer, fonbern bidfeg 2öaffer gefunben gu fjaben, befall er i^nen,
bat)on ju fd^öpfen unb 5U bringen. ^^2)a nun aUeg gum Dpfer §ugerüftet roar, befall 9?el^emia
ben ^rieftern, fie follten mit bem SBaffer bag §0(5 unb roag barauf tag begießen. ^^ Sllg bag
aber gefd^e^en roar unb nad^ einiger 3eit bie bigger oon Söolfen oerbedfte «Sonne ^ell leud^tete,

ent^iinbete fid^ ein gro^eg 3=euer, fo ba^ atte oerrounberten. ^^ SBä^renb nun bag Dpfer
fid^

t)erje§rt rourbe, oerrid^teten bie^Priefter eingebet, bie^riefter unb alleg SSoIf, inbem ^onat^an
anfing, bie übrigen aber, roie aud§ D^e^emia, einftimmten. ^^ '^a§' ©ebet aber lautete alfo
§err, §err, ©ott, Sd^öpfer aller 2)inge, bu g^urd^tbarer, ©eroaltiger, ©ered^ter unb
Sarml^erjiger unb allein ber redete ^önig unb 2ßo(;lt§äter, ^^ ber bu allein alle ®ah^n giebft, 25

ber bu allein geredet, allmäd^tig unb eroig bift, ber bu ^grael aug allem Übel erretteft, ber bu
unfere Später ju Stugerroäljlten gemad^t unb fie geheiligt l)aft, ^^nimm bag Dpfer an für bein

a S)ie Seid^tigfeit, mit ber ftd^ ol^neStörung bei 3"f<^mmenl^angg 33.13—16 auäfd^alten liefen,
genügt natürlid^ nid^t jum ^Beraeife fpäterer ©infd^attung btefer ©age; ogl. oben <B. 85. ^n ber etrna^
unflaren (Srjäl^tung ba§ 3evfd^mettern oon oben f^er (»gl. %i)uci)'t). 4, 48) nur ben 5?önig; ba-
trifft

gegen bietet Vulg. percusserunt ducem, et eos qui cum eo erant, et diviserunt membratim,
:

et capitibus amputatis foras projecerunt. ^c^ raürbe nod^ e§er mit Swete alä SSeräfd^(u^ xal rag
xscfaXug ToTg f|w naQKQi^avTfg lefen atä mit j^^ri^fd^e xal Tag xscfiaXäg a(fei.6vT€g Toig ^|w
naqi^^ixpav. SJtan üerfannte, "üa^ baä 3ei^ftüdfen, roorin ba§ 2lbl^aueu beö i^opfeg bereite eingefd^loffen
ift, fic^ nur auf Slntiod^uä bejiefit, unb überfa^, baf( ber ^önig altein im eigentUd^en Tempel rcar, feine

oom §eere ju unterfd^eibenben roentgen ^^reimbe aber brausen im 3Sorl^ofe be§ §eiKgtumö be^
fic^

fanben. 2luf biefe Söeife rourbe rool^I ber oon einer §anbfd^rift unb bem ©prer bejeugte, aud^ oon
Äei I mit SRed^t oorgejogene i^opf ju einer SDlel^rjal^l oon Äöpfen. S)arum lefe id^ einfad^ ttjv xstfalrjv
ftatt 3=ri^fd^eg xal rag xeipaXag äcpskövreg. ^ ^ä) mödjte mit ©rimm unb Äeil ba§
burd^ Vulg. unb ©gr. auägebrüdEte ovv beibehalten, obgleid^ eä oon tJri^fd^e unb Swete roegen
feineä g^el^leng in oieten |»anbfd^riften getilgt rcirb; ogl. @rimm.
" Sri^fd^e, ber ben geroöl^nlid^en Xt^t äyrjTe Trjg axTjvonrjyiag xal toü nvQog, OTS mit
®runb für fel^lerl^aft l^ielt, begnügte fid^ nic^t, roie ber ben Cod. Alex, roiebergebenbe Swete, mit ber
roenig empfel^lengroerten S^ilgung beä in mandien §anbfd^riften rceggelaffenen z^g, fonbern rooltte lieber

burd^ ©infe^en oon rgönov oor xal unb oon ih fivijfxöawov nad^ xal roenigftenä bm ©inn, roenn
ouc^ nid^t ben SBortlaut beä ©d^riftfteßerg treffen; aufierbem nal^m gri^fd^e im Stnfd^lu^ an Vulg.
(ignis, qui datus est, quando) rov So&^vrog oor ore in ben SCejt auf. 2lber bie |)ärte beS Sluä*
brudg, bie ©rimm }u ber äl^nlid^en ©rgänjung oon toO dvavqed^ivTog oor ore oeranla^te, nötigt
rool^l faum jur Slufnal^me einer fold^en 3)Jilberung in ben %tici felber, fo bafi roir oielleid^t mit ber Sin:

fe^ung oon rag rifxiQug jointer ayy^re auäreid^en. (©0 aud^ Äofterä in Theol. Tijdschr. 1898, ©.71,
nur bafi er bann nad^ Vet. Lat. oud^ toC öo^ivTog l^inter nvQog beibel^ält.) ©ie lurs oorljer ge«
fdiel^ene @rroäl^nung be§ Äigleo geigt äur ©enüge, ba§ eä fid^ nid^t um bag eigentlid^e Soubpttenfeft
i^anbelt.
!

88 2)a8 jtoeite Sud^ ber 3Jla!fa6äer 1 27 — 36. 2 1—10.

gangeg 93oIf S^rael unb behüte unb §eilige betn ©rbteil. ^^ ^Bringe uns 3er[treute toieber

gufatnmert, mad^e bie frei, bie in Äned^tfd^aft unter ben .Reiben fmb. 3)ie 3Serad^teten unb 3Ser=

abfd^euten fie^ gnäbig an, auf ba^ bie Reiben ertennen, bofi bu unfer ©ott bift.
-^ ©träfe,

bie un§ unterbrüden unb bie überleben in Übermut. ^^ ^flanje bein 3SoIf rcieber an
fid^

beinen l^eiligen Drt, roie 2Rofe oerfiei^en §at

80 ^° 3!)ie ^riefter aber fangen bie Soblieber baju. ^^ ©obalb nun bie Dpferftiidfe oerbrannt
^"
roaren, befall S^e^emia, audj bag übrige 2Bafjer auf größere ©teine ju gießen. 2ll§ ba^ ge=
fd^e^en roar, entjiinbete fid^ eine flamme ; aber fie rourbe burd^ ba§ 00m Slltar entgegen=
ftraf)Ienbe 2id^t cerjel^rt. ^^ 2llg aber bie ©ad^e befannt raurbe, unb man bem Könige ber
^erfer melbete, ba^ an bem Drte, mo bie roeggefüfirten ^riefter ba§ geuer »erborgen l^atten,

' ' '1


Söaffer gum SSorfd^ein gefommen roar, roomtt bann ^Kel^emia unb bie ©einigen bag
Dpfer geroeil^t l^atten,
^"*
fo lie^ ber ^onig, nad^bem er bie Ba^^ geprüft I;atte, ben Drt um=
35 friebigen unb bamit für ^eilig erflaren. °^ 2lud^ naf)m ber ^önig unb gab benen, roel^en er

roo^Iroottte, reid^Iid;e ©efd^enfe. ^^ 9^e§emia aber unb bie ©einigen nannten felbigel SBaffer
9?ep§t§ar, ba§ §ei^t Steinigung ; oon ben meiften jebod^ roirb eg '9Zepl^t^a' '*
genannt.

2 ^ 3Ran finbet in ben ©d^riften nid^t nur, ba^ ber ^ropljet ^eremia benen, bie roeg=
geführt rourben, etroag oon bem g^euer gu neljmen befall, roie oben angegeben ift,
- fonbern
aud§, roie ber ^rop^et ben SSeggefü^rten einfc^ärfte, al§ er i^nen ba§ @efe§ mitgab, fie foUten
beg §erm ©ebote nid^t »ergeffen unb fid^ nid^t »erführen laffen in ifirem ©inn, roenn fie bie

golbenen unb filbernen ©ö^enbilber in if;rem ©d^mudfe fä§en. ^ Unb burd^ fold^e unb ä§n=
lid^e Sieben ermaljnte er fie, bag ©efe^ in i§rem ^ergen ju beroal^ren. ^g^erner ftanb in ber
©d^rift, roie ber ^ropljet infolge göttlid^en Sefd^eibg fid^ bag 3elt unb bie 2abe nad^tragen
lie^, roie er gu bem S3erge tjingog, roo 9)bfe fjinaufgeftiegen roar unb ©otteg ©rblanb gefd^aut
6 f)atte. ^ 2llg ^eremia baf)in !am, fanb er eine geräumige §ö^Ie unb er brad^te bag 3^^^ ""^
bie Sabe unb ben 9täud^eraltar bort l^inein unb oerftopfte ben ©ingang. ^ ©inige feiner ^e-
gleiter famen bann, um fid^ ben 2Beg gu merfen, unb fie fonnten xi)n nid^t finben.
'^
2ltg bag
^eremia erfuhr, tabelte er fie unb fprad^ : S)er Drt foff unbefannt bleiben, big ©Ott fein 3SoIf
roieber jufommenbringen unb fid^ gnäbig erroeifen roirb. ^ Sllgbann roirb ber §err biefe 2)inge
fid^tbar roerben laffen, unb bie ^errlid^feit beg ^errn roirb in ber 2Bolfe erfd;einen, roie fie gur

3eit -IRofeg fid^ geigte, roie aud^ [bamalg, alg] ©atomo bat, ba§ ber Drt in ^errlid^er Sßeife
ge{)eiligt roürbe. '•*

(Sg roar ba aud; ergäf)It, roie ber mit 9Beig^eit begabte [©alomo] gur ©in*
10 roeif)ung unb S3offenbung beg SCempelg opferte, ^"©leid^roie 3)io)e gum §errn betete unb
^euer vom ^immel l^erabfiel unb bie Dpferftüde oerget^rte, alfo betete auä) ©alomo, unb ba§

a 3)a§ von ^-rtljfc^e unb Swete cor Mcoq öeibef^altene t6 roirb rco^I beffer oon mef)reren
^anbfd^rtften roecigelaffen , unter roeld^en fid^ ber (»(?[. Swete, The Old Testament iu Greek.
Vol. III, p. XV. Cambridge 1894) für bie 93Jaffat)äerbücf)er befonber» roiditii^e Codex Venetus
IJefinbet. i'
©^ liegt bei 5lepf)tF;a, neben rae[d;er ^-orm bie gried^ifd^en .panbfd^riften audfi

Xtif^uti ^ri^fd^e) nnb IVfr/Sai


(fo bieten, roie 5Hief)m (.öanbroörterbud^ s. v. 3tep[)tF)ar) treffenb
bemerft, „fprad^Iid^ unb farfirirb nid^t§ näfjer, aH an ben 5?amen beä befanntHd^ leidet ent3Ünb(id^en
@rbJ)B 3lapt)tl)a ju ben!en, ber non ben Stiten ausbrüdflic^ al§ ein mebi)d[)er bejeidEjnet roirb. 2)ie

gomt Siep^t^ar fönnte bann eine uom Sßerfaffer irrtümlid; für rid^tiger gel^altene ilorruption fein."
Segen rcir bie fonberbare Öelef^rfnmfeit aU 3!}la^ftab an, bie ftatt beä ©erubabel oben in Sß. 18 ben
jum S^empelcrbauer gemeldet Ijai, fo roerben roir ber 3)o[metfd^ung »on 91ep^t^ar
3lei)emia a[§
Steinigung fein grojje^ Sßertrauen entgegenbringen. 3)ic nieten unmögüd^en Sßerfud^e, bie man jur
©rflärung ton 9Jepl^t^ttr angeftellt bat, mögen fnmt ber febr unron^rfd^einlid^en 3^elttllng Bnistons
auf fid^ berufnen; efjer mag bie übrigen^ red[)t nerniicferte .t^t)pot^efe 9liebm^J Graiä[}nung »erbienen,
ba^ beibe Dtamen^formcn, forcobl ha§ geroöfjnlid^ gebraurf;te 5Jep^t^a, a(§ nud^ ba§ üieKeid^t üon bem
perfifd^en ©efotge 9?el^emin§ f)errü[;renbe 9lep^t[)ar, auä SBabgtonien flammten, roofer jo aud^ baä meifte
5rtapl^tl^a gelommen fei, unb Öffnung ober DueHe bebeuteten.
2)a§ jroeite Sud^ bet 9)iaffa5äer 2 n— 29. 89
3=euer, ba§ herabfiel, jefirte bie 53ranbopfer auf. '^Unb SRofe fprad^: 2öeil bag ©ünbopfer
nid^t gegeffen rcurbe, ift eg nerbrannt. ^^©benfo feierte aud^ ©alomo bie ad^t SCage.
^^ 9Zid^t nur bag atteg toar in ben ©d^riften, nftmlid^ ben 2)en!n)ürbigfeiten ^fie^emiag,
berid^tet, fonbern aud^, roie er alg ©tifter einer S3ibliot§ef '^ bie Sudler über bie Könige unb
^rop^eten fammelte, aud^ bie 5Dat)ibg, unb Briefe von Königen über 2Bei§ge[d^enfe. ^* @ben[o
^t aud^ ^ubag alle Sudler gefammelt, bie roä^renb beg ^riegg, ben roir l^atten, jerftreut

roorben raaren, unb befinben bei ung. ^^ ©oUtet i§r etroag bacon braud^en,
fie ftd^ fo la^t eg 15

eud^ Idolen.
^^ S)a roir nun bie ^Reinigung [beg Stempelg] gu feiern gebenfen, fo l^aben roir eud^ ge=
^"^
fd^rieben. ^§r roerbet alfo rool^I baran l§un, roenn i§r biefe S^age feiert. Unfer ®ott aber,
ber fein ganjeg 3SoIf erlöft unb i§nen aUen bag @rbe unb bag Königtum unb bag ^rieftertum
unb bie Heiligung »erliefen l^at, ^^roie er'g burd^ bag @efe| oerl^ei^en l^at, gu biefem ©ott

l^offen roir ja, ba^ er balb fid^ unfer erbarmen unb ung aug ber weiten 2BeIt an ben ^eiligen
Drt roieber gufammenbringen roerbe, roie er ung [bereitg] aug großem Unglück errettet unb
ben Drt gereinigt l^at.

SSortoort beg S3erfafferg, toorin er alle folgenbett @r3ä^(ungen atS einen bloßen Stu^^ug au§
bcm 25crl etne§ ^afon bon Stjrcnc IjlnfteCt.
^^ ©ie ©efd^id^ten aber oon ^ubag, bem 5[Raffabäer, unb feinen Srübern unb oon ber
Steinigung beg großen S^empelg unb ber ®inn)eif)ung beg Stitarg, ^" ferner bie Kriege gegen 20
2lntiod^ug ben ©rlaud^ten unb feinen ©ol^n ©upator ^^unb bie J^immiifd^en ©rfd^einungen,

bie benen gu teil würben, bie für bag ^ubentum in glorreid^er SBeife tapfer ftritten, fo ba^
fie tro§ il^rer geringen Qa^l bag gauge 2anb raieber eroberten unb bie ©d^aren ber (jeibnifd^en
^Barbaren »erjagten, ^^ben in ber gangen 2Belt berühmten 2:;empel roieber erlangten, bie©tabt
befreiten unb bie®efe^e, bie man abfd^affen raoUte, raieber aufrid;teten, raeil ber ^err in feiner

großen ®üte i^nen gnäbig u)ar, — ^^ bieg atleg, roag ^afon oon %rene in fünf 53üc^ern be=

fd^rieben l^at, motten roir rerfud^en, auf bag ^ürgefte gufammengugiefin. ^*2)enn ba mir bie
gro^e 5Renge ber ^'i^ten erroogen famt ber ©d^roierigfeit, bie burrfj bie g^üUe beg ©toffg benen
^^
bereitet roirb, bie fid^ in bie ©efd^id^tgergä^lungen t)ineinarbeiten roollen, fo roaren roir für 25

fold^e, bie gum Sefen ber ©efd^id^te Suft ^aben, auf angenehme Unterl^altung bebad^t, auf @r=
leid^terung für biejenigen, bie fie im ©ebäd^tnig behalten möd^ten, furg auf ben ^iu^en aller,

benen bieg Sud^ in bie §änbe fallen foüte.


^*^
3^ür ung freilid^, bie roir bie Tlü^e beg 2(uggugg übernommen fiaben, ift eg nid^tg

Seid^teg, fonbern ein ©efd^äft, bag ©d^roei^ unb 9lad^troad()en foftet, ^^ gleid^roie eg bem nic^t

an Strbeit fe^It, ber ein ©aftmaf)! bereitet unb für bag ^Be^agen anberer forgt. ©ennod^ motten

roir um beg 2)an!eg ber »ielen mitten bie SJiü^e gern ertragen, ^^inbem roir bie genaue S)urd^=
forfc^ung beg ©ingeinen 'j
bem SSerfaffer überlaffen unb ung nur bie Sfnfertigung eineg regele

redeten 2luggugg angelegen fein laffen. ^^2Bie nämlid^ bei einem neuen §aufe ber 33aumeifter
bie gange S3auauffü^rung beforgen mu^, ber aber, ber bag ^eii^'ien unb 3J^aIen unternimmt,

fid^ nur um bag gur Slugfd^müdfung 2)ienlid^e befümmert, alfo üer|ält fic^'g, bünft mid^, aud)

a 3u ben fd^einbar über bie ©ammlung beö altteftomentlid^en tanon§ roid^tige 2luffd^Iüffe

gebenben 3Ser[en 13 unb 14 t)gl. 2BeII^aufen in ber aUteftam. einfeitung üon 93Ieef * 559 f. unb
oon ®b. Äönig (93onn 1893), <B. 442 f.
bie abroetd^enbe 2lnftc|ten mitteilenbe ©inleitung
^ ®b. Steul ber l^ier frei „bie ©orge für bie genaue Unterfud^ung ber einseinen 2:i^atfatf)en"
,

überfe^t, bcmerft mit 3ied^t, ba^ ber ^Bearbeiter aße S3erantn)oriridE)feit für bie S^atfad^en, arg fjabe
Safon in biefem ©tüd feine 5PfIid)t getr)an, entfd^ieben ablef^ne, unb nennt bie 33ergleid^ung in 5ß. 29
barum raunberlit^, rceil ber 3)lakv boc^ feine Sluä^üge mad^e, unb raer 3lu§3Üge mad^e, bod^ nid^tä au0=
jufd^müdfen i^abe.
90 3^a§ jrceite Suc^ ber 2)?affabäer 2 30—32. 3 1—10.

80 bet un€. ^° ©inbringen unb afffeitige Setrad^tung unb forgfältige Unterfud^ung ber einjelnen

Umftänbe, ba§ jiemt fid^ für ben, ber bie ®e[d^id;te i^uerft abfaßt. "^25agegen i[t ba§ ©treben
nad^ ^iirje be§ Stugbrudfg unb ber ^Berjid^t auf grünbUd^e ©efd^id^töbarftellung bem ju ge=

flatten, ber ben ©toff nur in eine anbere ^yorm bringt. ^^<Bo rooflen roir benn je^t, nad^bem
roir un§ bei ber SSorrebe fo lange aufgehalten ^aben, mit ber ©rjä^lung beginnen ; e§ roäre

ja tl^öric^t, im ©ingange jur ©efc^ic^te rceitfc^roeifig ju fein, bie ©efc^ic^te felbft aber furj

ju faffen.

25ie tounbcrbare SBefi^ülmng be§ 2:cm^Jcrf^o^c§ tttbcr bcn üom ftjtifi^cn Könige ©eleufug mäf
^crufolcm gefonbtcn ^eltoboruS.

3 ^
2t(fo, ba bie ^eilige ©tabt im tiefften gerieben lag, unb bie ©efe^e nod^ aufg S3efte be=

obad;tet rourben, raeil ber §of)epriefter Dnia§ fo fromm roar unb bie ©ottlofigfeit ^a^te, ^fam
e§ ah unb ju cor, ba^ fogar bie Könige bem Drte @^re erroiefen unb ben Stempel burd^ bie

foftbarften ©efdjenfe oer§errIid;ten.


^ 2)al;er beftritt aud^ ©eleufui, ber ^önig oon 2lfien, au§

feinen eigenen ©infünften allen 2tufroanb, ben ber Dpferbienft erforberte. *©in geroiffer

©imon aber, au§ bem ©tamme Benjamin, ber aU SSorfteljer ber Sempeloerroaltung angefteHt

5 roar, entjroeite fid) mit bem ^ol^enpriefter in ©ad^en ber ftäbtifc^en SRarftauffid^t. ^ Unb ba
er gegen Dnia§ nid^t§ au§rid^ten !onnte, begab er fid^ gu 2lpoIIoniu§, be§ 3:§rafäu§ ©of)n,

ber bamal§ ©tattl)alter in ©ölefprien unb ^^öni§ien roar, ^unb melbete if;m, ba^ ber 3:empel=
fd^a§ ju ^erufalem voU unerme^lid^er 5Reid^tümer fei, fo ba§ bie 3Jienge be§ @elbe§ nid^t ge=

jä^It roerben lönne, ©ie gingen aud^ roeit über ba§ l^inau^, roai bie Dpfer fofteten, unb ba§
lie^e fid; rooljl 'atte§' ^ in bie ©eroalt be§ Äönigg bringen. '2)0 nun 2tpottoniu§ gum Könige
fam, machte er Sfngeige oon ben i§m oerratenen ©d^ä^en. 3)iefer aber erroö^lte ben 3f^eid^§=

fangler §elioboru§, gab i^m feine Sefe^le unb fanbte i§n ah, ba^ er bie Slullieferung ber

üor^in erroäl)nten ©d^ä|e beroirfe. *^


©ofort mad^te fid; §elioboru§ auf ben 2Beg, bem 2ln=

fd^eine nad^, aU rcoHte er bie ©tiibte in ©ölefi;rien unb ^P^önigien bereifen, in ber %^at aber,

um be§ Äönig§ Slbfid^t au^gufü^ren.

^ 2ll§ er nun in ^erufalem angelommen unb »on bem §ol^enpriefter 'unb' ^ ber ©tobt
freunblid^ empfangen roar, mad^te er oon ber gefd^e^enen Slngeige Sliitteilung unb ergäl)lte,

roarum er l^ergefommen fei, erfunbigte fid^ aber, ob fid^ bie©ad^e in SBirflid^feit alfo »erhalte.

io^*^2)a eröffnete i^m ber ^ofiepriefter, e§ fei hinterlegtet @ut, ©eiber non SBitroen unb

* Sri^fc^Öe ti^Ste SnavTn Dor tkutu, eöenfo Swete, toeil e§ in uielen |)anb[d^riften fcl^lt.

2([Iein gerabe ber Wrunb, ben ©rimm für ba§ 3?ec^t ber Sifgung geltenb mad^t, baB näniHd^ „bem un»
mittelbar Dor^erge^enben ©ä^d^en jufotge eä nicf)t in ber Stfifid^t gelegen l^aben fann, bem 3;empel aud^
bie jur Seftrettung beä Dpferaufraanbeä nötigen SWittel ju entjie^en", fonnte für Sefer, bie auf biefen
ber ®r5äl^[ung felber fremben ©ebanfen ber Gntjiel^ung oerfiefen, leidet ber 2ln[af! jur SBeglaffung beö
burc^ Cod. Venetus unb Vulg. gefc^ü^ten Sßörtc^eng ßawlinson unb oiele 21ugleger
rcerben, baä
burc^auö nid^t unpaffenb gefunben fjaben. ^ 2)er Gmpfang vn6 rov cIq/isq^ws xal irjg noXewg,
ber in 4, 22 ebenfallä worfommt, luürbe f)ier nid^t bem geringften S3ebenfen unterliegen, roenn nid^t in
mand^en ^anbfd^riften xal fehlte. 2tud^ Vulg. (a summo sacerdote in civitate exceptus) l^at xcd
nicf)t auögebrücft, unb biefe offenbar fc^raierigere LA betrad^ten gri^fd^c unb Swete, aud^
be 2Bette, Steufs, it eil, Rödler u.a. alä bie urfprünglid^e. 2ln unb für fid^ fc^eint ber „öol^e=
priefter ber ©tabt" genau bem neuteftamentlid^en „§of)epriefter jeneä Sa^reä" (3ol^. 11, 51; 18, 13) ju

entfprec^en. Qd^ rcürbe balder bie Ungenauigfcit, bie im 9t. 2;. ben jeitlid^en Sluibrud betrifft, unbe*
benflic^ aud^ bem örttid^en ©ebrauc^ in unferer Stelle jugeftefien, fpräc^e nid^t ^ter ber 3ufammenl^ang
bagegen. Sa ^erufalem unmittelbar üorl^er errcä^nt ift, fo machen beim {Jetten be§ xal bie Don Sutler
einfach raeggelaffenen SBorte Tr,g noXecjg ben Sinbrud eine§ fel^r befremblic^en 3ufa^eä. S)arum l^alte
id^ mit ©rimm baä »om Syrer unb einigen ^anbfd^ciften, aud^ bem Cod. Ven., gefd^ü^te xal alä
»telleid^t urfprüngHd^e LA feft.
2)a§ jroeite ^n^ hex äJJaHabäer 3 n— so. 91
^^ einiget gehöre aud^ bem §t)rfanu§, be§ SCobta§ ®o§n'\ einem
SBaifen; in fe^r angesehener

©tettung 6efinblid^en SRanne. S)ie®a(f;e oerl^alte fid^ nid^t [o, roieber oerrud^te ©imon fä(fd^=

lid^ angegeben ^ahe; ba§ ©anje Setrage nur oier^unbert St^alente ©iI6er§ unb jraeiljunbert an
©olb. ^^ ©d^ted^terbing§ ba^ bie gefd^äbigt roürben, bie i§r 5ßertrauen auf
unjuläffig [ei e§,
bie ^eiligfeit be§ Drt§ unb bie Söürbe unb Unüerle^Ud^feit be§ in atter SBelt fo ^od^ geehrten

Stempels gefegt fatten. ^^ ^elioboru^ aber berief auf bie i§m erteilten fönignd;en
fid^ S8efef)te

unb erflärte, ba§ ©elb muffe burd;au§ in ben !öniglid^en ©d^a^ abgeführt roerben. ^^ 2ll§ er

nun auf einen beftimmten 5Cag f)ineinging, urn bie Sefid^tigung be§ 3:;empelfd^a^e§ oorju^

nelimen, geriet bie ganje ©tabt in nid^t geringe Seftürjung. ^-^©ie ^riefter raarfen fid^ »or 15
bem 2IItar in il^ren ^rieftergeroanbem l^in unb fd^rieen gen §immel §u bem, ber ba§ ©efe^

über ba§ anvertraute ®ut gegeben, bafe er benen, bie ©elber hinterlegt l^atten, fie unwerfe^rt
erhalten rootle.
^'^
^ebem, ber bie ©eftalt be§ §o§enpriefter§ onfaf), mu^te ba§ ^erj bluten ;

benn fein 2lu§fel^en unb bie S3eränberung feiner g^arbe »errieten bie Seftürgung feiner ©eele.
" 2Bar bod^ ber Mann xion ©d^redfen unb (Sr^ittern be§ 2eibe§ überfallen, rooburd^ benen, bie
^^ 2)ie
gufa^en, ber fein §er§ quälenbe ©d^merg offenbar rourbe. Seute aber ftür§ten fd^aren=

roeife au§ ben Käufern, bamit fie alle gemeinfam beteten, roeil ber ^eilige Drt in SSerad^tung

gu geraten brol^te. ^^ $Die Söeiber erfd^ienen, mit St;rauergeroänbern anget^an, unter ber ©ruft
gegürtet, in 9)tenge auf ben ©trafen. 2)ie Jungfrauen, bie fonft nid^t unter bie Seute gingen,

an bie X^oxe, anbere auf bie Litauern einige lugten burdf; bie g^enfter. ^° Sitte 20
liefen, bie einen ;

§änbe jum ^immel empor unb ^^ @§ roar gum ©rbarmen, roie bie
aber ftredften bie flel)ten.

58olfgmenge unter einanber gemifd^t auf bie Äniee fiel, unb roie ber ^o^epriefter erroartungl=

üoH in größten Stngften fd^roebte.

2^2Bie fie alfo ben allmäd^tigen ©ott anriefen, ba^ er ba§ anwertraute ©ut benen, bie
e§ hinterlegt Ratten, uncerfe^rt unb in atter ©id^er^eit erhalten motte, ^^ fd^icEte fid^ ^elioboru§
an, ba§ Sefd^loffene auggufü^ren. ^* 2ll§ er mit feinen Ärieg§fne(^ten eben bort in
fid^ aber

ber ©d^a^fammer befanb, rief ber ^err ber '©eifter' ''


unb ^errfd^er über atte ©eroalt eine
gro^e Srfd^einung ^erüor, fo ba^ atte, bie fid^ erfü^nt Ratten, mit §ineingufommen, üon ber
9Jiad^t ©otte§ betroffen, mit D^nmad^t unb 9?ergagt^eit gefd^lagen rourben. ^^ @§ erfd^ien 25

i^nen nämlid^ ein $ferb mit einem furd^tbaren ^Reiter ; ba§ roar mit präd^tigem ©efd^irr ge=
fd^müdft, unb geroaltig ^eranftürmenb brang eg mit ben SSorberl^ufen auf §elioboru§ ein. ®er
aber barouf fa^, geigte fid^ mit golbenem ^arnifd^ gerüftet. ^^ Slud^
fa§ man groei Jünglinge
üor il)n l^intreten, au§gegeid^net burd^ Seibegftärfe, in glängenber ©d^ön^eit unb pröd^tigem
©eroanbe ; bie ftanben neben i^m gu beiben ©eiten unb geifelten i^n unauf^örlid^, inbem fie

©daläge in 9J^enge auf il)n fatten liefen, ^^©a fiel er plö^lid^ gur@rbe, unb gro^e g^infterniS
^^ 5Denfelben,
l^ielt ilin umfangen, ben man ergriff unb auf eine Xragba^re legte. ber eben

erft unter ga^lreid^er Sebedfung unb mit atter ^rieggmad^t in bie©d§a^fammer f)ereinge!ommen
roar, trugen fie nun, ba er fid^ felber nid^t Reifen fonnte, unb fie erfannten barin bie Dffen=

barung ber Tla(^t ©otte§. ^^ Unb ^raftroirfung fprac^log ge*


fo lag er ba, burd^ bie göttliche

roorben unb atter Hoffnung unb Stettung beraubt. ^^ SDie Juben aber priefen ben ^errn, ber so

feinen Drt fo oer^errlid^t ^atte. Unb ber Siempel, ber furg oor^er oott 3^urd§t unb Seftürgung

geroefen roar, rourbe burd^ bie ©rfd^einung be§ attmäd^tigen ^errn mit j^^reube unb SBonne erfüttt.

a Sead^tung oerbient bie SJertnutung Clermont-Ganneau's (in Revue crit. 1897, 3lx. 52,

©. 505), baf; üierme^r gemeint fei: „^^rfanö, ber auc^ %obxa Reifet". aJiit bem Sobia in ber Snfd^rift
üon 2lraq e(=®mir fei eben |)tu:fan, ber ©rünber Don 3traq, gemeint; ^yxtan fei ber gried^ifd^e, Xobia
ber l^ebräifc^e 3Jame. ^ ^ri^f c^e lieft ttut^qcjv, roä^renb id^ aitö ben üon ©rimm ange=

führten ©rünben nvev/uKTcov Dorsiel^e; bie J^anbfd^riftlic^e Überlieferung fd^raanü ^ier raieber fo, ba|
nur innere ©rünbe entfd^eiben !önnen. SWögtid^erroeife l^aben rair aufierbem baä nid^t ftarf bejeugtc
xvQiog 511 tilgen unb mit Swete ö tcHv nvavfiürtav y.ul nüarig l^oiaiag SvväaTtjg JU lefen.
92 2)aS jinette Suc^ ber ÜKaffcibäer 3 31—40. 4 1—11.

^^©ogletd^ baten einige von ben©enoffen be€ ^elioborug ben Dnia§, er rooUe bod^ ben
J^öd^ften anrufen unb bem in ben aHerle^ten 3ü9en Siegenben ba§ Seben erfialten. ^^ Söeil
fo

aber ber ^ol^epriefter bie Seforgnig I)egte, ber Äönig möd;te einen Slrgrool^n auf bie ^uben
I;aben, aU l^atten fie an §eIioboru§ ein SSerbrec^en begangen, brad^te er ein Dpfer für bie
9?ettung be§ 3Jlanneg bar. ^^ 2öä§renb nun ber §o^epriefter ba^ ©ii^nopfer »errid^tete, er=

fd^ienen biefelben Jünglinge bem .^elioborus rcieber in i^rer »origen Äleibung, [teilten fid^ l^in

unb fprad^en : ©age bem ^o^enpriefter Dnia^ oielen '3)anf, benn um feinetroiüen ^at bir ber

§err ba§ 2eben gefd^enft. ^* 2)u aber, ber bu oom §immel F)er bie ©eifel^iebe erl;alten f)a\t,

rerfiinbige allentl^alben bie geroaltige Äraft @otte§! 9?ad^bem fie baS gefagt l^atten, üer=

35 fd^roanben ^^ Unb ^etioborug brad^te bem §errn ein Dpfer bar unb gelobte bem, ber i^m
fie.

ba§ 2eben erfjalten f^atte, bie größten ©elübbe; bann fe^rte er nad^ freunblid^em Slbfd^ieb oon
Dniag mit feiner ©treitmad^t gum Könige gurüdf. ^^ @r bezeugte aber vor jebermann, rva^ für
^'^
aöerfe be§ aller]^örf;ften ©otteg er mit eigenen 2lugen gefd^aut l^abe. 3n§ nun ber Äönig
ben §e(ioborug fragte, mer roofjl bagu geeignet märe, nod^ einmal nadfj l^erufalem gefd^idft gu
merben, antroortete er: '^^^aft bu etrva einen geinb ober©egner beiner Slegierung, ben fd^idfe

Ijin, unb bu bift fidler, baft er ©eifel^iebe erhält, roenn er überhaupt mit bem Seben baoon
^'^
fommt, meil an bem Drte rca^r^aftig eine ©ottegmad^t maltet. 2)enn er felbft, ber feine
SBo^nung im ^imrnel Ijat, ift jene§ Drteg 2ßäd^tcr unb 33efd^ü^er unb er fd^lägt unb oer=
40 nid^tet, bie in böfer 2tbfid^t bafjin fommen. ^° Unb bie ©efd^id^te oon §eIioboru§ unb
fo ift

ber 33eroa§rung beg 2^empe(fd^al^e§ oerlaufen.

^ofon, ber Jöruber beS öon <Bimon berleumbcten Dnta§, crfii^Ictdit bog ^ol^c^ricftertum unb
fü^rt gried^ifc^e ©ittcit ein.

4 ^ ©er »origin erraä()nte ©imon, ber gum 33erräter beg ©d^a^eg unb be§ S^aterlanbeg ge=
morben mar, »erleumbete ben Dniag, alg t)ätte biefer ben ^elioborug mifj^anbelt unb bag Un=
l^ei( angerid;tet. ^ Unb ben, ber ein Söo^lttjäter ber ©tabt mar, ein 33efd;ü^er feiner 2anbg=
leute unb ©iferer für bie ©efe^e, erfred^te er fidf; einen ©egner ber ^Regierung gu nennen.
^ 2(Ig aber bie g^einbfd^aft ben ©rab erreid^te, ba| burd^ einen üon ©imong SSertrauten fogar
9)iorbt^aten nerübt mürben, •*
unb Dniag ermog, roie gcfäfirlid; ber ^aber werben lönne, unb
ba§ StpoHoniug alg ©tattljalterj üon ßölefririen unb $§önigien burd^ fein SBüten bie ^og=
5 f^eit beg ©imon nod^ fteigen mürbe, ^ begab er fid^ gum Könige, nic^t um feine 9Jiitbürger gu
rerflagen, fonbern roeil er in jeber §infid;t auf bag Sefte beg gangen S>oIfg bebac^t mar.
^ ®enn er fa^, ba^ ol^ne fönig[id;e gürforge bie öffentlidje 9tul)e nid^t roieber ^ergeftellt roerben
fönne, unb ©imon oon feiner 9iud;Iofigfeit nid;t ablaffen mürbe.
' 2l(g aber ©eleufug mit Sobe abgegangen mar, unb älntiod;ug, ber ben 93einamen beg
erlauchten fül^rte, bie ^Regierung angetreten l;atte, erfd;Uc^ fid; ^afon, beg Dniag Sruber, bag
-Oo^eprieftertum, ^inbem er bem i'lönige bei einer Unterrebung 360 2;alente ©ilbcrg oer-
fprad^ unb oon einer anbercn Ginnaljmc 80 STalente. ''Stu^erbem mad^te er fid^ anf)eifd^ig,

roeitere 150 gu oerfd;reiben, falle ir^m geftattet mürbe, ba^ er ftd^ aug eigener ?Kad^t nid^t nur
eine Siingfd^ule mit einem Übunggpla^c für Jünglinge errid^te, fonbern aud;S'inroo^nern<'
10 ^erufalemg bag S3ürgerredjt oon 5Jntiod;ia oerlei^e. ^"3)a ber ^önig bieg beroilligte, führte
Safon, fobalb er bie §errfd;nft ergriffen t;atte, bei feinen a>oItggenoffen gried^ifd^e ©itten ein.
^^ Unb er fdjaffte bie menfdjenfrcunb(id;en ^isorred;te ab, bie ben ^uben oon ben Äönigen burd^
23ermittlung beg ^o^anneg oerfie!;en morben maren, bog 93aterg jeneg ©upolemug, ber alg

•1
2^er Sd^IuB »on 33.9 lautet mörtlic^: „bie in Serufalem [als] Stntiodjier aufjufd^rciben".
S)a§ antioc^enifc^e ^Bürgcrred^t geroä^rte geiuiffe iiovteire, 3. 33. 'üa^^ 5Hed)t ber 33eteiriguiig an ben
gviecr)tfd)en ©pieten; ugl. S. 19. ^afon hoffte rcoFjl, burrf) ben «erfaiif biefeö Süvgerred^tä red^t uiel

Öelb 3u gcroinnen.
2)a§ ixoeiti Sud^ ber 35ia!fa6äer 4 12—30. 93
©efanbter, urn greunbfd^aft unb 35unbe§genoffen[(^aft ju fc^tie^en, m^ 9tom gefc^tcft rourbe.

S)te gefe^mä^igen Einrichtungen ^06 er auf unb lie^ gefe^roibrige neue SBräud^e an i^re ©teile
^^ 3Jiit 2(bfid^t näm(ic§ baute er gerabe unter ber S3urg ein
treten. ©pmnafium unb oerleitete
bie ebelften Jünglinge jum Stragen be§ gried^ifd^en ^ute§. ^^
<So ftarf aber fteigerte fic^ bie
3SorIiebe für ba§ ©ried^entum unb ber Übertritt gu augfänbifd^em 2öefen burd^ bie übermäßige
i^errud^tf)eit be§ gottlofen unb un^o^epriefterlid^en ^afon, ^* baß bie ^riefter fid^ nid^t me§r
um ben 2tltarbienft bekümmerten, fonbern mit SSerad^tung be§ ^^empelg unb 3Sernad^Iäffigung
ber Dpfer auf ben Stingpta^ liefen, um ber gefe^roibrigen 2luffü§rung oon ^ampffpielen nad^
ber Slufforberung gum ©d^eibenroerfen beijurool^nen, ^^ inbem fie bie oaterlänbifd^en ®f)ren für 15

nid^t^ ad^teten, bie gried^ifd^en 2(u§3eid^nungen aber für fe^r fd^ön hielten. ^^ 2)arum gerieten

fie aud^ in eine fd^Iimme Sage ;


benn eben bie, beren ©itten fte nad^eiferten unb benen fie gang
gteid^ werben raoHten, befamen ju g^einben unb Reinigern. ^^ @g
fie ift ja nid§t§ ©eringeS,

roiber bie göttlid^en ©efe^e ju freüeln; jule^t finbet fid^'g bod^.


^^ 21I§ ba§ ^ampffpiet gu %\)vm in ©egenroart be§ ^önig§ gefeiert mürbe, ba§ in jebem
fünften ^afjre ftattfanb, ^^ fc^icfte ber abfd^eulic^e ^afon 3=eftgefanbte aU 33ertreter ^erufalemg
l^in, bie [bem Sürgerred^te nad^] Slntiod^ener maren, baß fie 300 ©ilberbrad^men gu Opfern
für ben $er!ule§ überbräd;ten. 2)ie Überbringer aber baten, man folle ba§ ©elb nid^t für

Dpfer »erroenben, roeil fid^ bag nid^t gieme, fonbern für eine anbere Sluggabe gurüdflegen.
^"SDa§ ©elb mar alfo nad^ ber 2lbfid^t be§ 2lbfenber§ gu Opfern für ben §erfule§ beftimmt, 20
mürbe jebod^ nad^ bem SBillen ber Überbringer gur 2Iu§rüflung üon ^rieggfd^iffen üerroenbet.
2^ Unb al§ 2lpoIIoniu§, be§ 9}teneftf)eu§ ©o^n, roegen ber S^ronbefteigung beg Äönigg
^^ilometor nad^ 2tgt)pten gefanbt mürbe, unb 2(ntiod^u§ erfuhr, baß biefer ein ©egner feiner
^olitif geroorben mar, nal^m er auf feine eigene ©id^er^eit Sebad^t, ©arum begab er fid^ nad^

^oppe unb gelangte bann narf; ^erufalem, ^^ mo er großartig t)on ^afon unb ber ©tabt em=
pfangen rourbe unb unter g^adfelfd^ein unb ?5^reubengefd^rei feinen ©ingug l^ielt. S)arauf 30g
er mit feinem §eere nad^ ^^önigien.

aWencInuS, ber SBrubcr bc§ <Bmon, tierbrängt ben ^afon au§ bem ^ol^enpricftertum, läp btn
Oniaä iuvä) 9tnbronifu§ umbringen nnb nici^ fi^ tro^ ber mit feinem SSruber ßJjftmoc^uS
uerübten Sd^anbt^aten im ^mte jn Be^au^ten.

^^ ^a^ SSerlauf aber oon brei ^a^ren fanbte ^afon ben SlZenelaug, beg oben genannten
©imon Sruber, baß er bem Könige bag ©elb überbringe unb fc^on angeregte bringenbe ©ad^en
erlebige. -* Unb ba er bei bem ^önig in ©naben fam unb il)n mit ber 9Jiiene eineg einfluß^

reid^en SJlanneg prieg, brad^te er bag §o§eprieftertum an fid^ felbft, inbem er ben ^afon um
300 2;alente ©ilberg überbot. ^^ 3fiad^bem er nun bie lijniglid^e S3eftattung ermatten l^atte, 25

langte er [roieber in ^erufalem] an, ber nid^tg üon ber2trt eineg magren .^o^enpriefterg befaß,
mo^I aber bie Seibenfd^aften eineg mutigen SCprannen unb ben ©rimm eineg graufamen 9f?aub=
tiereg. ^^ Unb ^afon, ber ben eigenen 33ruber liftig üerbrängt §atte, rourbe ebenfo oon einem
anbern oerbrängt unb alg ^^lüd^tling in ber 2Immoniter 2anb oertrieben. ^^ ^Renelaug be=
mäd^tigte fid^ groar ber ^errfd^aft; oon bem ©elb aber, bag er bem Könige »erfprod^en l^atte,

berid^tigte er nid^tg, obfd^on ©oftrateg, ber Sefe^Ig^aber in ber S3urg ^, i^n barum mal^nte.
^^ 3)iefer l^atte nämlid^ bag ©ingie^en ber ©eiber gu beforgen. 2lug biefem ©runbe ließ fie

ber ^önig beibe cor laben. ^^ Unb 9Jienelaug ließ alg ©teffoertreter im ^o^enpriefleramt
fid^

feinen S3ruber Spfimad^ug gurüdf, ©oftrateg bagegen ben Ärateg, ben Oberften ber Spprier.
^'*2)a eg nun alfo angeorbnet mar, gef(^al) eg, baß bie ©inroo^ner oon SCarfug unb so
SRaHugb ftd^ empörten, roeil fie ber Slntiod^ig, beg ^önigg ^ebgroeib, alg ©efd^enf oerfallen

a i^nx Surg vql 1 SJlaf!. 1, 33 unb Sen^inger, §e6räifd^e Strd^äologte. 3=rei6urg i. Sr.
1894, ©. 47. ^ ©täbte in ber fleinafiatifd^en ^rooinj (Siltcien.
94 2)ai jtDeite 33ud^ ber 3Jiaffabäer 4 si— 4o.

rooren. ^* ©d^Ieunigft fam nun ber ^önig l^erbei, urn ben Stufru^r ju füllen, unb lief; all
Gtelloertreter ben 2tnbronifug juriidf, einen feiner üome^mften 3)iener. ^^ 3)a meinte 2ltene=

lau§, bie günftige (Gelegenheit benu^en ju foUen, brad^te einige ber golbenen ©eräte be§
XempelfS auf bie ©eite unb fd^enfte fie bem 2(nbronifu§ ; anbere ^atte er nad^ S^pruS unb in
bie umliegenben ©täbte oerfaufen fönnen. ^^ Dniag, ber bal neben 2(nberem juoerläffig erfuhr,
rügte e§ 'fd^arf '\ nad^bem er fid; in eine ^reiftatt bei S)apl^ne, baS Dor Stntiod^ia liegt, jurüdE»

gebogen l^atte, ^* 25al§er naljm 9JJeneIau§ ben 2Inbronitu§ beifeite unb forberte i^n auf, ben

DniaS umjubringen. 2)er begab fic^ bann ju Dnias, unb ba er überrebet roar, Sift an5u=

rcenben, reid^te er il)m unter ®ibfd;roüren '
bie 9ted;te '^
unb iiberrebete, obrao^I er i§m
oerbäd;tig erfd;ien, ben Dnial bod^, ba^ er au§ ber g^reiftatt l^eroorfam. ©ofort erftad^ er

35 il^n bann, inbem er fd^amlol ba§ 3ted^t oerle^te. ^^ $Darum roaren nid^t nur ^uben, fonbem
aud^ üiele oon ben anbern 33ölfern aufgebrad^t unb »oil dntriiftung über ben ungered^ten
Tloxh beg 2Ranne§. ^^ 2tlg nun ber ^önig üon ben Drten in ©ilicien gurüdfe^rte, befd^roerten
fic^bie in ber .^auptftabt roo^nenben ^wben, roä§renb ftd^ bie ©ried^en gleid^faUg empört

barüber jeigten, ha^ Dnia§ fo imgered^terroeife getötet roar, ^^ ®a roarb 2lntiod^u§ con ^erjen
betrübt, unb gu ^Tiitleib unb 5Cf)ränen gerührt roegen ber Stugenb unb großen Sied^tfd^affen^eit

be§ aul bem ßeben ^ingefd^iebenen ^^unb oon 3orn entbrannt, lie^ er fofort bem 2tnbronifu§
ba§ ^urpurgeroanb obne^men, aud^ bie Kleiber l^erunterrei§en unb i^n burd^ bie gauge ©tabt
l^erumfü^ren, um bann an berfelben ©telle, roo er ben grecel gegen Dnial cerübt l^atte, ben
53?eud^elmörber au§ ber SSelt gu fd^affen. Sllfo ^at i§m ber §err mit ber oerbienten ©träfe
oergoltcn.
^^ %l§ aber ciele Xempelberaubungen , bie oon Spftmad^uS unter ^wftimmung be§
3Jlenelau§ ausgingen, in ber ©tabt üorgefommen roaren unb ba§ ©erüd^t baoon fid^ nad^
au^en oerbreitet ^atte, rottete fid^ ba§ 3SoIf roiber St;fimad^u§ gufammen, nad^bem fd^on ciele

40 golbene ©eräte oerfd^Ieppt roaren. ^^ Unb bei ber Erbitterung ber oon 2But erfüllten
Raufen
bewaffnete 2i;fima(^u§ gegen 3000 5Rann unb mad^te mit geroalttf)ätigem 5ßorge§en ben 2ln=
fang. S)ai gefd^a^ unter 2lnfü§rung eineg geroiffen '2luranu§' ^, eineS 2Ranneg »on vov'

a j^iiv ben ©inn maä)t eg faum einen Unterfd^ieb, ob rcir mit gri^f d^e ba§ ungeroö^nlid^ere
71 uQfl^yXiiv ober mit einigen |)anbfcl^riften ba§ roo^I ein raenig Iväftigere änBUyxnv lefen, ba Beibe
Gompofita, obgteicl^ ©rimm ba§ erftere burd^ „baneben rügen* erftären rcoUte, alö Sßerftärlung Don
IXiyXBiv gelten fönnen. 3" ©unften oon dnriXByxev fprtdE)t aber bie l^ierauä ju erltärenbe LA «ttjj'-

vtyxev, bie fid^, obgefel^en üom Cod. Alexandriuus, au^ roeld^em Swete fie tro^ beä rcenig paffenben
©innä „reichte Älagen ein" übernommen in einer ^anbfd^rift finbet. 9Ud^t ftärfer ift
^at, nur nod^
in ber folgenben Seite nqog Swete raieber nad^ bem Cod. Alex, in feinem
l4vTiox(icis bejeugt, baö
Xi^te bringt, rcä^renb aud^ ber Cod. Venet. mit bem geroöl^nlid^en ^Eeji ttqos 'Avnoxitav bietet.
2JJit JRed^t l^ält gri^fd^e l^ier ben ungeroöi^nlic^en 2llfu[atit) feft, ju rceld^em SBa^l (Clavis, p. 424)

Aap. 5, 8 Dergleid^t. Übrigen^ f. SRiel^m im ^anbroörterbud^ ju SDap^ne, ber auf ber anbern ©eitc
beä Dronteä gelegenen SSorftabt oon 2tntiod^ia. 3Bie d'äqivT] ben Sorbeerbaum bebeutet, fo beseidEinet
ber (Sigenname inSbefonbere ben großen präd^tigen ^ain, in bem fic^ ber berüt)mte SCempel beä SlpoUo
unb ber Slrtemiä unb eine Slf^Iftätte befanb. ^ 2)em ^anbfd^riftlic^ fd^ted^t bezeugten textus
receptus dt^ucg /<f^' oqxiüv (fovg, ber einen guten ©inn giebt, roirb oon ©rirnm, gri^fd^e unb
Swete nac^ bem Cod. Alex, unb onbern |)anbfd^riften bie LA de^iaad^elg fii6' oqxiov 6ovs JffiaV
rorgejogen, ol^ne ba§ fie über bie burd^auä unfid^ere SKuffaffung biefer ungercöl^nlic^en SReberaeife, bie
unferem ©c^riftfteller paffen tüürbe, einig roären. 2lIIein ÄetI
freilid^ raegen i^rer ©ejierti^eit roo[}( ju

mit 2lp el, Qödlex unb Bissell ben gercöl^nlid^en, oielleidEit aud^ non Vulg. (datis dextris cum
jiel^t

jurejurando) ouägebrüdften XexJ rool^I mit SRed^t barum cor, iceil ber unbered^tigte (ogl. 11, 26) 2ln«
ftofs an bem plural 6f^täs unb bie oon cerfd^iebenen 2(bfd^reibern aufgeführte ©rgänjung teitä non
»eCg }u Jfltß'ff, teilg oon St^iäv ju ^oüg jur Gntftel^ung ber fd^roülftigen LA fül^ren fonnten.
« SBä^renb e^ ri^ e mit bem geroöl^nlic^en Ze^t unb Vulg. TvqÜwov (ogl. 2(pofte[gefd^. 19, 9)
f et)

lieft, bieten Cod. Alex, unb einige .<öanb)d)nften bae Don ber englifcf;en Sibel (A. V.) unb (Sroalb
Jüol^l mit 9iedE)t oorgejogene Augärov, ju roeldiem Cod. Ven. nod^ TVQiiwov Iiinjufügt. SBenn Swete
i

2)a§ jtoeite 93ud^ ber TtatlaMev 4 «—50. 5 1 — s. 95


geriidtem Sllter unb nid^t minberer 3flud^tofigfeit. ^* ©oraie fie nun a6er geroa^r rourben, ba^
Spfimad^uS angreifen lie^, griffen bie einen nad^ Steinen, anbere nad^ ftarfen ©tangen, einige

rafften etroaS t)on ber baliegenben 2lfd^e gufammen unb roarfen alle§ burd^einanber auf bie
Seute be€ £t)fimad^ug. ^^ 3)aburd^ brad^ten fie oielen unter i^nen SBunben bei, einige fd^lugen

fie gu Soben, aUc aber trieben fie in bie 3^Iud;t, unb ben S^empelräuber felber erfd^Iugen fie

bei ber ©d^a|fammer.


*^ Urn biefer ®inge roillen rourbe eine gerid^tlid^e Unterfud^ung gegen 3Jienelau§ ein--

geleitet, **unb aU ber ^ijnig nad^ SCprul gefommen raar, brad^ten brei 9)iänner, bie com
l§o§en State abgefanbt roaren, bie ©ad^e bei i^m vox. ^^ ©d^on fa§ fid^ 3}ienelau§ überroiefen, 45

ba »erfprad^ er 5ptoIemäu§, bem ©o^ne be§ S^orpmeneS, eine gro^e ©umme ©elbel, bamit er
ben ^önig Überreben foUte. ^^ S)a^er naljm polemäug ben Äönig, aU rooUte er i§n fid^ ah^
iixfjUn laffen, mit fid^ in einen ©äulengang unb ftimmle i|n urn. *^ Unb roa^renb er ben 3(n=
ftifter allei Unl)eill, ben 3JteneIau§, Don ben SlnHagen freifprad^, oerurteilte er bie armen Seute
gumSCobe, biebod^, fogar menn fie oor ©cptl^en i^re©ad^e geführt fatten, unfd^ulbig erfunben
unb freigefprod^en roorben roären. ^^ ©0 erlitten bie fd^nell bie ungered^te ©träfe, beren %ÜX'
fprad^e ber ©tabt unb bem S^olf unb ben ^eiligen ©eräten gegolten ^^ 2lu§
fiatte. biefem
©runbe gaben barüber aufgebrad^te Xi)xkx bie Soften tier unb oeranftalteten i^nen ein präd^=

tigei 2eid^en6egängni§. ^° SRenelauS aber blieb burd^ bie ^abfud^t ber ?[Rad^t§aber in 2(mt 50
unb 2Bürben unb mar, ba er an 33o§l^eit nur nod^ guna^m, ein fd^Iimmer SSiberfad^er feiner

?[Ritbürger.

^erufalem tDirb tioit betn früheren ^o^enptiefter ^afott überfaUen. @r ftnttet ein fiJ^im))fIi^e§
@nbe, toorfluf bie Bta\>t Hunt ©^rerfönig 9tntto(i^tt8 IV. ^äitcdüäf «tit Sluttiergic^cn,
Sem^e(ptünberung unb anberet ^eimfud^ung geklagt mitb.

^ Um biefe 3eit unternal^m 2lntiod^ui feinen jroeiten ^^elbjug nad^ ^gt)pten. ^ 3)a ge= 5

fd^a^ e§, ba^ man burd^ bie gauge ©tabt faft oiergig Slage lang Sfleiter in golbburd^roirften

©eroänbern unb mit Sanjen bewaffnet in Stotten burd^ bie Siifte rennen fa^, ^ aud^ 9leiter=

gefd^roaber in ©rf)Iad^torbnung unb mieber^oIteS SSorbringen »on 2lngriff unb Hbroe^r auf
beiben ©eiten unb ©d^ilbe in Seroegung unb ©peere in SJienge unb gegiidEte ©d^roerter unb
gefd^Ieuberte ©efd^offe unb funfelnbe gotbene Sflüftungen unb mand^erlei Sepangerungen.
*3)a]§er betete jebermann, ba^ bie ©rfd^einung nur ©uteg bebeuten möge.
^ Unterbeffen l^atte fid^ ein falfd^e§ ©eriid^t oerbreitet, aU oh 2lntiod^u§ au§ bem Seben 5

gefd^ieben roäre. ®a brad^te ^a\on einen Raufen von minbefteni taufenb 2Rann gufammen
unb griff bie ©tabt unoerfel^eng an. 211^ aber bie 5Rannfd^aft auf ber 9Jtauer guriidfgetrieben

roar, unb bie ©tabt gule^t fd^on eingenommen würbe, flüd^tete fid^ 2Renetau§ in bie Surg.
^ S)arauf rid^tete ^afon fd^onungglo^ ein Slutbab unter feinen eigenen ?[Ritbürgern an, ol^ne
gu bebenfen, ba^ ba§ ^rieg^glüdf gegen bie ©tammoerroanbten ba§ größte Unglüdf ift, oieI=

mef)r in ber SReinung, bo^ er ©iegeggeid^en »on g^einben unb nid^t non SSoIflgenoffen baDon=
trage. ' S)ennod^ geraann er bie ^errfd^aft nid^t, fonbern erlangte aU 2o§n feinet 2tnfd^Iag§

nur ©d^anbe unb mu^te aU glüd^tling mieber in§ 3lmmoniterIanb abgießen. ^ ^Run traf i§n
ba§ ßnbe feinet böfen SBanbel^. @r mürbe bei bem 2lraberfürften SlretaS 'oer^aftet' ^, fIo§

AiiQttvov fd^reibt, fo barf bod^ ntd^t mit Calmet (f. ba^egen (Stimm) homo in Auranitide er=

!Iärt luerben.
a g-ri|fd§e fe^t nod5 2ut^er§ „cerllaget cor Slretaä" btefe von ®rotiu§, ©rimrn u. a.

gebilligte anfpreti^enbe i^onjeftur iyxkri»Big in ben Xejt, bei raeld^er aUerbingö (bod^ f. j. 4, 33) ngbg
mit bem Slffufatio bequemer wäre. Slltein ba§ oon ben |)anbfd^nften gebotene iyxXna&tCg roirb j. 33.

»onÄeil unb Swete mit 3ted^t feftgefialten. ©ogar btx bem conclusus ab Areta ber Vulg.
bere^tigt baä folgenbe fug ens, roenn rair nur etroaö ungefd^idfte SarfteUung annel^men, feineärcegä
96 S'aä jroeite Sud^ ber 2RaIfa6äer 5 9—27.

bann üon ©tobt ju ©tabt, oerfolgt von allen unb oer^a^t aU ein 00m ©efe^ Stbtrünniger,

unb t)erab[ci^eut aU genfer be§ SaterlanbS unb ber ?Kitbürger rourbe er nac| Sigppten roe^s

gejagt. ^ (Sr, ber [0 üiele au§ i^rem SSaterlanbe oertrieben ^atte, mu^te aud; [elbft im fremben
Sanb umfommen, nad^bem er fid^ ju ben Sacebämonicrn begeben {)atte, roo er um ber Stamm=
^^ ©r eine SRenge oon 2euten un=
10 oerroanbtfc^aft roiffen ^ ©c^u§ ju finben f)offte. , ber

begraben I;atte ^inmerfen laffen, blieb unbetrauert unb erful^r nid^t einmal bie ärmlid^fte Se«

ftattung, nod) mürbe il^m ein ©rab bei ben 33ätern ju teil.

listig aber 9?ad;rid^ten über bie 33orgänge jum Könige gelangten, meinte er, ^ubäa fei

im Slbfall begriffen. @r brad^ ba^er au§ Slgppten auf mit tierifd^er 2öut in ber ©eele unb

na§m bie ©tabt mit 2Baffengeroalt ein. ^^xtnb er befahl feinen Kriegern, fd^onunggloS bie

ju erfd^Iagen, bie ii)nen in bie §änbe fielen, aud^ atte ^in^ufd^Iad^ten, bie fid^ oben in bie
A^äufcr flüd;ten follten. '^2)a gefd^a^ ein 3fiieberme^eln von jungen unb Sllten, ein SKorben
Don 5Rännern unb SBeibem unb ^inbern, ein 2lbfd^Iac^ten oon Jungfrauen unb ©äuglingen.
^*<Bo gingen in ber furjen Q^xt üon brei 2;agen 80 000 ju ©runbe, inbem 40 000 burd^
ismorbenbe .^änbe fielen unb ebenfoüiele üerfauft mürben. ^-^Unb bamit nod^ nid^t jufrieben,

erfred^te er fid^, in ben atterl^eiligften Stempel ber 2BeIt einzubringen, gefüfirt oon ^enelaug,
^^ unb nal^m mit feinen unreinen
ber an ©efe^ unb 33aterlanb jum 33erräter gercorben mar,

^^änben bie fjciligen ©eräte roeg, unb mag anbere Könige ju größerer 2Serf)err(id^ung unb ©l^re

beg Drtel alg SBei^gefd^enfe gegeben flatten, raffte er mit feinen ungeroei^ten ^änben su=
fammen. ^^Unb f)od^fal)renb in feinem ©inn, bebad^te Slntioc^ug nid^t, ba^ um ber ©ünben
ber SBerool^ner mitten ber §err für fur^e ^ext ber ©tabt jürnte, unb nur barum ber Drt oon
fold^er ^reiggebung betroffen rourbe. ^^§ätte fid^ nid^t DorF)er bag 3Serfin!en in oiele 3Ser=

fünbigungen gugetragen, fo mürbe nid^t anberg alg §e(ioborug, ber com Könige ©eleufug gur

33efid^tigung ber ©d^a^fammer gefanbt mar, auc^ biefer bei feinem 23orbringen algbalb ge=
geifelt unb oon feiner S]erraegen^eit abgebrad^t morben fein. ^'-^Slber nid^t um beg Drteg
roillen mürbe bag 3]oIf, fonbern um beg SSolfeg mitten rourbe ber Drt 00m §errn augerroä^It.

20 2)arum fjatte aud^ ber Drt felbft, nad^bem er unter ben eingetretenen 2}ii§gefd^iden mit bem
93olfe gelitten, an ben fpäteren 2Bol)[tl)aten feinen 2(nteil; unb bie ©tätte, bie je^t, ba ber
Slttmäd^tige gümte, aufgegeben roar, rourbe bei ber 3Serfö§nung beg großen ^errfc^erg mit

atter §errlid^feit roieber in ©tanb gefegt.


^^ ©ben nun |atte Slntiod^ug 1800 3::alente aug bem Tempel roeggenommen, ba 30g er

fd^leunigft Ijinroeg nad; 2tntiod^ia, inbem er oor lauter Überl^cbung meinte, bag Sanb fd^iffbar
madden ju fönnen, bag 2Reer aber gangbar megen feineg ftolgen SRuteg. ^^(Sr lie^ aber aud^

2(uffe^er jurüd, bie bag 3SoIf mi^fjanbeln fottten, in Jerufalem ben ^f)ilippug, ber feiner 2tb=
ftammung nad^ ein ^()n)gier mar, oon ©efinmmg aber nod^ graufamer alg ber, ber i^n ein=

gefegt l^atte, ^^ ju ©arijim ben Stnbronifug unb au|er biefen ben 5)lenelaug, ber am fd^Iimmften,
nod^ ärger alg bie anbem, bie Bürger fred; be^anbelte, feinbfelig gegen bie jübifd^en ^Bürger

gefinnt.
^'^
(Sr fd^idte aud^ ben ©rj^böferoid^t SIpottoniug mit einem .^eere oon 22 000 Tlann
unb befahl ifjm, bie ßrmad^fenen atte nieber^umad^en, bie SBeiber aber unb bag junge 33oK ju
25 oertaufen. ^^ 2tlg biefer nun oorjerufalem fam unb bie9f{otte beg g^riebfertigen fpielte, l^ielt er

fid^ big jum l^eiligen ©abbattage jurüd, unb ba er bann bie Juben feiernb fanb, befallt er

feinen Seuten, unter bie 2Baffen ju treten, ^'^


Unb atte, bie ^eraugfamen, um bem ©d^aufpiele
beijurool^nen, lie^ et jufammen erfted^en ; barauf brang er mit ben Söaffen in bie ©tabt ein
unb ftredte eine gro^e 2)^enge tot l^in. ^' 2lber Jubag ^Raffabäug t^at fid^ mit neun anbern

jum 5K5ge^en oon ber Übetlteferung, ba ber glüd^tling, luenn nic^t 2lretag felber il&n laufen liefe, ent«
fpringen fonnte.
» 5Jgr. 1 mall 12, 2. 6 ff. 14, 20 ff.
S)a§ äiueite ^ucf; ber 3Waffaßäer G i— is. 97

jufammert unb 50g fid^ in bie äBüfte jurücf. @r f uferte mit<ben ©einigen ein Seben nacS) 3(rt

ber railben 3:iere im ©ebirge unb nährte fiij^ 6cftänbig von Kräutern, um firf; nic^t gleic^

anbern 6ef(ecfen ju muffen.

9(nttot^u§, bcr bic ^uben jum Jpcibcntumc atoingen toilf, (tt§t ben 2^em))cl ^u ^crufatcm
f^iinbli^ entweihen.
^ 'DZic^t (ange barnnd^ fanbte ber ^önig einen alten 2(tf)ener ; ber foHte bie ^uben ^roingen, 6
ba^ fie üon benüäterlic^en@efe^en abfielen unb il;ren SSanbel nid;t meljr nad^ ®otte§ ©efel^cn
führten. ^ Slud^ fodte er ben Stempel ju ^erufalem entroei^en unb itjm ben 3^amen be§ oh;m=
pifd^en 3^"^ Ö^ben unb bem juSarigim ben 5Ramen be§ gaftlid^en 3eu§, entfpred;enb ber gaft=

freunblid^en ©efinnung ber Drtgberao^ner, ^ ©df;n)er erträglich unb roiberroärtig roar felbft für

ben großen .gaufen bie§ Ü6erf;anbnef)men ber S3o§§eit. '^SDenn ber Jl^empel rourbe mit Üppig=
feit unb rauften ©elagen erfüllt von ben Reiben, bie fid^ mit Sudlerinnen beluftigten unb in
ben ^eiligen 33orl}öfen mit 2öei6ern einliefen unb au^erbem allerlei, roa§ fid^ nid;t jiemte,

l)ineinbrad^ten. ^S)er Slltar aber rourbe mit bem ©efe^e juroiberlaufenbcn, ungebührlichen 5

Opfern angefüllt. ^ SBeber ©abb atfeier roar möglirf;, noc^ bie Seobad^tung üäterlid^er ?yefle,

nod^ burfte fid^ einer merfen laffen, ba^ er überl)aupt ein ^ube fei, ^fonbern man trieb fie mit
roller ©eroalt alle 5[Ronate -^ gum Dpferfd^mau?, roann be§ ^önigä ©eburt^tag gefeiert rourbe.
beging man aber bag g^eft be§ 33acd^u§, fo rourben fie gejroungen, in drängen üon ©pljeu bem
Siont)fu§ 5U ®^ren ein^erjujie^en. ^ @§ erging aud^ auf be§ ^tolemäu^ Slnraten ein Sefeljl
an bie benad^barten gried^ifc^en ©täbte, bafj fie ebenfo roiber bie ^uben oerfal^ren unb Dpfer*
fc^mäufe galten, ^biejenigen aber, bie ben Übertritt gum gried;ifc^en 2Befen ablehnen roürben,

gu S^obe bringen foEten. S)a fonnte man feljen, roa§ für ein Jammer fid; eingeftellt §atte.

^^^ii^ei g^rauen nämlid^ rourben oorgefülirt, bie i^re ©ö§ne befd^nitten l^atten; biefen rourben 10

bann bie ^inblein an bie S3rüfte geljängt, roorauf man fie öffentlich in ber ©tabt Ijerumfüljrte

unb gulefet über bie 9J?auer ^inabroarf. ^^älnbere, bie fid; in na^e gelegenen §ö§len eilig üer=

fammelt Ijatten, um §eimlid^erroeife eine ©abbatfeier gu l;alten, rourben bem ^l;ilippug üer=
raten unb famen jufammen burd^ä geuer um, roeil fie bei ber 2Bürbe biefeg fo ^eiligen 3:'age§
©d^eu üor i§rer ©elbftoerteibigung Regten.
^^ ^d; ermal)ne nun benen bieg Sud; in bie ^änbe fommt, ba^
alle, fie fid^ burc^ folc^e
UnglüdgfäUe nid^t entmutigen laffen, üielmel;r bafür l;alten, ba^ unferem Solfe bie ©trafen
nid^t jum Serberben, fonbern §u feiner ©rgie^ung roiberfaljren. ^^ >Denn barin, ba^ bie ©ott=
lofen nic^t lange 3eit in 9ftu§e gelaffen roerben, fonbern algbalb in ©trafen üerfallen, geigt fid^

E@otte§] gro^e ©nabe. ^* 2Bäl)renb nämlid^ ber §err bei ben übrigen Sölfern langmütig gu=
roartet unb fie erft beftraft, nad^bem fie bag SJla^ ber ©ünben ooflgemad^t l^aben, rooEte er in

anberer 2Beife mit ung üerfal;ren, ^-^auf ba^ ung nid;t, nac^bem roir mit ben ©ünben fdjon i5
gum Siu^erften gefommen, gule|t feine S^tad^e treffe, ^"^©arum entgie^t er ung niemalg fein

©rbarmen, unb obgleid^ er mit Unglüdf güd^tigt, üerroirft er bod^ fein Solf nid^t. ^'$Dod^ gur
Erinnerung fei ung bag gefagt, unb nad^ biefer furgen ätbfc^roeifung muffen roir roieber gur

©rgä^lung tommen.

2)ic @ef(^tri^tc öom ^eugentob bc§ greifen (&ita\av unb »on ben mit BcnjunbcrungSttiürbigcr
©tanb^oftigfcit crbulbeteu Cluoten ber ftcöcn Srübcr unb i^rcr SJiutter.

^^@iner ber üorne^mften ©d§riftgele§rten, ©leafar, beffen @efid;t bei fd;on oorgerüdtem
Sebengalter ben fd^önften Stnblid barbot, rourbe mit 2(uffperren beg 9)Junbeg gum offen üon

a 2)a eine aümotiatlid^e ©eöurtätaci^feier ftatt ber iä^rltd^eii (vqU Gen. 40, 20; d)lt. 14,6)
fonft unerhört tft, lä^t Vulg. z«r« fAfjvcc unauägebrücft. 2Bir l^aßen aber aiä STe^tfritifer unb 2{u§=
leger burc^auä fein Died^t, unä über bie gefamte 3:;eEtü6erlieferutig ^inioegjufe^en, foUten loir'ä auc§
wenig glaubroürbig finben, ba^ man bie ^uhen gerabe in biefer SBeife geärgert ^ätte.

Bau^iä), Eie älpotrgpljen u. 5pfeui)epigrapE)en beä MIten Seftamentg. 7


98 ®as jroette ^i\d) ber 2)?atfabäer 6 19—31. 7 1 — e.

(Sd^roeinefleifd^ gejroungen. ^^Slber inbem er einen ruI)mooEen Stob einem mit Sd^anbe be=

flerften Seben oorjog, fpie er'g au§ unb [d^ritt bann au§ eignem 2(ntrieb gur 9}unter6anf,

20
-''
glcid^ioie e§ benen jiemte Ijeruitreten, bie fid; ftanbl)Qft oller 5loft erroef)ren rooKen, berenöe-
jum Seben. ^^ S}ie aber jur 2tuf=
nu^ nid;t erlaubt i[t, 9efd;ä(;e er aud; aiii-' natürlid;er l^iebe

fid;t über ba§ gefe^roibrige Dpfermaf)! beftellt maren, nal;men ben Sl^ann, loeil fie i^n »on

alten Reiten ^er fannten, beifeite unb rcbeten il;m ^u, er foUe fid; ^y^eifd; bringen laffen, ba§

er effen bürfe unb felbft jubcreitet l;abe, unb fid; bann ftellen, aU ä^e er nad; bes ^önigl

Sefefjl Don bem Dpferffeifd;e,


-- bamit er burd; foId;e§ 2:§un bem 2;ob entginge unb wegen

ber alten ^•reunbfd;aft mit tf;nen mcnfd;enfreunblid;e Se^anblung erfüf)re. -^^Iber er fa^te

einen I;od;I;er3igen Gntfd;luf5, ber feinet 2I(ter!§ mürbig irar unb be§ bem §od;betagten 5u=
fommenben 2Infe^en§ unb be§ rooljlerroorbenen unb glänjenben grauen ;^aar§ unb be§ fe§r

guten Sanbelg, ben von S"ö^"^ ^"f Ö^f^^j^'t ^i^^te, üorneljmlid; aber in übereinftimmung
er

mit ber l^eiligen unb uon ©ott geftifteten ©efe^gebung, unb fprad^ feine 9Jieinung offen au'3,
-* 2)enn [fagte
inbem er of;ne 2Beitere§ jur Unterraelt ^ingefd^idt werben mollte. er] eg ift

unferel 2Uter§ unn)ürbit3 ,su (jeud^eln ;


fonft mürben üiele unter ben jüngeren Seuten benfen,
-'^
25 Gleafar, ber nun neunzig ^a^re alt ift, fei ^um auslänbifc^en Sßefen übergegangen, unb
aud; fie mürben roegen meiner §eud;elei unb ber ?^riftung be§ furjen unb fpannenlangen 2^hin§
burd^ meine ©d;ulb üerfüfjrt merben, roäl;renb id^ meinem 2{Iter fidler (Sd;impf unb (3d;anbe
3U,veI;en mürbe. -^ 2)enn fottte id; aud^ für je^t ber S3eftrafung burd^ 33knfd^en entgegen, fo
§änben roeber lebenbig nod^ tot entfliegen. ^^ $Darum miH
!önnte id; bod; be§ 2((rmäd;tigen
-^ inbem
id; je^t mann()aft mein Seben laffen unb mid^ be§ ©reifenalter§ mürbig ermeifen, id^

ber ^ugenb ein eb(e§ Seifpiel I;intertaffe, roie man freubig unb ebelmütig für bie erF)abenen
unb I;eili9en ©efe^e eine§ fd;önen ^obe§ fterben foH. Skd^bem er biel alfo gerebet (;atte, fam
er fofort jur 9)iarterbanf f;in. -^2)ie if;n aber fül;rten, uermanbelten bag furj üorf;er i§m be=

geigte SofjIraoHen in ÜbelmoUen, meil if;nen bie eben mitgeteilten Söorte nur alg XoII^eit er=

30 fd;ienen. ""2llg er nun unter ben «Sd^Uigen bem 2;obe naE;e mar, feufjte er auf unb fprad;:

©er §err, bem bie f;eili9e Grfenntnig gu eigen ift, ber mei^ and), ba^ id^, ber id; mid^ bem
2;ob entgie^en fonnte, nun graufame ©d;meräen bem 2eibe nad; erbulbe non ben ©eifel^ieben,

aber ber ©eete nad^ gern biefeg leibe um ber ©ottegfurd^t miHen. ^^ Unb biefer nun fd;teb

auf fold^e SBeife aug bem 2eben unb I;interlie^ nid^t nur ber S^genb, fonbern aud^ ber 3Jiebr^

jal;! beg 3]oIfg feinen S^ob alg ein Seifpiel ebler ©efinnung unb ein 2)enfmal fittlid^er

2:üd;tigfeit.

7 ^
@g gefd;a^ aud^, ba^ fieben S3rüber famt i^rer SRutter ergriffen unb mit ©eifeln unb
3f?iemen gepeitfd;t mürben, meil ber ^önig fie gmingen mollte, üon bem burd; bag ©efel^ vcx=
botenen (Sd;meinefleifd; ju effen. ^ (i'iner aber üon ifjnen, ber alg 2luirtfül;rer auftrat, fprad^

alfo : 2Bag raiHft bu oiel fragen unb üon ung erfal;ren ? 2Bir finb entfd^Ioffen, lieber gu
fterben, alg unfere üäterlid;en ©efe|e gu übertreten. ^ 2)a ergrimmte ber ^önig unb befaf;!,

Pfannen unb ^effel I;eif5 gu mad;en. *2üg biefe nun glül;enb maren, befal;! er fofort, ba^
man bem, ber alg \i)X Sßortfü^rer aufgetreten mar, bie 3wnge augfd^neibe, il;n ringgum [burd^
Slbgieljen ber i1opfl;aut] nad; fci;tl;ifd^er 35>eife bel^anble unb if;m bie ^"»änbe unb 5"ü$e ab=
5 l;aue, wobei bie übrigen 33rüber unb bie Stutter gufel;en muf5ten. ^ 3)en gang unb gar üer=
ftümmelten Körper lie^ er nod^ lebenbig gum ^euer bringen unb in ber Pfanne braten. 2(lg

nun ber ©ampf aug ber ^^fanne fid^ weitljin oerbreitete, ermahnten fie einanber famt ber
9Jiutter, ebel gu fterben, unb fprüd;en alfo :
*^
©ott, ber §err, fiel;t es unb erbarmt fid^ gewi^=
lid^ über ung, gleid;wie ü)?ofe eg in feinem rüdl;altglog ftrafenben ©efange mit ben 2i^orten
»erfünbigt f;at: „Unb über feine ©iener wirb er fid^ erbarmen =^"

a 5 a«of. 32, 36 (nac^ Un LXX).


S5a§ jroeite Sud^ ber 3Waffa6äei- 7 7—24. 99
^
9iac^bem ber erfte auf biefe SBeife au§ bem Sebeir gefc^ieben raar, füfjvte man ben
groeiten gur marterüoffen 3Serf)öf)ming, gog i§m ringgum 00m Äopfe bie ^aut [amt ben §aaren
ab unb fragte : äöiUft bu effen, e§e bir ber 2ei6 ©lieb für ©Ueb gemartert mirb ? ^ ®a ant=
raortete er in berSprarfjC feiner 93äter unb fagte: 9iein! 2)arum erlitt aucf; biefer bie roeitere

Reinigung gerabefo roie ber erfte, ^ 2(I§ er nun in ben legten 3ügen lag, fprac§ er : ^u oer=

rud^ter 3)tenfc^, bu nimmft una ^roar je^t bag §eitlid^e 2e6en, aber ber ^önig ber SSelt roirb
un§, bie mir um feineg ©efe^eg raiHen fter6en, gu emigem äöiebererfte^en roaljren 2eben§
auferroecfen.

^*'5Kaci^ biefem murbe ber britte unter 3>er(jö()nung gemartert. Unb ba man bie B^'^Qe 10

üon i§m »erlangte, redfte er fie o§ne 2Seitereg l^in unb ftredte bie i^änbe i6ef;er3t bar, ^Mnbem
er ebelmütig fprac^ : S3om .^immel ftammt mein Sefi^ biefer ©liebma^en, unb urn feinei @e^
fe^e§ mitten laffe i(| biefe faf^ren unb oon it^m t)offe icf; biefelben mieber gu erlangen, ^-fo ba^
ber ^önig felbft unb feine Umgebung üoH ©rftauneng raaren über ben 9Jiut beg ^ünglingg,

roie er bie (Srf;mer3en fo für nid^tg ad^tete.

^'^^'Zad^bem aber biefer fein Seben gelaffen ^atte, mi^janbelten unb peinigten fie ben
üierten auf biefelbe 2Seife. ^* Unb ba er bem S^obe na§e mar, fprac^ er alfo ^roftreirf;
: ift

ung, menn mir burd^ 2)]enfc^en bag Seben oerlieren, bag §egen ber üon ©ott gefdjenften §off=
nungen, ba^ mir »on i§m raieber auferroedt roerben foffen ; benn für bid^ freilid^ roirb eg feine

2(uferfte|ung gum Seben geben.


^^ ©leid^ barauf führten ben fünften unb mi^fjanbelten i^n. ^'^
@r aber
fie l^erbei fa^ 15
ben i^önig an unb fprad^ ju itjm : 2Bei( bu unter 9)ienfd^en ©emalt befi^eft, obmo^l bu üer=

gänglid^ bift, fo t^uft bu, mag bu roiüft ;


glaube aber nid^t, ba^ unfer 33olf uon ©ott üerlaffen

fei. ^^2Barte bu nur eine fleine 2Beile, fo follft bu feine §errlid^e ^}3iad^t fd^auen, mie er bic^

unb beine 9?ad^fommen peinigen mirb.


^^9^ad^ biefem bradfjten fie ben fed;ften. 2)er fprad^, alg er nun fterben roollte: ©ieb
bid^ feinem oergeblid^en Irrtum f)in. S)enn mir [^uben] leiben biefeg um unfereg eigenen

^§ung mitten, raeil mir ung an unferem ©otte »erfünbigt Ijahen ;


barum finb fo erftaunlid^e

S)inge gefd^e^en.
^'^
Sted^ne bu aber nid^t barauf, ungeftraft gu bleiben, nad^bem bu bid^ unter=

munben l)aft, raiber ©ott gu ftreiten.


^^ Über alle a)^a^en aber mar bie ^Kutter berounberngroert unb eineg rül)mlirf;en 2ln= 20

benfeng raürbig. <Ba^ fie bod^ an einem einzigen ^age fieben ©ö^ne umfommen unb behielt

freubigen 9Kut, meil fie mit i^nen auf ben^errn ^offte. -^^eben üon iljnen ermal;nte fie, mit
ebler ©efinnung erfüllt, in ber Sanbegfprad^e unb, inbem fie bie raeiblid^e ©emütgart mit
männlid;em ^^ ^d; roei^ nid;t, mie in meinem Seibe
3)iut aufrid;tete, fprad; fie gu iljnen : iljr

jur @ntftel)ung gefommen feib, unb nid^t id^ l;abe eud^ ben Dbent unb bag 2eben gefc^enft,
nod^ bie ©toffe §ur Silbung eineg jeglichen funftooU georbnet. ^^ ©arum fo roirb eud^ ber

©d^öpfer ber 2Belt, ber beg SRenfd^en Urfprung gebilbet unb bag SBerben aller 5Dinge erbad^t

unb bemirft §at, oud; nad^ feiner Sarml^ergigfeit ben Dbem unb bag Seben miebergeben, gleid;=

mie ilir'g je^t um feineg ©efe^eg roiHen fal;ren ta^t.


^'^
3lntio($ug aber, ber fic§ oerad;tet

glaubte unb über bie ©d^mäl;morte in i§rer©prad^e 'roegfa§'>\ gab bem nod^ übrigen ^üngften

a S)ie fd^mä^enbe ©pradje überfel^enb, Tfjv ovsidC'Qovaav vnsooQwf^ivog (fcov^v, fo lefen

met)rere §anbfc^riften, unb biefe LA rairb burc^ bie uon ©rimm, g-riMc^»^ «• «• ^ter nic^t bead^tete
Vulg. (exprobrantis voce despecta) üoUfommen beftättfit. SDa furj Dorl^er be§ Äönigä aJJeinung
auSgefprod^en ift, bie aWutter Ijabe weräc^tlid^ uon i^m gevebet eine 93leinung, bie er fic^ (eic^t aus —
bem 2;one ber if)m fonft unüerftätiblic^en 3?ebe bilben fonnte, — fo entfjätt ber üon Swete nad^ bem Cod.
Alex, gegebene textus receptus, bem bie geroöl^nlid^e 2tuä(egung folgt, in ber 2lngabe, baJ3 ber Äönig

bie 3iebe als eine frf)mä^enbe beargiüöfjnt fiabe {v(fOQWf^evos), eine unbequeme Tautologie. Siefelbe
mad^t ben 5ßer§ um einen in ben ^wfammen^ang paffenben ©ebanfen ärmer; "Oim ixpoQcö^svog lä^t fic^

7*
IQO 2;aä jiueite 5öuc^ ber 93ta!fabaer 7 25— ^j.

nid^t nur ijute Sporte, [onbern and) ba§ eiblid^e iBer[prerf;en, er luürbe i()n jugteid^ reid^ unb
gliidflic^ machen, loenn er von feinem üäter(id;en ©e[e^ abfiele, aud^ i§n aU greunb galten
'-'
25 unb i^m Staatcnimter annertrauen. ^lU aber ber ^iingHng burdfjaug nid^t baraiif ad;tete,

rief ber J^önig bie 9)^utter Ijerbei unb forberte fie auf, be^ Knaben Beraterin ju feinem .§ti(e

ju werben. -^
©rft nadf; oielem 3"reben oon feiner ©eite na§m fie e§ auf fid^, i^ren ©of)n ^u

Überreben. ^^ ^nbem fie fic^ aber ju i^m neigte, fpracfj fie mit 2>erfpottung be§ graufamen

2;r)rannen in ber Sanbcgfprad^e alfo: 53tein Sotjn, erbarme bid^ meiner, bie id^ bid; neun
SD^onate unter meinem ßer^en getragen unb brei ^af^re <' lang gefäugt unb roeiter mit 9?a()rung

unb Pflege big S" ^'^1^'" -^^ter auferlegen (jabe. ~^ ^d) bitte bidf;, liebe« Jlinb, fd;aue auf jum
^immel unb jur @rbe unb fie() a(Ie§ an, mag barin ift, unb bebenfe, ba^ biefe 2)inge aug
foId;en, bie nid;t roaren, von ©Ott gemad^t finb, unb ba§ 9}ienfd^engefd;Ied^t ift ebenfo ent=

ftanben.
-•'
g-ürd^te bid; nid;t cor biefem genfer, fonbern erbulbe beiner Srüber roürbig ben

2:0b, bamit id; jur 3eit ber Srbarmung famt beinen 33rübern bid; roieber geminne.
^" 2Bä()renb nod^ 'im 9kben begriffen' ''
mar, fprad; ber Jüngling Si'orauf roartet
30 fie :

t§r? deinen ©eI;orfam leifte id; bem ©ebote be§ J?önig§, fonbern bem ©ebote be§ ©efe|e§ ge=

l^ord^e id;, ba§ unferen 58ätern burd; 93iofe gegeben ift. ^*2)u aber, ber bu alle 53o§§eit gegen

bie Hebräer au^finbig öemad;t I;aft, luirft nimmermehr ben §änben ®otte§ entrinnen. ^^Sir
^^
nämlid; leiben um unferer eigenen ©ünben miÜen. Sßenn nun and) ber lebenbige §err ju
unferer Strafe unb 3üd^tigung für furje 3eit er,^ürnt ift, fo roirb er bod; feinen ilned;ten

©nabe juroenben. ^^ X>u aber, üermorfener unb rud;Iofefter affer 9Jtenfd;en,


roieberum feine
überlebe bid^ nid^t in eitlem %xo^ unb nid^tigen Hoffnungen, miber bie §imme(efinber bie
§anb auffjebenb ^^ bift bu bod; bem ©erid;te be§ allmäd;tigen @otte§, ber afleS fie^t, nod^
35 ;

nid^t entronnen. ^'^®enn unfere 53rüber finb jeljt, nad;bem fie eine furje 53(arter erlitten

§aben, in ben 33ereid; göttlid;er S3unbe§üerl;ei^ung ju eroigem Seben eingetreten; bu aber roirft

ÜBermut baüontragen. ^^ ^d; gebe nun,


burd; ©otteg ©eric^t bie gered;te ©träfe für beinen
roie meine Srüber, Seib unb Seben I;in für bie üäter(id;en ©efe^e, inbem id; gu ©Ott fle(;e,

ba^ er balb feinem SSolfe gnäbig roerbe unb bid§ unter Qualen unb Reinigungen ju bem 93e=

fenntnig bringe, baf? er allein ©ott fei, ^^unb flef;e, baf5 bei mir unb meinen 33rübern ber
3orn be§ 2(tlmäd;tigen jur 9lu(;e fomme, ber über unfer gefamteS ©efd;Ied;t mit $Hed;t er=

gangen ift! ^^S)a ergrimmte ber ^önig, unb er Iie§ if;n nod; graufamer martern aU bie

40 anbern, roeil er burd; bie 33erfpottung erbittert roar.


'^^
So fd;ieb and) biefer in 3'?ein[;eit an§
bem Seben, inbem er fein ganjeg S^ertrauen auf ben §errn fe|te. ^^^iitt^^^t nad^ ben ©ö^nen
*^ nun genug üon ben Dpferfd^mäufen unb
fanb aud; bie ?Diutter i^r ßnbe. S)amit fei er,^ät;It

ben überfd^roenglid^en SRartern.

ja nicf)t mit ©diteu^ner ber ©tnn vontfoßov/uevns unterlegen. 3)er Soppelfinn oon (fojvrj alä 3Jebe
unb (SS. 21) ©prarfje luivb '^u beacf^ten fein. iiUeüeidjt fütjite ber 9(uftoB an bem 6ei vnsQOQÜio unge»
tüöfjulic^en 2)iebium (bod) ug'- 2(pofte(gefd> 2, 25: nQooowfxriv) ju ber auc^ üon g ri|f d^e unb @rimm
oorgejogenen LA v(fOQiöfj.tvog, jumal ba mir in 3]. 11 unb 23 unfereä Äapitelö baä 2lftiuum (efen;
aber ber SJerfaffer liebt ja Stbioed^slung im fvrad}Iid;en 2(u'Sbrud".
a 3u ben brei ^Ja^ren »gf. Senjinger, ^ebr. Slrd^., ©. 149.
1'
grei fjobe id^ „im 31 eben begriffen" für yMTaliyovar]g gefegt, baä ein feiertid^er Sfuä*

brudf für bie 2Iu6einauberfeljung ober ben Vortrag ber SRutter ift. Siefe burd; Vulg. (diceret) ge=
fc^ü^Ue SeCmrt be» text. reo. üerbient ben i>ür,^ug üor bem xaialrjyoüar^g einiger §anbfd}riftett, baä
nic^t nur Swete, ben ©d;reibfe^(er xcuakyrf/ovarig beö Cod. Alex, richtig uerbcffernb, bietet, fonbern
aud^ @rimm unb gri^fc^e, mii^reub Äeil mit Siedet barauf fjinmeift, bafj nad; 9, 5, rao übrigenä
xinu).r\yii.v mit jov löyov oerbunben ift, ein (Iqtc ftatt beg je^igen hi 3U ermarten märe.
2)a§ sii^eite 53ucf) ber SlaHaMer 8 i— is. 101
(Siege be§ ^ubtt§ »ittffobäuS ü6er 9?ifonor, JCimot^cuS mib S3of(^ibc§.
^ 2(6er ^uba^ 5D?afftt6äu§ unb [eine ©enoffen gingen auf ^Rebenrcegen f^eimnd^ in bie 8
3)örfer, riefen i^re SSerroanblen ju fidp unb 6rad;ten, inbent fie bie beim ^ubentume 3?er*
bliebenen fief; beigefettten, gegen 6000 mann gufainnien. -
Unb fie riefen ben ^errn an, er
njoÜe bai »on aUm gertretene 3SoIf gnäbig anfef^en unb be§ won ben gottlofen 3)^enf($en ent=
roei^ten a:empel§ erbarmen, ^ aud^ SJlitfeib f;a6en mit ber ju
fief; ©runbe gef;enben ©tabt, bie
bafb gang bem ©rbboben gfeicf;gemacf;t merben foffe, unb bag gu i^m fc^reienbe 58fut erf;ören,
* anä) ber gegen alfe§ 9lecf;t umgebracf;ten unfcf;ufbigen Äinber gebenfen, foraie ber feinem
^f^amen miberfafjrenen Säfterungen, unb feinen ^^a^ affeg Söfen offenbar raerben faffen. ^
2lf§ 5
nun 5Dcaff abäui '1 eine ©cf;ar um fid; gefammelt f)atte, fonnten if;m bie Reiben fc^on nid;t
me§r rciberftef;en, raeif fid; ber 3orn be§ ^errn in Erbarmen oerraanbeft f;atte. ^
©tobte unb
Dörfer überfiel er unt)erfef;en§ unb ftedte fie an. Unb inbem er bie bequemften '•
Drte ein=
naf;m, ^befiegte' '• er bie geinbe in grower ^aljl unb fd;rug fie in bie ^tuc^t. ^
2fm meiften
'aber' ^ na^m er bie 9Mc§te für fofd;e Überfälfe ju .§iffe, unb fein geringer 'Slu^m feiner
^apferfeit oerbreitete fid^ überalf f)in.

«S)a nun $f;ilippu§ fo^, bafe ber a)iann in furger ^eit p ^-ortfd;ritten gefangte unb
ftärfer t)om ^riegSgfüd begünftigt rourbe, f($rieb er an poIemäuS, ben ©tattf;after von Q'6k=
fprien unb ^^önijien, baf? er ber ©ac^e be§ il'önigS gu §iffe fommen folfe. »2)er aber er=

mäfilte fofort ben 9^ifanor, beg ^atroffug ©of;n, einen ber norne^mften 3^reunbe [beg Äönigg],

unb fanbte if;n ah an ber ©pi^e einer aug aUerfei SSöIfern gufammengefe^ten ^eerfd^ar von
nid;t meniger alg 20 000 Wann, um bag gange ®efd;fed;t ber ^uben auggurotten. 2tud^
orbnete er i^m ben ©orgiag bei alg §eerfü§rer unb in friegerifd;en ©efd^äften @rfaf;rung be=

fi^enben Wlann. ^'^'^Rifanox aber befd^fojs bei fic^, er motte aug ben gefangenen ^uben bem 10
Könige bag ben ^Römern gefd^ufbete ®efb im ooUen betrage 2000 Safenten föfen.
t)on

^^S)arum fd;idte er afgbafb in bie am 9!}ieere gelegenen ©täbte unb lie^ gum Sfnfauf jübifd^er
©flauen aufforbern, inbem er neungig ©tüd für e n ^^alent abgugeben
i »erfprad^, o§ne ber
©träfe geraärtig gu fein, bie i§n balb üom Sltfmäd^tigen erreid;en foffte.
^^
2tfg nun bie S^iad^rid^t üom Slnmarfd^e beg 9^ifanor gu Qubag gefangte, unb er benen,
bie bei i§m waren, bag kommen beg ^eereg funb mad^te, ^^
fo fiefen bie ^eig^ergigen unb bie
fein SSertrauen auf ©ottei @ered;tigfeit flatten unb mad^ten barton. ^^ S)ie anberen aber
fid;

»erfauften afleg, mag fie nod^ fjatten, unb baten gugleid^ ben §errn um ©rrettung berer, bie
ber gottlofe 3fiifanor fd;on nor bem Kampfe oerfauft ^atte; ^^unb raoffte er'g nid;t um ifjret^ 15

mitten tf)un, ba^ er'g bod; tf)äte um ber 33ünbniffe mitten, bie er mit if;ren 33ätern gefd^foffen

§atte, unb um feineg erhabenen unb f)od^^errtid^en ^Rameng mitten, nad^ bem fie genannt feien.

a 93g(. äu biefer 33ejeid^nung be§ ^ubaä oßen ©. 24, 2lnm. «.

1) SutF) er itberfe|t Tovg ^7itxnt(>ovg (toqL 33. 31; 14, 22) raof)l rid^tig hie bequemften, mag
man nun bie frf)ic!(id^en ober paffenbeu Drte von folc^en üerftef)en, bie i^m gerabe in ben SBurf famen,
ober beffer mit @rimm an Drte beulen, bie für feine ftrategifcf)en ^wede n)of;I gefegen toarcn. ^m
jjolgenben ift bie LA ftreitig, inbem ber geroöl^nlid^e S^ejt burc^ bas bem TQonov^tvog üorgefe^te
verbum finitum ^vCxa ben ©a^ mit bem ®nbe be^ 3]erfe§ fdjlie^t, um (33. 7) mit ^«Ator« 3t einen

neuen ©a^ ju beginnen, mäfjrenb ©rimm, griffet) e unb Swete nad^ bem Cod. Alex, unb mel^reren
§anbfcf)riften hixu unb bann ju Slnfang Don 33. 7 aucb 3t megtaffen. 3(ffein biefeö <St rairb burd^ ben
Cod. Ven. unb einige anbere §anbfd^riften gefd^ü^t, unb anbererfeitö ift bie uon ©rimm geforberte
i^onftruüion, raonarf) „bie beiben aft)nbetifd^ aneinanber gerei[}ten ^articipialbeftimmungen bie ©eftung
eines temporeUen 5ßorberfai5eä {-jabm", bod^ fel^r unbequem, ja logifd^, wie id; Ä ei( jugeben mufi, nic^t
unbebenflidE). c g§ üegt tein genügenbcr Örunb nor (üg(. bie uorige 2lnmerfung) jur 2Beg=
taffung »on öi, ba§ auf liTnyoaSoxiiiwg jurücfblicEt. Übrigen'» ift'§ jiemlid; gfeid^gültig, ob mir I;ter

intßovXcig, baö geraöl^n(id^e Sßort für nf daläge, finben, ober aber baä uon mir mit
2t ©rimm unb
Swete nadE) bem Cod. Alex, unb menigen §anbfd)riften oorgejogene ^mßoXäg lefen.
102 2!5a§ 5iüeite Sud^ ber 2Ka!fa5äef 8 le— 32.

^^21I§ nun Sliaffabäug feine Seilte oevfammelt f)atte, 6000 an ber Qal)i, ermar)nte er fie, ba^
fie vox ben g^einben nid^t erfdjredfen foQten, nod^ oerjagen oor ber großen ^Jicnge ber lüiber
ttC[e§ dlcdjt gegen fie I)eran,^ie(jcnbcn l^eibcn, fonbern tapfer fämpfen, ^''roobei fie ben Übermut
vox 2(ugen [jaben follten, ben jene gottlofermcife am Ijciligen Crte auggelaffen [jiitten, unb bie

9)ti^5^nb(ung ber üerf)öl)nten ©tabt unb au^erbem bie 2luff)ebung ber «on ben ä>ürfa^ren er=

erbten 'i>erfaffung. ^'^^Jenn jene, fprad; cr, uerlaffen fid; auf Slnaffen unb aud; auf 9Bagemut,
mir aber Ijoben auf ben aIImiid;tigcn©ott, ber nid;t nur bie miber nm i^eranjiefjenben, fonbern
aud^ bie gQn5e 3BeIt in einem 2(ugenblide gu ^oben fd;Iagen fann, unfer SSertrauen gefegt.

^^))1od) baju erinnerte er fie aud^ an bie 5ur3eit ber 58orfafjren gefdjefjenen ^ilf^erroeifungen,
85 000 93iann umfamen, -" unb an ben
20 unb mie unter Sanljerib " bie 1 bie in S3abijIonien

©atatern gelieferte ®d;lad;t, mo biefen im ©angen nur 8000 3)iann mit 4000 9)kceboniern
im^ampf entgegentraten unb bie 8000, aU bie 53cacebonier in§@ebränge famen, bie 120 000
infolge ber t)om .^pinimel (jer iljucn geleifteten §ilfe erfd^higen unb reid^en ©ercinn baöon=
trugen ''.

-^ 9tad;bem er fie alfo mutig gemadjt Ijatte unb cntfdjioffen, für ©efe^ unb 3!?atertanb
^" ^nd) aU
5U fterben, teilte er ba§ §eer in t)ier 2lbtei(ungen. beftettte er feine 33rüber 2(n=

füf)rer eineg jeglid^enSd^lad^t^aufenS, nämlid; ©imon, ^ofcpfj unb ^onatfjan, inbem er jebem
"^ ?yerner 'Iie|
ben S3efe§l über 1500 9Jiann gab. er' (S(eafar bag ^eilige S8ud^ 'oorlefen'«,

gab ai§ Sofung au§: 50tit ©otteS ^ilfe! ftettte fid; felbcr an bie ©pi|e be§ erften ^eer=
t;aufen§ unb griff ben 9^ifanor an. ^'^
Unb ba ber 2((lmäd;tige i[;r ^Tiitftreiter mar, me^elten

fie t)on ben g^einben über 9000 nieber unb brad;ten bem größten 2;eite üon 9^ifanorg §eer
^-^
25 3]errounbung unb ©lieberüerftümmelung bei, jmangen aber alle gur glud^t, Sie nahmen
aud^ ha^i ©elb benen meg, bie gu i^rem 2lnfauf Ijerbeigefommen maren, »erfolgten bann bie
^lie^enben meit I;in unb feljrten erft um, aU fie »on ber ^eit gebrängt mürben. ^^ ®g roar

nämlid; ber ^ag uor bem ^Bahhat, mesljalb fie nid;t lange baran feftf;alten fonnten, i§nen

nad^jujagen. -^2(l§ fie bann il;re äBaffen aufgelefen unb bie 33eute famt ber 9tüftung ben
geinben abgenommen f)atten, feierten fie ben Bahhat, inbem fie [;öd^Iid; ben .^errn lobten unb
priefen, ber if;nen bi§ gu biefem 3:;age burd^geljolfen unb mieber angefangen ^atte, ifjnen fein

Erbarmen gu erjeigen. -^ 9tad; bem Sabbat teilten fie benen, bie 9Jü^(janbiung erlitten l;atten,

unb ben 2Sitroen unb SBaifen con ber 33eute mit; ba§ Übrige «erteilten fie unter fid^ unb
iljre ^inber. ^^ 5Rad;bem biefeS riollbrad;t l;atten, ueranftalteten fie ein gemeinfame^ ©ebet
fie

unb flel)ten ju bem barml;erjigen §errn, er motte üöttig feine ©nabe mieber feinen ^nedjten

juroenben.
30 ^°Unb im Kampfe mit benSeuten be§2:^imotf)eug unbS3afd;ibe§ erfd;lugcn fie il;rer mel;r
aU 20 000 ?3iann aud; brad;ten fie auf5erorbentlid; l;od; gelegene ^^-eftungen in iljren ^efi^
;

unb »erteilten bie gro^e 9)ienge ber Seuteftüde, inbem fie nid;t nur ben 3)ii^l;anbelten, 2öaifen
unb 2ßitmen, fonbern aud; Gireifen gleid;e einteile mie il;re eigenen gaben. ^^2)ie äBaffen,
bie fie aufgelefen l;atten, legten fie atte forgfiiltig an ben bequemften Drten nieber unb brad;ten
^" 3)en ^vl;i;lard;e§ aber, au§ ber Umgebung be§ S^imotljeui,
bie übrige S3eute nad^ ^erufalem.

a 58(^1. 2 Äön. 19, 35 (3ef. 37, 36). ''


Sie jebenfaUa ftaif ü&ertreibcnbe nefcf)tc^ta(^e9Jotij

br^kijt fid) üieüeid^t auf einen J?aiupf 3iüifcf)en 9(ntiotf)ug b. i3v. (223 — 187 ü. dijv.) unb bem auf=
vürjvevifdjen ©tattf^aüev 3)loion von 93iebien; v(\l ©riming Äomm. ©. 141. f"
^ri^^fd^e lieft

mit Cod. Alex., bem Swcte folgt, unb Cod. Ven. Ti«nc<vc(yrovs unb ein iTonimn uorfjcr, al^ wäre
^ubaä ber Sßorlefer unb Gteafnr ber 5üf)rer ber »ierten .öeeregaöteiUmg. SBafjvfd;einIicfj aber loar
Gleafar {vc\U 1 SDJaff. 2, 5) nur ber ben Si'fl 6egleitenbe (ngf. St. 20, 2 ff.) ^rtefter, unb rotr l^aben mit
Suttjer nad) mci^reren £>anbfd)riften, Vulg. unb ©i;r. TrctnarHyrairat al§ von ra^ag (Sß. 22) a6=
pngigen Snfinttiü 5u lefen. 3" ^en üier (93. 21) 2lbteihmgen fommt fo bie £d)ar {aneTQn, wie 12, 22),
an beren Spi^^e ^ubaS fid; ftellte, nid)t al'3 fünfte fjinju ; ogt. übrigen^ 31; 12, 20 toegen ber etraas un*
!laren SarfteUungSrceifc.
®aö jroeite 33uci^ ber 9J?affa6äev 8 33— r^e. 9 1—7. 103
brad^ten fie um, einen ganj rud^Iofen 9Jiann, ber ben ^uben üicl Seibg zugefügt ^atte. ^^ Unb
q(§ fie bag ©iegeSfeft in ber 3Saterftabt begingen, oerbrannten fie 'bie 2(njünber' ber ^eiligen
2;^ore, ben ^a(Iift^ene§ 'unb einige anbere, roeld^e' in ein f leinet .^au^ geflogen 'roaren', ba^
'fie' alfo ben »erbienten So^n 'if)re§' gottlofen äBefen€ 'empfingen"" '^. ^*®er ©rgböfemic^t
9?ifanor aber, ber bie taufenb .^änbler jum SSerfaufe ber Quben mitgebrad^t l;atte, ^^ raurbe 35
burc^ bie §ilfe be§ ^errn von benen gcbemütigt, bie er für bie '^(Ilergeringften gehalten ()atte.

Unb nad^bem er fein ^rad^tgeroanb abgelegt Ijatte, fam er roie ein entlaufener ©flaue mitten
burets Sanb auf einfamem 9Öege nad^ 2lntiod^ien, ganj ungtücflic^ über bie 3]ernid^tung feinet
^eeri. ^*^
Unb ber fid^ untermunben §atte, er raoffe von ben ©efangenen ^erufalem^ eine ben

9tömern gefd^ulbete ©teuer aufbringen, ber mu^te üerfünbigen, ba^©ott für bie ^uben ftreite,

unb ba^ bie ^uben barum unüermunbbar feien, roeil fie ben ©efe^en ge^ord^en, bie er i§nen
geboten ^at.

SBott bc§ ctfrauftctt 9Wörbcr§ unb (Sottc§ISftcrcr§ ^nüoäjuS SRcitc unb frf|rcrflt(i^em (Snbe.

^ Um jene 3eit begab e§ fidp, ba§ 2{ntiod^u§ mit ©d^anben au^ ben in ^erfien gelegenen 9
Drten abjog. ^ @r mar nämlid^ in bie ben ^J^amen ^erfepolis füf;renbe ©tabt eingebrungen in
ber 2lbfid^t, ben Xempel 5U plünbern unb bie ©tabt ju behalten. SdtS nun infolge baoun bie
Bürger in SKaffe aufftanben unb jur öilfe ber Söaffen griffen, mürbe ber Eingriff 5urücf=
gefc^Iagen, unb ber oon ben ©inmo^nern jur g^Iud^t genötigte Sintiod^U'S mu^te fid^ fd^impflidj

auf ben 9flü(f§ug begeben. ^©0 traf if^n auf bem 2ßege nad^ Sfbatana bie Dftad^rid^t, mie e§
bem 9tifanor ergangen mar unb bem 2:imot§eu§ unb * Unb üon 2But
feinen Seuten. entbrannt,
gebadete er bie Quben für ben ©d^impf hü^en 5U laffen, ber i§m burrf; bie angetljan mar, bie
if)n in bie %ln<i)t gefd;(agen Ratten. ®a§er befahl er bem 2Bagenfü§rer, mit rafttofem ^agen
bie JReife ju ooffenben, mäfjrenb ba§ ©trafgerid^t com .^iwmel bereite über i(jm fd^mebte.
2)enn alfo fprad^ er in feinem Übermut: 3""^ ^^otenader für bie ^nhen mill i(^ ^erufalemS
58oben mad;en, fobolb id; baljin gekommen bin. ^ Slber ber alle SDinge fetjenbe §err, ber ©ott 5

Israeli, fd;lug i§n mit einer unheilbaren unb unfid^tbaren ^lage ; faum §atte er §u reben auf=

gel)ört, fo ergriff iljn unerträglid^er ©d^merj in ben ßingeraeiben, unb graufam mürben bie

inneren 3:^eile feineg 2eibe§ gequält — ^ üoüfommen gerecht, meil er mit üieler unb unerhörter
9Karter anbere Seute im inneren gequält liatte. ^ 2)ennod^ lie^ er oon feinem unbänbigen
©tolje nic^t ab, fonbem mar be§ Übermuts nod^ üoll, inbem er 'Jeuer unb g^lammcn fd^naubte

a 2Iuf (Bxunh ber SSufg. beginnt ^ri^fdje unter 33erufung auf bie meiften, faft überein-
ftimmenben ^anbfd^riften, »on roelrfien freilid) Alex, unb Ven. ju 2(nfang toc; ^/unQ/jOaviag bieten,
mit ber (Sinjal^l t6v i/ungi^aciVTa tovs leoovs nvXma? KalXia&ivriv^ läfet bann bie burd) mehrere
§anbf(^riften öejeugten SQBorte xaC Ttra<; aXXovg meg unb füllet am @nbe be§ SSerfeg mit Swete, ber
r)iev mit Cod. Alex, hm ^(ural fal^ren lä^t, in nfcfsvyoTct xcü t6v ti'itov rrjg öiaaeßeCag iy-ofitaaio
uia&ov ben Singular buvc^. Sieber möd^te id) mit 2lpel bem text. rec. folgen, ber nur htn plural
bietet unb üoUftänbig alfo tautet: Tovg ^/unQi^aavTas rotig tsQoug nvköjrag, Kidkia&ii'riv xaC Ttrag

liXkovg vqrlypav tig tv oixiaiov neffuyoTag, oirivsg a^iov Tfjg iSvaotßti'ug ixoui'aavro jutaSöv.
Smav meinen @timm unb Sitil, von ber Äategorie ber Slnjünber (ügt. 1 d)latt. 4, 38) werbe a[§ ber
ainftifter ÄaUiftf)eneg befonberä naml^aft gemad^t, unb auä bem Slnftofee, ben man an ber SJerbinbung
ber ^lurale rovg ^/unorjauvTug unb o'nivfg mit ben ©ingularen KaXho&h'r]v unb nnftvyÖTu ge=
nommen anbern Seöarten aEe erf(ären. 2lber ber Singutar nfffsvyÖTu fommt
^abe, liefen ftd^ bie
mir neben bem Dcr oixl<Siov ftet^enben 3af)tn3orte "iv fel^r uniüaf^rfd^einüd; oor. SBoItten rair aud^ ba§
5. 53. burdö ben Cod. Ven. gefd^ü^te oixiStov mitSBafjl a(ä forma qu idem, sed non signi-
ficatione deminutivum anfeilen ober mit bem Cod. Alex, bn^ allerbingä bem ®ebraud)e nac^
Don olxog nid)t üerfd^iebene oixCov (efen, obglcid^ uon Sutler rceggelaffenen
(55rimm, a{% er bie
©d^£uj5t)ev[e be§ Äapite(§ für bie beutfd^e S^olföbibel überfe^te, an bem tt einen §au[e feftf)ie(t, fo
raerben löir unä boc^ roo^t nic^t leicht ba^u »erftefjen, mit Vulg. ttuc^ 'iv (ogl. 2, 23) ju quoddam ab'
äufc^roäd^en.
104 2)a§ jweite Sud^ ber SDiaffaBäer 9 s— 20.

QU§ 2Sut gegen bie^uben unb rafd^erel %al)vcn befall. S)a gefd^af) e§, ba§ er uon bem [auienb
ba()inroIIenben äöageu ^cvabftürjtc unb einen [0 fcf;n)eren %aü ii)ai, ba^ alle ©lieber feinet

Seibeg oerrenft raurben. ^ Unb ber eben nod^ nor übermenid;lirf}eni §orf)mut nenncinte, er

fönne mo^I ben Snellen be§ 93teere5 gebieten, ber aud; bie.Oöfjen ber S3erge auf ber 3.i>agfci^a(e

§u roägen fid; »erma^, ber muf3te, ^u 33oben geworfen, fid^ in einer Sänfte tragen laffen, für

won ber 0ottc§. fam baf? fogar äBürmer in


'•'

alle ein bcutlid^er 53eraei§ 5jiadjt (Sg fo raeit,

5Jienge aug bcm Seibc beg gottlofen ^.Kcnfdjcn Ijcrooriüudjfen, unb »on bem unter Sdinier^en
unb Dualen Sebenben bag ^leifd; ftüdroeife abfiel, roä^renb bag gan^e .^eer burd^ ben ©eftan!
^^ Unb ber fur^ oorfjer nod^ mäf^nte, er !önne an bie
10 beg 9>crfaulenben beläftigt raurbe. xtjn,

(Sterne beg §immelg reid;en, fonnte um beg unteiblid; ftarfen ©eftanfg mitten niemanb

mel^r tragen.
^^^e^t enblid; fing ber 'fo fdjraer'-i ©epiagte an, feinen Übermut grö^tenteilg auf5U=

geben unb §u befferer Grfenntnig ^n !ommen, ba unter ©otteg ©eifelf^icbeu bie ©djmerjen
jeben 2(ugenblid Ijeftiger mürben. ^Hlnb alg er felber ben ©eftanf nid^t me§r augt)alten
fonnte, ba fprad^ er : ßg ift ja red;t, bafj man fid; nor ©ott bemütige unb alg ©terblid^er fid;

^^ ^^iun betete ber 33errud^te gu bem .§errn, ber fid; feiner nid;t
nid^t '©Ott gleid;''' bünfe.

me^r erbarmen wollte, unb getobte, ^* er roerbe bie ^eilige ©tabt, auf bie er log eilte, um fie

15 bem 33oben gleid; ^u mad;en unb in einen S^otenader ,^u oerroanbeln, für frei erftären; ^^bie

^uben aber, bie nad^ feinem 2Bi(Ien nid;t einmal eineg Segräbniffeg roert gead;tet, fonbern alg

%xü^ für bie 9taubüögel mit i§ren ilinbern ben milben 3::ieren »orgemorfen werben foHten,
moUe er fämtlid; ebenfo [frei] madden roie bie 33ürger gu 2(t^en. ^"^Stud; gelobte er, ben früf;er

ron il;m geplünbcrten (;eiligen Tempel mit ben fd^önften 2ßei§gefd;en!en ju fd;müden unb alle

I;eiligen ©erate üielfältig mieberjuerftatten, bie S3eiträge aber, bie jum S3eftreiten ber Dpfer
^^ Überbieg motte ein
erforberlid; feien, aug feinen eigenen ©infünften barreid^en. er felbft

^ube werben unb überatt in ber ganzen äßelt ben 9)ienfd;en bie i^raft ©otteg ocrfünbigen.
^^ 2)a aber bie ©d;mer5en burd;aug nid;t nad;Iie^en, weil ©otteg gered;teg Strafgericht

über il;n gefommen war, fo gab er für fid^ atte .^offnung auf unb fd^rieb an bie ^uben ben
nad;ftel)enben 53rief, ber eine bemütig bittenbe Haltung unb folgenben ^nljalt l^at: ^^2ln=

tiod;ug, 5lönig unb ilricggl;err, entbietet ben waderen ^uben, feinen 33ürgern, niele ©rü^e unb
2owünfd;t il)nen ©efunb^eit unb 2Bol)lergel)en. ^^SBenn i^r famt euren Äinbern gefunb feib,

aud^ fonft atteg bei eud; nad; äBunfd; gel)t, fo gelobe id^ ©ott ben größten ©an!, inbem id^

a g^ri^fd^e lieft nacf) Cod. Alex, unb nief^reren ,'panbfrfji-iften ftatt beö verbi corap. vnors-
»Quvafxh'og bag simplex. Sßof)! mit SR ed)t aber vermutet @rimm, bie anfd^einenbe ©d^iuierigteit

be^ ino \)aht äu beffen SBeflIaffung gefüfjrt, unb erflärt, ein loenig üerrcunbet fei per meiosin
greid^ f d)uier ucnuunbet. 3)ie au^evbeni uou ©rimm a[ä möglid^ erroäfjnte unb üon Bisseil oor=
ÖCiogene 2)eutiing uon vno a(g othncil) ( irf;, b. 1^. je länger, je mel^r, ift lüol^l nod^ luaf^rfd^ein»

lieber alQ bie (S'rftärung iinten, b. f;. in ber Siefe, bie Äeil üon ^aff ora übernommen ^at.
^>
y\.ai} g-ril3frf)eö Urteil f}a()en wir beut text. rec. iaö&ftc ifQorttv vntQrmänog gegenüber
nur bie 2ßaF)l 5iüifd)en vn(m](fi'.vu (fQortTr, loeldje LA er megen ifjrer bcfferen I;anbfd^riftlic^en Se=
jeugung, aud; burd) ben Cod. Alex., mit Öwete üorsiel^t, unb sicifd^en fad.'^f« (fQovsh; ha vnfQt]-
(fävws bei mandjen 3ci>9en feilte, gür mid^ giebt ein innerer ®runb ben Slugfd^Iag, ber ©egenfa^ 3u
»rrjTÖr, fo ba^ id^ mid) mit SutTjer, ®rimm u. a. für ba§ aud; burd; Cod. Ven. unb Vulg, ge=:
fd)ü^te iaöi^ta (fQovth' entfd^eibe. SBeiter meinte ®rimm, bem Äeit unb Bissell bcipfüditen, biefe

uriprüng(id)e LA fei burd; vnfQriqurci gloffiert morben, unb ©pätcre, bie ben 93egriff be§ Übermuts
fcft(;alten looUten, [;ätten bie in bas Stbuerb umgemanbelte Öloffe I;inter qQovttv ge[e^t. 3Ber an
©loffen benfen looUte, fonnte aber Dielfcid)t nud; umgefer;rt für bie Urfpviinglid^feit uon vneQrjCfara
bie 3ä(;tgltett geltenb mad;en, mit iueld;er fid; ber burd; bieÖIoffe iaö&tu nid)t ju üerbrängenbe 33egriff
bcv Übermuts in bem Slboerb bef;auptete. 33efäfee nur üon ben brei SBorten beö text. rec. bo§ Ie|te
eine beffere äußere Söeglaubigung, fo raürbe unö bie SBorliebe unfere§ Sd^riftftcUerö für rcortreic^en
2lu§brud nid;t f;inbern, ben text. rec. füt urfprünglid; ju f;a[tcn.
Sa'ö ätoette ^ud^ ber 3!}k!fa6äei- 9 21—29. 10 1—5. 105
meine Hoffnung auf ben Jgiwmel fe^e. ^^^d) bagegen liege txant bavnieber. Surer S(d;tung
unb eure§ 2Bo^lrooEen§ bin irf; ^üäMjv an§ ben 'in
in 2ie6e eingeben! S)a irf; auf meiner
^erfien'''^ gelegenen Drten in eine fdjroere^ranf^eit uerfallen bin, fo Ijahe id^'g aU notiüenbig

erod^tet, für bie gemeinfame ©irf;erf)eit aller ©orge gu tragen. -^ Qmax oerjmeifle id^ nodf;

nid^t an meinem Stuffommen, (ja6e oielme^r bie befte j^opung, üon biefer ^ranf^eit gu ge=

nefen. ^^®a ic^ aber errcäge, ba^ aud^ mein SSater ?iur ^eit, al§ er einen ^riegi^ug in bie
oberen Sänber^' unternahm, feinen ^ufünftigen 9iad^fo(ger be^eid^nete, ^^bamit bie Seute im
Steid^e, fatt§ etmag Unerroartetel oorfiele, ober etmaS 5[Rif3lid^e§ gemelbet toürbe, müßten, an
men bie ^Regierung gefallen fei, unb nid^t in Unruf^e gerieten, "^ ba irf; ferner in Setrad^t jiefje, 25

ba^ bie angrenjenben ^errfd^er unb bie 9larf;6arn be§ diää)§ auf bie günftige ^eit tauern
unb nur barauf marten, raie ^§ ablaufen mirb, fo bejeid^ne id§ §iemit meinen ©o^n 2lntiod^ug
qI^ ^önig. 5DenfeI6en fiahe id^ ja fd^on oft, raenn id^ in bie oberen ^rooin^en gebogen bin, ben
9Jieiften oon cud^ anoertraut unb empfofikn. Stn i§n ^ahe id^ aud^ bag beifolgenbe ©(^reiben
gerid^tet. ^^ ©0 ermahne id^ eud^ nun unb bitte, il)x mottet ber eud^ aüm insgemein imb jebem
infonberf)eit ermiefenen SSotjItljaten eingebenl fein unb adefamt eure freuiiblirf;e ©efinnung
mir unb meinem ©ol^ne roeiterl)in bema'[)ren. ^''3)enn irf; bin überzeugt, ba^ er mit SRilbe
unb ^enfc^enfreunblirf;feit meinen ©runbfä^en folgen unb in gutem SSer^öltniS gu eud^

ftel;en mirb.
^^ unb @otte§Iäfterer, nad^bem ganj ©d^rerflid^eg,
3((fo brad^te biefer Sltenfd^enmörber er

mie er'g felbft anberen zugefügt, erlitten l;atte, in einem fremben Sanb auf bem ©ebirge
burd^ einen iämmerlirf;en S^ob fein Seben ju @nbe. ^^ ©einen Seirf;nam aber beftattete ^^i=
lippuS, ber mit if;m auferjogen mar, berfelbe, ber fic^ au§ ^urrf;t oor beg 2lntiorf;ug ©o(;n ju
^tolemäug $f;iIometor narf; 2(gi;pten begab.

2)ie Otetntgung be§ Xtmptiä unb Stiftung beS S^em^JclttJci^fefteS.

^9)laffabäug aber unb feine ©enoffen nahmen unter ber g^ü^rung beg §errn ben Stempel 10
unb bie ©tabt mieber ein. ^ Unb bie Stltäre, bie auf ben öffentlid^en ^lä^en üon ben Reiben
errid^tet maren, fd^afften fie famt ben ^eiligen Rainen ah. ^ Unb nad^bem fie ben 2;empel ge=
reinigt t;atten, marf;ten fie einen anbern 2tltar, fd^Iugen ^unfen aug ©teinen, entnahmen il;nen
,^euer unb brarf;ten nad^ einer Unterbred^ung oon ^roei ^a^ren ein Opfer bar unb forgten
mieber für bag $Räurf;erroer! unb bie Sampen unb bie 2luflegung ber ©d^aubrote. ^ 2llg nun
bieg aUeg gefrf;et)en mar, roarfen fie firf; jur (Srbe nieber unb baten ben <g)errn, er motte fie

nid^t me^r in foIrf;eg Unglürf fatten laffen, fonbern, menu fie aud^ etroa fünbigen fottten, fie

gelinbe 3ürf;tigen unb nid^t @ott löfternben unb graufamen Reiben in bie ^änbe geben. ^ @g 5

traf fid^ aber, ba^ ber 3:^empel an eben bemfelben ^^age mieber gemeint rourbe, an melrf;em feine

@ntmei§ung burd^ bie Reiben gefd^el^en mar, nämlic^ am 25. S^age beg 9JJonatg ^igleo.

a 2(nftatt be§ mn j^ri^fd^e a(ä text. rec. beiöel^attenen ntgl (efe id) nod; Cod. Alex., Ven.
unb anberen £)anbfd;riften mit ©rintm xarct {rrjv lliQaiSa), gevabe raie in 33. 1, oögleid; bort, aö-
raeid^enb uon bem bur^ ^-ri| f d^e feftgel^ttltenen text, rec, ntQi l^anbfd^riftü^ beffer öejeugt ift. 2(n
beiben Stellen giebt burd^ ^erfien Ijin (»gt. 3S. 24; 1, 1) einen feefferen ©inn alä in ber ^Zäfje
Don ^erfien. SBäl^venb fo ^^ri^f d^e mit ^^eftfjalten am text, rec, in SS. 1 xma, in 33.21 thqI bietet,
lieft umgcfefjrt Swete nod^ Cod. Alex, unb anberen S^-'^S^n in S3. 1 nsQi^ in S3. 21 xma. 2)iefeö xuxa
finbet fic^ aud) 10, 2, roo Sutl^er toi;? y.arä Tr]v dyoQav ßwfxovg raof|( rid^tig im 3(nfd)Iuf) an per
plateas ber Vnlg. alä l^in unb raieber auf benöaffen aufgeriditete 2trtäre uevftefjt. Sßenn
id) nämlid^ meine, baB bev won ben meiften Überfe^ern (be 2Bette 3. S3. f;at „auf bem 2)Jai!t") bei:

bef^attene Singular ttyoQci frei burd^ öffentlidie ^lä^e roiebergegeben rcerben barf, fo raiU id)
feineiraegä jur S3erg[eid^ung anfül^ren, ba^ m72n 3er. 7, 31 uon LXX burd^ t6v ßw/^ov überfe^t ift,

fonbern möd^te mid^ nur auf bie biftvibutiüc Äraft beg xarä berufen, baä auBer bem ^(urol fügt. 3, 19)

aud) suraeiten (3. S. 12, 2; 1 9JJa!f. 12, 4j ben Singular mit ftd) für)rt. •'
S3gf. 1 matt. 3, 37.
106 ~«'3 jtueile Sud^ ber a)?affa6äei- 10 6—26.

^ Unb uotter g-reube f}ielten fte eine adjttägiöe geier gteirf; einem Saud^üttenfefte, beffen ein=
gebenf, roie fie nod^ »or furjem raäf^renb be§ 2ttubl)üttenfe[tey auf ben 33ergen unb in ben

.§i)()(en gleid) inilben 3:ieren iljr 2e6cn friftetcn. '''^Darum trugen fie mit ^nub umuumbene
<Stä6e unb fcf;öne steifer, and) -^^almjineige, unb ftimmten bem ^u (if^ron Soblieber an, ber bie

Steinigung beg if)m geheiligten Drte§ ^atte gelingen laffen, ^2(uc^ ftellten fie burd^ 3Ser^

orbnung unb 33efd;Iu^ ber ©emeinbe aU ©cfe^ feft, bn^ bnto gefamte 33o(^ ber ^uben jäf^rlicf;

biefe Sage feiern fofle. ^%lio uer^ielt fidj'g mit bem Gnbe beg 2(ntioc§U!l, ber ben S3einamen
be§ @rlaud;ten fiifirte.

2Sie naif bem diegietungSantrtttc be§ unmiinbtgen ^(tUtod^uS Y. @u^ator ^ubniS Wattai&n^
über bie ^bitniner unb bctt Stntot^cu§ gefiegt l^aien (dU.

10 ^'^Qe^t aber roollen mir berid^ten, roaS fid^ unter Stntiodjug Gupator, bem Soigne jeneg

©ottlofen, jugetragen ()at, inbem roir nur furj von ben anfjaltenben [d;limmen ^rieg^länbeln
er^ä^Ien. ^^ Sllg nämlic^ biefer bie 3ftegierung übernaf^m, ernannte er einen gerciffen Spfiag
5um 9teid;giierroefer unb oberften Sefe^Isbaber in (Sölefprien unb ''^(jöni^ien. ^-^enn $toIe=
mäu§, genannt ?Oiafron, ber fid; baburdj Ijeroort^at, ba^ er mit ©ered^tigfeit gegen bie ^uben
uerfufjr, mei( iljnen biöljer fo oiel Unred^t gefd^e^en mar, ging barauf au§, iljre ©ad^en frieb=

lid^ 5U erlebigen. ^^ ®a§er mürbe er üon ben ^reunben [be§ Königs] bei ©upator oerHagt;
aud^ §ie^ man ifjn überaß einen S3erräter, roeil er bie von ^sf)ilometor ifjm annertraute ^nfel

ßppern üerlaffen I)atte unb ju 2(ntiodju§, bemSrlaudjtcn, übergegangen mar. Unb ba e§ if)m

nid^t gelungen mar, burd^ ebleS 33erfa^ren feine Amtsführung aU eine eble ju ermeifen, fo

nal^m er ©ift unb mad^te feinem Seben ein ®nbe.


^* 2((§ nun ©orgiag 33efef)Igfjabcr in biefen ©egenben geworben mar, f)ie[t [er ^riegg=
15 fned;te im @oIb unb überall fjielt er ben JIrieg gegen bie ^uben im ©ange. ^-"^
^'-'Ö^ci«^ i^it

biefem madjten aud) bie ^bumäer, bie günftig gelegene g^eftungen innefjatten, ben l^'-'i'e» üiel

3U fd;affen, nafjmen bie aug ^erufatem Verjagten auf unb fud;ten ben ^rieg im ©ange :;u

galten. ^^ 5LRaffabäug aber unb feine Seute oeranftalteten ein ©ebet, unb nadjbem ©ott
fie

um feinen Seiftanb im Kampfe angef(e(}t Ratten, ftürmten fie auf bie ^eftungen ber Qbumäer
^^ mutig an unb bemäd;tigten
Io§, griffen fie fid; ber Drte, nad;bem fie aüe auf ber 3)^auer
^iimpfenben ^urüdgefd^Iagen f;atten. 2Bag il;nen in bie §änbe fiel, mad^ten fie nieber unb
brad;ten nid^t meniger aU 20 000 um. ^^ 2(Ig aber nid;t raeniger aU 9000 in ^raei au^er=

orbentlid^ fefte 2^ürme f(üd;teten, bcnen jum 2(u§l;alten einer 33elagerung nid;tg fehlte,
^'•*
Iie|

SRaffabäug ben ©imon unb ^ofepf; ,^urüd, ba^u aud) ben 3^cf;äu§ mit feinen Seuten, fo ba|
fie 3ur 33e(agerung jener Drte ftarf genug roaren, unb 50g felbft an anbere, bie feiner 2(nroefen=
20 f)eit bringenb beburften. -''Slber bie gelbgierige Umgebung «Simons liefi fid; uon Seuten in
ben Stürmen mit ©elb befted;en unb imd; (Empfang üon 70 000 ®rad;men liefen fie eine 2In«
-^
5a()I entroifd;en. (Sobalb 3)iaffabäug erful;r, mag üorgefaflen mar, oerfammette er bie

^auptleute unb er{;ob bie 2(nf(age, bafj man bie Srüber für ©e(b ocrfauft l^abe, aU man
i^nen jum Schaben bie g^einbe burd;(ie^. ^^2)iefe nun, bie 3U 3>errätern gcroorben roaren,

lie^ er töten unb eroberte alsbalb bie beiben Xürme. -^ Unb ba er mit ben 3Baffen in
allem, mag er imternafjm, ©elingen f;atte, fo erfd;lug er in ben beiben geftungen über
20 000 mann.
"'*
i;imot^eug aber, ben bie ^ubim früf}er gefd;lagen f)atten, brad;te frembeg Ärieggwolf
in 'D3ienge auf, cerfammelte aud^ bie aug iJlfien gefommene ^ieiterei in großen <Sd;aren unb
25 erfd;ien , um ^ubtia mit 33Jaffengemalt ein5unef;men. ^-^
Sei feiner 2(nnär;erung ftreuten
9)kffabäug unb feine Seute, um ©otteg <Bd)n^ ju erflef;en, 6rbe auf i[;re Häupter, umgürteten
ifjre Senben mit ^^rauergeroiinbern, -''roarfen fid; üor bem Sütare nieber unb hakn [©ott], er

mode, i^nen gniibig, fid; alg geinb i[;rer ?^einbe ermeifen unb aU$ 2IUberfad;er ben SSiiber*
3)a6 äioeite Sud) ber 9[)JaHo6äei- 10 27— ss. 11 1—5. 107
^^
fad^ern, ruie ba§ ©efe^ ^ eg oerfünbet. 9Zac^bem fte ba§ ©e6et oerrid^tet Ratten, ergriffen fte

bte SBaffen, gogen siemlid^ roeit üor bieStabt ^inaug unb madjten erft in ber ^'^ä^e ber^einbe
^alt ^^ 2llg ehm man
'oa§ 3)JorgenIici^t erftral^lte, griff auf beiben ©eiten an ; babei Ratten
bie einen aU 33ürgfd^aft für &iüä unb ©ieg neben ber 3:;apferfeit if;re ^uoerfid^t jum ^errn,
bie anbern aber roä^tten nur i^re Seibenfd^aft jur ?5^ü§rerin im Kampfe, ^^'^l^ nun bie
<Bd)la^t ^eftig entbrannte, erfd^ienen ben g^einben üom ^immel f)er auf golbgejäumten Stoffen
fünf §errUd^e 9)Jänner, unb inbem fie fid^ an bie <5pi^e ber Quben ftellten, Miirer' 'j
graei
^° aud^ ben 3}{aWabäu€ in bie 5Ritte nat;men unb mit i§ren eigenen Stüftungen bedften, fd^ü^ten 30
fie i§n uor SSerrounbung, fd^Ieuberten aber gegen bie ^einbe ©efd^offe unb 2)onnerftraf)len;

barum raurben fie, von SIenbung umfangen unb üon SBerroirrung befaden, niebergeroorfen.
31 Unb e§ würben erfc^Iagen 20 500 [ju ^u^] unb 600 =^^^imot§eu§
9fteiter. felbft aber ent=
fto^ in eine g^eftung ^fJamenS ©ajara, einen fefir feften ^la^, ber unter bem 58efe()(e be§ 6f)ärea§
ftanb. ^3 $Da belagerten 9Jtaffabäu§ unb feine Seute ooller 2)Iut bie g^efte uier St^age lang.
3* 3)ie aber brinnen waren, «erliefen fid^ auf bie g^eftigfeit be§ Drt§, läfterten ma^lo§ unb
fliegen gottlofe 9teben au^. ^^ 2tl§ nun ber fünfte Stag anbradf;, ftürjten jmangig junge 5[Ränner 35

üon ben Seuten be§ 9)ta!Eabäu§, raegen ber Säfterungen von ^orn entbrannt, mannhaft auf
bie 9Jlauer (o§ unb fd^tugen mit Söroenmut jeben nieber, auf ben fie ftie^en. ^^ ©benfo griffen

anbere mit einer ©d^menfung [auf ber anberen ©eite] bie Sefa^ung an unb ftedften bie3:iürme
in ^ranb, günbeten aud^ ©d^eiterfjaufen an unb nerbrannten bie Säfterer lebenbig. Söieber
anbere Rieben bie 3:[}ore auf, liefen ba§ übrige §eer Ijinein unb eroberten alfo bie ©tabt.
3^ Unb ben 3:;imotfjeu§, ber in einer ^ifterne uerftecft f)atte, erfd[)(ugen
fid^ fie famt feinem
S3ruber S^äreay unb bem 2{poUopf)ane§. ^^ 21I§ fie ba§ a(Ie§ üolfbrai^t Ratten, priefen fie mit
Sobgefängen unb SDanfliebern 't)^n ^^xxn, ber ^grael fo gro^e SSofilt^aten erroiefen unb i§nen
ben ©ieg gegeben l;atte.

9Jad)bcm 9Woffaböu§ bcu tKciti^StierttJcfcr St)fto§ gu fc^tm^jflii^er fyUt^t genötigt, mirb mit ben
^ubcn, bie frcnnblt^c S5rtcfe tiom ßöntg nnb uon ben 9tömcrn erholten, f^iiebc gefe^Ioffcn.

i®an5 hirge 3eit barnadf; aber üerfammelte St)fia§, beg ^onigg ^Bormunb unb ^^etter 11
unb S^teid^güerroefer, ben ba§ 35orgefaffene fe()r »erbro^, ^ungefäfir 80 000 [^Hiann] famt ber
^gangen Steiterei unb 50g roiber bie ^uben, <Sün 3Sor§aben mar, bie ©tabt gum SBo^norte für
bie ©rierfjen gu madden, ^ ben 2^empel einer ©teuer gu untermerfen, gerabe mie bie übrigen
Heiligtümer ber Reiben, unb bag .^ol^eprieftertum für iebe§ ^aE)r fäuftid^ gu madjen. ^®nbei
bebad^te er feineiraegg bie 3[Rad^t ©otteg, fonbern trotte auf bie ^e^ntaufenbe beg g^u^oolfg
unb bie ^aufenbe ber 9?eiter unb bie ad^tgig ©tefanten, ^ 2Ug er nun in ^ubäa eingebrungen 5

unb an Set^fura (jerangefommen mar, einen feften unb uon ^erufatem etma 'ein^unbert' fünf 'gig'<^

a 33g[. ©£. 23, 22. '^


il^rer 51» ei, tüörtUd^ bie jroei, loie j^^ri^f c^e unb Swete
mit bem geroö^nlid^en 2;eEte (efen. Stefe beiben legten Sßörter non 35. 29 erfc^einen, nod^ abgefefien

Dom Strtifel, etraaä fcf;u3ievig, raenn man fie jum 3}orl^ergel^enben äie^t; fteßten fid) nämlid^ nur jiüei

an bie ©pi^e, fo roei^ man nid^t, lüaä bie übrigen brei tl^aten. 2Bei( jroei in fünf ^anbfd^riften unb
beim ©t)rer fefjtt, lüollte ®rimm 6vo ai§ erft burd^ fi^'aov Xaßovrss in ben %e^t geratene^ 2Börtd)en
tilgen, ben Slrtifel als S'ieratiDum jum (^olgenben sieben unb fic^ bie SßorfteHung bes (Sujäl^ferä fo benfen,

„ba^ ein Qngel bem ^nqe üoraufritt, ^u beiben Seiten beä 30talfabäerö ader je jroei ritten." ^eil
möd^te aud) nod^ ot ftreid^en, unb oieUeidit no^ leidster gefeilte fid; jur S^ilgung üon 01 bie iüerraanb-
(ung üon Jl'o in Jto, ba Subas atä Slnfü^rev natürlid^ aud^ an bie @pihe gefiöit. 3ei'e"f«llä möchte

idö mir bie Sleinung beä ©rjä^terä fo benfen, bafe brei ©ngel in ber erften 3ieif)e ritten, unb bie beiben

anbern in ber srceiten Sieil^e ben '^uhas in bie 3}iitte nal^nien. SBirb ber ©eban!e, baB alte fünf Dorne
ritten unb babei 5roei üon il^nen red^tg unb linfg »on Qubaä, burc^ bie jroei nid^t ttar genug axi§=
c yiad) (Sufebiu§ roar 93et^sur
gebrüdft, fo nui§ rcol^I gerabe5u Jt'o ccvröJv gelefen roerben.
(ügl. 1 9Jcaff. 4, 29; 6, 31) 20 römifd)e Gleiten ober 160 ©tabien üou Serufatem entfernt, fo ba^ bie non
108 ^^'5 zweite ^uä) ber SJJatfabüer 11 o— 18.

Stobien entfernten Dvt, feilte er bemfelben Ijart 511.


''
©a aber 93caffabäug unb feine Seute

erfuf)ren, ba^ er bie g-eftungen=' belagerte, flel)ten fie unter aSeljflagen unb Sfjränen famt aH
Gngcl jur 9tettung für Israel entfenben. '
if^rem '^olk juni .^errn, er UHiire einen guten 2)ttnn

ergriff DJiaftabäuf^, felber aßen voran, bie 2i>affen unb ermatjnte bie anbern, jufammen mit
i(;m ber @efal;r gu trogen unb i^ren Srübern beijufteiin ;
unb gute§ 9)iut§ jogen fie alfo mit

einanber aus. ^2Bäf)renb fie aber [nod;] bort, niimlirf;'' in ber 9?äl)e üon ^erufalem roaren,

erfd;ien einer ju 9to^ in einem meif3en 5ilcibe ;


ber 50g cor i^nen (;er, golbene äBaffen fd^roingenb.
'•'

S)a priefen fie alle jufammen ben barml^erjigen ©ott unb mürben fo freubigeS 3}iut§, ba^
fie nid^t nur ?OJenfdjen nieberjuftreden bereit roaren, fonbern aud; bie milbeften 2;iere unb

10 eiferne 5)iauern. ^"80 riidten fie in guter Drbnung 'oorraärtg' ^\ ba fie ben gum DJiitftreiter

Ijatten, ben iljnen ber barmljerjige ©ott vom $immel ^er gefanbt l^atte. "9Bie bie Somen
ftürjten fie fid; auf bie g-einbe unb ftredten i()rer 11000 ju 33oben unb 1600 ^Reiter; alle

[anberen] abergmangen fie jur 5-Iud;t. ^"©iemeiflen »on if)nen retteten [nur] aU SSerraunbete
^^
i^r Seben oI;ne 2i^affen, unb SpfiaS felbft entfam [nur] burd^ fd;impfüd^e g^Iud^t. 2)a er

aber nid^t ol;ne 33erftanb mar unb über bie (Sd;Iad;t, bie er verloren I;atte, nad;bad^te, fa^ er

ein, ba^ bie Hebräer unüberminblid; roaren, roeil fie ben attel uermögenben ©ott gum Diit=
5Darum ^^ unb bot i(jnen ^-rieben an auf billige Sebingungen
ftreiter flatten. fd;idte er l}in
'<^
unb [verfprad^], er motte aud; ben ilijnig ' bal^in bringen, ba^ er i(}r g^reunb mürbe.

15 ^^ 9Kaffabäu§ ging auf atte§ ein, mag Si;fia§ imrfd^lug, unb fanb feinen 33orteiI babei ; benn
bie g^orberungen, bie 9Jtaffabäu§ für bie ^uben bem 2i;fia§ fd;riftlid; überreid;t [;atte, mürben
fämtlid; vom Könige gugeftanben. ^'^SDer 93rief namlid;, ber an bie Swi'en von St)fia§ ge=

fd;rieben mar, I;atte g^olgenbeg gum Qnf;alt:

2i;fia§ entbietet bem ^olfe berauben feinen ®ru^. ^^i^ol^anneg unb Stbfalom, eure

©efanbten, l;aben ba§ mit [eurer] Unterfd;rift »erfefjenet- ©d^reiben überreid^t unb in betreff

ber barin vor9ebrad;ten [2!)inge um 33efd;eib] gebeten. ^^SBag nun aud^ bem Könige vor=
getragen merben nm^te, ba§ l)alK id; affe§ berid;tet, unb wa§> t[;unlid; mar, I;at er jugeftanben.

g-ri^fd^e nad^ ben meiften §anbfd^rtften bargefiotene LA OTuSiovg nhnt jebenfaEö einen Irrtum
cntf)ielte. ©cI)iDerlidö ift bem 3>crfaffev ein fo grober Irrtum äU5utrauen, lüie bie S3eriDedE)SIung ber
an ber ebomitifd)en 6ren3e gelegenen Jeftung mit einem Drtd^en bid;t bei S^rufalem fein raürbc.
Swete lieft narf) siuei S^anbfcljviften axolrovg nivie, unb bie bei ber ©röfie biefeö SanbmaBes ficf;
ergebenben 150 ©tabicn nnirben fdjon paffen; ba aber ber axohog aud) üon imferem nad^ ©tabien
redEinenbeu SSerfaffer (ugr. 12, 9. 10. 17. 29) jur 3lngabe geograpl^ifd^er Drtsentfernungen nid^t gebrandet
rairb, fo bleibt tuo^I nur bie 2tnnal^me eine§ ©d^reibfef;(ers übrig.
a 3iid}t mitUnred)t erblidt Gb. 9teu^ l^ier juieber (ugl. 3. 5Ö. 10, 17 — 23) „eine 'Strobe ber flüd^=

tigen SJJanier bes äJerfaffero", ba man bie ungenaue älieI)r3a(;iform nid;t mit bem falfd^en Gerüst,
i't)fiaä belagere oXk feften ^läl5e bec^ £anbeö, ober mit ber auf foldjcs 2;f)un gerid;teten 2(bfid;t beö

£t)fiag redjtfcrtigen fann. ;Die nad^Iäfüge (Sd;reibart erftärt fid} thtw barauö, baf; e§ bem Sßerfaffer

überl^aupt nidit um gefd)idjtlid)e äÜaljrljeit 3u tf)un ift.


t.
j)^^ epejegetifdie y.cu vox nQog fef;It

in wandten §anbfd)riften unb iniiD üon Sri unb Swete mm joeggelaffen, ineil ber SüisbrudE Ijier

fd^Ieppenb ift; aber ba§ mot^t nod} auffälligere ainö&i toirb bod^ burdE) ha^ y.cu einigcrmajjen erträglid^
gemad)t. ^ Dbgleid^ eä für ben Sinn mcnig Unterfdjieb mad^t, jielje id; mit Swete unb Bisseil
bie LA TiQoijyov (ogt. 10, 27) ber uon gri^f ^e unb fieil feftgeljaltenen nQoafjyov vor; erft 35. 11
erjä^It bas :öoögef)en (cgt. 15, 25) auf ben ^einb, nad)bem 5J. 10 bag 5üonöärtsmavfd)ieren berid^tet ^at.
<i
?tad^ ben äßorten: „er berebete fid} au!g3uföl}nen auf Örunb alles billigen" [}ei^t es in 9J. 14
loeiter: „unb bafj er aud} ben Äijnig überreben inerbe, niitige, g-reunb il^nen ju icerben". SBaf;!, Äeil
unb Bissell rcoUen biejen unfhiren 2Borten ben ©inn abgewinnen: „unb ba^ er, jum 33eiDeife bafür,
baf( er aud^ ben Äönig für fie gewinnen joerbe, fc^on je^t il}n ju beroegen fud^e, mit if}nen 5'reunbfd^aft
}U fd^Iiefien". S<^ 3tef}e eo mit Örimm
cor, entioeber nEiaetr alö ©loffe ju arnyxtt^Hv 3u ftreid^en,
ober bie beibcn ^nfinitioc burd; ein fteigernbeS xul miteinanber 3U uerbinben. ^ ©d^rcerlic^ ift

ftatt be§ orbmtngömäßig ron ben Dberen beo S^olfo „unterid}riebenen" Sdiriftftüd^ bas „unten ge=
fdjriebene" (ogl. 9, 18. 25) ju Dcrflc^en, alc> I}ätte Sofias eine Slbfd^rift besfelben beigelegt.
®aä äweitc ^ud^ ber SOiaffaBäei- 11 19— 30. 109
^^SBerbet i§r nun in bei- guten ©efinnung gegen bie Sftegierung üerf^arren, fo wiK id^ mid^
aud^ fürber^in befleijsigen, ba^ id^ euer Sefte§ fdfjaffen §elfe. -•^Über bie ©in^eUjeiten aber 20
§a6e irf; eure-^- unb meine ©efanbten beauftragt, mit eudf; [roeiter] 5U »er^anbeln. "^©e^abt
eud^ rao§n [©egeben] im 148. ^a^re, am 24. [^age] be§ [3)?onat§] '3)iogforu§\b.
^^ 3)er Srief be§ ^önig§ aber ^atte fofgenben ^nfialt :

^önig 2(ntiod§u§ entbietet [einem 33ruber 2r)[ia§ [einen ©ru^. ^^ Df^adf^bem un[er Sßater

unter bie ©ötter uer[e^t raorben ift, (jegen mir ben 2i)un[d^, ba^ jebermann in un[erem 9?eid^

ungeftört be€ ©einen marten möge. ^* S)a mir nun üernommen §aben, ba^ bie ^uben bem
oon un[erem SSater angeorbneten Übertritt gum gried^i[d^en 2öe[en if)re ^uftimmung üer[agen,
üielmet;r i^re eigene 2e6en6mei[e üorjie^en unb bitten, e§ möcfjten i^nen i§re ©e[e^e 3uge=

ftanben merben, -^un[er2Biffe bemnad^ ba()in geljt, ba^ aud^ bie[e§3SoIf frei oon S3eunru^igung 25

bleibe, [0 be[d^Iie^en mir, ba^ man it^nen ben 2^empel raiebergeben unb [ie babei bela[[en [oH,
^'^
'üa^ [ie ifjr Seben führen nad^ ber Sßeife ifjrer 33orfaf;ren. 2)u rcirft alfo woljl baran t^un,

menn bu §u i^nen [enbeft unb ?5^rteben mit i§nen fd^Iie^e[t, au\ ba^ [ie, roenn [ie un[ere @e=
[innung er!ennen, gute§ ?[Rut§ [eien unb [id^ freubig ber Se[orgung i^rer Slngelegen^eiten
raibmen.
2^2(I[o aber lautete be§ tönigS 58rie[ an ba§ «olf :

^önig 2lntiod^U'§ entbietet bem §oIjen S^tate ber ;3"ben unb ber jübi[d^en 5^ation [einen

@ru^. ^^ 2Benn roofjl be[inbet, ba§, ma§ mir mün[(^en un§ e§


ii)X eucf; [0 i[t'§ ; [elbft geljt

aud^ mop. ^^ Q§ l)at un§ 2Rene(au§ erö[fnet, ba^ i^r [an^ ^erufalem] gurüdfjutefjren unb
zu<^ euren ®e[df;äften 5U mibmen begefjrt. ^*^5l{re nun, bie 6i§ jum 80. be§ [9)?onatg] 3:an= 30
t^ifu§ §eimM;ren, foKen in gerieben jiefin unb bie ^ufidljerung Tjaben, '^^ba^ ben ^uben ber
©ebraud^ if)rer eigenen ©pei[en unb ©e[e|e 5u[te!^en [off, roie aurf; [rüE)erfjin, unb ba^ feiner

üon i^nen auf irgenb eine SBeife megen ber [oorgefaffenen] 5ßerge§ungen betäftigt raerben bar[.
^' 3"9^6i'^ ben 3}?enelaug, ber eud^ ^^
f^nbe id; end) [roeitere] S3eru[;igung geben roirb. ©e=
^abt eucf; rao^I! [©egeben] im 148. ^a^re, am 15. be§ [?[Ronat§] 3:ant(;ifug.
^^ 2tud^ bie 3ftömer [d^idften einen S3rie[ an [ie fo(genbe§ ^nf;alt§ :

Duintu§ SRemmiuä [unb] 3;itu§ -9KanIiu§' ^, Sotfc^ajter ber 3lömer, entbieten ben
^^
^uben i^ren ©ru^. S^ aUem, ma§ Si;[ta§, be§ ^önig§ SSetter, eud^ §uge[tanben fiat, geben 35
aud^ mir un[ere ^"ftittimung. ^^2Ba§ aber bie S)inge betrifft, bie er bem Könige [gur @nt=
[d^eibung] uorgulegen für gut befunben (;at, [0 überlegt bie[e unb [enbet [ogleid^ jemanb, ba=
mit mir eine 2tu§einanber[e^ung ju euren '^ ©un[ten geben fönnen ; mir [inb nämlid^ auf bem

a Söörtrid^: „biefen", b. ben in 93. 17 genannten jübifd^eu ©efanbten. ^


1^. ^ä) [olge,
inbem id^ ben S)io§forng, rcie ber 9tame beö britten f reti[c^en 9)?onatg tautet, l^ier in ben %e]ct fe^e,
mitSutljer ber Vulgata, roeit bie von (^rt^fdje nad^ fa[t [ämtUd^en §anb[d^riften gegebene LA
überhaupt feinen 6e!annten SOlonatänamen bai'bietet unb raofjt jebenfaUä auf Irrtum Berul^t. Stott
JioaxoQiv&iov f(^vetbt Swete 6e[fer zftog Kogiv&iov^ b. 1^. be§ forint^i[d^en 3eu§, ba eö feinen 9?o=
minatiü 2)io5forint[noä gießt, tdo^( aber ^tog, roie ber erfte mafebonifd^e Slfonat l^ei^t; tmb auf einen
mofeboni[d^en JJameu fü^rt autf) bie ©rroäl^nung beä Xantl^ifuä ober [ed^[ten 9JJonat§ in 95.33. 38,
ben Sutl^er nid^t übet burc^ „2tpril" roiebergiebt. ®§ emp[iel^ft [id^ aber üieWeic^t roeniger, mit
©rotiuä /liov in ben %tii ju fe^en, a[§ mit SR ie^m ([. §anbroörterbud^ s. v. Dioscorus) l^ier 'ütn

ungefähr unferem SOlärs entfpred^enben ©^[troä 3U [inben. Übrigenö brandet ber irrige 2::eEt rool^I nid^t
auf SCbfd^reiber äurüdgefü^rt ^u raerben, ba man aud^ an Unroiffenfjeit be§ 35erfaf[erg benfen fann.
c (Statt ber geraöl^nlic^en, aud^ oon 2lpet unb Swete gebotenen LA AiävXtog giebt g^ri^fd^e
nad^ guten ^anbfd^riften Mävtog, Vulg. SJianiliuä. Sie ©d^reibung ber 9tamen biefer [on[t
nirgenbä erraäl^nten ©efanbten [d^raanft \n ben öanbfc^riften fel^r. 9)g(. '^x\^\^q s. v. 2}ianiu§ in
(Sd^enfetS 33ibe[=SeEiiEon ober ©d;ürer s. v. a)JanUuä in Slietjmä ^anbioörterbud^.
^ 2lm (2d)(u[i ber SBorte: „bamit roir borlegen, raie e^ fid^ jiemt für t\x6)", rcilt Swete nad^
wenigen ©anbfc^riften „für unö" (efen, alä folfte bas (Eintreten für bie ^M'dtn ein pflidjtmä^igeä l^ei^en.

Dbraol^t bie Grääfjlung nid^t fetjr tiar ift, fc^eint boc§ in beiben SJerfeu oon berfetben GJefanbtfc^aft bie
,

no ~as jiDcite Suc^ ber 3Waffabäer 1137,38. 12 1—14.

2Bege nad^ 2(ntiorfjien. ^'S)arum eilt unb fenbet einige, bamit nud; nnr cvfal)ren, rceld;er

SReinung il)r feib. ^""I'eM inoI)l! [©egeben] im 148. ^at)re, am 15. bes [^OionatS] Xontl^iful.

^nhaS Beftcaft bte ^ubeitfcinbe in ^oppt unb ^antnia, bcfiegt bie ^^(raber, bcu 2^tmot^eu§
nnb ©ovgittS nub iringt für bic erfdjiogencn ^ubcn ©ii^novfer bor.

12 ^
9iad;bem biefc ä>ertviige gefd;Ioffen maren, jog Sijfiay jum Könige Ijin, bie ^ubcn aber
lüarteten i(;reü SIderbaue». - 2(6er bie iöefeljlefjaber in jenen ©cgenben, 3:imotI;eu§ unb 2(po(=

Ioniu§, be!l©ennäug [©ol^n], ferner ^ieroni;mug unb 2)emopl)on, au^erbem nod; Shfanor, ber
(Statti)atter won Giepern, gönnten if)nen feinen ungeftörten ^'rieben nod; ein Seben in $Ru(;e. ^ S)a

fü(;rten l'eutc uon i^^oppe folgenbee 53uben[tüct auö: fie luben bie bei i(;nen ir)oI;nenben ^uben

ein, mit SBeibern unb ^inbern in bie oon i^nen bereit gehaltenen Soote einjufteigen, al^ raenn
fie nid^tö S3ö|e» gegen fie im @d;ilbe fül;rten, * fonbern nac§ gemeinfamem Sefd^Iu^ ber Stabt
[t)anbelten] ''. Unb als biefe e§ angenommen flatten, raeil fie auf frieblid;eg 53enel;men bebad;t
waren unb gar nid^ti S3öfe§ beforgten, fo fu^r man fie auf bie ^ol)e ©ee unb üerfenfte fie in

5 bie S^iefe, nid;t weniger aU 200 [^perfonen]. ^^M§ nun ^uba§ bie an feinen 3>oI!§genoffen
tJerübte ©raufamfeit erfuf;r, teilte er feiner SUannfd^aft bie 3kd;rid;t mit 'Umb 30g, nad^bem
er ©Ott, ben gered;ten 9tid;ter, angerufen Jiatte, roiber bie SRörber feiner trüber, jünbete bei

9^ad;t ben .^afen an, nerbrannte bie S3oote imb ftad; bie ba[;in @efIo{;enen nieber. '2)a aber

ber Drt oerfd^Ioffen mar, 30g er ah in ber Slbfid^t, mieberjufommen imb ba§ ganje ©emein=
raefen t)on ^oppe augjurotten. ^Unb aU er erfuhr, ba| aud^ bie Seute con ^amnia bagfelbe
$ßerfaf;ren gegen bie unter i(;nen anfäffigen ^uben im «Sinne I;atten, ^ fo überfiel er fie aud^

gur D^ad^tgeit unb ftcdte ben §afen üon ^amnia famt ber flotte in 93ranb, fo ba^ ber g-euer^

fd^ein big nad^ ^erufalem leud;tete, auf eine Entfernung uon 240 Stabien.
^^ Sll§ nun uon bort neun (Stabien meit entfernt l;atten unb einen ^riegsgug raiber
10 fie fid;

S;imotl)eug unternal;men, griffen ifjn Slraber an, nid;t roeniger al§ 5000 [ju %\i^] unb 500
Dieiter. ^^2)a aber nad; I;i|igem ©efed;te ^uba§ unb feine Seute burd; göttlid^e .^ilfe ben
(Sieg be[;ielten, baten bie im Äampf unterlegenen Diomaben, baf? 3uba§ i^nen gerieben ge=

mä^re, unb üerfprad;en, fie rooKten ^iel; geben unb aud^ fonft il;nen bel;ilflid^ fein. ^-'SSeil

nun ^ubae ber 9Jkinung mar, fie fönnten fid^ in ber 3:f)at oielfad; nü^lid; ermeifen, mitligte

er ein, ^rieben mit il)nen 5U l;alten, unb nad) ber 33efräftigung burd^ §anbfd;lag jogen fie

f)eim gu il)ren fetten.

^^ßr griff aud; eine gemiffe Stabt an, bie burd; Srbroälle'' befeftigt, mit 2Rauern um=
unb üon Reiben au§ allerlei S^ol! beroo^nt mar, 9?amenl ^agpin. ^^ 2)ie brinnen
fd^loffen

aber »erliefen fid; auf bie g^eftigfeit ber 5JJauern .unb ben i^orrat an Sebengmitteln, unb fo
betrugen fie fid^ gans ungejogen gegen ^ubag unb feine Seute, fd;mäl;ten unb füt;rten nod;

Siebe ju fein; roenigftenS l^at Sutl^er in Sß. 36 „ju un§" l^inter „jemanb" eingefe^t unb in 3]. 37
„aud^" hinter „bamit" lüeggelaffen.
a :fcutl; er bejiefit bie 2(nfang§iüorte üon ^\4: „'ilad) beni gemeinfc^aftlid^en SBefd^Iu^ ber Stabt
ober", trot3 be§ folgenben „unb" nirf)t auf ba§ falfc^e Sorgeben ber (Sinlabenben, fonbern nimmt fie al^
nic^t mel^r ju 35. 3 gefjörigen 3tu5brudf einer %l)at^afi)e. @ä tft nber bod^ raa^rfd^etnlic^, bafe nur ein
2;eil ber 33en)oI)ner Sopped bie Sd)anbt^at üerübte «nb bie freunbi'd)aftlid)c Spa^icrfa^ivt auf bem
SOJeer alä einen 33efcf)Iuf5 beo 0emeinberat'3 [jtnftcUte. ''
9Jtit „©vbroällen" überfe^e id) bns üon
{yri^fcf)e nac^ einer ^anbfd^rift aufgenommene yttfVQcag, ba bie fpiitere SBortbebeutung „33rücfen"
(fo Sutfjer nad^ Vulg.) I^ier nic^t redjt pa^t unb ber geaiöl^nlid)en LA baburdj nod^ fein ©inn ab,5u=

geroinnen ift, bafe man mit Swete in rt<fVQovr einen (Sigennamen erblidt. Sie l^ier Äalpin
(). 9iiel)m§ ^anbroörterbud^) genannte ©tabt ^ält nod) jjurrer für ba§ 1 2)Ja!f. 5, 26. 36 errcä^nte,

in ©ileab nörbUd; com ^armuf gelegene Äa^pl^on ober G^aöp^or, "ta^ er nid^t mit ^esbon (fo @r 1 i u§
ugl. §S. 7, 5) 5ufammenfteUen roiti, fonbern mit bem l^eutigen ©c^toffe Gfjisfin, inbem er unter bem
bnbetliegenben (9]. 16) 3:eid) ober ©ee ben ausgebe^nten geföl^rlid&en ©umpf üerftel^t, ber fic^ jroifc^en

ß[;iöfin unb 'Ain Esfera befinbet.


Saö jroeite ^ud^ bec 9JJaffa&äer 12 15—27. Hl
baju Iä[ternrf;e unb [ünbl^afte Dieben. ^^ ®a rief ^uba§ mit feinen Seuten ben großen §errn 15

ber SBelt an, ber o^neSturmbörfe unb ^rieggmafd^inen Qerid^o ju Qofuag 3^^^^" nieberftürjte,
unb mit Söroenmut ftürnUen fie gegen bie Wlamv an. ^^^U fie bann mit ®otte§ 2BiIIen bie

©tabt erobert flatten, me^elten fie unfäglid^ oiele ["iOJenfd^en] nieber, fo ha^ ber in ber 9]äl;e

gelegene, gicei ©tabien breite <See üoU t)on 33Iut 5U fliegen frf;ien.
^^ 2(I§ nun von bort 750 ©tabien raeit entfernt (;atten, gelangten nad; Sljaraf ^i
fie fid^ fie

gu ben ^uben, bie man ^ubianer nennt. ^^$Den 2;imot^eu§ aber fanben fie in ber ©egenb
nid^t me§r »or, ba er fiel; unnerrid^teter ©a(|e baoon gemad;t unb nur eine fe^r ftarfe Se=
^^ 2)a rücften oon ben ^eerfül)rern be§
fa^ung an einem gemiffen Drte gurücEgelaffen ^tte.
9)taHabäu§ ^ofitl;eu§ unb ©ofipater an§ unb brarfjten bie üon 3:imotl;eu§ in ber ^eftung
^urüdgelaffenen um, me§r al§ 10 000 äRann. ^" 5Jfaffabau§ teilte bann 'fein' §eer in mehrere 20
©d^aren, ftellte 'aud^ jene' 'j
an bie ©pi^e ber ©d^aren unb ftürmte auf 3:;imotl)eu§ lo§, ber
^i
120 000 Wlann ^u ^n^ unb 1500 ^Heiter bei fic^ §atte. 2llg aber 2:imot§eu§ erfuhr, ba^
^ubag tt)iber i§n anrüdfe, fd^idfte er bie Söeiber unb ^inber unb ben übrigen 2^ro^ corner meg
nad^ einem Äarnion Ijei^enben ^la|e ; ber mar nämlid^ fd^mer gu belagern unb fd^raer 3ugäng=
Iid§, meil lauter Gngpäffe bal)infül)rten. ^^ 2tl§ nun bie erfte ©d^ar beg ^uba§ erfrf;ien, unb
g^urd^t über bie ^-einbe fam, unb ©d^recfen ob ber ©rfd^einung beffen, ber äffe Singe fie^t, fie

überfiel, roanbten fie fid; jä{)ling§ ^ur 3^lud;t, inbem ber eine baljin, ber anbere bort^in rannte,

fo ba^ il)rer üiele üon ben eigenen Seuten oenounbet unb mit ben ©pi^en i§rer ©d;roerter

burd^boljrt mürben. ^^ Unb l^i|ig betrieb ^uba§ bie 93erfolgung, ^ieb bie Söfemid^ter gu^

fammen unb üertilgte gegen 30 000 9)iann. ^* Slimot^euS felbft aber fiel ben Seuten be§
S)ofitl)eu§ unb ©ofipater in bie §änbe unb bat mit ftarfer 9]erftellung, man möge il)n unoer*

fe§rt entlaffen, meil er t)on mel^reren bie ©Item, oon anbern bie S5rüber in ber ©eroalt fiabe,

unb e§ biefen [fonft] fd^limm ergel)en mürbe, ^^ 9f?ad;bem er nun burd; üiele Beteuerungen 25

fic^ feierlid; oerpflid^tet Ijatte, biefe unoerle^t gurüdgufd^iden, liefen fie iljn frei um ber Slettung
tljrer 33rüber mitten.
^^
darauf 30g [^ubaS] au§ gegen Äarnion unb ben Tempel ber SÜergatig unb mad^te ^-

25 000 3)ienfd^en nieber. ^^ 9iad^bem biefe befiegt unb oernid^tet maren, 50g er mit bem .^eer
anä) roiber bie fefte ©tabt @pl)ron, in meld^er '2pfia§ rool)nte unb' ^^ üiele Seute au§ afferlei

SSolf. ©§ ftanben aber Mftige junge 9)länner »or ben 3)iauern gu tapferer Slbroe^r; aud^

a 58ou ben SluSlegern, bie in bem Sßort einen (Sigennamen feigen, loirb jum 2;ei[ bie ?^orm
©^araf a ober ©^araj uorgejogen. ©er baoorftet^enbe 2h-tifel toürbe auf bie Sebeutung eineö burd^
(Sd^anäpfä()Ie gefd^ii^ten Drteg ober eineä g^eftungäraerfä fütjren. Sie Tovßi^voi finbet man in ber

oftiorbonifc^en, nörblid^ üom Sarmuf gelegenen Sanbfd^aft %oh, ugl. 3iidE)t. 11, 3; 2 ©am. 10, 6;

1 gjJaff. 5, 13. ^ 2tuf ©nmb ber §anbfc^riften bietet Swete mit 3?ed^t nsgl avrov ftatt be§ üon

g^ri^f e corgejogenen suvtov, ha von bem eigenen |»eere beg '^uha^ im ©egenfa^e ju ben von S)oit=
dE)

tf)euä unb ©ofipater geführten ^Truppen fd^raerlid^ bie 3lebe ift, unb üerrcirft bie »on B^ri^[d^e ge=
biUigte Äonjeftur ©rimmö, ber ftatt be§ allein bejeugten avToiig, bas fid; auf bie genannten beiben
Difijiere bejiel^t, rovg lefen will, um .ben fetbftoerftänblid^en unb barum aud; Don Sutl;er au^^
getaffenen ©eban!en äu gewinnen, ba| bie einjelnen 2lbteilungen nic^t o^ne 2lnfüt)rer blieben. 2)ie S)ttr=:
fteüung ift in jebem ^aUe etroaS ungefd^idEt, cgt. S3. 24. Qiüar meinte I eil, S"ba§ l^aBe, aud) nad;bem
er bie beiben an bie ©pi^e be§ gefamten §eere§ geftellt, nod) immer ol§ Dberbefe^lä^aber l^anbeln

!önnen; allein ber 3ufammen^ang jeigt beutlid), bafs bie beiben nur einen S:eil be§ jübifd^en §eere§,

etroa bie fogenannte 2lpantgarbe, befeljligten. ®arum bleibe id^ bei uvrovg, vermute aber, bafe xcd vot

ciVTovs aufgefallen ift.


^ Saä "AjsQyuTHov ift feine ©tabt, fonbern bas ben Reiben atS 2(fi)l

bienenbe |)ei(igtum ber aud^ 5)erfeto J^ei^enben p§iliftäifdE)=p^bniäifd)49rifd)en g-ifd^gottt^eit 2ltergatt§;

ügt. 1 mail. 5, 43 f.
^ ©§ ift leidet möglid^, bafe ber 5Reid)§Dern)efer bort einen ^alaft befafe ober
in (Sp^ron ju ^anfe loar. S)arum folgen mit ©rimm ja^lreid^e Slu^leger bem getDÖf)ntid^en ^ejte,

raä^renb ^-ri^^e ""i) Swete bie in oielen |)anbfdöriften fe^lenben Söörter „Spfias loo^nte unb"
ftreid^en.
112 ~"'^ jrceite Suc^ ber 3!}JatfaBäer 12 28—45.

unb in SRenge oorrätig. -^ ®od^ ben §ervn


roaren bort ^rieg^mafrfjtnen G3e[d;oife fie riefen

an, ber mit gewaltiger Äraft ber '^einbe 9Jtad^t jerbric^t, überraäüigten bie ©tabt unb ftrecftcn
-"'
non benen, bie barin roaren, gegen 25 000 nieber. ison bannen jogen fie roeiter unb gingen
30 auf Scijtfjopolig Io'§, ba§ 600 ©tabien rocit non ^erufalem liegt. ^"2)a aber bie bort
roo^nenben ^uben ben bürgern üon <Sci;t^opoIi§ bezeugten, roie »iel 2BoI)höoIIen unb in ben

fdfjraeren Reiten freunbUdje§ (Sntgegenfommen fie i^nen bcraicfen flatten, ^^ fo fagten fie bafür
^anf mit ber Slufforberung, man motte aucf; fernerhin gegen if)r 3>oIf fo mof)Igefinnt fein;

unb fie famen nad^ ^erufalem ^in, aU ba§ 2i>oci^enfeft na^e beoorftanb.
^-9cad; biefem [aucf;] ^^fingften genannten ?^efte ^ogen fie an§ miber @orgia§, ben
©tatttjalter von ^bumda. ^^ 2)er liidte ing gelb mit 3000 [-iJknn] ju gu^ unb 400 ^Heitern.

85^* Unb al§ fie ^anbgemein rourben, begab e§ fid^, ba^ einige ^uben fielen. ^^@in gerciffer

®ofitf)eu§ aber, einer oon 5öafcnor§ 2cuten, ber ein ^ferb ritt unb ein tapferer 3)iann roar,

Ijielt ben G)orgia§, ben er beim 5DianteI gefaxt fiatte, feft unb jog i(jn friiftig fort, ba er ben
93erflu(j^ten lebenbig fangen roottte, aU fid^ einer ber 9teiter aug 2:§racien auf i§n roarf unb
i§m ben 2(rm abfjieb, fo ba^®orgia§ nad; 5[)iarefa entfam. ^^2)a nun G§ri'i unb feine Seute
länger gefiimpft (;atten unb ermattet roaren, rief ^u^i^*^ ben §errn an, er rootte aU 93iitftreiter

unb 2tnfüf)rer im ^ampf erfd^einen, ^^ ftimmte in ber üaterlänbifd^en Sprache mit 2ob=

gefangen ha§ ^rieg§gefd;rei an, ftürjte fid; unoerfef)en§ auf bie Seute be§ ©orgiag unb trieb

fie in bie 5-Iud;t.

^^2)ann fam ^uba§ mit feinem $eer in bie ©tabt Slbuttam. Unb ba gerabe ber

fiebente %ao, fjeranfam, reinigten fie fid; ber «Sitte gemä^ unb bradjten bafelbft ben 'Babhat

ju.
^'-^
2(m anbern Xage barnad; famen bie Seute be§ ^ubaS, ba e§ fd;on Ijo(;e 3eit roar, um
fid^ bieSeiber ber in ber Sd^Iadjt ©efattenen 5U §oIen unb bei iljren 33erroanbten in ben t)äter=

40 Iid;en ©riibern beijufeljen. *"<Sie fanben aber bei einem jeben ber Getöteten unter bem .^embe
3aubermittel 'j »on ben (Sö^en au§ ^amnia, bie ba§@efe^ ben Quben üerbietet. 35a roarb e§
atten f(ar, ba^ fie um biefer Urfad;e mitten gefatten roaren. '^^
3(tte nun priefen ben §errn,
ben gered;ten 9tid^ter, ber ba§ 5>erborgene offenbar mad;t. '^^©ann roanbten fie fid^ 5um@ebet
unb flefjten, bafj bie begangene ©ünbe gänjlid; »ergeben fein möd^te. ©er eble Quba§ aber

ermaf)nte bie SOcenge, fid^ cor ber ©ünbe ju (jüten, roeil fie mit eigenen Slugen bie ^'O^Qcn ber
(5ünbe an ben in ber©d^rad;t@efattenen gefef)en l;ätten. ^^Unb nad;bem er burd; eine(Samm=
lung unter ben Seuten gegen 2000 2)rad;men ©ilberS jufammengebrad^t l^atte, fanbte er'iS

nad) ^erufatem, bamit für bie Sünbe ein Opfer bargebrad;t roürbe. Unb er tljat fel)r roo^I
*•*
unb oortrefflid; baran, inbem er auf bie 2tuferftel)ung 53ebad^t na^m. SDenn ^ätte er nid^t

erroartet, ba^ bie in ber (Sd;Iad^t ©efattenen aufcrfte^en roürben, fo roäre e§ überflüffig unb
45 eine Siiorfjeit geroefen, für 2;ote ju beten. ^^Sobann 30g er in 33etradjt, ba^ ben in g-römmig^
!eit Sntfdjtafenen ber f)errlid;fte ©nabenlof^n aufbel)alten fei: ein f^eiliger unb frommer ©e=
banfe! 2)a[;er oerrid^tete er für bie ©etöteten ba§ Sü^nopfer, bamit fie uon if^rer «Sünbe er*

löft roürben.

a Söri (b. f). §irfe [3ar})üe'5], cgL 1 G[)i-on. 27, 26) fommt nur ^ier üor, fo ba^ Suti^er ber
falfd^en LA ©orgias forgtc dUd) bev ^ßenimtinu] uoti ilofterä (Theol. Tijdschr. 1878, p. 529)

im Öegenfa^ jum ^rieftevftanbe (nc^I. 1 Wlatt. 5, 67) unb mittefliar jur priefterltd^en gamilie ber
luäre,
öasmonäer, baS Sob ber Japfevfeit im (^-reifjcitöfriegc auf bie gefe^tid^ grommen, bie Gl^afibim, ü5er=
tragen, bie raivfücf) auf 3c^n)e§ £>ilfe red^nen fonnten; ügl. 14, 16; 1 2J?a!f. 7, 13.
^ Unter bem nur [)ier üorfommenben griec^ifd^en Sßorte, ba§ ber Slbleitung nad^ geheiligte Singe
5ebcutet, uevftefjt man foftöare Heine SBeifjgefc^enfe ober aud^ ©ötterbilbd^en, bie alä 2rmulette t)on ber
fleinen ^aijl (In. 34) ber aberglüubifdjen Suiie" getragen würben, mod}ten fie nun burd^ 5plünberung
ober burd^ ilauf in ben 33efi§ biefer cermeintlic^en Sc^ul3mittc( gefommen fein. S]gl. 2)eut. 7, 25 f.;

Sof. 7;2Sam. 5, 21.


Saä sraeite 33uc^ ber 3Ka!fa6äer 13 i— n. 113

@(^urt(i(^e§ @nbe beS ^2ene(au§ unb ^licg^aug be§ Wntio^uS (£u))atoc unb beS
tiergeblic^er
fii)fta§ gcgctt bic ^'«i'cn, mit wctd^cn j^ricbc gcfc^roffcn wirb.

V^tn 149. ^afire öefangte bie 9?ad^rid;t ju ^uba§ unb feinen Seilten, ba^ Stntiod^ug 13
ßupator mit §eere§maffen gegen ^ubäa nnrüde ^ unb mit i^m fein 33ormunb 2i)fia§, |ber

3^eid§§üerraefer, jeber mit einer gried^ifc^en Streitmacht üon 110 000 [5Rann] g^u^ooIf§, 5300
3fieitern, 22 ©fefanten unb 300 ©ic^elroagen. ^ 2(u(f; ^JlenelauS gefeilte fid; ^u if}nen unb er=

munterte, inbem er fid^ ftar! uerfteßte, ben Sfntioci^uS [jum Kriege], nic^t jum §eile feinet

2Sater(anbe§, fonbern in ber Hoffnung, in bie ^errfc^aft '^ [raieber] eingefe^t ju raerben. ^3l6er
ber ^önig aller Könige erroerfte ben ^orn be§ 2(ntioci^ul gegen ben S^öferoid^t. Unb ba 2i)fiag

jeigte, ba^ biefer ber Urf)e6er aller ber llnglücf^fälle fei, fo befafjl er, if)n nac^ 33eröa ju füf)ren

unb auf bie bort ü6Iid;e 2öeife um§ 2e6en ju bringen. ^ ©§ 6efinbet fid^ nämlid; an bem Drt s

ein S^urm, fünfzig ©Ilen [^od^], ooll [glüf)enber] Slfc^e ; biefer fjatte eine 23orrid^tung, bie fid^

umbretjen lie^, fo bafe fie oon allen ©eiten jur 2lfc§e (jinabfd^leuberte''. ^S)afeI5ft fto^en fie

ben be» ^empelrau6§ ©d^ulbigen unb fonftige gro^e Übeltfiäter allefamt in§ 33erber6en I)in.

^ @ine§ fold^en 3:^obe§ mu^te ber gottlofe 3[ReneIau§ fterben unb roarb nid^t einmal [eine§
@rabe§ in] berGrbe teill^aftig: gan5 mit Sted^t. ^^enn nad^bem er fid^ uielfad^ in betreff be§

2tltar§ ücrfünbigt l;atte, beffen ^euer l)eilig mar famt ber Slfd;e, trug er in ber Slfd^e ben

3:ob baüon.
^ ©rfüllt aber üon roilber ©raufamfeit, 30g ber ^önig Ijeran unb roollte ba§ ©d^limmfte
2?ater geft^eljen mar, ben Quben ^^ 3ll§ '^xxtxx^ bai
oon bem, xoa^ unter feinem antljun. er= 10

ful)r, gebot er ber SJJenge, bei 3:^age unb hz\ 9^ad^t ben §errn anjurufen, er motte, menn ie=

mal§ fonft, (n\i6) je^t benen Ijelfen, bie be§ ©efe|e§, be§ SSaterlanbe§ unb be§ (^eiligen Stempels
^^ a\x^ nid^t julaffen, ba§ bal SSolf, nad^bem e§ laum menig
beraubt werben follten, fidi ein

§änbe ^^ 2ll§ nun


erholt l)abe, [fd^on roieber] ben oerrud^ten Reiben in bie falle. fie alle ba§=
felbe einmütig getljan unb ben barmfierjigen §errn mit Sßeinen unb g^aften unb 9^ieberfallen

brei Sage lang unabläffig angeflefjt Ijatten, rebete '^\xx>a§> iljnen 5U unb Ijie^ fie bereit fein.
^^ Unb nad^ einer befonberen Beratung mit ben 2tlteften fa^te er ben S3efd;lu^, ''üa^ fie, el^e

ber ^önig mit feinem §eer in ^ubäa einfiele unb fid^ ber ©tabt bemädjtigte, Ijinaugjieljn unb
bie Baä:)^ mit ©otteg §ilfe 5U ®nbe bringen raotlten. ^* ^nbem er fo bie @ntf(^eibung bem
©^i3pfer ber SBelt anljeimfteUte, ermahnte er feine Seilte gu tapferem Kampfe bi§ in ben Sob
für @efe|, Sempel, ©tabt, 33aterlanb, S^erfaffung unb fd^lug fein Sager bei SRobein auf.
^^9?ad^bem er bann ben ©einen bie Sofung gegeben Ijatte: ©Ott fiegt! griff er mit ber aui= 15
erlefenen ©d^ar ber beften jungen SRänner bei ^Rad^t bag föniglid^e ©ejelt an unb erfd^lug im
Sager gegen 2000 ?Rann; aud; ben Ijeroorragenbften unter ben ©lefanten famt allen, bie im
Sürmlein roaren, mad^te er nieber. ^*^
©nblid;, nad;bem fie ba§ [ganje] Sager mit ^yurdjt unb
©d^reden erfüllt Ijatten, gogen mit ©Ijren ^urüd. ^^ 2)iefeg aber gef(^af), al§
fie fid^ fiegreid^

fd^on ber Sag anbrad^, infolge ber §ilfreid^en Sefd^ü|ung burd^ ben §errn.

a aJJenelauS, ber fict) üietteicfjt nad^ ber ©rofierung be§ 2;empelä burd^ '^nha^ ou^er Sanbeä 6e=
geben ^atte, l^ieü ie^t bie 3eit für günftig, um raieber xn ben 83efi^ beä Sol^enprieftertumä (üg(. 4, 10,
23 ff.) äu gelangen, unb gab üor, bie 33erntd^tung ber unruhigen altgläubigen Partei fei jum Seften be§
Sanbeä nötig. '^
3iacf) bem fef)r untlaren SBortlaut fiatte ber 3:urm „eine 9J?afc^ine, bref^bav,
Don allen Seiten a6fcl)üffig jur 3()c^e." 9Jc'an \)at gemeint, ba^ burd^ bie 93Jafcl)ine auc^ ba^j Llmtreiben
unb 2lufrül)ren ber 2lfd)e gefd^al), fo ba^ ber §ineingeftür5te 5!)itffctf}äter in i^r uerfinfeu unb erfticfen

mufete. öanbelte e§ fic^ blü^ um Verbrennen ober um ben ^ungertob, fo erfd)eint bie 9)iafc^ine al3

überflüffig. 3)a aber anodhg befonberä bie noc^ l^eipe Slfclje bebeutet, fo lag eä na^e, l^ier bie bei 'btn

Werfern (ogl. Ktes. Pers, 51) nac^tueisbare S^obesftrafe bes |)ineinraerfeng in glüljenbe 2lfd[;e ju finben.
©benfo unbeutlid^ ift in 3?. 6 ber -UomtnattD ünuvTsg; ba fc^roertic^ alle 33en)of)ner ber fijrifd^eu ©tabt
Seröa alä 3]ollftrecEer ber öinridEitung gemeint finb, fo fte^t baä SBort roofjt überflüffig unb berufet auf
einem ^e^tfe^ler.
fiau^fc^, liie 2lpoEn)pl)en u. i}3feubepigrap^en bes 2lUen 2eftament§. 8
1X4 ®^^ jiDcite 33uc^ ber 3)laffabäer 13 is— 26. 14 i— e.
^^ 2ll§ aber ber ^önig einen 58orgefd;marf »on ber ^ü(jnf)eit ber ^uben empfangen I)atte,

trachtete er, bte Drte mit 2ift in [eine ©eroalt ju brincjen. ^^©o riicfte er »or 33etl)[ura, eine

ftarfe ?yeftung ber ^uben, nmrb .^urücfgcroorfcn, griff [tuicber] an, murbe tjebod;] gefd)(agen,

nötig roar. -^ SUs nun 9tobofu§,


20 ^'^benn Suba§ fdjicfte ben 53elagerten Ijinein, roa§ iljncn

einer aug bem jübifdjen §eere, bie §eimlid)feiten ben ^yeinben «erriet, rcurbe er aufgefpürt,

ergriffen unb eingefperrt. " ^\xxn groeiten 3)UiIe roanbte fid; ber Slönig an bie in 33etf)fura, bot
-^ erful}r,
^rieben an, erljielt i()n, 50g oh, griff be§ Suba§ C-)eer an, rourbe gefd)(agen, baf,

^(jilippug fid; empört Ijatte, ber in Slntiod^ien aU 9kid;gi)erroefer gurüdgelaffen roar, rourbe

beftürät, gab ben ^uben gute Sorte, fügte fid; unb befd;roor alle bittigen 53ebingungen, oer=

följnte fid; unb brad;te ein Dpfcr bar, ef;rte ben 2:empel unb bezeigte bem Drte fein 9So[;I=
roollen. -* '^\x&) empfing er ben D3taffabäu§ freunblid;, lie^ aU S3efef;lg(}aber oon ^tolemaig
25 an big gum ©ebiete ber ©errener^i ben ^egemonibeS'» jurüd, ^''fam nad^ ^toIemai§. Über
bie 2]!erträgc roaren bie Bürger üon ^^tolemaiö entrüftet, benn fie ärgerten fid; über bie Se=

ftimmungen unb l;ätten fie baf;er gern umgeftojjen. -^'


@g trat 2i;fia§ auf bie S^ebnerbüljne,

»erteibigte nad; 9riöglid;feit, überrebete, befänftigte, begütigte, 50g nad; Sfntiod^ien i\xxM.
Sllfo ift bie ©efci^id;te uon bei 5^önig§ Stnrüden unb aBieberl;eim5ug »erlaufen.

Sluf Söctreticn be§SUfimuS fcnbct ^öiüg ^cmctrtu§ ben 9äfanor gegen bie ^ubcn, ber nod^
fur3cm g-rtcben wicber feinbtid^ onftritt unb bcu jcrufalcmifdjcn SHteftcn Ota^iS in ben
2:0b tretfit.

14 ^9iad; einer ^eit t)on brei ^a(;ren gelangte bie 9^ad^rid;t ju ^ubag unb feinen Seuten,

bo^ 2)emetriu!§, beg ©eleufuS [©o(;n], in ben §afen üon Si^ripolig mit einer ftarfen .^eere§=

mad)t unb g-Iotte eingelaufen fei, -


fid^ be§ 2anbe§ bemäd;tigt unb ben 2(ntiod;u§ famt beffen
SSormunb S^fial aui bem 2Bege geräumt ^<xht. ^ ©in geroiffer Slltimug aber, ein üormaliger

^ol)erpricfter, ber fid; in ben ^<i\ii\\ ber [3f?eligiong-]5l]engerei t'


frciroitttg befledt l;atte, fam,
ba er einfal;, ba^ il;m fonft in feinerlei 9Beife ju l;clfen fei, aud; roeiter fein ^ut^'itt Jitni

^eiligen Slltare fid; finbe, *3um J?önige S)emetriu§ im 151. ^a^re unb brad^te i§m einen
golbenen ^ran,^ unb ^almgroeig, aufjerbem Dljroeige'^, roie man fold;e namen§ be§ Stempels
5 barjubringen pflegte, unb üerl;iclt fid; an jenem Xage [nod;] ftitt. ^ dagegen fanb er eine für

bie il)m eigene 9iud;lofigfeit günftige ^z\i, aU er oon ©emetriug in eine Sftatgüerfammlung

berufen rourbe. Unb auf bie ?5^rage, roie fid;'g mit ber «Stimmung ber ^uben oerl;alte unb roa§
fie oorl;ätten, gab er folgenbe Slntroort: *^2)ie ben 9kmen 6t;afibäer'' fül;renben ^uben, an
beren ©pi^e ^uba§ ?IRaffabäu§ ftei;t, erregen immerbar £rteg unb 3lufrul;r, inbem fie bag

a 35ie Seraofjncr ber alten ^[)i(tfterftabt ©erar füböftlid} uon &aia. (Statt beö aud^ ''

üon ^ri ^f d&e anerfannten ßtgennamen^ fanb 2 utf) er mit bev Vulgata l^ier ein auf ben 9Jiaffa6äer
bejüglid^eS 2lppeUatiuum, lüic nod^ ^affo ro unb Swete ^yf/jov(<^r]r im ©tnne üon i]y(.fx6ra nef^men.
©rimmg ©iniüanb, bafj oon ben beiben 2ttfufatit)en (ugt. ju il&rev ©teUung 3?. 7) ber eine übcrflüfftg
fein lüürbe, tüiegt nicfit fo fd)ir)er alo bev lueitero, bafj eiS in gutem Öriecl^ifc^ feine 3(ppellatiüa auf lörig
gebe. W\i ®id;eif)eit aber luirb buvd) biefe ©rünbe ber Gtgcnnanie nid)t eriuiefen, iDcil unfer Serfaffer

Häufung bes 2tu6bnidö liebt unb ',un)eilen ein ungen)öf;nlid)eö Öriedjifd) fd;rei6t. g^ri^Mdje *-"

unb Swete lefen nad) mandien .öanbfdiriften d/ut^ücg. 2(6er bie Reiten ber Unüermifd^tfjeit, bie ber
%e^t in ^. 38 fidler bietet, paffen Ijier nidjt unb rcerben erft burd; ben beabfidjtigten ©cgenfa^ gegen
bie Dorl^er errcäl^nten 3eitcn ber äievmifd^ung red)t üerftänblid;. ©0 bietet bie Vulgata 3]. 8 com-
mistionis, nur 33. 38 continentiae. ©ief)e ju 35. 38. 'i
2tlä tüäre er bev 33ertveter beä

jübifdjen 35oIfg, fo bvadjte 2l(fimu'?, luie e§ loövtlic^ f^eifet, „uon ben üblid^en [Öt=]3iüeigen be§ .^eiüg*
tumo". Qu ben ©innbilbevn ber löniglid^cn äüüvbe unb be^S Sieg'? gefeilten fid; alfo bie be'5 frieblid^en
©c^u^eö, bie bem Äönige bei feinem Siegicvungoantvitt al^ .'öulbigungögefc^cnf bavgebvad)t rcuvben.
e 2)a5 [jebväifd}e Sßovt D"'""'Cn i>a^j i^utfjev vid)tig „^-vomme" übevfetU, lautet in gvied)ifd;er
,

SBiebevgabe ^AmöaToi. 3u biefer ^avtei bev altgläubigen Suben, bie feineönieg^o mit bem 3ln^ange ber
aiialiaböev jufammenfällt, ugl. 1 Matt 2, 42. 7, 12 ff.
S)aä jtüeite Sud; ber 9Jlaffabäev 14 t— 26. 115

Steid^ nid^t gur 9lu^e fommen (äffen. ^ S)arum bin x^, narf;bem fie mid^ metner angeftammten
2Öürbe, bag f)ei^t zbm be§ .^o^enprieftertumg, beraubt fiaben, je^t ^ie^er gefommen, ^ gu^

üörberft au§ aufrid^tiger ©orge für ba§, roaS bem Könige gufommt, fobann aber aucf; au§ 9lüdf=

fid^t auf meine eigenen SRitbürger; benn unfere gange 9iation roirb burrf; ba§ tt;örid^te S^reiben

ber oor^er genannten [Seute] nid^t menig gefd^äbigt. ^ 2Benn bu nun, o ^önig, biefe§ aUe^
erfunbet l)a\t, fo nimm bid; unfereS 2anbe§ unb unfereg bebrängten S^olfeä an, gemä^ ber bir

eigenen, gegen jebermann gütigen 5Renfd;enfreunb(id^feit. ^*^


5Denn folange Quba§ lebt, ift lo

e§ nid^t möglirf;, ba^ g^riebe im ©taate merbe.


^^9^ad)bem biefer fo(d;e Sieben gefüljrt ()atte, ^e|ten aUSbalb bie übrigen 9tat§Ijerren ='^,

bie feinbUdj gegen ^ubag gefinnt maren, ben ©emetriu^ nod^ me^r auf.
^^ Sofort lie^ er bm
9Zifanor, ben frü()eren Dberften über bie Elefanten, (jerbeirufen, ernannte \i)n gum i8efe|(§*

^ubäa unb ^^ inbem ben mitgab, ben


fiaber über fanbte i^n ah, er if^m fc^riftlid; 33efeljl

^uba» an§ bem 3Bege gu räumen, bie Seute be^felben au^einanber gu treiben unb ben Sllfimug
^^ an 9Zifanor f;aufen=
gum ^o^enpriefter bee fe^r großen ^^empelä eingufe^en. 2)a fd^Ioffen fid^

meife aUe bie Reiben an, bie über ^ubäa §in nor ^uba§ flüd;tig geroorben roaren, roeil fie

meinten, ber ^uben 9)ii^gefd;id unb Unglüd mürben if)r eigenes ©lud fein.
^^ 3lll
fie aber oom Stnrüden beg 3^ifanor unb bem feinbfeligen 2Sorge(}en ber Reiben is

()örten, beftreuten fie fid^ mit ßrbe unb rid;teten it^r ©ebet an ben, ber auf einige 3eiten fein

unb immerbar fid;tbarlid^ feineg ©rbteilg annimmt. ^^ 2tuf Sefe^I


SSoIf auggerüftet {)at fid^

beg Slnfü^rerg 'brad^en fie'


'•
fogleid; non bort auf unb 'ftie^en' mit itjnen bei bem ©orfe
S^effaü^' gufammen. ^^©imon aber, beg ^ubag S3ruber, mar auf 9Zifanor gefto^en unb in=^

folge ber oon ben g^einben ouggef)enben plö^Iid^en Seftürgung 'für !urge Q<i\V ^^ ing SBanfen

geraten. ^^ 3)ennüd^ trug ^^iifanor, alg er oon ber bem ^ubag unb feinen Seuten eigenen

a)knn^ftig!eit unb oon i|rer ^apferfeit in ben kämpfen für bag 35aterlanb Iprte, einiger^
^^ ben
ma^en S3eben!en, bie ©ntfdjeibung burd^ 53[utoergie^en §erbeigufü()ren. 2)a§er fanbte er

^ofiboniug, 2::§eobotug unb 9Jiüttat(;iag, ba§ fie [3Sorfd^Iäge gum] ^rieben mad;ten unb em=
pfingen. ^*^9'?ad;bem nun barüber reiflid^e ©rraägung ftattgefunben, aud^ ber 2lnfüf)rer bem 20

gangen ^eere bie SSorlage gemad;t, unb nolle ©inftimmigteit fid; I^erauggeftellt fjatte, gaben fie

gum ^^ ©ie beftimmten bann einen ^ag, an n)eld;em


i(;re (Sinroißigung 2(bfd;Uiffe beg g^riebeng.

fie [beibe] allein an bemfelben Drte gufammenfommen fottten. Unb alg er oortrat, raaren

jeber ©eite ein ©tuf;I. -^ ^ubag ijatU Seroaffnete an fd;idlic^en Drten


©tü^le ^ingefe^t, auf
bereit gefteöt, faUg non feiten ber g^einbe unoerfetjeng ein tüd'ifd;er Überfall gefd^ä(;e. ^n
aller Drbnung brad;ten fie il;re Unterrebung gur 3{ugfül;rung.
^^ SZifanor nal;m einen ^^ufentl;alt gu ^erufalem unb tl;at nid;tg Unred^teg, entließ oieI=

me^r bie gufammengebrad^ten Ärieggfd^aren t;aufenmeife. ^* Unb er l;atte ben Qubag allegeit

^^ [unb] ermunterte i^n, gu f;eiraten unb ^inber 25


um fid^, mar bem Slianne non §ergen guget^an
gu geugen. @r l^eiratete, befanb fidf) mol;(, geno^ bag Seben.
2« 2Ug aber Slltimug il;r gegenfeitigeg 3So(;rrooIIen unb bie gefd;Ioffenen S^erträge mai)X=

a 3t a tarier reu, iwörtüdö: „^^^veunbe" [be§ tönia^j]; ogl. 7, 24; 10, 13 unb bie 2tnmei-fung 3U
1 9;?a!f. 2, 18. gi-i^f d;e unh Swete lefen mit mancfien §anbfd)rifteu ciru^sv^us avfjfAiayet
b

ftatt ber üon Vulg. unb ben meifteu SUigtegern u)iebergege6enen getuofjuHdjen Seöart dv^C^v^nv xcd
nvfjfAi'ayovaiv, bie ben tu 3]. 15 gcbvüuditeu ^turar auäbrüdt. Sebenfattä i[t uac^ bem 3ufantmen:=
f)ang oud^ bei ber «Raffung „aufgebvod)en, ftie^ man" uon bem Seile beä jübifd^en §eeveä bie Siebe,
berbem Sefe^te beä Subaä (ögl. «. 20) folgte. " 2)a ein gleden Seffaü nur f)ier oorfommt,

raoUte®n)arb, obgteid^ ba§ 2)refd)en, rote'®rotiuä 'nä'^'i beuten irollte, feinen übtenSinn für einen
Drtänamen gäbe, l^ter Heber baä 1 Ttatt. 7, 40. 45 erwäl^nte 2(bafa lefeu.
d Statt „furs" lefen g^ri^fd^e unb Swete mit mehreren §anbfd)riften „langfam" (ßQnS^ws);

ober®riinm nennt biefe LA loo^t mit Died^t „eine lüillfürlic^e 3(nberung", um fo uiel alö möglid^

©imong §elbenru^iu ju lüotjren.


IIQ !J)nä äiueite 33uci^ ber SJaffabäev 14 27—43.

genommen fjatte, nal)m er [fie] ^, Derfügte fid^ ^n 2)emetriu§ unb 6e[d;ulbii3te ben 9?ifanor

einer gegen bie 9kgierung feinbfeligen ©efinnung ; Ijabe er bod; ben Sleid^^feinb ^uba§ .^u

-'^
feinem 9kd;fo(ger [im ^ofjenprieftertum] beftimmt. 2)a raarb ber ^önig [e()r jornig, unb
burd; bie 3>erleiimbungen bc§ ©r5[d;uriEcn aufgereiht, fd;rie6 er bem 9^ifanor, inbem er fid; mit
ben 2>erträgen ganj unjufrieben erflärte unb ben 93iaffabäu§ unöerjüglid; gefeffelt nnd^ 2(nti=

od;ien 5U fd;iden befal;l. ^^ 21I§ biefe Äunbc 5U ^^ifanor gelangte, mürbe er beftürjt, unb e§

uerbro^ ifjn fefjr, bafj er bie Übercinfunft ju nidjte mad;en foUte, odgleid; ber 5)iann gar fein

Unredjt begangen Ijatt':. -•*2)a fid; aber bem ilönige nid^t jumibcrijanbeln lie^, moHte er eine

30 ©elegenfjeit abmarten, um [X)m 3Xuftrag] mit £ift au^S^ufü^ren. ^'^^ebod^ 3Jiaffabaug merfte,

ba^ 9?ifanor fid; unfrcunblid;er gegen il;n ftelltefalg guoor] unb ba§ geraof;nte(Sntgcgenfommen

in 3nrüd(;altung üermanbelte; unb ba er einfal;, baf? bte§ unfreunblid^e 2Sefen nid;t§ ©ute§
jufammcn unb ücrbarg uor 9?ifanor. ^^ 2l(§
bebeulete, fd;arte er nid;t roenige feiner Seute fid^

nun ber anbere erfannte, ba^ er auf eble SBeife uon bem 5)ianne überliftet morben fei, begab
er fid; in ben fet)r grojjen unb IjeiHgen Stempel, iDä(;renb bie ^riefter bie gebüf;renben Dpfev
barbrad^ten, unb befal;!, ben 93iann augjuliefern. ^^ SIber obgleid^ fie I;oc^ unb teuer fd^rouren,

fie müßten nid;t, mo ber ©efud^te moI;l fein möge, ^^ fd^leuberte er mit ber auSgeftredten

9ted;ten folgenben 6d^rour gegen ben Stempel: Söenn ifjr mir nid^t ben ^uba§ gefeffelt au§>^

liefert, fo roerbe id; biefe @otte§=Sef;aufung bem ©rbboben gleid; madden, ben 2lltar umreiten
unb an biefer ©teile bem 33acd;u§ einen präd;tigen Tempel errid;ten! ^^21I§ er(5oId^e§ gefagt

fjatte, ging er roeg. S)ie ^rieftcr aber ftredten i(;re §änbe jum .^^immel empor unb riefen ben

35 an, ber affegeit für unfer SSoIf ftreitet, unb fprad;en alfo :
^^ 2)ir, .^err, ber bu feines S)inge§
bebarfft, bir ift e§ rao^Igefädig geroefen, ba^ ein Stempel, barin bu mo(;neft, unter un§ fei.

^^ SDarum alfo, f;eiliger .^err, t)on bem alle Heiligung fommt, motleft bu biefeS erft »or bürgern
gereinigte ^au§ eraiglid; üor Sefledung beroa^ren^,
^^ G§ roarb aber bem 9cifanor ein gemiffer SRajiS angezeigt, ber ju ben Sltteften non

^erufalem gehörte, ein 3)iann, ber feine 9)iitbürger liebte unb in fe(;r gutem Stufe ftanb, aud^

megen feine§ 2ßof)Irootten§ ben Seinamen eine§ 33ater§ ber ^uben erljalten l^atte. ^^ @r mar
nämlidO in ben frütjeren Reiten, aU '^
man fid^ non 3Sermengung 5urüdl)ielt, entfd^ieben für

ba§ ^ubentum eingetreten unb ^tte Seib unb 2eben mit aüer 33e^ai-rlid;feit für bal ^uben=
tum eingefe^t.
^'-^
5Da nun SZifanor öffentlid; geigen rooHte, roie bitter feinb er ben ^uben fei,

40 fd;idte er über 500^rieg§fned^te au§, ba^ fie il)n gefangen nä[)men. '^''SDenn er meinte, burd^
'^^
bie ©efangennaf;me jenc§ roerbe er biefen einen fd;meren ©d;lag üerfe^en. 2[I§ aber bej

§aufe na()e baran mar, ben Sturm [barin er fid^ befanb] eingunel^men, ben ©ingang jum
.§ofe erjroang, »yeuer I;erbcifd;affen unb bie Stt^üren in Sranb fteden lie^, merfte er, ba^ man
i^n balb ergreifen mürbe, unb ftürgte in bal (Sd;mert. ^^ SDenn in ebler ©efinnung
fid; felbft

moHte er lieber fterbcn, aU etroa ben 3]errud;ten in bie §änbe fallen unb eine feineö ®eelenabel§
unroürbige 9)ti^§anblung erfahren. *^S)a er fid; aber in ber .^aft ber Stufregung nid^t töblid^

a SSor, nic^t l^inter (Ivctlußwv (Swete lieft nad) mef^reven ^»anbfcfirifteu laßoiv) ift ba§ Äomma
3U feigen unb ju erflären, bajj er 3(tfcf}rtften bauoii mitnaf)m. Sa aw&rjy.ag nic^t uon nvaXußwr a5=
[jängen fann, alö I;ätte biefeä im ^^avaUeliömuo mit awiöwv bie 33ebeutuiig uon ^fTaXnßojv (15, 1),

fo bliebe fonft für KvaXaijßüveiv nur bie Ijier meiiig n)a[)v)cl)einlid^e J-nffung „fid) ev()olen, loieber 3}lut

faffen" übrig. ^ ©inige §aiibfd)riften l)aben Ijier ben fd^ioerliclj urfprünglid^eii 3"f'i&' «Unb
ftüpfe icbeä gottlofe 3)JauI", 'atn a\x6) Sutljer üorfanb. <^
Über beu 2lusbrud: „^tii^n ber
Unuermifc^t^eit" f. j. 2J. 3. ©ort finb mit ber entgcgengefd^tcn ^eseidjnung uicüeic^t biefelben friti«

fc^en Reiten gemeint, alg bie einen fid; mit l^cibnifd)em SBefen einliefen, inäfjrenb fid) bie anbern, bie
fid) für 'aa^ Subentum entfd^ieben, uon ben Reiben abfonberten unb uon altem fieibnifd^en 93erfer;r fern=
f)ic(ten. 3lber wenn and; bie freie Überfetsung uon @b. 9i eu ^: „Ji^ufjer ld;on, alo es galt, fid; oon ben
Reiben ju trennen, r;atte er ftd; offen nun ^ubcntum bcfannt" ben Sinn üielleid;! trifft, fo iarxn fie
boc^ bem ungeroötjnlic^en fprad;Iid;en 2(u5brud gegenüber nidjt a(G fieser gelten.
2)aö jweite 33ud; bev aJkffaöäev 14 44— 4g. 15 1—15. •

117
getroffen ^atte, unb fd^on üiele burd^ bie ^fjüren einbrangen, lief er ebelmütig auf bie 9)iauer
unb ftürjte fid; mannhaft auf bie SD^enge ^inaB. ^ninb ba burd^ i^r rafcfjeS ^urücftoeic^en
ein ^raifc^enraum entftanb, fo fiel er mitten auf ben leeren ^la| r^in.
^^ @r lebte aber noc^, 45
unb Don ^orn entbrannt, ftanb er auf, mäfjrenb ba§ 33Iut ftrömenb t)en)orquoII, unb bieSBunben
f d^mergten, rannte mitten burrf; bie 5Dienge unb trat auf einen abfd^üffigen greifen. **^
©d^on
ganj nerblutet, ri| er fein ©ingeraeibe ^erau§, fo^te e§ mit beiben ^änben unb frfjleuberte e€
unter bie SRenge. 3^ad^bem er barauf ben, ber über Seben unb ©eift ^err ift, angerufen §atte,
er iroHe i§m biefeg [alle§] miebcrgeben, üerfd;ieb er alfo.

9?i!flitor§ S^Zicbcrlagc «nb %oh.

^^U aber 9^ifanor erfuf)r, ba^ firf; ^uba§ mit ben ©einen in ben Drten ©amarienl 15
aufhalte, befd^lo^ er, fie am Slu^etage o^ne alle ©efaf^r anzugreifen. ^ Unb ba bie ^uben, bie
t§m gegraungen folgten, fprac^en : 33ringe [fie] boc^ nic^t fo graufam unb unmenfrfjHc^ um,
fonbern §alte ben 2:ag in ©f^ren, ber üon bem, ber äffe 2)inge fief)t, mit ^eiligfeit guoor ge=
e^rt morben ift, ^ fragte ber ©rjböferoid^t, ob e§ im ^immel einen .^errfd^er gebe, ber ben
©abbat ju galten geboten fjabe. * Unb aU fie offen erflärten, eg fei ber (ebenbige ^err felber
ein §errfd^er im .^immel, ber ben fiebenten SCag gu feiern befohlen ^ahe, ^fprad^ ber anbere: 5
Unb ic^ bin ein .^errfd^er auf ©rben, ber gebietet, bie SBaffen ju ergreifen unb ben fönig=
Iirf;en 5Dienft ju oerrid^ten ! ©leidfjroofjl gelang eg if)m nid^t, fein fd^änblid^eg 33orner)men gu
üoffbringen.
^ Unb 9^ifanor, ber fid^ mit affem ^od^mute ftolj über()ob, §atte fid^ woljl üorgefe^t, ein
(jffentlid^eg S)enfmal beg ©iegg über ^ubas unb feine Seute ju errid^ten. ^ ?CRaffabäug aber
mar unabläffig »offer S3ertrauen mit affer Hoffnung, ba^ er .^ilfe oom §errn erlangen werbe,
^ unb ermahnte bie ©einigen, fid^ burd^ bag 2(nrücfen ber Reiben nidfjt einfd^üd^tern gu taffen.
33ielme^r fofften fie, ber t§nen üormalg oft oom §immel ^er gu teil geworbenen §i(fe ein=

geben!, aud^ je^t feft auf ben t)om 2lffmäd^tigen gu erroartenben ©ieg F)offen. ^ ®r tröftete fie

aug bem ©efe^ unb ben ^rop^eten, erinnerte fie au^erbem an bie kämpfe, bie fie beftanben
l^atten, unb ftärfte fo i^ren SJiut. ^'^^^ac^bem er if)re ©emüter alfo mit 33egeifterung erfüfft 10

fiatte, erteilte er feine ^efe^Ie, wobei er gugleid^ auf bie S^reulofigfeit ber Reiben unb il)ve 3?er^

Ie|ung ber ©ibegpflidjt ^inwieg. ^^3ll§ er nun einen jeben oon i()nen gewappnet (jatte, nid^t

fowo^t mit ber 3"üerfid;t auf ©d^ilbe unb ©pie^e alg mit bem STrofte trefflid^er Sßorte, er=

jä^Ite er nod^ gur g^reube affer einen überaug'^ glaubwürbigen St^raum, ^^®ag ©efid;t aber,
bag fid^ barin barbot, war folgenbeg : Dniag, ber frühere ^o()epriefter, ein ebler unb oortreff^

tidier 2Rann, befd;eiben im Umgange, fanft oon ©innegart, würbeooff in feiner Siebe unb oon
Sugenb auf affer Sugenb befliffen, biefer [)ahe mit auggeftredten ^änben für bie gefamte @e=
meinbe ber ^uben ^^ 2)arnad[j ^aar unb
gebetet. fei in berfelben Gattung ein burd^ graueg

(jerrlid^e ©eftalt augge5eid;neter 5Rann erfd;ienen, umftratjlt oon wunberbarer unb gang präd^=
tiger §of)eit. ^* Unb Dniag ^aU bag 2Bort ergriffen unb [gu ^ubag] gefagt: 2)er g^reunb

ber Srüber ift biefer, ber oiel betet für bag SSoIf unb bie ^eilige ©tabt, ^eremiag, ber $rop§et
©otteg. ^^ S)ann ^aW ^eremiag bie Siedete auggeftredt unb bem ^ubag ein golbeneg ©d^wert 15

a Swete folgt ber LA vnfQ tc, b. i). me^r alä ivgenb etroaä, vok 3. S. auc^ ©rimrn,
<Sd^neiber = §oI^mann in 33unfen§ iBibelioer!, Qödlev bie ©teigevung beä Segrtffö nid^t ber
tyreube, fonbern ber ©laubroürbigfeit l^ier paffenb finben. Ser SSerfaffer ßetont bamit, bafi eä fid^

nid^t um ein 2ßat)ngebt(be l^anbefte, fonbern um ein »on ®ott geiüirlfteg unb barum aud^ in (Srfüßung
gel^enbeg ©efid^t. ©inen äl^nlid^en ©inn ergiebt bie nad^ g^ri^fd^e and) oon 5^ eil inib Bisseil üor*
gejogene LA vjiaQ n, bie ben Sraum bejeirfjnet nlö „eine 2trt majorer (£rfrf)einung (ober: geroiffer»
ma^en eine fid^tbare ©rfd^einung) im 3^iftönbe bes Sßad^en§", bie alfo eknfallä bie 2ßirflid;feit im
©egenfal jur S^äufd^ung l^eroorl^ebt.
!

118 ^^^ Sroelte 33uci^ ber 5Kaffabäer 15 lo— sb.

gegeben, bie Üdergade abcv mit folgenber 2Inrebe begleitet: ^''9^imm ^in btt§ ^eilige ®df;n)ert,

bag ©Ott [bir] fd^enft ; bamit foUft bu bie ?5^cinbe fd;Iagen

"®a fie nun burd^ bie gar fd^önen Aborte be§ ^ubag geftärft itjoren, bie and) 5ur

SCapferfeit onsufeuern unb bie ^iinglinggfeelen mit SItannesmut ju erfüllen oermod^ten,

befrfjbffen fie, fein Sager auf^ufd^Iagen, fonbern ebelmiitig anzugreifen unb baburd^, ba^ fie

fid^ mit aEer 9}?ann^aftigfeit in bag ^anbgemenge ftür.^tcn, bie Bad^e j^u @nbe ju bringen,

roeil bie 6tabt unb alleg |)eilige unb ber ^Tempel in ©efafjr ftefje. ^'*2)enn für 9Beiber unb
Äinber, baju 33rüber unb 3>enöanbte roaren fie weniger fd^raer, am meiften aber unb erften

für ben gefjciligten 2:empel beforgt. ^'•'2(ber aud; bie in ber ©tabt 3»i"üdfgebliebenen fatten
im g-clbe bcunrufjigt roaren. -" (Sd;on
20 feine geringe 3(ngft, ba fie uiegen ber ©d;Iad;t braufeen

f)arrten alle ber fommenben @ntfd;eibung entgegen, fd^on fatten bie ^-einbe fid; gufammen=
gejogen, unb ba§ .t>eer mar in ©djlad^torbnung aufgeftellt; audj Ijatten bie ©lefanten an einem

fd^idlid^en Drte ©teUung gefunben, unb bie 5Heiterei ftanb georbnet auf beiben klügeln, ^^ba
ftredfte 9)kffabäug, aU er bag 2lnrüden ber gro|3en 3)ienge gewährte, aud; bie mand^erlei
9Baffengattungen unb bie Söilb^eit ber Seftien, feine §änbe gegen ben ^immef aug unb rief

ben Tüunberttjätigen ^errn an, ba er erfannte, ba§ eg nid^t auf SBaffengeraalt anfommt, er
-^ ©ein ©ebet aber
üielme^r benen, bie er etraa beffen roürbig erad^tet, ben ©ieg t)erfeil)t.

lautete folgenberma^en: ®u, o .^err, f)aft ,^ur 3eit §igfiag, beg ^ijnigg oon ^uba, beinen
©ngel gefanbt, unb er fd^Iug ron ©anl^eribg Sager gegen 185 000 [9}tann]. ^^ ©o fenbe aud^
je^t, bu ^errfd^er im ^immel, einen guten @ngel t)or ung l^er gu [ber g^einbe] g^urd^t unb

3ittern. -*S)urd; bie ©rö^e beineg 2(rmg la^ fie mit ©d^redfen erfüllt roerben, bie roiber bein

I)eiligeg 3SoIf fjeran^^iel^en ! Unb biefer enbigte f)iermit.

25 -^ 9Zifanor ober unb feine Seute rücften mit 3::rompetenfd;aII unb Äriegggefängen oor.
^^ ^ubag bagegen unb bie ©einen mürben unter ©ebet unb ^le^en mit ben ^einben ^anb*
gemein, ^^^nbem fie fo mit ben ^änben fämpften, mit ben Jperjen aber ju ©ott beteten,
ftredten fie nic^t meniger a[g 35 000 [50cann] nieber, Ijod^ erfreut burd; ©otteg fid^tbare .^ilfe.
-^ 2l[g nun unb
ber Äampf beenbigt mar, fie mit g^reuben raieber abzogen, bemerften fie ben
in ber ©djlad;t gefallenen 9hfanor mit feiner rollen 3f{üftung. ^'-"^a erfjob ftd^ ein gro^eg
30 @efd;rei unb ©etümmef, unb priefen ben §errn in ifjrer »aterlänbifc^en ©prad;e. ^^ Unb
fie

er, ber in jeber ^infid^t mit Seib unb ©eele an erfter ©teile für feine DJiitbürger gefämpft unb
t)on ^ugenb auf fein 2Bof)Imoffen gegen bie 2?olfggenoffen treu bemafjrt fjatte, gab ben 58efe^I,

man foHe bem ^J^ifanor ben ^opf unb bie §anb famt bem 2(rm abbauen unb [mit] nad^
^erufafem bringen. ^^ 2llg er bann bortf)tn gelangt roar, bie Soifggenoffen juf ammengerufen

unb bie ^riefter vox bem ^fftare fid; fjatte aufftellen laffen, fd;idte er nad^ ben ^einben auf
^^ @r nun beg
bie SBurg''. jeigte oerrud^ten 9Jifanor ^opf unb beg Säftererg .^anb, meldte er

gegen bag l^eiUge ^aug beg 2lIImäd^tigen mit oermeffenen 2Borten auggeftredt ^atte, ^^ lie^
aud; bem gottlofcn 9lifanor bie ^^i^Ö^ augfd)neiben unb befahl, fie ftüdmeife ben 33ögeln t)or=

juroerfen, benSol^n'' feiner ^Hud;Iofigfeit aber bem ^empe( gegenüber aufjuf^ängen. ^*Unb
fie priefen alle gum ^immel empor ben [^ilfreid^] erfd^ienenen §errn, inbem fie fprad^en : @e*
85 priefen fei ber, ber feine ©tätte unbeflecft erl;alten f;at !
^^ @r lie^ aber beg ^Rifanor '^opf ' c

a Sutl^er^ freie Üfeerfe^ung „fd^idftc nad^ ben ^^^einben auf bie Surg* (toörtlid^ J^eifeteö: lieB bie

'^. au§ ber 9[fra I)erf)oIen) fcfieint ben ©inn be§ 9]erfafferö ricf)tin ju treffen, ba ber ©ec^enfal? ju ben
5ßoIfSßenoffen auf bie bamn('§ in ber 53urg {v(\l 4, 27; 1 Ufaff. 1,33 ff.; 13, 49 ff.) nod) Dor^anbene
fr)rifd)e Sefa^ung f)inn)eift, bie fid; burd^ ben 2htgenfrf;ein (l^i. 32) üoni Sobe bes 9{ifanor überjeugen
foHte. ^ Unter bem £o^n ober Bfif^^n ber S3eftrafung finb'rool)! bie abgel^auenen Körperteile
JU nerftefien. 6tatt ber geiüöbnlidjen, aud) uon Vulg. ausgebrüdten
*^
xfifuXrjv fe^en LA
(5rt^fd)e unb Swete nQOTOfirjv (vc^l. 1 .Hön. 10, 19) in ben S^ejt, eine 33e^eic^nung be§ Jiergeftc^tö,
aber aud^ beg oberen Körpers big jum dlabd.
S)a§ snjeite Sud) ber SJialfataer 15 36—39. S)aö [og. britte ^xxd) ber 9J?a!fa6äer. Einleitung. 119

an ber Surg auf()äiigen aU ein für alfe beutüd^eg unb fid^tSareg 3eicf;eu ber §ilfe be§ ^errn.
^^ Unb alle [teilten burrf; ©emeinbebefd^Iu^ aU @efe^ feft, ba^ man biefen 2;ag feinegfaffg un=

gefeiert laffen, [onbern feftltd^ kgefjen fotte, [nämlid^] ben breije^nten be§ jraölften 9Jlonat§,

ber in ber fi)rifd^en ©prarfje Slbar §ei^t, einen 2^ag »or bent ?[Rttrbod;äultage.

Sc^Iu^ bc§ a3u(i^§ ober 9Zoc^tt)ort bcS SScrfofferg.

^' 2)a mm bie @efd;i(f;te oon 9^ifanor biefen 33ertauf genommen, unb non jenen 3eiten
an bie ©tabt oon ben Hebräern bel)Quptet murbe, fo mill id; aud; ^ier meine ©r^ii^tung

fd^Iie^en. ^^Unb roenn [adeg] fdjön [erjä^It fein fottte] unb gefd;idt bargeftettt, fo gefdiaf)

eben ba§, roaS id; felbft raottte ; roenn aber [jum 2^eil] fdjroad^ unb mittelmäßig, fo tl;at id;

bod;, roa§ id^ fonnte. ^^^ebenfaffi-^ g(eid;roie 9Bein attein ju trinfen unb gerabe ebenfo
anbererfeitg [nur] 2Baffer nid;t angenel^m ift, roäfjrenb SBein mit äBaffer oermifd;t liebli(^

fd^medt unb föftlid;en ©enuß geroä§rt, alfo bient bie ä(rt, roie bie @r3ä(;hing geftaltet ift, ^ur

©rgö^ung berer, benen bie[fe] ©arftettung ju ©e[;ör gebra(^t roirb. SDa§ fei ba§ @nbe!

4 ®a^ fogettattttte brltte 83ucö ber SWaHabäer-

(Einleitung.

^a§ fogenannte britte 9)ia!fabäerbud^ ^^ berid^tet über ä^orgänge unter ^tolemäuö IV.
^f)i(opator (221—204). 9tad;bem biefer S(ntiod^ug ben ©roßen in ber ©d^Iad^t bei 9tapl)ia

(217 ». Qi)x.) befiegt I)at, befud^t er ^erufalem, unb beftef)t I}ier barauf, ha§ innere be§
Stempels 5U betreten. 2tIIe Slbmal^nungen unb alle§ ^ammergefd;rei ber ^uben finb frud;t(o§.
2Bo(;l aber beroirft bag ©ebet be§ .^o^enpriefterg ©imon, baß ^tolemäug al§ba(b, üon ©ott
gefd^lagen, geläl;mt unb fprad^(o§ am S3oben liegt. 3.^on feinen Segleitern f^erauggejogen, er=
l)oIt er fid; roieber unb feiert rad;efd;naubenb nad^ 2llej:anbria jurüd (1, 1 — 2, 24). §ier uer=

fud^t er bie ägi;ptif(^en ^uben burd^ bie SSerfe^ung in ben ©flaoenftanb jum ©ö|enbienft unb
jroar ingbefonbere gum ©ioni;fo§fuItug gu groingen, aber bie meiften bleiben bem ©tauben
il;rer 3Säter treu. Erbittert barüber, läßt ber ^önig fämtlid;e ägi;ptifd^e ^uben gefeffelt nad^
äliejanbrien bringen unb bort in bie 9^ennbal^n einfperren. ®er 3?erfud^, i§re 9iamen alle

auf§u3eid;nen, fd^Iägt jebod^ fel;I, ba eg roegen i[;rer ungel;euren 9)cenge nad; üiergig Xagen an
bem nötigen Rapier unb an ©d;reibro^ren gebrid^t (2, 25 — 4, 21). 9tun befiel;lt ber ^önig,

fie burd^ 500 roütenb gemad^te ©lefanten gerftampfen gu laffen. Stber brei SCage nad^einanber

a Statt „^ebenfallg" bietet ber ©runbtejt ba§ nur burdf» ©rgänjung llav ju fleUenbe „Senn".
Offenbar t^ut ftcE) ber SSerfaffer etroa§ ju gute auf bie fd^öne ©eftaltung ober fünftterifd^e Raffung be§
©toffö, für beffen 3iid^tigfeit er ja feinen angeblichen ©etüätjrämann ^afon üerantroortltd^ gemadit ^at.
2;ro^ einer geiüiffen ©itelfeit giebt fid) ber SSerfaffer befd^eiben at§ einen, ber balb mel^r, balb roeniger
fd^ön gefd^rteben l^aben lucrbe, aber al^ einen ©d^riftftetler, ber auf feine nun üoüenbete Slrbeit un=
gead^tet il^rer etrea uorl^anbenen ^Jängel jufrieben l^inblidftunb bie 'üJJetnung ^egt, bafi aud^ feine Sefer
auf alte g^älle mit feiner 2eiflung aufrieben fein fönnen. Ser im testen aSerfe üorliegenbe 3>erg[eic^unggs
pun!t befte[)t uidEit foraofjl in bem 3Bed^fel jroifi^en me^r ober meniger fdjönen (Srsä^tunggftüden, al§
üielme^^r in ber SSerbinbung beiber 3lrten ju einer rcofil befömmnd;en 93Jtfd)ung.
i^
SSgt. über bie 2lu§bel^nung beä ??amen§ „SDJaffabäer" auf »ormaftabäifd^e ^Jorfämpfer (unb
aKärttirer) für ba§ ^ubentum gegenüber grted)ifd)en SSerfotgeru oben ®. 24.
120 2)a§ fogenannte britte Sud^ ber SKaffafiäer. Ginleitung.

roerben bie ^uben infolge i()re§ ©e6et§ tüunbeiBar gerettet. %m erften ncrfd^läft ^Uolemäu?
bie für bie Gjehttion angefefete 3eit, am ^raeitcn Ijat ifjn völlige^ ^^ergefien be§ ^^torbbefefjl?

befallen, unb am britten JTage lyirb bie 3(u§fül)rung burd) ba§ Gingreifen jmeier Ci'ngel oer=

Ijinbert; bie miitenben 61efanten roenben fid) nielmeljr gegen bie Gruppen bc'o ^önigö unb
jertreten fie (5, 1—6, 21). 3>öffig umgeftimmt, enucift fid; nun ber Peinig ben ^ubcn ü6er=

nu§ frcunblid^ ; auf feine Soften feiern fie ein fiebentiigigeS g^reubenfeft unb befd^lie|5en, biefe

g-eier fortan alljäljrlid; um biefelbe 3eit m iinebert)olen (6, 22—41). hierauf M)ren fie mit
einem ©dju^briefe beei ^önig§ unb mit ber (Sriaubnig, bie abtrünnig geworbenen ^uben töten
gu bürfen, in if}re SSoIjufi^e jurüdf, neranftalten in ^^toIemai§ nod;maU ein g-reubenmaljl unb
befd;(ief5en, fünftig aud; biefe Stage aU g-reubentage ju feiern.

©iefer 3nl)a(t mad^t bie garage nad; ber ©laubroürbigf eit ber ßrjäljlung über=

flüffig, mag immer ber gefdjidjtlid;e Eingang ben (Schein erraedfen, alg foHe roirflid^e ©efd^id^te

er5ä()lt merben. S)ie bis aufg 2(u^erfte gef)äuften pf)i)fifd^en unb pf:)d;oIogifd;en Unmöglid^^
feiten geigen, bafj mir e§ in allen ^^eilen mit einer 5Did^tung gu t^un tjoben. ©erai^ bürfte

nur ba§ fein, ba| üon ben ^uben ju Stiejanbria unb $toIemai§ (6, 36. 7, 19) ein g-eft gum
Stnbenfen an irgenb meld;e Errettung gefeiert mürbe, unb ba| unfer 3>erfaffer bie »erblaßte
Erinnerung an ben Slnla^ ber geier burd^ feine neue braftifd^e ©efd^id^te erfe^t. ^n einem
fünfte lef^nt er fid; babei offenbar an ba§ an, mag ^ofepl^uS c Apionem 11, 5 (in 9^iefe§
2lu§gabe Vol. V, 61) in einer nur lateinifd^ erfjaltenen ©teile berid;tet, ba^ ^toIemäu-3
^()9§!on (146—117 ». 6[;r.) au§ Erbitterung über ben jübifd^en g^elb^erm Dniag, ben
Parteigänger ber Cleopatra, fämtHd^e ^uben 3l(eEanbria§ famt ^inbern unb SBeibern nadt
unb gefeffelt ben trunfen gemad;ten Elefanten §um 3ei"trete" üorgeroorfen Ijabe. 3)ie Elefanten

roenbeten fid; jebod^ t)ielme(;r gegen feine greunbe unb töteten beren üiele. 2)er Äönig bereute
feine 3Ibfidjt, unb bie ^uben feierten feitbem an biefem Xag ein g^reubenfeft. 2Sir laffen

bafjingeftettt, roie roeit bie Ergäfjlung beg ^ofepl^uS ©lauben oerbient -'. ^ebenfalTS l;at bie

be§ britten 93t af f ab äerbud;§ nid;t§ meiter mit i[;r gemein aU bie Stbfid^t be§ £önig§, bie
^uben burd^ Elefanten I)inrid^ten gu laffen i*.
S)er ^auptanla^ be§ ©angen, ba§ Einbringen
be§ ^toIemäuS ^l^ilopator in ben S'empel, f)at offenbar ben Serid;t über .^eliobor 2 WHaU. S,
9 ff. gur 3]orIage. 9tidjt minber ld)nt fid; bie 2lrt ber Errettung in 3 Sffldl. 6, 18 ff. beutlid^

an 2 gjtaff. 3, 25 ff.
an.

33ei attcbem märe möglidj, ba^ ber S^erfaffer mit feiner ©efdjic^te einen beftimmten
3med, nämlid; Siiroft unb Ermutigung feinet ^olU in einer befonberen ©efaf;r, «erfolgt I;ätte.

^lad) Emalb (©efc^id^te be§ SSoIfeS ^Srael^ IV, 611 f.) „moKte ber 33erfaffer burd; bie

g-affung unb 2lu§prägung feiner Ergä()Iung berceifen,-ba^ bie Qubäer in 2Jfgi;pten immer gute
Untertanen maren unb fo oon ben -ptolemäern niele E^rcn, 9led;te unb 3^rei(;eiten fid^ er=

roarben." 2)er ^iserfud; be§ ^toIemäu§, in ben Tempel einzubringen, foU an ba§ 3.^erlangen

beg ^aiferS Eaju§ (EaHgula) anfpielen, ba^ feine ©tatuen im ^^empel aufgeftellt mürben c,

imb bie gange ©d^rift mürbe fomit gum 2(ugf;arren in ben üon Ealigula bereite be=

a 3?ad^ aBillrid^ , Suben unb 0)ried}eii uor ber ma!fa&. @rf)cbung (®ött. 1895), ©. 145, ftammt
aud^ bie „5p^i;öfonIegenbe" erft au§ ber Qdt um 40 n. &)v. ^t)v 33evfaffer fei jebenfatlö ein 9(nl^änger
beä Dnia§tempelä, bev Serfnffer beä 3. 9J?a!fa6äevbud;ö aber ebenfo geiuife jerufalcmifd; gefinnt, beibe
Segenben alfo in geiüiffem ©tnne Äonfurreii5fci^riften. ^ Sßcit ferner liegt bie Sßermutung, bem

Grjäl^lev ^abe bei ben Scenen in ber Sknnbaljn bas oon Sofepl)"^ Antiqu. XVII, 6, 5 (Jiiefe IV,
100 ff.) Grjäl}tte Dorgefd;ii)ct)t (aerobes b. ©r. befieljlt fterbenb, bie in ber 3Jennbal^n bei ^eric^o ein«
gcfd^loffenen uorncl)men IJuben burd; SpeeriDürfe ,^1 töten, bamit c§ bei feinem Jobe nid^t an ^rauernben
fefjle). 9Iod; weniger ift an ben Antiqu. XVIII, 'S, 1 berid;teten 3]organg ,^u beulen; l)ier bebrol)t ^i=
latu§ bie Suben, bie iljn l;artnädlig um bie ^urüdEsiei^ung ber auf ben 3^elbjeidE)en angebrad^ten Äaifers
bilber au§ Qerufolem bitten, mit einem SBlutbab in ber 9iennbal;n, läJ3t fid^ aber bann burd; i§re ®e-
fe^estreue unb iljren 3:obeönnit 5um 9(adE)geben bercegen. c go ^ofep^uä B. J. II, 10, 1.
S)a§ fogenannte britte SBudf; bev 5DJaf!aMer. ©infeitung. 1 1. 121

gonneneit'»^ ober nod; gu füvrf;tenben SSerfotgungen ermutigen. 2(I§ ©egenbilb be§ Saligula
eignete fid^ niemanb beffer aU ber \)alh n)a()nn)i^ige unb lieberlid^e ^toIemäu§ IV., überbieg
ber Ie|te ^tolemäer, ber ^aläftina unb Stgppten unter [einem 6cepter oereinigte. Slber ba§

affeg finb bod^ nur ^Vermutungen, unb bie Slnfe^ung be§ 33uci^§ unter ^aifer ©aligula (um
40 n. ©§r.) ift mit nid^t§ gu beroeifen. Übertjaupt mu^ bei ber SBeftimmung ber 2(bf affungg*
geit ein rceiter ©pielraum gelaffen merben. ©a ber ^erfaffer ([. u. bie 2(nmerfung ?iu 6, 6)

bereits bie gried^ifrf;en 3"[ä^e ju 2)aniel !ennt, fo fann er nid^t mo^I nor bem SluSgange be§
2. ^al§ri^unbert§ v. Qtjx. ge[rfjrieben fiaben. 3lnberfeit§ märe aU äu^erfter SCermin ba§ ^ai)X
70 n. 6§r. anjufe^en. S)enn »on ber Unantaftbarfeit be§ 2:^empelg fonnte fo nur gerebet
merben, menu ber Si^empel nod^ ftanb. ®a§ meifte fprid;t für bie @ntfte()ung be§ 33ud^§ im
Stnfange ber rf;rift[id^en ^eitred^nung ; bie erfte @rroäf)nung {May.-/.aßauov zgia) finbet firf;

in Canon 85 ber apoftolifd^en canones; ^ofep^uS fennt ba§ ^ud) nid)t (ügl. ©dourer
a. a. D. n, 745).

^a^ ba§ 58ud^ Don ^au§ au§ gried^ifd^ gefrfjrieben roar, ift affgemein anerkannt. 2)er

Eingang ift burd^ irgenb einen Unfaff »erloren gegangen. ®afür bemeift nid^t blo^ bie ^artiM
di im erften ©a^e, fonbern aurf; bie 9lüdfüerroeifung auf je^t ^'el)Ienbe§ 1, 2 unb 2, 25. '^ad)

©roalb (a. a. D. ®. 611) roäre ba§ Sud^ in einen roeit größeren 3u[itttmen§ang eingereicht
geroefen. Wxt me[;r 9led;t bürfte 9ft eu^ üermuten, ba^ nur ein S3Iatt »erloren fei,

SßaS ben fd^ rif tftellerifd^en ©tjarafter be§ 93ud;e§ anlangt, fo überbietet e§

an ©d^raulft unb überfünfttid^er gefpreijter 3ft§etorif, gefd^raubten SBenbungen unb unnatür=


lid^en 2Bortfteffungen roof;! affe anberen ©rgeugniffe berfelben Sitteraturgattung. SBofjl roei^

ber ©rgäljler ben Sefer gefd^icft in ©pannung gu erf^alten, fd^äbigt aber ben (Sinbntdf em=

pfinblid^ burd^ fo ungef)euerlid;e Übertreibungen, roie fie 5. S. 1, 17 ff. 4, 3 ff. 4, 17 ff. gu

lefen finb.

5Der teEtiEritifd;e Stpparat (ügl. bagu ^ri^f d^e, Praef. XX unb oben ©. 32)
ift roenig umfangreid^. 2)a nid^t blo^ ber Cod. Vat., fonbern and) ber Cod. Sin. fe^lt, fo ift

bie 2^e£tfonftruftion roefentlid^ auf ben (oon Swete HI, 709 ff. ^u ©runbe gelegten) Cod.
Alex., foroie auf ben Cod. Venetus (Parsons 23) unb bie 5Diinu§Mn 55. 74 angeroiefen;
bie gfleprafentanten be§ Sucianfc^en %e^k§, bie Codd. 19. 62. 64 [bi§ 6, 13]. 93, finb oieI=

fad^ burd§ geroahfame ^orrelturen entftefft. SSon alten Überfe^ungen !ommt nur bie (feljr freie)

fprifd^e in S3etrad;t.

3ur Sitteratur t)gl. bie affgemeine (Einleitung, foroie: J.Abrahams, The third
book of the Maccabees, in Jewish Quarterly Rev., Oct. 1896, p. 39 fif. 2)er 55erfaffer

fud^t im Slnfd^Iu^ an J. P. Mahafifys „empire of the Ptolemies" (Lond. 1896) bag nn=
günftige Urteil über ben gefd§id^tlid;en ß^arafter unfereg Sud^g tljunlid;ft gu milbern.

^tohmauS IV. ^^ilo^Jtttor Bcftcflt Slnttoti^uS b. @r. Bet 9ia^)^io.

. . . ^2(I§ aber ^^ilopator^ »on ben 3"i^üdfgefe§rten c bie burd; 2tntiod^ug<i bemerk 1

fteffigte 2Begnaf)me ber [früf^er] non i§m bef)errfd;ten ^lä^e »erna^m, bot er fämtUd;e ^^ruppen,
foroo^t g^u^folbaten, roie SfJeiter, auf, na^m [aud;] feine ©d;roeftere 2(rfinoe mit, brad; auf
unb 30g big in bie@egenb »on 9tap(;iaf, roo Slntiodjug unb feine Seute i^r Sager aufgefd;(agen

a bie olejanbrinifd^en Su^en i^atten unter Satiguta 33iele§ 5U erbulben.


©erabe
b
^tolemäu^ IV. ^rjilopator (221—204); f. bie (ginleitung. c b. I), rool^r »on ben burd^

aintiod^uä oertvietienen ägpptifd^en Sefefjls^abern unb 53eamten. 25er 221 Begonnene 5^rieg fjatte 218
5ur 3=eftfe^ung beä 3Intiod^u§ in ^atäftina geführt. 217 rüftete ^(^ifopator energifc^ unb fiegte bei
e unb
iRap^ia. ^ 2lntiod^u§ III. b. ®r. (224—187), ougleid^ ©emafjiin, anberraärt^
aud^ Cleopatra genannt. f ca, brei ^Weiten fübroeftlid^ oon (Ba^a, nalje an ber Äüfte.

122 ^«10 fof^enanntc britte 33u^ ber DJiaffabäer 1 2—15.

fatten. ^@in gciüiffer S^eobotus-'^ aber befd^to^, ben^ 2lnfcf;Iag augjufii^ren, na^m bte

^npferften ber Solbaten be^ ^tolemäug, bie i^m früher unterc^eben (^etoefen roaren, mit fid)

unb bea^ab [id^ be§ 9ia(f;t'§ ,^u bem 36lte be§ ^to(cmäu§, um i(jn allein ^'
,^11 töten imb bamit
ben ^rieg 511 beenbigeu. ^©iefen'i aber f)atte 2}ofitf}eu§, ber einSo^n be§ 2)rimi)(u§ ^ie^,

von ©eburt ein ^ube, ber aber fpäter oom ®e[e§ abgefatfen roar unb fief; oon ben üäterlid^en
«Sa^ungen lo^gefagt Tratte, — anbcrgrcoI)in gebracf;t unb einen unbebeutenben 'iDienfdjen in§

3elt gelegt; biefer mu^te nun bie jenem :;ugebad)te ©träfe auf firf; nefjmene. *3I[§ fid; fobann
ein heftiger ^ampf entfpann, unb ber (Sieg mef;r auf bie ©eite beg 2Intiod;ug neigte, ba lief

2(rfinoe burd; bie 9leil)cn ber 2::ruppen unb ermaf)nte fie bringenb, unter jammer unb ^Eiränen
unb mit aufgclöften g-fed^tcn, fid; unb i^re Äinber unb Söeiber tapfer ju uerteibigen, inbem fie

[^ugleid;] »erfprad;, für ben g^att be§ ©ieg§ einem jeben jroei 931inen @olbe§ geben gu rooflen.

5 ^ So gefd^af; e§, baji bie ?5^einbe im öanbgemenge aufgerieben, üiete aber aud^ ju Kriegs-

gefangenen gemad;t rourben. *'9^adjbem er fo ben 2lnfd^Iagt' uercitelt (;atte, befd;Io^ er, bie

umliegenben ©tobte gu befud;en unö i^nen Wlut eingufprec^en.


''
2)a§ i^ai er, oerteilte @e=
fd^enfe an bie Stempel unb mad^te fo bie Untert^anen guteg 9)^ut§.

*^StoIemou§ Bcfuc^t O'ei^wfttfcm «itb befielt tro^ bet SBcftür^ung unb be§ SEBibctfprut^^ ber
^ubcn auf bem S3etrctcn be§ älUer^ciligften.

^ 21I§ aber bie ^uben einige oom 9^at unb non ben ^Jlteften an i(;n gefanbt fjatten, um
i§n gu begrüben unb ®efd;enfe gu überbringen unb roegen be§ ®efd^ef;enen gu beglüdroünfd^en,
ba rourbe er nur um fo begieriger, fid; fo balb aU möglid^ gu if;nen gu begeben. ^%U er nun
nad; ^erufalcm gelangt roar, opferte er bem größten ©ott unb ftattete if;m S)an! ab. Unb
nadjbem er fo Gtroaä non bem, roa§ bem Drte gemä^ roar, noUbradjt §atte unb oottenbg an
bie [(;eiHge] ©tätte? gelangt roar, ftaunte er über bie ©orgfalt unb ^n-adjt [ber (£'inrid^tung] ;

10 ^°bagu berounberte er bie trefflid^e Drbnung im Heiligtum, unb fo fam e« i^m in ben ©inn,
ben ©nlfd^Iu^ gu faffen, [aud^] ba§ 3{ffer§eingfteii gu betreten. ^^2(Ig man [i(;m] nun fagte,

e§ gegieme fid; nid^t, ba^ biefe§ gefd^e^e, ba e§ roeber ben 2(nge^örigen beg [jübifd^en] 3?olf§
erlaubt fei, f;ineinguge^n, nod; aud^ aflen ^rieftern, fonbern nur bem §o|enpriefter, ber aller

Cberijaupt fei, unb groar biefem aniä(;r(id;i einmal, lief? er fid; burd;au§ nid^t abbringen.
^^ Unb aU
[aud^] [i^m] ba§ [betreffenbe] ©efe^ norgelefen roorben roar, lie^ er feinegroegg

ab, fid^ üorgubrängen, inbem er ber;auptetc, er muffe I;ineingef;n ; unb roenn jene biefer @f)re

beraubt feien, „fo bxanä)e bod; id; eg nid;t!" ''^Shtd; rooHte er roiffen, aug rceld^em ©runbe
i!^n bann niemanb non ben Slnroefenben überl^aupt^^ am betreten beg S^empelg gel^inbert fiabe.
i5^*2)a fagte einer unbebad^terroeife, eg fei übel getf;an, eben bamit gu prallen. ^^9?ad^bem

a t^rül^er ägtjpt. D16er5efel^rsf;a6er in Söfefr)rien unb gegen 3(ntiücf;u§ fiegreid^, aber von ^l^i(o=
pator mit Unbanf gelohnt, mar 2;^eobotiig 219 äu 2lntiocbu§ übergegangen. ^ 3)er 2(nfcf)[ag

muij in bem jeht Derloinen Gingang ermähnt gercefen fein. c „allein" gefjt auf Sl^eobotuä ; bie
Begleitung folltc iljm nur im 3Jotfalle 5um ©cf;u^e bienen. ^ S'en '^Uolemäuö.
e dlad) ^olgbiuo V, 81 Deviöunbete er srcei im 3^^te iiiegenbe unb tijtete beä Äönigä Slrjt
2tnbreo§. S^ion ber Slettiing burd; einen jübifc^cn '}}}ann roei^ ^olt;biuö nidito.
f ÜJämlid^ ben bee 2lntioc|uä auf bie ägi;ptifcfie ^eirfcfjaft in ^saläftina.
g ©0 oft in unferem Sud^e oom l^eiligen Se.strf famt bem Heiligtum; ogl. benfelben ©ebrauc^
be§ ^ebr. maqum (Drt) für „Äultftätte",
1 9JJof. 12, 6. 22, 4. 28, 11.
h Sßörtltcf): „ben Jempel", aber jiucifetlog fo rate oben ju oerfte^en.
i
3(m großen 3Serfö[)nung§tage (an biefem aber mefirmalfVi; f. bae DJitual 3 3DJofe 16, 2 ff.

k
Sinn: bie i^onfeguen, forbere nun bie 3"'affung ju allen 3Jäumen. Sabei ift allerbtngä
uorauögefe^t, ba^ eig nüv THuvog mit ©rimm 5U faffen ift „in ben gan',en Stempel" ober baB eis
TTciv 10 r. ju lefen ift. 2Cnbernfalli märe bie 9)ieinung: „roarum if)n benn anbermärtS niemanb
Don ben 2(nraefeuben am 53etreten irgenb eineä 2;empel^ ge^inbert l^aht."
S)aä fogenannte brilte Sud^ ber a}laffaMer 1 16— 29. 2 1—4. 123
bte§, fprad^ er, aul irgenb tt)e(($em ©runbe gefd^e^en fei, fotte.er ba nid^t ganj l^ineingefjn, fie

tnöd^ten nun raoffen ober nicf;t?


^*^
2fl§ fid; nun bie ^riefter in allen ^ ©erannbern nieberroarfen unb ben größten ©ott
baten, in ber gegenroärtigen 9Zot ju fielfen unb ben 2(nfturm be§ 6ö§Uc^ 2(nbringenben abju«
roenben, unb ba§ Heiligtum mit ©efd^rei unb Sf)ränen erfüllten, ^'^ba fprangen bie in ber
©tabt 3urücfgeHie6enen erfd^red't ^eroor, inbem fie mutmaßten, cl muffe firf; etroag Unerhörtes

jugetragen ^aben. '^^2)ie in ben ©emäcf;ern üerfd^Ioffenen Jungfrauen ftürmten famt ben
?OKittern Ijeroor, Beftreuten ha^ ^aax mit Stfrfje unb ©taub unb erfüllten bie «Strafen mit
unb Seufzen. ^^ gang jurüdge§ogen
Söeljflagen Ja, auc^ bie, bie fic^ Ijatten, üerlie^en bie jur
Sein)ol;nung ^ergerid^teten ©emädjer unb [festen] bie gcjiemenbe ©djam [beifeite] unb üer=

füljrten in ber Stabt ein unorbentlid^eg Saufen. "°2)ie bei ben neugeborenen ^inbern befinb= 20
lid^en SRütter unb Slmmen liefen biefe l^ier unb bort, bie einen in ben Käufern, bie anbern
auf ben ©trafen, im ©tid; unb fammelten fid; unbefümmert [um fiej bei bem er^abenften
^eiligtume. ^^ mar ba§ ©ebet an iljm 3Serfammelten au§ 2(nla^ be§
SSielfältig aber ber freoeI=

I;afterroeife oon jenem Unternommenen. ^^ 2Bie biefe roofften aud^ bie -IRutoollen unter ben
bürgern burd;au§ nid;t bulben, ba§ er barauf befiele unb auf bie 2(u§fü§rung feinet SSor=

^ben§ bebad^t fei.


^^ Jnbem nun baju aufriefen, fid^ auf bie 2Baffen gu ftürjen unb mutig
fie

für ba§ t)äterlid;e ©efe^ §u fterben, üerurfad;ten fie an ber [Ijeiligen] ©tätte eine nid;t geringe
2(ufregung. 5Jiad^bem fie mit 5)iülje oon ben ©reifen unb 2llteften baoon abgebrad^t maren,
^'^
heq,abm fie fid^ auf benfelben ©tanbort gum §8eten. ©ie 9)?enge aber oerliarrte mö^renb
beffen roie guüor im ©ebete. ^^Sie 2llteften aber, bie um ben ^önig raaren, oerfud^ten oiel- 25

fältig, feinen l^od^fa^renben ©inn oon bem gefaxten 33efd;lu^ abzubringen. "*'2lber fül;n ge=

mad^t unb alleg beifeite fe^enb, trat er fd^on na§er ^inju, inbem er üermeinte, ba§ 2ln=

gefünbigte gur 2(u§fü^rung ju bringen. ^^2ll§ nun aud^ bie um i^n 33efinblic^en bie» ge=

wahrten, raanbten fie fid^ baju, vereint mit ben Unfrigen ben, ber alle ©eroalt befi^t, angu^
rufen, ba^ er bie brol)enbe ©efa^r abroe^re, inbem er ba§ gottlofe unb übermütige ©eba^ren
nidjt unbemerft ^^ S)urd^ bag immer roieber^olte unb Ijeftige ©efd^rei ber angefammelten^'
laffe.

9)kffen aber entftanb ein unbefd^reiblid;e§ ©efd^rei. ^''Senn man l)ätte glauben fönnen, ba^
nid^t nur bie 9Jfenfd^en, fonbern aud^ bie 5Rauern unb ber ganje ®oben tönten, inbem ja alle

bamalS lieber ben 3::ob roollten al§ bie (Sntmei^ung ber [l;eiligen] ©tätte.

$)o§ ®c6ct Jie§ ^o^eti^rtefter§ (Simon toirb burd^ bie ^lö^Hc^c fiöfimung bc§ 5}5toIemöu§
5ßf|itopator crl^ört.

^ c 2)er ^o^epriefter ©imon '^ beugte im Slngefid^te be§ 3::empel§ feine ^niee, ftredte bie 2
^änbe au§ unb betete in gejiemenberc 2Beife alfo: ^D .§err, §err, bu ^önig beS ^immelS
unb ©ebieter aller Kreaturen, 2llll;eiliger, 2llleinl)errfd;enber, Slllmäc^tiger, ad;te auf ung, bie

mir oon einem Un^eiligen unb SRud^lofen, ber auf [feine] ^ü§n§eit unb ©tärfe pod;t, bebrängt
merben! ^®enn bu, ber bu ba§ 2111 gefd^affen unb alles in beiner ©eroalt l;aft, bift ein ge=

red;ter §errfd^er unb rid^teft bie, bie ßtroag in freüell;after unb ^od;fa§renber SBeife t^un.
* S)u l)aft bie üernid^tet, bie üor 3eitert Unred;t traten, unter benen fid^ aud^ bie auf [il;re]

a 25er textus receptus l^at: in ben l^eiUgen ©eroänbern; aud^ unfer %e^t meint offenbar „unter
Slnfegung" aller Qnfignien i^ve§ l^eiHgen 3lmt§. ^ 3laä) ber LA awayofxivwv (©d^leu^ner,
©rimm); ber üBertieferte %iit f}at (aufeer üieUetd^t bem Sijrer) avvuyof^^vrjs, b. 1^. moi)i: [infolge]

be§ 5ufammen erl^obenen [©efd^reis]. c Sie aiustaffung üon 33. 1 in A Ven. unb Cod. 55
fann nur auf Srrtum 6ei-uf;en; eine raiü!ürlid^e SluefüKung ber £ü(Je ift offenbar bag „unb fie fprad^en
einmütig" in mehreren DJJinuifeln. ^ ©imon IL, So^n Dniaä' IL e gnßörtlid}: „roo^r=

georbnet", b. i). of)ne heftige ©eberben unb in georbneter Siebe im ©egenfa^c 3U bem rauben ©efd^rei
ber anbern.
124 2)flä fogenannte britte Sud; ber Tlaitabäev 2 5—25.

Äraft unb ÄiU)n()eit »ertrauenben ^tiefen » befanben, inbem bu unermefelid^eS SBaffer über fte

5 fommen lie^eft.
''
®u f;aft bie Übermüticje^l uerübenben Sobomiten, bie buvrf; i^re (Srf;anb=

traten 6erüd;tigt roaren, buvd^ ^-eucr imb Scf^mefcP' uevbrannt unb fo für bie 9?aci^fommen
ein luavnenbeS Seifpiel aiifgefteUt. ^ 2)u I;a[t ben tro^igcn ^(;arao, ber bein f^eiligeC^ ^Nolf

S^rael fned^tete, burcf; mannigfaltige unb j^al^Ireirf^e plagen geprüft unb fo beine gro^e )3iad;t
funbgot^an. '^
Unb aU er mit 'löagen unb einer 93?enge oon Kriegern narf;fe^te, oerfentteft bu
i|n in bie Xiefe be§ 5)ieer§ ;
bie aber, bie auf bid^, als; ben ©ebieter ber ganjen Sdjöpfung,
»ertrauten, füljrteft bu mol^lbcljalten fjinburd^. ^ Unb ba fie bie 2Berfe beiner .^anb gefet)en

flatten, priefcn fie*' bicfj, ben 2(((mäd)tigen. ''©u, 5?önig, ber bu bie unbegrenjte unb uner=
me^(irf;e ßrbe gefd;affen Ijaft, erioäljlteft biefeStabt unb l^eiligteft biefeStätte «uf beuten ajamend
bir, ber fetneg S)tnge§ bebnrf, unb Derl^errlid^teft fie burd^ [beine] majeftätifc^e Srfd^einung,

inbem bu fie aufrirf;teteft jur ^.^erl^errlid^ung beineS grof^en unb I)od^gcpriefenen ^Jamenl.
10 ^'^Unb au§ Siebe 3um §aufe ^§rael üerl^ie^eft »^^
bu ja, ba^, menn mir abtrünnig mürben, unb
un§ yiot überfiele, unb mir [bann] an biefe©tätte fommen unb beten mürben, bu unfer ©ebet
erhören raolleft. "Unb bu bift ja treu unb raa()rf}aftig ! ^^2f(g aber unfere 93äter oftmal»
bebrängt mürben, ^alfft bu ifinen in ber@rniebrigung unb erretteteft fie au§ großen ©cfa^ren.
^^ ^a, fiel^e nun, ^eiliger ^önig, raegen unferer nielen unb großen ©ünben raerben mir unter=
brüdt unb unterlagen unferen g^einben unb finb f djiaff in Df)nmadjt. ^* Qn unferem @(enb
aber trad^tet biefer "J-redje unb 9iud;lofe bie Ijeilige Stätte 5U befd;impfen, bie auf Grben beinern
15 Ijerrlid^en 9^amen geraeifit ift. ^-^©enn beine Sßo^nung, ber I)öd;fte .^immel, ift ben 93ienfd^en
unerreid^bar. ^""'Slber ha bu au§ 2BoI)IgefaUen an beiner 33erl)errlidjung in beinem 3SoIf

^§rae[ biefe Stätte gef)eiligt I^aft, ^^ fo ftrafe un§ nid^t burd; bieUnreinigfeit biefer [93cenfd^en],

nod^ 5üd;tige un§ burd§ [i()re] 9iud;Iofigfeit, bamit fid^ bie ©ottlofen nid;t rüfjmen in ifjrem

§od^mut, nod§ mit i()rer fred^en Suna,^ triumpfjieren unb fpred;en: ^^2Bir entroeiljten ba!§

l^od^^eilige ^au§, mie bie J^Äufer ber Sd^eufate^ entroei[)t roerben! ^^SBifdje f^inmeg unfere
Sünben unb tilge unfere ^Bergefjungen unb offenbare gu biefer ©tunbe beine Sarml^erjigfeit!

20 -^9}iöd;te ung balb bein ©rbarmen gu teil roerben, unb bringe Soblieber in ben 9Kunb berer,

bie betrübten unb serfd^lagenen .^erjeng finb, inbem bu un§ ^-rieben fd;affft!

-^©arauf erhörte ber atteg fdjauenbe ©Ott, ber atlfjeilige Uroater, ba§ bem ©efe^ ent=
fpred^enbe gießen unb güd^tigte ben, ber fid^ in fret)eU}aftem Übermut unb g^red^^eit geroaltig

überijoben batte, ^^ inbem er ifjn {;in unb I)er fd^üttelte mie ein 9tofjr, [ba§] oom Söinbe [ge=

fd;üttelt rcirb], ba^ er, regung§[o§ am Soben [liegenb] unb baju an allen ©liebern gelähmt,

aud^ nid;t ein Sßort reben fonnte, üon geredetem ©erid^te getroffen. -^ ^U ba^er bie ^reunbe
unb bie Seibmäd^ter bie fdjarfe Strafe fatten, bie ifjn getroffen fjatte, unb befürd^teten, ba§ e€
mit bem Seben gu ßnbe gel)e, jogen fie il)n, uon unmäßiger 5-ur(^t ergriffen, fd;nell fjeraus.
^* ^iad^bem er algbann affmäf)(id^ roieber ju gefommen mar, empfanb er, tro^ ber 3üd^ti=
fid^

gung, feine S^leue, fonbern gog unter f^eftigen ®ro§ungen oon bannen.

9Jfld^ Sigtjpteu ^urürfgcfc^rt, beginnt *^JtoIcntön8 ttu§ 9Jod|c bie ^uben $u berfolgen.

25 ^^ 2(b§ er aber nad; ^ig^pten gelangt mar unb c§ mit bogl^aften 2;^aten nod^ ärger trieb,

überlief er fid; unter bem (Sinfluffe ber obenermäfjntens' 3fcf;9enoffen unb ©efäfjrten, bie fid^

a 1 9}?of. 6, 2 ^' 1 gjJof. 19, 24. c Sßgf- 2 9Kof. 15, 1


ff. ff.

•1
2ßie ©rimm rid^tig gefeiten l)at, brang eis ovoud aov
Cod. Ven. unb 55) oX^ ©Joffe cor
(fo
aot in ben %tii ein; burd§ ben 9ßegfal( t)on aov üov aoi entftanb ber textus receptus «ff 6V. aoi.
p S>g(. 1 Äön. 8, 33 ff. 2)a§ bort uon ©alomo ©rbetene ift l^iei- alä üon ©ott oertjeifeen gebadet.
f 25er 33erfaffer oevgi^t, ba§ bie 2Borte Reiben in ben 9Jiunb gefegt finb, unb iiebient fic^ ber 6ei
ben Suben übltd^en Seseid^nung ber Öö^en.
s Df)ne 3'üeifel in bem je^t üerlorenen ßingang be§ Sud^§.
Sa6 fogenannte bvitte ^nd) ber a}?aHaBäer 2 26—33. 3 1— s. 125
^e
üon allem, ma§ red;t roar, loggefogt f)atten, ntc^t nur 5af)nt>fen gd^roelgereien, [onbern ging
in [einer g=re($(;eit [0 lucit, ba^ er 33er[eumbungen an ben $rä|en'i au^ftreute, unb ba^ »iete
feiner g^reunbe, bie auf ba§ 33or§aben be§ Königs achteten, auc^ if)rerfeitg feinem SöiHen ^olge
^^ @r nal^m aber üor, ba^
leifteten. fid; [jübifcfje] )8oU öffentlich ^erabjurourbigen. ®r lie^
Bei bem ^l:urm am ^alaft eine ©äule aufftellen unb eine (Scif;rift [barauf] eingraben, ^^ba^
niemanb oon benen, bie nid^t opferten, ifjre Heiligtümer betreten bürfe b, ba^ aber alle ^uben
in bie Siften be§ gemeinen 3>olfg einzutragen unb in ben ©tanb oon Seibetgenen gu oerfe^en
feien c; bie SBiberftrebenben feien mit ©eraalt ^erbeijuljolen unb be§ Seben§ gu berauben.
^^ ^ie Slufgefd^riebenen aber ju fennjeid^nen unb graar mit bem
feien in ben Körper ein=
gebrannten ^eic^en be§ ®ioni)fog<\ einem @pl;eublatt; aucf; feien fie in bie befd;ränEte rerfjt=

lid^e ©tellung »on e^ebem gu üerfe^en. ^*^S)amit er aber nic^t alien üer^a^t erfd^iene, fc^rieb 30

erbarunter: g^allS etlid;e oon il;nen oor,zögen, in bie ©emeinfd^aft ber in bie 9)ir)fteriene

©ingeraei^ten einzutreten, follten fie bie glcid;en bürgerlid;en 9ted;te l;aben raie bie 2(lej;anbriner.
2^ ©inige nun, bie roegen [be§ 33ürgerrec^t§ in] einer ©tabt bie Zugänge ju ber ©tabt
ber g^rommigfeit l)a§ten, fügten fid^ o§ne 2Beitere§, inbem fie oermeinten, burd; ben fünftigen
Umgang mit bem Jlönige grower @^re teill;aftig ju raerben. ^^ S)ie
9Jieiften aber hielten mit
ebler ©eele ftanb unb raid^en nid^t Don ber ^römmigfeit. Unb inbem fie @elb Eingaben f, um
of)ne %md)t leben ^u fonnen, uerfudjten fie fi(^ oor ber Eintragung s ju retten. ^^ ©ie lebten
aber ber fid;eren Hoffnung, i^ilfe §u erlangen, unb üerabfd^cuten bie, bie oon i^nen abtrünnig
geroorben raaren, eradjteten fie für jyeinbe be§ 9?olfg unb gönnten i^nen nid^t ben gemeinfamen
3Ser!e^r unb Umgang.

^tohmäuB plant bie a?crntd)titng aöcr ög^^Jttfdjctt ^«bcn.

^ ^l§ ba§ auc^ ber ©ottlofe oernal^m, geriet er in fold^en S(>^^, '^<^^ er nid^t allein benen 3
[^uben] in 2llej:anbria grollte, fonbern aud^ benen im Sanbe fd;ärfer entgegentrat unb 53efel)I

gab, fd;leunigft alU an einem unb bemfelben Drte 5U oerfammeln unb mit bem fd^limmften 2;ob
umzubringen. ^ 9ßäl)renb bie§ nun in§ SBerf gefegt raarb, raurbe ein bögrailligeö ®erü(|t
gegen ba§ [jübifd^e] ^olf au§gefprengt, inbem Seuten, bie im 3Serlangen, 33öfe§ ju tl)un, einig

waren, ein Slnla^ ju ber ^el;auptung gegeben roar, fie roürben oon jenen an ber 33eobad^tung
ber ©efe^e geliinbert. ^ ®ie ^uben nun beroalirten alle S^'xt bie[felbe] gute ©efinnung unb
unroanbelbare ^reue gegen bie 5lönige. * ®a fie aber ©Ott fürd;teten unb nad^ feinem ©efe^e
roanbelten, fonberten fie fid^ in betreff ber ©peifen ah, ba^er fie einigen oerl^a^t erfd^ienen.
' Sa fie aber i^ren gemeinfamen 2Banbel burd^ ba§ ben 9ted^tfd^affenen eigene 2Bo^loerl;alten 5

fd^müdten, ftanben fie bei allen 5Dtenfd^en in gutem SRufe. *^S)iefeg unter allen üielbefprod^ene

3ßol)lt)erl) alten be§ )8olU nun bradjten bie gremben gang unb gar nid^t in 2(nfd;lag, ^ roo§l
aber befprad^en fie oielfältig ben Unterfd;ieb jroifd^en ben Slrten^i ber @otte§üere^rung unb
in betreff ber ©peifen, inbem fie behaupteten, bie[fe] 2Renfd;en feien roeber bem Könige nod^
ben [obrigteitlid^en] ©eroalten treu, fonbern feien feinbfelig gefinnt unb ^anbelten ber die-
gierung gar fe^r guraiber. Unb fo befd^impften fie [fie] mit nid^t geroö§nlid^en ©d^mä^ungen.
^S)ie in ber©tabt raoljnenben ©ried^en aber, bie in feiner 3Seife [oon il^nen] beleibigt roaren,

a ®er ©inn biefe§ Stu^brutfä ^ b. l^. bie Suben (bie allein üoii allen 53e^
ift unüar.
nur im 3;emper ju 3erufa(em gefd^el^en burfte) foUten nun
rool^nern 3lIeEanbria§ nid^t opferten, ia bieä
aud^ if)re (Sgnagogen nid^t betreten bür[en unb [omit an jeber 9lrt uon ©otte§bienft gef)inbert fein.
c ©ie foUten auf eine ©tufe mit ben (Singebornen fommen, mnfirenb fie längft ber f;errfcf)enben

klaffe, ben 3}iaceboniern, gleicf; gefteltt roorben roaren. ^ ®iont)foä (SBacd^uß) roar ber 3^ami(ien=
gott ber ^totemäer; 5ßt. ^^itopator trug fetbft ba^ erroäl^nte geid^en, baö sur 3]ere[;rung beä Saccf)u€
e ^{e 3)h;fterten be§ 2Jacd^u§. f Jiämlic^ äur 33eftecfjung ber föniglic^en
üerpftid^tete.

Beamten. s ©. oben 2, 28 unb 29. ^ Vlämlid) ber jübifd^en unb ber l^eibnifd^en.
,

126 25aä fogenannte britte ^ud) ber 2}ta!fabäer 89—25.

aU [ie bie unerioartete (Erregung gegen bie[fe] 9)ten[d;en unb bie unoevmuteten 3u[fl'^incn=
laufe fallen, waren jraar unoermögenb gu I;elfen — benn e« luar ein tprannifd^ev ^nftanb —
fprad^en aber ?Oiut ein unb roaren ununllig unb meinten, bnft in biefer (Büd)e ein Xlm[d)lag

eintreten inerbe. '^


SDenn eine fo bebcutenbe Dilation merbe, ba fie nidjts oerbrod;en Ijabe, nid;t

10 in oljne merben. ^" ©d;on aber gaben einige 9^ad;barn unb


foId;er Sffieife §ilfe gelaffen
g-reunbe unb .'panbel'ogenoijen, inbem fie Ijeimlidj etlid;o [^u fidj] {)eran,^ogen, bag 33er )"pred;en,

[fie] 5u befd)ü|en unb jebe niöglid;e ^nftrengung ,^ur §ilfeleiftung ^u madjen.


" ^ener nun fd^rieb, ba er burd; fein augenblidlici^eg©lüd übermütig gemad^t mar unb
bie Wiad)t beö größten (iiotte'o nidjt crfannte, fonbern ber 5)?einung mar, er roerbe beftiinbig

bei bemfelben 2?orfa^e bef)arren, folgenben Srief gegen fie: ^-J^önig ^toIemäu§ ^(jilopator
entbietet ben 23efel)lc4)abern in 3{gi;pten unb an ben uerfd^iebenen Drten, foroie ben ©olbaten
®ru^ unb §eil. ^^2hid; um mid; felbft unb meine 2(nge(egenf)eiten ftefjt e§ moljl. ^*9iad^=

bem ber non un'§ nad^ 2(fien unternommene ^elbjug, t)on bem aud^ \[)v mi^t, burd; ben au|er=
15 orbentlid^en ^eiftanb ber ©ötter nad; 2Bunfd^ ju (Inbe geführt ^^ glaubten mir bie Sölfer,
ift,

roeldje ßöfefijrien unb ^Ipni^ien bemo^nen, nid^t burd; SBaffengeraalt, fonbern burd; 93iilbe
unb gro^e 5)cenfdjenfreunb[id^feit geroinnen unb ifjnen willig ®ute§ erroeifen ju foHen. ^*^
Unb
inbem mir ben Sempein in ben uerfd^iebenen ©täbten fe^r oiele (Sinfünfte guroiefen, rüdten

mir aud^ nad^ ^erufalem oor ; unb jraar gogen mir l)inauf, um ben 3::empe( ber SSerruc^ten,
bie niemals 00m Unfinn ablaffen, @l)re ju erroeifen. ^'^©ieaber f)aben ung, obfdjon fie in
Söorten unfern 33efudj roiHfommen Ijie^en, in ber %i)at jeboc^ l)eud^lerifd; gefinnt maren, ale

roir ben SBunfd^ Regten, in iljren Tempel f)ineinguge^n imb i^n burd; auSgejeid^nete unb
fd^önfte 2Bei^gefd;enfe ju eljren, ^^uon einem nur ^u lange geljegten ©ünfel getrieben, ben

Zugang nerroeigert, inbem fie unfere 6tärfe nidjt ju füljlen befamen nermöge ber ^Oknfdjen-
freunblid^feit, bie mir gegen alle 5Uenfd^en [;egen. ^''^nbem fie il)re g^einbfd^aft gegen un§
fid^tbar an ben Xaa, legen, aU bie einzigen von allen 33ölfern, bie gegenüber Königen unb
20 itjren 2öol)ltl;ätern ben 9kden fjod; tragen, wollen fie nid^t§, mag billig ift, ertragen. -"2Bir
aber, inbem mir un§ i§rem Unoerftanb anbequemten unb, fiegreid; ' ' ^ nad; 2(gi;pten 5urüd=

gefeiert, allen 33ölfern menfd^enfreunblid; begegneten, l)anbelten, mie eg ^^ unb jroar


fid; ;^iemte,

unter anberem aud§ infofern, aU mir in betreff iljrer ^i^olfggenoffen allen ein 9.^ergeffen bee

Unred^tg !unb traten. 2)a mir e§ aber roegen ber im J^riege oon il)nen geleifteten S)ienfte
unb wegen ber iljnen oon 2(lter§ Ijer o\)\k 2Irg anoertrauten 5;al)llofen ©efdjöfte über un§ t)er=

mod;tcn, eine 3(nberung [in iljrer (Stellung] oor^uneljmen , befdjloffen wir, fie fogar beg
Sllejanbrinifdjen Sürgerred;tg für würbig ju eradjten unb fie an ben ewigen '©ottegbienften' '^

tei(nel;men ju laffen. -- ©ie aber naljmen eg i>on ber entgegengefe^ten ©eite auf, unb inbem
fie aug angeborener 3:;üde bag ©ute non fid; ftiefjen unb fic§ l;artnädig bem ©d^led^ten ju^
neigten, ^^ oerfdOmäfjten fie nid^t allein bag unfd;äpare S3ürgerrcd;t, fonbern bejeigten aud;
ben 2Benigen unter if;nen, bie reblid^ gegen ung gefinnt finb, burd^ Sieben unb©d;weigen il;ren

2lbfd;eu, inbem fie beftänbig barauf lauern, ba^ wir wegen i§reg fjöd^ft unrül;mlid;en 3>er=
^arreng in tl;rer 2ebengweife bie ^^erorbnungen binnen J^ur,^em rüdgängig mad;en würben.
^* 2)a wir fomit burd^ [fidlere] 33eweife uöllig überzeugt finb, ba^ ung biefe in jeber ^infid^t
feinbfelig gefinnt finb, unb uerljüten wollen, biefe 5>errud;ten, fallg fid^ fünftig einmal ein
plö^lid;er 2(ufruljr gegen ung erl;öbe, ai^ 2]erräter unb bürbarifd;e ^yeinbe im d^üäm ju
25 l)aben, ^^fo ^aben wir oerorbnet, bie Se3eid;neten fofort nad; bem Eintreffen biefeg ^riefeg
famt i^ren SBeibern unb üinbern ringsum oon cifernen ?yeffeln umfd;loffen unter 5)?i^^anb=

a ©treidle mit bem £ucianfd^en Xe^t y.al oor eig rriv Aiyuniov.
^ 2. mit ©rotiu^ :c. tenüjr ftatt t»cä allgemein 5e3eugten teQe'wv (?ßrieftern). GJemeint finb
rciebevum, tuie 2, 80, bie 9;tt)fterien bes 33accl^ug,
Sag fogenannte britte SBud^ ber a}Jaffa6äer 3 26—30. 4 1—10. 127
lungen unb Dualen ju un§ 511 fenben §u graufamer unb — -roie eg für geinbfelige ,^iemt

\d)maä)\)oUev ^inric^tuncj. ^^ 2)enn roir fjabcn bie Überzeugung getüonnen, ba^ [erftj, loenn
biefe inggefamt beftraft finb, unfer ©taat für bie ^ufunft oöIHg in guter Drbnung unb defter

3]erfaffung baftel^en roerbe. "^2Ber aber einen üon ben ^uben — fei es ein ©rei§ ober enr
£inb ober [and) nur] ein ©äugling — oerbirgt, fott mit feiner ganzen ^^amilie burd^ bie

fd^impflid^ften 3Jiarter gu ^obe gepeinigt werben. '^^Slngeigen fott, tüer Suft ^at-^; ein foW;er
foH nid;t nur bag ^i>ermögen beg ber ©träfe 33erfaIIenben erl;alten, fonbern aufjerbem nodj
2000 ©ilberbrad^men au§ bem föniglid;en ©cfja^ ; ourf; foU er bie g^rei^eit erlangen unb mit
einer Jlrone^^ belohnt roerben. ^^^eber Drt aber, rao überf)aupt ein uerftecft geljaltener ^ube
ertappt rairb, foH üerroüftet unb üerbrannt roerben unb jebem fterblidjen Söefen für alle Reiten
alg fc^led^t^in unbraud;bar gelten, ^"^n fold^en SlugbrüdEen roar ber Srief abgefaßt. 30

©ömtlti^c Rubelt tucrbcn in bie diemHffn ju Sttcjottbrta gcf(i|Ic^)^t; ju t^rcr Stufäetc^nung


rcid)t jcbotf) bo§ ©^reifimatcriol nic^t ou§.

^ Überall nun, rooljin biefe 3Serorbnung gelangte, ueranftalteten bie Reiben unter ^ubel 4
unb ^ro^lodfen auf öffentlid^e Jloften ©elage, ba \a ber längft in il;rem ^er^en eingerourgclte
§a^ nunmehr offen l;eri)orbre(f;en roerbe. - Unter ben ^uben aber l;errfd^te enblofe 2;rauer unb
überaug flägli(f;eg ®efrf;rei mit S^^liränen, inbem iljr ^erj allfeitig oon ©eufgern entjünbet roar
unb fie bag unoermutete, plö^lid^ über fie befd;(offene 3}erberben bejammerten. ^ 2Beld;er ©au
ober roeld^e ©tabt ober überl;aupt roeld^er beroo^nte Drt ober meldte ©trafen rourben nid^t
iliretroegen oon klagen unb 2ßel)erufen erfüllt! '^Senn foldjergeftalt rourben fie t)on ben 53e'

fel;lgl)abern ber einzelnen ©tobte mit ©raufamfeit unb erbarmungglofem ^ergen inggefamt
auggetrieben, ba^ angefid^tg ber auggefud^ten Reinigungen ani^ einige üon ben g^einben, in=
bem fie fid^ bag allgemeine ©lenb cor klugen fteßten unb ben ungeroiffen Sluggang beg [menfd^^^
liefen] Sebeng erroogen, il;re fo überaug traurige 3lugtreibung beroeinten. ^ ^enn ba rourbe 5

eine SRenge mit grauem §aar gefd^müdter ©reife einl^ergefül^rt, bie infolge ber ©eroalt, mit
ber man fie oljue jebe ©d^eu oorroärtg ftie^, xijxe 00m Sllter gefrümmten fd^roerfäEigen g^ü^e
gu rafd;em ©ange groingen mußten. *'
3)ie jungen g^rauen aber, bie fid^ eben gu el;elid^er 2ebeng=

gemeinfd^aft ing Srautgemad; gurüdgegogen l;atten, t)ertaufd;ten bie g^reube mit 2öel)erufen,
unb roäl)renb bag non ©albe trief enbe §aar mit ©taub befledt roar, rourben fie uni)erfd;leiert

einl)ergefü§rt unb ftimmten einmütig ftatt ber ^od^jeitggefänge Jllagelieber an, alg foldje, bie
burd^ Ijeibnifd^e 9Jtif5l)anblungen gepeinigt rourben. ^ 3?or aller Slugen ^ gefeffelt, rourben fie

mit ©eroalt fortgefd^leppt, big man fie in bag ©d^iff l^ineinftie^. ^ ^l^re ©atten ober üer=
brad^ten mitten im frifd;en unb jugenblid;en 2llter, ben 9Zaden mit ©triden ftatt mit J^ränjen
umrounben, bie übrigen'^ SCage ber ^od^jeitgfeier, ftatt in Suft unb jugenblid^er jyröl)lid;l'eit,

in ^lageliebern, inbem fie fd^on bie Xlnterroelt üor iljren g^ü^en liegen fallen. ^ ©ie rourben
aber, roie roilbe ^iere burd^ ben 3tt^'^i^g eiferner g^effeln getrieben, ljinabgefül)rt ;
bie einen

rourben mit ben Ralfen an bie 3f{uberbänfe ber©d^iffe angefd;mieb8t, bie anbern an ben %ü^en
mit unjerreilsbaren Steffeln gebunben. ^'^2)a5u roaren fie aud; burc^ bie oberhalb bajroifd^en 10

a ©0 mit ©ei^mann, 33i6erftubien (SKarburg 1895), ©.260, ber burd^ bte3]erg(eici&uttg etneä
^apt)ni§ Dom Safere 145 0. &)v. seigt, ba^ bie ^ot^n^el /urjvvsiv 6t rov ßovlöfitvov im ©biftftil einen
©a^ für fic^ bilbet. ^^
©0 nac^ bem t)on ^yri^fd^e gebotenen textus receptus. Sa aber bie
rcid^tigften S^uö^n (Cod. Alex. Ven. 55. 74) Tiv^iTcti xal md)t (e[en, fo bürften biefe 2Q3orte erft ein«
gefügt fein, um ben »erftümmelten 2;e;rt «erftäublid^ ju madden. Seif? mann (a. a. D. ©. 261) vcv=
mutet i)'ö<i)^t anfpvedjenb rrj ^sv&sQiq {IJitvO-eQias entftanb burcf) irrige .öerübernafjme be§ a von
oTiCfK !) = er rairb mit ber 5reif)eit (bereu Serluft if)m als Qubeu broi^te) belofjnt werben. Son einer
33efrou5uug ber 3(nge6er bxau(i)e gar nid^t bie 3tebe sn fein. c S. mit A etc. Srjuoaicc'

gri^fd)e nad^ bem textus rec. 6rj/u6acctc, b. i. ber Dffent(idE)feit preisgegeben.


d 3Bie 1 3)iof. 29, 27. 9?id^t. 14, 12 ift roof)! eine fiebentägige 3^eier ber §od^äeit üorauögefe^t.
128 ~^^ fogeiuinnte bittte 33ud[) ber 2Kaf!a6äei* 4 n — 21. 5 1—3.

liegenbe birfe Sretei-fd^id^t '00m Sirf;t abgefperrt' -V bamit ifire 3(ugen ringsum »on g^infterniS
umgeben ronren, unb fie fo bei ber ganjen §inabfa[)rt bie 53c§anblung oon SSerrätern erfüljren.

^^2l(§ fie aber ju bem ©rf;ebia^' genannten Drte gcbracf;t lüorben roaren, unb bie ^-atjrt

am Ufer entlang becnbigt tuar, lüie es ber ilönig oerorbnet I)atte, befal;l er, fie in ber üor ber

©tabt liegenben 9lennbaf)n ju lagern, bie einen ungel^euren Umfang J)atte unb überaus baju
geeignet raar, fie allen aU ein 6cf;aufpiel fjin^uftellen, foioof;! benen, bie in bie ©tabt l^inab=

gingen, al§ bcnen, bie fid; üon ba [f)inau6] aufö 2anb begaben, um fid^ bort aufzuhalten, ©ie
fottten aber roeber mit feinen 3::ruppen üerfe(;ren, nod^ überfjaupt [bei Slufent^altl] innerl)alb
^^ Slll bie§ aber gefd;e!)en mar, üernat)m ba|
ber 9tingmaueni geiuürbigt roerbcn. er, i(;re

S^olfsgenoffen in ber ©tabt öfter Ijeimlid; l)inaulgingen^", um bal fd;mä()lid;e (SIenb il;rer

trüber 5U bejammern. ^^5Da befahl er üoHer 3orn, jugleid; aud; biefe genau auf biefelbe 2(rt

löie jene ju beljanbeln, fo bafj i(jre ©träfe in feiner 93e5ie[;ung f)inter ber ,^urüdftänbe, bie über
jene t)erl;ängt roar.
^"^
3SieIme()r folle ber gan^e ©tomm namentlid; uerjeid^net roerben, nid^t

3U bem frül)er <l


in ^ürje angebeuteten müfjfeligen ^ronbienfte, fonbern um fie mit ben ar\=

gebro fiten Dualen ju foltern unb jule^t im 3eili^'^""^ ei"e^ einzigen 3:!age§ 5U oernid^ten.

15 ^^ ©0 erfolgte benn itjre 2(uf§eidjnung mit graufamem ©ifer unb roetteifernber ßmfigfeit
üom Sfufgange ber ©onne big ^u iljrem Untergang, um nad; oierzig klagen unüoUenbet ah-

gebrodjen ju roerben.
^^ ®er JTönig aber, in I)o()em 5J?a^ unb ftetig uon ^reube erfüllt, oeranftaltete bei allen

@ö^en Strinfgelage unb priel mit einer üon ber 2Bal)rl)eit fern abirrenbcn ©efinnung unb
rud^lofem 9}tunbe bie ftummen [@ö|en], bie boc^ roeber mit iljnen reben nod; il;nen l;elfen

fonnten, roäljrenb er gegen ben gröf^tenSott Un5iemlid;eg rebete. ^'9^ad; bem oben erroäl;nten

3eitraum aber melbeten bie ©d;reiber bem Könige, bie Sluf^eid^nung ber ^uben fönne roegen
^^ 3"^em befänben
ber unerme^lid^en SJiengee berfelben nid;t fortgefe^t roerben. fid; bie

^Reiften nod; im Sanbe, inbem bie @inen nod^ in ben .^äufern beifammen feien, bie Slnbern

an üerfd;iebenen Drten, ba e§ aud) fämtlid;en S3cfel;tll;abern über 2igi;pten unmöglid^ geroefen


fei [, aUe gu »erfammelnj *".
^''Stll er fie aber l)ärter bebrol;te, aU Ratten fie fid^ burd^ @e=

fd^enfe ^ur 33efd;affung b[ief]er Stugflud^t befted^en laffen, mufjte er fid; flar bauon über=
20 5eugen laffen, -" inbem fie bie Seliauptung erl)ärteten, ba^ bereit! bie ^apierfabrif [^u liefern

aufgehört l^abe] nnt> bie ©d^reibrot;re, beren fie beburften, ausgegangen feien. ^^2)ai roar
aber bal 2Ber! ber unüberroinblid;en SSorfel;ung, bie ben ^uben »om ^immel t)er ju .^ilfe fam.

2)ic 2tu§fü^ru«g i»e§ 9)Zorb6efc^I8 wirb itod) sttJcttägigcr SBcr5ögcrunfl auf ben brittcn 2'ag
fcftgefc^t.

5 '
2)a berief er ben ^ermon, bem bie Seforgung ber ßlefanten oblag, mit fd^roerem 3orn
unb ©rimm erfüllt, in jeber §infid;t unbeugfam, ^ unb befal;l il)m, auf ben folgenben Stag
alle ßlefanten, beren ^aljl fid; auf fünfl}unbert belief, mit vielen ^iinbcn uoH 2Beif;raud; unb
fet;r üielem unüermifd^ten allein ju tränten unb fie, roenn fie burd^ ba§ reid^lid; gefpenbete
©etränf roilb gemad^t roären, Ijineinjutreiben, um bie ^inrid^tung ber ^uben 5U bemerk
fteHigen s. ^ D^ad^bem er bie§ angeorbnet l;atte, roanbte er fid^ jum ©elage, ju bem er bie üon
feinen g-reunben unb au,§ bem ^eere üerfammclt l;atte, bie ben ^uben am meiften feinbfelig

^ 3)ag üom textus rec. beic|efüflte, Don g-ri^f ci)e mit A etc. c^eftrid^enc ^^väbifat t6 q^yyog
€(noxkei6uevot i[t ft)utaftifcf} unentOel^vlid). *> (T/^Jm (eig. „5lo|5"), offenbar ein Sanbungä=
pla^ in näcf;[ter 9Jäl^e ber ©tabt. <=
©er ©vjiifjter fd)eint Ijier ju üergeffen, ba^ nad^ 3, 25 alle
3uben üon bem §aft6efel^(e betroffen roaren. *i
S5gf. 2, 28. e 33ei hm 5, 5 unb 6, 33 ff.

t)erid;teteu Sjorgängen bilbet bie 3Jienge ber Suben für ben ©rjäfjler fein .ftinbernig.
f Son obiger ©rgänjung bcä Sageö
burd;au§ unentbef^rlidien i)at fid; in ber S^ejtüberlieferung
feine ©pur crl^alten. s SBörtlid;: „entgegen bem Sdjtdfate ber Suben".
S)a§ fogenannte britte A3ud^ ber 'Slattabäa 5 4—26. 129

gefinnt waxen. ^®er @lefaitteno6erft aber führte ben erfioltenen Sluftrag pünftlirf; au§. ^2)ie5
bagu befteUlen S)iener gingen am 2Ibenb ^inauS, banben ben Ungliidlid^en bie ^änbc'i unb
trafen in betreff ii)rer bie ©id;er^eit€ma^regeln, bie fonft für bie D'iarfjt erforberlid^ raaren, in=

bem fie toä^nten, ba^ ba§ SSoIf gleid^jeitig feinen oöttigen Untergang finben roerbe. ^ 2)ie

^uben aber, bie ben Reiben jeglid^el ©cl^n^e§ beranbt jn fein fc^ienen, roegen be§
^^^^^O^ '^^^

^effeln, ber fie non alien «Seiten umgab, ^ riefen inSgefamt mit ununterbrod^enem (Sefd;rei

unter 3:;()rönen ben allmächtigen §errn unb ©emalt^aber über alle ?[Rarf;t, i^ren barmfjerjigen

©Ott unb SSater, an, inbem fie if;n baten, ^ er möge ben rud^Iofen 2(nfd^Iag gegen fie nereiteln

unb fie burd^ eine au^erorbentlid^e ©rfd^einung non bem unmittelbar bro^enben ©d^irffal er=
retten. ^ ©o ftieg benn i()r ^lef)en an^altenb jum .^immel empor.
^° 9f?ac|bem aber Sermon bie erbarmung§tofen ©lefanten getriinft ^atte, ba^ be§ lo
fo fie

reid^lid^ gefpenbeten 2öe{ne§ noti unb mit 3ßei^raud^ erfüllt roaren, ftettte er fid^ früf;morgen§
am .§ofe ein, um bem Könige S3erid(jt barüber ju erftatten. ^^ ©r'^ (jatte aber bie üon eroigen
3eiten l^er t)orf)anbene föftlid^e 3Bof;It§at, bie oon bem, ber alien, benen er felbft roiH, gnäbig
fpenbet, bei 9Zad^t unb bei 2::age zugeteilt roirb, ein [guteg] ^eil ©rfjlaf, bem Könige gefanbt.
^^ Unb fo rourbe er burd^ ba§ SBirfen be§ .^errn non einem gar fü^en unb tiefen [©d^Iafe] feft=

gel^alten, fo ba^ er in betreff feine§ ungeredf;ten 9>or^ben§ arg getäufdf;t unb in betreff feinet

unabänberlid^en ©ntfd^Iuffeg geroalttg betrogen roarb. ^^ S^Jad^bem Quben


fo bie ber oorI;er=

beftimmten ©tunbe entronnen roaren, priefen fie il^ren I^eiligen ©ott unb baten roieberum ben
leidet 23erföl)nlid^en, ba^ er ben I)od^mütigen Reiben bie ©tärfe feiner grojgmäd^tigen §anb
möge. ^* 3U§ aber ©tunbe
beroeifen bie jeljnte ^'
fd^on beinahe gur .^älfte nerfloffen roar, trat
ber, ber mit ben ©inlabungen beauftragt roar, ba er bie®elabenen in großer Qa^i üerfammelt
unb rüttelte ben ^önig auf. ^^ Unb al§ er i^n mit SJcü^e aufgeroedft ^tte, melbete 15
fal;, Ijerju

er i^m, ba^ bie für ba§ 5RaI)I angefe^te ^eit beinal;e fd;on nerfloffen fei, inbem er barüber
SBerid^t erftattete. ^*'
35er ^önig bel^erjigte biefen, roanbte fid^ jum Si^rinfgelage unb befahl ben
gum Wial)k ©rfdjienenen, fid^ i^m gegenüber gu lagern. ^^3II§ bieg gefdjeljen roar, ermal;nte
er fie, fid^ ber Suft ^ingugeben unb bie gegenroärtige Beteiligung am 5Ra^Ie, ba fie [baburd;]

^od^ geehrt roürben, mit g^reuben gu genießen. ^^ 3llg aber bie Unterhaltung roeiter oorfd^ritt,

lie^ ber ^önig ben ^ermon §oIen unb forfd^te iljn unter Iieftigen 2)ro§ungen an§>, au§ roeld^em
©runbe bie ^uben biefen 3:^ag am Seben gelaffen roorben feien.
^^ 21I§ biefer nun erüärte,

ba^ bag Sefoblene bei 3^ad^t üoHftänbig auggefüljrt roorben fei, unb bie ^reunbe if)m bag be*
^engten, ^^ ba fprad^ er, ber ben ^Ijalarig '^
an ©raufamfeit überbot, bag fatten bem 20
fie

heutigen ©d^lafe gu banfen; „aber fe^e unnergüglid^ bie (Siefanten big S^^ageganbrud^ in ber=
felben 3ßeife gur SSernidjtung ber üerrudljten ^uben in S3ereitf d;aft " ! ^^ 2llg ber ^önig [fo]

fprad^, gaben ifim roillig alle 2tnroefenben einftimmig mit ^reuben 58eifall unb gingen ein

^aug. ^^ 2Iber gum ©d;lafen,


jeber in fein fie oerroenbeten bie ^eit ber ^Rad^t nid^t foroo^l

alg bagu, roiber bie »ermeintlid^ Unglüdlid^en 35er^öl)nungen gu erfinnen.


^^ ^aum ^atte frü^ am 9Jlorgen ber §a§n gefragt, ba rüftete ^ermon bie Spiere aug unb
reigte fie im großen ©öulengange. ^^ S)ie 3Sol!gmenge in ber ©tabt aber nerfammelte fid^ gu
bem erbarmunggroürbigften ©d^aufpiel, inbem fie roller Ungebulb ben 9)iorgen erroarteten.
^^S)ie ^uben aber, bie nur nod; einen Slugenblid gu leben I)atten, rid^tcten unter nielen 25

^l^ränen in tlagenben SBeifen, inbem fie bie .giänbe gum ^immel augftredten, bie fle^entlid^e
33itte an ben gröjsten ©ott, ba^ er il;nen roieberum balbigft Reifen möge. ^'^ 5Rod; ^atte bie

a ©er (grjärjfer fd^eint ba§ 3, 25 unb 4, 9 SBerirfjtete nergeffen 5U r;a6en. i>


Sutjeft ift

natürlirf) „®ott". « Sie äei^nte nad) ber aud^ nou ben ©riechen fieforgten babtjrouifdjen Sied^nung,
unfere üierte 9tad^mtttag§ftuube. <^ Stitann von Slgrigent auf Sicitien, um 560 o. (S^r., oon
fpric^iDörtUc^ei- ©raufamfeit, foil bie 35erurteiaen in einem glül^enb gemad^ten ehernen ©tier ge=
röftet ^aben.
Äau5ic§, SDie Stpotrpptieu u. «pfeubcpigrapl^en bcä ällten SeftamentS. 9
130 ^^^ fogenannte britte 33ud^ ber 2)JaIfabäer 5 27—45.

6onne i§re ©tral)(en nid^t au^geftreut, ha empfing ber Äonig [eine greunbe. §ermon abev,

ber bobei ftanb, mahnte gum Stufbntd^, inbem er melbete, ba| bag üom ^önig Seabfid^tigte
oorbereitet fei.
-''211^ er ba§ oematjm unb über ben orbnungsioibrigen 2(ufbruc^ betroffen

roor, ba ifjn ein uoüftänbigeg S^ergeffen befallen ^atte, fragte er, tuag ba§ für eine Slngelegen^

i^m ing 2ßerf ^^ 2)iei roar aber ba§


{)eit fei, rcegen ber bieg fo eifrig oon gefegt roorben fei.

2[?erf be§ über aüe 3)inge gebietenben ©otteg, ber ifjm ein a>ergeffen feiner frül^eren 3Ser=
anftaltungen ing ^erj gegeben ^atte. -''^ermon aber unb alle g^reunbe erklärten, ba^ bie

2;iere unb bie SLruppen in 33ereitfd^aft gefegt feien „nad; beiner augbrücflid^en 2(norbnung,

80 ^önig!" -^
^'^Qx aber toar über bag "D^iitgeteilte öon (^eftigem ^om erfüllt unb fprac^, ba ifjm
in betreff biefer ®inge burd; ©otteg ^yürforge ber ä^erftanb uollftänbig benommen roar, inbem
SDro^ungen ^^ 3Benn (Altern ober Äinber [üon bir] jugegen
er [i^n] fd^arf anblicEte unter :

roären, fo roürbe ic^ fie ben roilben Spieren jum reid;(ic^en Sd^maufe l;errid^ten ftatt ber un=

fd[)ulbigen ^uben, bie mir unb meinen 3Sorfal)ren in augge5eid;neter 2Beife ooüfommene fefte

2:reue gef;alten I;aben. ^- ^ürroa^r, roenn eg nid;t aug Siebe infolge ber gemeinfamen 2luf=
erjiefiung unb beg Slmtg gefdjä^e'j, fo roürbeft bu ftatt i(}rer beg Sebeng beraubt! ^^©0 er=

fu^r §ermon eine unerwartete unb gefäf;rlidje 2)rol)ung unb geigte fid; in 33Iid unb |)altung
beftürjt. ^^ 33on ben g-reunben aber fd;Iid; fic^ einer nac^ bem anbern finfter blidenb baoon ;

'^^
35 bie 3}erfammelten^' entließen fie, einen jeben 5U feinem ©efd^üft. 2(Ig aber bie Quben oon
bem ä>er^alten beg J^önigg I)örten, priefen fie ben offenbar geroorbenen ©Ott unb ^önig ber
Könige, baf? fie aud^ biefer .gjilfe »on if)m teilhaftig geroorben roaren.

^^3Jadjbem aber ber ^önig roieberum in geroo^nter SBeife bag ©aftma^l oeranftaltet
ber g-röl)Iic^feit (jin^ugeben. ^^ @r lie| aber ben ^ermon rufen unb
l^atte, erma()nte er, fid^

fpradj broljenb [ju il)m] : 2öie oft mu^ man bir, bu Unglüdfeliger, in betreff biefer 2)inge 33e=
^^ Stufte fofort bie (Siefanten für morgen gu gur 3>ernid^tung ber ^uben ^^ ©eine
fe§l geben ? !

S^errcanbten '^
ober, bie mit ju ^ifd^e lagen, rounberten fid^ über feinen roanfelmütigen ©inn
40 unb erwarten g^olgenbeg *"DÄönig, roie lange fteüft bu ung auf bie ^robe, alg ob roir
:

Sf^arren roären, inbem bu nun fd^on gum britten 3JiaIe befie^lft, fie ju oernid^ten, unb bann,
roenn eg gur Slugfü^rung fommt, roieber anbereg ©inneg roirft unb bag oon bir Slngeorbnete

rücfgängig mad^ft? '*^S)aI)er ift bie©tabt üor [lauter] ©rroartung in Slufregung oerfe^t, unb
ba in il)r gaf;lreid^e ^uft^'^nienrottungen ftattfinben, läuft fie aud^ bereitg ©efal^r, oft ge=
plünbert gu roerben! *^^a fdjrour ber ^önig — in aüen ©tüd'en ein ^pi^alarig! e — oon
Unoernunft erfüllt unb oljne irgenbroie bie ©innegänberung, bie gur 3iettung ber Quben in
i^m öorgegangen roar, in 33etrad^t gu giel)en, einen fräftigen [obfdjon] gang uergeblid^en @ib
unb orbnete an, fie uncergüglid^ oon ben ^nieen unb ?yüf5en ber 3:;iere gemartert in bie Unter=
^^ ^ubäa unb
rcelt gu fenben ; gubem roerbe er gegen gu Jelbe giel;n eg aufg ©d;nellfte mit g'cuer

unb ©d^roert bem ©rbboben gleid^ madjen, aud; i^ren ung ungugänglid^en Stempel fd;leunigft
mit g^euer oon ©runb aug gerftören unb bafür forgen, bafi er für alle 3eit oon ©old^en, bie
^'^
bort Dpfer brädjten, oerlaffen fei. S)a brad;en bie 'Jreunbe unb 5>erroanbten l)od^erfreut
üoEer 3«üerfid;t auf unb fteHten bie S^ruppen an ben geeignetften ^lä^en ber ©tabt gur 5öe=
45 road;ung *^ 2)er (SIefantenoberft aber l;atte bie Siere burd^ überaug rool;lried^enbe @e=
auf.

tränfe oon mit 2Beil;raudj oermifd^tem 2Bein in einen 3iM'tanb — man fönnte faft fagen: oon

a Cod. 64 bietet f)ter einen längeren S^ia^ (im SBortlaute mitgeteilt in (Ürimms Kommentar,
foroie in gri^f c^es Sejt) bes ^nf^clts: bie grewibc finb uuiüillig über ben itöntg; einer »on ifjnen,

S^ermon (ber alfo erft ^ter auf bem Sd^aupla^ erfc^etut), fudjt if^n uergebüd) buvc^ ben ^inicciä auf
feinen eignen fd^riftlic^en Sefe^t unb bie ©efn^rlic^feit ber ^uben umjuftimmen. b 9iämltc§:

ia^ ic^ bir ©cl)onung tütberfaf)ren laffen mufe. *= 3)ie in ber JJennba^n unb idoI^I auc^ in ber
•)}ä^e beä ^^alaflä roartenbe Solfämenge. ^ 33ejeicf)nung ber l^öd^ften Jlangftufe am 6ofe ber
^totemner. » 3.^g(. oben 33. 20.
Saä fogenannte brttte Söud^ ber 9J?oHa6äec 5 46— 51. 6 1— s. 131
3fiaferei üerfe^t unb fürchterlich mit SBerfaeugen -i
augßerüftet. '^'^Um bie[3eit ber] 3)iorgenröte
aber, aU bie <Stabt oon ungälilbaren 33olfgmaffen gegen bie S^ennbaf^n ^in ongefüttt
[c^on
roar, Begab er fid^ hinein in ben ^alaft unb trieb ben 5lönig an gu bem, raag im äöerfe mar.
*^ (Sr aber, oon railbem 3oi^n
beffen gottlofer (Sinn erfüllt roar, ftürmte in üoüer Söud^t mit
ben 3;ieren §inau§, ba er mit unbeugfamem C»^"5en unb [eignen] Stugen '^
ben elenben unb
jämmerlichen Untergang ber ^uöorbegeid^neten mit anfe^en roollte. *^ %U nun bie ^uben bie
©taubroolfe üon ben jum 2;§ore §inauggeljenben ©lefanten unb ber fie begleitenben beroaffneten
Wlad)t unb bem ein^erjie^enben SSoüe fa^en unb ben brö^nenben Sörm üerna^men, ^^'ba
roanbten fie fid;, in ber Überzeugung, ba^ bieg ber le^te Stugenblicf i(;reö 2eben§ fei unb bai
@nbe ber jammeroollften (Erwartung, §um jammern unb 2Be§f(agen, fügten einanber, um=
fd^Iangen bie 33erroanbten, inbem fie einanber um ben ^aU fielen, bie ©Item ben ^inbern unb
bie SJJütter ben Jungfrauen ; anbere aber l^atten neugeborene Äinber an ber Sruft, bie [eben]
"ok Ul^te Tlild) fogen. ^'^3iid;t§beftoroeniger aber warfen fie fic§, ba fie ja bie Errettungen so

erlebt I;atten, bie i§nen früher 00m ^immel gu teil geroorben roaren, einmütig, nac^bem fie

bie ^inber oon ben Prüften genommen flatten, auf ben Soben ^^unb fd^rieen mit überaus
lauter ©timme, inbem fie ben ©ebieter über alle 9Jkd^t anflehten, er möge fic§ il)rer, bie fd^on
an ben Pforten ber Unterroelt ftänben, mittelft einer ©rfd^einung erbarmen.

3t«f bo§ &thtt be§ ^riefterS ©Icofor ttjcrbcn bie ^uben wuttbcrfiar gerettet unb feiern
ein fjrcnbcnfeft.

^ ©in geroiffer ©leafar'^' aber, ein angefe^ener 'iDcann oon heix im Sanbe befinblid^en 6
?)3rieftern, ber e§ mit feinem 2eben§alter fd;on §um ©reifenalter gebrad^t l;atte unb mit jeg=

Ii(^er Sugenb be!§ Sebeng gefd^müdt roar, l;ie^ bie 2Jllteften, bie um il^n roaren, üon ber 3ln=
rufung bei l)eiligen ©otteg abfte^n unb betete ^ ©ro^mäd^tiger ^önig,
[felbft] alfo : ^öd^fter,

allmädötiger ©Ott, ber bu bie gange ©d^öpfung üoller Erbarmen regierft, ^fielje auf ben ©amen
Slbra^amg, auf bie j?inber be§ [bir] geheiligten Jafob, bag 2Soll, bag bein ge§eiligteg Erbteil
ift [unb nun] fremb in frembem 2anb ungered^terroeife gu ©runbe gel)t, 3Sater !
* 2)u l^aft

ben >pi;arao mit feinen oielen Söagen, ben einftigen Seljerrfdjer [eben] biefeg Slgypteng, alg
er fid^ in gottlofem Xro| unb mit gro^fpred^erifc^er S^^^^ überhob, famt feinem übermütigen
§eer ing 5[Reer oerfenlt unb umgebrad;t, inbem bu bem 33olf Jgrael bag 8id;t be[ine]r ©nabe

fd;einen lie^eft. ^ 2)u Ijaft ben auf feine ungäl^ligen ©d^aren poc^enben ©anljerib, ben ftolgen 5

^önig ber 2lffi;rier, nad^bem er fid^ bereitg bag gange Sanb mit bem©c^roert unterworfen ^atte
unb fid^ gegen beine l)eilige ©tabt ert;ob unb in pra§lerifd;em Xro|e Säfterlid^eg rebete, — bu,
§err, ^aft il)n gerfd;mettert, inbem bu oielen 23öllern beine Wlad)t offenlunbig roerben lie^eft.

^ Su l)aft bie brei ©efäljrten in Sabplonien, bie i^r Seben freiroillig bem g^euer preiggaben,

um nid;t ben nid;tigen [©ö^en] bienen gu muffen ^i,


big auf bag ^aar unoerfeljrt errettet, in*

bem bu ben oom g^euer burd;glüljten Dfen mit Xau bene^teft© unb bie j^lamme gegen alle

[i§re] g^einbe triebft^. '2)u ^aft ©aniel, alg er infolge neibifd^er SSerleumbungen ben Söroen
unter ber Erbe alg g^ra^ für 3:;iere ^ingeroorfen roar s, unoerle^t roieber ang Sidf)t §erauf=
gebrad;t. ^ Jonag aber, ber im 33aud^e beg oon ber SJleeregtiefe genährten ©eeunge§euerg
rettungglog ba^infd^roanb, ^aft bu, 33ater, allen ben ©einigen unoerfel^rt roiebergegeigt^.

a Offenbar ^at man an SWeffer, ©id^eln u. bergt, ju benfeii, bie an ben Sieren befeftigt roaren.
1) Sßörtnd^: „mit ben 2lugäpfe(tt". 3)ie§ beute« einige „mit fc^arfen Saugen"; rid^tiger Dielteid^t
»mit ooUen (roeit geöffneten) SCugen". <=
Xtx 3Jame ift rco^t raegen feiner 93ebeutung („®ott

^irft") geroä^lt. ^ gg^i. ©an. 3, 12 ff.


e @o nad^ ben Bufä^en ju 3)aniel in ber gried^.
aSibel 2)an. 3, 50 (== ©ebet 2lfarja§ 33. 27). f Stud^ biefer 3ug entftammt roo^I (abgefe^en oon
bem ftarf Übertreibenben „allen") bem ©ebet Sli'ariaä 35.25; ber fjebr. Saniel roei^ (3, 22) nur von bem
Sobe berer, bie ben Sefei^l S^Jebufabnejara auäfü^rten. s 3)an. 6, 16 ff.

i"
2)aä ^onabucf) im 2t. 2;eft. fagt barüber nic^tl.
132 ^^^ fogenaimte britte 33ucl^ bev 9Jlaffa6äer (J o — 28.

^Unb nun, bu g-reDelf)affenber, SrBarmunglreidjer, be§ 21II§ 33efcf;ü§er, erfd^eine eilenb^

benen, bie üon ^graelö ©efdjlec^t finb, [je^t] aber oon ben a6|d;eu(ic(;en, gottlofen |)eiben

10 mi^fjanbelt icerben. ^''SSenn aber unfer Sebcn infolge bey 2Cufentf)a(t5 in ber g^erne in ©ott=

lofigfeiten oerftrirf t roorben i[t ', fo rette ung an§ ber g-cinbe §anb unb oernic^te una, o ^err,

biirc^ einen %o'i>, roie e§ bir beliebt, " bamit nid^t bie auf (Sitlei ©innenben ben eitlen [®ö|en]
2)anf fagen roegen be§ 2>erberben§ beiner ©eliebten unb fpred;en: 9?ici^t einmal if^r ©ott er=

rettete fie! ^- ®u aber, ber bu aüe '3tärfe unb aHe Wlad)t befi^eft, ©raiger, fief; je^t barein!

Grbarme bid^ unfer, bie roir infolge be§ unoerniinftigen Übermuts ber ©ottlofen in ber SBeife
^^ vox
»on SSerrätern be§ 2cbcn'§ «erluftig gc^n follen. 3)iögen I}eute bie Reiben erfd;redfen

beiner unbe5n)inglid;cn 93tadjt, bu §err(id^er, ber bu 9Jkd;t f)aft, ba§ ©efdjiedjt ^afobg gu er=

15 retten. " ^it 2;()räncn flefjt bid^ an bie ganje 9)tenge ber ^inber unb if)re ©Item. ^-^SRöge

aßen .Reiben offenbar roerben, ba^ bu mit un§ bift, o .g»err, unb bein StntU^ nid;t üon un§
abgeiüenbet fjaft; fonbern inie bu gcfagt §aft: „aud; rcenn fie fid; im Sanb ifjrer g^einbe be=

finben, überfef^e id; fie nid;t" '• — bag mac^e nun roa^r, o .§err!
^^ %U nun ©leafar eben mit feinem ©ebete ju ßnbe mar, 30g ber ^önig mit ben Stieren

unb bem ganzen tobenben .f)eere gegen bie Stennba^n I;eran. ^^2((§ ba§ bie ^uben fa^en,

fd^ricen fie laut jum |)immel auf, fo ba^ auc^ bie umliegenben 2^(;ä(er n)ieberf;allten unb fie

bei bem gangen §eer ein nid^t aufgu(;altenbe€ ^ammergefd^rei hervorriefen t'.
^^S)a lie^ ber

l^od^^errlid^e, aUmäd^tige unb n)ar;rr;afte ©Ott fein (;eilige§ 2(nt(i^ fd;einen unb öffnete bie

^Pforten be§ §immelg; aug i(;nen ftiegen gmei lid^tglängenbe Gngel oon furd;tbarcm 2(u§fef;en
^erab, allen fid;tbar au^er ben ^uben. ^^3)ie ftettten fid; bem ^eere ber ^einbe entgegen unb
20 erfüllten c§ mit@ntfe|en unb g^urd^t unb banben e§ mit unben)eglid;en ^effeln'l -^'llnb aud^

ber Seib beg J?önig§ mürbe üon Sd;auber ergriffen, fo ba^ er feineg grimmigen 2::ro^eg oerga^.

^^2)ie SCiere aber manbten fid; um gegen bie i^nen folgenben bewaffneten Struppen unb jer*
traten fie unb bradfjten fie um.

2)ic befreiten ^ubcn feiern ouf hoffen bc§ ^^önijjS ein e^^rcubcnfcft unb Bcfti^lic^cu btc
nüjä^rtidje 2BtcbcrI)oIuns bcSfelöcit.

^^ 2)a üermanbelte ber S'^xn beg ^önigg in 5)^itleib unb 3:;r;ränen roegen beffen, rca§
fid;

er üorl^er geplant l;atte. ^^2)enn alg er bag ©efd^rei (;örte unb alle bem ißerberben naf;e

fat;, ba ftie^ er »or ^o^^i^ roeinenb heftige ©rol^ungen gegen bie g^reunbe aug unb fprad[) :

^* ^f)r ma^t eud; föniglid^e ©emalt an unb überbotet 2:i;rannen an ©raufamfcit unb fd^on
feib i§r barauf bebad^t, mid^ felbft, euren SIöot;ltf;äter, ber ^errfc^aft unb beg Sebeng gu be=
25 rauben, inbem if)r f;eimlid; 2)inge plant, bie bem 9ieid;e nid;t frommen. -^ 9Ser (;at bie, bie

unfere Sanbesfeftungen treulid; befe^t [;ieltent', aug il;rem .^aufe n)eggefd;Ieppt unb einen jeg=

Iid;en o^ne oernünftigen ©runb f)ier[;er uerfammelt? ^*'2ßcr f)at bie, bie fid^ oon Slnfang an
hmd) gute ©cfinnung gegen ung in jeber .^infid^t oor atten 33ö(fern auggeid;neten unb gar oft

bie fd;limmften ©efa^ren, bie 9)ienfd;en treffen fi3nnen, erbulbeten, fo ungered^ten 3)iif}f;anb=
lungen preiggegeben? ^'^Söft, ja löft bie ungered^ten ?feffeln! ©ntla^t fie in gerieben in if)re

^eimat unb bittet i(;nen bag guoor ©efd;ef;ene ab !


^^ befreit bie ©ö^ne beg allmäd;tigen,
^immlifd^en, lebenbigen ©otteg, ber unferen 2(ngelegenf;eiten oon unferen 93orfa[;ren l;er big

-'>
b. l). lüeim Ulla burc^ bie Giüfeniutiii von beut TjetCii^en 'i3oben ^afäftimiä unb bie unüeimeib=
lid^e Serü^ninci mit ben .söeiben bie peinlid) ftveufle 33eobad}tuug beä ©efe^eig unmöglich geiuoibeii ift.

^ gaft iDörttic^ roie 3 9}?of. 26, 44 LXX. c t,. ^. aud^ bie ©otbaten be§ Äönigg mufjten
tinrcillfürlicf) in "oa^i Qammergefd^rci mit einftimmen. *i
Sie betoirlten, ha^ fie »or 2(ngft fein
©Heb vüfjren fonnten. ••
®cf;on unter ^totemäuä Sagi luurbea iübifcf;e Sölbner roegen i^rer
geraiffenfjaften Haltung be§ (5al^neneib§ oieffac^ jur Seioad^ung bei- geftungen üern)enbet(Dg(. ©c^ürer
a. a. 0. II, 500).
2)a§ fogenannte brttte Sud^ ber 9)?affabäer fi 29—41. 7 1, 2. 133

auf ben l^eutigen %a% utuinterbrod^ene§ glanjüoHeS ©ebei^eit gie6t! "•*


Sllfo fprad^ er; fie obex
tüurben au gen 6 Hdf lid; ber ^^^effeln entlebigt unb priefen, eben crft bem S^ob entronnen, ©ott,
i^ren l^eiligen Grretter.
^°©obann berief ber ^önig, al§> er in bie ©tabt jurüdfgefefjrt roar, ben über bie @in= 30
fünfte ©efe^ten unb befaljl i^m, ben ^uben für fieben Stage 2Beine unb roag fonft ju einem
Wal)k gehört, gu liefern, inbem er befd^Io^, ba^ fie an eben bem Drt, an bem fie bem 3Ser=

berben ju oerfaffen gemeint fatten, in aller ^rö^Iid^feit ein 9iettung§feft feiern follten. ^^ ©a
Deranftalteten nun bie, bie juoor gefd^mäl^t unb ber Untermelt na^e geroefen roaren ober fie

üietme^r fd^on betreten flatten, anftatt einem bitteren unb ^öd^ft be|ammern§roerten ^obe gu
tjerfallen, ein 9tettung§gelage unb üerteitten ben 5U if)rem g^att unb ©rab bereitgeftettten 9?aum
üoller ^reuben ju Sagerftätten ""^
. ^^©ie liefen ab üon be§ Älagegefangi trauriger 9Beife unb
ftimmten ein oaterlänbifd^eg Sieb an jum greife be§ errettenben unb rounbert^uenben @otte§.
Sie gaben alle§ ©eufjen unb jammern auf unb üeranftalteten Steigentänje, ba§ 3^^^^" ^^^^^
an§ 2Bof)lfaI)rt ftammenben g^rö^Iid^feit. ^^©benfo »erfammelte aber auc^ ber ^önig au§
gfeid^em Slnla^ eine anfe^nlid^e Stifd^gefettfd^aft unb banfte unabtäffig, jum §immel geroenbet,

in I;od^feierIid^er Sßeife für bie rounberbare ^Rettung, bie if)m^' gu teil geworben roar. ^*S)ie=

jenigen aber, bie juüor geroäf^nt Ratten, ba^ jene bem 5?erberben oerfallen unb jum S^ra^e für

bie S3ögel bienen roürben, unb fie üotler ?yreube t)er,:;eid^net ^tten^, feufjten auf, roeit fie fid^

aufl Stieffte über firf; felbft fd^ämten, unb if)re feuerfd^naubenbe ^ü^n^eit fd^impflid^ auSgelöfd^t
roar. ^^ 2)ie ^uben bagegen oeranftalteten, roie oben bemerft, ben obenerroä^nten Steigcntanj 35
unb t)erbrad;ten bie ^eit beim ?[Ra()( unter frMjIid^en S5an!fagungen unb ^falmen. ^^ 2(ud^

faxten fie in betreff biefer ®inge einen gemeinfamen 33efd^hi^ für bie gan^e ^eit ifjreS 2lufent=

^altg in ber g^rembe üon ©efdjlec^t 5U @efd;Ied;t unb festen feft, ba^ bie oorerroäfjnten 2^age
aU ein fröfjlic^e§ g^eft p begeljen feien, nidjt be§ 2^rinfen§ unb ©d^roelgeng roegen, fonbern
^'^
roegen ber oon ®ott ifmen roiberfa^renen 9lettung. ©obann roanbten fie fid^ an ben ^önig
mit ber Sitte, fie in ifire ^eimat ^u entlaffen. ^^ 3?er5eid;net ^atte man fie com 25. ^ad^on'^
bil jum 4. ®pipf)i (^, t)ierjig Stage lang ;
gu i^rer 9?ernid^tung aber Tratte man bie ^eit uom
5. bi§ 5um 7, ©pip^i anberaumt, brei Stage, ^^ an benen aud^ ber Se^errfd^er aller SDinge feine

58armf)erjigfeit in f)errlid;er 9Beife offenbarte unb inSgefamt uncerfe^rt errettete. ^° @ie 40


fie

fdjmauften aber, uont Könige mit allem oerfel^en, bi§ ^um 1-i. [@pipf)i], an roeld^em fie aud;

roegen if)rer ©ntlaffung uorftedig rourben.

55te (Geretteten erhalten einen föniglic^cn ©cf)nl?6rtcf «itb sieben itati^ fituttger 9tfl(f|C on ben
obtrünniflcn SSolfggcnoffen mit großen G^ren
@infc^ung cineö jacitcn ®cbcnffcfte§ au
06.
5ßtoIcmat§. @rrtct)tung einer 3)cnlfäulc unb ciue§ ÖJctiet^^aufeg.

*^ 2)er ^önig betobte unb fd^rieb i^nen ben nad^folgenben 33rief an bie 53efe[;t§§aber
fie

ber einzelnen ©täbte, ber in ^od;i)er^iger SBeife oon feinen guten 2(bfid;ten ^unbe gab.

^SDer ^önig ^tolemäug ^tjilopator entbietet ben Sefeljlg^abern in tgijpten unb allen 7
(Staatsbeamten feinen ©ru^ unb roünfd^t if)nen 2Bot)(erge§en. ^ 2(ud^ un§ felbft unb unferen
^inbern e ge§t e§ roo^I, ba ber gro^e ©ott gu unferen Stngelegen^eiten fo, roie roir e§ roünfd;en,

a 2(uf benen Hegenb fie baä a)?ar;( fjalten wollten. @o öfter im 9J. Seft. „ju Stfd^e riegen", loo^

für 2u tf) er bas unferer Sitte entfpredjenbe „3U Xifd^e ft^en" bietet. b 3(udE) et l^ätte von i)en

©lefanten sertreteu roerben fönnen. Ober ift bie 33eii)al^rung vov bem ^orne ©otteä gemeint, ber i^n
nod^ ber Sernid^tung ber Suben fd;rect(ic^ getroffen [)ätte? A 55. 93 tefen minber paffenb avTÜv (für
bie i^nen [ben ^uben] loiberfa^rene SHettung). <= SSgt. 4, 14 ff.
^ 2)er 5ßacI)on ift ber
9. ber (burc^ioeg 30iügigen) ägt)ptifcl^en SJionate unb beginnt mit bem 26. Slpril; ber ©pipljt, ber 11.
SfJonat, beginnt mit bem 25. ^nni beo julianifd^en ÄalenberS. ^ Qn 2Ba^rf;eit löurbe i(jm ein

legitimer So^n, ber nadjmalige 5ptolemäu§ V., erft 208 geboren, alfo 8—9 Safere nad) bem f;ier Dorau5=
gefegten 3eitpuntte.
134 '^^^ fonetiannte britte Sud^ ber 9)?affabäer 7 3 — is.

©ebei^en gegeben fint. ^ Ginige unferer j^^reunbe lagen un§ in boshafter ©efinnimg fiartnäcfig
an unb überrebeten un§, bie im ^Reid^e lebenben ^uben auf einen Raufen ju oerfammein nnb
mit ungen)öf)nlirf;en ©trafen, roie fie@mpörern gc^emen, su ,^üd;tigen, "^inbem fie 6er}aupteten,

ba^ unfere 2(ngelegent)eiten rcegen ber g^einbfcligfett, bie jene gegen alle S3ölfer f)egten, niemals

5 roo^Ibeftellt fein mürben, big bie§ »oHbrad^t märe. ^ ©0 brad^ten fie fie benn unter ^i^f)anb=
lungen gefeffelt fjerbei, mie ©flaoen ober t)ielme[)r rote $oci^t)erräter, unb fd^idften fid^ an, fie

ol^ne alle Unterfud;ung unb Prüfung umgubringen, angetf)an mit einer ©raufamfeit, bie el
an SSilbljeit ber Slrt ber ©ct)tl}en-' nod; juoortljat. '^SBir nun I)aben [fie] roegen biefer ©inge
gar I^art bebrot}t unb il^nen fraft ber 'DJiilbe, bie mir gegen aße 9J^enfd^en ()egen, eben nod^ bol
Seben gefd^enft. Unb ba mir erfannten, ba^ ber I)immlifd;e Öott bie ^uben fidler befd^irmt

unb aÜ'ejeit für fie fämpft '^


roie ein 3Sater für feine ©ö^ne, ^ ba roir ferner bie unroanbelbare
^reunbeSgefinnung, bie fie gegen ung unb unfere 3>orfat)ren beroiefen r)aben, in S3etrad^t gogen,

fo l^aben roir fie bittigerroeife non jeber Sefdjulbigung, roeld;er Slrt fie and) fein möge, Iog=

gefprod^en
^'*
unb rooUen einem jeben befohlen l;aben, fie alle in i§re ^eimat gurüdfe^ren ju
laffen, ol)ne ba^ fie jemanb an irgenb einem Drt in irgenb rocld^er Söeife fd^äbigt ober roegen

beg roiberred^tlid^ ©efdje^enen befd^impft. ''©enn i^r mü^t erfennen: roenn roir gegen biefe
etroag Söfe§ unternehmen ober fie irgenbroie betrüben, fo roerben roir nid^t einen SRenfdjen,

fonbem ben, ber über alle 5J?ad;t gebietet, ben F)öd^ften ©ott, beftänbig gum ©egner l^aben ;

er roirb am ©taate 9tad^e net)men, oF)ne ba^ roir if)m irgenbroie entrinnen fönnten. ©e^abt
eud^ rool^n

10 ^"Sllg fie biefen Srief in ©mpfang genommen f)atten, beeilten fie fid^ nid;t fogleid^ mit
ben 2(nftalten gur 2(breife, roeiter 00m Könige, ba^ bie rom ©tamme ber
fonbern erbaten
^uben, bie von bem fjeiligen ©ott unb bem ©efe^e ©otte§ freiroißig abgefallen roären, bie
oerbiente ©träfe burd^ fie empfangen mödjten, ^^ inbem fie behaupteten, ba^ bie, bie um be§
S3aud^e§ roillen bie göttlid^en ©ebote übertreten Ratten, aud^ ber <Bad)Z be§ ^önig§ niemals

roofjigefinnt fein mürben. ^^®r nun gab gu, ba^ fie roatjr rebeten, belobte fie unb gab i^nen
in jeber ^infid^t oolle ?^rei^eit, bie 00m ©efe^e @otte§ abtrünnig ©eroorbenen an jebem Drt
in feinem 5Reid^ unerfd^roden ofjne irgenb roeld;e [befonbere] föniglid^e SSoIImad^t ober ^enntni§=

na^me umzubringen. ^^9Zad;bem fie i§m fobann, roie eg fid^ gebüf^rte, ©egengroünfd^e guge^
rufen l^atten, gingen i^re ^riefter unb bie gange 5J?enge unter Stnftimmung beg ^alleluja ooHer
^reuben oon bannen. ^'*2)emgemä^ nun beftraften fie [jejben 3SoIfggenoffen aug ber 3«^^
ber Sefledten, ber il^nen unterroegg in bie §änbe fiel unb bradjten il;n unter 93efdjimpfungen

15 um. ^'^llnb groar brad^ten fie an jenem ^^age mel^r alg 300 9JJänner um unb begingen i§n
üoÜer ^reuben alg einen ?^efttag, roeil fie bie S^udjlofen getötet flatten, ^"©ie felbft aber, bie

big gum ^ob an ©ott feftgeljalten unb ben uollen ©cnu^ ber Slettung erlangt flatten, bradjen,

mit allerlei äu^erft rool}lried^enben S3lumen befrängt, »oller ?5^röljlid;feit unb ^ubel aug ber
©tabt auf, inbem fie bem G5ott i^rer SL^äter, bem eroigen 9letter ^graelg, mit Sobliebern unb
mit ©efängen in allerlei 9.1ielobien ®ant fagten.

^''Sllg fie aber nad^ [ber ©tabt] ^tolemaig*" gelangt rcaren, bie roegen ber @igentüm=
lid^feit beg Drtg bie rofentragenbe l)ei^t, roo bie j^-lotte nad^ iljrem gemeinfd^aftlid^en Sefd^luffe

fieben ^^age lang auf fie roartete'i, ^^oeranftalteten fie bort ein ©elage gur geiec ber 9{ettung,

a SSg(. ju ber fprid^n)ört(id}en ©raufamfeit ber 'Bcx)tf)cn 2 3Ratt. 4, 47. i>


2. mit bem
textus rec. vnfQyaxovvTcc gri^fd)e nad) A Cod. Ven. etc. av/j/na/oviTcc. 3(ber ber ganje 3u=
fammen^ang läfet nur an ein kämpfen für bie S^iien, nid^t an einen Sciftanb im Kampfe benfen.
c SBon ben Derfd)iebenen ©tobten biefe§ DJameu'S fann nur ^t. am redeten Ufer bcS ^sofepf;fana(^,
ca. 12 SlJeilen fübfübrceftlic^ von Äairo, l'/a ilieiten ciftlid) üon lliebinet el^^ajum, je^t el^Sa^un, ge=
meint [ein. »i b. !> bie ©d)iffe, auf benen fie gemeinfam von SUejanbria bi§ ^^tolemaiä gefahren
loaren, liefen ir^nen 3eit ä" einem fiebentägigen Jeft, elje fie bie ©injelnen »üUenbs in i^re ^eimat brachten.
S)a§ fogenannte britte Sud^ ber TlattaVdex 7 19—23. 3)a§ SBud^ SEobit. ©inleitung. 135

ba i^nen ber ^önig bereitroittig affeg geliefert ^atte, n)a§ ein jeber bi§ jur 2ln!unft im eigenen
^aufe beburfte. ^^ Dikd^bem fie atfo n)ot)I6e^Qlten unter ben gejiemenben ^anffagungen ge=
lanbet roaren, festen fie in gleid^er 2ßeife aud^ bort feft, ba^ aud^biefe Stage für bie^eit i§re§
2tufent[;alt§ in ber grembe aU g^efttage gu feiern feien. ^^ ©ie erflärten fie aud^ an einer 20
©äulea für f;eilig, errid^teten am Drte be§ ^Jlal)U ein Set(;au§i^ unb fe^rten bann unoer*
fe^rt, frei [unb] Ijod^erfreut, burd^ be§ Königs ©ebot burdf; Sanb, 9Jleer unb g^Iu^ §inburd;=
gerettet, ein ieber nad^ §aufe jurüdf. ^^ Unb jroar fatten meit gröjsere SJiad^t unter ben
fie

g^einben erlangt al§ juoor, roaren geel)rt unb gefürdjtet unb mürben in !einer 2Beife »on
irgenb jemanb in betreff il)re§ 3Sermögen§ beunruhigt. ^^ ©ie erhielten inlgefamt atle if)re

^ahe von ber Hufseid^nung c gurüd, fo ba^ bie, bie etma§ [baoon] inne Ijatten, e§ iljuen mit
ber größten g^urd^t jurüdgaben, ba ber I)öd^fte ©ott bi§ gum legten @nbe gro^e St(;aten ^u
il^rem ^ei(e DoEbrad;te. ^^ ©epriefen fei ber 9^etter ^^raelS bi§ in eroige 3eiten ! Slmen.

B. HcUgtöje Kittcrmeifungcn in drjiiblunööförin.

5. So§ m^ SoDit.

Cinlettung.

®a§ ^ud^ ^obit liegt un§ in einer Steige üon me§r ober minber abroeid^enben Xejten
nor. ©iefe oerfd^iebenen S^e^te finb jebod^ nid;t etraa t)on einanber unabhängige 58e=
^anblungen be§ namlid^en 2;fjema§, fonbern nur SSariationen ber urfprünglid^ en
Bearbeitung be§felben.
21I§ urfprünglid^fter ober gar ber urfprünglid^e S^ejt barf roofjl mit 9?ö lb ef e (5Ronatl<
berid^te ber 53erliner 2lfab. 1879, ©. 45 ff.) ber be§Cod. Alexandriuus (A) angefe^en roerben.

@r ift ba§er ber unten folgenben Überfe^ung §u ©runbe gelegt.


5?erl)ältni§mä|ig wenige unb geringe, aber immerhin aU ©lättungen erfennbare S(b=
roeid^ungen baoon §eigt ber Cod. Vaticanus (B).
2)en §()arafter einer 2:;eEt = Bearbeitung trägt ber Cod. Sinaiticus (n).
@in©tüd befonberer gried^. STejtgeftart oon 6, 9—13, 8 bieten bieCodd. 44. 106. 107.
2lli Überfe|ungen au§ bem ©ried^ifd^en finb ju nennen:
a) bie fi;rif d^e; biefe beftef)t au§ groei ©tüden oerfd^iebener .^erfunft, 1, 1 — 7, 11
unb 7, 11 — 14, 15. 2)er erfteS^eil ftimmt mit ber l^ejaplarifd^en Überfe^ung überein, forceit
mir roenigfteng nad^ ben Bemerfungen be§ 2( nb r e a § 9)i a f i u ^ in feinem Sy rorum Peculium
(Bb. IV ber ^(ntrcerpener ^oIt)gtotte 1571) urteilen fönnen. SSgl. @. 3UftIe, Marg. unb
Mat. ©.43; be Sagarbe, Bibl. syr. ©. 32i;

a Sn einer an ber ©öule angeBrad^ten Snfd^rift. ^ 9)Jit bem faft einftimmtg Bejeugten
TiQoasvxfjs {\o md) '}^xi^^ d^ e) ift nid^tS anzufangen; offenBar flammt btefer©enetiu nur auö ber näd^ft=-
liegenben, aBer gebanfentofen SöerBtnbung mit rönov. S. mit ©rimm nadf) bem in Cod. 19. 93 er*
l^altenen Sucianfd^en S^e^te 7iQonevxr]v. c ©emeint ift offenBar eine (4, 14 ff. nid^t erroä^nte)

2luf5eid^nung il^rer BerceglidEien §a&e äum 3n>ecfe ber Äonfi^fation unb 9}eräufeerung ju ©unften beä
Königs ober be§ {?i^fu^-
: ; ;

136 ^t*^ ®"^^ 2;obit. Ginleitung. 1 1.

b) bie altlQteinif d^e; if;r liegt größtenteils ber ^ejt be§ Cod. Siu. ju ©runbe.
2(I§ ^Bearbeitungen, gum 2;eit jung unb oF)ne SBert für bie SCe^tfritif, finb an-

jufii^ren
a) bie be§ ^ieronpmuS, im Slnfd^Iuß an bie altlateinifd^e

b) eine aramäi[rf;e, ()erau§gegeben uon 5Zeubauer (The book of Tobit, A Chaldee


text from a unique ms. in the Bodleian library with other rabbinical texts, English
translations and the Itala, Oxf. 1878); ogl. bariiber ^Jionatsberid^te ber Serltner 2(fab,
1870 a. a. D.
c) brei l)ebräi|rf;c: 1. Hebracus Fagii unb 2. H. Miinsteri, „anerfannterma|en fpate

^aum
^robufte". anbere roirb bag Urteil lauten muffen über 3. bie üon Gaster (Two un-
known Hebrew versions of the Tobit Legend : Proceedings of the soc. of bibl. arch.

1896, ©. 208 ff.


; 1897, ©. 27 ff. unb §eft 3, (5. 1— XV) »eröffentlic^ten ^ebräifc^en 2:erte.

@§ läBt fic^ faft mit Sidjerljeit beljaupten, ba^ unfer Surf; urfprünglirf; grierfjifc^ ge=

fd^rieben geroefen ift. 5Der »on A (unb B) bargebotene ^ejt ift burrf;raeg fritifd^ unanfed^tbar.

5Da§ 33urf; bietet natürlirf; nid^t rairllirf;e ©efd^id^te. 311« § ift or if er aufzutreten, lag

gar nirf;t in ber 2lbfirf;t feineg 33erfaffer§; ber S^^'^f ^^^ ^^ »erfolgte, roar, feine @laubenä=
genoffen ju ermal)nen unb ju erbauen burd^ ben ©ebanfen, bajj ber g^romme, ber feine

^•römmigfeit, b. i. Ijier ba§ genaue Ginl^alten ber fittUd^en unb nid^t ^um roenigften ber

rituellen ©ebote ©otte«, im Unglüdf unb unter ben Reiben beroäl;rt, t)on ©Ott rounberbar ge=

leitet unb mit reid^em So^ne bebad^t roirb.

Über 3eit unb Drt ber Slbfaffung ift oiel Sid^ere§ unb ©enaue§ nirf;t feftzuft eilen.

Siarfj ßornill laffen un« bie entroicfelte 3)ämonologie unb Slngelologie, forcie ba§ p§ari=

fäifd^e g^römmigleitg^^beal ni(^t über ba§ jroeite oord^riftlirf;e ^saljrljunbert jurüdfgreifen.

3]ielleid^t barf ber Umftanb, baß oiele „33rüber" bee gefe^e§treuen ^^obit in il;ren religicSfen
^sflid^ten laffig finb, un§ narf; DZölbefe an bie 3^^* ^"^^5 ^"r bem Sluftreten ber lÜtaffabäer

erinnern, fo baß roir al§ terminus a quo etroa bie 3eit +175 an^ufel^en fatten. Gin
terminus ad quem läßt firf; beffer feftftellen: e§ ift bie 3eit + 25 ». S^r. ^er 33erfaffer

unterfd^eibet nämlid^ 14, 5 ben gegcntuartigen unanfeljulic^en, b. 1^. bem Salomonifrf;en un=
gleid^en ^[^empel 'B^xuhhaheU oon bem julünftigen ljerrlirf;en ?3au ber meffianifd^en 3eit. @r
lennt alfo norf; nirfjt ben l)erobianifrf;en ^srarf;tbau, frfjreibt fomit oor beffen 3eit.
2)cr Drt ber 3lbfaffung ift mit 9i ö I b e I e roal^rfrf^einlid^ außerljalb ^saläftina§, üiel=

leidet in ^ilgijpten 5U furfjen ;


bie Betonung ber ai/fialwoia beg STobit fd^eint ben ©tanb»
punft be§ 33erfaffer§ felbft an.^ubeuten. ©benfo roeift bie fd^roärmerifrfje ißerel^rung ^erufalemS
auf bie jübifd^e Siiaspora. ?[Ranrf;e§ fprid^t nun bafür, an bie ägpptifd^e ju benfen ; benn
1) in Dberägvpten roirb ber 2)ämon gcfeffelt;

2) bie Kenntnis ber mefopotamifd^en ©egenben ift ungenau ;

3) am äg^ptifd^en fptolemäifrf;en §ofe) finben roir roieberl)olt 9Jtitglieber ber jübifd^en


©emeinbe in 2lmt unb SBürben.
^n betreff ber eEegetifrf;en Sitteratur »gl. bie allgemeine Einleitung, foroie ® d^ ü r e r
in ber ^rot. 9^eal=@nct)fl.3 j^ 642 f.

1 ^Sud^ ber ©efd^id^te^^ beg ^obit, beg @o§ne§ be§ 2;obiel, be§ ©o^neg be» 2lnaniel,

be§ (goljneg beg Slbuel'', beg ©ol;neg beg ©abael aug bem ©efrf;lerf;te bcg 2lfiel, au^ bem

a 2lnbere: 83urf; ber 2(u§fprüc^e, Dg(. 23. off. 12, 20. ^ öiev unb im {yolgenben jeigt A
2lBroeicl^ungen in ben 9Jamen. S^iefe unb anbere 2)ifferen3en jroifd^en A unb B iperben fünftig nur
noc^ bemerJt, wenn fie oon rcefenttid^er 93ebeutung finb.
3)a§ 33uc| SToBit 1 2—22. 137

©tamme '^av^t^ai'x, ^roeld^er in ben Stagen ßneme[far§'S be§ ^önigg ber 2lfft)rier, gefangen
fortgeführt rourbe au§ %\)\§hQ, ba§ redjtS'' üon^abe§ 9?apl)t§Qli in©aliläa über^ajor liegt.

%oiitS dr^ätiluttg über feine f^röntmigfeit unb feine (Sdjidffale in 92initte.

^d), S^oBit, ronnbelte in ben 3Begen ber SBal^rl^eit unb ber ©ered^tigfeit alle 3::age meine?
£e6en€ ^ unb ü6te oiel 93armr)erjigiEeit an meinen 33rübern unb meinem 35o(fe, bie mit mir in
ba§ Sanb ber 2Ifft)rier gejogen maren, nad; S^inioe. ^Unb aU id; nod^ in meiner .?)eimat mar,

im Sanbe S§rael, mä^renb meiner ^ugenb, mar ber gange ©tamm be§ 3^apljt§ali, meines
bem §aufe ^erufalemS,
Sinnen, abgefallen üon melc§e§ au§ äffen ©tämmen ^§rael§ ermäfjlt
mar, bamit affeStämme bafelbft opferten. Unb eg mar ber Stempel ber 3Boljnung beg §öd^ftcn

gelieiligt unb erbaut für äffe @efd;lcd^ter. ^ Unb äffe ©tämme, meldte mit abgefaffen maren, 5

opferten bem Saa(g=^albe, aud^ ba§ jgauS 9?ap§tf)ali§, meineg 3l^nen. *'
^c^ affein 30g oft
nad^ ^erufalem an ben S^eften, roie eg bem gangen ^^^ö^I burd^ eine eroige ©a^ung wor=
gefd^rieben ift, mit ben ®rft(ingen unb 3el)nten ber Sobenergeugniffe unb ben ©rftlingen ber
©d^ur 'unb gab fie ben ^Nrieftern, ben ©öfjuen Slarong, für ben 3((tar; ben ^el^nten affer

Sobenergeugniffe gab id^ ben ©ö§nen Seoig, roeld;e 2)ienft traten in ^erufalem, unb ben
groeitenc 3e^nten oer!aufte id^ unb gog l§in unb oerroanbte i^n in ^erufalem affjä^rlid^. ^Unb
ben britten f^
gab id^, roeld^en er gebührte, mie eg ©ebora, bie 5Rutter meineg 33aterg, geboten
|atte. ^ Unb atg id^ ein 5)iann geroorben, na^m id^ Slnna aug unferem oäterlic^en @efd;(ed;te

gum 2öeibe unb geugte mit i^r ben 3:^obiag. ^^ Unb alg id^ ^ ^^fi^ ^flinioe gefangen fortgefüf}rt 10

mar, a^en äffe meine SBrüber unb bie aug meinem ^^olfe oon ben ©peifen ber Reiben. ^^^<^
aber lautete mid^, [baoon] gu efjen, ^^ roeil id^ »on gangem §ergen ©otteg eingeben! roar. ^^ Unb
ber .^öd^fte »erlief mir Stnmut unb fd^öne ©eftalt »or ©nemeffar, unb id; rourbe fein @in=
fäuferf ^*Unb id^ reifte nad^ ?D^ebien unb ()interlegte bei ©abael, bem Sruber beg ©abriag,
in 9lageg in ü)lebien, geljn Talente ©ilberg.
^^ 2(lg aber ©nemeffar ftarb, roarb ©ennad^orim S, fein ©ol)n, ^önig an feiner ©tatt. 15

2(ber feine SBege^i roaren unftät, fo ba^ id^ nid^t meljr nad^^Rebien gu reifen üermod^te. ^^Unb
*''
in ben ^^agen begSnemeffar tfjat id^ oiel 33arml)ergigleit an meinen Srübern. 9}ieine ©peifen
gab id^ ben ^ungernben unb meine Kleiber ben 'Diadften. Unb roenn id; einen aug meinem
SSolfe geftorben unb l^inter bie 3)kuer oon ülinioe geroorfen fa§, begrub id; il;n. ^^ Unb
fo

roenn ber ^önig ©ennad;orim jemanben tötete, alg er flüd^tig aug ^ubäa l^eimfel;rte, fo begrub
id^ i^n l;eimlid^. äsiele nämlid; tötete er in feinem 3oi"i^; ii"^ rourben bie2eid^name oom Könige
gefud^t, fo fanb man fie nid^t. ^^@g ging aber einer üon ben ^^Zinioiten i^in unb geigte bem

^önig an, ba^ id^ eg fei, ber fie begrabet Unb id; oerbarg mid^. 2llg id; aber erfuhr, ha^
man mid; gu töten fud;te, entfloi^ id^ aug g^urd^t. ^° Unb äff mein Sefi^tum rourbe fort= 20

genommen unb mir nid;tg gelaffen au^er 2lnna, meinem SBeibe, unb meinem ©o^ne ^obiag.
^^ @g roaren aber nid^t fünfgig 3^age oerftrid^en, big il;n feine beiben ©ö^ne ermorbeten. 2)ie

flol^en in bie Serge oonUnb eg roarb ^önig fein ©ol)n ©ad^arban ^ an feiner ©tatt
2lrarat.

unb fe^te ben 2(d^iad;ar, ben ©o^n meineg 53ruberg Slnael, über bag gange ©elbroefen feineg
3fteid^g unb über bie gange SSerroaltung. ^^ Unb 2(d;iad^ar bat für mid;, fo ba^ id) nad) yiinive

a 3Jltt ©nemeffar !ann nur Salmanaffar IV. (727—723) gemeint fein. 3" 2Baf)rl^ett raurbe
©amaria erft »on beffen «Rac^folger ©argon (722—706) jerftört. ^ ©üblic^. 5ßgr. ^of. 19, 36 f.
c 5 9)Jof. 14, 25 f.
d 5 gjjof. 14, 28 f. 26, 12. e B: alä roiv fortgeführt waren.
f §offourier ; Sin. Vet, Lat. : id^ mu^te il^m alU§ für feinen 33ebarf einfaufen.
s Qm 21. 2;eft. „©and^erib" (705—681). ^ ©eine ja^Ireid^en Kriege beunrufiigten bie

3?er!el^r§oerr)öltniffe. » 2lnbere: bafe id^ e§ fei, ber fie f^eimlic^ begrabe. ^ 3m 21. ^eft.

„ßfard^abbon"; über bie ßrmorbung ©anfjeribs burd; feine ©ö^ne 2tbramme(ecl^ unb ©arejer ogt.
2 ßön. 19, 37.
138 2)a§ 33uci^ %ob\t 2 i— u. 3 i— e.

fiurürffel^rle. Sld^iad^ar ober roar SRunbfd^en! unb ©iegelbcroafirer unb Äanj;ler unb 3Sor=

fte^er beg ©elbroefenS, unbSad^arban fe^te i|n al§ ^nextm in feinem Steid^e ein. ®r roar aber

mein Dieffe.

2 ^
2tl§ id^ aber in mein §au§ i^urücfgefe^rt roar, unb mir Stnna, mein SBeib, unb mein
<Bol)n ^obia§ roiebergegeben roaren, ba rid;tete id^ am ^fingftfefte, roe[d;eg ba§ Ijeilige ^eft ber

fieben 2Bodf;cn ift, ein fd)öne§ ^OJnl^l f)er unb feljte mid^ nieber gu effen. ^ Unb beim 2(nbIidE

ber Dielen ©peifen fprad^ id^ ju meinem (Sof)ne: (3d), unb roenn bu unter unferen SBriibern

einen 33ebürftigen finbeft, ber be§ ^errn eingeben! ift, fo bring i^n ^er ;
fiel^e, id^ roarte auf
bid^ !
^ Unb er fam roieber unb Ipmd) 33ater, einer won unfcrem S^olfe liegt erbroffelt auf
:

bem 5)kr!te ! * Unb beoor id; nod; etroaS genoffen l^atte, ftanb id; auf unb brad^te i^n in ein

5 ©ebäube, bi§ bie (Sonne untergegangen roar. ^ Unb gurüdgefe^rt, roufd^ id^ mid; unb a^ mein

93rot in ^^rauer "unb gebad;te ber SBeigfagung be§ 3(mo§, roie er fvrid;t: @ure ?yefte foffen

in St^rauer üerM;rt roerben unb all euer ^aud;5en in ^Iage<\ '^


Unb id; roeinte. Unb aU bie
©onne untergegangen roar, ging id^ unb grub ein ©rab unb beftattete i^n. ^ Unb bie 9kd^=

barn fpotteten, inbcm fie fagten : 2)er fürd;tct fid; nid^t mel^r, roegen biefer Badje getötet ju

roerben. @r roar flüd^tig unb fiel}e, nun beftattet er roieber bie SJ^oten !
'*
Unb in berfelben

9?ad^t oonbem Begräbnis 5urüdgefd;rt, fd;lief id;, roeil »erunreinigt, neben ber^ofmauer mit
10 unbebedtem 2Ingefid;t. ^" Unb id^ rou^te ntd;t, ba^ (Sperlinge in ber 5Rauer roaren. Unb
roä^renb meine 2(ugen geöffnet roaren, fd;mei{3ten bie (Sperlinge I;eif5 in meine 2(ugen. 2)a
entftanben roei^e Rieden in meinen 2tugen, unb id; ging ju 2(rjten, aber fie fonnten mir nid;t
(;elfen. S(döiad;ar aber unterljielt mid;, big '^er'' '» nad; @h;mai§ jog. ^* Unb mein üöeib 2(nna
roob SBoIIe in ben 5-rauengemäd;ern <*
^^unb fanbte fie ben [3(rbeii§=]^erren, unb biefe jal^Iten

il;r Sofjn unb fd^enften i§r baju ein 53ödd^en. ^^2ll§ fie aber ^n mir fam, fing e§ an ju
fd^reien, unb id; fprad^ ju i^r: Sooner ba§ Södd^en? ©I ift bod^ nid;t geftol)Ien? ®ieb e§
ben Ferren jurüd; benn e§ ift nid^t erlaubt, ©efto(;(ene§ ju effen! ^"^Sie aber fprad;: 2t(§ ®e=
fd^enf ift e§ mir gegeben gu bem 2ot;ne ; aber id; glaubte il;r nid^t. Unb id^ befal;!, e§ ben

^erren guriidjugeben unb errötete [im ^orne] üor i^r. (Sie aber antroortete unb fprac^ ju mir :

3ßo ift beine Sarm^ergigfeit unb 2RilbtI)ätig!ett ? Sielje, alle§ an bir ift offenbar ^M

3 ^ Unb betrübt roeinte id^ unb betete in meinem Sd;mer5 alfo :


^ ©ered^t bift bu, .^err,
unb alle beine SBerfe unb atte beine 2Bege finb ©rbarmen unb 2Baf;rf)eit, unb roal^rl)aftige§

unb gered;te<§ ©erid;t übft bu in ©roigfeit. ^ ©ebenfe mein unb blide gnäbig auf mid^ Ijerab.

Strafe mid^ nid;t nad; meinen ©ünben unb nad^ meinen 3>ergel)ungen unb benen meiner 33äter,
roeld^e »or bir fünbigten ;
* benn fie übertraten beine ©ebote, unb fo gabft bu fie Ijin jum
5Raub unb in ©efangenfd;aft unb 2::ob unb gum (Spottlieb aller 35ölfer, unter bie roir jer^

5 ftreut finb. ^ Unb nun finb beine »ielen ©erid;te roaf;rl)aftig, um mit mir ,^u t(;un nad^ meinen
unb meiner SSäter ©ünben, roeil roir nid;t nad; beinen ©eboten tl^aten; benn roir roanbelten
nid^t in Söa^rfjeit oor bir. " Unb nun tfjue mit mir nad; beinem 2öoI;IgefaIIen. Sefiel;!,

meinen ©eift ^inguneljmen, bamit id; fterbe unb ©rbe roerbe, roeil eg mir bcffer ift ju fterben,

aU ju leben. 35enn Iügnerifd;e ©d^miifjungen I;abe id; gel)ört, unb mein ©d^merj ift gro^.

!öefiel;t, ba^ id; ron biefer 9iot befreit roerbe [unb] fd^on jc^t Ijin [gelange] ju bem eroigen

Drte. 3Benbe bcin 2lngefid;t nid^t von mir ah !

a 9Im. 8, 10, t Sieg mit «^^ri^fd^e nad) Vet. Lat. inoQsvßri {vc^l aud) Sin.: ttqo tov
nmbv ßadiaca); AB: ^noQfvd-Tjv. 2l6er 2;o[iit Ijält fidE) nad^ ber weiteren ©rjäl^Iung immer in
SUniue auf. c Sin., A^'et. Lat.: fertigte um So^n n)eitinrf)e ^"'nnbarbetten.
ä ©ein UnnlüdE (©vHinbung itnb Slrmut) bringe c§ aii§ !d\ä)t, bnfj feine g-römmigfeit nur
S c^ e i n geicefen ift.
3)a§ 33ucl^ %ohit 3 7—17. 4 1—9. 139

<Bata§ Uttflliltf u«b t^t ®c6ct.


^ STn bemfelSert SCagc roiberfu^r e§ ber ©ara, ber ^od^ter 9?aguel^, gu ©fbatana in
üJJebten, ba^ aud^ fie gefd^mä^t raurbe üon ben 5)iägben i^reS 3Sater§, ^ roeil
fie fieben ?[Rännern
gegeben raar. 2(§mobäu§ aber, ber 6öfe ©eift, l^atte fie getötet, beoor fie efjelid^ mit i^r in
Serüfjrung gefommen roaren. Unb fie fagten ju i^r: 33ift bu nid^tüug, bo^ bu beine 5Jiänner
umbringft? ©d^on fieben §aft bu gehabt unb nadf; feinem von if)nen bift bu genannt. ^2öa§
fd^Iägft bu un§? 2Benn fie ftarben, gef; mit il^nen; mir mörfjten nimmermehr einen ©o^n
ober eine Xod^ter von bir fe^n !
^'^
2t(§ fie bie§ fjörte, roarb fie fe^r betrübt, fo ba^ fie fid^ er- 10

f)ängen mottte. Slber fie \pva^ : ^d^ bin bie einzige ^orf;ter meinet 3Sater§ ; menn id^ bie§
t^ue, gereid^t e§ i^m jurSd^anbe, unb id^ bringe fein 2llter mit Kummer in bie@rube. 'Htnb
fie betete am g^enfter a unb fpradf; : ©epriefen feift bu, .^err, mein ©ott, unb gepriefen fei bein
f)einger imb in alle ®roigfeit ^e§rer 9tame. greifen follen bid; atte beine 2Serfe in ©roigfeit !

^^Unb nun, ^err, Ijahe id^ meine 2(ugen unb mein 3tngefidfjt auf bid^ gerid^tet. ^'^Sefiefjl,

mid^ abzurufen üon ber @rbe, ba^ id^ nid^t me^r ©d^mäf)ungen E;ören mu§. ^"^
2)u raei^t, ^err,

ba^ id^ rein bin von jeglid^er ©ünbe mit einem Wann, ^^ unb ba^ id^ meinen '?ftamm nid^t 15
befledft ^ahe, nod^ ben 9^amen meine§ 33aterg im ;öanbe meiner ©efangenfd^aft. ^d^ bin bie
einjige 3:od^ter meines 33ater§, unb er §at raeiter fein Jlinb, ba§ if)n beerben fönnte, nod^ einen
naf^en SSermanbten. 9tod^ fjat ein fold^er einen ©o^n, ba^ id^ mid^ i§m aU 2öeib er^Iten
füllte, ©d^on finb mir fieben [5)länner] geftorben ; roogu foil mir ha§ 2eben ? 3Benn e§ bir
aber nid^t gut fd^eint, mid; ju töten, fo befiehl, gnäbig auf mid; Ijerabjubliden xmb fid^ meiner
ju erbarmen, ba^ id^ nid^t me^r ©djmäliungen l;ören mu^! ^*'Unb ber ^etx erl^örte ba§
©ebet beiber in ©egenmart ber .^errlid^feit be§ großen 9^afaeP\ *^unb [bief]er rourbe ab=
gefd^icft, bie beiben gu feilen : 2:^obit§ mei^e g^Ieden fort3unel;men unb ©ara, bie Si^od^ter

9laguel§, bem 2^obia§, bem ©o^ne 3:obit§, jum 3Beibe gu geben unb 2l§mobäu§, ben böfen
©eift, gu feffeln, roeit 2:obia'3 ein 9led^t ^aU, fie gu befi^en. 3" berfelben 3eit fel;rte S:obit
jurüd unb ging in fein §au§, unb ©ara, bie 2^od;ter 9taguel§, ftieg I;ernieber au§ il;rem
Dbergemad^.
Xoi'xt fd^trft fcttten ©o^u XoftxaS onf JHeifen.

^ 2ln biefem 2^age gebad;te S^obit be§ ©elbe§, bag er bei ©abael ju 5Rage§ in SRebien 4
-
hinterlegt l^atte. - Unb er fprad; bei fid^ : ^d; l;abe mir ben ^ob geroünfd^t ; marum rufe id^

nid^t meinen ©oI;n 3::obia§, bamit id^ e§ i§m anjeige, beoor id; fterbe? ^Unb er rief i^n unb
fprad^ : ^inb, roenn id; fterbe, fo beftatte mid^ unb oernad^läffige nid^t beine 3Jtutter. @l;re fie

alle Xage beine§ 2eben§ unb tl^ue, mag i^r rao^lgefäfft, unb betrübe fienid;t. ^Sebenfe, ^inb,
ba^ fie beinetroegen oiele ©efal;ren auggeftanben ^at, al§ fie bid^ unter bem ^ergen trug.
2Benn fie ftirbt, fo beftatte fie neben mir in einem ©rabe. ^ Sllle S^age gebenfe, ^inb, be§ 5
§errn, unfereg ©otte§, unb fei nid^t geraiHt, gu fünbigen unb feine ©ebote gu übertreten ; übe
©ered^tigfeit alle S^age beine§ Seben§ unb roanble nid^t auf ben SBegen ber Ungered;tigfeit.
^ 2)enn menn bu bie 2Bal)r^eit t§uft, fo roirft bu glüdlid^ fein in beinen SBerfen. Unb allen,

bie bie ©ered^tigfeit üben, '^


erraeife Sarmliergigfeit pon beinem ©ut, unb bein Sluge fei nid^t

neibifd^, wenn bu SBarm^erjigfeit erroeifeft, unb roenbe nid^t bein 2lngefid;t oon irgenb einem
2(rmen ah, fo mirb fid^ aud^ ba§ 2(ngefid^t ©otte§ nid^t üon bir fel;ren. ^ SBenn bu »iel l;aft, fo

übe bamit Sarml^ergigfeit ; menu bu menig befi^eft, fo fd^eue bid; nid^t, bem SBenigen ent=

fpred^enb ^arm^ergigfeit gu tl;un. ^ ®enn fo fammelft bu bir einen guten ©d^a| auf ben ^ag

a 2tn einem in ber Stid^tung na<i) ^erufatem ju geöffneten B'cnfter; cgi. 2)an. 6, 11.
^ B: „unb e§ rourbe evl^ört . . . üor ber |)errltci^ifett . .
." Sin., bem fid^ bie metften anfd^lieBen,
ber aber nod^ mefjr al§ B fpätere ©iaäfeuafe 3u bieten fd^eint: „bnmntä rcuvbe bn§®ebet beiber erf)ört
."
üor ber §errtid^!eit beä großen ®otte§, unb eä rourbe 3?afael abgefanbt . .
:!

140 2)a§ 33ucr; Joint 4 10—21. 5 1— u.

lober 9?ot; ^"benn SBarmf^erjigfeit errettet t)om Si'ob unb Kifjt nidjt in bie ?^infterni§ ehige^n.

^^3Sor bem ^öd;[ten ift 33armljer5igfeit für ntfe, bie fie üben, ein gutes Dpfer. ^-^üte bid;,

^inb, t)or aller Unfeufd;I)eit — unb oor allem: nimnt ein 2.1>eib au§ bem 0efd;led;tebeine'o 3?ater#.
9cimm !cin frembeC^ 95>eib, meld^eg nidjt anS: bem Stamme beine§ -i^aterö ift ; benn mir finb

Siad^fommen »on ^ropl^eten: 9?oalj, 2(bral^am, ^faaf unb ^atoh. Unferer 5ßäter oor 2(Iter§
gebenfe, mein ^inb, baf? biefe alle 2Bei6er nat;men von ifjren 33rübern unb gefegnet mürben

in it)ren iünbern, unb iljr ©efdjiedjt roirb ba^5 Sanb befil^en. ^^ Unb nun, ^inb, liebe bcine
93rüber unb menbe bid; nid;t ]^od;mütigen ^ergenS db »on beinen 33rübern unb »on ben
©öl^nen unb 2;:ödjtern beineS 5>oIf§, ba^ bu bir nid;t au§ i§nen ein 2Beib nel;men fotfteft.

S)enn im ©tolje liegt 58erberben unb viel S^ermirrung unb in ber 9Zid;t§nul}igfeit 23erluft unb
©enn bie 9^id;t§nu^igfeit bie "DD^utter be§ .§unger§. ^* 25eine§ 2lr6eiter§
gro^e 35ürftigfeit. ift

^oI)n fjalte nid;t bei bir ,^urüd, fonbern gieb ifjn i()m fogleid^. 9Benn bu fo bem §errn bienft,

mirb e§ bir »ergolten merben. f^ahc ad;t, ^inb, auf bid^ in alien beinen 2Serfen unb jeige

15 bid; moljler^ogen in beinem ganjen 3Banbel. ^^Unb mag bir felbft unangenelim ift, ba§ tl)ue

niemanbem-i. S^rinfe nid^t SBein bi§ jur S^runl'enfjeit, unb nid;t roanble mit bir ^runfenljeit

auf beinem SBege.


^'^
^on beinem Srote teile bem hungrigen mit imb von beinen Kleibern
bem 9kdten. Sllleg, mouon bu Überfluf] Ijaft, bamit übe Sarml^erjigfeit. Unb nid^t blide

bein 2(uge neibifd;, menu bu Sarmljergigleit übft. " ©penbe reid;lid; beine ©peife beim S3e=

gräbnig ber ©ered;ten; aber gieb nid^t ben ©ünbern. ^^©ud;e5Rat bei jebem 3Serftänbigen
unb üerad;te feinen nü^lid;en 9kt. ^^ 2llle3eit preife ®ott ben §errn unb bitte if)n, ba^ beine
Söege gerabe feien, unb alle bcine ^f abe unb 9'latfd;läge moljl gelingen mögen. 2)enn niemanb
vermag etroag au§ eigenem SBillen, fonbern ber .gyerr felbft giebt alleg ©ute unb erniebrigt,

men er mid, nad; feinem ©efaUen. Unb nun, 5linb, gebenle meiner ©ebote unb laf? fie nid;t

20 ou§gelöfd;t merben au§: beinem ^erjen. ^'^Unb nun t^ue id; bir funb von ben jelju Talenten
(Silbers, bie id; bei ©abael, bem Soigne be§ @abria§, 5U 9iage§ in 3)lebien l;interlegte.

^^ 5-ürd;te bid; nid^t, ^inb, meil mir arm geraorben finb ; bu befi^eft viel, ivenn bu ben §errn
fürd^teft unb bid; fern§ältft von jeglid^er Sünbe unb t^uft, ma§ vor iljm mol)lgefällig ift!

5 ^ Unb 2;obia§ antmortete unb fprad^ gu it;m : 33ater, id^ merbe alley tljun, roa§ bu mir

befohlen l;aft. ^ 2lber mie merbe id; bag ©elb erl;eben fönnen, or;ne ba^ id^ il;n fenne? ^©a
gab er t§m bie ^anbfd;rift unb fprad; gu il;m: ©ud;e bir einen 9)lenfd^en, ber mit bir reift;

id; mill il;m Sol;n geben, meil id; nod; lebe, unb reife unb erl)ebe bag ©elb !
* Unb er ging,

einen 9}ienfd;en ju fud;en, unb fanb 9^afael. S)iefer mar ein ©ngel; S^obiag aber mu^te bag
5 nid^t. ^Unb er fprad^ gu il;m: Äann id; mit bir nad) 9kgeg in ?[Rebien reifen? Unb fennft

bu bie©egenb? ''2)er ©ngel fprad^ ju il;m: ^d; mill mit bir reifen; id; fenne ben 2Seg rool;l

unb l;abe fd^on bei ©abael, unferem 33ruber, übernad;tet. ^Unb 3::obiag fprad; gu il;m: SBarte

auf mid;, id^ mitt eg meinem 33ater mitteilen. ^ @r antmortete if)m : ©el; unb fäume nid^t
'••
Unb er ging l;inein unb fprad; mit feinem Skater : ©iel)e, id; l^abe einen gefunben, ber mit

mir reifen mitt. 3)er aber fprad; : Slufe i§n gu mir, bamit id^ erfal;re, aug meld^em Stamm
10 er ift, unb ob er guverläffig ift, mit bir gu reifen. '"^Unb er rief il;n, unb jener ging l;inein,

unb fie begrüßten einanber. 'Hlnb 2^obit fragte il;n: Sruber, aug meld;em Stamm unb aug
meld;er ^-amilie bift bu? %l)Ut eg mir funb! ^^®a fprad; er gu iljm: Sud;ft bu Stamm unb
g-amilie ober einen 2ol;nbiener, ber mit beinem Sol;ne reifen foH ? Unb 3:obit fprad; gu il;m

^d; möd;te, Sruber, beine ^erfunjt unb beinen 9Zamen miffen. ^^ ^encr aber fprad^ : '^d^
bin''' Slgaria, Sol;n beg großen Slnaniag, von beinen 33rübern. ^*Unb er fpradf) gu il;m:

Sei roittfommen, 33ruber, unb gürne mir nid;t, meil id; beinen Stamm unb beine ^yamilie gu
erfal)ren fud;te ; bu aber bift, mein Sruber, aug l)od^angefe^ener g-amilie. ^c^ l;abe nämlid^

Wattf;. 7, 12. '>


©0 mdt) B ; 6ei A fe^ft iyä:.
3)a§ ^uc§ Xob'xt 5 15—22. 6 1— is. 141

fennen gelernt Slnaniai unb ^onat^an, bie ©ö^ne ®imei§, be§ ©i-o^en, ba roir cjemeinfam
na(i) ^erufalem reiften, anzubeten unb bie ©rftlinge unb ben 3et)nten ber 33obenerjeugniffe
barbracf;ten. ®ie »erfielen nicf;t in ben ^rrtum ber 33rüber. 2)u ftammft au§ treff (id^er
'-^

SBurjel, Sruber! ^'^^Iber [age mir, roeld^en 2o()n [oH id^ bir geben? ©ine 2)rad;me auf ben is

%aQ unb raeffen bu fonft kbarfft, roie aud^ mein ©ol}n? ^*^2Utd^ mitt id^ bir etraaS f)ingu=

tf)un ju bem So^ne, roenn i()r gefunb (jeimfel)rt. ^'^


Unb fie lourben einig.
Unb er fprad) ju 3:obia§ : SRarfje bid; reifefertig, unb möge eure Steife eine glüdlirf;e

fein! Unb fein So^n rüftete fid^ jur 9leife, unb fein SSater fprad^ ju i^m: 3i^^c ^^^ i^it

biefem 9Jianne ; ber @ott aber, ber im §immel rooljnt, gebe eud^ eine glüdlid^e 3fieife unb fein

©ngel jie^e mit eud^ ! S3eibe aber traten ijinau», um abgureifen, unb ber Jpunb beg ^ünglingg
mit ^^ ©eine aber meinte unb SSarum bu unfer
lief it)nen. 3Jcutter ^J
fprad^ gu 2;obit: t;aft

i^inb fortgefd^icft ? 2Bar er nid^t ber ©tab für unfere §anb, inbem er yor un§ au§ unb ein
ging? ^^5Rag auc^ ba§ @elb nid;t gu bem anberen fommen, fonbern al§ Söfegelb für unfern

©of)n bienenc. ^"©enn mag un§ von feiten ©otteg jum Seben gemährt ift, ba§ ift genug für 20

un§. ^^ Unb S^obit fprad^ §u i^r : ^üht feine ©orge, ©djraefter, er mirb gefunb ^eimfe^ren,
unb beine 2lugen raerben i^n fe§en. ^^2)enn fein guter ©ngel roirb mit it^m gießen, unb fein

SJeg roirb glücflid; fein, ©efunb roirb er ()eimfe§ren !


^
S)a §örte fie auf gu roeinen. 6

JRcifc uttb betrat bc§ Xohia§.

^ 2)ie aber gogen t§re ©tra^e unb famen abenbs an ben 3;igrig unb übernad^teten ba=
felbft.
^ ®er Jüngling aber ftieg tjinab, um ju baben. ®a fuljr ein ^ifd; au§ bem ^-In^
unb roottte ben Jüngling üerfc^lingen. *®er ©ngel aber fprad^ gu if}m: ©rgreife ben g^ifd;!

Unb ber Jüngling ergriff ben g'ifd^ unb roarf i§n auf ba§ 2anb. ^ Unb ber ©ngel fprad; §u 5

i§m: ©d^neibc ben g-ifd; auf unb nimm ^erg, Seber unb @atte f;erau§ unb beroaf;re fie forg=

fältig! *^Unb ber Jüngling t^at, roie i^m ber ßngel befohlen (;atte; ben g^ifd^ aber brieten

unb a^en ©obann gogen


fie. bie beiben roeiter, big fie fid; Stbatana näfjerten. ^ Unb ber

Jüngling fprad^ gum ®ngel: SBruber Sljaria, roa§ t)at e§ mit Seber, ^erg unb ©alle be§
gifd;eg auf fid^ ? ^ @r antroortete : 9Bag .gerg unb Seber betrifft, fo mu^ man fie, roenn \e=

manb von einem 2)ämon ober böfen ©eifte geplagt roirb, uor biefem, fei'g -DJann ober SBeib,
räud^ern. ®ann roirb er nid^t mel;r geplagt. ^ 2Ba§ aber bie ©alle betrifft, fo mu^ man ba=

mit einen 5[Renfd;en, ber roei^e ^-(ecEen in ben 3Iugen §at, beftreid^en ; fo roirb er gefunb,
^^ bem Jüngling Sruber, §eute 10
^''SIB fie fid^ aber 9lage§ '^
näherten, fprad; ber (Sngel gu :

roerben roir bei Sftaguel übernad^ten. @r ift bein SSerroanbter unb I;at eingig eine St:od;ter mit

9f?amen©ara. ^^ ^d^ roerbe if)retroegen [mit i^m] fpred;en, ba^ fie bir gur g^rau gegeben roerbe.

S)enn bir fommt i(;r @rbe gu, roeil bu allein au§ it)rem ©efd^Ied^te bift. Unb ba§ 'ü)iäbd;en

ift fd;ön unb flug. ^^


Unb nun §öre mir gu : ^c^ roerbe mit i§rem 5Sater fpred^en, unb roenn
roir au§ 9lage§ gurüdfe^ren, roollen roir bie ^od^geit feiern. S)enn id^ roei^, ba| Sftaguel fie

feinem anberen 9Kanne geben fann, nad^ bem ©efe^e 5Rofe§, o^ne be§ ^obe§ fd^ulbig gu
fein, ©ir aber fommt el üor jebem anberen gu, baä @rbe gu empfangen. ^*®a fprac^ ber

Jüngling gumßngel: Sruber 3tgaria, ic^ ^be gehört, ba^ ba§ 9J?äbc^en fc^on fieben 3J{ännern

gegeben roar, ba^ aber atte im SBrautgemad^e geftorben finb. Unb nun bin id^ ber eingige ©of;n

metne!§ 9Sater§ unb fürd;te, id^ möd^te, roenn id^ f;ineingef)e, fterben roie bie anbern, roeil ein

^Sämon fie liebt unb niemanbem'etroaS gu leibe t§ut au^er benen, bie if;r nar;en. ^^ Unb nun 15

a ©0 B: ix QiCccs xa^irjg- A: ix q. /usyaXrjg. '' B: Stitua abev, [eine SJuttev,


c Sie rata auf baä a^su^ebenbe ©erb gern oeräidfjten (eö mag nid^t ju bem im Seft^ i^veä

SDknnes fiefinbadjen l;in3u!ommen), roenn nur i^r @ot)u glüdlic^ fjeintfe^rt (e§ mag al§ Dpfer bienen
für [eine gaidlid^e §eim!e^r). SKan mup entroeber ein xm§ [onft unbefannteä 9iageä in ber
'^

Mt)e üon ef6atana annefjmen ober Keffer mit B, Sin. (g!6atana bafür ein[e^en.
:

142 2)a^ 33uc]^ Sobit 6 le— is. 7 i— le. 8 i— 5.

fürd^te id^, id^ tnöd;te fterben unb bann bag Seben meinet SßaterS unb meiner 2)Jutter mit
Summer um midj in bie ©rube bringen, ©inen anberen <Sof;n ^aben fie ja nid^t, ber fie be=

ftatten fönnte. ^•'2)er ©ngel aber fvvac^ ju i^m: ©ebenfft bu nid^t ber SBorte, bie bir bein

33ater aufgetrogen I)at, ba§ bu ein 3i^eib au§ beinem Wefd^lec^te nehmen foüft? Unb nun
I)öre mid^, mein 33ruber : ©ie loirb bein 2Beib merben. Um ben 2)ämon aber forge bid^ nid^t,

benn biefe 5^ad^t rairb fie bir jum 2Beibe gegeben roerben.
^''
Unb tnenn bu in ba§ Srautgemad^
|ineinge^ft, fo nimm eine ^o()Ie Dom 9taud^iüerf unb lege barauf etroa§ oon bem ^erjen unb ber
Seber be§ unb räud^ere. ^^ SBenn ber 3)ämon bag ried^t, roirb er fliegen unb in 6n)ig=
i^ifd[;el

feit nid^t raieberfommen. 2Benn bu aber §u \i)t gef^ft, fo eriiebt euc^ unb ruft ju bem barm=
Iierjigen ©ott, unb er roirb eud; erlöfen unb fid^ eurer erbarmen, g^ürc^te bid^ nid^t, benn fie

ift bir beftimmt oon Slnfang an, unb bu rcirft fie retten, unb fie rairb mit bir gießen, unb ic^

glaube, bu roirft oon ^inber ^ben 2llg ^obia§ bag l^örte, ba liebte er fie, unb feine
il)r !

©eele I)ing fef)r Unb fie famen nad; ©fbatana.


an i^r.

7 ^2(Ig fie nun ing §aug 9iaguelg gelangten, ging i^nenSara entgegen unb begrüßte fie,

unb fie begrüßten jene. Unb fie füf)rte fie ing §aug. -Unb 3taguel fprad^ ^u feinem SBeibe
@bna 2Bie ift bod; biefer Jüngling meinem SSetter Jobit ä§nlid^
:
^ Unb 9taguel fragte fie !

3Öof)er feib xl)t, ©ruber? ©ie fprad^en ^u i(;m: 3?on ben S^ad^fommen 9Zapf}t^aIi'g, bie friegg-

gefangen gu SZinioe fi^en. * ®a fprad^ er 3u i^nen : ^ennt i^r unfern 23ruber ^obit ? ©ie
5 ober fprad^en : ^o. Unb er fprod^ ju i()nen : ^ft er gefunb ? ^ ©ie fprod^en : ®r lebt unb ift

gefunb ; unb 2^obiag fprod; : dv ift mein Scoter !


^ S)a fprong 9^oguet auf unb fü^te i^n unb
roeinte. ©obonn f egnete er if)n unb fprod^ 5u i^m S)u bift ber ©ol^n eineg {)od^angefefienen
'^
:

5Jtanneg. Unb olg er f)örte, ba^ Stobit fein Stugenlid^t oerloren ^ahe, roorb er betrübt unb
weinte. ^Unb @bno, fein 3Öeib, unb feine 3:;odjter©ara meinten unb noljmen fie bereitroilligft

auf. ^ Unb fie fd^Iad^teten einen Sod unb trugen mefirere ©erid^te auf.
S^obiog ober fprod^ gu 9iafael : Sruber Sljaria, fpri(^ bu roegen beffen, roog bu auf ber
10 JReife gefogt ()aft, bo^ bie©a(^e erlebigt roerbe! ^^ ®a befprod^ er bie©od;e mit Staguel, unb
9{oguel fprod^ ju Stobiog: ^^ unb trinf unb lo^ bir'g roofjl fein, benn bir gebührt eg, mein
^inb gu nef)men. 9iur mu^ id^ bir bie 3BaI)r^eit fogen: ^^
^d^ (jobe mein Äinb fieben ?[Rännern
gegeben, ober jeber, ber gu i§r einging, ftarb über 9kd^t. ©od; je^t lo^ bir'g roofjl fein!

2;obiag ober fproc^ : ^d^ genieße nid^tg, big i§r fie mir feierlid; jugefüfjrt I;abt ^. 2)a fprod^
^toguel : ©o nimm fie I}in oon nun an nod^ bom @efe|e. S)u bift il)r ©ruber unb fie ge{)ört

bir. 2)er bormfjerjige ©Ott geleite eud; oufg S3efte ^- ©obann er feine S^od^ter ©ara,
! rief

ergriff il;re .^onb, gab fie ^obiog jum 2Beibe unb fprad^ : §ier, empfonge fie nod^ bem ©efe^e
SRofeg unb bringe gu beinem 33ater Unb ^^ Söeib (Sbno,
fie ! er fegnete fie. hierauf riej er fein

nal;m ein Statt, fd;rieb einen ©Ijecertrog unb oerfiegelte i^n. ^'^Unb fie fingen an gu fpeifen,
15
^•'^
©obann rief 9iogueI fein äöeib (Sbno unb fprad^ gu if;r: ©d^raefter, rid;te bag onbere ©e=
mod^ ju unb fü§re hinein ^^
Unb fie tl;at, roie er befol;Ien t;atte, unb fül;rte ©oro bort
fie !

f)inein bie aber meinte. Unb öbna fing bie 2;f)ränen if;rer 2;od^ter auf unb fprod;
; ©ei :

mutig, ^inb! 2)er §err beg §immelg unb ber ©rbe gebe bir ^yreube ftott biefer beiner Trauer,
©ei mutig, 3;od;ter!

8 ^
^l?: fie ober gefpcift f;atten, führten fie 2;obiag ju i[;r. -
Qx aber ging unb gebadete
ber SBorte 9tafoeIg, na(;m eine Äof)le oom 9{äud;erraerfe, legte borouf bog ^erg unb bie Seber
beg g^ifd^eg unb räud^erte. ^ 2Ug ober ber 2)ämon ben ©erud; rod^, bo flot) er big in bog obere
äg^pten, unb ber @nge( bonb i[;n bofetbft. * 2Ug fie ober beibe eingefd;(offen roaren, ftonb
^^obiog üom Sager auf unb fprad^ : ©tel;e auf, ©d^raefter, unb lo^ ung beten, bomit fid^ ber
5 ^err unfer erbarme! ^Unb ^obiog begann ju fpred^en: ©epriefen feift hu, ©ott unferer

2ßörtU(^: „big i^r [[te] öarfteUt unb euc^ [alä 3e"9eii] cor mid^ fteüt."
Sag Suc^ Xobit 8 6—20. 9 i— e. 10 i-t. 143
SSäter, unb gepriefen fei bein 3^ame, l^eiltg unb ^e^r in ©raigfeit ! 5|]t:ei[en fotten bid^ ber
^immel unb alle beine @efd;öpfe! ^2)u ^aft Sibam ge)d;af[en unb i§m alg treue @ef)i(fin [ein
SBeib (Sua gegeben. 2(ug biefen ift ba§ menfc^Hrf;e ©efd^Ied^t ent[pro[fen. 3?u ^aft gefagt:
„(S§ ift nid^t gut, ha^ ber SRenfd^ allein fei; roir lüoUen i^m eine ®el)ilfin fd^affen, bie i^m
ä^nlid^ fei." ^ Unb nun, ^err, ni(^t a\x§ ^^leifdOegluft ne()me td^ biefe, meine ©d^roefter, fonbern
in lauterer ©efinnung^i. 53efie§t, ba^ id^ ©nabe finbe unb alt loerben möge mit i§r! ^Unb
fie fprad; mit i§m: Stmen. ^<Bo fd^liefen fie jene dlad)t 6ei einanber.

9taguel a6er ftanb auf, ging §inau§ unb grub ein©rab, ^"^inbem er badete: 2lud^ biefer 10
n)irb fterben. ^^ Unb aU Sftaguel in fein §au§ juriicffam, ^^ fprad; er §u feinem SBeibe @bna:
<Senbe eine »on ben 9Jiägben unb la^ nad;fe(;en, ob er lebt. 3Bo nid^t, motten roir iijn be=

graben, ba^ e§ niemanb erfahre !


^^ Unb bie 5[Ragb öffnete bie %f)üv unb ging hinein unb
fanb beibe fd^Iafenb. ^^5Da ging fie mieber §inau§ unb melbete i§nen, ba^ er lebe. ^^ Unb 15

3fiaguel prie§®ott, inbem er fprad^: ©epriefen feift bu, ©ott, mit |eglid^em reinen unb ^eiligen
^Preife, unb preifen fotten bid^ beine § eiligen unb alle beine ©efd^öpfe unb affe beine ©nget
unb atte beine ©rroä^Üen! greifen fotten fie bid; in atte ©roigfeit! ^^©epriefen feift bu, roei(
bu mid^ erfreut l^aft, unb mir nid^t gefc^ef;en ift, roie id^ oermutete, fonbern nad^ beinem großen
Erbarmen bu an un§ ge^anbelt. ^^ ©epriefen bu, roeil bu bid^ erbarmt §aft jroeier
^aft feift

einziger .^inber; übe an ifjnen, §err, Sarm^er^igfeit unb la^ fie i^r 2eben Einbringen in ©e=
funbtjeit unb ?5^reube unb (Erbarmen ! ©obann befal;l er ben Wienern, ba§ ©rab ju^ufd^ütten.
^^Unb er rid^tete i£)nen eine oierje^ntägige ^od^jeit au§. ^^ Unb e^e nod^ bie S^age ber §od5=

jeit 5U @nbe roaren, befd^roor 'i§n' '^


3{ague(, nid^t abjureifen, beaor bie oierje^n ^^age ber
^"^
^od^§eit §u @nbe roaren. 3)ann möge er bie §älfte feiner ©üter nef)men unb in ©efunb§eit 20

gu feinem SSater reifen; „baä Übrige aber, roenn ic^ unb meine ^rau geftorben finb".

^ Unb 2^obia§ rief ben S^afaet unb fprad^ ju if;m :


^ S3ruber Sljaria, nimm mit bir einen 9
©flauen unb jroei .Kamele unb reife nad^ Staged in SJiebien ju ©abael, oerfd^affe mir ba§ ©elb
unb bringe mir it)n felbft auf bie ^od^jeit. ^ SDenn 9taguel §at gefd^rooren, ba^ ic^ nid^t fort=

gießen barf. * allein SSater aber gä^lt bie SSage, unb roenn id^ lange fäume, roirb er fid^ fe^r
betrüben. ^S)a reifte 9tafael {;in, übernad^tete bei &ahad unb übergab i^m bie ^anbfd^rift; 5

ber aber brad^te bie Seutel mit ben ©iegeln unb gab fie i§m. **
Unb fie mad;ten fid^ gemein=
.fam in ber ^rü{)e auf unb famen auf bie ^od^geit, unb 2;obia§ prie§ fein 2Öeib ^.

mMUfiv bcS ZohiaS, Teilung Xorttä, Stöfc^icb JRofocB.

^©ein SSater S^obit aber gä^tte jeben Sag. Unb aU bie für bie Steife beftimmte 3eit 10
»erftrid^en roar, unb fie nid^t gurüdtamen, ^ ba fprad^ Sobit: ©ottten fie etroa jurüdEgeroiefen

fein ? Dber ift etroa ©abael geftorben, unb niemanb giebt i§m ba§ ©elb ? ^ Unb er rourbe

fe§r befümmert. ^<Sein SSeib aber fprad^ gu i(;m: Umgekommen ift ba§ £inb, roeil el [fo
lange] fäumt ! Unb fie fing an, i^n gu beroeinen unb fprad^ ^ ©^ mad^t mir Kummer, ^inb,
: 5

ba^ id^ bic^, ba§ Sid^t meiner Slugen, ^aU rceggie^en laffen. ^^UnbS^obit fprad!) ju il^r:

©(^roeig unb forge bid; nid^t, er ift gefunb !


' ®ie aber fprad^ 3U il;m : ©d^roeig ! S^äufc^e

mid^ nic^t; umgefommen ift mein^inb ! Unb fie ging täglid^ auf benSBeg ^inaug, auf roeld^em
fie fortgegogen roaren. 2)eg 2;age§ 0^ fie nid^tg ; bie gangen '^ 3fiäd^te aber §örte fie nid^t auf.

* 3"!^ ©J^f Gärung ug(. Vulg.: sed sola posteritatis düectione, in qua beuedicatur nomen
tuum in saecula saeculorum. t Sieä mit B: ftnev kötoj lvö(}xwg{A: eimv auToTg). . . .

« Statt beä leiten (Sa|e§ bieten Sin., Vet. Lat. unb Vulg.: „unb (^aiael fanb 2;o6ia§ [6ei
^ifd^e?] Uegenb." §ieran fd^Hefit fic^ eine 33egrüf(ung unb ber ©egen^^fprud^ bes GJabael in längerer
2lu5fül^rung, beven SBorttaut in Sin. unb Vet. Lat. faft loörtlic^ ü5ereinftimmt, in Vulg. jum ©d^luffe
gefürät ift.
d B: bie 3lä^k.
:

144 2)ag S3uc^ 'Xobit 10 8—13. 11 1— n. 12 1—5,

\i)Xcn<Bol)n S^obia^ ju beroeinen, big bie üierje^n %a%i ber ^od^jeit corüber roaren, bie er nad^

bem 6c§n)ure SRaguel^ bort oerbleiben [oflte.

S^obioS aber fprad; ju Staguel: ©ntla^ micf;; benn mein 3?ater unb meine 5)iutter
^
l^offen nid;t meljr, mid^ loieber^ufefjen. ©ein Sdf;n)icgeroater aber fprac^: 33(eibe bei mir!
^d^ roitt 5u beinem SSater fenben, unb man foU xi)m melben, roie e§ bir gel)t. ^ ^obia^S fprad^

10 dlein, fonbern Ia| mid^ ju meinem SSater! ^"2)a ftanb Siaguel auf unb gab i^m fein Seib
©üter: ©flauen unb 33ie^ unb ©elb. ^^ Unb unb
Sara unb bie Jpalfte feiner er fegnete fie

entließ fie mit ben 2Borten : $Der ©ott be§ ^\mmd§ begliidfe eud^, Äinber, beoor id^ fterbe,

'^Unb er fprarf; ^n feiner ^od;tcr : @()re beine ©d;iDiegere[tem, fie finb je^t beine^Itern;

m'dd)U id) ein guteS ©eriidjt über bid; f)ören! Unb er fü^te fie. Unb (Sbna fprad^ ju 3:;obia§:
©eliebtcr 33ruberi S)er ^err bei ^immelg möge bid^ jurüdbringen unb mir geroä^ren, beine
^inber ju fd;auen uon meiner 3:;od;ter ©ara, bamit id^ mid^ freue oor bem §errn. Unb fie^e,

aU ^^ 3)ar=
ic^ Dertraue bir meine ^od;ter ein Unterpfanb an ; mögeft bu fie nic^t betrüben !

nad; 50g 2;obia§ fort, ©ott preifenb, ba^ er feinen Q.Öeg gefegnet ^atte, unb oerabfd^iebete fid^

unter ©egenlmünfdjen üon 9taguel unb feinem äßeibe ßbna. Unb er reifte, bis fie nai)e an
Diinioe famen,

11 ^
Unb S^afael fprad^ gu2;obia§: ®u roei^t bod^, 33ruber, mie bu beinen 3Sater oerlaffen
[)aft.
^ 3Bir moüen beinem SBeibe üorau§ei(en unb ba§ ^an§ in ftanb fe|en. ^ D^imm aber
bie ©atte bee ?yifd^el jur §anb. Unb fie eilten, unb ber §unb lief §inter i^nen mit, ^ 2tnna
3 aber fa§ unb fd;aute auf bem 2Begc nad^ il^rem ©ofjne au§. ^ Unb fie faf) i§n fommen unb
fprad^ ju feinem Spater: ©ie§e, bein^i ©of)n fommt mit feinem 9leif egef ä^rten !

•^Unb Skfael fprad;: ^d; roei^, SCobiag, ba^ bein SSater bie Slugen auftl^un rairb.
^
Su nun ftreid;e bie ©alle in feine 2(ugen, unb roenn eg iljn bei^t, roirb er fie reiben, unb bie

meinen gleden rcerben abfallen, unb er mirb bid^ erbliden. ^ älnna aber eilte i^erju, fiel i(;rem

©oljn um ben ^aU unb fprad; gu i§m: ^d; f)ahe h'xd) gefcl;en, ^inb : nun rciU id; fterben!

Unb beibe loeinten.


'-'

Uno X^obit fam f)eraug an bie 3:(;ür unb ftie^ fid;, ©ein ©of)n aber
10 lief i§m entgegen, ^° ergriff feinen SSater, ftrid^ bie ©alle über bie Slugen feineg ^atcrg unb
fprac§: ©ei getroft, mein 9Sater! ^^Stlg e§ il;n aber bi^, rieb er feine 2lugen, ^-unb bie

meinen g^leden fd^alten fid^ oon feinen Slugen ab, unb er erblidte feinen ©ol;n unb fiel il}m

um bengals. ^^ Unb er meinte unbfprad^: ©epriefen feift bu, ©ott, unb gepriefen bein
9^ame in ©migfeit, unb gepriefen feien alle beine Ijeiligen ©ngel, ^*raeil bu mid^ gejüd^tigt

unb bic^ meiner erbarmt §aft. ©el)e id; boc^ 3:;obia§, meinen ©ol;n ! Unb fein ©o^n trat

üoü g^reube ein unb ergäl^lte feinem 3Sater bie großen Singe, bie i§m in DJJebien begegnet
13 roaren. ^^ Unb Xob'xt ging l)inaug, feiner ©d;raiegertod;ter entgegen, voü g^reube unb ©Ott
preifenb, bi§ an bag Sl;or 3tiniüeg ; unb bie i^n fal;en, rcunberten fid;, ba^ er fe^en fonnte.
^•^
Unb Sobit befannte oor it;nen, ba^ fid; ©ott feiner erbarmt l;abe. Unb alg fid; 3;obit feiner

©d;raiegertod^ter ©ara näl;erte, begrüßte er fie unter ©egengfprüd;en, inbem er fprad^ : ©ei
roillfommen, S^oc^ter ! ©epriefen fei ©ott, ber bid; 5U ung gefül;rt l)at, unb bein SSater unb
beine 5)iutter ! Unb eg mar g^reube bei allen feinen 33rübern in S^inioe. " @g famen aud^
^d^iad;ar unb fein 9ieffe 9lagbag'\ unb bie §od;3eit beg 2^obiag rourbe fieben Stage lang fröl;=

lid^ begangen.
12 ^ Stobit aber rief feinen ©o^n S^obiag unb fprad^ ju i^m: Seforge, ^inb, ben Sol^n für
beinen 9^eifegefäl;rten, unb man mu^ il;m etraag ^ulegen. ^ (Sr antroortete il;m SSater, eg :

mad^t mir feinen ©d^aben, roenn id^ il;m bie §älfte uon bem gebe, mag id^ bauon getragen
fiabe. ^Senn er l)at mid; gefunb ju bir jurüdgebrad;t unb mein SBeib geseilt unb mein©elb
5 gebrad^t unb bid^ ebenfallg geljeilt. ^2)a fprac^ ber 2(lte: @g gebührt i§m. ^©obann rief er

B: mein ©ol^n. ^ <Bon\t nidjt erraäf^nt. Sc)!, auc^ 1, 21 f.


S5a§ SBudö 3;o&it 12 6-22. 13 i-s. 145
ben ©ngel unb fprarf; ju it;m :
3f?imm bie ^älfle üon affem, na§ i^r baüon getragen fjabt, unb
jiefje baljin in ©efunbfjeit !

" ®r aber rief beibe beifeite unb fprac^ ju ifjnen : 33reifet ©ott unb banfet il^m, gebt il)m

bie (Ei)xe unb banfet i§m cor allen lebenben Söefen für bag, na§ er an eucf; get^an ^at! 2öb=
lid^ ift eg, ©Ott gu preifen unb feinen 9?amen p oerfjerrlid^en unb bie Sßerfe ©otteg rü(;menb
ju üerJünben. Zögert nid^t, i§m gu banfen. ^ @g ift fd;ön, bag ©etjeinmig eineg ^önigg ge=
fjeim ju Italien, bie 2Ber!e ©otteg aber ju offenbaren, ift §errlid^'\ ^Söblicf; ift ©ebet mit
g^aften unb Sarm^ergigfeit unb ®eredf;tigfeit. 33effer loenig mit ©ered^tigfeit alg oiel mit
llngerecf;tig!eit. Keffer ift eg, Sarml^ergigfeit gu üben, alg ©olb auf§ufjäufen.
'^
®enn 2Bo§l=
tf)ätigfeit errettet oom S^ob unb reinigt oon jeglid^er ©ünbe. ®ie ba ^armljerjigfeit unb ®e=
red^tigfeit üben, roerben langeg Seben ^aben. ^" S)ie ©ünber aber finb ?yeinbe i()reg eigenen Sebeng. lo
^* ^d) roiH üor euc^ nid^tg gefjeim I;alten; id; (;abe ja gefagt: bag ©efjeimnig eineg 5?önigg gu
uerbergen, ift fdjön, aber bie 2Ber!e ©otteg gu offenbaren, ift (^errlid;. ^^Unb nun, alg if;r

betetet, bu unb beine©djn)iegertod;terSara, brad;teid; cuer©ebetgopfer oor ben ^eiligen, unb


alg bu bie Stoten begrubft, mar id; ebenfallg bir gur ©cite. ^^ Unb alg bu nid;t gögerteft, auf^

5uftel;n unb bein 93iaI;I ^u oerlaffen, um l;in3uge[;n unb bie S^oten gu begraben, ba blieb mir
biefe gute 2;[;at nid^t oerborgen, fonbern id; mar mit bir. ^^Unb nun ^at mid^ ©ott gefanbt,
bid^ unb beine Sd;iDiegertod;ter ©ara gu Ijeilen. ^^'^d) bin 3f{afael, einer üon ben fieben is

l;ciligen ©ngeln, bie bie ©ebete ber .gieiligen l;inauftragen unb gu ber §errlid;feit beg ^eiligen

Zutritt l;aben.
^^'^a erfd^ralen bie beibcn unb fielen auf iljr 3lngefid;t aug ^urd;t. ^^@r aber fprad^
'^n U)nen: %üxd)tei znd) md)t g^riebe fei mit eud; ! greifet aber ©ott in ©loigfeit ! ^'^©enn
nid^t aug eigner ©unft, fonbern nad^ bem äöillen unfereg ©otteg bin id^ gef'ommen ; barum
preifet i()n in (Sioigleit! ^^Sllle^age erfd^ien id^ eud^ unb id^ a^ nid^t, nod; tranl idfj, fonbern
eine ©rfd^einung l;abt il;r gefel)en. ^*^Unb nun preifet ©ott, benn id^ gel;e l;inauf ju bem, ber 20
mid^ gefanbt ^at, unb fd^reibt aKeg, mag gefd^e^en ift, in ein 33ud^ ! ^^Sllg fte nun aufftanben,
-^ Unb priefen bie großen unb rounberbaren Söerfe ©otteg, unb
fal}en fie il;n nid;t mel;r. fie

ba^ il)nen ber ©ngel beg §errn erfd^ienen mar,

XohitS fioBgcfottß.

^Unb S^obit fd^rieb ein g^reubengebet nieber unb fprad^: ©epriefen fei ©ott, ber ba lebt 13
in ßroigfeit, unb fein Königtum !
^ 5Denn er §üd^tigt unb erbarmt fid; ; er ftürjt in bie Unter=
roett unb fü§rt l;erauf. Unb niemanb ift, ber feiner §anb entrinnt. ^ S)anfet il;m, il;r ©öl;ne
^graelg, oor ben Reiben, benn er ^at ung unter fie gerftreut. *©afelbft oerlünbet feine §err=
lid^feit; erljebt il;n oor allem Sebenben, roeil er unfer ^err ift unb ©ott unfer Später in alle

(Sroigfeit. ^ ®x roirb ung güd^tigen megen unfrer Ungered^tigleit unb fid^ roieberum erbarmen 5

unb ung fammeln aug allen Reiben, unter bie il;r jerftreut lourbet. ^ SBenn il;r eud^ oon
ganzem ^erjen unb oon ganzer ©eele ^u il;m roenbet, oor il;m 3:^reue ju üben, bann mirb er

fid^ gu eud; feljren unb fein 2lngefid;t nid^t oor eud^ oerbergen. Unb menn iljr fd^aut, mag er

mit eud^ t[)un roirb, fo rül;mt iljn mit ooHem ?[Runb unb preift ben gerechten ^errn unb er»

Ijebt ben eroigen Äönig ! ^c^ befenne il;n in bem 2anb, in öem id; alg ©efangener roeile, unb
oerfünbe feine ^kd^t unb ©rö^e einem 3Solfe oon ©ünbem. Selel;rt eud^, il;r ©ünber, unb
übt ©ered^tigfeit oor il)m ! 2Ber roei^, ob er nid^t aud^ an end} ©efallen finbet unb eud; 33arm=
Ijergigfeit erroeift. ^9Jieinen ©ott roill id; erl;eben, unb meine ©eele [erl;ebe] ben ^önig beg
^immelg, unb jubeln roirb fie über feine ^errlid^leit. ^ 2llle follen fpred;en unb i|m banffagen
in ^erufalem.

a B fügt nod^ bei: 2;i^ut ©ute§, fo rctrb eucf) ntd^t^ Söfeä raiberfal^ren.

ßou4i(^, S)ie 2lpo!r9p^en u. ^ieubepigtapljen beä atUen a;eftamentg. 10


.

146 2)a8 5Buc^ 3:obtt 13 o— le. 14 i— lo.


" ^erufalem, bu l^eilige 6tabt,— er wirb bid^ jüd^tigen um ber 3Berfe beiner ©ö^ne roiClen

lu unb fief; unebmim bcr©öfjne ber ©ered^ten erbarmen. ^"2)ant[age bem Jlönig rcd^t unb preife

ben eiüigcn Üönig, bamit fein 3*-'tt mieberum in bir gebaut luerbe mit ^reuben, unb er in bir

erfreue bie ' ' -'


©efangenen unb in bir Siebe erraeife ben ^Betrübten oon ©efd^Ied^t 5U @e=
fd;Ied^t bi§ in ©roigfeit. ^^35ielc 5ßölfer toerben oon meit Ijer fommen ju bem 9kmen beä
§crm, unfere^ @otte§, mit ©efcf;enfen in ben §änben, Oiefd^enfen für ben ^önig bei §immeli.
^^
^on ©efrf;(ed;t ju ®efdjled;t roerben fie bid; preifen unb bir Sobgefang bringen. 2Serf(ud;t

feien aHe, bie bid^ I;affen. ©efegnet werben fein alle, bie bid^ lieben, in Groigfeit. ^^g^reue

bid; unb froljlode über bie Söf;ne ber ©ered^ten, benn fie merben gefammelt roerben unb ben
^*
§errn ber©ered^tcn preifen, Selig, bie bid^ lieben! «Sie raerben fid; freuen beineg g^riebeni.

©elig alle, bie betrübt würben burd^ atte beine ©daläge. 2)enn fie werben fid§ freuen über bid^,

wenn fie aHe beine §errlid;feit fd^auen unb werben fröljlid; fein in ©wigfeit.

15 ^^ 3)kine <SeeIe '•


preife ©ott, ben großen üönig !
***
2)enn l^erufalem wirb gebaut werben
mit ©app^ir, ©maragb unb ©belfteinen, beine SJlauern unb stürme unb 53efeftigungen mit
lauterem ©olb. Unb bie ©trafen ^erufalem§ werben gcpflaftert fein mit Seri;E unb ^ar=
funfei unb ©feinen au§ Dpf;ir. Unb alle if;re ©trafen werben fprei^en: ^aHefuja! unb lob=
14 preifen mit ben SBorten: ©epriefen fei ©oft, ber [bid;] erf;t)f;t f;at für alle ©wigfeit !
^ Unb
2;obit enbigte feinen Sobpreig.

Sic 2lu§0onge ber ©cfd^id^tc XoiitS unb XoUaS\

^@r war ad^tsig ^al^re^ alt, aU er bag Slugenlidpt nerlor, unb nad; ad^t ^aliren

würbe er wieber fe^enb. Unb er übte Sarm^ersigfeit unb fu§r fort, ©oft ben .§errn ju fürd^ten
unb i^m ju banfen. ^ @r würbe aber fef;r alt. Unb er rief feinen ©ol;n unb beffen fed^ö

©öl^ne unb fprad^ gu i^m: ^inb, nimm beine ©öl^ne; fiel)e, id^ bin alt geworben unb fte^e

im 53egriff, au§ bem Seben ju fd^eiben. ^ ©ef) nad^ ?[Rebien, ^inb ; benn id^ glaube alfe§, wag
ber ^rop^et ^ona über DZinioe gefprod^en fjat, ba^ e§ jerftört werben wirb, — in Slkbien aber

wirb big gu einer gewiffen 3eif ^^^^ triebe fein — unb aud^, ba^ unfere Srüber im Sanbe
werben ^erftreut werben, fern üon bem fd;önen 2anb, unb ba^ ^erufafem wüfte fein unb ba§
5 ^^aug ©otteg in i^m nerbrannt werben unb wüfte fein wirb big ju einer gewiffen 3eit. ^ 2lber

©Ott wirb fid^ if;rer wieberum erbarmen unb fie jurüdffü^ren in bag Sanb, unb fie werben bag
§aug aufbauen, nid;t wie bag früf;ere war, big bie SBeft^eiten erfüllt finb. 2)arnad^ werben

fie aug ber ©efangenfd^aft 5urüdfel;ren unb werben ^erufalem ^crrlid; aufbauen. Unb bag
§aug ©otteg in il;m wirb aufgebaut werben für alle fünftigen ©efd;led^ter ju einem f;errlid^en
^au, wie bie ^ropl)eten über bagfelbe gerebet f)aben. '^
Unb alle .Reiben werben fid^ befef;ren

jur 2Ba§rf;eit unb 5urd;t ©otteg, beg ^errn, unb werben il;re ©ö|enbilber »ergraben. ' Unb
alte treiben werben ben .^errn preifen unb fein 3Solf wirb ©otte banfen, unb ber .^err wirb
fein 3?olf erl;öf;en, unb freuen werben fid; alle, bie ©oft ben ^errn lieben in 2Ba§r§eit unb
©ered;tigfeit, inbem fie ©rbarmen üben an unferen 23rübern. ^ Unb nun, mein ^inb, gel; won
^iiniue fort; benn alleg wirb gefd;ef;en, \x>a§ ber ^ropl;et ^ona gefagt ^at.
^ 2)u aber fialte bag ©efe^ unb bie ©ebote unb fei barmfierjig unb geredet, bamit eg
10 bir wol;lgef;e. ^'^
Segrabe mid^ fd^ön unb beine 9)?utter neben mir unb bfeibe nid^t länger in
DJinioe. Sebenfe, ^inb, wag .^aman'i feinem (^rnä^rer Sld^iad^ar tf;at, wie er il;n aug 2id^t
in bie g^infternig führte, unb wag er i§m alleg »ergaft. Sfd^iad^ar würbe gerettet; jenen aber

traf bie 3Sergeltung, unb er ftürjte §inab in bie ^infternig. 3)Zanaffe übte SSarm^erjigfeit unb

a ©treidle mit Sin. B etc. Ixet üor Kix/uaXwTovs. b B: unb e§ ictib fröl^lic^ fein in
(Srotf^feit meine ©eele. 15: greife @ott ... cB:583of)re. ^ 2(uf raelc^e Sege6en=
löeit(cn) rjicv angefviett loiib, läßt [lä) nid^t mit Sid^erl^eit jagen.
2)oä a3uc^ %obit 14 11—15. 2)aä »ud^ Subit^. einreitunj]. 147

rcurbe an^ ber ©d;linge beg^obeä errettet, bie jener ifjm gelegt l^atte; §aman aber fiel in bie
(Sd^linge unb ging gu ©runbe. ^^Unb nun, ^inber, [e^t, raaS 53arml)ergigfeit üermag, unb
n)ie ©ered^tigleit rettet. Unb aU er bieg fagte, »erlief i^n [eine ©eele auf bem Sager. @r
roar aber 158 Sal)re alt, unb er beftattete i^n in @^ren.
^^ Unb alg Slnna geftorben roar, begrub er fie bei feinem 3Sater. 2;obia§ aber 30g mit
feinem 3Beibe unb feinen ©ö^nen nad^ @!batana ju Slaguet, feinem ©d^roiegerüater, ^^ unb
erreirf;te ein el^renüolleg Sllter. @r beftattete feine ©d^roiegereltern in (S^ren unb erbte i^re

^aW unb bie feine§ 3Sater§ STobit. ^'^Unb er ftarb 127 ^a^re^ alt in @fbatana in 3Jiebien.
^^ 5?or feinem %o'o aber ^örte er nod^ von bem Untergange 3^inioe§, roeld^eg Siabud^obonogor 15

unb 2lgüerui ^ erobert l^atten. Unb er freute fid^, beüor er ftarb, über Siinioe. Slmen.

6. ^a§ 33UCÖ Sttbitö.

(Einleitung.

2)a§ Subit^=S3ud^ ift, roie mit ©id^er^eit behauptet roerben barf, urfprünglid^ ^ebräifd^
gefd^rieben geroefen. ®a§ beroeifen nid^t nur bie jal^lreid^en ^ebrai^men, roie rjf-ieQag TtoXXdg
unb SV taig rifXEQaig ober acpoÖQa unb TtXrj&og ttoIv ocpodqa u. 0. a., fonbern aw^ ^x^-
üerftänbniffe be§ gried^ifd^en Überfe|er§, roie ba§ 3, 9. — Sluffallenb ift bei biefer 2(nna§me
eineg ^ebräifd^en Originale ba§ LXX-Sitat 8, 16, roorauf ®. 9Zeftle in feinen 9Jlarginalien

©. 46 aufmerffam mad^t.
3)er ^ejt ber gried^ifd^en Überfe^ung liegt in brei S^iecenfionen oor:
a) 5Der ber LXX-Codices A unb B, roeld^ erfterem Sin. l|äufig folgt. Unferer Über=
fe^ung ift ber SCejt oon A ju ©runbe gelegt.
b) 3!)er ber Codd. 19. 108, Sucian§ 2::ej:treoifion.

c) 2)er be§ Cod. 58, mit roeld^em Vet, Lat. unb Syr. jufammengel^en. ©iner biefer
^brei le^tgenannten beugen mu^ Sucian alg Quelle gebient t)aben, roorüber ?ieftle a. a. D.
l)anbelt. Übrigen^ gelten nad; ©d^olj (f. b. 3:^itel am ©d^luffe ber Einleitung), ©. XIV sq.

alle un§ erhaltenen S^ejte auf einen 2(rd^ett)pu§ jurüdE, bem urfprünglid^ ein für^erer ^ebräifd^er
Sejt gu ©runbe lag, ber mit ber 3eit ga^lreidf;e ©rgängungen erfuhr (ogl. ^ierju ©iegfrieb
im S^eol. ^a^regber. für 1896, ©. 71).
2ll§ ^od^ter=Überfe|ungen ber LXX entftanben :

1) ^votx fprifd^e: bie^efd;itta unb bie im ^a§re616 gu ^llefanbria oon ^aul 0. Stella
angefertigte fog. ^epplarifd^e. 33eibe§ finb faft roörtlid^e SBiebergabeu be§ gried^ifd^en Originale.

3?er Siejt ber jroeiten, niebergelegt in ber befannten oerlorenen ^^anbfrf;rift be§ 2lnbrea§
^UfiuS, iftung nur nad^ ben ca. 50 ©teilen befannt, roeld^e g}^afiug felbft in feinem

Syrorum Peculium (33b. IV ber 2lntroerpener ^jJolgglotte 1571) barbietet, unb bie üon
beSagarbe in feiner Biblioth. Syr. ©. 32 f. roieber abgebrudt finb. 2)er 2Bert biefer

©teilen ift tjorroiegenb ein le^ifalifc^er. Xe^tgefd^id^tlic^ roertooll ift 10, 5, roel($e ©teile burc^

ben 3ufa^ „unb 5täfe" beroeift, ba| ^aul ». 2:ella nac^ einem ©Eemplare ber Sucian'fc^en
JRecenfion überfe^t ^at; ügl. S^ieftle a. a. D.
2) 2)ie alttateinifd^e, ogl. oben litt. c.

a B: 107 Sa^re. ^ Äriajareg? ainberiüärtä ift UaaovnQos {^tbx. achaschwerösch)


93eäeici^nung beä SEerjeä (ögl. @§ra 4, 6).
10*
148 3)«ö SSutf) Subitf). Ginreituiifl. 1 1, 2.

3u biefer tritt nod^ bie be§ ^ievonpmug, roeld^er behauptet, eine aramnifd^e ©arftcllung
benu^t gu l^aben. S)ie|'eI6e !ann erft nQd;origenifti[d;, feine^Sfaöä ba§ Original un[ere§ 33ud;eä
fein, ba bem Drigene§ unb [einen |übifd;en 33eratern ein f;ebräi[d;er ober aramäifd^er %e^t
nid;t befannt mav.

SBeit jünger nodj aU biefe Überf drangen finb einige Ijebräifd^e Bearbeitungen. Slu^er

ber in allen biefjer befprod^enen ^anbfd^riftcn unb 3?erfionen üorliegenben ©eftalt bei ^ubit()=
S3u($l e^iftiert nod^ eine fürjere Stecenfion, in ber fid^ nid;tg üon ^oloferneö unb Set^Iua
finbet. ©ie roar früher nur in einem 1519 unb 1544 gebrudten 3;eEte befannt. ©ine ältere

unb beffere ©eftalt biefeö 2;ej:te§ fanb Gaster in einer in älterem 2tramäi[d^ gefd;riebenen

^anb[d;rift bei 11. ^al)r(). („An unknown hebrew version of the history of Judith",
Proceedings of the Sec. of bibl. archaeol. XVI, 5. 6 [1894], p. 156 fP.); t)gl. f^ierju

©iegfrieb, X^eol. ^a^relberic^t für 1894, ©. 74 f.

llnfer S3ud; bient äljulid; roie bag 2:obit=53ud^ ber ©laubenlftärfung unb ©rbauung ber
sBoIflgenoffen be! 3Jerfaffer§. 2Iud; gegen bie ^eibnifd^e Übermad;t fotten fie bereit fein, für
if;ren ©lauben unb ^ultuö ben ^'ampf aufjuncfjmen. So lange fie fid; nid;t an i[)rem ©otte
üerfünbigen burd; ©ö^enbienft ober Übertretung feiner ritueüen ©ebote, finb fie feinel ©d^u^eö
geroi^, unb vermag bie geraaltigfte Ärieglmad^t nid)t§ toiber fie. S)iefer ©ebanfe ift in eine

©efd;id^te geÜeibet, bie rcafjrfdjeinlid; üom 9?erfaffer frei erfunben ift. 33enu^t ^at er für feine

©arftettung mand^erlei 9tamen Ijiftorifdjer ^erfonen unb Drtfd;aften. SSon jenen fei 9kbud^o==

bonojor, ben er jum Könige non Siinioe mad;t, ^olofernel, ber (Satrap unb gelb^err bei
Strtajerjel Dd^ul, unb ber ©unud; 53agoa§, ein ^eitgenoffe iiel oorigen, eriDäf;nt. Unter ben
Ortsnamen muffen mir uor allem 33etijtua nennen, ba „ber 3]erfaffer feine ®r3äl;lung nidjt

geograp{;ifd; in bie Suft gebaut ^aben roirb" (Sd^ürer).


%U 2lbfaffunggseit unfere§ 33ud;§ roirb allgemein ^ bie 3eit ber SJ^aüabäer angefe(;cn.
©in friegerifd;er ©eift burd^rae^t bag ©ange. ©erfelbe äußert fid; in fanatifd^em §affe roiber

atteg l)eibnifd;e Sßefen, fo ba^ felbft bie üom 2(. %. oerurteilte ©d;anbtJ)at beg Simeon unb
Seoi Slnerfennung finbet, unb nid;t minber ift für i§n d^arafteriftifd^ bag ftarfe Serau^tfein,
ba^ ber gegenmärtige i^rieg ein ^eiliger, für ^a^me unb feinen ^ultug gefüf)rter ift. ©nblid^

erfd^eint alg g^einb ber ^uben ber ^önig Siabudjobonojor, ein ^ppug für 2(ntiod^ug@pip[)aneg;
ügl. ßornill, ©inl.*^ S. 271. 2)ag aUeg finb beutlid^e 2)ierf5eid;en ber maffabäifd^en ^^it.

3ur eEegetifd;en Sitteratur »gl. au^er ber allgemeinen Einleitung Sd;ürer in ber :

^rot. 9ieal=@ncijn.^ T, 644 f.


9iadj5utragen ift bort, ba^Sd^oIj' „Kommentar über bag
33ud; ^ubit£) unb über 33el unb 5Dradje", SBürjb. 1896 in 2. Stuf läge erfd^ien (ogl. M^u
Siegfrieb im Sljeol. ^aljregber. für 1896, ©. 71); ferner 21. S. 2Bei§mann, 2)ag
33ud^ Qubitl), l)iftorifd)=fritifd; beleud[)tet, SBien 1891. Duncan, „A Hebrew political

romance" in Bibl. World 1894, p. 429 if.

^rieg jtoifi^en Stabuf^obono^or iiitb ^?(r^I)a£ab. ^tn Sluftrage ^J{abud|obono5orS untcrntnimt


Jpofofcnieg einen JWarfjcjng gegen bie weftliii^en JßiJItcr.

^
@g roar im groölften ^al)re ber SJegierung beg 9kbud;obono5or [^Zebufabnejar], roeld;er

in 3Jiniüe, ber großen Stabt, über bie Slffijrier Ijerrfd^te, unb in ben Sagen Strp^ajabg, roeld;er
über bie SReber in ©fbatana ^errfd^te, ^ ba baute biefer ringg um ©fbatana Mauern aug be=

^auenen Steinen, beren Breite brci, bereu Sänge fed^g ©Ken betrug. 2)ie §öl^e ber SRauern

" 3hir 5? (ein, „Ü6er ba§ ^ud) '^nViti)" in ben Actes du VIII. Congrds internat. des
Orientalistes (Seiben 1893) I, 85 ff., erf(ärt ben 33arfociö6a=Ärieg („in ben legten fünf 3^agen oor bem
g-alle S3etF)ar§") für ben gefd;ic^tUd;en ^intergvunb.
S)a§ 33tid^ ^uUtf) 1 3— le. 2 1—5. 149
benta^ er auf 70 imb i^re breite an\ 50 ©Ken. ^ ^^re ^ürme errid^tete er auf ben 3;^oren
100 ©ffen i)od) unb g,ah if)nen eine untere breite üon 60 ®tten. *5Die 2;^ore felbft lie^ er
70 ©Een f)od^ auffüfjren; i§re S3reite aber betrug 40 ©ffen, bamit [eine reifige Wlad)t unb bie
©d^aren feineg g^u^üolfg au§äief;en fönnten. ^ ^n jenen S^agen unternahm ber 5^önig 9k= 5

bud^obono^or einen ^^elbjug gegen benÄönig 2(rptjaj:ab in ber großen ©bene, b. i. bie ©bene in
bem ©ebiete von Sfiagau. '^
3)a ftie^en ju if)m alle, bie ba§ ©ebirge berooFinten, unb äffe 2ln=

tüo^ner be§ ©upf^rat unb be§ SCigri§ unb be§ .gpbagpeS ^ unb bie au§ ber ©bene be§ 2lriod^,
be§ ^önigg ber ©Ipmäer ; unb fefjr oiele 33ölfer famen gufammen roiber bie ©öt;ne beg ©§eleüb ^\
' 9^abuc§obono5or ober, ber Äönig ber 2tfft)rier, fanbte ?u aUQW Seinofjnern von ^erfien unb
gu äffen benen, bie gegen SBeften raof)nten, gu ben S3en)o§nern von ©ilicien unb S)ama§fu§,
be§ Sibanon unb beg Slniilibanon unb ^u äffen benen, bie an ber Sl^eeregfüfte wohnten, ^
fo=

lüie gu benen, bie unter ben 3SöIfern be§ barmet unb in@ileab roofinten unb in Dber=@ali(äa
unb in ber großen ©bene ©gbretom, '•'unb ^u allen benen, bie inSamaria unb feinen ©täbten
rooljnten unb jenfeitg beg ^orbang big ^erufalem unb in Setana ^ unb ©§effug ^ unb .tebeg
big gum t^luffe »on 2(gr)pten unb S^afnä^ unb ^iameffe^ unb in bag ganje Sanb ©ofen ^°big 10

über Slanig unb 3)tempJ)ig ^inaug unb gu äffen Seioofinern Stgppteng big an bie ©renje üon
Slt^iopien. ^^S)od^ äffe ^Beroo^ner ber gangen ©rbe üerad^teten bag Sßort Stabud^obonogorg,
beg Äijnigg ber 2tfjt)rier, unb leifteten i^m feine ^eeregfolge ; benn fie fürd^teten i^n nid)t,

fonbern er galt i^nen raie irgenb ein [geroö^nlid^er] 9)]enfd^. ©0 fd;icften fie feine ©efanbten
leer unb mitSd^anbe üon fid^ gurüdf. ^^2)a ergrimmte 9bbud^obono§or über biefeg gange @e=
biet fe^r unb fd^rour bei feinem S^firone unb bei feiner |)errfd^aft, an äffen ©ebieten oon ©i=
licien unb ©amagfug unb ©t)rien diad)Z gu nefimen unb mit feinem ©rf;n)ert äffe SBeroo^ner
üon Wloah unb bie Stmmoniter unb gang ^ubäa unb äffe in 2J[gt;pten big gum ©ebiete ber
graei SReereg gu üernid^ten. ^^@r griff aber mit feiner ©treitmad;t ben ^önig Slrp^ajab im
17.^a^re an, übermältigte i^n im ^ampf unb üernid^tete bie gange Wi,ad)t beg 2(rp(;ai-ab, äffe

unb äffe feine SBagen. ^* darauf eroberte er feine ©täbte unb brang big©fbatana
feine Stoffe

üor, bemäd^tigte fid^ ber ^ürme, nermüftete feine ©trafen unb mad^te feine .§errlid^!eit gu

©d^anben. ^^S)en 2trp§a£ab aber na^m er in ben Sergen »on Slagau gefangen, burd^bof;rte 15

i^n mit feinen SBurffpie^en unb brad^te i^n an bemfelben ^age um. ^^ ©obann fe§rte er
fo

nad^ ^Rinioe gurüdf famt äffen, bie fid^ if)m anfdf;Ioffen, eine fe(;r gro^e 5)ienge öon ^rieggoolt
©afelbft raftete er mit feiner ^rieggmad^t unb fd^maufte 120 S^age.

^ ^m 18. ^a^re, am 22. begfelben 5[Ronatg, entftanb im ^alafte S^iabud^obonogorg, beg 2


^önigg ber Slfftirier, bag ©erüd^t, ba^ er Städte nehmen moffe an bem gangen ©ebiete, mie er

gefagt §atte. ^ Unb er berief äffe feine Beamten unb äffe feine ©ro^en unb teilte if;nen bag
©elieimnig feineg ^laneg mit unb feinen feften ©ntfd^Iu^, bie gange ©rbe gu »erberben ''.

^ ^ene aber meinten, ba^ affeg gu üernid^ten fei, mag bem ©ebote feineg SJtunbeg nid^t gefolgt

fei. * 3^ad^ Seenbigung feiner Beratung berief 3^abuc^obonogür, ber ^önig ber 2(ffr)rier, feinen
§eeregoberften ^oloferneg i,
ber nad^ i§m ber ^roeite mar, unb fprad^ gu if)m :
^ g^olgenbeg 5

befiehlt ber ©ro^önig, ber §err ber gangen ©rbe : 2)u foffft üon mir auggiefjn unb mit bir

a ®er inbifd^e §i)ba§pe§ ftel^t irrtümlid^ für ®f)oaäpe§; ober Ue§ mit Syr. Ulai = ®uläu§.
^ B : (Jfieleuf. Syr. contra Chaldaeos. c SBteItet(i)t Beth-'anoth Jos. 15, 59.
d SteEeic^t Chalhül ^of. 15, 58. e Sßa^rfc^einUc^ Tachpanches ^er. .43, 7 ff., ügl.

©3. 30, 18. f 2?gr. ®en. 46, 28 LXX. unb LXX.


47, 11. %. 1, 11. 12, 37 MT
s b. f). nad) ben metften: bev öeiben 3?ikrme Astaboras unb Astapus.
^ Slm Seften tft mit Wace im ainfd^lufi an 1 ©am.20, 7. 25, 17 al§ iiebräifd^eS Driginal an3U=

nef)men TiQ^a y-iN^i-bi~by ln3!"i br)"'i. aSgl. über il)n a)Ur quart im Philologus LIV,
'

3, p. 509. ^n ber lürjeren Sflecenfiou be§ 3ubttrj=33ud§ä (cgi. oben ©. 148) erfd^eint [tatt be§ §oloferneö
ber Äönig ©eleufuä.
150 ®aS S3ud| Subitl^ 2 6—28. 3 i, 2.

nel^men Wdnnev, bie ju i§rer ^raft SSertrauen l^aben, on gu^oolf 120 000 [2Hann] unb on
3f{offen famt 5Heitem eine ?Kenge oon 12 000, ^unb fottft bid; gegen ba§ ganje ©ebiet be§

2Be[ten§ roenben, roeil fie bcm ©ebote meinet 5DZunbe§ nid^t @eI)orfam geleiftet §aben. ' Ge-
biete iljnen, @rbe unb SBaffer [für mid;J bereit 511 (;alten •', benn id^ roitt in meinem .30m
rciber fie au^jie^en unb i§r ganAe§ ©ebiet mit ben g^ü^en meiner ßrieg§Ieute bebeden unb fie

it)nen jur Seute preisgeben. " ^l)re SSerrounbeten foffen if)re ?^el§fc]^lud;ten unb ©ie^bäd;e an^
füllen, unb ber glu^ foil non i^ren 2eid;en jum Übertreten voU roerben. '•'^^re ©efangenen
10 aber miH id^ an bie ©nben ber ganjen Srbe fd^Ieppen. ^'^
©0 ^ie^e bu nun au§ unb unterroirf

mir öorf)er i^r ganged ©ebiet. SBerben fie fid; bir ergeben, fo beraa^re fie mir auf auf ben
2:ag ifjrer (Strafe. " S)er Ungel^orfamen aber fd^one nid^t, fonbern gieb fie überall in SCob

unb ^Uinberung ba§in. ^-©0 roaljr td^ lebe unb bei ber 2Rad^t meiner §errfd^aft: id^ \)abe

e§ gefprodOen unb roerbe e§ ausführen mit meiner §anb ! ^^2)u aber übertritt feinet ber ©e=
bote beineS §errn, fonbern erfülle fie, roie id; bir befohlen I)abe, unb gögere nid^t bamit !

^* 2)a ging §oloferne§ oon bem Slngefid^te feinet §errn [;inn)eg, berief atte ^^^ürften unb
15 ^elbl;errn unb ^auptleute ber affi;rifd^en §eeregmad^t ^^unb mufterte bie gum ^ampf aug-
erraä(;Iten Sknnfd^aften, roie il;m fein .^err befoI;Ien I;atte, 120 000 [9)]ann] unb 12 000
reitenbe 58ogenfd;ü^en. ^''Sobann orbnete er fie, rcie man ein ^rieg§öeer orbnet. "2fud^
na§m er für il;r ©epäd Kamele unb @fel unb 9)kultiere mit in fe{)r großer 5Renge unb un=
unb ^i^Ö^" 3" i^F^m Unterljalt ^^ unb eine 3)ienge SebcnSmittel für
j^ä^Hge ©d^afe, Stinber

jeben 9)knn unb fel;r üiel ©über unb ©olb an§ bem ^alafte be§ ^önig§. ' ^ Unb er mad^te

fid^ mit feiner gangen ÄriegSmad^t auf ben 50^arfd^, um cor bem Äönige SZabud^obonogor Iier^

ju5ie(;en unb ba§ gange ©ebiet gegen Sßeften mit Sßagen unb ^Reitern unb augerlefenem ^u^-
20 üolfe gu bebeden. ^^ ^öfjlteid; roie $eufd;reden mar bie 9)ienge, bie fid§ if;nen anfd^lo^ unb
gleid^ bem ©anbe ber ßrbe. ^a, gaf;IIo§ mar i^re 3)?enge. ^^Unb er gog üon 5Rinioe au§ brei

2;agemärfd;e gegen bie Sbene I;in. 2)ann begogen fie ein Sager von Seftelet^ ''
an bi§ in bie
9H^e be§©ebirg§, ba§ nörblid^ üon Dbercilicien liegt. -^2>arauf nal;m er feine gange ^riegi-
mad^t, ba§ g^u^üolt, feine Steiter unb SBagen, unb gog üon bort in ha§ ©ebirge. ^^Unb er

gerftreute ^ut unb Sub ^'


unb plünberte afle ©öf;ne $Raffi§ '^
unb bie ©öl^ne 3§mael§, meldte
am Staube ber 2öüfte gegen ©üben be§ Sanbe§ ber 61}eläere njol^nen. ^*Qx überfd^ritt ben
@upl)rat, burd^gog ^[Refopotamien unb gerftörte alle bie befeftigten ©tobte am ^^luffe 3lbrona§ ^

25 big gum 5)?eer. -^ @r eroberte bag ©ebiet üon Silicien unb »ernid^tete alle, bie if;m entgegen^

traten, unb gelangte big in bag ©ebiet oon Sap[;et^ ff, bag füblid; »or SIrabien liegt. -^ ®r
umgingelte alle©ö^ne 'DHbiang unb oerbrannte i(;re 3elte unb plünberte i(;re Würben, -''©ann
gog er I)inab in bag ©ebiet von ©amagfug in ben ^agen ber Söeigenernte, verbrannte alle

il;re SJlder unb Dernid;tete bag ^Icinoief; unb bie 9iinberl;erben, plünberte iljre ©täbte unb
üermüftete i^re ©efilbe imb fd;lug alle il;re Jünglinge mit ber ©d;ärfe beg ©d^roertg. -^3)a
fiel 3^urd^t unb 3ittern oor il;m auf bie 33eiüol;ner ber 9Jieereg!üfte in ©ibon unb Xi;rug unb
bie S3erool;ner won ©ur'' unb Dfina» unb alle Sen:)ol;ner oon ^amnia, unb bie 53erool;ner oon
Slgbob unb Slgfalon fürd;teten fid; oor il)m,
3 ^
3)a fd^idten gu il)m ©efanbte mit g^riebenganerbieten - ©ie^e, mir liegen oor bir
fie :

alg ©flaoen beg ©ro^önigg 9tabud;obonogor, ba|5 bu mit ung tl;ueft, roie eg bir gut bünft.

a 2l(§ S^iä)en ber Unterroerfung. ^ Sie ©d^reibung be€ JJamen^ in ^anbf^viften unb
Serftonen fd^roanft. Gä ift ein in ber 9M[)e beö 2:auniä gelegener, un§ unOefnnnter Ort.
c ©benfo jufammen genannt 3er. 46, 9. Gj. 27, 10. 30, 5. JJad^ <i
einigen SJerfionen
ba§ cilicifd^c Sarfuö; ober 'Pwaog fübl. uoin 3(inanuör' ^ 2)ie ®d;reibung ift jiemlic^ einfjeitlid;.
53iä je^t nid^t cvftärt. f Sa^S unter "^
SSenierfte gilt aud^ com Slöronaö. « 2)a^ ©ebiet öftf. com
perfifd^en SUeerbufen, nad^ Wace. 'i
9lad^ Wace ron^rfd). eine jufällige Sßieber^olung beä öor=
^erge^enben 3;t)ru^, l)ebr. ^or. • Jßießeid^t fjebr. 'Akko, bekannter unter bem 5Wamen ^tolentai^.
35a§ 93uci^ Subitf) 3 3—10. 4 1—12. 151
^ Unfere ©e^öfte unb atte unfere SSeijengefilbe unb ba§ ^leinüiel^ unb Slinboiel^ unb atte

Würben unferer ^elte liegen »or bir, ba^ bu bamit tf;ueft, roie e§ bir gefällt. * Slud^ unfere
©täbte unb beren 33eiüo§nei- finb betne ^ned;te ; fomm unb »erfal^re mit i^nen, roie e§ in
beinen 2lugen gut fd^eint !
^ 211^ bie 3Jiänner ju ^oloferneg famen, üerlünbeten fie 'ü)\n ©old^eg. 5

^ S)a 50g er mit feiner Ärieg§mad^t jur 5[Reere§füfte l^inab unb legte SBefa^ungen in bie feften
Stäbte unb nol^m auSerlefene 9)^änner an§ i^nen in fein ^eer auf. ' Tlan empfing il;n aber
in ber gan5en Umgegenb mit drängen unb Sieigen unb Raufen. ^ @r jebod; üerraüftete il)r

ganj^eg ©ebiet unb lie^ i^re ^^aine uml;auen. @§ mar nämlic| fein SSorfa^, alle ©ötter ber
(Srbe ju üernid^ten, bamit bem ^f^aSud^obonogor allein alle 3Sölfer bienten, unb alle B^^gen unb
aUe ©efd^led^ter il;n al^ ©ott anriefen. ^ ©0 gelangte er nad^ @§brelom, na§e bei 3)otl)an,
roeld^e§ gegenüber ber großen (^bem^ üon ^uba liegt, ^'^unb bejog ein Sager jmifd^en ©abä'J lo
unb ©f^t^opoliS unb roeilte bafelbft einen 3Konat, um ben ganjen %xo^ feiner Ärieg§madf;t
ju fammeln.

^otofcrnc« jic^t gegen bie ^uben, bic fid^ burd^ ©ebet unb {Joften sunt tom^ifc borbcrcitcn.
3t(I|ior belehrt ben ^oloferncS über ba§ Sßolf ber ^nben. 3ur ©trofe läp i^n biefer mät
SBetuIua bringen, meldte Stobt er felbft belogcrt, tnbent er xffv bog SBoffer obfii^nctbet unb
boburd^ gro^c ©cftütaung unter ber S3ürgcrfi!^oft ^erworrnft.

^ 2ll§ bie Israeliten, bie in 3"baa roo^nten, alle§ ba§ ^rten, roa§ ^oloferneS, ber 4
§eere§oberfte 9?abud^obono5or§, be§ ^önigl ber 2lfft)rier, ben 33öllern anget^an ^atte, unb wie
er alle i^re Heiligtümer geplünbert unb fie felbft ber SSernid;tung preisgegeben ^atte, ^ ba
fürd^teten fie fid^ gar fe^r üor i§m unb gerieten in .^eftürgung roegen ^erufalemS unb be§
XempelS be§ ^exxn, i^reS ©otteS. ^ 2)enn unlängft maren fie auS ber ©efangenfd^aft ^erauf=
gefommen, unb jüngft erft mar ba§ ganje SSoll ^ubäaS nerfammelt geroefen, unb roaren bie

©eräte unb ber 2lltar unb ber St^empel nad^ ber ©ntroei^ung neu geheiligt. * So fanbten fie

benn in ba§ ©ebiet von ©amaria unb in bie 2)örfer ^ unb nad^ ^etl)oron unb ^elmain ^^ unb
^erid^o unb nad^ 6§obae unb ß^agor unb in baS 2;^al ©alem ^unb befe^ten alle ©ipfel ber 5

f)o'i)en Serge unb befeftigten bie Drtfd^aften auf i§nen unb oerforgten fie mit SebenSmitteln
für ben Kriegsfall; benn unlängft maren i^re?5^elber abgeerntet, •^^ojafim aber, ber bamalige
f unb SetomeStl;aim s gegen^
J^o^epriefter ju ^erufalem, fd^rieb an bie ©inroo^ner üon Setplua
über ©Sbrelon cor ber ©bene na^e bei S)ot^an :
'^
fie follten bie ^^Ö^^Ö^ ^^^ ©ebirgS be=

fe^en, roeil burd^ fie ber 2Beg nad^ ^ubäa fül;rte, unb eS leidet roar, ben ^uö^^^S 5" ^inbern,

ba e§ ein ©ngpa^ mar für l^öd^ftenS graei 5Ränner. ^ SDa traten bie Israeliten, roie i§nen
^ojafim, ber §o§epriefter, unb bie Sllteften beS gangen 3SolteS ^Srael, bie in ^erufalem fa^en,
befal)len. ^ ©ang ^Srael aber rief gu ©ott mit großer ^nbrunft, unb fie bemütigten fid^ mit
großer ^nbrunft. ^" ©ie unb i^re SBeiber unb i^re Kinber unb il;r SSie§ unb jeglid^er 3^remb= 10

ling unb SCagelö^ner unb bie »on i^nen gelauften ©llaoen legten ©adtud^ um i^re Senben.
" Unb gang ^Srael, 9J?änner, SBeiber unb Kinber, bie ©inmo^ner I^erufalemS, fielen in bem
Tempel nieber unb beftreuten il)re §äupter mit 3(fd§e unb breiteten i^re ©acftüd^er cor bem
Herrn auS. ^^ 2lud^ ben 2lltar belleibeten mit ©adftud^ unb fd^rieen gum ©ott ^SraelS ein=
fie

mutig unb inbrünftig, er möge i§re Äinber nid^t gum Mauhe roerben laffen unb i§re SBeiber

a 3la(!^ gri^fd^e u. a. liegt f|ier ein Ü6erfe^ung§fel^[er üor: ngiovog = ^Wiz. ©äge, für
^1^1 W ©bene. t ©0 nac^ Cod. Ven. u. 58; A taiban. c q, juit g^ri^fd^e unb Wace
ftatt beö unuerftänblid^en Kwva ober bergl. mit einigen LXX-|»anbfd^riften unb Serftonen xal xwfxag.
d 3lo^ 7, 3. 8, 3. 15, 4, in ber m^t Don 2)otr;an. 3?gr. Syr.: Abel-Mehola.
e Syr. f SDie Sage oon
S«ocl^ 15, 4. $8ig ie^t nid^t ibentifijiert. JBgl. üfirigenä 93.,

iDeld^e ©tabt nur in biefem »ud^e oorfommt, ift nad^ 4, 6. 7, 3. 8, 3 ju Beftimmen atä na^e bei SDotfjan

liegenb. 3flad^gen)iefen ift fie baferbft jroar nod^ nid^t. 2ln il^rer ^iftoricität ift begj^alb aber nodf; nid^t

8U jroeifeln. e Unbetannt.
152 '^^^ ^"^ Subitl^ 4 13—15. 5 1—21.

nid^t gur SBeute unb btc ©täbte if)re§ @r6befi^e§ nid^t pr SSeniirfjtung unb ba§ Heiligtum
^^ 3)er
nid;t gur ßntioei^ung unb ©d;marf;, jum 6potte für bie Reiben. §err aber r>exndi)m
i^re ©timinc unb fat) an tl)vc 9?ot. ®a^? T^olt faftete mcfjrerc ^^age in gang ^ubaa unb

^erufalem uor bem .•peiHgtume be^s a[Imäd;ttgen A>irn. ^* Unb ^ojafim, ber §oI)epriefter, unb
atte, bie oor bem §errn ftanben, bie ^riefter unb 2)iener be§ ^errn, brad;ten, bie 2enben mit

©arftud; umgürtet, ba'S tagHdjc Sranbopfcr unb bie ©elübbe unb bie freiwilligen ©aben be^S

15 a^olfeö bar. ^'''Slfd^e lag auf i^ren ilopfbinben, unb fie fd^rieen gum §errn mit aUer 9Kad^t,

ba^ er ba§ ganje §au§ ^^rael gnäbig anfd^auen möge.


5 ^
S)em .f>oIoferne§ aber, bem |)eere§oberften 3(ffur§, rourbe gemelbet, ba^ fid; bie 3§rae^

liten gum i^riege rüfteten unb bie ©ebirggpäffe nerfd;löffen unb jcglid^en i)ol)en Serggipfel be--

feftigten unb in ben ©benen 5i>er^aue errid;teten. ^S5a ergrimmte er fe^r unb berief alle

g^ürften 93foab§ unb bie g^elbf^errn 2Immon§ unb alle Satrapen ber 5Recre§füfte ^unb fprad^

gu if)nen: 3:;§ut mir bod; funb, \t]xl<Böl)ne ^anaanS: \va§ ift bag für ein 33oIf, ba§ im ©e^
birge rooI;nt, unb rcaS finb bag für ©täbte, bie fie beroo^nen? Unb roeld^eg ift bie ©rö^e
i[;rer (Streitmad^t, unb roorin beruljt i[)re ^raft unb ©tärfe? Unb mer ift über fie gum oberften

gü^rer if;re§ §eereg gefegt? '^Unb megmegen üerfd^mä()ten fie allein eg, mir entgegen gu
5 fommen, üon allen, bie gegen äßeften iüo(;nen? ^3)a fprad; gu ii)m 3(d;ior, ber 3tnfü^rer aller

Stmmoniter : .^öre an, mein ^err, bie 9^ebe aug bem 9Jiunbe beineg 5tned;tg ! ^d; roiE bir bie
2Baf;rf;eit funb tl;un über jeneg S?oIf, roeldjeg bicfeg ©ebirge ben)ol;nt nal)e bei bir, unb nid;t

foH eine 2üge aug bem 'DJiunbe beineg ^ned^tg fjeroorgel;n. ^ Siefe Seute finb Dtad^fomm.en ber
6l;albäer.
'^
i^ormalg n)oI;nten fie in 93iefopotamien. ®a fie nämlid^ nid;t ben ©Ottern il;rer

33äter folgen mottten, bie im Sanbe ber G^albäer lebten,


^'^

fielen fie ah non ber 9ieligion ibrer

3]orfal)ren unb bienten bem ©otte beg ^immelg, bem ©otte, ben fie fennen gelernt l;atten.

2)a oertrieben i^re 33äter fie non bem 3lngefid^t i^rer ©ötter, unb fie flogen nad^ 53tefopotamien

unb meilten bafclbft lange 3eit. ^


Sf)^" ö^^it n^er gebot il;nen, aug il;ren 2Bo^nfi^en fortgu=
giel;n unb in bag Sanb Kanaan augguraanbern. ©o lie{3cn fie fid^ bafelbft nieber unb mürben
10 reid^ an ©olb unb ©ilber unb fet)r üielen gerben. ^"2)ann gogen fie l^inab nad^ %9pten,
benn eine §ungergnot bebedte bag lanaanäifd;e Sanb. Unb fie meiltcn bafelbft, fo lange fie

9ial)rung fanben, unb mürben bafelbft gu einer ungel;euven 9)ienge. Qa, gal;llog marb i§r ©e^
^^ 3)a er^ob miber fie ber ^önig 2ilgt)pteng unb l;anbelte liftig gegen unb unter=
fd;led;t. fid; fie

^- 2llg
brüdte fie burd; 3iegelarbeit unb mad;tc fie guSllanen. fie aber gu il;rem ©otte fd;rieen,

fd;lug biefer bag gange 3igi;ptenlanb mit unl)eilbaren ^Uagen. 2)a trieben bie älg^pter fie non
^^ ^* unb bem ©inai
fid; fort ; ©Ott aber trodnete bag 9^ote 3)ieer »or il;ncn aug geleitete fie nad;

15 unb nad^ ^abeg Sarnea, unb fie uertrieben alle, bie in ber ©teppe mol)nten. ^^Unb fie

mol)nten im Sanbe ber Slmoriter unb uernid;tcten burd^ il}re 93iad;t alle @iniüol;ner non ^egbon
unb überfd;ritten ben ^orban unb nal;men bag gange ©ebirge in 53efi^. ^•'Sjann oertrieben

fie »or fid; bie ilanaaniter unb bie ^l;erefiter unb bie ^cbufiter unb bie @inraol;ner üon©id^em
unb alle ©irgafiter unb moljnten bafclbft lange ^^it- ^Hlnb fo lange fie nid;t nor il;rem
©otte fünbigten, mar bag ©lud ntit il;nen, meil ein bag Unrcd;t Ijaffenber ©ott mit i()nen ift.

^^3)a fie aber abroid;en non bem SÖege, ben er il;nen beftimmt §atte, mürben fie gu ©runbe
gerid;tet burd; üiele .Kriege auf lange l;inaug unb mürben gefangen gefül;rt in ein frembeg
Sanb, unb ber !Jempel il;reg ©otteg mürbe gerftört, unb il;rer ©table bemäd;tigten fid; bie

g^einbe. ^^ 9iun aber l;aben il;rem ©otte roieber gugeroanbt unb finb aul ber S^^'
fie fid^

ftreuung, barein er fie gegeben l;atte, l)eraufgegogen unb l;aben ^erufalem eingenommen, mo=

felbft il;r Heiligtum ift, unb (;aben fid; nicbergelaffen im ©ebirge, meil eg unberoo^nt mar.
20 -"Unb nun, J^err unb ©ebieter, roenn ©ünbe in biefem 3Solfe ift, unb fie miber i^ren ©ott
fünbigen, fo merben mir fel)cn, bafj biefeg für fie ben Untergang bebeutet, unb motten l;inauf=
giel;en unb fie im Kampfe iiernid;ten. ^^SKenn aber feine Ungefe^lid^feit in i^rem ä^olfe ift'
3)o§ ^uä) ^ubitf) 5 22—24. 6 1— n. I53
fo gierte bocf;, mein ^^erv, üorüber, bo^ nid^t i§r §err unb ©ott ben ©djilb über fie breite, unb
mix t)or aller Bett gu ©djanben ruerben -^ 2(I§ 2(c^ior
!
biefe 9iebe beenbet (;atte, murrte bag
gange ^öolf, bag im Greife um bag 3elt f;erumftanb, unb eg rieten bie ©rofjen beg ^oloferneg
unb alle Seroofjner ber 9)teereg!üfte, 2(cf;ior gufammenjur^auen :
^3
^ ggi^ i^oiren ung nid^t
fürd;ten oor ben ^graeliten, benn fie finb ein 23oIf, in tüeld;em feine ^raft unb feine 5D]ad;t
gu ftarfem SBiberftanb. ^4 2)arum mir je^t
ift rooffen Ijinaufjiefju, unb fie foUen jum ^Jrajse
merben für bein ganjeg ^eer, ©ebieter §oIoferneg!"
^ ^Rac^bem fic^ ber 2ärm ber 2)iänner ringg in ber 33erfamm(ung gelegt Ijatte, fprad; 6
^oloferneg, ber §eerego6erfte ber affprifd^en ^rieggmac^t, gu 2ldjior oor ber ganjenSd^ar oon
?^remben unb gu atten 9J?oa6itern -i
:
^ SBer 6ift bu, Slc^ior, unb iljr SJiietlinge ©p^raimg, ba^
bu unter ung fo propt^ejeitjft mie ^eute unb rätft, bag 33olf ^grael nic^t gu befriegen, roetl
i§r ©Ott fie f($ü^en mürbe? Ber ift ©ott, au^ev 9f?abud;obono5or ? ©iefer roirb feine 9Had;t
entfenben unb mirb fie »on ber ®rbe oertitgen, ofjne ba^ i^r ©ott fie gu retten oermag. ^ 2Bir
aber, feine Äned;te, merben fie fd;Iagen mie einen 5Kann, unb fie merben bem 2(nfturm
unferer 9ioffe nid^t roiberftefjen fönnen. ^ 2)enn mir merben fie überfluten 'j
mit ifjnen, bafj if^re
Serge mit itjrem 53Iute getränft merben, unb itjre ©efitbe fid; mit ifjren Seichen füEen fie
;

merben ung nid^t roiberfte^en fönnen c, fonbern oollftönbig 5u©runbe ge^en, fprid;t ber^önig
9Zabuc^obono3or, ber ^err ber ganjen (Srbe. 2)enn er fprac^ : DJic^t unerfüllt fott bleiben, mag
id^ gefprod;en. ^ 5Du aber, Sld^ior, bu SJtietUng Stmmong, ber bu fold^e 2Borte gefprod;en t^aft 5

am Stage beineg llnred;tg, nid;t foHft bu ferner mein 2lngefid)t fetjen non fjeute an, big id;

'iRa(i}e genommen l)abe an bem ©efd^Ied^te berer aug 3J[gi;pten 'I " 3)ann aber mirb bag ©d^mert
meineg ^eerg unb ber ©peer^ meiner 2:rabanten bid^ burd^bofjren, unb bu mirft fallen unter
i^ren ©rfd^Iagenen, menu id; jurüdfe^re. ^ 3Jleine SDtener follen bid^ in bag ©ebirge fort=
fd;affen unb in eine S3ergftabt bringen. ^ 9Zid;t fottft bu umfommen, big ba^ bu mit jenen
[Qgraeliten] jufammen r)ernid;tet merbeft. '-'

^offft bu aber in beinem ^erjen, ba^ fie nid^t ein=

genommen merben, fo magft bu nid^t betrübt [ein ; id^ \)ahe gefprod^en, unb feineg meiner
^"
SBorte foff gur ©rbe fatten! darauf befafjl §oIoferneg feinen 2)ienern, bie in feinem 10
^elte babeiftanben, ben Std^ior gu ergreifen, it;n nad^ 33etr)lua gu bringen unb ben ^graeliten
augguliefern. ^^S)a ergriffen i(;n feine 2)iener unb führten i(;n aug bem Sager in bie ©bene
unb brad^ten i^n aug ber ©bene ing ©ebirge unb gelangten gu ben Duetten unterhalb Seti;Iuag.
^^Unb "oa bie Seroo^ner ber ©tabt^ jene erblidten, nahmen fie i^re SBaffen unb gingen aug
ber ©tabt I;eraug auf ben ©ipfel beg Sergg, unb atte ©d^leuberer be[e|ten ben Stufftieg gu
i^nen unb marfen mit Steinen auf ^^ SDie aber büdten unter ben Serg, banben ben
fie. fid^

%d)xov, liefen i^n am ^ufje beg 53ergeg liegen unb gingen jurüd ju i^rem ^errn. ^^ S)ie

Israeliten aber famen aug i()rer ©tabt ^erab unb traten ju


banben i^n log unb führten if}m,

iJ)n nü(^ 33ett)Iua unb ftettten i^n üor bie Dberften ber ©tabt, ^^ meldte bamatg roaren Djiag, 15
ber ©ol)n beg 3Rid^a, aug bem ©tamme ©imeon, unb (S^abrig, ber ©o^n beg ©otljoniel, unb
6t;armig, ber©o^n beg 93{eld^ie(. ^''©anad; beriefen fie atte SUteften ber ©tabt, unb aUe i^re

Jünglinge unb bie SSeiber eilten ^erbei gur 5ßerfammtung. Unb fie ftettten ben 2(d^ior in bie
SRitte i()reg gangen SSoIfg, imb Dgiag befragte il)n über bag ©efd^e^ene. ^'S)a antroortete er

unb teilte il^nen bie Sfleben aug ber Statgoerfammlung beg ^oloferneg mit unb atte bie 3Borte,

bie er inmitten ber .^auptleute ber 2lff9rier gefprod^en ^atte, unb mie ^oloferneg geprahlt §atte

a A>B: unb 3u alien 9JJoabitern. ^c^l «. 12.


^ 3Jlit 5rt ^fd)e na(i)mei)vexenLXX-^an't)'i(i)vx'ft^ny.nTctxXvaoiu(v^tttttxuTaxav(rofjfv bei A B.
c .3ur Überlegung va.1 3o[. 1, 3. 3Uc^t. 2, 14(Wace). <^ 3)te alg Sftaüeu ben Aggptevu
entlaufen finb, ugl. 14, 13. 17. e yiad^ gri^f d^e, Wace u. a. ift A«o? für ^öy^rj »etfc[}rieben.
f .t>intev „ber ©tabt" bieten A B: „ouf ben @ipfet beg $8ergö"; irrtümüd) norroeggenommen.
©0 auci^ Wace. Sögl. oben SS. 1.
:

154 ®o§ S3ud^ Subita (1 18—21. 7 i— lo.

gegen ba§ $au§ $^§rael. ^^S)a fiel bag SSoIf nieber unb betete ju ©ott, inbem c§ rief unb
fprac§: ^^§err, ©ott be^ §tmmcK^, fief) an i()ren Übermut unb erbarme bid; bcr 5bt unfereg
-'"
20 ©efd^lecJjtg unb blicfe gnäbig auf bie bir I;cute ©efjetligten ! 2)arauf tröftetcn fie ben 2Ici^ior

unb lobten il)n fe^r.


-' Djia'g aber na^m il)n au'3 ber ä^erfammlung mit in fein §aul unb
bereitete ben Silteften ein 2)kl;l. S)ann riefen fie ben ©ott ^^raeli um §ilfe an bie ganjc

'?Rad)t I;inburd^,

7 ^
2(m folgenben ^age gebot ^oloferneg feinem gangen §eer unb bem gangen SSoIfe feiner

SunbcSgenoffen, gegen Setplua auf§ubrecf;en, bie ^ußänge be§ ©ebirg§ gu befe^en unb ben
^rieg gegen bie Israeliten gu eröffnen. ^ ®a brad^en jeneg S^agg aHe ^ricgglcute auf, unb
il)re Streitmad;t beftanb au§ 170 000 SJann ?^u^üoIf unb 12 000 ^Reitern au^er bem 3;ro^.

Xlnb bie SRenge berer, n)eld;e if)n gu %u^e begleiteten, raar fel^r gro^. ^ Unb fie lagerten fid^

in bem ^^ale bei Setijlua an ber Quelle unb betonten fid) au^ in bie ^Breite bi§ ^otF)an unb
bi§ 33clmain unb in bie Sänge oon SBetpIua big ^pamon", meld^eg gegenüber ©gbrelom liegt.

* 2l(g aber bie ^graeliten ifjre 3)?enge fatten, entfel5ten fie fid^ fe^r, unb einer fprad^ gum anbern
^e^t merben biefe bag gauge Sanb auffreffen, unb roeber bie §ol)en Serge, nod^ bie Stealer, nod^

5 bie .^iiget merben i^re Saft ertragen. ^ S)a nahmen fie ein jeber i{)re ^rieggroaffen unb gün=

beten 2Bad^tfeuer an auf if)ren 2;ünnen unb f)ielten SBad^e jene gange 9^ad^t. ^ 2lm folgenben
S^age führte §oIoferneg alle feine S^loffe aug angefid^tg ber ^graeliten in 93ettjlua ^ unb er=

forfd;te bie Zugänge gu if)rer 6tabt unb fud^te il;re SBafferquellen auf unb naljm Sefi^ bacon.
5Dann ftellte er bei il)nen 53efal)ungen üon ^rieggleuten auf; er felbft aber fe^rte gurüd gu

feinem Ärieggüolf. ^S)a famen gu \i)m aUe Dberften ber (Sbomiter unb aUe moabitifd^en
dürften unb bie §eerfüf)rer ber SJieeregl'üfte unb fprad^en :
^ Hnfer §err möge ein 9Bort an-
^rieggmad;t ^" 5Denn bag 33olf ber ^graeliten üer=
10 l}ören, bamit nidjt ein Unfall beine treffe.

traut nid^t auf feine ©peere, fonbern auf bie §ö^en feiner Serge, auf meldten fie ir»o§nen.

S)enn eg ift nid^t leidet, gu ben ©ipfeln il)rer Serge fiinaufgubringen. ^^©arum, §err, ftreite

nid;t roiber fie, wie man in ©d^lad^torbnung ftreitet; bann mirb !ein 9JJann oon beinern Solfe
^^ Sleibe in beinern Sager unb Ijalte alle Seute beiner Ärieggmad^t in Dbl)ut,
fallen. '?flüx

mögen beine ^ned;te bie SBafferqueHe befe|en, meldte am ^u^e beg Sergg l;erüortritt. ^^^enn
üon bort l;er fd^öpfen äffe Seraol^ner Seti;luag Söaffer; fo mirb fie ber 2)urft oernid^ten unb
fie werben bieStabt übergeben. 2Bir aber unb unfer Soll roerben l)inaufgie^n auf bie benad^=

bdrten ©ipfel ber Serge unb ung bafelbft lagern, um aufgupaffen, ba^ niemanb aug ber ©tabt
^erauggelje. ^*®ann roerben fie üor junger üerfd;mad;ten, fie unb il)re SBeiber unb il)re

Äinber. Unb beoor bag ©d^roert über fie fommt, merben fie ba^ingeftredt liegen in ben
15 ©trafen il}reg 2Bol)nortg. ^''^Du aber mirft i§nen fd;n)er wergelten, ba^ fie bir 3Biberftanb ge=

l;aben imb bir nid;t in «^rieben entgegen gegogen finb! '" 3l)i'e 2ßorte gefielen bem
leiftet

^oloferneg unb aUen feinen Trabanten, unb er befahl, gu t^un, rcie jene geraten l;atten. ^''
©o
brad; bag Sager ber Slmmoniter auf unb mit iljuen 50 000 Slff^rier, unb fie lagerten fid[j im
^l)al unb befehlen bie 2Baffer unb bie Söafferqueffen ber ^graeliten. '^2)ann gogen bie
(Sbomiter unb Slmmoniter l)inauf unb lagerten fid^ im ©ebirge gegenüber ©otljan. @ine 2lb=

teilung Don fid^ fanbten fie gegen ©üben unb Dften gegenüber ßfrebel'v roeld^eg nal)e bei ^ufi«^
liegt am ?^luffe Sliod^mur''. S)ag übrige ^eer ber Slffprier lagerte fid; in ber ßbene unb bc^

bedte bag gange Sanb. Unb i^re 3elte unb i^r ©epäd lagerten fie mit vielem Soll, unb eg
roar il;rer eine fel;r gro^e 3)lenge. ^''5Da fd;rieen bie ^graeliten gum §errn, i^rem@ott; benn
fie roaren fleinmütig gemorben, roeil äffe i§re g^einbe fie umringten, unb fie aug i^rer SRitte

a yia(f) ^Ritter u. a. ba§ I)euttge Kümieh am ©übat»[)ange be€ fleincn .^tevmon.


^ Xa§ l)eiitige Sorf Auraba, 8 Stunben öftHcf; von Nabnlils. <
3lad) 9!)?oo crä, bem
Wace juftimmt, jufnmmenfjängenb mit Kuthi = Somorttaner. d gjje ©d^reibung in f>anb=

fd^riften unb 58eifionen f(f)rcanft. äBat;vfdjeinIicf; ein entfteüter 3?amc.


!

SaS 58nci^ ^uUtf) 7 20—32. 8 1—10. 155


nid^t ju entfliegen üermorf;ten. ^^'^a§ ganje Sager ber 3lf[r)riet; aber, g^u^wolf, 3Bagen unb 20

Steuer berfelben, blieb ring§ urn fie 34 %aa,e, fo ba^ offen Seroo^nern t)on Set^lua offe i^re

3Bafferüorräte ausgingen. ^^2(uci^ bie ©ruben raurben leer, unb fie fonnten nid;t einen ^ag
i^ren 35urft löfd^en, roeil man ifjnen nur ein [färglid^eö] Wla^ ju trin!en gab. ^^2)0 raurben
ifjre 3Beiber unb i§re ^inber mutlo§, unb bie Jünglinge rourben ol)nmäc^tig vox SDurft unb

fielen nieber auf ben ©trafen ber©tabt unb in ben@ängen ber3;^ore, unb eg roar feine ^raft
me^r in i^nen. ^^$Da üerfantmelte fid^ ba§ gauge SSolf bei D§ia§ unb ben Dberften berStabt,
bie Jünglinge unb SSeiber unb Äinber, unb fd^rieen mit lauter (Stimme unb fprarfjen »or affen
Silteften -* @§ rid^te ®ott un§ unb eud^, roeil an un§ gro^eg Unred^t
: jroifd^en i()r getl^an

l^ttbt, inbem i^r nid^t g^riebenSuntertianblungen mit ben Slffpriern eingegangen feib.
^^ "^e^t 25

giebt e§ feine §ilfe für un§, fonbern ©ott §at un§ in if)re ^anb oerfauft, ba^ roir oor i^nen
bo^ingeftredft roerben burd^ S)urft unb gro§e§ Un§eil. ^^ ^nn ruft fie t)erbei unb liefert bem
Ärieggoolfe be§ §oIoferne§ unb feiner gangen SRad^t bie gange ©tabt gur ^lünberung au§
^'2)enn e§ ift beffer, ba^ roir ifjnen gur Seute roerben. 3Bir roerben bann groarSflanen fein,
aber bod^ am Seben bleiben unb nid;t ben ^ob unferer ^inber mit unferen 2lugen ^ fe^en

muffen unb roie unfere SBeiber unb ^inber Derfd^mad^ten. ^^3Bir befd;roören eud^ bei bem
:^immel unb ber @rbe unb bei imferem @ott unb bem §errn unferer 3Säter, ber ung ftraft

gemä^ unferen ©iinben unb gemä^ ben 3?erge^ungen unferer 3Säter, bamit er nid^t t^ue nad^
biefen 9Borten am fjeutigen 2^age. ^^ Unb ein geroaltigeg SBepiagen entftanb inmitten ber
großen SSerfammlung einmütig, unb fie fd^rieen gu @ott, bem §errn, mit lauter (Stimme.

^"2)a fprad; gu iljnen Dgiag: ©eib mutig, i()r Vorüber ! ^oä) fünf ^^age rooffen roir aug^alten, ao

roä^renb beren ber ^err, unfer ©ott, fein Erbarmen un§ guroenben roirb. ©enn er roirb ung
nid^t t)offftänbig üerlaffen. ^^ Söenn un§ aber in beren 58erlauf feine §ilfe fommt, fo roiff id;
^" Sie aber gingen ba^
t()un nad^ euren Söorten. S)arauf entließ er bag 58olf in fein Sager.
non auf bie 9Jiauern unb 2;ürme i^rer ©tabt unb fanbten itjre 3Beiber unb Äinber in if^re

Käufer, ^n ber ©tabt f;errfd^te gro^e 33etrübnig.

2)tc ^clbettt^at ber ^ubit^.

^
©old^eg nernal^m bamalg ^wöit^, bie 2;od^ter 9Kerari§, beg ©o^neg D%\ bcg ©o^neg 8
Sofep^g, beg ©o^neg Dgielg, beg ©o()neg ©Ifiag '', beg ©ol^neg ©Hag, beg ©of)neg 6()elfiag,
beg ©o^neg ©liebg, beg©oI)neg ^Jkt^anaelg, beg ©o§neg ©alamielg, beg ©o^neg©arafabaig,
beg ©ol^neg ^graelg. ^
S^r ^ann SKanaffe aug it)rem ©tamm unb ©efd^fed^te roar in ben
Ziagen ber ©erftenernte geftorben. ^ 211g er nämlid; bei ben ©arbenbinbern auf bem g^elbe

ftanb, traf ber ©lutroinb fein ^aupt, unb er legte fid; gu 93ett unb ftarb in feiner ©tabt
33ett)lua. 3Jian beftattete i^n bei feinen SSätem auf bem^^elbe jroifd^en 2)otl)an unbSalamon.
^^ubit^ aber blieb alg 2Bitroe in il)rem §aufe brei ^al^re unb oier 9Jtonate °unb rid^tete 5

fid; eine ^ütte auf bem 'S:)ad) i^reg §aufeg ein unb legte ©adtud^ um i^re §üfte unb trug
bie Kleiber i^rer 2öitroenfd;aft. '^
Unb fie faftete äffe Xage ilirer SBitroenfd^aft, au^er an ben

33orfabbaten unb ben ©abbaten unb an ben SSorneumonben unb ^fJeumonben unb an ben
heften unb an ben g=reubentagen beg ^aufeg ^grael. '©ie roar fd;ön non ©eftalt unb non
fe^r blül;enbem 2lugfel)en. S^r Mann SKanaffe aber §atte i^r ^interlaffen ©olb unb ©ilber
unb ^nec^te unb g)tägbe unb 2Siel; unb tder, unb fie blieb in i^rem Sefi|. ^ @g gab nie=

manben, ber über fie ein böfeg SBort gefagt f;ätte, benn fie roar fe^r gottegfürd;tig. »®a l^örte

fie bie fc^limmen 9?eben beg S^olfg roiber ben Dberften, roeil fie infolge beg aSaffermangelg

fleinmütig roaren. 2rud; »erna^m ^ubit^ äffe 9fteben, bieDjiag gu ben Seuten gefproc^en §atte,
inbem er il^nen fc^rour, ben 2lff priem bie ©tabt binnen fünf 2;agen gu übergeben. ^*^^aio

a ß>A: mit unfern 9lwgen. ^ 9Son l^ier an bei A anbete 3iamen.


156 ®"^ ^«t^ Subita 8 11—31.

fanbte fie if)rc ©f(aüin, roel(f;e ü5er alle il^re Sefi^tümer (^cftoUt mar, unb lie^ Djiag -^ unb
(Sljabriö unb ^fjarmiy, bic 'Jdteftm tf)rer ©tabt, 511 fid; rufen. ^^%l§ fie jn ir)r famen, fprad)

fie 5U iljncn : !q'6ü mid; an, i[}r Dbcrftcn ber iknüoI)ncr 33eti;(ua§ ! S)enn nid;t rcd;t ift eure

9iebe, bie i(jr I;eute oor bem 5>oIfe gcl;a[fen I;abt, unb (jabt beiSott einen unDer6rüd;lid;en6ib
getfjan unb Dcrfprod;en, unferen -Jei'i^e'^ ^ie Stabt (innerl)a(6 fünf 2;aßen] prei§,^ugeben,
raenn nid^t h\§ baljin ber i^err eud; i^ilfe .^utuenbe. '-Unb nun, loer feib if;r, ba^ il;r ©ott
üerfud;t Ijaht am f^eutigcn 'A^aa, unb an Ö3otte!§ ©tatt unter ben 2)ienfdjen (getreten feib? ^^<Bo
nun ftellt ii)r ben aßmäd^tigen .öerrn auf bie ^robe unb roerbet bod; nid;t^ erfennen in (Sn)ig=
'* eineg 53ienfd;cnr;er5en§ ergrünbet unb ©ebanfen unb
feit. S)enn bie 2:;icfe il)r nid;t feine

©inne erfaßt il;r nid;t. 3Öie luottt ifjr ©ott, ber biefeg alle§ erfd^affen (;at, erforfc^en unb
feinen ©inn erfennen unb feine ©ebanfen »erftefien? 9^immer, if)r Vorüber, erzürnet ben §errn,

15 unfern G)ott! '^"'S)enn twenn cr un§ in ben fünf Sfagen nid;t (jelfen miü, fo l)at er bie 3)iad^t,

un^3 ju befd;ü^en, an iüeld;em Xao^ er raitt, ober aud; ung üor unfern g-einben ju oerberben.
'•^
^l)x aber roolfet nic^t ergroingen bie 9fiatfdE)Iäge be§ §errn, unfere§ ©otte^ ; benn ©ott lä^t
fid; nid;t brol;en roie ein 'üD^cnfd;, nod; ifirb er trie ein ©lerblid^er fd^raanfenb in feinem 2?or=

fa^e''. ">Darum la^t nn§: roarten auf feine i*')ilfe unb if;n anrufen ju unferer 9tettung; fo
©timme fall§ eg il;m gefaßt. '^ 2)enn nid^t giebt e§ unter unferen
roirb er auf unfere l^ören,

©efd;U'd;tern ein§, nod; ift f;cute ein ©tamm ober ein S^ater^auö ober eine g^amilie ober eine

©tabt üon un§, bie ba ©ötter anbeteten, üon 5)cenfd;enl;änben gemad;t, roie eg in früt)eren

3eiten gefd^at;, '''roegroegen unfere SSäter baf)ingegeben rourben bem ©d^roert unb ber $Iün=

20 berung unb in großer ^lieberlage fielen oor unferen ?S'einben. -" 9Sir aber fennen feinen anberen
©Ott au^er if)m ; begroegen I;offen mir, er juirb ung nid;t überfe^en, nod; einen von unferem

©efd^Ied;t. ^'3)enn roenn unfere ©tabt genommen roirb, fo rairb ganj ^uba erobert c, unb
unfer Heiligtum roirb man plünbern, unb ber ^err rairb für feine ßntrcei^ung »on ung
$Hed;enfd^aft forbern. ^"Unb ben 9}iorb unferer 33rüber unb bie ©efangenfd^aft [ber 33e=
rao^ncr] beg Sanbg unb bie S^ermüftung unfereg (Srbeg rairb er auf unfer §aupt bringen
unter ben Reiben, roofelbft mir bienen raerben. Unb ©pott unb ©d;mac^ roerben mir fein oor

benen, bie ung erraerben. ^^ 2)enn unfere ^ned^tfd^aft mirb nid^t ,;um ©uten roenben,
fid;

fonbern ber ^err, unfer ©ott, luirb fie in ©d;mad; uerroanbeln. -•*
Unb nun, il^r trüber, lajjt

ung unferen Srübem geigen, ba§ i^r 2eben oon ung abf)ängt, unb bag Heiligtum, Slempel
^^ ©eg^alb la^t ung bem §errn, unferem ©otte, banfen, ber
25 unb 2(Itar, auf ung geftüt3t ift.

ung oerfud;t, mie aud; unfere 3]äter. ^^ ©ebenfet, mag er 2lbraf)am getl;an ^at unb mie oiel

er ^^aal üerfud;t f)at, unb röag alleg ^afob begegnete im fi;rifd;en 9Jiefopotamien '^, ha er bie

j^erben Sabang, beg 25ruberg feiner ^^hitter, roeibetc. -^2)enn mie er jene geprüft I;at jur

©rforfd^ung i^reg ^erjeng, fo f;at er aud^ uns geprüft, nid)t geftraft; fonbern gur 2ßarnung
jüd^tigt ber §err bie, meldte if)m na[;en. ^^ 3)a fprad^ gu if|r Djiag : StUeg, mag bu gefagt ^aft,
l^aft bu aug einfid;tigem l^er.^en gefprod;en, unb eg giebt niemanbcn, ber beiner 9lebe roiber=
-''
fteljt. 3)enn nid;t erft ^eute ift beine älveigf)eit offenbar, fonbern uon ^^(nbeginn beiner 2;age

f;at aUeg 3?olf beinen 3Serftanb erfannt, unb mie bie ©ebanfen beineg ^erjeng flug finb.
^^ 2(ber bag 33oIf leibet großen 2)urft, unb jmangen ung gu tl;un, roie roir i^nen üer=
;io fo fie

unb einen ^^
fprod;en, ß'ib auf ung gu laben, ben roir nid;t übertreten roerben. ^tun bitte für
ung, benn bu bift ein gottegfürd^tigeg 2Beib ; fo roirb ber ^err Stegen fenben unb unfere ©ruben

a Wxt gri^fd^e ift ftier „Djiag unb" etnjufdjalten, ba btefer 3>. 28. 85 ba§ 2ßovt ergreift.
^ 3u lefen ift mit ^ri^fc^e äiaQTrj&fjvfa mit einif^cn LXX-4")anbfd)riften gegen ^icuTTjßiivai
in A B. ߧ liegt ein (übvigcnä nid^t genaue^) Gitat an§ 3lum. 23, 19 LXX cor. 33emerfen§n)ert ift,

ba^ biefe§ ©itat nur in bem ©inne, ben bor ©at5 in LXX ijat, [)ier pa^t, rcorauf DJcftle aufmerffnm
niad^t. S3g[. bic Einleitung ©. 147. <"
S)ie ÜDerfe^ung mit Dteftle nnd^ ber »on Vet. Lat.
Syr. unb Cod. 58 gebotenen LA kri{fi)ifi&rian(u. «i
3"in Serftänbniö wgL @en. 25, 20 u. ö. LXX.
!

2)aä 33 udj Siibitf) 8 32— 36. 9 i-u. 10 1-3. 157

bamit mix nicf;t me(;r üer[d;macf;ten. ^" 2)a [pra($ ^ubitf) -ju i§nen .^ört mid; an
füCfen, :

^d; luill eine %l)at oollbnngcn, meid)e bi§ in ferne Reiten ben ©ö|nen un[ere§ SSoIfg Be!annt

lüerben [ott. ^^6tef)t ifjr biefe 9?ac§t amXIjore! ^d; raerbe mit meiner ©flaoin I)inau§^
ßef^en, unb in ben ^agen, nad; meldten if)r oerfprod^en f)tt6t, unferen g^einben bie ©tabt ju
übergeben, mirb ber ;^err burd; meine ^anb ^§rael erretten. ^^^l)t nber forfd^t nid^t nad^

meiner %l)at. S)enn id; roerbe eö eud^ nid^t [agen, bi§ ooHenbet i[t, ma§ id; tljun mid. ^^ ®a 35

[prad;en DjiaS unb bie Dbcrften gu if|r: ®ef)e f;in in ^rieben! Hnb ©ott, ber ^err, fei mit
bir äur $Rad^e an unferen g^einben! ^'^©obann fe^rten fie auä ber ^iitte juriid unb gingen
an ir;re ©tanborte.
^
^ubitl^ aber fiel auf xtjx Stngefid^t unb ftreute Slfd^e auf xi)X .gaupt unb legte ba§ (Sad= 9

tud;, mit meld^em fie angetljan mar, ah. Unb e§ rourbe jeneS Stbenbg gerabe gu ^erufalem

im ^aufe ®otte§ bag 9taud;opfer bargebrad;t. S)a rief ^ubitl; mit lauter ©timme .gum §errn
unb fprad^ :
^ §err, @ott meinet 2ll;nen ©imeon, bem bu in bie ^anb gabft ein ©d^mert jur

9lad;e an ben g^remben '\ bie ben ©d;of5 ber Jungfrau entblößten gur S3efledung unb ben
©d;enfel aufbed'ten gur ©d^mad^ unb ben ©d^oß gur ©d^anbe entweihten! S)u ^atteft namlid;
geboten, e§ folle nid^t alfo fein, unb bod; traten fie e§; ^be§roegen gabft bu i^re j^ül;rer gum
SRorbe ba^in unb i^r Sager, meld^el fid; il;reg Setrugeg fd;ämte, gum 33lutbab unb fd;lugft

^ned^te unb §erren, ja g^ürften auf il;ren 3:;l;ronen. * Unb bu gabft il;re SBeiber gur 33eute

ba^in unb il;re STöd^ter in @efangenfd;aft unb alle i^rc ©erate gur ^liinberung beinen ge=

liebten ©öl;nen, bie oon ©ifer für bid^ erglül)ten unb bie 53efledung il;reg 53lut§ oerabf dienten

unb bid; um §ilfe anriefen, ©ott, mein ©ott, erl;öre aud^ midf), bie SSitrae !
^ S)enn bu ^aft 5

get^an, roa§ früher roar, al§ ^eneS unb .^eneS unb ba§ ©pätere unb ba§ ^e^ige. S)a§ 3""

fünftige ^aft bu bebad;t, unb e§ gefd;al;, roa§ bu bebad^t. *^


@§ ftanb ba, roag bu befd^loffen,

unb fprad^: ®a bin i<i)\ 5Denn alle beine 2Bege finb in 33ereitfd;aft unb bein ©erid;t üor=
l;ergefel;en.
''
2)enn bie 2tfft;rier ba finb ga^lreid^ in il}rer Ärieg§mad;t unb rül;men fid^ il;rer

9loffe unb 9teiter unb finb ftolg auf bie ^raft be§ g^u^oollS unb fe^en ilire Hoffnung auf
©d^ilb unb ©peer unb 33ogen unb ©d;leuber unb roiffen nid;t, baß bu ber §err bift, ber ben

5lriegen ein @nbe mac^t. ^ „^err" ift bein 3Jame! S3ric^ il;re ^raft burd^ beine 5)tad;t unb
gertrümmere i^re ©tärfe burd^ beinen ^oxn ! 2)enn fie ^aben befd^loffen, bein .^eiligtum gu

entroei^en unb ba§ S^% ^0 ^^i" ^errlid^er ^^ame rool;nt, gu fd;änben unb mit bem ©d^roerte
ba§ §orn beine§ 2lltar§ abgul)auen. '-*
33lide ^erab auf i^ren Übermut unb fenbe beinen ^orn
^'^
auf i^r §aupt. Unb lege in meine, ber SBitroe, §anb ^raft gu bem, roa§ id^ t)orl;abe. ©d^lage 10

burd; meine trügerifc^en Sippen S)iener unb §errn unb .^errn unb 35iener. SSernid^te il;ren

§anb ^^ 2)enn nid^t in ber 3)knge beine ^raft, nodj)


©tolg burd^ bie eineS 21>eibe§. beftel;t

beine 9Jiad;t in ©eroaltigen, fonbern bu bift ber ©ott ber demütigen, ber .Reifer ber D^iebrigen,

ber 33eiftanb ber ©d^road^en, ber S3efc^ü§er ber SSerftoßenen, ber Stetter ber 3]ergroeifelten.
^^ ^a, ja, ©Ott meines 33aterö, ©ott be§ (Srbe§ ^§rael, .^err beg §immelg unb ber @rbe,
^^ unb laß meine
©d;öpfer ber SBaffer, ^önig beiner gangen ©d^öpfung, erhöre mein ©ebet
trügerifd^e 3ftebe gur 2Bunbe unb ©trieme fein für bie, bie gegen beinen 33unb unb bein ^eiligeg
Qau§: unb ben ©ipfel beg 3io" "'^^ ^en 3Bol;nfi^ beiner ©ö^ne ©raufameg befi^loffen l;aben.
^^ Unb mad;e, baß bein gangeg ^olf unb jeber ©tamm erfenne unb roiffe, "oaf, bu ber ©ott
aller 9)lad;t unb ©tärle bift, unb baß fein anberer ift, ber bag ©efc^led;t ^graelg befd;irmt,

außer bir !

^
3^ac^bem fie aufgehört §atte, gum ©ott ^graelg gu beten, unb atte biefe SBorte be= 10
enbet l^atte, - er^ob fie fid^ üon ber @rbe, rief i^re ©flauin unb ging l;inab in bag §aug, in
roeld^em fie an ben Bahhakn unb an il;ren g^eften roeilte. ^ ©ann legte fie bag ©adftud;, mit

a @en. 34, 30. 49, 5 eine anbere Beurteilung.


ff.
,

158 2)aä SBuc^ 3»bitr) 10 4—23.

bem fie angetljan toav, ab unb 30g it^re SBitrocnfleiber aug, babete ben 2ei6 mit 2öa|fer unb
falbte if;n mit foftbarer Balhe. ©obann orbnete fie bie §aarc iljrcS ^aupteg, [e^te einen
Xurban barauf unb jog if)re g^rcubenfleiber an, mit meldten [ie firf; bei Sebjeiten if)re§ 3)Janneö
9Jiana[fc ,511 fleiben pflegte. •*
2)ann legte fie ©anbalen an if;re güfee unb tf)at bie Schritt-
fettd^en um unb bie Strmbänber unb bie g^ingerringe unb bie Ohrringe unb tf)ren ganjen
(Scf;mu(!. So fd^müdfte fie fid^ feljr, um bie 2lugen aller 5JJänner, bie fie fef)en mürben, ju
5 beftec^en.
'^
Unb fie gab iijxcx (Sflaoin einen ©c^Iauc^ 2Bein unb einen j?rug ÖIö unb füüte
einen Standen mit ©erftenbrot unb geigenfudf;en unb reinen Sroten ''
unb umroidfelte aUe i^re

©efä^e unb legte fie ber©flaüin auf. "Unb fie gingen I)inau§ jum 3:Ijore ber ©tabt Setplua
unb fanben an bemfelben ben Djiag unb bie Stlteften ber ©tabtßfjabrig unb S§armil. 'SUsg
biefe aber ^ubit^ erblidften — if;r Slngefid^t mar üeränbert unb il^re ^leibung »erraanbelt —
ba ftaunten fie über ifjre ©d^önf)eit gar fefjr unb fprad^en ju if)r: ^SDer ®ott unferer SSäter
gebe bir ©nabe unb üollenbe bein 3Sor^aben ^umStolje ber ^graeliten unb jur SSer^errlid^ung
^erufalemg. 2)ann beteten fie '^
ju ©ott. ^ ©ie aber fprad^ ju i^nen : Sefetjlt, ba^ man mir
ba§©tabtt§or öffne; fo raiH id^ l^inaulge^en, um ba§ ju üoHenben, roaS i^r mit mir gefprod^en
10 (;abt. Unb fie befa{)(en ben Jünglingen, if;r ju öffnen, roie fie gefagt ^atte«. ^"5Die traten
alfo. 3)a ging Jubit§ ^inaug unb if)re©flaoin mit i§r. S)ie SJiänner ber©tabt aber fd^auten
il^r nad;, biä fie ben Serg §inabgeftiegen mar unb ba§ 'Xi)al burd^fd^ritten l^atte, unb fie fie

nid;t mefjr feigen fonnten. ^^5^un ging fie im 2;f)ale gerabeaul, bi§ if)r bie afftirifd^en 58or-

poften begegneten. ^-SDie Ijielten fie an unb fragten: 2Ber bift bu unb mo^er fommft bu unb
lüüfjin roiüft bu ge^en? ©ie antroortete: Jd^ bin eine Xod^ter ber .g»ebräer unb fliel^e oon
benn m<^ jum ^^
il;nen, fie roerben g^ra^e gegeben merben. Jd^ mill ^u J^oloferneg, eurem
.^eeregoberften, um i()m SSorte ber SBa^rljeit ju melben. Jd§ roiH i(;m einen 2Beg geigen, auf
bem er gef)en unb ba§ gange ©ebirge in 33efi§ ne(;men foil, of)ne ba^ üon feinen Seuten irgenb
ein gleifc^ ober eine lebenbige ©eele umfommen foil !
^"^
21I§ aber bie 9)iänner i^re SBorte

I)örten unb ifjr ^^Ingefid^t erblidten — fie erfd^ien i^nen üon gar berounbernSraerter ©d^ön-
15 l^eit — , ba fprad^en fie gu if)r: ^^5Du ^aft bein Seben gerettet, inbem bu eiligft gu unferem
§errn l^erabgefommen bift. Unb nun gel; ju feinem 3elt, unb uon un§ foHen bid; ©inige be=
gleiten, bi§ fie bid; feinen ^änben ^^
überliefert l;aben. äBenn bu aber üor iljm ftel;ft, fürd^te

bid; nid;t, fonbern melbe i§m, mie bu gefagt ^ft, fo mirb er bir mo{;Itl;un. ^^ 35arauf mä^ilten
fie au§ fid; 100 Seute unb gaben fie i^r unb i^rer ©flaüin jur 33egleitung. 3)ie füf;rten fie

jum 3elte be§ ^oloferneg. ^^ @§ entftanb aber ein ^wfoi^nienlauf int Sager ;
benn ba§ @e^
rüd^t oon it;rer 'Jlnfunft mar in bie 3ci^tc gebrungen. Unb fie famen unb umringten fie, mie
fie au^er^alb be§ Qdk§> be§ .^oloferneg baftanb, hx§ man i(;m 9JteIbung über fie getf;an (;atte.

^"Unb fie bemunbertcn ir;re ©c^önl;eit unb bemunberten bie Jgraeliten if;retiüegen unb fprad;en
einer gum anbern: 2ßer mag biefe§ 33oIf üerad^ten, ba§ unter fid^ fold;e SBeiber I)at? @g ift

nidijt gut, ba^ man non if;nen einen ^lUann übrig laffe, ba fie, frei gelaffen, bie @rbe über-
20 liften lönnten. -"Unb bie bei i^olofcrneö SlVad;c (}ielten, famen I;erau!o unb aUe feine ^ra=
bauten unb füf)rten fie ing 3^1*- ^^^oloferneS aber ru{)te auf feinem Sager unter bem 5[)iüden=
'^"
ne^e, meld;eg an^ ^^urpur mar unb ©olb unb ©maragb unb eingeroebten ßbelfteinen. 21I§

man i(;m oon if)r melbete, ging er in ba§ ^orjelt I;inau§, iüäl)renb if;m filberne Seud^ter öoraus-
getragen mürben. ^^ %U aber Jubitt; i(;m unb feinen Trabanten ju ©efid^te fam, ba munberten

fid; aUe über bie©d;önl;eit i(;re§ 2lntli^e§. ©ie inbeg fiel auf i|r 2(ngefic^t unb [;ulbigte iljm;
feine 3)iener aber f;oben fie auf.

a 31 e [tie mac^t barauf aufmevffam, baB Vet. Lat. Syr. unb Cod. 58 J^intcr „Sroten" bieten
„unb lente Ääfe tu iijn (^iiietn". ''
„Sie beteten" nac^ nte^reven LXX-§aubfcf)riften, erforbert
ber 3ufammenl^anc3 ; fo aucfj Wace. Scii Sint^. „fie betote" jeißen A B unb bie unter a genannten
beugen. c ©o A, bem ^ufammenl^ang entfpied;eiib; B „gefagt l^atten".
S)ttä S3udf) 3iubitO 11 1—22. 159

'^Darauf fpradf; C^oIoferneS gu il^r: ©ei getroft, SBei6, fürcf;te bid^ ntdf;t! ^d^ pf^ell
niemanbem etiuibS ju leibe 5U t§un, ber bereit ift, ^Rabud^obonojor, bem Jlönige ber gangen

(Srbe^ 311 bienen. ^ JÖa§ beirt 3?olf betrifft, raeldjeS ba§ ®e6irge kiüofjnt, fo roürbe id; meinen
(Speer nid^t roibcr fie erfjoben F)aben, icenn fie midp nid;t t)erad;tet l;ätten. ©ie ^6en fid^ bieg

felbft jugejogen. ^ 2lber nun fage mir : marum entrannft bu i^nen unb bift gu un§ gelommen ?
Qu beinern §eile nämlid; bift bu gekommen ! ©ei getroft, bu foKft bein 2eben in biefer 9tad;t

behalten unb fünftig. * S^tiemanb [oH bir etroaS gu leibe t^un, fonbern man foil bir rüo't)U

tljun, mie ben ^ned^teu meinet §errn, be§ Äönig§ ^^abud^obonogor, gefd;iefjt. ^ $Da fpradf 5

Qubit§ 3U il)m: 9Jimm gnäbig an bie Söorte beiner ?[Ragb unb la^ beine ©ftaoin cor bir

reben. ^eine Süge mill id^ meinem ^errn in biefer 9?ad^t »erfünben. ^ SBenn bu ben SBorten
beiner ©flaüin folgft, fo roirb ©Ott ba§ ©er! mit bir fidler oollenben, unb mein §err roirb

feinet 3Sorf)abeng nid^t »erfefilen.


''
S)enn beim Seben ^Rabud^obonojorS, be§ ^önigg ber
gangen ®rbe, unb bei feiner ^Kad^t, ber bid^ au^gefanbt ^at, aCfeS, mal lebt, gur Drbnung gu

bringen ;
nid;t allein ?[Renfd;en bienen i§m um beinetmillen, fonbern aud^ bie Spiere beö g^elbeg

unb ba§ 3Sief) unb bie 2Sögel be§ $immel§ roerben burd^ beine ^raft leben für 5Rabud;obonogor

unb fein ganged ^an§. ^ ®enn mir fiaben üon beiner 2öei§l^eit unb ber ^lugfieit beinel ®eifte§

gel)ört, unb aÜer SBelt ift funb gemorben, ba^ bu allein trefflid^ bift im gangen 3Reid^ unb ge=

maltig an ©infid^t unb berounbernimürbig in ber 5lrieg§funft. ^ 2Ba§ bie 9lebe betrifft, bie

2ld;ior in beiner Slat^oerfammlung gehalten ^at, fo ^aben mir feine 9Borte geljört ; benn bie
33en)o§ner «on Setglua liefen i§n am Seben, unb er nerfünbete i^nen alle§, ma§ er bei bir

gerebet ^atte. ^"5Darum, §err unb ©ebieter, oerad^te nid^t feine 9lebe, fonbern nimm fie bir 10

gu bergen ; benn fie ift mal^r. Unfer 3Solf mirb nämlid^ nid^t geftraft, unb ein ©d;mert üer=
mag nid^t§ roiber fie, eg fei benn, ba^ fie roiber iljren ©ott fünbigen. ^^ Unb nun, bamit
nid^t mein §err oertrieben roerbe unb unoerrid^teter ©ad^e abgieljen muffe, fonbern ber 3:;ob

über fie fomme, fo liat fie ©ünbe ergriffen, momit fie il)ren ©ott gum 3otne reigen merben,
^^ 9fiad;bem il}nen niimlid^ bie Sebengmittel ausgegangen maren,
fobalb fie Unftatt^afteg tljun.
unb aUeg SBaffer mangelte, befd^loffen fie, bie §änbe an iljr 33iet) gu legen, unb aUeg, roa§
iljnen ©ott burd^ oerboten §at, l)aUn in Slbfid^t gu üerge^ren. ^^ 2(ud;
fein @efe§ gu effen fie

bie ©rftlinge be§ ©etreibeS unb bie ^e^nten an SBein unb Dl, n)eld;e fie aufberoaljrt Ijatten,

um fie ben ^rieftern, bie in ^erufalem üor bem Slngefid^t unfereg ©otte§ ftel)en, gu meiljen,

leiben fie befd;loffen aufguge^ren, — ®inge, an it)eld;e feiner an^ bem 33olfe nic^t einmal mit
ben ^änben rühren barf. ^* nad^ ^erufalem SJiänner gefanbt, roeil bie bort
2lud^ Ijaben fie

2Sol)nenben aud^ ©old;e§ getl;an §aben , bie i^nen 9'?ad;laf3 oon feiten be§ 5Rat§ bringen

follen. ^^ ©obalb iljnen biefer üerfünbigt roirb, unb fie barnad; t^un, roerben fie bir an jenem 15

3:age gum 9?erberben preisgegeben roerben. ^^ 5Degl;alb bin id^, beine 9)lagb, nad^bem id^ bieg

alles erfal;ren |atte, oon il)nen entflogen, unb ©ott Ijat mid; gefanbt, mit bir 3:;i;aten gu tl;un,

über bie äffe 2öelt, bie e§ l;ört, fid^ entfe^en roirb. ^' ®enn beine a)kgb ift gotteSfürd;tig unb
bient'^fiac^t unb 2;ag bem ©otte beS ^immelS. ^d^ roerbe bei bir bleiben, mein ^err, unb
beine 5Ragb roirb nad^ti ^inauSge^en in bie ^elsfc^lud^t, um bort gu ©ott gu beten. @r
aberjüirb mir fagen, roenn fie il^re ©ünbe getrau §aben. ^^Sann roerbe id; lommen unb eS

bir eröffnen, unb bu roirft mit beiner gangen J^riegSmad^t auSgieljen, unb feiner oon i§nen roirb

bir roiberftel;en fönnen. ^^ Unb ic^ roerbe bic^ mitten burd; ^ubäa fül)ren big üor ^erufalem

unb roerbe beinen a:i)ron in feiner SJiitte aufftetten, unb bu roirft fie »erjagen roie ©d;afe, bie

feinen ^irten §aben. Unb fein $unb roirb mit feiner Bunge roiber bic^ mudfen. ©olc^eg ift

mir burc^ Offenbarung gefagt unb üerfünbigt, unb id; roarb cntfanbt, eS bir angugeigen.

2ö^|re aöorte gefielen §oloferneg unb äffen feinen Trabanten, ©ie berounberten it;re 2öeig= 20

§eit unb fprac^en :


^i
©in fold;eS SBeib giebt eg nid;t oon einem ®nbe ber @rbe big gum anbern,

oon fo fd^önem 3lngefic^t unb fo oerftänbiger 9tebe. "^Unb ^oloferneg fpradf gu i§r: ©Ott
160 2)a§ Suc^ Subita 11 23. 12 1-20. 13 1, 2.

ijat löo^jlgetf^an, ba^ er bid^ vox bem 3SoIfe l^ergefanbt l^at, bamit in un[ere i^änbe ber <Sieg
gelange, über jene aOcr, bie meinen .f^errn i)cracf;tct l;aben, bag i^erbcrden fomme. -^ Unb
nun, [d^ön bi[t bu uon @e)"ta(t unb trefflid; in beinen Si^orten. 2Benn bu nun tljun iüir[t, juie

bu gefagt ^a\t, [0 roirb bein@ott mein@ott fein, unb bu roirft im ^aufe be§ ^^abud^obonojor,
bei ^önigg, n)ot)nen unb berüf)mt [ein auf ber gan.^en @rbe.
12 '
S)arauf befal)l er, [ie [jinein^ufiir^ren, rco tta^i Silbergefd^irr aufgeftellt roar, unb lie^

il)r ein ^olfter (jinbrciten, bamit fic non feinen lecferen ©peifen ä^e unb üon feinem äÖeine
tränfe. - ^ubitf) aber entgegnete : '^d) uicrbe nid)t banon effcn, bamit fein 3(rgerni§ entfte^e,

fonbern oon bem, mag mir nad^gcbrad;t mirb, fott mir gereid^t werben. ^2)a fprad^ ^oloferneg
ju il)r: 2Benn aber ba§, roa§ bu bei bir l^aft, au€gel)t, mother foHen mir bir ^|[f;nlicfjeg ()erbei=

fdjaffen unb reichen '? 2)enn bei un§ ift niemanb oon beinern )SoUe. "*
^ubitf) antwortete if)m :

^ei beinem Seben, mein A^err : bcine 2)fagb roirb nid;t aufjeljren, roa§ fie bei fid^ f)at, big ber

5 Jperr burd(j meine .^^anb tljun roirb, roag er befc^Ioffen l)at !


^'
^Darauf füfjrten bie 3:rabanten
be§ i^oloferneg fie ing ^^^i^t, unb fie fd;Uef big Sllitternadjt unb ftanb auf gegen bie iOiorgen=

road^e. *'
Unb fie fanbte ju ^olofeineg unb lie^ i()m fagen : 9Jiein Jperr, gieb ^efel)l, ba^ man
beine ?Diagb §um ©ebet f)inauggef)en laffe !
"^
.^üloferneg aber befaf)I ben Seibroäd;tern, fie

nid^t ju f)inbern. So blieb fie im Sager brei ^age: nad^tg pflegte fie fjinaugjugetien in bie

g-elgfdjhidjt üon 33eti;Iua, um im Sager an ber Söafferquette ju baben. ^ Unb roenn fie l^eraug=

geftiegcn roar, bat fie ben §errn, ben ®ott ^graelg, i^r jur ©rrettung if^reg ä^olfg ben 2Keg
ju bereiten. ''
Unb nad^bem fie rein gurüdfgefef)rt roar, blieb fie im S^^^^t ^^^ ^(^^ i^i"ß ©peife
10 auftrug gegen 3Ibenb. ^^2(m oierten %aa, aber gab §o(oferneg feinen Seuten allein ein 9)ia§l

unb lub feinen non ben Beamten gur 2:^eilnal)me ein. ^^Unb er fprad; ,^u Sagoag, bem Qu-
nud^en, ber über aü' bag ©eine gefegt roar: @e^ unb überrebe bag ^ebräifd^e SBeib, roeld;eg

bei bir ^u ung gu fommen unb mit ung ju unb gu trinfen. ^^ 2)enn bag roäre bod;
ift, effen

fd;impflid^ für ung, roenn roir ein fold^eg SBeib burc^Iie^en, of)ne mit i()r in ü^erfe^r getreten

ju fein. 2Benn roir fie nid;t ^erangiel^en roerben, roirb fie ung auglad^en. ^^ 2)a ging Sagoag
i'on §oIoferneg gu i[)r (jinein unb fpradj : 5lid;t jögere biefe fd^öne 3Kagb, gu meinem .^errn
5U fommen, um oor il^m geeljrt ju roerben unb mit ung in 3^röf)(id;feit 3i>ein ju trinfen unb
an biefem X^age gu fein roie eine Xod^ter ber 2lffi;rier, bie im §aufe 3'?abud;obono5org finb.

^*2)a fprad; ^ubit^ ju ifjm: SBer bin id^, um meinem §errn ju roiberftcl)en? 2(Qeg, ma^ in

feinen 3(ugen root)IgefälIig ift, roifl idj eilenbg tfjun, unb roirb mir ©oldjeg big jum ^^age
15 meineg S^obeg eine ^reube fein !
^^©0 ftanb fie benn auf unb fdjmüdte fidj mit bem ©eroanb
unb attertei roeiblidiem ©djmud. ^fjre ©flaüin aber ging ooraug unb breitete i§r uor §oIo=
ferneg Üeppidje aug, bie fie oon Sagoag erljalten fjatte für i[)r täg[id;eg S3ebürfnig, um auf
if)nen liegenb ju effcn. ^"Unb ^ubitl) fam f)erein unb legte fid; nicber. 'S)a^ ^erj aber beg
^oloferncg entbrannte für fie, unb fein ^nnereg geriet in 3öaIIung, unb er nerlangte fel^r,

mit i§r gufammen ju fein. Gr fud^te nämlid; nad; einer Qät, um fic ju üerfü()ren feit bem
Stage, ba er fie '^ Unb c'^oloferneg fprad; ju 2:rinf bod; imb mit ung
gefef;en ^atte. if;r: fei

friJl^Ud^! ^^^ubitf; antroortete: ^d^ roiU ja trinfen, .^err, benn mein Seben ift f)eute geehrt

roorben, me^r alg ade ^^age feit metner ©eburt. ''-"Unb fie natjm unb tranf unb a^ oor ifim,

20 roag i{;re ©flaoin bereitet f)atte.


-'^
Unb .<poIoferneg freute fid; über fie unb tranf fel;r oielen

SBein, fo oiel, roie er nie jemalg an einem 3:'age feit feiner ©eburt ^ getrunfen f)atte.

13 ^
2Ug eg aber fpät geroorben roar, eilten feine Seute, aufjubrcd^en. Unb 33agoag oer-

fd^lo^ bag 3elt üon au^en unb fd;Io^ bie 2)abeifte(jenben aug uon bem 2(ngefid;te feineg «Oerrn.

Unb fie gingen auf if;r Sager; benn aUe roaren burd; bag langanbauernbe 3){aE)I ermübet. ^ ^ubit^
aber roar allein im 3elte '^
surüdgelaffen, roäf;renb ^otoferneg, oon Sl^ein befd^roert, oorroärtg

» Sematä an einem Stage B>A. ^ ^m 3ette ß>A.


!

2)a§ SBuc^ Swbit^S 3— 20. 14 1—3. 161

auf fein Sager gefunfen roar. ^ ^ubit^ aber ^atte i^rer ©ftaoin geboten, au^er|a(6 i^reg
©c^lafgemad^S 311 fte^en unb auf i^ren Slulgang ju roarten, roie täglic^. ©ie fagte nämlic§,
))a^ fie gum ©ebet ^inau§ge§en roerbe, unb §atte bem SagoaS ebenfo gefagt. * 3(IS nun alle

fortgegangen roaren, unb niemanb im ©d;(afgemac§e §urücfge6 lieben roar, roeber gro^, nod^
flein, trat ^ubit^ an ^oloferneg' 33ett unb fprac^ ftia hei fic^: ^err, ©ott aller 3Kac|t! Slide
in biefer ©tunbe auf bag 2öer! meiner §änbe ^ur SSer^errlid^ung ^erufalem§! ^5Denn je^t 5

ift e§ 3eit, ba^ bu bid^ beineg @rbe§ anne^meft unb mein SSor^aben ooflbringeft pm 2^er=

berben ber g^einbe, bie roiber un§ aufgeftanben finb !


^ Unb fie trat an bie ©äule beg Setter,
roetd^e gu Raupten be§ ^oloferneg ftanb, unb nafim fein ©d^roert oon i^r ^erab, 'nä()erte fid^

bem Soger unb ergriff ba§ ^aar feineS .^aupteg unb fprac^ : ©tärfe mic^, ©ott ^graeli,
^eute !
^ 2)arauf ^ieb fie in feinen ^aU jroeimal mit [atter] i§rer ^raft unb fd^(ug i§m ba§
|)aupt ab. '-"^^ann roäljte fie feinen Seib 00m Sager unb na§m bag SJiürfenne^ üon ber©äule.
@(eid^ barauf ging fie ^inaug unb übergab i^rer ©ftaoin bag §aupt beg §o(oferneg. ^^2)ie 10
ftedfte eg in i§ren $Ranjen. 5Dann gingen fie beibe nad^ i^rer ©erooljn^eit §inaug jum ©ebet ".
©ie burd^fd^ritten bag Sager unb burd^roanberten jene g^elgfd^Iud^t ganj unb ftiegen hinauf
ben 33erg üon SSetplua unb gelangten an bie X^ore ber ©tabt. ^^
Unb Qubitf; rief üon ferne
ben Söäd^tern auf ben 3:^oren : Öffnet, öffnet bag 2;^or ! 9Jiit ung ift ©Ott, unfer ©ott, um
fürber ©tärfe in ^grael unb Whd)t roiber unfere g^einbe gu erroeifen, roie er aud^ §eute ge=

t§an f)at! ^^Unb eg gefd^a^, atg bie 3}Jänner ber ©tabt i§re ©timme oerna^men, eilten fie,

§um %^ov i^rer ©tabt ^erabjufteigen, unb riefen bie Sllteften ber ©tabt jufammen, ^^unb eg

liefen jufammen ade, flein unb gro^ ; benn eg roar i^nen unerroartet, ba^ fie roieberfam.
Unb fie öffneten bag 2;^or unb empfingen fie, jünbeten g^euer an, §u leuchten, unb umringten
^^ 5Die aber fprad^ mit lauter ©timme gu iljnen Sobet ©ott, lobet
fie. : ! Sobet ©ott, ber
bem ^avL^t ^grael fein ©rbarmen nirfjt entzogen, fonbern unfere g^einbe burd^ meine §anb in
biefer 3Rad^t gefc^lagen l}at !
^^ Sann 30g fie bag §aupt aug bem Standen fieroor, geigte eg 15
unb fprad^ s" ill"en *
^^^^ ift bag §aupt beg J^oloferneg, beg ^eeregoberften ber afft)rifd^en

3Jtad^t, unb §ier bag 5Rüdfenne§, unter bem er in feinem S^taufd^e lag. 2)er ^err f)at i^n ge=
fd^lagen burd^ bie <^anb eineg SBeibeg. ^^ @o roaljr ber §err lebt, ber mid^ beroat;rt §at auf
meinem SBege, ben id^ ging : 9)iein Stngefid^t betrog il)n §u feinem SSerberben, aber er beging

feine ©ünbe mit mir jur Sefledfung unb ©c^anbe. ^^2)a entfette fid^ aUeg SSolf fe§r, unb
fie beugten fid^ unb beteten an oor ©ott unb fprac^en einmütig : ©epriefen feift bu, unfer
©Ott, ber am lieutigen 3::age bie ^einbe unfereg ^olfg oernid^tet §at !
^^ Djiag aber fprad§
§u i§r: ©epriefen feift bu, 3:;od^ter, üon ©ott, bem ^öc^ften, oor allen Sßeibern auf ©rben,
unb gepriefen fei ber §err, ©ott, ber §immel unb @rbe gefd^affen l)at unb ber bid^ geleitet

bag §aupt beg Dberften unferer geinbe gu jerfd^mettern ^^ ^J^id^t roirb


^at, ! aufhören bie ®r=
innerung an bein ©ottüertrauen in ben -fersen ber SJienfd^en, bie eingebenf finb ber äliad^t
©otteg in ©roigfeit. ^° 9}Jöge ©ott bir bieg gu eroigem 9tul)me gereid^en ba^ er bid^ 20
laffen,

fegne mit ©ütern bafür, ba^ bu bein Seben nid^t gefd^ont §aft um ber ©rniebrigung beineg
SSolfeg roillen, fonbern aufgeholfen ^aft unferem g^all, auf red^tem SBege roanbelnb oor unferem

©Ott ! Unb aUeg 3Solf rief : ©0 fei eg, fo fei eg

^5Da fprad^ ju iljnen ^ubitl) : ^ört mid^ an, il)rSrüber! 3f?e^mt biefeg ^aupt unb 14
f)ängt eg an bie Sruftroel)r eurer 5[Rauer. ^ Unb roenn ber SJforgen anbrid^t, unb bie ©onne
über ber @rbe aufgebt, fo ne^mt ein jeber eure ^rieggrüftung unb ge|t l)inaug, alk friegg=
tüd^tigen ^JJlönner, aug ber ©tabt unb fe|t einen Hauptmann über fie, alg roenn iljr in bie

©bene l^inabjie^en wolltet gegen ben SSorpoften ber 2lffi;rier. ^i^^t aber nid^t l)inab. ^ 5Dann
roerben biefe i^re 2Baffen ergreifen unb in i^r Sager eilen unb bie g^elb^errn ber affprifd^en

a 3um ©ebet A>B.


Äau$fcl;, ®le apolrtjp^en u. ^pjeubepioraplien beS »Hen XeftamentS. 11
162 3)0^ 33uci^ Subitl^ 14*— lo. 15 1—5.

SJiad^t roeden unb gum 3elte be§ ^oloferneg gufammen laufen, i^n aber nid^t finben. ^urd^t
roirb fie alsbann befatteu, unb fie roerben oor eud^ fliel}cn. * 2)ann fe^t il;r unb alle, bie ba§
5 ©ebirge ^grael^ ben)of)ncn, iljnen nad^ unb ftredft fie nieber auf il;ren 2Begen.
•''•

Seoor if;r

aber ©clc^eS tljut, ruft mir ben 2ld;ior, ben 2(mmoniter, baniit er fet)e unb erfenne ben, ber

bag §au§ ^§rael§ uerad^tete unb i^n felbft raie jum ^obe gu un§ fanble. "^©a riefen fie ben
2lrf;ior au§ bem ^aufe beg Djiag. 2llg er aber fam unb bag ^aupt beg §oIoferneg in ber

§anb eineg SRanneg aug ber 25erfammlung beg 2Solfg erblidtte, fiel er auf fein 2(ngefid^t unb
rourbe o^nmäd^tig. ' 2((g fie i^n ober aufhoben, fiel er ^ubitt; gu ?yü^en, {»ulbigte i§r unb
fprad^ : ©epriefen feift bu in jeber ^ütte ^ubag unb bei allen SSöIfern ! 35iefe werben beim
§ören beineg 9tamcng erfd;rec!en. ^ Unb nun fage mir aEeg, mag bu in biefen 2^agen get^an
l^aft ! 5Da crjäl^lte x^m ^ubit^ inmitten beg SSoIfeg affeg, mag fie getlian l^atte, feit bem Stage,

ba fie auggegangen roar, big ju bem, ba fie mit ifinen rebete,


'•'
2tlg fie aber aufhörte gu reben,

10 jubelte bag SSoIf mit lauter ©timme unb lie^ in i^rer ©tabt ^reubenrufe erfd^allen. ^''©a
aber 2ld;ior aEeg bag fa^, roag ber @ott ^graelg get^an l^atte, glaubte er feft an biefen ©ott
unb Iie§ fid; bag ?^Ieifd^ feiner 3SorI)aut befd;neiben unb rourbe in bag §aug ^graelg auf=
genommen big auf biefen 2^ag. ^^ S(lg nun ber 9)iorgen anbrad^, I^ängten fie bag .^aupt beg
§oIoferneg an bie SJiauer, unb jeglid^er ^graelit ergriff feine Sßaffen, unb fie jogen in ©d^aren
aug nad; ben Sergpäffen. ^^ 2([g nun bie Stffprier erblidten, fanbten ^u i^rcn 9ln=
fie fie

fül^rern ; biefe aber begaben fid^ gu hm g^elbtjerren unb Dberften unb gu allen if)ren §aupt=
^^
leuten. 2)ie famen gum ^elte beg ^oloferneg unb fprad^en gu bem, ber über alleg bag ©eine
gefegt roar: 2Eede bod; unfern §errn, benn bie ©flaoen '"^
Traben geroagt, gu ung l^erabgufteigen

gum Kampfe, bamit fie gänglid^ üertilgt roerben !


^* ®a ging 23agoag I;inein unb tlopfte an
15 ben 9>orIjang beg ^^tteg, benn er meinte, ba§ er bei ^ubitl; fdjiafe. ^^ S)a er ober niemanb
(jörte, fd^ob er ben SSorfjang roeg, ging in bog ©d;lafgemad^ unb fanb if;n an bem ©d^emel
tot baliegcnb mit abgefjouenem .Raupte. ^"2)0 fd^rie er mit [auter ©timme, mit 9Seinen unb
^'^
.flogen unb grof3cm ©efd^rei unb gerri^ feine Kleiber. 2)ann eilte er in bag ^elt, rco ^ubit§
geroo^nt I)atte, fanb fie ober nid^t. Vorauf lief er unter bag ^rieggüolf unb fd^rie: ^^S)ie
©flaoeu'i t)aben t;interliftig gel^anbelt, unb ©d;anbe |at ein eingigeg 35>eib ber Hebräer über

bog §aug beg ^önigg 9?abud^obonogor gebrad;t. 2)enn §o(ofemeg liegt am Soben, fein ^oupt
il)m abgef;auen ^^ 2llg ober bie Dberften ber offi;rifdjen 5Jiad^t bie Äunbe üerno^men,
ift ! ger=

riffen fie itire .Kleiber unb roaren fel^r beftürgt. Unb iljr 2Bepiagen unb gro^eg ©efd^rei er^o6
fid^ laut inmitten beg Sagerg.

<Bä)lu^: SBcrnid^tuitg bc§ öff>)rif(!^cit ^ccrc§. ^ubitl)§ £o6gcfong.

15 ^ Sllg eg ober bie in ben Qdtm l^örten, entfetten fie fid^ über bog, roag gefd^e^en roor,
^ unb eg befiel fie g^urd^t unb gittern. 9Ziemanb blieb nod^ bei feinem 9?äd^ften, fonbern fie

gerftreuten fid^ unb flotjen ottgumal auf allen SBegen ber ©bene unb beg ©ebirgg. ^ Unb oud^
bie, roeld;e auf bem ©ebirge ringg um 23etijlua fid; gelagert l;atten, roonbten fid^ gur ^lüd)t.

2)0 ftürgten ftd^ bie ^groeUten, olle ftreitbaren 3)iänner unter il;nen, über fie l^er. ^Dgiog
aber fanbte nod; 33etomegt()aim unb ßljobae'' unb 6f;ola*' unb in bag gonge igroelitifd^e ©e=
birge Soten, roeld^e melben foKten, roag »oübrod^t roor, unb bofj fid^ olle auf bie g^einbe
5 ftürgen follten gu i§rer 33ernid^tung. ^ 2IIg ober bie ^groeliten booon l)örten, fielen fie allgu=
mal über jene l;er unb fd;[ugen fie big 6l;obo «l ©benfo l^otten fid^ oud^ bie aug ^erufolem

a Seseid^intng bei SörneUten, ügl. 6, 5. — 3" 33. 18 üennutet 9ieftlc nac^ D"^isyn n5>ÜJD
1 <Sam. 13, .3 „bie §e6räer" ftatt „bie ©Hauen", eutfpred;enb bem „ein ctnjige^ 2B. ber fg.".
^ SDte ©cf)reibung beä DIamenö fd^raanft; wgl. übrigen^ 4, 4. c s^je ©d^reiBung be§
^Kamenä fd^njanft; ber Drt ift unfiefannt. ^^-ri^f d^e u. a. erinnern on Cholon ^of. 15, .51.

'^
Sft i^ier bag Choba nörbl. »on Samaäfuä gemeint, @en. 14, 1.5?
^a§ Suc^ Subita 15 6—13. 16 1-9. 163

unb an§ bem ganjen ©ebirge eingefteUt ; benn man l^atte i^nen gemelbet, tt)a§ im Säger i^rer

^einbe gefd^ef^en roar. Slurf; bie aug ©ileab unb ©aliläa überroältigten bie ^einbe in einer
großen Sf^ieberlage, bi§ fie 2)ama§fu!§ unb beffen ©renje iiberfd^ritten fatten. ^ ®ie übrigen
93eroo§ner aber oon 33et9lua fielen über ba§ aff^rifd^e Sager Ijex unb plünberten fie unb be=

reid^erten fid^ fe§r. ' 2)ie ^^raeliten aber, bie t)on ber 3SerfoIgung jurüdEfe^rten, bemäd^tigten

fid^ bei Übrigen. ®ie S)örfer unb @ef;öfte im ©ebirge unb ber ®bene geroannen üiele ^eute,
benn e§ roar eine fe§r gro^e 5Renge. ^ ^ojafim, ber ^of^epriefter, unb ber 3tat ber ^^raeliten,
bie in ^erufalem roo^nten, lamen, um baö §errlid^e gu fd^auen, ba§ ber .^err an ^Srael ge*

t^an ^atte, unb um ^ubitl; §u fe^en unb freunblid^ mit if^r ju fpred^en. ^ 2n§ fie aber §u i^r

^ineinfamen, priefen fie fie alle einmütig unb fprad^en ju il)r: S^uStoIj ^jerufalemS, bu großer
9lu§m 3§raell, bu gro^e ^ierbe unfereg "^olU, ^'^bu ^aft atte§ biefe§ burd^ beine §anb voU= 10

brad^t, bu f)aft §errlid^e§ getrau an ^§rael ! ©ott möge baran So^lgefatten §aben ! ©epriefen
feift bu bei] bem ^errn, bem 2lttmäd^tigen, bi§ in ©roigfeit! Unb bag gange SSoIf rief: ©0
fei ei! ©§ ^^ plünberte aber 'tia§ gange 3Solf ba§ Sager brei^ig^age lang, unb man gab^ubit^
bag Sdt beg^oloferneg unb alle bieSilbergeräte unb bieSSetten unb bie Riffen unb alle feine
©eräte. ©ie aber na^m e§ unb legte eg auf i^r SRaultier unb fpannte i^re Söagen an unb
padfte eg barauf. ^^ @g liefen aber alle SBeiber ^graelg gufammen, um fie gu fe^en, unb priefen

fie unb oeranftalteten i§r gu ©§ren einen Sieigentanj unter fid^. S)a na^m fie S^^W i" ^W
^^ mit Ölgroeigen,
|)änbe unb gab fie ben Sßeibern, bie mit ilir roaren. 2)ann befransten fie fid^

fie unb bie, roeld^e mit ifir roaren. ©0 ging fie »or bem gangen SSolle ^er, inbem fie alle 3Beiber

im Steigen anführte. SlUe ^graeliten aber folgten in Slüftung, befrängt unb Sobgefänge auf
ben Sippen.
^
^ubit^ aber §ob folgenben Sobgefang in gang ^grael an, unb bag gange SSol! fang 16
biefeg Soblieb nad^. ^ Unb ^ubitl; fprad^ :

©timmet an meinem ®otte ju (gfjren mit Raufen,


finget bem ^ei-rn mit (5i)mbe(n!
2a^t ii)m ertönen ein neueä Sieb a,

ergebet unb rufet an feinen SJamen!


^ !2)enn ein ©ott, ber J^riegen ein ©nbe fe^t, ift ber |)err;
benn er errettete mid^ in fein £ager inmitten be^ ^olU an§ ber §anb meiner SSerfoIgcr.
* 3lffur tarn oom ©ebirge beä 9?orben§,
!am mit aJlpriaben feiner Streitmad^t.
Qi^re SRenge cerftopfte bie 2;i^äler,
unb il^re S^toffe bebecEten bie |)üget.
^ @ä gebadete, mein ©ebiet ^ ju üerbrennen, 5
meine Jünglinge ju töten mit bem ©d^roert
unb meine Säuglinge ju S3oben ju fd^mettern,
meine i^inber jur Seute 5U geben
unb meine Jungfrauen ju rauben,
ß JDer §err, ber SlUmäd^tige, l^at fie üernid^tet burd^ eineä Sßeibeä §anb.
''
S5enn il^r ^etbf^err fiel nid;t burd^ Jünglinge,
aud^ nid^t ©öl^ne oon Titanen fdjiugen il^n,

nod^ griffen i^n an geraattige ©iganten,


fonbern Jubitl^, bie S^od^ter beä 3)lerari,

läl^mte ibn burd^ bie Sd^önl^eit ifjreä 2lntn^e§.


^ S)enn fie jog au§ if)re SBitraeuHeiber,
um aufjurid^ten bie 33ebrängten in Järaef.
©ie if)r 3tngefid§t mit ©alben
falbte
»
unb banb il^re ^aave jufammen, um ben Slurban aufjufe^en,
unb legte ein leinene^ Äleib an, um il^n 3U oerfül^ren.

a $«ad^ A xaivdv ftatt B xa) alvov. ^ 5Rad^ A; B bietet „Serge".


11
164 2)aä S3uc^ Qubit^ l(j 10—26.

^o 3^re ©onbale ri^


10 fein Stuge l^in,
iinb \i)xe (SdE)öu^eit nttF}m feinen ©inn gefangen —
es burc^brang bas ©diroert feinen |)al5.
" Gö fd^Quberten bie ^crfer ob i^rer Äü[)nF)eit,
unb bie SDieber lüarcn cntfe^t ob i[;reö Wlutä.
^^ ©a jaud^äten meine ©ebemütigten,
unb jubelten laut '•>
meine ©cfiiDad^en.
©ie aber erfd^raten
unb err)oben i^ve ©timnie unb flogen baoon.
^^ ©ötjne uon ilJäbc^en buvrf)bof)vtcn fic

unb n)ie entlaufene ©flaoen ftiefeen fie fie nieber.

©ie famen um buvd) bie ©ci^fac^treif;e meineg |>errn.


^* ©ingen rcill id) meinent @ott ein neue§ Sieb:
^err, gro^ bift tu unb l^errlid^,

rcunberbar an 9Jiad)t, unübevtrefflid^.


1^ S)ir foU bienen beine ganje ©d;ijpfung.
15
^enn bu geboteft, unb fie mar ba ;

bu entfanbteft beinen Seift, unb er baute,

niemanb ift, ber beiner ©timme ttiibcrftel;t!


^^ 2)enn 33erge rcerben uon Örunb aus rcanfen famt hen SEßoffern,

gelfen cor beinern 2lngefid;te mie SBad^s gerfd^meläen.


S)enen aber, bie bidj fürd^ten, — gnäbig bift bu il^nen!
^' Senn gering ift jegtid^es Dpfer jum lieblidien @erud^,

unb fe^r gering alle§ g^ett bir 5um 83ranbopfer.


SBer aber ben öerrn fürd^tet, ift grofe immerbar.
^^ Sße^e ben SJiJltern, bie fid; erf^eben rciber mein 3SoIf;

ber §err, ber 2(IImäd;tige, mirb fie ftrafen am Stage be§ ©erid^tö,
inbem er geuer unb SBürmer giebt in i^r S'Ieifd^,

fo bafe fie l^euten Dor ©d^merg in ©roigfeit!

^^ %l§> ^erufalem gekommen roaren, an vox ©ott unb nad^bem


fie aber narf; betetett [ie ;

fid^ bag Ssolf gereinigt f}atte, brarfjten fie if)re 33ranbopfer bar unb il)re freiroiHtgen ©oben
20 unb @efcf;enfe. -"^ubitt; aber roei^te alleg ©eräte bes ^oloferne«, ba§ i^r ba§ 3Solf gegeben

^atte ; aud^ ba§ 9)iüdfenne^, ba§ fie fid^ t)on feinem Snger genommen l^atte, gab fie gum 2Bei^=
gefd^enf für ©olt. -^ 2)a» 33oIf aber mar fröf)Iid[j 5U ^erufalem vox bem ^eiligtume brei SJionate

unb ^- 9cad^
lang, ^ubitf) blieb bei iljnen. biefen Xagen aber feljrte jebcr in feinen Grbbefi^

gurücf. ^ubitf; aber fe^rte nad^ SSetplua ^eim unb raeilte bei i^rem Sefi^tum. Unb fie mar
roä^renb if)rer ferneren Sebengjeit berühmt im gangen Sanbe. -^ 33iele begel^rten fie, aber fein

3Jiann erfannle jfie aüa Xaa^e il;re§ SebenS, feitbem SRanaffe, i^r DJiann, geftorben unb gu
feinem 3Solfe »erfammelt mar. ^* Unb fie mürbe fef;r alt unb erreid^te im §aufe i§re§ 2Ranne§
eine Sebensbauer üon 105 ^afjren. ^fjre ©flauin lief; fie frei, ©ie ftarb gu Set^Iua, unb
25 man beftattete fie in ber ©rabljö{;le i^res 9}Jannee 9)?anaffe. -° 5Daß §au§ ^§rael betrauerte

fie ficben 2:age. 23eüor fie ftarb, üerteilte fie il)re ^aW an atte näd^ften 2(nge]^örigen il^reS

3}Janne§ 3)ianaffe unb an bie näd^ften 2(nge^örigcn i^reg ®efd^(ed;t§. ^^ Unb e§ gab niemanb
me^r, ber bie Israeliten fdjrecfte in ben 3:^agen ^ubit[)§ unb lange 3eit nad^ i^rem 3:obe.

a 3lad) einigen LXX-|)anbfd^riften unb SJerfionen für bas finnlofe „fie fürchteten fid^" be§ A, B.
®a§ ©e6et Jüanaffeä. Einfettung. 165

C. 3ufd^e ju Imttonifdjm Südjern ht& JVlteti Ceftamettte.

(Einleitung.

SDcr in ben gried^ifd^en ^anbfd^riften unter bem Sitel: „@ebet 9)knaffe§, be§ ©ol^neS
§ig!ia§", überlieferte ^[alm roiff o^ne ^"'eifel ba§ ©ebet biefeg jubäifd^en §errfd§er§ fein,

üon bem im 33. J^apitel beg jroeiten 33ud;§ ber S^ronif, 33. 18 unb 19, angegeben rairb, ba^
e§ in ber „©efd^id^te ber Könige üon ^^rael" unb ebenfo in ber „©efc^id^te ber ©el^er" (Iie§

ftatt 'Tn mä) LXX, ogL ^3^. 3S. 18, ü^thrt) aufgezeichnet fei. 2tu§ biefer 2tngabe ergiebt
fic^, ba^ bem St^roniften in feinen Queöen ein @ebet in fjebräifd^er ©prad^e üorlag, beffen
^n§alt fid^ au§ ber oor^erge^enben ©efd^ic^tgerzä^Iung mutmaßen (ä§t. '^enn nad^bem er=

jä^tt ift, ba^ 93^anaffe jur ©träfe bafür, ba§ er in Qerufalem längere 3eit fd^Ied^t über ba§
$Reid§ ^uba ge^errfd^t unb ben von feinem 23ater ^igfia ausgerotteten @ö|enbienft roieber
^ergeftettt ^atte, com 2(ffi)rierfönig gefeffelt nadf; 33a6r)(on beportiert raurbe, mirb 2?. 13 be*
rid^tet, bo^ er fid^ in feiner 3Rot »or bem ©otte feiner SSäter bemütigte unb ^u i^m betete.

@§ roirb bann weiter erjäfitt, roie ©ott fein g^te^en erhörte unb i§n roieber nacf; ^erufalem auf
ben ^firon feinet §aufe§ jurüdffü^rte, roie er fid§ barnad^ com ®ö|enbienfte logfagte unb bie
33ürger feine§ Sleid^g bem S>ienfte ^a^raeg roieber jufü^rte. 9^un ift un§ in ben gried^ifc^en

^anbfd^riften ein „®ebet ^J}Janaffe§" überliefert, in metd^em paffenb auf bie Soge be§ Setenben
Segug genommen ift, unb 'oa^ and) einigen litterarifd^en 9Bert f)at, ba e§ nirf;t, gleid^ bem
^falrn be§ '^ona, nur au§ anberroärtg ^er entlef^nten g^Iogfeln ^ufammengerooben ift (roie

i8ert[)oIb in feiner @inl. 35. 5, ©. 2619 behauptete), fonbern einen !tar t)orroärt§=
fd^reitenben, roo^Igeorbneten @§ ift fomit bie garage, ob biefe§
@ebanfen5ufammenf)ang {}at.

„@ebet SJianaffeg" roirflid; eine Überfe|ung be§ in ben alten, »om S^roniften benu|ten Quellen
überlieferten ^ebräifd^en ©ebid^teS ift, ober ob man auf @runb ber obigen ©rjäf^Iung ein @e=

bid^t entfpred^enben ^n^altg in ber fpäteren nad^6iblifd;en ^eit in gried^ifc^er ©prad^e neu
angefertigt J)at, roeil e§ bod^ »on allgemeinem ^ntereffe mar, bal Su^gebet fennen gu lernen,
ba§ fid^ einft al§ fo roirffam erraiefen l^atte.

21I§ gmeifellog l)at ^u gelten, ba^ ba§ „®ebet !0ianaffe§" nid^t au§ alten Quellen unb
an§ ber 3eit be§ 9}Zanaffe flammen unb oon biefem »erfaßt fein fann. Senn l^iergegen fprid^t

fd^on bieg, ba^ ber l)iftorifd^en ^ritif bie gan^e ©rgä^lung üon ber Sßegfüljrung 5)tanaffeg nad^
33ab9lon unb t»on feiner ^urüdffülirung nad^ ^erufalem roenig glaubraürbig erf(^eint. S^'^'':
^at @b. ©c^raber („Sie ^eilinfrf;riften unb bag 2llte ^eftament^", ©. 366 ff.) nac^--

geroiefen, ba^ bie ©inroenbungen, bie man gegen bie innere ©laubroürbigleit ber ©rjäljlung
»orgebrad^t l;at, nid^t ftid^^altig finb. 2)enn ber ©inroenbung, bafe einer Dbmad^t ber Slffprier
in jener 3eit (ca. 700—650) nic^t ©rraäl^nung gefc^e^e, fte^t bie ung je^t aug ben Äeil=
infd^riften befannte 2:^atfad^e gegenüber, ba^ fid^ fd^on Slfar^abbon (681 — 668) gegen @nbe
feiner Stegierung gan3©t)rien unb Sigijpten botmäßig mad^te; ja eg ift fogar l^öd^ft raa^rfc^ein*
lid^, ba^ aud^ 2Kanaffe mit ben pl)öni3ifd^=paläftinifd;en Sfiebetlen, bie fid^ mit bem rebeUifd^en
33ruber Slfar^abbong bamas-äum-ukm in eine SSerfdjraörung eingeloffen Ratten, unb gegerx bie
fid^ 3ug
ber 2lfar§obbong ridjtete, mit im Sunbe mar ober roenigfteng in 33erbad;t fam, an

ber geplanten ©mpörung mit teilgenommen ^u Ijaben. Unb gegenüber ber ßinroenbung, ba^
ja 2Kanaffe nad^ Sabplon unb nid^t, roie man oom 2lffi)rierfönig erroarten muffe, nod^ D^inioe
166 2)a§ ®e6et aWanaffeä. Einleitung.

fortgeführt rcorben [ein folle, ftef)t bie ^iftorifd^e X^atfad^e, ba^ Stfar^abbon in Sabplon ®e=
fanbtfd^aften empfangen ^at, roeil er nad^ ber Eroberung SabplonienS bort jeitroeilig refibierte.
^a eg liegt fogar eine gerabcju merfroürbige $aralle(e 511 ben in ber 6§ronif oon '3}?anaffe 6e=

rid^teten (Sd^icffalen in bem üor, roai unö bie ^eiUnfc^riften oon bem ^^fjarao 9^ e c^ I. er=

gäl^Ien, bn^ er nämlid^ in Letten au§ feinem Sanbe roeggefü^rt unb nad; 9^inioe gefd^Ieppt,
fpäter aber roieber freigegeben raurbe unb barnad^ auf ben 2;f)ron feiner SSäter jurücffe^rte.

2Benn fomit fein ©runb üor(iegt, bie einzelnen 9Jiomente ber ©r^ätjUmg — „foroeit fie 3;(;at=

fäd^lid^eS berid^tet" — ju oerbäd^tigen, unb anbererfeiti ba§ ©rjäfjite fid^ genügenb au§ einer
^eitlage toie bie um 647 (b. i. ein ^a^r narf; jener in^ ^aljv 648 fa((enben ^^elonie) begreift,

fo ift bod; gegen bie 3;:f;atfäd^Iid^feit ber ©rgä^tung an fid; ©infprud; ju erl^eben. SSebenflic^

ift oor allem bieg, ba^ fie in ben Äönig§büd^ern fe^tt. 3)enn bei bem befannten 6f;arafter be§
G^ronifbudjg laffen fidO angefid^tg biefer (Badjla^e für i^re @e[c^id^tlidjfeit roenig genug ernft-

^afte ©rünbe oorfüfjven (J^ittel, @e[c^. ber Hebräer II, 1892, ©. 320). 3ubem Vä^t fic^

ganj gut oorfteffen, raeld;e ©rünbe 5U ber tenbenjiöfen 2(bfaffung jener @r?iä^tung geführt

j^aben lönnen. S)e 2Bette, ©raf unb S^ölbef e (in ®c^en!eU 53ibelraerf, 2(rt. 3)?anaffe)

l^aben barauf ^ingeraiefen, ba§ e^ ben Späteren groj^en Slnfto^ erregen mu^te, ba§ ein ^önig
tüie SRanaffe nid^t aud^ per[önlid{) ba§ @d^id[a( 2lf;ab§ gefjabt l)aUn follte. 5Ran be,^og barum
bie Sßorte ^ef. 39, 7 (= 2 ^örx. 20, 18) auf §i§fia§ ©o§n gjJanaffe, unb ba ju feiner 3eit

nod; bie 3tffijrier l^errf($ten, fo mußten ifjn biefe nad; Sabijlon raegfü^ren. 9Jiit ber @efd^id^t=

lid^feit ber ©rjälilung oon 9)canaffe!S SBegfüfjrung fäfit aber aud^ bie ^Jcöglid^feit fjinrceg, ha^

fein 33u^gebet auf alter Überlieferung berufen fönne. 2öol)l aber bliebe an fid^ junäd^ft nod^

bie SRöglid^feit, bafj biefelbe §anb, bie jenen tenbenjiöfen Serid;t nieberfd^rieb, aud^ bag ©ebet
oerfa^t {)aben fönnte, bag ber (Eljronift nod^ oor fid; gu l;aben bel;auptet. Stuf biefe le|tere

ÜJiöglic^feit grünbet fid; bag, mag Ball (in Wace's Apocrypha n, 1888, ©. 861 ff.) für
ein l^ebräifd^eg Original, oon bem ber gried;ifd^e 2^ejt nur bie Über[e|ung fein mürbe, geltenb

gemad;t l;at. @r ge§t baoon aug, ba^ bei jübifd^en unb d;riftlid^en <Sd;riftftellern mand^erlei
£egenben^afteg oon ?Dlanaffe berid^tet mirb (ogl. bie Quellenangaben bei g^ri^f d^e im ^urj^
gefaxten ejegetifd^en §anbbud^ ju ben 2tpofri;pt;en beg 21. %. I, ©. 158, unb bei Ball a, a.D.
©. 362 ff.). 2llle biefe fagen^aften unb jum 2:^eil red;t munberlid^en ^iac^rid^ten über 9)knaffeg
frül^ere (Sd^anbt^aten unb fpätere 33efe§rung bemeifen nad^ il;m bie frü^jeitige ß^iftenj einer
l^aggabifd^en Segenbe über ?OJanaffe (be^ro. einer ©ruppe oon fold^en), mit ber bag ©ebet üer=
bunben gemefen fei, unb bie fid; il;rerfeitg oielleid;t auf bag ältere ©ofument gegrünbet l^abe,

aug bem ber 6l;ronift bie 2)etailg feiner ©efd;id^te 5[Ranaffeg entnahm. 2)aburd^ raerbe ju^
gleid^ aud^'erflärt, raie eg fam, ba^ ung biefeg ©ebet nod; crljalten ift, loä^renb eg gans un=
n)al^rfd;einlid; fei, ba^ fid^ ein fo furgeg ©tüd, raenn eg oon üornl;erein ifoliert oon einem
()iftorifd;en3ufawtt^e"ljfing(n?ie bieg je^tberg^aU ift) ejriftiert §ätte, fo lange 3eit fönnte erhalten

l^aben. 2Bag Ball fonft nod^ geltenb mad^t, um bie ©jiftenj eineg l;ebräifd;en Driginalg ju

ermeifen, finb unben)ie[eneS3el;auptungen. 2)enn eg ift oiel leid;ter bcgreiflid^, ba^ ein jübifd^er

©d^riftfteller, ber fein ©ried;i[d^ ganj gut fannte (roie fid^ bieg tl;atfäd^lid^ aug einigen [prad^=
lid^en Sigentümlid^feiten fd;lie{5en lä^t) unb ber bie ©d^ni^er unb Unebenheiten ber anberen
Überfe^er oermieb, ein fold;eg ©ebet frei oon fid^ aug üerfa{5te, alg ba^ er bei einer Über=

fe^ung fid^ fo frei bercegt l^ätte, ba^ funbigc ^Beurteiler toie ^yril^fd^e trol^ eingelner .^ebraig=

men, wie fie übrigeng ber gefamten jübi[d^=gried^i[d^en Sitteratur eigen finb, bod^ ben @in=
brudf geraannen, ba^ l;ier ein gried^ifd^eg Original oorliege. ©0 ergiebt fid^ benn bag Stefultat,

ba^ bag „©ebet beg 9)knaffe" bemfelben burd; feine in 2 Sl;r. ^.33 berid^teten munberbarcu
©riebniffe geraedten regen ^ntereffe feine ©ntfte^ung oerbanfte, auf bag aud^ bie reid^ roud^ernbe
fpätere 2luggeftaltung ber 9}ianaffe=Segenben jurüd^ufü^ren ift. Sonad; ift eg erft fpäter auf

bem ©runbe ber @r3äl;lung ber 6l;ronif entftanben unb fällt in biefer Sejie^ung ganj in bie
®a§ ©efcet SKanaffeg. ©inleitunß. 167

Kategorie ber 3"fä|e ju ©ft^er ^. 2— 4. 6 unb noc^ me^r bei 3u[a^e€ §u 'S^an. S, 23, b. i.

be§ ©efang§ ber brei SJiänner im feurigen Dfen.


^n biefer Slnnafjme Begegnen fic§ benn and) 33i6eIforfc§er raie S3 ert § o lb (@inl., 3. 33.,

©. 2622), g^ri^fc^e (a. a. D. ©. 157), Bis sell (The Apocrypha of the Old Testa-
ment, 1880, p. 197), ©c^ürer (^91©.^ I, ©. 640), 3öc!Ier (2(pofrt)p^en be§ %.%.,
1891, @. 236) u. a.

33ei ber garage nad^ ber 2l6faffung§§eit be§ ©ebid^ti [d^eiben nad^ bem Dbigen bie 2(n=^

fid^ten älterer g^orfd^er au§, bie nid^t baran jroeifelten, ba^ un§ in i^m bie Überfe^ung be§
Originale erhalten [ei, bag nod^ ber G^ronift oor fid; ge()abt §a6e. ©o \)at nod; ©roalb
(©efd^id^te ^groeli IV, ©.217 f.) angenommen, ba^ un§ in bem @e6et oielleid^t ein 9teft

ber nin ^'i::'! erl;a(ten fei, unb ^. g^ürft (@efd^. ber biM. Sitteratur unb be§ bi5lifd^=
^etteniftifd^en ©d^rifttum§ 11, ©. 399) fud;te fogar ©puren aufjujeigen, bie beroeifen fotlten,

ba^ ba§®e6et an§ bem .gyebräifd^en ü6erfe|t fei. 2)a§ anbere ©jtrem repräfentiert Sertfiolb
(a. a. D. ©. 2622), ber bie Slbfaffung in ba§ 2. ober 3. nad^d;riftlic§e ^a^r^unbert certegte.

SBenn er aber biefe feine 3(nnar;me im äöefentHd^en bamit begrünbet, ba^ bie übertriebene

^orftellung üon bem Sßerbienfte ber 5]3atriard^en rabbinifd^ fei, fo ift 5u bebenfen, ba^ fid; jene

33orfteaung auf ©tetten roie 2 gjfof. 32, 13, »gl. 3, 6 (f. auc^ 1 9Jfof. 18, 23 ff. 19, 19 ff. u. a.)

grünbet, roie aud^ bie 3Serfid^erungen ber perfönlid^en Integrität üon feiten ber ^fatmbid^ter
unb ©teilen roie ®en. 6, 9. 1 7, 1 auf bie ©ntfte^ung jener ibealifierten 2Iuffaffung üon i^rer
üoöfommenen ©ittlid^feit mit eingeroirft ^aben. ©benfo erüärt fid^ bie 3Serroenbung ber un=

biblifd;en 2(u§brüde „@ott ber @ered;ten" unb, al§ ©egenftüct fiierju, „@ott ber 9leuigen"
genügenb au§ bem ^^'fi^n^wen^ang ; aud; bürfen fie um fo roeniger aU ^enngeid^en einer
fpäteren 3lbfaffung§5eit angefe^en roerben, ba fie ja nid;t of;ne $Rüdfid^t auf ben ©ebanfengang
üerroenbet roerben, roie bie§ bei furrenter 3}tün3e fo gern gefd;ief;t. ferner fd^eitert bie §9po=
tl^efe uon 3. 21. g^abriciui (Libri Veteris Testameuti apocryphi 1694, p. 208), ba^
ber SSerfaffer ber Constitutiones apostolorum, in benen ba§ ©ebet erftmalig, unb jroar in

»oUem Umfange, citiert roirb, aud^ ber SSerfaffer begfelben fein roerbe, an bem Umftanbe, ba^
ber 3Serfaffer nid^t ßf;rift, fonbern ^ube roar. ©§ ergiebt fid; bie§ nic^t blo^ an^^ ben eben
angefüf)rten einjelnen 33orfteHungen, fonbern aug ber ganzen ©ebanfenroelt, bie auf jübifd^em

S3oben erroad^fen fein mu^. SSielleid^t rourbe ber Su^pfalm, gleid§ gal^Ireid^en anberen
apo!rt)pI;ifd;en ©tücfen, in ber ?[Raffabäerjeit oerfa^t, ju bem ^med, um ben ^uben ben
©ebanfen na^e ju legen, ba^ Su^e aud^ ba§ jübifd^e 3]oIf üu§ feiner fd^roeren, roenngleid^

root;loerbienten 9^ot befreien fönne. ©egen biefe §eitUd^e Stnfe^ung (ä^t fid^ nid^t einroenben,

ba^ ba§ ®ehet erft nad^ ^af)rf)unberten — guerft in ben Constitutiones apostolorum — er=

roä^nt roirb; benn man fann nid^t erroarten, ba^ e§ üiel SSeranlaffung gab, ©teHen aü§
einem fo furjen Sitteraturroer!e oon roenig auffallenbem ^n(;alte ju citieren, barf alfo aud^ aü§
ber fpäten @rroä§nung nid^t ben ©d^Iu^ S^e^en, ba^ frühere d^riftlid^e ©d^riftfteUer e§ nid^t
gefannt Ratten.
^n ben gried^ifd^en ^anbfd^riften §at ba§ ©ebet feine ©telfung ^roifd^en ben §t)mnen,
bie bem ^fatmenbudpe angehängt finb: fo im Cod. Alex. (A) unb in ber ^ürid^er ^falmen=
{)anbfd§rift (T =
Psalterium Turicense); ebenfo aud^ in ber »on Subolf herausgegebenen
ätf)iopifc^en ^fa(menüberfe|ung (?^ranff. 1701). @§ nimmt unter biefen „Oben", bie al§,
©c^lu^ be§ ©anjen Ijinter ben „^falmen ©alomoS" fte^en, bie ad^te ©teile ein (I;inter ben
^falmen be§ mo\e in 2 gjtof. 15. 5 5Dfiof. 32, ber ^anna, be§ ^efaja, be§ ^ona, be§ ^abafuf
unb ©jed^iel unb üor benen be§ Slfarja, bei ber brei 3Jiänner ^inter S)an. 3, 23, ber SJiarta,
be§©t)meon, be§ 3ac§aria§ unb bem 9Jiorgen^9mnu§). 2(n biefer ©teile finbet e§ fic^ auc^ bei

Swete, The Old Testament in Greek according to the Septuagint, Vol. Ill, p. 802/4,
roelc^er Xeict ber nac^ftel^enben Überfe^ung ju ©runbe gelegt ift. ^n ber Vulgata fte^t e§
;

J (33 35a^ ®ebct 3D?anaffe§. ©niettung. 3S. i— a.

jointer ber ß^ronif ; bod^ rcurbe e§ feit bem ^on^ile »on 3:rient mit 3. unb 4. Gera an ba§
©nbc (be§ 9?. 3:.) gefegt. Sutler [teilte e§ an€ @nbe ber altteftamentlid^en Slpofrpp^en.
^n ben älteren Stu^gaben ber LXX unb aud; in mand)en neueren (5. 33. bei Steifet) enborf)
i[t e§ roeggelaffen roorben, raeil e§, inie foeben erraä^nt, aud; bei ben ^at^olifen nid^t für

fanonifd^ gait.
%üx bie .^erftellung beS in ber §auptfarf;e gut erhaltenen gried^ifd^en Originaltexte^

!ommt neben ben ^anbfd^riften A unb T (f. 0.) aud^ ber Xe^t in ben Constitutiones aposto-
lorumll, 22 (ed. beSagarbe, 1862, ©.45, 3-15 bi« ©. 46, 3-22), aug bem u. a. bie

Slide in 3?. 7 aufgefüllt tuerben fann, in Setrad;t. g^erner ftel^en folgenbe Überfe^ungen jur

5ßerfügung, bie gteidjfaHS I)ie unb ba gur ©ruierung ber urfprünglid^en 2:e£tgeftalt bienlid^

finb : bie „genaue unb ftiliftifdj gut gel^altene" lateinif d;e Überfe^ung (ed. Sabatier III,

1038 ff.),
bie nid;t »on Hioronymus Ijerrü^rt, aber aud; ganj anberer 2(rt ift aU fonft Vet.

Lat., alfo mo^I giemlidj fpäten Urfprung§ (be§^alb irrefü^renb »on g^ri^f d^e al§ Vet. Lat.
bejeid^net, blofe um baburdj an^ubeuten, ba^ fie nid;t t)on Ilieronymus §errü^rt); bie f^rifd^e

Überfettung, bie einen fet;r guten 3:;ej;t aufroeift imb bie nid;t bIo§ bie Sude in S?. 7, fonbern

eine roeitere in 3S. 9 auggufiillen ermijglid^t (I;anbfd^riftlid; in ?Pari§ Anc. Fonds 11, 9lom
Bibl. Vat. Cat. II. ur. 7, ba§ einjig nod^ nid^t gebrudte ©tüd ber ft^rifd^en 33ibel, — non
mir nad^ einer 2(bfd^rift au§ ber ^arifer ^anbfd^rift oerroertet) ; bie ä t Ij i p i
f d; e Überfe^ung
(in ber non Thomas Pell Piatt, Sonbon 1834, I;erauggegebenen ät^iopifd^en Überfefeung ber
Constitutiones apostolorum) unb bie arabif d^en Überfe|ungen (in ben nod; nid^t ebierten,

l^anbfd^riftlid^ im Brit, Mus. -unb ber 33obIeianifd;en Sibliot^e! üorfianbenen arabifd^en Über^

fe|ungen ber Const, apost.). — @ine f)ebräifd;e Überfettung, bie ebenfattg nad^ bem
gried^ifd^en Driginalte^t angefertigt ift, finbet fid^ in 3Bo(f § Bibl. Hebr. I, 778.

2)o§ ©ebct 9Kottflffc§.

' a giümäcfittger, [)tmmnfcl^ev '' !öetr,

bu ®ott unfever 33äter,


2l6ra^am§ unb ^^aaU unb 3a!ob§,
<
unb if)rer geredeten 5Jad)fommenfd}aft,
2 ber bu ben .fuumel unb bie ©rbe fanit allem, wag fie fd^tnüdt'^ gefd^affen l^aft,

3 ber bu btt§ Titer eingefdjniirte l^aft burd^ bein Äommanboroort f,

ber bu bie Siefe? oerfd^Ioffen I)aft unb Ijaft 'fie'i' oerfiegelt' mit beinern furd^tSaren unb ge*
priefenen 9kmen,

a 55. i_7i\ 3Inrebe an ©ott, ber nid)t nur ber allmädjtigc (Sdjöpfer ber ganjen SBert ift (35. 1—3),
üor beffen Wad)t fid^ alteg fiird^tet («• 4f.), fonbern aud^ unermeBlidf; reid) an ©nabe unb erbarmen
(Sß.
6 ^> InovQcivis fe^lt in T, aber aud^ in Const. Apost. unb beim Syr. Übrigeng ent*
f.).

fpric^t in LXX inovQiiviog (ogr. S)an. 4, 23. 2 aKaH.3, 39. ^JJattf». 18, 35) bem ^ebr. ^'n-^ (^f. 68, 15),

ebenfo rcie „aümäd^tiger ©ott" bem r^ebr. niNlnil: r!irr\ «gt. 2 ©am. 7, 27 (= 1 G^ron. 17, 24).

c "yiaä) ber 3{nfd)auung beg nad^biblifd^en ^ubentumg ift Qa^roe nid&t ber ®ott aKer Suben,

fonbern nur ber gered)ten, ber allein ed;ten Jlad^tommcn ber Grjüäter (r)g(. 3Jöm. 9, 6—8): biefe rcerben
nic^t nur felbft arg geredU angefefjen (f. u. 33. 8. ©ir. 10, 19), fonbern eg mirb auc^ angenommen, ba^
i^re aSerbienfte für i^re 9Jad)fommen nnrtfam feien. SBörtlid;: „famt allem i^rem ©d^mudfe" «^

;foff^o?ftef)t für Nn5i (»gl. 1 93Jof. 2, 1) unb bejeidfinet befonbcrg bag „$eer beg .'gimmetg", bie Sterne
(5 9Kof.4, 19. 17,
3'. ^ (Sig. gebunbcn {TTf^äw
3ef. 24, 21. 40, 26). IDN raie $iob 36, 8), =
b. i^. o^ne Si(b: bu ©renjen angeiuiefen. Sagfelbe bejeid^net im paraüelen ©liebe
l^aft bem 9JJeere feine

bag SeitiDort „üerfc^Ue^en"; ogl. §iob 38, 10 f. Dffenb. 10, 3, foroie ^f. 24, 2. 136, 6 ff.
f ©ie^e Ä)iob 38, 8—11 u. ugl. 1 9Jtof. 1,9. 2)cr ät[)iopifd;c Überfe^er badete an ^f. 104, 7 unb fe^te

barum „jc^elten" an ©telle »on „binben". s üinri ia«of. 1, 2. 7, 11. 8, 2. '' ©rganje
mit T
unb Const. Apost. ctihvr. ' b. f). bu l^aft ben SSerfd)hiJ5 beg 9Keereg ju einem feft ge=

fid^erten unb unoerre^U^en gemad^t; cgl. Xan. 6, 9. öiob 9, 7. SKan badete bieg bemirü burd^ bie
,

SDa§ ©eBet 2Rattoffeä. 5ß. 4—8. 169


* Dor bem aHeö erfd^auernb äittert^ von raegen beiner [3lE]mac]^t —
^ benn bie ^JJajeftät'' beiner ©lorie ift nid^t au^jurjalten,

unb ber 3orn ", ben bu ben ©ünbern angebro[)t l^aft, nid^t ju ertragen —
^ unbd unermefjttc^ unb unfaPar ift bie ©nabe, bie bu »erl^eifien l^aft;
' benn bu, §err, 6ift J^od^erlinlJen'^, Barm^ersig, [angmütigf unb gnabenreid^,
unb e§ reuen bid^ bie £eiben ber 33Jenfd^enfinber.
'©0 s i)a\t bu benn entfpretfjenb beiner ttebreid^en @ütc SBu^üergebung uerl^eiBen benen, bie ge=
fünbigt l^aben,
unb !raft ber gütte beine§ @r6armen§ r)aft "ou Su§e ben ©ünbern oerorbnet, ba^ fie gerettet i^

ir erben fönnten''.
5 '^nn^ fjaft bu [jraar], ^err, bu ®ott ber ©ered^ten,
nid^t SuBe auferlegt ben ©ered^ten,
SCbral^ant, ^'\aat unb ^atoh, bie [\a auci}] nid^t an bir gefünbigt l^atten,

magifd^e Äraft, bie bie fpäteren Suben bem Tetragrammaton beiiegten, to^^alb 3. 33. im %almu\),
Gittin 68a, erjäl^tt irirb, ba^ ©a[omo§ rounberfräftigeS ©iegef mit bem Tetragrammaton graüiert
geroefen fei.

a SBörtlid^: „erfd^auert unb gittert"; 6eibe ^eitiüörter merben im ©riedf^ifd^en ber jübifd^en
©c^riftfteKer mit bem SlHufatit) fonftruiert, f. Qubitt) 16, 10 unb 3ef. 66, 2. 5. ®§ ift barum geratener,
(gegen gri^f d^e) ov aud^ nod^ ju tq^/usi, ju Bejiefien unb «tto ttqogojttov nxd}t atö Stquioarent üon
••IdV^ (= ^'^'^ uor jemanbem, mic
fürd^ten ^f. 119, 7. ^reb. 8, 13. 2 ei^ron.32, 7) he^m. oon •'iQiz in
berfetben 93ebeutung (ogl. Wu 5, 5. 1 ©am. 7, 7, fo Ball), fonbern »on "^ISTS in ber 93ebeutung „üon

wegen" (roie 5 3Kof. 28, 20 u. a.) anjufe^en. 1^


^f. 145, .5. 12 (öertiunben mit |)errtid^feit).

?ßf. 8, 2. 71, 8. <•


©emeint ift baä ©traf geredet über bie ©ünber, ba§ bie go Ige feineg 3orn§
üBer bie ©ünbe ift; ügL ü5;t 3ef. 10, 5. 25. (gj. 22, 24. ®an. 8, 19. 11, 36. «1
®ie §anb^
fd^riften r)aBen t^ xai, raa§ erft neuere Sluägaben burd^ 6s xal erfe^t fjaBen, unb jwar roegen beö (audfj
fd)on üon bem tateinifd^en ÜBerfe^er, ber vero et l^at, empfunbenen) ©egenfaljeS ju 3?. 5. StBer bie
©nabe ift bem Boi'ue foorbiniert, meit Beibe unermeBlid^ unb unfaPar (»gt. £>io6 5, 9. 9, 10. 3iöm. 11,
83) finb unb jugteid^ Beibe ein ©runb für bie SDJenfdjen, ©Ott ju fürd^ten (^f. 130, 4).
e Sßgt. ^f. 92, 9. 97, 9. 3n Const. Apost. unb Beim Syr. fe^tt ba§ SBort; jebenfattS ift eö aB-
fid^tlid^ rceggefaffen morben, roeil e§ nid^t ju ben fotgenben 2tttriButen ju paffen fd^ien (raäl^renb eä bod^
bie Unermefilid^feit aud^ be§ ©rBarmen^ Begrünben folt). Ser "^w^a^ be§ Lat. super omnem terram
ift (xw^ %\. 97, 9 entnommen, aBer l^ier burd^aug nid^t finngemä^. Slud^ 'üie Sffieglaffung Don xal üor
nolvasog in Const.
Apost. ift roof)! fefunbär. f 5Bgr.
%\. 86, 1-5. 2 mo\. 34, 6. ^oel 2, 13.
Qon. au§ ben legten Beiben ©teilen, üon benen entroeber bie eine ober bie anbere unferer ©telie
4, 2;

ju ©runbe liegt, ergieBt fid^ jugleid^, ba^ baä xa). üor fisravoMv, ba§ in T fe[)[t, BeijuBef)aften ift.
Dl^ne xal roäre ju üBerfe^en: „inbem e§ bid) reut u. f. ro.", roa§ an fid^ ganj anfpred^enb ift. S)a§ eg
©Ott reut, roenn er roegen ber ©ünben Seiben (eig. ÜBet, xaxä) üBer bie 3Wenfd^en cerBängen mu%, ift

ein ed^t altteftamentlid^er 2tntl[)ropopatBigmug ; ngf. 9lm. 7, 3. 6. 1 ©Bron. 21, 15.


s 33. 7c— 10. ©ntfpred^enb feiner reid^en ©nabe f)at ©ott ben ©ünbern burd^ $8u|e ©elegenl^eit
gegeben, ©ünbenoergeBung ju erlangen, roa§ jroar für bie ©ered^ten nid^t notroenbig ift, rool^t aBer für
mid^, ber id) jaBHofe ©ünben Begangen l^aBe unb je^t unter ber oon ©ott ÜBer mid^ »erbienterma^en
cerBängten ©träfe feufje. J»
ffg aonrjQiav (ogf. @gr. 9, 8. 9iöm. 10, 1. 10), roag Ijhx Bebeutet:
bafi fie burd^ bie 33u§e unb bie infolge biefer erroirfte ©ünbenoergebung ^Befreiung üon ber auf i^nen
laftenben unb iBnen brol^enben Seftrafung erlangen !önnten. Syr. frei: „bamit fie leBen fönnten".
i
SDer ©oppelgeiler feBIt in A unb T, foroie Beim Aeth., aBer fidler mit UnrecBt, roeit er für
ben 3ufa"^»"enBang nötig ift. ©r finbet ficB in Const. Apost. unb beim Syr. ; an le^terem Drte mit
ber 2lbroeidf)ung: „35ergeBung benen, bie fid^ befel^ren üon i[)ren ©ünben", roa§ aber iebenfaßg nid)t
auf einen abroeid^enben SCegt gurücfgeBt, fonbern nur ben auffälligen 3hi§brucf „3Sergebung ber $8uf;e"
(b. B- burd^ SBu^e ju erlangenbe 33ergebung) umgeBen folf. 2)afi ©ott biefe a)löglid;feit ber 3iettung ben
©ünbern Bietet, ift ein Stugflufe feiner großen ©üte (ogf. 3JeB. 13, 22. ^f. 145, 7) unb ©nabe (ogl.

^f. 51, 1. 69, 17). 33on ber burd^ SBu^e ju crtangenben SSergeBung Banbeln aud) folgenbe attteftamentr.
©teilen: .§of. 2, 1.4 ff. 6, 1 f. Aap. 14. ^ef- 1, 16 ff. ©3. 18, 21 ff. 2Sei§B- 12, 19.
^ S)ie fpäteren ^uben ibealifierten bie ^atriard^en unb fa[)en fie atg fitttid^ üoltfommen an,
berart, 'aa'^ iBr Serbienft av.^ für iBre gange 9?ttd)fommenfd^aft (f. 0. 33. 1) augreid)e; begl^atB fül^tten
ficB bie Suben alg 5>iacBfommen SlBraBamg fid)er (ogl. SRattB. 3, 9. SoB- 8, 33. 39 uw'ü SBeBer, ©pftem
ber aItft)nagogaren paläftin. Sl^eorogie 1880, § 63: Sie fteffoertretenbe ©ered^ttg!eit ber Säter).
170 3)aä @e6et 2Jianaffeä. 3J. o, lo.

jDol^I aber i^aft bu SBufee ouferregt mir», ber id^ ein ©ünber 5in^>.

^ 35enn icf) f)nbe ©ünben 6e(^angen mel^r a[§ bie ,3i^t ber ©anbförner^' beä SlJ^eerö,

raeil'' meine iüerge^ungen fef)r jaljlreic^ finb,

itnb nid)t*^' bin ic^ mcrt*', meine Stugen ju ergeben unb bie öimmeläp^e ju frfiauon inegen ber
SRenge meiner Serfünbigungen.
d'Unbg nun, o öerr, rcerbe id^ mit Siedet gepeinigt unb rcerbe Derbientermafien gequält;

benn fiel^e! ic^ bin gefangen,' ^**inbem ic^ niebergebeugt roerbeii burcf) oiele eiferne geffe^ni,
fo bnfe id^ mein .'paupt nic^t erl^eben fann roegen meiner ©ünbeni^ unb feine Gr^olung i)abeK
c2)enn beinen grimmen ©inn f)abe id^ ^um äorne gereijt™
unb" i}abe gctf;nn, raaä bir mißfällig mar",
tnbem id) ©reuelbilber aufftellte unb ber ©d^anbgö^en oiet mad^te.

a ©tatt fuol fjaben T unb Const. Apost. in' f/uol, moburc^ narf) ^ebraifierenbem ©prac^^
gebraudE) bie 33u^e a[§ eine auf il^m laftenbe ^flidjt bejetd^net rairb. '>
SBörtUc^: „[mir] bem
©ünber" ; »gf. 2ut 18, 13. ^ ©ie^e §iob 6, 3. ©ir. 22, 15 (LXX meift ä/uf^os); SBeisf). 7, 9
toie f)ier ip 'ufxo;. '^ otc fel^It in T unb Const. Apost. Sinter bem ©a§e l^at T nod^malä:
„unb fie finb jal^treic^" (xal iTiXi^&vvav); aber obgteid} folc^e Sßieberfjohtngen jum Qmede ber 3Ser=
ftärfung ftcf) nidjt feiten fiuben (f. S?. 12 f. @ft^. 3, 2. 5ßf- 75, 2. 77, 2. 123, 3), fo ift fie boc^ f)ier nac^
A, Const. Apost., Syr. unb Aeth. ^n ftreid)en.| 3ur ©ad^e ngf. ^ef. 59, 12. e Const. Apost.
„nic^t me^r". f ©ie^e 2i\l 18, 13. ©uf. 9 ugt. mit ^i. 123, 1. s 3)ie ©ä§e 33. 9^1

unb '^" finb nad) Svr. eingefügt, obiuof;! fie in ben §onbfdjr. un'Q Const. Apost. feilten. 2(ber fie finb
bem 3"fommenlöange burd^auS angemeffen unb roerben überbieä baburc^ geforbert, ba^ bei bem oor^
liegenben Sejte bie ^eriobe aüjulang ift unb gugleid^ fel^r f(^ii)erfällig, befonberä burd; Slnfügung von
tig TO etc. an xaxaxauTiTOfxevog, ba§ feinerfeitä als naivere a3eftimmung an baä 2?orige angefnüpft

ift; überbieä fommen bie faft gfcid^lautenben ©öiie in5ß.9c u. 10^^ ju nal^e aneinanber. 3(ud} ergeben fic^

bei obiger ©rgäujung beö Sei-teä au§ Syr. brei ©tid)oi, bie bem DorauSge^enben unb folgenben !l)ret=

5ei(er entfpred;en.
"^
^n bem uorltegenben SBorttaute beiä gried). ^^egteä fd^liefet fic^ "üai ^^articip

yMTaxKjUTTTüfifvos „inbem id; niebergebeugt roerbe" unmittelbar an 2?.« an; in bem urfprüngli^en
SBortlaute mar e§ abl^ängig non „icE) bin gefangen", meldte Äonftruftion ber ©i)rer nad^ feiner SOßeife
baburd) aufgelöft ^at, ba^ er foorbiniert überfe^te: „id; bin gefangen unb id) bin niebergebeugt".
i
SBörtlid^: „non nieler eiferner j^^effel"; ftatt aiSrjQw „eiferner" T Ijabeu A unb Const. Apost.
at3t]Qov „Don ßtfen". 3)a in 2 ßfjr. 33, 11 nid^t üon „eiferner '^'i\\d", foubern uon „efjerner Rtiit"
bie Siebe ift (maä tf)atfäd)li(^ nur einen Unterfc^ieb im Slu'jbrud" bilbct), fo loill Ball unb nad; it;m
Rödler bie „eiferne Steffel" el;er metttpl;orifd; (mie in Ätgl. 1, 14. ^f. 107, 10. 14) als bud;ftäblic^

nerftanben rciffen, unb siüar foUen bie ^ttitn ber ©ünbe unb beg ©lenbs r;ier gemeint fein. Slber fie

l^aben babei überfe^en, ba^ l;ier uon bem ©trafleiben bie Siebe ift, unter bem 9J}anaffe jeljt feufjt,

roäl^renb oon ben ©ünben, bie e§ I;erDorgerufen ^aben, erft in bem legten Soppeljeiler oon 23. 10 bie
3flebe ift. ^ Sie Überfe^ung folgt bem S^ejte non T, foroie Don Syr. unb Lat. (raogegen bie
SBorte tig to cireaig in Const. Apost., fidler mit llnred;t, ganj feljlen); A l;at bafür sig i6
uvavtvauC vntQ ccuuqtkov f^ov etc. (alfo o[;ne jurj), mag nad; 'J-ril^f d;e 5U überfe^en ift: „fo ba^
jus

16) ben Kopf über meine ©ünben". Ülber e§ fragt fid;, ob ber©d;reiber oon A Dietleid)t meinte,
fc^üttele

tig TO c. 3nf. fönne auönalimgmeife an ©teile oon toD c. 3nf.(= l;ebr. "jTa c "onf., mie 5. 23. 1 9J?of. 27, 1)

ftet;en, in iüeld;em "^yalk ber ©inn ber gleid;e unb barnat^ fo 3U überfe^en märe: „inbem ic^ [alläufel;r]

niebergebeugt merbe alä ba^ id; mein §aupt erl&cben !önnte". ^i'i" ©inne ogl. ^f. 40, 13. 110, 7.
. .
.,

Sgl. 3 @§r. 4, 62. ©ir. 15, 20. 2 ^ov. 7, 5. 23eim Syr. finbet fid; biefer ©a^ famt bem oor«
1

au§gel;enben (lO^'i'?") bereits am 6nbe uon 2i. 9^ (an ©teile non 23. 9^'); baran fd^liefeen fic^ bann bie
übrigen 23er5äeilen in folgenber 3teil^enfoIge an: 9<i — 10i>«. 9^. IQdco, 2)a aud; biefe 3lufeinanberfolge
ber ©ebanfen mand^erlei für fic^ I}at, fo ift nid;t auögefc^loffen, ba^ fid^ beim Syr. bie urfprünglid^e

Sßortfolge erijalten l;at. ™ SBörtlid;: „id; l;abe 3um ^orne gereijt beinen ©rimm", inbem biefeä
Dbfett an ©teile oon „bid;" jur 2^erftnrfung beö 2luöbrud"'j ftel;t. ^ 23gl. ju ben beiben folgenben
2SerS3eilen 2 G^r. 33, 6 gegen (Snbe unb 7 2lnfang; bie Sfennmörter ßiSäXvy/nu unb ngoao/^iaiia ent=
fpred)en ben l;ebr. ns^in unb yij5"*l3 unb merben aud^ im §ebräifd^en oft oon ben @ö|enbilbern ge=
braudfjt. .öier fd;altet T noc^ ein: „inbem id^ nid;t beinen äßillen t^at unb beine Sefel)le

BeobadE)tete". Slber ber S^ff^^ 'ft^ 'i^ie fd^on ^ri^fd^e richtig bemerl't l)at, unnötig, faft ftiirenb; oud^
fel^lt er in lat. |)anbfd;riften (fomic au^er in A aud; in Const, apost. — im gried^. Xe^t mie in ber
ätl^iop. Übcrfe^ung — unb ebenfo beim Syr.); unb menu er e^t märe, müjjte man xal nor OTr'aag er-
roarten. 9Jian fann besl)alb rool;l mit ©ic^er^eit bel^aupten, baf; er ju ftrcid^en ift. älnbererfeitä ift ba§
geilen oon ar^aag nQoaox<>iouuTa in T jebenfallg nur auf ein 23erfe^en 3urüdf3ufül^ren.
: ! :

2)a3 ©eöet aJianaffeS. «. 11—15. 171


^^aUnb nun^ Beuge id^ bie Ante meineic ^erjeng, inbem id^ SSerlangett trage md) ber 3Kilbe, bie
bir ju eigen ift
^2 gjd^ i^abe gefünbtgt^, |)err, id^ l^abe gefiinbigt

unb meine S8ergef)ungen fenne id^ e.


13 ©0 bitte ic^f bid; fle^enttirfj

SSergieb? mir, .?)err, oergieb mir


unbh üertilge mid^ nid^t famt meinen 33ergel^ungen
d2Iud^ jürne mir nid^t auf ewig unb beroaf^rei meine Übeltfjaten i^
nid^t auf;
aud^ uerbainme mid) nid^t, [raenn id^] in ben tiefften 2;iefen ber ®rbei [bin],
f 2)enn bu bift,^err™, ber ®ott ber 3ieuigen!
" ©0 mirftn bu benn aud^ an mir beine^ @üte erzeigen:
benn, obrool^I id; beffen untoert bin, luirft bu mid; bod; erretten p nad; beiner großen SSarm*
l^eräigfeit!

i^Unb ic^ roiU bid^ prcifen immerbar in [alien] ben S^agen'i meineg 2ebm§:
benn bid^ preifen alTe bie r;immUfd^en aJJadote»",

unb bein ift bie ^errlid;ifeit in alte ©roigfeiten! 2(men!

a 58. 11 — 15. ©0 benenne id; henn nun meine ©iinben unb ftel^e bid^ urn 33ergebung an (33. 11
bi§ 14); für meine Siettung aber mill id^ bid^ (ebenötang, gfeid^ ben §imme[ö[;eeren, preifen (33. 15).
b „Unb je^t" entfprid;t ^ebräifd^em Mnyi, moburd^ oft auf bie ©egenrcart aurüdgelenft rcirb;
fo befonberg in ©ebeten (San. 9, 15. 17 ; 2 it)v. 20, 10. 6, 40 f.), aber and) fonft (1 6^r. 28, 8.
16 f.

29, 13. 2 e^r. 2, 12. 14). c ^uov fel^It in A. Sa§ Äniebeugen ift ©eftuä beg $8etenben
(@gr. 9, 5. 2 Äön. 1, 13); menn alfo biefe SReberceife »om ^erjen auägefagt mirb, fo befagt bie§, ba§
ha§ (Bebet innerlid^, fomit aufrid^tig ift; f. |)of. 14, 3 (ogf. ^f. 51, 19) unb Qoet 2, 13, foraie ben pau=
linifd^en 2(uäbrud oon ber Sefd^neibung beä öer^enS, SRöm. 2, 29. <^
SSgf. 33. 9.
e yivbiaxio nad; A unb T, ftatt ber geroö[;ntid^en Se^art avayivojaxw „er!enne id^ aw", loefd^eö
Seitroort alterbingg in LXX faftimmer f. 0. a. „lefen" bebeutet; f. aud; ^f. 51, 5, roo yivwaxw in
f
gleid^em ^ufatnint^nl^ange fte[;t. a«»" ©inne ogt. ^f. 19, 13. ©tatt be§ bto^en tdxovfxai in
A (unb Syr.) I^aben T
unb Const, apost. aX)! ahov/uut „bod; bitte id^ bid^". SBenn Lat. quare l^at,
fo ift «Xla jur iöorau^fe^ung l^at.
bie§ freie |)in3ufügung, bie fel^tenbeä s avis, rooju baä
Dbjeft (b. t. meine ©ünben) ju ergangen ift; ügt. LXX ^pf. 39, 13 mit Sof. 24, 19. 3ef. 1, 14.
h xal fer;rt in A. i TrjQfTv =
"jD^ ^f.31, 20; ogf. aud^ 2 aRof.34, 7, foraie ^f. 103, 9.

Qef. 57, 16. ^ex. 3, 5. 12. ^ xaxa, toaS fid; aber nid^t auf bie gufiinftigen ©trafen begiel^en
!ann, Ball für möglid; l^ätt.
roie ^ tu xarcoraTcc Tijg yfjg entfprid)t bem l^ebr. y^N-n'^^nnn
(3ef. 44, 23. 5ßf. 139, 15) unb beseic^net ^ier bie Unterroett (ogf. ^f. 86, 13. 5 a«of. 32, 22)!' SKan barf
aber nid;t (mit Lat: in infima terrae loca, Syr.: „oerbamme mid^ nic^t unb mirf mid^ nid)t in bie
tiefften 2:iefen ber ®rbe") ben Satin toTs xaTwraToig überfe^en tuoUen: „uerbamme mid^ nid)t mit ber

§öEen[ftrafe]", roobei ba§ ^inabfommen jur Unterraett a[§ g^otge be§ 3>erbammen'3 erfd;eint, fonbern
ber ©inn oerbamme mid; nid^t aB einen in ben |)abeä ©efommenen (fo fd^on g^ri^f ($6).
ift:

™ ©tatt KvQis 6 S^eiis fte^t in Const. Apost. ds6g, &£6g rwv ^utrav. n Sie Über=

fe|ung folgt bem S^e^te ber Const. Apost. (iei'^eig, momit 9Jlanaffe feine beoorfte^enbe 3tettung 3U=
:

»erfid^tlid^ auefprid^t (3^r.), ogt. 9iöm. 16, 20; A unb T I;aben <iet§rig, in meld^em gälte ber ©a^ fort-

gefül^rt unb au§ bem j)orl)ergegangenen firj in ©ebanfen ein i'va ober oncog ju nel;men märe.
T unb Const. Apost. fügen näaav „alle" bei. p b. 1^. mir bie ©ünben »ergeben

unb boburd^ ftatt ©träfe §eil jueignen. ©tatt iv ruTg r]^^Qutg in A unb T i^aben bie 'i

Const. Apost. baä geraöljnlid^ere näaag rag rjfx^Qag; ber ©inn ift ber gleid^e: fo lange id) lebe.

r b. ^. bie enget; f. Sef- 34, 4. 2 6^r. 18, 18. aJJatt^. 24, 29, ogl. ^f. 29, 1. 89, 6. 103, 20 f.
^iß 3ufäfee äu Saniet. Einleitung.
172

b) ®te 3itfät^e 511 ©attieL

(Einleitung.

SSon ben fünf ©tücfen finb nur bie Beiben erften, ba§@e6et3lfaria§unbberßob*
gefangberbrei Jünglinge im gIüf;enbenDfen, mit bcm %exM be§ 35QnieI6uci^§
in eine organifd^e ^erBinbung geBrad;t. «Sie finb simifd^en SDan. 3, 23 unb 33. 24 geftettt unb
in einigermaßen geeigneter 2i>oife burd; Übergänge mit ber Umgebung oerbunben. SDie anberen

©türfe, ©uf anna unb bie beiben in^altlid^ enger gufammenge^örigen ©r^ä^lungen 33 el unb
ber ® rad^e, f)aben mit bem 'Danielbud;e nur infofern ^u t^un, al§ in ifinen S)aniel eine

dioUe fpielt.

^n ber regipierten ©eftalt ber gried^ifd^en Sibel ftef)t, offenbar mit 9tüdffid^t auf ba§

üorauSgefe^te SebenSalter ®aniel§, bie ®efd;idf;te oon ber ©ufanna an ber ©pi^e be§ 35aniel=
bud;§, mäljrenb bie beiben anberen ©tüde an ba§felbe angesagt finb. S^a§ fd^eint inbe§ nid^t

bie^ urfprünglid^e Drbnung gemefen §u fein, fonbern bie in ber Überfefeung be§ Theodotion

befolgte ober nietleid^t aud^ bie, meldpe beliebt raurbe, aU an ©teile ber LXX-Überfe^ung be§
^anielbud;§ bie be§ Theodotion in bie gried;ifd^e Sibel aufgenommen mürbe.
2e|tere§ mar (um ba§ ^ier einzufügen) §ur 3eit ^e§ §ieroni)mu§ längft gefd;e§en, fo

baß biefer fd^on nidjt mef)r mit ©id^erljeit fagen fonnte, marum bie 3?erbrängung ber älteren

Überfe^ung biefe§ biblifd;en 33ud;§ burd^ bie jüngere erfolgt fei. 2lIIerbing6 fagt er einmal —
unb bamit Ijat er aud^ rool)l ba§ Siid^tige getroffen — , e§ fei gefd^e^en, weil bie ältere in fo

erl)eblidjem S3iaf3e non ber „2Bal)r§eit", b. ^. oon ber f;ebräifd^en, be^ieljung^raeife aramäifd^en

3:;e£tgeftalt, abmeid;e. ^ebenfatl§ gehört ber Tlieodotion-^^eft feit ber patriftifc^en 3eit P
ber anerfannten gried^ifd^en 93ibel; berfelbe liegt ba^er aud^ ber Überfe^ung in ber Vulgata
unb fdjließtid^ aud^ ber Sutler' fdjen Überfe^ung ^u (Srunbe.
^n ber lateinifd^en 33ibel ift nun aber bie @efd^id;te von ber ©ufanna nid^t mel)r am
©ingange be§ S)anielbud^§ gu finben; fie folgt bemfelben »ielmefjr aU ^ap. 13, moran fid^

ttl^bann bie ©rgäf^lungen oon Sei unb bem S)rad^en aU ^ap. 14 anf daließen. 2ln ber gleichen

©teile ftel;en biefe ©tüde and) in ber lange oerlorenen, im 18. ^al^rl^unbert in ber 33ibltotl)ef

be§ ^arbinal§ 6l)igi in 9tom mieber aufgefunbenen LXX-Überfe^ung be§ ©anielbud^e (Codex
Chisianus).
^üx unfere Kenntnis be§ LXX-3:;ej;te§ aud; ber l)ier in ^rage fteljenben ©tüde fte§t

außer ber genannten einzigen gried;i|d;en .g)anbfdjrift nod; ber nid;t niel fpäter in ber am=
brofianifd^en Sibliotl^e! guSRailanb mieber entbedte SCej:t ber f^rifd;enÜberfe§ungberOrigenes'

^ejapla entnommenen fritifd;en ©eftalt be§ S)anielbudö§ ju ©ebote (Syr. Hexapl.). ©el^r

gal^lreid; ift bagegen natürlid; bie l^anbfd;riftlid;e ^eugenreil^e für ben S^ejt ber Überfe^ung
Theodotions a. S3eibe Überfe^ungen ftimmen bei ben beiben erften ©tüden, ©ebet unb Sob=
gefang, im SBefentlid^en überein ;
bie n)id;tigften 3lbmeid;ungen finb in ben 2lnmerfungen gu
unferer Überfe|ung ermälint unb fritifd^ oerraertet. 53ei ben übrigen ©tüden (©ufanna, 33el

unb S)rad^e) finb bie Unterfd^iebe jebod; er^eblid^er. 3""^^^ ^i^ ©efd^id^te ber ©ufanna l^at

in Theodotions Überfe^ung tro^ ber unrerlennbar gleid;en ©agengrunblage, üon ber fie au§=
gegangen ift, ein »on iljrer ©eftalt in ben LXX in t)ielen ^ügcn redjt »erfd;iebene§ Slulfel^en.

§ier liegt entroeber eine fyortbilbung ber im LXX-STerte üorliegenben ©eftalt ber ®r-

a 3)ie in ben 2rnmer!ungen su ber fotgenbeii Üßerfetumg angeiucnbeten 3^'^^^" ä"'" Qmcäe ber
SSerroeifung auf bie rjanbfrfiriftlici^en S^ußtm entfpred;en ber in Swete, the Old Test, in Grreek ju
finbenben. Übrigen^ fei 5ugleic^ bemerft, bafe in ber ^auptfad^e biefe Slu^gabc aud^ für bie Überfe^ung
bie ©runblage bitbet.
;

2)ie 3ufä^c 5U 3)anieL Einleitung. 173


gä^Iung »or (bie bann in ber alten f9n[d;en söibelüberfe^ung, ber fog. Peschitta, an nid^t
wenigen ©teilen noc^ rceitere 33erme§rungen in oratorifc^en ^ufä^en, freiließ nid^t im f ad^lid^en

©erippe, erfafjren (;at) ober aber eine befonbere ©eftalt berSage, bie fic^ paraffel ber im LXX-
^CEt überlieferten gebilbet ^atte. ®ie 2lbroeic^ungen jroifc^en beiben Überfe^ungggeftalten
finb bei ben legten beiben (ärjä^lungen minber bebeutenb, aber immerl;in ftärfer aU bei bem
©ebet Stfarjag unb bem Sobgefang. @§ erfc^ien be§§alb angemeffen, nic^t bIo| bei ber ©e=
fd^id^te Don ber ©ufanna, fonbern aud; bei ben @r3äl)Iungen »on S8e( unb bem 5Drarf;en bie
itberfe^ung be§ Theodotion-2:ej;te§ im ganjen
Umfange neben bie be§ LXX-STei'tes ju fteUen.
2)ag (äsh^t 2lfarja§ unb ber Sobgefang ber brei Jünglinge im
I.

glül^enben Dfen. Unoerfennbar flafft im fanonifd^en S)anielbud^e groifd^en 3,19—23


unb bem mit ^. 24 beginnenben Stbfc^nitte ber @rgä§(ung im fad^Iid^en ^ortfd^ritt ober boc^
in Segug auf bie 33iotioierung einjelner 3üge beg ?^oIgenben eine Sude. ®iefe Sude fd^eint
nun, roenigftenS oberfläd^Ud^ betrad;tet, burd; bie beiben ©tiide gan§ paffenb auggefuHt ju
merben. 2(ber e§ fd^eint nur fo.

@§ bebarf f aum eineg 9Za($n)eifeg, ba^ ber ^n^alt beg @ebe t § nic^t "oa^ 5!Kinbefte ge=
mein I)at mit ber Sage, in ber fid^ bie befinben, oon benen eg auggegangen fein foU. ^n il^m
l^anbelt eg fid^ oielme^r um ein S3efenntnig gu ber©ered;tigfeit®otteg, bie fid^ in bem fd^roeren
©erid^te geoffenbart ^at, bag über ©otteg 3i5ol! urn feiner ©ünbe roiHen I)ereingebrod;en ift,

unb urn bie Sitte, ©ott möge feiner ben Spätem gegebenen SSerl^ei^ungen eingebenf fein unb
bag ©ebet beg jroar oljne äußeren ^ult, aber mit jerbrod^enem, bemütigem .^ergen oor i§n
tretenben 33oIfg um ©rlöfung aug ber ©eroalt ber gottlofen, geroalttbätigen g^einbe erl^ören.

SBir flel^en ^ier alfo einem Su^gebete gegenüber, mie eg beren jumal in ber jüngeren alttefta^
mentlid^en unb au^erbiblifdjen jübifdjen Sitteratur nid^t menige giebt, ja, Don beren ^robuftion
man alg ron einem eigenen 3tüeige ber jüngeren litterarifd^en S^ätigfeit reben barf. 2Öenn
mir fobann bead;ten, ba^ faft überall in biefem „©ebete" eine r[jt)t()mifd^e Stniage erlennbar

ift, fo ergiebt fid^, ba^ eg ein Su|= unb ©ebetglieb ift, bag §ier eingefügt ift, mie eg beren im
biblifd;en ^falter unb 3. S. aud^ in ben nad;biblifd;en „^falmen ©alomog" genug giebt.
Unb menn bie in ber folgenben Überfe^ung gur ^DarfteUung gebrad^te unb in ben 2(nmerfungen
begrünbete 2(nfid;t, bajs biefeg 33u^lieb an mand^en ©teCfen eine an i§rer ©törung beg regele
mäßigen, glatten in^altlid^en unb rl;i;t^mifd^en ©angeg beg Siebg erkennbare ©rraeiterung er=

fal^ren §at, bie aber aud^ nod; keinerlei Segie^ung auf bie befonbere Sage beg 33eterg nimmt,
bem bag ©ebet je|t in ben 9Jiunb gelegt mirb, fo ergiebt fid^ weiter, ba^ aud^ biefe ©rroeiterung
beg urfprünglid^en ^falmg fd^on erfolgt mar, alg iljn jemanb an bie ©teile oerfe^te, roo er

je|t fte^t. Um für bie Einfügung eineg fold^en ^falmg in einen ©rjä^lungggufammenljang,
mit beffen 5ßoraugfe|ungen in SSejug auf bie beftimmte ©ituation beg Setenben (bie obenbrein
nod^ eine gemiffe Sl^nlidjfeit mit ber 2lfarjag unb feiner ©enoffen l^at) fein Qnl^alt roenig 33e=

rü^runggpunfte bietet, ein le^rreid^eg 33eifpiel aug ber prop^etifd;en Sitteratur angufü^ren, er=

innere id^ an bag je^t ^ona im 3=ifd§leibe in ben 3Jfunb gelegte Sieb ^ona 2,
2 — 10. Qm Sud^e
5Daniel felbft ift üielleid^t bag ©ebet 9, 4 ff.
aud^ erft nad^träglic^ eingefügt (»gl. no n ©all,
3)ie @in^eitlic^!eit beg Suc^g S)aniel, ©. 123 ff.).

S)ie ?^rage, ob bag „©ebet" urfprünglid^ ^ebräifd^ abgefaßt mar, roirb feit ©id^^orn
üon ben meiften proteftantifd;en ©ele^rten oerneint (ogl. u. a. ^ri^fd^e, ilurjgef. ejeget.

^anbbud^ gu ben Slpofr. beg %, ^Teft. I, ©. 115 f.; ©d^ürer, ©ef(^. beg jüb. SSolfg, II,
©.717; 5lönig, @inl., ©. 486; ßornill, @inl.^ ©. 264; ©trad, @inl.^ ©. 162),
bagegen oon ben fat^olifd^en ©ele^rten burd^raeg behauptet 33lubau,
(ügl. gulei^t befonberg

3)ie alejanbrin. Überfe^ung beg S. ^Daniel unb gum mafforet. S^ejte, ©. 155 ff.),
i^r SSer^ältnig

aber aud^ oon einigen proteftantifd^en (g. S. 3!) e l i ^ f dj , De Habacuci vita et aetate, ©. 50

Rödler, ^Daniel in „Sang eg tl|eol.=^omil. Sibelroerf", ©. 42; Bisseil, The Apocrypha


174 2)iß 3"fö^e ju 2)ame(. ginreitung.

of the 0. Test., ©. 443 f.; Ball, Apocrypha, ©. 308 ff.; SSatfe, Ginl. in§ 2t. %e]t, eb.
t)on $rei^, ©.668). ©elbft '3ien^{&e^<i)Mx l)eU. edjriften ST.Xeft., 6.487) erflärt, bafe

roenigftenS „ber ©d^etn" bafür fpred^e, ba§ bie Gebete (b. i. ©ebet unb Sobgefang) auf einer
l^ebräifdjen ©runblage berul)ten ;
freiließ fügt et (fici^a' bered;tigt) F)inju, man bürfe nid^t üer=

geffen, ba§ ber ^ube in ©ebeten „nid^t anberS alg Ijcbräifd^" i)ahz benfen fönnen. Unfereg
©rad^tenS ift roenigftenS für ben urfprünglid^en ^^falm n)a()rfd;einlid^, ba^ er rcirflid^ Über=
fe^ung einer l)ebräifd^en 3]orlage ift ; e§ ift aud^ bie 9Jiöglid;feit nid^t au^äufd^Iiefeen, ba^ felbft

nod^ bie ßrraeiterungen o o r ber Übertragung beg ©anjen ins ©ried^ifd^e erfolgt finb.

2)er Sobgefang (offenbar antip^onifd^ auf§uf äffen nad^ Slrt »on $f. 136) I)at in ber

Slrt, roie ^ier alle Kreatur im §immel unb auf ßrben aufgeforbert roirb, ©ott, ben .^erm, ju

loben, roeil er gütig ift unb ©nabe in ©roigfeit m'd'^tt (33. 89,
feine ogl. mit ^f. 136, 1''
ff.;

106, 1 ; 107, 1), fein 3SorbiIb in ^f. 148. ^n i^m ift nun auc^ in 3?. 88 eine S3e^iel)ung

auf bie befonbere Sage ber brei Jünglinge ju finben. 9tad^ bem äöortlaute forbern fie fid^

(fettfamerroeife) felbft mit 5tennung i^rer 9?amen auf, ben §errn gu loben unb §u preifen,
roeit er fie bem 3Iobe, ber glufjenben So^e entriffen ^at. Slber roenn man ben burd^auS nid^t
planlofen 2(ufbau bee litaneiartigen ^falml forgfältig bead^tet unb bann, üon SS. 82—87
fommenb, bie g^ortfe^ung ermägt, fo fann man benSinbrucf gerainnen, bie naturgemäße ?^ort=

fefeung ^u 33. 87 unb jugleid^ ben abrunbenben ©d^luß be§ ©anjen biete 5ß. 89. 90; ober
rcenn man 23. 88 nid;t gang augf daließen ju bürfen meinen foHte, fo raürbe fid^ aug formeEen
©rünben nur 93. 88''^, too bie brei Jünglinge ebenfo, roie corner atteS anbere, aufgeforbert
roerben, in benSobpreiS be§§errn einjuftimmen, gut in bag ©anje einfügen, rcä^renb 93. 88'^- c,

rceil ^ier bie brei Jünglinge in erfter ^erfon rebenb eingeführt roerben, aug bem ©anjen heraus-
fallen. S)iefe beiben S^ergjeilen (88^'- <^^)
madden eigentlid^ ganj allein ben „Sobgefang" gu
einem Sobgefange ber brei; bie 3Sermutung liegt bal)er nid^t fern, baf^ gerabe fie ju bem 3ioede
l)injugefügt rourben, um bag Sieb für bie i^m im 93ud^e 3)aniel gugeroiefene ©tette paffenb
gu geftalten. ^m ^alle nun ferner 33. 88» roirflid; al§ urfprünglid^ gu bem Siebe gehörig be=

trad^tet roerben müßte, fo müßte man annel^men, baß bagfelbe (nad^ Einleitung ron ^f. 148)
tl)atfäd;lidj im ^inblid auf bie in 5Dan. 3 ergä^lte rounberbare Errettung gebid^tet raorben fei.

^nbe§ uns ift eg roa^rfd;eintid^er, baß ber ^falm oorljanben roar, unb aud^ 33. 88'^ erft ein=

gefügt raorben ift, um i§n für ben beftimmten ^-all gu oerroerten. Söarum man gu bem Qrvcäe
gerabe einen fold^en, an fid^ raenig geiftüollen Sobgefang erroä^ltc, ift natürlid^ nid^t mit©id^er=

l^eit gu fagen. SSielleid^t roar babei ber ©ebanfe maßgebenb, baß, ber Situation allerbingg
rec^t roo^l entfprec^enb, in bemfelben bie @r|abenl)eit unb .^errfd^aft beg ©otteg ^graelg über
alle freatürlid^en, fei eg fegenbringenben, fei eg uerberbenroirfenben , Gräfte gu befonberg
nad^brüdlid^em 93efenntnig fommt. 2)aß biefer „Sobgefang" auf alle ^äUe ein 3"[o^ gu bem
©anielbud^ ift, barüber fann natürlid^ fein 3"3eifel fein.

SBegüglid^ ber l^ebräifd;en Urgeftalt ift bigf;er genau fo geurteilt raorben unb unfereg ®r=
ad^teng aud^ genau fo gu urteilen roie bei bem „©ebet".
Sn ben Slnmerfungen gu ber Überfe^ung ber beiben ©tüdfe (»gl. ©. 179.181.184) roirb

auf geroiffe2)ifferengcn in ben ergäl)lenben, in LXX unb bei Theodotion angutreffenben Über-
gängen Ijingeroiefen, bie einerfeitg bag ©ebet rüdroärtg mit bem biblifd^en 'Xeit unb ben Sob=
gefang üorraärtg mit bemfelben oerfnüpfen, anberfeitg eine oon bem ©ebete gu bem Sobgefang
l^inüberleitenbe S3rüde l^erftellen. 2Öie bieg gu erflären, ift eine fd^roierige ?^rage ;
f;ier fei üon
bem 93erfud^ einer Slntroort abgefel^en. ^nbeg auf eine anbere ßrroägung, gu ber ber le^tere

größere 2tbfc^nitt 33eranlaffung giebt, foU mit ein paar SBorten nod^ eingegangen roerben.
Unten ©.181 2tnm. d ^aben roir ber 2lnfic^t 2tugbrud »erliel^en, baß gunäd^ft nur ber
„Sobgefang" in bag 33ud^ 2)aniel eingefügt fei, erft fpäter aud; nod; bag „©ebet". 2)ie|e 2tn=

fid^t feftigt fid^ ung je länger je md)x. ®ie nad^träglid^e Einfügung beg ©ebetg läßt fid^ aud^
©te Bufö^e 3" S)amet. ©intettung. 175
unfd^roev begreifen. 9Ran oermt^te eben neben bem Sobgefang über bie ©rrettung ou§ ber
S^obeggefa^r boS aU 33orau§fe^ung für bie göttUd^e §ilfe für notraenbig erad^tete S3u^gebet.
S)a§ (ttjeotogifd^e) aU man §ur Stuäfü^rung
Sebürfnig, biefem 3Jiangel abju^elfen, ^atte aber,
fc^ritt, nod; eine intereffante weitere g^olge. nun aud^ htn l^eilbringenben @ngel
SJtan fonnte
©otteö erft n a d^ bem ^u^gebet erroäf^nt werben laffen. Unb fo ift e§ benn gefommen, ba^
man ba§ gro^e ©rjät^hmgSftüdE au§ feinem natürlid^en ^ufammen^ang unb con feiner natür=
lid^en ©teffung megri^ unb, roie LXX 33. 46 jeigt, fid^ infolgebeffen §u bem atterbingg nid^t

gelungenen SSerfud^e oeranla^t faf), ben ^nf;alt be§ fo abgeriffenen ©rsäljlunggftüdfg an ber
if)m nun ^ugeroiefenen ©telle nerftanblid^ gu madden. S3erul)t unfere Stnna^me »on ber erft

nad^träglid^ erfolgten Einfügung be§ „®ebet§" ouf gutem ©runbe, roie mir allerbingg über=
geugt finb, fo gelangen roir »on ^ier au§ nodfj gu einem roeiteren bebeutfamen @rgebni§.
9Bir fprad^en oben »on einer im fanonifd^en 2)anielbud^e gtoifd^en 3, 23 unb 24 ff.

üaffenben Südfe gumal in §infid^t auf bie 9)^otiüierung einzelner 3üge beg folgenben 2(bfd^nitt§
ber @r§ä^Iung. 9^un barf unb mu^ barauf ^ingeraiefen roerben, ba^ ber gmifd^en ©ebet unb
Sobgefang fteljenbe erjäl;Ienbe 2lbfd^nitt (ber übrigeng, roenn ha^ unten ©.181 2(nm. b aug
LXX Stuggefd^iebene beifeite gelaffen mirb, in LXX unb Theod. gleid^ lautet, — ein llm=

ftanb, ber ernftlid^e S3ead^tung oerbient) t^atfäc^lid^ ben ©toff entt)ält, ber bie nermi^te 5Roti=

oierung nollftänbig barbietet.


35. 49. 50 mürben, im biblifd^en Stejt |inter 33. 23 geftefft, ben Umftanb begrünben,
ba^ bie brei Jünglinge in bem Dfen tro| aller ©d^ürung ber @Iut unoerle^t unb unbeläftigt
blieben. $Damit märe alfo bie Südfe nad^ einer ©eite auggefüttt. Unmotioiert bliebe aber
barum bod^ nod^ bag ©rftaunen beg Äönigg, non bem in 33. 24 beg fanonifc^en S)anielbud^g
bie Siebe ift ;
benn, um bag gu begreifen, mu^ man uoraugfe^en, ba^ etroag gefd^e^en ift

(alfo aud^ t)orl)er berid^tet raurbe), bag geeignet mar, beg ^önigg ftaunenbe Slufmerffamfeit
auf bag im Dfen 33orge^enbe gu lenfen. Unb roenn roir je^t in bem »omSnbe beg Sobgefangg
in ben biblifd^en S^ejt roieber überleitenben ©a^e (inl^altlid^ in LXX unb Theod. gleid^)

lefen, beg ^önigg 2lufmer!famfeit fei burd^ ben ©efang ber Jünglinge geroedft roorben (ngl.

©. 184 2(nm. a), fo mürbe bie 2tnnal^me, ba^ bieg aud) an ber ©teile ber gegenroärtigen Surfe
einft im ^ufßttimen^ange ber (Srgäl)lung geftanben l^at, nid^t allgufern liegen, ^un l^aben roir

unten ©. 181 2lnm. d auf einen (in LXX je^t nirf;t mel^r oorlianbenen) 3Serg bei Theod,
(ß. 24 rgl. ©.179 2lnm. b) aufmerlfam gemad^t, ber nur auf ben Sobgefang, aber nid^t auf bag
©ebet üorbereitet unb — roag aud^ bead;tengroert ift — feiner gangen 2(rt nad^ gang gut gu
ben groifd^en ben beiben ©tüdfen ftel^enben (in LXX unb Theod. gleid^en) ergäl)lenben ©ä|en
pa^t. SBenn in biefem 33erfe fteljt, bie brei feien inmitten ber g^lammen umhergegangen, in=

bem fie ©Ott priefen, fo fe^t bag einerfeitg "üaS in 33. 49. 50 33erid^tete noraug unb roürbe
anbererfeitg, roenn biefer 3Serg Ijinter 3], 49. 50 an ©teile be§ gegenroärtigen 33. 51 eingefe^t
roürbe, gut gu bem Sobgefang überleiten. ®orf; nun ber ©d^lu^ aug aClebem !

SBenn roir red^t l)aben mit ber 2(nna§me, ba^ bag ©ebet erft nad^träglid^, nad^bem ber
Sobgefang eingefd^altet roar, l;ingugefügt roorben ift, fo ergiebt fid^, bajs in bem Xe^t, in ben

ber Sobgefang eingefc^altet roürbe, ^öd^ftroa^rfd^einlid^, um nid^t gu fagen fidler, bie je^t alg

33. 46 — 50 (33. 46 natürlid^ ol^ne ©rroeiterung) gegäl;lten 33erfe unb hinter il)nen ber nod^ bei

Theod. erlialtene 33. 24 bem Sobgefang uorauggingen, unb ba^ biefer in fid^ regelmäßig auf*

gebaute Slbfd^nitt in feinem 2lnfang aud^ mit bem oorauggel)enben ©tüd ber ©rgä^lung

(33. 19—23) in gutem, roo^l erft bei ber Einfügung beg ©ebetg gerftörtem ^ufa^^^nen^ang
geftanben l^aben roirb. S)ie Einfügung beg Sobgefangg fonnte ol^ne roeitere Slnberung beg
üorauggeljenben 3;ejteg unmittelbar an ben bei Theod. alg 2?. 24 erhaltenen ©a^ erfolgen;

allerbingg »erlangte fie l^ernad^ gur 33a-binbung begfelben mit bem roeiteren biblifd^en ^ejte

eine Überleitung, roie fie, fei eg in ben LXX, fei eg bei Theod., in 33. 91 enthalten ift.
176 ®^^ 3"fß^ß 5" 2)aniel. (Einleitung.

dagegen raurben infolge ber ©rünbe, bie gur Einfügung beö ©ebet§ fo, wie fie gefd^e^en i[t,

führten (ogl. oben ©. 175), bie 2(nberungen in 3>. 22''. 23 unb bie ©d^affung oon 3S. 24. 25
teil§ roirtlid; nötig, leilg für nötig gehalten. 2öir werben bamit aber nun gu ber weiteren 2(n=

naljme, roenigftens al§ einer 9Jiöglid;feit, geführt, ba^ in ber 2;^at bie oben be5eid;neten SSerfe
46 — 50. 24 (in ber reinen g^orm, roie fie bei Theod. fielen) einft roirflid; auä) bem biblifd^en

S)ame(tert angeF)ört I^aben frtgl. o on ©all a. a. D., ©. 23, 2(nm. 1, alterbingi of^ne jebe

öegrünbung; ^lubau a. a. D., <B. 207 f.), unb ba^ fie roal^rfdjeinlid; mit ber Entfernung
ber 3ufä^e an^ bem 2)aniel6uci^, al§ ba^felbe in bie ©ammlung fanonifd^er ©d^riften bei

^ebräifd^en 2(. 2:eft. 2(ufna^me f anb ober (irgenb mann) einer Säuberung für bebürftig gehalten
mürbe '\ aug i^rem natürlid;en 3"f^"^"^^"§ö"9ß fortgeriffen mürben, mä^renb fie in ber

gried^ifd^en Sibel eri)alten blieben.

SKit allebem ift eigenllid; aud^ fd;on bie ?yrage nac^ ber @nt fte^ung§5eit biefer

beiben @tüde, foroeit biefelbe über()aupt beantmortet merben fann, beantmortet. 2)ie legten

©d^lüffe »erlangen bie Slnnal^me, ba^ fie uor ber |)erftettung ber gried;ifd^en Überfe^ung
(LXX) in ben biblifd^en ©anieltejt eingefügt mürben ;
il)re eigene ©ntfte^ungejeit, ba fie un=
möglid; erft jum ^^ede ber (Sinfd;altung in biefen 3»f«ntmenl;ang gebid^tet fein fönnen (in
biefem glatte foUte man größeren 3ufamwenllang mit ber Situation ermarten), mu^ alfo älter

fein al§ bie Überfe^ung ins ©riec^ifd;e, unb jmar al§ bie Überfe^ung be§ ganzen ®anielbud;§
\n§ ©ried^ifd^e. Sediere 2lnna^me ift im ^uf^i^^wenl^ange mit unfern ßrgebniffen aud^ barum
nötig, raeil genaue Unterfud^ung ber ftiliftifd;en ©eite bei gried;ifd^en 2)anielbud^§ (LXX)
mit berjenigen ber 3wfä^e ba^ bal ©ried^if d; ber 3"fö|6 fl"f biefelbe §anb 3urüd=
gejetgt f)at,

ge^en mu^ roie ba§ ber Überfe^ung be§ fanonifd^en ^anielbuc^l (ogl. g^ri^f d^e a. a. D.,

©. 114; Ball a. a. D., ©. 309, aud; «lubau, ©. 161). — g^reilic^ ift e§ nun fraglich,

mann LXX-Überfe|ung bei ©anielbui^l gemad;t morben ift. äßenn e§ rid^iig ift, ba^
bie

1 'Matt 1, 54 bie gried;ifd;e Überfe^ung oon 5Dan. 11, 31; 12, 11 ooraulfe^t (ogl. oben

©. 36, foraie ^ri^fd;e a. a. D., ©. 113), fo mürbe man mit ber 3eitlid;en 2lnfe§ung ber
LXX-Überfe^ung biefel 53ud;§ fpäteftenl in bal erfte SSiertel bei legten ^a^r^unbertl cor
6t)rifti ©eburt gelien muffen (ogl. g^ri^f c^e a. a. D., ©. 121). 2)ie ©ntfte^ungljeit ber

beiben l;ier 5unäd;ft in ^rage fteljenben©tüde in il;rer Urgeftalt mürbe bann nod; früher falten,

©id^erel lä^t \iä) nid^t aulmad;en.


3ule^t fei nod; bie (fritifd^ nid^t unroid;tige) 3:;^atfad^e ermäl;nt, ba^ fomol;l im Sereid^e
bei ©ebeti roie in bem bei Sobgefangl bie brei Jünglinge mit i^ren l;ebräifd;en Siamen ge=

nannt merben, nid^t, roie in bem fanonifd;en ^^ejte oorljer unb nad^^er (bei Theod, aud^ nod;
35. 23, ogl. unten ©. 179 2(nm. b), mit ben il)nen üerliel;enen babi;lonifd^en.

11. ©u f an n a. @l ift f d;on oben auf bie ^§atfad;e l;ingeroiefen morben, ba^ fel^r

auffällige SSerfd^ieben^eiten groifd^en ber ©eftalt biefer ©rgä^lung, roie fie bie LXX bieten,

imb ber oon Theodotion bargebotenen Dorl;anben finb. Slllerbingl mu^ and) fd;on eine ober=

fläd;lic^e Setrad^tung ber beiben ©rjälilungögeftalten anerlennen, ba^ iljnen einer unb berfelbe
ftofflid^e ^ern 5U ©runbe liegt. Stber ebenforoenig !ann el genauerem Eingeben »erborgen
bleiben, ba^ bal in i^nen gebotene ©efamtbilb burd^ bie S^erfd^ieben^eiten in ben ©injeljügen

eine fo üerfd;iebenartige Färbung jeigt, ba^ nid;tl anberel übrig ju bleiben fd^eint all bie

2tnna^me, l)ier groei befonberen 2lulgeftaltungen bei gleid^en ©r^ä^lunglftoffel gegenüber5u=


fielen. Sei genauerer 23ergleid^ung nid;t blo^ bei ^nljaltl ber beiben Si^e^tgeftalten, fonbern
anä) bei älulbrudi im ©injelnen fommt man jebenfalll nid;t mit ber Slnna^me an§, bie 3. 33.

g^ri^fd^e a. a. D., ©.119, ogl. ©. 114, gur Söfung bei ^srobleml oertreten ju fönnen

«• ®§ ift übrigen^ inteveffant, bafe Origenes (ep. ad Afric.) mitteitt, Aquila ijabe in feiner

Überfe^ung in San. 3 bie 3"fä^e "'c^t gehabt.


Sie Qu^ä^e ju 2)ame(. (Sinleitung. 177

gemeint ^at, „Theodotion ()a6e ben^e^t berLXX 6Io^ überarbeitet, bie ©rjätjlung erweitert,
abgerunbeter unb roaf^rfd^einUd^er gemad;!". 'ÜJian erJennt beiben meiften ©injelabroeid^ungen,
um nid^t ju [agen bei aßen, burrf;aug nicf;t, ioa§ Theod. bcroogen ()aben foffte, bie @rjäf)lung

im LXX-SCejt [o umjugeftalten, roie eg gefcf;ef)en fein mü^te ; man erfennt bieg um fo raeniger,

atg auc§ bie (SrjäfjlungSgeftalt ber LXX in ifirem Slufbau ein roofjl georbneteg unb überall
lüo^l motioierteg ©anje barbietet, "^^an mirb un[ere§ ©rac^teng ben einfad^en %^ai\ad)Qn nur

geredet, raenn man gugiebt, ba^ e§ fid^ ^ier um §n)ei ^araUelgebilbe begfelben ©rgäfilunggftoffel
^anbelt (ogl. Slubau a. a. D., ®. 178 ff.j. S(Uerbingg finb mit biefem allgemeinen ©a^e
nid§t alle fid^ aufbrängenben 3^ragen erlebigt; aber mir muffen un§ l;ier bamit begnügen. $Da|
bie ©ufannagefd;id^te ein beliebter Sefe-^ ober ©r^äljlunggftoff roar unb barum auc^ leidet in

feiner ^orm unb aud^ in feiner in^altlid^en ©eftaltung äöanblungen unb aud^ gelegentlid;en

?!Jiel)rungen au§gefe|t geroefen ift, bebarf faum einer befonberen Segrünbung, unb ba§ aud^,

nad^bem fie fd^riftlic^ fixiert roar, beg ^ümaä)'\m§, roenn aud; nid^t gu bem eigentlid^en @e=
roebe ber ©rgäljlung, fo bod; ju ben leidster ©rroeiterungen üertragenben oratorifd^en Partien,
fein @nbe geroefen ift, bafür legt, roie oben fd^on erroä§nt rourbe, bie f^rifd^e Überfe^ung jur
©enüge ^eugnig ah.

Dh ber ©ufannaerjäl)lung roirllid^e @efd;id§te gu ©runbe liegt, roirb nie einer beroeifen

ober aud^ oerneinen fönnen. Slber aud^ roenn roir bie ?^rage nad) ber ©efd^id^tlid^feit gänglid^

au^er Setrad;t laffen, bel;ält fie i^re nid^t gering ju roertenbe fulturgefd;id^tlid^e Sebeutung.
^^re ©r^altung uerbanlen roir geroi^ bem Umftanbe, ba^ bie ^erfon 2)anielg mit il^r in S^-
fammenl^ang ftel;t, unb oielleid^t bürfen roir nod^ aug bem eigentümltd^en (bei Theod. nid^t
ju finbenben) paränetifd^en ©d^lu^ in ben LXX entnehmen, ju roeld^em befonberen S^^ä
biefe ©efd^id^te in ber jübifd^en ©emeinbe bibaftifd^ oerroertet rourbe. @g barf babei gu bem
(gried§ifd;en) 3Bortlaut in ©ufanna 33. 63 auf ben 6a^ 1 Wlatt 2, 60 üerroiefen roerben,

roo (mit Sejug auf 2)an. 6) gefagt roirb, S)aniel fei infolge feiner Slufrid^tigfeit (roörtlid^ :

[^erjeng^JSinfalt) aug bem Stadien ber Söroen errettet roorben. 2)od^ bag ift nid^t bag einzige
ober aud; nur roid;tigfte SRoment, bag bie ©rgäl^lung roertooll mad;t. 9Zur anbeutunggroeife

fei no<^ auf g^olgenbeg ^ingeroiefen. ©inerfeitg bezeugt fie, ba^ 3w<^tlofigleit unb Unrecht
innerl)alb ber jübifd^en ^Diafpora (oorne^mlid^ ber babrilonifd^en) big in bie fü^renben Greife

l)inein ^errfd^en (roogu eine bebeutfame parallele ^er. 29, 23 gu finben ift), unb ba^ biefelben

aud^, roenn roir bem angeblid;en, aber roenigfteng litterarifd; nid^t nad^roetsbaren ©ottegfprud^

SS. 5 (eine Slnalogie bagu finbet fid^ ^er. 23, 15) g^olge geben fönnen, in bebenflid^er SBeife

il)re oerfü^renbe SBirfung innerhalb ber, roenigfteng äu^erlid; gefe^egtreuen ©emeinbe ju tljun
begonnen §aben. Sei ber, üielleid^t an einen roirflid^en 3Sorgang anfnüpfenben ©eftaltung,
gortentroidlung unb 3>erroenbung ber ©rjäl^lung bürfteba^er alg treibenbe.^raft bag ^ntereffe,
in ber jübifd^en ©emeinbe Sud)t unb 3f{ed^t ju erhalten, roefentlid; mitgeroirft ^aben. 2lnberer=

feitg lä^t bie ©rgä^lung in 33. 57 (LXX unb Theod.) bie fromme unb in i^rer ^^römmigfeit

ftarfe ^übin in einem geroiffen©egenfa^e §u i^ren igraelitifd^en 6d^roeftern erfd^einen, bie fid^

jroar aud^ nur aug ?^urd^t vox ber 9lad^e ber 5ud;tlofen 3fiid^ter=2Jllteften gu ungüd^tigem ^anbeln
üerleiten liefen, üon benen aber gefagt roirb, ba^ fie ungüd^tig geroorben feien. @g mag ge=

nügen, in biefer groiefad^en 9iid;tung auf bie 33ebeutung ber @r5äl)lung aufmerffam gemad;t
gu §aben.
S)ie garage, ob biefe ©rgä^lung in i^rer gried^ifc^en 3=orm auf einer l;ebräifd;cn 3?orlage
beruht, roirb oon roeitaug ben meiften proteftantif^en iyorfd;ern mit nod^ größerer @ntfd^ieben=

§eit verneint alg bei bem ©ebet unb Sobgefang. ©elbft gieu^ a. a. D., ©. 637, finbet Ijier

nid^t einmal ben bafür fpred^enben ©d^ein, ben er für jene roenigfteng gugiebt. 2lber au^er

ben fat^olifc^en ©elel^rten (ogl. gule^t 33 1 ubau a. a. D., <B. 185 f.) fel)lt eg auc§ nid;t gang

an proteftantifd^en 3^orfd;ern, bie jene^^rage gu bejahen geneigt finb (fo @id^§orn, ®eli|fd^,
Äau^fc^, Sie ätpotrtjp^en u. ':pfe"i>eP'9''>P^en beä StUen Seftamentg. 12
178 ®'e 3"f"^ß ä" 2)anter. Ginleitung.

ttte§r ober lüeniger gttieifelnb Bisseil unb Ball). 'i>ür allem fü^rt man (jd;on Julius Africanus
»ermiel Origenes gegenüber barauf) bie alTerbingg ftarf für ein gried^ifd^eö Original fprec^enben
$fi>ortfpie(e in 33. 54. 55 unb 2>. 58. 59 (LXX = Theod.) an, bie in unferer Überfe^ung

leiber oerloren gelten mujjtcn (ogl. bie 3(nm. ju ben genannten 3.^erfen). ^Jtüerbing-S [agt [d^on

Origenes, er l^abe feinen ^uben finben fönnen, ber ifjm ju [agen imftanbe geroefen roäre,

loeld^er l^ebräifdje 3üi^brudf biefen Sl^ortfpielcn ^u ©runbe liegen fönne. ^mmert)in fd;Iie^t

baC^ nidjt aul, ba^ ein fjebräifd^ee Driginal gu förunbe liegt. Senn jebenfaüg i[t bie DJJög--

lid^feit Dorljanben, ba^ ba§ gegenrcärtige in ben LXX üorliegenbe 3BortfpieI erft öom ©ried^en
gebilbet (unb bann aud^ oon Theod. aufgenommen) unb jmar mit einer geroiffen j^reil;eit

gegenüber bem femitifd;en Driginal gebilbet rourbe, fo ba^ mir un§ l;eute oergeblid^ bemühen,
t)on bem gried;ifd;en Si^ortlaut auf bie roirHic^e femitifd^e 2>orlage gurüdjufd^lie^en. 2ßir ge=

[teilen, menn im Übrigen bie 2.l^al)rfd;einlid;feit bafür fprid^t, ba^ ba'o gried;ifd;e nid^t ba^
Criginalgeioanb ber Grjäljlung ift, fo fönnen jene ^l^erfe mit itjren 2.i>ortfpielen un» nid^t

I)inbern, anjuneljmen, ha^ ber ©rjä^lungeftoff urfprünglid^ Ijebräifd; aufgejeid^net rcorben ift

(ogl. übrigen^ P. de Lagarde in ben©öttinger gel. Slnjeigen, 1871, ©. 517). Unb roenn mir
bie§ annehmen müßten (eine roirflid^ er[d;öpfenbe 53e()anblung unb (5;ntfd;eibung ber ^yrage

liegt nid^t in unferer Slbfid^t unb älufgabe), fo brängte fid^ felbftüerftänblic^ aud^ bie roeitere

9iötigung auf, anjuerlennen, ba^ aud^ bie befonbere, üon Theodotiou bargebotene ©eftalt ber
ßrjä^lung auf eine l^ebräifd;e 33orlage jurüd^ufüljren fei, ba^ aber bie Überfe^ung Theo-
dotions nid;t ol^ne gleid^jeitige Serüdfid;tigung ber LXX entftanben fein fönne. ^iur raenn
mir annehmen, ba^ Theodotion groar ben LXX-Jejt fannte unb bei feiner 3(rbeit oermertete,
aber nid;t mel^r feine l^ebräifd^e 93orlage, ba^ er bagegen bie anbere (E'rsä^lungsgeftalt in
l)ebräifd)em ©emanbe oor fid; ^atte, toirb aud; begreiflid^, ba^ er biefer cor ber anberen ben
^Borjug gab unb im einzelnen 3lu6brud mit bem gried^ifd^en LXX-2^ejt fo meitge^enb
übereinftimmt.
SBenn man aud; für „Sufanna" (LXX) gelten laffen mu^, ba^ nad; bem allgemeinen
6l)arafter be^ ©tili ber Überfe^er (ober 33erfaffer) mit bem Überfe^er be§ übrigen 3)aniel=

6ud^§ ibentifd^ fein mu^, fo mürbe bie erfte fd;riftlid^e Slufjeid^nung ber (^rjä^lung, hܧ mir
ein ^ebräifd^eS Driginal üorausfe^en bürfen, üielleid;t nod; im 2. ^sal;ii;unbert n. Gl;r. an=

gefegt roerben muffen. 9?atürlid^ läjjt fid^ mit irgenb meld^er ®ic^erl;eit über biefe j^rage
nid^tg au§mad;en.

III. 33 e l unb b e r 3) r a d^ e. 2ln ber ©pi^e biefer beiben miteinanber oerbunbenen unb
i^rer in^altlid^en SCenbenj; nad^ gleid^artigen ©rjö^lungen fte^t in ben beiben ^anbfd;riftlid^en
3eugen be§ LXX-2;ejte6, fie feien au^ ber ^^rop^etie .^abafuf^, be^ ®ol)ne§ ^efuS' oom
©tamme Seüi, genommen. S)a^ bamit fein anberer ^ropl;et gemeint fein fann aU ber
3eitgenoffe ^eremial, unter beffen 9kmen unter ben fog. jmölf fleinen ^ropl)eten ein 33üd^==

lein ge^t, ift gemi^. Slber ma^ e§ mit ber „^rop^etie", au-o ber unfere @r5äl;lungen l^er^

flammen foHen, für eine Seroanbtni^o l)at, fann niemanb fagen. 9iad^ bem Gingange be^
Theodotion-2;ejte§ foil fid^ bag, rüa§ in biefen ©efd;id;ten ergä^lt roirb, jur 3^'^ ^^^ ßpruS
zugetragen l;aben. 3ktürlid; ift mit biefer 3eitlid;en Eingabe für bie ©efd;id;tlid;feit ber ßr=
gä^lungen ebenforaenig anzufangen mie mit ber i)lngabe am Eingänge be^ LXX-^^ejteg,
Daniel fei ein ^riefter gemefen, für bie gcfd;id;tlid^c ÜlUirbigung ber ^erfönlid;feit biefeö 2)aniel

unb be§ „S)aniel" überl;aupt. 2lUr l;aben l;ier fid;tlid; ©agengebilbe, bie ben im biblifd^en
2)anielbud;e »ereinigten parallel ftel;en ;
bie ©efd^id;te üom SDrad^en unb oon SDanielg ©efd^id
im 3ufamment;ange bamit l;at if)r©egenftüd in 2)an. 6, ift felbft aber raol;l auf einem anberen
Soben innerhalb ber jübifd^en SÖelt (3igt)pten?) erraad^fen. SDie Stenben^ ber Gr^ä^lungen
liegt (mie bei ben ©efd;id^ten im 2)anielbud^e) jiemlid; beutlid^ ju SCage. G§ foÜ ber gleid^e
©ebanfe, ben mir §. 33. ^ef. 44, 9 ff. u. ö., ^er. 10, 1 ff.
in anberer leljr^after g-orm aug=
Sie 3"fä^e ju 2)onief. Einleitung. I. 3>. i— 6. 179
gefprod^en finben, ben jübifd^en Sefern eingeprägt lüerben, nämlid^, ba^ bie ^eibnifd^en ©ö|en,
bie (roie bei 2)eutero=^efaia) mit if}ren S3ilbern ibentifijiert [inb, unb i^r ^ultu§ eitel Sug
unb ^rug finb.

^n Sejug auf bie ?^rage nad^ einer ^ebräifd^en ©runblage (üielleid^t [ogar je für bie
»erfd^iebene ©eftalt ber ßrgä^Iung in LXX unb Theodotion eine befonbere) unb nad^ ber
@ntftef;ungg3eit be§ LXX-3:;ejtei unb ber i(}r »iclleid^t üorau§gegangenen l)e6rai[d^en Xi^U
geftalt roirb fo roie bei „©ufanna" geurteilt unb auc^ lüo^ geurteilt raerben muffen. 3lEer=
bingg roirb niemals eine unjraeifell^afte ©ntfd^eibung gefäCft raerben fönnen, e§ fei benn, ba^
bi§§er nod^ unbe!annte§ 9)taterial Qn§ Sid^t trete, ©g foU i)kx fd^Ue^Iid^ nid^t ungefagt
bleiben, ba^ fd;on Origenes unb anbere ^ird^enüäter bezeugt liaben, ba^ ju iljrer 3eit ^on
einem ^ebräifd^en Original biefer ®efd;id^ten nid^tg mef;r befannt raar ;
freilid^ beroeift ba§
nid^t, ba| e§ nie ein foId^eS gegeben f)at.

^n betreff ber litterarifd^en Hilfsmittel ogl. au^er ber allgemeinen Einleitung befonberä
©c^ürer in ^9^©.^ I, 639 f.

I. Daö (Sebet :^farjo0 uni> ber Cobgcfang ber bret Jün9Un0C im gluljenbett (Dfeii.

1 (24) a g-olgenberma^en beteten Slnaniag unb Slfarja unb ^IRifael unb lobfangen bem
Herrn, al§ ber ^önig angeorbnet l^atte, ba^ fie in ben Dfen geworfen mürben. ^ {^^) Slfarja

trat l^in unb betete alfo ; er öffnete feinen SRunb unb banfte bem ^evxn suflieii^ mit feine« @e-
noffen inmitten bei {^euerS bcS tion ben 66atbäcrn übermäf?tg geöeijten OfenS, unb fie iptaäienih

1. 2)a§ (gebet SlfarjoS.

3(26)®crobt feift bu, ^err, ©ott unferer Mtet,


unb gerüf)mtc unb üerf)en-nc]^t bein 3Jame immerbar 1

*(2^)2)enn gerecht bift bu in SlUem,


raaä bu an unä getl^an l^aft,
unb alle beine SBerfe finb roal^rl^aftig
unb beine SBege gerabe
unb alte beine Qierif^te walir^aftigd!
5(28j@erec]^te ©erid^te l^aft bu geübt
in Slllem, rcaö bu über uns l^aft fommen laffen,

a 3)ie eingedämmerten Bi^ts" bejeid^nen bie 5ßerfe im ^ufaJU'^en'^ange beg 3)antelteEte§.


'^
Quv befferen SSerfnüpfung be§ 3ufa^eä mit bem uorauäge^enben biblifd^en ^ejte tft ber le^terc
in ben LXX fd^on oon SS. 22b an burcb eine leidste ©a|umftellung unb eine fleine Grroeiterung oer^

änbert roorben. 9iad^bem gefagt ift (SS. 22a), )^ix Dfen [ei überauä ftarf gel^eist roorben, Ijeifet e§ bann
in 3]. 22b roeiter: bie mit ber |)inrid^tung beauftragten 5.)iänner ptten Slfavja mit feinen ©enoffen ju

bem Dfen gefül^rt unb in benfelben ^ineingeinorfen; bie auä bem Dfen J^erau^jfdjlagenbe g^lamme l^abe

jene ©d^ergen ergriffen unb getötet, roäl^renb bie brei Jünglinge unoerfeljvt geblieben feien (bieä le^tere
ift jugefe^t). ^m Sejt beä Theodotion ift 33. 22^ gonj loeggelaffen, unb in 33. 23 rcirb nur gefagt
(= 33.23 in ber 33ibel), bie brei, ©abrac^, 3«efacf) unb Slbebnego [in LXX ift in 3?. 23 ber 3Uim Slfarja
gebraucht], feien gebunben mitten in ben glü^enben Dfen J^ineingefaßen. 33. 24. 25 lauten bann, auc§
abroeid^enb Don bem oben ftel^enben ^ie^te, folgenbermaften: „^* Unb fie gingen inmitten ber ^^lamme
um^er, inbcm fie©ott priefen unb ben §errn lobten. 25 2)ann tvatSlfarfa l^in unb betete alfo; er ijffnetc

feinen 3Wunb inmitten beä j^euerä unb fpracf)." — S)ic oben al§ ©loffe bejeid^neten SOBorte finb mai^r=

fd^einlid^ jüngerer 3"fö|r ber mit bem oorauggel^enben Steile be§ 33erfeg unüertväglic^ ift. 2)ie @tn=
fügung tjatte bie Slbänberung beä Sc^luBioorteä jur 3^olge; eä i^at urfprünglid^ geJ^eifeen: „unb er fprad^"
(nämlid^ Slfarja). c ^a^ Theod. gehört biefes SBort nod^ alö ^väbitat jum erften 33erögliebe.
•i
S)iefe Söorte bürften 3ufa| eineä Späteren fein, ©ie finb nad^ bem SJorauägel^enben über-
flüffig unb nel^men in il^rem jroeiten 3;eile 33. 5 unangenehm oorroeg.
12*
;

®i^ 3"fö^e ju 2)aniel. I. 35. 6—17.


130
unb über beinc Oeiltge Stabt, bie [©tabt] unferer 5ßäter, ^erufalem;
benn in loa^r^aftitiem ©erirfjtc fjaft bu all bai cjet^an^ urn unferer ©ünben totöen^
^(2«)3)cnn luir f}a6en in 9iacm flcfcOU iinb übel get^an, objufalleu »on bir,
unb f)aben in Slllem nefef)It'^';

'(8°)rcir l^nben auf beines ©efe^eg ©ebote nic^t cjelprt,


noc^ [fie] beobad^tet ober gel^an,
bu una befohlen, bamit es uns luo^t ergebe''.
foiüie
® (2') Xoä) nun: 2iBe§, mnö in über jin§ ijoft tommcn laffcn, unbc 3lIIe§, tt)aä bu an un§ gettjan l^aft,

in roaf^r^aftigem ®erid}te ^aft bu eg getljan


^(82)y„i, i)ait urn preiogegeben in bie ©eitalt unferer f ^'einbe,

unb feinbfeligfter 3(btrünniger,


gottlofer
unb einem i^önige, ber ungered^t ift unb an 33o§^eit o^ne gleichen auf ber ganjen ®rbe&.
^"(^^) ^^^^ ift'^ ""5 üerfagt, ben fflJunb ju ijffnen,
10
(Bdjmciä) unb ©d^impf i)at getroffen beine Äned^te
unb bie bid^ fürd^teni'.
"(3<)(So oerftofee nn§ bocf) nid)t für immer um beine§ 9tamen§ willen
unb nid)t mögeft bu bred^en beinen 33unb!
i2(36^i?)ji,„,„ fly(fj j^if^t yoji img i)ei^ ©rbarmen
urn 2Ibraf)amö, beine^ ©eliebten, mitlen
unb urn Sfti^^f'S, beineä i^ned^t^, unb ^SraeB, beine§ ^eiligen, raiQen',
i3(^^)benen bu nerl^ie^eft, ir^r ©ame folle gemehrt tcerben
raie bie Sterne am §immet
unb raie ber ©anb am Ufer beö SUJeeregi^.
i*(^\)2)enn rair finb, .s^err, üor alten 3]ölfern gering geworben
unb finb gebrüdt ijcutc auf ber ganjen (Srbe um unfcrcr Süubtn totßeni.

15 ^^(^^)3(uc^ traben rair ju biefer 3eit raeber 5?cinig,


nod^ ^ropf)et, nod; Seiter ^,
raeber Sranb=, nod^ ©d^Iad^topfer, nod^ ©peiöopfer, nod^ JWöud^erraerf,
unb ©rbarmen ju finben.
nod^ einen Drt, bir barjubringen bie ©rftlinge
16(39^ ;j)o(]^ mit jerbrod^enemunb bemütigem ©eifte tafe un§ 2Utfnal^me finben!
.s^erjen
n(40)2gjg [roenn rair fämen] mit ©an^opfern üon Sßibbern unb ©tieren

unb raie [roeun rair fämenj mit 9Jci;riaben uon fetten Sämmern,
fo ta^ l^eut unfer Dpfer nor bic^ fommen
unb 'freunbli^ ftimmen bein 2lngefid^t' "

benn nid^t werben ju fd^anben, bie auf bid) certrauen ' ' °.

a Theod.: „baft bu . . . fommen (äffen". ''


2)ie legten beiben Seikn fd^einen nad^träg*
lidie 2(uffü[tung ju fein. Quv legten üg(. S. 8. « ®er ibentifd^e Slu^brucf am 2Infang u. ©c^Iuf;
ift nid)t einmal urfprünglic^. 2J}it 3iüdtfid)t auf Theod. I^alte id) ben an erfter ©teile für einen ^ei^ter.
d 2lud) biefer le^te ©a^ bürfte ©loffe fein. ^ ©iner ber beiben inl^altlid) ibentifd^en

©ä^e ift ju ftreidien. 2Rit A u. a. jebenfaltg ber erfte. ^ Sei Theod. fe^lt baä „unferer" ;

üielteid^t raar aud^ baö Urfprünglid^e: „in bie ©eraatt gotttofer {yein^e"; fo fäme ber fotgenbe ©uper=
latiü au<!^ [burd) ben 3t^i)tl^muö] ttu§ ber übten ilserbinbung mit bem Dorausgel)enben 2lbieftiu. 2)er
3it)i)t^mu§ raürbe auc^ beffer. e 2)tefe QeiU fd)eint aud^ ertäuternbe ©loffe 5U bem oorauä»
gef)enben ©a^e jU fein. ''
2)iefe äBorte bürften ^uia^ fein. ' 2luc^ biefe 3Borte finb
nio()t fpäterc 2Uiffüt(ung. oft baö ber Sali, fo mu^ natürlid) in 3S. 13 bie pronominale Siüdbejie^uug
im Singular fter)en, raeil fie bann allein auf 2lbra^am gel)t. 1^"
®benfall§ 3iM"«^ eineg allerbingö
leid)t in bie g^eber flie^enben, ber (Erinnerung nal)e liegenben 9lu§brudö. 1 35ie auögefd^iebenen
Sßorte ftören ben Jl^yti^muä unb finb an ftc^ nad^ bem 3wftiin»"cn^ang überflüffig. "» „Setter"
roo^t Don ben ^rieftern. Übrigeng ift in 33. 15—17 ber bis[)er [unb audE) nad)l^er roieber] erfennbare
urfprünglid)e 3]l)t)tf)mu§ gan^ oerloren gegangen. " 2)er Xejt ift l)ier uerborben (aud^ bie Se^art
Theod. s gicbt feinen ©inn). Gs ift fieser r)er5ufteiren i^ildaai to nQÖgwnöv aov: bas cntfprid)t einem
Ijebräifd^en 2lusbrucf, ber üon ber 33egütigung ©otte§ burd) Dpfcr gebrftud^lid) iftfogl. LXX 5JJal. 1, 9.

Bai). 7, 2. 8, 22). f ®ie (bei Theod. fel^lenben) 3Borte bebeuten (einer prägnanten l^ebräifc^en
^pi^rafe entfpred)enb, ogl. 3. S8. 5 a3Jof. 1, .36): „unb jraar bir öoUfommen 5U folgen". 3)a§ fönnte allen=
falls im 2lnfd^Iu^ an \ia^ 25orau§gel^enbe l^eifeen : „unb sraar, inbem fie bir DoIIfommen folgen" ober
poüfommenen ©el^orfam leiften. Qnbeä ber 2tugbrucf ift ju fonberbar, um urfprünglid^ ju fein. 3Q3al^r-
Sie Sufä^e ju 2)anier. I. SS. is— 29. 181
^^(")Unb nun, roir ftnb ge^orfam »on ganjem ^erjen
unb fürd^ten bid& unb [ud^en betn Stngefid^t:
^®(*2)£a^ unö ntd;t su fd^anben luerben, fonbevn uerfal^re mit un§ ' '»

nad^ beiner &na\)s unb nad; ber gülle beiner 33annf)erjigfeit,


^*'(^^)unb errette un§ nad^ beinen Sßunbertl^aten 20
unb gie5, §err, beinern Stamen bie ©i^re!
^'(^^jSafi aber befd^ämt roerben alte,
bie beinen Äned^ten ÜUe§ getrau ^6en;
laf; fie ju frfianben werben mit alter [i^rer] 9J?ad^t
unb jerfd^mettert werben il^re Äraft,
^2(*^)baB fie erfennen, bafi bu, öerr, allein @ott bift

unb l^errlid^ über bem ganzen ©rbfrei^ !

23 ^46^ ^^g ©emergen be§ ^öntg§ aber, bie fie l^ineintüarfen, Rotten nid^t auf, ba§ ^euer
im Dfen 5U fd^Üren 9lt§ fte jcbotf) t>ie brci ouf einmal in ben Ofen ^ineinfletoorfcn Ratten — ber Dfen aber
mar im SBcrarcirf) ju feiner goüö^nnrfien ©rtii^nng ficbcnfadft glüfienb gcmadjt -, at§ fte nun biefeibcn hinein»
geworfen Ijattcn, bcfanbcn fitlj bie einen, bie fte ^iueiniuarfen, oben über iijnen, bie anbern ober ftfjürten ba§
»euer unter iijuen mit 9tap^tl)a unb 2Berg unb ^^ed^ unb 9teifigi\ 24^47j2)ie g^[amme fd^lug
gegen 49 ©den über ben Dfen l^inaug empor, ^^ {'^^) unb inbem fie §eroorbrad^, oerbrannte fie 25

t»on ben ß^albäern, raen fie ringg um ben Dfen erreid^te. ^^ {^^) ^nbe§ gugleid^ mit 2(farja
unb feinen ©enoffen roar ein « @ngel beg §errn in ben Dfen ^inabgeftiegen unb Ijatte bie So^e
bei %ma§ aug bem Dfen hinaufgetrieben ^^ {^^) unb bewirft, ba^ ber ^nnenraum be§ Dfen§
roar, roie roenn i^n ein frifd^er ^auroinb burd^roe^e. ©0 berührte fie ba§ g^euer überhaupt
nic^t, nod^ t^at e§ i^nen roe§e, nod^ aud^ beläftigte e§ fie^^. ^^(^^)S)a ^oben bie brei an unb
fangen roie mit einem SJiunbe ein Soblieb unb oerf;errUd^ten unb lobten unb rühmten im
Dfen^®ott alfo :

2, 2)er fioBgcfang.
29(52) @e(obt feift bu, §err, ©ott unferer Später,
unb gepriefen unb l^od^gerütimt in ©luigfeit,
unb gelobt [ei bein l^eiliger, l^errlid^er 9Jame
unb l^od^gepriefen unb f)od)gerüf)mt in aßee (Srüigfeit!

fd^einlid^ ift e§ eine üom 9ianb in ben Xe^i eingebrungene ®rflärung be§ ©. 180 2lnm. n befprod^enen,
in Sßerberbnig geratenen 2lu§brud§ (bafiir fprid^t aud) bie für benfelben üon Tiieod. aufgenommene
SeSart). SSielleid^t ift fein ©inbringen aud^ burd^ ben folgenben S^ers bebingt gemefen.
a 3'lad^ bem im Cod. Chis. (ogl. Syr.-Hexapl.) ftef)enben, aber burd^ fritifd^e Sd(!l)m mit SRed^t
DerbädEitigten S^ejte l^eifit e§ liier: „fonbern übe an unä Sßarmlierjigteit". Qn Theod.s Xejt fel)lt ba§
SBort je|t aud> '' Tlieod. I^at in SS. 46 nur bie^: „Sie ©djergen bei Äönig^ aber, bie fie

l^ineinmarfen, ^örten nid^t auf, ba§ im Dfen ju fd^üren mit SJap^t^a unb ^ed) unb Söerg unb
'i^-euev

SReifig". ©idier finb bie oben al§ ©loffe bejeid)neten, bei Theod. nidE)t »orl^anbenen ©ä^e aud) Qu^a^

jemanbeö, ber anfd^einenb ben SBiberfprud^ oon SS. 46—48 mit SS. 23, roo bie Rötung ber ©emergen, bie
bie brei Jünglinge in ben Dfen marfen, fd^on berid^tet ift, ausgleid^en roollte, inbem er oon \emn
Scannern bie unterfd^ieb, roeldie ben Dfen üon unten l^er lüeiterfd^ürten. 2)od) ogl. lueiter 3lnm. d.
c 33ei Theod.
ftel^t „ber ©ngel be§ §errn". SSielleid)t ift biel aud^ oon ben LXX gemeint.
•i
Sllleö, mag in biefem erjäljlenben 3lbfd^nitte ftel)t, follte man fdion oben oor SS. 23 erroarten,
ba bie in ii}m berid^teten Umftänbe ja aud^ ba§ ®ebet erft ben!bar machen. 3)te auffällige roirre ©eftalt

be^ %eicU§ roirb nur burd^ bie 2lnnal)me begreiflich, bafi baö „®ebet" f päter alä ber „Sobgefang" in
ben 3"f'i'"'"£»f)f'"9 eingefügt rcurbe. 3""'^ft bürfte oon ben ^Bearbeitern be§ gried^ifd^en %i^k§
SS. 46—50 gleid^ l^inter SS. 22 (griec^.) angefügt geroefen fein alä Überleitung jum „Sobgefang". ®ie
(aüerbingg ungefd^idfte) fpäter erfolgenbe (Einfügung be§ „®ebetä" an ber gegenwärtigen ©teile l^atte

jur g^olge, ba^ SS. 23 aia fur^e Sorwegnal^me beä ^ni^altö üon SS. 46—50 neugefd^affcn jcerben mufjte.
SSead^tenöroert ift aud^ bie 3::i)atiac^e, bafe ber nur bei Theod. oorljanbene (im LXX-2;eEte je^t aller=

bing§ fel^lenbe) S>. 24 (ngl. oben ©. 179, 2lnm. b) in feinem Sßorttaute nur auf ben „Sobgefang", aber
nid^t auf ba§ „®ebet" Se^ug Ijat; berfelbe bürfte alfo urfprünglid) bie ©teile beä im SBefentlid^en in
LXX unb bei Theod. gleid^lautenben S3. 51 eingenommen l^aben. « a}Jit AQ unb mit Jtüdffid^t

auf bie regelmäfiige {Jorm be§ ©a^eö im Siebe ift „alle" ju ftreid;en.
232 Sie 3"fä^e ju J^aniel. I. 33. no— 46.

30(53) @e[o6t feift bu in bein 2:cinpe( beiner ^eilic^en .fterrüd^feit

iinb l^odjbefuiu^en imb [)ocf)iier[)crrncl^t in (5inic^feit!


3i(B4j(yg[o5t feift tfu ouf bem 2:f)rone bei- 4;->crrü(f)fctt » beine§ Äönigtumg
unb öef untreu unb ^ocI)iievü[)mt in (Sraic^feit!
32(B5j@e(of,j jgij-t t,u^ i,er bu auf bcn iievuben tl^tonenb bie 2;iefcn fc^auft,

unb unb vevl)exvlid)t in Gmiflfeit''!


gepriefen
83(56) ©eloM feift bu über bev Scfte J>c§ *immcl§c
unb befunden unb üer^errlid)t in (Suiigfeit!
3-*(5'')Oo5ct bcn .*perrn, all ir)r SBevte bcö .•öervn,
lobfinget unb rüfjmet ifjn (joc^ in (Sraigfeit!

^^(^^)£o6et ben ^cvvn, xi)x ßngel beä §errn,


lofiftngct unb rül^met il^n l^od^ in ©roigfeit!
36(B9)2o{,et, il^r $imnte[, ben §en-n,
lobfinget unb rül^met i^n Ijod) in ©rcigfeit!

3''(60)2o5et ben §errn, i[)i- Sßaffer unt»'' alte oben über bem öitnmef,
lobfinget unb rül^met ifjn [)od) in Groigfeit!

8^(«^)2obet ben Ä>errn, all itjr Wlääjte beä |)errne,


lobfinget unb vütjntet i[}n ijoä) in ©luigfeit!

^^i^-)2obd ben §evrn, ©onne unb 3Konb,


fobfinget unb vül^met i^n l^od^ in ©raigfeit!

40 *^(®^)2obet ben .'pe'^rn, il^r ©terne be§ ^immelä,


lobfinget unb vii[}met i^n fjod) in ©roigfeit!

*i(®*)£obet ben $evrn, aUcrf 3?egen unb Xan,


(obftnget unb rüt^met i^u f)0c^ in (Siuigteit!
*2(66) Qojet tien ^ei-rn, all iljv SBinbe,
lobfinget unb rül^ntet i^n l)oci^ in ©roigfeit!
*^(6^) Sobet ben §errn, ^^^euer unb .öi^e,

lobfinget unb rül^met il^n f}od) in Siüigfeit !

^4(6^) Sobet ben ."oerrn, g^roft unb Härter,


lobfinget unb rül^met if)n l^od) in ©lüigfeit!

45 45(68j sojet i,cn Gerrit, 2:nutrol)fcu unb Si^nccfJocfcn l^,


lobfiitfict unb rüfimct i^u !)otf) in ©loinfcit!
'•6(ß9)ßobct ben ^crrn, (St§ unb fiftltc',
lobftngct unb rülimet i()n find) in (Stotgtett!

a 3'loci^ Syr. Hexapl. ju tilgen. ^ Sei Theod. ftel^en bie 33. 54. 55 in umgefel^rtev
3?eil^enfolge. ^ 3Jl\t Cod. Chis. Syr. Hexapl. ju ftreid^en. '^ -flad) Syr. Hexapl. unb
nad; AQ bei Theodotion ift bie§ „unb" ju [treic^en (»gl. Vulg.). LXX (Cöd. unb Theod. (B)
Chis.)
überliefern eö. ^m %a\k feiner SRid^tigfeit mü^te n)ol)l „alle§, bem Fimmel ift" Don beti
rca^ über
„SOßaffern" unterfd^ieben raerben. SBaä aber foHte baä nad^ bem 33orttu§gel^enben unb bem (^^olgenben
nod^ fein? " Theod. (B) l)at fingularifd^: „Sobe ben |)errn, alle 9Jia(^t, .
." Sagegen AQ fcfen
roie LXX. f Sieg „aller" ift jraar gut bezeugt, aber e§ ift fonberbar unb rool^l (mit Syr. Pesch.)
^n ftreid^en; ogl. aud^ bie 3Bürtpaare «. 66 ff.
s Sei Theod. (A) ftebt aB 33. 67: „Sobet ben
$errn, Äälte unb ©lutiuinb (ober Ölut) u. f. m." ; in B aber fel)tt biefer 33erä. Sa, roie man leidet fielet,

bie SBortpaare burd^roeg begrifflich ober fadilid) 3itf<i"""enge^i5rige§ jufammenfügen, fo bürfte 3?, 67
LXX urfprünglid^ fein, roenn man nid)t fein -Jel^len in Theod. (B) geltenb madjen roilT.

h 33. 68 ift eine Sublette teils ^u 33. 64, tetlö ju 33. 70; nur infofern bringt er 5?eue§, al§ 't)a§

aBort für "Hau l;ier im Unterfdjicbe Don 33. 64 im plural


unb für ©d)nee baöjenige SBort gebrandet fte^t,

ift, baö (Sd^neeflod'en ober ben fallenben <Bd)ne£ bebeutet; allerbingä roäre eg and) juläffig, baä 33. 70

im plural ftcl^enbe SBort für ben (gefallenen) (Bdjnec von ben ©d^neefloden ju nerftetjen. Sa nun aber
33. 68 ba§ SBortpaar Öegenfätlid^eS 5ufammenftetlt, ber 3a^ aud) bei Theod. (ß) fe^lt, freilid^ nic^t

bei Theod. (A), fo ift eS rcal^rfd^cinlid;, baf? 33. 68 fein urfprünglid^er Seftanbteit be§ Siebet ift.

» Siefer 33er§ ift eine Sublette üon 93. 67 (ba§ SBort, baö oben „ßiä" überfe^t ift, fönnte aud^
alg „groft" ober „Sigfälte" gebeutet roerben). (Sr fe^lt bei Theod. (B, nicbt A). Sin feiner ©teüe fte^t
bei Theod. (B) üielmc^r: „ilälte unb ^i^e", alfo teilä gleid) 3^. 67, teilä gleid) 3?. 66. Sie Sufammen^
fteUung biefer beiben 33egriffe cntfprid^t aber roieber nic^t bem fonft beobachteten ^rinjip.
!

3)te 3ufä^e ju ©anief. I. 3?. 47—65. 183


*'^C^) fiobet ben $errn, 3?eif iinb ©d^neea,
(obfinget unb nil^met tf^n r)oc^ in (Sraigfeitl

*^Ci)Sobet ben §errn, 3?äcf)te unb 3:age^


lobftnget unb rüf^met ifin l^od^ in ©roigfeit!
^»('2)£o6et'ben §errn, 2id)t unb ginfternis'b,
(obfinget unb viil^met if^n l^od^ in ©lüigfeit!
-^0(73) Sobet ben §errn, Sli^e unb SBoIfen, so
lobfinget unb rül^niet i[)n t)od) in ©raigfeit!
^1
C*) Sobe, @rbe, ben .'perrn,

lobfinge unb rü^me i^n l^ocl^ in ©lüigfett!

^^C^) Sobet pen .öerrn, 43erge unb |)üge[,


lobfinget unb rühmet if)n f)ocf) in ©roigfeit!

^^C^) Sobet ben $errn, nil i^r (Seiüäd^fe auf ber ©rbe,
(obfinget unb vül^ntet U)n f)o<i) in ©n)ig!eit!

^* C^) 2ohet ben §errn, i^r iRcocnoüffe unbc Queßen,


lobfinget unb ritl^met i[)n f)od^ in ©icigfeit!

^^C^) Sobet ben §errn, SJecre unb g(üffe<i, 55


lobfinget unb riit^met i^n fjod^ in ©loigfeit!

^^C®) Sobet ben §errn, ©ecungel)euev unb aüe§, mnä fic^ im SQSaffer regt,

[obfinget unb riil^met if^n ijod) in ©raigfeit!


"(^*') Sobet ben |)errn, all il)r 33öge( unter bem §immet,
lobfinget unb rühmet ii^n Ijod) in ©roigfeit!

^^D Sobet ben §errn, «ief) unb Sßilbs


lobfinget unb riil^met i^n l^od^ in ©raigfeit!
^9(82) Sobet ben .t>errn, ifjr ^Jfenfd^enifinber,

tobfinget unb riil^met ii)n i)od) in ©roigfeit!

^**(^^) Sobet, 3»^rflefr ben §errn, eo


lobfinget unb riil^met i^n ijod) in ©roigfeit!

®H®*) Sobet ben §errn, i^r ^riefter Encd&tc tic§ ^errnf,


tobfinget unb riifjmet il)n f)od) in ©migfeit
^2(85)2o5et hen ^exvn, \f)i- ©ieners,
fobfinget unb rüf)niet il^n f;oci^ in ©raigfeit!
®^(^®) Sobet hen .fierrn, i^r ©eifter unb ©eeten ber ©ered^ten,
(obfinget unb rühmet ion l^od^ in ©tüigfeit!
^*(^^) Sobet ben |)errn, il^r frommen, unb bie il^r Don ^erjen bemiitig feib,

lobfinget unb rüfjmet il^n i)od) in ©roigfeit!


^^(^^) Sobet, |)anania, Stfarja, 3Ri\aei, hen ^^extn, 65
lobfinget unb riil^met il^n l^od^ in ©roigfeit!
®enn er l^at un§ entriffen ber Unterraelt
unb auS beä 2^obeä ©eroatt un§ errettet.
©r l^at una gel^olfen mitten au§ ber gtü^enben Sol^e
unb auä bem geuer un# erlöft!

a 3laä) bem in ben testen 9lnmerfungen ©efagten bürften Slnerfennung tl^rer urfprünglid^en
3ugef)örig!eit jum LXX-3rejte be§ Siebeä nur 33. 67. 70 beanfprud^en tonnen. 3n 33. 68. 69 f)aben
roh in ben Xe^t eingebrungene 3Savianten ju erfennen. S3. Theod. (B A Q) alä
70 inirb aud^ burd^
^ 93ei Theod. ftetjen 3?. 71. 72 hinter 33. 66. c ©er „5«egen"
urfprüngticl beftätigt.
fc^on 33. 64; ^ier fte^t ba^fetbe 2ßort, nur im ^tural. ^ad) Syr. Hexapl., auc^ Theod. (ß. A), Vulg.

ift ba§ 2Bort ju tilgen. Syr. Posch, ^at e§ anfd^einenb gelefen. 33et Theod. fte^t 33. 78 '^

t)or 3?. 77. e 5!Börtad): „«ierfüfeter unb ©etier ber ©rbe" (ogl. 1 aKofe 1, 24b lXX). Theod.

^at: „a«e§ [rcilbe] ©etierunb [ja^meö] 33iel)". ^ ©o Cod. Chis. am 3?anbe. 9Jad5 Syr.

Hexapl. unb Theod. (B) ftnb bie 2Borte „Äned^te beä iQexxn" äu ftreid^en. 9?ad^ Theod. (AQ) Syr.
Pesch. Vulg. roäre „^riefler be§ .t>errn" ju fd^reiben. 33ietteid^t empfie^tt bie 9lnarogte »on 3}. 58. 61
biefe £e§art. s Unter „3)iener" (Änerfite) finb roo^t bie ©eiligtumäbiener (bie gjettjinim,

Dtelteid^t aud^ o^ne meitere^ bie Seoiten) ju üerfte^en. 5«ad^ Theod. (AQ) Syr. Pesch. Vulg. (aßer»

bingä nid^t Cod. Chis. unb Theod. B) ift f)ier „Wiener be§ $errn" 5U tefen (ogl. 2lnm. f).
184 2)ie 3"f«^c 3" jTantet. I. S3, ee, 67 unb II. 3}. i-

66(89) <j)anf et bcm £>errn, benn er tft gütig,


ja, in (Sraigfeit mäijvt feine ®nabc!
6''(90) Sobet aUe, bie it)r ben ^errn fürchtet,
ben 0ott ber Öbtter!
Sobftnget unb banfet,
bcnn in (rmigfeit n'dl)rt feine ©nobe
un6 in bic Stuigfeit ber ©roigteitcital

II. Sufanna.
LXX. Theodotion.
^ ß'y roar ein 93iaim, ber roof;nte in 53abt)= ^
@§ roar ein 'Sliann, ber roof)nte in ^^abt)^

lonien, imb ^ojaüm roar fein 9Zame. ^ 3)er= lonien, unb ^ojafim roar fein 9kme. -35er=

felbe na(;m fic^ ein 2Eeib, mil 9?amen (Su= felbe na'fim fid; ein SBeib, mit DIamen ©u-
fanna, bie S^od^ter §ilfia§, bie fel^r fci^i3n roar fanna, bie 3:^od;ter §ilfia§, bie fel)r fdjön roar

unb ben §errn fürd^tete; ^aud; itjre ©Item unb ben §errn fürd;tete; ^aud^ il)re (Sltern

rcaren fromm unb flatten il)re S^od^ter bem roaren fromm unb l^atten il^re STod^ter bem
©efe^e 9)lofe§ gemä^ erjogen. ^^ojafim aber ®e[e|e 'DJiofeS gemä§ erlogen. * ^ojafim aber
roar fel^r veid) unb befa^ in nadjfter dVdlje roar fel^r reid^ unb befa^ in näd^fter 9^ä§e

feines §au[e§ einen ^art, unb bei il)m pf(eg= feineg §aufeS einen ^arf, unb bei i§m pfleg=
ten bie ^uben gufammenj^ufommen, roeil er ten bie Quben ^ufammenjufommen, roeil er

5 vox alien l^od^ angefe^en roar. ^ 9^un roaren nor alien I;od^ angefeljen toar. ^ 9^un roaren
in jenem ^al)re jroei Siltefte au§ bem 3SoIf in jenem Qal^re jroei 2(ttefte a\i§ bem SSolf

alg 9^id^ter befteüt roorben^', oon benen ber alg^Hid^ter beftellt roorben, t)on benen ber^err

;^errgefagt!f;at: ®ie©ottIofigfeit iftnon Sabp^ gefagt f)at : ®ie ©ottlofigfeit i[t oon ^ah\)^
lonien ausgegangen, von ben Sdteften [, bie lonien ausgegangen, »on ben 2i[(teften [, bie

5u] $Hirf;tern [befteUt roaren]'', »on benen man gu] S^lid^tern [beftellt roaren], oon benen man
meinte, ba^ [ie ba§ S^olf regierten. •'Unb meinte, ba^ fie baS 9^oIf regierten. •'3)iefe

9ied^t§ftreitigfeiten rourben [aud^] au§ anberen roeilten regelmäßig im .^aufe ^ojafimS, unb
©tobten oor fie gebrad^t. alle, bie einen 9^ed^t§ftreit l^atten, famen ju
i^nen.

'©iefelben fa{)en ein 2Öeib oon fd^öner ^^ebeSmal nun, roenn ba§ 35olf um bie

©eftalt, ';ba§ 3Beib eine§ il^rer igraelitifd^en 9)citte beS 2::ag§ fortgegangen roar, ging ©u=
S3rüber, mit Dramen ©ufanna, bie 2:od^ter fanna unb luftroanbelte in bem ^arf i^re§
.g)ilfia§, ba§ 2Beib SojafimS, am 9ftad^mittog 5Ranne§, ^ unb bie beiben 2tlteften fa^en fie

im^arf i[)re§5Ranne§ luftrcanbeln *^unb, »on täglid^ l)inau§gel^en unb luftroanbeln unb ent^

£iebe§oerlangen nad^ if;r entbrannt, "Der= brannten in SiebeSoerlangen nad; it)r. '•*
©ie

a 3)ie ©d^Iu^iDorte feilten bei Tlieod. Syr. Pescli. Vulg. unb finb auä) im Syr. Hexapl. mit
fritifd^em !^eid)en oerfel^en. ©ie biirften ein fpnterer 3«fn| f^in- 3"i" Überleitung in ben biblifd^en
%cx^ ift in ben LXX in 9]. 91" {Jolgenbeo l^in^ugefitgt: „Unb ah$ ber Honig fie fingen [;örte, trat er

linju unb fafi, bap fie nod^ lebten". 3^arauf folgt im aßortlaute ber biblifd^e Sejt. Sei Theod. ift bie
Überleitung in nod) fürjerer ^-ovm beroirft: „Unb Siebufabnejar fjörte fie fingen unb ...."; bamit be=

ginnt fobann ber bibfifc^e 2^ejt rcieber.


'> 33. 1— 5-1 finb (roie aud^ bie !ritifc^en 2lngaben be§ Cod. Chis. unb be§ Syr. Hexapi. fagen
lüoüen) jebenfatlg ber urfprünglid;en Oeftalt ber ©ufannagefd^idjte in LXX fremb. 93. 7 fe^t fid^tlid^
nid^t üorauö, toaä mir je^t 9). 1 f. lefcn. Gö ift mögtid^, baf; 9?. 5 gonj bem urfprüngtid^en LXX^S^ejte
fremb gemefen ift. 2{n Stelle beö gegenwärtigen Gingangä wirb Dor 95. ß eine fur3e einleitenbe Se=
merlung über bie beiben 3lid^ter=2illteften geftanben l^aben. Sie beiben 2lugbrüde „^tiefte" unb <=

„Siid^tcr" ftel)en l^ier uuBerbunben nebeneinanber; in 95. 29. 34 (LXX) finb fie burd^ „unb" oerbunbcn.
SDte Bufä^e ju SDaniel. II. LXX «8. 10—19. Theod. ^. 10—21. 185
LXX. Theodotion.
!e§rten fie if)ren ©inn unb fenften t(;re 2lugen, oerMjrten i^ren ©inn unb fenften i{)re 2tugen,

um ntd^t §um §tmmel f)inaufäufe^en, norf; ber um nid;t gum ^immel l^inaufgufe()en, nod^ ber

geredeten [i^nen brol)enben] ©erid^te §u ge= geredeten [i^nen bro^enben] ©erid^te gu ge=

ben!en. ^^33eibe roaren »on SiebeSroel^ um benfen. ^^ 33eibe raaren won 2iebegroe§ um 10

fie ergriffen ;
inbe§, einer »er^etilte bem an= fie ergriffen ; inbel, fie teilten einanber i^ren

bem bie böfe Seibenfd^aft, bie fie um i|ret= ©d^merg nid^t mit, ^^benn fie fd^ämten fid^,

mitten erfaßt ^atte. 2(ud^ ba§ SBeib raupte üon i^rem finnlid^en Segef)ren SJJitteilung gu

üon ber ©ad^e nid^ti. madden, ba^ fie nad^ bem Seilager mit xl)x

»erlangten.
^^ 31I§ jebod^ ber ^Oflorgen ange6rod^en mar, ^^^ebod^, eifrig fud^ten fie ©etegen^eit,
^^
mad^ten fie fid^ auf unb eilten, t)erftof)Ien einer fie täglid^ gu feljen. S)a fagte [eineg 3:^ag§]
oor bem anbern, roer üon i^nen if)r begegnen einer gum anbern : Sa^ un§ bod^ nad^ §aufe
^^ unb benn bie ©tunbe bee
unb fie anreben möd^te, fief)e ba, fie gelten, 3^rü()ftüdf§ ift

luftroanbelte nad^ i^rer ©eroofinfieit. .^aum ba ! Unb nad^bem fie hinaufgegangen maren,
oon einanber, ^* gingen bann
aber mar ber eine oon ben Sttteften ange!om= trennten fie fid;

men, ba erfd^ien anä) fd^on ber anbere, unb aber auf einem Ummege gurüd unb trafen fid^

einer fragte ben anbern : 2Öo§u bift bu fo frü§ an berfelben ©tette, unb aU nun einer ben

ausgegangen, o§ne mid^ mitzunehmen? '^Unb anbern nad§ bem ©runbe fragte, geftanben fie

fie geftanben einanber i^ren Siebegfd^mer§. if)re2eibenfd^aft. ©obann »erabrebeten fie fid^

gemeinfam für eine ^e\t , mo e§ il)nen ge=

lingen möd^te, fie attein gu treffen, ^^^a ge= 15

fd^al; e§, raä^renb fie auf einen geeigneten %aQ,


lauerten, bafe fie eine§ 3:^ag§, roie fie feit

langer ^eit gu tt)un pflegte, mit nur gmei

Wienerinnen in ben $ar! ging unb fid^ [in

bemfelben] gu baben begehrte, meif e§ ^ei^


mar. ^^ aud^ niemanb bort
©onft befanb fid;

au^er ben beiben Sfiteften, bie fid^ oerftedt

l^atten unb fie belauerten, ^^©ie fagte at§=

bann gu ben ^Dienerinnen : 33ringt mir Ö(


unb ©alben unb »erfd^lie^t bie %\)üt be§
mid^ baben !ann. ^^
^arf§, bamit id^ ®iefe
traten, wie fie gefagt §atte. ©ie oerfd^bffen
bie Xi)üxe be§ ^axU unb gingen burd^ eine
§interpforte f)inau§, um ba§ i^nen 2lufge=
tragene {)erbeigut;oIen ;
fie mußten jebod^ nid^t€

baoon, ba^ fic^ bie Sllteften [im ^arfe] t)er=

ftedt t;atten.

^^3)ann fagte einer jum anbern: 9Bir i^©obalb jebod^ bie Wienerinnen §inaui=

motten gu i^r ^inge^en ! Unb nad^bem fie gegangen maren, erhoben fid^ bie beiben 9tl=

übereingefommen maren, gingen fie ju i^r f)in teften, eilten auf fie gu ^"^
unb fagten : ©ie^, 20

unb fud^ten fie gu üergeroaltigen. bie 3:(;üre beg '^axU ift oerfd^Ioffen, unb nie=

manb fiel)t un§. Söir finb in Siebe gu bir

entbrannt, barum gemä^re bid^unS unb pflege

Umgang mit un§ ;


^^ mo nid^t, fo roerben mir
miber bid; begeugen, e§ ^ah^ ein Jüngling mit
bir »erfe^rt, barum §abeft bu bie Wienerinnen
186 2>te 3u)"ä^e ju 2)aniel. II. LXX 58. 22—34. Theod. «. 22—3

LXX. Theodotion.
^^©ie^übin von bir -^
a6er [agte ,^u il^nen: ^d^ fortgefd^idt ! 2)a feuf^te Sufanna
roei^, roenn id; bie§ tijue, fo bin id) bem "Jobe unb fprad^: 9iad^ affen Seiten bin id^ in 33e=

üetfaHen, unb roenn id^ cv nid;t tl^ue, [0 roerbe brängnig ! 25enn, roenn ic^ bied t^ue, fo bin
id^ euren J^änbcn nid;t ent(^el)en ;
-^ aber c§ i[t id^ bem ^obe oerfaflen, unb roenn id; eg nid^t

beffer für mic^, e§ nid;t 511 t§un unb in eure tl^ue, fo roerbe id; euren ^länben nid^t ent=
§änbe ju faden, aU uor bem ^errn ge^en -^ aber eg oor^ujie^en für mid^, eg
eine ; ift

©ünbe ,^u begef)en. nid^t ju t^un unb in eure §änbe ^u fallen,

alg cor bem .§errn eine Sünbe ju begefien.


"*2)ann fd^rie ©ufanna mit Inuter Stimme;
aber aud^ bie beiben 2(heften erljoben i^r ent=
gegen 2ärm, ^^ unb ber eine f)in unb
lief 2.5

-"^
öffnete bie 3:f)üre beg ^arfg. 2llg aber bie

3)ienerfd^aft beg §aufeg bag ©efd^rei im ^arfe


oerna^m, eilte fie burd^ bie ^interpforte, um
ju fel)en, roag il)r [ber J^crrin] ^ugeflo^en fei.

^^ 2llg nun bie SUteften i^re Slugfagen gemad^t

l^atten, füljlten fid^ bie SDiener feljr befd^ämt;


benn nod^ nie juoor roar eine fold^e Siebe über
Sufanna laut geroorben.
-^ 2)ie gefefeeenercjeffenen ^Jionner gingen ^^ 2llg nun am folgenben ^tage bag
fid;

fort, im (Stillen \i)x brof)enb unb banuif fin=^ 3Solf bei i^rem ^Jeanne ^ojafim oerfammelte,
nenb, roie fte fie bem3:obe überliefern fönnten, famen [aud^] bie beiben 2llteften, befeelt »on
unb qIs; fie jum 2>erfQmmIunggort [Synagoge] bem gottlofen ©ebanfen roiber Sufanna, fie

ber Stabt, in ber fie roof;nten, famen, rcaren afle bem ^obe 5U überliefern, unb fie fagten oor
bort ort§angefeffenen Israeliten üerfammelt. bem [oerfammelten] 3>olfe :
-" 2a^t Sufanna,
" SKebafb traten bie beiben 3J[(teften unb bie ^od;ter ^ilfiag, bie bag 2Seib ^ojalimg
Siic^ter auf unb fprad^en Sufanna, l;olen Unb man lie^ fie ^olen. ^° Sie 30
: Saffet ift, !

bie SToc^ter ^ilfiaS, bie bag 2Peib be§ Qoja- fam mit i^ren ©Item, il)ren Äinbern unb offen
fim ^olen 5)kn He^ it;ren 3Serroanbten. ^^ Sufanna ober roar
ift, ! fie fofort ^erbei- fel)r

30 rufen. ^^ 2(Iö fobann bag 2Sei6 mit feinem üppig unb oon fdjöner ©eftolt. ^-2)a be=
SSater unb ber ^Jiutter erfd;ien, erfdjicnen aud; fal)len bie gefe^eeoergeffenen [5Ränner], eg
feine Sflaoen unb (Sflaninnen, fünff)unbert foffe i^r ber Sd)leier abgenommen roerben —
an ber S^i)l famt ben üier ^inbern ber ©u= benn fie roar t)erf(^leiert — , um fid; on il^rer

fanna. ^^^a§, SK?ei6 aber roar fe^r üppig. Sd^ön^eit ju erlaben. ^^ @g roeinten ober i^re
^'-
2)ie gefe^egoergeffenen [3Jtänner] orbneten 2rngel;örigen unb offe, bie fie fal;en. ^*2)ie
an, i^r ben Schleier abjunefjmen -', um fid; beiben 2llteften erhoben fid6 barauf inmitten
an tftrcr Stfjönöcit bem 2>erlangcn nad; i^r'» beg 33ollg unb legten il;r bie §änbe auf bog
5u erlaben. ^^@g roeinten aber otte, bie §aupt ;
^^
fie aber blidte roeinenb jum §immet 35
i^r 5ugel)örten, famt offen, bie fie fannten. empor, benn iljr ^er,^ oertroute auf ben .^errn.
^* Xk 2((teften unb 9{id;ter erljoben fic^ barauf ^^ ®ie ^itlteften fogten fobann : Sßö^renb roir

a SJBörtlid^ ju entFjiilten" oitn iiberfe^t ju terftel^cn.


:
«„fie ; aber e^ ift, rcie ift,

^ ^m Sjr. Hexapl. fte^en bie beiben 3(usbrürfe in umcjefefji-ter '^olqe. <Bo liefee fic^ etroa über=

fe^en: „urn fid; an bem 3>errangen nacf; if)rer (Srf)önl)eit ju erlaben". 2lbev eä ift roafjrfrfjeinlic^er, baf;

einä ber beiben Shorter erft nad^traglic^ eingefügt ift. 3)a bei Theod. (93. 32) nur „Sc^ön^eit" fte^t, fo
liegt bie ^Dtöglid^feit nor, bafi baä betreffenbe Sßort in bie LXX übertragen ift. 2^ie »orl^er ermähnte
©ntfd^teierung legte biefe „©rffärung" beä anberen, in bicfem ^nfammenfiange fai^Iid^ roeniger auf ber
Dberfläd^e liegenben Sßorteä na^e. 5ßgr. aKerbingS 33. 56.
:

3)te 3ufä^e ju Sanier. II. 95. 35—51. 187


LXX. Theodotion.
unb legten i^re ^änbe auf i()r §aupt'i; allein im ^arf uml^erroanbetten , fam biefe
35 ^^ i§r ^erg jebod^ »ertraute auf ben §errn, ba mit gtrei ©ftaoinnen in benfelben; fie lief;

il^ren ©ott, unb inbem [ie if)r .^aupt erl^ob, bie 'Xi)üxe be§ ^^arf§ öerfrf;Iie^en unb entließ
Betete fie raeinenb ftill bet fid^ : D §err, bu bie ©flaüinnen. ^^ Sann fam ein Jüngling,
eroiger ©ott, ber bu aEe§ raei^t, e§e e§ ba ift, ber fid^ oerfterft gef)alten l^atte, ju i§r unb
bu roei^t [aud^], ba^ id^ nic^t get^an l)ahz, legte fid^ mit i^r ^in. ^^ 2Bir, bie roir un§

raeffen biefe gottrofen Seute mid^ in i^rer 33o§= n)äl)renbbeffen im Sinfel be§ ^arfS befanben,
f)eit begid^tigen! Unb ber §err erhörte i^r citten, al§ roir ben g^reoel fa^en, ,3u if;nen ^in.
^^ S)ie beiben 2i[lteften fagten
©ebet. fobann 2Bir fa[)en, toie fie Umgang miteinanber
2Bir roanbelten in bent ^arf il)re§ 3[Ranne§ pflogen, ^9 fonnten aber jenes [^ünglingäjnid^t

untrer ^^unb roä^renb unfere§ 9{unbgang§ ^ab()aft toerben, roeil er unä an ^raft über=
fa^en roir biefe ba in ben Strmen eine§ 2l^anne§ legen roar unb fid^, nad^bem er bie St^üre ge=
rul^en. SSir blieben ftel^en unb roaren 2lugen= öffnet ^atte, baoon mad^te; ^'^
biefe bagegen 40
geugen, raie fie miteinanber Umgang pflogen ;
ergriffen roir unb fragten fie : 2Ber roar ber
^^fte fatten aber bemerft, ba^roir ba= Jüngling ? ^^ ^nbeg,
nicfjt fie rooffte eS ung nic^t
ftanben, ©ofort befpradf;en roir un§ unb mitteilen. 2)ie§ bezeugen roir ! 2)ie 33erfamm=
fagten: 3öir rooHen bod^ gufeljen, roer biefe lung glaubte iljnen als 2Jllteften beS S^olfS
ba finb? ^^Unb al§ roir f)infanten, ert'annten unb Stid^tern, unb man oerurteilte fie gum
rcir fie; ber Jüngling aber entfam [unerfannt], 5Cobe. *^ 2)a bradf; ©ufanna in laute 2Be^=
40 raeil er fidf; üerfiüHt Chatte. *°©ofort fliehen !lage auS unb fprad^ : D bu eroiger ©ott, ber

roir biefe ba feft uitb fragten fie: SBer roar bu baS 3Serborgene fennft, ber bu afleS roei^t,

ber 9Jtenfd^? ^^^nbe^, fie fagte un§ nid^t, el)e es ba ^^ bu roei^t [auc^], ba^
ift, fie falfc^eS
raer er roar. S)ie§ bezeugen roir ! 2)ie ganje 3eugniS roiber mid; abgelegt i)ahen ;
fürroal)r,

SSerfammfung glaubte i^nen, roeil fie Siltefte idf; fterbe, obroo^l id^ nid^tS üon bem begangen
unb 9ftid^ter be§ 33oIfe§ roaren. l)ahe, beffen mid^ biefe ba in i§rer SoS^eit
bejid^tigt Ijaben !
"^^
Unb ber .^err ^örte auf
iljre ©timme.
*^ 3)od^, fte^e ba, ein ©ngel be§ §errn, — *^ 2llS
fie nun abgeführt tüurbe, um §in= 45
al§ jene hinausgeführt rourbe, um ^ingerid^tet gerid^tet gu roerben, erroedfte ©ott ben Ijeiligen

gu roerben, gab ber (Sngel, toie i§m befohlen ©eift eines nod^ fe^r jungen 3[RanneS 9la=
roar, bem ©aniel, ber noc^ fe^r jung roar, ben mens ^Daniel, *^ unb berfelbe rief mit lauter
©eift ber ©infic^t. *^ Daniel machte ©timme: ^d^
fi($ fo= bin unfd^ulbig on bem Slute
bann in ben S3oIfg^aufen ^inetn S3a^n, trat biefer ba !
^"^
S)aS gange 3Solf roanbte fid^ i^m
mitten in benfelben unb fprad^ : ©eib i^r fo gu, unb man fprad^ : 2SaS meinft bu mit bem
tl^örid^t, if}r 3§raet€fö§ne? S^ötet i§r benn SBorte, baS bu gerebet ^aft? ^^@r trat in
o§ne Unterfud^ung unb o^ne ben genauen xi)xe Wdüe unb fprad^ : ©eib if^r fo t^örid^t,
Sad^öer^alt gu roiff en eine Sod^ter ^graelS ? i^r ^SraelSföl;ne ? 33erurteilt \f)x benn o§ne
•^^
Unb nun, trennt mir fie roeit oon einanber, Unterfud^ung, unb o§ne ben genauen ©ad^=
bamit id^ fie uerijöre ! 21I§ fie fobann oon ein= ocrlialt gu roiffen, eine Si^od^ter ^SraelS?
onber getrennt roaren, fprad^ ©aniel ju ber ^^^e§rt gum ©erid^tSljaufe gurüdf, benn biefe

3Serf ammhtng : SEBofjIan! ©e^t nid^t barauf, ba fjaben falfdf;eS ^eugniS roiber fie abgelegt!

bafi bieg Siltefte finb, inbem i^r meint: „©ie ^° Unb eiligft fe^rte baS gonge 35olE um. so

roerben nid^t lügen"; td^ roiff fie üielme^r ®onn fprod^en bie SUteften gu i§m: ^omm
nad^ bem, ma§ mir aufgeflogen ift, »erhören. l^ier^er, fe^e bid^ in unfere SRitte unb gieb
uns Kenntnis ; benn bir ^at ©ott bie Sinfid^t

a mmü6) ar§ 3eugen; ogl. 3 3Rof. 24, 14.


188 Sie 3«fä^e äu 2)omet. II. SB. 51—59.

LXX. Theodotion.
'^^
be§ Sllterg -' uerlieljen ! SDaniel aber fprad^

gu il^nen: 2'rennt fie meit oon einanber; id^

mitt fie »erl^ören !

^2 3)ann rief er ben einen t)on i^nen, unb ^2 2U§ fie fobann »on einanber getrennt
man Inad^te ben SHteften §u bem Jünglinge. roaren, rief er ben einen oon il^nen unb fprad^
2)aniel aber [prad; ,^u il)m : .r^öre, ^öre, bu in §u i[;m : 5Du in einem gottlofen Seben alt ge=

einem gottlofen 2ihin alt geiDorbener, — nun rcorbener, — nun fommt bie 2t^nbung beiner
fommt bie 2l[jnbung beiner ©ünben, bte bu ©ünben, bie bu üorbem getfjan I;aft, ^^ba bu
^'^
üorbem getl;an (jaft, t>a bu bamit betraut ungered;te Urteile fäßteft, inbem bu bie Un=
roarft, 2lnf(agen auf ben Sob anju^ören unb fd^ulbigen uerurteilteft, bie ©d^ulbigen aber
ju entfd^eiben ; ben llnfdfjulbigen oerurteilteft frei auSgel^en lie^eft, obmol^l ber ^err fagt:

bu, bie ©d^ulbigen bagegen lie^eft bu frei ©inen Unfd^ulbigen unb ©ered;ten foßft bu
augge^en, obn)ol)( ber §err fagt : ©inen Un= nid^t töten '^
!
^^ 9?un alfo, menn anberg bu
fd^ulbigen unb ©ered^ten fottftbu nirf)t töten '•!
biefe ba toirfUd^ gefel)en l;aft, fprid^: Unter
^^ 9^un alfo, unter maS für einem Saum unb mag für einem Saume \a\)\t bu fie im Umgange
an roeld^er Stelle be§ ^arf§ fal^ft bu fie bei miteinanber? ßrfprad^: Unter einem ^iJlaftij^

einanber? Unb ber ©ottlofe fprad^: Unter bäume !


^^ S)a fprad; S)aniel : ^refflid^ F)aft 55

55 einem 3)iaftij;baume !
^^ ®a fprad; ber 3üng= bu miber bein eigene^ ^aupt gelogen ; benn
ling: 2;reff(id; t;aft bu roiber bein eigene^ nun mirb ber ßngel ©otte§ »on @ott SSefel)!

Seben gelogen; ber(i;ngel beg^^errn roirb nod^ er{)alten unb bid^ mitten burd^ gerl^auen^.

I)eute bein 2eben üernid^ten ^. ^^'


9kd;bem er ^"^^ad^bem er ifjn fobann §atte fortbringen
al^bann biefen I)atte fortbringen laffen, fagte laffen, befaljl er, man foHe [if)m] ben anberen

er, man fotte i()m ben anbern jufü^ren. S^ jufüf^ren. Qu i§m aber fprad^ er: S)u »on
biefem aber fprad; er: 2Barum ift beine Strt*^ J^anaang unb nid^t »on ^uba§ 2(rt<i, bie

t)erJel)rt raie [bie] oon ©ibon unb [marum ift ©d;önl)eit »erfüt^rte bid^ unb ©innenluft oer=
'"
fie] nid^t roie [bie] »on ^uba [fein foil] ? 3)ie fe^rte bein ^erg. So »erfuhrt \\)X mit ben
©d)önf;eit uerfüfjrte bid^, bie niebrige ©innen* 2;öd^tern ^SraelS, unb biefe liefen fid^ au§
[uft.
^''
60 üerfufjrt \l)v mit ben ^öd^tern g^urd^t mit md) in Umgang ein ;
eine S^od^ter

Slrael§, unb fie liefen fid^ au§ ^urd^t mit ^uba§ ()ingegen ertrug eure ©ottlofigfeit nid^t.

eud^ in Umgang ein; eineStod^ter ^ubag Ijin* ^* 9cun alfo, fage mir : Unter roa§ für einem
gegen ertrug eg nid;t, in gottlofer Sßeife auf 93aum überrafd;teft bu fie im Umgange mit=
euer geilet 33eget)ren ein^uge^en. ^^ 9iun alfo, einanber? @r fprad^: Unter einer @id^e!

fage mir : Unter roa§ für einem S3aum unb '^''2)a fprad^ Daniel gu iljm: ^^reffüd^ l^aft

an roeld^er Steüe be§ ©artend übcrrafd;teft bu audj bu roiber Dein eignet j}aupt gelogen;

fie im Umgange miteinanber? @r fprad^: benn ber @ngel ©otte§ Iiarrt fd^on, mit bem
^''
Unter einer ©idje ! S)a fprad[j S)aniel : Sd;roert in ber §anb, barauf, bid^ mitten
S)u ©ünber, nun fte^t ber (Sngel be^ §errn burd; gu gerl^auen «, bamit er eud^ »emid^te.

mit bem (Sd;n)ert in ber §anb bereit, bis ba§


^olt eud; »ernid^ten roirb, um bic^ [al^bann]
gu §erl)auen«.

©0, frei überlebt, ift üieUeirf^t ber ©inn beö ©a^es getroffen. aBörttid^ ftcl^t ba nur: „benn
a

bir ^at Öott U^:, 2((ter ycrlterjen". «gr. 2 »Jofe 23, 7. ©igentlicf)
''
serfpalteu. '^
:

SSm ©ried^ifd^cn beftef)t ein fd^ijneg Sßort[pieI ätuifd^en bem 9tameu be'3 Söaums (axTros) unb biefem
^eitiüort {ax^Coi); im 3^eut[d^en läjjt es ficfi ni(^t nad^al^men. aBörtlid^: bein ©ome. '^ —
S3ei Theod. ftefjt inörtüd;: „©ame 5?anaanö unb nid^t Subas". « aBörtlid^: „3erfägen". Slud^
l^ier gel^t baö im @i-ied;ifd^en üorl^anbene Sßortfpiel jtuifd^en biefem ,3eitiöort {nQlCw) unb bem 33aum=
namen {ngCvog) in 33. 58 »erloren.
Sie 3»fä^e ju 2)atüe(. II. 3]. eo— 64 unb III. 23. i — i. 189
LXX. Theodotion.
®°3)ie ganje 3Ser[amm(img aber jubelte ^^^'\t ganje 23erfammhmg aber jubelte eo

über ben Jüngling, ba^ er beibe burd; ba§ mit lauter ©timme unb lobte @ott, ber er=

t^rem eigenen 3)Junb entlodte ®eftänbni§ al§ rettet, bie auf i^n l^offen, '^^S)ann er^ob
falfd^e 3^"96" erroiefen ^atte. *^*Unb man man fid^ miber bie beiben 3Uteften, benn
oerfu^r mit i()nen, roie e§ ba§ ®e[e^ befie()It, ©aniel f)atte fie aul if)rem eigenen 3)?unb aB
entfpred^enb bem Söfen, ba§ [ie roiber bie falfd^e beugen ertoiefen, unb »erfuhr mit i^nen
^^ "^an banb nad^ bem ^öfen, ba§ miber ben D^äd^ften
©cf;raefter §erbeigefü()rt flatten. fie

fie, führte [ie ^inau§ unb ftürste fie in eine {;erbeigefü§rt Ratten,
'^'^
inbem man nac^ bem
©d^Iuc^t. 2)ann fd^Ieuberte ber ©ngel be§ ©efe^e 5[Rofeg Derfu()r, unb tötete fie. So
.^errn j^euer '^
mitten burd^ fie. ©o raurbe aw rourbe an jenem %a,% unfd^utbige^ S3lut ge=
jenem 3:;ag unfd^uIbigeS 33(ut gerettet. rettet.

^^ 2)arum finb bie Jünglinge, bie ba auf= ^^ ®a priefen ^ilfia unb fein 9Beib @ott
rid^tig finb, Sieblinge ^afob§. ^*Unb mir um ifirer 5lod^ter mitten mit ^ojafim, i^rem
motten 'mie' ''
<Sö§ne bie roarferen ^üngünge 3Hann, unb atten S3erroanbten, ba^ keinerlei

behüten, '^inn roerben bie Jünglinge gotte§= ©d^anbe (m i^r gefunben roorben mar.
fürd^tig fein, mirb in i^nen ber @eift ber ^^ 2)aniel aber ftanb uon biefem ^age an unb
fo
SBeig^eit unb ber ©infid^t mo^nen in alle
1
^infort in F)o^em 2(nfe§en bei bem 3]oIfe.

©roigfeit.

III. Sei itttb ber ^X(i6)t.

LXX. Theodotion.
'
ä{u§ ber ^ropfietie be§ ^abafuf" , bei 1. S3cr.

©o§ne§ ^eful', üom ©tamme Seoi. ^ 2)er ^önig 2(ftr)age§ mar gu feinen Sätern
eingegangen, unb ber ^erfer (S^ruS §atte fein
1. SBcI.
Königtum übernommen. ^2!)aniel aber mar
@§ mar einmal ein ^riefter,
2 S)aniet mit 2;ifd^freunb be§ ^önigl unb angefe§ener al§
^Ramen, ein ©o§n be§ .^abal, ein ^ifd^freunb atte feine ^reunbe. ^ S)ie Sabi)lonier befa^en
be§ ^önigl oon Sabr)Ionien. ^ @§ gab "Da einen Silbgott, ber Sei Ijie^ ;
fie oerbraud^=
aud^ einen Silbgott, Sei, ben bie 33abt)lonier ten für i^n atttäglid; jrcölf ©d^effel 3^ein=
oerelirten. 5[Ran oerbraud^te für il)n atttäglid^ mel;l, oierjig ©d^afe unb fed^g 9}ta^ SBein.
*
jroölf ©d^effel g=einmel)l, üier ©d^afe unb fed^g 2tud^ ber ^önig üeret;rte* i()n unb ging att=

SRa^ Öl. ^ %vid) ber ^önig »erel^rte i§n, unb täglid^ f)in, i^n anzubeten ; S)aniel aber betete
ber ^önig ging atttägli^ l)in unb betete il^n feinen ©ott an. S)a fprad^ ber ^önig gu
G.\\ ;
Daniel aber betete gu bem J^errn. S)a iljm: SBarum beteft bu nid^t ben Sei an?
^önig ^u 2)aniel 2Barum 5 ®r aber ^d^ oere^re feine »on $än=
fprad^ ber : beteft fprad§ : 5

5 bu nid^t ben Sei an? ^ Daniel aber fprad^ ben gemad^ten Silbgötter, fonbern [nur] ben
gu bem llönige ^d^ »ere^re niemanben au^er
: lebenbigen ©ott, ber ben Jpimmel unb bie
bem ^errn, bem ©ott, ber ben ^immel unb @rbe gefd^affen l;at unb ^err über atteg g'^eifd^

bie @rbe gefd^affen Ijat unb §err über atte§ ift.


^ ®a fprad^ ju il)m ber ^önig : ^ältft bu
g^leifd^ ift.
^ 2)erÄönig fprad^ fobann ju il)m: benn Sei nid^t für einen lebenbigen ©ott?

2llfo ift biefer ba nic|t@ott? ©ie^ft bu benn ober fie^ft bu benn nid^t, roie üiel er atttäglid^

nid^t, roie oiel für i^n atttäglid^ an Dpfergaben i^t unb trin!t? ^ Sacf;enb fprad^ ^Daniel:

a 5«ämlic^ in ©eftalt eineä SBIi^eg.

i>
©0 (ö5?) lieg mit g^ri^f d^e; jebcnfalla toirb aud^ ber %tii fo ju oerftel^en fein.
190 SDte 3ufä^e ju Xanid. III. LXX 3J. 7— le. Theod. 35. 7— is.
LXX. Theodotion.
aufgeroenbet Tüirb? "S)aniel fprac^ barauf 2a^ bid; nid;t irre fül;ren, o ^önig ! ®enn
JU i^m : 2a^ bicfj bod; nur ja nid;t oon trgenb biefer ba ift inmenbig S^on unb oon au^en
jemanbem täu[d;en ! 2)enn bie[er ba beftel^t (Srj; nod; nie l)at er [etroaö] gegeffen-'. '^SDer

inroenbig au^ X(;on unb üon au^en auö (Srj ;


Äönig geriet barüber in Stufregung, berief

id^ fd;n)öre bir aber bei bem .^errn, bem@otte feine ^riefter unb fprad^ ju il)nen : Söenn i^r

ber ©Otter, ba^ bicfer ba nod; niemals etroa§ mir nid;t fagt, roer biefe Dpfergaben'' Der=
gegeffen l)at !
^ 2)er Äönig geriet barüber in 3el)rt, fo müfjt il)r fterben; '^roenn i§r aber

2(ufregung, berief bie 93orfteJ)er be§ ^eilig^ nad;n)eifen fönnt, ba^ fie Sei oerjelirt, fo foH
tum^j unb fprad; ju i§nen: SUeift mir ben Daniel fterben, roeil er [aisbann] eine©otte§=
nad^, ber ba€ i^t, roa^ für ben Sei jugeridjtet läfterung gegen Sei gefagt l;at. 3)aniel fprad^

roirb ! ©efdjiel)t eg nid;t, fo mü^t \l)t fterben ! gum Könige: @§ fei, roie bu gefagt l)aft!

" 2tnbernfatt§ [foE] ©aniel [fterben], ber be= ^" 5Der ^riefter Selg aber roaren fiebenjig lo

f)auptet, e§ roerbe nid;t »on i^m gegeffen. au^er ben SÖeibern unb ^inbern. J^ierauf

(Sie fprad^en : 33el felbft ift ber, ber e§ i^t, ging ber ^önig mit ©aniel in Selg Stempel,
5Daniel jebod^ fprad^ jum Könige : @§ fei alfo ! ^Hmb bie ^riefter Sel§ fprad;en: äBo^lan,
2ßenn id^ nic^t nad^roeife, ba^ 58el e§ nid^t ift, mir gel;en l^inauS ; legebu nun felbft, o ^önig,
ber el i^t, fo tüiff id) famt allen meinen 2In= bie Dpferfpeifen auf, mifd^e ben 2öein unb
10 gel)örigen fterben! ^^S5el aber t)atte fiebengig ftelle il;n l;in, »erfd^lie^e and) bie ^§ür unb
^riefter au^er ben 9i^eibern unb ^inbern. üerfiegle mit beinem Siegelring ^^ Unb
fie !

©ie füiirten fobann ben Äönig in ben ©ö|en= roenn bu bann in ber ^xülje fommft unb nid^t
tempel, " unb in ©egenraart beg ^önigl unb aUeg üon Sei oerje^rt finbeft, fo roollen mir
5Danielg mürben bie ©peifen ;5ugerid;tet, unb fterben, anbernfaUg aber Daniel, ber Sügen
gemifd^ter 2öein l)ereingebrad;t unb 58el üor= roiber un§ gefagt fjat. ^^®abei badeten fie

gefegt. ^^2)arauf fprad^ 2)aniel: 2)u fie^ft baran, ba^ fie unter bem Dpfertifd^ einen oer=

felbft, ^önig, ba^ bie§ ()ingefe|t ift. borgenen ©ingang l;ergerid^tet Ratten, unb
^^ 5^un üerfiegle bie ©c^Iöffer be§ S^empelg, burd; il;n gingen Ijinein unb oerjei^rten
fie ftet§

nad^bem 5Der 3]orfd;[ag ^* Unb alg Ijinauggegangen


er jugefi^loffen ift. fie[bieDpfer]. fie

bem Könige. ^^ ^Daniel fobann feine roaren, legte ber ^önig bie Dpferfpeifen für
gefiel lief?

Segleiter, nad;bem fie alle [Übrigen] au§i bem Sei auf. S)ann gab ^Daniel feinen Sflaoen
2;empel entfernt l;atten, ben ganzen 2^empel Sefel;l, unb fie brad;ten 2lfd;e unb beftreuten
mit Slfd^e beftreuen, rooüon niemanb oon bamit üor ben Slugen beg aUein anroefenben
benen, bie fid^ brauf3en befanben, etroag raupte, ^önigg ben ganjen Xempel. S)ann gingen
©ann orbnete er an, ben Tempel mit bem fie l;inau§, üerfd;loffen bie ^l;üre, »erfiegelten

Siegelringe be§ ^önig§ unb ben (Siegelringen [fie] mit bem Siegelringe beg ^önigg unb
einiger angefel^ener ^riefter forgfältig ju Der= gingen fort. ^^3Bä^renb ber 9iad^t gingen i5

isfiegeln, unb e§ gefdjal) alfo. ^-^Slm anberen bie ^riefter it;rer ©erool^nl;eit gemä^ famt
SRorgen ober erfd;ienen fie mieber an bem il;ren äÜeibern unb it'inbern l;inein [unb] a^en
Drte. S)ie ^riefter be§ Sei roaren injroifd^en unb tranfen alleg. ^^^-rül;morgen5 mad^te
burd^ gel)eime ^l)üren l^ineingegangen unb fid; berÄönig auf unb 2)aniel mit il;m, " unb
l^atten alle^, ma§ bem Sei oorgefe^t morben er fprad^ : 3)aniel, finb bie Siegel unoerfel;rt?

mar, unb ben 2Bein getrunfen. @r ^a, o ^önig ^^ 2llgbann roarf


aufgegeffen fprad^ : !

'"Spaniel fprad^: Sel^t, i^r ^riefter, eure ber ^önig fofort bei ber Öffnung ber ^l;ür
Siegel nad^, ob fie nod^ üor^anben finb, unb einen Slid auf ben Dpfertifd^ unb rief mit
bu, ^önig, gieb ad^t, ob nid^t etroa? bir lauter Stimme : @ro^ bift bu. Sei, unb bei

a ^n AQ Syr. Posch, folgt barauf noc^: „nod^ f)at er getrun!en". Xa§ fönnte aber oud^ 3«'
fa^ mit SRüdEfid^t auf SB. 6 fein. b SBövtrid^: „biefen 2(uftDanb".
=; ;

SDie 3ufö^e 3U Saniel, III. LXX 33. 17—28. Theod. S3, 19—27. 191
LXX. Theodotion.
Unltebfameg oorgegangen ift. "Unb fie fan bir giebt eg feinen 33etrug, aud^ nid^t einen

ben bag ©iegel in unüerle|tem ^uftanb unb einzigen! ^^^cbod^, Daniel ladete unb f)ielt

nahmen ha§ ©iegel ah. ^^9?ad;bem fie fo= ben ^önig feft, ba^ er nid;t eintrete ;
fobann
bannbieS^^re geöffnet flatten, fa(jen fie aUeg fprad; er: ©ie(; bod; ben g^u^oben an unb
93oi-gefe^te uergel^rt unb bie ^ifd^e leer, unb erfenne, rceffen ^ufifpuren bag finb !
^" ®er 20

ber Äönig roar bariiber erfreut unb fprad^ §u Äönig fprad^ : ^d^ fef)e g^u^fpuren t)on 3)iän=
S)aniel : ©ro§ ift 33el, unb feinen Setrug giebt nern unb 2Beibern unb ^inbern! ^^3)a geriet
eg bei i^m !
^'-^
^ebod^, 2)aniet brad; in lauteg ber ^önig in 3orn unb lie^ fofort bie ^riefter

Sadden atL§ unb fprad; jum Könige: 3öoJ)Ian, famt if)ren 3Beibern unb 5linbern §ufammen=
fo fiel) bod; I;ier ben betrug ber ^Priefter! fommen, unb fie geigten i{;m bie verborgene

Unb ^Daniel fprad^ roeiter: D ^önig, biefe ^^ür, burd^ bie fie (;ineingegangen roaren, um
20 ^u^fpuren ha — »on roem finb fie? ^°3)er bie auf bem Xifd^ aufgelegten ©aben gu üer=
^önig fpra(|: S^on 3}Mnnern unb SJeibern ge^ren. ^^ 2)er ^önig lie^ fie töten, ben Set
unb ^inbern ^^ $Dann ging bem ^aufe, bem
! er gu aber gab er 2)anie( preig, unb er gerftörte

in bem fid; bie ^riefter aufhielten, unb fanb i^n famt feinem Heiligtum.
bie6peifen beg 33e[ famt bem Seine, ©aniel
aber jeigte bem Könige bie geheimen 3::§üren,

burd^ bie bie ^riefter (;ineingegangen roaren,


urn bag bem 33e( 23orgefe^te gu oerjel^ren.
^^ SRun trieb ber ^önig aug bem Seltempel
fie

un'Q übergab fie bem Daniel. Slud; ben für i§n

[Seljbeftimmten Sfufroanb gab er bem 2)aniel


ben 33el aber gerftörte er.

2. 5)cr 2)ra(^c. 2. 2)cr Xvaäit.

^^2ln bem gleid;en Drte roar aud^ ein ^^ @g gab [ba] aud; einen großen S)rad^en

S)rad^e; bem ermiefen bie Sabptonier gött- bem erroiefen bie 33abi;(onier göttlid^e 3Ser=

lid^e SSere^rung. ^*Unb ber ^önig fprad^ efirung. ^*Unb ber ^önig fprad^ gu 2)aniel:

Su Daniel: S3on biefem roirft bu bod^ rco^ 33on biefem roirft bu bod; roo^l nid^t aud^
nid^t aud^ f agen, ba^ er oon ©rj fei ? ©iel), fagen, ba^ er oon @rg fei? ©iel;, er lebt,

er lebt, fri^t unb trinkt, — bete i§n an! fri^t unb trinft 'j ; bu fannft nid^t fagen, ber=
2*^
SDa fprad^ ©aniel : D ^önig, gieb mir @r- felbe fei nid^tein lebenbiger ©ott, — bete if;n

laubnig, fo roiU id^ ben S)rad^en o|ne ©d^roert =^


an !
^^ S)a fprad; 3)aniel : S)en ^errn, meinen 25
unb ©tab töten ! Unb ber Äönig beroiUigte ©Ott, roerbe id^ anbeten, benn er ift ber Ie=

i^m bag unb fprad; ju i^m : @g fei bir ge= benbige ©ott. ^^S)u aber, Äönig, gieb mir
-^ i^ ben S)rad^en
roa^rt ! ^Darauf nal}m ^Daniel brei^ig 9Jiinen Sriaubnig, fo roitt ol;ne

^^ed^, g^ett unb ^aare, fod^te fie gufammen, ©d^roert ^ unb ©tab töten ! Unb ber i^önig

bereitete einen g^Iaben baraug unb roarf [i^n] ^d^ geroa^re eg bir ^' 3)arauf na^m
fprad^ : !

bem 2)rad^en ing ^kuL ?iad^bem er [il;n] S)aniel $cdp, g^ett unb ;^aare, fod^te fie gu=

gefreffen ^atte, gerbarft er. @r §eigte i{)n fo= fammen unb bereitete %la'oen baraug unb gab
bann bem ^önig unb fprad^: 9^id^t roa^r, [fie] bem ®rad;en ing Wlanl. 9^ad^bem ber
fold^en 2Befen erroeift i§r göttlid;e 33ere§rung, ^rad^e [fie] gefreffen f;atte, gerbarft er. 5Dann
Äönig! ^^3)a rotteten fid^ bie Seroo^ner fprad^ er: ©e§t ba bie ©egenftänbe eurer

a SßörtUd; : ©ifen. S8ei Theod. fte^t baä Söort für „©d^roevt".


t 2)te SBorte ber 3tebe big „trinft" fteljeii iwax in AQ, fefunbär aud^ in B, ober uid^t im eigent=
lid^en ^^onte^t in B. ©ä ift möglich, ba^ fie bem urfprüngtid^en Theod.-2:eEte nic§t angel^örten.
192 Sie 3ufä|e 3x1 Daniel. Hl. LXX 33. 30—42. Theod. «. 28—42.

LXX. Theodotion.

bel2anbe§ atteiuibei-2)aniel'' ^ufammen unb i.^erel;rung ! -**^nbeg, atg bie 33abi;lonier ba=

fprad;en : 2)er 5?önig ift ^ube geiuovben ! ^en üon l;örten, gerieten fie in geroaltige'* 2(uf*

33e( ^at er §erftört unb ben ©rächen getötet. regung ;


fie rotteten fid^ roiber ben ^önig 5u=
80 ^" 2tri ber 5lönig [a§, bafe fid; ba§ i^olf be§ fammen unb fprad;en : 3)er ^önig ift ^ube
Sauber roiber if^n sufammenrottete, rief er geworben ; ben 33el l)at er gefiür^t unb ben
feine 3^reunbe unb fprad; : ^d; übergebe [eud/J 3)rad;en getötet, aud^ bie ^riefter l;at er §in=

'i)m ^Daniel §ur ä>ernid;tung !


^^@^ max aber gefd;lad;tet !
''•'
Unb alg fie jum Könige famen,
ba eine ©rube, in ber fieben Sörcen unter= fprad;en fie ju if)m: Übergieb ungben®aniel;

Ratten lüurben ; il)nen luuibenbiejenigen über= roenn nid)t, fo roerben mir bid; famt beinern

liefert, bie einen 2lnfd;tag gegen ben ^önig §aufe töten !


^" Xa ber ^önig fa^, ba^ fie so

gemadjt Ratten, unb alltnglid^ würben i^nen ^eftig auf il)n einbrangen, übergab er il)nen,

§iüei 2eid;nante uon ben jum^obei^erurteiiten ber dlot gel;ord;enb, ben 5Daniel. ^^©ie aber
gur Diafjrung gegeben. ^^ ^n biefe®rube roarf roarfen il;n in bie Söroengrube, unb er oer*

ber 33olfö^aufe aud; ben 2)aniel, bamit er auf= blieb fed;g ^age barin. ^^ ^n ber ©rube
gefreffen unb feineg ©rabe§ teilhaftig raerbe. roaren fieben ßöroen; i^nen gab man alltäg=

S)aniel aber blieb fed^g 2;age lang in ber lid^ §roei £eid;name unb groei ©d^afe. 2)a=

©rube. ^^(S§ mar am fed;ften 3^ag, aU malg aber gab man i^nen nid^itg, bamit fie

§aba!uf gerabe mit ^rot in einem Diapfe, ben ©aniel fräßen, ^^^n ^ubäa lebte [gu

bag in ©efod;te!ö eingebrodt roar, unb mit ber 3eit] ber ^rop^et ^abafuf. 2)erfelbe

einem Äruge voü gemifd^ten 3Being auf ba§ l)atte einen 33rei gefoc^t unb [baju] S3rot in

^•elb i)'man§ ,^u ben ©d;nittern ging. ^*S)a einen 9Zapf gebrodt unb ging auf bag ^elb

fprad^ ber @ngel be§ .^errn gu ^abafuf foU ^inaug, um eg ben ©d;nittern gu bringen.
^^ 2)a fprac§ ber
genberma^en : ©0 fpridjt ,3u bir ber §err ©ott: ©ngel beg §errn ju ^aha^
2)ag 3JJa^(, ba§ bu bei bir (;aft, bringe 5)anie( fuf : Sag 9}kl;l, bag bu bei bir (;aft, bringe

35 in bie Söroengrube in Sab^Ionien. '-^''^aha^ nad; 33abi;lonien bem Daniel in bie 2öroen=

int aber fprad; : D .^err ©ott, id; ijabi Sabr)= grübe !


^^ ^abafuf aber fprad^ : D ^err, id; 35

lonien nie gefff)en, nod; raei^ id^, rao bie l;abe Sabi;lonien nie gefe^en, nod; fenne id^

^'^
©rube ift !
^*'
darauf ergriff ber (Sngel bei bie ©rube. S)arauf ergriff \i)n ber @ngel

§errn ben ^abafuf an feinem ^aupt(;aar beg ^errn am ^opfe, erfaßte fein ^aupt^ar
unb oerfe^te i^n oben an bie ©rube in 33abr)= unb üerfe^te il)n nad; Sjabplonien oben an bie

lonien. ^^Unb §abahif fprad^ 5U ©aniel: ©rube mit ber ©c^neHigfeit feineg |)aud§g.

2luf, i^ ba§ Tialji, ba§ bir ber ^err ©ott ge=^ '^^^abafuf aber rief: ©aniel, SDantel, nimm
^^ 3)a
fd;idt ^at! ^"^a fprad; ©aniel: @§ r;at alfo bag 9J(al)l, bag bir ©ott gefanbt ^at !

ber §err ®ott, ber bie, raeld^e ifjn lieben, fprad; S)aniel : D ©ott, bu l)aft meiner ge=
nid^t im 6tic^e lä^t, meiner gebad;t! ^^'Unb bad^t ;
ja, bu läffeft nid^t im ©tic^e, bie bid^

2)aniel a^. ®er (Sngel beg l^errn aber oer- lieben! ^'•' Unb ©aniel erl;ob fid; unb a^. 3)er

fe^te ben ^abat'uf an bemfelbigen 3:;age n)ie= ßngel ©otteg aber brad^te ben .ipabafuf fo=
"*"
ber bal;in, oon luo er ii)n entfüt;rt l)atte. 2)er fort roieber an feinen Drt gurüd. 2lm fie= 40

40 §err ©ott aber gebad;te S)aniel!o. **'2)anad; beuten ^^age ging ber ^önig Ijinaug, um
ging ber ^önig trauernb um 2)aniel l;inaug ;
3)aniel gu beflagen ; alg er aber an bie ©rube
alg er aber in bie ©rube l^ineinfd;aut, fie^t fam, blidte er l)inein, unb fielie ba, 2)aniel
*'
er il;n bafifeen. *^2)er ^önig jubelte unb faf, barin. (Sr brad; in lauten ^ubel aug
fprad;: ©ro^ ift ber §err ©ott, unb eg giebt unb fprad^ : ©rofj bift bu, ^)err, ©ott SDanielg,
au^er il;m feinen anbern! ^^(Sobann lie^ unb eg giebt aujier bir leinen anbern! *^©o=

a 35er 3iiiaJ"i"eii^'iii3 läfet ftatt Daniel ei)>.v „ben itönig" eviüarten, ipie 6ei Theod. aud^ ju
lefen ift; v(^l bort 35. 29. ^ So nad^ AQ, freilid^ ni^t B (ober bod^ nur fefunbär).
3ufä^e jum SBud^ ©ftl^er. (Einleitung. 193
LXX. Theodotion.
ber ^önig ®anie( qu§ ber ®ruBe §eraug§oIen bann lie^ er i^n ^erauggte{)en, bie Urf)e6er
unb üor ben Slugen ©anielg bie UrF)e6er feines UnglürfS aber in bie @ru6e roerfen,
feinet Unglüdfg ^ineinroerfen ;
fie aber würben unb fofort irurben fie üor feinen Stugen auf=
aufgefreffen. gefreffen.

Einleitung.

S)a§ ^ebräifd^e Sud^ @ft§er giebt un§ über bie ©ntfte^ung beg ^urimfefte§ folgenbe
3)arfteIIung : ©ft^er, eine ^übin, bie SSerraanbte unb ^flegetod^ler be§ 5!}iarbad^ai, roirb von
bem ^önig 2l§aSoero§ nad^ SSerfto^ung feiner ©ema^lin 33aft§i jur Königin erhoben. Sobann
erhält 5[Rarbarf;ai oon ber 33erf(^n)örung groeier @unud;en gegen ba§ Seben be§ Königs ^ennt=
ni§ unb benad^rid^tigt §iert)on burd; ©ft^er ben ^önig. 2t(§ aber 3)krbad^ai fid^ roeigert, bem
^aman, ben ber ^önig jum oberften SRad^t^aber ernannt i)at, ju ^ulbigen, befdjlie^t biefer,

9)iarbad^ai famt feinem gan3en 33olfe ju »ernid^ten, unb ber ^önig, ibm raiHfa^renb, erläßt
bereite ben Sefefil, an einem beftimmten St^age bie ^uben augjurotten. 5Do entfd^lie^t fid^

@ft§er, tro^ ftrengften 33erbote§, ungerufen gum Könige ju gef)en unb für i^r 58oIf ?u bitten,

rva§ ^tiefer freunblid^ aufnimmt. 3((§ aber ber ^önig in fd^(af(o§ oerbrad^ter 9^ad^t au§ ben
i^m oorgelefenen 9teid§§annalen zufällig von ber $Rettunglt|at be§ SRarbad^ai ^ört, be=>

fd^Iie^t er, um 53erfäumte§ nadjgufioten, if)n nun nad^ ©ebüf^r gu eieren. §aman, ber fd^on
9)iarbad^ai§ %o)) üom Könige »erlangen wollte, wirb nun feinerfeitg an bem für jenen er=
rid^teten ©algen aufgehängt, unb ber 2Rorbbefe|l gegen bie ^uben nid^t blo^ gurüdgenommen,
fonbern burd^ ein ®bift erfe^t, roonad^ bie geinbe ber Quben biefen in bie .^änbe geliefert
werben; unb nad^bem bie ^uben am 13. 2lbar, bem burd^ ba§ ©bilt feftgefe^ten 2::ag, i^re

g^etnbe überwältigt l^aben, wirb ber barauffolgenbe ^ag für alle Reiten gu einem 3^eft=

tage gemad^t.
3n biefe @r§ä^lung, bie fid^ aU ®efd^id;te giebt, ober gum minbeften ftarf mit fagen=
|aften ^wgen burd^tränft ift, ift nun uon fpäterer §anb eine Sfteilje von ^ufä^en eingefügt
worben, bie »erfd^iebene 9}?omente ber @rgäl}lung weiter ausmalen wollen. ©0 wirb un§ in
i^nen ber SBortlaut ber im S3ud^e @ftl)er erwähnten f4nigltd;en ©bilte mitgeteilt : fowol)l bei
t)on ^aman erlaffenen, bag bie 2lu§rottung ber ^uben anbefieljlt, alg aud; be§ burd^ 5[Rarbad^ai
erlaffenen, wonad^ bie ^uben i§re ^einbe töten follen. g^erner werben un§ bie ©ebete beg
SRarbad^ai unb ber ©filier mitgeteilt, bie un§ bie ©ebanlen fd^ilbern, weld^e biefe beiben in
ber fritifd^en S^^^ bewegten, wo fid^ ©ft^er auf SUiarbad^aig ^ureben l)in entfd;loffen l)at, gum
Könige gu gel)en, unb eg werben gugleid^ bie näheren Umftänbe eingeljenb gefd;tlbert, unter

benen fid; bag für @ft§er fo gefal^rooHe, aber aud) oon fo fd^önem ©rfolge begleitete ßrfd^cinen
vox bem Könige »oEgog. ©d^lie^lid^ wirb nod^ oon einem 5l:raum ergät;lt, ben 9Jfarbad^ai
^atte, nod§ e^e bie im 58ud^e ©ft^er berid^teten Segebenljeiten begonnen Ratten, fid^ gu er=

eignen, unb am ©d^luffe beg ©angen wirb auf ©runb biefer 23egeben^eiten eine Deutung beg

S^raumg gegeben. 2luc^ ift üon einer anberen, unb gwar weit früheren S^erfd^wörung gweier
©unud^en unb oon i^rer ©ntbedung burd^ 2Rarbad;ai bie 9^ebe. 5Diefe fieben (ober nad^ anberer

3ä§lung, bie ben Xraum alg Einleitung nid^t mitgäbt, nur fed;g) ©rgäljlunggftücfe finb je an
ÄQU^^c^, SDie Slpotr^p^en u. ^feubepißrapEjen beä %lUn Xeftatnenfg. 13
194 3"fö^c jum Sud^ ®[tf)er. ©inteitung.

bem Drt eingefügt, roo^in fie ifirem ^n^atte nad^ gefrören : bag I. ©tücf, ber 5traum be§ -Olar^
bad^ai [amt ber Gntbecfung ber 2.^er[cl^iiiürung, vox 1,1; ba§ II. ©tücf, bag (Sbift be§ Apaman,
nac^ 3, 13 ; bag III. gtücf, bag ®ebet beg 93iarbacr;ai, md) 4, 17 ; bag IV. Stücf, bag ©ebet
bei* Sft()er, im 2tn[d;Iuffe f)ieran, al\o ebenfaflg nad^ 4, 17 ; bag V. ©tüdf, bag Srfd^einen ber
Gft^er oor bem ^önig, an Stelle oon 5, 1 f. ; bag VI. Stüdf, bag ©bift beg 5ltarbad^ai, an Stelle
von 8, 13, unb bag VII. ©tüdf, bie 3)eutung beg SCraumg [amt ber Ginfül;rung beg 3^efteg,

nac^ 1 0, 3.

(S» fann nun feinem 3'üeifel unterliegen, ba^ bie frü^efte f^riftlid^e g^afjung berSftl;er=

legenbe bag Fiebräifcfje 53ud^ ©[tfjer ift, unb ba^ bie griedji[cr;en 3uf'i|^r '^^^ i" ^en LXX
ftel)en, bie älteften unb cinfad;ften (Srraeiterungen beg l)e6räifd;en S3ud)g bar[tellen. Qn ben
[djroeren Reiten ber öebrüdung unb 9?ot, roo bag 9^ationalgefü§l ber ^uben unter bem 2)rude
frember §err[d;cr aufg tieffte »erlebt mürbe, raurbe bag Sud; Sftljer burd; [einen ^nf;alt eine

Quelle beg S^rofteg unb ber Hoffnung auf eine neue munberbare Sf^ettung (ugl. öftrer 9, 28).
^n [old^en Reiten rourbe bag Suc^ nid^t nur aufg ßifrigfte gelefen, fonbern eg mürben aud^ bie

barin er^ä^lten 33egc6en^eiten raeiter auggefd^müdt, roeil [id; bei bem großen ^ntere[[e, bag
man in 3'^ite'^ gleid;er 'i)Jot unb Sebrüdung bem Sud^ entgegen6rad;te, jugleid; ber SBunfd^

regte, über mand;eg, mag in it)m nur angebeutet mar, me^r 5U erfahren, raie ja aud^ anbere

^robuhe bie[er 3Xrt oon apofri;pl;er Sd^riftftetlerei ber glcid^en 5ßipcgierbe i^re @nt[te^ung

üerbanfen. 9)iand^eg mag aud; beigefügt morben [ein, nad^bem bie 2u[t am {fabulieren einmal

geraedt mar unb nun in biefer gum jübi[d^en 3Sollgbud^e geroorbenen ©[t^erlegenbe ein ge*

eigneteg ©ub[trat für bie 2(ugit)üd;fe il;rer ungezügelten ^^antafie [al;. ©0 i[t benn bie@ft§er=
legenbe, beren Quelle ung in ber t;ebräi[d^en Grgä^lung entgegentritt, ju einem großen Strome
gemorben, ber [eljr üer[d^iebenartige Siüi)aien, fomol;t ber unbemu^t fd;affenben Sage alg ber

tenbenjiög geftaltenben ©id^tung, in [id; oereinigte.

@^e mir nun auf ben 'Xi'^t ber gried;i[d^en 3u[ä^e in ben LXX näl;er eingefjen, rcoHen
mir 3unäd;[t nod^ einen 33lid auf jene reid;e Segenbenlitteratur roer[en, bie in l)ebraifd^er ober

aramäifd^er.Sprad^e abgefaßt ift. 2Bir merben baburd^ jugleid^ in ben Stanb ge[e^t, einer

i^nnal)me entgegen,5utreten, bie big in bie ©egcnmart ^erein, be[onberg oon fattjolifd;en ^§eo=
logen,mie^Sangen (2;i)eol. Quartalfc^rift. 1860, S. 263 ff.), Raulen (@inl. in bie §1.
%.%§. § 270 ff. unb 2lrt. @ftl;er in SB e^ er unb 9Belte 'g ^ird;en=2erifon3) unb
Schrift
Sd;ol5 (Kommentar über bag 23ud; Öftljer mit feinen 3"fä^e"/ 1892, 8. XXI ff.), auf=
geftetlt morben ift, ba^ nämlid^ ben gried^ifd^en 3ufii^en ein l;cbräifd^eg ober aramäifc^eg Dri=
ginal ju ©runbe liege. ®iefe 2{nnaljme fd^eitert jebod^ fd^on baran, ba^ biefe ^ebröifd^en unb
aramäifd;en ^Jejte, raie fid^ goigen roirb, fet;r fpätcn Urfprungg finb unb fid; umgelel;rt alg

weitere Slugfd^müdungen ber in ben gried^ifd[)en 3ufä^'-'n oorliegenben ©eftalt ber @ftl;er=

legenbe erroeifen. ©erartige 3tugfd;mü*dungen finben fid^ bereitg in ben beiben 5Cargumim,
b. l). ben aramäifd;en Überfe^ungen beg l;ebr. 33ud;eg @ftl;er. 3)iefe finb überl;aupt nid^t Über=

fe^ungen im ftrengen Sinne beg Söortg, ba fie roeniger ben 9Bortlaut alg ben Sinn beg Ori-
ginalg roiebergeben roollen unb ju biefem le|teren ^mcäe einzelne Sßörter ober aud^ fleine

Sä^e einfd;ieben. ®ag 3Jiaterial aber, bag fie Ijierju uerroerten, entftammt nur jum fleineren
3:eil il)rer eigenen Grfinbungggabe; üielmel;r Ijaben fie eg beibe jum größeren 2^eile bem
Stoffe ber ju il^rer ^e'xi bereitg meitüerjroeigten unb oielgeftaltigen ©ft^erlegenbe entnommen.
Slber raäl}renb bag [ogenannte Targum I [id; l;ierbei in gemi[[en ©renjen l)ält, i[t bag Tar-
gum II rcid^ an Sd;ilberungen, 9k'ben unb ©ebeten, roeld;e in jenem fel;len ;
ja eg enthält oer=

fd^iebenartige gro^e öinfd^altungen, bie burd^aug legenbenl;aft unb nur lofe aneinanber gefügt
finb. 2)ag Targum I, bag in ben ^oli;glotten (unb jroar in ber Slntroerpener unb ^arifer in
einem anbcren, fürzeren 2^ej:te alg in ber Sonboner) enthalten unb burd^ be Sagarbe'g
®ieberabbrud beg^ejteg ber erften ^enetianerbibcl (Hagiographa Chaldaice, Seipjig 1873)
I ;

3ufä^e junt 93uci^ ©ftl^er. (Einfettung. 195

[eid^t gugänglid^ gemad^t ift, §at feine ©rf;(ujsrebaftion um 700 n. 6§r. in ^aläftina er[}alten,

raa^rfd^einlid; in ber ©ecjenb be§ „unteren ©aliläa", roeif eg mit ber ©prad^e unb 3luffafjung
ber [ogen. jevufalemifd^en S^argumim nd^e üermanbt i[t (og(. <^. Rogner, 2)a§ Targum
Rischon ju bem 5i6Ii[d^en Sud^e ©ft^er, S3reglau 1896). 3)q§ Targ-um II, ha§ au^er von
b e Sa g arb e (a. a. D. ®. 223—270) oon S. 3Ji un f (^Berlin 1876, beutfc^ oon ^. gaf[e ,

Berlin 1891) (jerauSgegeben roorben ift (ügl. fiierju bie 2^ejtoer6e[ferungen uon ^. 5Rei^ in
ber gjJonatgfc^r. für ®efc^. unb 2ßiffenfrf;. be§ Qubentumö, 1876, <B. 161 ff. 276 ff.
398 ff.

unb 1881, ©. 473 ff.), ift etmaä fpäter, frü()efteng um 800, oerfn^t. ©ine Tateinifc^e Über=
fe^ung (o§ne aramäifd;en3^ejt!) f)at Tailer (Targum prius et posterius, Sonbon 1655) oer=
öffentlid;t; and) Fuller (Wace's Apocrypha I, 370 ff.) ^at reid^e groben au§ Reiben StQr=
gumim (in cnglifd^er Überfe^ung) feinem Kommentare beigegeben.
Slber au^er ben beiben ^argumim finbet fid^ in ber iübifd;en Sitteratur nod^ eine fo

gro|e Stnjaf)! mibrafd^ifd^er Bearbeitungen, mie fie fein anbereS 53ud§ ber Bibel aufmeifen
!ann. 2)ie mid^tigften berfetben finb, in d^ronotogifd^er 9teif)enfoIge aufgejä^It, folgenbe:
1) im bab.3::a(mub Megilla 10'' ff.
ein ganzer fortlaufenber 9)tibrafd; jum Buc^e @ftf)er, ber bei
ber 6d^(u^rebaftion beg ^almub im 6. ^a^r^. n. @§r. in ben Xatmub aufgenommen mürbe ;

2) in ben Pirke Rabbi Elieser C. 49 f. aug bem 8. ^a§r§. ; 3) in Josippon (Joseph ben
Gorion) aug bem Sfnfange beg 10. ^a^rl}. (Josephus Hebraicus ed. Breithaupt, Gothae
1707, II, p. 72—84; f. roeitereg in Ber tf)eau = 9ix; f fei, Kommentar ju ©gra, 9?e^.,
@ft^er, ©. 366) ; 4) ber Midrasch Esther rabba (beutfc^ oon 2(ug. 2ßünf d;e, Spj, 1881
reid^e ^tugjüge baraug englifd; bei Fuller a. a. D), ber aug bem @nbe beg 11. bem
ober
Slnfange beg 12. Sal;rl}. ftammt, nid;t fd;on an^ fruiterer i^ext, roie u. a. SBeber unb
SSünfd^e angenommen (jaben; 5) im Midrasch Lekach Tob des Tobia ben Elieser, ber
um 1100 »erfaßt ift; 6) ber Midrasch Abba Gorion (juerft üon ^eüine! im Bet ha-Mi-
drasch I, 1 —
18, je|t üon Buber u. 'o.%. Nm5i<T ^ido, äßilna 1880, l;erauggegeben) ;

7) ber Midrasch Schocher Tob ju ^f. 22 unb 8) ber Midrasch Megillot Esther (juerft
Konftantinopel 1519 gebrudt unb je|t oon ^orroi^ in feiner Sammlung f leiner aJJibra-
fd^im, Berlin 1881, §erauggegeben). @in neunteg @tüd, ber Xraum beg 3)(arbad^ai (N73b"^n
^Di^^an), ift in aramäifd^er ©prad^e abgefaßt. @g ift beg^alb oon befonberem ^ntereffe, meil
de Rossi (f.u.) barauf^in feinerjeit bie^t)potl)efe aufftetlte, ba^ ein roeitläufigereg aramäifd^eg
Original beg Bud^eg @ftt)er unferen ^^ejten ju ©runbe gelegen ^ah^. <Bo ift cg benn aud^ me^r=
fad^ ebiert morben: guerft oon S. E, Assemani in Bibl. Vatic. Cat. I, 452 f., bann oon
de Rossi in Specimen variarum lectiouum sacri textus et chaldaicaEstheris additamenta,
Romae 1782, IV (p. 138—161) unb Tubingae 1783 (p. 122—149 u. b. %. bu: inbsn
'inONT "'DTiü), unb neuerbingg l;aben eg roieber ^erauggegeben ^e n e! (Bet ha-Midrasch
1 1 i

V, 1873, ®. 1—8, Col. 1), be Sagarbe (Hagiographa Chaldaice 1873, p. 362—


365) unb 31 b. SRerj (Chrestomathia Targuraica 1888, p. 154—164). ®ag <Btüä
enthält, mag ber 2;itel „3:;raum ^Jiarbad^aig" nid^t oermuten lä^t, au^er ber ©rjätjlung oon
biefem 3:^raume (9}ier£ 6. 154—156) aud^ nod^ bag©ebet beg 9J^arbad;ai unb bag ber öftrer
(ib. <B. —
156—159 unb 159 164), oon benen bag ©ebet ber @ftl)er am breiteften parap^ra=
fiert ift. @g fann aber gar fein ^löeifel obroalten, ba^ eg, roie anbere l)ebräifd;e unb aramäifd^e
Stejte unferer Slpofrpp^en, roenn nid^t bireft, fo bod^ inbireft (b. §. burd; Bermittelung beg
Josippon), aug bem ®ried;ifd;en gefloffen ift (fo Bissell, The Apocrypha of the Old Testa-
ment, 1880, p. 202; Fuller in Wace's Apocrypha I, 1888, p. 364 gegen Sangen, 5Die

beuterofanonifd^en ©lüde beg B. @ftl)er, g^reiburg 1862). 2lud^ ift eg fel)r fpäten Urfprungg;
^unj (©ottegbienftl. Borträge ^, 128) roeift bie ©prac^e mit 9^ed^t ber gaonäifd^en ^eriobe

gu, roeld^e etroa in bie ^eit oon 600 — 1000 n. Qi)v. faßt. 2)a jebod^ ber roefentlid^fte unb
gröjäte ^eil biefeg ©tiicfg, bag ©ebet beg 5Rarbac^ai unb ber (Sft^er, mit bem bei Josippon
13*
196 Bufä^ß 3"'" ^"^ öftrer, ©tnleitung.

mitgeteilten itn SBefentlid^en (b. \). abgefe^en Don üerfd;iebenen ?^rei^eiten ber SBiebergabe)

ibentifd^ unb barum too^I au§ Josippon, ber fein äl^erf am Slnfange bes 10. "^aljxl). »erfaßte,

entlehnt ift, fo mu^ el au§ ber ©nb^cit ber goonnifd^en ^^eriobe ftammen. Übrigen^ i[t oud^

im Midrasch Esther rabba bal ©ebct be§ 93(arbad;ai unb ber (S[tl;er au§ Josippon entlef)nt,

nur ba^ e§ t)ier gefürgt roorben ift; unb ebenfo ift au6) bo§ ©ebet ber ßft^er im Midrasch
Lekach Tob au§ Josippon entnommen. Überl^aupt ift oielfad^ ein enger ^ufatTin^enl^ang

unter ben t)erfd;iebenen 3(u§ftra(jlungen ber ©ft^erlegenbe ju fonftatieren, ber auf gegenfeitige
33enu^ung i^re§ 9)kterial€ jurüdjufü^ren ift. Überall ift aber burd; äße bie buntfarbigen

Silber ber ^snljalt ber biblifd^en unb apofr9p^ifd;en Seftanbteile aU xijv llntergrunb beutlid^

erfennbar.
äBie nun bie 5)töglid;feit, ba^ eine ber foeben naml)aft gemad^ten I;ebräif(^en ober ara=

mäifd;en 93earbeitungen ber @ftf)erlegenbe ben gried;ifd;en 3"[ä^^n ju ©runbe liege, baburd^

au§gefd;(offen ift, ba^ jene fämtlid^ rceit jünger aU bie griedjifd;en 3"[ö|e unb überbies oon
i^nen abf)ängig finb, ebenfo roirb bie gjlöglid;feit, ba^ verloren gegangene ©tüde biefer Slrt,

bie geitlid; unb ftoffHd; ben griec^ifd;en ^ufä^en ooraufgegangen fein fönnten, t)on bem griec^i-

fd;en llberfe^er famt bem fanonifd;en 93ud;e ©ft§er überfe^t rcorben feien, baburd; au§=

gefdjioffen, 'i)a^ bie 3ufä|e if^rem ©prad}d;arafter nad) burd;au§ {eine ^enngeid^cn an fid^

tragen, bie mit einiger ©id^erljeit auf Überfe^ung au^$ einem fiebräifd^en ober aramäifd^en

Originale fd;lie^en liefen, unb ba^ im ©egenteil an üielen ©teilen eine Überfe^ung in§

§ebräifd;e 5M§e mad;en mürbe (^ri|f c^e a. a. D., <B. 71). 2)ie ^ebrai^men aber, bie fic|

inner^lb ber fonft gut gried)ifd;en 2)iltion norfinben, gelten, mie bei anberen ©enfmälern ber
l)elteniftifd;en Sitteratur, eben einfad; barauf jurüd, ba^ ber SSerfaffer ein ^ube mar. 2)er

©emalt biefer Stl^atfad^en fic^ fügenb, l)aben benn auc^ bie meiften Dieneren feit gri^fd^e al§

fieser angenommen, ba| ber SSerfaffer ber gried;ifc^en 3ufa|e fie griec^ifc^ fd;rieb, unb ba^ ber
gried^ifd;e 2;ert nic^t etraa bie Überfe^ung eine§ ljebräifd;en Originals ift: fo u. a. Fuller,

ber bie Raulen 'fd;e $i;potl)efe am @inget)enbften beleudjtet unb am ©rünblidjften roiöerlegt
i)at (f. Wace, Apocrypha I, 361—365), Bisseil (a. a. O., <B. 199), ©d^ürer (®efc§. beö
jüb. 3Solfe§2 II, @. 702 unb 716 unb ^roteft. 9leal=@nct)fl.^ I, ©. 638), unb üon jübifc^en

©ele^rten 21. ^s ellin ef, Bet ha-Midrasch V, p. VIII.

Sßann aber mürben biefe griec^ifd)en 6tüde »erfaßt? 2ll§ terminus ad quem ber

Slbfaffung l)at bie 3eit be§ Josephus gu gelten, ber für bie ©ft^ergufä^e, ebenfo roie für ben

apofri;pl)ifc^en G#ra ber ältefte 3euge ift, ber aber, toie l;ier nur beiläufig bemerft fei, nod^

manches 2lnbere einmifd;t, mag bie paläftinenfifd^e §aggaba in ba§ 53ud; @ftl)er ^ineingebid^tet

l)atte (f. aSeitereS bei S. ^atoh in ber 3eitfd;r. für altteft. 9Siff. X, 1890, ©. 262-266
unb ©. 295 ff.). 9Jun bietet groar fd^einbar bie Unterfd^rift, bie um in ba§ ^al)r 114 o. Q.i)x.

roeift (f. u. ©. 212), eine gang beftimmte Slngabe über bie B^it ber Slbfaffung ; aber fie begießt

fid; auf baS gange 5öud;, fofern biefe§ nad; 9, 20 be§ l)ebr. 2;eEteg aU „53rief" beg 9J(arbad^ai

an bie ^uben angefe^en roirb, unb fomit fann bie Unterfd^rift nid^t als 3e"9"i'^ fü»^ ^^^ ^^^^^
ber eingefd^obenen ©tüde »ermenbet werben. 2tud^ cerbient fie an fid; fo roenig ©lauben, ba^
es ebenforaenig erlaubt ift, bie Überfe^ung be§ gangen 33ud;e§ @ftl;er barnad^ fixieren gu

moHen. Setreffi biefer ergiebt fid^ au§ inneren ©rünben, mie S3. Qaf ob (a. a. O., ©. 274
bis 290) eingel;enb nad;gemiefen l)at, ba^ fie ägi;ptifd;e 2:5erl;ältniffe unb ß;inrid^tungen, foroie

ägi;ptifd;-gried;ifc^e§ ©prad;gefül;l fo beutlid; mieberfpiegelt, bafj fie in 3'lgt)pten »erfaßt fein

mu^ (rooburd; bie Slngabe ber llnterfd;rift, ba^ fie au§ ^aläftina flamme, alg falfc^ ermiefen

roirb). ©arnad; ergiebt fid; für fie al§ terminus ad quem ba§ ^a^x 80. v. Qi)X., in roeld^em

bie ^tolemäerl;errfd^aft für alle ^eit ein ßnbe nal;m. 2)a jebod; bem gried;if d;en Überfe^er

beg 5Sud;eg Qefu^ <B\xad) im 38. Sal;re bes ^tolemäug ßuergeteg II. (ber nad; jel^t aßgemeiner
2lnnal;me gemeint fein mu^), b. i. im ^ai)xe 132 ü. 6l;r., ber größte 2:eil beg breigeteilten
3ufä^c 3um ^uä) ©fl^er. @in(eitun(^. 197

]^e6räi[c^en Äanon^ bereite im ®riecf;ifd§en üorgelegen ^a6en mu^, fo roirb aud^ bie Über=

fe|ung be§ 33uc^e^ @ft()er nod^ üor 132 v.QfjV. entftanben [ein, raeil bei ber öeliebt()eit biefe§

Sud^ä angenommen roerben mu^, ba§ eg fefir balb nnd; bem ^enta,teuc§, ber üon aßen Süd;ent
juerft überfe^t raurbe, aurf; [einerfeitg in§ @rierf;i[d^e übertragen raorben ift. — Strogen mir
aber, ba äußere 2ln§a(t§punfte für bie Seftimmung ber Slbfaffungg^eit ber gried^ifd^en 3wfä^e

nid^t oor()anben finb, ob un§ innere ©rünbe auf eine beftimmte 3eit ^inroeifen, [o lüerben wir
in bie gro^e nationale ^^otjeit ber ^uben, bie norf; fo manches anbere 5Denfmal ber jübifd^en
Sitteratur ^at entfte(;en laffen, in bie 3eit ber 5Raffabäer, geführt. S)enn fid;er loerben bie

3ufä^e gu einer 3eit entftanben fein, rao ba§ )8olt, ba e§ in gteid^er älseife roie in ben

^agen beg 3}tarbad^ai unb ber ©ftl^er mit bem Untergange bebro^t mar unb eine gleid^ tt)unber=

bare unb fjerrlid^e ©rrettung au§ g^einbegf^anb erhoffte, eben bei^alb ein erl)ö§teg ^ntereffe

für bal 33ud; (Sft§er gewann, unb wo fid; barum aud^ ber ©ebanfe regte, bag ju ergänzen,

mag ber forfd;enben Söi^begierbe ju fragen übrig blieb. %üx bie 3eit ber 9)?affabäer finb benn
aud^ i)erfd;iebene 2?ertreter ^iftorifd^er ^ritif roie 9t eu^ (@efd^. ber ^l. Sd^riften 2(. 2;g.^,

§ 470 ff.), 2Ö eU ^ au fen (in »teefg @inl. ing 2(.2;.^ § 120), ^.S. 33 r o d^ (^effeniftifc^e

Seftanbteile im bibl. ©d;rifttum. ©ine fritifd;e Unterfud^ung beg 33. @ft(;er^, 6. 8) u. a.

eingetreten, ^n biefe 3eit roeift ung übrigeng and) bieg, ba^ fid^, raie g^ri^f c^e (f. ©. 73)
beobad^tet l^at, bie 3"[ä^e fprad;Iid^ befonberg mit bem jroeiten '3Jlaffabäerbud^e berühren.
?lngefidjtg biefer ^eitbeftimmung ift eg übrigeng irreleoant, ob man 5. 33. mit Rödler (®ie
STpofrpp^en beg 21. %. 1891, ©. 222 f.) bie griec^ifc^e ©ft^erbearbeitung mit ber Stbfaffung
ber 3i'f^^6 gfeid;fe|t, ober ob man mit g^ri^f d^e (J^omm., @. 72 f.) annimmt, ba^ bie Qn^
fä^e erft (einige ^af)r5e()nte ?) fpäter ju bem gried^ifd^en @ftf;erbud;e ^injufamen, unb ba^ bie
Unterfd;rift, bie fid^ auf bag gan§e 33ud^ @ftf)er begief^t, erft nad^ ber SSereinigung beg fanoni=

fd^en 33uc^eg ©ftf^er mit ben ^i^tfä^en hinzugefügt raorben fei.

5Jcag nun aber ber 33erfaffer ber 3i*fö|e mit bem Überfe^er beg t^ebräifd^en @ft§erbud;g

ibentifd^ ober uon i§m t)erfd;ieben fein, fo ift bod^ fo oiel fidler, ba^ ju feiner 3eit bereitg ein

reid^eg 5)iaterial münblid^er ober aud^ fd;rift(id^er „®ft§erlegenbe" wor^anben mar, bag er für

bie Stbfaffung feiner ^"f'i^^ oerroerten fonnte, unb ba^ mir beg§a(b biefe (itterarifd^ felb=

ftänbigen größeren gried^ifd^en 3"fö^e in ftoffUd^er §infid;t jum 3:eil bod; nur alg einen
^Rieberfd^Iag beg bamalg üorliegenben '3)iaterialg an (SftE)er=.§aggaba anjufel^en I)aben. 2)ieg

beroeifen bie fleinen ^^fö^e, bie in bie gried^ifd^e Überfe^ung beg fanonifd^eg 33udjeg @ftf)er

an oerfd^iebenen ©teilen eingebrungen finb: mie 1, 7, mo f)inter „golbene unb filberne @e=

fä^e" hinzugefügt ift: „unb einen ^rad^tbec^er üon ^arfunMftein (?) im SBerte üon 30 000
(mofür roo^I 30 ju lefen ift) 3::alenten" ; 2, 18 bie Slngabe, ba^ bie ^od^jeit beg l^önigg mit
@fti)er fieben2:age gebauert ijahe; 2, 20 ber ^^fi^^^ [benn fo §atte i^r5)carbad^ai anbefohlen,]

©Ott gu lieben unb feine ©ebote gu t^un, [gemajs bem, bajs fie bei il;m mar;] unb ©ftljer

änberte it)re Sebengmeife nid^t (ügl. nod^ 4, 8) ; 4, 1, roo bem ?[Rarbad;ai ber (aud; burd^ Jos.

Ant. XI, 6, 7 bezeugte) 2(ugruf in ben 3)Junb gelegt roirb : „@g roirb ein SSoIf oertilgt, bag
nid^tg 33öfeg get^an l;at", unb 5, 4, mo @ftl;er i^re ßinlabung mit ben 2Sorten begrünbet:
„^d^ l)abe ^eute [einen, bejro. meinen] geiertag" (ogl. 2 Tlatt. 15, 36).
©0 üiel über ben ©toff, ber in ben gried^ifc^en 3"f«^ß" »erarbeitet rcorben ift. 2tber

aud; ber 2:ej:t liegt nid^t in einer einl)eitlid;en 9tecenfion üor. 3Son bem geroö§nlid;en, aud^ ber

nac§ftel;enben Überfe^ung (f. u.) ju ©runbe gelegten 3:ei-te ber LXX-2(uggaben, ber fid^ auf bie
§anbfd;riften A (Cod. Alex.), B (Cod. Vatic.) unb n (Cod. Siuait.; n bei 3:if d;enborf
unb Swete =S bei b e 2a g arb e unb 9i e ft l e , X bei ^^^ r i
§ f
c^ e ;
bag Sud^ öftrer gehört
gu bem ^ßeftanbteile beg Cod. Sin., ben ^ifd;enborf 1846 alg Cod. Friderico-Augustauus
l^erauggab) grünbet, unterfd;eibet fid; bie ^Testgeftalt, bie in ben ^anbfd;riften 19. 93» unb
108^» (in biefen beiben aud^ bie anbere 9lecenfion), bie bei be 2a gar be mit li, m unb d
198 ^u^ä^t lum ^ud) Q^tt)tx. @in(eilung.

bejeid^net finb, enthalten ift. 9M;bem fd;on gri^fd^e ba^S tei-tfriti[d^c SOiaterial oon
Holmes-Parsons unb ben 1846 ^erauggccjebenen Cod. Friderico-Augustanus für [eine

beiben 2(u§ga6en beg gried^ifrf^en ßftf^er^Xeirteg (in ber (Separatauggabe 1848 unb in feiner
Sluggabe ber Stpofnjpljen 1871) benu^t I)atte, Ijat be Saga r be (Librorum Veteris Testa-
nienti canonicorum pars prior. 1883, p. 504 ff.) beibe 2;e£te mit gen)of)nter mufterf^after

3Ifribie I)erau§gegebcn unb ben ooHftänbigen teEtfritifd;en 3lpparat (für ben getDÖf)nIid;en ^ejt

aug A, B unb Sin.) Ijinjugefügt (raobei cr ben geroöfjnlidjen )l€^t mit ß, ben anbern mit a hi-

geidjnet, roafjrenb g^ r i
^ f d) e unb alle anberen worbeSagarbe unb © d; o I g ben %eit ß^^B
aU "Zeit A, ben 3:^eEt a =^ alg S^e^t B bejeid^nen). Sine red;t braud^bare 3ufammenfteIIung

ber beiben Sei-te famt bem Stejte beg I;ebr. 53ud;eg @[t()er (in beutfdjcr Überfe^ung) unb bem
be§ Joseplius l;at fobann 21. ©d^olg feinem „Kommentar über bag 33ud; 6ft(;er mit feinen
^ufä^en K." (SÖürjburg unb2Bien 1892) auf ®. II —XCIX in cier genau forrefponbierenben

Holumnen beigefügt (n}obei er nad; beSagarbe bie 2;ej;le A unb B bei ^ri^fd^e mit B
unb A bejeid^net). S)iefer anbere »on bem ber §bfd^r. A, B, Sin. abraeid^enbe ^ejt (engltfd^

überfe^t bei Bisseil, The Apocrypha of the Old Testament [Edinb. and New York 1880],
p. 217—220) ift nun, raie Field (Hexapla LXXXIV sqq.) unb beSagarbe unabhängig
üon einanber erfannt (^aben, bie S^tecenfion Suciang, bie ber 5Jiärti)rer biefeg 9?ameng gegen
@nbe beg 3. ^aljrfjunbertg in Slntiodjien ^erftellte, unb bie im Sprengel üon 2(ntiod^ien unb
^onftantinopel im @ebraud;e mar. ®iefe Stecenfion ift alfo nidjt eine jroeite llberfe^ung beg

Ijebr. (Sftf)er=^eEteg , mie früher Ussher u. a. unb fd^manfenb (xw^) noc^ g^ri^fd^e unb
Sangen gemeint l^aben, fonbern eine tief eingreifenbe, freiUd^ nidjt fonfequent burd^gefü^rte

Bearbeitung beg geTi)öf)nIid;en S^ejteg, bei roeld^er er mal;rfd^einlid^ üorjuggmeife Aquila be^
nu^te. ©iefe Umarbeitung ift inbeffen eine fo burd;greifenbe gemefen, ba§ in i(;r Pom LXX-
2;ejte nur nod; Srudjftürfe norljanben finb. 3]iel ^at baju aud; bieg beigetragen, 'tioHi, bem
2ucian ein feljr fdjled^ter %zi\. »orlag, ber i^n oft irre leitete. @g lä^t fid^ benfen, ba^ ein

%ili oon fold;er 33cfd;affcntjeit jur ^Reftituicrung beg urfprünglid^en S^ejteg nur rcenig nü^en
fann. ^mmerl^in finben fid^ ©tetten, mo ber Sucian^S^ejt eine üöUig befriebigenbe Segart

bietet, bie bie fef)Ierl)afte Segart beg SCejteg A fieitt, — freitid;, ol)ne ba^ mir bie ©arantie
Ijaben, ba^ ung Sucian ben urfprünglic^en Stejt aufberoa^rt \)<xi, ba auc^ bie anbere 9)iögHd;<
feit üorliegt, ba^ feine Segart bereitg bem gleid^en äBunfd^e nad^ Steftitution beg urfprünglid^en

3:eEteg if)re @ntftef)ung üerbanft (ügl. 5. 33. II, 3 o.jiaqak'kav.TG) ftatt -a^rwc; VI, 9 ov
XQvj{.tevoi Talg diaßoXalg ftatt iqwhevol xaig ^lecaßoXalg, fomie ben am (SdDIuffe von
I, 17 auggefaUenen ®a^ u. bergl. ; ber feltene %aU, ba^ ber Stejt B nad; A cerbeffert merben
fann, finbet fid^ 5. S. I, 16, roo eg I)ei^en mu^: xat t'dcoy.ev artw tteqi tovtiov ööf-iaxa^

v.ai qv tvöo^og 'vi(.iav etc.). SInbereg roieber ge^t jebenfallg auf abfid;tlid^e 3(nberung üon

feiten Suciang gurüd (fo 3. S. I, 10 Ttoraf-iol ftatt xanEivoi megen 23. 9; I, 11 „big jum
2^age" ftatt „big ,^ur [näd;ftfoIgenben] 9lad;t"; ebenfo moljl aud^ III, 7 h Treigaoftoj, b. i.

„inbem ic^ [@ott] oerfud^e", ftatt ir v7t£Q)j(favi(^(). 2lbgefet;en oon erläuternben 3»fä^en
(roie g. S. I, 1 : [2tbar=9iifan] raelc^er [3)Jonat] ber 2)i)ftrog=.^antt)ifog ift; »gl. II, 6) finbet

fid^ nur feiten ein ^lug gegenüber bem geroölinlid^en 2;eEte (fo §. 33. IV, 24: „unb mad;e lieb-

lid^ meine Sorte oor bem Könige"; IV, 16 „inbem er iljnen [ben Qgraeliten] ^injugab bag
eroige @rbe", b. §. bag Sanb ber 2Serl)ei^ung, roo übrigeng 'logat^l geftrid^en roerben mu^).

SSiel l^äufiger finb bagegen SBeglaffungen (ogl. g. 33. IV, 23, roo ber STejt um bie 2Borte

ßaoi'Aev twv dEÜv /.ai ndotjg aQyjjg hiiY-Qatiov gefürjt ift; IV, 25, mo TJi (.löv}] %al
l-iTj Exoior, EL f.a) ae, Klqie, unb IV, 27, roo y.ai oc cfOQw avzo Iv tif-iigaig rjovxictg

juot' fel)lt ; »gl. nod; VII, 6, roo, abgefel;en »on anberen ^ürgungen roie in bem ganjen ©tüdfe
58. 2 ff., ber ganje ©a^ y.ai eoojoev etc., ber allerbingg, roenn nid;t auffällig, fo bod; ent^

bel)rlid^ ift, feljlt). Slud; bie j^-orm ber ©igennamen roeid;t ah ; bemerfengroert ift u. a. bieg,
3ufä^e jum 33uci^ ©ft^er. ©inlcitung. 199
bap, 1 \taül4Qia^iQ^ov't>k bem ^ebr. Achaschwerosch genauer entfpred^enbe^orm ^ggv?j-
Qov üerroenbet ift. 3um ©cf^Iuffe geben roir nodfj im SBortlaut ba§ ^Brtefc^en be§ ?Okrbac^ai,
n)elrf;eg nur im 3:;ejte B ftel)t. @g finbet ficf; an ©teUe Don 8, 14 be§ §e5r. Stejteg, ift (nad^
3, 12 ff.
be§ Ijedr. STejteg; ügf. 8, 9 md) Xeict A) aU eine blo^e Söieber^olung be§ oom
^önig ausgegangenen ©bifteö VI, 1 ff. an^ufe^en unb lautet fo : „®er 23rief aber, ben Max=
bad;ai fanbte, l^atte folgenben Qnfjalt: ,.^aman f)at eud^ eine ©d^rift gefanbt, bie fo lautete:
S3eeilt eud^, ba§ unge^orfame 33oIf ber ^uben rafd^ mir in§ SSerberben gu fd^idfen^ ^d^ aber,
SJJarbadjjai, tl)ue eudf; funb, ba^ ber, ber bie§ neranla^t l^atte, an ben ^^oren oon ©ufa auf=
gelängt, unb feine 3=ami(te (lüörtL §au§) getötet roorben ift." Übrigen^ ift aud^ biefer Srief
nur ein 2)uplifat, ba» ber Slngabe bei ^nf)alt§ in 33. 13 al§ parallele an bie ©eite gefteUt

ift. 2)enn bereite in 33. 13 mirb ber ^n^alt bei @bift§ in folgenber g^affung angegeben:

.... („@l fanbte aber a)iarbad^ai fd^riftfidf; [einen 23efeJjl] unb oerfiegelte it)n mit bem
3flinge bei ^önigl), ba^ fein 3]olf, alle in i^ren Säubern, bleiben unb ©otte g^efte feiern
bürfe" (wobei ber erfte ©a^ nad; VI, 19 bebeuten foil, ba^ bie ^uben nad^ il;ren eigenen
©efe^en roeiter leben bürfen). 2lu§ aUebem ergiebt fid^, ba^ ber 2ucian=3:ejt nid^tl al§ eine
jüngere Umarbeitung be§ urfprünglid^en Xejtel ift, bei rcelc^er ber St^erfaffer ba änberte, roo er

ben rorliegenben ^ejt nid^t oerftanb, ober aud^ ba, loo er i§m in fprarfjlid^er unb fad^lid^er
Segieljung mißfiel, inbem er im erfteren '^•aile aUju breite Partien sufammenjog, im legieren
SBiberfprüd^e aulgugleid^en fud^te (ogl. nod^ S3. J^^^ ob a. a. D., ©. 258 — 262). 3:ro^bem
|at Sangen (in feinem 3(uffa^e: „©ie beiben griec^ifd^en %e^te bei 33ud^e§ ©ftljer", in ber

Srlieol. Duartalfd^rift 1860, ©. 244 — 272) gemeint, nadjmeifen ju fönnen, ba^ biefer re=
cenfierte ^^ejt fd^on bem Josephus oorgelegen i^ahe (©. 262 f.). 9^un §at aber Josephus
fidler ben geraöl^nlid^en Sejt benu^t, mit bem er fid; t)iel ftärfer berül;rt, al§ mit bem recen=

fierten [Sucian=]3:^eEte (ügl. Ant. IX, 6, 4, too erfid^tlid; ift, ba^ er ba§ im recenfierten
3:ejte gang getilgte ©tüd 2, 21 — 23 an biefer feiner urfprünglid^en ©teile üor fid^ gehabt

l)aben mu^ ;
IX, 6, 7, roo er ben 9^amen bei ©imud^en Achrathaios 4, 5 anführt, ber im
recenfierten Sterte feljlt, u, bergl.). 2Benn alfo bod^ eine ober groei ^Berührungen gmifd^en
Joseplius unb bem recenfierten S^e^te nid^t rein gufällig fein follten, fo roürbe biel nur be=

roeifen, ba^ bie betreffenben Söorte e^ebem aud^ im SSulgärtejte ftanben (»gl. l;ier§u 5. 53.

I, 17 unb SKeg, 2)ie Sibel bei Josephus unterfud^t für Sud^ V— VII ber 2Ird^äologie,
1895, ber gegeigt §at, ba^ fid^ aud^ für anbere Slbfd^nitte bei Josephus nad^roeifen lä^t, ba^
ber oon i^m benu^te LXX-Slejt fd^on „lucianifd^e" Seiarten enthalten l^at).

3ur ^erfteHung bei urfprünglid^en ^ej;tel fönnen roeiter bie beiben lateinifd^en Über=

fe^ungen bienen (f.


g^ r i
| f d^ e im Kommentar, ©. 74 f.) : bie Überfe^ung in ber Vulgata,
bie oon Hieronymus flammt, ber ben Stejt A vox fid^ ^atte unb fo frei überfe^te, ba^ er hi§=

roeilen nur ben allgemeinen ©inn roiebergab, roelljalb fid^ bie Überfe^ung faft roie ein Ia=

teinifd^el Original lieft, unb bie altlateinifd^e Überfe^ung (Vet. Lat.), bie aber, obgleidp fie

gleid^falll fel)r frei gehalten unb mand^mal me§r freie Bearbeitung all Überfe^ung ift, bod^
einen ungefügigen unb raupen ©inbrud mad^t. ©ie enthält fogar längere 3"f«^e, bei benen
el groeifel^aft ift, ob fie alle erft oon d^riftlid^er ^anb flammen (f. bie aulfü^rlid^e Überfid^t
bei ^5 r i
I f c^ e , ©. 75, unb ogl. S. ^af b a. a. D., ©. 249—258). S^r Xejt (ed. Sabatier)

fte§t bem Slejte A am näd^ften (ogl. 3. S3. VI, 7, roo Vet. Lat. sicut tradidimus lal roie A:
log nagedcoyiai-isv, aber B bereiti in Tragadsdofxevcov gebeffert §atte; f. u. g. ©t.); an
einigen ©teilen jebod^ liegt entfd^ieben ber ^ejt B gu ©runbe. ^nl ©t)rifd^e finb bie @ftl;er=

3ufä^e nid^t überfe^t roorben. SBenigftenl finbet fid^ in feiner ^anbfd^rift irgenb einer ber

fprifc^en Überfe^ungen ein ©tüd ber ©ftlier^^itf^J^^; ^"^^ ^'J^ fanonifd^e 33ud^ öftrer fe^lt,
roennglei(^ nid^t in ben jafobitifd^en, fo bod^ in neftorianifd^en §anbfd;riften.

3um ©dfiluffe bemerfen roir nod;, ba^ roir unferer Überfe^ung ben 3:;ejt oon Swete
200 3"fä|e jum Sud^ (gft^er. ©tnreitung. 1 1—4.

(II, ©. 755—780) gu ©runbe gelegt, biefen ^e^t aber, eine guüertäffige Stuigabe be^ S^ejteg
bei Cod. Vatic, (mit ben 33anQnten oon A unb Sin.), nacf;trägncf; mit be Sagarbe'l 3;eEt

foHationiert f;aben. J-erner [ei nod; ermähnt, tia^ mir in ben 2(nmerfungen ben 3::ejt beg
fanonifd^en Sucf;e§ ßft^er mit HT. (Ijehx. %eii) citieren, bie 3u[äfee aber mit (atein. Sx^em (ent=
fprcd^enb ben Überfd^riften) unter ^injufügung ber ^^erljal^ten bei Swote ; babei [d^Iie^t fid^

bie Ü^umerierung ber ©tüdfe an ?^ r i


^ f d^ e u, a. an, Q4 entfpred^en firf; [omit l^ier unb bei

Swete: = A 1—17 (©.755


I. = B 1— (©. 762[.); = C — 11 (©. 765r.);
f.); II. 7 III. 1

IV. (=gr. IV, 1—16) = C 12—30 (©.766 V. = D 1— 16 (©. 767 VI. = E f.); f.);
1—24 (©. 773-775); VII. = F 1—11 (©. 779 ben Slnmerfungen f.). 2luf,erbem ift in

genau angegeben, raeld;e ©tetle bie 3w[ö^e innerfialb bei S^e^teg ber LXX einnef)men unb
mag [ie in ber Vulgata, roo [ie am ©d^Iu[[e 5u[ammenge[te(It [inb, [ür eine ^apitel^ unb
33er§3ä[)Iung ermatten ^aben.

I. ©türf; 2)er Staum beS SHorbaj^oi ».

1 ^ ^m jmeiten ^a^re ber 9iegierung be§ märf;tigen '^i}nig§' ''


2{rtajerje§, am erften ^age
be§ 9'ii[an, [a§ 5)tarbad^ai, ber ©o[;n be§ ^air, bei ©o^nel be» ©imei, bei ©o^nel bei Äil
aul bem ©tamme Sen|amin <', ^ ein jübi[c§er 9)iann, ber in ber ©tabt Bu\a roo^nte, ein SRann
oon grofiem 2tn[et)en, ber am §ofe be§ ^önig§ biente^^, ein ^^raumgefid^t. ^ßr gehörte
aber gu ben ©efangenen, bie D^ebufabnegar, ber ^önig üon Sabi;Ion, au§ .5eru[alem ju^
[ammen mit ^ed^onja, bem Könige oon ^ubäa, meg[ü^rte'^. *Unb bie§ raar [ein 3:;raumgc[id^t :

a ®a§ erfte Stürf ber 3u[ä^e ju ©[tfjer fte^t in LXX (bei Swete II, 755 f. a(§ A 1—17) am 5Xn=

fang, alfo üor ber Ü6er[e|ung beö fanonifd^en 58uci^e§ ®[t§er; in ber Vulgata bilbet e§ Aap. XI,
2—12 unb i?ap. XII. 2(n (e^terem Ort ift bem Sfbfd^nitte bie Semerhtng üorauögefd^irft: Hoc quoque
principium erat in editione vulgata, quod nee in Hebraeo, necapud ullum fei'tur interpretum;
eä ift babei 33ejug genommen auf bie cor Aap. X, 4 ber Vulgata ftefjenbe Söemerfung: Haec quae
sequuntur scripta rejieri in editione vulgata, quae Graecorum lingua et litteris continentur.
2)ie erfte Grjäfilung, »on bem Xraume, fielet mit bem 5tejte bes fanonifd;en S3uc|e§ ßft^er (HT.) in

Sßiberfprud^. Senn ber bereite am öofe bienenbe SRarbad^ai l^at ben Jiraum im 3 ro ei ten ^ia^re be§
älrtagerEeg, roäf^renb nad^ HT. 2, 16. 19 ©ft^er erft im fi eben ten Qai^re jur Königin erf)oben rairb,
unb 9]?arbad^ai erft bann an beä Äönigö 5>of fommt. 3)er SSerfaffer unferes 2;ef tes badete fid^ bie ge*
fd)ic^tlicf)e SJeif^enfoIge ber (Sreigniffe fo: in baö smeite 3af)r fallen ber S^raum bes äJJavbad^ai unb eine
erfte S>erfd)tt)örung, bie er Don ber HT. 2, 21—23 berid;teten, bie inä fiebente ^a^r fallt, unterfd&eibet,
unb 50tarbad^ai ift bereite, alfo frül^er al§ ©ftfjer, am .s^->ofe.
bamalä Sa 9JJarbad^ai felbft bem i?önige
bieiS3erfd)iDÖrung anjeigt unb besl^alb uom Äönige beloljnt roirb, fo fud^t nun §aman, ber mit ben
SJerfc^rcörern Jüof)l in Serbinbung geftanben l^at, bem SJJarbad^ai unb feinem Sßolfe ju frfiaben, bi§ im
2tnfd^luf! an bie jrceite SJerfrfiiüöruug im ficbenten ^al^re bie in HT. erjäl^lteSd^idfaläroenbung eintritt.
Sie 9Jamen ber Serfc^mijrer ber erften S^erfd^inörung finb au§ HT. 2, 21 entnommen, bafür aber bei
ber jiöeiten roeggelaffen. Ser ©runb ber ^evfd^ioörung ift (mie in HT. 2, 21) bei ber erften nid^t an=
gegeben; bei ber jioeiten iftai§ ©runb angefül)rt, ba| Sliarbac^ai ben S^erfdiroörern uorgejogen rourbe.
3u bead^ten ift nod) bie§, boB im gried)ifd;en ^e^-te B bie jmeite Serfd^mörung, ebenfo lüie in Vet. Lat.
bie erfte, ganj fel)lt. ''
^el^lt bei Sin. unb A bod) ift v /j^yctg ßuailfvg bie geiuiil^nlic^e Se*
;

5eid)nung be§ ^erfertönigä (fo aud; II, 1. VI, 1). c 2)ie ©enealogie beö 9}Jarbad)ai (MagiSoxaTos)
roirb nad} HT. 2, 5 gegeben. 9JUt Äis ift natürlid^ nid^t fein Urgroloater, fonbern fein Stammoater,
ber a5ater beä Saut (f. 1 ©am. 9, 1), gemeint (3- S. Wic^aeliä).' ^ 3fac^ HT. 2, 19. 6, 10;
Vulg. jc^müdt e§ roeiter auö: inter faum gemeint, bafe
primos aulae regiae. e @g {ft idoI)1

ber 3!)?arbac^ai beö Gftf)erbud^ö ber »on JJebufabnejar fortgefül^rte 9JJarbad^ai fei, ber nad^ ©§ra 2, 2.
3fe^. 7, 7 mit ©erubabel jurüdtef;rte benn bieä mürbe fd^led^t baju ftimmen, ba^ er nad; bem Sud^e
;

Gftl^er nod; bis jur Qdt bes Xerjeä lebt. SJielmeljr foil er nur alg 3(ngel)öriger einer fold;cn (Sjulanten*
familie be^eid^net inerben (übrigen^ lä^t fid^ ber gried)ifc^e SBortlaut: „er roar oon ber Öefangenfd^aft"
ebenforco^l fo überfe^en, roie oben gefd^e^en ift, alö aud^ birett fo: „er ftammte uon ben (gefangenen ab").
3ufä|e sum ^ud) öftrer 1 5—17. 201

©te|e, [e§ entftanb] ©etöfe unb Särm''», Bonner unbSrbbeben, ©d^redfen auf ber@rbe. ^Unb 5

fie^e, jroei getüaltige S)ra^en 6rad;en Ijexüox^', bereit, mit einanber ju fämpfen. Unb iljx @e=
töfe raarb grojg.
"^
Unb burrf; Ujx ©etöfe rourben alle 3>ölfer 3um ^ampf aufgereiht, fo ba^ fie

ba§ SSoIf ber ©ered^ten^' befämpften. '^Unb fiet^e, [e§ löar] ein Stag ber ^infterni§ unb be§
®unfel§^i, 5Drangfa( unb 33eängftigung, grofje 3)ii§^anblung unb Seftürjung auf ber (Srbe.
^Unb eg rcurbe in ©d^redfen gefegt ba§ gange geredete 58olf, inbem fie Un(;ei( Sefürd^teten,

ba§ fie treffen loerbe, unb fie mad^ten fid^ [6ereit§] barauf gefaxt, umjufommen. ^ Unb fie

fd^rieen gu ®ott. 33on i^ren ^ammert^ränen ^ aber entftanb roie au§ einer fleinen Quelle ein
großer ©trom, ber oiel 2Saffer entf;ielt. ^*^®o ging ein Sid^t unb bie ©onne^ auf, unb bie 10

9tiebergebrüdften raurben unb oerje^rten bie, bie [6i§§er] in @^ren ftanben s. ^^


erl)öf)t fie '^a^=
bem nun 5[Rarbad^ai biefeg ^raumgefidf;t unb [fomit] ba§, it)a§ ©ott Befd^Ioffen ^atte §u t§un,

gefefien f)atte, erryad^te er; unb er 6ef;ielt eg in feinem ^ergen'', unb gern J)ätte er e§ in

allen ©tüdfen bi§ gur [folgenben] ^a(^t i


oerfte^en mögen.

2){e @tttbcrf«ttfl ber SJcrfc^ttiörung gegen Söttig 2tttogcrjc§ burt^ SJittrbai^ai unb ^omong
^a^ auf i^n unb fein SBolfk,

^^Unb e§ fd^lief ^Jtarbad^ai im ^alafte gufammen mit ©a6at^al unb S^^arra'", ben
Beiben ©unud^en be§ ^önigg, bie ben ^alaft 6en)ad;ten. ^^ Unb er f)örte it^re 3(nfd^(äge unb
ergrünbete bie ©orgen, bie fie fid^ [if)ret()alben] mad^ten, unb er erfuf)r, ba^ fie 6ea6firf;tigten,

bie §änbe an ben ^önig 3trtaj:erEeg ju legen. Unb er gab bem ilönige über fie 2(uffd^lu^.
^* Unb ^önig ©unud^en, unb ba
ber »erljörte bie beiben fie geftanben, mürben fie abgeführt ».
^^ Unb ber ^önig Ue^ biefe 5Dinge gur Erinnerung auffd;reiben, unb [aurf;] ?0?arbad^ai fd^rieb 15

einen SBerid^t über biefe 2)inge nieber. ^*'Unb ber ^önig trug bem 9Jkrbad;ai auf, im ^alafte
S)ienft gu t|un, unb gab i§m biefer^alb» ©efd^enfe. "i'Unb .^aman, ber ©o§n be§ §ama=
bat^a, ber 'Stgagite' q, ftanb in @f)ren bei bem Könige ; unb er ging barauf au§, bem 5Rarbad^ai

^ S)afür A: lärmenbeä ©etöfe; (pwvaC ift nid^t tDÖrtüd^ mit „Stimmen" 5U ü6erfe|en.
^ A lüie 2;eEt B: traten f^erju. .
<=
!Der 9tusbrucf bejetcf^net, rate ber SluäbrudE „baö ganje
gerechte SolE" in 3}. 8, bie ^uben; cgr. aucö ©ebet 9Äanaffeä ». 1. SBeiä^eit 10, 15. 17, 2.
d 2ßte Qoet 2, 2; ber bilblid^e 2(usbrud rairb burd^ bie folgenben ©ubftantiöa erläutert, g^ür
„SJunfeC t)at Vulg. „discrimen", raa§ rao[)( urfpr. auf eine 3tbteitung beg nbcN oon ^ibcrr „einen
Unterfd^ieb madden" (Sj. 9, 4), bie natürltd^ ebeufo unjutreffenb raie fpradjHd) unrid^tig ift, prüdfgel^t.
e äßiirtUd^ : Don it^rem ©efd^rei, raobei raegen be^j folgenben „rate au§ einer Dueße" an bie ba6et

üergoffenen Xil^rätien ju benfen ift. W\i ber fteinen Duette, bie p einent großen, ©trome rairb, ift

übrigeng nad^ VII, 3 ©ftfjer, bie jur Äönigin ert)oben toarb, gemeint. unb f Sid^t VII, 3)
(f.

Sonne finb SSitber beg ©lütfg, raie 2Beigl§. 5, 6. & @g ift befonberä an §aman ju benfen; im

folgenben ©tüdEe 33. 17 (= Vulg. 12, 6) l^eifit eä aud) augbrüdtlid^ üon i^m, baf( ev bei bem Äönig \\\
®^ren ftanb. ^ S^gt. Suf. 2, 19. Statt beg jmeiten „eg" l^at A: „biefeö Xraumgefic^t".
i
„big jur 9i." fe^tt in Vulg. k sie[e ©trjä^lung (= Vulg. Aap. 12) fc^Iiefit fic^ mw-
mittelbar an bie erfte an (f. 0.).
1 Jßol^t berfetbe 3Jame raie Bigthan HT. 2, 21, raofitr Vulg.
Bagatha (Josephus Bayädcoog) f)at, rooraug burc^ 33ud^ftabenDerfe|ung Gabatha entftanben ift.
m S)agfetbe raie Theresch HT. 2, 21, raofür aud) Vulg. Thara (Jos. 0so(^6aiTO5, raag nad;
Fuller unb 3 a cob auf bie 2efung XDin äurüdgel^t). 25a|; bie 9?amen in LXX 6, 2 raeggetaffen ftnb,
roeit fie tjier fte^en, tourbe fd^on erraä^nt (f. 0. S. 200). " Sem 3ufammenf;ünge nac^ jur 2;obeg=^
ftrafe (Vulg. fügt ad mortem bei), raegl^atb eg finngemä^ ift, raenn Compl. ftatt «71 /],^5^/?ff«y (raofür
Sin.e-b unb A in gleid^em Sinne ^h'jx^rioav lefen) am^yx^rjauv „fie tuurben gefjentt" bietet.
o neQi Tourwv (bejra. avTwr Sin.c-a unb A), b. 1^. raegen ber aufgejeidjueteu ©inge (f.
5ß. 15;
raeniger gut rairb ber 2tugbrudE „um biefer raißen" überfe^t unb auf bie ©unud^en belogen). 3n Vulg.
ftel^t bafür ertäuternb: pro delatione. p SS. 17 foil erflären, raarum Seaman (A/uccv "A/xa-
ää&ov) ben SRarbad^at l^afite (f. 0.). 1 b. 1^. ber JJad^fomme beg Slmatefiterfönigg 2lgag
(1 Sam. Ä. 15). Ser SCejt bietet freilid) bafür Bovyalos; aber bieg i»irb nur, uietleic^t unter 3Ser=
mittetung ber gorm rwyaios für HT, 8, 1 im ^ejte B, infolge falfd^er Sefung beg 2lnfangg beg
202 3"fä^e äum 33uc^ Gft^er 2 1—5.

unb feinem S3oIf um ber beibcn ©unud^en be§ Königs mitten Üblei jusufügen, 'raeil fie ge=

tötet morben roaren' ^.

II. ©türf: ebift be§ ß3ntg§ an bie ©otropen tictrcffcnb bic »crttid^tung bcS SSoIfS
bcr Rubelt''.

2 ^
©ie 2(bfc§rift biefe§ Sriefö aber lautet folgenberma^en : 2)er mäd^tigec ^önig Slrta=

Eerjeg fcf;reibt alfo an bie (Statthafter unb bie [i^nen] unterftellten Sanbpfleger ber 127 '^
2anb=
fd^aften, bie fid) oon ^nbien biö nad; 2(t(;iopien I)in erftreden :
- DbiDO^I iä) über üiele 5ßölfer

I;errfd^e unb ben ganjen Grbfrci'o in meiner ©emalt i)ahe, I)a6e id; bod; ben Gntfd^fu^ gefö|t,

nid^t in ber Überl;ebung, roie fie ba§ ftolje 2]ertrauen auf meine ^Oiad^t mir einflößen fönnte,

fonbern in bem 53eftreben, immer fo mifb unb fanft aU mögli($ 5U regier-en, allejeit ba§ Seben
meiner Untertl;anen uor 53eunru'^igungen gu fidlem <?
unb baburd;, ba^ id; bafür forge, ba^
"Da^: 9^eid; bi§ an bie [äu^erften] ©renken rool;[ angebaut ^'
unb bequem ju bereifen fei, [ju^

gleid;] i^m ben üon aüen 9Jtenfd;en? f;ei^ erfel;nten gerieben aufs 3Reue ju oerfd^affen. ^2(I§

id; aber meine 9täte befragte, mie bics mo(;t jur S)urd;fü()rung gebrad;t roerben fönne, §at ber
burd; S3efonnenF)eit bei unl^» fid; augjeid^nenbe unb aU 'unmanbelbar"" J
mol^lgefinnt unb ju-

üerläffig treu bemä^rte unb bie jmeiteG^renftette^^ im föniglid;en ^salaft^ innefjabenbe ^aman
* un§ bargelegt, bafj allen ben auf bem drbfreife moljnenben 3]ölferftämmen ein gemiffefg SSoI!

üon feinbfeliger ©efinnung"^ beigemengt ift, ba§ fid^ burd^ feine @efe|e ju allen [anberen]

2]ölfern in ©egenfa^ ftellt" unb bie 35erorbnungen ber Könige ununterbrod^en nid;t bead^tet,

5 fo ba§ bie non un§ tabeüos geleitete 3fJeid^§regierung nid;t jur 9üil^e fornmen^ fann. ^2)a

SBorteä au§ urfprünglidiem 'Ayccycdog entftanben fein. Qebenfallä barf man Bovyaiog ntd^t alä eine

©räcifierunfi Don pevf.Bagoas (f. ^ubit^ 12, 11; rgl. Bagaios bei Herod. VlI, 80) auffaffen.
III, 118.

^Dagegen ift bie Sejeid^nung beä Hainan nig „?Kacebonierä" (LXX HT. 9, 24 unb VI, 10 im Siebte A,
foroie 1, 18 im Scjte B) eine lenbensiöfe ätnberung; benn SJJarbad^ai foil baburd; a\% Grbfeinb ber
Werfer c^arafterifievt rcerben, fofern er roegen feiner 2l6ftammung bie 9(bfic^t gehabt babe, bic £»err«
fd^aft ^erfieng an 93iacebonien 311 bringen, roie e$ VI, 14 ausbrüdüd^ r;ei^t. Sap biee bes^alb ftiftorifd^
nicf)t möglich roar, roeil 5U .^erjes ^di SJJacebonien nod^ feine SJiad^t roar, bie ^erfien irgenbiDte gefäl^r*
lief) roerben lonnte, tommt l^ierbei nidjt in Setrad^t.
a 2Bie 58. 3afob (ZAW. X, 298) mit SRec^t cerlnngt, mufj man l^ier auä bem 2:eEle B bie
Sßorte 6i6ti dvrjQ^&Tjaav aufnel^men, ba and) Hieronymus, ber in ben ©tüden ftetä nac^ bem S'ejtc
A überlebt, am ©c^Iufje nod) bie SBorte f)at: qui fuerant interfecti. ^ 2)ag jroeite ©tüd
(= Vulg. Ä. 13, 1—7) ftefjt in LXX jroifc^en S. 13 unb 14 be§ 3. Äapitelä beä HT. 2)er ©runb äur
Slbfaffung biefeä Gbiftö lag barin, ha^ HT. 3, 14 üon einem fold^en ©bitte bie Siebe ift.

c ©ief;e ju 1, 1. <i
2ßie Qiti). 1, 1; gegen „120" ^an. 6, 2, bie nnd^ Bevan (Commen-
tary on the Book of Daniel, p. 109) nur eine ^Jariante ber 127 ^rouinjen finb, in bie nocb (Sft^. 1, 1

bas perfifdje 5Jeic^ geteilt roar. DJad^ Herod. III, 89 beftanb ba§ ganje perfifdE)e 3Jeic^ j^ur 3eit be§
2)ariu§ $i)fta§piö nur au§ 20 ©atrapien, xve^alb f)ier unb VI, 1 nid^t eigentlid)e ©atrapien gemeint
fein fönnen. •-'
SGBörtlid^: „5u einem oon 2ßogen nid^t beroegten ju machen".
f 7]jufQov, eig. milb, fanft, fjiev uon einem Snnbe, ba§ burd^ ©rbauung üon ©tobten unb ©trafen,
burd^ 2lu^rottung Don roilben 2ieren unb »on ^Räubern geroifferma^en 5al^m gcroorben ift; roeniger gut
A ijof/Liov ru{)ig. e A: bei a. 9)?. i'
b. i). Umgebung, ju ber .'oaman alä
in meiner
oberfter SRat ber Ärone gel^ört. 3?g(. (Sftf). 1, 4. » ©tatt clnaQnUaxTcos ift mit Compl. nad^
gri^f c^e unctQKV.dxjii), als 2tbjeftio ju evvoi'q, ju lefen. ^ sjßobei bie !öniglic^e SBürbe
f eiber alö erfte geääf)lt ift; ogl. 3S. 6. 1 ©tatt ßnatlnüiv ift mit ^y ri^f c^e ßaaiXticov ju occen«
tuicren, fofern t« ßuaiktia ben föniglid;en ^^olaft bejeid^net; ßumXiwv Sin.* A ift nur ©dE)reibfe^ler.
m S)ie ©d)ilberung be§ 3.?olfe§ S^rael ift nur rcetterc [freie] 3luSfü^rung üon HT. 3, 8. S8gl.

nod^ Jos. Ant. XI, 6, 5 unb bie befannte Sejeidfjnung ber Quben als odium humani generis.
" SlBörtlid^: „entgegengefe^t", avTi&ixor, roofür uvtCtvtiov Sin. A „rcibcrfpenftig" jebcnfallS
abfic^tlic^e Äorreftur ift. 3lud) bie SBeglaffung oon h
nüaiui Sin.* ift rco^lnur fefunbär; ebenfo bie
Sßortform Siaräyf^aTct Bat Sin. A ftatt n^woTay/uara. xuTm(9^sa&cu fann „im folöfen
©inne" roof)l be5eid^nen: „bamit niebergeftellt, b. 1^. in ©id^erfjeit geftellt roerbe", ober „bamit fid^

nieberlege, b. ^. fic^ beruf)ige": barnad^ roiire e§ nid^t ni3tig, mit griM^i^e xa&iaraa&cci ju lefen.
3ufä^e äum 93uc^ ®ft§er 2 e, 7. 3 1—3. 203

w'ix nun erroogen IjaUn, ba| eingig unb allein biefei 3SoIl atte§eit gegen jebermann eine feinb=
feüge ©teffung einnimmt, eine frembartige SeBenörceife « auf ©runb feine§ ©e[e^e§^^ '6e=

oSad^tet' '-
unb in fetnbfeliger ©efinnung gegen unfere Slngelegen^eiten bie [d^Iimmften Ü6el=

ll^aten oetüSt, unb groar in einer äöeife, ba^ ba§ 9teici^ nid^t georbneter SSerl)ä[tniffe teilhaftig

njerben fann, *^[o f)ahen roiv nun<^ »erorbnet, ba^ man bie Don Slman, bem 3Sor[te^ere ber
9teic^§angelegen§eiten unb unferem jmeilen ikter^, in feiner ^uff^i^ift euc§ 33c3eici^neten, alle

famt 2Bei6ern unb ^inbern, burd^ ^einbelfd^mert s oljne alle§ SRitleib unb ©d^onung non
©runb au§ am oier^elintenh ^age be§ jmölften 5Ronat€ 2lbar be§ gegeniDärtigen ^a^reg au§=

rotten foH,
'^
bamit bie [fd^on] längft unb and) je^t [raieber] feinbfelig ©efinnten baburd;, ba^
fie an einem S^age geraaltfam in bie Unteriüelt l^inabfal^ren, un§ bie Sliöglid^feit bieten, ba^
in ber ^olgejeit bie 9teid^§angelegenl)eiten i
immerfort in guter Drbnung unb o^ne alle Se=
unrul)igung bleiben.

III. ©türf: ©cbct i»c§ SOiarbati^ot ju &oü «m @rrcttung i>c§ ^olU an^ bct i^m brol^cnbcn

^ Unb eri [SRarbad^ai] betete jum §errn, inbem er babei aller 2;^aten be^S ^errn ein= 3
geben! mar, ^ folgenberma^en : D §err"i, .^err, bu allmäd;tiger" ^önig! ^n beiner ©eroalt

fte^t ja bag 2111«, unb niemanb oermag bir ju roiberfprec^en, raenn bu ^grael retten roiHft.
^ ^u l)aft ben ^immel unb bie @rbe imb alle§, mag unter bem ^immel berounbert roirb, ge=

a SEBörttid^: „in feinbfelig Beobad^tenber ©telfung {avTirruQaycoytj, »on avTinanäyHv, bag


j. 58. 1 3Wa!f. 13, 20 in feiner itrfprünglid^en militärifc^en ^ebeutung fte^t) liegt"; für xst/uivov tieft

Sin.* xHvov/^avov („fid) teiüegt" = fict) rül^rt, beiro. in Unruhe üerfe^t ift), wa§ fieser al§ fefunbär
ju gelten l^at. ^ SBörtticf): „nacf; ©efe^en" (vo/niuv a[§ ©enetiü ju öiKywyrjv). Xa jebod^ ba§
mofaifd^e ®efe^ im ©egenfa^ ju ben perfifd^en Sanbe^gefe^en gemeint ift, ift in ber Ü6erfe^ung ber
©ingular Dorgejogen. ^ (Statt nctgaXldaaov ift mit^^ri^fd^e naQcufccXvaaov ju lefen,

wenn man nidjt, ba nagnlhtaaov fd)on burdE) ben %tii be§ Josephus beftätigt loirb, itvl^ovaav ftreid^en
lüiU, iDoburd^ fid^ ber ©inn ergiebt: „eä oeränbert bie(getüöf)n(id^e)2e6enäraeife nad^ (unferenjGJefe^en",

b. 1^. e§ raeidfit baüon ab. S)ie LA naqnXXa'iov Sin.c aA roürbe auc^ bann fanm ridE)tig fein, rcenn
ein ßeitraort be§ 9Jfad^enä babei ftänbc, raa§ etraa ben ©inn geben fönnte: „eö mad^t bie (geroö^nlid^e)
ßebenörceife nad^ ©efefeen ^u einer frembartigen Stbroeid^ung". <i
ovv fefitt in Sin.c. a.

e (Vulg. praepositus). S^gt. 2)an. 6, 7. f 3Sgt. oben «. 3;


®ig. „ber Dorgefe^t ift"

ber 2(u§brucf „SSater" roeift §ier nad^ bem 3uf'ii"'"«nf)fl"Se raeniger ouf bie liebeoolle Eingabe unb
©orgfaltoon feiten £)aman§ (gri^fd^e), al§ auf beä Äönigs inniges S3erl^ältni§ ju i^m (3ööler)
fjin. äJgl. VI, 11. 1 aKaff. 11, 32. g ^m ®ried)i)döen ftefit ber ^turnt; jum Sinne ogl. 3er.

20, 4. 30, 14. 2)ie LA üon A {Id^vwr ftatt ^x^Q^^')'- f;i>urdö bie ©djroerter ber [nid^tjübifdien] SBöIfer"

ift um fo bead^tenSroerter, a(§ ber 3rrtifel cor i/^Qolv auffällig ift, raä^renb er üor ^d-j'iSv burd^aus am
^la^e ift. ©agegen ift juä/ats ftatt /jcc/aiQuig, baä fid^ gleidifaUg in A finbet, fieser fefunbär; benn
„burd^ ©difaditen ber 5ßölfer" iann nid^t bebeuten: „burd^ bie £)inme^etungen von feiten ber 3Sötfer".
h 2tnberg HT. 3, 13. 8, 12. 9, 1 unb ebenfo auc^ VI, 20, roo alä SRorbtag ber 13. 2tbar ge=

nannt ift. ©§ jeigt fid) hierin, rcie f^^ri^f d^e richtig bemerft, bie Unfid^erf)eit ber 3;rabition unb ber
SKongel an ein^eitUdier 3iebaftion. ' rü ngäy/nuTct, roofür A, jebenfallä in ©rinnerung an
as. 4, Ttt TTQoaTäyfAUTK fd^rcibt. 5)od^ paffen baju bie ^räbifate nid^t; aud^ roeift ivarud^fi auf tii-

ard&Ha SS. 5 eurüd. ^ J)q§ britte ©tücf (= Vulg. Aap. 13, 8—18) gehört in LXX {)inter 4, 17.

e§ üerbanft feine (gntfte^ung, ebenfo rcie ba§ fid^ unmittelbar baran anfd^lieBenbe ©tüd, ber (Srää^Iung
in HT. 4, 16, baB @ft^er bem 5Warbac^ai fagen lieB,e§ foUten alle Suben brei 2;age lang für (gft^er

faften, e^e fie, bie mit if)ren 2)ienerinnen gteid^fall« faften roerbe, if)ren 33erfud^ jur 5tettung beä SSolfeg

madE)e. 2)ementfpred£)enb foU nun in ben beiben <BtMtn gegeigt werben, roie aWarbad^ai unb ©ftber, bie

§auptperfonen, öott i^re 2tntiegen üorgetragen ^ah^n. ^ Sin.c a a i}aUn MagSoxnTog in


ben ^ejt aufgenommen. ™ 3u biefem erften „§err" fügt A „©ott" bei. " ©tatt ndvriov

xQttTOJv i)at nur Sin.c. a bje gen)öf)nlid^e äufammcngefe^te gorm navToxQnTcoQ. 2)er folgenbe, im
©ried^ifd^en mit cti beginnenbe ©a^ foil bie 9(u§fage, bafe ©ott allmäd}tig ift, nä^er begrünben.
TO nur, ftatt [r«] ncara, nur nod) ©irad^ 42, 17. 43, 27. 2ll§ bie ^auptbeftanbteile beg

3lllg roerbeu im ^olgenben ^immel unb Grbc genannt; cgf. Sef. 45, 18.
204 3"fäi<e lUm 33urf) Gftf)ev 3 4— u.

[d^affen. * Unb ^ §err bift bu uon attcm, unb niemanb üermag bir, bem ^errn, ju roiberfte^en.

5 ^S)u fennft atte#, bu racist, öerr, ba§ id; nid;t au§: Übermut, nod; ani Überfiebunc], nod^ au§
9lu^mfud;t bie«§ get(;an f;abe, ba^ id; mid; nid;t roi bcm l;od;mütii;ien ^amart nieber=

roerfen mottle. ^ 2)enn gern f)ätte id; feine ^ufjfoIjUni füfjen motten, um [baburd;] bie Siettung

^grael^ [;erbei5ufüf)ren''. ^3Sielme^r ijahs id; bie§ get[;an, bamit id; nid;t etma bie@f;re eine^
SKenfd^en^' über bie (£f;re ®otte§ ^^
fe|te. 2)enn uor niemanbem mitt id; mic§ nieberroerfen

alö üttein uor bir, meinem ^errn, inbem id; nid;t au^ llbert)ebung fo I;anblee. ^Unb nun,
§err, mein ©ott
*"
unb ^önig, bu ®ott 3lbra^amg, [d;one beine^S '-8olf§ ! 3)enn [ie lauern

auf un§, um un§ ju uerberben, unb fie l;aben barnnd; getrad;tet, ba^ bir oon 2(nfang an ^ü-
gel)örige Sigentumföoolf] ^ ju uertilgen '>. ^ 9J{i{}ad;te nid;t biefen beinen ^efi^, ben bu für
lobid^ au§ bem Sanb %i;pten burd^ So^gfauf erroorben (;afti! ^"^©r^öre mein ©ebet unb fei

gnäbig beinem Sefi^tum unb roanble unfre 3:^rauer in g^reube ^ um, bamit mir am Seben
bleiben unb fo beinen 3Zamen preifen fönnen, §err, unb ^ (a^ nid;t umfommen "^ ben 3)?unb
berer, bie bid^ loben.

^^Unb" üüe ^^Iraeliten fd^rieen*', fo fef)r fie nur fonntenP; benn if;r 3:;ob ftanb i^nen

beutUd^ cor Slugen.


lY. ©türf: @cbct ber ©ft^ct'u
^^ Unb bie Königin ©ftber flüd;tete [im ©ebete] gum §errn, ba fie uon Si^obe^oangft
fid;

^^ Unb Kleiber ab unb befleibete mit ©eraänbern


ergriffen mar. legte i^re präd;tigen »'
fie fid^

ber 33etrübni§ •^
unb be§ ^ammer§ unb an ©tette ber ftoljen ©pejereien brad^te fie ©taub
unb ^ot* in 9Jlenge auf il;r §aupt. Unb fie oerunjierte^^ i§ren Seib gar fe^r unb atte ©tetten

[i^re§ Körpers], bie [fonft] ju i^rer g^reube ©d^mud gierte, bebedte fie [je^t] mit i^ren [auf=
getöften] §aarf(ed;ten. ^*Unb fie betete ju bem §errn, bem ©ott 3§rael§, unb fprad^:

a x«t fel^U in A. ^>


33. 6 be^^iel^t ftdö barauf, ba^ SJJarbad^ai gerabe baburd^, ba^ er
bem ^arnan bie .^ulbigung hntd) beii S^uPu^ (üg(. Xenoph., Cyropaed. 7, 5, 32) »erfagt f}atte, bal
Ungeiüitter über bns 33oIf i^evBeiäog. ©tu 33etfpiel äfjnUd^er ©fnipulofttät, tote fie itacf) 3>. 5 ben 3)Jar=
bad^ai ju feinem 3>erf)alten i)efan[af3t l^atte, finbet ficf) ^ubiti^ 10, 23. Sie ift ein 3eirf)en be§ fpäteren

Subentumö. « Sin.*: „uott 9!)tenfc§en". gut ©ac^e ^an. 3, 18. 2 3JiaH. 7, 2.


ugt.
ii Sin.c.a unb A: „meinet ©otteä". **
SCörtücfi: „unb nid^t raerbe idf) ©old^eä t^un
auä Überl^ebung", näinüd^ beut .öaman bie ^utbigung burd) 5"Miife ju »enueigern; ögl. oben 3J. 5.

^ ®vied;ifd; ö ^«6?, was in Sin. u. A fel^lt. s xlrjoovofjta, ebenfo luie Sefi^ ("*(*'?)
35. 9 unb Sefi^tum [xkriQos) SB. 10, 33e5eid)nung für ©otteg ©igentuin^uolf 3övaet; ,ueglg (f. 5 2}iof.

32, 9. ©ir. 17, 17) fiiabet fid^ feltener in biefetn (Sinn al^ bie beiben anberen. 3" xXrjQovo/xta Dg(.
IV, 20. VII, 9. f^\. 28, 9. 94, 5. 14. 106, 5. 40 unb 3u xkfJQog ogt. 5 a}fof. 4, 20. 9, 29.
^ Safüv A: „[baf! ba§ . . . (gigentutnöuolf] uertilgt roerbe". '
«gl. 5 mo\. 9, 26. 29.
k tvcüxi'av, eig. ©d^mauferei, VI, 22. 3 Mait. 6, 30.
loie ' 3Bi)vtlid^: „tilge uid^t lueg"

jui7 d(pttv(aris\ loofür Vulg. frei bem ©inne nad^ „ne claudas" (äl&nlid^ rcie IV, 20) fe^t. 2)er gried^.
2lu5brudE erflärt fid) I)ier baram?, bafi ber 25erf. an ben IJ'ob berer benft, bie ©ott loben.
>" 2)afür Sin.* rö cu/ua „baö 23(ut", loaä abfohlt itid^t jum J^olgenben pafet; baö Siid^tige, arö/ua,
iiat fd^on Sin.<:-a bafür eingefe^t. " 3" ^- H "^^f- ^T. 4, 16. *> Vulg. fügt bei: pari
mente et obsecratione. p SBörtlid^: aus if)rer 3Jkc^t; ogf. „mit 9JJad^t" = „laut" ^an. 3, 4.
4, 11. 3ef. 58, 1, ogl. 42, 13. 'i 3)a'3 IV. ©tue! (= Vulg. Jiap. 14, 1-19) fd)He{5t in LXX
unmittelbar au iaä S]oraugge§enbe an (f. 0.), toeöljalb aud^ bie 5iumerierung ber SUerfc rceiter gel^t

(5ß. 12—30). 35. 12 f. fd^ilbern, rcie fid; ©filler auf it)r ©ebet oorbereitete, um if;re bemütige ©timinung
äuBerlid; äu oerftnnbilblid^eu. ''
b. l). bie föniglid)en, ju beuen oor allent bie Äroue gel)örte,

f. V, 16. HT. 1, 11. 2, 17. s jjjaö 2;rauerfleib beftanb in bem SaHos; ogl. 3ubit^ 8, 5. 9, 1.

60 fönnte aber aud) nur geioöfjnlic^e J?leibung gemeint fein. * 2Bol)l nur l^pperbolifd^e ©tei=
gerung beö Sraud^ö, baä .öaupt mit Slfc^e 3U bcftreuen; ogl. Ä'lag. 4, 5. .^ef. 3, 24. d)lai. 2, 3.
w SBörtlid^: fie erniebrigte il)ren Körper, loa'g fonft 0. a. „fafteien" (,iit§bef. burd) 3^aften) be=
f.

beutet (?. 33. 3 3!)iof. 16, 29. ^f. 35, 13), ^ier aber bem 3"ffli"i"enl^ange noc^ oon bem Stblegen beä
©d^mudeä ju oerfte^en ift.
.

3ufä|e 3um Suc^ ®ft^er 3 15—26. 205


D mein .^err ', unfer ^önig bift bu allein. $ilf mir 33erlaffenen, bie feinen anbeten .Reifer
^at aU bid^; ^^benn meine ©cfa^r i[t mir gum ©reifen na^e''! ^^'^c^ I)örte oon meiner ®e= 15

fcurt an in bem ®e[c]^Ied;te, bem meine g^amilie angeprt, ba^ bu„ ^err, Qgrael au§ allen
SSöKern (jerauSgegriffen unb [gerabe] unfere 3Säter von alten if)ren $ßorfaI)ren ju [beinern] eroigen
©igentume [gemarf;tj ^a\t^ unb ba^ bu alle«, mag bu^^ oerf^ei^en tjotteft, ii^nen erfüllt §aft.

"Se^t«? aber ^aben roir gefünbigt »or bir*", unb bu ()aft un§ ben §änben unferer g^einbe
überliefert ^^jur ©träfe bafür, ba^ roir i^ren ©öttern [göttlid^e] ß^re erroiefen ^aben. ^u
bift geredet, .^err! ^^9Zun aber liefen fie fid; nid;t genügen an bem bitteren Sofe unferer
^nec^tfd^aft, fonbern fie ^aben 4§ren ©ö^en' s in bie .^änbe gugefd^rooren, ^^^bie Seftimmung 20
beine§ ^JiunbeS i'
auf ju^eben unb bein Eigentum auggurotten unb benen, bie bid^ (oben, ben
3}?unb i
ju ftopfen unb ben d\nl)m beine§ §aufe§ unb beine§ Slltarg au§§ulöfd^en ^^ unb ben
SJJunb ber Reiben jum greife ber SSorjüge ber nid^tigen [©ötter] aufgutfjun unb einen fleifd^=

^önig auf berounbern ju laffeni\ -"


lid^en eroig Überla^, §err, bein ©cepter^ nid^t ben
9Zid^tfeienben '", unb nid^t mögen fie [unfere ^einbe] ein ^o^ngeläd^ter auffd^lagen, roenn roir
ju gaUe fommen, fonbern la^ i()ren" 33efd^Iu^ gu i§rem eigenen ikrberben augfalten. 2)en
aber, ber angefangen ^at gegen ung [fo ju §anbeln], mad^e gu einem ©egenftanbe ber aU=
gemeinen Sefd^impfung o !
23 g^innere bid^ bod^ [unfer] , ^err ! Xf^m bid^ [ung] funb gur
3eit unferer 2)rangfal unb flö^e mir 5Diut ein, bu Äönig ber ©ötteri' unb ^errfd^er über jebe
Tlad)t 2^ 4 Sege anfpred^enbe 9iebe in meinen 5[Runb angefid^tg beg Söroen >"
unb rcanble
! fein
^erj in §a^ gegen ben, ber ung be!riegt, bamit er famt ben i()m ©leid^gefinnten bem 3Ser=

berben an()eimfalle. ^^ Ung aber errette burd^ beine ^anb unb mir 3Ser(üffenen ^, bie 25
f)ilf

niemanb ^t a(g nur bid^, ^err! 2)u (}aft oon allem ^enntnig ^'^hmb bu roei^t [au^], ba^

a A fügt ßei: „unb (Sott" (rote oben SS. 2). Swete interpungiert anberö: „SWein §err, unfer
Äönig, bu bift [ejiftterft] aUeiii". Tlan bead^te ferner im ©ried^ifc^en bie 9U(iteratton: ai) fiövos . .

juüv)j; 5u ,u6vi^ »gl. 35. 25. ^ in meiner §anb. c


fwi Tjji SBörtUdE): ift «ßg{. 1 gjjof. 12, 1 ff.

5 SRof. 26, 5. 3of- 24, 2. ^ Sin. unb A fügen hd: i^nen. „unb nun", rcofür A
e SBörtlidE):

„lüeil (oTi)". f 33. 18a tiejietit fic| jebenfaßä auf bie SSerel^rung ber pevfifd^en ©ötterbilber, oon
benen in S]. 19 bie 5iebe ift, nid)t auf ben ooreEififd^en @ö|enbienft ber ^graeliten (2 Äijn. 17, 10—16.
29—41. 21, 7. 21. 23, 26 ©tatt be§ bloßen avTm> ift mit Sia.* läv dSüXoiv ainäv „i^ren
f.).
e

©Ottern" ju tefen, ober nod^ beffer mit beSagarbe nad^ Sin.ca, ber ben 3tuöbrud am SRanbe ergänst,
[ßd^rixav TKg x^^Q^s aiiwv] inl rug /sTqus tüv d^colcov „fie legten il^re |)änbe in bie ^änbe ber
©ötterbitber"; bieö bie ooüftänbige j^ormel, bie infolge be§ boppelten r«? x^'Q^*^ ^^'^^ oerftümmelt
joerben tonnte. 35etreffg ber ©itte, jum äufieren 3fugbrutfe eineö 3i?ertragäfd)Iuffe§ ober ber (Singe^ung
einer ©emeuifd^aft mit jemanbem in bie §änbe biefeö einjufd^togen, ogl. (S^r. 10, 19 (1^ '^ni), aud^
1 mdl 11, 50. h b. 1^. bie 33er^eif;ung be§ §eilä für Q^rael. ^ Sin. tjät bafür
ben plural, ©tatt „(oben" l^ot A „preifen" (vjuvovvtwj'). k ^tn @riedE)ifd^en ftel^t bo§
^ßaffioum: unb [fo ju bewirten], ba^ ein fleifd^Iid;er ^önig bewunbert loerbe; gemeint ift ber ^erfer=

fönig, bem man für otte Reiten 33erounberung jofien würbe, roenn e^ i^m gelänge, ba§ SSolt ber ^nim
auöjurotten. 1 Sin. fügt bei: „0 §err"! ™ rolg ^i] ovair, b. l). ben ©ö^en; f. 1 ^or.

8, 4. 10. 19 unb judrcdoi 35. 21. « Sin.* I^at bafür „feinen", bejüglid^ auf §aman, oon bem
im fotgenben ©a^e bie 3lebe ift. « 7inQaSt.YfAnTi.aor, ogf. §ebr. 6, 6; gut Sutl^er: jeid^ne il^n.

p 3SgI, ^f. 84, 8. i 33. 24—29 bittet @ft^er für fid^ um ©rfolg i^reä »eginuen§, nad^-
bem fie im 3Sorau§gef)enben bie DJotlage be§ 35oIfe§ ©otte oorgelegt unb um Slb^ilfe gef(ef)t i)ai. gur
Unterftü^ung it)reä Slnliegenö legt fie (35. 26 ff.) bar, baf; fie aus religiöfen 33ebenfen (bie m bie ©fru=
pulofität be§ 2Rarbad^ai, f.
0. 35. 5 ff., erinnern) ben ©tana'i^rer ©teKung oerabfd^eue unb fid^ möglid^ft

oon allem, roaä mit t^eibnifdfiem SBefen äufammenf)ängt, surüdgejogen \)a^t.


> ®a§ 93ilb rceift

foroo^l auf bie ©tärte (3er. 49, 19) alö aud) auf bie gurc^tbarfeit (©pr. 19, 12. 20, 2. @ir. 25, 16. 28,
23) ^in. Sn bem aramäifc^en „^raum 9J?arbad)ai§" (f. 0. ©. 195) ift ba§ Silb ausgeführt: „benn beine
3}?agb fürd^tet fid; oor i^m, roie ba§ ,3iegenbödd)en oor bem Söroen" (3Ker£, Clircstom.Targ. ©.164,
3. 3; ogl. 161, 5).
s $j3g(. sß. 14. SBie in 35. 14 fügt A aud^ f)ier hinter fir^ i/ovatj nod^

ßori96v „Reifer" ein. t 35. 26 rciU befagen, bajj fid; ©ft^er nidE)t um beg ©lanjeä i^rer föniglidien

©teßung roiUen bem ^erferfönige I)ingab, fonbern nur ber 3^ot (f. 35.27) gef)ord^enb(ogr. HT. 2, 8— 17j.
206 Bwfä^e jum 33ud^ ®ftl^er 3 27—30. 4 1—3.

td^ ben ©lanj ber ®efe|Io[en -^ fja^te unb ba€ Söett ber Unbefd;inttenen unb jebeg ^remben
üerabfd^eue. -^ 3!)u fennft meine 'D'^ot'', — ba^ id; ba§ 3^''^^" meiner Übergebung, baS
auf meinem Raupte ift an ben 2:agen, rao irf; midj öffentlid; 5ei3e, oerab[d;eue. ^d) t)erab[d;eue
e§ mie ein burd; bie monat(idjc Steinigung beflcdtetg Xüd)^' unb trage eg nid;t an ben SCagen,

roo id^ ru^ig für mid^ bin. ^^ STud^ ^at beine 5JJagb nid^t mit am ^aman§
2;ifd^e gegeffen ^,
unb nid;t ^aiK id^ ein "J^rinfgelagee be§ Jlönigg öerl)errlid;en f)clfen, nod^ Ijahe id^ Don bem
SBeine ber S^ranfopfer *'
getrunfen. "-'-^Srud^ (jat [id; beine 9Jkgb nid;t [md)x] gefreut feit bem
^age, mo id^ f)ierf)er werfest rourbe^r, bil ^eute, au^er über bid^, mein §err, ©Ott 2lbra§am§!
80 ^'^
D ©Ott, ber bu [tärfer bift aU alle, ert)öre bie Stimme berer, bie oer^roeifeln i',
unb rette

un§ au§ ber ^anb ber Übelt[;dter unb befreie mid; oon meiner 3^urd;t i
!

V. ©tfirf: ©ft^crS Slufno^mc 6ctm ^3mgck.

4 ^Unb am britten S^agl, aliS fie aufgefiört f)atte ^u beten, 50g fie bie Kleiber t^re§
[®otte§=]3)ienfteg i" Q^g m^b legte i^re ^srad^tf(eiber an. ^ Unb nad^bem ^errlid^ anget^an
fie

roar unb ben aüc^ erfd^auenben ©Ott unb Reifer angerufen f;atte, na^m fie bie beiben ^ie=
nerinnen n ju fid^ ^ unb auf bie eine lehnte fie fidt), al§ ob fie gu jart fei » [um fid^ aufredet

a b. 1^. ben Reiben, raeld^e im gotgenben al§ Unbefcfinittene unb ^rembe (= 9iid)tt^rae(iten) 6e«
jeid^net finb. 3« A feilten, rcol^t nur auä SSerfel^en, bie SJBorte von xoiTrjv in SS. 26 biä ju /^iTfiucro-o-

^«t in 3?. 27. 2(ud; I)at A für „meiner Überfjebung" nur „ber Überl^ebung" (ofjne fxov) unb für „an
ben 2'agen" ben ©ingu^ar. ^ 3)iefe i^re 9Jot beftef^t eben barin, ba§ fie gegen i^ren 3BiUen
ba§ 2Bei6 beä l^eibnifd^en Äönigä ift unb barum aud^ baä il^r üer^afite 3si<^en ber i^önigäroürbe, bie
Ärone, tragen mu§. 2l(? Qdd)en ber Überl^efiung bejeid^net fie bie Ärone insbefonbere \voi)l im ^in*
blic! auf bie göttlid^en 6f)ren, bie bie ^erfer i^rem 5?önige joUten. S^gt. noc^ HT. 1, 11. 2, 17.
c wg ^üxog yMTtt/^rjviwv, rxad) ^ef. 64, 5 D"''iy "15^3, b. i. luörtlid}: „lüie ein Äfeib ber
5ßeriobe". d SSgt. Xan. 1, 13. 15. '
e (3icf)e HT. 1, 5. 2, 18. f @tg. ber
©penben, £ibotionen (»gl. 5 2J?of. 32, 38 LXX); nac| Fuller liegt l^ier Dteireirf;t eine Slnfpieiung auf
ben Haoma-^ranf cor, ber a(§ ®ott be§ Unfterbfid^feit^tranB perfonifijiert üon ben 'iperfern üere[}rt
rourbe, fo baf; e§ fe^r begreiftid^ fein loürbe, ba^ (Sft^er auö religiöfen Sebenfen fic^ fc^eut, itjn ju
trinfen (ogl. ©an. 1, 8. 1 Äor. ^ap. 8). s aßörtlid^: meiner ^jerfe^ung (in Sin.* fe^rt /uov);
benn ^erctßoXri, eig. Umänberung, bejiel)! fid^ l^ier auf bie 3Seränberung i^reä 2lufentl^aItlortä, inie

fd^on ber aramäifd^e „Jraum beä 3D}arbad^ai" (9JlerE, Chrestom. Targ. ©. 163, 3- H) e^o rid^tig
roiebergiebt („feit bem !Jage, roo man mid^ ]^ier[;er brachte"; ä^nlic^ Vulg., Sutler), nid^t aber auf
bie 3]eränberung if)rer SSerf^äaniffe, b. \). auf i^re ©r^cbung jur Königin, HT. 2, 16 (fo be Sßette,
Fuller, 3ödter). 1» 58g(. ^ef. 29, 19. Subitf) 9, 11. i
©reift auf ?}. 23 jurücf.
k 2)oä V. ©tüdE (==. Vulg. 15, 1—19) fc^liefit fid^ in LXX unmittelbar an baä iöorauäge^enbe
an; eä folgt fobann HT, 5, 3 ff. 3n Vulg. gelten bem ©tütfe brei 58erfe oorauä, bie ben Sntjalt uon
HT. 4, 13 f. freier rciebergeben. Sie ©rjäf^tung lüill au^füfjrlid; fdjilbern, twaä HT. 5, 1 f. furj be-
mertt ift: ba^ @ftf;cr, alö fie cor bem Äönig erfd^ien, bei i^m freunblic^e 3tufna[)me fanb. 2)abei bient
u. a. ber anfängUc^e 3ovneganfan beö Äönigö baju, auf bag (Mefäfirlidje if^reö Seginneno l^insuiüeifen.
1 Sgt. HT. 4, 16. 5, 1. m ©emeint ift ifjr S)ienft in Sejug auf ®oii (©ir. 32, 20), ber
nad^ HT. 4, 16 in Äaftetung unb Öebet (lue^Iialb griM^fje mit 3?ec^t in Vulg. vestimenta oratus
ftott vest, ornatus lefen mii) beftanb; biefelben Kleiber loerben IV, 13 atö 2;rauerfleiber bejeid^net.
1 aßQa(, roetdieä 2Bort nid^t oon r^^qn „Öefäf^rtin" San. 7, 20 abjuteiten ift (©dileu finer),

fonbern alä feminin Don ußoög eig. „bie 3arte, Sieblid^e" bebeutet unb bann jur Seseid^nung ber
SiebltngefflaDin, ^^aooritin tnurbe; cö finbet fid^ aud^ ^ubit^ 8,33 unb ebenfo bei fpöteren griediifc^en
©c^riftftetlern. .s^ier bejeid^net e§ bie Wienerinnen, bie ifjr nad) HT. 2, 9 ju iljrer perfönlid^en Se-
bienung atg (S^renbamen beigegeben roaren. Dbraol^t eä nad; biefer Stelle fieben luaren, ift l)ier bod^
nic^t ber 3lrtife( mit Sin. A (unb be Sagarb e)ju ftreid)en; benn er be^eid^net bie jiuei alä bie, bie
©ftl;et bei i^rem @rfd)einen uor bem Äönige nac^ perfifd^er |)ofetifette ju il;rer ^Begleitung nötig l^atte.

SBörtlid^: „raie eine SSericeid^lid^te, 23er5ärtelte" (ogl. Vulg.), inbem alfo ©ftl^er bie Gattung
unb bag ©ebo^ren Dorne^mer .^arcmäbamen nad^al^mte. 2lud^ bie§, ba^ bie jmeite Wienerin il;r bie
©^leppe trug (rcörtlid^: „baö ©eroanb i^r erleid^tevte"), foU bie 3artl;eit iljrer ©rfd^einung marlieren.
3ufä^e jum aJud^ öftrer 4 *— ig. 207
ermatten ju !önnen], ^^bie anbere obex folgte i§r, inbem fte \l)x bie ©d^Ieppe i§re§ ©eroanbeg
trug. -Hlnb [ie cujlüfjte im üoffen ©lanj-i ifjrer ©d^ön^eit, unb i§r Sfntli^ roar Reiter, roie 5

roenii fie [bey ©inbrucf'^] tfjrer Sieben^roürbigfeit [id^er roäre'^ if;r ^erj aber roar 6ef(ommen
infolge ber 3^urc^t. •'^9kc§bem fie nun aUe^ Xijüxen burd^fc^ritten Tratte, fteUte fie firf; oor ben
Äönig [jin'l Unb er fa^ auf bem 3:f;rone feineg Äönigreirf;§ unb fjatte feine ganje ^rad;t^
geroanbung angelegt, fo ba^ er gan3 in ©olb unb ©belftein erfd^ien, unb roar gar furd;t6ar
anjufe^ene. ^Unb aU er fein 2(nt(i|, ba§ oor ^o^eitf aufzuflammen frf;ien, erfjoS, blidfte er

in ooHem ©rimme [oor fid; Jjin]. Unb bie J^önigin fiel 5U §3obeng' unb of)nmäd§lig roerbenb
roed^felte fie bie 3^ar6e unb neigte fid^ auf ba§ J^öupt ber Wienerin l',
bie cor i^r Ijcrging.

^2(6er ©ott oerroanbeltei ba§ 3orne§fd;nauben be§ J^önigg in SRilbe, unb tiefbefümmert
fprang er auf [unb] oon feinem k 3:^rone ^era6 unb r\al)m fie in feine 2(rme, bil fie roieber

gu fid^ fam, unb fprad^ if)r mit Iießen§roürbigen 9Borten ju. ^ Unb er fprad^ ju i§r: 2Baö ift

[bir], @ft()er? ^d; 6in bein Sruber^; fei getroft, ''^bu roirft auf feinen '^aU fterben! 3)enn 10

unfer Sefe^l gilt [nur] im Slllgemeinen m. 11 Stritt Eierju! ^^Unb er ert)o6 ben goIbenen©tab
unb legte \i)n auf i^ren 9^aden ;
fobann fü^te er fie " unb fprad^ : 3flebe ju mir !
^^
Unb fie

fprac^ ju i§m: 2)u erfd^ienft mir, §err, rcie ein (Sngel ®otte§o, unb mein ^erj roarb in=

folge ber 6d^euP oor beiner ^errtid^feit au§ ber 3^affung gebrad^t. ^*®enn bu 6ift rounber=
6ar, §err, unb bein Sfntli^ ftra^It oon 2lnmut, ^^ ^nbem aber fo rebete, o^n= 13
fie fiel fie

mäd^tig ^^ Unb ^önig


<l ju 33oben. ber geriet in 3(ufregung, unb feine gange 2)ienerf^aft

fprad^ i§r ju.

a SBörtlid^: „in ber ©pi|e, bem l^öd^ften ©rabe" (ngl. it. 33. 7 com 3ofn). S)ie Slbioeici^ungen:
(og vox c(x/uF] in Sin.* unb ^v ax/urj (töte 5ß. 7) in Sin.c a üeränbern Sinn ganj unttiefentüd^.
"oen
b SBörtlid^: „tüie ein lieöen^roürbigeä (SlntH^)". <=
Qn Sin.* fe[}U ndaag ; bod^ l^at eä
fd^on Sin.c-a j^injugefügt. ^ xmiarri, raofür Sin.c a unb A earri „ftanb fie üor bem Könige
"bo." l^aben. e @in sgilb üon ber gfönsenben ^rad^t unb ber grat)itätifc[)en §o^eit eineS 'perfer»
fönigä auf bem 2;i^rone geben unä bie altperfifd^en @!ulpturen oon ^erfepoliö (f. Eawlinson, Ancient
monuments IV, 153). Sie ©ried^en fd^ä^ten aüein ben Sßert beä föniglidien ©djutudfi?, ben Xerseä
f Joljj feiert in A; ba in A (tüie
trug, auf 12 000 latente (f. roeitereä bei Fuller 3. St.).

in Sin.*) aud^ sßktxptv fel^tt, fo ift ber ©a^ ju überfe^en: „unb alö er fein 2lntli^ er^ob, ba§ in oottem
3orn aufflammte". s 55g(. HT. 8, 3. ^ 3^ür rjjf nQonoQivofihrig ^at Sin. r^j
TiQoanoQ. „bie l^ecanti-at", sc. jum 5?önige ^in. i
/an^ßaXiv, roofür Sin.* /.mücißer („t)er=

taufd^te, üeränberte") lieft, raaä gteid^fattä einen guten ©inn giebt; ba fid^ aber in A ouc| ftatt av^-
kaßtv \)a^ itjeniger gut paffenbe ävißaXtv (baö etroa bebeuten tonnte: „er ^ob fie in feine Sinne auf")
finbet, fo roirb raof)l bie Slbroeid^ung in Sin. nur einer SJerroec^felung feine ©ntftel^ung üerbanfen.
k aiiTov fe{)(t in A. 1 Stusbrud^ ber Sevtraulid^feit (ogt. §ß. 8, ij, ber t;ier jugteid^
anbeuten foK, ba| ber ÄiJnig ©ftl^er al§ gleid^bered;tigt anfielet. ^ SOBörtUd^: „unfer 33efel^[
ift ein gemeinfamer", b. ^. (nid^t: gel^t mit t)on bir auö, fo ba§ er bid^ nid^t berü|rt, rcie JriM^^e
meint, fonbern) er gitt für alte [übrigen], für bie grofte 3)?enge, aber nid^t für bid^ (ogf. Vulg.). 2)er
2luäbrudE begiel^t fid^, roie au§ ber untnittelbar folgeitben Slufforberung l^eroorgei^t, auf baä ©ebot, baä
ben 3utritt jum Äönige für jeben, ber nid^t gerufen toar, unterfagt (ogt. HT. 4, 11).

1 A „bie ©ftl^er", rco aber "üa^ Pronomen beffer am ^la^e ift.

b. 1^. ebenfo gtanjoolt unb furd^tbar. Sod^ pa^t ber Sluäbrudf toenig ju ber Sfrupulofität, bie

eftl^er fonft an ben S:ag oben ©. 206, 2lnm. q); unb


tegt (f. ift lüo^t ber ©runb, W^ tüesfialb ber

aUibrafd^, forcie Josephus unb Gorionides ben 2lu§brudE luegtaffen.


p A (ä^t ffößov roeg: „infolge beiner ^errlid^feit", trag aud^ gut pa^t.
q aßörtlid^: „infolge einer D^nmad^t" (Sin. unb A fügen aiiriig bei); fie fiel alfo ein aroeiteä

m<x{ in D^nmac^t (»gl. 58. 7).


208 3"fä^c jum ^u6) eftf)er 5 i—^.

Tl. ©tiirf: ©btlt bcg ÄöitlgS a« bic ©otropen, iiod^ wettern ben ^ubcii in ber 3ctt i^rcr
^ot 0eflCM i^rc gctnbc geholfen werben foß^

5 ^
5Da§ ?Rad;fter)enbe ift bie 3(b[d;rift be« ^Briefs :

2)er niäd;tige i?öntg iUrtajrevEe« entbietet benen, bie in ben 127 ©atrapien^' won 3"bien
big nad^ 2ttl)iopien Ij'xn bie 2anbe§l)errfd^aft ausüben, unb bcnen, bie [fonft] mit unferen 2ln=

gelegen Ijciten 511 ttjun (jaden, [einen ©rufe! -5^ie(e, bie burd; bie aÜ^ugro^e ©üte iljrer 5i>o^(=

tljiiter«^' a(Iju[e(jr gceljrt werben, löotlen [nod;] ^öfjer (jinaug'^ '^unb fud;enc^ nid^t blo^

unferen f Unteit(}anen Üble« gu^ufügen, fonbern, inbem fie if)ren Überfluß [an (^i)vm]s nid^t
ju ertragen uermögen, unterfangen fie fid; fogar, gegen ifjre eigenen 3Ö-so(;Ü(}äter oor^ugef;en ;

* unb inbem fie nid;t nur bie 2)anfbarfeiti' m^ter ben 9Jienfd;en abfd;affen müd;ten, fonbem

fid^ aud^ in pra(;lerifd;er SBeife', aH ob fie nie 3i^o^lt^aten empfangen I;ätten, ü6erl;eben, oer»

meinen fie ^s i'cm ba« ^öfe Ijaffenben ^ geredeten ©erid^te be§ immer alle§fd;auenben ©otteg
B entge(;en ju fönnen. ^ Oftmals aber finb aud) oiele uon benen, u)eld;e aU 5)tad)t()aber [oon
©Ott] eingefe^t finb, burd^ bie [lügenljafte] Überrebung'» üon feiten ber Statthalter", benen

a ®a§ VI. ©tüd (= Vulg. Äav- 16, 1—24) fte^t in LXX hinter 8, 12. ©g ift bie ciriecl)ifdje
Stuäfül^rung be§ HT. 8, 13 eiroätjnten ®biftä, burd^ raeldjeä baä früher gegen bie ^^uben erraffene
©bift (f. oben II. ®tüd) aufge£)oben imb alten Untertl^anen auf§ Stvengfte anbefol^Ien rcirb, ben i^uben
an bem frttifdjen 3;ag, am 13. be§ 12. aHonats, i^re §i(fe 5u!ommen ju laffen. ^ Jßgl. II, 1.

35ie Überfe^ung folgt bev LA oaTQamiaig B, bie jebenfatlö ber LA non Sin.* aaT(iünatg (rcofür f(|on
Sin.»:-» acnQaniatg f)at) rorsuätei^en ift. ©onad^ finb nidE)t (mit ;5^rit^fcf}e u. a.) brei Seamtenflaffen,
refp. (nad^ Fuller) jiuei 93eamtenf (äffen unb bie llntertf)anen überfjaupt angerebet, fonbern 3unäcl)ft bie
Dberften ber ©atrapien {/(oqwv cIqxovoi), alfo bie eigentlid^en Satrapen, unb bann bie fonftigen
SReid^gbeamten, ba ber 2lu^brud ot t« T]/uhsQK (fgovovvres bod^ lüeniger gut bie Untertl^anen über=
i^aupt (at§ foldje, bie jur ©ad^e beö Äi)nigä ftef)en, bejit). [teilen foUen) bejeid^nen fann. 2)te Übcrfe^ung
ber Vulgata : qui nostr<ae iussioni obccliunt, ift üiel ju frei, al§ ha^ man auf fie etiua§ geben fönnte,
jumal ba in 3?. 3 bie Untertfjanen ganj unjiüeibeutig genannt finb. ^or /to()wi' l^at Sin.* noc^ /dVwv,

rcobei an bie Untertönige gebadet werben fann, benen baä Saab gef)örte, ef)e e§ bie Werfer eroberten
unb i^nen übertrugen; unb in Sin.c-a (am Sfionbe) unb A fjei^t eö ju imeit: „unb ben ©atrapen
(GccTQtcTiaig), bie mit unferen 2(nge(egenf)eiten ju tfjun l^aben", \va§ be^l^alb unjutreffenb ift, rceit boc^
bie ©atrapen bie erftgenannte S3eamtenl(affe au§mad^en muffen. ^ ©emeint finb bie Könige,

bie if)nen if}re l^ol^e Söürbe onoertraut l^aben. 9)ian benfe an ben @§rentitet EvfQy^rrjg, ber ^tolemäuä
bem III. Don ben 2(gvptern beigelegt lüurbe. '' /.letCov IqQovrjffav, loaö jroar an fid) and)
„fie lüurben Ijod^mütiger" bebeuten tonnte, I)ier aber bod) anöeutung^roeife oon bem I)od)üerräterifd^en
©treben beö ,^antan ju uerftetjen ift, oon bem bann in 33. 12 ff. auöfül^rtid^er bie Siebe ift.

e Sin.*: „forbern"; ogf. f Sin.*: „euren". e SEßijrtlid):


33. 13. ifjre ©ötti=
gung, b.l^.bag Übermaß ber il^nen ju teil geworbenen @f)ren. S)er 2luöbrud entf)ä(t raol^I eine 2lnfpielung

an baö ©prid^roort T(xT(t toi xöoog i'ßQtr, b. l). „©ättigung gebiert bir Übermut"; ba^ fie jugleid^
gu Unbanfbarfeit fül^rt, fagt ber fotgenbe )ßerä. ^ Sin. unb A l^aben oor jrjv eöxaqvmiav
bie ^^räpofition x«r«, roaä aber nur auf einem ©d^reibfel^ler berul^en !ann (burd) 2)ittograpf)ie oon
xai). '
SBörtlic^: „mit ben 5praf)tereien ber SBofjül^atenunfunbigcn" ; büd) finb mit biefen
n»af;rfd^einltd) nid)t anbere, 3. 33. ^-ürften, bie oerniöge ifjrcr ©eburt eine berartigc fjol^e ©tellung ein=
nel^men, gemeint, fonbern ber ^(usbrurf bejiefit fid^ in bem burd^ bie Überfe^ung au^gebrüdften ©inn
auf bie unbanfbaren aBo^Itfiatenempfänger felbft. ^ gin.* unb c.i) traben ömknfjßüvovaiv
ftatt vnoX. in gteidjer 33ebeutung. ^ ©iefeö Slttribut, "üa^ eigentlid) ju ©Ott gel^ijrt, joirb l^ier
in mel^r poetifd)ev Stu^brudf^roeife auf baö ©erid^t bejogen. ^n Sin.* fcfjlt übrigen^ 6ixriv, jebenfaüä
nur burd^ ein 33erfet)en; fd^on Sin.ca j^nt ba§ 2Bort übergefd^rieben. ™ 3m ®ried^ifd)en ift

„Überrebung" ©ubjett, „Oiele" Dbjeft unb bas ^räbifatöoerbum ift aftio: „l)ai [gemadjt unb] iier=

niidelt" ; bei 33eibe[)altung ber J^onftruftion luürbe im ©eutfdjen bie S3oranftelIung be§ Dbjeftö läftig

empfunben werben. " Söörtlid): „ber ^"reunbe"; ben allgemeinen @^rentitel qCkoi fülirten

in Sigijpten bie pd)ften Beamten beä i^önigö (ogl. oben bie 2lnm. 5U 1 9JJaff. 2, 18 unb bie Sitteratur
bei Qa fob in ZAW.
X, 283). S)ie freie Sßiebergabe burd^ „©tattl^altcr" foil baöfelbe befagen wie ber
gried^ifc^e Sluöbrud, nämli(^ bieö, baf( fie "btw ioerr[d)ern unmittelbar nal;e ftel)cn. Solange man biefe
Titulatur nid;t fannte, muf(te man an ber Sejeidjnung (fiXoi 3(nftoB nel)men, ba ja bie l^ier gefd^ilberten
3ufä|c sum 33uc^ @ft^er 5 6—9. 209
man bie Seitung ber ©taatSgefd^äfte anoertraut ^atte, ju 'SJiitfd^uIbtgen' ^ an ber ^inmorbung
Unfd^ulbiger '•
gemad^t unb in unheilbares Hnglüdf üerroidf elt roorben, ^ inbem jene mit ber
lügnerifc^en Sift ber (Srf;Iec^tig!eit^' ba§ arglofe Söo^rrooHen ber ^errfc^er überlifteten. ''@g

ift bie§ aber §u erfet^en nid^t foroo^t au§ ben älteren ®efcfjirf;ten, 'bie man überliefert l)af ^,
'aU inbem iljr bai' e, raaS fid^ unmittelbar t)or eud^ abfpielt, nä§er in§ 2luge fa^t: [baiS näm=
lid^,] raag burd^ ba§ bögartige 3Ser§alten berer, bie 'auf [l)öl;eren] 53efe^rt' bie 3ftegierung

führen, an frecelliaften %f)akn üerübt roorben ift. ^Unb e§ ift


8'
[barum] für bie g^olgejeit^
bie SlufmerJfamfeit barauf ju rid^ten, ba^ mir ba§ 9teic^ für aUe 5Jfenfd^en in ungeftörtem
^rieben gu erhalten fudöen, ^ inbem mir [graar] von '3Serleumbungen feinen' i
©ebraud^ madden,

Seute fidler ntcf)t anc(emeffen e^reunbe genannt roerben fonnten. g^ri^fd^e fonjijierte barum, baf[
(pikwv in (fiXoTCfiwg ober Keffer (fikocfQÖvcog ju änbern fei, raaä an fid) einen red^t anfpred^enben ©inn
giebt: „berer, benen man baö Zutrauen gefd^enft l^atte, ba^ fie in rooJ^IrooEenber SBeife bie ©taatö-
gefd^äfte leiten raürben" ; bod) ift bie Äonjeftur noc^ D5igem abfotut unnötig.
a ©tatt finöxovg B (eig. „SCeil^aber an etroag") ift voo\)l al§ baä Urfprünglid^e /ueraiTiovs ju
reftituieren, raeld^eg Sßort jroar nur ber SEejt b beä Cod. 93 bietet, auä bem aber \omoi)l furevovs in
Sin.* aiä aud^ fifrayvovaa in A, tt)e(dE)e Seöorten beibe feinen ©inn geben, torrumpiert ftnb. 2lud^
airiovg im Se^te B ge^t barouf jurüd. ^ SßörtUd^: „unfc^ulbig oergoffenen Stuteg"; ogl.
1 ©am. 25, 26. 2 ©am. 16, 7. (gj. 24, 6 unb aKatt^. 27, 4. c ^n Sin.c a
^ q^ gtfanbe
TQonü) f)inter t^? xuxorj3e(Kg tjinjugefügt, wag an ftd^ einen guten ©inn ergiebt: „inbem fie nad^ ber
SCßeife ber ©d^Ied^tigfeit (b. t). fo rote bie ©d^Ied^tigfeit ju tl^un geroö^nt ift) burc§ lügnerifd^e 2ift ba§
arglofe SQJol^lraoEen ber ^errfd^er überlifteten". d ©tatt w? (roofür aber aud^ Cod. XI <ov l^at)

nuQtdojxafAiv ift mit gri^fd^e ju tefen: ihv nag^Sojxav; für bie Siid^tigfeit biefer Äonjettur legt
bie SBortfteUung 3eugnig ab. S)er öorliegenbe SCejt roürbe bebeuten: „gleid^roie roir überliefert l^aben",

nämlid^ fc^on frütjer, roaä aber nid^t ju röjv naXaioTigcov . . . tatoQvüv pafit; benn bamit finb bie
frül^eren (b. 1^. in fruiterer 3eit unb barum aud^ im Sluftrage fruiterer |)errfd^er aufgejeid^neten) 2ln*
naicn ober Sleidigd^ronifen (ogt. HT. 2, 23. 6, 1) gemeint. Unb ju überfe^en: „^\xn mögt i^r feigen,

roie roir erflärt I)oben, nid^t forool^l u. rc." (Fuller), oerbietet bie SßortfteUung. e gtatt oaav
f.

fartv ift mit gri^fd^e äu tefen Saov t« (roooon oaov fid^ aud^ im Sin. finbet); ber SluäbrucE ra naga
nöiiag (eig. „rcaä oor ^üfeen liegt") roirb roeniger genau burd^ „oor [unferen] 2lugen" (Jos. ; auc§
Rödler) roiebergegeben. 2Benn übrigenä Sin.* yjUtV ftatt y^«ff(fo fd^on Sin.c a) f^at,
fo fann vfniv
\a an fid^ ju ttuqu nödag gebogen roerben, aber e§ mü^te baneben aud^ nod^ vfAäg ftel^en, roa§ gegen
bie Urfprünglid^feit oon ifjiZv fprid^t. ^m ©ac^e ogl. unten 5ß. 13 f. unb HT. Aap. 3 f.
f ©tatt avd'iia ift ttva^itt (alä 2)atio beg S)erioatg oon aväaaw) ju accentuieren unb babei
an ben 93efe]^l ber Äönige ju benfen, burd^ ben bie genannten Seute in il^re l^ol^en $8eamtenfteQen be=
rufen rcorben finb. gri|fd^e fafite ava^icf aU Stbjeftio ju Ioi/uÖti^ti Sog» = „burd^ bie unroürbige
artigfeit ber ©eroaltl^aber", roag einerfeitg bie ^erfe^ung oon ava^ta oor rwr ober bod^ nod^ 3vva-
aTtvövTwv 3ur Sßoraugfe^ung l^at unb überbieg begl^alb roeniger gut ift, roeil aug bem bloßen Suva-
OTevovTtg nid^t o^ne SBeitereg 5U erfel^en ift, bafi 3flegierunggbeamte gemeint finb. Jfimmt man aber
an, ba^ bag 2Bort an feiner urfprünglid^en ©teile fielet, fo roäre eg am geratenften, bafüv(mit Cod. 248)
ccvtt^iwg ju lefen ober bag (freilid^ red^t lange) Compositum ava^ioSwctarivstv, auf bag bie LA oon
A, nur av abgefallen ift, l;inrceift; benn uvä^ca mit Swete a(g neutrum pluralis (root;l in ®r=
roo
innerung an —
bag anberg geartete —
avä^ia nqttJTwv) ju accentuieren, ift faum angänglidE).
? 33or TiQoaix^iv ift aug 5ß, 7 bag (^sanv ju ergäujen. ^ sig t« fiSTu TccOra, roofür
eig TO fx. r. in Sin.* faum rid)tig ift; jebenfallg müfste man bann mit gri^fd^e nad§ Codd. 52. 64.
243. 248 unb Compl. (uots ftatt beg jroeiten tig to (B u. a.) lefen. Übrigens ift nad^ dg to ftatt naQ-
e^ofxa&a oielmel^r nag^x^iv (mit Cod. 93, Xe^t b) ober nuQf^tiv (mit Cod. 108, %zii a) ju fd^reiben.
i
Sie Überfe^ung folgt ber Äonjeftur gri^f d)eg, nad^ roeld)em oor xQcöfjfvoi natu) bem Xi^te
B einsufügen ift oii, bag Sin.c. a unb A aud^ roirflid^ lefen, unb ftatt xatg fitTußolaTg ju lefen Tuig
StußoXaig, inbem StußoXalg burd^ ben %iit B, roie burd^ Josephus unb Vet. Lat. (roo varie-
forool)l

tatibus auf SiatfOQccTg bag nur Variante oon urfprünglid^em (^laßoXaig fein fann) beftätigt
Ijinroeift,

roirb. 2llg ®runb bafür, ba^ man oon ber oorliegenben S^ejtgeftalt (xQiofifvot jaTg /usTaßoXalg „in=
bem roir ben oeränberten 33erl^ältniffen 3ted^nung tragen") abjuroeid^en l^abe, l^at man l)auptfäd^lic^ bieä

geltenb gemacht, ba^ in biefen SBorten eine förmliche aieoofatton beg frül^eren (Sbiftg unb fomit ein
grober Sßiberfprud^ mit San. 6, 9. 13 liegt, roonad^ perfifd^e Äöniggerlaffe abfolut unroiberruflic^ unb
ilau^f(^, S)le 2lpotr9p^en u. ^feubepigtap^en beä Mlten Seftamentä. 14
3"fä^ß jum Sud^ ©ftfjer 5 10—21.
210
bagegen bag, mai [un^] unter bie 2tugen fommt, beurteilen, inbem mix immer mit mög-
='

lolid^fter ^Jiilbe baran herantreten. ^'^2öie benn auc^ $aman, ber ©o^n bei ^amabat^a, ber
!macebonier'\ ber tl}atfädjlic^ gar nic^t gleid; ung per[i[d)en ©e6Iüt§ iff, unb bem unsere

©ütigteit feljr fern liegt, uon un§ gaftlid; aufgenommen rourbe "unb bie ^Jicnfc^enfrcunblic^-

feit, bie wir gegen jebei 93oIf liegen, in fold^em SJta^e erfuhr, ba^ er beftänbig fogar aU unfer

5?oter öffentlid; bejeid^net unb aU bie jmcite ^erfon <i


nac^ bem !öniglid;en 2;^rone oon äffen

untertt)änig oere^rt rourbe. ^-Sßeit er aber feinen 'poc^mut nid;t nieberju^alten raupte, §at
is^n^gm er gugleid^
erbarnad^ getrad^tet, un§ ber «perrfc^aft unb be§ Sebeng gu berauben e,
mit argliftigen Überrebunggfünften forbertc, ba^ unfer ^letter unb immerroäl^renber ^o^--
tl)äter 53iarbac^ai unb bie untabelige ©enoffin beg Äöniggt^rong @ftl)er mit atten ifjren

9?oIfggenoffen bem Untergang überliefert mürben. ^'^3)enn burd^ biefef 9Rän!e lioffte er,

roenn er ung [bann] »ereinfamt angetroffen {}ätte, bie Dber()errfd;aft über bie ^erfer auf bie

15 gjkcebonier ju übertragen. ^^ 9Bir aber finben, ba^ bie uon bem breifad; if mit ©ünbenfc^ulb

93elabenen ber 3Sernid;tung preiggegebenen ^uben feine ^^erbred^er finb, üielmetjr nac^ burc^^
^^ unb ba^ ©ö^ne beg größten,
aug gerechten ©efe^en alg ©taatgbürger leben, ftc f)öc^ften,

(ebenbigen ©otteg finb, ber ung unb unferen SSorfa^ren bag S^teid^ in ber [benfbar] fd^önften
35erfaffung erl^alten l^at. ^'©0 roerbet \1}V benn nun rool^l baran t§un, roenn \f)v eud^ nid^t
nad^ ben t)on §aman, bem ©oljne beg ^amabat^, gefanbten ©d^reiben rid;tet, ^^roeil ber,

ber bieg angeftiftet l)atte, mit feinem gan,;en ^aufe'i oor ben 3:ljoren tion ©ufa aufgeljängt

roorben ift, inbem i^m ber attroaltenbe ©ott rafd^ bag con if)m rootjloerbiente ©trafgerid^t
^^ Sie Stbfd^rift biefeg 33rieig follt t^r aber an jeglid^em Drt öffentHd; befannt
tjeimgeja^lt ^at.

20 mad;en i
: ba^ man [nämlid^] bie ^uben nad^ i^ren eigenen ©efe^en ^ leben laffe ^^ unb ba^
man fie unterftü^e, bamit fie fid; berer, bie i(}nenl jur 3eit il^rer 2)rangfal auffäffig roaren,

am breijel^nten J" Stage beg groölften 5)ionatg SIbar, an eben bem %aQ^\ erroetjren fönnen.

"*®enno biefen f)at itjnen ber über Slßem roaltenbe ©ott, anftatt bag augerroä^Ite ©efd^Ied^t

unabänberlid^ feien (3ötfter). Um biefen ©inraanb gegen bie 9iicl^tig!eit be§ SefteS ju entfräften,

jäfilt Fuller eine SRetf^e von ^^ällen auf, rao perfifcf)e Könige i^ren ®ntfcl;(ufe änberten unb ©bifte auf-
f)ot)en. 2l6er entfd^eibenb für bie 5Iotiüenbigfeit einer berartigen STei-tänberung ift, iwie fc^on 3^rifef d^e

rid)tig gefefjen ^at, üielmefjr bie^, ba^ e§ im g^olgenben Reifet, ber Äönig löoUe f;infort nur bao (milb)
beurteilen, m\^ Ujm vov bie Slugen tritt; bieä fann abev nur im ©egenfa^e haju gefagt fein, ha'^ man
früf;er fatfc^en Ginflüfterungen fein D^r geliel^en f)at, raeg^alb ber Äönig eben üerfprid^t, bieg fünftig

nid^t mel^r ju t^un.


a öfT Sin.* ftatt del ift nidfits al§ ein finntofer ©d^reibfe^fer; ebenfo giebt bie Sefung nyavax-
T/Jfffwf („mit Unroillen", be5iü.„©ntrüftung") ftatt dnavTrjaaajgiexQ. „mit . . . ©ntgegenfommen") einen
©. oben ju c
ganj unOefriebigenben ©inn. ^> I, 17. 2Börtlid^: „fremb [bejüglid)]
be§ 33Iute^ ber ^erfer" ; eo foU bamit jugleicf) bie reic|äfeinblic|e ©efinnung beö Montan (f. unten 3J. 14)
erflärt loerben (roe§l}alb Vulg. iljn „et auimo et gente Macedo" nennt). ^ ©. oben II, 6
unb 3; ugl. nod) HT. 3, 1. 2 Gl)ron. 28, 7. 1 ©gra 3, 7. e ©. oben ju I, 17; ba§ Ijier angegebene
gjJotiP |)aman§ ift übrigens ein anbereS ai?-^ ba§ HT. 3, 5 f. 9, 24 (cgi. aud; HT. 3, 11. 7,4) an=
gefüf)rte.
*'
5c()'t in A; bie itonftruttion kaßtiv . . . rriv rf (ftatt Aa/3wr . . . Tt]v) in Sin. c a

unb A änberl ben ©inn nid^t. s 33gl. 2 matt. 8, 34. 15, 3. Siefe ©fiaralteriftilf ber ^juben
ift jübifc^en Urfprungö; f. §of. 1, 10 unb »gl. 3)an. 6, 27. ®gra 1, 3. 7, 21, foraie miäi). 2, 18.
h ij'tfinlid) Xan. 6, 25: „mit il^ren SQöeibcvn unb Äinbern". Dbiüof)! e§ perfifd^e ©itte loar, mit

bem ©d^ulbigcn (jebod) niat^rfdieinlid^ nur bann, wenn eä ein 9]erfd)iüöror gegen ben ÄiJnig roar) ,3U=

gleid^ bie ©einigen l^in3uvtd)ten, fo ift HT. 8, 7, «gt. 9, 10, bod^ nur baüon bie dtc'oe, bafj ^aman an
ben @a(gen gepngt roorben fei (wgt. nod^ HT. 7, 10). > IxTt&^vai, ein fpecieU ägi)ptifd^=
griecfiifc^eä SBort (f.
ZATW. X, 282). Jos. Ant. XII, 3, 3. XVI, 6, 2.
^ ^^i g^^ta 7, 25 f.

1 gef)It in Sin.*. m @o nod^ HT. 9, 1 bod^ ftefjt biefeö 2)atum mit II, 6 in SBiberfprud^.
;

n b.l^.an bem2;age, ben ^aman für bie2(uärottung berauben feftgefe^t t)atte; f. HT.3, 13. 8, 11.
„S)enn" fel^(t in Sin.*; in A ftefjt inl nuvra ftatt bloßem ncivra; unb Sin.^. a f^at eis oor
fixpQoavrrjv.
3ufä^e }um Buä) ©filler 522—24. 6 i—i. 211

gu oermd^ten, 5U [einem] 3^reube[ntage] gemad^t, ^^©0 [oUt t^r benn nun an ben mit
bem SfJamen '^urim' a klegten ^efttagen einen ^og auf 6efonber§ feftUd^e SBeife'' frö^=
Iic§ feiern, ^^ bamit er foroo^t je^t aU in ber g^olgegeit für "^eud^' « y^b bie eud^ freunblid^ ge=

finnten ^erfer §ei(fl bebeute, für bie aber, bie unl nad§ bem SeBen trad^tene^ eine Erinnerung
an ben Untergang. ^* ^ebe ©tabt aber ober Sanbfd^aft o^ne alle Sluöna^me, bie nid^t nad^
biefem ©riaffe ^anbett, foH mit SBaffengeroalt unb mit g^euer^ graufam üerroüftet merben: fie

foil in einen fotd;en 3itftfinb oerfe^t merben, ba^ fie nid^t 6(0^ ben ?Oienfd^en unjugänglid^ ?,
fonbern aud^ für bie roilben 3;iere unb für bie S3ögel für äffe Qdt ''
auf§ Stu^erfte oer-
berblid^ ift.

VII. (Stürf: 3)ie 2)eututtfl bc§ Xtaumt^ bc§ ÜKarboji^tti i.

^Unb e§ fprad^ SRarbad^ai: 3]on ©ott aü§ ift ba§k gefd^e^en. ^^d^ \)ahe mid^ näm= 6
lid^l be§ Slraumgefid^tg erinnert, ba§ id^ über biefe Gegebenheiten gefd^aut ^ahe; benn nid^t
ift irgenb etraaS »on i^nen unerfüllt geblieben, ^m^ie Keine Quellen, bie jum ©trome
mürbe, unb e§ fam [aud^] ein Sid^t unb bie ©onne unb mek§ Sßaffer — : ©ftl^er ift ber
©trom, fie, bie ber ^önig heiratete unb jur Königin madjte. * SDie ,^mei ^rad^en " aber —
ba§ bin idf; unb §aman. ^Unb bie SSölferP — ba§ finb bie [^Sölfer], bie fid^ oerfammelten, 5

um ben 9^amen ber ^uben auggutilgen. *^


5[Rein SSoIf aber — ba§ finb bie ^Sraetiten, bie ju

©Ott fd^rieenq unb gerettet mürben. Unb e§ rettete ber ^err fein 3^oIf, unb e§ erlöfte un§
ber §err an^ äffen biefen Seiben. Unb ber §err t^at bie ^eid^en unb bie 3Bunber [fo ge=
m altig] , rote fie norfj nie unter ben 3?ölfern gefc^e^en maren. '^r^arum l)ai ©ott jroei

,a Ser üocUegenbe Siejt fann überfe^t roevben: „feiert jur öeftimmten 3eit eureä g^efteö einen
j^errltd^en Xaq mit aller 3^rör)licl^feit" (Rödler). Stber fo oermifjt man bie 3lennung be§ ^urimfefte§;
auc^ forbert inüwfxog „mit Seinamen Benannt", roosu — roenn esi in biefer feiner eigentlid^en 93e=
beutung gefafit lüirb — vf^ajv nid^t ^a^t, bie 2lnga6e biefeä JJamenö. @ä ift barum geraten, mit
Grotius unb g^ri^f d^e xA?('pc<;i' (eig. „Sofe", al§ Ü6erfe|ung won Ü"''il2) ju (efen.
^ 3Börtlic^: „einen auögejeic^neten, becorjugten 2;ag"; ogl. 2 9Jla!f. 15,36. g^raglid^ ift, oB
man nid^t, mit ©rgänjung (ober eoentuelt mit ©infe^ung) oon TavTrjv beim. ccvTfjv, üBerfe^en foß:
„biefen (b. f). naä) 33. 20 ben 13. beä 12. SlJonatä) otä einen befonberä au^gejeitf^neten 2;og".
c ©tatt Tjfiiv ift nad^ {5ri| f d^e mit Sin.* (unb A, reo fid^ roenigften§ vf^cSv [xcu twv evvooiv-
Tcov] finbet) vf^lv ju lefen, ma§ Keffer ju vf^eTs 33. 22 pa^t. ^ ^ri^fdE)e l^at awi^gia (sc. isqcc)
accentuiert, im ©inne oon „3iettimgöfeft", b. i). 2)an!feft für bie ©rrettung; aber ber ©egenfa^ ju
txnayXslag fprid^t mel^r für awTriQia (^ fel^It in jc). B
S5er ©inn ift bann, ba§ ber ^ag foraol^t l^ei(=
bringenb fein, alä aud^ on baä i>eir, b. i. bie ©crettung be§ Äönigä au§ ber il^m bro^enben ©efal^r
(f. 0. 33. 14), erinnern follte. Übrigens ift ju bead^ten, ba^ bie Werfer nid^t ba§ ganje ^urimfeft mit»
feiern, fonbern nur ben einen %aa, jum 2tnbenfen an bie Stettung il^reä 5?önigä feftlid^ begel^en foffen.
e ©ig. „nad^ftellen". f 33gt. unfere beutfd^e Stebetoenbung „mit g^euer unb ©c^ioert".
g 3Jg(. ©telten rcie ^er. 32, 43. -51, 62. ©3. 25, 13. 32, 13 unb ®an. 3, 29. 6, 26.
h ger)« in A. i
2)aS VII. ©tücf fte^t in Vulg. at§ Aap. 10, 4-11, 1; eä fc^UeBt fic^

alfo unmittelbar an ben @d^Iu§ be€ fanonifc^en Sud^eS an unb gef)t fomit alten anberen ^ufä^e« Dorau§
(f. 0. ©. 200 bie Überfd^rift). ^n ben LXX bogegen, bie bie anberen 3uf«^2 frül^er, innerf^atb beä
2;eEte§ be§ fanonifd^en 33ud^eS, bringen, bitbet eä ben 2(bfd^tufi beS ©anjen. Ser 3;raum fetbft fotgt in
Vulg. alä Älap. 11, 2—11, wogegen er in LXX ben Stnfang beä GJansen bilbet, alfo bem 2;eEte beä
fanonifd^en 33ud^eä üorauögel^t. Sei Joseplms fel^lt foiool^t ber 2::raum alä aud^ bie Seutung.
^ 31äm[id^ ba§, roa§ (in HT.) biSl^er erjäl^tt raorben ift. ®urd^ ben Sluäbrudf „oon @ott au^"
(naQcc raie 3Diatt^. 21, 42) roirb bag ©efd^el^ene atä göttlid^e ©d^idfung bejeid^net. 1 '^d)lt in

Sin. (?)unbA. m 93. 3 —6: bie SDeutung. S)ie abrupte g^affung beä erften ©a^eä entfprid^t
bem ©tite, ber bei fold^en Deutungen gebräud^lid^ ift. " ©iel&e I, 9. ®a|i bie tteine Duelfe ju
einem ©trome rourbe, iceift auf bie ©rl^ebung ber ©fttjer unb Sid^t unb ©onne (f. I,
l^in 10) auf baä
^eil unb bie (Jreube, bie infolge i^reä mutigen 3luf tretend ben ^uben äu teil n)urben(ogl. nod^ HT, 8, 16).

©ie^e I, 5; „srcei" fe^tt in A. p ©ie^e I, 6; ogl. HT. 3, 6—9. 1 ©ie^e III, 11.

S5a§ erfte Kvgtog fel^lt in A, ba§ sraeite in A unb Sin.c a, r 35. 7 fe^it in A ganj.
14*
212 3"ff^fe2 5"*" ®"^ ©filler 6 s— n.

Sofe» gemad^t: eine§ für bag 5BoIf ®otte§ unb ba§ anbere für aUc [anberen] 5BöIfer. ^^Unb
biefe beiben Sofe famen jur feftgefe^ten ^eit unb ©tunbe, nämlid^ auf ben Xag^ beg ©erid^tg,

»or ©Ott, 'für fein SSoIf '•


unb über alle bie 33ölfer.
'•*
Unb @ott<l 9ebad;te feineg 33oIfg unb

10 er erflärte, ba| fein @igentum[§üoIf] im 9lec^te fei p. ^^Unb e§ follen »on i^nen^ biefe ^age
im ÜKonat Slbar, am üier^efinten unb am fünf§el;nten s SCag eben biefeg 2Konatg, mit ?^eft=

oerfammlung unb mit ?^reube unb ?^ro^finn ^' oor ©Ott gefeiert werben, fo ba^ fie für äffe

©enerationen i
auf eraig in feinem SSoI! ^Irael befte^en bleiben.

2)tc Untcrfd^rlft.

"^m eierten ^a^re ber 3'legierung beg ^tolemäug unb ber Cleopatra ^ brad^te ^ofi^
t^eug, ber ba beljauptete, ein ^riefter unb Seüit gu fein, unb fein ©ot)n polemäug ben t)or=

liegenben Srief ^ über bie ^urim™ fierein [nad^ Stgtipten], von bem fie bel^aupteten, ba^ eg
ber [rid^tige] fei, unb ba^ 2i)ftmad^ug, ber ©o{)n beg polemäug, ber ju ben ©inroofinem oon
^erufalem getjörte", if)n überfe^t ^abe.

a 3)te Beiben Sofe Bebeuten baä SSoIf ®otte§ unb bie Reiben, genauer bie ©d^tdfale biefer Beiben
entgegengefe^ten ^arteten (ogl. HT. 3, 7, forcie aB 2lnatogon 1 ©am. 14, 41 f.). SDeäl^afB !ann e§ in
SJ. 8 ^ei^en: „bie Sofe !amen", b. 1^. bie burd^ fie repräfentierten ©d^idfale trafen ein.

1» 3?. 8 fe^It in ß*, ift aber auf bem unteren Sianbe Beigefc^rieben.
<"
tw Aköj avTov
ift nac^ gri^fd^e in ben S;ejt ju fe^eu; e§ empfiel^It fid^ bies Befonberö besl^alB, roeil oon ben Beiben
Sofen bie 3tebe ift. 3>ieIIeid)t ift ber Umftanb, bo| oon bem ^oÜ 3§rael in $8. 9 bie SRebe ift, bie a]er=>

anlaffung geirefen, bafe man t(/j Aaa5 aviov f)kv roeglief(. 2Ber biefe Äonjeftur für unnötig pit, mu^
xttl epe^egetifdE) faffen: „unb jroar für bie Jßölfer". Sin. c a ({^[t h uor naat ToTg ed-vtaiv.
d A: ber ^err. ^ SBörtlidE): erflärte für geredet {^ötxcuwatv); ba Vet. Lat. unb
Vixlg. ben ©inn, ben baä uorauSjufe^enbe p-'llin (ügt. 5 mo\. 25, 1. ©ir. 13, 22) l^ier l^at, nic^t er=
unb „misertus est".
eg frei burd^ „salvavit" f SBörtlid^: foHen il^nen fein,
f afiten, üBerfe^ten fie

g „unb am 15." fel^tt in Sin.*> bod^ ift e§ t)on Sin. c a am SRanbe Beigefügt rcorben. 2)er oier'
je^nte %aa, wirb 2 mail. 15, 36 al§ n MaqSoxaixh ni^^ga ixvoä^ni. 3ur ©ad^e ogl. nod^HT.9, 18—22.
h Sßgl. HT. 8, 17. 9, 18. ©pr. 29, 6. SDafür A xaTu ysrfav „oon ©eneration ju
i

©eneration". ^ S)o üon ben oier ^totemäern, bie eine Cleopatra jur grau l^atten (e§ finb

Gpip^aneö, ^l^ilometor, ^I)5§fon unb ©oter, bie jiüifd^en 205 unb 81 regierten), nur ber le^te, ©oter II.,
in feinem üierten 5Regierungäja^re mit einer Cleopatra uermäf^It rcar, fo rcürbe biefe 3eitBeftimmung
auf ba§ 3a^r 114 atS Sal^r ber Slbfaffung ber ÜBerfe^ung füljren (f. S. SafoB, 2)a§ S8ud^ ®ftl^er Bei
ben LXX, in ZAW. X
[1890], ©. 274 ff.). i
iniaToXrjv rwv (fQ.; »gl. HT. 9, 20. 29. ©e=
weint ift bamit ba§ gauje (SfttierBud^, meld^eg fomit atö ein bie ^urimfeier Betreffenber Srief be§ 3War*
bad^ai an bie ^uben angefe^en toirb. ™ ©tott 'Pqovqui (toofür 'Pqovqi/u in Sin.c. ») ift roal^r«

fcf)einltdE) mit Sin.* unb A Josephus (Ant. XI, 6, 13) f)at. 2)ie
<f>QovQaia ju lefen, meldte f^orm aud^
urfprünglid^e pcrfifdie gorm ift nac^ beSagarbe, ^urim, ©. 15 f., Fravardigän, baö aber aud^ jU
Froharäm üerfürjt rcurbe. Sie ©d^(u^6emer!ung, bie in Sin. tjinter bem ©ftl^erBud^e ftel^t (f. Swete
II, 780), ftammt oon bem Äorrcttor biefer ^anbfc^rift (f. 5ßr3te.3 III, 13). ^ ©o nacf) B unb

Sin. TaJr, roofür g^ri^fc^e unb beSagarbe t6v in ben ^ejt aufgenommen t)oBen.
SDag 93uc^ Sarud^. ©inreitung. 213

D. Heligtijfe lintermeifuttgen in leJ)rl)aftet: Joxm.

(Einleitung.

^n ber grted^ifc^en SiBel fte^t in enger SSerbinbung mit bem ^Bud^e ^eremia unb »or
bem 58urf;e ber ^lagelieber ein 33uci^, ba^ »onSSarud^, bem bekannten ^reunb unb treuen
©e^ülfen ^eremtag, abgeleitet ift. ^axnd) foU ba§[el6e in Sab^ronien IjergefteEt, bem e£i=

Herten Könige ^ojad^in unb bem mit iljm au§ ^ubaa fortgefiif^rten 53olfe oorgelefen unb all=
bann nad) ^erufalem an ben §o()enpriefter gefc^idft F^aben. ^uö^ßi«^/ fo «'i'^^ ""^ gefagt, ^ahe
man eine ©elbfammlung nad^ ^erufalem gefc^irft ju bem ^^edfe, ba^ man bort Dpfer faufe
unb unter ®ebeten für ba§ Seben 9^ebufabnegar§ unb feines ©o^nS S3altafar barbringe, bamit
el ben in ber 3?erbannung Sebenben unter biefen i^ren neuen ©ebietern moJ)! ergebe, ®abei
n)irb aU felbftoerftänblid^ oorauggefe^t, ba^ fie „t)iele St^age" in biefem 2)ienftoer§äItniffe

bleiben muffen, 2)a§ mitgefanbte Surf; fott man an ^efttagen oortefen. @§ ift nun fragUd^,
ob nad) bem er§ä^Ienben S3erirf)t 1, 3—14 bag eigentlid^e ^ud) S3arurf;§ beginnt, alfo ob bag
1, 15—3, 8 fte()enbe gro^e ^Bu^gebet aU biefeg Sud^ ober a(§ ber erfte S^eil beSfelben ju be=
trad^ten ift, ober ob bagfelbe oielme^r erft mit 3, 9 beginnt. ^nbeS, mie bem aud^ fein mag,
jebenfatt§ ift bie§ fid^er : roeber f^anbelt e§ fid^ ()ier urn ein n)ir!Iid^e§ ^robu!t be§ gefrf;idpt=

lid^en 33arud^, nod^ au<^ urn ein irgenbroie ein^eitlid^eg 2öerf.

3unäd^ft roei^ bie gefd^id^tlid^e ©r^ä^hmg be§ ^eremiabud^S gar nid^tS baoon, ba^
93arud^ unter ben ©mutanten in Sabijlonien geroefen fei, roie §ier (1, 3) t)orau§gefe|t mirb
(nur in ber fprifd^en Überfe^ung roirb gefagt, S3arud^ §abe feine «Sd^rift n ad^ Sabel gerid^tet);

t)ie(me()r fprerf;en bie un§ befannten unb gefd^id^tlic^ oermertbaren 3'lad^rirf;ten bagegen. Qnx
3eit, aU ^erufalem in ?5^Iammen aufging (im ^. 587), befanb er firf; jebenfaltS bei ^eremia
auf paläftinenfifc^em 53oben. ®§ ift alfo nur eine g^iftion, menu ba§, mal in biefer ©d^rift

enthalten ift, mit bem 9iamen 33arud^§ in 3ufrt"^tt^en§ö"Ö gebrad^t mirb.


Stber ba§ SBerf ift aud^ feine ©in^eit ober bod^ nur infofern, als ba§ Su^gebet roie bie

übrigen ^eile be§ 53ud^g ben '^aü ^erufalemS unb bie ^erftreuung beg 3So(fg in bie §eiben=
roelt ooraugfe^en. ^m Übrigen unterfd^eibet fid^, ^umat in formaler .^infirf;t, bag, mag uon
3, 9 an folgt, roefenttid^ oon bem i)orauggeF)enben Su^gebet. 3Bä[;renb bieg, groar nid^t un=

fd^ön, aber gang profaifd^ gehalten ift, ^aben roir eg oon 3, 9 ah mit poetifd^en ^robuften
»on teilroeife bead^tengraerter ©rf;önfjeit gu t^un. — 3"^ litterargefrf;id^tlid^en 33eurtei[ung

beg 33u^gebetg ift oon 2Bid^tigfeit, ba^ eg bag gleid^artige ©ebet in 5Dan. 9 jum 2^eit roörtlid^

in fid§ aufgenommen §at.

2)od^ aud^ ber jroeite 3:eil beg 33ud^g (3, 9—5, 9) ift feine ©in^eit. @r jerfällt roieber

in groei §auptteife 3, 9 — 4, 4 unb 4, 5—5, 9.

^n bem erften ©tüdf roirb ^graefg Unglüdf barauf gurücfgefüf^rt, ba^ eg unterfaffen
^atte, an ber i§m allein oor aüen 3Sö(fern burd^ ©ott geroä^rten roa^ren Sebengroeig^eit feft=

jufialten. @g roirb in rootjierroogenem ©ebanfenfortfd^ritt unb in regelmäßig bafjinflie^enbem

9if)9tf)mug (roenn einzelne jüngere 3"fä§e auggefrf;ieben roerben) bargetfjan, baß bie redete
SSeig^eit, bie langeg Seben unb roa^r^afteg Sebengglüdf eintrage, niemalg oon SRenfd^en, roie
geroaltig unb roeld^erlei 2lrt fie aud^ roaren, erreid^t unb befeffen rourbe, t)a^ @ott allein fie
214 3)aä S8ud^ SBatud^. ©tnleitung.

fannte unb 6e[a^, unb ba^ er fie feinem erroa^Iten 33olf in bem Sud^e feiner ©ebote oerlie^en
I;abe. ®a§ ©anje fd^Iic^t bann folgerid^tifl mit ber C^rmafjnung, 3§rne[ möge fid^ su biefem
feinem föftlid;en SBefi^e befel;ren, bamit eö be§ §eil§ teiU^aftig roerbe, ha§ if)m in bem ©e=
fd;enfe be§ göttlichen ©efe|eg bargeboten ift. 2)ag ©ebid^t ift eine frf;öne poetifd^e S(u§fü[jrung

be§ ©ebanfenS in 5 DJiofe 4, 5 ff. ogl. mit 30, 11 ff. ;


fein ^nljült ftimmt fad;lid^ aud^ mit
bem 2el)rin()alt Don ©prüd^e 1 —9 unb l;at ferner eine fd^öne parallele in ©irad; 24. 33on
befonberem ^ntereffe ift 3, 38, roo mir fid^tlid^ einem ^inroeiS auf bie „5Renfd;n)erbung" unb,

rcie jiemlid; allgemein unb mit 9?ed;t angenommen roirb, einem @infd;ub üon d;riftlid;er §anb
gegenüberfte^en (ogl. unten bie 2lnm. ju 3, 38). S^^ Sntfd^eibung ber litterarl^iftorifd^en

grage bejüglid; biefe§ G3ebid;t§ trägt natürlid^ biefer 9Ser§, ba er o^ne ^«'eifßl ein 3"[Q^ ift»

nid^tl au§.

2)q§ groeite ©tüd (4, 5 — 5, 9) ift offenbar je^t aU ein ©anjeg gu betrad^ten. ®er
^inroeig am Gnbe barauf, ba^ ©Ott feiner SSert^ei^ung gemii^ ^^rael an^ feinem ©lenbe
toieber f^eimbringen merbe, ift ber üoßtönenbe SBieber^aH be§ 2:^roftruf§ am 2(nfange, bo§
SSoIf möge in ben um feiner ©ünbe miHen über e§ verl^ängten Seiben nid^t auffjören, gu

(;offen; benn eg fei nid^t für immer unb gur cöUigen 3Sernid;tung in bie ©eraalt feiner ^einbe

gegeben. 2(ber bie @inf)eit ift nur eine fd^einbare. @§ finb f)ier allem 3tnfd;eine nad^ mel^rere
befonbere Sieber gu einem orange vereinigt, bie fid; im ©ro^en unb ©angen auf bem Sßoben
beuterojefaianifd;er@ebanfen beroegen unb nic^t feiten bireft an ©teilen im beuterojefajanifd^en
^ropl)etenbud^e erinnern. 2)er red^t profaifd^ gehaltene Übergang (4, 9«) üon ben @inleitung§=
oerfen (4, 5 -
8), bie gugleid^ beuterojefajanifd;en ©eift atmen unb im Siebe 5Rofe§ (^eut. 32)
fad^lidje parallelen l;aben, geigt beutlid^, ba^ bag oon 4, 9'' an folgenbe erfte Sieb nid^t von

Slnfang an mit ben üoraus:gel;enben ßinleitunggoerfen üerbunben geroefen ift. Un§ fd^eint e§

fidler, ba^ 4, 9^^ — 29 urfprünglid^ ein Sieb für fid^ gebilbet l;at. @§ ift ein graeiteiliger ©e=
fang, ^m erften S^eil (4, 9^'— 16) erljebt bie perfonifigierte ^erufalem ein Älagelieb über
bie 3Begfü^rung il^rer Äinber unb groar roenbet fie fid^ babei an il}re ^^ad^barinnen, fie bittenb,

ben ©runb ilireg Seib§ raol)l gu errcägen unb fid^ nid;t über fie gu freuen, ^m graeiten ^^eil

(4, 17 — 29) ermal;nt fie i§re fortgie^enben ^inber, gu l^offen unb gu beten unb fid^ ernftli(§

gu befel)ren, bamit ©Ott ba§ üer^ei^ene §eil nad^ bem ©erid^te balb ^erbeifüliren möge, ©ie
felbft roei^ fid^ be§ roieberfel^renben unenblid^en ©lüdg gerai^. Unfereg ©rad^teng l^at biefer

^lage= unb ^^roftpfalm eine ftarfe 3]eränberung burd; Überarbeitung, burd^ (Einbringen oon
erflarenben 5Ranbgloffen u. bgl. erfal)ren (ogl. unten bie Slnmerfungen), jebenfallg in üiel
l)öl)erem SRa^e al§ ba§ le^te ©tüd. SSon ^befonberem ^"tereffe ift eine leid;t gu mac^enbe

Seobad^tung, nämlid^ bie, ba| aller 2öal)rfd^einlid^feit nad; in ber urfprünglid^en S^orlage

ftetg „©Ott" e§ ift, ber bieg ober bag getl^an ^at, ober oon bem bieg ober bag erraartet roirb.

2)ie ^Bearbeitung l^at bafür gern t)on bem ©roigen ober bem ^eiligen gerebet. Unb ba man
bie gleid^e Seobad^tung an bem legten Siebe madden fann, fo bürfte eg nid^t aUgu geraagt fein,

gu oermuten, biefe Bearbeitung gelje gum ^eil (raenigfteng fo raeit bie eben berül)rte Eigenart

ber 3"fä^e reid;t) auf bie §anb gurüd, bie bie Sieber mit einanber oerlnüpfte. 2)od^ roie bem
aud^ fein mag, jebenfaUg l^aben rair in 4, 30 — 5, 9 ein neueg, urfprünglid; felbftänbigeg Sieb

t)or ung, ein Sieb, bag, raenn eg oon ben fpäteren ^ufö^en befreit ift, einen fd^önen 2lufbau

ber ©ebanfen geigt unb üoH poetifd;en ©d;rcungg unb poetifd;er ^raft ift. @g ift ein pro=

pl)etifd;eg 2;roft= unb 5ßerl)ei^ungglieb, teilroeife in ber g^orm eineg birelten ©ottegroortg. @g
ift an ^erufalem gerid^tet, gang in ber 2lrt, raie in ber beuterojcfajanifd^en 5|]ropl;etie 3ion
2::roft= unb ^eitgroorte gugerufen roerben. 2öir l^aben bemnad^, raenn rair 4, 5 — 5, 9 in bem
gegenroärtigen 3iiftßnb alg eine Siebereinl^eit betrad^ten muffen, in biefer ^'ompofition ein
litterargefd^id^tlid; intereffanteg ^robuft jüngerer Reiten t»or ung. Unb eg fann nid^t me^r
graeifel^aft fein, ba^ bie brei ^auptteile, in bie bag mit Sarud^g 9Zamen gefd^müdfte Sud^ »on
2)a§ SBud^ aSarud^. ©inreitung. 215
felBft gerfälll, ifirem Urfprunge nad; nid^tg mit einanber gemein ^aben. $Da§ attgemeine, fie

gufammen^altenbe Sanb, bie alien gemeinfame S^oraugfe^ung be€ %üü§ ^erufalemS unb ber
Verbannung beg SSoIfg, murbe [d^on erraä(;nt. ^ier möd;ten mir nur nod^ auf eing ^inroeifen,
bag oielleid^t aud^ baju mitgemirft ^at, ba^ man biefe ©tücfe ju einem fc^einbaren ©anjen
»ereinigte. ^^ielleid^t ift eg aud) ber ©eift ber jeremianifd^en ^rop^etie unb ber auf ^eremia
gurüdfgefü^rten ^lagelieber in bem Su^gebet unb ber mit ber ieremianifrf;en ^rop^etie red^t
nal^e oerroanbte, ernfte beuteronomiftifd^e unb beuterojefajanifdje ©eift in ben beiben anberen
§aupttei(en, bie »on ©influ^ auf bie ^ufammenftellung gerabe biefer ©tiidfe gu einem 33ud^=
gangen geroefen finb. ^Dagu ift eg ber Erinnerung roert, ba^ in 2)an. 9 unmittelbar vox 5Be=

ginn beg Su^gebetg, beffen SZad^^all mir ^ier ^ahm, auf ^eremiag ^rop^etie ^ingeroiefen
mirb. 1)a^ man S3arudjg 9^iamen mit biefem 33u^= unb 3:roftbud^ in SSerbinbung brachte, lä^t

fid^ fo imfd^roer begreifen; eg gefd;a^, raeil er ^eremia, bem ^rebiger beg ©eric^tg, perfönlid^

fo na^e geftanben ^at.

2ßag nun bie garage anlangt, in meld^er ©prac^e bie in biefem 33ud^e oereinigten ©tüde
urfprünglic^ abgefaßt roorben finb, fo (jaben, roie bie SJie^rgal^l ber älteren ^ritifer, gule^t
nod^ Äneuder (3)ag 33ud; 58arud^) unb ^önig (@inl., ©. 485) an einem §ebräifd;en
Original feftget)a(ten, unfereg ©rad^teng mit noffem 9led^te. ®ie meiften St^eueren aHerbingg

(t)gl. g. S3, ©ornill, ©in!., ©. 273; ©c^ürer, ©efc^. b. jüb. 33. H, ©. 722 f.) motten
nur für ben erften 2^eil eine ^ebräifd^e 3Sor(age gugeben, roäfirenb bie legten Steile üon 3, 9 an
gried;ifd;eg Original fein fotten, ®ie ©legang beg ©ried;if(^en (So mill) in biefen 3:;ei(en

!ann felbftüerftänblid^ nid^t gegen bie 2tnna^me einer l^ebräifd^en ©runblage beraeifen. ©ie
beroiefe nur bie ©efd;idlid;feit beg Überfe^erg ; übrigeng ift biefelbe aud^ nid;t fo gar gro^.
Ung f)at fid^ bei ber fritifd^en Unterfud;ung beg %eict§ unb feiner rl^ytfjmifc^en 9iefonftru!tion

in ber Überfe^ung je länger je me§r bie Übergeugung unabroeigbar aufgebrängt, ba| eg fid^

aud^ in ben Siebern um urfprünglid; mirflid^ ^ebräifd^e ©efänge f;anbelt. ^ebenfattg galten
mir bag t)ier für ebenfo fieser roie bei ben fog. ^Pfalmen ©alomog.
2)ie j^^rage nad; ber ©ntfte^ungggeit ift natürlid; nad^ ben fritifd^en ©rgebniffen,

bie oben mitgeteilt mürben, eine !ompIigierte. SBir §aben bie 3eit ber ^erftettung beg gangen
SBud^g oon ber 3eit ber Sntfte^ung ber eingelnen ©tüde gu trennen. 2)ie le^teren fönnen lange
üor^anben geroefen fein, el;e fie gu ber Einheit alg Sud^ 53arud^ oerbunben mürben. %üx bag
33u^gebet mürbe nun ®an. 9, 4 ff.
eine Sinie angeben, über bie mir bei ber geitlid^en Stnfe^ung

begfelben nid^t hinaufgehen bürfen, unb ba eg nid^t unroa^rfd^einlid^ ift, ba^ aud§ bag ©ebet
in 2)an. 9 erft nac^träglid^ eingefügt ift, fo läge eg bur(^aug nid^t fern, gu fd^lie^en, ba^ bann
bie ©ntfte^ung beg Su^gebetg in Sarud^ 1 — 3 nod^ tiefer ^inab angufe^en fei. ^ebenfattg
mürbe aber bie 3}^a!fabäergeit nad^ oben bie ©renge fein. 2)ie ^Kel^rgal^l ber g^orfd^er bleibt

aud^ bei biefer ^eit flehen (ogl. g. S- grt^f d^e). 2lber ba nun alle ^^eile unfereg S3ud^g bie
^erftörung ^erufalemg unb bie 2ßegfü§rung beg ißolfg üoraugfe^en, fo ^at man neuerbingg

gefagt, bag groinge bagu, an eine .^erftettung beg 33ud^g nad^ ber ^erftörung ^erufalemg burd^
^itug im ^a^r 70 n. S^r. gu benfen, benn auf einen anberen 3citpunlt ber jübifd^en ©e=

fd;id^te feit ber 9Jialfabäergeit paffe bie SSoraugfe^ung burd^aug nid^t me^r : ogl. nad^ -& ' ^ig
(3eitfd;r. f. roiffenfc^. 2:i)eol. 1860, ©.262ff.) befonberg Ä neu der (a.a.O.), ©d^ürer u.a.
^nbeg, bieg mürbe gunäd^ft bod^ nur auf bie ^Bereinigung ber oerfd;iebenen ©tüde gu bem 33ud^

unb l)öd^fteng aud^ nod^ auf bag S3u^gebet 2lnroenbung finben. 2)ie Sieber fönnten i^rer

^ebräifd)en ©runblage nad^ gang gut fe§r üiel älter fein. Sltterbingg fd^eint in bem legten

b, 5 ff.
öon bem $f. ©al. 11, 3 ff. abhängig gu fein (ogl. g. 33. ©c^ürer a. a. O., ©.724;
ßornill, ©. 274). ^ebenfattg finben fid^ l)ier ouffättige S3erül;rungen im (Eingelnen. 2lber

ung mad^t bag le^te Sieb beg S3arud;bud^g feinem gangen ß^orafter nod^ e^er nod; ben (Sin*

brud, alg fei eg bie originale 3Sorlage für ben ©alomopfalm. ^nbeg, jebenfattg lä^t fid^
8

216 3)oä 93uc^ ^atud) 1 1—12.

barüber nur fubjeftiu urteilen. 9\>ir muffen uM I;ier mit biefen eingaben begnügen; tiefer

auf bie fd^roierigen j^ragen einjugef)en, bafür ift i)kv nid^t bcr Drt.

^n betreff ber 2;eEtüberlieferung unb bes unferer Überfe^ung juSrunbe gelegten Sejteg
gilt ba§ oben ©. 172, 2(nm. 33emerEte; in betreff ber Utterarifd)en -Hilfsmittel »gl. bie allgem.

Einleitung, foroie ©c^ürer, ^^&.^ I, 640 ff.

1 ^ 2)161 ift ber ^n^alt beg Sud^g, ben Sarud;, ber ®o^n 5?eritt§, be^ ©o^neg SKa^fejag,
be§©o{)neg ^'^^^^'ö^r ^^'^ Sol;neg §afabja§, be§ ©o^ne§ §ilfial, in 33abel fd^rieb ^ im fünften
3ai)r, am ficbcntcn t>c§ ajionots a, gur ^eit, al§ bie S^alböcr ^erufalem eingenommen unb üer=

bräunt Ratten.
'^
S3arud^ lag ben ^n^alt biefeS Sud^g oor in ©egenroart ^ojad^ing, beg ©o^neg ^oja*
ümg, beg ^önigg oon S^ba, unb in ©egenroart beg ganzen 3Solfg, bag gum [2(nl^ören beg]

33ud^e[g] gefommen mar * nnb in t^Jcncnwart t>cr Slnncfcljencn nnb bcr fönigtidicn iPrtn,^cn nnb in ©cflcn»
wart bcr ätttcftcn unb in (^esenWart bcS ganjcn 93o(f§, tUin nnb Qrog, aller bcrcr, bie in ä3abl)Ionien am
6 s-iuffc ®ub ongertcbeit toaren b, 5 (gjg meinten, f afteten unb beteten oor bem §erm ^ unb bradE)ten

@elb jufammen, fo uiel alg ein jeber »ermod^te.


' Sag fd;idften fie fobann nad^ ^erufalem an
^ojafim, ben ©o§n §il!iag, beg ©ol^neg ©affumg, ben ^o^enpriefter, famt ben ^rieftern unb
bem gangen 33olfe, fo oiel baüon nod§ mit il)m in ^erufalem oor^anben mar, ^ ai§ et [öoruiii] bie

©cfäfte bc£i ^ittufeg bc§ C^crrn, bie au§ bem 2;em))ct fortgefif|Iei)tit morben toaren, am 10. ©itoan in (Sm^fang nofim,
um fie naä) bem Sanbe 3wba surürfänbringen, Inömlitift] bie filbernen ©cfftge, bie 3cbetia(?), bcr Soljn Sofias,
ber Äijnig oon 3«ba, ^atte ftcrftcaen laffcn c^ ^ n^^^em ^Zebufabnegar, ber ^önig oon ^abd, 3ed;onja
gugleid^ mit ben Oberen unb ben ©efangenen'^ ben 2lngefel;enen unb ber Seoölferung beg
10 Sanbeg aug Serufalem fortgefül^rt unb i^n nad^ Säbel gebrad;t ^atte. *"2)a5u liefen fie

fagen : 5öir fenben eud^ tiiermit ®elb ; fauft für bag ®elb 33ranb= unb ©üf)nopfer unb 2ßei§=
rauc^. SRid^tet aud; '©peigopfer' « gu unb bringt [bie Dpfer] auf ben Slltar beg ^en-n, unfereg
©otteg, " unb betet für bag Seben ?Jebufabnegarg, beg ^önigg oon Säbel, unb für bag Seben
^altafargf, feineg ©o^neg, bamit i^re Stage mähren, mie bie Stage beg ^immelg über ber
(Srbe, ^^ ba^ ber §err ung Äraft »erleide unb unfere Slugen leud^ten mad;e, unb mir unter
bem ©d^u^e S^iebufabnegarg, beg ^önigg oon Sabel, unb unter bem ©d^u^e feineg ©o^neg

^ 2)ie 3ettan(^abe ift üerbäd^tig, ntd^t 6I0B, raett bie SIngaBe beä 9)?onatä fel^tt, fonbern awS), mdl
fie fid^ mit ber ßleid^ folgenben altgetnetn gef)a(tenen ßettbeftimmung p^t. 3u"äö^ft ift »doI^I baä
5. 3a^r in ben 5. Tlonat ju cenuanbeln unb bann in biefer Datierung eine ©loffe 3U feigen, ju ber ie=

manb burd; bieCinuäfjnung ber S^empetüerbrennung t)cranra|t luurbe unb bie erauf ®ninb »on 2 ^ön.
25, 8 l^erftellte (är^nlic^ urteilt Äneuder, ^a§ Sud^ Saruc^, ©. 8f.). ^ 3^ad^bem in S8. 3
neben bem 5?önige ba§ ganje 3?oIf genannt ift, ennartet ntan nic|t mefjv einen SSerö raie 33. 4. ^n 33. 4
^aben lüir rooi^t eine in ben Xe-^t eingebrungene 3>ariante ober Sianbgloffe 3U erfennen. 33. 5 fd^Iiefit
firf) gans gut an 33. 3 an, luenn S. 5 ff. überl^aupt bie ursprüngliche ^ortfe^ung üon 33. 3 finb, roaä

fef)r jioeifeli^aft ift. 3}ton foUte jebenfaüä l^inter 33. 3 ba§ uorgetefene 33uc]^ erraurten.

c 33. 8 ift bebenüid), fd^on raeil baä Subfeft beä <Ba^eä rüdraärtö feine nal^eliegenbe 3Serbinbung
r)at. 33. 9 frf)Iie^t fid^ in^attütf; auc^ beffer an ba§ Gnbe oon 33. 7 an. SJJöglid^ ift alfo, ha^ roir in 35.

eine Stanbbemertung l^aben, bie in ben 2^ej;t eingcbrungen ift. Ob ber <Ba^ aber urfprüngfid^ anber=

TBärtä geftanben unb oerbrängt tuorben ift (nad^ ÄneucEcr, ©. 17 f., foil er in 33. 2 f)inter ber ^a'^x--

angäbe geftanben l^aben unb ber iet5t barauf folgenben Stngabe biä @nbe Don 33. 2 getoic^en fein), ift

fc^ioerlid^ auäjumadtien. 33iel[eid^t ift aud^ ber breite 3). 9 2luffüUung »on fpäterer .^»anb (ogt. 2lnm. d);
35. 10 raäre bie natürlid^e gortfe^ung oon 35. 7. d ©0 niörtlid^. 33. 9 entfprid^t faft ganj
^er. 24, 1^. 3)aö bort im l^ebräifd[;en SCejte fte^enbe 3Bort (oon LXX bort raic l^ier überfe^t) beutet

man gerabf}nlid^ ar§ „Sd^Ioffer". ^ 25ie faft aUgemein bezeugte Dulgärc Seöart fidvva ift
fd^raerlid) rid)tig. ©^ ift oiehnel^r (mit einigen .t>anbfd5riften unb nad^ Syr.-Pesch.) fjavaa ju fefen,
b. i. bie gried^ifd^e Umfdireibung beö l^ebräifd^en minchä (©pei^opfer), bie fid^ in LXX loieberl^olt
f
finbet; ogt. 2 Äön. 8, 8 f. ; 20, 12 ; 2 (Sl^r. 7, 7. b. i. 33etfaaar ^a\\. 5, 1.
®aä ^üä) SBai-ud^ 1 13—22. 2 1—7. 217
33a(tafar teben, if^nen oiele 2:096 bienen unb ©nabe »or il)nm ^^ S3etet
finben. aud^ für un§
jum §errn, unferem ©ott; benn wir ^aben rolber ben §errn, unfern @ott, gefünbigt, unb 6i^
l^eute ^at fic§ beg §errn ^o^^n "»b fein ©rtmm nod^ nid^t uon ung geroenbet !
^^
2)iefe§ Sud^
aber, ba§ roir euc^ gugefanbt ^aben, ba§ i(;r e§ am §aufe be§ ^ei-rn an g=eft= unb 3Serfamm=
lungStagen !unb mad^t, follt if)r oorlefen ^^unb fprec^en; 15

2)ö§ Sußflciet t»er aJcrBaiintcn.

®er ^erra, unfer ©ott, ift üollfommen geredet. Un§ aber treibt e§ je|t bie @d;amröte
in§ ©efid^t, [un§] ben ^ubäern lüie ben Seroo^nern von ^erufalem, ^^ unfern Königen unb
unfern Oberen, unfern ^rieftern, unfern ^ropf^eten unb unfern 33ätern, ^'
'roeiP ^j
roir gegen
ben §errn gefünbigt ^^ unb un§ gegen i§n aufgetefint unb nid^t auf bie Stimme be§ §errn,
unfereg ©otte§, gehört l)aUn, ba^ roir roanbelten nad^ ben ©a^ungen beg .^errn, bie er ung
öorgelegt ()at. " 33on ber 3eit an, ba ber §err unfere Später aug bem Sanb 3(gt)pten l^eraug=

füEjrte, big auf biefen %aa, oer^arrten wir im Unge^orfam gegen ben .^errn, unfern ©ott, unb
'raaren abgeneigt' p, auf feine Stimme ju ^ören. ^^<Bo trafen ung benn unauf^örlirf; bie Übel 20
unb ber 3^Iud^, ben ber ^err feinem ^ned^te 5Jtofeg ju ber 3eit auftrug, alg er unfere 3Säter
aug bem Sanbe ^gt)pten ^eraugfü^rte, um ung ein Sanb ju »erleiden, bag »on Wild) unb
^onig ^^
überfliegt, roie eg nod^ ^eute ift. 5ßir aber ^örten nic^t auf bie ©timme beg §errn,
unfereg ©otteg, tro^ aller 2ßorte ber ^rop^eten, bie er ju ung gefanbt ^at, ^'-roanbelten vieU
me^r ein jeber nad^ ben ©ebanfen feineg böfen 6inneg, inbem mir fremben ©öttern bienten
[unb] traten, mag bem §errn, unferem ©otte, mißfällig mar. ^ Unb ber §err mad^te fein 2Bort 2
roa^r, bag er roiber ung unb roiber unfere Stegenten, bie ^grael regierten, unb miber unfere
Könige unb miber unfere Oberen unb roiber bie ^graeliten unb ^ubäer gerebet ^atte, ^ ba^ er

grojseg Unt)eil über ung fommen (äffen motte, fo ba^ bergleic^en nirgenbg unter bem ^immel
gefc^el^en ift ^^ roie er in I^erufalem l)at gefd;e^en laffen, — gcmä^ bem, mag im ©efe^e 3Jlofeg
gefd^rieben ift, ^ba^ mir [nämlid^] ein jegürfjer feineg ©o()neg g^leifd; unb ein ieglid;er feiner

2;od^ter g^leifd^ effen fottten^. *@r gab fie in bie ©emalt atter 3fleid^e ringg um ung ^er,

[mad^te 5U einem ©egenftanbe ber 33efd;impfung unb beg ©ntfe^eng f


fie] unter atten 3SöIfern
ringgum, raol)in ber §err fie jerftreut ^at. ^ <Bo ging eg benn mit i[)nen abraärtg unb nid^t 5

aufmärtg, meil mir an bem^errn, unferem ©otte, gefünbigt Ratten, inbem mir auf feine (Stimme
nid^t l^örten. ^ 2)er §err, unfer ©ott, ift oottfommen geredet, ung aber unb unfern SSätern
treibt eg je^t bie ©d;amröte ing ©efid^t. '^'^a^, mag ber §err miber ung gerebet ^at, — att'

a 3u bem folgenben ®e5et ift 3)an. 9, 7 ff. ju üergreid^en. ^ ©0 ift iebenfattä boä
Sftelatiöum ju perftel^en; in bev l^ebräifd^en ©runblage ^at ha^ einfädle Pron. rel. geftanbeu (ügt. Son.
9, 8^). SDer ©enetio berufet üielleid^t auf ungeiüöfjnlid^er 2lttraiftion, üielleid^t aber ftedt aud^ ein gel^Ier
in ber überlieferten gried^ifd^en 2;ejtgeftalt (ügt. 3^ri^fdöe,Äneuderj. ©i). <=
siorift nac^ A;
aud^ ba§ überaß fonft bezeugte ^räfeng fanu faum anberä »erftanben Quv Deutung beg
toerben.
fd^roierigen Sßortg ugt. bie ^araEele SDan. 9, 11»/?. d ©0 im Slßgemeinen nad^ bem üulgären
(gegen B t)on AQ u. a. bejeugten, von Theod. unb in Q am.3tanbe burd^ Slfterigf gefennjeid^neten)

2:ejte (ogl. ed. 2;if d^enborf , aurf) gri^fdje, Libr. apocr., <B. 95); in B (Theod. etc.) fel^tt 2}.2ao:

unb baä golgenbe ift atö unabl^ängiger ©a^ aufgefaßt („nid^t ift bergleid^en gefd^efjen unter bem öimmel,
iDte . . ."). 2)er oulgäre S^ejt ift beibel^alten joorben (in 33. 2a/:? nad) BA), lüeil ber genaue 2lnfd^tu^ üon
SS. 1. 2 an 3)an. 9, 12 bafür fprid^t, fobann, iceit möglid^erroeife baö 5ef)le» jener SBorte in ber be=
treffenben 3e"9enreil^e auf ben 2tuäfaU einer 3Jfanu[fript5eiIe, a[[o auf einen 5?opiftenfel^(er äurüdfgerjt.
jjür bie Seibel^attung ber Sßorte fprid^t aud; ber genaue ^aratleliärnuä, in bem aläbaim ber finale
^nfinitiofa^ (33. 3), abf)ängig oon 33. 2^ („gemäf( bem, rcaä . . ."), äu bem gleid^geformten ^i'ifllfafe
(33. 2a), abpngig oon 33. 1 („. . . fein SBort, ba§ er . . . gerebet l^atte"), fte^t.
e 3SgI. B 9Jfof. 26, 29; 5 2Rof. 28, 53; 3er. 19, 9; i^tagelieber 4, 10.
f 2)ie Überfe^ung bes l^ier ftel)enben gricd;ifd^en SBorti? nid^t mit ©id^er'^eit jU red^tfertigen.
ift

218 35o§ Sud^ 33arucl^ 2 s- 26.

bag Unheil ' '« ifl über un§ I)ereinge6rod;en. "^


©Ieid)tt)of)I fud;ten roir nid^t ben §errn für
un§ günftig ju ftimmen baburc^, ba§ fic^ ein jeglicf;er uon ben ©ebanfen feines bö[en ©inneS
abroenbete, '•'unb [o roar benn ber §err auf ba§ Unfrei! bebac^t, unb ber^err (ie§ eg über un§
l^ereinbred^en, benn ber §err ift geredjt in alien [einen SiJerfen, bie er ung anbefohlen fiat^;
10 ^^inbeö, roir f;i3rten nicfjt nuf feine Stimme, ba^ roir roanbelten nad^ ben ©eboten be§ ^errn,
bie er un§ oorgelegt l)at. ^^ Unb nun, o §err, ©ott ^graelg, ber bu bein SSolf mit ftarfer
j^anb, unter 3ei<^en unb SS^unbern unb mit groi5er Siad^t unb mit erf)obenem 2lrm au§ bem
Sanb 2tgi)pten roeggefül)rt unb bir [baburd^] big auf ben heutigen Stag einen 9^amen gemad^t

I)aft: ^^rcir ^aben gefünbigt, gottlog gel)anbelt, Unred^t getl^an, §err, unfcr ©ott, in Sejug
ouf atte beine ©ered;tigfeitgforberungen. '^£afi bod^ beinen ^om fid^ oon ung abroenben;
benn unfer finb nur nod; roenige unter ben 3SöIfern, roo^in bu ung gerftreut §aft, übrig ge=
blieben. ^*§öre, o §err, unfer ©ebet unb unfer ?3-(et)en, errette ung um beinetroitten unb la^
un§ ung ©nabe ^^
15 bet benen, bie in bie g^rembe oerpflanjt ^aben, finben, auf ba^ aEe 3BeIt
erfenne, ba^ bu ber §err, unfer ©ott, bift, ba§ ^grael unb fein ©efd^lcdjt nad^ beinem ^f^amen
genannt ift. ^^D §err, fd)au Ijerab aug beiner t)eiligen 3Bot)nung unb merfe auf ung,
neige, o ^^err, bein Dl)X unb §öre! ^'^Dffne beine Slugen unb fief), benn nid^t bie Soten in
ber Unterroelt, beren Sebengobem i^rem Seibeginnern entzogen ift, fönnen beg §errn §errlid;=
!eit unb ©ered^tigfeit preifen; ^^nur bie ©eele, bie betrübt ift ^, unb bie üerfd;mad;=

tenben Slugen unb bie §ungernbe ©eele fönnen, o ^err, beine §errlid;feit unb @ered;tig!eit
preifen. ^^ S)enn nid^t um ber S?erbtenfte unferer SSäter unb unferer Könige roillen laffen roir

20 unfer g^Ie^en cor bid^ fommen, §err, unfer ©ott. ^".^aft bu ja bod; beinen 3oJ^'i u'^^ beinen

©rimm roiber ung loggelaffen gan^ fo, roie bu burd^ beine ^ned;te, bie ^rop^eten, gefagt
I)atteft: " „@o fprid^t ber .^errf^: 33eugt euren 9^aden unb biente bem Könige Don Sabel,
auf ba§ if)r roofjnen bleibet auf bem 33oben, ben id^ euren SSätern »erliefen ^ahel ^^SBenn
i(;r aber nid;t auf bie ©timme beg §errn t;ört, ba^ i^r bem Könige »on 33abel bient, ^^fo

roerbe id^ aug ben ©tobten ^ubag unb oon ben ©affen ^ ^erufalemg äöonnejubel unb ^reuben-
jubel, 33räutigamgiubel unb S^rautjubel üerfd^roinben laffen, unb bag gan^e Sanb foil jur
SBüftenei roerben ol^ne 33erooIjner!" -*äßir aber Ijörten nid^t auf beine Stimme, ba§ roir bem
Könige oon SSabel gebient fatten, unb fo mad;teft bu beine 2Borte roal;r, bie bu burd^ beine
Äned^te, bie ^ropl^eten, gerebet I;atteft, ba| bie ©ebeine unferer Könige unb bie ©ebeine unferer
25 3Säter aug il;rer [©rab-]©tätte I;erauggeI;oIt roerben follten, -^unb fürroal)r, fie finb I)eraug=

geroorfen [unb preiggegeben] ber .^i^e bei Xog unb ber ^älte bei 9fiad^t. ^a, fie uerfielen bem
Xobe burd^ fd)Iimme Übel, burd^ ^ungergnot unb burd^g Sd^roert unb burd^ bie ^eft s, ^^ unb
bu I)aft um ber 33ogI)eit beg §auf^^ ^grael unb beg ^aufeg ^uba roillen bag §aug, bag nad^

a 2)aö ^ier ftel^enbe Pron. rel. ift (mit Q u. a.) ju ftreid^en; ugt. bie genaue parallele Xan.
9, 13a i*; JU bem oorau^gefÄicfteu SRelatiofa^e vql ©an. 9, 13»«. ^ Wöqüä) raäre aud^: „bie
er für una [= über um] angeorbnet l^at". Sann ^anbelte es fid^ um feine ©erid^t^tl^aten. g^ür biefe
Sluffaffung fprid^t jebenfallä bie genaue parallele San. 9, 14. « Sie auSgelaffenen SBorte finb
fel^r fc^roierig. SBörtlidf) fd^einen fie überfe^t werben ju follen: „. . . über (?) bie ©röfee, rcelc^e gebeugt
unb fd^rcad^ einl^ergefit". ^ßierieirfit ift ba§ Sierattüpronomen ber fjebriiifd^en 33orIage üom Überfe^er
fälfd^fid^ auf ba§ näd^ftoorfierge^enbe, im®riec^tftfien a(ä „©vöfse" rciebergegebene Sffiort besogen roorben,
anftatt e§ auf „©eele" am Slnfange beö Sa^e^ ju bejiel^en ober auii) e§ ganj felbftänbig unb perfijnlic^

}u faffen (= „ber, rae[dE)er einl^ergcl^t . . .")• 33ei beiben jule^t genannten Stuffaffungäroeifen müfete ber
SIuöbrudE vox bem SRelatiü alä 3lbüerb aufgefafst raerbcn („biä jur ©röfee" = etraa: in bem SßoIIma^
ber ber ©eele möglid&en S8etrübni§!). 2Baf)vfcf}einItrf;er aber liegt eine bx§l)ev norfj ungel^eilte Xe^tvet'
berbniä üor. d Sie folgenbcn ^ropf^etenioortc finben fid^ (nur teitroeife) 3er. 27, 11 f.

e <So mit B. f
Siefer <Bai} ent[prtd;t ^ev. 7, 34. Sie an biefer ©teile ftel^enbe griec^ifd^c
^räpofition (= aufeerf^alb) !ann nur (wenn aud^ ntifeuerftänblid^) ben in ber angegebenen ^eremiafteKc
fte^enben ^ebräifd)en Sluäbrucf roiebergeben foUen (ogl. LXX Qer. 33, 10; 44, 6. 9. 17).

K ©0 ift baä le^te feltfame Sßort nac^ LXX 3er. 32, 36 ju »erfte^en.
®oä Sud^ fSaxnä) 2 27—35. 3 1—12. 219
beinern ^amm genannt ift, in ben ^wf^«"^ oerfe^t, in bem e§ ^eute ift.
^^ ^ebod^, bu §aft,
^err, unfer ©ott, an un§ narf; äff' beiner 9Ki(be unb nad^ äff' beiner großen Sarm^erjigfeit
gel^anbelt, ^^ wie bu burd^ beinen ^ned^t 5}Zo[e§ gefagt ^aft, aU bu i^m befa^Ift, bein ©efe^
auf^ufd^reiben unb ben ©öffnen ^§rael^ üor^ulegen, nämUd^ : ^''„2Benn i^r nid^t auf meine
©timme |ören roerbet, — 'fürn)at)r' -\ fo roirb biefe gro^e, jal^Ireid^e ^Renge unter ben SSöIfern,
rool^in ic§ fie jerftreuen roerbe, gu einem deinen §äuf(ein raerben. ^*^®enn id^ mei^, ba^ fieso
nid^t auf mid^ §ören roerben ; benn e§ ift ein {)artnäcfige§ SSoIf. 2t6er im Sanb i^rer 3Ser=
bannung werben fie e§ fid^ gu §erjen ge^en laffen, ^'unb fie werben erfennen, ba^ id^ ber
§err, il)r ©ott, bin. 2ll§bann roerbe id^ i§nen ein [empfänglid^el] ^erj unb §örenbe D^ren
üerlei^en, ^^ unb fie werben mid^ in bem Sanb i§rer SSerbannung preifen unb meinet 9Zamen§
eingeben! fein ^^ fie werben von i^rer ^artnädfigfeit unb von i^ren böfen 5t^aten
; fid^ belehren,
inbem fie geben!en, wie eg i()ren SSötern ergangen ift, weit fie fid^ wiber ^al^we oerfünbigten.
^* jDann werbe id^ fie in ba§ Sanb §urüdffü{)ren, ba§ id^ i§ren S3ätern, Slbra^am, ^faa! unb
^afob, gefd^woren l^abe, bamit fie eg befi^en, unb id^ wiff fie meieren, unb nid^t foffen fie

wieber oerminbert werben, ^^ Unb einen ewigen S3unb wiff mit i^nen fd^lie^en,
id^ fo ba^ i^ 35
i§r ©Ott bin, unb fie foffen mein 33ol! fein ; aber id^ werbe mein 5?oIf ^Srael nid^t wieber
oon bem Sanb entfernen, bag id^ i§nen üerlie^en Ijahe." ^D §err, 2lffmäd^tiger, bu ©ott 3
^graelg, eine angfterfüffte Seele unb ein befümmerter ©eift fd^reit gu bir !
^ §öre, §err,
unb erbarme bidp, benn wir §aben gefünbigt wiber bid^; ^ja, bu t^ronft inßwigfeit, wir aber

muffen für immer ju ©runbe gel)n !


^ D §err, Slffmäd^tiger, bu ©ott ^graelg, erl^öre bod^ nun
bag ©ebet ber non ^grael bem S^obe 33erfaffenen unb ber ©öfine berer, bie wiber bic^ ge=

fünbigt §aben, bie auf beine, ifireg ©otteg, ©timme nid^t ^örten, barum ung bag Unheil nn=
auf^örlirf; oerfolgt ^at. ^ ©ebenfe nid^t ber SRiffet^aten unferer Später gebenfe oielme^r gu 5
;

biefer 3eit beineg 2Irmg unb beineg ^J^ameng ;


^ benn bu bift ber §err, unfer ©ott, auf ba§

wir, .gerr, bid^ preifen !


''
^a, barum (^aft bu ung ja aud^ ing ^erj gegeben, ba^ wir bid^

fürd^ten unb beinen 3^amen anrufen, ba^ wir bid^ im Sanb unferer 3Serbannung preifen, ba
wir üon unferem ^erjen äffe Ungered^tigfeit unferer SSäter, bie wiber bid^ fünbigten, abgetl^an
l^aben. ^ 3)od^ fiel^e, tieute finb wir nod^ im Sanb unferer Sserbannung, wo^in bu ung jerftreut

Iiaft 5um ©egenftanbe ber SSefd^impfung imb jum ©egenftanbe ber 33erwünfd^ung unb gum
^^ragen ber ©d^ulb '^
für äffe 9)ciffetf)aten unferer SSäter, bie üon bem §errn, unferem ©ott,
ab gef äffen finb.

®otte§ @cfe^ — ttJo^rc fieficttStteiö^ett; ©rnto^nuttg ^groelS 311t 9tMU^t 3« t^r.

^ §öre, 3§vael, bie ©ebote be§ Sebenä,


f)orcf)t auf, ba§ xl)T lernt, einfidE)tig fein!

^^'SBie fommt'ö, Qärael? ba^ bu im geinbeäranbe


ja, raie, bift, 10
baf; bu ba^infted^en mu^t im fremben Sanbe,
baf; bu Seid^en gleid^ gefd^änbet rairft,
^^ in§ ®ra6 ©efunfenen jugeredEinet bift?
12 Xu ttertlefteft ben Ci.utü bcc iffieiS^ett c.

a 2ln jn3eiter ©tette ift (gegen ben überlieferten Xe^t) bie ^legation ju fefen (ogt. Äneurfcr
3. ©t.); über eine anbere (bie Überfe^ung nid^t änbernbe) SWögüd^feit, bie aud^ nid^t ol^ne Sejeugung
ift, ügl. grilfd^e 3. ©t. ^ ©0 fann atteufaüä ber fd^roer auf feine ^ebräifd^e ©runblage
äurüdäufül^renbe 2lu§brutf rciebergegeben inerben. 33ierieid^t berul^t bie gried^ifd^e Überfe^ung auf einer
nid^t rid»tig erfannten ober einer üerberbten Seäart in ber SSorlage. ^ ^u liefern ©o^e fel^It

bie SSeräporaßelc. SDaä ift angefid)tä beä fonft regelmäßig eingel^altenen ^aralle(iämuä ber Seräglieber
natürlid^ auffällig. SCuBerbem nimmt ber ©a^ in profaifdjer 2Beife ben im 3ufammenl^ange ber fol«

genben SSerfe auägefüi^rten ©ebanfen oorroeg. @§ bürfte ein fpäterer 3wfö| fein (»Sf- ben aud^ fad^Ud^
äl^nlid^en S^fafe l^inter ©ir. 1, 4).
220 ®a^ ^^^ 33aruc^ 3 is— 26.

" SQBenn bu auf @otteä Söege geioaubelt roävft,


in f^rie^e» roeilteft ba[)etm bu immevbar!
'* Seme, tüo ÄIug[)eit i[t, luo Äraft ju ftnben,
lUü Ginfid^t tft, baf( bu erfenneft jugrotc^,
too 2eben§Iänge ift unb Seben^gliicf,
roo e5 leud)tenbe 3(ugcn giebt unb f^rteben!
*^ Sßer l^üt je i^re Stätte gefunben
16
unb rcer ift ju i^ren ©djä^en gebrungen?
^^ 2Bo finb bie ©ebieter ber 3JöI!er
unb bie ba l^errfcfjten über bie 3;ierc auf ber ®rbe,
^^
bie mit ben SSögehi unter bem .'öimniel fpietten
unb ©über in .Raufen famnielten
unb 0olb, roorauf ber SDlenfc^en ©loube fid^ ftü^t, —
bafi ol^n' ©nbe ifjr S8eft^'?
iscgjjQja finb, bie baö ©ilber
fc^miebeten unb fic§ müßten,
ba^ unergriinbbar il^re Sßerfe^?
^^ ©ie finb oerfd^iounben unb jur S^otenujelt Fiinabgeftiegen,
unb anbere traten an il^re ©teHe.
^° Spätere baa Sid^t
so fa[)en
unb rool^nten auf ber ®rbe,
ben 2Beg jur SBeisl^eit erfannten aurf) fie uid^t,
^^ nod) begriffen i^re ^^fabe:
fie

Slud^ il^re ©ö^ne erfaßten fie nid^t«,

bem SBege «ju i^r'd blieben fie fern.


^^ 2rud^ ift in llanaan nid^t§ con if)r cerlautet,
norf; and) marb fie in 2;l^emttn gefe^en.
23 2lud§ §agarä ©ötjne, bie fid^ urn ®infid&t miil^en ....«,
bie Äauf(eute Don 'SJJeban unb 2:[)ema't'

unb bie Spruc^rebncr unb bie naiti ©infirftt ©trebenben —S


ben Sßeg 5ur 5lßei<§l^eit erfannten aud^ fie nid^t,

nod) l^atten fie Äunbe oon il^ren ^faben.


2*0 3§raef, luie grofe ift @otte§ ^au^^
unb loeit bie ©tätte feine§ 33efi^eä, —
25 gpo| unenbUc^,
25 i,,,^

l^od^ unb unermefiHc^!


26 2)ort rcurben bie ^Riefen geboren,
hk f;od^berü^mten, 'bie'i uralten,

a 2ln ©telle be§ unerträgtid^en


griediifd^en SBortlaut^. ©# liegt oieUeid^t eine SSerberbniö ober
irrtümrid^eSefungber(l^ebräifd^en)(^runbIage üor (ogt. Sieufd^, ®r!Iärung be§ Sud^e^ SBarud), ©.183
2(nm., Jineucter 5. ©t.). ^ ^er überlieferte 2;eEt biefe§ 3]erfeö rcirb Don anberen in innerem
3ufammen^ange mit ber oorau^gel^enben gi'age aud^ fo gefafjt: „benn (?) bie auf ®elb finnen unb bafür
beforgt finb — beren SBerfe finb nid;t ,5u finben" (ober nud), unb inol^l 3utreffeuber : „fo bafi nid^t ju
finben" ober „ju ergrünben finb iljrc 9Berfe", b. i. i[)re S8emül)ungen um ben Sefi^ ober aud^ il^r Sefi^
felbft). Sie oben fte^enbe Überfeftung SSermenbung beä aufgel^äuften
bietet aud^ bie Siöglidjfeit, an bie
(gbelmetallg jur Slnfertigung Don «ö^enbilbern (im ©inne won Qef. 40, 19 f.; 44, 9 ff.; 3er. 10, Iff.)
üu benfen. c g^ig trabitionelle ©al5abteilung
ift mit Vulg. unb ben neueren Gfegeten (©raalb,

g^ri^fdöe, 9teufd^, Äneudfer) aufzugeben. 2tucf) ber ?ir)t)tf)mug forbert bie oben befolgte Sßerbinbung
ber ©a^glieber. <^
©0 mit Syr.-Pesch., einigen §anbfc^riften unb ben Steueren.
e f
3)ie auögelaffenen SBorte („bie auf ber Grbe finb") finb fel^r rätfelljaft. ©tatt be§ im
gried^ifd^en S^ejte ftel^enben Meoimv bürfte (mit .öitjig) Ms(Sc<v ju tefen fein. 3)aä roieberl^olte, fel^r

unbequeme Thaimän r)nt i^neutfer gut burc^ Thema erfe^t. e ®ie erfte §älfte beg Soppet»
»erfeä 23 ift anafolut[)ifd^ unb f)at ©ie fd^eint einem
jebenfalts ein r(n;t^mifd) überfd^üffigeä ©lieb,
befonberen ©efd^idfe »erfallen ju fein. Sie alä @loffe bejeidjnete 3ei^e mad;t ben (Sinbrudf einer rec^t
gelehrten, aber überflüffigen 3lanbbemertung. ^ §ier ift bie 35Bett, nic^t ber Sempel gemeint.
i
©0 nad^ A u. a. $anbfd^r., Vulg. u. a., aud^ SWeuf c^, Äneucfer. Übrigeng ift entgegen ber
geroö^nlic^en 2Bortabteilung bag folgenbe ^artijip (ytvo/uevot,) mit bem il^m folgenben SÄbjefttp ju»
fammen3une^men. 3ur ©a^e ogt. 1 3«of. 6, 4.
S)aä SBud^ Sanid^ 3 27—38. 4 i, 2.
221
bie Sßänner l^ol^en Jßud^feg geioefen,
lunbig be§ Äriegg.
2' SRic^t fte eriDä^Ite fic^ ®ott,
nod^ oerlief) er il^nen ben SBeg jur SBeiöl^eit:

^^Söf fie Jnmen um, ba fie ol^ne ©rfenntniä raaren;


fie tarnen um roegen i^rer 3;i^orl^eit.

'^^Sßer ftteg jum ^immel l^inauf unb r)oIte fie

unb brad^te fte auä ben SiSolfen ^era6?


'oSQBer ful^r über baä SKeer unb fanb fie, 3^
bafs er fie gebrad^t ptte für föftltd^eg ©olb?
^1 SRiemanb fennt ben 2ßeg ju il^r,

unb leiner fjat Äunbe oon il^rem ^fabe!


^^ 9^ur er, ber aße§ raeift, — er fennt fie,

er l^at fie erfunbet mit feiner ©infid^t, —


er, ber bie @rbe gegrünbet für eroig,
fie ungefüllt i^at mit Stieren'"';
^^ber ben S8Ii^^ entfenbet, unb er brid^t l^eroor,

ber il^n ruft, unb er gef)ord^t il^m mit Sittei^n*


^* Sic Sterne leui^ten ouf i(jre« spoften unb freuen fl(ö c.

^^®r ruft fied, unb fie fpred^en: §ier finb roir!


85
©ie [eud)ten auf mit g^reuben für ben, ber fie fc^uf.
8« ©aä ift unfer ©ott —
ein anderer QiU nitfit neBen itjme —
'er'f ijat erlunbet jeglid^en 3Beg jur SEBeiäl^eit

^^unb l^ot fie oerliel^en ^aUh, feinem ^ned^t,


unb Q^rael, feinem Siebling!
^^ Sottotiö crfdjien fJc ouf her ©rbc
unb wanbcitc unter ben JOIenf rfien ! S
^©ieii ift bag 58uc^ ber ©ebote ®otte§,
ba§ @efe^, bag in @n)ig!eit befielet:

2lße, bie an i§r Italien, geroinnen ia^ Seben,


bie fie üerlaffen, üerfaüen bem S^obe!
^Äel^re um, ^afob, unb ergreife fies
roanble in bem ©lanje fleflenüficr bem Siifitei »on il|r!

a SBörtUd^: mit oierfü^igen 2:ieren; aber ber ju ©runbe liegenbe l^ebräifc^e 2lu§brudt ift all«
gemeiner ju oerftel^en. ^ Söörtlid^: ba§ Sid^t; aber e§ ift ber 33n| gemeint (ogf. im ^ebräifd^en
„Sid^t" fo gebrandet §iob 38, 35; 37, 3). c ^er <Ba^ faßt DÖQig au§ bem fonft Beobad^teten
9il^t)tl^mug l^erauS (»gl. autf» 3fleuf d^) unb ift entroeber cerftümmelt ober eine ©toffe.
Snl^altlid^ faßt
er mit 5ß, B5^ pfammen unb bürfte eine ©loffe ju biefem fein, üeranlafit burd^ baä pluratifd^e Dbjeft
p „er ruft" in SS. 35^; ügt. bie folgenbe 2lnmerfung. d c^e|t gei^t natürlich ha^
^ßronomen
auf bie (Sterne in 33. 34; urfprünglid^ bejog eä fid^ aber auf ba^ foHeftiüe „Sid^t" ober „§8Ii^"(== SK^«
ftra^ren) in Sß. 33. (Sine gute parallele ^ierju bietet §iob 37, 3. 4, roo aud^ ba§ in 5ß. 3 ftel^enbe toMe
tioe „Sid^t" (= Sli^) in 35. 4i> burd^ baö ©uffij ber 3. Plur. roieber aufgenommen roirb. 2)er 9Ser«
faffer unferer Sßcrfe bürfte bie ©teilen be§ ^ud^e§ $io6 (fidler §iob 38, 35) oor 2lugen gei^abt ^aben.
e
S" 33. 36. 37 ift ein ©a^ rl^r)tl^mifd^ überfd^üffig. ®a nun aber biöl^er im Sieb auf bie STiög*
lid^feit beg SSorl^anbenfeinä eineg fremben ©otteg nirgenbg unjroeifelbaft (aud^ nid^t 33. 18, ogl. ©. 220,
2lnm. b) l^ingebeutet ift, ber nad^brücflid^e Eingang (33.36) ober einem Sefer ben ©ebanfen an bag SRid^t-

fcin ber anberen ©ötter nal^e legen fonnte, fo bürfte S6^ alg ©foffe ju betrad^ten fein. 35.

ift mit Vulg. Syr.-Pesch. Arab, unb einem 3Kanuftr. bag gried^ifd^e
f 2ln bie ©pi^e beg ©a^eg

S5emonftratit)pronomen (gleid^ bem bemonftratio gebroudjten l^ebräifd^en Pronomen ber 3. masc.) ju


fe^en. s Vulg. unb 5lirdöenDäter laffen in biefem 33evfe nid^t bie 3Beigl^eit, roie ber Qu^ammeti'
l^ang forbert, fonbern ©ott ©ubjeft fein; bann bejiel^t fid^ ber 33erg aber auf bie 3Wenfd^roerbung. 35iefe
meffianifd^e 33eäiel^ung fd^eint, aud^ roenn bie SBeigl^eit ©ubjeft ift, roenigfteng na^e ju liegen. S5ann
aber ift 33. 38 alg (ginf d^ub üon ^riftlid^er |)anb anjufel^en. ^ Sßörtlid^: biefe, nämlid^ bie
SCßeigl^eit. ®er ©a^ greift auf 3, 37 jurüdE. ^ Ober l^ebröifd^er 2lugbrudgroeife entfprec^enb:

„ergreife fte roieber, 3a^ob". ^ ©d^eint »erbeutlid^enbe ©loffe ju bem oorl^erge^enben 2lug=
brutf JU fein. 3lud^ ber fRi)r)tf)mnä »erlangt bie ©treid^ung eineg ber beiben 2lugbrüdEe.
!

222 2)a§ Sud^ SBarud^ 4 3—13.

^ @teb bod^ beine ©fjre feinem anbeven preiä,


nod^ beiti §ei( einem fremben 35oIfe!
* §ei( una, S^rael. baf( una befannt ift,

roag ®ott geföüt!

2lla9C= unli ®;ro|lHfber tJon Jerufakm unb an Jerufalem.

a) einlcituttg: ^§rocI§ ficib ift ©trofc für feinen 2t6folt, nii^t ettigeä SBcrberfien.

^ ©eib getvoft, mein SSolf,

bie i^r S^^^ieB 3tamen tragt a


8 '^f)t feib an~t*ie ©eiben oerfauft, —
botf) ntd^t jur 93erntd^tung!

SBeil ii)V ®ott geärgert,


inurbet il^r preisgegeben ben g^einben:
''
2)enn i^r ereifertet ifjn, ber eud^ gefd^affen,
ba iljr ©eiftern opfertet, bie nid^t ©ott,
^oerga^et il^n, ber eud^ geboren'',
ben eraigen @ott.
3I)r betrübtet nun and), bie eud^ grof; gesogen, ^erufalem;
^®enn fie fol^ ben 3orn »on ®ott l^er über eud^ !ommen
unb fprad;:

1)) ^etnfalemS Älogelieb über bie aSegfü^runfl i^rer Sinber.

§jjrt, bie i^r 3'°" umrao^ntc,


'benn'd grofseä £eib [jat ©ott über mid^ fommen taffenl
10

Sa, id^ fal^ bie 2Begfül^rung meiner ©öl^ne unb 2^öd^ter,

bie ber (Sroige über fie f)at fommen laffen.


" Qa, mit 3Bonnegefül^len er^og id^ fie,

bod^ mit SBeinen unb i^lagen lieft id^ fie fortjie^n!


'2 3Uemanb tuolle fid; freuen über mid),
bie Sßitiue geraorben unb con fo i?ieten »ertaffen ift:

^d^ raarb oereinfamt raegen ber ©ünben meiner Äinber",


üon ©otteä @efe§
lueit fie abgeroid^en

^^unb um feine SRedite fid^ nid^t fümmerten


unb au^ ben SBegen ber ©cbotcf ©otteä nid^t manbeften,
nod^ bie ^ßfabe feiner 3"*^^ '" ©erecfjtiglcit g betraten.

a 35iefe Überfe^ung be§ fd^iüierigen 3tu£ibrud'j berul^t auf S3ermutung. ^ ©0 nad^ ber
genouen parallele 5 3)lof. 32, 18. c Jßörtlid^: „il^r 3Jad^barinnen 3ion§". 2)aä fönnen bie
©täbte ringä um ^erufatem fein, aber aud^ bie (ebenfalls perfonifijiert gebadeten) ringä um ^uba
liegenben Sänber unb 2?ölter. Se^tere 2luffaffung (ügt. Älagel. 1, 2. 17. 18) ift fjier rid^ttg.

•J
(So mit A u. a. §anbfd;r., Vulg. Syr.-Pesch. Arab. e ^iefe 3eile fügt fid^ nid^t
in ben SRl^i^t^muö; corner unb nad^tjer finb in 33. 12. 13 red^t gute ^araltelglieber. 25. 12d fd;lie|t

fid^aud^ ol^ne bie oorauögel^enbe 3eifß '^^^ 93egrünbung jicmüd^ gut an 12^ an (ogl. aber nad^l^er
©. 223, 2lnm. b). Keffer mürbe 33. 12c an ©telte üon 93. 10'' paffen; te^terer |)alböerS ift oljnel^in im

2lu§brudf bem 25. 9c aßju äl^ntid} unb fef)rt l^ernad^ 3S. 14c nod^matS mieber. f j^ür bie beiben

Stuöbrüde in enger 25erbinbung !ann auf ^f. 119, 32 fjingeiuiefen toerben. Stber ber einfädle 2lu§-
brudf „SBegc ©otteä" ift in ber oorliegenben SBenbung geioöfintid^er. Sielleid^t liegt eine erflärenbe
©loffe oor. Xnvä) bie Sefeitigung rcirb aud^ ben r[)i;tl^mifd)en g^orberungen im 33erfe beffer genügt.

s 2)er 2luäbrud ift fd^roierig. 2)Jan !önnte aüenfaüg (mit Äneuder) ftatt „in ©." überfe^en:
„nad} ©ebüf^r". SBal^rfd^einlid^er ift aber, bafs e§ fid) aud^ [)ier um eine ©foffe l^anbelt, bie ben Qnl^alt
ber göttlid^en „3udE)t" angeben foUte. SKan roirb übrigen^ lebl^aft an 2 S^im. 3, 16 erinnert. 2lud^ l^ier

TOirb burd^ bie SCilgung ber 2Borte ber SJerä beffer.


2)a§ Sud^ Sarud^ 4 u— 24. 223
i*«Äommt'a, bie tl^r S^on umrao^nt,
unb bebenft bie SBegfül^rung metner ©ö^ne unb ^öd^ter,
bie bCT (Stpige übet fte ftat tommen (offen ^.
^^ SDenn er brad^te über fie ein SJolf oon fern l^er, '

15
ein Sßolf fred^eä Slngefid^tä unb frember Qnnqe,
«baä'c oi^ne ©d^eu ben ©reiä mifeF)anbe(te
unb fid^ aud^ be§ Äinbe§ nid^t erbarmte,
Jö baä bie SiebUnge ber SBitroe entfül^rte
unb bie S5ereinfamte ber 2:öd^ter beraubte.

c) ^evttfalemS Xcoftgefang unb (Srma^nung iu @e6et unb ^efe^cung an bie IBecbannten.

i'S)od^, rcie oermöd^te id^ eud^ 3U f)elfen?!d


i^®r, ber baä Unheil 'über eud^'® i^at fommen (äffen,
er wirb eud^ au§ ber ©eroolt eurer ^'ßinbe erretten!
^^^iel^t fort, Äinber, äiet)t fort,

benn id^ mu| »erlaffen fein, üereinfamt!


2*>©c^on 30g id^ au§ "Cia^ Äleib bes §eiB 20
unb 30g an baö S^rauergeraanb meinet (Slenb^^:
Sd^ n)iH fd^reien 5U bem ©niigen, fo lange id^ Iebe&.
21
©eib getroft, Äinber, ruft 3u @ott,
baf; er eud^ errette au§ ber ^crrfiftoft ^ anä ber ^^^einbe ©eroalt.
22
^d^ fürn)af;r, id^ l^offe bei bem emigen '
auf euer §ei[,
ba^ mir 3U teil roirb bie ^^reube »on bem ^eiligen i
über bie ©rbarmung,
bie eud^ in 33ä(be 3U teil töerben rairb oon bem ©roigen, eurem §eilanbe&.
^^^a, mit Sßeinen unb Ätage lie§ id^ eud^ fortsiel^n,
aber (Sott roirb eud^ mir roieber geben mit ^^reube unb SBonne k für immer:
^* S)enn roie je^t 3ionä 3lad^barn eure äBegfül^rung gefeiten,

fo roerben fie in 33älbe eureä ©otteä §ei[gl^ilfe ftfiauen,

bie eud^ mit großer §errlic|feit unb ©lanj beä ©roigen 3u teil roerben roirb &.

a^3)er gried^ifd^e %e^t fe^t einen ^n^xv oorauS, aber roa^rfd^einlid^ ^at l)ier ein S'ttperatiu am
Slnfange be§ ©a§e§ geftanben (ügl. Äneuä'er 3. St.). ^ ®er ©a^ ift eine irrtümlid^e SDieber-
l^olung au§ SS. 10 ober üon ber gleidf}en §anb bort roie l^ier eingefügt. SBeil audi; ber 3il^9tl^mu§ bie

Urfprünglitfifeit beä ©a^e§ an biefer ©teile nid^t befürroortet, fo ift er ju ftreid^en. 2lber ber ganje
9?. 14 fd^eint fid^ unb 3>. 15 ein3ufd^ieben. Urfprünglid^ bilbete üietleid^t 33. 13
ftörenb 3roifd^en S. 13
ben SSorberfa^ 3U 9S. 15. 3iatürlid^ roürbe bann ba§ „S)enn" an ber ©pi^e Don 93. 15 aud^ auf bie §anb
be§ Überarbeiterg beö Sejteä 3urüdge^en. " '^ffia a u. a. §anbfd^r., Vulg. etc. ift ftatt ber ^ier

ftel^enben Äonjunftion ba§ Stelatiopronomen (plur. masc.) 3U lefen (fo aud^ Ä neu der; »gl. aud^ bie
genaue ^ßaralfele 5 SJfof. 28, 50^). * Db in bem SDBortlaute be§ gried^ifd^en S^ejteg bie 3roei
^araltelglieber eineä Sßerfeä oorl^anben finb, ift möglid^, roenn and) nid^t fidler. ^ ©o mit A
Vulg. Syr.-Pesch. u. a. mit 33e3ug auf ^f. 22, 25 LXX. ©onft roöre roörttid^er: „meineä
f ©0
©ebetä". 2)iefe 2luffaffung fpiegelt fitf) aud^ in ber folgenben 3eile roieber. s aJJetrifd^ fd^iefet

biefer 35erä ebenfo über roie nad^^er 93. 22c. 24c. Qn ollen brei fällen l^aben mir eä roa^rfd^einlid^ mit
3ufä^en einer Bearbeitung 3u t^im. 2lud^ onbere Sebenfen gegen bie urfprünglid^e ^ugeljörigleit
biefer 93erfe 3U bem Siebe brängen fid^ auf. ^'
Sft rool^t ©loffe 3U bem in^altlid; gleid;en nadö=

folgenben Sluäbrudf. S5er allgemeinere 2lugbrudE bürfte ber urfprüngtid^e fein. Slud^ rögt^mifd^e
©rünbe fpred^en l|ier roie in ben folgenben 93erfen für bie 58efeitigung einselner Sluäbrüdfe.
i
Sn ben paraHelen 93er§gliebern finb bie al€ ©loffen be3eid^neten 3lugbrücEe ju befeitigen. 3Bir
oerlieren baburd^ nid^tä, rca§ 3um rid^tigen 93erftänbniä ber ©ä^e notroenbig ift. Wogegen cerfd^roinben
3roeifel(ofe Unebenheiten in ber grammatifc^en (in 93. 22a) unb fad^lid^en (in 93. 22^, roo baä „üon bem
$eit." hinter bem folgenben „über bie ©rb." 3U erroarten roäre) Äonftruftion ber ©ä^e.
k ®iner ber beiben f^non^men 2lu§brüde ift 3U tilgen. Sa aöerbingä bie entfpred^enben
l^ebräifd^en SBorte fe^r oft »erbunben Dorfommen, fo fonnte einem einfad^en Äopiften leidet aud^ baä
sroeite Sßort nad^ bem einen in bie geber fliegen, „mit greube für immer" i^at feine ^ßaraaele Sef.

35, 10 =- 51, 11.


224 3)aä ^ud) Saruc^ 4 25—37.

26
^^ D Äinber, ertragt gebulbicj ben S'^vn, ber von ®ott über eut^ gefommen »,

'baB'^' btd^ oerjagt l)at ber ?V"einb.

Sin ^ödlbe löirft bu lrf)ttuen fein SJerberben


unb auf il;ren 3Jarfen ben guB fe^en<=!
2^ 2)Jeine jarten [Äinber] mußten rau^e Söege jte^n,
luurben fortgefd^teppt iDte eine |)erbe, bie von g^einben geraubt loarb.
^'Seib getroft, Äinbcr, unb ruft ju @ott,
benn e§ wirb euer gebad;t von bem, ber [bieä] l^at fomtnen laffen^.
2^ St^iioc^, rote euer ©inn geneigt raar, oon ®ott abzuirren, —
fcib je^nfac^ eifriger, il^n rcieber 5U fud^en!

SOf bann roirb ber, ber über eud^ baä Unf)eil fommen lie^,
über cud^ mit eurer ^Hettungf immerroäl^renbe g'reube fommen laffen.

®ottcä %vo\t unb aSerl^ciftung on ^ewforcm.


^° ©et getroft, ^etufalem,
80
es rairb bic^ tröften, ber bid^ mit Stamen nennt!
^^ Un[)eil il^nen, bie bid) bebrütten
unb fid^ freuten über beinen %aü\
^2 Unfjeit ben ©täbten, benen beine Äinber bienen mußten !

Unl^eil il^r, bie beine 5linber fortgefd^leppt^ !

^^ ^a, roie fid^ freute über beinen '}^a]l


fie

unb frol^ rcar über beinen ©turj?,


fo toirb fie Hagen über il^re eigene 3?eröbung.
^*
^ä) rcerbe i^r nel^men bie greube an be^ SSoIfeS aJJenge
unb in Trauer [uerroanbetn] ifjre ^offart!
85 ^^ Senn ^^euer rairb über fie fommen üon tem ewtgcnii big auf ferne S^agei,
unb fie foU »on ©eiftern berool^nt fein auf lange Qext

^^ ©rl^ebe gegen Slufgang beine Sfugen, Serufalem,


unb fief) bie j^reube, bie bir üon @ott fommt!
^^
©ief)e, e§ fommen beine Äinber, —
bu mufeteft fortäiel^en (äffen, fie fommen k,
bie

gefammelt üom Stuf gang big jum 3iiebergang auf bo§ SBott beS ^eiligen 1,
Don i^reube erfüllt über bie §errlid^feit ©otteg.

a S)er ©a^ ift (metrifd^) überfüllt. Sie im Sfielatiofa^e jur Überfe^ung gebrad^ten SBorte beS
gried^ifd^en S^ejteä finb jum S:eil raofjl ju ftreidE)en, um fo efjer, al§ \a bie Semerfung, ba^ ber 3orn
(baö Unl^eil) „über fie gefommen", feit 33. 9 in eintöniger 3Beife immer unb immer roieberfefjrt.
^ ©0 nad^ AQ u. a. |)anbfd^r. Vulg. unb mit 3lücffid;t auf baä f)ebräifd^e 2{quiüalent für ba§
grted^ifd^e SBort für „benn". ^ ©gf^i- auffällig ift, ba^ nur l^ier in 93. 25^-^ bie Slnrebe in
ber 2. p. Sing, erfofgt. ^ jjie UrfprünglidE)feit be§ jebenfaßä bie (Srgänjung eineä Dbjeitä er*
forbernben in biefem SJelatiüfa^ auggebrütften ^ejtraortä fann besroeifelt raerben. o yiad) bem
3ufammenl)ange fad^Iid^ felbftüerftänbrid^, minbert biefer Seifa^ aud; ba§ xl)r)tl)mx^ä)e ©teid^geroid^t ber
^arallelglieber beä 93erfeg; er berurjt oielleidjt aud) auf SluffüUung. f 2)a§ gried^ifd^e 2Bort fönnte
aud^ bebeuten: „b. b. Ä. aufnafim"; aber eä f;anbe[t fid^ fidjtlid^ um bie SBiebergabe beä l^ebräifd^en
läqach, unb baö fann l^ier nad^ bem 3ufflnimenf)ange fd^rcerlid; in bem freunblid^en ©inne ber 2luf=
nabme gemeint fein. Übrigens ift mit ber i^ier bebror}ten ©tabt 93abel gemeint. 2lber baf; fie erft an
britter ©teile genannt rairb, bleibt auffällig. ®ö fd;einen aud) in 33. 31—33 2luffüllungen, fei eg in»
folge Don Überarbeitung, fei eä burd^ ©inbringen üon SEeEtoarianten ober 9lanbbemerfungen, oorju*
liegen (ngl. Slnm. g). s ©iefer ©a^ ift nid^t§ alg eine 33ariante ju bem S3orl^ergel^enben. 3n
ber fi)rifd^en Überfe^ung finbet fidj nur einer won ben beiben; einer ift alfo 3U ftreid^en.
^ S)a ©Ott ja felbft rebet, fo mufj bieä eine ©loffe fein; überbieg rairb burc^ feine ©ntfernung
aud^ bag 3)tetrum beffer. b. Ij. fie foil niebergebrannt big auf ferne Reiten (raol^l
' immer) =
raufte liegen. ^ ©0 finb in biefem SSerfe gegen bie l^erfömmlidje 2lbteilung bie Sffiorte fi)ntaftif^
ju Dcrbinben. 1 2lug bemfelben ©runbe, raie in 33. 35 (ogl. 2lnm. h), finb biefe SBorte l^ier ju
ftreid^en. 2lud^ bie SRüdEftd^t auf bag tl|t)tl^mifd^e©leid^geroid^t ber 93ergglieber oerlangt bie Sefeitigung.
!

!Dag 33udö 33aruc^ 5 i— ». 225


^3^' 0U9, 3ietufflteiu, bag ©eraanb beina- Xvauei uiib bciucö («icubä »

tmb jiel^' an bie 3'er ber ^errnd^feit ®otteö für immer^!


3 Seg' an ben a)?anter beä ^em c ©otteä,
fe^e bie ilopf^ter auf betn §aupt ber ^tvrüdiUU tie§ etolneifi!
' S)enn ®ott rcirb [d^auen laffen bie ganje [®rbe] unter bem ^imrnel beinen ©lonj».
* 3)enn beigelegt roirb bir nun alä 3lame von ®ott fur immer f;
„|)ei[ ber ©ered^tigfeit" unb „§errlid^feit ber {^'römmigf eit"

' 2(uf, Seriifatent, unb tritt auf bie §öl^e


unb erl^ebe gegen 2(ufgang beine 2tugen
unb fiel^' beine Äinber gefammelt,
Dom Untergang ber (Sonne hi& jum 9(ufgang auf bad 933ort beS^cingenr
von 3=reube erfüllt, bafs ©ott il^rer gebadE)t!
* B'ürrcol^r, fort jogen fie »on bir ju %u^,
»on geinben gefiifjrt,

unb ©Ott fül^rt fie jurüdf ju bir,


[fie,] getragen in ©l^ren rcie auf einem Äönigätl^ron.
' ^a, ©Ott l&efal^t, eä foUe erniebrigt rcerben
jeglid^er l^o^e 93erg unb bie ewigen ^»üget •>,

unb nufgefüßt rcerben bie %i)'<xkx


jU ebenem Sanbe,
bamit Q^rael l^eimjiel^e

fid^er unter ber |)errlid^feit ®otte§.


* Unb aud^ bie SCälber unb jeglid^er ©uftbaum
fpenben Q^raer ©d^otten auf ©otteä 33efe^r.
» 3a, ©ott geleitet Qgrael,

mit SBonne erfüllt, burd^ ba§ Sid^t feiner |)errUd^feit


mit @rbarmuna unb ©erecigtigfeit tion ifimi.

a ©d^on ou§ rl^t)tl^mifd^en ©rünbcn mu§ einer ber Beiben 2luäbrüdEe fatten. 35a§ 9Bort für
„SCrauer" ift aber atterfeitä bezeugt; bogegen fd^eint A nod^ ernennen ju laffen, bafe ba^ ;\raette 2Bort
lebiglid^ eine ??ariante jum erften ift, bie fd)tie^[id^ in ben S^ejt einbrang unb erft bann jur Ser«
BoKftänbigung beä 2BortIaut§ nötigte, rate er 3. 33. in B oorfiegt. ^ Überfüllt ben .falBoerg;
bie liinjufügung burd^ eine jüngere |)anb leidet begreiflid^. c aBöftiid^: dq^ ©ered^tigfeit.
ift

^ag aBort ift aber l^ier gebrandet rcie 3. S. Sef- 46, 12 f.


d 2)er ©enetit) gehört fad^lid^ ju

„Äopfjier"; bie ^Trennung bacon ift bem gried)ifd^en SBortlaut nad^gemad^t, urn bie 3it>eifel^aftigfeit
ber llrfprünglid^feit biefer (oud^ metrifd^ überfd^üffigen) Sßorte ju erfennen ju geben.
e Db biefe 3eife jroei tabeltofe öalbüerfe ber Shortage roiebergiebt, ift .^raeifelfjaft. 3)er ^nfjait
mod^t aud^ einen etraa^ profaifdien ©inbrudf. ®er ©a^ fbnnte fpäter (mit SftücEfid^t auf ©teilen raie

Sef. 60, 2; 62, 2) jugefügt fein. ^e^enfaUä roürbe fid^ SS. 4 gut unb poetifd; nad)brüdf!id^ an ^. 1. 2
anfd^lie^en unb nid^tä oermiBt werben, raenn SS. 3 fe^Ue. <"
Stug metrifd^en ©rünben nielteid^t

raie in SS. l'' al§ jüngerer Qn'jai} ju ftreic^en. e ®iefe SBorte ftören ben 9tl^9tC^mu§ unb finb
lebiglid^ fpätere 2UiffüHung an^i 4, 87. ^ 25er 9i^t)tl^mu§ fprid)t bafür, bn§ biefer 3(u§brucl
eine (nad^ 3ef.40, 4 leidet begreiflid^e) narf)träglid^e 3luffültung barfteltt (ber gried^ifd^e Sluäbrudf finbet
ftc^ genau fo 1 aWof. 49, 26 LXX); einen analogen ^^alt bietet Q im „S3i-ief 3er." SS. 62.
'
2)iefe Söorte überfüllen metrifc^ ben SSerö; fie bürften (aud^ fd^oii raegen ber fonberboren
{Formulierung be^ 2(uäbrudfä) alä erffärenbe ©loffe ju ben unmittelbar oorau^gefjenben Sorten anju»
feilen fein.

Äaulfdj, £;ie Slpotrgpi^en u. ^feubepigrapl^en beä 2(Iten 5teflQment«. 15


226 ®ei- SBrief .^ewntin'^- Gtnteitutu]. $8. 1—13,

(Einleitung.

©iefen SBrief folf ^eremia gefrfjriebeu f;a6en, urn bic ^ubäer, bic im S3egriffe luaren,

aU ©efanc3ene narf; S3a6i;(onten 511 5iefjen, nor bem 3(6faU 511 ben fööl^en bcr .Reiben 511 inavnen.

Sn bemßnbe roirb in bcr mannigfaltiöften äBeife bie Scidjtigfeit bcr (Sollen, b. i. ber (^ölserncn,

ftlbernen unb golbenen ©otteSbtlber, bargetFinn. ©§ ift rao^I fein 3"5cifel baran möglidj,

baf5 bie[er 33rief von .fjanfe au§ griedjifdfj abgefnfjt ift'''. 9)ian f;at gemeint, e§ fci [rf;on in

2 9?taff. 2, 1 ff. auf il^n SBejug genommen; aber fidjer mit llnred^t. 2)ie 9(6faffung!o5eit ;;u

beftimmen, ift unmögüd;. ^n ber Vulgata gilt bcr S3rief aU 5?ap. 6 be§ 33arudjbud)§ ; audj

fonft fte^t er in .g»anbfd;riften unb 2(u§gaben ^inter biefem ^ud) aU 2lnl)ang.

^n betreff ber Xejtitberlieferung unb bc§ non ung ju ©runbe gelegten 2^ej;te§ gilt mie-

berum bag oben ©.172 Stnm. a Semerfte; gur Sitteratur ngl. ©dourer, ^3fi@.^, ©. 642.

2lbfd;rift eine§ S3rief§, ben ^eremia an bie, loeidje worn Könige ber 33abi)Ionier aU @e=
fangcne nadj 33abel meggefiif^rt lüerben fottten, gefanbt fjat, um ifjnen funb gu tf|un, roomit
i§n C^ott beauftragt l^atte.

1 Um ber ©iinben raiUen, bie i§r gegen ©ott begangen fjabt, roerbet ifjr von 9?ebufab=
negar, bem Könige ber Sabplonier, aU ©efangene nad) Sabel geführt werben. ^ ^(jr roerbet

alfo nadj 33abel fommen unb bafelbft uiele ^a^re unb (ange ^eit, h\§ auf ficben ©enerationen,

bleiben muffen, ©anadj merbe idj eud^ oon bort in ^rieben roicber mcgfüljren. ^ 9(un merbet
iljr in S3abcl filberne unb golbene unb (jöljerne ©otter fefjen, bie auf ben ©d^ultern getragen
werben unb [bennod;] ben Reiben gurdjt einflöf^cn. *®arum fjiitet end;, baf? nidjt and) if^r

5 ben ?5"i'eniben gleid^ merbct, unb ^urdjt oor if^nen [and;] eud; erfaßt, ^menn ifjr ben S^olfgfjaufen
Dor i^nen unb §inter itjnen biefelben anbeten feljt ! @agt üiehnefjr in eurem ©inn : 2)ir,

^err, gebüfjrt unfere 2(nbetung ! ''2)enn mein ßngel ift bei end;, unb er ift bef tiff en, euer

Seben 3U bcmafjren.
^
2)cnn i^re ^ii^ßc ift nom J!ünftler gefd;ni^t, unb fie felbft finb mit ©olb unb ©ilber
über,^ogen; ^ruggebilbe finb fie unb nidjt imftanbe 5U reben. *^3Bie für eine pui)füd^tige

Jungfrau neljmen fic ©olb '•'

unb fertigen ilronen für bie Häupter ifjrer ©otter. 93ic^n)ei(en

fommt c§ fogar uor, ba^ bie ^^riefter ifjren ©öttern bag ©olb unb ©über fortnehmen unb für
10 fid; uermenben; ^^ja, fic geben oon itjnen [9[Beggenommcne§ roofjl] aud) ben §uren im^uren=
Ijaufe. ©ie fdjmüden fic — bic filbernen ©otter unb bic golbenen unb fjöljernen ©ötter —
aud; nad; 9]ienfd;en 2lrt mit Leibern; '^bicfelben uermögen fid; aber nid^t [einmal] oor 3toft
unb 3^'^"fvcffung p bemaljren. ©ie'' finb mit einem ^urpurgemanbe bcflcibet, ^-muffen fid^

aber i^r 3lntli^ abmifd^cn laffcn um be§ aii^ bem ^Tempel auffliegenben ©taube« millen, ber
in 91ienge auf gelagert l;at.
^^ 9lud; l;at er [ber ©Ott] ein ©cepter aber] mie ein
fid; fie [,

SRenfd^, ber 9fiid;ter einer ^rooing, bcr ben nid;t töten fann, ber fid; gegen il;n nergel^t.

'>'
5Reftle (3War(i[tuatieit ©. 42 f.) ucnuiiubert ftcf) baiiUicv, bnf; fidj bie für ein l^ebv. Drijniiat
eintreteiiben fatr^olifcljen 3.[)eolü(^cu bie ©tiil^e für il)re Sl^efe Ijahen eutßeljcu laffeii, bie bag Tnrgum
,Ui 5er. 10, 11 bietet: „bie-? ift bie 9((ifrf}rift beo $üriefö, ben bcr ^vopfjet ^crenxia au hen Übeireft ber
3t(teften ber ©j;u[antenfd)rtft fanbte, bie in 33nbel [nuiren]". StOer bie Übereiiiftinunung be^ S^avciiunö
mit ^rief ö^r. 1, 1 erftrecft fid) eig. nur auf ben 9(ufang, fo bajj eine ikfanntfd;aft beö Xargiinnften
mit bem griednfdjen örief ^eremiaä nidjt ju enueifen ift. SBeit e^er bürfte bie Shortage beö 2!argu=
iniften in Ser. 29, 1 ju finben fein. ''
Entgegen ber trabitioneUen Sa^abteiUing ift 35. 11'^

(mit Vulg. Ar. Sut!^ er) jum folgenben ^a-fe 3U 3ief)en.


©er $8rtef Seremiaö. 3?. u— nc. 227
^4 2(ud^ §at er [raof)(] ©d^raert unb Öeil in ber 3ted;ten, a6er er öermag be§ ^rieg^5 unb
fid;

ber 3ftäu6er nid^t ju evroe^ren. 2(u§ aUebem erfennt man, baf] [ie feine ©ötter finb : fürd)tet

md) alfo nid^t uor ifjnen !

^^ ^a, roie ba§ ©efäfj eine§ 5[Ren[dt;en, roenn e§ jerBrod^en ift, nu^lo§ roirb, ^^fo ge^t e§ 15

aud^ mit i^ren ©öttern. SBenn" fie in ben 2:^empeln aufgeftellt finb, fo merben if)re 2(ugen uoU
00m ©taube [, ber] von ben ?^ü^en ber §ineinfommenben [auffliegt], ^^unb roie man einem,

ber fid^ an einem Könige »ergangen ^at, [ben 3lu§gang auf] bie §öfe nac^ allen ©eiten üer=

fc^lie^t, — mie einem, ber jur §inrid^tung oerurteilt ift, fo ficfjern bie ^4-^riefter fie in ifiren

3:^empeln mit 3:^f)üren unb ©d;Iöffern unb 9tiegeI6a(fen, bamit fie nidjt üon Stäubern geftof)(en

raerben. ^^ Sid^ter §ünben fie an, fogar me^r aU für fid^ felSft, t)on benen fie [bie ©ötter]

jebod^ feines 5U fefjen oermögen. ^'•'©ie finb gleid; ben 33a(fen am Stempel; if}r^nnere§ roirb,
mie nmn fagt, gerfreffen^': fie merfen etg nid;t, menn ©rbengeiuürm fie unb iJjre ^(eibung ger-

^"^n i^rem von bem 9iaud^ im Xempel. ^^


nagt, 2(ngefid^te finb fie gefdjroärgt 2luf i§ren 20

Seib unb i^r §aupt fliegen ^^lebermäufe, ©djmalben unb [anbere] SSögel; gleidjermeife [fe^en

ftc^ auf fie] fogar bie Ra1^m. ^^ hieraus raerbet iljr erfennen, ba^ fie feine ©öfter finb: fürd;tet

eud^ alfo nid;t uor il;nen !

^^ ^a, ba§ ©olb, momit fie §ur S^erjierung umfleibet finb, — menn niemanb ben 9ioft

[baüon] a5n)ifd;t, fo glänjen fie nid;t; flatten fie ja nid;t einmal eine ©mpfinbung baoon, aU
fie gegoffen mürben.
^"^
Um |eben ^rei§ l)at man fie fid; ermorben, obiüol;l in iljucn fein
^^ S)er
2ebcnyl;aud^ ift. gü^e nid;t mäd;tig, merben fie auf ben ©d;ultern getragen unb laffen 25
babei bie ?OJen)d)en iljre 9iid;tigfeit fd;auen, unb mit ©d;am bebedt merben aud; bie, raeld;e

fie bebienen, ^'"^


meit fie burd; fte mieber aufgerid;tet merben muffen, menn fie einmal Eingefallen
finb •'.
2lud; üermag fid; ein fold^er, raenn i^n jeraanb aufred;t r;ingeftellt l)at, nid;t üon felbft

ju bemegen, nod; aud; fann er fidj, wenn er in eine fd;iefe Sage gerät, roiebev aufrid;ten. Söte

Stolen öielmel;r merben it;nen bie Dpfergaben uorgefe^t. "^3l;reDpfer geben ifjre^rtefter i;in

unb oerbraud^en fie für fid^ ; fo fal,gen aud; if;re 2[ßciber baoon ein, einem airmen ober 33e=
-'*
bürftigen mögen fie nidjtS bauon geben. S)ie Dom Slutflu^ Unreine unb bie 2ßöd;nerin be-
rül;ren [fogar] iljre Dpfer. Sßenn il;r nun aug ©old^em erfannt §abt, ba^ fie feine ©ötter

finb, — fürd^tet end; nid^t uor il;nen !

^''äBie fönnten fie benn aud; ©ötter genannt merben? bereiten bod; fogar 2Beiber ben
filbernen unb golbenen unb l;öl5ernen ©öttern ben Dpfertifd;; ^"in il)ren 2:^empeln fitzen ^^ bie 30

^riefter mit gerriffenen Kleibern unb mit gefd^orenen köpfen unb Särten, babei unbebedten
^aupte^j, ^Umb brüllen, inbem fie ü or iljren ©öttern beten, mie mand;e tljun beim ^oten-

mal)le. ^^ ^Bon il;ren ©eraänbern nel;men bie ^riefter unb befleiben il;re 233eiber unb ^inber-
fid;

bamit. Sßeber menn jemanbem ^^ nod^ menu ©uteS erfahren, finb fie im==
fie t)on 93öfe§, fie

©ie fönnen meber einen llönig einfe^en, nod; abfeilen. ^^ @benfo oer=
ftanbe, eS 3U uergelten.

mögen fie meber 9?eid;tum nod^ ©elb ju uerleiljen. ä\3enn iljnen jemanb ein ©elübbe tl;ut unb
e§ nid;t erfüllt, fie ljeifd;en e§ fieser nid;t !
^^ ©ie nermögen nid;t einen 9Jtenfd;en 00m Sobe 35

3U erretten, nod; einen ©d;roäd^eren einem ©tarfen ju entreißen. ^'-^


©inem 23linben fönnen

fie nid;t mieber jum ©ef;en üerf;elfen, nod; einen in 9Jot befinblid;en 3JJenfd;en ax\^% berfelben

'!
Siefer (Sa(5teU ift (mit Vulg. u. a.) entjiegeu ber geiuöf)iilicf)en ©afeabteilung jum Jyorgenbeu
5U äiefjen. ''
.t)ier i[t mit neuereu 2(u^reflevn (g^ri^f')'^/ 9teu[cf;) enti]eneu ber trabitionelleu
(audf) in ber Vulg. ßefotgten) Sa^einteiUmg ein ©iiifcf^iiitt 511 madden. <= So nad) AB. dlaä)

ber üutoären S^eEtgeftalt tautet bor Sa^: „raeit fie firf; uoix fo(6ft nicfjt luieber aiifvid^teii fönnen, roenn
fie einmal f}ingefallen finb". '^
Sie geniöfjn(irf)e Sebeutung beö ^ier ftef^enben Sl^erbum^S („faf^ren")

^a^t in feiner 3Beife. Sntioeber liegt eine ScEtuerberöni'o uor ober baö SBort ijat f)ier bie aiifd)einenb
aUetn paffenbe 33ebeutiing („fi^en", ogt. griecf;. d'ü/Qog = Sil^), bie einige öanbfd;rifteti, aud; Vulg.
unb Syr. ifjm geben.
15*

228 ^^^' ^''ff JjeremiaS. 5?. 37 m.

erlöfen.
^' ©iner 2Bitroe fönnen fie fid^ nid^t erbarmen, nod^ einem SSerroaiften raof)ltf)un. " ^en
aug bem Serge gebrod^enen Steinen gleid^en [ie — bic'"" ^ol^ernen unb bie oergolbeten unb

bie oerfilberten [©ottesbilber] — , unb bie, bie i^nen 2)ien[t t{}un, roerben ju fd;anben roerben.

^^2Bie fonn man bonad^ alfo nod^ glauben ober laut fagen'', ba^ fie roirflid^ ©otter feien?
40 *^ 25erune^ren fie bod^ obenbrein bieG^albaer felbft, inbem fie, loenn fie Stummen fe^en,
einen

ber nid^t reben fann, ben 23el I^erbeibringen unb [oon if;m] üertangen, ba^ er [ber Stumme]
rebe, aU fei er [Sei] imftanbe, [fie] ju üerne^men; ^^freilid^ finb fie, obroof)! fie eg bemerfen

muffen, nid^t imftanbe, fie [bie ©otter] faljren 5U laffen, benn e§ fe§(t il)nen baju ba§ 33er»
mögen 3U begreifen <". *^ ®ie 9Beiber legen fid; ©ürtel'^ um unb fe^en fid^ an ben SSegen ^in,
um 5lleie ^u räud^ern ;
*^ raenn fobann eine oon i^nen oon irgenb einem ber SSoriiberge^enben
mitgenommen rcurbe unb mit il)m ben Seifd^Iaf oott^ogen ^at, fo oer^ö^nt fie bie '^atj^^

unb ©ürtel nod^ nid^t ** SltteS,


barin, ba§ fie nidjt roie fie geroiirbigt, if)r jerriffen raurbe.

roas in Sejug auf fie [bie ©otter] gefd^iei)t, ift STrug. 2Bie alfo fann man glauben ober laut
fagene, ba| fie roirflid^ ©otter feien?

46 *^ Son ^ünftlem unb ©olbfd;mieben fmb fie gefd^affen, unb fie fönnen nid^tg anbere«
raerben, alg roa§ bie SBerfleute raoHen, ba§ roerben. ^^ ?iun finb bie, roelc^e fie
fie fd^affen,

felbft nid^t oon langer Sebengbauer: *'roie foUte eg bod^ bag oon i§nen ©efc^affene fein?
^a, fie l^interlaffen ben 9?ad^fommen nur ©nttäufd^ung unb Sd^mad^. *^3)enn roenn Ärieg
unb Unl)eil ü6er fie l^ereinbrid^t, bann beraten fid^ bie ^riefter, roo fie fic^ famt il^nen oer=

bergen follen. *^ 2Bie


ift eg alfo möglid^, ba^ man nid^t merfe, ba^ fie feine ©otter fmb, —
fie, bie fid^ felbft roeber aug ^rieg[ggefal^r] nod^ aug [bro^enbem] Unl^eil retten fönnen?
80 '° 3«f ^^^^ "'ii^^ banad^ erfennen, bafs bie pljernen unb oergolbeten unb oerfilberten ©o^en
2;rug finb ; alien Sölfern unb Königen roirb eg offenbar roerben, ba^ fie feine ©otter finb,

fonbern nur ^Olad^roerfe oon ?[Renfd^en§änben, unb ba^ bei ibnen ein Ü^un nad^ ©otteg 3lrt

nid^t ju finben ift.


^^ 2Ber bebarf alfo nod^ ber ©rfenntnig, ba^ fie feine ©otter finb?

'''^S)enn fte oermögen feinen 5lönig über ein Sanb ein^ufe^en, nod^ 5Renfd^en Siegen fju
geben ^^ aud^ oermögen g nid^t Siedet gu oerfd^affen, nod^ aud^ 'ben Sergeroaltigten'l'
; fie 'ilinen'

ju erretten; roeil fie mad^tlog finb: '*5lrä§en jroifd^en §immel unb ßrbe finb fie gleid^.

a ^kiUidjt biefe 3luf3äl^tung eine ©loffe. S)er Sößec^fel bes ®efci^Iec|t§ (ber »orauSge^enbe
ift

SSerbalaugbrud ift, roie nai) bem 3Sorangel^enben nid^t anber^ ju ertrarten rcar, ma^fultnifd^ imb auf
„©Otter" bejüglicf); bie Jiominalauebrücfe aber, bie barauf folgen, finb neutrifc^ unb fijnnen ^öcfiftenl
alä 2(ppofition jum DorauSgefienben Serbum aufgefaßt roerben) fprid^t bafür. ^ ©0 frei überfe^t.

SBörtlic^: „nennen" (nämlic^: bie fo gefc^ilberten ©ötter nennen). 2)ie Honftruftion bes <Ba^i^ ift

!eine glatte; xItjt^ov bürfte fiebraifieren (ogl. ba§ ^ebräifd^e qärä'). <^
Db nid^t Don bem 5ßer«

faffer ber (e^te mit „benn" eingeleitete Sa^ (^ebraifierenb) urfprünglid^ at§ Dbjeft auf ben norl^sr«'
gel^enben partijipialen IlJebenfa^ bejogen rourbe, unb bamit bie an ben ®öttern (ober ®ötterbirbern) ju
mac^enbe, oor^er burd^ eine X^atfad^e illuftrierte Seobad^tung bejeid^net roerben foUte?
d 3)iefe 25eutung iftunftc^er; ta^ grie($ifcbe 2ßort l^eifet Stricf, ©d^nur. ^ebenfaUä l^anbclt

es fid^ (ob biefe ©cf)nur nun alei Äopfbinbe ober a[ä ®üvtel ober roas fonft aufjufaffen ift, ift fd^roerlid^

mit ©ic^erf)eit ju entfc^eiben) um ein äuBereö 3*-*td^e" bafür, bafe bas Süeib, bei bem basfelbe noc^ un=
üerfe^rt ift, ber unjüdjtigen religiöfen ^flic^t (ogl. Herodot I, 199) bisf)er nod^ nicf)t genügt i)at.

* SSgL oben 2lnm. b. f Ser „5legen" ift l^ier im ^ufammenl^ange red^t auffällig. 2)0*
SBort bafür ift aderbings gut bejeugt. Unter ber 3Sorauöfe^ung einer ^ebräifd^en ©runblage unfereS
%ilcU^ liefee fid^ (mit JReuf d^, ©rft. ben SB. 93arud^, <B. 260) ber ©a^ burd^ bie 2(nna^me beffern, ba§
{)ebr. 2Bort (möreh), baä „j^rül^regen" unb „Se^rer" überfe|it roerben fann, liege ju ©runbe unb fei

irrtümücf) mit „Siegen" roiebergegeben roorben, anftatt mit „Se^rer" ober (roie 3. 33. .^iob 36, 22 LXX)
„QJebieter" (SwäoTtje). « ©0 mit AQ, auf aJJenfd)en bejügtic^. Xk pulgäre, aud^ in B be«
jeugte Seöart fagt, baf; bie Oötter fid^ felbft nic^t a^tedjt fcfiaffen fönnen. 3m ^ufammen^ange fc^eint
jeneg nü^er ju liegen. i»
So mit A Syr. Ar. Sie üulgäre, audj oon ß u. a. bejeugte Segart
fönnte allcnfaUg {)et§en: „noc^ oermögen fie gefto^Ieneg ®ut ju retten".
3)er Srief SetemiaS. 33. 55—72. 229

3a, n)enn gar einmal ber Tempel ber ^öljernen ober üergolbeten ober oerfilberten ©ötter plö^=
lid^ üom ^euer ergriffen roirb, fo fliegen i^re ^riefter unb fudften i§re eigene ^Rettung ;
fie je=

bod^ muffen mie halfen mitten burd^ »erbrennen. ^^SBeber einem Könige nod^ g^einben oer^ 55
mögen fie fid^ entgegenjufteffen. ^^2ßie lä^t fid^ alfo annehmen ober glauben, ba^ fie

©Otter finb?
SSeber »or hieben nod^ üor 9läubern üermögen fie ftd^ ju retten, bie l^ölgernen unb öer=

filberten unb ocrgolbeten ©ötter; ^^ja, bie fie in if)re ©eroatt bekommen, nehmen ba§ ©olb

unb ©über ringsum oon i^nen l^inmeg unb mit ber Sefleibung, bie i§nen angelegt mar,
'^^
gelten fie fort : fie jebod^ vermögen fidf; felbft bagegen nid;t ju Reifen, fo ba^ e§ beffer beftettt

ift um einen ^önig, ber feine 2:apferfeit bemäfjrt, ober um ein nü^Iid^eg ©erat im §aufe,
beffen fid^ ber 33efi^er bebienen fann, aU um bie falfd^en ©ötter», — ober [beffer] aud^ um
eine ^^ür am .^aufe, bie ba§, roa§ in bemfelben ift, befd^ü^t, aU um bie falfd^en ©ötter, unb
um ^^ ^a, ©onne unb
um eine ^öl^erne ©äule im J^öniggpalaft alg bie falfd;en ©ötter.

SJionb unb ©terne , bie ftra^Ienb leud^ten unb, ba^ fie nü^en, beftellt finb, finb gef^orfam ;

^"ebenfo ift aud) ber Sli^, raenn er erfd^eint, oon fd^önem 2(nblidf. 2)eigleic§en rael^t aud^ ber eo

2öinb auf ber ganjen ©rbe, *^^unb roenn ben 9©oI!en üon ©ott aufgetragen mirb, über ben
^^ aud^ ba§ ron
gangen @rbfrei§ ju gießen, fo führen fie ba€ i^nen Slufgetragene au§ ;
g^euer,

oben gefanbt, Serge unb Sffiälber gu cerjefiren, t^ut ba§ i^m Slufgetragene. 2)iefe [bie ©ötter]

aber finb i^nen meber an ©eftalt noc^ an ^raft oergleirf)bar. ^^S)a^er !ann man raeber

glauben noc^ laut fagen, ba^ fie roirüic^e ©ötter feien, ba fie raeber imftanbe finb, ©eric^t gu

üben norf; ben 3)ienfd;en rao^ljut^un. ^* 2Benn il)r alfo erlannt ^bt, ba^ fie feine ©ötter

cor i^nen *^ S)enn nermögen Königen raeber gu fluchen nod^ es


finb, fo fürd^tet eud^ nid^t ! fie

fie gu fegnen. ^^ 2lud; oermögen fie unter ben 3]ölfern leine 3ei<^en am .^immel erfc^einen gu
^''
laffen, aud; nid^t gu erftra^len raie bie ©onne ober ju leuchten raie ber 9}ionb. ©elbft bie

3:iere finb beffer baran aU fie, ba fie imftanbe finb, burc^ bie ?^luc^t an einen fd^ü^enben Drt
gu Reifen. «^ ^n leiner ^infic^t alfo eg un§ einleud^tenb, ba^ fie ©ötter finb :
fid; felbft ift

barum fürd^tet fie nid^t !


*^^
^a, raie eine 33ogelfd^euc^e im ©urlengarten, bie feinen ©c^u|
bietet, alfo finb i^re l)öljernen unb oergolbeten unb üerfilberten ©ötter. ^*^®benfo gleichen 70

i§re ^öljernen unb »ergolbeten unb üerfilberten ©ötter aud^ ber 2)om§ede am ©arten, auf bie

[idj jeber 3Sogel fe|t, gleic^erroeife aber aud^ einem Seic^nam, ber in§ 2)unlel [be§ ©rabe§] ge-

raorfen ift.
" Slud; an bem 3Sermobern be§ ^urpurS unb beg marmor^ellen ©eraanbeg, rao=

mit fie belleibet finb, rairb erlannt, ba^ fie feine ©ötter finb, unb jule|t raerben auc^ fie felbft

Serfreffen unb finb eine ©c^mad; im Sanbe. "^^


@§ ift alfo beffer beftettt um einen ^Kenfd^en,

ber geredet ift unb feine ©ö^en ^at ; benn er rairb ber ©d^mad^ entrürft fein.

» Sm ©riec^ifd^en roirb mit biefem ©a^teire bie im SKnfang oon 33. 68 eingeleitete Äonftru!tion

üerlaffen; in ber Ü6er[e^ung ift bie anfängrii^e Äonftruftion gleid^mäjjig feftgefialten worben; fie ift

arfo im golgenben feine aDfolut raörtlicf)e. ©ä ift aber fraglich, ob ber ©a^ in feiner urfpriingtid^en

(Seftalt unoerfcl^rt erl^atten ift.


(Einleitung.

S)ie umfanf^reidjc ©prudOfainmluno;, bie in ber £ut(jer[cl;en 33t6e(ü6erfei^ung ben 3^itel

„3)a§ 93ucfj ^e[uö ©iiad;" triißt, lH'rtn[prud;t untev ben Stpofryptjen bee 3(. %e\t. fd;on ba«

burdj ein befonbereg ^nteveffe, loeil fie bie ältefte biefer ®d;riften ift unb an Sflter fogar ba§
^iid; ©aniel übcrvaßt, bag nodj in ben ^anon 3Uifnal)me gefunben f)at, — jebenfaUS be§=
l)ülb, meil c§> ben alteljiiuiivbigen ^Jtamen beg berü()nitcn 3)aniel, eine§ ^c'^Ö^^'^fK'" begßprug,
trug, raäfjrenb ber ©iracibe fein äöerf unter feinem 9(?amen oeröffentlid)te. 2lber biefe^ Söerf

ift jugleid; unter ben in r[)i;ttjniifd;er ^orm abgefaßten 3(pofn;pr}en bag bebeutenbfte, ebenfo
lüie bag erfte 93ud; ber 9L)iattabäer unter ben apohi)pI)i[djen „©efdjidjtgbüd^ern".

©ein ^n{)aU bringt bie ©rgebniffe ber praftifdjen Sebengraeigfjeit, bte fid^ ein reici^=

begabter unb burd; unabläffigeg ©tubium ber biblifdjen Sitteraturtüerfe uioljIunterrid;teter,

(^ugleid^ aber burd; bie ©rfaljrungen feineg eigenen Sebeng unb burd; bie 93eobad;tung beg
2öe[tlaufg unb ber ©itten unb ©d)idfale anberer gereifter 9}hnn angeeignet §atte, in 3Bei§=

fjeitg- unb ©ittenfprüd;en non fdjöncr ^orm unb tieffinnigem ©ehalte ?;um Sfugbrud. 3)er

3>crfaffer §icf)t babei bag gan,^e ©ebiet beg menfd;Iidjen 2ebeng nad; allen feinen 9lid;tungen
iinb 33e3ietjungen in ben ^reig feiner 33etradjtungen unb 3tatfd;Iäge, um baburd; in aU'en Sagen
bcg Sebeng bag rid;tige ^anbeln gu ermög(id;en. @r geigt bie $f(id;tcn auf, bie fid^ für ben

©injelnen je nadj feiner Sebengftellung ergeben : er fd;ilbert, roie fidj bie 5)ciebrigen unb bie

.§o[)en, bie 2(rmen unb bie Sieic^en, bie ©flauen unb bie Ferren in i§rem mcd^felTeitigen SSer=

Ijältniffe ju einanber ju beneljmen traben, wag man in ber ^UQ'^n'^ unb im Sllter unb ebenfo
in ben einzelnen S3erufgtl)ätigfeiten unb Sebengftellungen für ^ftid^ten ju bcobadjten ()at, roag

in ber g^amilie bie Äinber ben Altern unb biefe ben Äinbern, unb mag bie ©attcn fid; gegen=

feitig fd;ulbig finb, mie man aber aud; ben g^reunben unb ber©emeinbe gegenüber unb fd;ließ=
lid; auä) im politifdjen Sebcn fid; alg red;ter 9Jiann beroäljren unb in allen Sagen beg Sebeng

bie perfönlid;e 6l;re mal;ren foil. Studj geigt er bie ^flid^ten auf, bie ber Gingclne gegen fid;

felbft l)at : mie man ben Jlörper pflegen unb ben ©eift auebilben foil, unb ebenfo giebt er gute

Sel;ren für ben gefelligen 3?erlel;r unb für bag öffentlid;c Seben. @r fteigt babei bigmeilcn »on
ber l;öljeren©tufe fittlid;er 9)ial;nungen §u ber niebrigeren bloßer Jtlugljcitgregeln l;erab. 3lber

aud^ bei ben fittlid^en 5)kl;nungen ift bie 5)i o r a l mand;mal nid;t bloß l;augbadfen, fonbern
axid) birelt utilitariftifd; (f. 5. 53. 22, 23). Gr mad;t nid;t immer nur bie g^orberungen ber ©itt=
lid;leit gur l;öd;ften 3iorm für bag ^erl;alten, fonbern läfjt fid; bei feinen 9-{atfd;lägen aiid) uon
ber 9{üdfid;t auf ben 33orteil unb bie öffentlid^e SJIeinung leiten; unb eigfalt berül;rt eg

ung, menn er g. ^. 38, 17 fagt, nmn folle um einen ncrftorbenen Slnuermanbten trauern „um
ber üblen 9?ad;rebe mißen". 5Dod; nerläßt ber i^erfaffer aud; bei fold;en Ä^lugljeitgregeln, mie

fie ja aud^ bag fanonifd;e ©prud;bud^ entl;ält (f. 5. 23. 6, 1—5), nxd)t ben Soben fittlid^er

Sebcnganfd;auung, fonbern nimmt nur bie 9Jienfd;en, mie fie finb, unb mill, bag man bieg aud;

im Umgänge mit i(;nen nid;t an§ bem Sluge laffe. ?[ltand;eg erl)ält babei bei fritifd;er Xcjt^
betrad^tung ein anbereg 2(ugfel;en, mie 5. ®. bie nad^ bem gried;ifd;en SBortlaute red;t böfe

©teile 20, 29 (f. §. ©t. ; ngl. and) gu 1 1, 9).

S)ie mad'cxe, fittlid; ernfte ©runbgefinnung aber, bie fid; in allem augfprid)t, l;at il;re

SBurgeln in ber 9t e l i g i
f
i t ä t beg i^erfafferg, bie fid; auf feinen uncrfd;ütterltd;en ©laubcn
an bie9Bal;rl;eit unb ©öttlid;l'eit ber in ben©d;riften ber 'initer nicbergclegten göttlid;en Dffem
barung grünbet. S)od; l;at fie für iljn aud; leinen anberen S^vcd alg ben, bag red;te fittlid^e 35er=

l;altcn nad) allen Siid^tungcn beg menfd;lid;en Sebeng gu lel;ren unb baburd^ gu ermöglid^en; benn

!J){e ©prüd^e ^efuä', beö ©ol^neö ©irarf^ä. (Einleitung. 231

nur, roenn fid^ bie Sebenöfüfjrung an ba§ ©efe| ^alte, fönne ba§ Seben gefegnet unb gtüdflicf;

fein. ®(ü(ffeltg!ett gu erlangen erfdjeint ifjm, nac^ Strt be§ 6ubämont§muö, alg ba§ ()öd;fte

Qid be§ Sebens, @ottegfurd;t aU ber äöeg, auf bem man ju i[)r gelangen fann, unb bie 2Bei§=
[)eit aU ba§ 5[Rittel, ba§ ©ott un§ gegeben Ijat, um bie @otte§furrf;t §u erftreben. 9Bie e§ nun
bag praftifd;e 3iel eineg jeben SRenfdjen fein muji, ber SBeig^eit entfpredfjcnb gu [;anbeln, fo

mu^ e§ fein ttjeorettfdjeS 3iel fc'^r fic ficf; 3u eigen gu mad;en. Slber biefe von ©ott über bie

9BeIt auSgegoffene, alfo affcrorten erreirf;bare 3Bei§{)eit ift im legten ©runbe nur ein 2tu§f(u^

ber oon ©raigfeit in ©ott rufjenben 2öei§l;eit, bie er juerft in ber ©d;öpfung, bann aber in

befonberer 2öeife im mofaifdjen ©efe^c geoffenbart f;at, Unb ba bie 2Beiö(jeit ©otteS gerabe

bie ©igenfd^aft ift, meldte bem oerftanbegmä^igen ©ottegerfennen am 9iäd;ften liegt, fo ift

ber SSerfaffer auf bem in ©prüd;e ^ap. 8 uorgegeidjneten 3Bege meiter fortgefd)ritten, o^ne
aber bereite bei ber ^ypoftafierung ber SBeig^eit angugelangen, bie bann für bie ale^-an^

brinifd^e ^fjilofop^ie djaraüeriftifd; ift. Überfjaupt ift ^^\n§ ©irad; burd;au§ ein SSertreter

ber paläftinenfifdjen ©eiftegrid;tung ber bamaligen ^uben. ©eine religiöfen 2(nfd;auungen


finb bie beg 2IIten 2::eftamentg, nur bafj er t)on einem perfijnlidjen 5)ieffiag abfolut nid;tg mei^
unb ebenfomenig üon einem „mcffianifdjen 3icidje", obroo^t er für bie nädjfte Q^xt fefjnlid^ft

bie 93efreiung feineg SSoüg üon bem fd^raer auf if)m (aftenben S)rud ber Reiben erhofft. 3(ud^

bie 3uifiinftgI)offnungen beg ©ingeinen finb biefelben raie im 2(. Steft. : ba er fein ^enfeitg
fennt, fo erfolgt bie 3SergeÜung biegfeitg, menn auc^ oft fpät, üielleid;t erft in ber 3:;obegftunbe

(ügl. 1, 13^». 11, 26 f.), in bem ©d;idfale ber Äinber unb in ber 2)auer ober bem Untergange
beg ?Rameng. ®in frember ©infhifi ?ieigt fid; nirgenbg ; unb ba{^ ber S>erfaffer tro^ feineg ber

gangen großen Söelt gugemanbten ©inneg unb feineg roeiten 53lidg bodj auf ftreng nationalem
©tanbpunfte fte^t, bag bemeift nor allem ber ben Slbfdjht^ beg ©angen bilbenbe Sobpreig
©otteg, bei metdjem ber Sserfaffer graar aud; fdjilbert, mie ©ott bie 2öelt gmedmä^ig gefd;affen
l)abe (i^ap. 42, 15 4o, 33), mit befonberer ^nbrunft aber ber banJbaren Übergeugimg 2(ug=
brud giebt, ba^ er fid; in ber Seitung feineg 9SoI!eg ^grael nod^ ^errlid^er beroäl)rt l)ahi

(ilap. 44 — 50). ^n biefem „{'(einen 9ktionaIepog", in bem er eine ^eerfdjau über bie gelben
ber igraelitifdjen ©efd^id;te fjält, unb ingbefonbere bei ber ©d^ilberung ber l^el^ren ©rfd^einung
bcg ^oljenpriefterg unb feineg 3:;empelbienfteg überkommt iljn eine äßärme religiöfer 33e=

geifterung, bie aud^ ben bid;terifdjen 5lugbrud loeit über bie fonftige ru(jig nüd;terne Strt ber
2)arlegung emporhebt. 3?on einer rueiteren Darlegung ber „®(aubeng= unb ©ittenle^re" beg
©iraciben muffen rcir ()ier abfegen unb üerraeifen barum auf bie nugfül)rlid;en 2)arftellungen

bei^iaebiger (Ethiceapocr.il, 1838, p. 41 ff.), 53rud; (a\5eig(}eitg(ef;re ber Hebräer,


1851, ©. 266 ff.), gj^erguet {^k ©(aubeng- unb ©itten(e§re beg «ud;eg ^efug ©irad;,
1874), Daubantou (Het apokryphe boek 2o(pia ^Irjaov viov 2iQax en te leertype
daarin vervat; ^fjcol. ©tubien IV, 1886, ©. 235 ff. 333 ff. 433 ff. unb V, 1887, ©.21 ff.),
Cheyne, Job and Solomon (Lond. 1887), p. 179 ff., unb Bois (Essai sur les origines

de la Philosophie Judeo-Alexandrine, 1890, p. 160 ff.


313 ff.).

®ie ?5^orm, in bie ber S>erfaffer feine ©ebanfen eingeHeibet ^at, beraegt fid;, ent=

fpred;enb ber ©prud;bid;tung beg Sitten 3:eftamentg, in parallelen ©liebern. ©ie ift alfo

rl)t)tl;mifd; unb poetifd;, unb bie ^'^eigeiler finb fo regelmäßig gebaut, baf^ 2lbii)eid;ungen in

ber gorm immer auf ©törungen in ber 2::ei-tüberlieferung l;inuieifeu. @g gilt bieg nid;t blof?

von ben rein li;rifd;en ©lüden, bie tuoljlgclungene poetifd^e Slunfttvcrle finb, fonbern aud; uon
ben meit umfangreid;eren bibal'tifd;en ^artieen, mo ber mel}r profaifd;e©toff aud; eine weniger

gehobene, mel;r ber^rofa äl;nelnbe2lugbrudgn)eife gur^^olge gel;abt l;at, mo alfo von ber^oefie
nur ber 9(ll}t;tl)mug geblieben ift. Sie 3^rage, ob jeber einzelne biefer ^meigeiler raieber nad^

einem befonbercn 53cetrum gegliebert geiuefen fei, läfjt fid; nid;t mit 33eftimmtljeit beantmorten.

S. Margoliouth l;at in einer befonberen ©d;rift (An Essay on the place of Ecclesiasticns
232 2)ie ©prüc^e ^^efuä', be§ ©ol^neä ©trades. Einleitung.

in Semitic Literature, Oxford, 1890) bie ^ppot^efe ju begrünben gefud^t, ba^ ^e^n%
<B\xad)§ ©prud^fammlung in SJ^rinietern unb ^^etrametetn (genauer: in einem bem arabifd^en

SSergma^e Mutaqärib ät;n(ic§en 9tf)9tl)mu§) gebid^tet geroefen [ei, ©. 7 ; aber namhafte ®e=

lefjrte, roie Driver (Oxford Magazine, ^ebr. 1890), Cheyne (Academy, 15. j^^ebr. 1890),
^Jiölbef e (Sit. 6entralbL 1890, (2p. 985 ff.), ^aben fid; bagegen erflärt (ugl. noc^ Margo-
liouths 2tntiüorten im Expositor, 1, ©. 295 ff.
;581 ff.
unb II, ©. 350 ff.) ;
unb burd^ bie in=

jroifc^en aufgefunbenen Ijebräifd;en ^^-ragmente ift feine .^ppotfiefe aud^ nid^t beftdtigt roorbcn.

9ieuerbing§ l)at man nun gerabe auf ©runb biefer f)e6räifdjen g-ragmente bie 2;I)eorie auf=

geftellt, ba§ ba§ 93tetrum innerfjulb be^ §albi)erfeg burd; cier Hebungen gebilbet tuerbe, roo=

bei ©egolalnomina burdjiucg einfilbig ju fpred;en feien (f.


©d^Iatter, ®a§ neu gefunbene
I)ebr. ©tüd beö ©irad; 2c. 1897, ©. 4). Slber aud^ biefe 'X\)^ox\^ tä^t fic^ angefid;tl be^

XI)ntbeftanbe§ nidjt feftf^altcn. 3SieImeJ)r mattet, raie in ben SSerfen ber altteftam. ©id^tung,
eine üöllig ungebunbene greiljeit ber poetifd^en gorm, ba bie frifd;e unb lebhafte 2)arfteIIung

nur im älUgemeinen (^leic^mä^igfeit ber ©lieber erftrebt, imßinjelnen aber(Öang unb Silbung
ber ^alböcrfe meljr bem S^\\a\l überlädt unb cor allem bie g^orm bem ©ebanfenge^alt anju^
paffen bcftrebt ift. 2;t;atfäd;lid; finb benn aud; bie 3ei^ß" ^^^^ ungleichmäßig be^üglid; ifirer

Sänge unb nidjt§ roeift barauf I}in, bof; ber Slutor fie einem uniformen metrtfdjen ©d^ema an^
paffen moHte. g^erner ift aud^ ein genauer ©tropf^enbau im 53ud^e ^efu§©trad; nad^^uroeifen,

ber barin befte^t, baß ber iu'rfaffer analoge ©egenftänbe in einer gleid^mäßigen 3ö§I oon
^roeijeilern ^u bel)anbeln pflegt, fo baß fid; biefe, entfpred;enb bem ^araKeli§mu§ ber ein*

geincn ©lieber, i§rerfeit§ mieber beutlid; gruppieren (ogl. nodj Sicfell, 2>ie ©trop^if beä
(gcclefiaftifug, Siener ^eitfdjr. für bie ^unbe be§ gjJorgenlanbg, VI, 1892, ©. 87 ff.). 3Jiit

biefer ftropl;ifd;en ©lieberung unb übert;aupt mit ber poetifd;en g^orm beg 33ud^§ §at e^ ba=^

gegen nid;tg ju t§un, roenn ^efug ©irad^ feine ^»ößiäeitei^ %^^^ i" ©ruppen oon 50 ober 100
^i^erfen §ufammenorbnete, roie ©djlatter (a. a. D. ©. 100 ff.)
über.^eugenb nac^geroiefen l)at.

2)arnad; beftanb bag Sud^ aug 1600 ^toeigeilern, uon benen 700 auf bag erfte big gum Sobe
ber 2ßeigl)eit (in ^a^). 24) reid;enbe ©tüd fommen, roeitere 400 auf bag folgenbe ©tüd big
jum greife beS ©elel)rtentumg (big Jlap. 38, 24) unb bie legten 500 auf ^^n britten ab--

fd;licßenben Xeil. @g fann fein 3"3eifel fein, baß biefe SSergjälilung ber ©id^erung beg Xejt--

beftanbg biente.
®er 9lame ber ©prud;fammlung roar ü-^h'ö^ „©prüd;e", roie ung bieg augbrüdlid^
Don §ieroni;mug bezeugt roirb, ber bag ^^ud) nod; Ijebräifd; fa^ : . . . Hebraicum reperi, non
Ecciesiasticum ut apud Latinos, sed Parabolas praenotatum (in ber Praef. in vers,
libr. Salom.; Vall. IX, p. 1293 sq.). ®a?iu ftimmt bieg, baß man in ber rabbinifd^en

Sitteratur bag 33ud; Qefug ©irad; burd; bie (Sinfüljrunggformel b\iii2 ober «bn:: citierte

(Exod, r. c. XXI unb Num. r. c. XXIIl ogl. I^iergu J. Levi ; in ber Revue des Etudes
Juives, XXXV, p. 22). ®a eg alfo benfelben 3:itel trug roie bag ©alomonifd^e ©prud^=
bud^, fo fonnte eg nid^t fcl;Ien, baß beibe ^üd;er, beren ^nl)alt ja ol)nel;in nal;e üerroanbt ift,

Ijäufig mit einanber Derroed;felt rourben. ^n ben gried;ifd;en ^anbfd;riften trägt unfere ©prud;^
fammlung für geroöl;nlid^ ben Xitel: ^0(fia 'ir^oor v'iov feiger/, ma^ aber aud; gu ^oq>ia

^ei()dx gefürjt roirb. S)od; ift biefer !Jitel nid;t etroa erft auf bem ^oben ber ^ird^e ent-

ftanben ; üielme^r gel;t er barauf gurüd, baß bie „fatomonifd;en 53üd;er" (bie ©prüd^e unb ber
'l^rebiger) bei ben ^u^en alg r;?2pn ^-cc „33üd;er ber 3Seig(jeit" be5eid;net rourben (Tosaphoth
5U Bab. Batr. 14''), unb baß man il;nen bag '-öud^ ©irad^ unb bie apofn;pl;ifd^e „2Beig§eit"
beiorbnete. ©elegentlid^ ift benn and) bag 53ud; ^efug ©irad;g in ber jübifd^en Sitteratur
fatej:od;en alg n722nr| ^cp be5eid;net roorben (ogl. J. Levi a. a. D., ©. 20 f.). ferner ge{)t

hierauf aud^ bie feltfame 5tl)atfad^e gurüd, baß eg in ber Iateinifd;en ^ird^e oielfad^ alg ein

SBerf ©alomog gegolten l^at, roie ung ßriprian unb aud^ .^ieron^mug in ber Comment, in
35ie ©prüd^c 3cfu§', be§ Soi^neä Strata. Einfettung. 233
Dan. i^ap. 9 Berid^ten, unb rate fid; and) barau§ ergiebt, ba^ mand^e abenblänbifd^en Jlanon§-
üer^eid^niffe o§ne 2Beitere§ fünf falomonifd^e ©c^riften 0)kn {S(i'i)n, ®efd;. be§ neuteftam.
^anong, II, @. 151. 245. 251. 272. 1007 ff.). 2)erfelbe 3:iter „^ie äßeisljcit beg ©otjneg
©ira'g" finbet fid^ im ©9rifd;en (in Ms, Brit. Mus. 12,142; ogL be Sagarbe, Libri
V. T. Apocr. Syriace, p. IV). 3(ud^ bie bem Sud;e jur Stu^jeid^nung beigelegte SSejeid^nung

/} '/tavaqeTog ^ocpia, bie fid^ juerft bei Eusebius (Chron. 11^ 22 ; Dem. evang. VIII,
2, 71) finbet unb beren fürjere g^affung ^ TcavaQEtog (bei $ieront)mu§ im Comm. in Dan. 9)
gelegentlid^ aud() ben fabmonifd^en (Sprüd;en Beigelegt rairb (f. j. SB. Eus. Hist. eccl. IV,
22, 8), mag ein ^ebräifd;e§ Slquioatent gehabt ^aben (f. 9ZomacE, ©prüd^e 'Bai., <B. X).
Sei ben 3(benblänbern rairb bag 33ud^ beg ©iraciben a(g Ecclesiasticus bejeid^net; fo juerft

bei Cyprian (Testim. H, 1. IH, 1. 35. 51. 95 ff.


109 ff.; ogl. bie lateinifdje Überfe^ung
be§ Origenes in Nuraer. homil. XVIII, 3), bann in ber Vulgata, bei Hieronymus, Rufiuus,
Augustinus u. a. 5Diefer Si^itel, ber im Unterfd^iebe oon Eccl., ber Stbfürjiing oon Eccle-
siastes (= Kolieleth, b. i. ber ^rebiger ©a(omonig), gu Eccl' ober Eccl'^^ (ober Eccli. unb
Ecclus.) obgefürjt rairb, ift nic^t etraa fo entftanben, ba^ man einen bem Ecclesiastes ä§n=
lid^en unb bod^ jugleid^ oerfd^iebenen Xitel §ätte bilben raollen, fonbern ba ber 2tu§brucf libri

ecclesiastic! in ber ^irc^e im ©egenfa^e ju ben libri canonici bie apofrtjpl^en Sudler beg
21. %z\i. bejeid^net, fo ift er eine ftjnefboc^ifd^e Segeid^nung beg S3ud;eg ©irad^ alg ber apo-
frpp^en ©d^rift fd^Ied;t^in. 2iug i§nen rourbe bag 33ud; ©irad^ burd§ jene 33egeid§nung alg
bag raertüollfte unb meiftgelefene ebenfo e§renb ^eraugge^oben, raie roenn man 5Paulug fat^
e^od^en alg „ben 2tpoftel" be^eid;nete. Qu äl;nlid^er SSeife Ijat übrigeng Clemens Alexan-
drinus (aber nur biefer) bag S3u(^ ©irad; einige 5)iale alg Ilaiöaytoyog, b. i. alg ben @r-

gielier jur Seig^eit, be^eic^net (Paed. II, 10, 99. 101. 109).

^er 5Berfaff er nennt fid; felbft in feiner ©c^rift (50, 27) „^efug, ©o^n ©irac^g,
aug ^erufalem". 9?un fte^t aber in ben .^anbfc^riften beg alejanbrinifd^en ^^ejttppug (f. u.

@. 245) hinter ^eigax "od^ ^EleäCaQ bejra. (in groei §bfd^r.) ^Eledtagog unb in Cod. 68
(unb barnad^ in Aid.) ber burd; ben 3ufammenl;ang geforberte (Senetio 'Elsa^agov. 5Denn
ba ber abater nid;t §raei Flamen gel;abt l;aben rairb, fo fann 'EleaCaq nur 9iame beg ©ro^=
Daterg fein, in roeldpem g^all allerbingg vlov ober rov cor ^EXedtaq erraartet roerben mü^te,
raenn ber 3lugbrudl forreft fein follte. 3^ri^fd;e l;at barum angenommen, ein ©päterer ^alz

burd^ biefen ^u\<x^ ben ^efug mit einem bekannten Elieser, roo^l bem §ol)enpriefter, in SSer=

binbung bringen raollen (^urjgef. e^eg. ^anbbud^ gu ben 2tpotr. beg 21. %. : bie Sßeig^eit

^efug ©irad^g, ©. 306). 2lber bie Baa^z liegt anberg. 2Bir muffen vielmehr annel;men, ba^
bie 2lngabe auf alte S^rabition gurüdge^t, ba fie burd^ bie 33emerfung beg Saadja Gaon (im
^ibari "lED, ed. Harkavy, p. 151) geftü^t rairb, ba^ „©imon, ber©o§n ^ofuag, beg ©o^neg
beg Elieser Ben Sira," bag ©prüd^raörterbud; »erfaßt l)abe. 2)enn eg lann auf ©runb einer
3?ergleid^ung mit bem augfütjrlid^eren 2'itel ber fr)rifd;enÜberfe^ung faum einem ^^eifel unter^

liegen, ba^ hierfür ju lefcn ift: „^ofua, ©ol;n ©imong, beg ©o§neg beg Elieser Ben Sira"
(fo §ar!aü9, ©tubien unb 9)iitteilungen V, ©. 200), unb ba^ Ben Sira ber g^amilien«
name raar entfpred;enb ber 33enennung ber in ber ^nfd^rift ber fogen. ©t. ^aJobggrotte bei

^erufalem (Corpus inscr. hebr., p. 65) genannten Bene Chezir (fo J. Levi a. a. D., ©. 20,
ber aber ©. 24 alljulü^n annimmt, ba^ aud; ber 9iame beg Elieser ben 'Jrai, üon bem bie
2lbfaffung eineg bem Sud^e ^efug ©irad;g an bie ©eite gefteHten 9Seig§eitgbud^eg berid;tet

rairb, unb bem Saadja Gaon a. a. D., ©. 178 fälfd;lid^ bie ©teile 3, 21 f. aug bem Sud^e
beg Sefug ©irac§ gufc^reibt, nur burc^ oerfe^rte 2lbfür5ung aug ^T3>by p iiywü} p yr^u^

N-T'O p entftanben fei). 33etrep ber ^^iamengform ^eigdx meint @d^ latter (a. a. D^,
©. 1 2(nm.), ba^ ftatt ^eigax 'EXea'Cdg urfprünglid^ im Xejte jeftanben i)aU: ^EIP^4 V
EytE^Z^P (F alg 2lbfürgung für v'iov), unb ba^ X aug V oerborben, alfo auf einen
234 S)ie ©prüd^e ^efu^'/ i'eö ©ol^neä ©ira^§. Ginlettunfi.

©d)rei6fel^Ier gurürfjufüf^ren fei. 9iun !ann jiüar nicf;t bejroeifelt löcrbcn, baf? bie urfprüng^
lid^e 9Zamensiform n—'C (luitete, luie benn audf; imStnlmub bcv 93erf affer immer qI§ N'i'O-'ia

6e5eid;net mirb; a6er bn§ / am @nbe ber grted;ifcf;en 3Zamenc-.form ^siQax bient, roie in bem
Dtamen 'hoorjx = "'DT' (Suf. 3, 26) unb l4y.e?Jaiiax = i<7:'i bi^n (Stpoft, 1, 19 B), nur
bagu, ba§ frembe 2öort aU inbeflinabel 311 kjeic^nen (ßberg^eim in Wace's Apocrypha
II, <B. 3; 2)alman, ©ramm, beo jüb.=paläft. 2(ram., ©. 161, 2t. 6), erflärt fid^ alfo and)
nirfjt au§ ber©d;rct6ung ri^'^c ftatt wNTO, mie Halevy (Journ. As. 1898, dlt.2) meint. S)ie

appellatiüifdje^Bebcutung be§ 3]atergnamen§ N'i'O rairb baSci mofjl efjer „SDorn" (Besm. „3)orns
(jede") fein, al^ „^an,^er", roie man geuiöfjnHdjüberfe^t (09I. Seni), 9?cufje6r. unb Gf^alb. 2ö. S3.

III, 519 u. 520). hiermit ftimmt audj bie urfprünglid;e Ü6erfd;rift ber fijrifd^en Überfe^ung
überein, bie nad^ bem au§ bem 6.SöI)rfj. ftammenben Cod. Brit. Mus. 12, 142 unb nad; ber
(üon ber fijrifdjen abfjiingigcn) arabifdjcn Überfe^ung (bereu ^itel freilid^ anbere 3")ö§6 VO
lautete: „2)ie SScieljcit {be^iü. „ba§ S3ud/' nad; Ar.) be§ Bar-Sira". 3)ie geraöf}nlici^e Über=
fd^rift ber fyrifdjen 33ibel, bie aud^ bie Sonboner ^oltjglotte f)at, lautete: „2)a§ Sud^ be§
^efu§, beö ©of;ne§ ©pmeonS be§ ©efangenen (ntdx), n)eld;e§ S3ud) aud; benannt mirb :

2)ie SÖei^fjeit be§ Bar-Sira". §ier erüärt fid^ ba§ nt^dn „ber ©efangene" al§ bto^e Ä'or=

ruption be§ 5Ramen§ n-i^d. 6ntu)ebcr ()atte ber ©i)rer, auf ben biefer Sitel jurüdgefjt, ein=

fad; beg(}a(b, raeil ifjm ber 9^ame nt-d nid;t geläufig roar, bireft Nn"D.s ftatt nT'C '3
gclefen;

über bie ^isern)anblung beg @igennamen§ k'-i"'0 in ein ätppcllatiüum mar bie %ola,Q baüon,

ba^ t)or NT^D bai p be^m. 'n aufgefallen mar, raoburd; e§ bann naf;e gelegt mürbe, xn-'o
aU eine 3(rt Cognomen an^ufe^en. ©päter Ijat man bann tfjöridjtermeife bei ben (3t;rern
biefen (Si;meon mit „bem greifen Sijmeon, ber unferen .f)errn im Stempel auf feine ätrme

naljm" (2uf. 2, 25 ff.), ibentifijiert. Slber obraoljl ber Slraberbifd^of ©eorg (ogl. 6)eorg§ be§

2(r. 6ebid;te unb 53riefe, ©. 59 f. u. 179 f.) nad^roeift, ba^ bieg fd;on an§ d^rono(ogifd;en
©rünben unmöglid; unb uerfe(;rt ift, fo trägt e§ bod; aud) 93arf;ebräu§ mieber nor, mobei er

übrigeng „©imon [II.], ben ©otjn Onias", beftimmt alg ben i^ater beg ©prud;bid;terg ^efug
begeid^net (ogl. Raa^, 2)ie ©d^olien beg ©regoriug Slbulfaragiug S3ar ^ebräug, 1892,
©. 19 f.). Wlxt bem So^ne jeneg §oI)enpriefterg Simon II. ^efug ober, roie er fid^ lieber

mit gried;ifdjem 9kmen bc3eid;ncte, ^afon Ijaben aud^ neuere ©eleljrte ben Sef"^ ©irad;
ibentifigiert ; aber bag Silb, bag ung üon biefem ©ried^enfreunbe, ber feinen eigenen Sruber
Onias III. au§ feinem ^oljenpriefterlidjen Slmte ncrbrängte, entmorfen rairb, pafjt racnig ju
bem S3ilbe, bag mir ung nad; bem 93ud;e uon feinem iserfaffer mad;en muffen, ßbcnfo ge()t

aud^ bie bei Syncellus (Chron., ed. S)inborf I, 525) fid^ finbenbe 3tngabe, bafj Qefug
©irad^ auf Simon IT. alg §oI;erpriefter gefolgt fei, nad;raeigbar nur auf bag ilii^uerftänbnig
einer (Stelle im Clirouicon beg Eusebins gurüd ((Sd;ürer, ©efd;. beg jüb. 33o(teg^ III, 159).
2Bir übergel;en aud^ anbere r;aIt(ofe Sßermutungen, roie ba^ er ein ^riefter (Sinbe, 3wng),
mag übrigeng fd^on im Cod. Sin. ftion erfter .s^anb) in 50, 27 ner3eid;net ftef;t, obei- ba^ er

ein 3(r,5t geraefen fei (Hugo Grotius), ba fid; raeber bag ©rftere burd; ©teilen raie 7, 29—31,
nod; bag Se^tere aug 88, 15 (;inreid;enb erraeifen (ä^t, unb fteUen bag SBenige j^ufammen,
mag mir aug feinem S3ud; über if;n unb feine £ebcngfd;idfale raiffcn. ©arnad^ mar er einer

ber iübifd;en 2Beifen jener ^cxt, unb bie S3ebeutung unb ber 9hif, bie iljm feine burd; eifrigeg

©tubium errcorbene ©eleljrfamfeit üerfd;afften, t)er(;alfen i^m §u ber f;erDorragenben öffent=

Iid;en Stellung, bie er nad^ SteUen, roie 38, 24. 33. 39, 1 — 5, befleibet I;aben muf?. ©eine
Steifen (31, 12) brad;ten i§n meljrfad; in Sebenggefaf;r (31, 13); unb 51, 1—12 ift baoon
bie 9lebe, bafj er einft aud; burd; 3>erleumbung bei einem ^önig in 2ebenggefaf)r geraten fei

(f. fpej. 35. 6). ^n betreff feineg inneren ©ntraidclungggangg erfaf;rcn mir nod; burd; feinen
ßnfcl, baf} er fid; eifrig mit bem ©tubium ber altjübifd;en Sitteratur befd;äftigt f;abe, unb aug
feinen eigenen 2ßorten (39, 1—4) gel;t I;erüor, ba^ er §raar auf ben Steifen in ferne Sänbcr
S)te Sprüche Scfu§', bc§ ©ol^ne§ ©tratf)§. Gtnfeitung. 235
feinen 331[idf unb feine 5!cnntniffe erroeiterte, burd; biefe Erfahrungen aber nur in feiner
religiöfen Über^^eugung, bem auf bie ©d^rift Safierten ©tauben ber 3Säter, befeftigt rourbe.

©ine näfjcre 33eftimmung ber 2(bf af fungSjeit ift auf ©runb ber im S3orfte(;enben

mitgeteilten ©inblide in fein Seben unbSireben nic^t möglid). S)agegen liegen graei 9)^omente
^ur näf;eren S3eftimmung ber ^eit ^efu§ ©ira{f;§ oor : ba§ eine in ber Stngabe feine§ @nfel§,
ba^ er, naci^bem er im 38. ^al)re unter ©uergeteg narf; 3(gpplen gefommen raar, bort feine

griec^ifd;e l'lberfe^ung ber©d;rift be§ ©ro{3üater§ abfaßte, bag anbere in ber ©c§i(berung, bie
^efu§ ©irad; felbft won bem ^ol^enpriefter ©imon, bem ©of)ne beö Dniag (begm. ^oniag unb
nad^ bem (jebr. %zite ^odjanan), entwirft (50, 1 ff.). 3tber biefe fd^einbar red;t beftimmt

lautenben SIngaben geben t^atfäd;ndj ju ben üerfd^iebenartigften ^eitbeftimmungen 9(nla^ unb


@e(egenl)eit, unb jroar fdjon beS^alb, meil e§ gmei (Suergeteg unb gmei §ol)epriefter ©imon
gegeben tjat. .^^eran fdjUe^en fid; nod; »erfdjiebene anbere Streitfragen an: §unädjft bie, ob

mit bem 38. ^afjre ba§ 38. Seben§iat)r be§ (Sn!e(g ober ba§ 38. Siegierunggja^r beä ©uergeteg
gemeint fei, in meld; festerem ?^aHe graei Könige mit bem Seinamen „@uergete§" in S3etrad;t

fommen mürben. 2tber ba »on biefen beiben nur ber graeite, ber mit feinem üollen 9^amen

^|>toIemäu§ VII. ^t;i;ö!on ©uergeteg II. f;ie^, länger aU 38 ^at;re regiert {)at, fo fällt ber

crfte ^tolemäug ©uergeteg, ber nur 25 ^al;re (247—221) regierte, au§er Setrad^t, roenn mit
bem 38. ^al;re ba§ 9f?egierunggjaljr be§ ^önigg gemeint ift. 9Ber bagegen jene Eingabe „im
38. ^al;re unter @uergete§" von ben Sebengjaljren beg Überfei^erg üerftel;en ju muffen meinte

(fo u. a. ^ua,, ©d^olg, äBelte, ^eil, SSail^ing er, 93öt)l), mag aud; Mtifd;e ?^orfd;er,

mie be Jßette unb Westcott, aug fpradjlidjen ©rünbcn für nötig Ijielten, ber erl;ielt baburd;
bie 9)cöglid;feit, an ben älteren ©uergeteg ju beulen, in meld^ent ^alle ber Überfe^er etma
100 ^aljre früher gelebt l^ätte. Senn bag 38% Sftegierunggjaljr beg gmeiten ©uergeteg, ber
gmar ^uerft (oon 170 an) mit feinem S3ruber gemeinfam unb erft feit 145 allein regierte, ber

aber feine 3tegierunggjal)re üom ^aljre 170 an red^nete, ift bag ^al;r 132 c. ßl;r. ®eb. Slber

feit @ id^l;orn ^ahm faft aKe 2Iugleger, mieg^ri^fd^e, ^ol^mann, Bissell, ©d^ürer,
© e i
^ m a nn [33ibelftubien I, ©. 255 ff., roofetbft 53elege für bag pleonaftifd;e Sftl beg ©irad^=
prologg] u. a., anerlannt, baf3 nur bag 38. 9ftegierungg|al;r beg ©uergeteg gemeint fein fann.
@g märe aud; in ber ^^at gan;^ jmedlog gemefen, roenn ber Überfe^er bag ^a^r feineg Sebeng
angegeben ^ätte, in meld^em er nad^ 9lgi;pten !am. ^am aber fonad; ber ©nfel im ^al)re 132
nad^ 3lgi)pten, fo fällt bie Slnfertigung ber Überfettung ^öd^ft>ual)rfc^einlid; in bie näd;ften

3al;re, etma 130. Unb menn ber ©rofu'ater hei ber 2lbfaffung feiner ©prud;fammlung etma
40 — 60 3al;re älter mar alg ber ©nfel bei ber Überfel^unggarbeit, fo fällt bie erfterc in bie

^al^re 190— 170 ü. 6l)r., unb ber§ol)epriefter ©imon, beffen 33erbienfte um fein Soll imb beffen
l;el;re @rfd;einung beim ©ottegbienft ^cfug ©irad^ im frifd;en Stnbenfen an ben eben ®al;in=
gegangenen preift, ift algbann ©imon IL, ber nad^ ©d;ürer^ (III, 159;2lnfang beg 2. ^a^r§.
(mogegen fid^ ©roalb 'g g^ij-ierung auf 219 — 199 nid;t aufredet Ijalten läfjt) -^oljerpriefter mar.
®iefe 3lnfid;t, bie mir mit ben meiften Steueren für bie rid;tige l;alten, ift aber ttielfad;

angefod^ten morben. Söir muffen begl)alb gunäd^ft bie garage aufmerfen, ob bag, mag ung oon
©imon II. unb ben iserljältniffen feiner 3eit berid;tet roirb, roirl'lid; mit bem gufammenftimmt,
mag ung im 33ud;e beg ^efug ©irad; von iljm unb ben politifd;en 3Serl;ältniffen jener ^eit
oorgetragen roirb, 3Son biefem ©imon IL melbet ung ^of ep^ug (Ant. XII, 4, 10 f.), ba^
er feinem 3Sater Dniag, bem Dl;eim beg befannten ©teuerpäd;terg ^ofepl;, ©ol;n beg 2;obiag,

in ber l)oljenpriefterlid;en 2iiürt)e folgte unb ba^ er infolge ber Serroanbtfd;aft mit ^ofepl) in
bie politif(^en 9Birren unb bie llämpfe ber ©öl)ne Sofepl;g gegeneinanber mit Ijineingegogen

mürbe. (Sg ift roenig genug, mag l;ier oon i^m gefagt roirb. 2:ro^bem bürfen mir begl;alb nid^t
baran jroeifeln, ba^ ©imon IL ein ^od;bebeutenber 3Dknn gemefen fein lann. 3Bie üicle, bie

gu itirer 3eit ^urd^ bie 9){ad;t il)rer $crfönlid;!eit unb burd; il;ren mäd^tigen Einfluß auf il;rc
236 2)te ©prüd^e Sefu§', be§ ©ol^ne^ ©Irod^^. ©tnrcttung.

3eitgeuo[jen einen imponierenben ©inbrud madjten, finb non bcr 9kcf;n)e[t rafd^ »ergeffen
roorben. 2Bir muffen unö babci aud^ uergegcnroai-tigen, ba^ Sefu§ ©irad; unter bem frifd^en

(Sinbrucfe ber ^crfönlid;feit unb bc§ Sluftretenö bc§ i[;m üielleidjt befrcunbet gereefenen 2Ranne^
fd;rei[it, unb ba^ er nor allem au§ biefem ©runb eine naivere Se3ieid;nung feineg ©imon im
©egenfa^e ^u ©imon I., »on bem nod^ roeiter bic Siebe [ein mirb, nid^t für nötig ^ielt, ba ja
auögefd^loffen mar, ba^ er einen anberen aU ben eben bal^ingegangenen ^ofjcnpriefter meinen
fönne. ^-ür ©imon II. unb feine ^eit fprcd;en aber nod^ nerfd^iebcne raidjtige ^Jomente.

3unäd;ft bie in ^a^. 50, 1 —4 gefd;ilberten S3auten, bie ber §of)epriefter ©imon augfü^ren
lief5 : bic 33cfeftigung ber ©tabt, bie ^lusbefferung be§ 2^empel§, bie 2(nlegung eine§ SBafferbedeng

unb bieSrbauung einer 2;empelmauer (fo nad; bem fjebr.STejt). ©§ ftimmt bieg oortrefflit^ ju
bem, roa§ ^ofep^uS aug ber 3eit ber t)ol;enpriefterIid;en 2lmt§fü§rung ©imon§ II. (ogl. nod^

©. 238) berid^tet, aud^ raenn er babei nid;t bireh ben 5Ramen beg notroenbigerroeife Ijierbei

mitbeteiligten §oIjenpriefterg nennt. ®r erjäljlt un§ (Ant. XII, 3, 3), bafe Hntiod^ul ber

©ro^e üon©i)rien (223 — 187), aU er fid^ nad^ ber entfd;eibenben 9^ieberlage, bie er 198 bei

Paneas in Gölefprien ben 2igijptern beigebrad;t I^atte, be§ Sanbeg ^aläftina bemädjtigte, ben
^uben uerfd^iebene feljr günftige ^ugeftänbniffe mad^te, teilg jur Selol^nung bafür, ba^ fie

rec^tjeitig feine Partei ergriffen l)atten, teilg gu bem Qrveä^, fie burd^ ein flugeg unb milbe§
©ntgegenfommen für fidj ju geminnen unb bauernb an fid^ ju feffeln, unb ba^ er t^nen babei
aud^bag nötige 9}kterial jurSluSbefferung ifjrer öfters befd;äbigten ^auptftabt unb beg 2;empelg
fd^enfte, voa§ alfo berartige ^Bauten, rcie fie ^efug ©irad^ in ^ap. 50, 1 — 4 auf ben §o^en^
priefter ©imon jurürffüljrt, gur ?^oIge t)aben mu^te. g^erner erHart fid; bie 2ebenggefaf)r, in

meldte ^efug ©irad^ burd^ ä5erleumbung bei einem Könige fam (51,5 f.), red^t gut aug ben po
Utifd^en 33er§ältniffen jener 3eit. 2)a fid; feine Steifen jebenfallg big nad; ©prien unb
Sigripten auggebe^nt t;aben, fo lonnte er bei einem ber beiben Könige biefer Sänber leidet in

ben 33erbad^t t'ommen, §u ©unften beg anberen ^exx\d)^x§' gegen iljn fonfpiriert gU l^aben.

T)enn ber SIntagonigmug beiber 9ieid;e bret;te fid; in ben ^a§ren t)on 217, mo 2(ntiod^ug b. @r.

in ber ©d^lad;t bei 9tapr;ia befiegt rourbe unb beg big ba^in t)on i§m feftge^altenen Sefi^eg

ber brei ^rooingen 6ölefi;rien, $§önicien unb ^aläftina an ^tolemäug IV. Philopator üer=
(uftig ging, big ju bem 3al}re 198, roo er, mie fd;on erraäl)nt, bie 2(g9pter bei ^aneag aufg
§aupt fd;Iug, in erfter Sinie um ben SSefi^ won ^aläftina. 2lud; nod; anberc SJlomente, mie
bieg, ba^ er bittere ©efü[;Ie gegen ben §od^mut unb bie Übergriffe ber Reiben unb i^rer
§errfd^er empfinbet (f. ^ap. 32 f.), mäljrenb oon bireften Eingriffen in bie Dieligiongübungen
ber ^uben, raie fie fid; fpäter Antiochus Epiphanes ju ©d;ulben !ommen Iie§, nod; nid^t bie
Siebe ift, paffen trefflid; in bie ^afire üon 190 — 170, bie mir alg bie mutmajilid^e 2lbfaffungg=

geit beg Sud;eg ^efug ©irad; be5eid;net I;aben. 2lud; barf man nid;t meiter alg big jum ^al^re

170 l;erabge^en, roie bieg §i^ig gett)an f;at, ber in feinem 1836 erfd)ienenen $falmen=
fommentarc, 11, ©. 118, bie 3lnfid;t augfprid;t, ba^ bag ^\iä) roäf)renb ber maffabäifd^en

^rei(;eitgfämpfe, bie in bem nun folgenben ^al;rsel;nte beginnen, gefd;rieben morben fei. S)a^
bieg aber t^tfäd^lid^ auggefd^Ioffen ift, bag l;at fd^on 33arf)ebräug (a. a. D., ©. 19) rid^tig

erfonnt, roenn er fagt: „^efug ©irad^ ift älter alg bie SRaffabäer unb begroegen ermähnt er

fienid^t"; unb ^önig (Einleitung ing 21. X., ©. 489) f;at bem nod; ben rid^tigen @efid^tg=
pun!t beigefügt, ba^ Sefug ©irad; bag Sud^ ©aniel, bag bod^ in ben ^a§ren 168 — 164 »er=

fa^t fein mu^, nid;t bei feiner Seftürc ber üäterlid;en ©d)riften fennen gelernt l^aben fönne,
roeif er bann nid^t (in 49, 15) gefd;rieben f;ätte, ba^'^eg niemanben gegeben Ijabe, ber rate

^ofep^ für feine jübifd^en SSoüggenoffen geforgt l)aht.

Sßenn rair nun nod^ bie Einmenbungen fungieren motten, bie gegen bie eben aug=
gefprod^ene Stnfid^t geltenb gemad^t roorben finb, fo fd;eiben mir junäd^ft bie 2(nfid^t ilönig§
(a. a. D., ©. 488) au^, ba| ber $oI;epriefter ©imon ber erfte biefeg Stameng geroefen fein
35te Sprudle S^fu^'/ ^e^ ©ol^ncS ©irad^?. ©iiüeitunt^. 237
Unne, aud^ raenn man bie 2(6faffung be§ Sud^g in bte ^a^rjel^nte vox bem 2(u§6ruc^e be3
tna!fabäi[d^en j^^rei^eit^fampfeg im ^. 168 oerlege, loie bie§ oor i§m aud^ Sinbe, SBiner
unb be 2Settc angenommen l^aben. 2)enn ber 93er)auptung, ba| ber oom ©iraciben fo
^eraugge^obene SRann gar nid^t fein ^eitgenoffe gemefen gu fein braud^e, fte^t bod^ bieg gegen=

über, ba^ fid^ roof)! einem jeben bet ber ©d^ilberung ber !§e()ren ©rfd^einung be§ in feiner
3(mt§roürbe fungierenbcn .^o^enpriefterS bie Überzeugung aufbrängt, ba^ ^efu§ ©irad^ biefen
©imon felbft gefe^en unb gefannt tjaben muffe; unb ber weitere ©inroanb, ba^ bie 3lnna^me,
©imon fei fein 3eitgenoffe gemefen, ^efu§ ©irad^ 5U einem ©d^meid^ler ju madden brofje, roirb

baburdf; oöEig gegenftanbgIo§, ba^ au§ ber ©d^ilberung felbft (in^befonbere au§ 33. 3) beut=
lid^ l^erüorge^t, ba^ ©imon nid^t mefjr unter ben Sebenben roeilte, aU fein Serounberer ben
t)on i^m empfangenen ©inbrudf fd^ilberte. ^a aber bie für ^önig ma^gebenbe ©rroägung,
ba^ ber nad^ 9Zef)emia allein unter ben ©ottelmännern herausgehobene ©imon eine befonberS
^eroorragenbe ©telle eingenommen f;aben muffe, unb ba^ be§§alb el^er ©imon I. „ber @e=

redete", aU ©imon IL gemeint fein roerbe, aud^ für bie meiften anberen beftimmenb geroefen

ift, fo muffen roir aud; auf biefe t^rage nod^ nä^er eingeben. 3wii«<^[t ift rüdf§altlo§ juju^

geben, ba^ bie Sejeid^nung nartTtog, bie ber Überfe^er non bem ^erfaffer be§ 53ud§e§ an=
roenbet, feinen entfd^eibenben ©egengrunb gegen bie jeitlid^e 5[RögIid^feit bilbet, ba^©imon I.,

ber Slnfang be§ 3. ^a^r^. (nad^ (Sroolb etroa oon 310 — 291) .^o^erpriefter roar, gemeint
fein fönne. 5Denn ebenfogut roie jtaTtTtog in roörtlid^er Sluffaffung ben ©ro^oater bejeid^net,
!ann eg aud^ in allgemeinerem ©inne ben „53orfa]^ren" bejeid^nen, roag ©teUen roie Arist.

Pol. m, 2, 1 unb Dion. Hal. IV, 47 unroiberleglid^ bartl^un. 2tber roar nun ©imon I.

ber ©ered^te roirflid^ eine l^eroorragenbe ^erfönlid^feit be§ ©tilg, roie i^n ©irad^ in 5lap. 50
!enn§eid^net? 2lud^ üon i^m roiffen ©efd^id^te unb 3^rabition nur roenig ju berid^ten: Josephus
(Ant. XII, 2, 5. 4, 1) er§ä^It ung, ba^ er ben ebrenben Seinamen „ber ©ered^te" erhalten l^abe,

roag burd^ bie ©teffe in Pirke Aboth 1, 2 beftätigt roirb, roo gugleid^ fein 3Baf)Ifprud^ mitgeteilt

roirb: „SBegen breier ®inge befielt bie SBelt: roegen beg ©efe^eg unb roegen beg [©otteg^]
^ienfteg unb roegen ber 5}iilbt^ätig!eit" . 33eibeg, SBeiname unb 2öa^lfprud§, laffen ung e^er

an einen 5Rann ber ^römmigfeit unb bebeutenben ©efe^egle^rer benfen alg an eine impofante
^erfönlid^Ieit, bie nid^t nur bei ben gottegbienftlid^en g^unftionen einen Ije^ren ©inbrucf mad^te,
fonbern fidf; aud^ burd^ Sauten pr 3(ugfd§müdfung beg ^^empelg roie gur Sefeftigung ber
^auptftabt praJtifd^ bet^ätigte, roie bieg gerabe ^ur ^erfönlic^Jeit unb 3eit non ©imon II.

pa|t. @g ift bes^alb aud^ nid^t notroenbig anjunel^men, ba^ ber Seiname „ber ©ered;te" gar
nid^t bem erften ©imon, fonbern eben feinem ©nfel ©imon 11. beigelegt roorben fei, inbem
^ofepl^ug bieg burd^ Serroed^felung auf ©imon I. übertragen ^ahe, roie bieg B^nj, .^erg^
f e Ib (@efrf;id^te II, 189 ff. u. 377 f.), J. Derenbourg (Essai suv rhistoire et la g^ogra-

plüe de la Palestine I, 47), ©. g=riebmann (^üb. 2itt.=Slatt 1880, ©. 194) unb nad^
biefen jübifd^en ©ele^rten u. a. aud^ ©ief fert (in ^9^©.^ XIII, 219) gemeint ^aben. 2)enn
l)iergegen fprid^t bie SCrabition in Aboth 1, 2, roonad^©imon ber@ered^te eineg ber legten 5Rit=

glieber ber großen ©pnagoge geroefen fein foil, roag rool)l bei bem um 300 lebenben ©imon I.,

nid^t aber bei bem um 100 ^al^re fpäteren ©nfel ©imon IL möglid^ ift (ba nämlid^ nad^ ber
talmub, (S^ronologie üom äiJieberauf bau beg SCempelg big jum ©turje ber ^erfer^errfd^aft
nid^t 185 = 516—331, fonbern nur 34 ^afire »erfloffen finb). 2(ud^ fann für bie 9tid^tig=

feit ber ^bentifigierung ©imon beg L mit bem ©imon beg Sud^eg ©irad^ nid^t mit ©rä^
(©efd§. ber ^uben II, 235, 2tnm.) geltenb gemad^t roerben, ba^ in ber ft)rifd^en Überfe^ung
Don 50, 23 augbrüdlid^ „©imon ber ©ered^te" genannt fei, ba ftatt Nion (in S. 24) n^ün
gelefen roerben muffe, roag jebenfallg gutreff enb ift (roierooljl bie Sefung NT'Dn „ber Se=
gnabete", roag j. S. Suf. 1, 28 in ber ^Ijilojenianifd^en Überfe|ung für KexccQiTcofxhog
fte^t, minbefteng ebenfo nal^e liegen roürbe). 3)enn abgefelien baoon, ba^ bieg, roenn eg über=
238 2)ie ©prüd^e Sefu^'» i>e^ ©ol^ue§ ©irad^?. Gintettunc^.

fjaupt im urfprünglic^en [i)ri[c§en Xejte ftanb, nuv eine a(te S^rabition lüic aiibere berartige

fein roürbc, fo bejeicfjnct N'^cr; gar nidjt ©imon nla „ben Oicredjten", [onbein ebenfo luie ba6
Stbjeftiü [eI6ft nicf;t „gerecf;t", fonbern „fjeilig" bebeutet, fo be^iüedft aud) bie ^injufügung bei
SBorte§ 511 ©imon nur, il^n aU „l^od^wiirbigen §errn" ju be^eid^nen, ebenfo roie bie fijrifd^en

S3ifcfjöfe bay ^sriibifat N'^Dn Fjatten, fo baf? e6 in ber fpiiteren fprifcfjen Sitteratur bireft aU
gleidjbebeutenb mit „53ifd^of" uerrcenbct mirb. 2Benn ferner gefügt roorben ift, ba^ gerabe
unter Simon I. bie Sauten in ^erufalem nötig geroefen feien, roeil ^tolemäuö I. bie be=

fcftigten Stäbte ^^a(äftina§, unb be§f}al6 groeifelSo^ne aud) ^erufatem, ju feiner ^eit bemoliert

l^atte (©ra^ a. a. D., ©. 230; @ber§f)eim, <B. 7; Halevy^ Etude sur la partie du

texte Hebren de rEcclesiastique, ©.66), fo braudjt nid;t bc5ii)cifelt gu merben, baf3 bamaB
foIdjeSöieberr^erftellungibauten nötig roaren; bod^ rairb un§ oon i^nen nid;t5 gemelbet, roäl^renb

bod; in ber ^t'it ©imon§ IL auäbrüdli(^ »on Shigbefferunggarbeiten am Xempel berid^tet

roirb, unb e§ fclbft bann, mennßmalbg g-ijierung be§ Stobegja^rs ©imon§ II. auf 199
bodO ridljtig fein foHte, nid^t jroeifel^aft fein fann, ba| fd^on uor 198 infolge ber uon Jo-
seplius (Ant. XII, 3, 3) bejeugten mef^rfad^en S3efdjäbigungen ber ©tabt berartige 3(u§-
befjerunggarbeiten nötig roaren. 9Benn aber 5. 93. @ber§f)eim (©. 7) rceiter befjauptet,
bie Seiben, meldte bem SSerfaffer bie bitteren ©efü^Ie gegen bie Reiben einflößten, bie er

.^ap. 32 f. au'ofpridjt, feien entrceb er «ergangen ober jufünftig (!?), fidler aber nid;t gegen^

roärtig, roeil bie ©egenroart rufjig unb glüdlid^ erfdljeine (45, 26. 50, 22 — 24), fo läßt fid^

bie§ ebenfogut für bie ^eit ©imon§ 11. geltenb madden, roeil na(^ ben friegerifd^en @r=
eigniffen, bie 2(ntiodju§ b. @r. in ben Sefi^ be§ Sanbeg festen, burd; ifju alle§ getfian rourbe,

um bie ^uben mit ben beftef^enben SSertjältniffen au§5uföfjnen. SBie roenig überbie§ auf fold^e

33ef}auptungen ju geben ift, erf)ellt barau§, baß Halevy (©. 66) gerabe ba§ gegen bie -JJ^ög^
lidjfeit einer 3(bfaffung be§ 33ud^e§ ^efu§ ©irad^ jur 3t'it ©imon§ be§ II. geltenb mad^t,

baß biefe ^t^it »iel 5^ bemegt unb unglüdlid^ geroefen fei, aliS baß ein SSerf üon fo rul;iger

Haltung unb faltblütiger ©timmung bamal'S gefd;rieben roorben fein lönne. 3Säfjrenb bieg

aber nad; bem eben©efagten alg unjutreffenb bejeidjnet roerben muß, ift anbererfeit» fidljer bieg

rid^tig, baß bie traurige unb gebrüd'te Sage ber ^uben, bie naä) 32, 21 ff. unb 36, 1 ff. üorau§=
jufe^en ift, nidjt ju ben glüdlid^en 3Serl)ältniffen unter ben erften Sagiben paßt {dl e uß , ©efd;.

ber ^eil. ©c^riften 21. 3:,, § 446). Unb roenn @ber§§eim (©. 8) fd;ließlic^ ber ©teffe
45, 25 eine „Ijiftorifdje" Scbeutung beimißt, inbem er fie auf Onias 11. bejiel^t, ber (etroa)
im S'. 250 enblidj feinem Später ©imon I. in ber l^oljenpriefterlidjen 2öürbe folgte, nadjbem
fie beffen 93ruber ßleafar unb Dl^eim SJfanaffe feit bem S^obe beg 33aterg (etroa 291) belleibet
l^atten, unb roenn er in 5?. 26 eine Seglüdroünfd^ung beg Onias II. fiel)t, fo ift biefe 93e3ug=

naljme auf Ouias II. in bem Wortlaute »on 45, 25, 5umal nad^ ber ung je^t befannt ge=

roorbenen ^^affung beg l^ebräifd^en Driginalg (f. unten §. ©t.), feinegroegg fo gu S^age liegenb,
roie (Sbergljeim (ogl. aud; ^öäUv , ©.258) meint; unb in 25.26 eine 93eglüd"roünfd^ung

Onias beg II. 5U fe^en, roiberrät fd^on bieg, baß fid^ ber 3Serfaffer nidljt an einen, fonbern an
bie ^o^enpriefter rid^tet {vf.uv), roag burd^aug ber allgemeinen ^yaffung oon 33. 25, roo üon
bem „ganzen ©amen" 2(arong bie Siebe ift, entfpridjt, ebenfo roie fid; and; bie 3lpoftroplje an
bie §ol;enprie[ter nid;t etroa nur burd; ein fpecieß Ijierauf paffenbeg ©reignig ertlärt, fonbern
aug ber ©erool;nl^eit beg ©iraciben, längere Darlegungen mit 5Jtaljnungen, Sßünfd^en unb
^•ürbitten ab3ufd;ließen. ©d;ließlid^ roar bie 9Jiöglid;fcit politifd;er 33erlcumbungen, roie roir

bereitg gejeigt l)a6en, jur 3eit ©imong II. minbefteng ebenfo reid;lid; norljanben, roie jur ^t\i
©imong I. ; unb übcrl;aupt muß augbrüdlid; bagegen proteftiert roerben, baß jum ^nl;alte beg
^-ßud^g paffenbe ,3eitiierl}ältniffe alg beroeiglräftig für bie 3eit ©imong I. angefüljrt roerben,
ül)ne baß gugleid; ber nic^t minber ober eljer nod; beffer paffenbcn ^^itüerljältniffe, bie für
©imon U. fpred;en, a.\xd) nur ßrroäl;nung getl;an roirb.
S)ie ©prüd^e Sefuö', beä ©ol^ne§ ©irad^a. ßinteihmn. 239

9^euerbing§ Ijat nun nod^ HaMvy (a. a. D., ©. 63) einen eigenartigen ©runb bafüv
geltenb gemarfjt, ba^ bcr jüngere ©iracibe aU ber Ü6er[e^er be§ äöerfeg [einel „©rojjüaterS"

burd^ einen roeit längeren ^eit^^ßum aU ben groeier ©enerationen von bie[em getrennt geroefen
fein muffe, tüe§f)aI6 and) er, roie anbere üor i§m (f. oben 6. 237), T-cärcrcog im (Sinne oon
„SSorfafjr" faffen roiff. @r mad^t nämlid; geltenb, bafj ein fefjr üiel längerer 3eitraum be§f)al5

üerftrid^en fein muffe, lüeil 1) ber S^ejt 3eit geF;a6t ^atte, fid^ burrf; roenig forrefte Seäarten

§u oeränbern unb ju üerfd;ted;tern, unb 2) meil au§ bem ©eifte be§ ll6erfe|er§ bereite bie

gange ^^rabition, betreffenb bie 3(u§(egung be§ 33ud^§, "oa^^ iljm aU bireftem SZacfjfommen, ja

aU ßnfel beö 2(utor§ gut defannt fjätte fein muffen, au§gelöf($t geroefen fei, tüeil er fonft nid^t

fo fd^lec^t ^aBe ü6erfe|en fönnen. SlBer in Segug auf ben erften ^unft ift gu fagen, ba^ bie

Sefd^affenfjeit eines SCejteS imb beffen 3Seränberungen üon ju üieten unb rein gufattigen Um=
ftänben aHjängig fein fönnen, aU ba^ man barauS irgenbiyie deftimmteSc^lüffe giet^en fönnte;

unb roaS bie üielen g^e^Ier ber Ü6erfel}ung§arbeit be§ jüngeren ©iraciben anlangt, fo mürbe
biefer 2;f)atfarf;e nur bann eine S3emei§!raft jufommen, menn fid^ nadjroeifen liefje, ba^ bie
^e^ler be§ Ü6erfe|er§ ifjren Urfprung barin Ratten, ba^ fid^ feit ber 2l6faffung be§ SöerfeS

ber ©prad^gebraud^ fo geänbert ()atte, ba§ ber Ü6erfe^er ben ©inn ber von bem Serfaffer ge=

brandeten SBenbungen nirfjt rid()tig oerftel^en !onnte. 216er bie§ ift burd^auS nicfjt ber g^all ;

üielmefjr gelten gerabe bie fdjlimmften Ü6erfe^ung§fef)(er, üon benen fidf) übrigeu'g mandfje aU
fpätere innergried^ifdje^ej:tforruptionen ermeifen (f. ©. 242), auf gang anbere ©rünbe gurüd.
g^e^Ier, mie ber, ba^ er in bem unoofalifierten 3:;ejte g. S3. 17, 6 bie SSerBalform 'lip';] „unb
er fd^uf" aU ba§ ©ubftantit) ^2s:^i Ia§, ba§ er burd^ diaßovliov miebergab, unb 27, 3 ba§
©ubftantit) t"^^^. „SSermögen" a\§> eine 3?erbaIform non 5^a^, bie er abuerbiett fa^te unb burd;
Aaxa OTtovÖTJv raiebergab (f.
9ßeitere§ unten ©. 243), ^ahen mit einer 2(nberung be§ ©prad;=

gebraud^§ nid;t§ gu t§un ; unb auc^ ba, mo er fid^ in ber 2Biebergabe ber 33ebeutung eingelner
Sorter «ergreift, ()ängt bie§ nid;t mit ber ingn)ifd;en fortgefd;rittenen ©ntmidetung be§
^ebräifdjen gufammen, fonbern bamit, ba^ er bie eingetnen 9Börter burd^ biefelben gried^ifd;en
Stquioalente raiebergab, ofjne ?Rüdfid^t barauf, ob fie nid^t in einer befonberen S3ebeutung§=

nuance ftefjen. ©o raenn er 20, 9 yzu burd^ eidoxla (bie§ bie rid^tige SeSart ftatt be§ fetun=

boren etoöia) raiebergiebt, obmol^I e§ bort in ber au(^ im ^ndje Koheletli üorfommenben Se=^

beutung „©ad^e, 2(ngekgenf)eit" ftefjt.

©ine raeitere garage ift bie nad^ ber @ d; t ^ e i t be§ Sud;e5 ^efu§ ©irad;, b. l). barnad;,

ob e§ mirüid^ fo, mie e§ un§ vorliegt, üon S^fuS ©irad^ ^erftammt. Unb groar l^anbett e§
fid§ babei raeniger um bie ?[RögIid^!eit, ba^ man fpäter ä^nlidje ©prud^fammlungen anberer
S3erfaffer in bie be§ Sefu§ ©irad; eingefd;attet Ijahe, fonbern barum, ob nid^t fd^on ^efuS
©irad; felber feinem 2öer!e mel^r ober weniger gro^e Partien ai\§ ben Söerfen fruiterer ©prud;-
bid;ter einoerleibte. 3}ian I;at bie§ nämlid; au§ ber ©teile 30, 16 fd^lie^en raoKcn, rao er oon
fid; fagt, ba^ er al§ ein Setter bcr SBcifen l;intcr ben anberen lier geroiffernaa^en SiadDlefe

l;alte. 2lber fd;on ber 2(u§brud an fid; lä^t bie 3(nfid;t burd;aug nic^t al§ nötig erfd;einen,

ba^ er rairllid^ bie SluSfprüd^e anberer 9Beifen feinem 9Berfe einoerleibte. 3]ielmel)r raoHte er

bamit nur fagen, ba^ e§ fd;on üor il)m 2Beife gab, raeld^e ©prüd;raörter gur Selel;rung il;rer

3]olf§genoffen bid^teten, unb ba^ er al§ iljr SZad^folger, ber fid; raol;l aud^ an iljnen gebilbet

§atte, gleich il;nen al§ Seljrer ber 2öei§^eit für ba§ SSoll auftrete. S)icfe 3:i;eorie, ba^ ^efuS
©irad^ aud; anbereg @ut mit t)errcertet l;abe, ift am üoHfommenften oon ^. (Sraalb au§=
gebilbet raorben (^aljrbb. für bibl. 2Biffcnfd;. III, 131 ff. unb ©efd;id;te be§ ^.^olfcg ^SraeP
IV, 342 ff.). Q^m ift e§ gerai^, baf, ber SSerfaffer graei frühere ©prud;büd;er (Jlap. 1 — 16,
23 unb ^ap. 16, 24-36, 22) bem feinigen gu@runbe legte unb giemlid; roörtlid; raieber^olte,

fo ba^ fein eigenes 33erbienft mel;r nur im ^ufammenfaffen biefer beiben frül;oren Söerfe unb
in il^rer 2Sermel;rung beftel;e. Slber biefen 3Sermutungen gegenüber (ogl. nod; unten gu 30, 16)
240 ^ic ^ptnä)e 3cfu§', be§ ©oJ^neS Stracfiö. (Sinleitutiti;.

roirb eg 6ei bem Urteile © d^ ü r e r # (III, 1 58 ) fein Seroenben I)aben : „®er $8erfaffer i[t nirfit

blower Sammler baju : tritt [eine djaraftercolle ^er[önlid;feit viel ju beutlirf; unb beftimmt
in ben 3]orbergxiinb." ®ie C5ntfte^ng berSprud^fammlung roirb man fid; babei fo ,^u benfen

Ijoben, ba^ ber SSerfaffer, aU er baju fd^ritt, aUe? ba§, maS er im Saufe ber 3eit ftüdrocife

niebergefrf;rieben fjatte, ju einem ©anjen ju geftalten, barauf nerjid^tete, ba§ S;5orIiegenbe ju


«erarbeiten, b. (). e§ frei ju benu|en unb SInbereg j^ujufe^en, um nad^ einem geroiffen ^lan ein

©an,3;e§ ju fd[;affen, unb fid) uielmeljr bamit begnügte, ba§ ©egebene gu orbnen, b. l). e§ of)ne

tt)efent(id;c 3]eränberungen nadj gemiffen ©efidjtgpunJten ju einem Sd()rifttüer!e jufammen^


jufteUen (f. mcitereg bei ^-ri^f d^e, ©. XXXIl). ©amad^ Iäf5t fid^ bag©anje in fieben un-

gleid^ lange 3Ibfdjnitte jerlegen, beren ^n^alt fid^ unter gerciffe allgemeine ©efid^tgpunfte

unterorbnen lä^t, unb bie „nad^ ©ingang, 3SerIauf unb Slbfdjlu^ eine geraiffe 2tbrunbung bar=
ftellen" (fo ?^ r i
^ f d^ e , .^ o I § mann , Bissell, Rödler, wogegen 5. 33. @ b er § 1^ e i m fünf
2;eile unterfd^eibet). @ö finb bie§ folgenbe:

%zH I: ®a§ SBefen ber SSei§l^ett (©rmunterungen unb Stotf daläge, be=

treffenb bie Eingabe an fie) : 1, 1 — 16, 23.


II: ©Ott©d^öpfung unb be§ SRenfd^en ©tellung ju
in ber
24—23, 27.
il)m: 16,
' III: ©ie2öei§§eit unb ba§©efe|(fociareSebengregern): 24,1— 80, 27.
= IV: 3)er$errunbfein58oIf (^lug^eit§= unb ^ugenble^ren) 30, 28 — :

36, 22.
V: Sßeitere Seigren unb ^Regeln für gefellf d^af tlid^eg 3" =
fammenleben: 36,23-39,11.
* VI: ^Rod^malg bie ©d^ijpfung unb be§ ^Renf d^cn ©tcUung in
i^r: 39, 12—42, 14.
= VII: ^rei§ beg^errn ob feiner ^Sejeugung in^^iaturunböe^
fdjid^te: 42, 15—50, 26.
hieran fd^Iie^t fidj bann nod; ein ©d^Iu^mort (50, 27—29) unb3(nf)ang: ^ef"*
©irad^§ ^anfgebet unb 5Ra^nung ^um Strad^ten nad^ 2Bei§^eit: 51, 1 — 30.
2)ie Sejeugung be§ 33ud^§ beginnt in ber j üb i
f
d^ e n Sitteratur mit ben ©itoten
im ^^almub. 5Diefe (Sitate, meldte für geroöfinlid^ bem Ben Sira gugefd^rieben roerben, ent=

fpred^en nid^t genau bem SBortlaute be§ Original?, rva§ bie einfädle ?^oIge baoon ift, ba|
fold^e ©prüd^e im S5oIf§munb bäufig oerroenbet mürben unb barum entfpred^enb bem ©prad^=
gebraud;e ber fpäteren ^eit umgemobelt mürben. 9}knd^e oon i^nen mürben bireft ing 2lra=
mäifdje übertragen unb aud; in biefer S^affung nod) al§ SUhofprud^e be§ Ben Sira angeführt ;

bod^ ift fraglid), ob eine nollftänbige aramäifd;e Überfe^ung jemals ejiftiert l^at, raie bie«

ßunj (2)ie gotteSbienftl. SSorträge ber ^uben^, ©.110) be^uptet l^at. ^wf^iitttt^enftellungen

biefer ©entengen beg Ben Sira finben fid; in SBoIfg Bibliotheca Hebraea I, 257 ff., bei

3un§ (a. a. D., ©. 1 Ol f .), ^ e l i


^ f c^ (3ur ©efc^id^te ber jübifc^en ^oefie 1 836, ©. 204 f.),

S)uf e§ (9iabbinifd;e Slumenlefe 1844, ©. 67 ff.), ^oel (Slide in bie 5ReIigion§gefd^id;te 1880,
©. 71 ff.), ©trad (in ^S^g.^ VII, ©. 430 f.), Hamburger (9?eal=@nct)fr. für Sibel unb
2:almub, ©uppl. 1886, ©. 83 ©d^ed^ter (The Quotations from Ecciesiasticus in
ff.),

rabbinic literature, in: Jewish Quaterly Review UI [1891], p. 682 706) unb Cowley —
and Neubauer (The original Hebrew of a portion of Ecciesiasticus 1897, p. XIX— XXX,
Ben
roonad^ mir bie in ber talmubifd^en unb rabbinifdjen Sitteratur erhaltenen ©prüd^roörter
Siras citieren); ©d;ürer (©efd;id^te be§ jüb. S^olfeS^ III, ©. 161) unb @ber§ =
ogl. nod^

I)eim (a. a. D., ©. 33 f.). ^n biefem 3itfö*""^enl)ange fei nod; be§ fogenannten 2llp^bet§
be§ Ben Sira gebadet, einer ©ammlung oon 44©prüd[jen, »on benen 22 nad; ber 9ieil)enfoIge
beg aramäifd^en unb fobann bie anberen 22 nad^ ber bei Iiebräifd^en 2llpl^abetl mitgeteilt
S)te ©prüd^e 3efuö', beö ©oi^neS ©trad^§. @tn(eitung. 241

toerben. Sie finb früher rm^xfa^ ebiert roorben: üon ^agiu^, Jsnae 1542, unb üon Drusius,
Franek. 1597, [on)ie neuerbingg oon ©teinfd^neiber, Alphabetum Siracidis utrumque,
Serlin 1858; aud^ I)aben Cowley-Neubauer ben erften ^eil roieber gang abgebrudEt unb
vom groeiten roenigftenä bie au§ ©irad; ftammenben ßitate ([. d. a. D., ©• XXVIII f., »gl.

©. XV, 2(nm. 1; 6ei ^•ri^fd^e, ©.XXXVII, unb in ^ür[t§


bie Sitteroturangaben ebenba

Bibliotheca Judaica HI, ©. ^Ul). ^n biefer apofr^p^en ©ammlung roerben jroar nur
6 ©prüd^e au§ bem eigentlid^en 33ud^e ^efuS ©irarf; citiert, aber fie finb barum nid)t o§ne

^ntereffe, raeil fie für baiS §o^e Slnfef^en ^^"Ö"'^ ablegen, ba§ ^efu§ ©irad^ aud^ nodf; in

fpäterer 3eit ""ter feinem 33oIf aU ©prud^birf;ter geno^. ©ie ift eine fpäte, n)al)rfd;einlidj

anä bent 11. S'^'^^^- ober oiclleid^t nod^ an§ fpäterer ^eit ftammenbe ^ufammenftettung unb
uerbanf'le if)re ©ntftef^ung rool^l ber rid^tigen Überlieferung, ba^ Ben Sira ein 2llpl)abet,

b. l). eine nad^ bem 2tlpl)abete georbncte ©prud^rei^e gefd^rieben, bie ung in 51, 13 — 29 oor^
liegt, ^nner^alb ber d^ r i ft Ud;en Sitteratur finbet fid^ guoörberft eine umfaffenbe 33enu|ung

be§ ^ud;e§ ^efu§ ©irac^ im ^afobugbriefe: ügl. ^ai 1, 2—4 mit ©ir. 2, 1—5; ^al 1, 5
mit ©ir. 51, 13; ^al 1, 10 f. mit ©ir. 6, 2 f.; ^a!. 1, 12 mit ©ir. 6, 28 31 unb Be=
fonberg ^a^-l^ 19 mit©ir. 5, 11 (f. 2Beitere§ bei ©ber §^ ei m, ©.21 f., unb bei Söerner,
Sl)eot. Quartalfd^rift 1872, ©. 265 ff.). 2lud^ fd^einen apoJr^p^e ©d^riften, roie ba§ Sud^
^enod^ (Charles, The Book of the Secrets of Enoch, p. 96, Index I) unb bie ^falmen
©alomoS (Ryle and James, The Psalms of Solomon, p. LXIII sq.), burd^ ba§ 33ud^

^efu§ ©irad^ beeinflujgt morben ju fein, ^nnerl^alb ber patriftifdjen Sitteratur finbet fid^ bie

erfte S3erül)rung mit ^efu§ ©irad^ in ben „3»f ei SBegen", bie ben ©d;lu^ beg S3arnaba§briefg

unb ben ©ingang ber „Se^re ber 2lpoftel" bilben; benn Ep. ^axn. 19, 9 unb ^ib. 4, 5 (t)gl.

and) Clemens Rom. 1 Äor, 2, 1) gel)en fid^er auf ©ir. 4, 31 gurüd, wogegen in S)ib. 1, 6
bie 33erül)rung mit ©ir. 12, 1 f. (f. g. ©t.) nur eine ^fällige fein fönnte. 3lud^ bie ©teile bei
3:^ertullian (De exhort, castit. c. 2; ogl. De monog. 14), bie man aU eine 3(nfpielung auf

©ir. 15, 17 angefe^en Ijat, geljt e^er auf 5 9)Zof. 30, 15 jurüd, ebenfo roie bie ©teile bei
Minucius Felix 36, 9 e^er auf ©pr. 17, 3 aU auf ©ir. 2, 5 anfpielt. S)agegen finbet fid^

unter ben abenblänbifd^en ^ird;enüätem bei ß^prian eine reid;e 33cnu^ung beg 33u(^§ ©irad^,
unb groar geigen bie 33rud^ftüde, bie er aug ©irad; citiert, ba^ ber i§m üorliegenbe ^ejt im
äöefentlid^en fein anberer geroefen fein fann alg ber, raeld^er ^eute einen 33eftanbteil ber

offiziellen Vulgata bilbet (f. u. 248). ^m 5)?orgenlanbe beginnt bie häufige 3Serraenbung beg
S3ud^g ©irad^ mit Clemens Alexandrinus (f. o. ©. 233), bei bem fid^ fet;r l)äufige ßitate

finben, bie für bie ^ejtgef4iid;te beg 53ud^g oon großer 33ebeutung finb (f. u. ©. 245). @r mie
Origenes citiert bagfelbe meift alg tj ygcccp^j, b. l). alg „bie l)eilige ©d^rift" ;
gelegentlid^ legt

er feine Slugfprüd^e ber SBeiglieit ober bem 5ßaibagogog in ben 5Runb (f. o. ©. 233) ; ebenfo

nennt Clemens Alex, nur groeimal unb Origenes nur einmal „^efug ©irad^" alg ben 5ßer=

faffer. Slber mä^renb eg ber erftere einmal aud^ bem ©alomo alg SSerfaffer beizulegen fd^eint

(wie bieg in ber lateinifd^en Überfe^ung ber ^omilien beg Origenes gleid;fallg gefd^ie^t), fagt
le^terer an einer ©teile (in Num. hom. XVIII, 8) augbrüdlid^ : in libro, qui apud nos
quidem inter Salomonis volumina haberi solet et Ecclesiasticus dici, apud Graecos
vero Sapientia Jesu filii Sirach appellatur. ©päter murbc eg, mie 21 u gU ft i n augbrüd=
lid^ betont, jraar nid^t mel)r alg falomonifd;, roo^l aber alg fanonifd^ angefe^en unb unter bie

„propljetifc^en 33üd^er" gered^net, unb fo roarb eg oon ba an in ber Jlird;e alg Seftanbteil ber

„©d)rift" ebenfo §äufig mie bie anberen biblifd;en Sudler benu^t unb angeführt.

fiaufefd^, 2)le apolrgpl^en u. ^pjeubcpigrapljen be§ ailten Seftamentä. 16


242 ®ic ©prüd^e ^efuö', be§ ©o^ne^ ©irad^'S. Ginlettunc^.

I. Mt l?c)tttution be0 ^ttits beö Burija Sffu0 5trad).

3lber biefer f)ebräi[d;e Driginaltcrt, ben nod^ §terongmu§ in einem ßobej ,;iu[ammen mit
bem Sud^e Koheleth unb bem |)ol)enIiebe gefe^en ^atte, ging in ber ^^olgejeit fpurlo^ t)er=

loren. 93Jan mav alfo auf bie Überfe^ungen nngeroiefen, roie man bie^ für ben größeren ^^eil

be§ ^^ejteg bee-. Sud^g nod; Ijeutc ift. 33erfe§en tüir unö bavum in bie 3*-'it wor ber 2(uf-

finbung ber Ijebräifc^en Fragmente, üon benen unten roeiter bie 9tebe fein roirb, unb werfen
mir junäd^ft bie 3^rage auf: 9Selrf;e ber Überfettungen bietet unS bie getreuefte SSiebergabe

bei Originale? ^3ian I;at biefe ^-xa^c lange 3eit unbebentlid; in bem (Sinne beantroortet, at©

ob uni bie gried^ifd^e Überfe^ung biefen 2)ienft erroeife; unb man ()at fd;on beSljalb nur fie

al§ ^quiüalent be^ (jebräifdjen Original'^ angefeljen, roeil man bie jmeite Überfe^ung, bie if)r

an ©elbftänbigtcit unb be6f)oIb an 2Bcrt minbeften^ an bie ©eite ju fteüen ift, bie fprifd^e,

entraeber gar nid^t fannte, mie bie§ mätirenb bei gangen ^JHttelalteri unb bie inö 17. ^a^rii.

hinein ber ^-aH mar, ober bod^ roenigftcnö nid;t über bie nötigen ©prad^fcnntniffe oerfügte,
um fie teftfritifd^ auebeuten gu fönnen. ©in fold;es meitereg ^ilfemittel, bag berufe ber $He=

ftitution be§ ^e^teS ber griec^ifd^en Überfe|ung ergön^enb an bie ©eite treten fonnte, mar
aber um fo nötiger, roeil biefe felbft roeber alö eine roirflid) gute Überfe^ung gelten fann, nod^
aud^ in i^rer urfpriinglidjcn 33efd^affen^eit überliefert, üielmel)r burd; alle möglid^en Xe^cU

forruptionen oeränbert unb oon ©loffen überroud;ert ift.

(Sl)e mir aber auf eine @d)ilberung biefer beiben Überfe^ungen, ber gried^ifcben unb ber
ft)rifd;en, eintreten, muffen rcir junäc^ft nod^ einer «Hilfsquelle gebenl'en, bie groar nur fel^r

fparlid^ unb aud; nidjt immer rein fliegt, bie aber bod^ an einjclnen ©teilen baju üerljolfen
^at, ben urfprünglid^en 3:;ejt gu eruieren. 9Bir meinen, ba mir l;ier roie in biefem ganjen 216'

fd^nitte üon ben neugefunbenen ^ebräifc^en Fragmenten noc^ abfegen, bie in ber fübifd^en

Sitteratur auf betcalirtcn 6 i t a t e ün% bem 33ud;e ^efus ©irad;. 2Bir l)aben fc^on oben ©. 240) (

Darauf l)ingeroiefen, ba^ ber SBortlaut, in bem fie uni überliefert finb, meift nic^t ber ur=

fprünglidje ift, ba fie al§ ©prüdjroörter be§ täglichen SebenS fid^ aud^ entfpred^enb bem §err=

fd^enben ©prad;gcbraud^ ummobelten, fo ha^ roir immer crft unterfudjen muffen, ob bie in

biefen ©prüd^en »erroenbeten 2öörter roirflid^ ber ©prad^e be§ ^efug ©irad^ entfpredben.
2lber fo gering aud^ ber Umfang beffeu ift, roa§ ung unter biefen Umftänben burd) fie oon bem
Seftanbe bes DriginoU erl)alten ift, fo tonnten rcir bod; mit i^ilfe fold;er (Sitate 26, 3 p-^n
ftatt beg groeiten pbn unb 28, 12 „^ol;le" (nbn.|;) an ©teile üon „^unfe" (nad^ onivd-iJQ ber
griedjifd^en Überfc^ung) alg S^eEtrcort beg Originals nadjrceifen. ^m erfteren ^all ergab fid;

fo, ba^ ber SSerfaffer ftatt einer läftigen JiJortroieber^olung eine ftiliftifd^ gercanbte unb be=

jeid^nenbe 2Benbung gebraud^t l)atte, unb im j^roeiten %all ergab fid^ ftatt eineg rceniger

paffenben ein treffenbeg, leidet üerftänblid^eg Silb.


SL^on ben Übcrfe^ungen aber ftcljt forool)l rcegen i^reg Sllterg alg roegen ber Sebeutung,

bie fie innerl;alb ber ^ird^e alg offizieller 3:;ert gercann,

bie gried^ifd^e Überfe^ung ber LXX


Doran. 2Benn roir nun junäd^ft bie ?^rage nad^ bem (Sl)a rafter biefer Überfe^ung aufroerfen,
beren Seantroortung bann aud^ für unfer Urteil über ben 2Bert ber Überfe^ung alg fold^er
entfd^eibenb ift, muffen roir ung gunäc^ft, um gegen fie nic^t ungerecht ^u roerben, Dergegen=

roärtigen, ba^ ung ber 3:ert an einzelnen Stellen in einer red;t fcl)lerl}aften Öeftalt überkommen
ift; fo, roenn j.33. 18, 1 bag urfprünglid^e ^ejtrcort aqivei in hTLOEv oerberbt rcurbe, roeld^eg

fälfd;lid^ eingebrungene 9Bort bann roieberum ben ©loffator beroog, eine Sefd^rcibung ber aUeg
umfaffenben 9legierung ®otteg in ben ^ej;t ein5ufd;alten, ober roenn umgefel)rt 16, 26 bie
urfprünglid;en S^ejtroorte exTioev y.iQiog ju iv /.qLou xvqIov oerftümmelt rourben. ferner
Sie Biptüd^t Se[u§', be§ ©o^ne§ ©irad^ä. ©inleituna. 243
rairb ber Ü6erfe|er bigraeilen aud^ baburd^ »on bev SSerantroortunc; für Ü6er[e|ung§ferjler ent=
Taftet, ba^ er in [einer SBiebergabe an ©onberbarfeiten ber jübifd^en 3:rabition gebunben roar.
äBenn nämlicf; frühere SXuSlecjer aU S3ei[piele einer 6e[onber§ t^örid^ten Ü6er[e^unß gern bie
2ßieberga6e von xii'i „©ift" 25, 15 biird^ „^opf" unb oon '-n^3 „roie ber ^\i" 24, 27 burdf;
„roieSic^t" anführten (fo j.S. $Reu^, &e\d). ber ^eif. ©c^riften 2l.2:.§, § 446), [o Gebadeten

fie nidjt, ba^ man, ba aurf; ber ©i;rer nid^t anber§ ü6erfe|t, in ber jübifd^en ^rabition bie 33e=

beutung „®ift" für "äiii auf ben „^opf" ber ©d^Iange (im 2(nfdf;lu^ an bie @rjäJ)(ung oom
Sünbenfatte ©en. 3) jurüdfgefü^rt ^u fjaben fd^eint (f. g. ©t.), unb bafj ber 5Serfaffer roo^I im
3tnfd;hi^ an bie S^ejtüberlieferung in 2lm. 8, 8 -ins ftatt 'niÄ-]3 fd^rieb. g^erner roirb manche
auffattenbe unb t^örid^t erfd^einenbe SÖiebergabe beg IXrtejteS aud; auf einen g^e^ler ber if)m

üorliegenben S^ejtgeftatt gurüdge^en, ben er oieIIeid;t im einzelnen %aUe bei einigem ®d^arf=

finn ^tte »erbeffern fönnen, roenn i[;n nid^t bie ©d^eu üor bem gefd;riebenen SBorte oer^inbert
^ätte, beffernb einzugreifen. ^nSbefonbere Ijat fid^ auf ®runb einer SSergleid^ung ber gried^i=

fd^en Überfe^ung mit ben neugefunbenen ^ebräifd^en g^ragmenten ba§ fefir roid^tige 9f{efuttat

ergeben, ba^ ber oom Überfe^er benu^te ^ejt nid^t blo^ eine gro^e 3«^)^ »on Segarten ent=
^ielt, bie üon biefem fiebräifdpen SCejt unb feinen SSarianten, foraie aud^ oon bem urfprüng^
lid^en Xejte oerfd^ieben rcaren, fonbern ba^ er aud^ an mand^en ©teilen »erblaßt unb fd^roer

5u lefen roar (»gl. Halevy, ©. 62). ©d^Iie^Iidj muffen mir nod; erroägen, ba^ ber Überfe^er
alg 5)iittel ber llbertragung beg §ebräifd^en Driginalg ing ©ried^if^e eine ©prad^geftatt oor^

fanb, bie an fid; fc^on bie Eigenarten einer unfreien Überfe^ung an fid^ trug : bie ©prad;e ber
gried;. Überfe^ung beg 21. ^eft.g, bie i^m nad; bem 33orroorte (jum ?Oiinbeften in ber §aupt=
fad^e) bereitg oorlag, a(g er fid^ an feine llberfe|unggarbeit machte, ©iefe ©prad^e ber LXX,
bie fid^ ja in oie(en rcefentlidjen fünften aud^ mit bem Jargon gebedt ()aben roirb, bag bie
ägpptifd^en ^uben fprad^en, unb bag aug §ebräifd^en unb gried^ifd^en Elementen gemifd^t roar,

biente i^m jebenfaUg alg 3.^orIage unb 50tufter für feine 3J[rbeit, befonberg ba, roo fid^ ber 3Ser=

faffer beg Sud^g an altteftamentl. ©teKen roört(id^ ober iljrem ^n^atte nad^ anlehnte ober auf
ifjren 2(nfd^auungggef)alt feine eigenen ^been roeiterbaute; unb eg ift eineg ber ^auptoerbienfte

@bergf)eimg, ba^ er burd; einge^enbe S?ergteid^ung ber LXX ben ©inn manager 2öen=
bungen enbgiltig feftgeftetit {)at, roicroo^l fd^on g^ri^fd^e (©. XXII) auf bie Senu^ung ber
LXX fjingeroiefen ^tte. (Umgefefjrt ftammt bieljnterpolation in LXX©pr. 26, 11 aug©irad^
4, 21 [og(. bie in S 27, 20 aug ©pr. 6, 5] ; bod^ ift fie roa^rfd^einlic^ erft oom dianh aug, roo
fie jemanb beigefd;rieben ^atte, fpäter in ben Xejt eingebrungen). 2ßir bürfen alfo nid^t fagen,
ba^ ber Überfe^er oon fid) aug einen falfd;en Stugbrud roä§(te, roenn er g. 33. ^n-i aud^ ba,
roo eg „©adjc" bejeid;net, burd^ loyog roiebergiebt, 'bo bieg bereitg ber LXX-©pradje ange=
f)ört, unb bie ^uben aud^ mit loyog bie Sebeutunggnuancen in i^rer 3Sorfte(Iung oerfnüpften,

bie fid^ an 'in'i anfd^Ioffen. ^f^od^ roeniger ift eg aber bered^tigt, roenn ©berg^eim (©. 24,
Slnm.) ben Überfe^er 3. 33. bafür uerantroortlid^ madden roiU, ba^ er 24, 16 in i. ©, oon
„Siebreig, ©d^ijn()eit" burd^ /«^^t; roiebergiebt, gumal ba fogar im guten ©ried^ifd^ x«?*e
biefe S3ebeutung (;at, roeg^alb eg ber Überfe^er 49, 22 mit Sfled^t aud^ für bag ^ejtroort "iE";

oerroenben tonnte (ogl. in betreff ber 33ebeutunggnuancierungen oon x^^Q^S nod; .^u 20, 13.
21, 16. 35, 10. 37, 21). 2)agegen gehört f)ier^er 5. 33. aud^ bie falfd^e ettjmologifierenbe
2Öiebergabe beg ^eitifortg nnd „fud^en" burd^ ogd^QiCsiv (f. u. ju 4, 12), ba fie bereitg ber

LXX-©prad^e angeijört, unb ber ©irad^=Überfe|er fie alg furante 3JJünje oon bort für feine

Strbeit [;erübernal)m. 2)iefeg mit ^ebraigmen reid^ burd^trän!te ©ried^ifd^, bag überbieg l^in*

fic^tlid^ feineg gried^. Seftanbteilg ooder ©olöcigmen roar, fo ba^ 5. S. oielleid^t fogar bag
Genus verbi nic^t immer forreft oerroenbet rourbe (f. ju 26, 10, roo xQ^i^^f^t- n)o§I i. ©. 0.

„fid^ gebraud^en laffen" ftatt „gebraud;en" ftetjt), roar bie gegebene ©prad^e, beren fid^ ber Über=

fe^er bebienen mu^te, roenn er feinen ^rotd, ben 3"ben 2igi;pteng bag Sud^ ©irad^ gugänglid^
16*
;

244 ^ie @pvüd)e 3efuä', bcä ©o^neä ©irad^^- @tn(eitunfl.

ju madden, am beften crreid^en lüoUte. ?^ragen ttiir aber »tieiter, raie ber Üdorfe^er ben i^m
üorliegenben %eit mit bem it)m ju ©ebote [te^enben griecf;ifd)en ^biom tüiebcr,^ugeben beftrebt

roar, fo tann tein ^^eifel fein, bajs er feine Stufgabe barin fa^, feine S^ejtüorlage möglid^ft
roörtlidf; in fein grie(f;ifd^e§ ^biom umzuprägen. <Bo raenig fid^ nun bie auf biefe SBeife ent=

ftanbenc Überfe^ung ciU ein äBerf uon gried;ifc^em ©efd;macfe barftcüt, fo i}at biefe Über=
fe^ung^met()obe bod^ für unfere SReftitutiongarbeit einen au|erorbentUd;cn ^ext, roeil roir ba=
burd; in ben ©taub gefegt finb, uu'S burdj Slürfüberfe^ungen nid^t blo^ überfjaupt ben unge=

fäf;ren 2.9ortlaut, fonbern üor allem aud; bic Ü6erfel^ung§fef)(er ju üergegenroärtigcn, 2?on
il^rer fd;limmften ©attung, bie in ber SSerfennung uon SBortformen, alfo in ber i^erroed^felung
üon 3^ominaIformen mit 93erbalformen unb umgefef^rt beftel)t, ift fd;on bie 3fiebe gemefen
(f. ®. 239), fo baf5 toir f)ier nur nod; ein äf)nlid;e§ burd; ben [;ebräifdjen iTejit abfolut ge=
fid^erte§ Seifpiel foldjer 2(rt oon mangelnbem 33erftänbnt§ anführen motten : bie g^affung ber

^articipialform beö Niphal oon 212:; ^ ri^-iii: „bie bemo^nte" (sc „@rbe") in 43, 4 aU ^articip
beö Qal üon :i'4i ^^ "f^'-'
^aud^t, entfad^t". Stber aud^ in ber SÖiebergabe ber einzelnen 3Börter

unb 2ßenbungen (jat fid; ber gried;ifd^e Überfe^er, ben roir üon je^t an immer mit ber §§iffre
G be^eid^nen rooHen, mef;rfad^ nergriffen: 3. 33. roenn er ysn, obroot;! e^ 20, 9 in ber 33e=
beutung „©ad^e" fielet, bod; burd; ba§ feiner ©runbbebeutung entfpred^enbe 9'Zennroort eido^lu
„3©oI)[gefaIIen" roiebergegeben (;at (tigl. 0. ©. 239). ®§ mag fc^on {jier ent)ä(;nt roerben, \>a'ii^

\\6) in ben meiften fold^en %a^m ber fi;rifd^e Überfe^er al§ feinfül;Iiger erroiefen §at, ebenfo
roie er §. S. aud; für ben.§umor beöSiraciben ba§ nötige 3]erftänbni# I;atte, inbem er 38, 25
l^erauefü^Ite, ba^ ber 23erfaffer fagen roottte, ber Sanbmann \)ohz nur Gelegenheit, fid^ mit
feinen ^wgftieren ^u unterl;alten, roä{;renb G aw eine Unterhaltung über bie ©tiere badete.

2)ie 9teftitution be§ urfprünglid;en ^e^-te§, bie bei einer berartigen 58efdDaffenf;eit ber

Überfe|ungäarbeit be§ G begreif lid^erroeife i^re ©c^roierigfeiten f;at, roirb nun nod^ ganj
rcefentlid; baburd^ erfd;roert, ba^ un§ nid^t me^r ber ed^te, urfprünglid^e Xejt oon G üorliegt,

fonbern nur eine uielfad; forrumpierte unb burd^ ©loffen überrouc^erte Xejtgefialt, ai\§: ber roir
un§ ben urfprünglid;en SBortlaut üielfad^ nur müf)fam oergegenroärtigen fönnen. 9Benn roir

nun ber ?yrage nad; ber ^ej t b e f d; a f f e n (; e i t nä^er treten rooüen, fo muffen roir 3unäd[)ft

angeben, auf roeld)en §anbfd;riften ber un§ überlieferte %tii beruht, ßg finb folgenbe (ogl.

g^ri^fd^e a. a. D., ©. XXI; Hatch, Essays in Biblical Greek 1889, p. 247 sq. unb
©d;ürer in ^^.^ I, ©. 629 f.): 1) Uncial§anbfd;riften : bie Codd. Alexandrinus (A);
Vaticanus (B); Sinaiticus (Sin.); Epliraemi rescriptus (C), unb Cod. Venetus 9ir. 1 (üon
Holmes unb Parsons irrtümlid^, burd^ bie S^r. 23, alg 9[Rinu§feI^anbfd^rift be5eid;net); —
unb 2) 9JiinuSfeI[;anbf(^riften : bie Codd. '^x. 55; 68; 70 (biefer ma(;rfd^cinlid; ber oon
^öfd^el üerglid;ene unb barum üon g^ri^f d^e mit H bejeid^nete Cod. Augustanus, üon bem
für Holmes unb Parsons nur Aap. 1 fottationiert rourbe); 106; 155 (ben Hatch für feine
Unterfud;ung „On the text of Ecclesiasticus" a. a. D., ©. 246—282, neu foHationierte)
157; 248; 253; 254; 296 (in roelc^em 18, 18—19, 3. 23, 3 fin. — 33. 16 med. 48,
12—49, 15. Ä. 51 fefjlen); 307 (ber mit 43, 32 abfd;rie^t unb 21, 3 med.— 26, 20 med.
nid;t f)at) unb 308 (in roeld^em fid[) bie glcid;en 2)efefte roie in Cod. 296 finben, unb au§er=
bem noc^ 45, 15—46, 12 feJ)It). ©rroäljut fei, ba^ bie au§ bem 6. ober 7. ^o.l)x[). ftam=
menben ^alimpfeftfragmente be§ ©irad;, bie 3: i
f d^ e nb r f aug bem Oriente nad^ ^etergburg
gebrad^t l;at, unb bie für ben nid^t erfd;ienenen 8. 23anb ber Monumeuta sacra inedita be=
ftimmt roaren, nod^ nid^t oerglid^en finb, unb ebenfomenig bie Söiener Codd. Theol. Gr. XI
unb CXLVII, bie 33u§b ecq aus ^onftantinopel brad^te unb bie nur Hatch für feinen oben=
genannten äluffa^ teilroeife follationierte. 2lffe biefe §anbfd^riften gefjen auf ein unb ben=
felben Urtejt jurüd, roeil fid^ in aUen bie SSerfe^ung jroeier blotter, bie ben 2;eEt oon ^a);>. 30
big 36 in Hnorbnung gebracht ^at, finbet (f. u. ^u 30, 24) ; benn 't>a'^ and; Cod. 248, ber
35ic ©prüd^e SefuS', beä <Bol)ne§ ©trades. Ginleitung. 245
einzige, in roeld^em fid^ biefe 33er[e|ung nid^t finbet, ben gleid^en ^ejt repräfentiert, ergiebt
fidp barau§, ba^ ]id) aud^ in i^m in 06, 16^', an ber ©tette, roo ber in Unorbnung geratene
%eit roieber in ben rid^tigen einmiinbct, ber Slorift xaiexXr^Qovü/utjoa finbet, ber infolge be§
falfd^en ^(nfdjhtffeg an 36, 16=' ba^ rid;tige ^^uturum »erbrängt ^atte, fo bafe erfid^tlid; ift,

ba^ nur auf ©runb ber 5?ergleidjung einer ber Überfe^ungen, bie bie rid^tige Drbnung auf^
raeifen (S ober L), in Cod. 248 biefe Drbnung reftituiert raurbe fofjue ba^ bem ®d;reiber
üon 248 ein anberer ^ej:t uorlag, roie ja aud^ bie ganje S^ejtbefd^affenfjeit beg Äobej Seraeifl).

2)iefe ^§atfad;e, bie im Slnfc^lufi an gri^f d^e (@. 170) con alien 2;eEtforf(^ern, ^ule^t oon
Swete (Pref. to Vol. II, p. VII) unb S d; I a 1 1 e r (a. a. D., 6. 6) anerfannt roorben ift, l^ätte

nid^t oon 9? e file (3)krginalien unb SUaterialien, <B. 49) auf ©runb ber ^eEtüerfd;ieben§eit
in ben ^anbfd^riften, bie nid^t geleugnet loirb, bie fid^ aber auf anberem SBege erflärt (f. u.

©. 247), in ?^rage gebogen iDerben foUcn. — ^nnerl;alb ber genannten ^anbfd^riften laffen fid^

aber r)erfd;iebene S^ejtt^pen unterfd;eiben, bie fid; äu^erüdj am 2)eutlid^ften baburd^ oon ein=

anber abgeben, ba^ ber eine S^ejt gloffiert ift, roä^renb ber anbere 5tej,*tti)pu§ biefe ©loffen

nid^t enthält. 3)em gloffierten S^e^te gehören folgenbe ^anbfd^riften an: ber Uncialfobej
9lr. 23 unb oon ben 2)linusfelf)anbfd;riften au^er 70 (= H, f. 0.) unb ben teilroeife in garage

fommenben Codd. 106 unb 55 Cod. 248, ber bem ßomplutenfifd^en S^ejte gu ©runbe liegt

(roeS^alb id^ im Kommentar üon einer @rn)ä§nung üon Comj)!. neben 248 abfeilen ju fönnen
meinte) unb ber bie ^Iätterüerfe|ung nid^t Ijat, o§ne ba^ ber itegt barum älter ju fein

brandete aU ber ber anberen ^anbfd^riften, unb 253, beffen Xejt fid^ mit ber SSorlage ber
fpro^^esaplarifd^en Überfe^ung , bie Ceriani 1874 in Sid^tbrud Verausgab, faft oollftänbig

bedt, nur bap fie aud^ Segarten geigt, bie gu Cod. 248 gehören, unb ba§ bei ber 2Bieber=

gäbe fdjroieriger äöörter (§. S. 4, 30 qjavraaiöy^OTtwv ; 31, 25. 45, 23) bie ^efc^itta ju

Siate gebogen gu fein fd;eint (Margoliouth in Wace's Apocrypha II, ©. 33; ügl. 9^eftU
a. a. D., ©. 48 f.). S3on befonberem 2Öert ift biefer Stejt beg £)eEapIarifd;en Codex Am-
brosianus aud^ um begroillen, roeil er, roie fid^ fd(jon aug feiner 3Sermanbtfdjaft mit Cod. 253
ergießt, ^roar ben gloffierten %eTct ^at, bie ©loffen aber (namenttid; im erften 3:;eile beg ^obej)
alg foldie fenntlid^ gemad^t finb. 9Jiit bem 2;ejte biefer gloffierten .^anbfd^riften ftimmte nun
aber and) bie gried^ifd^e SeEtoorlage überein, bie ber alten lateinifd^en Überfe|ung (^ L) ju
©runbe liegt unb bie jugleid^ bei ber Slnfertigung ber fprifd^en Überfe^ung (= S) neben ber
äBiebergabe beg fiebräifd^en Urtejteg mit 5U 9late gebogen mürbe (f. roeitereg u. ©. 249 unb
©. 253), ferner aud^ bie ^oi-refturen uon erfter ^anb im Cod. Sinaiticus (= Sin.c-aj^ alfo

in einer gloffenfreien ^anbfd^rift, unb fd^Iie^lid^ aud^ bie ja^Ireid^en Sitate bei Clemens
Alexandrinus. 2öie burd^ biefe Übereinftimmung mit Clemens Alex, erroiefen rairb, re=

präfentiert ber 3:;eEt, ber burd^ bie genannten §anbfd^riften famt bem Syr.-Hex. unb burd^
L unb S überliefert ift, ben alejanbrinifd^en ^ejttppug, ben mir burd^ bie 6§iffre GAl. be=
geid^nen (wobei mir eben nid^t neben ben §bfc^r. nod^ befonberg L unb S unb Clem. an=
führen, raenn nid;t befonbere ©rünbe hierfür üor^anben finb) ; unb groar oerroenben mir bie
S3e§eid^nung GAl. aud^ ba, roo nid;t alle ober ber größere S^eil ber Xejtjeugen für ben alejan^
brinifdjen S^ejttppug jufammentreffen, fonbern nur einige, mät^renb mir überall ba, roo ung
nur ein einziger ^ejrtjeuge eine Segart übermittelt, bieg immer augbrüdlid; namhaft madden,
roeil bei ber Segeugung einer Segart burd^ eine einzige §bfd;r. bie ?[RögIid^leit oor^anben ift,

ba^ biefe Segart fefunbär ift, b. i). erft oon bem ©d^reiber ber §bfd^r. l;erftammt.
ßl)e roir ung aber bem gloffenfreien S^ejttppug juroenben, muffen roir junäd^ft nod^ etroag

über bie5Befd;affen§eit unb bie §erfunft ber ©lo ff en fagen. Unter ben ©loffen beg gloffierten

Xejteg finb nömlid; ju »erfteljen bie 3"[ä§e, bie gu bem mit ber ^ebräifd;en 2:ejtt)orIage fid;

bedenben gried;ifd^en 2:ejte fpäter liingugefügt roorben finb. @g roerben alfo öon ber 33e=

jeid^nung „©loffe" oon oornlierein alle bie Interpolationen auggefd;ieben, bie gum ©rfa^e für
246 2;ie ©prüd^e 3efuö', beg Sol^neö ©trades. Ginkitung.

ben f)e6räifd)en Söortlaut, fei e§, ba^ ber ^ej:t für ben Überfe^er unleferlid^, unoerftänblid^

ober ntd;t acceptierbar max, von biefem eint-(efe^t raurben; fo §. 23. 7, 17, wo ber gried^ifd^c

Xert: „benn bie Strafe bei ©ottlofen ift Jeuer unb SBurm", jebcnfalll nic^t auf ben I)ebräi=

fc^en Urtej-t jurüdgel^t (f. j. St.). g'^nier get)ören ju bicfen „©(offen" nic^l bie fleineren 3u-
fä^e §um urfprün9li(f;en gried^ifd^en Xt^k, bie oon 3?anbbemerfungen au§ uerfefjentlid; in ben

Xej:t eingebrungen finb (f. j. 23. ju 37, 5), inbem in biefem roie in bem üpv()erge(;enben ,^alle

neben bem ©inne beg 3"f«l^« ^^^^) ^"-^^ ?yßf)Ien begfelben bei S barauf Ijinraeift, baJ3 man e»

^ier mit einem (^rfa^e für ben äöortlaut be« Urtesteg ju tl)un l)at. gerner mu^ barauf auf=

merffam gemacht roerben, ba^ aud) bie ©loffen felbft au§ »erfdjiebener ^eit unb oon r)er=

fd;iebenen ^änben flammen. ®ie ©loffen be§ gloffierten STejteg, bie biefen oon bem gIoffen=

freien %i^t unterfd;eiben, I)eben fid^ nun üon ben übrigen, an 3a^l geringeren unb mef)r 5U=

fänig entftanbenen ©injelgloffen baburd; ah, ba^ fie, roie ©d^Iatter im gmeiten STeile feiner

me^rfad^ ermäl)nten ©d;rift (mit ber Überfd;rift : „^Der ©loffator beg gried;ifdjen ©irad^ unb
feine ©teUung in ber ©efd;id;te ber fübifdjen X^eologie") über^eugenb nad^geioiefen f)at, auf
eine unb biefelbe öanb jurüdgcljen unb sugleid; einen gan$ beftimmten ^reig oon 2{nf(^auungen
unb d; arafteriftif d;en SBcnbungen geigen. 2([Ie biefe ©loffen fjabcn loir ben 2(nmerfungen unter
bem 2;e£te ber Überfe^ung einuerleibt unb fie burd^ gefperrten 5Drud ()eraugge§oben, mögen
fie nun in einzelnen 3Sörtern ober ganzen 2>erfen befte()en. 2Bo fid; bagegen für fold^e Partien,

bie man al§ ©loffen angefe()en Ijat, roeil fie fid^ nur in einzelnen ^anbfd;riften oorfinben, nad;-
roeifen laffen fonnte, bafj eine Ijebräifd;e Xeftoorlage für G (unb S) üor^anben mar, fo I^aben

lüir fie in ben Stejrt aufgenommen, meil eg u. @. über bie 93iöglid^feit unfereg ©rfenneng

l;inaugge§t, berartige (i'rmeiterungen beg (;ebräifd;cn STe^-teg (bie ©menb, 2)ag Iiebr. ^-xaa,^

ment tc, ©. 4, in gröfjerem Umfang anjuncfjmen fd;eint) oon bem Xerte bes öon ^efug
©irad; ftammenben Driginalmerfg ju unterfdjeiben: fo bie ^^artie 26, 19 — 27, roeld^e fid^

nur in H unb Cod. 248 finbet, alfo in ben meiften §anbfd;riften, barunter in aßen Uncial^
l)anbfd;riften, feljlt. äUle anberen ©loffen alg bie auf ben „©loffator" jurüdge^enben {;aben

mir im Siegte ber Überfe^ung felber burd^ „©loffenfd^rift" !enntlid) gemad^t; mie bie n)a|r=

fd;einlid; uralten ^ufi^^«^/ ^'^ ^^"f ^ f^^^f* jurüdge^en merben (ugl. j. 93. 1, 4 unb 19), ober
©teilen, bie fid; boppelt finben, bie aber bod; nur an einer ©teUe urfprünglid; fein mei-ben,

roo bie Interpolation jebenfallg erft in fpäterer 3cit erfolgt ift (ogl. 5. 93. 24, 34, meld^er
25erg aug 30, 26 (;erübergenommen ift, unb 20, 30 f.,
,bie in ^'ap. 41 urfprünglid; finb, nur
ba^ fie I;ier, mie ber I;ebräifd;e 2;eEt jeigt, nid^t, alg )S. 14''^- unb 15-''', t;inter 2>. 14-',

fonbern hinter 3S. 13^^' als Stbfd^Iu^ beg üorl)ergel;enben 2lbfd;nittg gel;ören). §infid;tlid^ ber

erfteren ©loffen, bie auf G felbft jurüdgel;en merben, Ijat CSbergljeim (©. 23) ben an fid;

ganj rid^tigen ©runbfalj aufgeftellt, baji mir überall ba, mo 8 einen Xc^t bietet, ber eine ge=

roi)ljnlid^e iübifd;e 2(nfd;auung augfprid;t, mol)renb G ein mel;r ljelleniftifd;eg ©epriige Ijat, an-

3unel)men ^aben, ba^ ber jüngere ©iracibe ©inn unb Slugbrud feiner l;ebriiifd;en Xej:tüorlage

geänbert ^at. ^ber an oielen ^Uml'ten gcljt @bergl;eim mit ber 3lnnal;me abfid;tlid;er

2(nberung beg ©inneg ,vyeifelgol)ne ju meit, mie aud) 3. 33. 43, 27 bie 2^ergleid;ung beg
l^ebräifd;en Urtejteg bemeift; benn miil)renb er ben©olj Tö 71 äv eotiv avTog aU eine beutlid;e
l;elleniftifd;e 3"tljat oon G anfiel;t, finbet fid; bsrj Nin bereitg im Urtej:te. ^n betreff ber
ierfunft ber ©loffen beg ©loffatorg gel;t nad; ©d;latter {a. a. D., ©. 163. 166. 190)
aug 17, 4 unb anberen ©teilen bieg l)erDor, bajä bie 2(nfd;auunggmelt, bie in ben „3^rag=

menten beg Slriftobul" niebergelegt ift, in ben ©loffen ju STage tritt; man Ijat alfo entroeber

mit ©d^ latter felbft anjuneljmen, ba§ ein £el)rer axi'o ber ©d;ule ber fi;nagogalen 5ri;eologie

beg 2Iriftobul, ber nad^ ben »orliegenben eingaben, monad; 2lriftobul auf 170 — 150 anju*
fe^en ift, ber ©eneration oor bem jüngeren ©iraciben angel)örte, bag gried^ifd^e 33ud^ ^efug
©irad; mit feinen 3"fö^en erweiterte, ober, roenn man mit SBillrid;, (Sit er u. a.
S5ie ©prüd^e Sefu^', beä ©ol^ne§ ©ivncl^^. ©infeitung. 247
(»gl. Souffet in ^9l@.« II, ©.48f.) ben urn 150 leSenben ®cr;riftfteaer 2(rt[tobul aU eine

iübifd;e g^iftion anfielet, fo roirb man 'ia([,m muffen, ba^ bie eigenartige Slnfd^auunggraelt, bie
man fpäter bem Slviftobul aU Urheber ,^ucignete, burd; einen i()rer 2(n{;ängei: ju ben ©(offen
ueravbeitet unb in bag S3ucf; l^ineingef(od;ten rourbe. 2l5er au^er ben gleirf;en Sibeen unb
SKenbungen, bie bie ©loffen fenntlid^ madden, giebt e§ and) äu^erUd;e ©rfennungäjeid^en für
fie. ®ag einfad;fte unb röid^tigfte ift bieö, ba^ fie in ben lInciaU;anbfd;riften, foraie in ben

3Jiinuö{eU)anbfd^riften, bie nid;t jum ale^-anbrinifd^en Stejttvpug gehören, alfo in 68, 155,
157, 296, 307 unb 308 (lueldje le^tgenannte allein ben lucian'fd^en S^ppuS repräfentiert)
feljlen. 2(6er and) biefe ^anbfdjriften geljen auf ben gloffierten S^ejt suritd, unb i^r %i^t ift

eben baburd^ erft entftanben, ba^ man bie ©loffen (gum größten ^eil) aulgefto^en ^at. 5Diefe

2(u§fto§ung ift aber erfolgt auf ©runb bc§ SCejteg be§ Origenes, über beffen Sefd^affen^eit
un§ nod; ber fijro4)e£apIarifdje Cod. Ambrosianus SUiffd^lu^ giebt. ®enn in i§m finb §n)ar

bie ©loffen im SCejte mitent^alten, aber (namentlich im erften %e\l) aU fotd^e fenntlid^ ge^

mad;t, ma?^ Origenes jebenfatt^ mit^ilfe einer anberen S^ej:tqueffe, in ber man mit ©d§ latter
(6. 7) ben paläftinenfifd;en S^ejrt uermuten fann, beroerJftedigte, inbem er fie mit ber ale£an=
brinifd;en Slejtü ber lieferung §ufammenf)ielt unb aU fritifdjeg 9Jia^ für biefelbe »erraertete.
^a au§ Cod. Sin., ber gelegentlid) nod^ ba§ (jejoplarifd^e 3eid;en >^<J erhalten ^at (fo j. 33.

»or 23, 2<i.


28, 19'\ roo^in e§ roenigften§ gef)ört, menu eg and) irrtümlid^oorSS. 18^ ftef)t, unb
»or 18, 12), aber ol^ne bie baburc^ au§gefd;iebene ©loffe, fonnen mir nod^ §eute fianbgreiflid^
erfe^en, ba^ Sin., A unb B auf einen ^obej: jurüdge^en, ber bie ©loffen jmar enthielt, aber
mittelft fritifd^er S^id)en abfonberte, mag freilid^ nid^t üottftänbig burd^gefüfjrt rourbe

(®d; latter, ©. 129 2lnm.). 9iur ift meiter ju beadjten, ba^ Cod. A jmar aud^ einen nid;t=

gloffierten Xeict f)at, ba^ biefer aber mit bem 2;ejte ber gloffierten §anbfd^riften gufammen^
ftimmt unb gleic^ ben .^anbfc^riften 23, 70, 248, 253 unb 106 unb 55 ben ale^anbrinifc^en
2;9pul repräfentiert.
3)en SSorgang ber 2; ej: t ge f d^ i d^ t e muffen mir un^ etma fo uorftellen : 2tffe gried^ifd^en

^ei'te get)en auf einen 3lrd;eti;pu§ s"^'"^/ «"f "^e" ^"^"^E ^"^^ ^^" oerftettten 33lättern. dUd)
einer 3tbfd^rift biefeS 3(rd^etr)pu§, ber eine 3trt offisietten 2:ej:te§ bargeftettt I)aben !önnte, rourbe

L überfe^t, e§e bie 33Iätterüerfe^ung gefd^a^. (Sbenfo ^t man roo()l biefen urfprünglid^eren

2;ejt bei ber 3(nfertigung ber an§ bem ^ebräifi^en Urtert angefertigten fririfd^en Überfe^ung

mit gu 9iate gebogen. 5Darnad^ finb ferner aüe S^estforruptionen fefunbär, b. i). erft na^ ber

S^erfe^ung ber beiben 33lätter unb auf ©runb innergriedjifdjer 3Serberbni§ entftanben. 2)iefe

SCeEtuerberbnig ift in ben oerfd^iebenen Reiten unb ©egenben in üerfd;iebenem 9JJa^ ein=

getreten. 2Im reinften erijielt fid^ ber alei-anbrinifd^e ^^e^tt^pug, ber fid§ unä aber nur in einer

burc^ bie ©loffen be§ ©loffatorg in feiner 3ftein§eit beeinträchtigten ©eftalt barftellt, rooburd^
,^ugleic^ ber 3:t)atbeftanb be§ SSerI)ä(tniffeg ber ^Tejttypen unter einanber in ber äöeife üer=

bunfelt rourbe, ba^ man annahm, G (b. l). ber %r)Tpu§ ber gloffenfreien §anbfd;riften) re-

präfentiere ben urfprünglid;en Xejt, unb bie befferen .^anbfc^riften oon GAl. gingen barauf

jurüd, ba^ biefer arejt urfprünglidj uon S au§ emenbiert unb nac^^er üon einer roaf)rfd;ein[ic^

d;riftlid;en ^anb reoibiert, gereinigt unb gloffiert roorben fei (@ber§f;eim, ©. 26), oberba^

man mit ben ©loffen aud; eine Slnja^t alter echter Segarten in ben ^e^t aufgenommen I)abe
(©clutter, ©.6). 23ielme|r gef)en bie guten Seöarten, bie ung GAl. eri)alten ^at, auf

ben urfprünglic^en %eit ber griec^. Überfe^ung jurüd, roag auc^ an fid; oiel roal;rfd;einnc^er

ift, al§ ba^ fie erft burd; eine fpätere §anb (roofer?) in ben ^ejt aufgenommen roorben feien.

>Der gloffenfreie ^Tejttppug, ben üor attem bie Unciall)anbfc^riften repräfentierten, entftanb
nun baburc^ , ba^ man auf ©runb ber 3Serg(eic^ung mit einem anberen STegtippul (nad;

©clutter bem paläftinenfifd;en) ober nielleic^t audj auf ©runb einer (rein med^anifc^en)

58ergleic^ung mit bem §ebräifc^en Urtexte bie ©loffen entfernte. ®er fo gereinigte Xejt »er-
248 2^ie ©pvüd^e Sefuä', be§ ©o^neä 6iracl^g. Giutettung.

[c^fec^terte fic| nun rafc^er al§ ber nid;t gereinigte %tict, aug ©rünben, bie un^ nid^t befannt

finb ; bod; (ä^t firf; im einzelnen %alie rec^t gut annehmen, baJ5 auc^ bie Wloffen bie 2Ser=

aninffung luaren, baf^ fid; ber 'Xe^t, burdj ben 3ufal^ gefd;ü|t, reiner er(;ielt, roieroo^l eg ja

untgefefjrt aud; %äüc gegeben f)at, ba^ eine ©loffe erft burdj eine fel^r alte fülfc^e STei-tlegart

neranla^t rourbe (fo bei 18, 1 ; f.


o. ©. 242). 6o ift eg gefommen, bn^ un§ gerabe bie älteften

unb beften ^anbfd^riften, wie Cod. Vatic unb ber nid^t forrigierte Sinaiticus, nid^t ben

urfprünglidjen Xe^t aufberaat^rt ()aben, fonbern üer[d;iebene ?0Jinu6teUjanbfd;riften, bie mit A


unb Sin.ca, fomie mit L
unb S jufammen ben aleEanbrinifdjcn 3:ej:tti)pu§ rcpräfentieren.
©0 bieten 5. S3. Cod. 248 in 18, 4'i unb 25, 18'', foroie Cod. 253 in 3, 1 oon atten griec^.
§anb[d;riften aüein ben rid;tigen Xe^t, ber burd; S beftätigt mirb unb ebenfo ()at un§
Sin.ca ;

3. SB. 16, 21''. 17, 8'' unb 25, 7^' ben gleid;faK§ burd; S beftätigten ur[prüng(id;en SKorttaut

ber gried;ifdjen Überfettung erljalten. 5hid; fielet man bcutlid;, ba^ ,v


^- 25, 7^' arv7rov6i]Ta

„unnermutete 3)inge" nid;t etiüa burd; ^orreftur nad; 8 in ben 3:ejt gefommen ift, fonbern

ba^ vTiovoriixara nur bur(| innergried;ifd;e S^eEtnerberbnig in G entftanben ift, junml ba bei

biefem SSeifpiele sugleid; c^wd) bie§ smeifellog ift, ba^ ein 3lbfd;reiber, ber ben (;ebräifd;en

Urtext nid;t jur äserg(eid;ung (}eranjief;cn tonnte, Ieid;t barauf tommen !onnte, v7iovoi]f.iaTa

für cxvv7iovüi]ra (aber nid;t umgeM;rt) ju fd^reibcn.


SDamit ift un§ jugleid^ ber 3Beg für bie 9ieftitution be§ urfprünglid^en gried;ifd;en S^e^teg

geiniefen, unb ein Übelftanb ift in biefer .§infid;t nur infofern üorl;anben, alg bigioeilen fo=

rool;! ber oon Swete mit größter Sorgfalt abgebrudte, aber für bag S8ud; ^efug ©irad^

minbenoertige ^ej;t non B (ügl. aud; Hatch a. a. D., ©. 281), alg aud^ bie a\\% Sin., A unb
C entnommenen 3>arianten gar nid;t ben rid^tigcn 2;ej;t bieten (mogegen ^ ^ r i
f d^ e g %<iii

roenigfteng im 2lpparat bie uriprünglid;e Segart mitteilt), fonbern nur ber Slpparat bei Holmes

unb Parsons ; bod^ l;aben mir aug äuficren ©rünben nid^t barauf uer3id;ten fönnen, ben 2;ejt

Swete's unferer Überfe^ung %\\ ©runbe ju legen, ©elbftoerftänblid; finb mir aber überaß

ba oon if;m abgemid;en, roo GAl. (famt L unb S) gegen bie „beften" ^anbfd;riften 3«^W9*^i^

ablegen (fo 3. S. 37, 26, mo Cod. 248, L unb S famt Ar. do^av „(S(;re" bieten ftatt

7tioTLv „©lauben" in cSizw fonftigen gried^ifd^en §anbfd^riften).


@§e mir nun ju ber mit G oöllig gleid;bered;tigten fr)rifd;en Überfe^ung überge()en
fönnen, i)Qhtn mir gunäd;ft nod^ ju bef)anbeln

bie oon LXX abhängigen alten Überfe^ungen.


Unter biefen, ju benen aud^ bie fprifd^^^ejaplarifd^e Überfe^ung gehört, oon roe[d;er

fd;on oben (©. 245) bie $Rebe mar, ftel;t an 2(lter unb 33ebeutung unbeftritten obenan

l)biealtlateinifd^eüberfe|ung. Hieronymus fagt ung in ber erhaltenen praef.


in edit, librorum Salomonis iiixta Sept. interpretes, ba^ er bei ©irad; (unb ber 2Beig=
t)eit ©a(omonig) „bie geber gefpart" \)(xht. 2lIfo ^at er ben i^m uorliegenben SCejt beg Vetus
Latinus nid;t emenbiert, unb eg liegt ung fomit in ber Vulgata biefer felbft in einer alten

ober rid;tiger oor(;ieroni;mianifd;en ©eftalt oor. ^\x biefem Xejte giebt Sabatier bie S^arianten

oon üier ^anbfd;riften ;


ferner giebt g- r i
| f d^ e bie SSarianten eineg guten 3ürd;er Äobej: aug

bem 9. Sa(;rf), (f. ©. XXIII), unb anberrceitige isarianten finb im Spicilegium Romanum
(T. IX, p. 78 SS.) mitgeteilt. 3)a foraol;! ber offi^ieüe Vulgata-3:ej;t abS aud; ber ber Biblia

sacra latina Veteris Testament! oon Is^iX)]^ unb 3:if (^ enb orf (Seip^ig 1873) fritifd^

ungulänglid; ift, fo I)at beSagarbe „bie 2ßeigt;eiten ber ,§anbfd;rift von Amiata" in feinen
„gjiitteilungen" (I, (i3ött. 1884) in fritifc^ juoerläffiger SBeife ebiert (ber STe^t beg ©irac^

ftet;t ©. 285—378). -Kac^ ben Unterfuc^ungen oon ^^. 2;f|ielmann (Slrd^io für latein.

2ej:ifograpr;ie unb ©rammatit VIII, ©. 501—601, unb IX, ©. 247—284) ift biefe Über=

fe^ung in ätfrifa in ber erften ^älfte beg 3. %Ci\)x\:^. entftanben; nur bie laus patrum in

S)ie ©pvüd^e Sefu^'f i>e§ ©ol^neö ©tracf^§. (Sinrettunfl. 249


^ap. 44 — 50, foroie ber ^^rolog ftammen nid^t oon einem Stfrüaner, fonbern finb bag 3Berf
groeier Europäer, iinb ber ^Serfaffer ber ttberfe^iing ber laus ijatrum i)at an ber älteren Ü6er^
fe^ung, befonberS an ben legten ilapitein 43 unb 51, ^nberungen oorgenommen. S)er '^e^t

ift (eiber jiemUd; infon-eft überliefert ; bod^ ergiebt bie 33erglcid;ung mit G oielfad^ leidet bie

itrfprünglidje Segart (ogL au^er ben gelcgentlid; ber 3Serroenbung oon L in ben Stnmerfungen
gegebenen Sl^ejtüerBefferungen nod^ folgenbe Don 3^§ielmann t)orge[d^Iagene :4, 13 com-
plebuntur; 24, 21 incensus [ftatt non incisus] ; 24, 38 infimior; 28, 7 immanet; 29, 5
acedia; 33, 10 sanctificabit ; 34,20 praecautio; 43, 24 hilarem; 51, 19 efflorebit).
3)ie gried^ifd^e SSorlage, auf »üeld;e L gurüdge^t, ift ber S^^ejt von GAl. (vox affem Cod, 248)
famt ben ©(offen biefeg S^ejteg, mobei überbieg L gar nid;t feiten neben ben eigentlid^en 2eg=
arten gugleid; aud^ beren 33arianten mit in feinen Xz^t aufnaljm (f. ^. S3. 25, 17 saccum =
ad-/.y.ov unb ursus — ^ agyiog; ogl. 5. 33. nod; 25, 18. 26, 3 unb 27, 11). Slnbererfeitg
fommt eg aud^ oor, ba^ man ba, mo L oon GAl. abmeid;t, jebenfattg anberg gu lefen f;at, in=

bem ber urfpr. Stejt mit GAl. übereinftimmte (f. §.93. 30, 25). ©benfo roie nun L mit GAl.
nid^t feiten bie guten Segarten biefeg 2:;ei-tti;pug teilt, fo finben fid; bod^ aud; barin inner=

gried^ifd^e S^^ejrtoerberbniffe, bie fo olt finb, ba^ aKe unfere §anbfd;riften fie mit ber 33orIage
Don L teilen, mie fid^ befonberg burd^ SSergleid^ung mit ben neugefunbenen Ijebrdifd^en ^rag*
menten ergeben liat: fo 41, 1 TQocpyv ftatt TQvcptjv, 42, 21 uog bejro. wg ober dg ftatt eig,

43, 4 (fvldoGwv ftatt (pvaojv unb 43, 23 Tijoovg ftatt vtjGovg (ogl. fonft j.S. nod^ 37, 3).
2(ug ber Senu^ung biefer alten Si^ejtoorlage »on L burd^ S neben ber f)ebräifd;en 3:^ej:tt)orIage,

nid^t aber burd; nad;träglid^e ©menbationcn aug S, mie @b e rg 1; e i m (©. 30 ff.) annimmt,
unb nod; meniger burd; 3urüdgel;en auf ben l)ebräifd;en Urtext, toie einft Cornelius a Lapide
(Comm., p. 20), Sabatier unb befonberg @. ©. 33engel ((Sid^ l;orng Slffgem. Sibliotl;et

ber bibl. Öitteratur VII, ©. 832 ff.) annahmen, erüaren fid^ bie oielen unb auffallenben 93e=

rülirungen oon L mit S (f. g. S. gu 20, 14 f. 25, 9. 12. 26, 3. 18. 27, 3. 28, 24 f. 29, 7).
2lnbererfeitg erflärt eg fid; aber aug ber 93enu|ung beg l;ebräifd§en Urtejteg burd^ S, neben
ber bie 93enu|ung oon G nur an mand;en ©teilen nebenl;erging, ba^ S oon fold^en g^el^Iern

frei ift, bie aud^ in ber gried^ifd^en tlberfe^ung, bie urfprünglid; mit bem Urtejte jufammen^
ftimmte, erft fetunbär finb, unb bie L bod;, ba fie fid^ in ber §anbfd;rift, oon ber alte 2lb=

fd^riften ftammen, fanben, mit ber gefamten ung oorliegenben Überlieferung ber gried^ifd^en
Überfe^ung teilt; fo 5. 93. (au^er in ben oben angefül;rten ©teKen 41, 1 unb 43, 4, wogegen
42, 21 unb 43, 23 in S ganj fel;len) aud; 36, 19, mo populum =
Xaov fielet, rao aber ber
gried^ifd^e %ti\ ftd)er urfprünglid^ vaöv = „Xempel" (roie S unb ber Urtext) gelautet §at, roie
bieg awi) 49, 12 (ogl. nod; 50, 1) ber ^-all geroefen ift. ©d^Iie^lid^ fei nod^ barauf I;ingemiefen,
ba^ mand^e ber ^eEtabn)cid;ungen oon L fid; einfad; burd; falfd;e Sefungen in ber gried;. 3Sor=

läge erflären; fo g. 93. 25, 18, roo modicum auf i-iixqa. ftatt jivaqÖ. jurüdgel^t. ©inige ber
3ufä|e (g. 93. gu 23, 9. 24, 12) rül;ren beutlic§ oon d;riftl. §anb I;er. 93gl. je^t nod^ Heur.
Herkenne, De Veteris Latinae Ecclesiastici capitibus I XLIII dissertatio. Lips. 1897.
2) ©ie armen if d;e Überfe^ung ift oeröffentIid;t in ber 5Benebiger Sluggabe ber ar=
menifd^en 93ibel (1805) oon ^ ann eg 3 ra b bod^ feljlen barin au^er ber großen Sude
1; 1; ;

oon 32, 25 — 38, 14 unb bem ©d;Iuffe won 42, 24 an aud^ Heinere ^in^t mie '§ia)?. 8 unb
einzelne 93erfe (j. 93. 20, 15. 24'^). ^Dagegen raurbe bie erft in neuerer 3eit aufgefunbene alte

Überfe^ung beg 93ud;eg ^efug ©irac§ 1833, 1853 unb 1881 in 9Senebig befonberg §eraug=

gegeben (ogl. %\)to\. Qal;rbüd^er II, @. 16). ©leid^ ben übrigen ormenifd^en Überfe|ungen

biblifd^er 93üd^er ift fie fel)r treu unb geigt gelegentlid^ eine ungen)öl;nlid;e ^enntnig beg
©ried^ifd^en. 5Der SCejt, bem fie folgt, bem beg Cod. A roid;tige 9Sarianten finben fid^
gleid;t \

40, 6 unb 41, 17. Sßir folgen in bem, mag mir aug Armen. anfül;ren, ben eingaben oon
Margoliouth bei @berg§eim (f. a. a. D. ©. 32, 3Inm.).
250 ®'^ ©prüd^e 3efug', be§ ©oFjiie^ ©irad^^. (Siuteitunfl.

3) 2)ie ä t f; i p i
f
d; e Überfe^ung iüqv h\i vox furjem nur er[t [)anb[d;riftUci^ Dorf)anben

(11 im Brit. Mus., 2 in Serlin unb einic(e in ber Bibl. Nat. ju ^^Parie); bod; I}atte Sroalb
(3eit[d;r. ber beutfdjcn 'DJiorgenl. ©efeUfd;. 1, ©. 13 f.) »on einer in 2:;übinc5en befinblid^en

^anbfd;rift einen furjen iöerid;t get3eben. ©arnad; i[t bie Überfe^ung unroiffenb unb para=
pliraftifc^; on einigen ©teilen ^eigt [ic ©puren einer 53eeinfluffung burc^ S (?|. 33. 8, 5. 22, 15.

38, 30). ©eit 1894 i)ahm toir eine friti[d;c ^lu^gabe be^S 3::ej:te§ in bem 5.33anbe ber 33ibel=

Slu^gabe 2) i 11 mannö , üon ber au^er beni 1. unb einem X^eile beg 2. 33anbfg nur nod; biefer

le^te ^anb, fur^ vox 2)illmann^ Xob, erfd^ienen ift. 9?ad^ il)m (). baä 33er jeid^nig ber

abefjin. C^anbfd;r. ber ^gl. Öibliotf^ef in 33erlin 1878, ©. 3) ift, mie bei anberen Sudlern ber

ät()iopifd;en 33ibel, 5mifd;en reuibierten unb nid^t reöibierten §anb[d;riften .^^u unterfdjeiben :

bie nid^t reöibierten (roie and) bie Tübinger) beginnen mit 1, 20 (bod^ ift 1, 1 — 19 — nnd;=
träglid; — üorgefe^t) ; bann fep 4, 29—5, 12; auf 4, 28<i folgt j^unädjft 22, 11—27; 23,
1—25; 5, 13—22, 8 [10] unb jum ©d;lu^ 25, 19—51, 30; in ben bie reoibierte Über-

fe|ung bietenben ©jemplaren finb bie Süden auggefüdt unb ift bie geroöf)nlid^e Drbnung ^erge=

ftellt. g-ür bie nad^ftel)enbe Überfe^ung fonnte 3) i 1 1 manng STejt nod; nid;t oerraertet werben

(f.$9t@^ in, 88, S- 10); bie gelegentlid^en 2tngaben aus Aeth. ftammen aug @bergl)eim.
4) S)ie f op tif d;e (im fal)ibifdjen ©iaieh) ift in einer einzigen ^anbfd^rift be§ 6. ^a^rl^.
gu2;urin erf)alten unb oon be ßagarbe in ben „Aegyptiaca" (@ött. 1883; 9^eubrudl896)
fierauggegeben. S)er 3;ejt, ben fie miebergiebt, gleid;t bem be§ Cod. Sin., mit einigen 2lu§=

taffungen unb menigen 3ufä|en ; in fefjr roenig grollen bietet er geroiffe 2>erbefferungen beg

©ried^if^en (Margoliouth a. a.D.; bod; »gl. je^t 9iorb. ^eterg, 2)ie ©af)ibif(^=foptifd^e

Überf. beg 53ud^eg ©cclefiafticug auf i^ren roaljren 2öert für bie ^^ejtfritif unterfud^t. grei=

bürg 1898. 2(ufeerbem roarb ein g-ragment einer mcmptjitifd^en Überfe^ung {Siap, 2, 1—9)
üon be Sa garb e in ben „Orientalia" I (®ött. 1880) f)erauggegeben.
5) 2)ie altfUoifd^e in ben flaoifd^en Sibeln folgt einem 3:^este, ber bem ber 6om-
plutenfifd;en 3(uggabe (= Cod. 248) gleid^t, aber nur einen S^eil ber ^ufä^e cntf)ält.

3um ©djiuffe fei nod; einer ^anbfd^riftlid^ (in Bibl. Med. ju -^loren^) üorl;anbenen

arabifd;en Überfe^ung gebad;t, bie nad^ bem @ried;ifd^en forrigiert ift. 2(n unb für fid; ift

aber bie arabifd;e Überfe^ung nad^ ber fprifd^en ber ^efd;itta angefertigt (f. u. ©. 254).
®Ieid^ ber gried^ifd;en Überfe^ung ber LXX ift aud^

bie fi;rifd;e Überfe^ung ber ^^efd;itta

nad^ bem ^ebräifd;en Urtext angefertigt. 2)iefe oon ber f^ro-^ejaplarifd^en Überf e|ung, bie
eine getreue SSiebergabe beg f;ei-aplarifd;cn S^e^teg ber LXX ift (f. o. ©. 245), oöllig oer-

fd^iebene Überf e^ung liegt ung in ber I;anblid^en 2(uggabe üon be Sagarbe, Libri Vet.
Test, apocryphi Syriace (Lips. 1861, ©. 2 — 51) oor, bie ein Slbbrud beg SuIgärteEteg

ber Sonboner ^olgglotte unter 3SergIeid;ung i)on Cod. 12142 (aug bem 6. ^a^r^.) beg bri=

tifd^en 9JIufeumg unb gelegentlid;en 3:ei-toerbefferungen ift ;


fie giebt bag benu^te 5JlateriaI

ganj forrelt raieber unb nur bie 3?erteilung beg fprifc^en ^^ejteg auf bie aug G (nad; bem
3ürd;er Slbbrud beg ©rabe'fd^en ^^ejteg, 1730) entnommene 9fumerierung ift nid^t immer ju-

treffenb (f. 3. 33. su 27, 17 ff.


unb 30, 12). ^od) ift bag 33ud; ^efug ©irac^ auc^ in ber

roid^tigften §anbfd;rift, bem Cod. Ambrosianus B. 21 Inf, aug bem 6.^al;r^., enthalten unb
finbet fid^ in ber p(;otolit^ograp^ierten ^kad;tauggabe biefer .^anbfd^rift uon Ceriaui (Üliail.

1876—1883) auf ©. 458 M. 2 big ©. 486 M. 1.

(Sg fann je^t alg auggemad;t gelten, bafs S nad^ bem I)ebräifd^en Urtcjt angefertigt

raurbe (afferbingg unter gelegentlid^er ^usiefju^^g ^^n G; f.


u. ©. 253). ©er erfte, ber biefe

2;I;atfad;e bürgelegt unb eingelienb begrünbet i)at, wax 33enbtfen (Specimen exercitationum
criticarum in Vet. Test, libros apocrypbos 1789, p. 16. 29); aber nod^ gri^fd^C l;at
e

Xk ©prüd^e Qefug', be^ ©ol^neg ©irad^g. ©tnleitunfl- 251

1859 in feinem [onft fo trefflid^en Kommentare (©. XXIV) 6el)auptet, ba| fie beftimmt ba§
©ried^ifd^e gur ©runblage §n6e, unb baJB überhaupt biefeg 2öerf nid^t fomofjl eine Überfe^ung,
al§ üielmef)r überroiegenb eine jiemlid; (eid^tfertig I)ingefd^riebene ^arapf^rafe fei, bie unä in
.^rttif unb ©Eegefe nur geringe SDienfte (ciften fönne, — meldte gänjUrf;e ^l^erfennung beg ©ad)-
oer§alt§ barum nid^t gu feljr ju bebauern ift, roeil g^r i
|f c^e be§ ©ijrifd^en nic^t foroeit mäd^tig
roar, um überall auf ©runb bei? fi;rifd^en 2BortIaut§ felbft ein felbftänbigeg Urteil fällen gu
fönncn, fo ba| er im 9Befentlid;en auf bie S3enu|ung ber roeber genauen, nod; aud^ immer
gang forref'ten lateinifd^en Überfe^ung ber Sonboner ^olpglotte angeroiefen geroefen roäre. 5Da=
gegen Ijaben feitbem ® iger (3eitfd;r. b. beutfc^en SJlorgenl. ©efellfd;. Xll [1858], ©. 536 ff.),
^ororoil (3)aö S3ud; Sefuö ©irac^, 1865), 9flölbefe (S)ie altteftam. Sitteratur, 1868,
©. 168 ;
3eitfd^r. für altteftam. 3Biffenfc^. VIII, 1 56), b e Sagarb e (Symmicta I, 88 ; mit-
teilungen I, 1884, ©. 191 : 3)urd; bie ber ftirifd^en 3Serfion be§ 33ud^e§ in meiner Sluggabe

angeroiefene ©teile Ijabe i(^ angezeigt, ba^ id^ annelime, ber©9rer l)abe au.§ bem „§ebräifd;en"
übertragen), ©eligmann (S)ag 5Buc^ ber 2Bei§^eit ^efu§ ©irac^, 1883), Sidell (@in
alp^abetifd;eg 2ieb ^efug ©irad;g in ber ^eitfc^r. für fatl)ol. S^eol.VI, 1882, ©. 330; ngt.

III, 1879, ©. 387), Gwynn(Wace, Apocrypha I, 1888, ©.XLV), Margoliouth (An essay
on the place of Ecciesiasticus in Semitic literature, 1 890, p. 4 sq.), @ b e r 11^ e m i (a. a. D.,
©. 26 ff., ber juerft in feinem Kommentar eine betaiüierte Unterfud^ung be§ gangen Sud^g
nad^ Sgiebt), König (@inl. in§ 21. 2;eft., 1893, ©. 487 f.), ©d;ürer ($9^©.^ I, ©.651),

Eenan (Histoire du peuple d'Israel IV, 1893, p. 282—296) u. a. mel;r ober roeniger
grünblid^ ben 5?ad^raei§ geführt, ba^ S allerbingS nad^ bem fiebräifd^en Urtegt überfe^te. S)er

58eroei§ l)ierfür roirb baburd; geliefert, ba^ 2lbn)eid;ungen äroifd;en G unb S in ber 2Bieber=

gäbe ber l)ebr. ^l^e^toorlage fid^ leidjt (unb gugleid^ n u r) baburd^ löfen, ba| beibe Überfe^er
benfelben Sejt nor fid; l;atten unb ba^ fie baburd^ gu il;rer üerfd;iebenen Überfe^ung famen,

ba^ fie il;n üerfd^ieben auffaßten: 1) begüglid^ ber 53ebeutung eines 2Bort§ (fo g. 33. yDn
20, 9 G „aBoPgefatten", S „ead)e" ; ügl. 24, 27 ^K3 G „roie ba§ 2id;t", S „roie ber W'
nad^ Stm. 8, 8); 2) begüglid; ber 33o!alifation eine§ 2ßort§ (fo g. S. n72N 4, 15 G r73N,
S n72N; ogl. nod^ 10, 15 f.); 3) begüglid^ ber Sefung (fo g. S. ni^^N 49, 9 S „§iob", G
^^.''N »/S'ein^" ; »öl- ^i^ »ielen Seifpiele einer 33ud;ftabenr)erroed^felung unten ©. 253), roogu
aud^ ber 2{bfd;nitt über bie 9J?et^obe ber Sfteftitution be§ 2;e£te§ (@. 255) gu oergleid^en ift.

@rft nad;bem biefe 3:;l;atfad^e fonftatiert unb ber Seraeig bafür geliefert roorben ift,

fönnen roir gu einer S3eantn)ortung ber g^rage nad^ bem d^^araf ter, b. 1^. ber SJietljobe unb
bem 3Berte ber Überfe^ungSarbeit von S, übergeljen. ^^Tiüf^^f^ ift erfid;tlid^, ba^ er ben
t)e6r. 3:;ejt red^t gut oerftanb, ba er forool;l bie nötigen ©prad^fenntniffe befa^, aU aud) für
ben Qn^alt ba§ rid^tige feinfül)lige 'i^erflänbniö l)atk, unb gtuar beibeg in ^ö^erem 3)ia^ aU
G (ogl. au^er ben oben ©. 244 gegebenen öeifpielen g. 33. nod^ 29, 1, loo er ben ©inn üon
n^a p'^rnr: „feine .^anb anfaffen" i. ©. üon „unterftü^en" rid;tig erfaßte, irtä^renb G über=

fe^t: „mit feiner .^anb ftärl'en"). 2)ag fd^lie^t natürlid^ nid;t an^, ba^ er aud^ gelegentlid;
ben ©inn einer ©teile grünblid^ ncrfonnte, roie g. 33. 8, 10, roo er aber roo^l el)er "n?35 (nad^

fpr. N-i^7:5 = „üoüfommen") an ©teüe üon "'"1725 „Kohlen" lag, alg ba^ man annehmen
mü^te, er ^abe haä le^tere SCejtroort nid^t gelaunt, ©elten fommt bagegen ber g^all oor, ba|
er bie Sebeutung eineg SBortg nerlannte, roie roenn er g. 33. ;i:to, bal 9, 7 in ber Sebeutung
„uml)erfd^roeifen" ftel)t, in ber 33ebeutung „mi^ad^ten" faßte; bod; t)ängt bieg jebenfaEg bamit
gufammen, baß i^m nur bie aramäifd;e 33ebeutung öeg 3eitmorteg ^v>25 geläufig roar. 2lud;

fonft paffierte eg il)m rool)l bag eine ober anbere ?0^al, baß er, äl;nlid; roie bie anberen alten
33ibelüberfe^er, ein 2S?ort in ber 33ebeutung faßte, bie eg in bem oon il;m gefprod^enen ara=

mäifc^en 2)ialelte, oielleid;t aud; in bem 3^eu§ebräifd^en feiner ^eit, nid^t aber im ^ebräifd^en
beg ©iraciben ^atte (vgl. g. SB. noc§ nVir „ßroigfeit" 18, 10, bag er i.©. üon „aöelt" faßte).

252 ®'e ©prüd^e Sefu^'r i>c6 ©o[)neä Strad)^. Ginleitung.

2öenn er nun and; burcf; feine ©prad;fenntniffe 6efäf;tgt mav, ben ©inn feiner 58orIage genauer
roieberjugeben, [o uerjidjtet er bod^ juroeilen freiraillig bavauf, unb ,^n)ar auf ©runb feiner

Überfe^ung'oprincipien. Qx \)at namlidj bie fefjv bebaucrlirf;e 'Vianicr, bie poctifd^en Silber

be^ ©iracibcn nid;t roiebersugcbcn, mic fie lauten, fonbern cr erläutert fie, raag bie poetifd;e
©d^önl)eit ber 3!)iftion fel)r beeinträd;tigt (f. 5. S3. -31, 19). Slud^ l^at er eine SSorliebe für®e=
meinplä^c (f. 5.33. ju 36, 24); bod; muffen lüir annel^mcn, baf? cr überall ba, luo er ju foldjen

feine 3uflud;t nimmt, ben ljebräifd;en Urtejt entroeber nur ganj unbcutlic^ ober überl^aupt
nid;t mct)v lefen fonnte (f. 5. S3, ^u 27, 26. 37, 18), fo ba^ mir an allen bicfen ©tollen barauf
wer5id;ten muffen, auf ©runb uon S 2;cj:tf'ritif ^u treiben. ?[)tand;e foldjer 3Jlbmeid^ungen nom
Urtej;te merbcn audj barauf jurüdgeljen, ba^ iljm ber ©inn ber 2:;eftoorlage au§ religiöfen
©rü)iben ober fonftiüic nid;t fonnenierte, unb ba^ er be§l;alb etmaS anbere§ in ben 2;eEt fe^te

(ögl. 5. 93. gu 7, 31 unb bie Söeglaffung ber ©d;ilberung üon ber §errlid;feit be§ aaroni*

tifc^en ^4^rieftertum§ 45, 9 14); bod; gel)t (Sbergl;ei m in ber Slnnaljme oon d^riftlid^en

Interpolationen unb überhaupt üon tenbcnjiöfen 2lnbcrungen jebenfatl'o uiel ju weit, ba oiel=
fad^ nur bie 9JJangel^aftig!eit be§ Xe^k^i S gu Slbmeidjungen nötigte (ogl. nod^ ju 24, 5 unb
27, 17). 2(m el;eften mirb nod; abfid^tlid;e 3inberung an ©teilen mie 11, 12 »orliegen, roo S
ben Slntl)ropopatl;igmu§ befeitigen mollte, raaö barauf l;inn)eifen lüürbe, ba§ bie fi;rif(j^e Über^
fe^ung be§ ©irad;, roie anbere fi;rifc^e Überfe^ungen biblifd^er Sudler, jübifd^en Urfprungg ge=

roefen ift unb erft nad;träglid; burd^ eine d;riftlid;e §anb gu einer für ben fird;lid;en ©ebrauc^
geeigneten Überfe^ung umgefd;rieben mürbe (fo ©d^latter a. a. D., ©. 6, 2lnm. 1). 2(ud^
ba, mo S, mie L (f. 0. ©. 249), gelegentlid^ groei SSarianten jugleid; feinem SCe^t einoer=
leibte (5. 93. 34, 10 5":^! als Inf- Hipli. üon i':"^ unb y^r, „ber g^reunb"), liegt e§ na§e, ju
üermuten, ba^ bie§ erft auf eine fpätere .^anb ,^urüdgel;e (f. 5. ©t.).
2)ie 2;e£tbefd^affenl;eit lä^t 93knd^e§ ju münfd;en übrig ;
benn obgleid^ im ©anjen
gut überliefert, leibet ber %eit bod; an uielen innerfprifd^en 3Serberbniffen, üon benen mir über
40 ©teilen (j. 'X. nad; bcm 93organgc Don Sern ft ein, Margoliouth unb 3?eftle) nerbeffern

fonnten. 2lud^ finben fid; einzelne wenige fpätere ©loffen oor, bie man aber baburd^ aU fe=

funbär erracifen fann, ba^ fie in ber oon S uöUig abl;ängigen arabifc^cn Überfe^ung fehlen

(f. 3. 93. 27, 17). älud; finb ©loffen com 9knb au§ in ben aTeft eingebrungen (f. 5. 93. 29, 19),
bie gleid;fall§ in Ar. fel;len ; unb äl)nlid; biefen ©loffen finb aud^ bie gelegentlid^en alten
iiberfd;riften fpäter irrtümlid; in ben Xe^t hineingezogen morben, ma§ bi^^er nod^ 9Ziemanb
bemerft ju l)aben fd;eint (f. ju 18, 30. 19, 20. 20, 27. 23, 7). S)agegen mürbe e§ unbe=
red^tigt fein, menn man alle 93erü§rungcn mit G, dou benen fogleid; bie 5Rebe fein roirb, aU
fpätere Interpolationen anfel;en roollte ; uielmelir ^at S felbft bei feiner Überfe^unggarbeit
(bejra., menn er auf ©runb einer älteren 33orlage arbeitete, bei feiner 9lebaftion) augenfd;ein'

lid^ G mit ju ^ftate gebogen. 93emer!t fei nod;, ba^ für ba!§ rid;tige 93erftänbniä be§ fprifc^en
XejteS biSmeilen Barhebraeus gute 2)ienfte leiftet (f. ©. ^aa^ , Sie ©d^olien beä Gregorius
Abulfaragius Bar Hebraeus jum 2Bci'3^eitgbud;c be§ .Tosua ben Sira, §alle 1892).
Sei ber ?^rage nad; ber 2;e);tüor läge be<S S mu§ man fic^ üon oornl;erein flar mad;en,
ba^ oiele ber mangelhaft überfe^ten ©teilen hd ben rü^mengraerten Dualitäten, bie S aU
Überfe|er ^atte, meniger it)m aU bem St^e^te, ber il;m oorlag, jur Saft faden roerben. ©d^on
9iölbef e l;at barauf aufmerffam gemad^t (2)ie altteftam. Sitteratur, ©. 168), ba^ ber ^^ejt,

ben S benu^te, fel;r entfteUt war ; unb groar fd;einen ganje Serfe unb fogar größere ©tüde in

ber .^anbfd^rift unbeutlid; geworben gu fein, fo ba^ er fid; genötigt fal;, bie Süden oon fid^

au§ ju ergangen, ma^ er nun allerbingS meift burd; ©emeinplä^e getl;an l;at (f. 5. S. ju
27, 26). 2)0^ er aber aud; ^ier fein 2Röglid;fte§ tl;at, fd;eint mir ba§ größere, aug feiner ,g)anb

ftammenbe ©tüd 5^ap. 1, 20-27 ju beweifen, wo wir fel)en l'önnen, wie S au§ ben geringen
tieften be'S urfprünglid;en 3^ej:teg, bie er erfennen fonnte, ein leiblid^ in ben 3"fonimen^ang
35ie ©prücfje 3efu§', be§ Sol^neS ©tvad^§. ©tnrettiutt^. 253

paffenbeg ©tü(f [e(6ftänbig !omponiert l)at ([. g. St.). ^a, an ein,^elnen Steffen [df;eint fid^

nod^ aU ^^atbeftanb bie§ ernennen ju (a[fen, ba^ ber linfe 9?anb ber §fln^[<fjnft über einige
2?er[e l)in unbeutlid^ geirorben roar ([. ^n 38, 17, »gt. 26, 18). Stud; an ben ©teilen, roo S
burrf; Homoioteleutou '9)?and^e§ in [einer Ü6er[e§ung übergangen §at (f. ju 6, 9 f. 6, 30, ugl.

34, 23), ift an fid; ebenfogut bie 5JtögUci^feit üor(;anben, ba^ biefeStüde [djon in berXei't=
oorlage be§ S, ai\o burd^ ©d^ulb be§ Sd;rei5er§ biefer §anb[d^rift, au§gefalleu lüaren. g^erner
f)at S in feiner S^^e^tuorloge einzelne ber ©loffen be^ ®loffator§ üorgefunben ; ober faUä er eine
^anbfd^rift mit allen (üielleid^t aU foId;e 6e3eid;neten) ©(offen oor fid; f;atte (f. o. ©, 247),
fo (;at er gelegentlich einzelne ©loffen bei ber Überfe^ung nid;t au§gefd;ieben :
fo 3. 33. 11, 15 f.

19, 15 unb 26, 3, foroie 44, 12, rco bie 2?erg(eid;ung mit bem Urtexte ben 3Ser§, benG unb S
beibe Bieten, aU ©loffe erroeift. 2(nbererfeit§ ift ba§ ©tüd 43, 2 ff., beffen grij^erer Xeil

übrigens bei S fe^It, nid;t an§ bem §ebräifd;en, fonbern au§ bem ©ricd;ifd§en nad;träglid^ ein^
gelegt, mie 58. 8 beutlid^ geigt. @§ bringt nn§ bie§ auf bie beiben fd;mierigen S^ragen, 06 unb

inmiemeit G oon S bei feiner Überfe^ung ju 5Rate gebogen roorben ift. S)ie erfte garage mu^,
fd^on auf ©runb beffen, ma§ foeben über bie ©loffen gefagt rourbe, oI)ne SBiberrebe bejal^t
werben, ^inftd^tlid^ ber groeiten ift §u bead^ten, ba^ biefe Serüdfid^tigung oon G fid^ nid^t

auf bie ©loffen befd^rän!t ;


gugleid^ ergiebt fid^ bie§, ba^ S n)a^rfd;einlid^ überall ba G gu
9tate 50g, mo fein l;ebr. S^ejt eine Sude bot. ©0 fe§en mir 5, 6^" beutlid;, ba^ ber urfpr. ^ejt
etma lautete: „®enn gugleid; mit i^m läuft fein ^otn" (ogl. jum 3(u§brud 13, 13'», roobei

ba§ urfp. 3Sor§anbenfein be§ ^^itmortS aud; burd^ 3?.'^ nal;egelegt roirb); nun ift au§
FAevaetai am 2lnfange be§ 3Serfe§ in G e'lsog [-Kai] geroorben, mag S genau miebergiebt —
bod^ jebenfallg beä^alb, meil bag ^^i^mort unleferlid; geraorben mar. ^nftruftio ift aud^ bie
Stelle 33, 10, roo S ^^iip „@nbe" l;at, roa§ bem im Sin. erl;altenen oqio/^iov entfprid^t, baö

feinerfeitS nur 33ariante be§ urfprünglid;en unb rid^tigen Stejtroorteä oq-möi-iov „be§ @ibe§"
ift, roo alfo S nidpt auf eine S^ariante be§ l;ebr, UrteEte^ jurüdge^en fann (t)gl. nod^ ju 34, 10
unb gu 34, 13, roo fid^ ber le^te Sa^ aU eine groeite, nad^träglid; nod^ au§ G entnommene
Überfe^ung erroeift). 33efonber§ inftruftio finb nod^ groei Stellen, roo unS ber üorliegenbe
l;ebr.^eEt einen beutlid^en ©inblid in ben SC^atbeftanb geroäl;rt: 43, 2'', roo G unb S yiz (nad^

aramäifd^em Sprad^gebraud;e) ftatt n?: überfe^en, unb 43, 4'', roo beibe yiib^ ftatt nib^
überfe^en, inbem eg an beiben Stellen bod^ §öd;ft unroal;rfd^einlid^ ift, annel;men gu rooHen,
bo^ etroa beibe unabl;ängig oon einanber bie anbere Sefung aufgegriffen Ratten. 3!)arnad;

roirb man ©ang ber 3:;ej:tgefd^id;te entroeber


fid^ ben fo gu benfen §aben, ba^ ein urfpr. |übifd;er
Xejt non d;riftlid^er §anb mit .3iil)ilfenal^me üon G aufgebeffert roorben ift, jebenfall§ beg=

l^alb, roeil er fd^abl;aft geroorben roar, ober awö.) — roag mir roa§rfd^einlid;er bünft — fo,

ba^ bereits ber urfprünglid;e Überfe^er, ber jebenfallS ein ^ube roar, bie Überfe^ung mit 3«=
l)ilfenal;me üon G anfertigte, roeil bie §anbfd^rift be§ Urtej;teg, bie il;m gur 2>erfügung ftanb,

üielfad^ unleferlid; roar, wogegen bie Spuren einer d^riftlid;en §anb bann auf fpätere ^nter=
polotionen gurüdgufü^ren finb. ©in befinitineS Urteil über biefe S^rage fann üielleid^t bei

roeiterer Unterfud;ung, möglid;erroeife aber überljaupt nid;t abgegeben roerben.


fragen roir gumSd;luffe nod;, roie fid; ber Xe^t, ber bem S oorlag, gu ber Sl^ejtoorlage

be§ G üerl)ält, fo ergeben fid^ t)erfd;iebene fleine 3lbroeid^ungen, bie üielleid;t auf 9iad;läffig=
feiten be§ einen ober anberen ber Überfeiner gurüdgcljen. So finb fie natürlid; für falfc^e 3.^0=

falifation oerantroortlid^: g. S. S 14, 9'', roo er ftatt


ogl. s'^n, roie G rid;tig lieft, fälfd;lid;

5>^ Ia§ (ogl. bagegen S r^ ftatt G y^ 13, 21. 19, 17. 37, 4). SoId;e 2?arianten, bie fic| auf
eingelne Sud;ftaben befd;ränfen, finb g. 53, bie Sefung uon Nb:: ftatt (falfd;em) nbD (21, 18;
umgefel;rt 22, 11»), yi ftatt yi 12, 1, lon ftatt ^cn 19, 7, mnnx ftatt n^^nx 2, 3. 3, 31
tjgl. 20, 26, nya 34, 13 ftatt 5>)3i unb 32, 10 ftatt "jyo, foroie n72y 16, 18 für 1^73, y^'^

ftatt -^^t^ 38, 30, nüw ftatt qu^^ 4, 26, mn^b ftatt nn^-o 9, 4, ogl. 19, 7 u. bergl. ^n
254 3^te (Sprudle Sefus', bco ©ofjnes Sivad)«. 6inleituii(^.

vielen biefer %äÜe ift bie Seiart oon S ber Don G oorju.^ie^en, aber burd^auö nid^t in allen ;

üielme^r §aben fal)d)e Sefungen oon feiten bei S aud^ mand;mal red^t tljörid^te Il6crfe|un9en
jiir golge öcl;n6t; [o 5. 33. 32, 14, rao S ^nr:; ftatt -\nr3 ta§; ugt. 4, 26. 39, 13 u. f. m.
3um ©d^tuffe i[t ^ier nod^ auf bie ara 6 i
f d^ e Überfettung Ijinguraeifen, ba biefe ganj
won S abf^ängig ift. 2l6er bei aller Übereinftimmung roeid;t fie borf; gelcgentlid; von S ab
(f. g. 33. 22,1); bilraeitcn fann fic bann ba5u biencn, fpätere ^ufä^e i" Ö aulj^ufdjeiben

(j^. 33. 27, 17, mo ber ^^f^^^ 5""' 3:^^;?te non S in Av., irie aud; in L, fe^It, unb fonft, be=

fonbcrl Siap. 17 unb 28; »gf. nod^ 0. ®. 252). SDodj fd^eint 3(nbere§ auf eine Steuifion mit

.§i(fe üon G ^urüd'jugefjen (fo 5. 33. 39, 6, roo bie Sl^orte „unb Söeiltjeit" bie abraeid^enbe
Überfc^ung üon S erfe^en), 35er 2rejt ber arabifd^en Überfe^ung finbet fidj, nebft einer lat.

Überfe^ung, in ber Sonboner ^olpglotte.

2)ic 5Rcftitutiott bc§ UrtegtcS auf ®niub »on Q unb S.

9^ad^ bem, rva§ im 33orftel^enben über bie 33efd;affen()eit ber gried^ifd^en unb fprifd^en

Überfe^ung gefagt raorben ift, fann fein 3i^^fifei f^i"; ^^^^ ^ie festere für bie 9ieftitution bei

Urtej:te§ benfelben 3Sert f)at une bie erftere, bie man früher einfeitig ^u biefem Qmed fjeranjog.

Slber nidjt bfof; f)ierin ^at g^ri^f d^e infolge feiner gänjUd^en S^erfennung bei S^arafterl oon
S einen falfd^en ©tanbpunft eingenommen (f. 0. «S. 251), fonbern aud; barin, ba^ er bei ber

9teftitutionlarbeit auf ©runb »on G aulfdjlie^lid; ben @prad;gebraud^ ber LXX inl Stuge
faj^te, alfo bei feinen 9tüdfd;Iüffen nur auf altf)ebr. 2Börter unb SBenbungen 9lücEfid^t na^m.
(3(ud^ f;at bie burd; bie Sfuffinbung ber ^ebr. g^ragmente ermöglid^te 3?ergleid^ung bei Urtejtel

mit G unb S ge3eigt, ba^ beibe freier überfe^ten all man bilfjer annaljm, fo ba^ aud^ in
biefer .^infid^t bie oon g^ri^fd^e u. a. befolgte ^Jfetfjobe ber SReftitution fid; nid;t red^tfertigen

lä^t.) Slber bal ^ebräif d;e bei 33ud^el ^eful «Sirad; ftef;t, roenngleid^ attffaffifd^ in fRüd=

fid^t auf ©rammatif unb ©^ntaj; (ugl. SBciterel bei Cowley-Nenbauer a. a. D., ©. XIII),
feinem 2Bortfd^a|e nad^ bem 9teul;ebväifd;en {Uf,\v. bem mit biefem na^e oerroanbten 3lra*

mäifd^en) näf;er all bem ©prad^gebraud^e bei 2llten 3:eftamentl, n)äf;renb fid^ natürlid^ bie

fpäteften Süd;er, roie bal 33ud; Koheletli, bal überbiel aud; einen oermanbten Stoff l;at, oiel=

fad^ mit bem 245ortfd;a^e bei ©iraciben berüt;ren (ngl. 5. 33. bal fd^on mel;rf ad; citiertc YrT}.
i. ®. öon „ead)e" 20, 9 raie .^0^. 3, 1. 5, 7. 8, 6). (^1 ift belf;alb manchmal ebenfo
n)id;tig, ben ©prad^gebraud^ bei 9ieuf;ebräifd;en — an ber $anb üon 2eoi;l 9ieuf;ebräifd;em
9Börter6uc^ (bal fteti gemeint ift, menu Sem; of;ne raeiteren S^i\a^ citiert loirb) — ^u fon=
troHieren. @in befonberel 3]erbienft t;aben fid^ in biefer §inftd;t @berl§eim(a. a. D.)
unb derlei (Revue des (''tudes Juives XXXV, p. 48 — 64) erroorben unb Ijaben gerabe
baburd; bie Sfullegung bei 33ud;el ©irad) über 5yrt^fd;e f;inaul geförbert; fo r;at 5. 33.

derlei ben ^iad^roeil gefüf;rt, bajs bie Steberaeife n^ncr, b72.| nid^l, rote G 3, 31 unb 32, 3
fä(fd;Iid; überfe^t, bieSebeutung „3Bof;It^aten oergelten" ^at, fonbern: „^Jilbtf;ätigfeit üben",
unb "^a^ all S^eEttuort für f^iaY.Qoi)v(.iia in 5, 11 bal neu()ebr. ^lennroort v\^'.-'ry:i_ uoraulgu^
fe^en ift, bal nid^t „Sangmut", fonbern „33ebad;tfamfeit, 3sorfid;t" bebeutet.

®ie 9lefti tu tioni arbeit felbft ift natürlid; überafi ba unroefentlid;, roo G unb S
bem ©inne nad; übereinftimmen, 100 alfo nur ein gefeljrtel .^ntereffe baran (;ängt, roefd^er

f)ebräifd^e Slulbrud roo^I im Urtejte geftanben )^ahe. S)agegen ift ein aftueHel ^ntereffe überatt
ba üorf;anben, roo G unb 8 nid^t übereinftimmen, unb fid; bie ^-rage ergebt, roeld;e ber beiben

Überfe^ungen unl ben bem Urte^-t f)omogenen ©inn unb 3n[;alt überliefert, ©ine befriebigenbe
33eantroortung biefer ?yrage ift nid^t überall möglid;. Gl ift barum ba, roo beibe 2:;ej;troieber=

gaben bem Urtejt cntfpred(icn fönnen, ^H'tid;t, beibe Stejrte mit^^uteilen unb jugletd; bie@rünbe
anzugeben, bie für ben einen ober ben anbern fpred^en, unb roarum el nid;t möglid; ift, eine

©ntfd^eibung ju treffen, ^n ben Sejt I;aben roir in fold^en fällen bie Überfe^ung oon G ge=
3)ie ©prüc^e Qefu^', be§ @ol^ne§ ©irad^Ei. (Stnlettung. 255

[teilt, nid^t weil roir bod^ in alien ^roeifell^often fatten bem gried^ifd^en Xeict au§ allgemeinen
©rtinben eine größere Sebeutung beimäßen, fonbern einfad^ be^Ijalb, roeit bie gefamte Xva=
bition ber ^ird^e fid; an G angefd^Ioffen Ijat. Slber roir miifjen un§ !(ar madl;en, ba^ eg an
\id) roiffenfd^aftlid; ebenfo 6ererf;tigt raäve, ben Stejt üon S gu ©runbe gu legen, raie bieg

Jehuda Low Ben Z e eb h (iN^T p n^b mirr') getl^an ()at, ber ba§ Sud; ©irad^ nad^ biefer

Überfe^ung, beren 5Cejt er in §ebräi[d^en Settern abbrudte, ing §ebräifd;e unb ^ubenbeutfd;e
übertrug, unter 33eifügung eine§ furjen ^ebr. ^ommentar§ (Sreglau 1798; ^ SBien 1828).
^öd^ftenS fönnte man bie notorifd; fdjled;te 53efd^affenl;eit beg oon S benu|ten llrtejteg ([. o.

<B. 252 f.) oom roiffenfd^aftlid^en ©tanbpunft aug I)iergegen geltenb madden. SDie 5R e 1 1) ob e

ber ^ejtreftitution befteljt nun barin, ba^ man überall ba, roo G unb S bifferieren, bie ll6er=

fe^ung beiber ing .^ebräifd^e gurüdüberträgt. 2)enn auf biefem 2Bege lernen mir oerfte^en,
lüie bie 23erfd;ieben^eit ber Überfe^ungen entftanben mar, ob burd^ abroeid^enbe Sefung ober

burd^ 9}ii^t)erftänbnig eineg I)ebräifd;en SÖortg ;


gu gleicher 3eit aber merben mir aud^ in ben

meiften gcilfen in ben ©tanb gefegt, ju beurteilen, roeld;e oon biefen beiben oerfd^iebenen %exj^
üorlagen ober SBortauffafjungen ben S^orjug üerbient. @g ergeben fid; nun <i priori folgenbe

9)töglid^feiten : 1) G i)at bie rid;tige Sefung begro. Sßortauffaffung unb S nid^t (ügl. 5. 33.

14,91^ sn G gegen y-i S unb 15, 16 n^:n „legen" G ftatt „laffen" [= n^^rt?] S);

2) S ^at bie rid;tige Sefung bejro. SBortauffaffung unb G nid;t (ogl. j. S. 19, 6 n:b' S
gegen Niib G unb 9, 8 nnN = „ju ©runbe ge^en" S gegen „irren" G). @g giebt aber aud^

%'dUe, roo nid^t bie eine Überfe^ung baju bient, ben g^e^Ier ber anberen auf,5ubeden, unb roo eg
bod; möglid; ift, bag ^Hid^tige gu eruieren ; roie 6, 30, roo G falfd; r-rhy ftatt rrVy gelefen

^at, roogegen in S ber ©tid;og ganj fe^It, unb 15, 1, roo beibe bag STejtroort is fälfd^Iid)
i. ©. üon „fo" gefap I;aben, roäl;renb ber oom 3Jerf affer beabfid^tigte ©inn oielme^r „red;t"

(ogl. ^0^. 8, 10, roo eg auc^ alg Dbjeft üon nbr fte^t) roar. 2(u^erbem ift eg burd^ 23er=

gleid^ung non G unb S gelegentlich möglid^, ben urfprünglid^en %eit biefer beiben Über=

fe^ungen ju eruieren; fo lä^t fid; g. S. in G burd^ S berid^tigen: 16, 16 T(^l4däf.i (=^ ^:nb
NüJN) ftatt Toj adäf-iavTL unb 36, 19 vaöv (=-- b^-^n) ftatt laov (f. 0. ©. 249), unb ebenfo

S burc^ G: 2, 15 -pbo: (= aneii^riGOvoL) ftatt -i:d: unb 38, 28 N^i2 (= xaf.tivov)

ftatt i<'-n5. ©benfo fann man gelegentlich ein auggefaHeneg 3ßort reftituieren, roie g. S3. 34, 23
i<mDD in S nad^ G einjufe^en ift. Slud; bie oben erroäl;nte ^onftatierung einer ^Reilie oon
3Körtern, benen man im 31. S^eft. nod; nid^t begegnet, oerban!en roir biefer 3JJet^obe ber 58er-
gleid^ung ber beiben Überfe|ungen ; fo ergiebt fic^ 3. 33. ^^.735 „Sollten" 8, 10 burc^ bie fel)r

oerfe^Ite Überfe^ung biefeg STejtroorteg bei S burc^ ^^7:.v ©anj befonberg roid;tig finb aber

bie gälle, roo roir burd^ SSergleid^ung ber anberen Überfe^ung ^u eruieren oermögen, roeld;e

ber ung oorliegenben Sßarianten beg SJ^ejteg bag urfprünglid^e 3:;ejtroort ber Überfe^ung (unb

jugleid; bamit bag STejtroort beg Urtejteg) repräfentiert; roie 3. S. 25, 7, roo roir burd; S er-

fal)ren, ba^ nid^t vitovoyf-iaza, fonbern awrcovorjTa bag urfprünglid^e ^ej:troort ift, rooraug

fid^ roeiter ergiebt, ba^ im Urtejte ftanb: „9^id^tgea^nteg".

II. Die Ijcbrotfdjen JFratjmente bes Md)ts Jefu9 5trad).

Sänger alg in ber <Rirc§e, roo roir bei Hieronymus (f 420) bie le^te ©pur beg I;ebr.

58uc|eg Sefug ©irac^ antreffen (f. 0. ©. 242), I;at fid^ in ben Jlreifen ber jübifc^en ®elel;rten

bie Sefanntfc^aft mit bem Urtejt erhalten. 91. 9? a t ^ a n (9. ^a^rl;.) in feiner ©pruc^fammhtng
(ed. ©c^ec^ter, ffiien 1887) unb % ©aabja ©aon (920 n.G(;r.) f;aben il;n noc^ gehnnt
unb benu^t (f. SBeitereg bei Cowley and Neubaner a. a. D., ©. X f.), unb ber Se^te, ber

Selanntfc^iaft bamit geigt, roar ber bem 11. öat;r^. angel;örenbe 2)id;ter unb ^^3^ilofopI;
256 ^'e ©prüd^e Sefuä', beä ©ofjncg ©irad^ö. (ginreitung.

©alomo i6n©a6iro(, berin feiner D^r:sn ^nn?3, b. t. „^ertenau^tüal^t", betitelten


©prud^famnilung Seeinfluffung buvd; 3efu§ ©irad^ jeigt (f. bie in 3^rage fommenben ©prüd^e
9ir. 318. 357. 58. 66 f. 457. 564 bei Oowley-Neubauer, 6. XXX; ogl. 9?eifmann§
2luf[a| in ber jübifd^en 3eit[i$r. q^Dt^n III, ©. 250). 2Ba§ [päter au§ ©irad^ citiert rourbe,
unrb au§ © a ab jag 'ib.'ir: n-:D entleljnt [ein, ba fidf; !eine ©puren birefter 53enu^ung
jeigen. ^enn aud; Easclü (f 1105) unb Maimouidcs (f 1204) f^aben bag (^ebräifc^e Sud^
fidler nirf;t me^r befeffen. 2)a^ man übrigeng bem 33udf; eine befonbere ©orgfalt guroenbete,
gel)t baraug Ijcroor, ba^ nadj ©aabja @aon Ben Sira, bag S3ud^ ber 2BeigI)eit beg Elieser

bell 'Irai (f. o. ©. 283) unb „bie Siotte ber ^agmonäer" analog lüie ber ^anon oofalifiert

roaren. ®a^ tro^bem bag '^uä) üerloren gelten fonnte, Tag jebenfalfg barin bcgrünbet, ba{?

man fidj in ben [piitcren ^^it*-'" augfd;Iic^[i(^ mit bem ctanon beg 31. ^eft. bcfdjäftigte. ®ag
33ud^©iradj (;at aber moljl mit anberen bem ()ebräi[djcn ^anon fremben©c^riften jum gried;i=

fd;cn 33ibeIfanon ber ()elleni[tifd;en ^uben, bagegcn fid;er nid;t in ber palä[tinenfi[d;en ^r)na'
goge jum altteftam. ^anon gefjört; üieimcljr [d;Iie^en cg alte ^eugen, üor allem Josepluis mit
feiner g^ijierung ber Qaljl ber fanonifd^en ©d^riften auf 22 (c. Apion. I, 8), augbrüdlid; von
\i)m aug (ngl. fjierju ©trad im Slrt. „tanon beg 2(. 3:." ^Md.^ VIT, ©. 431, unb ju ber
üon ©d^latter a. a. D., ©. 2 angeführten ©teile ügl. Soel, Slide in bie Steligionggefd;.
ju Slnfang beg 2. c^riftlic^en ^aljrl). 1880, I, ©. 68 ff.)- 2)od^ l^inberte bieg felbft einen

di. W\ba nid^t, roörtlid^ ©teilen aug i^m ju entlegnen (f. S a d^ er , 2)ie 2lgaba ber 3:;annaiten,

I, ©. 277, Slnm. 2, ügl. ©. 417, 2tnm. 1 unb 2).

Um fo überrafd^enber unb erfreulid^er mar eg, alg plö^lid^ reid;e Überrefte beg l^ebr.

©irad^ roieber an bag 2;ageglid;t traten. Unter üerfdjiebenen 9}ianuffriptfragmentcn, bie Mrs.
Lewis unb Mrs. Gibson, biefelben, bie 1892 im ©inaiflofter ben Ijod^roid^tigen altfijrifd^en
@oangeIientej;t entbedten, im fübl. ^aläftina errcorben l)atten, erfannte©. ©d;ed^ter, 2eftor
beg ^almubifd^en an ber Unioerfität ßambribge, ein Slatt alg ein j^ragm.ent aug ©irad^ (39,
15 big 40, 8) ent^altenb, bag er im „Expositor" (IV, ^uli 1896, ©.1—15) veröffentlichte

(ogl. ^ierju S. Margoliouth ebenba ©. 140—151 unb neuerbingg C. Taylor in ber Jewish
Quarterly Keview, Stpril 1898, X, ©. 476—488). g-aft gleidjjeitig erroarb bie 33obleiani[c§e

Sibliotljef burd^ ^rof. Sayce ein Sünbel ^ebräifd^er (unb arabifdjer) g^ragmente, unter bencn
Cowley unb Neubauer ein meitereg ©tüd begfelben ©irad;tej:teg »on neun Slattern ent=
bedten, bag fid; an bag Slatt ber Mrs. Lewis anf d^lie^t unb oon 40, 9 big 49, 1 1 reid^t.

S)ie §anbfd^rift, ju welcher biefe Fragmente einft geljörten, fann nid;t mit ber non ©aabja
ermähnten ibentifd^ fein, roeil fie nid;t mit 3>ofal,^eid)en »erfcljen ift unb aud^ erft bem @nbe
beg 11. Sa^rl). angel^ört. 9Segen ber perfifd^en 9knbgloffen ^atte man gunäd^ft angenommen,
ba^ fie im 53cfi^ eineg pcrfifd^en ^snben geroefen fei (f. ©d;latter, ©. 3); bod^ ift je^t
©menb (©. 5) el^er ber Slnfidjt, ba^ nur eine Vorlage ber ^anbfd;rift aug bem perfifd;en

©pradjgebiet Ijerjuleiten ^n ben ^^^ragmenten finben fidj, allerbingg nur big 45, 8 (fonft
ift.

nur nod; 47, 8 f.), Varianten am ^anb angefüljrt, bie jumeift aug einer augenfd;einlid^ be=
reitg mit Varianten oerf ebenen unb nadj einer 9tanbbemer!ung nur big 45, 9 reid^enben an=
beren ©irad;=§anbfdDrift, teilmeife aber aud; aug einer viieiten Ijerftammen (f. 2öeitereg bei

Cowley unb Neubauer, ©. XIII). Du'ucrbingg l;at nun aber©. ©d^ed;ter ,


ber ben erften
3^unb entbedte unb veröffentlichte, in ber „Jewish Quarterly Review" (Januar 1898, X,
©. 197 — 206) mitgeteilt, ba^ er unter grof?en .Raufen von meift arg befd;äbigten .^anbfd;riften
in ber ©i;nagoge ,^u ^airo nod; weitere ^-ragmcnte berfelben $anbfd;rift ber ^ebr. „©prüd^e"
Sefug©irad^g gefunben ^at, bie, fo raeit bie©id^tung ber umfangreid^en Raufen üorgefd;ritten
mar, bereitg einen nod; größeren 3:^eil bcg Sud^g alg bie bigf;er üeröffentlid;ten ge^n Slätter
enthielten (©. 202). S)a nun bie big je^t t)eröffentlid;ten ^e^n Slätter Aap. 39, 15—49, 11,
alfo ungefähr ein g-ünftel beg ganjen 93ud;g, entl;alten, fo mürben rvxx barauf red^nen fönnen.
2)ie ©prüd^e QefuS', beä ©o^neg Sivacl^S. ©inteitung. 257
ba^ unl etraa bie .^älfte be§ 6irad^ im DriginatteEt auf§ ^f^eue gefi^enft raorben ift. 58orIäufig
^at ©cf;ec]^ter (a. a. D.) »on biefem neuen g=unbe nur ein Slatt üer()ffentlirf;t, bag gu ber=
felben ^anbfd^rift gel^ört roie bie fvüf;er gefunbenen unb 49, 12^ — 50, 22 umfaßt, fic§ al[o

unmittelbar an jene anfcf;Iie^t (t)gl. gu 50, 1 —3 C. Taylor in Jewish Quaterly Review,


STpril 1898, X, 473—476).
^ie oBenerroäljnten je^n Blätter, bie juerft gefunben rourben, finb erftmalig t)eröffent=

lid^t roorben üon A. E. Cowley unb Ad. Neubauer unter bem ^^itel: The original Hebrew
of a portion of Ecclesiasticus (39, 15 to 49, 11) etc. (Oxford 1897); bie Herausgeber
fiaben bem Xe^t au^er einer englifd^en Überfe^ung bie gried^ifd^e Ü6erfe|ung (narf; Swete)
unb bie fx;ri[cf;e (nad^ be Sagarbe) beigegeben; aujjerbem ift auf ©. XXXVII— XLVII
bie Vetus Latina (nad^ beSagarbeS 2lbbrudf be§ Cod, Amiatinus; f. o. ®. 248) ah-
gebrudft. ®ie (Einleitung ^anbelt »on ben ©puren be§ ^ebräifd^en ©iradf; in ber jübifd^en
Sitteratur unb über bie gum Slbbrudf gebrad^ten ^ejte ; aud^ ift eine lejifalifc^e Sfufjä^Iung

ber im altteftam. ^ebräifd^ nid^t ober feiten üorfommenben 2SiJrter nebft einer 58efpred^ung

i^rer Drt{)ograp^ie (non Driver) beigefügt. SBeiter geben bie Herausgeber eine 3ufammen=
ftettung ber talmubifd^=rabbinifd^en ßitate au§ Ben Sira(f. o. ©. 240). ©teirf;3eitig t)eröffent=

lid^ten bie Herausgeber bie Collotype facsimiles (pf)otograp^ifd^e 2{b§üge) ber Di-forber

©irad^blätter (ügl. X^eol. 2itt.=3eitung 1897, 'tRx. 6 unb 10, unb ^iergu Cowley-Neubauer
in Jewish Quaterly Eeview, ^uli 1897, ©. 563—567). Stuf ©runb einer nod^maligen

3Sergleid^ung ber Djforber Stutter mit ber genannten 3(uSgabe unb einer erneuten Unter=

fud^ung ber ^^otograp^ien bietet © menb (2(b^. ber %l. ©efeEfc^.ber Söiffenfdf;., ©öttingen,
S^teue t^olge, Sb. 2, 9Zr. 2; aud^ feparat: ®aS t)ebräifd;e g^ragment ber SSeiS^eit beS ^efuS
©irad^, Berlin 1897) eine neue 3tu§gabe beS l^ebr. %6^te§ mit einer 9Jienge üon abraeid^enben
;8efungen ; bem %eik finb au^er einer (Einleitung fortlaufenbe 9Zoten mit roeiteren @menbationS=
»orfd^lägen beigegeben. äßäl)renb biefe biplomatifd^ getreuen Slbbrudfe beS Si^e^tbefunbS iljre

SSerbefjerungen in ben Slnmerfungen gum St^e^te bieten, ^aben gmei anbere (Belehrte einen burd^
i^re (Smenbationen berid^tigten 2ejt geben motten J. Halevy in feiner Etude sur la partie
:

dix texte Hebreu de l'Ecclesiastique recemment decouverte(^ariS 1897 ©onberabbrurf" ;

au§ ber Kevue Semitique) unb 2(. ©d^latter im erften Xeile ber fd;on me^rfad§ (f. o.
©. 232 ff.) citierten 2(b§anblung (Seiträge gur ?^örberung d^riftl. SCfjeologie, 5. unb 6. H^ft,

(SJüterSlol^ 1897). ?^erner uerbanlen mir eine ^örberung ber SluSlegung ber g^ragmente burd^
3Sorfd;läge §u SSerbefferungen beS ^ej:teS unb burd^ Sefpredjjung raid^tiger 3Borte folgenben
(SJele^rten: ^^. 9^ölbe!e (Expositor 1897, ©. 347—364), @.^au|fdf; (S§eol. ©tubien
unb iRrititen, LXXI, 1898, ©. 185 —
189), M. Lambert (Journal Asiatique, 2tpril 1897),
J. Touzard (L'original Hebreu de TEccles. Revue biblique, 1897, ©. 271—282 unb
;

547—573), 2B. 33ac^ er (The Hebr. Text of Ecclus., Jewish (Quaterly RevieAv, 1897,
IX, 543—562), T. Smith (The Hebr. Ecclus., Biblical World, 1897, ©. 58—63),
H. W. Hogg (Ecclus. in Hebr., Expositor 1897, ©. 262 — 266), J. Levi (La sagesse de
J6sus fils Sirach, Revue des Etudes Juives XXXIV, ©. 1—50. 294—296, XXXV,
©. 29—47), S. S la u (ebenba ©. 19—29), 3^. ^ erleS (Sftecenfion ber 2lu§gabe üon Cowley-
Neubauer, SBiener ^eüf^r. f. bie ^unbe b. ^JlorgenlanbeS, 1897, ©. 95 — 103 ; ügl. beSfelben

Sluffa^ über ^ap. 1 — 39 oben ©. 254 unb beffen ©eparatabbrucf u. b. %. : Notes critiques sur
le texte de l'Ecclesiastique, ^ariS 1897; 19 ©eiten). gerner i)ahm S^otigen ju einzelnen
SBorten unb ©teilen unb ^Jiai^träge gu ben eben ermähnten 3luffä^en geliefert: Cowley-
Neubauer unb ©. ^r au^ über ba§ 2ßort rj-^brir 44, 17 Jewish Quarterly Review, 1897, ;

IX, 563 unb 1898, XI, 156—158, ügl. 150 ff., G. Buchanan-Gray (ju 41, 19; ebenba
1897, IX, 567—572), C. Taylor (über 43, 20; ebenba 1898, X, 471 f.), ©.Kaufmann
(ju 43, 30 u. 40, 12; ebenba 1898, XI, 159—162); ferner 2). H- ^Wüller (9iac§trag gu
flou^fd^, Site 3lpoIr9pi^en u. ^feubepigtap^cit beä Stlten SEeftamentS. 17
258 2)ie ©prüd^e 3efiiä', ^eö Sol)ne§ ©trades. Ginleitunfl.

«Per leg, ebenba ©. 103—105) unb S. ^ranf el (g)bnatgfc^r. für ©efd^. u. 2öiff. beg
^ub., XLII, ©. 380—384, 6e[. über bic fubftantioifc^en mjeftioa). 2lu^erbem ^at J. L6vi
unter bem gleid^en STitel, roie bie oben i-icnannten Stuffälje, ben erften ^eil eineg bie l^ebr. 3^rag=

mente 6ef;anbc(nben i^ommentare-. (über 89, 15 — 49, 11, ^^ari§ 1898) (jcrauggegeben. Sine
gang l^eroorragenbe ^örberung ber 9ie[titution be§ X^ejteg ber oerloren gegangenen ©tüdfe roerben
eine Ijebr. .^onforbanj ju bem ^yragment unb ben rabbini|df;en Zitaten, fotoie eine gried;i[d[;=

fi)rifd;4)ebräifd^e ^onforban5 jum gan.^en i^udjo, iüe(d;e «Smenb feiner J^egtauggabe folgen

laffen mü (ogl. a. a. D. ©. 7), un§ bieten.

3^ür bie Partien, beren I)ebr. 2:ej;t un§ je^t oorliegt (wir bejeid^nen i^n mit H, foroie

bie Stanblegarten mit H'"), ^aben mir ein anbereg ^i^erfa{}ren eingefd^Iogen aU bei ben übrigen
nid^tertialtenen unb be§l;alb ju reftituierenben 2;ei[en bei ^ebr. S^ejteS (bie mir, um ^^Jli^oer^

ftänbniffe ju uermeiben, nicf;t mit einer berartigen ßf)iffre bejeidjuet ^abm). ©o intereffant

unb (efjrreid; eg ift, an ber .^anb beg llrtegteg nac^^uforfd^en, auf meldte falfd^e Sefungen unb
3)ci^oerftänbniffe bie 2lbroeid^ungen ber beiben Überfe^ungen 3urüdget)en (ogl. l)ierüber Halevy,
p. 40— 62 ; J. Levi, p. XL— LIU), fo I;aben mir bod; üon einem berartigen 5Rac^mei)e, fd^on
in 3Rüdfic^t auf ben 9iaum, abfegen gu muffen gemeint, ba eg fid^ bei unferer Überfe^ung bod^

nur barum (janbeln fann, an,^ugeben, raoljer mir unferen ^ejt entleljnt fjaben: oon H ober Hi' ober
oon einer burd^ G ober S ober fonftroie ermöglid;ten 2:;e£tDerbefferung ; unb nur in ben glätten,

mo bie oon ung norgefd^Iagene ^ejtemenbation Ijiermit ,^ufammenf)ing, ober roo mir fonft aug
irgenb einem ©runb eg für münfd;engmert Ijielten, Ijaben mir über bie 2(uffaffung beg Ur=
tejteg burd^ G ober S 5JUtteiIung gemad^t, obmoljl mir natürlidj für ung bejüglid^ beg gonjen

SKaterialg biefe Unterfud^ung aufteilen mußten.


33on bem 6 f; ar n ! t e r beg .^ebräifd^en, in bem bag 33ud^ Scf"§ ©irad^ abgefaßt ift, ift

fd^on oben (©. 254) bie 9tebe geroefen. (gg erübrigt ^ier nur nod;, barauf (jinjuroeifen, ba^
ber ©ebraud^ beg .§ebräifd;en jur ^^it "^^^ ©iraciben nidjt etroa barauf jurüdge^t, ba^ man
fid; beg i5ebräifd;en nod; alg Umganggfprad;e bebiente, fonbern auf gelel)rte ©d^ulung, bie fid;

auf ein fteteg unb eingel)enbeg ©tubium ber (jeiligen ©d;riften beg 91. ^eft. ftü^te. 3)urd^

ben Urtejt ift ^ugleid; nod; meit me(;r, alg bieg auf ®runb ber Überfe^ungen möglid; mar, ,^u

Sage getreten, ba^ ber 3Serfaffer bie 2Benbungen unb 9(nfd;auungen ber ^ibel alg bie Sau=
fteinc benutzte, mit benen er, nid;t in med;anifd)er ^ufömmenfügung, fonbern in freifd;affenber,

geift- unb fd;mungiioI(er isermertung, feine eigene ©ebanfenmelt ,^u einem formenfd^önen unb
gebanfenreid;en ?(ugbrud brad;te. Dbmof;( and) ber Si^ortUuit, berG unb S oorlag, uielfac^ auf
alter Überlieferung berufen mirb, menu fie gclegentlid; oon H abroeid;en, fo finb mir bod^
grunbfäl^Iid; nur ba oon H abgeroid^en, mo ber ()ier bargebotene ^^ejt fid;er uerberbt ift. ^n
foId;en ^-ällen ober ba, mo ber Xext unleferlid; ift, maren mir barauf angemiefen, junäd;ft bie

Sknblegarten gu State ^u giel^en, in beren ScurteiUing bie 2(ugleger meit augeinanbcrgef;en.


2)enn roä^renb g. S. ©d^Iatter unb Touzard bic Sianblegarten für ebenfo mertooll begm.

für beffer l;alten alg bie beg S^^e^teg felbft, l;at fie ©menb alg „meifteng mertlog" begeid^net

(ugl. nod; Cowley unb Neubauer a. a. D., ©. XIV).


Slug ben einleitenben 3Sorbemerfungen mirb man erfel;en ^aben, mie bie (Srforfd;ung beg
33ud^eg ^efug ©irad; auf allen fünften mefentlid;e ^ortfd;ritte ^u nerjeidOnen l;at, ba^ aber
aud; nod^ oiel ju tl;un ift. ^if^ ^od; fogar bag ?Oiaterial, bag gur 35erfügung ftel;t, nod; nid^t

auf allen fünften auggebeutet morben, unb bic ätl;iopifd;e unb armenifd^e Überfe^ung ^rren
nod; gänjlid; il;rer 35ermertung, bic aud^ mir bei ber ung gu ©ebote ftel^enben fnapp guge^
meffenen 3eit nid^t in Eingriff nel;men tonnten.
2Bie fd^on ermähnt, mürbe ber nad&ftcl;enben Überfe^ung ber Sejt t)on Swete, The Old
Testament in Greek, Vol. II, p. 644 — 754, gu ©runbc gelegt (ogl. jebod^ über il;n oben

©. 248). 3Son ben ©eparatauggaben beg Sud^eg ^ejug ©irad^ feien ermät;nt bie neueren
2)ic ©prüd^e ^fefu^'f i>e§ ©o^ne§ ©irad^ö. ©infeitung. 35orn)ort. 259

Don Sinbe (Sententiae Jesu Siracidae, Gedani 1795), bie atterbingg fritifd^ roertlog ift,

unb ©. @. Sretfd^neiber (Liber Jesu Siracidae Graece, ad fidem codd. et vevss.

emendatus et perpetua annotatione illustratus, Ratisb, 1806), forate roegen ber aud^

neben bem Apparatus criticus »on Holmes unb Parsons ([. o. <S. 248) nid^t unroic|)tigen

SSariantenfammlung (üon 14 Slulgaben unb 3 §anbfrf;riften, barunter bem Cod. 70, f. o.

©. 244), bie 2lu§ga6e won 3). ^öfd^el (Aug. Vind. 1604). — Sluc^ für bie ^f^umerierung

t)a6en roir Swetes ^^ejtauggabe gu ©mnbe gelegt. Dbrao^l nun aber infolge ber fe§r üer=
fd^iebenen ^ä^Iung, bie oor allem bie ^olge bauon ift, ba^ man entroeber bie ©loffen mitgä^lte

ober nid^t, mel)rfad^e ^Numerierung oielfad^ ganj angebrad^t geroefen märe, fo l)a6en mir bod^
im ^ntereffe ber @infarf;§eit unb Hberfid^tlid^feit barauf oer^id^tet. Sine befonberg ftörenbe
^miefpältigfeit ift in ber ^Numerierung burrf; ba§ S3erfe|en jroeier 33lätter in ber alien unferen

grierf;ifd^en ^ejten ^u ©runbe liegenben ^anbfc^rift (f. liieriiber 9iäl)ere§ oben ©. 244 ff.
unb
unten in ben 2tnmerfungen Winter 30, 24) eingetreten ; aber aurf; §ier fonnten mir, ba mir
einmal ben gried^ifd^en STejt gu ©runbe gelegt liaben, nid;t cine anbere, rid^tigere ^Numerierung
mäl)Ien, um uni nid^t ber ^nfonfequen^ fd^ulbig gu madden.

Uotrit)ott'\

'. .
.'1^ S)a für ba§ 3Siele unb 33ebeutenbe, raaS unS^" burd^ ba§ ©efe^, bie ^Prop^eten
unb bie anberen, bie iljnen nad;gefolgt finb f^,
überliefert morben ift — um beffentmillen man
^§rael ber 33ilbung unb 3Beig^eit *-'
roegen loben mu^ — , nid^t nur gerabe blo^ bie, bie e§

lefen [fönnen]
f,
2Serftänbni§ geminnen foUen, fonbern ba e§ nötig ift, ba^ aud^ bie 2{ug=
märtigen üon ben ©d^riftbefliffenen s [Ijierin] fomolil burd^ 2Bort al§ aud§ burd§ ©d^rift untere

a SC. be§ gried^ifdfien Ü5erfe^er§. ''


3)a*5 vox w? ftefjenbe xa), 'i)a§ L uocl^ nid^t l^at, ift

ju ftreid^en, ba c§ erft in ben %e^t fam, man, bie fi)utttfttfc^e ^c^ief^uitfl be^ @enetiüei su ^ttiottj-
atsi

fjovag aufflebenb, ben Slnfant^ ber ^eriobe a(ö Genetivi absoluti anfaf), of)roo()l aud^ bei biefev 3Sor=
auöfe^ung bie ^eriobe ofjne xnl beffev gricdjifd^ ift nlo mit biefem (gen n er, geitfdf)!^- f»t-" ?atl^olifd^e

2;i^eoIogie XX, 572). «^


ben Suben. «^ sc. nlä @d)riftftelter; bafj bie ©enannten in
ber gleid^en SBetptigung bie SfJac^foIger ber 'i)Sropl^eten maren, luirb bnrd^ btt^ raeitfc^id^tige z«t' ainovg
(ftott beö bloßen amolg) angebeutet, (^^emeint finb natürüd) bie 33evfaffer ber |)agiograp[)en.
* ©iei^e 3U 1, 27. 2)a^ eö ber Übevfe^ei für nötig fjält, ausbrücfUd^ 5» fagcn, S^raef oerbiene
um feiner Sitteratur millen 2(nerfcnnung, erflärt au^ bem für ben .öeUeniömus djarafteriftifdjeu
fid)

©treben, auf ben 3Bert ber biblifd^en Sitteratur gegenüber ber gried^ifd)en f)insuiöeifen unb fo jugteic^
f b. ^. in ber Urfprad^e, atfo ol^ne einer Über=
bie ®unft ber gebilbeten ©riedjen ju geroinnen.
fe^ung ju bebürfen. liefen, ben paläftinenfifdjen Saben, roerben bann „bie SCuätüärtigen" gegenüber»

gefteßt, b. i. bie aufeerpalaftinenfifdjen :,'5uben, bie am ©d^luffe be§ SSorroortS a(ä „bie in ber {^frembe"
bcjeid|net roerben. ©d^on baburdj ift cö nu§gefd)[offen, bafj gried}ifd;e Sßrofeltjten ober roi^egierigc

.t>eiben gemeint fein fönnten ((£berö[}ein:). 2(ud) roenn man of fxjog nad^ bem ©prac^gebraud;e beö
'^Jottjbiuä etnfad^ fönnen bantit bod) nur bie auf^erpatäftinenftfdjen ?^ubcn
mit „bie anberen" überfeljt, fo

gemeint fein, nid^t aber bie Saien im ©egenfahe i\\ ben ©d)riftgelef)rten. dagegen ift eö nid^t auS=
gefd)Ioffen, bafj ber Überfe^er neben jenen 3"ben ber ©iafpora aud^ nod) mit an bie ^rofelgten unb
lubenfreunbtid^e ©riedjen gebadet [)aben fönnte. ? ''^\a6.) beut Bufammenljang, in roetc^em ot

(pUofAa&ovvTfs l)ier fiel;!, fönnte man annehmen, e§ feien „bie SefjrbefUffenen" (roörtüd): „3-reunbe

ber ^K»r)acs", i. ©. üon „beg Sefjrenö") gemeint. 2)a aber biefe 93cbeutung an ber jroeiten ©telte, roo

fid^ Ol (filo/na»£tg finbet, unb für baö geitroort (ftXo/und^frv nid)t in 33etrad)t fommen fann, fo 6e=

Seid^net ba§ SBort aud^ [)ier „bie ©dE)riftbefliffenen", b. 1^. iieutt, bie ftd) ber 8ef}re (,u«S->2(Tt? = n'nin
„baä ®efe^", eig. bie SBeifung) befleifjigen: in erfter Stute bnburd^, bafj fie fetbft haö Öefe^ (ober beffer:
bie gefamte unter bem ©efe^ int roeitefteit ©tnne bes 2Bort'S ju oerfte^enbe Dffenbarungälitteratur)

eingel^enb ftubieren. Qn biefem ©inne betrad^tet '^^pfjito bie uu&rjaig, b. l). ba§ Semen be§ ©efe^eö, atä
bie erfte ber brei a3etl^ntigung§tt)eifen, oermöge beren fid^ bie erf)ebung auä bem ©inntofen junt ©eiftigen
ftufenroeife ooUäie^t. Sin unferer ©teUe finb freilid^ Seute gemeint, bie, roie bie ©d^riftgelel^rten, bie
17*
e

^ic ©vrüc^e 3efu§', bes Soljueo ©irad)ö. ^ovioort.


260
me^r [aU anbere] c bem
ftü^t loetben !önnen ^, ^o fat) fid^ mein ©rofeüater •'
Se[u§, ber fic^

ßefen beg ©efe^eö, ber ^ropl;eten unb bei anbcrcn 23üc]^er ber i8orfat)ren
'^ geraibmet unb fid^

burc^ bie Öefdiäfticjung mit it^nen eine auöreidjenbe Jcvtigieit angeeignet Ijatte, baju oer-
anlaßt«, auc^ felbft ein foId;el auf 33i(bun9 unb SBeilljeit bejiiglic^el 2Berf ju cerfaffen, ba=
mit bie(£d;riftbefliffenen, rocnn fie fief; aud; bamit*' eingeljenb befd;äftigen tnürben, in ber bem
©efe§ entfpred;enben J^eben^tücife nod; oiel größere Jortfdjritte mad)en möchten.
^f)x feib nun gebeten, mit roo(;IiüoIIenber 2(ufmerlfamfeit ba§ Sefen [biefes Sud^S] »or-

june^men unb 9iad^fidjt ju §aben in ben g-iiUen, luo roir etroa, tro§ aUe^ auf bie Überfe^ungö=
arbeit oerroenbeten g-Iei^ey, ein.^elne ^Beübungen, mie e^ fd^eint, un^ureid^enb toiebergegeben

©inn h, roenn etroas urfprünglid^ f;ebräifd^ auä=


l^aben S. S)enn nid;t l^at es ganj ben gleid^en

gebrüdt ift
i
unb biefes bann in eine anbere ©prad^e übertragen rourbe. 2(ber nid^t nur biefeg
[SBerf] k, fonbern and) baö ©efe^ fetbft, bie äöeiöfagungen unb bie übrigen ©d^riften lauten

ganj anberg in iljrer urfprünglidien g^affung.


21I§ ic^ nämlid^ im 38. ^aijxc^ unter ber Stegierung bcö ilönigs ©ucrgeteg nac^ 2igt)pten
i"
gefommen roar unb mid; [bort] auffielt, fanb id^ einen nid;t geringen Unterfd^ieb ber 33ilbung

burd^ il^r ©tubtum geinonneuc Grfenntnis ba3u üerrcerten, nnbere in ber ©rJenntnt!» ber @efe^e§=

litteratur ju förbevn.
» Sßövtlid;: „fonbern auä) ben Stusmärtigen bie (Scf)rift6ef[tffenen im ftanbe fein muffen nü^=
lid^ ju fein." ^ ©. oben ©. 237. ^n ber Dorhtt^erifd^en beutfd^en 33itiel (9JtenteIin \ Strafi=

bürg 1466, foL 212t) n,itb Qefuö ©irac^ burd^ einen, jebenfaUa auä ber oon bem Überfe^ev benagten
fateinifd^en §anbf(^rift ftammenben 3"fo^ "^^ «ein ©of)n ^ofebed^s, ber einer ber ©ieben5ig roar" be=
3eirf)net; es gel^t bie§ auf eine fefjr alte 2:rabition jurütf, bcren fd^on gfibor oon ©eoiUa gebenft.
©. 9ieftre in ZAW. XVII, 123 f. ^ = inl nleTor, roa§ nad^ bem ©pradigebvautfje be§
^oh;biuä fo ju überfe^en ift; aud^ roivb biefer ©inn burd^ bie ©teile 30, 25 im Sud^e bes 3efu§ ©irad^
felbft nal^egetegt, auf bie ber Überfe^er irol^I mit biefer 3Bcnbung anfpielen rooHte. Sson fonftigen Se*
beutungen, bie möglid^ finb, föiinte „immer eingel^enber" (^r.) el^i^r nod^ in ^etrad^t tommen als
„längere 3eit, lange" (b e SBettc, 2ßa Ij ().
'^ ©emeint finb bie £)agiograpt)en. 2)ie Dreiteilung

be§ altteftam. i^anons, bie aud^ 2nt. 24, 44 unb Jos. c. Ap. I, 8 t)orau)Sgefe|t roirb, roirb l^ier juerft
ermähnt. Sa bie fpäter unter bem 9?amen „§agiograpf;en" befannten öüdjer l^ier mit einer fo allge=

meinen 33eseid;nung gcfennjeidjnet rcerben, fo irierben fie eben bamatö jenen befonberen SJamen nod^
nidE)t gehabt f)aben. e 3)er SJerfaffer, 3ef"^ ©irad^, erfüllte alfo mit ber 2lbfaffung bie ^flid^t
ber ®elel)rten, anbere ju leieren, »on ber auc^ fonft in ber älteren jübifd^en Sitteratur bie S^ebe ift, fo
Debarim Eabba 2, ogl. Kethub. 50a. Sukk. 49'\ f SBörtlic^: „aud) mit biefen Singen"
(tovtwv), b. i. aud^ mit biefer neuen (oon Sefuä ©irad^ üerfaBten)©d^vift. Öemeint ift, bajs bie©d^rift=

befliffenen, bie al§ foId;e ol^neljin bie Fieilige ©d^rift fleißig ftubiercn, [iä) audEi mit biefem 53ud^e eifrig

befc^äftigen follen, ha eS — alo eine fortlaufenbe ©mpfeljlung ber im 2llten S^eftamente niebcrgelegten

SBeiö^eit — aud) in l^eruorragenber 2Betfe baju bienen fann, bcn 2efer int Seben nad^ bem Öcfe^e ju
förbern. Gbersl)eim bcnft fälfd^lid) an bie im 3]oiau6gel)enben genannten ©d)riften beä alten 33unbeö,
burc^ bie fid) 3efu§ ©irad) feine Jei'tigfeit 3U eigener fd^riftftellerifd)er Strbeit erroorben r)atte. SSJenn
er aber meint, ba& biefe 2luffaffung beffer ju bem ^lurale tovtwv paffe, roä^renb ba§ 2ßerf beä QcfuS
©irad) burd^ ben ©ingutar (r* tmv etc. „ein fold)cö . . . 2ßerf") bejeic^net roerbe, fo l)at er babei äber=
fel)en, ba§ e6 unmittelbar nad)f)er gerabe aud) burc^ tuvt«. bejeid^net roirb. ? Söörtlic^: „ein=
seinen SBenbungen nid)t geroad^fen su fein fd)einen". 3ar ©ntfc^ulbigung etwaiger Über= •'

fe^ungsfeliler roeift ber Überfe^er nun barauf l)in, baf; feine Überfc^ung baä Original oollig erfe^en
fann. i
SBörtlid^ „baö, roas an unb für fic^ l)cbräifd) gefagt roivb". Ser Sluebrud „auf I)cbräifc^"
:

(EßQuiOTl) jur 33e3eid^nung ber ©prad)e beä fanonifd)en 3Uteu Seftamentö fommt innerl^alb ber alt=
teftamentl. Sitteratur l^ier 3uerft oor. ^ tuvtcc, b. i. bie oorliegenbe ©d)rift. Slus bem ^ol-

genben get)t pernor, bafi ber größte %z\\ ber Sücfier be§ altteftamentl. Äanonä bamalä bereits inä
@ried^ifd)e überfei^t roar. Sßgl. ^^iß.^ III, ©. 3. i
©. oben ©. 235. '" Scrfelbe roar
eben bei bcn ögppt. ^uben, bie gried)ifd) rebeten unb baä .§ebräifd)e ntd)t mel)r cerftanben, gegenüber
tizn paläfttn I^uben, bei benen bas Sediere ber %o.Vl roar, fo grofe, ba^ für bie erfteren Überfe^ungen ber
l^ebräifd) oerfafeten ©d)riften inä ®ried)ifd^e nötig roaren,' bamit fie fie als Silbungömoment benu^en
fönuten. Syr.-Hex. überfe^t: „eine ät)nlic^e Silbung" (b. l). nad^ ber ^Janbgloff : ber feineä ©rofioaterg).

2)te (Sprudle 3e[u§', be§ ©ol^ncS ©irad^§ 1 1— e. 261

oor. ©0 ^tclt id^ e§ 'benrt auc|' ^ [eI6ft für burd^au§ nottrenbig, einigermaßen ®ifer unb ^leiß
anguraenben, urn bQ§ nad^fteljenbe S3ud^ ju iiberfe^en, inbem id^ nämlid^ bie ganje 3^^^ ^^ii^^

burc^^i vkk raftlofe 5Rü§ec unb [aHe meine] Sad^fenntnig oerroenbete, urn ba§ Sud^, roenn
td^ e§ gu @nbe ""geführt l^ätte'^^ nud^ für bie in ber ^rembe^ ^erau§guge6en, roetd^e 215iIIen§

finb, fid; ber ©d^rift ju befleißigen, fofem fie fid^ in 33e5ie§ung auf i^r fitttid^e§ ^er^olten
baju üorbereiten laffen, eine bem ©efe^ entfpred^enbe Sebenlroeife gu führen.

2)cr Uviprung ber SBeiö^ctt unb i^r 2Bcfen im SBctptttttS jur ®ottc0fur^t.
1 1'
2(Ue Slßeiäl^ett if ftammt Dom $errn, unb bei i^m ^ ift fie in Groigfeit. 1
a i
2)en ©anb ber 9J?eere '^
unb bie tropfen be§ S'iegenä i
unb bie 2;age bee ©roigfeit "»

roer fann fie gälten?


3 S)ie §öl^e beä |)imme(§'i unb bie 33reite ber ©rbe» unb ben Ocean p unb bie SBeig'

^eit '1 — roer fann fie ergriinben?


4i' Qtufftx aiS aUe Singe toarb bie £BeiSt|eit gefdjaffen,
unb bie üerftänblge ©inriftt^ fcit (gteigteitt.
6 ^ie Söurjel» ber SBeis^eit raem roarb fie offenbart? —
unb il^re fhigen ^läne — roer erfannte fie^?

a 2luf ®runb »on Sin., C, GAl. u. o. §anbfc^r. ift Jointer dvayy.cdöraTov einjufd^alten otv unb
jointer ^'?^^»?r ebenfo zal. ^ roo er an ber Überfe^ung arbeitete. c ^övtüd): „©d^Iaf=
tofigfeit" ; ba§ 3Jenntt)ort ayovnvia [tel^t 42, 9 (ngl. curf) 34, 1) für i^ebr. ^p;>2J, ju beffen metop^orifd^er
33ebeutung bereits ba§ 3eit"'0'^t "1)5^ i^^ 21. 2:. (3er. 1, 12 unb ©pr. 8, 34) in ber Sebeutung „über
etroag raacfien" ju Dergleichen ift. "^ ©tatt ayovra ift nad) Sin., C, CtAI. u. a. ^anbfd^r.
dyayovTu ju fcf)reiben. « b. 1^. im 2luslanbe (ber fog. Siafpora); f.
oben, ©emeint finb l^ier

inSbefonbere bie ägtjptifd^en Suben, für bie baö 33uc^ be§ ^efus ©irac^, bag in feiner Urfprad^e nur
ben paldftinenfifcfien ^I'ben jugänglic^ roar, burd^ bie Überfe^ung nun aud^ con 9ht^en fein foltte.
f
Aap. 1. (Sinleitung ?um ganzen SBerfe. i?ap. 1, 1 — 8. Ser Urfprung ber Sßei^^eit unb i^r
Sefen. «gf. SBeiöl). 7, 21- 27 unb Ä'ap. 8. 3u 33. 1^ ogt. ©pr. 2, 6. e Söeis^eit jeber 3(rt; ogl.

19, 20. 37, 21. h 9Sg[. Siob 12, 13; im 9J. %. ^oi). 1, 1 f.
L ^at an ©telte üon S. 1^: „unb
fie roar immer bd i^m unb fie ift [fcfjon] cor ber SBelt". i
3" ^- 2 f. vql ©pr. 30, 4. S)er
©inn ift: bie in S3. 2 genannten Singe finb ein Silb ber Un3ä^(barfeit, bie in 33. 3 ein 33trD ber Xln--

ergrünblic^feit, ebenfo roie bie SEage be§ S3eftanbe§ ber göttlichen SBeisl^eit unjä^Ibar finb unb i^r SBefen
unergrünblic^ ift.
k
?pf. 78, 27. 1 5ßg(. |)iob 36, 27 (LXX). m = ^j^^p«?
uicSvog, roa§ nic^t nac^ altteftam. ©prac^gebraud^e „bie S^age ber S3or3eit", b. i). alle XaQe, bie bereite
»ergangen finb, bebeutet (f^r.), fonbern nad^ fpäterem ©prarfigebraud^e „bie Sage ber @roig!eit" (roie
3. 93. 35. 1.4. 16, 28. 18, 10 unb inäbef. aud} 24, 9 (be SBette, Sßa^I, Bissell,"(gber g^., 3öcf ler),
roogegen bie rabbinifdje SSerroenbung uon nViy i. ©. oon „SBelt" (Sutfjer, 33retfd^n.) in fold^en
^eitlid^en aSenbungen für gercöf}nlid^ nicf)t Dorliegt (anberö 39, 20; ro. f.). " rote 17, 32, ogt.

5ßf. 103, 11. ^Qi ?p|. 19^ 5. 7. p eig. 2;iefe, = cißvaaos (and) 16, 18. 24, 5. 29 unb
©ebet beg aWanaffe 33. 3) für Dirtn. Armen. f;at: „bie 3:iefe ber Söeiäbeit". '^ Sie SBorte
„unb bie 2Beigf)eit" fefjten in S unb L, roeg§atO Gberg^eim fie alä einen f^ellenifierenben 3"f«t5 ^ou
G (ogt. Philo, De mundi opif. I, 6 f.) anfielt. "•
3u 3?. 4 »gt. ©pr. 8, 22 unb betreffe ber
Slnfid^t ber Stabbinen, baß "öa^ ®efe^, bag fie für bie SBeig^eit fubftituieren, oor ber Jöelt gefdjaffen fci,

ugt. Bereschith Rabba 1. Midr. ju HL. 5, 11. Philo, De temul. I, 362. gür 33. 4, ber ben @runb
ber Unergrünblirf)feit angiebt, ^at S: „SUefir a(5 alle biefe (b. f). a(g ber öimmel, bie ©rbe unb ber
Dcean) roarb bie aBeistjeit groB (eig. „roarb ber SBeigfjeit öiel") unb ber ©(aube ftart con alterg [)er"

(93. 41^ mit d^riftlid;er gärbung). « SBörtlic^: „bie (Sinfidjt ber 5tlugOeit" (roie ©pr. 8, 12).

Armen, l^at bie beiben Sßorte foorbtniert roie ©pr. 1, 4. 3lud^ 33. 4 fie^t ßbergl^eim mit 3ied^t für

einen l^elteniftifd^en S^i^ai} von G an. * Scr 3nf"^f iieii Gr^^- "«"^ ^- ^ bietet, ift eine ©loffe,

bie erf(ären roarum bie SBeisl^eit präesiftent ift; er tautet: „Sie Quelle ber JOeigl^eit ift
foil,

©otteg SBort in ben [§ immelg=]§ö]^en, unb if^re aSege finb bie eroigen ©ebote". Wit
„if)re 22ege" finb gemeint bie Sa^ege, bie fie gelten ^eißt, bejro. auc^ felbft gef)t; fie finb ibentifd^ mit bem
©efe^ Sob. 1, 6). u b. I), ber Urfprung. Unergrünblid^ ift bie SBeist^eit aud^ rüdfic^tlid^
(f.

i^reg Urfprungg (ä!. 6^) unb i^rer Sßirffamteit (35. 6^).


v g?. 6b fe^rt in Armen. Sie 2ßorte

T'U-np? 112, bie in S am Stnfange oon 35. 6 ftefjen, gehören an ben ©c^Iufe Don 33. 4, roo fie bem i^
262 35te ©prüd^c Scfu^', beö ©ol^tieä ©irad^ä 1 s— ib.
8 (siner ift tocife, furd^tbav gar fel^r »,

fi|enb auf feinem 2:i^rone t.

9C 25ev $err felbft l^at fie flefd^affen

unb er faf) fie uiib än[)lte fie l^er

uiib er gofs fie au5<i über alle feine SBerfe«

10 lof famt allem Jl'^Uäj» entipred^enb feiner &abes,


unb er fpenbete fie benen, bie iljn lieben ''.

n i
2)ie 5ui"d^t beo §errn uerleiljtk 3Juljm unb iHüljmen'
unb (^rol^finn unb eine ^reufeeiifi'onc'".
12 3)ie '^•uv6)t be§ öerrn labt" ba§ §er^
unb fie triebt 5i"0l)finn unb greube unb langet Seben«.
18 2)em, ber ben ^errn fürchtet, lüivb'g am ©nbeP rcol^l ergel^en,
unb am 2;age feinet 2lblcl)eiben§i rcirb er gefegnet n)erben^
14 s 2)er 2{nfang ber 2ßeiöl)eit ift es, @ott 5u fürd^ten'',

"unb mit ':)en g^rommen^' roarb fie im 2)Jutterleibe jugleid; gefdjaffen.


15 15 Unb bei ben SOJenfd^en^ 'fcf)uf fie fidö' einen SBol)nfi|'' für eraige Reiten
unb bei if^ren 5iad)fommen 'roirb fie beftänbig bleiben' y.

albivos in Gr entfpred^cn (f. b.)- 2)er 3"ffl^ "ad) 35.6 in GAl. lautet: „Sie ©rfenntniö ber äßeiö«
l^eit — lüem rcarb fie funbgett)an? Unb il)re reid)e ©rfal^rung roer Ijat fie üer = —
ft anb e n?
a 35gl. 43, 29 unb ^oel 2, 11. S unb Ar. ^aben bafür: „Ijerrfd^t über alle ifjrc ©d^ä^e" (roobei

bag Sßort „roeife" au^er in S aud^ in L fel^tt, luorauä ©bersl^eim fd^lie^t, bofs eä nid^t im l^ebr.

Originale ftanb. ^ 3u 35. 8^ ugl. ^f. 47, 9. Qef. 6, 1. «^


«. 9—15, Son ber Ser^
leil^ung ber 2ßeigl)eit burd) ©Ott an feine (äefd)öpfe. <i
SS. Qt fdjlie^t fid; an |)iob 28, 27 (rao

in LXX aber l^Tjy^aaro uvTrjv „er tnad^te fie funb" fielet) an; ber SSerfaffer (nic^t erft G) raäl^ttc einen
i^m prägnanter erfc^einenben Slu^brud, ber be3eid)nen foil: „eiujeln aufjäl^len unb fo anberen äumeffen"
(loaä S unb Ar. ausbrüden). « b. l). teilte fie reid)lid) mit; ogl. 18, 11. 16, 11 u. a., aut^

Slpoftelg. 2, 17. 33.


''
S5. 10. ©egenüber ber Offenbarung ber SBeiigl^eit in ber gefomten
©d)bpfung iß. 9^) joirb nun itjre Jüerlei^ung an bie lebenben SBefen, b. l> (nac^ G-en. 6, 12. :3oel 3, 1)
an bie yJJenfd^en Cii. lO^) befonberö t;er»orgel;oben, unter t^mn löieber bie ^vommen (23. 10"^) fie in be»
fonberem 3!)Ja^e befi^en; »gl. 2, 16. 31, 19 bem Tla^c, loie er gerabe ben ©injelnen
f. g b. 1^. in
fc^enfen mil; »gl. aöeie^. 1, 4 f. 7, 14. dlad) ^. 10 Ijat GAl. unb L (l)ier erft nac^ «. 11) i»

benßuf«^: „®ie £i ebe 3 um ^"»errn ift l^err lid^e 3i5ei§l)eit; benen er aber er fd) eint, benen
teilt er fie gu, bamit fie i()n fd)auen"; ber 3"fö^» ^er fonadj oom @ottfd}auen al§ bem l)öc^ften
©lüde (ogl. 49, 8. 9Jlattl). 5, 8) Ijanbelt, foU ben fd^einbar mangelnben Übergang oermitteln.

3n 35. 11 13 ift üou ber ©ottesfurc^t, alö ber praftifdE)en äBeisljeit, unb il^ren Segnungen
'

im Seben unb im Sobe bie Siebe. ^ äßöi-tlid): „ift". xavxnfiu, b. i. fonfret ' =
„eine ©ad^e, bereu man fid} rüljmen barf"; »gl. 10, 22. "' 25gl. 25. 18. 6, 31. 15, 6.
" Sßgl. ©pr. 27, 9 LXX. " ba^ auc^ Dt. 6, 2. 4, 40 oer^ciBen lüirb unb alö So^n
ber grömmigfeit 3, 6, ugl. 1, 10. ©pr. 3, 2. 16.3ufa^: 10, 27. Ex. 20, 12, crfd)etnt. ?iad) a5. 12 ber
„S)ie gurdjt bcß ein ©efd;enf oom .'perrn, benn fie ftellt auc^ [ben ©otteöfürc^=
^errn ift

tigen] l)in auf bie ^^fabe ber Siebe", bejiD.Cnad} Syr.-Hex.) „benn fie ftellt and) jur i:;iebe l^in bie

^fabe". be§ iiebenä ogl. 38, 20. ©pr. 5, 11. äüeiöl). 3, 17.
1'
; eig. „beö ©nbeg" {TaivT^g) 'i

roie 11, 26. 40, 2, ugl. LXX 2 Gfjron. 26, 21. Gen. 27, 2. >•
^kd/ Sin., C unb GAL, fomie
in S min Ar. mar ivloyridriatrui [tvXoytiü joie 4, 13. 36, 12j bie urfprünglid^e iJeöart ftatt eög^afi
XÜqiv „lüirb er ©nabe finben". 2)od^ beäiel)t fid; ber 2(uöbrud nic^t etiua auf bie „öffentliche 2ln'
erfennung beim 3;übe" burdj ein feierlid^cs ^Begräbnis unter allgemeiner Xeilnaljme ((£beröl;eim);
ber ©egnenbe ift uielmet)r ©ott unb beibe i^äljten beö 25erfe§ be}ief)cn fid) auf einen fanften ^ob
(11, 26 f.).
-^
25. 14 f. Ijaubelt mieber oou ber äßei)§Oeit (loie 25. 9 f.).
t
3u 23. 14^
»gl. ©pr. 1, 7. 9, 10. ^:^f. 111, 10. « 3u 25. 14i' ugl. 49, 7 na6) 3er. 1, 5.

^ = niaroi für n"':'?rN3 eig. „bie fid^ (ab treu) beruäljrt l)aben", sc. im 25ert}ältniö ju ©ott,
roie 2 Matt. 1, 2.
w ©pejiell bei ben :3wi>en- ^JJad[} 24, 7. 8an haä mofaifc^e ©efe^ ju benfen.
ift

25gl. SIpof. beö $8aruc^ § 17 ff. unb 59. " gig. „©rünbung", ogl. ©pr. 10, 25. 2)er ganje
©a^ lautet loörtlid^: „bei 3Kenfd^en niftcte fie, eine emige ©rünbung"; bod^ liegt üielteid^t ein 9JJi^t)er=
ftänbnis bes Überfe^erö »or, ber ftatt ",;>>n (f. 47, 9 Ijebr. 3:ej;t), bejiu. nad) gr. ftatt n;]? meinte "jSp^
Sie ©prüd^e Scfit^'» i>e§ ©olöneS ©irarf)^ 1 le — 22. 26B
16» 2)o§ SßottmaB ^»6^ Söet^l^ett ift e§, ben |)ervn ju fürd^ten,
unb fie mac^t fie trunfen^' von ifjren 3^rüd[)ten.
nc Qj^t ganjeä ^auä füllt fie an mit foftbaren ©ütcrn <'

unb bie SSorratäfammern mit i^ren ©rjeugniff en e.


18 35ie Ävonef ber 2Bei§l^eit ift bic j^urd^t beg £)errn,

bie bo aufblül^en tä^t §eil unb fraftftro^enbe ©efunbl^eit s.

19 Unb er fa^ flc unb matfite flc tunb ii,


unb »crnünfttge ©ifcnntniS floß et
(f tnfitöt h)ic iHcgcn ou8 i

unb ben Oiulim bercr, bie ftc flcfj aneignen, erJjö^te er k.

20 Sie äBurjet ber äBei^l^eit ift eö, ben ^evvn ju fürd^tenS


unb il^re B'oeise fi"^ langes £e6en >".

S^on ber @ebulb unb anbeten ^u^etungen ber SBeiS^eit'^.

21 3liä)t fann ungerechter 3orn p gered^tfertigt nierben,

benn bie SeibenfdjoftUd^feit feineä Qovn§ fül^rt feinen 1 ©turj J^erbei"".

(efen jU muffen. 3n biefem ^aUe mürbe ber Urtejt fo raieber^ugeben fein: „bei 9Jlenfd^en rid^tete fie

fid) ein (bejm. ermarb fie ficf)) einen eraigen Sßo[)n|it5". y ©0 ift nad^ gr. ju überfe^en, inbem
biefer annimmt, bafs ifAmaTevS-^asTai fclfd^e 3Biebergabe Don 153Nn ift; nad^ (Sberä^. märe (nad)
36, 21) 3u überfe^en: roirb fte für raa(;r gefjalten (b. (). roirb if)r geglaubt merben), besro. roirb fie rcaf)r

befunben merben. SS. 15 mirb in L abraeid)enb roiebergegeben: „3)iit auäerlefenen g'rauen rcanbett fie

einiger (Amiat. : creditur) unb mit ®ered)ten unb 2;reuen roirb fie anerJannt" ; hatan fd^Iiefet fid^ ber

3ufa|: „Sie e^-urd^t beg |)errn ift f enntniöreid^e JRetigiof itiit; 3letigiofität beroa[)rt

unb madE)t red^tf djaf fen baö ^erj, aBonne unb g^reube üertei[)t fie. Sem @otte§fürc^ =
tigen roirb e§ roofjlergel^en, unb in ben 2:agen feinet ßnbeä roirb er gefegnet roerben".
@r entfjält alfo um ©d^Uife eine jroeite 2ßiebergabe oon 33. 13, bie fd}on be^tjalb nid^t bie urfprüngtid^c

fein tann (roie ©d; latter meint), roeit „in extremis" in 2?. 13^ burd) G unb S beftätigt roirb.
a 9S. 16—20. 58om SBerte ber 3]öeigf)eit für bie SBeifen. 25. 16 teitet, im Slnfd^lu^ an 9S. 14, ju

bem golgenben über. ^ bie, roetdje bie SBeig^eit befi^en; jum 2luäbrude üg(. 35, 13.

Dt. 32, 42 nah ^f. 22, 7 LXX. '^


gu ». 17 ugt. ©pr. 8, 18 f. 9, 1 ff.
^ S „mit
Sßeisr)eit"; alfo lag er roofjl irrtümlid) n^opn fiatt rrn'qn. " S^ad) 58. 17 finbet fid^ in

GAl. ber Sufat;: „Sod) ift beit>e^ (b. ^"^


Söeigf^cit unb ©otteäfurd^t) ©otteg ®abe", rooju jroei

s3anbfd)r. beifügen: [bie] jum ^rieben [füf)rt]. f


«gt. 25, 6. ©pr. 12, 4. 16, 31. 17, 6.

©tatt „i^vone" fteljt 85. 14 „ber 3lnfang", mag S and; f)ier (jat, roeöfjolb eg bort roeiter I)ei'J5t: „unb fii'

me^rt (eig. „mad)t Diel") §ei{ unb 2eUn unb @efuubr)eit". e dlad) 35. 18 fotgt nod) in GAL:
„er (nämtid^ ber |)err) mad)t aber bag ^füf^meu roeitbenen, bie i^n lieben", b. f). fie gtebt

öiet »eranlaffung, fid) ju rühmen; ^n yavxrjd'S »gl. U». '• SS. 19» fef)tt in GAl., ift aber nid^t,
roeil parallel mit SS. 9^, alg 3ufa^ 5U uerroerfen t;jödler), fd^on begl)alb nid)t, roeit bann für bao
golgenbe bag ©ubjeft (Öott) fe^lt (^r.). Sod) finb 35. 19» unb '', bie burd)aug t)eaeniftifd) finb, nad)
eberg^. alg 3utf)at beg Überfe^erg auöäufd)eibcn; bagegen fönnte SS. 19c (nur in anberer 3aff""g)

auf bie urfprünglic^e ^cEtuorlage äurüdge^en. Senn in S lautet 35. 19: „®in fräftiger <Btab ift fie (bie

2Beigl)eit) unb eine l)errlid^e ©tü^e [ngl. I)ier3u ben analogen Slucbrud Nnmnirm Nb-'bD in 35. ll''],

unb eine eroige (Sl)re für jeben, ber l)inter unb man tann barnad) roofil annel)men, baf?
il)r l^erge^t" ;

ber ©loffator ju 35. 19« ec^te Seftanbteile benutzte unb nur S5. 19»'' an ©teile beg urfprüngUd)en SS. 19»
neu fd)rieb. Jreilid) roirb ber SBortlaut uon S, ber an fid) gans anfprec^enb ift, babuvd) loieDer «er=

bod)tigt, baf5 mit 35. 20 in S bie grofee 3lbroetd)ung non G beginnt, bie nur auf 33nid)ftüde beg ur>-
fpvünglid)en 2:ej;teg 3urüd3ugel)en fd)eint. '
Söörtlid;: „regnete er" (roie 10, 13), roag rool)l für

^^"Ü72r! (nad) Ex. 16, 4) ftel)t; bie gleid)e äßenbung braud)t Pliilo (de prof. c. 25) öon ber Söeig^eit.
' '
it
3u 35. 19c jjgi. ©pv. 4, 8. '
,3u 35. 20» ug(. 35. 6; in S3. 20'' (ogl. if. 12) roirb bag

»ilb üom «aume roeiter auggefül)rt. ™ Ser 3ufa^ nad) SS. 20: „Sie gur d)t beg .'perrn

oertreibt bie ©ünben; roer aber in il)r bleibt, roirb allen 3orn [oon fid^] ab--
roenben", finbet fid) in GAl. (in jroei öanbfd)r. fteljt „Dernid)ten" für „abroenben"); für bie jroeite
.t)älfte fte^t in L
=
Clem. Alex.: „2ßer aber o^ne ©ottegfurd^t ift, !ann nid)t gered^tfertigt roerben"
(= SS. 22»). " Statt 35. 20—27 bietet S ein ganj abroeid)enbeg ©tüd, in roetd)em nur cinselne

SBenbungen an ben Xejt von G (in 35. 20, 25 ugl. 18, 28. 30e) erinnern: „^t)re (ber 2Beigl)eit) Süurjeln

finb eroigeg ^eben unb i^re Broeige Sauer ber %ag,e. §eil bem 9JJenfd)en, ber über fie nad)ben!t; benn

fie ift beffer für it)n alg aUe ©c^äfee. §eil bem fflJenfc^en, ber an fie herantritt unb oon i^ren ©eboten
264 2)ie ©prüd^e Sefu^', be§ ©ol^ne§'©irad^§ 1 as— 30.

23 S8ig }ur [redeten] 8eit roirb bcr ©ebulbic^e^ 'an fic^ r)alten''\

aber r)interr)er rcivb i[)m 3^rof}ftnn auffproffen.

24 Si§ }ur [redjten] 3cit lüivb er feine Sßorte »erbergen,

unb bie Sippen '5ßicrer'c inerben »on feiner Ätunl^eit'i erjä[)(cn.


26 e ^n ben Sc^ä^en ber SBeiö[;eit giebt'^ einfid^tSDoUen ©prud^;
ein ©reue( aber für ben Sünbev ift bie ©ottesfurc^t.

26 93erlangft bu narf; SCßei^^eit, fo i)alte bie ®ebote,


unb ber ^err rairb fie bir fpenben.

27* S)enn aBeigl^eit unb SBilbung^ beftef)t in %ut<^t be§ §errn,


unb fein^' 3Bo]^fgefaKen finb 2;reue unb Sanftmut».
28 ©ei nicf;t unge^orfam ber gurrfjt be§ |)errn^£
unb tritt nid^t an fie [)eran mit fd^roanfenbem ^erjeni.
29 |)eud}Ie nid;t 'angefic^tö^m ber Seute
unb auf beine Sippen " l^abe od^t.

30 30 ©rl^ebe bid^ nid^t felbft, bamit bu nid^t faltteft

unb über bid^ felber Sd^anbe fjorbeifül^reft.

Unb ber .öerr mirb beine ©e^eimniffeP offenbaren


unb inmitten ber Öemeinbeuerfammtung roirb er bid^ ftürjen,
roeil bu nid;t an bie '^•nv<i)t beg §errn l^erantratfti,

unb bein .'perj coH roat von Xxuq.

©ebroud^ mod^t. Gine emige Ärone rcirb fie tf)m auffegen unb ©teg für [alte] Graig!etten unter ben
Zeitigen. ®r rcirb fidE) über fie freuen, unb fie rairb fid) über i[)n freuen, unb nid^t rairb fie il^n Der=

werfen in (graig!eit ber Graigfeiten. ®ie Enget ©otteg raerben fid^ über i^n freuen unb roerben alle

$errlid)feiten be§ .Sterrn auf^äf^Ien. ©iel^c, bie ©d^rift ift ganj Dotl be§ Sebens; |)eil bem STccnfd^en,

ber fie t)ört unb tl^ut. &'ött auf mid^, i^r, bie ifjr ©ott fürd^tet, unb merit unb ad)tet auf meine 3Borte,
roer ba Seben erben roill, eraigen ©eroinn (f. N2^n^ nad^ Ambr.) unb gro^e ^reube. 2(tte meine Sßorte
l^öre unb tl^ue, unb bu rairft aufgefd^rieben raerben in ben S3üd^ern beö Sebenö ! Siebe bie 5»rdE)t beä
^errn unb mad^e feft unb fürd^te bid; nid^t! 2'ritt f^erju unb uersietje nid^t, unb bu
in i^r bein öerj
rairft 2eben finben für beinen ©eift unb rotnn t)u [)erantrittft, [fo t§ue eg] rate ein §elb unb raie ein
;

a«äd)tiger!" " «. 22—26 (betreffs S Sm 33efonberen äufiert ftd^ bie 2Bei§F)eit afg ©ebutb
f. 0.).

unb 3i"^i'ä"I)attung. r raofür GAl. erläuternb „ein jorniger 2)lann" (ogl. ©pr. 15, 18) l^at.

1 beg 50?anneg, ber ungered^ten 3orn äufiert. ^ SBörttid»: „ift i^m ber ©turj".

a raie ©pr. 14, 29. 15, 18. '' = civ^'^eriu GAl.; ©bergig, raill an ber Segart av&^^nat
feftl^alten, bie er überfe^t: „er rairb augf)alten big pr '^di" ,
sc. ber Siad^eunb Befreiung burd^ ©Ott
(bod) f. gr. 3. ©t.). c ©tatt Tnartöv „fjrommer" (raie 33. 14) ift nac^ Sin., GAl. u. a. |)anbfd)r.

7io).)mv in lefen, raie aud^ bie ©teile .39, 9 beraeift. '^


bie er baburd; jeigte, ba^ er fd^raieg;

avvtnig ift Sejeid^nung ber aofft'a nad) ifjrer praftifd^en ©cite. " 35. 25. Siefc ©prüdie ^aben
bie ®ottegfurd;t jum ©egenftanbe, bie bem ©ünber ein ©reuet (rote 13, 20. 19, 23) ift. Ses^atb aber
fütjrt bao .garten ber ©ebote sur SBeistjeit (33. 2Ga). f 33. 27—30. 2lufric^tige unb bemütige
©ottcgfurc^t unb ©efe^egerfültung finb bie SSorbebingungen ber SBeis^eit. ? 33gt. ©pr. 15, 33

(rcol^cr 35. 27". entfernt ift) LXX: naiöeCa xui ao(f(a für n733r! 'nö^72 33 n. xal xgTfia
(ugl. 38,

Sin. A u.L mit S „Sefjre ber SBeig^eit"), rao aber ber gried^. Übcrfe^er unb ber ©iracibe !i73Sm 10173
getefen ^aben fönnten. S. Verleg. ''
GJotteg. ' = (Hr ril3r"]:yi) !nT;yi n;i70N
nad^ 4.5, 4: ügt. 15, 1-5. 40, 12 u. 3, 17. k >3,x GAl. ift t)ier nod^ (alg ©loffej angefügt: „raenn
bu bcbürf tig bift". 1 SBörtlid;: „mit boppettem ö." = iaVn nb ^f. 12, 3, ügl. ^^pv^os
^^af. 1, 8. 4, 8. m Sßörtlid^: „im 9Jhinbc" (^hir.), rcas bebeuten fönnte: fo bafe bu im a)iunbe
ber Seute alg gottesfürd^tig gittft; aber raa^rfd^. lag ber Überfe^er ivrtümlid) "»Da ftatt urfpr. ';d3
„angefid;tg"(DgI. '^ev. 4, 1 LXX), roag aud^ S unb L augbrüdEen. " auf bag, roag fie fagen, bamit
bu nid;t baburd) t^euc^elft. " 35gr. ©pr. 29, 23. $iob 22, 29. ©5. 17, 24. 9J?att^. 23, 12. Suf.
18, 14; 5u 33. .30* ugl. 19, 26. Scr. 5, 27. atpoftetg. 13, 10. p = T^rp72 (ogt. Ser.49, 10)
roofür S irrtümtid) "TiTi-^p?: tag. n = ri^'np:, raofür S n'^'np: tag unb barnad^ W D^egation
raegliefe: „roeil bu berül;mt geiüorben [roörtltd) „genannt roorbon"] roarft burd^ ©otteöfurd^t unb [bodö]
bag Qn^ere beineg ^erjeng wU roar üon 5J;rug".
:

S5ie ©prüd^e Sefu§', be§ ©ol^neS ©trad^ä 2 i— lo. 265

9)?a^nuttgen, in ber Slnfed^tung be§ SeibenS nid^t iu untecHegett.

1
a 3Wein ©of)u'', rcenn bu bid^ anfd^idfft, ©ott bent §errn ju bienen,
©eele oor c auf SSerfud^uttfl
fo bereite bid^ in betner
2'^ Tla^i bein .<perj gefc^icft e unb fet ftanb^aft
unb oerfage nid^t eilenbS f in ber 3eit bet ©djidEung s.

3 |)ange il^m an unb ftel^ nid^t ab ^ non i^m,


bamit bu am @nbe i grof( roerbeft.
4 3(lffeö, roa§ über bid^ oerl^ängt wirb ^, nimm entgegen i

unb bei ben SBed^felfällen »» beä ®Ienbä i übe ©ebulb.


5 S)enn im j^euer lüirb baö ®o(b geprüft,

unb SWenfd^en, bie ©Ott angenel^m finb, im ©d^meljofen be8 ©lenbä».


6 p SSertraue ouf i^n, unb er wirb fid^ beiner annel^men,

nianble auf geraben Sßegen unb ^offe auf il^n <i!

T" S)ie il^r ben §errn fürd^tet, l&arrt auf feine ©nabe

unb meidet nid^t jur Seite, bamit il^r nid^t fallet!


8 2)ie il^r ben §errn fürd^tet, oertraut auf il^n,

unb euer Sol^n rairb euc^ nid^t entgelten s.


9 Sie il^r ben |)errn fürdjtct, l^offt auf ©uteä

unb auf immer frol^en ©inn * unb [auf] ©nabe ".


10^ 93lidft auf bie früheren ©efd^led^ter unb fel^t:
2ßer üertraute auf ben |)errn unb raarb ju ©d^anben?
Dber raer be^arrte in ber e^wi^d^t »or il^m unb roarb oetraffen?
Ober wer rief il^n an, unb er überfal^ i[}n?

•1
3S. 1—6. aßeitereg über ©lauben, ©ebutb unb SDemut. ''
b. i. ©d^üler, rcie 7, 3 (ogl.

39, 13 im ^(ural: „il^r frommen ©öfjne"), foroie l^äufig in ben ©prüd^mörtern. <>
SBörtlid^:

„bereite beine ©eele nor", maä nad) 5ßerIeS urfprünglid^em '^^d: 'niD73 „gieb bid^ l^in" (ogt. S 15, 14.
26, 28) entfpric^t. ^ ^.2 fe^tt in S. e = ^^V -j^i^ („i^t n^.: nac^ gr.), Dgl. LXX
ipf. 78, 8. 2 S^r. 12, 14. 30, 19. f 2Bi3rtad^: „fei nidit eilig", sc. bid/oom §errn logjufagen;
möglidierroeife ftanb brrns im Urtejte, rceld^eS Niphal üon bnn (im ©egenfa^e m bem Fiel b!i3
„ei(en") „erfd;roden, beftürjt fein"ptte überfe^t rcerben muffen. s = frrnyojyri, b. i. ba§
(»on ©Ott 5ur Prüfung ober ©träfe) §erbeigefür)rte, alfo Unglüd; fo in LXX Dt. .32, 36. ©pr. 27,

10 Theod. unb öfter bei ^ß^ilo. ^ rao^t ^TO "ilD „raeid^en". = * 'J^ri'^'nriNa,

raofür S („in beinen Söegen") T|\nin'-'N3 Ia§; bod^ l^at Cod. Ambr. ^rP'^ni^S. '^ oon ©ott, sc.

Unglüd. 1 sc. gelaffen, inbem bu ©d^idung ru{)ig unterrairfft.


bid} ber ™ ®ber§l^. I^ätt
ben ©ing. alläy/xan „2ßed)fer' (= Äataftrop^e), ben Cod. 248 unb S beseugen, für bie rid)tige Seäart.
n löte 23. 5; ba§ gried^. SCe^traort raneirwais entfpridjt in LXX
bem l^ebräifd^en i53>; jur
©ac^e «gr. Sef. 48, 10. " «gt. jum Silbe ©pr. 17, 3. 27, 21. ©ac^. 13, 9. mal 3, 3. 'sßei§^.

3, 6. 1 «Petr. 1, 7. \> Qu 23. 6 »gl. ^f. 37, 3. 5. 'i ^ür 23. 6^' ^at S : „^offe auf

il)n, unb madden" bie Umfe^rung ift baburd^ bebingt, ba§ S ben Sluäbrud
er roirb beine SIBege gcrabe ;

„bie Sßege gerabe madden", ber f)ier i. ©. oon „auf geraben SBegen (b. (;. redjtüd^) raanbeln" ftel)t, i. ©.
üon „glüdltd^ üorroärtöfornmen" fajjte, int Slnfd^Iu^ an ©teilen rate ^3f. 5, 9. Qef. 45, 13 unb bef.
©pr. 3, 5 f. (Tj-'nin'iN l^y); »gl. auc^ ©ir. 37, 15. ^n GAl. ift t)ier eingefdjoben: „3n Äranf»
fjeitcnunb 3lrmut(rote"Sin4'))DerlttBbic^ auf i§n". 33.7—11. ©rei ©rma^nuttgen an >'

bie ©otteäfürc^tigen (23. 7—9) nebft 3lngabe be§ ®runbe§ einer jeben (23. 10 f.). ^n 23. 7—9 liegt ber
©ebonfenfortfc^ritt immer im jroeiten ©liebe. ^ gjg. „anfto^en"; bod^ ftef)t maCeiv i)itx i. ©.

üon „fallen" = üerlorcn ge^en (»gl. 37, 12'i). Sie freie Überfe^ung in S: „unb er (®ott) roirb euren

Sol^n nid)t jurüd^alten i'eig. übernad)ten laffen)", erflärt fid^ burdj Lev. 19, 13. ^ gig. „eroigen

gro^inn" (roie Sef- 35, 10. 51, 11. 61, 7), b. i. itid}t: auf bauernbe, lange fjreube (^^r.), fonbern:
immer rcieber (unb jroar allemal, rocun eg nötig ift) burc^ ®otte§ ©nabe beroirfte ^reubenftimmung.
" Ser 3ufa^ nad) 23. 9: „Senn eroige ©abe [tjerbunben] tnit ?freube ift feine 2Jer=

gcltung", fttibet ft(^ in GAL; bod^ fe^lt biefe ©loffe bei L, ber ^ier itod^ roeiter üon G abroeid£)t,
überbieg aud) einen weiteren 23erg in feiner 23orlage oorfanb: „Sie i^r ben |)errn fürd^tet,
liebet i^n, unb eure ^erjen follen erleuchtet roerben". ^ Ser SRüdblid auf bie

bi§f)erige (Srfa^rung ber ©laubigen bient äur 2lufntunterung, ben »or^erge^enben ®rma^nungen golge

3u leiften. 2?gt. aud) ^-^f. 37, 25.


n

266 2)ie ©prüd^e Sefuö'r i'e^ ©of}ne€ ©irad^^ 2 n— ir. 3 i.

n 25enn mitleibtg unb Barml&ersin-i ift ber .öerr


unb er Derc^iebt ©ünbeu unb vettet jur 3eit ber Sraugfal.

12 b SBel^e bell furd^tfamen §evjen'= unb ben erfd^fafften £>änben ^

unb bem Sünbev, ber auf jroet 'pfaben einf^erfd^reitet! •'

13 Sße^e bem erfc^Iafften ^erjen: raeil eä nic^t oertvaut,


banim tnirb iä nxd)t befc^irmt rcerben.
14 SBelje euc^, bie il&r bte ©ebulb *'
uerlorcn i)abt s:
Unb raaä werbet i^r t^un, roenn ber §err ^eimfud^en lüirb?

16 if;*' 2)ie ben £)errn fürd^ten, raerben ntd^t unge^orfam fein »


feinen SBorten,
unb bie i^n lieben, roerben feine 3Bege einhalten.
16 35ie ben |»errn fürd^ten, fudjen fein SBoi^lgefallen ju erlangen,
unb bie i^n lieben, roerben »oll beö ®efe^e§ fein ^.

17 2)ie ben .'perm fürchten, luerben i^re .öerjen geftfjicf't madden


unb lüerben uor il)m il^re Seelen bemütigen U
15 ""3)enn lüie feine ©röfee, fo ift feine Sarml^erjigfeit,
unb raie fein 3ianie, fo finb feine 3Qßerfe'.

Sie $f(t(i|ten ber ^ittber ttnb ber So^n i^rer @rfüQung.


n 2luf mid^, ben SBatev, l^ört, il^r i^inber,
8 1

unb t^ut fo, bamit e§ eud^ raol^l ergel^e ".

a GAl. fügt bei: „langmütig unb gnabenreid) ", nadE) 3on. 4, 2. '^f. 103, 8. 145,8.
9ief). 9, 17. ^ 33. 12—18. (Sin breifad^eö 2ßef)e über bie, bie jene brei (Ermahnungen nicf)t be=

^erjigen, unb eine breifad^e ©d^ilberung beö (Sd^itffalä berer, bte ®ott fürd^ten (alfo 3^. 15 — 17 nicbt
erma^nenben (5l)arafterö luie 3>. 7—9), mit 2lngabe beg ©runbeo l)ierfür (58. 18, forrefponbierenb mit
58. 10 f.) 58. 12-14. @egen ben 9J?angel an geftigfeit, an 93htt unb an (^ebulb. « Dt. 20, 8.

2 (lf)x. 13, 7. d 2ßie 25, 23; ogl. §iob 4, 3 unb Sef. 35, 3. « 58gl. 6pr. 28, 6. 18

(unb 1 ^'ön. 18, 21): gemeint ift einer, ber es mit feiner Seite uerberben niiü, ein 5Diann äiueibeutigen

^anbelng. *'
vnofuovrj, eig. „9Iu5bauer" im Seiben; borf) fteljt eä (jier me^r i. ®. üon „öoffnung"
(rcie 41, 2J, reo es l)ebr. ^iipn entfprid^t); fo richtig fc^on gr. (anbero (Sber^l).). 58gl. nod) 16, 13.
17, 24. s = '"I3N, mofür S („i[)r Reiben bc£i '4<ertrauen0") irrtümlid) "^"iSS lae.
h 58. 15—17 (f. o.V ' Sßie 16, 28, nad) ^-Pf. 105, 28 lujl. 107, 11, = \^12: N'b (für

!Tn73n in LXX oft laiei&iiv; bagegen 39, 31 nuQußuivü} Xöyov für irT'p l'^73^); in S („werben
fein Sßort nidjt l^affen")ift mal^rfc^einlid) "jn;;!": in "jibuj: („mcrben nid^t mifeadjten") ju uerbcffern
(^erleö). ^ @ig. „fid^ fättigen mit bem ßJefe^e", nämlidf) baburd), bafe fie e§ lieben unb nur
nad^ i()m if)re .v>anbtung§raeife einrid^ten. '
r-iHUJ;; be,^«. inw;; (ogl. ©pr. wofür S
12, 25),

(„wirb ju (^runbe rid)ten") irrtümlid) nn'ij^ la^J ((£bers)f).). "> 58. 18 folgt oben bem 2ßort-
laut in S; bagegen lautet er in G (unb L; f. u.): „SBir werben in bie öänbe be '5 .'perrn
fallen unb n d) t in bie i ä n b c o o n 9)J e n f d; e b e n n wie f e n e (^ r ö fj e
.s!)
ft f o ft au d) ; i i
, i

feine 58arml)er5igf eit". 2)em 3nfammenf)ange wad) ift bie'5 bieCSrwögung, bie bie(55otteöfürd)tigcn
baj^u oeranlafjt, fid^ uor (^)ott ju beugen, we6l)aib Cod. 253 kfyovxti „inbem fie fogen" uorauö^^

gelten läfet. 9hin ^at aber S einen anbcren äüorttaut (58. 18'' in G al§ 58. 18» unb einen genau ent=
fprec^enben 58. 18'j alö 'ißarallelglieb ju biefem 58. 18^), ber in ben ,3»if«ini"en^«'ifl fieffer pafjt; unb ba
ber 58erö in G mit 2 Sam. 24, 14 übereinftimmt, fo ift anüune^men, bafe S uno ben uifprünglid^en
2^ejt aufbcwal)rt l^at, unb bafe ^s. 18;'' in G 3ntf)nt beö llberfeticrv ober fpätorer 3lbfd)reiber ift, ent'

nommen a\x^ 2 Sam. 24, 14 untei SBeglaffung von 58. 18''. 3n L lautet ber ^ero wie in G; bod) get)!

il)m nod) ein oicrter Sprnc^ über bie Öiotteöfürd)ti!^en üoiaus: „ 2)ie ben .^terrn f ürd)ten, werben

feine (Gebote beobüd)ten unb f ie we rben (35ebulb ^uben biä ju feiner .peinifuc^ung"
(ber analoge ^\\\a% in S fel^lt im Cod. Ambr.), inbem fie fagen: „2ßenn wir feine !öufee get^an
fiaben — (weld^ le^tereg Supplement und) '^v. falfd) ift) — , [fo werben wir in bie $änbe be^ |)errn

falten unb nid)t in bie .s>änbe uon ::)J^enfd)enJ"; l)ierauf folgt 5unäd()ft 'i\. W> in G = 58. 18» in S (alö

58.23), fobann aber nod) folgenbe ©loffe (als 3, 1): „SieSöl)ne ber 2ßeiär)eit finb bie 58er =
fammlung ber (iJered)ten unb i()r (Mefdt)led)t ift ©el)orfam unb Siebe".
" 58. 1—16. (Smpfet)lnng ber ^flid)t ber .ftinbcr, iljre (Altern 3U cl)ren unb il^iien ju l)elfen, in

jwei 2tbfdE)nitten: 58. 1—9 unb ^. 10—16. HUi) bem Sl^ortiaute uon G würben fid) bie 5)(uGbrürfe in
SS. 1» (wie in 2, 1) auf ben Seigrer unb feine Sd^üter bejie^en; boc^ fd;eint ber urfpr. Sejt in Cod. 253
35te ©prüd^e 9(efit§', beg ©ol^neS ©irad^ö 3 2—15. 267
2* 2)ettn ber |)err ^at bie (Sprung beä 33aterä ben Äinbern jur ^flid^t'' gemad^t
unb bie JRed^te c bci- 3Dluttcr l;at er für bie ©öl^ne feftgefteKt.
8 SBer ben SSater ef;rt, ber loirb Siinben fü[)nen '^,

* unb iDie ber, ber fid^ einen ©tfja^e famntelt, ift ber, ber feine ÜRutter e^rt.

B 2Ber ben SSater el^rt, rairb gi'eube erleben burd^f feine Äinber,
unb roie ber, ber fid^ einen <Bd)a^ fammert, ift ber, ber feine abutter e^rt,

unb an bem Silage, no er betet, lüirb er erhört roerben.


6 SBer ben S3ater l^od^ l^ält, luirb langet £e6en fjaben,

unb ber, ber auf ben ^errn fjört, lütrb feine 2Jiutter erquidfen s,

7 h unb roie ©eOietern bient er benen \ bie i^n erjeugt l^aben.

8 3Wtt Sl^at unb SCßort ^ el^re beinen SBater 1,


bamit üon il^m auö Segen über bid^ fomnte.
9 Senn ber (Segen™ eineä S3ater§ mad^t", ba& bie |)äufer ber Äinber feft baftelien",

ber g^lud) einer 3Wutter aber reifit fie nieber biö auf ben ©runb.

10 P Sud^e nid^t beinen SRu^m in ber Unehre <i beine§ SSaterä'';


benn nid^t 5011t man bir SRul^nt bei [feiner] Unefjre.
11 2)enn ber 3iu^m eineä SDJenfd^en f)ängt oon ber ®f)re feineä S3oter§ ab,
unb 3ur ©d^anbe gereid^t ben ^'inbern eine 3Rutter mit fd^ledEitem Stufe.

12 « S)u ©o^n, nimm bid) beineS Sßaterä im 3nter an


unb mad^e if)m feinen Äummer S fo lange er Übt.
13 Unb roenn er abnimmt an SSerftanb, fo übe ?ladE)fid^t

unb mifiad^te i^n nid^t, rceil bu in beiner DoIIen SDtanneäfraft ftel^ft ".

14 2)enn 9JJitIeib mit bem Sater roirb nid)t »ergeffen werben ",

roerben '^.
unb an Stelle ber Sünben[ftrafen] roirb bir Sßol^lftanb ju teil

15 2lm SEage ber Srangfal roirb beiner gebadet werben :

SBie [wenn] warme Sßitterung bei ®i^ [eintritt], fo werben beine Sünben roegfd^meljen J^.

unb S erhalten ju fein: „.&i5rt, il}r Ä inber, auf bie 3ted;te beä Sßaterä!" 58eftätigt roirb bie

öefung axovuixTt xty.va xgüJtv naroog überbieö burc^ xQiaiv ^tjtqos in 3}. 2^. ©abei fte^t xQtaig

für ÜEUJ72 =
„bas ated^t" (j. S. Dt. 18, 3), roie in 132 mal. LXX 3in S ift (nad^ Syr.-Hex.)
anberg'äü iefen (^Reftle): Nn:3Nn Nm (bejro. NnnN ^n) ftatt NnSNb V'i »'^^^ ^i^^e»^ «&er, auf

bie 3?äter ^ört" (roobei b fefunbär ift). « eig. „bamit i[)r baö |)eil erlangt" (5'm acod-nre),
waö fid^ auf ba^3 2öol)lerge^en im bie'ofeitigen 2eben (n ad^ Dt. 5, 16) bejie^t.

a SOgl. Ex. 20, 12. i'


2ßörtlid): „benn ber $err l^at ben 3?ater geehrt bei ben tinbern".
c S. oben äu 3?. 1^. <i
ma^S naä) S. 14 f. jufünftigeö 2ßol)lerge^en jur golge ^at.
p ©troaö, roa§ jur 3eit ber dlot il)m 3lu^en bringt (ber gried). 3luöbrud nur nod) 1 SEim. 6, 19).
f = vno, fonft geroDr)nlid^ „an" = Inl, roes^alb in GAl. fo geänbert ift.

g = SSor 33. 7 ftel)t in GAl.: „Söer ben .&errn fürd^tet,


n-'i'i, »gl. Spr. 29, 17 u. a.

wirb ben 3]ater e^ren"; bod^ ift bieö nid)t ber urfpr. ^Cejt, fonbern ein ®infd)uB, ben man für
nötig ^telt, weil man baö Sreigliebrige beö Sa^e§ 3]. 6 f. (parallel bem Sa^e ^. 5) oertannte.
ii
2(ud) bie 3tabbinen nol)men an, ba^ ein Äinb oerpflid)tet fei, bem SSater, roie and) bem i^e^rer,

roie ein S!laoe ju bienen. '


cig. „unter benen" ; »gl. LXX ^er. 25, 11. ^ 5?gl. 2ut. 24, 19.
1
rooju GAl. „unb beine iöi utter" l)inäufügt, roe^S^alb bann in 5ß. 8"^ „uon il)nen auö"
ftetjt.
m 58gl. Spr. 11, 11. " SBörtlid): „mad)t feft". " beäiel)t fid) forool)l auf ben

2Bol)lftanb, ben fie repräfentieren, als auf bie 2)auer ber gamilie. p 33. 10—16. -Die negatine

Seite ber biöl)erigen ©rma^nungen. Qu ». 10 f. ugl. Spr. 17, 6 b. t). roenn bu i^n nic^t el)rft,
'i

roie 33. 2 ff. forbern. Qu 33. 10'' ugl. Hatcb, p. 259.


'•
SSgl. ba« Gitat im Midrasch Ester III in.:
T^TinN '-ip:i tj7:i:y "i)5: (^erleo). ^ 33gl. Spr. 23, 22. t
ni:j;n (bejro. '2liyr]} roofür S
nid^t "feine ®^rc fäljren", b. t)öre nid^t auf, il}n ju e^ren) 3T3;n' la§. « Sßörtlid):
(„lafi f).

„in beiner oollen i^raft", mit 33e5iel)ung barauf, bafe fic^ gerabe ber j^räftige nid)t leidet in bie Sd^roäd^e

eineä anberen finben fann; S l)at bafür: „alle Xage beine§ 2ebeng", entfpred)enb 33. 12^, roorauä ber

3(u§brud entlehnt fein !ann, o^ne ba& er V^n ^72i-b3 ftatt Tjb^n laä (fo ®berö^eim).
V Don ©Ott. w SBiJrtlid^: ^„esi rotrb bir wieber aufgebaut werben", roo^l = nj:^:

(ügl. 3«al. 3, 15. |)iob 22, 23 u. a.), entfpred^enb Si^ beä 3Bo^l- bem l)äufigen 33ilbe »om §aufe alö
^ Sßörtlid^: „roie ^eitereS {= milbeö) Sßetter bei ei§" sc. roirft, näm«
ftanbeö (f. 0. äU 33. 9).
lic^ bag ©iß fd)neU jum Sc^meljen unb baburc^ sum SBerfc^roinben bringt.
S madit ä«m Subieft üon
268 S5tc ©prüd^e 3cfu§', bc8 ©ol^neS ©irnd^S 3 le— 24.

1« 5ffiie ein ©otteSIäfterer ift ber, ber ben SSater im ©tid^e läfet »,

unb role üom iQivvn »erflud^t ^ ber, ber feine 9Kutter in 3orn Bringt c.

©rnta^nungcn ^ur a3cf(i)ctbcn^cit «nb SBotmljcrjigfcit.

17 d 3Rein ©ol^n, in 3)emut noUbringe beinc ©efc^äfte,


unb Bon einem 2J?anne, ber [Qott] angene[)m " ift, mirft bu geliebt raerben.
18 f 3ie größer bu bift, um fo mel^r erniebrige bid^ felbft,
unb angefid^tS be§ §errn icirft bu ®nabe finben.
19 ©enn gro^ ift bie DJac^t i^ bes §errn,
unb oon ben S)emütigen rairb er gepriefen.

20 20 1» 2ißa§ für bid^ ju fd^roer ift, barnad^ ftrebe nid^t,


unb roaö über beine ßräfte gel^t, fud^e nid^t ju erforfd^en.
28 2ßn§ bir aufgetragen ift, borauf benfe:
2)enn nid^t l^aft bu bie oerborgenen S)inge nötig \
28 35enn bu ju üielerfei treibft^, fo t^ue [erft red^t] nid^t§ Überpffigeä i;

benn ju otefe J)inge ber mcnfd^lid^en ©infirfit ™ finb bir gejeigt roorben.
24 2)enn üiele l^at il^re (Sinbilbung " in bie 3rrc gefiifirt,

unb fd^Ummer SOßal^n l^ot il^re ©ebanfen " ju f^-alle gebrad^t p.

SS. 15 (unb 14b) ij^g d£,„ ?ß. 14a unb überfe^t barnod) bie ^eitraörter in 93. 15 aitiv: „3)a§ Sirmofen
bes 5ßater§ (b. 1^. ba§ bu bem Sater giebft) roirb nid^t Dcrgeffen unb an ©teöe ber S?erfc^ulbungcn rcirb
e§ eingepflanjt; om 2;age ber ^rübfal roirb e§ beiner gebenfcn, raie |)i^e gegen ©i'3, um beine ©iinben
gu befeitigen."
a b. ir)m in ?lot nid^t t Lev.
1^. l^itft. 20, 9. Dt. 27, 16. <^
burd^ SSerroeigerung
oon ^itfe. 'i
25. 17—28 jerfältt mieber in sraei Seile: 93. 17—24, bie eine 9>err)errlid)ung ber
Sefc^eiben^ett enthalten, unb 93. 26—28 (betr. 93. 25 f. u.), bie fid; gegen ben ©tol-, rid;ten. 93. 17—19.
©mpfel^tung ber 93efd^eiben^eit: benn fie fid^ert ba^5 SBoljlgefallen ber ^^rommcn (93. 17) unb fie oer*
fc^afft ©nabe bei ©ott (93. 18). e
$ßgr. 2, ,5. f aSgl. ©pr. 3, .34. 1 ^etr. 5, 5. 3n
GAl. fte^t nad^ 95. 18 folgenber 3ufa^: „93iele finb in Ijol^er © tellung unbberül)mt; aber
bem ^Demütigen merben feine (®otteS) ©eljeimniffe offenbart." 2)ie jroeite öälfte be§
@infd^u56 finbet fid^ in S al§ 93. 19'', tüe€r}alb biefer ©a^ jum SBcnigften ein fe^r alter 3tifa^ ift, loenn
nid^t fogar ein 93eftanbteil beö urfprünglii^en Xe^k§. s Xajux S „bie ®nabe", roa5 er mo.^t
au§ 33. 18>> na^m (atfo, o^ne baj5 er nön ftatt ptn lag). Setreffö 93. 19^' in S f. 0.

1' 93.20—24. Gmpfeljlungen 5U 93efd)eibent)eit beö ©inneö, ber nidjt nad^ 3U ^oljer ©rlenntuia
ftreben, öielmebr non unnii^en unb «erberblidöen ©pehtlationen abfel)cn, bafür aber t^ätigem ©er)or=
fam fid; mibmcn foil. 3u 95. 20 f. »gl. ^er. 45, 5. ©pr. 25, 27. 9löm. 12, 3; auc^ roerben 95. 20 f. in
ber rabbinifd^en Sitteratur mel^rfad; citiert: bei Saadja {•^•o^^T, 'o ©. 178, ,3. 18), Chagiga 77c,
jer.
bab. Chag. 1.3a
unb Beresch. rabb. VIII (Cowley -Neubauer ©. XIX). SDer ©inn ift:
>

benfe barauf [rid^tig unb geroiffeni^aft au'53ufür;ren], ma« bir aufgetragen ift, unb roaä eben barum
ntd[)t 3u fd^wer für bid) ift, roogegen bu bem, maö bir uerborgen ift, nid;t nad;forfd;cn follft, meil eä für
beinen 93erftanb 3u Ood^ ift. GAl. ^at l^ier mel^rere 3ufä^e: „barauf benfe rcligiöfen ©inne§"
(öff/ewff) unb : „nid^t ^oft bu nötig, bie Derborgenen Singe mit bcinen Singen ju fd^auen".
^ Sßörtlid^: „93ei beinen aUjuoieten ©efc^äften". ' = nfoifQyüCfaaca m\e 2 2:^eff. 3, 11.
m bie ber menfd;lid;e ©eift gmar begreifen unb behalten fann, bie bu aber nid;t aUc augfüf;ren
f«""ft- " auf fid; felbft, al§ ob fie Stlleä oermöd;ten (g-r.), ober nud^ allgemein: falfd^e 93e=
urteilung ber ©adilage (© ber st;.). t,ie auf oer!er;rte Unterner;mungen Einleiteten.
1' 2)er 3ufa^ nad;
93. 24, ber fic^ in GAl. finbet, ftef;t auc^ in S unb Ar., aber t;ier erft Winter

35.27; er lautet: „Sßenn bu feine 3lugäpfet Daft, loirb bir ha^ 2id;t mangeln; loenn
bit aber nid^t Srfenntniä ju eigen ift, fo behaupte (bejro.uerfprid;) nid; t [fic 3U be--
fi^en]". dagegen lautet 93. 24'' in S ein menig anberö: „unb wenn bu ber (Srfenntnia bar (eig.
„blinb") bift, fo uerfprid; nidE)t, 3U belehren (b. md) Barhebraeus: fo lange bu nid^t genug [di-' f;.

lenntnig] l^aft, überrebe nid^t anbere, ta^ bu fie [etroaö] lehren fönneft).
SDie ©pcüd^e Sefu§', beS ©o^ne§ ©trades 3 20—31. 4 1. 269
26a'@inem oermeffenen ©inne roirb eä am ®nbe ü6el ergel^en,
unb bev^, ber ©efal^r liel&t, rcivb in il^r umfommen'.
27 ©inem Menneffenen ©iiine lutrb eä ber 3)tiil^en 311 oiel iterben,

unb ber ©iinbeu puft ©ünbe auf ©ünben*;.


28 Sie ^''eimfuci^ung beä |)od)mütigen« bringt [il^m] nid^t Teilung;
^i

benn bie ^ftanje ber 33oöl^eit i)at in if;nt SBurset gefafit.


29f 2)er Sinn beä (ginfid^tigen benft auf ©prüdjroörter,
unb ein aufmerifatneä Dt)v ift baö, luonadf; ben Söeifen uerlangt ".

soll «övennenbeä {^euer föfd^t ba§ Sßaffer auö,


unb 93UIbtl^ätigfeit fül^nt ©iinben.
31 3Q3er SBoJ^rtl^aten 'erraeift*', gebenft an ba§, ma§ l^ernad) fornrnf^,
unb äur Qdt, rao er ju 3^aIIe !onimt, roirb er ©tü^ung 1 finben.

2)ic ^ffic^ten gegen Strmc unt> tlnterbräcfte.

imaKetn ©ol^n, entäie^e'i nid^t bem 3lrmen feinen Se5en§unterl§alto


unb bebürftige 2lugen l^afte nid^t l^inP.

a Sß. 26—28. aSarnungen cor SSermeffenl^eit, bie baju füi^ren fönnte, bie DorauSgei^enben
aJJal^nungen nid^t ju bead}ten, burd^ Hinweis auf il^re oerberbtid^en g^orgen. S?gl. jum 2tuäbrud' „r^arteä
|)erä"(b. i. I^ier : baä »on feiner §offart nid^t laffen tüiU) Dt. 10, 16 u. a, ©tatt ifineaehai (nur B unb
Augustinus, f.
Hatch, p. 260) ift k7ioI(Ttki, 3U fefen. Qn G fter)t bie sraeite SSeri^^älfte Don 33. 26
Doran; bod^ l^at fid^ bie fidler urfprünglid^e Drbnung, ber rcir in ber Überfe^ung gefolgt finb, erl^olten in
GAl., waö aud) ba§ xal am 83. 27 beftätigen. ^^erner entr;ä(t ber Cod. Bi?ab
Stnfang unb ber paroHete
einen britten ©tid;oä: „(Sinem »ermeffenen ©inne rairb e§ am ®nbe ju oiel n)erben"; bod^ ift bicfer,
al§ auä 3]. 27a entnommen, jebenfaHa ju ftreid^en, jumal ba ber ©a| erft burd^ ben Qn'iai} „ber Ttnijm"
flav oerftänblid^ rairb. ^ = ebenfo mie ber jc. ; bie S^ergteid^ung ift sur ©rläuterung beigefügt
{%v.). 2ßag S an Qtelle von 83. 26'' in G t)at(„unb ber, ber baä ©ute liebt, rairb barin roanbeln"), fann
fd^on be§f;alb nid^t urfprüngUd) fein, roeil fidö in bem gansen 3(bfd^nitte feine 2(ntitE)efe finbet.
« 33. 27I' (ügr. 5, 5) entl^ält raie 33. 26^ eine 33ergfeid^ung ; ber 33ergleic^ungöpunft Hegt barin,
ba^ fid^ forool^I bie Wüljen aB bie©ünben immerfort meieren. ^ ©ig. „©d^idfung"
f.
ju 2, 2. ;

e eig. „ift", roie 1, 11; GAl. ^atbafür: „burdö bie §eimfud^ung ... ift nid^t (^ fteltt
Reifung. f 33. 29—31. ®ie 9lu^anroenbung: im
fid^ nic^t ein) ©egenfa^e ju bem 58ermeffenen
unb @tngebilbeten bemül^t fid^ ber 3Beife, rceife Seigren wie bie worau^gel^enben ju bel^aUen unb ju be=
folgen. unb uer ftänbigeä ^erj roirb fid^
s '3)ev Qn'\a^ fjintev ^. 29: „(Sin meifeö
00 n ©ünben fern!) alten, unbburc^SEßerfe ber ©ered) tig feit mirbeö ifjm gelingen",
fteljt nur in L. ^ 3?. 30 entl^ätt eine 33erg[eid)ung mie 35. 26 f. ber 35ergleid^ung§punft liegt ;

in ber serftörenben Äraft oon Sßaffer unb 3WiIbtl^ätigfeit gegenüber bem l^^euer unb ben ©ünben. 33om
©egen ber 2)iilbtbätigfeit ift auc^ in Rap. 29, foroie ©pr. 16, 6. %ob. 4, 9 ff. 12, 9 bie gfJebe.

i
?hd)t „oergilt", raie man nod; bem gried^. avTano6iöov5 überfe^en mü§te (ogl. betreffs ber

SBieberuergeltung üon 2ßobltf)aten burd^ Slienfd^en 7, 28. 30, 6, f. u.), ober inbem man an ©ott badete:
„ber, ber uergilt" (nac^ 32, 13), monad) GAl. „ber §err" ooranfte^en Ijat, fdpn baburd^
rcaä aber
lüiberraten mirb, ba^ auc^ in 33. 31^ ber aJtenfd^ ©ubjeft ift. Überbieö l)at ^erleö gezeigt, baB Gr nur
bie nac^biblifd^e 3tebemeife (f. 3. S. Aboth 1, 2) D""iDn b73i:t fftauifdö miebergegeben l^at, in roeld^er
hiz'i, nid^t©. oon „oergetten", fonbern i. ©. oon „ausüben" ftet)t;
i. biei^burd) mürbe aber ber ©inn
ganj entftellt, inbem im urfpr. 2;e5te nur oon SHlbt^ätigfeit (roie in 33. 30) bie Jiebe mar. 2)agfelbe
3?erfet)en finbet fid^ aud^ betrefft ber SBiebergabe »on DilDn b50.l in 30, 6 (roo jebod^ ebenfo gut üon
SDäieberoergeltung bie 3tebe fein fönnte) unb 32, 3. |)iermit fällt aud^ bie 9lnnal^me ©beräbeimä ba=
l^in, ber bie 3Bol)ltl)aten nad) 1—16, aud^ bie oon ben ©Itern ben Äinbern ermiefenen,
33. einfd^ränfen
mill. = k ini'nnN, raofür S („auf feinen äBegen") in'rTnN la§, ä^nlid^ roie 2, 3.

1 = mriQiyfia ©. oou §ilfe in ber ^Rot,


i. ogl. 31, 19. 49, iö.

Rap. 4. 2lud^ gegen bie Slrmen (rcie gegen bie ©ttern; f. Rap. 3) l^aben lüir bie ^flid^t, mobl3u=
t§un (33. 1—10), inbem mir baburd^ bie rechte SQeiStjeit jeigen, bie in 33. 11—19 gepriefen roirb, ebenfo
lüie 33. 20—28 baoor geroarnt rairb, fie aufjugeben baburd^, bafi man fünbigt.
m 33.1—10. 33on ber ^flic^t gegen bie 2lrmen. 3}. 1: 2lUgemeine ©inleitung (»gl. ©pr. 3, 27 f.).

" ©ig. „beraube", »gl. LXX Dt. 24, 16 (Cod. A) unb mal. 3," 5, raa^rfc^. = TT3, rcofür
S („oerfpotte nic^t") 1-^r3. laä. SBörtlid): „Seben", ügl. 31, 25 unb ©pr. 27, 27. SÜt 12, 15;
jur ©ad^e ugl. ©pr. 3, 28. i> b. I^. baö oon ben 3lugen fel^nfüd^tig 33egel^rte (nad^ 3=r. ©peife)
;

270 ^ie ©prüd^e Jiefua', be§ ©ol^ned ©traces 4 a -is.

2 2Denn einer .?)unc|er empfinbet, fo befjanble i^n iiid^t ücrle^enb»


unb iemanben, bei- fic^ in 3]ei-[enenf)eit befiubet, brini^e nidjt auf'v
s Qin aufgebrnd^tes Öemüt reiic nic^t nod; nie[)r
unb bie C'^abc für einen Sebürftinen l^nüe nic^t [)in '''\
4'" ©inen 33ittenbcn, ber in Sebranqnis ift, lüeife nic^t at)

unb toenbe bein Slntü^ nid^t me(\ »on einem 2h-men.


5 58on bem Sittenben luenbe baä 9U^e nid^t lueii
unb qkb nientanbeni (^eleflentjeit, bir ,ui flud^en''.
t! 3)enn loenn er bir flucht, weil fein ßJemüt werbittcrt ift,

fo roirb fein Sdppfer feine Sitte erl^ören.

T^Tla^e iiä) beliebt bei ber ©emeinbe


unb «or .'poc^ßefteUten trage beinen Äopf nid^t f)üd).
syjeige bem Strmen bein Dl^r juf
unb Qieb if)m in freunblid)er SOBeife beru^igenben Sefc^eibt.'.
n h 3?ette ben Unterbrüdten aii§ ber 6anb be^J llnterbrüdferä
unb fei nid^t fleinniütigi, menn bu ein Urteil fprid)ft.
10 li
©ei ben Söaifen niie ein Sater
unb ber ©teUoertreter be^ 9)Janne§ i^rer 2)hitteri,
fo lüirft bu fein wie ein ©ol^n beö |)öd^ften,

unb biefer roirb btd^ mel^r lieben alä beine SWutter™,

11 ©ie aOäeiöl^eit erl^öl^tn 'i^re' ©ölöne°


unb nimmt fid^ berer an, bie fie ju erlangen fud>en.
i2r2Ber fie liebt, Hebt baö Qeben,
unb bic nac^ il^r 'fnd)en"i, werben mit (5-ro[)finn crfüKt lucrbcu'

foUft bu jur redeten 3eit geroäf)ren: für nibs D^rr „fd)mad)tenbe 2lugen" (»gl. Dt. 28, 82, auc^
Sarnc^ 2, 18), roie im Urtexte bofür ftanb, (a§ S irrtümlid; D""]:3' (unb banmd} uhiI)( D'^bs) „ben öer=

bunfelten (b. i. werbüfterten, ogl. Dt. 28, 65 S) Jh-nten".


a Gig. „betrübe nid^t", roeniger burd^ 5fid)tgeben, nlö baburd^, ba^ bu iljm Soriuürfe madjft
über fein unüerfc^ulbetcs 3JJifegefd)icf (mie S. 2'' seigt). ^ 35afür S: „oergifj nid^t", loao nieUeidtit

nur freie Überfe^ung ber ^Jertnorlage uon /urj TiaQiXxv(T7jg= „i}alU nidjt l)in" (luic in S. 1''), loic GAl,
bietet, ift. 2ßenn freilid^S inirflid^ in S.l u.2ba5felbc3eitiü. uor fidjfjatte, fo fragt cö ficb, ob man nid)t

N^ün in baö in S. P fter}enbe ?\1'iir\ „rege nid)t auf" ueränberu foil, ^'-'^''t^i' ^^' ""d; iiori) barauf
aufmer!fam gemad)t, ba^ man N5'::r and) ats Aphel tefen fann: „täufd^c nid^t", nnli ba§ in biefem
^alle S N;an ftatt nen gelefen (ober gefrort?) §aben fönnte. '^i'
S. 8'' bringt einen fpejiellen
^aß jur Erläuterung oon S. 3=1 fjerbei. •"

S. 4 6 in S ol^ne # unb 5^. 31t S. 4 f. 3;ob. 4, 7
jur eaä)c ngt. 9.)Jatt^. 5, 42 unb ©pr. 28, 27 (luas nieitergel)t als Ex. 22, 22 f. unb Dt. 1-5, 9).

'1
S. 5'' seigt, roofjin bie Verbitterung ben in ^Jtot Scfinblidjen bei einer 9lbiueifung fübren tann,
nnh 3J. 6 ^eigt, bafi ein fold)cr ^-lud) nid;t miifungoloö fein mürbe. S. 7—10: oom redeten
'^'

Serl)alten gegen ®leid)gcftelltc unb .'pöl)erftcf}enbe (S. 7, aU 03cgenfa^ su S. 1—6, luo uon ber Un=
freunblid)feit gegen 2trme bie ^Hebe ift) unb gegen fold^e, bie ber .'pilfe bebürfen (S. 8-10, bie pofitioe
©eite ju S. 1 — 6). S. 7 ift Sr ctf djneiber ,^u
nic^t mit ftreic^en, aber e'5 ift audj nid^t S. 7» mit L
burd^ ben 3"ffl^- «L^ci ber Serfammlung] oon 2lr men" auf hen Umgang mit 3lrmen ju befd^ränfen
(betrep beä loirflic^en Öebanfengangö f. 0.). f Sgl. ^f. 17, 6. 3er. 11,8. e äBörtlic^:
„antworte i^m greunblic^e-S", luie Gen. 41, 16. Dt. 20, 11 LXX. !• Sgl. ^M'- H'-^, 3 f.

'
inbem bu Sebenfen tragen tönnteft, gegenüber bem angefet;enen Uuterbrürfer beo Firmen (fiet)e
"

S. 9=1), biefem fein JHed)t ,iU uerfdjaffen. ^ Sgl. 5 «?of. 24, 17—21. oef. 1, 17. .V^iob 29, 15-17.
31, 16-18. 3at. 1, 27. 1
3lIfo ber SBitioe. "' Sgl. >:ef. 49, 15. S. 11—19. $reiä
ber ©egnungen ber 2BciäI)eit. " b. l). bringt ,iu Üiröfee unb @liirf; nad) L unb Clem. ftanb
bafür root)! htypvxwot „befeelt" (Hatch, p. 260). " S)ie fie geiftig fic^ erjeugt l)at, fofern

bie, bie i()r sugetl)an finb, i^r angefroren; ogl. 2}Jattf). 11, 19. Statt fnvuj, mag alö dativus commodi
ju beuten raäre, ift mit Sin., C unb GAl. ai'Tfjg su lefen. i' Sgl. Spr. 8, 18 unb SBeisf). 7, 11 ff.

8, 16. '1 ©ried^. ol op.^p/forrff tiqu^ ccuTtjv, „bie firfi frül^e aufmadjeii nad) tt)r", ma§ urfprüng=
liebem rii-}nTü'?D entfprid^t; baö ^eitroort ^rfii, (ebenfo 6, 86. 8.5, 14. 39, 5 unb ©pr. 8, 17. 11, 27) ift
«

2)te ©prüd^e Sefuö'/ bcä ©ol^ueö ©irad^g 4 13—22. 271


i3»2Ber fid^ in il^ren SSefi^ fe^t, erlangt Slul^m,
unb roo er^ inö .^tan^ tritt, löirb ber §err fegnen.
14 2)ie if)r bienen, leiften bem ^eiligen *=
©ienfte,
unb bie fie Heben, Hebt ber f^iexv.

15 2ßer tl^r gel^orcl^t, lüirb 'in 3Ba[)rl^eit' ^' richten, 15


unb loer 'fic^ nad^ i[)r rid^tct'«", loirb fidler luol^neu^'.

lüSffienn 'er'g [ju if)-] XJertraucn 't}at', fo Moirb er' fie'' ,^u eigen cr^nlten,
unb in if)rem 33e[i^e lüerben faud^] [eine Slad^ifommcn bleiben.
]7i2)enn nid^t auf ben gerabeu 3Begeni^ getjt fie juerft mit i^m,
eyurd^t unb S^^iien bringt fie uielmel^r über i^n,
unb fie plngt il^n mit il^rer Sn(i)t,

biä fie i^m' 33ertrauen gefdöenft


unb il^n geprüft [)nt burd^ ir}re SSorfdjriften'".
IS Unb [nun] raenbet fie firfj lüieber auf gerabem SBege ju if)m f)tn unb erfreut il^n
unb offenbart i[)m if;re ©el^eimniffe.
19 Sft ev [aber] abgeirrt, fo üerlä^t fie il^n

unb pnbigt itin feinem '^aU au§".

(Srtna^nung , ba^ mau ftd^ in nerfd^iebetten Sagen beg £ebenS bee SSetStieit entf^re^cnb kior
bem S3dfen pten foU.

2oo9?imm bid^ »or ber ©elcgenl^eit p in ad^t unb [)üte bid^ oor bem 93i5fen 20
unb über bid; fetbft mögeft bu bid^ nid^t fc^ämen muffen t.
21 » Senn es giebt eine ©d^am, bic ©ünbe tierbeifüi^rt,

unb e§ giebt eine ©d)am, bie Jiul^m unb SSeÜebtfjeit üerlei[)t.


22 ©ei nidE)t parteiifd) gegen bid) fclbft

unb ^abe feine [folfd^e] ©d^eu, bie bid^ ju ^alte bringen fönnte.

aber einfadf) (une in S) loieberjugeben burd; „fud^en", unb bie Überfe^ung burd) oQd^Qd^tiv ffonft =
D-'Spri) crttärt fid^ barauei, bafj ber Übevfe^cr baö ^citraort ^n^j irrtümlid^ mit „^Morgen" 5U- 1™
fammenbrad;te. r ®afür fjat S: „loerben ®unft (eig. Sßo^Igefallcn) üom ^errn erlangen", unb
L : „complectentur placorem" (bod^ f. @. 249), maö auf urfpr. jhit'n "^V^.^ (^9^- ^P*"- ^' ^^- ^^' '^•
18, 22, nio S gnn,^ gtcid) übcrfe^t) jurüdgcr^t; 35, 14 überfe^t and^ G: „roerben aBofjlgefatten finben".
a SSgl. 1, 19 unb ©pr. 3, 35. ^ 3)afür Sretfc^n. unb ©beröO.: fie, bie SBeiö^eit.
c ®otte, f. 43, 10 (Sin., A, C). 47, 8; ugt. 23, 9 unb öorud; 4, 22 f. 5, 5. d bofür G
„bie Sölfer" (= |>eiben); jebenfoKä (aö er tirtümlid^ n?3N ftatt n7:N, cntfpred}enb ber meffianifd^cu
Griüartung feiner 3eit (f. 3. S. and) 5ß>eiäl^. 3, 8. 6, 22. 8, 14), roobei er mof;! an ©teilen mie 3ef. 3, 13

unb ^]if. 7, 9. 9, 9. 50, 4. 96, 10. 1 ©am. 2, 10 badete. e =n(}oa^xMv, lüte GAl, C fauc^ L)
rid^tig ftatt nQoatX9o>v (B) tefen. f i>g(. Dt. 33, 12. 28, unb mit 33ejug auf bie meffianifd^e

(Srmartung, bie aber bei rid)ttgcr i::efnng (f. 0.) and; in S8. 15» nidf)t in 33etrad^t !omntt, Qer. 23, 6 {an
beiben Drten in LXX berfelbe Stusbrud). ? ©0 in ber 3. 'i^erfon f^ntarevari unb xuraxlr]-
QovofXTjOfi na6) GAl. unb C ftatt ber 2. ^erfon in B ju lefen. '' bie .»poffnung, b. 1^. baä, roaä
if)ren ^^ntiart auömad)t. i
3u 58. 17* ogl. 6, 23 ff. ^JJJattt). 7, 13 f.
^ eig. auf ge--

umnbenen (b. i. mü^e»oUen) SBegen; ngl. Mi. 5, 6. ©pr. 8, 13. ' aBörtlidj: feiner ©eele; lüarum
fie i[)m bann traut, fagt bao golgenbe. ^ inbem fie fie^t, ob er i^nen 3^olge leiftet, ouc^ luenn

fie fdjiüer ju erfüllen finb (ngl. ^. 17»). " by imv^in mie ^f. 63,
"'T; 11, mo LXX unb
S ebenfo überfe^en. o SS. 20—28. 2i.'arming nor bem Söfcn, bamit man fic^ nid^t fd)ämen muf;
«. 20—22, befonber§ aber uor ben ©ünben burd) bie Siebe, 33. 23 ff. p ju fünbigen; nid^t: „nimm
bie 3eit in Dbad^t" (^r.). 1 SCßegen SS. 21» miU @bergf). «. 20'- fo überfe^en: „unb fd^äme
bid) nid^t über bic^ felbft" (alä Sßarnung uor ber bie ©ünbc f)erbeifür)renben falfdjen ©d;am); aber
beffer luirb 5J. 20'' aB (^u meibcnbe) ^yolge »on ij;. 20» aufgefaßt: = „bamit bu bid) nid^t fdjämen
mu^t" (lüie Ui'rin im 91. Xeft.), unb ber ^ufammenljang mit 11 21 ift nur fo »ermittelt, ba§ bie ©r»
»üätjuiing ber ©djam, bie eine ?f0(ge ber ©ünbc ift, ben SSerfaffer an bie falfdEie ©rf)ani, bic ©ünbc [)cr=

beifüt)rt,unb an bie redjte ©djam, bie gecfjrt uno beliebt nmd}t, erinnerte. i'. 21 (in '"
LXX
l)inter©pr. 26, 11 eingef ehaltet) ^anbclt »on ber falfd^en (»gl. «. 22 ff. 20, 22 f. 41, 16) unb »on ber
rechten (»gl. 29, 14. 41, 17 ff.) ©c^am »gl. noc^ 2 Äor. 7, io. «. 22 fc^ilbert bie erfte Sc»
;
-^

tptigung ber falfc^en ©d)am (»gl. 0. SS. 9), bie als ^arteilid^feit gegen bie eigene ©eele (b. 1^. ju eigenem

llngunften) bejeid^net roirb, weil eben fotd^e falfd^e ©d^am jur ©ünbe »erführt (»gl. SS. 21»>.
272 2)ic ©prüd^e 3efvj§', bes ©ol^neö ©irad^S 428—31. 5 1, i.

28 ^alte mit bet SRebe nid^t jurilrf, rcenn e§ [nod^] Qext juv SRettung ift,

•"unb Derbirn ntcfit beine 2ßei§f)eit, um btr 3^uf)m ju üerfd^affen' ^.


sicSenu [erft] burd^ bie 9lebe rairb bie SBei^fjeit erfanut
unb 33tlbung buvd^ SBorte ber 3""92-
25 25 '^ SBiberfprid^ nic^t ber SBaFjv^ett
unb fd^äme bid^o bnriiber, raenn bu unuutei-rid[;tet bift.

26tSrf)äme bid^ nid^t, beine Sünben 5U Oefennen,


unb luoQe nid^t bie Strömung beö Jytuffeä besraingen.
27 ©telle bid) nid^t einem tfjöric^ten SDJenfd^en sur SSerfügung s
unb nimm nidf)t Siüdffid^t auf bie '^erfou eineä 9Jiäd&tigen.
28iiSiö jum Xo'öQ !ämpfe für bie 2Bal^rf}eit,
unb ©Ott ber ^err rcirb für bid^ ftreiten.

29' ©ei nic^t üerle^enb'' mit beiner 3""fis


unb trage unb läffig in beinen ©efdjiiften.

30 3oi©ei nid^t raie ein £ön)e in beinern ,'öaufe


unb !ein @efpenfterfef)er™ unter beinen §au§genoffen.
31 " 3'Jid^t fei beine |)anb auägeftredft ^nm SRefjmen
unb Beim Sßiebergeben feft gefd[)[offenf.

5 1 r 3?erlaB bid^ nid)t auf beine 33efi^tümer


unb fpric^ nidE)t: „3d^ ifia6e genug" 'i.

a^^olge nid^t öelnem ©elüfte r jint» [bem ©efüfjtej beiner i^raft, inbem bu in bcn 93egierben'^
beineä §erjenä bal^inrcanbelft,

a Sß. 23'5 fef)It smar in G, mirb aber burd^ GAL, fowie baburd), bafe fonft bas jineite (Stieb oon
SS. 23 fe^tt, alg urfprünglid^ ermiefen. Sßörtlid^: „jum ©d^mudfe", beju). „3iufime" (n)of)t
1j =
n'iNCnb), b. i. um bid) bamit ju fd}müd'en, besn). rül^men ju tonnen. « 3)a§ I}ier ©efagte foE
3um ^Befolgen ber 9}?af)nung in is. 23 ermuntern. L fügt nod; f)in3u: et firmamentum in operibus
iustitiae, b. i. „unb ein ^^alt [liegt] in benSßerten ber ©ered^tigteit ".
^ 3" ^- 25a fet3t GAl. „auf teine Sßcife " bei unb 3U ^. 25^ ipeva/uazog, fo ba^ er tautet:
„unb fd^äme bid) ber £üge beiner Unraiff enl^eit", b. 1^. luenn bu ouö Un!enntni§ etrooä
3=alfd^e§ gefagt l^aft. ^ =
2^.^51, wofür S („l^atte bic^ jurüd oon beinen 2:i^ori^eiten") Nbsrr
taö, beätü. tefen 3U muffen gtaubte. f 33. 26 entf)ätt roieber eine Sßergleid^uiig (icie 3, 26 ff.);

ber 33ergleid^ung^punft liegt in ber 3?ergebtidE)teit beö Unternefjmenö (3U ^K. 26'' ugt. unfer beutfd^es:

„gegen ben ©trom fdjioimmen"). ©ie (Srfenntniö, bafi eä nid)t möglid) ift, bie ©ünbeu ju oerbeden,
bejn). 5U bemänteln, folt oon biefer roeiteren ?5ofge fatfd;er ©d^am jurücEIjatten. 2;a§ tjebr. S^ejtioort
für „©trijmung" raar t]^lü, mofür S („unb fteUe bid) nid^t bem 2;f)oren entgegen") n'üX Ia§ (ogt. be=
trep biefes im 3tabbinifd)en l^äufigen Sfenninorteä, ba§ fid^ aber auc^ bei S 33. 27a ju ber empl^atifdjen
j5^orm ül'üilj unb in ber gteid^en Sebeutung „^l^or" finbet, Margoliouth im Expositor IV, 147 sq.).

g eig. „unterbreite bid) nid^t" = 'rj^pa ?''i^.^~b'<, n)etd)e •Hebeweife fid^ nod^ nid)t im 21. 2:.

finbet. ©inem S:t)oren ju äßilten fein ift barum bebenftid^, raeil er Ietd)t 3U falfd^er ©d)am uerleitet

unb überlöaupt uon bem 3led}ten fid^ entfernt (5 i'O- ^' 2)ie pofitioe (Srgäujung 3U 33. 25 ; ugt.
2 matt. 13, 14 f.
i
33. 29—31. Sie 9hihanroenbung (roie aud) bie brei testen Sßerfe oon F.ap. 3).
k = TQu^vg (eig. raut), t)art), rcofür nur Sin.*, A
unb 3 2Jlinusfetn ruxvg „fd)nelt" i^aben, roag

wegen ber guten 2tntitt)efe 5U 3?. 29^' unb mannigfadEier ^aralfeten (5, 11. ©pr. 29, 20. Äol^. 5, 1 f.

Saf. 1, 19)üon Dielen 2lu5legern (aud) ©ber^f).) gebilligt wirb, aber bod) 3U luenig bejeugt ift. Sa-
gegen ^aben Sin.<--a n. GAL d^ouaig „fed" (ebenfo S unb Ar., bie eö burd) „pral^terifd)" wiebergeben),
was gleid^faltö eine gute 2(utitf)efe giebt. '
Sie 33ergteic^ung mit bem i.'öiüen (wofür S „öunb",
inbem er nbs ftatt [Nj-^iabs la^) bejietit fid) auf bie SBitb^eit unb ©raufamteit. 35. 30» ift citiert

h(ib. %. Gittin 6^ <» b. l). aTgraöf)nifd), mijjtrauifdf) of)ne tf)atfäd^tid)en Örunb.


1 S3gt. 2tpoftetg. 20, 35, auc^ Clem. Rom. 1 Üor. 2, 1 unb bef. 2et)re ber 2fpoftet 4, (etwaä
onbcrä Barnab. ep. 19,9). o 3Börtlid): „sufammenge^ogen", b. ^. nid)t geneigt, loieber

j^erauöjugeben. v Aap. 5. 1. Jeit: 3?. 1 — 8, junäd^ft 35. 1—3: Jortfül^rung beä 33orauägel^enben.
3u 35. 1 ugt. 5ßf. 62, fpej. 33. \\^ unb Su!. 12, 15. 19. a 3 um Seben, roaS GAl. beifügt; ber
©inn ift, ba^ bem 3iebenben fein Unfalt ctraas angaben fi3nne. 3Börtfid): „beiner ©eete"; luol^t >'

©loffe, ba eö in ö unb L fel^It unb bem ©inne nad) ibentifd^ mit „beines .spersenä", ioa§ fotgt, ift).
**
GAl. t)ot bafür: „Sßegen"; wenn bie§ nid)t auf eine blofe nad^trägtid)e 35eränberung beä
2)te ©prüd^e ^efus', beä ©ol^ne^ ©trac|ä 5 3 —n. 273
3iinb [prid^ nic^t: „2Bev Tjat mir ju Befe[)(eu"a?
®enu ber iQexv rcivb bid^ '^
fid^erltc^ (trafen.

4c©prtc]^ nid^t: „^d^ fünbtgte, unb roaä gefd^al^ mir^?


2)enn ber .t»err ift langmütig.
5^^n Sejug auf ©üljne fei nid)t o^ne Sangen,
berart, ba^ bu ©ünbe auf ©ünben Raufen roürbeft.
efUnb fprid^ nid^t: ©rBarmen ift groB;
„<3ein
meine üielen ©ünben lüirb er mir oergeben.
S)enn «3ug(eid^ mit ifjm töuft fein' 3oi-'n^,
unb auf ben ©ünbern rul^th fein ©rimm.
T^ögere nid)t, bid^ an ben |»errn ju icenben,
unb fd^ieb eö ntd^t auf von 2:ag ju ^^ag ».

S)enn plö^lid^ roirb ber 3oi.'n be§ |>errn i^eruortreten ^,

unb jur 3eit "^^^ Sll^nbung mirft bu um!ommen.


siSJerlaf; bid^ nid^t auf unrec^teä @ut™,
benn ei roirb bir » am 2;age ber ^eimfud^ung ° nid^tä nü^en.

9P2Borf{e nid[;t 6ei jebem Söinb


unb raanble nid^t auf jebem ^fabe!
©0 [mad^t e§] ber boppetjüngige ©iinber ^i.

10 ©ei gefeftigt in beincr Überseugung r,

unb beine 3^ebe bleibe fidf; immer gleid^ ».

11* ©ei fd^neU jum 3wl^ören "

unb mit 33ebäd[)tigteit V la^ bie Slntroort Derne|men.

gried^ifd^en 2lu§brudfä jurüdEgel^t, fo fönnte bemSBorte ocTor? bie Sefung nilTiN:^ ftatt niiü'iNa (ogl.

niü'^N „33egef)ren" ^f. 21, 3) ju ©runbe liegen.


a ©ig. „roer roirb meiner mächtig roerben" l^ebr. "b b^li i^, ngl. Geu. 32, 26, roo S ebenfo =
überfe^t. ber3ufa^- «roegen meiner SBerfe" in GAl.
|)ieräu ^ 2)afürG-Al.: „beinen

Übermut* L (vindicans vindicabit) unb ba§ f5^el^[en Don „bid^" in GAl. roeift auf urfpr. DpS"; üpj
;

l^in: „roirb 5lad^e nehmen". c 33.4—7. 3]on ber 5Serge(tung, bie jroar oeräiei^en fann,

aber fdjliefirid^ boä) !ommt. 3u 35. 4 og(. Äo^. 8, 11. 2)er SJerä finbet fid^ citiert im hab. %. Chagiga
„ traurige
16a, 33. 5 5ei Saadja ©. 179, 3. 19; SS. 7 im iai. %. Schabbath 153^. d g",

roa§ GAl. beifügt, roie am ©d^luffeoon SS. 4b „er roirb bid^ ganj geroiB ni^t oertaffen".
:

e Sie Sangmut @otte§ (^. 4'') foil bid^ uielme^r äur 9teue («. 7) unb ©ü^ne (Q'^'nES, nid^t nad;

®berg^. r':^E3, roie fü^nen = lES, ogl. SS. 6^) einlaben; ba te^tere nid^t fo leidet ju beroirfen ift,

fo foH man nid^t forgloä bamit fein, roa§ nur roeitere ©ünbe jur ^otfle l&aben roürbe (SS. 51^).

f SS. 6 in S Dor S3. 5. ff 3u S5. 6c (in G roie 16, 11^) »gl. 0. ©. 258. b bauernb;

»gl. 3. S3. n'iD Sef. 11, 2. i


SSgt. Geii. 39, 10. Num. 30, 15 LXX; 2 ^etr. 2, 8. ^ §ier folgt

in GAl. ber 3ufa^: „unb roenn hu nic^t baran benfft, roirft bu uernid^tet roerben".
1 SS. 8 fd^lieBt ben erften Seil ab, inbem S3. 8* formeü auf 33. 1^ jurücEgreift.
m S3gl. ©pr. 10, 2 = auf unred^te Sßeife erroorben ; f.
31, 21, ogl. 24. " (Sntroebev

w(f.€X^asis (f. 31, 30 f.) ober wc^sXnaei ae GAl. ©ie^e ju 2, 2. p 33. 9—6, 1: Don
ben 3ungenfünben (al§ 2. Seil be^ H'apiteB). SS. 9 f.Sßarnung uor S)oppeläüngig!eit (ogl. ©pr. 11, 13.
20, 19 unb f. äu 2, 12) unb SKa^nung jur geftis^eit (jum ©ic^gleid)bleiben) in ©efinnung unb SBort.
1 Sie S5ergleid^ung liegt bariu, ba^ man nur bei gutem SBinbe roorfeln, auf bem rid^tigen Söege

roanbeln foE, roäljrenb ber ©oppeljüngige fid^ bei feinem öanbeln »on allen beeinfluffen läfit, ftatt nad^

feiner (bejro. ber rid)tigen) SBeife ju ^anbeln, rooju SS. 10 ma^nt. 3« 33. 14 ff. roirb bann an bem
S)oppel3üngigen bie 3^alfd;l)eit in feinen Sieben l}erauägeljoben. »'
©ig- „©infid^t" {aüvtais),

b. ^. bie, bie man im gegebenen (^-alle geroonnen l^at. ^ SBörtlid^: „unb eine [unb biefelbe] fei

beine SRebe". t $ß. il— 16. ©ei nid;t üorfc^neU (33. 11—13) unb »erleumberifc^ (33. 14—6, 1)

in bem, roaä bu fagft. ^ Sßörtlid^: „bei beinem $ören", roorauf GAl. einfdjaltet: „unb in
2ßal^rl)eit fei bein Seben", roaä aber nid^t jum 3ufai"'ne»'f)«"8e pafet. = iv fxaxgo-
&vf^ic(, roaä gerob^nlidE) „mit Sangmut" bebeutet unb barum nid)t red^t am 5ßla^e ift. 2)er urfpr. Se^t

lautete rool^t niiTittS (roie in S), roaä fid^ nid;t im 21. S. finbet, roo^l aber 3. 58. Beresch. rabb. X
Äau^jc^, 35ie älpotrpp^en u. spfeubepiarap^cn bei} SUten Xeftatnentä. 18
274 2)ie ©prüd^e 3efu§', bes ©o^ne§ ©iracfis 5 12—15. (J 1, 2.

laSBenn bu [bte nötige] einfielt ^aft, fo antrcorte bem 3iäd^ften:

rcenn aber ntd)t, möge beine §anb auf beinein 3Jlunbe


fo liegen».

la^JHui^m unb Uiic^ve liegt im 3leben,


unb bee 3«enfc^en ^nnc^e fann if)n 3U gallc bringen f.
u'^SJid^t möge man bid) einen Dfjrenbläfer nennen,
unb ftelle nidjt [jemanbem] nac^ mit beiner i^unge.
2)enn bem Siebe roirb Sd}anbef ju teil '"

unb fdjUmmer 2:abel bem SDoppeljitngigen.

15 i5g=a)iiBac^te' nid)t ben ©rofeen unb [aud; nic^t] ben kleinen

6 1 unb merbc nic^t ein '^ein'i), anftatt ein greunb ju fein.

Senn ein fd^ted^ter 9iame bringt SdEjanbe,


unb ©c^mac^ roirb }u eigen ' ' bem Soppefjiingigenh.

2i@ieb bi^ nid^t [uötlig] bem ©elüfte beiner ©eele l^inif,

bamit beine Seele nid^t rcie 'eine Siebantage' auägeplünbert roerbe'.

init, (im ©egenfa^ ju niT'ri'^S, roie ^ier: ngl. aud^ ?'T2db ^'^'^ in ^. 11a ,nit Aboth 5, 15)

unb bag 2lbi. I^P?: „bebad^tig" in Aboth 1, 1; Qaf. 1, 19 ßouiU'g entfpric^t genau.
§iob 21, t Sßgl.
a 5ßg[. nsb n; ©pr.30, 32, bejro. r^E-b? "i; .5, auc^ 29, 9. ©pr. 18, 21.
' ' ^
aWattl^. 12, 37. c aßörtlid^: „ift fein g-aU" ; bod^ lautete ber urfpr. ^ejt roofil ipb-^dpn,
nac^ if. 64, 9 (ngl. S). a Sgl. 28, 13 ff.
« Sie a3ergleid)ung be^ie^t fid^i bara"uf, ia%
ber 35erleumber ben guten Xiamen ftief)lt.
f 3" GrAl. mit bem 3ufa^e f^ox&rjgä „ f d^ limm".
s SS. 15 tautet in G: „3Serge^ bic^ nid^t im ©ro^en unb im Steinen", rca§ ben ©inn ^aben
fönnte: roeber in fc^Iimmerer noc^ in roeniger fd)Iimmer SBeife follft bu bid) oergeljen (f'j'rof /> = ^ebr.

T:^\!i), bem gufammen^ange nac^ mit beiner 3""ge («i" Seifpiel fdjlimmer Serfiinbigung mit ber 3"n8^
giebt 3?. 15>', roo Don ber 3]erleumbung beä greunbeS bie 3tebe ift). (Sä ift aber fe^r fraglid;, ob ber
Uberfe^er §ier richtig gelefen unb überfe^t [)at. S ^at: „®rofe unb i^Iein foUft bu ni^t fc^äbigen",
sc. burd^ SSerteumbung (roaö rco^I auf bie Sefung nndn, vci,l rrridli c. Ace. =
„fc^äbigen"
9iut^ 4, 6, äurüdge^t); aud) ber ©prud^ Ö-N brb T2 'nn bx „bu foQft !einen aWcnfc^en uerac^ten"
Aboth 4, 3 roirb ein Gitat fein. 9Jian roirb nac^ biefem Gitate anjunebmen l^aben, ba^ ba^ urfpning^
lic^e 2ei:troort tirdn (UT«:: „Dcrad)ten", f. $ef. 16, 57. 28, 24. 26: ebenfoPe. unb Aph. im ©ririfc^en)
roar, unb bal Gbafür irrtümlid) rr^iIJn tag unb barnac^ aud^ bag Dbjeft ju ul'Co nicf)t rid^tig fafete.
ii
Aap. 6, li>t lautet in G: „'Zenn ein fc^(ed)ter 9?ame bringt ©c^anbe, unb ©c^mac^ roirb il^m 5U

eigen:— ©0 [ergel^t es] bem boppetjüngigen ©ünber". 9htn ift jroar nidit, roie j. S. Houbigant roottte,

ber gan3e ©tid^oo 6c für unäc^t auä 5, 9 entnommen) 3u erftären. Sietme^r ift e§ ganj paffenb, baß
(roeit

l^ier ium 2(bfd)hiffe nod;maI§ oon bem Soppetjüngigen bie 9tebe ift; benn ba§, roaä 58. 15 ausfagt, ift

(ebenfo roie 3]. 14) auc^ nodj mit S^ejug auf ben Soppelsüngigen gefagt, ba i^m \a fotc^e J^^alfc^^eit 3u=
3utrauen ift. SBo^t aber ift eg nad) '$>. 14'<i am einfad)ften, mit (SberöT). ovTojg (paä atterbing^ au-S

3J. 9 ^erübergenommen fein roirb unb aud^ in S fe^lt), aber 3ug[eic^ auc^ (um beä ©teic^mafieä ber
©lieber roillen) ö if/uuQTwXbs 3u ftreid^en. ' S. 2 — 4. ©c^Iie^lic^ roarnt ber 9?erfaffer nod^
banor, bafe man fid^ nic^t ber finn[id)en Segierbe fjingeben foEe, roeit bieg bem SWenfc^en alle £eBenä=
friic^e raubt. ^ Ser STe^t in G lautet: „Überl^ebe bic^ nid^t, roenn bu in beiner ©eefe etroag
pianft (roörtüd^: „bei bem 5Ratfd)luffe beiner ©eete" = '^liJ^: ^-^''?/ ™a^ '^'^sr nid^t alä ©runb 3U
betrad)ten ift, roie gr- rcitl, ber eg fo fafet: inbem bid) ber 3lnfc^Iag beiner ©eefe baju Dcrfü[)rt). 2(ber
nad) S: „überliefere bid) nid^t in bie .s)anb (b. i. ©croalt) beiner ©eele", roirb ber Urtejt onberö gelautet
^ttben, alä G üorausfe^en läfet: etroa ^u5d: ''T~^< T^?? "f:r!~bN (ogl. §ef. 35, 5. ^er. 18, 21.
^f. 63, 11 unb f. 0. JU 4, 19) ftatt ^5:in~bN k., roag ben ©inn fjat: gieb bid; nid^t rürf^atttog
beinen finnlid^en 33egierben ^in (fo fc^on Barhcbraeus: = „mad)e bic^ nic^t 3um ©flauen beiner
Segierben), roag üortrefflic^ 5U SS. 3 unb, foroeit ein befriebigenber ©inn barin liegen !ttnn, auc^ beffer
(alo bie Sßarnung üor Übcrl^ebung) ju 5ß. 2^ pa^t. '
3" G ftelit: . . . „roie ein ©tier }er=
fleifd^t roerbe" = oiccoTinyrj, roao etroa für q'^t: (iJ-M- '^f 3, roo eg and) bilblid^ uom B^^Teifeen ber ©eefe
gebraudjt roirb) ftel^t unb f|ier alg 3lquiDalent oon qt^ bie 33ebeutung „jerreifeen" l^aben mufe, obroo^l
eg in LXX fonft nur i. ©. non „ausrauben" fielet. Ser ©inn roürbe barnad^ fein: bamit beine ©eele
nic^t Don ben i^eibenfc^aften 3erriffen roerbe, roie ber ©tier, biefeg roilbe, unbänbige 3;ier, jerfleifc^t

roirb, roenn er, roütenb geroorben, fic^ allen ©efa^ren (roie 3. S. bem Eingriff etneg Söroen ober roie

^eut3utage nid^t feiten einem SaJ^njug) toHfül)n entgegenftetlt. Siefe einsig mögliche 2lugbeutung ber
»orliegenben gried^ifc^en SBorte, bie auc^ burd^ S: „bamit fie [bie ©eele, b. i. SBegierbe] nic^t rcie ein
25ie ©prüd^e ^efuo', beä ©o^neä ©irnd^ö 6 3—7. 275
ai^S^eine Stätter roirft bu [fo] »erjcl^i-en^

unb beine g^rüd^te roirft bu umbringen laffen.


Unb bu iDxrft »on btr [nur fo Diel] übrig taffen, ba| bu bürrem .'öotje gleid^ft.

4c@ine fd^Iimme'J ©eete ridjtet ben ju ®runbe, ber fie ju eigen f)at,

unb fie mad^t if^n ^um öefpötte«' ber {^^einbe.

SSott rtjo^rcr unb fotf^cr «^rcunbftfiaft.

5^ ©ine fü§e Äel^te crroirBt fid^ ciele greunbe, 1

unb eine rcol^Irebenbe 3»"8£ ^<^^ ^^'^^^ 2ie5enän)ürbig!eiten & im ©efolge.


eh^ßon ford^en, bie in ^rieben mit bir leben, mag e§ üie(e geben;
Qlä bein SBerateri aber [mag] ©iner auei S^aufenben [bir jur 33erfügung [teilen].
7 ^ SfBenn bu bir einen ^yreunb oneigneft, fo eigne i^n bir unter ^Prüfung an
unb fd^enfe i^m nid^t [üor]ei[ig S?ertrauen.

©tier beine Äraft angreife" (rcoju Barhebraeus erräuternb f)injufügt: „inbem fie [bid^] fd^roäd^t"), be=

ftätigt roirb, ift jroar unferem (Smpfinben wenig angemeffen, aber fte lä^t fid^ jur 5Rot burd^ hen altteftam.
StuäbrudE in 5pf. 7, 3 (f. 0.) erflären. Sie Derfd^iebenen S3erfud&e, ben gried;. Se^t 3U »erbeffern, !önncn
ebenfoioenig befriebigen; fo bie Don 5. Sott d^ er aufgefteltte, aber aud^ felbft rcieber jurüdgenommene
Äonjeftur (05 gtccvqÖsH %v. 3. ©t.), bie Don (Sber§l^. toieber aufgegriffen raorben ift. 2)iefer uer^

Y^\f b^m. fpätf)ebräifrf)em MüCr, inbem er folgenben


mutet ein SBortfpier 2» unb
jroifd^en n^J* in 33.

©inn in ben SBorten finbet: „dixd)te bid^ nid^t auf in beinern ©inne(n)ie einen ^^fat;0, bamit beine ©eele
nid^t raie ein ^fal^t (beraubt b. [).) fa^I abgeftreift raerbe" (!). ®ine weitere Seftätigung für bie 3tid^tig=

feit ber ÄonjeÜur wi aravQog fie^t @ber§l^. in ber ©^itberung oon 33. 3, bie eine weitere Slue-

fü^rung be§ Sitbes in 35. 2^ fein luürbe, unb in bem parallelen ojs Sü^or (waS aud^ für ys in LXX
ftef)t, j. S. Gen. 40, 19. Dt. 21, 22). 3{od^ weniger befriebigt e§, oravnos mit „^alme" ju über=

fe|en (§oI^mann, Bissellj. ©fjer fönnte bie Vermutung oon 33enbtfen (f. 0. ©. 2.50) in Setrad;t
fommen, ber annimmt, ba^ im Urtexte p'n'iUJ:? (wofür man irrtümlid^ li^li^ gelefen i)abz) „wie eine
SCBeinrebe" ftanb, in wetd^em goalie ötc(Q7zäl,iadcu in feiner, gewö^nlid^en S3ebeutung „au^geplünbert
werben" ftiinbe; bod^ erwartete man al^bann eljer ein Sßort mh „SBeinberg". 2)iefe§ Siebenten wirb
nun aber wenn man annimmt, ba^ nid^t p^l^:;, fonbern rrniilJS im Urtexte ftanb benn
befeitigt, ;

ba§ feltenere (unb barum uielteid^t ben Überfe^ern weniger geläufige) 2ßort ^i'^iu: bejeid^net im3Wifd^=
nifc^en eine „Steifje", inäbefonbere eine 3ieifje, bejw. 2:erraffe uon SßeinftödEen (fo fc^on |)iob 24, 11 unb
wal^rfc^. aud) 3er. 5, 10, wo woljl r\'np ju lefen ift). ®er Sluöbrucf yccTacfdytaca in 33. 3a würbe
übrigen^ am Seften auf 33erf)eerung burd) S:iere paffen.
a ®em gefunben Saume mit feinen Slattern unb Jyrücfiten wirb tjier ber bürre Saumftamm
(biivo. ^fal^l; f. ju 33. 2^) gegenübergeftellt, ai§ Silb be§ 9J?anne§, ber fic^ burc^ feine 3(u§fd^weifungen
um alte £ebensfrifd)e bringt. b dlati) S ("inn „abwerfen") uermutet ^erleö l^ier ba§ alttiebr.,

aber erft in ber 9JJifc^na (ogl. Succa 10^) aufjuweifenbe ^eitraort 'T'^zin (Hiph.öon lUJ: ft)r. 'nns); =
bod^ l^at er überfeinen, bafe S im parallelen Ölieb (alfo an ©teile uon anoUattg „bu wirft umfommen
laffen") bllDNn „bu wirft Derjel^ren" l^at, alfo wot)l nur bie Seitmijrter beä Urtejteä an anberer ©teile

üerwenbete. c «g. 4. 3)erfelbe Übergang wie Don %\. 1, 3 ju 33. 4 ff. üielleidjt erinnerte ba^ ;

Silb in 35. 2 ben 33erfaffer an bie ^fatmftelle (® b ergl).). ^ 2)amtt fönnte Ijier nac| 35. 2 f.

eine ollen finnlid;en ©enüffen fröl^nenbe ©eele gemeint fein; aber ebenfogut fann fid^ ber 2lu§brucE auf
aUe bie oerfc^iebenen, in bem gangen 3tbfd}nitte »on 4, 20 an gefc^ilberten fittlic^en Sftanget be^ief^en,

inbem l^ier jum 2lbfc^lu§ nod^malö äufammenfaffenb gefagt werben foil, ba§ eine ©eele, bie in einer

ober ber anberen 2Beife fd)limm l;anbelt, ben 93ienfd;en inä Serberben bringt. ^ baä gugleid^
Don ©d^abenfreube jeugt, wie in Iniyaoua angebeutet liegt. ^ Aap. 6, S. 5—17. '^xn @egen=
fa^e jU allen ben im tiorl}evgenenben 3lbfd;nitte gefd^ilberten fittlid;en SJcängeln, bie nur üeräc^tlic^
madden, rät nun ber Serfaffer baju, fid^ g-reunbe gu erwerben, bie aber gut unb weife fein muffen, wenn

fie wivflic^ nü^en foüen, we^^alb er juerft bie falfd)en unb bann erft bie wal^rcn g-fennbe fdjilbert
(S. 8—13 unb 14—17). S. 5 bilbet bie Überleitung oon bem biäl^erigen X^ema, beffen Sluäfü^rung
mit ber ©rwä^nung ber (perfönlidE)en) geinbe fd^liefit, ju bem neuen über bie greunbfdioft.

% bie bem, ber wol^lvebenb ift (b. 1^. l)ier: ber nic^t »erle^enb rebet), erwiefen werben.
h S.6 ift Saadja ©. 178, 3.
Gittert bei 1, auc^ im bab.X. Jebamoth 63'' unb Sanhedrin lOQb ;

ebenfo S. 7 f. bei Saadja ©. 178, 3, 3.


i
Sgl. 37, 7 f.; gemeint finb intime greunbe, benen man DoUeä Sertrauen fd^enten tann.
k S. 7^ mü^te eigentlid^ cor S. 7a fte^en (@ber§^.).
18*
276 ^'ß ©prüd^e 5ciu*', i)e$ Soi^neg ©irad^ä 6 8—19.

8*!3)enn mand^er ift (^renni*- fo lange e§ i^m jufai^t^


unb bleibt cS nicf^t am Xa(\c beiiier 2)ran9[al.
9Unb manrf)ev 5i"*-'it"i> |änbert [\d) unb] feiert ftd^ ber ^ei^^fc^ßft ju
unb bringt ben ©trcit an ben Sag, bei- bir jur Bd^mad) gereicht <^.

I
10 Unb mand^er ift g^eunb alä Sifc^geuoffe»!
unb bleibt eö nicfjt am 2:age beiner 25rangfal«.
11 Unb [fo lange bu] in beinern ®lüdfe [bift] '',
rcirb er fein me bu e
unb gegen bein ."öauägefinbe joirb er rüdffic^tsloä auftreten.
12 Sift bu ^eruntergefommen, rotrb er gegen bic^ fein,
unb lüenn bu birf) feigen läffcft'', luirb er ftdö [nor bir] uerbergen.
is'Sßon beinen eyeinbcn l)alU bidj fcrnk
unb uor beinen (^reunben' nimm biet) iu 3ld^t.

14 m ©in treuer {^^reunb ift ein ftarfer ©cfju^:


2ßer ifju gefunben tjat, l^at einen ®c^a^ gefunben.
15'5-ür einen treuen ^yreunb ift fein ^reiä [^u f)oci)]n,

unb nid;t giebt'ö ein ©croid^to für feinen SBert.


16 ©in treuer greunb ift ein Sebengelijir i',

unb bie, bie ben §errn fürd)ten'i, uierbeu U)n finben.

n 3Ber ben §errn fürchtet, seigt ec^te greunbfcl^aftr,


benn fo raic ber eine ift aud; ber anbere».

Slufforbcrmtg, ftd) ber 233ci§^eit 311 tulbmcn.

i8t2}Jein Soi^n, Don beiner Qugenb an 'eigne bir 33i[bung an'^,


unb biä äum ©reifenalter ^ wirft bu 2öei§l^eit erlangen:
le^Sßie ber ^ftüger unb ber ©äemann tritt an fie^ l)evan

unb rcarte barauf, bafi fie gute grüd^te bringt.

a 3]. 8—13 : üon fatfd^en {yreunben. 1^ ©ig. ju feiner ßeit, b. l). fo fange er SOorteil
bacon l^at, unb e§ if)m bcSl^alb pafet. <"
©ig. „beiner ©dE)mac^" ;
gemeint ift ber ©treit, ber
bßä biäl^erige g^reunbfdjaft^oerpltnig ^u einem feinbfeligen umänberte unb ber bir nad^ ber 3)ar*
ftettung, in rcetc^er il^n ber bi§f;erige J-reunb in bie Öffentlid^feit bringt, 5ur ©d^anbe gereid^t.
d uon bir ju getaben lüirb; ngt. ©pr. 19,
b. l). fo lange er 3;ifd^e 4. 14, 20.
e 3]. 9 f. ftnb in S roeggelaffen; iebenfollö roar baä Homoioteleuton (in 25. 8^ unb lO'') baron
fd^ulb. f 33g[. 12, 9. ©pr. 11, 10. s b. 1^. rcirb er immer beiner 2Infid^t fein unb ficl^ fo
benehmen, alä wäre er bu fetbft, roas 58. 6 nä^er erläutert: er roirb im SSertrauen barauf, baB er bein
f^reunb ift, fo ungeniert im §aufe fdialten (eig. „frei, o^ne ©d^cu reben"), al^ roären beine Sienftleute
bie feinen. ^ 3BörtUd^: „oor beinem 3(ngefid^t", rooä fonft einfad^ f. u. a. „vov bir" ; Dgt. jur
©ad^e 22, 23, 3Jlan bead^te ben genauen ©egenfa^ ber ©Heber üon S8. 12 gegen bie oon 2>. 11.
i ^. 13 finbet fid; al§ ©itat bei Saadja ©. 178, 3. 8. k"©ig. „trenne bid^", b. ^. la%
bid^ überfiaupt nid)t mit i^nen ein. 1 b. 1^. cor fold^en eigennütjigen, ücränberlid^en unb un'>

äUüerläffigen g^reunben, roie fie im 58orauögel^enben gefd}i(bert finb. '" $i. 14—17. SSon roal^rert

^'reunben. " ©ig. „giebt'ä feinen Kaufpreis" (dvTciXXay/u«, eig. „Umtaufet)"), t)gl. 26, 14.
3Utti). 16, 26 unb 1 Äön. 20, 2 LXX (Cod. Alex.). jur 23erec^nung be§ SBerteä, ba matt
bie SWünjen roog ; ogl. 26, 15. v ©ig. 2lr5nei (38, 4), unb jraar fotc^e, bie baö Seben erhält.
^ 3'Jur ifjuen roirb ba^ ©lüdf treuer ^reunbfd^aft ju teit, roie aud^ nur fie foId)er fällig ftnb

(SS. 17»), unb sroar be§l^alb, roeit roal^re j^reunbe immer gotteöfürd^tig, alfo einer lüie ber anbere ftnb
17i>). >
SBörtüd): „mad;t feine greunbfd^aft gerabe". ^ ©ig. „benn ir}m ent»
(93.

fpred^enb ift aud^ fein 0enoffe(ö Tz^Tjff^r)", ogL ^nyi . . . a"'« (alfo nid^t: „fein 9?a(^bar", ©b.).
t
5?ap. 6, $ß. 18—37. 3Bie bie rcaljre greunbfc^a'ft fid; nur bei ©otteöfurc^t finbet (i!. 16»' u. 17),

fo fommt ber befte diät nur oon ber SBciof^eit, ber man fid) alfo roibmen foil. 3S. 18—22: ©ie ju er=
langen, foftet 2)Jü]^e, bie anjuroenben ntd^t jeber bie Sluobauer i^at. ^ G l^at: „erroö^le*
("i'ns), alä baö, roag bu bir am SJeiften angelegen fein liiffeft; aber nad^ S unb beit SJarianten in 93. 2S
(Jf^K/, fxJflra, fx;.fff«) rcirb inföt^m ftatt IniXt^ca ju lefen fein (9J eft le). ^ ©ig. „bis ju

ben grauen" sc. paaren. "^ 23ilb uon ber mü^euollen, aber loi^nenben 3trbeit beg Sanbmannä
(mit nac^folgenber ©rflärung, jeboc^ immer unter Seibe^allung beö SBilbes in 93. 19c<J); »gl. i^iaf. 5, 7.

ajJarf. 4, 26'ff. ^ bie SCßeiö^eit.


S)te ©prüd^e 3fefu§', be§ ©ol^neä ©trades 6 20— 2t. 277
2)enn raenn bu fie fiearbeiteft, rairft bu btd^ eine !leine Sßeile a6mii()en muffen
unb balb roii-ft bu if)ve ©cjeufjniffe geniefien.
2o2öie 'rauf)'''^ erfcfjetut 'bie SBetöfjeit' ben Ungebtlbeten •>,
ao
unb nic^t f;ält bei xl)v ein Unuerftänbiger« an§.
21 aBie ein Übungöftein a laftet fie 'fc^raei;' auf ifim,
unb nid^t aögert er, fie von fid^ roegsuroerfen.

22 2)enn bie Sßeiäl^eit eutfpvid^t bem, roa§ il)x Stante befagt »,

unb nid^t üielen wirb fte offenbart

23g§öre, mein ©ol^n, unb nimm meine SReiming an^


unb Derjid^te nid^t Don üorn^erein auf meinen ^at
24 > Unb ftetfe beine gü^e in if)re geff e^" l^inein
unb in il^r |)aläeifen ^ beinen ^atä.
26 1 Sege beine ©d^ulter unter unb trage fie

unb merbe nid^t uniuillig über il^re Sanbe i".

aeSRit beiner ganjen ©eele" tritt an fie l^eran

unb mit aller beiner ilraft foüft bu i^re 2Bege einhalten.


27 ©pure nad^ unb fuc^e, unb fie roirb bir befannt rcerben,
unb menu bu in i^ren 53efi^ gelommen bift, fo la^ fie nid^t [toieber] Io§ ».

a B l^at jroar raxeTa, hod) ift bieä nac^ Bc, Sin., A, C nur auö xQaxela »erfd^rieben. SDer bilb^

lid^e 2ru§brudf fann nod^ auf baä Sitb üom Sldfer in 93. 19 jurüdfge^en (rau^ = fd^tüer ju bearbeiten);
eä fönnte aber aud^ baä nod) roeit [jäufigere 93ilb üom raul^en SBege bem SSerfaffer oorgefd^raebt l^aben

(rau^ = fdjiuer au begehren). ®a§ babeiftel^enbe acföSga „gar fefjr [rauf)]" ift jebenfaKä nur ein 2lb=
fd^reibefel)rer für ffo^i/'«, roeir aud; S unb L baä Sejtraort Iiwpn »orauöfe^en laffen.
^ raeift jurücf auf 3?. IS^. c ©ig. ,,ein ^erjlofer" (dxuQSiog), fofern ba§ ^efJ ^^^
^ebräifc^er Slnfc^auung ©i^ be§ 58erftanbe§ ift; ogt. LXX ©pr. 17, 16. 3er. 5, 21, ä^nlic§ ©pr. 10, 13.
^ ©in neue§ Silb, hergenommen oon ber (unä burd^ Hieronymus ju ©ad^. 12, 3 be!annten)

paläftinenfifd)en©itte, ha'^ in©tübten unb Dörfern fe^r fd^tüere©teine ju bemSmedfe l^ingelegt waren,
ta^ bie Jünglinge an i^nen itire Äräfte üUn unb prüfen foUten; ber ä?ergleic|ung§pun!t liegt alfo
barin, bafi fie, wie bie Sßeiäl^eit für ben Ungebilbeten, eine ju fd^roere Saft für oiele roaren, bie biefelbe
besbafb rafcb uon ftd) raerfen mußten. Übrigeng l^at G- ba§ 2lbjeftiü „fd)raer" ju „©tein" ftatt auf
„SBeiäl^eif' bejogen, fo ba^ eö bei il)m ^eijjt: „^ie ein gewaltiger ÜbungSftein laftet fie auf if)m". 2)a§
3iic^tige jeigt S, wo (nad^ Syr.-Hex.) iu 3]. 21^ mna ju "-ima ä" Derbeffern ift (9f eftle).
e 2lu§ 58. 22b ger)t entweber l^eroor, baB bie3J?einung beä 3?erfofferä war, in beretpmologie beä
aBorte§ M73pr! liege e§ au^gebrüdEt, ba^ bie riwpn alä fold^e »erborgen fei (raaS jebenfaltä fprad^Ud)

nid^t rid^tig ift; ebenfo wie es nid)t ratfam ift, ein anbereS SBort für „2Beiä^eit" äu ftatuieren, fo nby,
wie §i^ig 3U Koh. 3, 11 meint, ügL mit üb 3;:: üerborgen fein; bod) f. 3? road" 3. ©t.); ober e§ ift

ber ©inn einfad^ ber, baf; eg in bem kamen (unbfomit im Segriffe) ber 2ßei§beit für jeben ouSgefprod^en

liege, ba^ fie fei, roaä feinem 2Befen nad^ fid^ nur roentgen offenbaren
etroaö ©rofeeg, ®rl)abeneg fönne.

Utnbere burd^ 3urücfger)en auf ben mutma^lid^en Urtext ein beffereg 33erftänbniä ber
i)a'ben t)erfud)t,

©teile 5U eraielen; fo ^at ^ororoi^ (in ber a}?onat§fc^rift für ©efc|. unb 3Biffenfc^. beö Subentumö,
XIV, 197) folgenbeg ^ebr. Original angenommen: ih N^n rn73T232 p'n n72:Dnr:, roag b^'o^uten foH:
„bie SBeig^eitift fein (befi^t er) nur burc^ i^ren Seamen" (?); ber itberfe^er
'^obe irrtümlich W3)I3>.

gelefen unb bag baburd» unoerftänblicb geworbene ib weggelaffen. S ^at: „if)r 3lame ift rcie i^re
Se^re [unb üon hm Sporen wirb fie nid^t erprobt]", wag etwa bebeutcn fonnte, bafi i^r 9kme, b. i. il^c
Söefen, ebenfo wie bie ©umme i^rer Se^ren »erborgen, bejw. fdi)wer jugänglid^ ift.

f S)er 3ufa^ nad^ 33. 22: „benen fie aber begannt wirb, benen »erbleibt fie biä
3ur©c^auung®otteg* fte^t nur in L (ogl. 48, 22 unb bie ©loffe 46, 15, f owie 43, 31).
g 33. 23—31. aiufforberung, ber SBeig^eit ganj ^insugeben unter ^''inweig auf ben ^errlic^en
fid)

h aWad^e bir meine Slnfic^t »om SBerte ber aßeigl)eit ju eigen. ^ 33gl. 93. 29.
Sol^n.
^ Sitb ber beengenben unb läftigen 3ud)t; »gl. 51, 26 unb ^JJattl). 11, 29. ^em^ 1

a3ilb,»on einer befd^werlic^en Saft, bie man wie ein Safttier fid^ auf laben foü; »gl. Gen. 49, 15.
m SBieber bag 33ilb »on 93. 24, nid)t aber ein neueg Silb »on einem beg 3od)g ungewohnten
Siere (fo ©bergt).). « Dt. 6, 5; ©ir. 7, 30. » Cj^n -b.S "3 pynn nac§ ©pr. 4, 13 =
(unb S ©ir. 25, 12. 50, 29).
278 2)i2 Sprudle ^efu^', beä So[)neä ©trac^ä 6 ss— 3-. 7 1—3.

28 2)enn am ®nbe rctrft bu bie SKonne empfinben, bie fie uertei^t,

unb fie ^ iDivb fic^ bir in ^'rofifinn üerraanbefn,


29 ^ unb il^re {^effeln luerben bir 5um ftarfen Sd^utje roerben,
unb il^re .palöeifcn 3um ^radjtgeroanbc'.
8o3)enn ein golbener ©c^nntct'^ ift \i)v 'ot>c^"^/
unb MI;ve ©triefe''" finb ein purpurblaueä ©efpinft.
31 311Ö ^rttcf)t(]eiv)anb luirft bu fie nn.^iefjen

unb alä (yi^'^"*^''"fi"'^"<^ ^ i"'*"f* ^" f'2 bir auffeilen.

32iigBenn bu lüiUft, mein Sotju, fo roirft bu luoFil unterrici}tet lucrben,

unb roenn bu beinen ©inn [auf fie] rid;teft, wirft bu tlug raerben.
33 SOBenn bu mit Siebe jul^örft, fo rairft bu e^' in bic^ aufnel^men,
unb wenn bu bein D^r fjtnneigft, fo roirft bu weife loerben.
34 2B0 Biete 3nte öeifammen finbi^, ba ftcKe bid) r}in,
unb luer weife ift, an ben fd^lie§e bid^ an.

35 35 3ebe @rjäl^lun(3 von göttlicf^en Stnc^en f)öre gern'


unb üerftänbige ©prüd[;e"' taf? bir nid}t entgetjen».
soSBenn bu einen S3erftänbigen fiel^ft, fo 'fud^e il^u auf«,
unb bie ©d^weUen feiner 2;f)üren foK bein ^^"B abtreten p.
37 ©inne nad^ über bie Sßerorbnungen ©otte^

unb über feine ©ebote bcnfe altejeit nad;.


®r ift'ö, ber bein ^ev^ ftarf madden wirb,
unb bein S5erfangen nad; ber 2Bet§f;eit wirb bir geftittt werben.

aBormtnfleu jjov ber ©ünbc unb Uor ücrfd^tebcucu ciitjelncw i^-t^tevn.

7 1 '1 S:iÖuc nid^t ^öfcöi", fo wirb bir nid^tS $8öfeä wiberfaljren.


2 ©tel)e ah nom Unred^t, fo wirb eä bid) üerfdjonen^.
3 9Jfein ©of)n, fäe*^ nid;t in bie gurdjen ber Ungered)tigfeit,
fo wirft bu nid)t uou ifjuen fiebenfältigu ernten.

a bie Sßeisl^eit, bie biöfjer (nad; 9?. 24 fel^r läftig unb müfjfam war; alfo ift nid)t ju über=
f.)

fc|en (®bex§i).): e§ (biefe 93efd^wcrbe unb 93iüf)e) wirb fid) birumwanbe(n in ^^^robfinn.
b 9.^gt. 9). 24. c SB. 31. 4-5, 7. 50, 11. Ex. 33, 5 LXX. d ©ie^e 3-5, -5. 21, 21
unb ^ev. 4, 80. e ^qx gried^. Xex:t lautet: „3)enn fie I)at einen golbenen ©d^mud auf i^rem
.•öaupte", wörtr. „auf fid^": bod^ laö ber Übcrfe^er nur irrtünilid) Tj''hy ftatt rr^y (äf)n(id^ wie Ätag.
3, 28 % ftatt vhy
f
3u Tefen ift; ugt. and) ©ir. 45, 12, wo im t^ebr. "Sej'te b-^i;?: 'ftatt by73 = tTiäroj
ftef)t). 2)ie „©triefe" fielen aucb 28, 19 f. unb 3er. 2, 20. 5, 5 (n"nC;i52) paraile'r 3U „Soc^"
(^erteä). aJlit ben ©triden finb bie ©tride gemeint, mit benen bie pfäerncn STeite beä Sod^ä unter
bem .^lalfe beg JRinbeS sufammengebunben werben (f. bie 2lbbitbung in 9iiebm§ 93tb[. öaubwörterb.,
2trt. 3tderbau). ©0 fange man bie urfprüngf. Segart iVr nid;t fanute, uerftanb man unter ben SeofioC
„ifjre Sinbcn" (b. l). bie 93inben auf if;rem §aupt) unb bad)tc babei an bie Äopfbebedung be5 §üf;en=
priefterg (Ex. 39, 28), htivo. an ben bifbfid^en 3(uöbrud in Qer. 4, 30. 5}te SBegtaffung »on 25. 29i> unb
30 in S I)ängt wof)l nid^t (nad) (Sb eräf).) f;iermit jufammen (weif nämftd^ ber d^riftlid;e ©t)rer bafür
fein Sntereffe gehabt fjabe), fonbern fie erffärt fid^ otef cinfad^er burd^ bag §omoiotefeuton „^rad^t=
gewanb" in 3S. 29'^ unb 31». s ©ie^e 1, 11. '' SB. 32—37: 93enu^e jebe ©etegen^eit,
bir aßei^fjeit ansueignen. 3u ». 32 ogt. SJ. 18. '
'üa^^ ©ebörte; ugf. ju (yJ^x^^fica 18, 14.
©pr. 19, 20 unb LXX ^ef. 57, 1. 2)er 3ufa^ „Ginfidjt" (sc. wirft bu aufnebmen) in GAl. ift

unnötig. ^ Sffiörtlid^: „in ber a}?enge'ber 3flten" (ebenfo 7, 14); uiefleid^t ftanb im Urtejte
Ci'pT birpa. '
Gig. „woUe boren"; ebenfo 7, i:5. m = M:"^n "*bu:73 (b. i. wörtf.
„©pr. ber einftd)t"). " SKörtlid^:„mögen bid^ nid;t ffief;en". » ©iel^e ju 3, 12.
P burd^ öftereä 2)arübergeben; ügf. ©pr. 8, 34.
1 Aap. 7. 33orfd^riften für ben aSeifen, unb 3war binfid;t(id) feiner fefbft (9). 1—17) unb btn=
fid^tfid^ anberer (93. 18—36). 95. 1—3. (Einleitung: SBarnung oor ber ©ünbe überbaupt.
>•
b. i. in 95. l't Sünben, in 9?. 1'' ein Übef. S)iefer 9)erö ftnbet fid^ citiert in Berescb. rabb. 44«;
Midr. Koh. 5; Midr. Tancbiinia ppn § 1. ^
Sig. „weid;en"; gemeint finb bie üerberbfid^en
gofgen bcg Unrec^tg [a^ixov). ' 2)a§ Sifb wie ©pr. 22, 8. $of. 10, 12. ^iob 4, 8. ©af. 6, 8.
ü ©tc^e äu 20, 14.
Sie (Sprudle Qefus', beg ©ol^neg ©tracing 7 4—11. 279
4a©uci^e nid^t oom ^evrn ^ eine ^errfd^erfteßung c ^u evtangen,
nod^ and) oom Äönig einen ©l^venfeffel d.

BeSBolIe nid^t »or bem §eirn al§ gererfit baftel^en


unb bei betn Jllönig at§ roeife.

6 Strebe nid^t barnad^, 9ltd^ter 311 lucrben;


bu möd^teft nid^t cermögen, Ungered^tigfeiten augjurotten.
3Sießeid}t mbd)teft bu gegen bie ^erfon beä 93Mc^tigen ju üiel 3iüdEfid^t nel^men
unb erregen f tro^ beiner ated^ifd^affenf^eit.
[fo] Slnftofi

7g©ünbige nid^t gegen haä ^ublihim


unb bringe bid^ nid^t felbft in 5l[)M^adf)tung bei bem Sßotfe.

shjßeine nid^t, jroeimal [l^intereinanber] ©ünbe fü^nen ju fönnen»;


benn [fd^on] bei ber erften rairft bu nid^t ftraftoä auSgel^en.

9©pric^ nidjt: „2Uif bie SJknge meiner Dpfergaben rcirb ber $err ^erabfc^auen,
unb menn ic^ ®olt bem §ödö[ten etroaä barbringe, fo mirb er'g annehmen"!-'.
ioi©ei nid^t fteinmütig, mnn bu beteft™,
unb 2Bol^Itl§aten ju üben, üernad^täj'fige nid^t.

11 i'erladje nid^t ben SDfenfd^en, ber in feinem ©emüte oerbittert ift",

2)enn einer ift'S, ber ba erniebrigt unb er^öl^t.

a Wit as. 4 beginnt nun bie 2tufjä^fung ber üerfd^iebenen ©eregenl^eiten, ju fünbigen, »or beren
g^olgen SS. 1—3 geroarnt ^at(@berä ^.)- 3^-4-7: fei nid^t e^rgeijig. ^ b. i. üon ®ott.

c fiyffxovla raie 10, la, roo eö „^Regierung" bebeutet; ^ier ftef)t eä öieüeid^t fpe^ieller i. @. »on
9lmt eineä ^^rofonfulg. d b. i. bie ©teltung eine§ ^o^en ©taotäbeamten. 3" S roirb ftatt

Nn:3m72 „©efd^enf" au lefen fein Nnm7J „<B\%", inbem erftereä innerft)rifd;e 2;eEt!orruption ift

(Thornd., DIeftle); babei fd^mebte bem ©direiber bie Steife 38, 2 oor. ©berä^eim fd^tägt

üor, bie ©lieber biefer beiben Sßerfe fo anäuorbnen: 33. 5a unb 6^; 5'' unb 6c; 6^ unb 6^; aber eö ift fein

©runb, ju änbern, unb 6^0 a :paffen am beften, roenn fie bie ©efal^ren be§ 3iid^terftanbeä fd^ilbern foKen.

§inter as. 5a[)ot L bie ©loffe: „meil er ber §eräen§!ünbiger ift".


f = -»pT-lnp roie

in ^f. 50, 20 (ügt. LXX); ebenfo 27, 23-1. 44, 19 (roo am Staube bie rid^tige Seäart -^Dn [ini] fte^t).

s aSon ber ^Pfüd^t gegen ba§ ^ublihun (roörtl. „bie 2)ienge ber ©tabt"): man fott nid^t gegen

bagfetbe fünbigen (»gt. LXX Gen. 20, 6. 9. 43, 8. 44, 32 u. 0.), b. ^. roo^t: eg nid^t »erleben, brüä=

fieren burd^ ^errifdjeä, rücEfic^tärofe§ Setragen, ba§ bebingt ift burd^ fatfd^e 3tücefid^tna^me gegen ben
|)errfd^er (f.
55. 6«). (Sbenforoenig aber folt man fid) (o^ne 9Jot) in ben Slugen beä ^ublifumä fd^aben ;

yaraßäXXetv nid)t bireft f. ü. a. „ftürjen" (rote 1, 30, sc. burd^ bie SBebrüdung beä aSoIfö; 3= r., 30 dier),
aber aud^ nid^t (@berö^.), fonbern: „fid^ ^erabfe^en", sc. in ber 2ld^tung.
„fid) roegroerfen"
h as. aSarnung oor aU^ugro^em aSertrauen auf bie ©ü^nfraft ber Dpfer, foroie »or
8—10.
illeinmut beim ©ebet. i
SBörttid^: „unterbinbe nid^t jroeimal bie (oon bir begangene) ©ünbe",
b. 1^. fünbige nid^t jroeimaf, inbem bu meinft, beibe ©ünben fül^nen ju fönnen (^x.). 9Jad^ ©beräl^.

finb ©teKen M. Joma 8, 9 unb T. Joma 861^. 87a ju cergteic^en, roonad) jemanb, ber fid^ oornimmt,
roie

bie »on i^m äu begef)enbe ©ünbe nadE)^er ju bereuen, burd) feine Sieue teine ©ü^nung ber ©ünbe erjieft,
unb baB iemanb, ber (beroufit) eine ©ünbe roieberf)ort, biefe fd^lte^lid^ für etroaS ©efe^ma§ige§ ^ält.
S i)at einfad^: „Wx^t mögeft bu ein ^roeiteä Wal ©ünben begeben, roeil bu bei "öen früheren [nod^] nid^t
gered^tfertigt roorben bift". ^ 3n G-Al. ift ^injugefügt: „meine &ab en".
1 a?. 10 l^at nac^ ©berä^. ben 3roerf, ein möglid^eä 9}Hfi»erftänbniä 3u berid^tigen: roenn ber

»enneffene ©ünber Dpfer unb fonftiger ©ül^negaben red§nen fann, fo l^aben


nic^t auf 2l(nnaf)me feiner

anbere fie gar unb braud^en nid^t fteinmütig bei i^ren ©ebeten ju fein. 2t6er a?. 9 tabelt
nidE)t nötig
bog falfd^e a>ertrauen beg ©ünberg auf bie ©ü^nfraft feiner Dpfer, baä iOn nad^ a?. 8 ju immer neuen
©ünben »eranla^t, unb ^. 10 ftellt biefem übermäßigen (roeit 5U falfd^en ^^onfequenjen für)renben) ajer*
trauen be§ ©ünberö bie übermäßige (roeil grunblofe) aJerjagtOeit beä frommen gegenüber, ^nfofern
"> ^u «. IQa
^at gr. red^t, roenn er fagt, «. 10 gebe bie rediten 9KitteI an, ©ott su gefaüen.
»g(. Sa!. 1, 6. 2tud^ ift ??. 10a bab.T. Erubhiu 65a citiert (ftatt tTi> ift au (efen 1->^v); bod^ !önnte

eine Sleminiöcena on i>f. 6, 6 »orliegen. » ©ei fd)onenb gegen ben UnglüdEUd^en ; »g(. 4, 1—6
unb ©pr. 17, 5. 3)er ©prud^ ift »eronlaftt burd^ S3. 10^.
280 ®i2 ©prüd^e Sefu^', be§ ©o§neä <3irac^§ 7 12— is.

12» Setrad^te beincn 33ruber^ nic^t alä Slcferfelb für beine fiügcn,
aud^ tr^ue ntc^t bem grcunbe bag ©leid^e an.
13 SBoUe nie trnenb eine Siige fachen;

benn baö 93erl^arren barin fc^Iägt nicl^t jum ®uten auö.


14 ©ei nid^t fc^raa^^aft c, rao üiele 2(Ue beifammen finb,

unb jüieber^ole bie SBorte nid^t, rcenn bu bcteft ^.

ise^affe nid^t bie mii^fame [{5elb-]3lr5eit ^

unb ben £anbbau, ber uom ^öd^ften inä Seben gerufen ift.

i6&©teKe bid^ nid^t [felbft] unter bie Qal)l ber üicten ©ünber;
'fei beffen eingeben!, bafj ber 3orn nid^t lange nerjie^t.
17 2)emütige tief beine Seele' 1»;

benn 'ha^ @nbfd;idffal otter 2Jtenfd^en befielet im ©ercürm''

isif SSertaufd^e nid^t ben ^^eunb urn fd^nöbeg '©elb'',


noc^ ben Teiblid^en Sruber ™ urn Dpl^irgolb ".

a 33 12—14: 9Jtan folt nirfit bie ltnn)ttf)rf)eit (33. 12 f.), aber aud^ nid^t? Unnötige^ (roa^ oft mit
Unroal^rl^eit cerbunben ift) fagen (3>. 14). 35. 12^ lel^nt fid^ on ©pr. 3, 29 an, rco b" UJnn Don ben
meiften 3luglegern ©. »on „f^mieben (= ouöfinnen) gegen" gefaxt joirb, roee^alb man aud^ l^ier fo
i.

überfe|en fann, inbem man annimmt, G l)ahe eben fatftf) überfe^t {%x.). 2l6er ba ^ier oon .3ungen=
fünben, nid;t non ber 2(bfi(^t, ju fünbigen, bie Siebe ift (©beräf).), unb aud^ ba§ Sifb Don ber 2ldfer»
bearbeitung an fid^ nic^t feiten (f. 3. 33. 6, 19) unb überbieö gonj paffenb ift (Öügen in il^n einfäen, ba«
mit bie ©aat aufgebe), unb ba ferner 33. 15 üon unferer ©teile abpngig fein fann, fo ift'§ geraten, bei
ber SQäiebergabe oon G ju bleiben. i'
b. i. 33ü[fägenoffe (^r.), nid^t 9?ad^bar (33retf d^n.,
eber§^.); ebenfo 10, 20. 29, 10 u. f. ra. c Obgleich baö Seitmort «cToAfa/frr (nuc^ 35, 9)
in LXX, mit einjiger 2l«5nal^me non ^f. 68 immer im guten ©inne ftel^t, fo täfet e§ fid^ bod^
(69), 13,

nidE)t bejroeifetn, ta ba§ ]^ebräifd;e 2:iej.'tn)ort „fic^ unterl^alten" auc^ burd^ S befttitigt mirb, fofern für

"^UJES ^rDn „üerbirg bid; felbft" (mobei "^^DS fefunbär ift, loeit eingefeht, um bas tranfitioe Pael
^nD üerftänblic^ ju madden) ju lefen ift miDn „untert^attebid^", meld^eä 3eitn)ort fid^ aud) 9, 4 (f. b.)

finbet (3ieftle). '^


3u 33. U^ vqI mattf). 6, 7. e 33. 15 _ 17; »on «erfd;iebenem,
mas im 2eben fd^ted^te Steigen l^at, atä S^rägl^eit, fdiled^te ©efetlfd^aft unb Ü6erf)ebung.
f ©emeint ift nid)t jebraebe S^ptigfeit, al§ ob erft 33. 15^^ ben Sanbbau (al§ 33eifpiel) anführe.
g 33. 16 f. Sm Cod. Vat. ift bie 3i{eir)enfotge anber§: 16a unb 17a; unb 17^; boc^ ift bieo W
nur ein «erfet^en (g-r.). i»
9Jic^t, rcie in LXX (Lev. 16, 29. 31. 23, 29. 32. Sef. 58, 3. 5), auf^

eJaften ju bejiefjen, fonbern oon ber Unterrcerfung unter G)ott, in einem äl)nnd^en ©inne roie a)Ud^.6, 8.

©pejiett an ben 3?ationalftoIj ber Quben (@ b e r ö Ij.) l^at ber 35erf. laum gebadet.
i
33. 17b lautet in G: „©cnn bie 58eftrafung ber ©ottlofen (bieö nad^ 35. 16») beftel^t in geuer
unb SBurm". Gö brandet fid^ bie§ nid}t unbebingt ouf bie 33eftrafung nad; bem Sobe ju bejie^en, fon=
bcrn !önnte nad^ ^ubitf) 16, 17 auf bie üorau§fid;tnd^ seitlidjen ©erid^te gegen bie |)eiben jur meffiani=
fd;en ßeit 33eäug I^aben (f. gr. ju 3ub. 16, 17). 3m"^erf)in ift'ä am (Sinfad^ften, anjunel^men, ba§ bie
üorliegenbe g^affung dE)riftlidE)e Interpolation ift (ats 2(nfpielung auf d)laxf. 9, 48, roo 3ef- 66, 24 auf
bie |)i3Ue belogen ift); benn bei S lautet ber Sero fo: „@ar fetjr bemütige beine ©eele; benn loaS oon
allen SRenfd^en übrig bleibt (rcörtl. „baö Se^te aller 3)1."), mirb bem ®emürm anl^eimfallen", unb in
Aboth 4, 4 luirb er in freier 3Ö3icbcrgabe fo citiert: „®ar fe^r fei befdjeibenen @eifte§, benn bie |)off=
nung beä a)}enfc^cn ift ba§ ©ercürm, unb ber 3JIenfc^enfol)n ift eine SJiobc" (ogl. $iob 25, 6). 2)arnad^
mar rooI)l im Urtejte (nad^ S) ni^iHN k. ha^ ©ubjelt, rcoju n')3'i {md) G) ta^ ^räbifat bilbete;
biefer 2tnnal^me folgt bie Überfe^ung.' ^ 33. 18—36, ber .^meite Seil beä Äapitel§, bietet Siegeln

für ben 33erfeljr mit anberen älienfd^en, äunäd;ft mit ben 9Jäd;ftftet;enben (Den j^^reunben unb ber g^rau)
unb Untergebenen {'^. 18—21). 1
Safür G: „um etmas 0leid)giltige§", inbem «Jtwyopor
im ©inne ber ftoifc^en ^liilofopl^ie (ogl. Seneca, ep. 82, 12) bie mediaober indiflPerentia, mie 3ieic^=
tum, 2Jiad)t, 2tnfc^en, Gl;re, ."perrfdjaft u.
f. m. bejeid^net, Ijier aber nad^ bem ^aralleliämuä oon 33. 18b
fpejiett baö ®elb gemeint fein mufe (meä^alb S ii:ii212 bietet); „fd^nöbeö" ift ju „@elb" tjinjugefügt,
um jugleic^ auf ben eigentlichen ©inn uon uöichfOQov l^injumeifen. 2)a nun aber bei Polvbius u. a.
TO Si,tt(foQov (aud^ \xn plural) „@elb" bebeutet, fo ift eä rool)l al§ fidjer anjufel^en, ba^ an atten
ben ©teilen, mo dötdqoQov in biefem ©inne oorfommt (nod^ 27, 1. 42, 5, mal^rfc^. für ^"^riiz „Äauf^
; ;

2)ie ©prüd^e Sefu§', be§ «Sol^neä Sirad^ä 7 19—27. 281


19 ©age bid^ nid^t los » »on einer flugen unb guten ^yrau,
benn aud^ ifire 2lnmut gilt tnel)v al§ bein ©otb.
20 SBel^anbre ben Änec^t nicfit fd^led^t b, ber in 2;reueu [für bid^] arbeitet, 20
nod^ oud^ ben S^agelöljner, ber fic^ bir [ganj] jcibmetc!
21 £ie5e oon ganjer ©eele ben guten Sienftboten
nid^t rcoUe i^n urn feine g^reil^eit ^ bringen.

22« |)aft bu 33ie§ftanb f,


fo forge für beine 3;iere,
unb roenn fie bir nü^lid^ finb, fo beljalte fie.

23g|)aft bu ^inber, fo erjiel^e fie

unb beuge 'fie' con Siugenb auf'.


24 |)aft "bu %'öiS)kv, fo l^abe DbadEit ' auf il^ren Seib
unb jeige i^nen nic^t ein [allju] freunbli(^e§ ©efid^t^.
25 SSerfieirate eine 2;od^ter, fo bu ^aft ein
1
grof;eg 2Berf fertig gebrad;t, 25
unb einem oerftänbigen 2)tannem gieb fie jur grau.

§aft bu eine j^^rau naOt J>eincm Sinne n,


26 fo la^ bid) nid^t oon il^r fd^etben •

'unb raenn fie bir juraiber ift, fo fc^enle i^r nid^t bein 33ertrauen' d.
27 <i SO^it beinem ganjen ^erjen ^ el^re beinen ^atet
unb ber !ÖJutter ©eburt^rce^en »ergife nid^t.

pretä"; f. j.©t.), bofür rftd^o(»oy(ogr.l^ierL: differenti) ju (efen ift(fo fd^on Casaubonus, ©d^ latter,
©menb; f. Hatch 261). ^ yvi'iaiog, roa§ jebod^ nad^ 2 SKaff. 14, 8 u. a. aud^ „treu" 6e=
beuten fann. « g^ür Dpl^ir ftel^t im ©riec^ifd^en Supheir, roie in LXX.
a ©0 nad^ SB. 18a „üertauf^e nid^t" (roaö S aud^ r;ier l^af), nid^t aber „üernad;(äffige", rca§ beut
Sßortlaute («ffro/f ry = „abfeilen", sc. oon ber nötigen 3KidEfid)tna^me)an fid^ beffer eutfpred^en roürbe.
^ bejro. bireft: „9Jiif([)anbIe nid^t". « aBörtlid^: „ber bir feine ©eele giebt", xoo\)[
= h^lJEDi-nN ini; i. ©. oon „fid^ opfern" (ogl. Mechilta 68^), nad^ S 51, 26(roogegen S fiier ^at: „ber
fid^ abmül^t"). 3n 6, 32 fielet bie griedE)ifd;e SBenbung für mb C^iiJ, raie aud^ S i^at; bagegen pa§t bie
»on ® ber §f}. angebogene 3f{eben)eife '"WJDj-nN NÜ3 Dt. 24, 15 l^ier nirf)t (^erleö).
d = g^reitaffung, wie fie Qer. 34, 8 — 18 oerlangt rairb: naä;) fed^öjäl^riger Sienftjeit ober int

Sobelja^r; ogl. 10, 25. e $s. 22-28. Siegeln für ben ^exM)x gegenüber bem mei), ben
Äinbern, ber S^rau unb ben eitern, ^u S. 22 ogl. ©pr. 27, 23. 12, 10. f = y.Ti]vri für n.ij^iq.
s 93gl. 30, 1 f.
ii
2für «. 23^ l)ai S: „unb nimm i^nen SQSeiber in il)rer 3ugenb"Vba
nun Qiddusch. 30^ im 2lnfd^lu| an bie (aud^ l^ier in 33etrad^t gezogene) ©teße ©pr. 22, 6 fi^ ber 9Jat
finbet, feinen ©ol^n ju oeri^eiraten, „fo lange beine ."panb auf feinem Tiaren ift" (i. ©. oon „fo lange er

jung ift"), fo nimmt ©beröl^. (oielleid^t mit 9led)t) an, bafe unä r)ier S ben urfpr. 3:ejt beroa^rt I)at,

toöljrenb G- if)n oeränberte, meil er 3lnfloB an bem S"f)atte naljm. 2lber aud^ ber gried^ifc^e S^ejt felbft
ift interpoliert; benn auä Clemens Alex, unb L gel^t t^eroor, bafe in G: „unb beuge il^ren 9?aden oon

Sugenb an" tov rQäxn^ov rom ©loffator ftammt unb «vtmv fid^ urfprünglid^ auf ix vsot. be^ieljt
(= „oon il^rer Sugenb an"). ©ig. „forge für ifjren Seib", sc. bafür, ba'^ er rein unb feufdj
i

bleibe. ^ SBörtlid^: „unb erfjeitere nic^t gegen fie ba^i ®efid)t" Tj'':e bri^tn-bN (f. S unb =
«ßf. 104, 15 LXX); ogl. jur ©ad^e42, 9 unb bie rabbinifc^en SUiöfprüdje bei ©berät». 3. ©t. ©emeint

ift, ba^ alläugroBe greunblid^feit (geraifferma^en „jooialeä Sßefen") mel^r fd&abet al§ nü^t, loeil ber ©r--
jiel^ung bann ber nötige ©rnft fef)lt. 1 SBörtlid^: „gieb l^erau§", sc. m§ bem öaufe; fie§e
1 SJlaff. 10, 58. '" ®ieä fd^ränft ben ju allgemeinen 2lu§brucf oon 33. 25a in ber rechten
SBeife ein. » SDiefe Söorte, bie aud^ in S f eitlen, flammen jebenfallä 00m ©loffator; biefer em=
pfieljlt alfo aud^ gegebenenfalls bie ©d;eibung; bod; mill er fie burd^ ben 3"fiÖ einfd^ränfen (f. ©d^ l. ,

©. 152). SBörtlid^: „uertreibe (= oerftofje) fie nid;t", sc. burd^ bejm. unter 3luspnbigur.g
beä ©d^eibebriefg (Lev. 21, 7) an fie; ixßänuv (audi 28, 15) =':;^5 (f. Seup I, 366), raofür im k.%.
immer nVu3 fte^t, raäl^renb nur baä Part. pass. Kai n^ii', im 21. 3:. oorfommt. p SS. 26^ ift
nur in Sin., GAl. unb S u. Ar. erl^alten; ba^ e§ ben urfpr. 2;eEt bietet, gel^t foroof;! barau§ l^ertjor,
ba^ fonft ba§ sroeite ©lieb fel^lt, alä and) au§ bem ©inne menn bie %xan aber nid^t nad; beinem ©inn :

ift, ol^ne bafi (mie bei blofier 2lbneigung) ©dieibung am ^lalje märe, fo empfiel^lt e§ fid^ menigftenä,
nid;t all3u »ertrauenäfelig ju fein. 1 SSgl. 3, 1 S'ob. 4, 4. r ©iel^e ju 6, 26.
ff.
282 2)ie Sprudle ^efus'» i>e^ So^neä ©tracing 7 28 — se. 8 1, •-•

28 ©ei beffeu eingebenf, bay bu burc^ beibe entftanben 6ift,


unb rote fönnteft bu ifineu juriicfgcljen fo, luie fie biv gaben?

29 a W\t beiner ganjen ©eele fürd)te ben §errn


unb feine ^rieftev ^alte in Gluten ''.

80 30 9Jiit all beiner Äraft Hebe ben, bev bid^ erfd^affen l)at,

unb feine S)ienei- (afj nid)t int Stiche <".

31 gürd^te ben .spevrn unb efjre ben 5}iriefter

unb gieb ifjm feinen %eii, raie e§ bir anbefol^ten ift oon Anfang an,
unb baä ©d^ulbopfev unb bie ©d^enfelgabe ^
unb bag J^od^J^eilige Dpfei-e unb bie ©tftltnge^

32 g Unb bem 2(vnien ftrecfe beine Sanb l^in,

bamit bir tjollfontnienei- Segen ^i


ju teil roerbc.

33 ©näbigeS ©efd^enf i
ift am ^^la^e gegenüber jebem Sebenben,
unb roenn einer tot ift, fo uerfage i^m bie [le^te] ©nabe nic^t.

sikSntjiel^e bid^ nid^t ben SÖeinenben


unb mit ben S^rauernben traure.
35 Sa§ bidE)'g nid^t uerbrie^en, ben Äranfen ju befud^en,
benn auf ©runb fold^er 2)inge '" roirft bu geliebt werben.
36n93ei allem, roa§ bu Dorl^aft f",
gebenfe be^j (Snbe§
fo roirft bu in alle 3i'f""ft nid^t fünbigen.

^om $ycrf,a(ten im Sertc^vc mit ficuteu Dcrft^icbcncv £c6en§ftcllmtg unb ficbcn§rt(^tu«ß.


1 p ©treite nid^t 'i mit einem mächtigen Spanne,
bamit bu il)m nid^t in bie .^anbe faßeft.

2 Qanie nid^t mit einem reid^en 9JJanne,


bamit er nicljt fein @elb gegen bid^ au^fpiele »'.

a 3>. 29 — 31: Stegein für baä SSerl^alten gegen @ott unb feine 'JPriefter. ^ = &ccvfjaCf,
roa§ nac^ Lev. 19, 15 (f. LXX) ^ebräifcljem [ü^rB] ^-i!n entfpric^t. «gl. 38, 3. Dt. 10, 17.
c «gl. Dt. 12, 19. <i
Lev. 7,'32. Ex. 29, 27. Dt. 18, 3. e ,jjol^l ba§
unblutige ©pcifeopfer, bie Mn;73, nad) Lev. 2, 3. 6, 10. f
„ber ^eiligen" (b. i. ?}iriefter),
roie Sin. unb A Ijinjufügen; ügi.'Num. 18, 11 ff. 15, 18 ff. 3n S fehlen «. 31c d; bafür fte^t: „baä
33rot ber Dpfergaben unb bie ®rftlinge ber §änbe", roaä ©beröi^. für eine d^riftlid^e i^nterpolation
Ijält, auä ber man nod^ bie erfte d^riftlic^e 5|Jrajiä erfennen fönne. 32—35: Siegeln s «.

für ba§ «erhalten gegen bie SJad^barn, inäbefonbere bent 2lrmen, bem Strauernben unb bem Äranfen
3U Reifen («. 32. 34 f.) unb bem Xoten bie le^te @l)re ju erroeifen (33. 33). t = n^'^Si,
b. 1^. ©egnung »on feiten ©otteö, ®lüdf; f. 40, 27 (ugl. 17») H. ' = yÜQig d( fjurog, rooju
ba>3 rabbinifd^e a'^'icn n^b"'?:;, 3u 3, 31) ju uergteid^en baä Suivk. 49i') bie 3lrt ber
(f. 0. ift, (nadf)

„2lu§übung üon «armijerjigfeit" be3eid)net, bie foroo^l burd^ ®elb (roa§ ju S3. 38a p^^t^ ^o jebenfall^
3llmofengeben gemeint ift) olä pcrfönlid} gcfd^iel)t, bie foroot)l bem Slrmen o.U bem Sieid^cn unb ebenfo
auc^ bem Sebenben roie bem Stolen (burd; bie «eftattung, »gl. 2;ob. 1, 17, u. f. ro., roa§ in «. 33^^ pa§l)
erroiefen roerben foil (@ber§l^.). '^
3Sgl. 3löm. 12, 15, foroie Derech 'erez zuta V, 34^ unb
Moed Q. 28^. 1
3?afür G-Al. unb oerfd^iebene anbere .'panbfdir.: „ben franfen 9)iann".
"i im SSorauägel^enben erroä^nten. " ©enten5.
roie bie 3lbfd)lufi burd; eine allgemeine
3u 33. 36a iigr. 28, 6. Koh. 11, 9. <>
SBörtlid^: „bei aUen beinen S)ingen" (X6yoig =
D'^'n^"), b. i. |)anblungen, Unternel)mungen; Dgl. Aboth .3, 1.

p ^ap. 8. ^rafttfd^e £eben§regeln, in jroei teilen: l^infidjtlid^ ber eigenen 'i]3ei-fönlid^feit (33. 1

bi§ 9) unb f)infid;tlic^ anbever (33. 10—19). 2)aö ganje 8. Äapitel fel)lt in ber armenifd^en Überfe^ung.
1. 2;eil. 33. 1-9, befteljcnb au§ brei ©tropfen: SS. 1—3, 4—7, 8 unb 9, bie burd^ bie gteid)e ^orm beä
2lnfangö !enntUd^ finb. 93. 1—3. SBarnung üor SBortftreit. 1 ^ Safj bid; in feinen 3Q3ort=
» baä
ftreit ein. Sßörtlid^: „bamit er nid^t entgcgenftelle gegen bidj boä ©eroid^t", sc. er l^at

oermijge feinet Öelbeg, b. l). feine äBagfc^ate burd^ bie ©djrcere feinet ©elbeä jum Sinfen bringe (roir

roürben etroa fagen: fein Gelb in bie 2Bagfd;ale roerfen), roaö fid;, roie ba§ golgenbe jeigt, auf 33e=:

fted^ung besiefjt, bie il^m fein üieleä ©elb ermi3glid)t. S: „bamit er nid^t abroäge bein ©eroic^l", gel^t

roal^rfd^eintid) auf benfelben 2'ejt ^urüdf.


35ie ©vdid^e 3e[u§', beö ©o^ne§ ©iiad^ä 8 3—11. 283
3)enn oiele l^at fd^on ba'3 ®o(b i)evberbt=i

unb bie ^erjen bev Ji^bnicje övadjte e§ an^ Störaege.


3 ©treite nid)t mit etnent gefc^iüä(3iflea ^> dJiawne
unb lege nicf}t nod; [me^r] ^oljfcfieite ju feinem geuer bataufc.

idgd^erje nidjt mit einem Ungetnfboten ",

bamit beine 3Sorfa§ren nid^t 6e[d)impft iDerben.


5 ©d^irt nid^t einen ajlunn, ber fid) con ber ©ünbe abroenbet;
fei beffen cingebenf, ba^ mix oKe ©träfe oerbienenf.
6&2ld^te niemanben gering, roeit er alt geraorben ift;

benn aud^ von itnö '> loerbcn loeld^e a(t.


7 3= reue bid^ nid^ti, wenn einer geftorben ift;

fei beffen eingeben!, bn^ luir alte fterben muffen.

s^SSernad^täffige nid^t bie (Srsä^tung ber SBeifen


unb mit i^ren ©prüd^en befd^äftige bid^.
2)enn von iijnm fonnft bu Sebenöart lernen
unb fannft bei ben ©ro^en 1 SDienft tl^un.

9 Sa^ bir nic^t bie ©rsäl^tung ber ©reife entget^en,


benn auc^ fie ™ (ernten »on il^ren 93ätern.
Senn von i^nen fannft bu ©inftd^t lernen unb 3tntn)ort ju geben jur 3eit, roo eä nötig ift.

ion©e^e bie Äof)len beä ©ünberö nid;t in Sranb »,

bamit bu nid^t in feiner f^euerflamme werbrenneft.


11 ©erate nid^t au^er bir roegeu einc§ fred^en 9}Jenfd^en p,

bamit er fid^ nid;t gegen beinen JJiunb^i getuiffermafien 'in ben §i»terl}alt legt"".

a ^kt in fittlic^er Sejieljung ju oerftel^en (f. ju SS. 2^), n)a§ fid^ nad^ bem ftar!en 2tu§brutf e^er

auf Sefted^ung (gr.) alä auf bloBe 33eeinfluffung burdf) ben 3^eid)tum anberer (fo ®beräl^.) besiegen
rairb. S Ia§ baäfelbe 3;eEtroort; benn ftatt Nü'C::?: ift nad) Syr.-Hex. H-C012 ju (efen (3f eftle).

^ @ig. „jungenfertig" {y).MaacüJi]g, L gut „glossatus"), rote 25, 20. c i,. {. of)ne S8i(b:

gieb il^m burd^ bcin©treiten nid^tnodj ntef)r©elegen§eit, feine ^ungenfertigfeitjuröettungäu bringen.


•1 Sß. 4—7. Sßarnung üor fpöttifd^er, geringfd)ä^iger unb fd^abenfro^er 3iebe.
e ber feinen ©d^er^ Derftef}t unb fid; aud^ über beine 9]orfal^ren üeräd^tlid; äußern fönnte.
f 3?. 5^ giebt ben ©runb an für 35. 5a : ba lüir alle ©ünber finö, l^aben wir bem, ber ftd^ beffert,

gerabe am SlUenoenigften etma^g oorsuroerfen. S)a§ freie ©itat von S3. M. ßaba Mez.4, 10 lautet:
5 in
„3Benn fid) jemanb befel^rt, fo foil man nid^t ju iljm fagen: ©ebenfe beiner früheren ©ünben!" ®od^
^at auc^ S: „©ebenfe, ba^ wir aüe ©ünber finb !" s 58gf. 3, 13. ^ ftatt „mir" ge=

fagt, roeil ja nid^t äße alt ra erben, ^ßerleä üermutet, ba^ ber Urtext lautete: ^ti)2i2 '=i:pt "'S, b. 1^.

„benn fie finb älter al§ mir", raa§ G- falfd; überfe^te, ba er ntc^t erfaunte, ba^ 137373 fomparatiüen
(nid^t partitioen) ©inn l^at. 2)od) ift gegen biefe finnreid^e §Ppot^efe bie^3 einjuroenben, ba^ fd^on ber
jmeite 2:eit non SS. 6a benfelben ©inn jum Slu^brud bringt. auä ©d)abenfreube; bod^ brandet
i

fic^ biefe nid^t b(o| einem ^einbe gegenüber ju äußern, roeäl^alb ber S^'f^^^ ^*^^ G-Al.: „raenn be in
ärgfter fjeinb geftorben ift" nid^t fo finngemä^ ift, raie ©ber öf). meint. ^ 33. 8 f.: fei

nic^t nad)läffig, roenn bu etiüag 5iü^(id;eö lernen fannft. 3>. 8 ift iab- X. Sukka 21^ unb Aboda z. 19^^

frei citiert. 1 „leicht", (vfic(Qwg{bsi\v. H.: „gefd^icft", ivf.ia&wg rcie 2öei§f). 13, 11) ift in

GAl. beigefügt, um baä ©d;töierige beä 2)ienfte§ bei ben ©ro&en l^eruorjul^eben.
ni lüie bu eä ie^t oon i^nen fennft. " S3. 10—19, jioeiter Seil von Aap. 8, l^anbelt

üon ben ^flid^ten gegen anbere. 33. 10 f.: mit einem fred^en ©ünber foil man fic^ roeber einlaffen, nod^

fid) über il^n aufregen. « = i'^'n i'-i;:5 nnr]"5N; für nnn (»on nnn, rote @pr. 6, 27.
25, 22. 3ef. 30, 14) l^at ö "inn (uon nn;, rcie um'gefe^rt Gen. 49,"6' nnn ftatt nnn) gefefen unb
bei 5>u:"i 1^72:1 an baä talmubifdje ^ro.J yiün „oollenbeter 33öfeiöid^t" gebac^t, üieHeid^t be^ljalb, roeil
^1725 „Äol)le" fid^ nid^t im 2t. %. finbet, ba^er feine Überfe^ung lautet: „©ei ntd;t ber Kompagnon beö
üollenbeten {^reolerö". S)ie Äol)len finb l)ier Silb ber fünbigen Seibenfd^aften, bereu 3lu3brud^ ben, ber
fid) il^nen ^ingiebt, inö 3?erberben ftür^en fann, ba fie, um il^re ©ier ju befriebigen, üor nid^tö 3urütf=
fdlirecfen. p 3Wit vßQiarrjg (anti) 32, 23), bem im Urtejte nN.^i (nad^ LXX) ober MN.^n72
(nad^ targumifd^em ©prad^gebraud}) entfprad^, ift ein übermütiger unb jugleid^ gottlofer Säfterer ge=
284 ®'2 ©prüd^e Sefu^'» i>c9 ©ofineo ©irnc^ä 8 12—19. 9 1.

v2-^2ciiie nic^t einem 5DJanne, ber mächtiger ift alö bit;


etwa§ t.
unb roeuu bu tt)m gelierjen ^aft, fo betrnd;te c§ nl§ oerroi-en
13 Seifte nic^t 53ürgfc^aft über bein SSermögen;
unb joenn bu gebürgt l^aft, [0 flimmere bidf) barum^, a(ä ob bu e§ fiereitä beja^Ien miifeteft.

n^'^üi)Xt leinen ^roje^ mit einem JRic^ter»^,

benn gemä^ bem Srnfe^en, bas er geniest, luirb man if}m f ba-S Urteil fpred^en.

16 ibWit einem SoItFü^nen rcanbere nid^t be§ SBegä,


bamit nid}t 'bein Unglüd' [bid^ g""}] nieberbrüdfe &.

Senn er luirb nnd^ feinem Sßillen ^anbeln,


unb burd^ feine Unbefonnentjeit wirft bu mit äu ®runbe gelten.

i6^2Kit einem 3of"tSen I«B i'i«^ •" feinen Streit ein


unb burd^roanbere nic^t' mit itjm bie Sßüfte.
2)enn icie nidjt? ift Slut in feinen 2lugen,

unb TOO e€ feine .'pilfe giebt, rcirb er bic^ ju Soben fd^Iagen.

i7i2)2it einem JTjoren berate bic§ nic^t,

benn nic^t rcirb er eine ©ac^e »erf c^ »eigen k fönnen.

18^ 2lngefid^t§ eine^o fyremben ™ t^ue nic^t'3, rca§ üerborgen bleiben foli;
benn bu rceifit nid^t, roa§ er anfteHen " rcirb.
19 Offenbare niemanbem bein ^erj,
fo roirft bu nid^t [fd^tedEiten] 2)anfo bafür ernten.

S30m äSev^alten oegett grauen.

9 1 P ©ei nic^t ciferfüd^tig gegen bie Srau, bie bir om $8ufen rul^t 1,

unb gieb il^r [fo] nid^t eine fd^Iimme Sef^re >, bie firf} gegen bid^ fefbft feieren fönnte.

meint. S^aüor ftanb nad^ bem SBorttaute »on G- ^:S7: = „infolge r»on"; Ijiermit fallen auc^ bie Se=
benfen «^-r.'g gegen bie Jyfiffunn »on i'iavuarfivca im bilblic^en ©inne bal^in. <i gegen ba§,
rcas bu fagft, um bid^ nämlid} ju »erberben; im Urtejte ftanb rool^t '^"sb, rcofür S („oor bir") irr=
tümlic^ ^\:Eb las (ugt. 1, 29. ©pr. 15, 14). "^
©tatt 'iviÖQov „$interr)alt" (roie 11, 29), roo§
üielteic^t Überfe^ung5fet)(er ift(3^r.), ift e§ einfad^er, h'fÖQtv(av{= yyA ftatt i^i*) ä" Men-
a iß. 12 Seilte feinem 2)?äd^tigeren unb [eifte nid;t ju l^o^e Sürgfd^aft.
f.:
^ 2Börttid^: „fei rcie einer, ber (bas ©eborgte) rerloren f)at", b. 1^. fie^ bie ©ad^e fo an, atä ob
bu e'3 üerloren fjätteft. 3)er ©a^ bient, tro^ ber Sßerfnüpfung burd) „unb", jur Segrünbung ber SDBar*
nung in 33. 12'\ b. i). fei barauf bebad^t, be^rc. vorbereitet. ^\\t ©ac^e »gl. 29, 19 f., forcie
<-•

©pr. 11, 15. 17, 18. 20, 16. 22, 26. 6, 1—5. d ^, 14—16: ©türje bid) nic^t in üorauäju»

fe^enbe ßefal^ren, inbem bu mit einem 9Jid)ter projeffierft (SS. 14), mit einem SToUfüfjnen sufammen
reifeft (33. 15j unb mit einem dornigen bid) in ©treit cinläffeft (35. 16). ^ g-alfd^ 33 retfc^n.

„2lbligen", inbem er xonoc I)ier (unb 41, 18) ahi ©enetio oon yQnög faf(te. f
,^um 35orteile
{auToj, dativus commodi). u G f;at bafür: „bamit er nid;t befd^rcerlic^ (= gefä^rlicb) für

bic^ rcerbe". 2tber nadj S („bafj er nidjt bein Unglüd ucrfdjärfe", eig. [järter mac^e) unb L (ne forte
gravct mala sua in tej ift üielmel^r xuxü aov (ftatt xutu aov) bie rid;tige £eöart (^Jfeftle).
h 33gr. 28, 8 unb ©pr. 15, 18. 22, 24. 29, 22 (rco überaß auc^ in LXX .Vi-^wJ;?f fte^t).
i
SS. 17 — 19: 3:i^ue beine gel^eimen ^^läne, S^flten unb Öebanfen niemanbem funb benn ber ;

3;i^or fann nidjt fd^rceigen, ein ^yrember ift bir nid)t genug bcfannt, unb überf)aupt fjat man oon aEjU=
großer DffenOeit nur Unbanf. ^ rcot)( = 1:2- !-:S3. ' ^yrei citiert hah. %.
Pesachim 49''. m yix^i etrca: „ein SJid^tigraelit" (tSber^fj.), fonbern bem 3"f<it"i"en^ange
nad;: „einer, ber bir fern ftcf;t unb besl^alb fein 3ntereffe an beinem 3Büf)l unb 2ßel;e nimmt, unb ben
bu auc^ JU rcenig fennft, als baf( bu rciffen fonnteft, rcie er fid^ bene[)men rcirb. » (Sig. „ge=
baren", b. ^. an ben STag bringen; ügt. |)iob 15, 35. ^f. 7, 15. " natürlid) „ f d^ted^ten",
rca§ GAl. ausbrüdt i^pevtifj, b. i. rcörtlid^ „fa[fd;en"). S l^at: „bamit er bir nidjt ben 25anf fc^ulbig
bleibe"; barnad^ wäre eg möglich, bafs im Urteyte baä gleidje 3>erbum n'jn; (Pi. Don nin „fd^utbig
fein", aber nid)t i. 3. »on „fd^ulbig mad;en", rcie San. 1, 10, fonbern = „fc^ulbig bleiben") ftanb unb
baf5 G bafür li'^dn (mit gteid^em ©ubjeft rcie 33. 19») las, rcomit jugteid^ erflärt rcäre, bafe blo^e^
Xc'cQiv bafte[)t. p Ätap. 9. Ätugf^eitsregehi für ben 3uTte^r mit ^i^ciuen (33. 1—9) unb 33e=
rannten (33. 10—18). 33. 1—9: fünferlei DJiafjnungen bc3üglidj be« Umgang^ mit grauen: S3. 1 f., 3 f.,
©ie ©prüc|e 3efu§', beä ©ol^tteä ©irad^ö 9 2—9. 285
s Überliefere bid^ ntd^t felbft [ber ©eroalt] beiner g=rau »,

ba^ fte ju ber bir jufommenben §errfc§aft emporfleige.


s^Sud^e nid^t bie ^kgegnung mit einem butjterifd^en «^
2ßei6e,

bamit bu nid^t in if)re Sd^Ungen faüeft.


4 9JJit einer ©ängerin ^ fei nidjt [ju] lange beifammen,
bamit bu bid^ nid^t Don if;ren fünften fangen laffeft.
5f ®ine Sungfrau foUft bu nid^t genau betrad^ten,
bamit bu nid^t in ©ünbe oerfaUeft, fo bafe bu il^r ©trafgelber ial)kn mu^t s.

6^2a^ bid^ nid^t mit S3ul^(birnen ein,

bamit bu nid^t um bein ^ab unb ©uti fommeft.


7k©d^aue nid^t in ben ©äffen ber ©tabt um^er^
unb ouf i^ren einfamen ^lä^en^" ftreid^e nid^t l^erum.
8"3Benbe baä 2luge ab non einem mol^Igeftatteten SBeib
unb betrad^te nid^t genau frembe ©dE)önl^eit.
2)urd^ bie ©c^ön^eit eineä 2Beibe§ rourben 33iele 'au ©runbe gerid^tet'",

unb an iijv entjünbet fid^ 2\ebe me '}$euex.

svTlit einer nerl^eirateten g^rau pfiege überl^aupt feinen Umgang i

unb l^alte nid^t mit il^r beim Sßein üppige ©efage ab »,


bamit fid^ nitf)t bein ©inn au if;r l^inneige s,

unb bu burd^ beine Seibenfc^aft * inä ^Serberben ftüraeft.

5 f.,
7 f. unb 9. 3?. 1 f.: ©ei raeber eiferfüd^tig nod^ altau üertrauenäfelig. 1 ©• Dt. 13, 6.

28, 54, b. i). beine S^rau, bie bir [a(§ fotc^e] am teuerften ift unb bir am näd^ften Don allen fte^t.
i'
3lid^t: felbft eiferfüc^tig ju fein, fonbern: bie Untreue au begel;en, bie bu il§r autrauft.

a SBörtlid^: „®ieb nid^t ber (Jrau beine ©eele l^in, fo ba^ fie emporfteigt au beiner ©eroalt"
(raentger gut: entgegen beiner®.; falfd^: über beine©.); anberg (Sberäl^.: baf; fie nid^t il^reng^u^ fe^e

(herumtrete) auf beine Wadjt (b. i. Sfutoiität). ^ «ß. 3 1. ; SBerfel^re nidjt ju intim mit leicfitfertigen
grauen. *= = hacQiCo/u^vrj i. ©.p. frai'^p« (roie 41, 20. S^id^t. 11, 2. ©pr. 19, 13) „bie fid^ greunbe
uerfc^afft". '^
Safür L „2;änaerin"; benn xpäklovau fann aud^ bebeuten: eine, bie ein ^Otufif*
inftrument fpielt (bearo. baau tanat). Übrigen^ legt bie 33ergleid^ung Don S, rco l)ier baäfelbe Seit'^ort

fielet roie in 7, 14 (10. f.) für uöoXeaxfiv in G, eä nal^e, aud^ l§ier ftatt hSikex^Cti-v au tefen uSoX^axiTv.
e = ri"^nirT^"2:3, rcofür S rr^nirr'irn la^ (raie LXX in ^f. 119, 85 umgeifetjrt; f.
0. au 7, 14),

roa§ er „bur^ il^re Unterl^altung" überfe^t. f 35. 5 f.: Safi bid^ nid^t uerfül^ren, roeber oon
Jungfrauen nodj Don Sul^lbirnen. ©. §iob 31, 1. & SBörtlid^ : „bamit bu nid^t in ©ünbe
Derfalleft au i^ren ©trafgelbern" {^niTi'/uiov, eig. „©träfe"), b. 1^. bamit bu nid^t beäroegen, roeil bu fie

»erführt ^aft, bie l^ierfür feftgefe^te (unb il^rem $8ater au jal^lenbe) ©träfe aal)len mu^t ; nad^ Dt. 22, 29
roaren eä (bei 91otaud^t) 50 ©efel, alfo etroa ba§ doppelte be^ geroöl^nlid^en ÄaufpreifeS ("1^)0) einer t^rau
(beg^alb S unb Ar.: „bamit bu nid^t aur 3i^lung i^re§ boppelten 5?aufpreife§ »erurteitt roerbeft"), ab-
gefeiten baoon, ba^ er fie l^eiraten nni^te. SJJöglid^ roäre aud^: „bamit bu nid^t in ©ünbe oerfalleft au ii^ren

©trafen", b. f). ii)v au ©träfe, nämlid^, roenn fie fid^ cerfübren lief;. ^ 3Sg(. ©pr. 5, 10. 6, 26. 29, 3.
i = xlr]Qovofiia, eig. „®rbe, Sefi|tum". ^ «ß, 7. @et)e nid^t auf ©irnen au§ (ogl. ©pr. 7, 8)

unb fd;aue nidE)t nad^ frember ©d^önl^eit (b. 1^. nad^ einer fd^önen grau, bie aber nid^t bie beine ift) auä.
1 = ü!n!Jn-bN (roörtl. „irre nid^t um^er", ugt. ©ad^. 4, 10. 2 S^r. 16, S an tu^
9), roobei

„mifead^ten" badete (ogl. S §ef. 28, 24 unb oben au 5, 15), raeä^alb er roo^l r^i^ZJn alä Niphal la§ unb
barnad^ überfe^t: „unb [bamit bu nid^t] befd^impft raerbefi". ^ =r^^•1n^'^3, roofür S laä
ri'^nh'ina, benn er überfe^t: „unb [bamit bu nid^t] aufgefd^rieben roerbeft in ber ©d^ulbentabelle"
(= im ©c^ulbbud^e, b. b- in ©d^ulben gerateft). ^ ^.8 unb 9 finb gana frei citiert bab. 2:. San-

hedrin 100^ unb Jebamoth 63^, roobei bie legten 3Borte beg Sitatä auä ©pr. 7, 26 f. entlehnt finb.
2)afür G: „auf SCbroege (eig. in bie Jrre) gefüljrt"; im Urtexte ftanb, roie aud^ baä oben er=
roäbnte 6itat aeigt, roo bafür inn'än ftcf)t, inntj, b. i. „fie finb au ©runbe gegangen", roie S über=
fe^t, roäl^renb eg G mifiüerftanb, inbem er 13N' in ber Sebeutung „irre geben" fafste (ogl. bag IXm^

geteerte 1 3}latt 3, 9; ogl. Verleg a- <St.). p 2a^ bid^ nid^t mit einer oerljeirateten grau

(n-^a nbya, nenl^ebr.SBeaeid^nung ber Hausfrau) ein. 1 JnGAl.ift^ier beigefügt: „unb lagere

bid^ nid) t mit i^ rauf bie (Sil bogen " (b. ^. au Xifd^e). avfjßoXoxoneiv „©d^maufereien >•
=
lieben" (== gern geben, ogl. 18, 33), bier =
„fc^maufen" bag bem ^eitroort au ©runbe liegenbe Nomen ;

Gv^ßoloxono; fte^t in LXX (Dt. 21, 20), bei Theod. Symm. Aqu. (©pr. 23, 20. 23, 21. 28, 7) für
bbiT „3Serfd^roenber". » 3u Sß. 9^ ogl. ©pr. 7, 25. t nveü/ua, bag t)ier roie nn =
286 S)ie ©prüd^e Sefuö', be§ ©ol^neä ©irad^^ 9 lo— u.

fßom SBcr^altcn (jcflcn alte fjveuubc unJ> gegen tjerfdjicbctiortigc nnbcre SKcuft^cn.

10 loai'afe einen ntten g-veunb nirf)t fahren,


benn ber neue fommt if;m nid^t gletcf).

2ßie neuer SBein fo ein neuer {^rcunb'".


©rft rcenn er alt gercorben ift, trinfft bu ifjn mit Sßonne.

11 < ©ei nid)t neibifd) auf bie •t'ci'i'Iic^feit ^ beä ©ünberö,


benn bu roeifet nid^t, na§ für eine Äataftropf;e'' if)n treffen luirö.

i2^abe nid;t SKor^tgef allen an bem 'Sßorjlergel^en' ber Öotttofenf;


©ei beffen eingeben?, baB fie nidE)t bis sum ®ra5 a(ö 0ercd[)te bafte^en roerben 8

13h.spalte bid; rceit incg »on einem 9Kanne, ber bie ©eiDaft fjat, ju töten',

fo brau^ft bu nid;t immer in S'obeäangft yj. fd^roeben.

Unb rcenn bu mit i^m ju tr)un Ijaft, fo la^ bir nid)t§ ^u ©c^ulöen fommen i',

bamit er bir nid^t ba6 Seben raube.


Siebenfe, bafe bu mitten jroifd^en ^^^allftridfen 1 ba^infd^reiteft
unb auf ©tabtmaucrjinnen einl^errcanbelft ™.

14 ©0 oiel bu »ermagft, fud^e bie 3Md^ften 5U erforfd^eni^


unb [nur] mit rceifen Seuten berate bic^;

i. ©. uon „©ier" fielet; in ClAl. ftef^t ca'/uctTt ftatt nvivfjceri, inaö urfprünglirf; fein rcirb (f. u.)- 2)er
3(u5brud „in§ SSerberben ftürseft" (loijrtt. „auggfeiteft") bestellt fid^ rcoi)I bnrauf, bafj auf ©fiebrud^ ber
Job ftanb, Lev. 20, 10. Dt. 22, 22, »gl. ©pr. 7, 26 f. ^laä)5PerIe§ ^errfdjt im 2:ejte uon 3]. 8 f.
3.>eriüirrung, inbem bie Drbnung ber ©lieber in G, P unb im 2:almub (f. .oben) uid)t bie gleite ift.
Sn S fielet ^. 9 in jraeierlei ©eftalt: juerft oor 33. 8 (faft ganj übereinftimmenb mit G), rco ber 3Sers
eine Interpolation ift; fobann nad^ 3J. 8 in einer Joi''"/ ^ie ^ie urfprünglid)e 5U fein fc^eint, rcie ba§
Gitat in Aboth 1, 5 (ogl. ©eiger in ZDMG. XII, 537 unb Cowley-Neubauer, p. XXVII) geigt:
„SUit einer üerl^eirateten grau pflege nid)t üiel Unterl^altung (Dies aud^ in Aboth) unb fiii^re nid^t

lange ®efpräd)e mit i[;r, bamit fid^ nidjt bein ^erj il^r nadj ablenfen lä^t (rcörtl. „abbiegt"), unb 'du mit
fd^ulbigem Sliite (D. l). mit Slutfc^ulb, »gl. 3. 33. 2 ©am. ^üt?. 11) in bie Unterrcelt Ijinabfteigft." 2ll'§
urfpr. %e^t dou ^. 9'' fielet ^perteä nac| S (f. 0.) unb Aboth (Di'^n.l IIT' lEiDi) an: n-in D'iS'!
ViN">ü (beffer: Ü^iz^^r, f. ju 22, 24).
a «. 10—18.' 'gfJegcln für ben Serfe^r mit Setannten (3?. 11—16), in fünf ©tropften: S. 10,
11 f., 13, 14—16, 17 f. 35. 10: 2a^ einen alten j^reunb nid;t fal^ren! i'
Sßörtlid^: „neuer
2ßein neuer greunb", alfo oljne 3>ergleid^ungöpartifel, bie bi'jTtieiten fel)lt(f. Seli^f c^ , Äomm. ju ben
©prüd)en, ©. 10 f.).
f 3S. 11 f. ©rftrebe nid;t, rca§ ©ottlofe befi^en unb gern l^aben. Qu
35. 11 »gl. $f. 37, 1 f. d =: i)a§ ©lud, bie ©d^ä^e. ''
»7 xaTnainoifr) uvtod ^Z10 =
(luie S unb LXX ^an. 7, 28 jeigen). i'
3n G ftefjt: „an bcm 2Bol;lgcfaUen ber ©ottlofen"
(tuaö bebeuten fönnte: an bem, raaä il^r SBofilgef allen auämad;t); aber nadE) S unb Sjr.-Hexapl. ift

tvoöicf (ftatt ivöoxCa) in lefcn, rca§ oud^ »ortrefflid^ ju 35. 12^ pa§t. ? ba fie baä ©trofgerid^t
nod^ üor i^rem 2'obe treffen rcirb. i'
3>ermeibe ben Umgang mit ©ercalti}abern; »gl. ©pr.
16,14. 20,2. i
b. i. ein §od)fte^enber, §errfd;er; nidjt ift nur ber gottlofe ©ünber üon
3?. 11 f. gemeint, ber burd^ fein 33eifpiel unb burd) feine 2:[}aten ben, ber fid) iljm anfd^lte^t, ins 33cr=

berben rei^t ((Sberöl).). 2)er 35erä rcill barlegen, bafs bie ©tellung in ber 3Jäl)e eines §errfd;erg fel^r

geföfirlid^ ift, rcie aud) bie 33ilber in 35, T^f fd;ilbern. ^ gßörtüd;: „fünbige nid)t".
1 bie bic^ 3u galle bringen. "> 3Benn man nid^t blofe baö ®efät)rlid)e feiner l^ol^en

©teHung, baä barin liegt, ba^ xi)n alle beobad}ten fönnen, in bem 33ilbe au§gebrüdft feigen rcill (rca§
rcegen beö üornu^^geljenben ©lieb§ nid}t ratfam ift), fo rcirb man mit ©berät), an eine belagerte ©tabt
in beuten l^aben. 3tber nad^ S („unb auf DJe^en rcanbclft bu einiger") ift eä nid)t unrcaf)rfd;einlid), ba§
im Urte;rte TiiniiJ): i. ©. uon „^JJe^e" ftanb, unb
©. uon „^reftungen" bafe G irrtümlid; an ninii:7a i.

badete, rcobei nöXfiov, bejrc. nöXftog in GAl. fpäterer Qn^a^ fein tonnte (^erleö). 35. 14—16: Unter=

Oalte bid) nur mit rceifen unb frommen Seuten. " um ju fel)en, ob fie rceife unb fromm finb.

^mUrteEte ftanb rcol)l a"^'i;in., ba^o im 9feuf)ebräifd^en aud^ f. o. a. „?ßeife" (eig. ©enoffen, sc. ba§ ®e=
leljrtenbunbeö; f. Seot) II, 8) bebeutet; aber obrcol)l ba§ parallele ©lieb in 35. 14i> bafür fpred^en
fönnte, bafe ^:ir: üom SSerfaffer in bicfem ©inne gemeint gerccfen fei, fo fprid)t boc§ bieg bagegen, ba§
forco^l G alg S bicfen ©inn nid^t ertannt l)aben.
2)ie ©pviidle 3efu5', beä ©offnes ©tvad;ä 9 is — is. 10 i
— -. 287
15 a
unb mit üerftänbigen Seilten finbe beine Unterf)altiiiig ftatt,

unb jebe§ beiner ©efpräd^e befc^äftige ftrf) mit bem '^


(Sefe^ie be§ §öd;ften.
10 3?ed;tltcl^e 3[)Jänner feien beine SCifd^genoffen c,

unb bein SRii^men i^abe bie 3^urd;t be§ §errn jum ©egenftanbe.

n ti
3Iuf ©ninb bev Aunftfevtigfeit bev Äünftler«" roirb ein SQJert' getolit,

unb fo ift aud) ber güfjvei- eineö SJoIfä meife anl Öninb beffen, raaä er [agt^.
18 ©efürd^tet ift in feiner ©tabt ber gefd^raä^ige SJtann,
unb rcer mit feinen Sieben ooreilig s ift, ift nerl^afit.

$on tticifcu unb untuctfett ^crrfd^ct^n unb bon ItDcr^ebuno unb 6$eU)atttI)ättgfett.

ih@tn lueifer ^errfd^er ' l^ält fein 5ßo[f in ber 3u<^t, 10


unb bie 3tegierung eineä '-yerftänbigen ift rcofitgeorbnet.
2^2016 ber |)errfd^er feine§ ^olU ift, fo finb aud^ feine Beamten i,

unb n)ie ber oberfte Seiter ber ©tabt, fo finb aud^ il^re GiniDofjner.
3 ©in ^önig, ber nid^t gut ersogen ift, rid^tet fein 33ol! ju @runbe,

unb eine ©tabt lüäd^ft ™ burd) bie ©infid^t i^rer ©eroattl^aber.


41 ^n ber §anb beö ."oerrn liegt baä Siegiment o über bie ®rbe,
unb jur redeten ^eit tä^t er auf if)r ben S^iid^tigften [at§ iperrfd;er] auftreten.

5 3" ber §anb be§ §errn liegt [and)] beg 5Wanneg ©lud p, 5
unb ber ^^erfon be§ Aonjlevs uerfd^afft er bag Slnfeljen. <i

6 »Über feinerlei Unred;t grolle beinern S'Jäd^ften


unb ll)ue gar nidjtä, njenn man geroaltt^ätige .t>tt"^l""9S" üeviibt s.

7 SSerlja^t beim .t)errn unb bei ben SJienfd^en ift Überljebung,

unb gegen beibe* lofit fie fid) Unredjt ?jU ©d)ulben fommen.

a „unb" fel)lt in G-Al. unb iierfd;iebenen .s^anbfd;r. ^ SBortlic^: „fei im". 3« ^ ift

c
nad^ iv vcfiM rooI)l «'^731 nn^^iN3 ftatt 't nnn^ni«! ju tefen (5«eftre). Sgl. 6, 10.
d S8. 17 f. ©ei nid)t fd;nia^l^aft unb Doreilig, ba man bie S^iid^tigfeit eines ajJanneä au§ feiner
Siebe etJennt. 3S. 17 enthält eine SSergleic^ung ; ber S8ergleid^ung§punft liegt in bem, mag für bie 93e=
urtcilung eine§ jeben mafegebenb ift: für ben Äünftler unb fein SBerf bie Kunftfertigfeit, für ben 9?e=
e
gierenben bie SWadEit feiner 9tebe, bejro. bie J^tugl^eit feiner 3(norbnungen- gnßörtlid^: „burri;

bie §anb ber Äünftter".


*'
2Bi3rtlid^: „burd) feine 9iebe", mofiir S ^at: „[öer Sßeife] unb 9}er=

ftänbige", roa§ natürlich nid^t, mie 5ßerleg meint, ben rid^tigen 2:ej:t repräfentiert (inbem audf) in Gr

h Xöya aurov ju 35. 18 gepren unb 35. 17 am @nbe aor/og xcu owtTos gelautet Ijaben foil).

s S8gt. ©pr. 10, 14. 13, 3 LXX. ii


Kap. 10, bag »on guten unb fd^led^ten ^errfd^ern

unb »on ber bei ^errfc^ern fo fjäufigen Überl^ebung l^anbelt, verfällt in sroei 2;eile: junäd^ft 35. 1—17,
mo Don bem gottgemoHteu SSerl^ältnig ber §errfd^er ju ii^rem ^oU unb oon bem ©tolje ber §errfd^er,
ttber aud^ ber SSolfer, rooburd^ ©otteg ©erid^t t)erttuggeforbert loirb, bie 3tebe ift; unb 33. 18 big 11, 1,

mo in ber g^ovm oon ©rmal^nungen augeiimnbergefe^t roirb, morin roa^re @l)re befter)t unb mie fie er=

ftrebt merben foil. 35. 1-5: 35on guten unb fd;led;ten £)errfc^ern. ' Sßörtlid^: „9Jid)ter",

f. 35. 2. 24 unb 41, 18, mo JTiX im Urtejte bafür fte^t (moraus mopl ju entnef}men ift, bafe G bem
Subst. ']int<, bag er alg ©erioat oon Y'^_ „ridjten" anfa§, bie ettimologifd^e ©runbbebentung „9tid)ter"

jueignete); »gl. ©pr. 20, 8. i^


35gr. ©pr. 29, 12. i
(gig. Wiener. ™ ©ig. „mirb

gebaut", »on einer ©tabt, bie benijlfert unb jugleid) in SBo^lftanb nerfe^t mirb; ogt. ju 16, 4.
n aSgl. SDan. 2, 21. o i'^ovaCu = Th':5i2;q. i' ©emeint ift Ijier fein empor=
fteigen jur §errfd;aft, allerbingg eiufdjlie^lid^ beg ©lüdg, bag er im 35erlaufe feiner Slegicrung l)at.

^n S fteljt ftatt tvoSia «i-Jpo?.- „bie ^ecrfd^aft über alleg", mag bem ©inne nad^ mit 35. 4 überein^
ftimmt, aber rao^l baburd^ fälfd^lid) in ben 2:ei-t getommen ift, ba^ 35. 4 mit benfelben SBorten anfing
unb infolgebeffen oud^ bag 2Bort N3^b^^ in 35. 5 einbrang. 9iac^ 43, 26 entfprad^ bem svoöla (fonft
nod) 20, 9. 38, 13) im Urtexte nbi?']; alfo lautete biefer: „®urc^ bie §anb beg §errn l^at ©rfolg ber
mam\". 1 aSiJrtlid^: „©(^reiber", aber nid^t i. ©. »on „©d^riftgele^rter", fonbern alg tqui=
oalent(mie in LXX Ex. 5) für icpiü „35orfte^er, 33eamter". ^ 35. 6-17. 35on ben Derberb=:
lidjen jjolgen ber Überl;ebung — ingbefonbere bei öerrfd^ern — , bie an ftc^ tl)örid)t ift, aber ©ünbe
Deranla^t unb ganje 33ölfer ing 35erberben ftürjt. *^
SBortlid^: „bei Söerfen ber ©eroalt=

tptigfeit" ; bie Sffiarnung loill 3flad)etl)aten im 2lffeft üerljinbern. ^ ©ott unb SKenfc^en; ftatt
,

288 3)te Sprudle ^efuä', beä ®o^ne§ ©iratl^ä 10 s— is.

8 2)ie Dberl^ervfc^aft ßeE)t Don einem SBoÜe jum anbern über


»auf ®runb »on Unflerec{)tiflfett iinb Übermut unb ®e[b[gier]^.
scSQBte fommt ©rbe unb 2(fd)c ba,^u, fic^ ju überfjeben?
ba bod^ [frf)on], roii^renb er noc^ (ebt, [eine ©ingeroeibe 'äerfüefeen'«^.

10 joegin langeä Siedjtum: [no^] fd^erst ber Slrjt,


unb —
Äönig * beute, unb morc^cn gebt'ä ju Gnbe mit i^m!
11 e Senn menn ber aJienfcb geftorben ift, 'üa rcirb er 2)?aben unb [anberes] Öetier unb 2Bürmer

bekommen ^.
i2i®er 3(nfang ber Übergebung ift eä, menn ein 3Wenfc^ üom |)errn abfällt,
unb rcenn fein §erj f^ ft)" ^^i"» ^cr i^n erfd^affen ^at'', abroenbet.
13 'Senn ber 2Infang ber Über[}ebung ift bie ©ünbe;
unb raer fie "» firf) ju eigen mac^t, ber flieftt [bann] üon ©reuein über ".

„gegen" ronre nad^ bem gried^. Sßortlaute ju überfe^en: „nad^ betben", entfpred^cnb i^rem Urteile
(Sretfd^n. SBabI, (Sberöl^.); aber nad^ "jw DUJN üb'D 3er. 51, 5 ift anäune^men, baß mon aud^
,

fngen lonnte: „firf) öerfrfjulben üon fem. ber" ("j?:, ^|) ftatt be^^ gemöbniicben b „an jemanbem" — —
b. ^. gegen fem. (gr.), rote man fagte: "73 S|23 (neben 3 5]?:) unb ulcisci ab aliquo. S)a ^f ufxtpo-

jfQiov fid^ frf)(ed^tbin nid^t auf vßQcg 3^. 6^ unb vnfQrufctvia in SS. T^ jurücEbesiel^en (äf(t, fo rairb biefe
fprad^lid^e ©d^mierigfeit aud^ nid^t gcf^oben, roenn man nXrj^fj.ikHa xal dJixi'a lieft (Dteftle), morauf
Syr.-Hexapl. unb GAl. (H unb Cod. 248, mo nX. ä3ix(ug ftel^t; »gl. aud^ Sin. unb anbere |)anbfc§r.
»on GAl. aSixla unb C aSixt'av bei 7iXrj/j/u(Xi^a(i) binroeifen. Wien bleibt bes^alb beffer bei bem qz'
iDö^nl. %eicte. ^m Syr.-Hex. ift au^ S3. 7 u. 8 (toie ber untenftebenbe Buffi^) öB (Stoffe gefeunseirfjnet.
a Ser SSerfaffer benft l}iev rool^l meniger an biefe Seibenfd^aften, fofern fie frembe |>errfd^er jur
Eroberung anberer 2änber brängen, al§ fofern bie Seibenfd^aften eine§ §errfrf}erä, mtnn fte innerbalb
feineg eigenen SSotfö fd)ranfenlo§ malten, bieö fd^rcäc^enunb fogar ju ©runbe rid^ten (umgefe^rt %v.).
Sgl. SBeie^. 6, 5 ff. ^ ©er 3ufa^ beg GAl. „3)enn eö giebt n{d)t§ ©efe^mibrigereä, :

alä ben ©etbgierigen, bcnn biefer macbt auä) feine eigene©eele oerfäuflid^", fte^t
in Cod. 106 rid^tig nad^ 33. 8, bagegen in Cod. 248 erft narf) 33. 9, raobin er firf}er nur burc^ ein 5Ber»
feljen geraten ift; L bat ibn jroifcben S]. 9* unb ^, aber ben erften S'eil and) frfjon nad^ S. 8 (l)ier „ber
©einige", rcie Cod. 248, in SS. 9 aber „bie ©elbliebe", wie Cod. 106). ''
SS. 9-11: SBie t^öric^t
ift eä borf}, votnn ber biufäUige SUcnfd^ (ugl. Gen. 18, 27) fidb überbebt. ^ SS. 9'' entl^ätt eine

farfoftifd^e ©d^ilberung bc§ natürlid^en (ober beffer, megen SS. 10, burd^ Slranff^eit befd^leunigten, bejro.

Iranfbaft gearteten) SSorgangä ber 2(u§leerung ber @j:fremente auä ben ©ingeroeiben; e§ ift babei an-
genommen, ba^ im Urtejte baä 3etti»ort ü??*! „fid^ jerfe^en, fd^roinben, jerfliefeen" ftanb, baö G mit
nwi „merfen" üerroed^felte, rcober es fam, ba^ er f(}()npttv überfe^te: „[feine ©ingeroeibe] merfen
aus". Sa jeborf; biefer (abfolute) ©ebraurf; üon (nmco ungeraöbntid^ ift, foroarb f(i(Hxpav, baö fid^ nur
in A, 157 unb 248, finbet, teilö in f\)onp£ (Orig. in Ezech. hom. 9, 2 unb L: projecit) oermanbelt:
„er fdbüttet auä feine ©ingerceibc", ober im Cod. Vatic, in ft^tnipic „id^ (©ott) fd^ütte au§ f.
®." (loo-
f)er üieUeid^t bie Grsäblung 2tpofteIg. 1, 18; SJeftle), luogegen bie Überfe^ung üon ^x.: „iä) i)ahe feinen

inneren Drganismuä erfd^üttert (eig. umgeftürjt)", fprad^lirf) faum bered^tigt ift. S („in beffen Seiten
... bie SBürmer berumfried^en") unb Ar. („auä bem ... bie Söürmer bercorfriec^en") tafen jebenfallä
n^'i „©emürm". » SS. 10 fd^itbert, tote nun biefen äfJenfd^en, beffen i^onftitution an fid^ fc^on
baran erinnert, bafi fein Seib einft oerraefen rcirb, ein langeä Sied^tum befällt, ba§ ber Strjt nod^ für

ganj ungefäbriirf) bält, bi§ bann plö^lid^ üon einem 2;age jum anbern baä (Snbe eintritt.
f
^Jacb einer febr anfpred^cnben SSerntutung Margoliouth's ftanb im Urtexte ']b)3, maä abet
nid^t mit G "^r?: ju lefen mar, fonbern "r^Vü = '^bri'^ («'ie S bat), fo baf; ber ©inn ift: „beute gel^t er
nod^ umber unb morgen ftirbt er". Sa aber bie (Srroäbnung bes Äönigä bem ganjen 3"fö'"'"e'i=
narf)

bange nabe liegt, fo lä^t fid^ gegen bie Sefung Tjb?; an fid^ loenig einmenben. s SS. 11 mürbe

Don Sretf cbn. famt SS. 10^ alä uned^ter S^fi^ angefeben, beäbatb, rceil er annabm, SJ. 11 bejiel^e ftc§
auf ben fpejieUen ^aU beä 2:obe6 beä Slntiocbuä ©pip^aneä (f. 1 9J{a!f. 6, 8 f. 2, 62. 2 ajJaff. 9, 9);
aber ba firf) ber SBortlaut ebenfogut auf baä ®nbfd^idffal jebeä 9J?enfd^en bejieben läfet, fo ift fein ©runb
uorbanben, S3. 10^ u. 11 auä5ufrf)eiben, nod^ abgefeben t>on bem '^aüe, baf( nad^ S '^V73 ber urfpr. 3Bort=
laut mar. 3"^ ©acbe ugl. 3ef- 14, 11. ^ ©ig. erben; näber mürbe eä liegen, ju fagen, bafe bie
SBürmer ibn in Sefi| ne[)men (fo 14, 3).
i
SS. 12—17: Sie oerberblicben folgen ber Über*
bebung, inäbefonbere aucb beä JJationalftoIjeä. SS. 12 giebt bie Duelle menfd^licber Überbebung an.

^ = ir"iiäy73, mofür aber S inüjy?? laä: „unb ibre SBerfe [madden il^r ferj abroenbig]".
1 5ür SS. 13^ f)at GAl.: „Senn ber 2lnfang ber Sünbe ift bie Überl^ebung", roaä
2)ic ©prüc^e 3iefu§\ be§ ©o^neä ©icad^§ 10 14—20. 289
2)arum l^at ber §err luunberBare |»eimfu(|ungen ergel^en loffen»
unb l^at fte'' gänälid^ niebergeinorfen.
i4c2;j^rone uon g^iirftend l^at ber §err umgeftürjt
unb i)at ©anftmüttge an i^rec ©telle tjingefe^t.
iBeSBuräeln oon '©tofäen» l^at ber |)err l^erauögeriffen I6
unb f)at demütige an il^rer ©teEe J^ingepftanjt.
16 Sänber Don SJöIfern l^at ber |)err oon ©runb auä oerroüftet

unb ijat fie 6i^3 auf ben ®runb ber ©rbef jerftört.
n ©r f)at mantf;e won tf)nen jur bürren SBüfte gemad^t s unb bie Seute oernid^tet
unb l^at il^r ©ebäd^tniä oon ber ®rbe oertitgt^.

^er l^o^e SBert bee ®otitS^ut(ift im ^egenfa^ ju unnatürlid^er Übec^eBnttg.

isiSfiid^t ift bie Überl^eBung für bie SUenfd^en gefd^affen t,


nod^ auc^ miitenber 3orni für bie, bie oon Sffieibern geboren ftnb.

ig^SBerc^eö ©efc^tec^t fte^t in (Sr^ren? 2)aä ©efd^Iec^t beä 2Renfc§en.


Sßeld&eä ©efd^Ied^t fielet in ©l^ren? S)ie, bie ben §errn fürd^ten.
SQBelc^eg ©efrfjlec^t fte^t nic^t in @^ren? ®aQ ©efc^Iec^t beä ajJenfc^en.
2Be[d;eä ©efd^lec^t fte^t nic^t in ©fjren? 2)ie, bie bie ©ebote übertreten,
aon^tn Ärcife ber Vorüber fielet il^r Dberl^aupt in ©fjren, 20
o unb 'roer ben §errn fürd^tet, ift mel^r geel^rt aB er' p.

nid^t fo albern ift, rcie 3^r. meint, benn man !ann ebenfogut autf) fagen, ba^ bie ©ünbe in ber menfd^=
lid^en Überl^ebung ii^ren 2lu§gangöpunft (S: „il^re DueKe") l^abe. m hk Überl^ebung
(Sretfd^n.), nid^t: bie ©ünbeC^^r.). " ©ig. „(ä^t regnen", f. ju 1, 19.
a ©ig. „mad^t rcunberbar bie ^eimfu^ungen" (Tra^ad'oi'afw = «"'bsri Dt. 28, 59 LXX).
^ bie ftotjen ©ünber. '^
5Sgt. 1 ©am. 2, 7 f. 2uf. 1, 52; bient jur ©rfäuterung oon
33. 13c. d GrAl. fe^t, roie in 33. 15 ju SJöIfern, Ijinsu: ftotjen, mag an fid^ nad^ 33. 13 rid^tig,

aber nid^t nötig ift.


e «ggf. ^^ 44, 3. S bietet in 33. 15 unb 16 „©tofsen" ftatt „33ö«ern" ;

er [a§ alfo D";5 (= D''N5, plur. oon rtN;;) ftatt D^} (D'^i;,) in G; erftereä repräfentiert in 35. 15,

wie ber ^araüeli§nut§ geigt, ben urfpr. %e]ct, le^tereä in 35. 16 (roo an fid^ jroar aud^ erftereg möglid^
rcäre, aber burcf; Cod. 248 unb L le^tereä im (55egenfa|e äu 33. 15 bejeugt roirb). ^ 33gr. 16, 19.

©pr. 8, 29. S l^at bafür: „unb er oertitgte i^r ©ebäd^tniä oon ber ©rbe", inbem er jebenfaUS 35. 17b

im äluge l^atte. s ©ig. „er §at auggetrodfnet" == ^''^tin (raobei „mand^e »on ifjnen" fid) auf

„Sänber" beäiet)t); aber GAl. ^at bafür (alö Äorreftur, n)cg£)alb man nid^t mit Hatch u. Jleftle l^fJQsv

ftütt i^rjQttvev tefenborf): „er l^at meggefüfjrt" (raobei „mand^eoon if)nen"fid^ auf „35ö(fer" bejiel^t).

©rftereä ift oorjujiel^en, unb mit bem fotgenben uvxovg, baä mir freier mit „bie Seute" überfe^t l^aben,
finb bie 33etoo[)ner ber oori^er genannten Sänber gemeint. ^ 33gt. 38, 23. Dt. 32, 26; bies
bie l^ärtefte ©träfe. i
10, 18—25, be§ jmeiten %t\i^ (f. 0.) erfte Hälfte, in roetd^er ber Unoer»
nunft, bie fid^ in Überr}ebung unb Sßutauäbrüd^en jeigt (35. 18), bie redete Sßeiei^eit, b. i. bie (SJotteä=

furd^t, a(g bas, „icaä ben aWenfd^en siert", gegenübergefteUt rairb (35. 19—25). ^ b. i. beftimmt;
ber aiuäbrucf erflärt fid^ fo, bafi bie Übergebung perfonifigiert ift (ä^ntid^ 7, 15b ; üg(. nod^ 40, 1).

1 ©ig. „Born ber 2But" ;


gemeint finb iä^jornige Sßutauäbrüc^e. >» 3^ür 35. 19 giebt
GAl. (bejm. in Cod. H »or 35.19
„©in f eftgemuräelteö ©efd^ted^t finb bie, bie
eingefd^altet):

ben §errn fürchten, unb eine in ©l^ren ^f tanjung bie, bie il&n lieben, ©in ber
ftel^enbe
©d^onbeüerfaUen es ©efd^Ied^t finb bie, meldte nid^t auf ba§®efe^ad^ten, ein in ber
3rre gel^enbeö ©efd^fed^t bie, raeld^e bie ©ebote über treten". 3n L fte^t bieä (für 35. 19
alä 35. 23) in fürjerer gaffung: „©ee^rt roirb ber ©ame ber 2«enfd^en, ber ©ott fürd^tet; ber ©ame
aber roirb oerune^rt, ber bie ©ebote beä ©errn übertritt. ^ 33. 20a unb ^ bilben eine 35er=

gteid^ung: bem Dber^aupte, ba§ unter feinen 33rübern, b. i. 35oIfägenoffen (f. 0. 7, 12), geehrt ift, roerben

unter ben SJlenfd^en bie ®otte§fürd^tigen gteid&geftellt. «> 35. 20b rautet in G: „unb j;fo auc^]

bie, bie ben §errn fürd^ten, in feinen [©otteä] 2lugen" im Urtejte ^3'a» 13:d3 ^^ N'n"'% ; bod^ ftanb
unb G l^at ISTS» nid^t in feiner fomparatioen Sebeutung erfannt unb eä barum fälfd^lic^ auf ©ott
bejogen, t. ©. oon „oon i§m" (ogl. 8, 6). p 3n GAl. fielet nad^ 35. 20 folgenber 3ufa^, gu

beffen ©prad^gebraud^ Stöm. 11, 15 ju oergleid^en ift: „3)er 3lnfang ber 2lnnal^me [bei ©ott]
iftbie^urd^t beg § err n, ber Slnfang ber 35er roerfung aber ift [©etbft»"] 35 er pr tun g
unb Übergebung".
Ä«uti(^, XAt apofriji»§en u. ¥|eub«ptfitapi&en be« «Uen «efJament«. 19
290 ®ie ©prüd^e Sefuo', beö ©o[)neä eivad;ä 10 22—31. 11 1.

22 3)er 9leicf)e iinb ber 3(n(]efer)cne uiib ber 3(rme —


baö, beffen [einjicj] rüfjmen !öimcii a, ift bte Jyurd^t be§ S^ervu.
fic ftcf)

23 ©ö ift lücfjt recf)t, einen 3(nncu, ber ücrftänbig b ift, (gering 511 acf)ten,

iinb nid^t jicmt e6 fidj, einen fünbii^cn Tlann «


311 cfiren.

24*1 3)er ^atfiäier t"


unb bei Siirfjter unb bev ©eiuaüfjatier raevben geeljrt;

unb [bocfi] ift feiner üon il^nen größer al^ ber, ber ben .^errn fürcf)tet.

26 25f2)em raeifen & 33ebienfteten ftef^en ^-veie 311 2)ienften,


unb ein einficf;tiger 53Jann murrt nic^t [barü6er]^i.

S33arnung tot Vintf)'ätiQUit, aber aittf) t>ov €c(bftcttt)oürbtguno, ba btc SBei^^cit aiit^ bem
9lrmctt unb ©criitgcn 91öürbc uerlct^t.

26 i
Älügle nid[)t [erft] 1^, luenn bu beiu SBerf tf)un roillft,

unb riitjme bid^ nidjt '


|
aud) nod)] jur 3eit lüo bu in 33ebrängni§ geraten 6ift.

27m33effer ift ber, ber arbeitet 'unb in altem reid^tid^ t}at\

al§" ber fid^ [and; nod;] rüf;mt, obiuol^t er nic^t genug Srot I^at 0.

28 SÖtein ©of^n, in Semut r ef;re bid; feUift

unb jolle bir ®§re, fo üicl bu uerbienft.


29 2Ber wirb ben, ber gegen fid^ felbft fünbigti, für geredet [;alten?
Unb roer luirb ben ef;ren, ber fein Seben »erunel^rt?

80 soi'S^er Slrme **
mirb gce()rt auf 6runb feiner ©inftd^t,
unb ber 9?eid^e * luirb geeiert auf ©runb feines 9?ei(^tum§.
31 aSer aber [fd;on], menn er arm ift, geeiert loirb — um rote üiet mel^r, roenn er reid^ roäre?
Unb rcer a(§ 3leid;er nidjt in ©^ren ftef;t, um raie oiet mefjr, roenn er arm roäre?
Sie beö 9?iebrigen $aupt "
11 1 Sßeiöl^eit erl^ijfjt fein
unb in ber 9JUtte ber ^atrijier (ä^t fie U)n fi^en.

^ Söörttid): „il^r Slür^men" = xav/rj/ua, roie 1, 11. Ser ©inn ift: ber Öotte§f"i^d^t gegenüber finb
(bei ©Ott, f. SS. 201^) alte Unterfd;iebe ber 2eben§oerf)ättniffe irreleüant, roorauf^ ftd^ and; für bie 9?Jenfd^en
Dcrfd^iebene Jyolgerungen ergeben (33. 23 — 25). ''
§icr = gotteöfürdjtig, roeil nur ein fold^er
im oollen ©inne roeife ift. <"
aud^ roenn er reid^ ift (roie fid^ au§ bem ®egenfa^e ergiebt); S Ijat

barum: „ben fünbl^aften 9Jeid;en". fi


SSgL 40, 26 f.
e = fjeyiarnv („SRagnat").
f SgL ©pr. 17, 2. s ©. oben ju S. 23. i»
über bieö aJJifjüertjaltniä, ba ed
il^nt at§ baö 9iid}tige, im inneren Sßerte beö ©Iftaoen Segrünbete erfd&eint. GAl. (jat 'öen 3iif«^ ^ß'-
^svofjfvog, b. i. „roenn er [bie nötige] Söitbung l^at", roaä aber neben „einfid^tig" unnötig ift.

i
35. 26 biä 11, 1, beö jroeiten STeils (f. 0.) aroeite <Qälih: a) S. 26 --29: SBarnung üor bem
fatfd^en ©tolje, ber ftd^ aud^ burd^ felbftoevfd^ulbeteä Unglüdf nid^t irre madjen lä&t, unb ebenfo aud^
üor ©elbftentroürbigung. ^ berart, bafi bu bid^ baburd^ uom 2Irbeiten felber abgalten läffeft,
biefe 33ebenfen jum Sorroanbe für beine ^^aulf^eit nel^menb (ogt. Koh. 7, 16 LXX); S fe^ü beä^alb ein-
fad^: „©ei nid^t träge" (roa§ L in S. 26^ bietet). •
beffen, roaö bu getl^an l^aben roiltft, baS
bid; aber bodf) nid^t uor ber 33ebrängniö beroaf;rt r;abc. '» 3>g(. ©pr. 12, 9.
" B i)at bafür: „33effer ift in allem (= auf alle j^-älle) ber, ber arbeitet alö ber 93HiBiggänger
(eig. „ber Uml^ergef}enbe"), ber fid; rüf;mt (benu üor (To|«t;u,ufroff ift bann ha§ »; ju ftreid;en; aber nad^
S unb L [;aben bie Codd. 23 unb 248 ben rid^tigen %ei:t {^oy. xnl negiaasvoji' ir näat.v ^ 6 60^.) er=
f;arten (Hatch p. 262 f.).
f roenn er burdE) fein 3'iid;t§tl^uu in 9Jot geraten
b. 1^. ift. p alfo nid^t in Überl^ebung,
Die[mel;r nur beinem rcirlf(id;en Sßert entfpred^enb (23. 28''). 'i eben burd^ 3!)?ange[ an (ber
S3. 28 cmpfof;[enen) ©elbftad^tung, ber fid; aud; barin seigt, ba| man fein 2cba\, b. 1^. bie ©tellung, bie
man im Seben einnimmt, ju niebrig fd^ä^t (33. 29i>).
> i')
5ß. 30 biä 11, 1. 2ßaf;ren SBert üerlei^t
nur bie Sßei'Sfjeit, nid;t ber 9Jeid;tum. « oud^ roenn er arm ift. * nur roeit er reic^

ift, roeö[;alb co i?. Sl^ f;eif;t: roie roenig roiirbe er, ber ahi diciäjev fd;on fein 3(nfe[;en genofi, erft in
3ld^tung fte[;en, roenn er arm roäre (begro. roürbej! " ©. 2?. 13. 38, 3. 5pf. 3, 4; ftatt dvmijwafv
„l^at er[;öf;t" mu§ e§ nad; Sin., C unb GAl. Reiften i<vv\pwaBi „roirb erf;öt;en" (entfpred^enb xa(hCaei in
S3, r») unb aufjerbem «^roi! r;inter xe(fcc).^v. Ser ganje 93cr§ greift auf S3. 30» jurüdf, i[;n erläuternb;
S3. V^ roirb alä Sßort beö Ben Sira citiert (im 3lnfd^luB an ben 3(nfang con ©pr. 4, 8) im jer. T.
Berakhoth 7, 2 unb in 93libiafd;im (bagegen citiert bah. %. Berakhoth 48» bie ©teile ©pr. 4, 8 ganj,
o^ne bie SBorte ^a-Cin D'^l^i: y^i auö unferer ©teUe).
35te (Sprudle ^e]u§\ beä ©o^neä Sirad^ä U 2—10. 291
993ornuni] öor bem Urteilen not^ bem äußeren ©d^citic, box Söorcttigfeit unb öor SBtcIgcfd^äftigfeit.

2a2obe fetneu 9J}ann um feiner Sd^ön^eit ratUen


unb uerabfd^eue ntemanben um feinet 2Uiäfe^enä roitten ^,:

3^rein ift unter ben gliegtieveu 'bie'c 33iene,


unb bod^ fielet il^re %md)t unter allen ©ü^ii]fetten obenan d.

4 2)er Äleiber p, bie bu anjujiefjen [;aft, rül^me bid; nic^t


unb am S^age, reo bu in üotlem Ölauj erfd^etnft, übev[;ebe bid^ nid^t.
^enn munberbar finb bie SBerfe beä §errn,
unb uerborgen finb [eine Sßerfe unter ben 3!)?en[d^en.
sfSßiele §errfd^er mußten am Soben fi^en &,

ber aber, an ben man nidjt gebadet l^atte, trug [[d)(ieBIid^] bo§ 2)iabem.
6 3SieIe ©eroaltl^aber mürben au'i^ tieffte entehrt,
unb Heute, bie in Gtjren ftanben, mürben ben §änben anbercr^ überliefert.

7i58eöor bu unterfud^t l^aft, table nic^t^;


überlege erft unb bann fd^ilt!

si^Beüor bu gel^ört liaft, antmorte nid^t


unb falle, wenn jemanb rebet, il^m nid^t mitten in§ Sßort.

9 Um eine ©ad^e, 'bie' bid) nid^t§ angelet m, ftreite nidjt,


unb menn bie ©ünber urteilen ", fe^e bid^ nid^t mit l^in.

looSJJein ©o^n, nidEit um üielerlei 2)inge foHen fid^ beine ©efc^äfte bre^en:
SBenn bu oiel treibftP, !annft bu nidt)t fd^ulbloö bleiben 1;

a £ap. 11, 2—28 äerfällt in smei SCeile, beren erfter (33. 2—13) bauor roarnt, ha^ man üoreilig

urteilt betreffe beffen, wa§ mir feigen (33. 2—6), ^ören (33. 7—9) unb tljun (33. 10—13), unb beren jraeiter
(33. 14—28) bem äufieren ©d^eine baä Urteil ®otte§ gegenüberftellt, ber aEe 33erl^ältniffe ber 5}Jenfd^en
regelt (33. 14—21), unb beffen fd^lieBlid^e 93ergeltung alle Ungleid^l^eiten bei 2eben§ auägleid^en roirb
(SS. 22—28). — 33. 2—13, erfter Seil: oom falfc^en äußeren ©c^ein, junäc^ft betrep beä 2lu§fe^en§
(SB. 2—6). 3u S13. 2 cgi. 1 ©am. 16, 7. t>
2)afür S unb Ar. rtd)tig: ber »on 2tnfe^en f)äUxä) ift.
c yiad) GAl. ftatt „eine". d Sßörtlic^: „bie ^auptfac^e (= ^ebr. 'm^, f. |). 2. 4, 14.

§ef. 27, 22, beam. n'^^N'i 2lm. 6, 6) ber ©üBigfeiten i^re grud^t". e bie ba äeigcn,
, f. ift bafe
bu in guten 25er^ältniffen lebft; beäl^alB bie SBarnung in 33. 4c d, bie auf bie SKöglid^feit fd^nellen ®lüd=

roed^felä burd^ ©ottei ©infd^reiten l^inroeift. S überfe^t 33. 4»!^: „2)en, ber in Sumpen gefleibet ift, üer=
lad^e nid^t unb oerad^te nid^t ben 5!Jiann, ber »erbittert ift (mörtl. „beffen Äel^le bitter ift", roie 4, 6^)",
wobei 33. 4^ (nad^ ®beräl^.) nidit mit fonftigen rabbinifd^en Shilerungen übereinftimmt; bod^ brandet
ber Derech 'erez zuta gegen ®nbe alä SBort Ben Siras citierte SluSfprud^: „S)er ©d^mud ©ottei ift

ber 3!Jienf d^ ; ber ©dEimud beä äJtenfd^en ift feine Äleibung", nid^t unbebingt fo uerftanben ju merben,
ha^ man baä Urteil über jemanben oon feiner Äleibung abi^änflig madden foH. f 3Sgl.
^f. 113, 7 f.

s roeil fie geftürst raaren. ^ haiQwv B, Sin. ftatt hfQwv Bai>, A, C u. a. ift ©c^reibfei^ler.
i
33. 7 — 9. ©ei nid;t oorfd^nell bem gegenüber, rcaä bu l^örft. ^ [nur] nad^ |)i3ren»
f a g en, mie Cod. H beifügt. 1 33gl. ©pr. 18, 13. 3)iefer 35erg ift (in umgefel^rter Slnorbnung ber
beiben ©lieber) Aboth 5, 7 citiert, ebenfo 33. 9 in Midr. Tanchuma 73a. m g,,, Vatic, fielet

Xqila babei (= bu !ein Sebürfnii l^aft, bie bu nid^t braud^ft"); bod^ fel^lt e§ in
„eine ©ad^e, nad^ ber
Sin., C u. GAl. unb ift ein 3"fö^ (Hatch p. 263). 3Bäre XQ^^^ edöt, fo mürbe eine Älug^eit^regel gegeben ;

of)ne /()£/'« roirb baoor gemarnt, um etrcaä lu ftreiten, roaä bid^ nid^t§ angelet, b. 1^. mai bu nid^t rid^tig
beurteilen fannft (ebenfo roie, na^ 33. 9'', bie ©ünber falfd^ urteilen — biefe beöl^alb, meil fie bag un=
geredete Urteil beabfic^tigen). n Sßörtlid^: „im (beim) ©eric^t ber ©ünber"; »gl. jum 2lu§brud
^f. 1, 1. 33. 10—13. ©ei nid)t oorfdEineH im §anbeln, roie ber 33ielgef^äftige, ber fid^ leidet

in ©d^ulb Derroidfeln fann unb ber bod^ nid^t Dorroärtä fommt, ba oHeä »on einer i^öl^eren SJJad^t abpngt.
P ®ig. „menn bu oiel mad^ft", sc. beine ©efd)äfte, b. 'i). bid^ mit oielem abgiebft (roie 33. 10»);

anberS ©bergig.: roenn bu »otlmad^ft, ooUenbeft, b. ^. ©rfolg l^aft, roaä aber TtlrjS-vva nid^t bebeuten
fann; auc^ nid^t: roenn bu reid^ roirft (2)rufiuä, Sretf d^n., be 2Bette). 1 fofern man
6ei alläu auggebe^nter Sl^ättg!eit nid^t ffrupulöä fein fann, alfo ©c^ulb auf fid^ laben roirb; ber 2Bort*
Iaut(ogl. 16, 11) »erbietet eS, ben 2luöbruö oom bloßen (nid^t moralifc^en) 33erfe§rtmad^en ju oerftel^en,
roaS an fid^ nal^e liegen roürbe.
19*
292 SDie ©prüc^e 3lefu§', be§ ©o^neg ©irac^S 11 n— is.

unb raenii bu [il^nen] nad^iagft », lüirft bu eö nic^t erlangen,


unb nicf;t roirft bu entrinnen ^, roenn bu aud^ baoon läufft.
ii<' 332and;er arbeitet unb mül^t ftc^ ab unb fputet fief; J

unb nur um fo mefjr Icibet er 2)?ange(.


i2aKanci^er Mnüt^t fic^ ab'" unb l^at eä nötig, ba^ man fic^ [einer annimmt,
fjat 9)Janget an Öetb f unb Überfluß an 2lrmut.

Unb bie 2Uigen beä §errn blidEen auf if)n il^m jum |)ei( e,
unb er richtet il)n auä feiner DJiebrigfeit auf
13 unb l^cbt fein |)aupt ^ empor,

unb e§ ücriüunbern fid) üielc über i^n '.

Son ®otUS geregter ISergeltung, bie aUc Ungleichheiten beg SebeniS au§g(et(i^t.

uk(5}ute§ unb ©d^Iimmeä, 2tben unb 3;ob,


2lrmut unb 9ietd;tum fommen Dout .'perrn '.
ismSKandjer ift reic^ infolge feiner ©enauigfeit " unb i^nicferei,

a ben nieten Singen. ^ o^ne ©d^ulb (nad^ 33. 10'') ober aud^ o^ne ©c|aben, bejro.
Gnttäufd^ung (nac^ S. lO^'). S l^at ben ©inn »on 33. 10« d nic^t oerftanben unb bietet bafür, unter Sin*
jufügung ber 9Jegation, fotgcnben ©emeinpta^: „SJiein ©o^n, roenn bu nic§t tiiufft, fo ujirft bu'g nic^t
erreid^en; unb loenn bu nid^t fud^ft, roirft bu nid^t finben. c S3g(. Koh. 9, 11. ^f. 127, 1 f.

©pr. 10, 22. (i


urn 3ieid^tum ju errcerben; üg[. 2, 2 unb ©pr. 11, 24. 21, S ^at bafür:
.5.

„eä giebt mand^en, ber ba rennt (roa^ bem onevi^oiv in G entfprid^t) unb fic^ abmüfjt unb abarbeitet
unb [bod^] überall (roörtt. bd aßen, sc. S)ingen) ju fpät fommt". e
J^afüt G-: „ift träge", roaä
aber nio^t in ben ^"faninieu^ang paflt, ba bod^ ntd^t ber ©inn fein fann, ha'^ &ott 'den Strogen burc^
feine |)ilfe in feiner SCrägl^eit unterftü^t (roa'3 ©beräl^. oergebüd^ baburd^ ju befeitigen fud^t, bafe er
unter vwd^qög einen Sangfamen, bem eä a\\ ber nötigen Äraft fe^It, oerfte^t). 33ielmel^r gei)t a\\^ S („eä
giebt mand;en, ber fid) abmül}t unb abarbeitet", »gt. S>. 11^) [jeroor, bafs G für bwy beä Urteyteä
fälfd^Ud) b^y ra§. Sinter biefen beiben 3eitroörtern, bie bem 2;eEtroorte b?:? entfprec^en, ^atS nod^:
„unb ber an feinem £eibe üerfältt (= ü^SD h'^on, roaä nid}t bebeutet: „ber feinet Seibe§ oertuftig
gel^t", fo ©d^I., ©. 131); eö entfprid^t bieg entroeber bem nQoaSeöjusvog dvTilij/uxptcjg, inbem S baä

XeEtroort b^N (= 5), G aber blN (= „Äörper", rote ^f. 73, 4) la§, ober ift e§
„^ilfe", roie ^f. 88,
2)ub(ette }u bb T'DH inbem S baä urfprünglid^e nis ^"'ön, baö fid} baneben erfjielt, fo auä*
(f. o.),

brüdt, roeit er tib üon i^örperfraft üerftanb. §ter^u gel^ört bie ©toffe in Cod. 253 unb Syr.-Hex.: Sc
InayysXCav w^oiv iJicov uvtov „roeit eä(= roäi^renb eä bod^) feine ©c^uttern [ju leiften] oerfproc^cn".
f rib ©. üon S3ermögen, roofür S („unb bem eö an attem gebrid^t") fälfd^lid) bis taö.
i.

g gür 12c j^at S: „Sag SIBort be§ |)errn (b. i. ©ottes) ift gegen il^n gütig", roorauS ^erleä
33.

mit Sted^t abnimmt, ba^ S ben 3(ntf)ropomorpl^igmu§ beg Urtej:teg befeitigen rooUte, roaä gteid^aeitig
für jübifd^en Urfprung ber fgrifd^en Überfe^ung (bejro. für Umfd^reibung einer patäftinifd^^aramäifd^en
jübifc^en Überfe^ung ing ©beffenifd^e, roie ©d) latter, ©. 6, 2lnm. 1 meint) 3eug'üä ablegt.
^ „aus ber 33ebrängnig", roas GAl. ^injufügt; ebenfo nac^ „utete" in 33. 13'': „bie eä
feigen". » 33. IS'' ift aug 3ef. 52, 14 entlel^nt {kttoO-kv/hÜChv für ü'C'ö; ogt. San. 4, 16).

3}. 14 — 28, ber jroeite 5teif, I;anbelt Don bem Urteile ©otteg, bag bem äufeeren ©d^ein, con
bem ber erfte 2;eit l^anbelt, gegenübergefteltt roirb. Siefer „göttlid;e ©efid^tgpunft" (©ber g^.) roirb ju=

näc^ft in einem hu-jen ©a^e prinzipiell bargelegt (3?. 14). '


9iad^ 33. 14 ftefjt in GAl. ein
längerer 3"!^«^ (= ^- 15 u. 16) beg gloffierten S^ejteg, ber fid} auc^ in S oorfinbet ; ba nun aber 33. 17
bie genaue 2lntit^efe jum ©d^luffe ber ©loffe ift, fo nimmt © d^Iat ter (©. 108) mit Siedet an, ba^ aud^
33. 17 nod^ jur ©loffe gel^ört, sumal ba ber in 33. 14 auggefprod^ene ©ebanfe erft mit 33. 18 feine roeiterc
(Srläuterung finbet. ^^„Söeig^eit unb (3in f id^t unb Grfcnntnig beä ©e«
Ser 3"fö^ lautet:
fe^eg fommen Domherrn; bag Sieben unb bie3Bege guter Sßerfe fommen won il^m.
^^ Sfvrtum unb ginfternig
finb mit ben ©ünbern jugleid^ (S l}at bafür, faumridjtig: „für
bie ©ünbei") erfc^affen; roer aber mit ber 58ogl^eit fid; brüftet (bezro. nac^ S, ber l)ier ben
©inn [von nb:?nr;?, ogl. ^er. 51, 3] rid^tiger erfafjte: „aufgejogcn roirb" „aufroäc^ft"), mit bem =
jugleid^ altert bag 33öfe. " 2ßag ber giebt
&abe beg §., b. i. ber Sleid^tum,
.'perr (roörtl. bie

nid^t aber „fein SBol^lgefallen", roie ©bergig, nad^ 1,10» rotll), oerbleibt ben ^^rommen, unb

fein Söol^lgefallen at immer bauern beg ©ebei^enjurgolge."


1}
^ 33. 18—21, 33om
9?eid^en, ber nic^tg uon feinem Sieid^tum l^aben roirb, roogegen ^Jrömmigfeit ju einem guten ©nbe fü^rt.
o ©ig. „2lufmerffamfeit", sc.
auf bag ©elb, um biefeg äufammenju^alten unb ju meieren.
25ic ©prüd^e 3ef»§'/ beö ©ol^neö ©irac^§ 11 19— 34. 293
unb baö a {[t eg, roaS il^m oI§ fein Sol^n ju S^eil loirb^:

i9cSBenn er fprtd^t: „^d^ !ann mir je^t Stu^e gönnend


unb nun lüill ic^ jefjren oon meinem ©ute!"
fo njeifj er nid^t, mie niel 3eit nod^ an il^m norüberge^en wirb,
imb er muf; eö anbern jurücflaffen unb fterben.
2oe©tel^e feftf in beinern 33 unb ? unb betätige bic^ ^ in i^m 20
unb merbe alt, inbem bu fo bein SBerf tf)uft.
21 i
SlBunbere bid^ nic^t bei ben (Srfotgen ber ©ünber ^,
oertraue bem ^errn unb bel^arre bei beiner Slrbeit;
benn leidet 1 ift'ä in ben Shtgen beä §errn, fd^nell unb un»ermutet ben Strmen reic^

ju madden.

22 ™ 2)er ©egen beä §errn ift


n ber So^n beä g^rommen,
unb in rofd^er e^^rift läfit er feinen ©egen auffproffen <>.

28©prid^ nid^t: „Sßeic^en 'SJorteir? I^abe id),

unb raaä roirb oon nun an 1 mein &lüä fein?"


24©prid^ nid^t: „3c^ fjßbe genug,
unb roas fann mir »on nun an Üble§ roiberfa^ren?"

a b. 1^. ia§ «yolgenbe, loowon 58. 19 ^anbelt; anbere (©aab, ©beräf;.) nel^men an, bafi ber ©e*
banfe in S3. 18 abgefd^loffen ift, unb muffen barum (roeniger gut) annehmen, bafi fid^ »ba§" («i-'r»;) auf
baä S3orl^ergef;enbe (ogl. 3?. 14^') äurüdtbejief)e. ^ SBörtlid^ : „ber 3:eil, älnteil (= pbn) feineä
Sol^neg". c $ß. 19 bilbet logifd^ ein fonbitionaleö ©a^gefüge, beffen SSorberfa^ burd^ "iTQ^J^
{taö G roörtlid^ burd^ iv tm tinetv miebergab) eingeleitet rcurbe, ber S^lad^fa^ aber burd^ S*"!^ i^'b")
{xal ovx ohhv); ä^ntic^ mie 4, 9. 7, 9. 10, 11. 46, 5. Qum ©inne ogt. 34, 3. £uf. 12, 16 ff.'|)iob

27, 16 ff., foroie Midrasch ju Koh. 1, 4. 2, 1. ^ Söörtlid^: „id^ l)abe '3t. gefunben", sc. burd^
18^ rul^e[o§ erioorbenen) 3leic^tum. e 33om ©egen ruhiger
meinen (nad5 33. gj. 20. ^^Irbeit.

f S3gr. 44, 12. 1 maU. 2, 20. s mit ©ott; ogl. 3?e^. 10, 1. t ©ig. üerfe^re

{ofiiXilv = 'rj^i-tnti, »gl. ©pr. 23, 31 LXX). i


33. 21: £af( bid^ in beinem gieid^mä^igen
©treben aud; nid^t burd^ ba€ ©lüdf ber j^rt^öle'-' ^^^^ madden. ^ Söörtlid^: „bei ben 3Berfen ber

©ünber", b. 1^. fofern biefe ©rfofg i^aben, alfo bei il^rem ©rge^en, baä bid^ irre madden fönnte an ber
Slid^tigfeit bcineä S3erl^alten§ (roeniger gut: [af( btd^ nid^t burd^ \{)x %l)nn felber in beiner rul^igen
^ßflid^terfüKung irre madden). 1 roofür ber Urtejt nad^ S 211)5 eig. „nal^e" l^atte (fo ^erleä).
m 3?. 22—28. 33on ber gbttlitf;en 33erge[tung, bie fc^lie^lid^ alleö au^gleidit, unb burd^ bie aud^
ber rcirflid^e SBert beä 2)lenfc^en an ben S^ag gebrad^t roirb. S3. 22 — 26 fel^It in S, roal^rfd^eint. nur
barum, rceil bag 3(uge beg Überfe^erg t)on 33. 21^ auf 35. 26 irrte, ber ebenfo roie 33. 21« anfängt; aug
bem nämlidEien ©runbe finb in S audE) 6, 9 f. unb 6, 291* u. 30 roeggefaHen. 3" ^' 22 ugl. ©pr. 10, 22.
n ©ig. „befielet in bem 2of)ne beg 3^r."; aber „ber Sol^n" ift ©ubjeft unb bag h entfprid^t 'ütxn
fogen. ä essentiae im §ebräifd;en. » ©ott; »gl. 1, 18. Sag Dbjelt „feinen ©egen" fann
fid^ nur auf ©otteg ©egen bejieljen, roierool^l man eine 33e5ugnal^me auf ben g^rommen f)ier erroarten
foEte(roag Sretfc^n. unb be SBette ju ber falfd^en SOieinung üerfü[;rte, „feinen ©egen" bebeute f. d.
a. beg frommen SßofjIergef;en) eg ift barum feljr anfpred^enb, mit Margoliouth alg urfprüngtid^eg
;

XeEtrcort i2iDn ju vermuten, inbem yon in 3). 22^ nid^t, roie in 33. 22», bag „3Bo^[gefal(en" be=
beutete, fonbern nad) ber fpätl^ebräifd^en 33ebeutung beg SBorteg f. ü. a. „©efd^äft", „IXnternel^mung",
fo baf( „fein" fid^ in ber 3;f;at auf ben g^rommen besieEit. G uerfannte aber bie boppette 33ebeutung oon
yen. P SDafür fteljt bei G;jfpft«, bag nid^t, roie gri^f d^e meint, [;ier ftatt „33ebürfnig (fo
17 mal im ©irac^ unb nur einmal, 35, 2, in ber 33ebeutuiig „©efd^äft", foroie 3, 22 in groeifell^aftem
©inne) einfad; bie Sebeutung „JJu^en, 33orteir' l)aben fann (roofür man bie ©teilen bei ^eremia, 22, 28
unb 48, 38, anfül^ren fönnte, roo eg in LXX für yen „©efalten" fte^t); ba ober S3. 23 eine Slntitl^efe

JU S3. 24 bilbet, roie bie jroeite §älfte ber 33erfe geigt, unb l^ier oon einem 33ollbefriebigten, ©elbftgenüg*
famen bie Siebe ift, fo fann in 35. 23 nur ein Unbefriebigter, SSerjroeifelter rebeix, unb man mu§ barum
anneljmen, ba^ für/pj^a urfprünglid) ein anbereg SBort (etroa M(f>eXfta) in ftanb, bag aug SKi^oer* G
ftänbnig (loeil man in S3. 23^ ben gleid^en ©inn roie in iü. 24a erroartete) nad;träglid^ mit »ßt^- xQ^^"
taufd^t rourbe. 1 ^ier unb 33. 24 i. ©. i)on „in ber unmittelbaren ©egenroart". GAl. I^at

roieber oerfd^iebene 3ufÄ^e; in 3?. 23»: „[Ijabe id^] ju meinem SBol^lgefallen (= mir jum 33e*
j^agen)"; unb in 3?. 24: „[genug] unb üiel ift, mag ic^ befi^e", unb: „[Übleg roiberjal^ren] im
Seben".
294 ®te ©prüd^e Sefu§\ "o^^ ©ol^ne§ ©irac^§ 11 25— si.

25 a 3(m Xac^t beä ®Iüd§ ßebenft man ntd^t [mel^r] beg Unfliürfä,

unb am 'Zac^e be? Ungtüdä gebenft niemanb [mef}r] beä (33lü(f§.


26^2)enn feiert ift eö vox bcm $>crrn am 2:age, luo baö (Snbe fommt,
bem 3f)?enfcf)en nacf; feinem SBanbel ju oergetten.
27 2)a§ Unglitd einer [einjigen] Stunbe läfet baö [früTjere] 2Bo^ne6en «^
uergeffen,
unb beim SebenSabfd^hiB eine§ SlJenfdjen raerben feine 2;^aten offenbar ^.

28 SSor bem 2:obe preife nicmanben gtiicflid^,


unb 'burd^ fein ©nbe''' rcirb ber 93Jann erfannt roerben.

SBarnung Dor nät|crcm üBcrfc^r mit frfiUmmcn Seilten, uor folft^cr 9BoI)(t^ätiflfcit «tib öor
SBerttouenSfcltflfcit qtqtmhtx bcm 5'Ci«i»c.

29^ Stielet jegfic^cn 5Jtenfc[;en füf;re in bein $aug e ein,

benn üielartig ift bie §interlift, mit ber ber Siftige bir auflauert K
30 ©in 5ur '^ac\h abgerid)tete§ ' 9leb[)uf)n iut Äorbgefled^t^f:

©0 ift ba§ §er3 be§ Übermütigen ',

unb rate ber Äunbfd^after lauert er auf Untergang ™.


3in3)enn ba§ ©ute 'üerfe^rt er' ju Söfem,

a 5ßg(. 18, 24 f. 35. 25 foQ nad^ gr. bic angefül^rten entgegengefe^ten Stimmungen erffären,
ba|( man nämlid) im ©lüde nid^t beä Ung[üd§ unb im Unglüd nid^t beö 0lüd§ gebenFi, b. l). bttf( Un-
glüd unb ©lud !ommen fönne; e§ ift aber raol^l efjer fo ju nerftel^en, bafe baä fdt)(ief;lid^e ©füd, ba§
bem ©ered^ten ju teil rcirb, eben barum einen rcirflidjen Sofjn repräfentiert, rceit er bann bas frü[)ere
Ungtüd ganj üergifet, unb cbenfo betreffs be§ fd^HefjHc^en Unglüdä be§ ©otttofcn (»gl. aud^ Midr. ju
Koh. 1, 3, iro eg l^ei^t: „9lad^ alter beiner ^^reube ber 3:'ob; unb raa§ für einen SSorteit t^aft bu bann
oou ber jjreube?*). S8ei biefer Raffung fd^tie^t fid} bag g'olgenbe gut an (raä^renb im erfteren ^yaüe 58.26
— über 33. bann nur einen äraifd)enetngefd}obenen ©ebanfen äum 2tugbrud bringt, ^inraeg
25, ber —
5ur Segrünbung beä „©prid; nid^t" in SJ. 23 f. bient): raeil eg fo ift, roie 93. 25 fd^ilbert, barum Hegt
in ber fd^tie^lid^en SSergeltung »on feiten ©otteg rcirflid) üoUe ©eredjtigfeit (35. 26), unb eben barum
(b. l). aug bem in 35. 27a, "q^x ben ©ebanfen uon 35. 25 loieber^olt, angegebenen ©runbe) fo(i man nie»

manben »or feinem 2;obe glüd(id) preifen (35. 28). t ^^ü^ @ott ift eg leicht, roei( bie fd^Iie^»
lid^e 35erge[tung einzig entfd^eibenb ift (35. 27»; f. 0.), aber aud^ beg^alb, raeit er bie Sl^aten ber 3Wen=

fd;en fennt (35. 271J). c nic^tetraa: ber S'obegftunbe (93ret fdjn.). d fofern man aug
ben 35er^ältniffen, unter benen er jute^t lebt, er!ennen fann, raie er ge^anbelt I)at, ob gut ober böfe; bieg
einer ber $auptgebanfen uon 35. 14 28. —
e 2)afür G: „an feinen Äinbern", raag bm ©inn giebt:

ba bie 35ergettung fic^ aud) auf bag ©djidfal ber Äinber erftredt, fo tann man and) aug bem ©d;idfate
ber itinber feine rcirflid^e fittlidE)e 33efd^affen[)eit erfennen (ugl. 35. 271j). Stber nad) S unb bem CEitat bei
Saadja, ©. 178, 3. 6 lautete bag Sejtraort n^^inx, bas G i. ©. d. „3Jac^blieb" (roie ^f. 109, 13 u. f.) fafete.
f Aap. 11, 29 big Aap. 12, 18 [jaubelt bauon, mit raem man fidE) nid)t in einen näfjeren 35er!ef)r

einlaffen foü: raeber mit fd^timmen Seuten burd) intimen 35ertel^r (11, 29 — 34), no6) mit ben©ottIofen
burd^ il^nen eriüiefene SBotjltfjaten (12, 1—7), nod) mit feinen ^^einben burd) falfd^eg Zutrauen (12,
8—18). 2)od^ tritt in 12, 1—7 ber pofitioe ©ebanfe, bafj man bem (yrommen unb demütigen rco^I
tl^un foUe, ftart ^croor. — 35. 29 — 34. £afi übermütige unb bogfjafte greulei-" nid)t alt^unar^e an bic^
t)eran!ommen. 35. 29!^ rairb citiert im bab. %. Sanhedriu 100'' unb Jebamoth 63''. g atg §aug=
freunb, f. 35. 34. ^ SBörtlid;: „beg Giftigen", <foUov, roofür GAl. i^mßUov „beg SBiberfad^erg"
(nidjt: „beg Seufelg", ®b.). i
um anbere '^eUßijmv anjutoden, nad) Arist. hist. anim. 9, 8.
Aelian. de nat.anim. 4, 16, rcogegen in ber jübifd^en Sitteratur »on fotd^en iioduögeln nid^t bie 9?ebe ift.

S raürbe nad) Walton unb bcSagarbe tauten: „2Bie ein 3lebf)u[)n gefangen (xn-'i:) im Äorbe" (rooju
Barhebraeus erläuternbl^injufügt: „es ruft bie anberen [)erbei,i[)m ^u f)elfen, unb nic^t finb fie imftanbe,
eg JU befreien"); bod^ ergiebt fid) aug einer ©toffe am 3Ianbe ber ft;ro4)cjap[artfd)en Überfe^ung, ban
NV2£ 3U üofalifieren ift, mag genau bcm v^/j^fiT?;? in G entfprid^t (f. ilaa^, ©. 24, 3(nm. 3).
k xc<QTKl).ug (4 mal in LXX), bag in ber aram. gorm Nbu"!]:, fem. Nn'^büJ'ni^ in bie rabbin.
Umganggfprac^e aufgenommen raorben raar. 1 b. i. beg ©ünbero unb 33ogl;aften in 35. 32 f.,

ebenfo roie „fromm" unb „bemütig" miteinanber abraec^feln (5. S. 12, 2 unb 5). m @ig. „fyatl" =
35erberben. ®ie ©d^ilbcrung in 95. 30l- lef)nt fid^ an 5ßf. 140, 5 f. an, rao aud^ »on a"'N>, (LXX unefjrj-
(fcaoi) bie 3tebe ift. " Um feinen (Snbjroed, bag 35erberben feineg Dpferg, ju erreichen, fd^eut er
nid)t ba»or äurüd, beffen gute ©eiten (Jugenben, bejro. 2ßot)ltf)aten) ju feinem 95erberben aug5ubeuten,
i^neu niebrige aWotiue uuterfd^iebenb. 9Jac^ S ftanb für ivtJQtvii fein Stquioalent im Urtejte (f. u.).
,

®te ©prüd^e 3eju§', beä (So^ne§ ©irad^ä 11 32—34. 12 1—4. 295


uub aud) 'ben treffUd^ften [2)ingen]' f)ängt ei- einen Sd^anbflecf^ an.
32b35on einem ^eueffunfen auö (jeuät ein ^of^ten^aufen uölüij in SBranb:
'^

nnb [i'o] lauert and) ber Oünber auf, fogar bi§ jum 33(utüergie^en.
38 ^üte bid^ üor bem 33oär;aften benn er fc^miebet « 33öi'e§ ^^ — —
bajj er bir nid^t für immer einen (Sdjanbftecf anlöänse.
34f3'Jimm nur einen g^rcmben g in hdn ^auS auf, unb er mirb buvrf) 3'üiftigifeiten'i beine
©tellung [bavin] anberä geftatten
unb rairb bid^ beinen [eigenen] 2lngef;örigen i
entfremben.

i^^2ßenn bu ©uteS tf;uft, fo ad^te bnrauf', raem bu eä erroeifeft, 12


unb eä roirb beinen Sßofjlttjaten "' 2of)n ju tei[ roerben.
2 2;iöue bem frommen ©nte§ unb bu !annft auf SJergeltung rechnen ;

unb raenn nid^t won if;m, fo bod^ »om ^öd^ften.


s3liäjt finb SBol^Itf^aten « am ^fa^e" bei bem, ber immer barauf an^ iftP, 33öfe§ ju tl^un,
unb bei bem, ber nid;t SBofjItptigfeit ^i uergitt.
4i"@ieb bem g^rommen unb nimm bidfi nid;t be§ SünberS an,

a = dTO, eig. „^^e^Ier" (fo oft im Lev. Betreffs ber Dpfertiere), aber aud^ = ftttlid^er dJlaM
(fo Dt. 32, 5. £>io6 11, 15. 31, 7. ©pr. 9, 7). S ^ot für 2?. 31^: „unb burc^ bie Organe ber 23e*
gierbe giebt er il^m eine SSerantaffung, ju fünbigen" (roörtl. „einen Slnftofe"). ^erleä meint nun, ba&
man ftatt ';i<723 lefen muffe "j^om (=
unb ebenfo ftatt Nr^l ein anbereS
ivfi^Qfvei; og[. 2>. 29)
2ßort; aber bie ©ad^e liegt umgefel^rt: S l^at falfd; überfe^t, meif er in ni-72n "'bpa „auf bie foft=
barften ©eräte [bringt er einen ©d^anbffedf]", roa§ nac^ 2 (S^ron. 20, 25 alä SCeEtuorlage üorauöjufe^en
ift, haä a alö Sejeid^nung be§ ^nftrumenteä fafite unb m72n a(ä g(eid)bebeutenb mit !Ti?3n „23e=
getjren" anfaf). 2(nbererfettä fdieint G- an§ "'bsn ettca yi:ip_2 n^^ ^^^9^ i"^ ^interl^alt" (ugt. betreffe
j"'72p!7 Set)t), 3kuf;ebr. 2ßS. II, 344) fjerauögetefen ju l^aben, unb h ror? aiQerotg entfprid}t blofeent
m-i73n[3], baä auc§ ®öra 8, 27 oljne ^b^ i. ©. con „foftbare ©eräte" fte^t, loeS^alb 33. 31^ nac^ S
5U überfe|en ift. Übrigen^ fönnte bie Interpolation in G and) burd^ S5. 30*= bebingt fein.
^ Sine 3]ergleid^ung; ber SSergleid^unggpunft liegt barin, ba^ in beiben %älUn auä einer gering=
fügigen Urfad;e tin großes Unglüdf entftel^t. 33g[. '^at 3, 5. ^ ®ig. „(Junfen beä jjeuerä",
lüofür G-Al. „einem ! leinen gunfen" (unb L infolge einer 3?ern)ed^öhing öon fxixQcig mit ^lüg:
„einem einzigen gunfen"). d gBörtUd;: „3:üdifd^en". « ©ig. „jimmert jufammen".
f S f)at für 2?. 343': „©d^Hefie bidE) nid^t bem Jveuler an"; augenfd^einUd^ erfannte er nid^t ben
fonbitionalen ©inn be§ ^mperatiöS, unb ba er g[eid)äeitig ^j, roaä fidler im Urtexte ftanb, fatfd^ i. ©.
üon „©ünber" ftatt „j^rember" fafite, fo fügte er, um einen ©inn ju erfjalten, bie 3Jegation bei.

» ber fein S^tei'effe für bein SBol^t unb Sßefje fiat; nid^t: einen Sanbfremben ober 3^einb
(Sretfd^n.). 'i
6ig. „©ntjtüeiungen", b. tj. baburdj, bafj er fold^e anftiftet.
i
(Sig. „Sigenen" {löioiv), b. 1^. beiner f^amilie; aber nid)t neutrifd}: „üon beinern ©igentume
roirb er bid^ entfernen" (aud^ Jos. Ant. IV, 1, 1 perfön(id^): SBortfpiet jmifd^en „ein g^rember" unb
„entfremben" (sc. ber (yamilie). '^
ilap. 12, 1—7, 2)em e^rommen barfft bu raol^l, nid^t aber
bem ©ottlofen 3BofjUf)aten erroeifen. — 25. 1. SUIgemeine ©inleitung. 50gt. ju biefem ©prud^e Seigre
ber 2(pofter 1, 6 (f. 9ief c^, Slgrap^a 212 ff. 288. 464 f.).
1 SOßörtlid): „raiffe", = 5>^, roofür S
(„SBenn bu bem S8öfe§ ©uteä tl^uft, fo tljuft bu nidjtä") auä SUerfe^en 2>'n laS. ^ dya&cc, roie

Sß. 3. 5. 20, 16, ogr. 18, 17. Mm. 12, 21. ^^ilem. 14. n aBört'tic^: „e§ giebt nic^t", „eä ge=
^ören nid^t". « D^'liiU a"'bl735 ober Q'''iDn ; f.
0. ju 3, 31. p iviSeXfx'Covra, üiell. =
"i"'?:!!» (faum bsncu nad; fpäterem ©prad^gebraudje), üerbunben mit 3>'i3, roaä G burdj eis xaxa
mieDergab. 1 '^on b73i.-,; ba G bei b72.j nur an bie Ijier nid^t oorliegenbe $8ebeutung „er=
meifen" (f. 0. ju 3, 31) backte, fo überfe^te er eä burd^ ;if«p('Cf<i<>«', mäfjrenb f)ier bie 23ebeutung „Der=
gelten" üom SSerfaffer beabfid^tigt mar; e§ liegt alfo l^ier ber umgefel;rte ^aU »on 3, 31 cor. Ser i)or==

liegenbe Xtict üon G liefie fid) jur 9fot and; red)tfertigen, loenn man il^n fo fafit: „unb bem, ber nid^t
[gern] 2Bot}lt^ätigfeit übt" (al§ fpesiellere ß^arafteriftif beä Söfen). r $ß. 4 [te^t im ©egen=

fa^e ju 3Katt^. 5, 42—48, entfprid^t aber oöUig rabbtnifc^en 2lu§fprüdöen, raie: „3;i)ue bem Söfeä nid^t

©uteg, unb SöfeS rairb bic^ nic^t treffen" (in ben Midraschim : Eer. r. 22, Vajj. r. 22; Midr. Koh.
5, 9). 3n S fte^t 33. 4 unb 5a (alg 23. 7) liinter 23. 6 (nur mit Umbre^ung ber beiben ^mperatioe), unb
cor 25. S^c^ bie mit ber 2;ei-toorlage üon G übereinftimmen (f. u.), fielet 2?.
5d al§ 25. 5* (in folgenber

(Raffung: „doppelt fo oiel 23öfe§ rairb bid^ treffen 5ur 3eit beiner $8ebürftigfeit"); 2?. 6 ftimmt roieber
in S unb G überein. 2Beitere§ f. ju 23. 7.
296 2)ie ©prüd^e 3efu§', beä ©ol^ne§ ©irad^ä 12 5— n.
r> tijue 0ute§ bem !I)emüttgen =*
unb gieb nid^t bem ©ottlofen.
"iJ'eine 3Baffen liefere if)m nicf)t au5»^,
bamit er btd^ nid^t burd^ fie in feine ©eroalt belommec.
3)enn auf boppeU fo oiel ©d^Iimme§ mu^t bu bid^ gefaxt madden
bei alien SEo^rtf^aten, bie bu i^m erroeifeft.
6d35enn au^ ber ^öc^fte fja^t bie Sünbere
unb ben ©ottlofen ja^It er mit 9(f;nbung l^eim.

sfSiid^t rcirb im ©lücfe ber ^yreunb 'oermi^t'sr,


unb nic^t rcirb im Unglücfe ber ^^einb »erborgen bleiBen.
gi'Sßenn jemanb im ©lüdf ift, fo finb feine geinbe in J'rauer,
unb menn er im Unglücf ift, trennt fic^ auc^ ber e^-re""^ ' [üon i^m].
10 io^2;raue in ©roigfeit nicfjt beinem ^ci"^^/
benn icie ba§ (Sifen roftet, fo ift'd auc^ mit feiner ©c^red^tigJeit.
11 'Unb inenn er fic^ bemütigt unb gebildet einfiergef)t,

fo l)aht hoti) ac^tm auf i^n unb ^iite biet) Dor ii)m.

a ©. oben ju 11, 30. ^ SJ. b^ lautet nad^ G: „(gnt^aUe i^m fein S9rot Dor unb gtcb'§
i^m nic^t", ma§ etraa bebeuten fönnte: gieb il^m nid^t gefd^enfmeife bas Srot (b. i. bie 9?al^vung, rote
Dnb), bag er braucht (roofür „bein Srot" in Compl. unb jroei £)bfd^r. Äorreftur unb 9S. 5c ^at
ift);

bann ben ©inn: rcenn bu i[)m Sebensunterl^alt bieteft unb if)n fo länger erl^ättft, fc^affft bu t^m nur
unb bid) ju fd^äbigen. Slber
bie gern benu^tc Sltöglid^feit, über bid) [)er5ufaUen S überfe^t: „Sic SBaffen
beiner 3hi5rüftung gieb i^m
unb barnac^ roirb im Urtejte geftanben I)aben: "^Tanb "^bs
nid^t",
'•h inp-bx (Dgr. ju Dnb 'bs 3iic^t. 5, 8 unb ri73nb73 's midjt 18, 11. 16. 2 ©am. 1, 27), roo'fur a

fälfd^It^ Ins "i72r:b N'bs (beivo. ^iTinb, roenn avrov fefunbär fein follte; f. o.) unb barnac^ oor bs
lb inr „unb" einfette. 2)tefe Slnna^me (f. ^erleS) roirb übrigen^ burd^ iv avroTg in i'. 5c, ba§
bei ber Sejie^ung auf bie SBaffen »iel beffer pafet, beftätigt. c gjg. ^bamit er bidj nic^t . . .

überiüältige", Dgl. o. ju 5, 3. »i
S?. 6 foil bie in 35. 5 jum 3Uiöbrudf gelangcnbe ©efinnung
reditfertigen : ber Snl^alt fte^t in ©egenfa^ ju mom. 12, 19—21. e aim ©d^Iuffe üon 9?. 6» finbet
fid^, nur in L, ber 3ufa^: „unb erbarmt f i d^ ber SRcuigen" unb am ©d^luffe be§ ganjen Sierfe^ ;

finbet fidf) al§ 3»fi^ »on GAl. (nacf) L u. »erfd^iebenen nnberen 3eitgen): „erberoa^rt fie aber bis
auf ben Jag [Syr .-Hex. u. Cod. H: geroaltigen
i^rer 2I^nbung". Qn S tautet 3}. 7: „J^ue 3:.]

iüoI)I bem ©uten unb bem Semütigen unb üerroeigere e§ bem 2(nma^en=
uerroeigere [eö] bem Sijfen, gieb
ben"; alfo =
33. 4 u. 5a bei (Jr. ^n G lautet 3>.7: „@ieb bem ©uten unb nimm bic^ nid^t be§ ©ünberä

an", rca§ SBieberl^otung »on 93. 4 ift. ^ebenfalls fd^manfte ber ^(a^, rcol^in 3?. 4 unb 5a gef)örte: aber
auä bem 3iifainmenl)ang ift flar, ba^ 33. 4 unb 5» an bie ©telle gef)ört, too ber ©oppeljeiler je^t in G
ftel^t, rceil nämlid^ „iljm" in 3?. b^ fid^ auf ben ©ottlofen in 33. 5a '^uriidbejie^t. 2:*arnac^ mu& aber
33. 7 in G, alä Überreft jeneö ©dironnfenö, geftric^en roerben, fo ba^ 33. 6 ben burd^au? paffenben 2Ib=
fd^Iuf; bilbet; bagegen ift eä nid^t nötig, bie ganje ©teile non 3s. ö^ bi§ 33. 7 (mit 33retfc^n. unb

£>oI^m.) alg fpäteren Qu'ia^ ^u ftreic^en, unb ebenforoenig, 3?. 7 in S als ben Urtejt Don 33. 7 ansu«
feigen froie ©bers^. annimmt, ber aber überfa^, bafe 35. 7 in S mit 33. 4 ibentifd; ift).
f,
SS. 8—18. 3:raue niemals bem jjeinbe ; benn ba§ ift ebenf o unbanibar roie gef ä^rlic^. 33gl. 6, 7 ff.

g yiaä) Margol. ftanb im Urtexte bier ^^"i";, rca^ im Cod. Vatic, mit ixi^cxrj&i^aerai „roirb
^eimgefud)t" (ngl. 33. 6 unb LXX Dt. 18, 19 ^xStxiw für d-n"! = „al^nben") überfe^t ift; bod^ ift i^ier

ber urfprünglic^e ©inn üon MJhn me^r am ^la^e: „rcirb gefugt", b. ^. man brandet nic^t na^ i^m
ju fud^en. GAl. bietet teit§: „rcirb erf annt", tcilö: „rcirb oert rieben" (^x/3;.775T>fr«t (roofür A
fttlfd^ hßX.) — beibe^ roiUfürlid^e SInberungen uon ^xSixrj^i^aeTni, (^r.). ^ 3?gt. ©pr. 19, 4. 7.
i
^ebenfaag = T^e-; ^ny'nTp, roie in ©pr. 19, 4. k 2)er 3JergIeic^ung§punft liegt

barin, ba^ bie ©eele be§ (^einbeg, roie bag ©ifen burd^ ben SfJoft, fo burc^ bie feinbfelige ©efinnung ge=
trübt roirb, inbem fie üollftänbig baä gefnnbe, objeftioe Urteil über alleä, roaä ben Jeinb angelet, vev
liert unb alle§ nur oon ber gepffigften ©eite au§ betrad^tet. S ^at für 33. 10^: „roeil er roie ba§ Grj ift,
ba§ anberes (eig. feinen ©enoffen) befc^mu^t" (rooju Barhebraeus jur ©rläuterung beifügt: „nämlid^
burd^ feinen SJoft"). i
33gl. ©pr. 26, 24 ff. Sßenn er fid) perftellt unb fid^ bir gegenüber bemütig
unb unterroürfig jeigt (ogl. 3, 18. 19, 26), fo mufjt bu erft recbt auf il}n adelten, roeil bieg nur eine Sift
ift, um bid^ JU fangen. « = nb n-'UJ „ricf)te ben ©inn", roie G roörtlid^ rciebergiebt.
SDie ©prüd^e 3efu§', be§ ©o^neä ©trades 12 12—17. 297
» Unb bu rotrft i^m (gegenüber fein rote einer, ber einen Spiegel abpolievt ^at,
unb rcirft erfennen, ia^ er nic^t für immer mit SRoft überäogen ift.

13 ©teQe il^n nid^t neben bid^ ^,

bamit er bic^ nic^t umftofie unb bann an beine ©telle trete;


UMe ll)n ni(5t bit jur dienten c,

bfltnit cr nii^t cttoa beinctt ©cffel d [cinjunetitnen] trachte «,

unb i)u am @nbe meine Sßorte [alä rid^tig] erfennft


unb über meine 3D2a^nungen betrübt bift f.
issäßer bemitleibet einen ©d^langenbefc^roörer, ber von feiner ©anlange gebiffen roirb,
unb alle, bie ftd^ an rei^enbe 2;iere l^eranmac^en?
u ©benfo [niemonb] ben, ber fid; mit bem ©ünber einlädt
unb ftc^ in feine ©ünben l^ineinmengt.
15 [3l\iv] eine ©tunbe ^ roirb er bei bir bleiben,
15
unb roenn bu anbere 2J?ege einfd^tagen i
roillft, roirb er nic^t au§^olten ^.
16 1 Unb mit feinen Sippen rebet ber ^einb füf( ™,
aber in feinem ^erjen gel^t er mit bem @eban!en um, bid^ in bie @rube 3U fto^en.
SlJit feinen 2tugen Dergie^t ber geinb S^ränen,
aber roenn er (Gelegenheit finbet, fann er nid^t fott befommen 00m Sluten.
n 93egegnet bir IXnglücf, fo roirft bu i^n nod) früher aB bid^ bort« antreffen,
unb al§ ob er bir l^elfen rcollte, roirb er bir ein Sein [teilen.

a 2)er ©iun i)on 33. ll« ift: roenn bu bid^ i^m gegenüber in ad^t nimmft, fo roirft bu — auc§
tro^ ber Sßerfiellung — feine roa^re, feinbfeltge ^JJatur erfennen ; bu roirft alfo fein roie einer, ber ben
©piegel abpoliert, geglättet l^at (roa§ bei ben ©piegeln ber SUten Don poliertem SWetalle nötig roar, roenn

man in if)nen ben ©egenftanb ungetrübt unb beutlid^ fe^en roolltej. Sßenn bu aber burd^ beine fc^arfe
Seobadjtung feine roa^re 3Jatur trofe ber angenommenen SJtasfe, bie er eben nid^t immer feft^alten
fonnte, erfannt l;aft (f. notf) 19, 29 f.), fo gleic^ft bu bem, ber ben ©piegel abpoliert l)at unb babei er»
!ennt, ba^ er nid^t für alle 3eit (roörtt. „biä an§> Gube", enbgiltig) mit 3^oft überwogen ift, fonbern eben
Don i|m roieber gereinigt roerben fonnte. @ber§^. nimmt an, ba^ ber Urtejt gelautet l)abt: Nb "^2;

riijbn nüilbbaä ©ubft. IM^hn ^ef. 24, 6. 11); ba aber bie ©runbbebeutung üon
(ogl. M^bn nic^t

„9ioft" (bies oielmebr rri^bri, com ßeitroort ^bn „roftig roerben", im 5Reul)ebräifd^en) fei, fonbern
,2;rübung", „©d^mu|"(roe§§alb e§ im Targ. burd^ Nn?:'!""'; = „©d^mu^" [baö freiltd) nac^ Seui)
eüentueE f. v. a. ,,5loft" bebeuten fann] roiebergegeben roirb), fo muffe überfe^t roerben: „rote einer, ber

ben ©piegel abgercifd;t ^at, unb bu roirft erfennen, baB er nic^t immer getrübt ift". Dbrool^l au^ bieS
einen guten (einerfettö nä^erliegenben, anbererfeitä freilid^ rec^t abgeblaßten) ©inn giebt, unb über*
bieg bie Sebeutung „Stoft" für ^iNbn mit Unrecht ange5roeifeft roirb, fo bleiben roir boc^ bei ber obigen

l^affung, weil xariwaev (and) nad) ^at 5, 3j bebeutet: „cerroftet ift". Übrigenä fam ber 33erf. roobl

burd^ SS. 10^ 5U bem immerf)in gefud^ten Silbe. S l^at für 33. llc^: „©ei i^m [gegenüber] roie ein @e=
l^eimniöüffenbarer (b. 1^. roie einer, ber aud^ baä SSerborgenfte, nämlic^ feine lual^re 9Jatur, auf,3ubecfen
cerfte^t), unb er roirb bid^ nic^t ju oerberben uermögen". *> b. Ij., roie S. 12^' jeigt, in eine ber
beinigen äljnlid^e, alfo gleid^ l)o^e ©tellung. c alfo auf ben ®^renpla|.
d y.u&iÖQK bejeic^net l)ier roie 7, 4 bie l^o^e ©taat^beamtenfteKung. <* GAl. fügt bei:

„ 3 u n el^ m en ". 3lad) beut ölteften Sejte »on L finb 33. 12= unb d ©loffen (Hatch, p. 26:3—265).
f roeil bu fie nid^t befolgt b«ft; xarawyria^ roie 14, 1. 20, 21. 47, 20 (roo ei frei für ÜH3N
fte^t; fonft in LXX für Si:ynr! 34, 7 ober r,N53 ^f. 109 [108], 16). ^n Cod. 68 unb Aid.
Gen.
folgt nad^ 33. 12 eine etioag freie SBieber^olung Don 7, 8. s 93. 13—18 roirb gefc^ilbert, luie
e§bem ergefit, ber bie üorauägel^enbe SBarnung nid;t befolgt. — S3. 13. 3'Iiemanb roirb il}n bemitleiben,
unb ebenfo niemanb ben, ber fid^ mit gefäljrlidieu 9Jcenfc^en einlädt unb baburd^ ju ©c^aben fommt
(33. 14). t b. 1). eine fleine Sßeite, roie 11, 27. > b. \). „nid)i mel^r mittljun" ober bic^
üon i^m jurüdfäiel^en (f. 22, 13e). ^ in feinem ©t}mpatl)ieDerf)ältni§ ju bir. 3" ^- 15^ f)at

GAl. ben 3"[a|- wi" gei^ed^tem 3uftttnöe"/ 3" 33. 15'': „[fid^ nid^t entljolten] be§ Unred^ti".
1 35. 16 ff. äluBertic^ ift er teilne^menb, innerlid^ bein Sobfcinb, ber jebe ©elegcnl)eit benu^t,
Vxd) }u oerberben. ™ |)inter 33. 16a finbet fic^ in Cod. 68 unb Aid. noc^ folgenber ^\\\a% :

„unb üieleä roirb er 3ifd;eln (roie 33. 18«) unb fc^öneSCßorte bir fagen".
n nic^t e^er befriebigt fein, als lüenn es gefloffen ift Qx.), ober aud^: er roirb fid^ nid^t bamit
begnügen, baß bu bem 35erberben anl^eimfällft, fonbern felbft mitl)elfen (Gberäf). nad) 33. 17).

an ber UnglüdEsftätte.
298 2)ie ©prüd^e 3efu5', be§ ©o^neg ©irad^ä 12 18. 13 1—7.

18 ßr loivb ben Äopf fd^ütteln »


unb lüivb mit ben ^änben Uat]d)en ^
unb SSieteä iPtvb er jtfc^efn c unb [nun] ein anbereä (Seficf)! macf^en J.

aaSornung »or bcm Umgongc «tit aWädjttgcu unb JHetc^cn, ju bencit bcr 9(rmc nic^t ^o§t.

13 leSBer ^ed) angreift, befubelt fid)


f,

unb luer mit einem 5>oc^mütigen umc]ef)t, loirb biefem gleid) s icerben.
2h(?ine 2a[t, bie über beine Gräfte gef)t, ^ebe nidjt auf
unb mit jemanb, ber mäd^tiger unb reicher ift a(ä bu, gel^e nic^t urn.
3Ba§ fann ber S'opf » für eine Öemeinfd^aft mit bem Äeffet ijaben?
unb jener luirb jerbroc^en roerbcn.
2^iefer lüirb anfto^en,
ai^S^er 3^eic^e t^ut Unred^t unb brummt nodj ba3u';
bem 2(rmen loirb Unredjt getf;an, unb er t^ut nod^ 2[bbitte '".

4 SBenn bu [i^m] 9hi^en bringen " fannft, fo gebraud)t er bic^ \


unb loenn bu [felbftj nidjt^ fjaft, fo fümmert er fic^ ntdit um bic^ p.

5 5 SGBenn bu etrcas l^aft, fo lebt er mit bir jufammen 'i

unb beutelt bic^ au§ unb er felbft mad)t fid^ feine ©orge [bnrumjr.
6§at er bid^ nötig, fo uerleitet er bid)^;
er liid^elt bid; an unb mad^t bir Hoffnung,
©r mad)t bir angenefjme Ü{uäftd)ten unb fagt: „SBa§ ^aft bu nötig" t?
T^Unb er befd)ämt bid^ burd^ feine @aftmal^(e\

a Sß. 18. ©eftuä be§ ©potteä, 13, 7. §tob 16, 4. '>


3lu5brucf ber ©c^abenfreube,
f.

f. ^Mi). o, 19. t'


allerlei ^ööfeä über bid^ ^eimlic^ tierbreiten. '^
bag beö J-einbeä;
fürs*, er roirb fid^ bann in feiner roQl}ren, feinbfetigen unb bösartigen, @eftalt seigen.
e Slap. 13, 1 — 23 loarnt cor roeiterenx unflugcn S3erfef)re, nämlid^ baoor, bafe ber 2trme in
näherenUmgang mit bem JJeid^en ju fommen trachte. Ser 3lbfd)nitt jerfällt in äinet 2;eile: 93. 1—13
unb 15—23; unb 33. 1 bient baju, ben 3i!ffii""ie"^fl"g ""t bem 2iorau'5gel^enben l^er^ufteüen. 33. 1
bi§ 13: Gs ift eine 2;^orl;eit, raenn ber 2(rme mit bem Steic^en umgeben lüilt. GAl. fügt bei: *'

„an if)m". S ^at: „2Ber bem ^ec^ 5U nal^e fommt, bem flebt e§ an feine §anb".
s Safür in S: „ber nimmt an von feiner öanblungSiceife", rcörtl. „ber befleibet ftd; mit feinen
Söegen" (ogl. bie ft^r. 3iebeiüeife Nn"i72"a '«D'^nb „einer, ber 2i^nlid;feiten angejogen l^at", b. ij. ie=
manbem äl^nlid; gercorben ift). ^ 2)aö erfle 33i(b befagt: eä ift für bid; 5U fd^raer = bu fannft
e§ nid)t burc^fül;ren; ba§ jioeite: bu als ber ©c^iüädjere loirft Qrunbe gelten.
babei ju
' b. i. ein iioditopf oon %i)on, rcogegen ber Äeffel Don ©ifen S überfe^t bireft: „benn rcaS
ift.

fann ber tönerne Ärug für eine öemeinfc^aft t;aben mit bem ehernen Äeffel, [ale] bafe ber an i^n
unb i^n 3erbrid}t"? (S§ ift aber falfd;, nac^ S baä erfte ccvtt] (raofür allerbing§ eigentlid^ ba§
ftöfet

Masc. fielen mü^te) in cwTrj nerroanbeln 5U raoUen (fo Houbigant, @ber§^.; f. bagegen Jr.).
k 33. 3—8: ber 3leid)e, üerrcö^nt rcie er ift, rcirb bic^ nur au^nü^en unb fd)lieBlid) nod^ auälac^en.
1 fpielt noc^ ben 33eleibigten, al§ ob il)m Unredit gefc^ef;en inäre. GAl. ^at bafür: „unb fie
bitten i^n nod) [um (Sntf c^ulbigung]"; unb in 33. 3'' für „er tl)ut Slbbitte" : „manbrol^t
if)m noc^ baju". "> al'3 ob er Unredit getrau I;iitte. » burd^ baa, loaö bu be=
fi^eft, roie bas parallele ©lieb seigt ; ber 33erfaffer fie^t alfo in 33. 4^ baoon ab, ba§ er in biefem 916=
fc^nitte eigentlid^ nur oon bem 2lrmen Ijanbelt. « SBörtlid^: „arbeitet er burc^ bic^" = 3 n^y
lüie 3er. 22, 13. 25, 14. 30, 8, b. i. er läfet bid^ für fic^ arbeiten, nü^t bid^ auö; ogt. nod^ 30, 13. U.
P 33. 4 finbet fic^ famt 33. 2^ inbem biefer |)alboerä ooranfte^t, citiert A both 2, 3 (f. 3Konatg*
fd^rift für jüb. ®efc^. u. Sitt. 1865, ©. 186, 3{nm. 8). a gefeUfc^aftlid^ (fo auc^ S: „fo roirb
er freunblidje öefpräd^e mit bir fül)ren" ; üielleidjt la§ er !^Vn"; „er wirb fd^meid^eln" ftatt ü'^fi"'.

„er luirb leben"). 3}agegen ift raol^l faum an gefdE)äft(id)e ßemeinfdjaft (©ber^l).) ju benfen, ineil baju
roo^l 3?. 5^ unb 6, aber nid)t 33. 7 pafit. >
SBörttid): „^at feine 9JJül)e (feinen ©c^merj) baoon",
b. f). er grämt fic^ nid^t barüber, eä ift il}m gleid^giltig. « il;m ju Reifen, aber nid^t notraenbig
(roie (Sbergl). richtig bemerft): beinern ©c^aben. t '^d) luill e§ bir fd;on werfc^affen.
311

" 3lad) Gb er öl}, liegt @runbe: ":jt23"'::rf


ben beiben 3eitn5Örtern in 33. 7» unb ^ ein 2Bortfpiel 3U

(Hiph. Don üi'i^)unb "d"':3"r; (Hiph. oon c::^) „auötrocfnen" für nnoxivwaft. (rceld^eä
„befc^iimen"
Seitroort nur bd Aqu. Svmm. unb Theod. SRic^t. 3, 24. l'Sam. 24, 4. ^^3f. 141, 8 »orfommt).
^ ©ig. „©peifen", b. t). baburd), bafe er bic^ öfter einlabet, um bic^ 3U »erleiten (f. 93. 6»), i^m

5U l^elfen. S ^at bafür: T.irpTnn, toaö aber nid^t „burd^ feine Siften" bebeutet (lüie ©berä^. meint,
S)ie ©pvüd^e ^e\m', be§ ©o^ne^ ©irac^Q 13 «— 15. 299
bi§ er bid) 3^01= ober breimat au^gebeuteU ^at^
unb am @nbe üerfad^t er bic^ nocfj.
SBenu er barnacf) bid^ fic^t, lüirb er fid) nid^t urn btd^ fümineru
unb lüirb feinen il'opf fcfjüttefn ')
ü6er bicf).

ic9]imm bid^ in acf)t, 'oa^ bu bid^ nicf}t uerteiten läffeft


unb 'infoU^e beiner Unuernunft'd nid^t gebemütigt roirft.

f,
geSßenn bid^ ein 9JJäd^tiger ju fid^ ruft, fo fei surücE^altenb
unb urn fo mef)r irirb er bid) ju fid^ rufen.
losSränge bid^ nid}t nuf, bamit bu nic^t jurüdgeftoBen, 10
unb fte^e aud^ nidjt weit raeg, bamit bu nidjt cergeffen raerbeft^i.

11 8ege feinen 9Bert barauf , mit i^m mie mit beineS ©teid^en ' ju reben,
unb traue nid}t feinen uielen SBorten.
Senn baburd^, bafj er [fo] oiet fprid^t, roirb er'ä mit bir «erfuc^cu ^,

unb inbem er bid^ gleid^fam an(äd;elt, mirb er bid; ausforfdien l


12 Unöarmf)er3ig ift ber, ber bie 3Borte ™ nid)t 6ei fic^ 6ef)ä(t,

unb nid^t rairb er [anberen] 5Jii&f)anbhtngen unb 93anben erfparenii.

i3 0©tel^ bid) oor unb i)a'b gut ad^tP,


benn bu gel^ft mit 1 beinem Sturze fpasiereu r.

issQebeä SeBemefen lieüt feine§ ®(eid;en *, 15


unb ieber 9Jienfd; feinen 3Jäd^ften.

ber beäfjalb annimmt, S fjabe ftatt eineä S)erioate§ con V^N ein fotc^e§ Don b^i gelefen, alfo etioa

l-bsiS ftatt ibpNa), fonbern, ganj rate bei G: „burdj feine ©aftmä^Ier"; benn Nipin bejeic^net 3U=

näc^ft baä |)erric^ten eine§ 3)Mile§, bann aber audö biefeä felbft.

a baburd^, bafibu ir)m ^aft borgen muffen (^yr., $ol^m.), ober: baburd^, bafe bu bid^ ruintetft,
inbem bu rcieber glänjenbe ©aftmäf^Ier giebft (05 r 1. , 33 r e t f d^ n. , ® b e r § ^. , 3 ö cf t e r). SS. 5 fprid^t
mel^r für ba§ Se^tere, SB. 6 unb ber 3"f«^ «^'üei' ober breimal" mef)r für ba§ (grftere.
^ bid^ nerfpotten (f. 12, 18; ugt. 3]. 7^^), unb jmar beä^alb, rceif bu gemeint ^aft, er raerbe ftd^

weiter um bic^ Jümmern (35. 7<i), bejrc. bir Reifen, wenn bu barnad^ felbft in 9tot bift f^^r.).
c 58. 8 beginnt nid^t einen neuen 2tbfd;nitt ((Sberäf).), fonbern fd^Uefet ba§ 3?orauöge^enbe ab
(»gl. 3?. 8a mit 33. 6a). i Q- l^at bafür iv tixfQonvvij aov, b. i. „bei beiner j^'reube", raaä

Houbigant unb Söcfler auf bas 3?ergnügen bei ben ©aftmä^lern (f. 35. 7), @ber§ö. auf bie ®in=
Iabungen(f. 35. 9) bejie^en, raa§ iebod) einfad^er i. (S. d. „loä^renb bu frol) unb glütflic^ bift (bejro. fein

fönnteft)" ju faffen tft. 9Jun laö aber L (in stultitiam humilieris) (hfQoavvrj ftatt eiiqQoffvvri unb aud^
S ^at fo gelefen, nur mit anberem Pronomen: „burd^ feinen 3?erftanbe§mangel [bid; taufd^en läffeft,

= un7i).((vr]d-rjg]". ®emnad) rcirb bod^ raoljl capQoavvr] urfprüngtid^ fein, — fid;cr aber mit bem ^ro;
nomen ber 2. ^erfon. e «ß. 9—13. ©arum fei jurüdf^attenb gegenüber bem 9Jiäd^ttgen, bamit
bu eä nid^t 3u bereuen ^aft. f Sßörtlid^: „jiet) bid^ jurüd", b. f). folge erft erneuter ©inlabung,
roie aud^ fonft in ber jübifc^en Sitteratur angeraten roirb (allerbing§ fonft mel^r au§ Örünben ber Se-

fd^eiben^eit al§ um ber 3?orfid^t roitlen). s 2)od) foUft bu aud^ babei ba§ (S^trem meiben, b. i).
bem 3ufammenl^ange nad^ : ebenforoenig roie bu bic^ aufbrängen foUft, foUft bu aud^ nic^t burd^ beine
3(blel^nung ieben 3]erfet)r unmöglid^ madden. ^ !^'>^?P, roofür S irrtümüd^ ^rin „oerljafjt

roerbeft" Ia§. i
b. i. roeniger: familiär, alä cielmei^r: freimütig, ol^ne S^eferue.
^ bid^ offener, üertraulid^er ju madden, fo ba^ bu ol^ne alle 3^eferüe fagft, roa§ bu roei^t unb
ben!ft (f. auc^ 35. lld). 1 3?. ll^J finbet ficf) citiert bei Saadja @. 178, Q. 15.
m bie er auf bie in 35. 11 gefd^itberte SCßeife auä bir ^erauägelodt f)at. " = Din ober
hi2r\, bie beibe in biefem (Sinne ftel^enunb aud^ in LXX fo überfeljt roerben. » 35gr. 9, 13.

P Saju in GAl. ber 3ufa|: „ju pren". 1 roie Spr. 13, 20. §iob 31, 5; ber ©inn

beä 33ilbe§ ift: bein ^all ift, roenn bu fo roanbelft, bir allezeit roie einj33egleiter na^e, b. ^. er fann
jeberjeit eintreten. >
3Ud) J!. 13 fte^t in GAl. folgenber 3ufa|: „inbem bu e§ prft: -
in beinem Schlafen unb 2ßad^en(ogl. noc^ ©d^t. ©. 109, 2tnm. c), raä^renb betneä gansen
Sebenä liebe ben öerrn unb rufe ifin an ju beinem §eite"; babei foUen bieSCßorte uxovwv
avTÜ ben S^^^^ i"it bem 35orau§gel^enbcn (allerbtng§ siemtid^ ungefd^idt) oerfnüpfen.
s ^ap.
13, 35. 15—23, jroeiter Seil: ®§ ift aud^ itrva§ Unnatiirlid^eS unb jugleid^ eine ©efa^r,
300 35ie ©prüd^e Sefuä', beä ©o^neö ©trades 13 le— ss.

163ebe§ ©efd^öpf fte^t in ©emetnfc^aft mit feinem ©efc^ted^t »,


unb mit feine§gteic^en fd^Iie^t fidj ber "Slann jufammen.
niffiag l^at ber SBolf für eine ®emeinfc^aft mit bem Samm^?
©0 Qud^ ber ©ünber gegenüber bem gr'^'"'"'^"-

isSBeld^e Sintrad^t fann eö geben ^mifd^en ber ^gäne unb bem ^unbe,
«

nnb meldte Gintrad^t jraifc^en bem 3ieic^en unb bem 2lrmen?


i9d2)ie Sagbbeute ber Somen finb bie SBilbefei in ber ©teppe^:
G&enfo btenen nuc^ bie Sinnen ben 3Jeicf)en jur 3Bcibe.
2of ei« ©rcucl ift bem ^i'rfimiitiocn bie 2)cmut:
20
ebenfo ift aüit) ber «rmc bem 9leitf)en ein @rcue( s.

21 h ©erat ber Jleid^e in§ ©d^roanleni, fo mirb er von ^reunben geftü^t;

ift aber ber 5?iebrige gefallen, fo mirb er von ben J^-reunben noc^ baju roeggefto^en <
aaSft ber SReid^e geftürjti, fo giebt'g oiele, bie äugreifenn»;

er fagt ©innlofcg", unb fie Italien il^n für gered^tfertigt.


2)er 3iiebrige ift geftürjt, unb man mad^t il^m nod^ baju S?ormürfe;
er läfst SSerftnnbige'5 Ijbren, unb nid^t läBt man'ä gelten «.

23 SDer S^cid^e fpric^t, unb ttHe fdjraeigen p

unb feine SBorte <i erljebcn fie btä in bie SOßolfen.

®er Slrme rebet, unb fie fagen: „9öer ift ber ba")-?
Unb menn er anftöfet, fo ratrft man i^n noc^ üoHenbä niebcr.

menu ber Sinne mit bem 3leid^en umgel^t.— Sß. 15—19: @ä giebt rcol^l eine ©emeinfd^aft ^roifc^en gleid^*

artigen Sebemefen, ni^t aber jmifd^en unäJ^nltd^en mie smifc^en 2lrm unb 9ietd). * 3SgI. 27, 9; ein
allgemeine^ ®efe^ für bie finnlid^e unb moralifd^e, aber aud^ für bie gefellfd^aftlid^e SOSelt (@bers^.)-
a ©ig. gefc^ledEiterraeifc, =
^npTob (rote LXX Gen. 1, 11 ff.)- 2)er S?er§ ift al§ Gitat au^^ ben
^agiograpl^en (neben einem Seifpiel aug bem ©efe^ unb ben ^ropf^eten: Gen. 28, 9 unb Sttd^t. 11, 3)
cittert im bah. X. Baba qamma 92^; menn e§ aber bort fttttt „atle§ g^leifd^" l^eifit: „alleS ©eflügel",
fo gel)t bie Slbroeid^ung in G nid^t etrca (roie f d)on Eaymundus Martini meinte) barauf jurüd, ba^ G
ri^'-bs ftatt rj'iy "bs las, fonbern in ber 2;ahnubftelle ift unfere ©teile mit 27, 9 jufammengemengt.
S l;at für 33. 15^ unb 16: „unb ber 9}2enfc^ [liebt] ben, ber i^m gleid)t »on allem g^leifd^e bei il)m, unb
an feinem ©efc^lec^te pngt ber 3JJenfc|". ^ S?gt. 3ef. 11, 6. 9}^attl^ 10, 16; cgi. auc^ Hör.
epod. 4, 1. c 3Börtlid^: „^-riebe", b. i. frieblid^e§ @innernel)men. 2Bie bie ö^nne co aufteilt,
ben .fuiib anjulodfcn, um bonn ju freffen,
il^n fdjilbern Aelianus (liist. anim. 7, 22) unb Plinius (hist,
nat. 8, 30); cgi. auc§ Plautus (Aulul. 3, 4). d ^^i jjnf. 2, 6. e Sßgl. |)tob 24, 5
LXX: (iroc h icy^oj (rooju Field 3. ©t. ju cergleid^en ift). Sie Somen finb aud^ fonft 33ilb ber ge»

roalttl)ätigen 3^eid;en: %\. 34, 11. 35, 17. 58, 7. <Bad). 11, 3. Sa nun ju» f S. 20 fel)lt in S.

gleid^ bie ganj anbersartige 2lntitl}efe in 33. ©inn con 3:^. 201' „ur eine anberc
20» auffällig ift unb ber
Söenbung beg ©cbanfenS con 33. 19^, fo ^at 33. 20 alg ©loffe(aber nidjt con bem gemö^nlid^en ©loffator
ftammenb) ju gelten. g ©pr. 29, 27. h 33. 21—23. Gä ift nun einmal ein tl)atfäc^=

lid^er Unterfd^ieb jroifc^en ber fociaten ©tellung be§ Sieid^en unb be§ Slrmen, inbem man erfterem

gegenüber alle möglidien ^Jüdfld^ten nimmt, bie man bem Slrmen gegenüber nid^t für nötig pit.
b. l). fommt er in eine bebenllid^e, mi^tidEie Za<^i\ cgi. %\. 13, 5. 16, 8. 10, 6 (roo LXX aud^
i

aukivirs'ha für ::'-n5 fe^t). Gberöl^. meint, bafj fid) ber 3lu§brud nidjt im engeren ©inn auf ben
9]iebergang ber öufseren i^erl)ttltniffe bejiel;e, fonbern in fel^r allgemeiner unb roeiter Sejieliung ftel^e.
k aug bem Sßege, burdö ©tö^e ober gu^tritte. S überfe^t: „fo mirb er fortgefto^en oon einem

XXnglüdf in§ anbere (roörtl. a malo in malum)"; er taö alfo irrtümlid) i*n ftatt 5."i, roie 19, 17 unb
umgefel}rt 14, 9. ' nid;t aber = „Ijat er gefel}lt". ™ bie iljm l^elfen rcollen ober bie

feine Partei ergreifen. " an fid) einfad;: „mag feinen ©inn pt"; nac^ bem ßnfammenl^ang
aber liegt jugleid^ bie? barin, ba^ baö, mag er fagt, il)n rechtfertigen, besro. entfdjulbigen foil (cgi.
SS. 22'i), bafe e§ bieö aber nid)t berairft, ja if)n cielleidfit fogar nod) mel)r graciert.
o 5ß?övtHd): „nid)t mürbe il^m ^la|5 gegeben" (mie 19, 17. 38, 12), mag aud^ l^ci^en fann: er
mirb überl)aupt nidjt jugclaffen, b. i. angeljört; bem 3'ifommenpnge nad; nimmt man aber beffer an,
bafs eg bebeuten foil: man räumt i^m, b. ^. feiner Gntfd^ulbigung, feine ©teile ein, b. l). läfit fie nidit

gelten. p aug 3ld)tung, cgi. .tiiob 29, 9. 1 'T172N72 (beam. T''i7:n^?), roofür S fälfdjlic^

V^CN73 („feine GJönner" ; cgi. S T^ef. 3, 12. 9, 15) lag.


" = 2Bie fann er fic^ untcrftel^en, bag SBort ju ergreifen?
2)ie ©prüc^e ijefuo', beä <Sol^ne§ Qivad)^ 13 24—26. 14 1—3. 301

SRo^ttuttg, anäf ben 9?et(^tum Don ©ünbc frei ju gotten uitb i^n nid)t folfd^, wie bcr ©eisige
e§ tl^ut, fonbern 5u feinem unb anberer SSo^te ^n tiermenben.

24a'®ut ift ber Sieid^tuiit, an bem feine ©ünbe i^ängt^


unb fd^Iimm ift bte 2lrinut nad^ ben Slulfagen beä '©otttofen'".
25d3?aä §erj be§ 5Dienfd;en uevänbert fein ©efid^t, S6
fei eg jum @uten, fei eS 5um Sofene.

26 3)aä i^ennjeid^en eine§ §erjen§ im ©lud f


ift ein Fjeiterea ©efic^t,

unb ha^ ®rfinneu oon Senffpriid^en foftet mül^fameä 9?ad^benfen e.

i^^eil bem 9J?anne, ber feinen g^el^ttritt tl^at mit feinem SJlunbe i
14
unb ber nid^t betrübt max^ au§ 3;rauer über feine ©ünbe.
2 |>eil bem Slianne, ben fein Serou^tfein nid^t oerbammt 1,

™unb ber feiner Hoffnung ^ nid^t oerluftig ging.

jogür ben, ber fteinUd^ geijig ift, ift ber 3teid^tum nid^t gut?,
unb rcoju bienen einem mifigünftigen JJienfd^en feine Sd^ä^ei?

a 13, 24 biä 14, 19. S8on ber rid^tigen SJerroenbung beg 3teid^tumä. — 33. 24—26: SDer Sleid^-

tum ift nic^t immer unb unter alten Umftänben iwünfc^enäioert; üielmel^r fommt baä ©lüdf me^r oon
innen atä üon aufien, me^ijalb man auc^ nic^t ol^ne 9Jot feinen ©inn mit grübterifd^en unb barum
quälenben ©ebanfen belaben foil. ^ Jlad^bem im Siorl^ergel^enbeu baoon bie Siebe rcar, bafi man
ungerec^tfertigterroeife bem 3teid^en um feineä Steic^tumä roillen alle 3tüdfid^t ju teil roerben läftt, fagt

nun bem Sleid^tum on fid^ jufammenl^änge; biefer fann


ber SJerfaffer, ba^ biefe Ungereditigfeit nic^t mit
an fid^ etroag @uteg fein, öorauSgefe^t, ba^ nid;t ©ünbe an il^m flebt. ^ j)enn ber gromme

erölidt in ber Strmut fein Übel, ©tatt evaeßoüs ß ift mit Sin. unb A daeßoCs äu lefen; aud^ mufe man
luegen be§ ©ingutarä mit Sin. unb GAl. aTof^an ftatt aröficcatv lefen. 2)em ©inne nad^ lüäre iv
GTo/uaatv dofßcöv entfpred^enber; bod) brüden bie Singulare bagfelbe aug. '^ ÜberJ^aupt l^ängt
©lud oberUnglüd gar nid^t uon ben äujjeren 3Ser[)ättniffen jemanbeä ab, fonbern oon feiner inneren
Sefc^ Offenheit, bem „fersen" »gl. ©pr. 15, 13. S)er 3>erä ift in ßeresch. rabba 64'' citiert (33. 25'':
;

e gjicljt im moralifd^en ©inne: fei eä, ba^ eä auf ©uteä ober 58öfeä
3>'nb y'2. niüab y'3.).

geri'd^tet fei (Sinbe, S5erefer), fonbern nad^ S3. 26 fo: fei e§ aum ^reunblid^en ober jum Unfreunb=

lid^en, S)üfteren(gr., (Sbergl).). Ser 3ufa^ in GAI. hinter 33. 25: „unb Reiter mad)t{dyci&vvei,)

boä atngefid^t ein roonniglid^ gebei^enbeä (duUovaa, eig. auffproffenbe§)|)er5", ift nur eine
(etroaä erweiterte) Steprobuftion non ©pr. 15, 13^^ LXX: xagSias ev(^Qaivo^ivi]g nqoawnov häklet,.
f = bag fid^ raofil befinbet, raie 12, 8. g 2)em glüdlid^en unb barum frol^en ©emüt

roirb ein felbftquälerif^eä unb getrübteg®emüt gegenüber geftellt, bag fi^ mit bem Stuffinben [tugrjaig)
roeifer 2lugfprüd^e (b. i. mit il^rer Slußfinbigmad^ung unb Formulierung, eoentuell auc^ nur mit ber
©rfaffung iljres tiefen ©inneg) befaßt ;.alleg bieg aber, lueil eg müf)fameg Sladjbenfen erforbert, prägt
fid^ unüorteil^aft auf bem ©efic^t aug. ©er 3Serfaffer l^atte iebenfaßg Koh. 12, 12 im ©inne, roo oor
üielem ©tubium alg einer 2lbmübung beg gteifd^eg h^üa n?^":) geraarnt rairb, jumal cor grübleri^
fd^em 3Jac^benfen, bag nod^ über bie „Parabeln" unb „©prüd^e ber Sßeifen" (f. ebenba 33. 9— llj l^inaug=
jufommen fuc^t (»gl. n73ri)3 'nn^^l 33. 12). 2)ie reeiteren i^onfequensen, bie noble ©d^luf(folgerung in

Koheleth 33. 13 f. unb bie ärceifetgwoüc, reenn nid^t t^otfäd^lid^ epifuräifc^e Darlegung im ©irad^ 14,

11—19 ge^en freiließ raeit auäeinanber (®berg^.). ^ Aap. 14, 1 f. Slnberg fte^t eg freiließ

mit bem, ber burd^ SBort unb %i)at ©d^ulb auf fic^ gelaben i^at, rceil beffen ^erjengbeängftigungen be-

grünbet finb; eUn begl^alb preift ber 33erfaffer jjeben glüdlid^, bei bem bieg nid)t ber %aü ift.

i
Sßgl. ^f. 17, 3. 39, 2. 141, 3, raeld^e ©teilen ber 33erfaffer root)l im ©inne l&atte ; »gl. aud^

^af. 3, 2. i ben nid)t blofs nid^t bag böfc ©ereiffen quält, fonbern aud^ nid^t bie Srauer über
bie ©ünbe (in GAI. ber plural), b. i. bie 3leue, unglüdlid^ mad^te. S überfe^t: „unb »or beffen 2lugen

bag ©erid^t nic^t oerborgen ift" ; er tag alfo reo^t V5"'5>.7a. üV^nri N'bl (ober aud^ nad^ Qef. 33, 15:

]'n["'"'i"'y]Di£b> N'b-i, b. t. unb ber nid^t feine 2lugen oerfdiiiefct oor), G- bagegen ^il^nrt roie Gen. 6, 6
(bejro.' nir3>i: reie Gen. 45, 5). 1 b. i). ber ©ünbe aeiljt (ogl. xmuyiyvoiaxco 1 30^. 3, 20 f.).
m 3u 33.21^ t)gl.^f.5, 11 LXX. " ^uGAl. ift beigefügt: „auf ©ott", roag infofern richtig

ift,alä „Hoffnung" bigroeilen für bag Dbjeft ber Hoffnung fte^t (ogl. ben 2Iugbrud „Stürmen" 1, 11).
33ietleid^t ^atte aber ber 3Serfaffer Koh. 9, 4 unb ä^nlid^c ©teilen im 2luge, in roeld^em gatle ^ier ah'

folute unb enbgittige 33er3reeiflung gemeint fein reürbe ((Sberg^.). « 33. 3—10: S)er 9ieid^tum

ift auc^ feine SD3o^tt^at für ben ^abfüc^tigen unb SReibifc^en (ugt. 0. 13, 24—26). p reeil er i^n
1

302 ~'s SprücFje ^^eiuä', bes ©ofjiieg Stvnd^ö 14 4—11.

4a2ßer äufammenfd^arrt ^ luib eS babei fic^ fet6ft eutjiefit, ber fdjant für anbere jufammen,
unb mit feinen Gütern loerben anbere [cfiroelaen.

6 B^SBer flegen fid) felbft c\avit\<\ ift


<i,
(\eqcn loen rcirb bcr gütig ••
fein?
Unb nid^t inirb fid) bcr feiner ©d^ä^e erfreuen.
cf(S6 giebt feinen ©djlinnneren al§ ben, ber ftd) felbft nid^t'S gönnt s,

unb Igerabe] bie^S ift bie S>erge(tung für feine ©d^ted^tigfeit.


7 Unb rcenn er ©uteä tl^ut, tfjut er's, inbem er fid) uergi^t \

unb am (Snbe uerrät er bod) feine ©d;Ied)tigfeit.


skgd^red^t ift ber, ber feine 3Ki&gunft mit bem 2fuge offenbart',
inbem er fein ©efic^t iüegfef)rt '" unb bie fef^nfüd^tig Söertangcnben " überfielet.

9 ®eä .'öabfüd)tigen 9htge mirb nid^t mit einem 2^ci(e bcfriebigt,

unb ncibifdje Ungerec^tigfeit trodnct bie Seele au^^ i\

10 10 Gin neibifd)eö 9(uge ift mi^günftig [fogar] beim 33rote'i


unb läfet c§ feilten ^ an feinem 2:ifd;e.

i
s
5D?ein©oI)n, bem entfpred)enb, mie bu f)aft, t^ue bir mag ju ®ute
unb bringe bem §errn ©aben ^ bar, rote eö fic^ für bic| gejiemt ".

nid^t benu^t. ^m Urtejte ftanb roo^I MD", mag and; LXX Koh. 5, 17 burd^ xaXöv roiebergiebt; in*
bem SberSf;. annimmt, baB ber i^erfaffer jene ©teile famt 2?. 9 — 16, bie ,ui 95. 17 emporteiten, im
2luge l^atte, finbet er in $. 3a eine 9(nfpiehing barauf: ber Steid^tum barum für ben ©eij^als
ift nid^t
gut, rceil er if^n nid^t nad^ 3(n(eitung »on Koh. 5, 17 benu^t, alfo nid^t ifet unb trin!t unb fid^ fonft
feinet Sebenä freut. a S3. 31» ift bagegen jebenfaUö uon @pr. 28, 22 abf;ängig, foroofjl im
2lu§brud, fofern ävO^gcono; ßüaxavog „ein mi^günftiger TOenfd^" in LXX SBiebergabe beö bort
ftel^enben 3(usbruöS „ein 9J?ann mit böfem 2(uge" ift (opp. ]';y-ni:2 ©pr. 22, 9), alä aud^ im ©inne:
beö^alb bienen il^m feine ©d^ä^e ju nid^tS, meit il^n fc^Iie^lid; bod^ 2JJangeI überfommen rcirb; fiel^e

©pr. 28, 221^.

a 3SgI. Koh. 6, 2. ^ SBörttid^: „pon feiner ©eele rceg", b. 1^. fid; fafteienb.
c 58. 5a ift iDo^l eine 2tnfpielung auf ©pr. 11, 17; unfere ©teile ift jer. 3:. Peah gegen @nbe
citiert. ^ fid^ nidits gönnenb. t
©jg. „gut", = mol^tmeinenb, guttfjätig.
f S5gL ©pr. 11, 17. k ©ig. „fid^ felbft bencibet"; jur ©ad^e cgt. 35. 4a unb 5».
1» ba^ er fidj nidjts gönnt unb fic^ fo felber abftraft; nid^t aber ift „bieo" ein |)inn>ei5 auf ba§
lyolgenbe. » alfo of)ne fein SBiffen unb Sßillen, entgegen feiner roafiren ^aiwx, b. 1^. feiner
©d^Ied^tigfeit, bie er fc^liejjlid^ bod) nid^t »erbergen fann (S. 7''), inbem baburd^ an ben S^ag fommt,
'ba'^ feine SBol^ltt^at nic^t ber 2{uäfhif3 oon .'perjenägüte unb bie %ola,t beö Sßunfdjeä ju l^elfen mar.
k S3. 8 fer^rt \\\ S. 1 aßijrtlid^: „©djled^t ift ber, ber mif?günftig ift mit bem 2luge (f. 0.

JU S3. 3, foraie in S]. 10; ugt. ju ßaay.cävw [rw] 6(f.»aX/uo, bie gleiche 'JJcberaeife in LXX Dt. 28, 54,
ogt. 33. 56, für i^-^y r'in); inroiefern er bieö t^ut, fagt S3. 81^ (ogl. 4, 4). m SeSl^arb fügt
OAl. JU ßaaxciCvwv f;inäu: „ju feigen". " SBörtlid^: „bie ©eeten" ; f. 0. ju 9, 9.

©afürGAL: „bie Ungeved^tigfeit be§ 9Jeibif d^en" (eig. S3öfen); fte jeigt fi^ gegen=
über ben geredeten 2(nfprüdeen anberer, bieber §ab)üd)tige nid)t befriebigt, ba er felbft alleS (ogl. 33.9»)
i^aben roill. i' b. i. erftidt jebe§ beffere @efü[)[, moburc^ bie ©eele mel^r unb met^r üeröbet
(gefül^tlog mirb unb überhaupt üerfommt). S überfe^t: „unb ber, ber nimmt, raas feineä JJäd^ften ift,

rid^tet fid; felbft (eig. feine ©eele) ju 03runbe" ; er r;üt alfo (mie umgefe[;rt 13, 21 unb 19, 17, ugt. aud()

12, 1) y-i ftatt 'J^ gelefen. a b. l). felbft beim 9Jotmenbigften; bie Überfe^ung beä S („2)ag
I)öfe 2luge »ergrö&ert ba^ 33rot", b. l). boc^ iöof;l : läfit cä gröjjer erfd^einen a{^ t^ ift) gel;t nid^t auf
eine falfd;e Sefung beö Urtejteä surüd(fo (Sberä^.), fonbern giebt frei ben ©inn mieber.
r
SBörtlid^: „unb ift entbe^renb" (mol^t "lOn), b. 1^. I^at nidE)t genug, sc. ju effen, natürlid^ =
aw^ ©eis; benn roeil er geijig ift, gönnt er fomol;! anberen a(§ fid^ nic^t§. ©omit leitet 33. lO^^ 3U=
gleid^ jum golgenben über. ^ 33. 11—19. 2Inberä ato ber ©eijige foUft bu uon bem, mag bu
i^aft —unb in bem 'JJiofee, mie bu r;aft —
bir unb anberen etioaä ju gute tf;un, jumal ba baö ^z\)^n
,

nur furs ift, unb ber Xob nid;t uerjiel^t. Sgl. aßciSI;. 2, 5 ff. S3. 11^ ift jufammen mit 33. 12^. 16^. 17b
unb 18 im b(\h. Z. Erubhiu 54^ alö 2}{ar;nung be§ Hab (Abba) an feinen ©ot;n citiert.
t
2)iefelbe 3ufa"nne"fteUung beä 33ergnügenö unb ber grömmigfeit finbet ftd^ aud^ Koh. 2, 3;
bagegen ift e§ gefud;t, rcenn @ber5 f;. meint, bafe ber 33erfaffer bei ber 2(bf äff ung beö 33erfeä ©pr. 17,
im ©inne gel^abt i^aht, inbem er beffen 3'if;"ft \n freier {^^affung f;abe roiebergeben rcoUen.
" %\ix S3. 11'^ l^at S: „unb menn bu etioaä l^aft, fo t(;ue bir ©uteö", rcaä nur eine SBieberl^oIung
»on 35. 11» (^ier: „fo bebiene bic^ felbft") ift.
2)ie ©prüd^e Qefus', beä ©o^neä ©tracing 14 12—17. 303
12 ©ei beffen eingebeuf, baB ber %o\) nid^t Derjiefjt,

unb bte mit ber llnterroett auggemad^te S>ertrag§frtft ^ bir nid^t mitgeteilt ift.

lai^SBeoor bu abfd^eibeft, tl^ue bem greunbe &üte§


unb entfpred^enb beinern S>ermögen retd;e l^in " unb gieO if^m.
14 Sa^ bir nic^fi einen guten 2^age entgegen
unb ben bir jufommenben 2lntet[ an einem erlaubten f ©enuffe la^ nid^t an bir üor=
übergel^en s.

15 JBirft hu nitfjt einem nnberen, raaS bu bir mü^fam erarbeitet [)a[t ^, jurücflaffen
unb bein [auer ©rmorbeneä jur Sßerteilung burd^ä £os?
16 ©ieb unb nimm unb oerleite bic^ felbft^;
i

benn in ber Untermelt ge^t'ö nid^t an, nad) 2Bofjr(e5en ju uertangen '.

]7™2meä i5^(ei[d^ roirb alt rcie ein ©eroanb;


benn von Urjeit fjer» be[tel)t bte Slbmadjung « : „Su roirft fid^erlid^ fterben"P!

a Sßörtlid^ : „ber 33unb ber Unterraelt", b. i. (nad^ 35. 17b unb 16, 22; b.) ber 93unb, ben @ott
f.

mit il^r rüdfftdjtlidj ber geit beineä 2;obeö gefd)loffen f)at; anberS g^ri^fd^e: ber Sunb, ben bteUnter=
roett mit bir gefd^loffen l^at, wäl^renb ©beräl^eim, nad^ rceld^em DieUetdE)t eine 33eäugna^me auf 3ef.
28, 15, TOO bie ©pötter fo reben, uorltegt, ju ü6er[e^en üorfd^Iägt: „ein 33unb mit ber Unterioelt ift bir
nid^t mitgeteilt", mnö e&en ben ©ebanfen jum Sluäbrud bringe, bafs ein fold^er nid^t ejiftiert; bod; [ä^t
fid^ ganj gut benfen, bafe bem iUn-faffer ber ®eban!e corfd^roebte, bie ^eit, bie ber Äörpcr be§ einsetnen

ÜJienfd^en fid^ lebenb erfjäft, gefje auf einen il&m unberoujiten ^Bertrag mit bem ^obe 5urüd. ^ebenfallö
ftanb im Urtexte: ViN'ilJ ph "'S in bem von G rid)tig erfafiten ©inne „bie 2tbmad^ung mit ber
. . .

Unterroelt" (be^ro. nad^ S: „bie SSerorbnnng ber Unteriuelt"), raogegen man fpäter fä[fd|Iid) überfe^te:
«benn in ber Unterraelt loirb bir ba§ ©efe^ nic^t mitgeteilt", rcie au§ ber dou ©beräl^. angeführten
SCalmubftelle (Erubh. 54»), bie fid^ alö eine parap[)raftifd;e SGBiebergabe von 35. 11 f., ogt. 35. 16 unb 18,
«rroeift, tjeroorgel^t. Sort l^ei^t eä: ... „raenn'.bu fagen raillft: ^d) ge^e nid}t in bie Unteriuelt, um
mid^ ju »ergnügen, fonbern für meine ©ö^ne unb meine S:öc^ter, — 10er foU bir benn in ber Unter=

weit baö ©efe^ cerfünbigen" ? C^b 1"';.;^ ^12 ViN^a p'in), roobei raol^I äugleid^ an ©teilen roie '^i. 6, 6.

30, 10. 115, 17 (»gl. ©ir. 17, 27) gebad;t rourbe. 2I6er gerabe rceit ph an unferer ©teile in einer fet=

teueren 33ebeutung fielet, bie be^fjalb in biefer ^arap^rafe mit ber gen)ö§nlid)en SSebeutung „®efe^"
»ertauf d^t ift, barf man nid)t (roie ©bergig.) anneljmeu, baB Gl ben ©inn feiner 35orIage uerfannt ober
abfic^tlic^ nic^t jum 2Iu§bruct gebracht f)aW. ^ 35gl. ©pr. 3, 28. c 2ßi3rtlic^: „ftrede

miö", sc. beine ^anb; ngt. 4, 31. d snßövttid^: „entäiel^e bid^ nic^t oon"; ugl. 7, 34. diet). 9, 29.
''
roie ©ft^. 9, 19 = einen ^yefttag, an bem man fic^ etroaä ju gute tl^ut (Jr.); nad^ @berä^.
I^atte bev 35erfaffer Koh. 7, 14» im ©inn unb beabfidE)tigte bamit üieüeidit eine ^^]arapf)rafe ber Sßorte

tait^S '^''Ti 11:21'^ üra (LXX ij> T,/u^()a nyiu'^ojavvtjg); aber ebenfogut fonnte er ni'i:: D't' eben
im ©inne be§ fpäteren ©prad^gebraud^s in ber 33ebeutung „gefttag" faffen. 3" A ift irrtümlid^ «/rö

^ya&fig auSgelaffen. f ®ig. „guten" (= rechten); ogi. ^m». ©pr. 11, 23. 13, 12. 12, 12. 21, 26.

g fonbern genieße eä. S l^at für 25. 14^ frei: „unb an einem Fjä^Iid^en SSergnügen uergnüge
bic^ nid)t" (25ergnügcn = Nna^, baä genau bem gried^. Inid^v/ji'a entfpric^t). ^ SBörtlid}:

„beine 9lrbeiten, bejro. Tlüijen" = '^''5''"^^ roa§ foroo^t „SWüf^en" ai§ (bie g-rüd^te ber a)Uil^en, b. i.)

„©c^ä^e, 35ermögen" bebeutet. 35gl. 28, 15 (unb f. ju 27, 3»). Dt. 28, 33. «ßf. 109, 11.
i
b. i. gieb anberen unb nimm für bid^. ^ Söörtlid^: „beine ©eefe", nämlid^ baju, ba^
bu genic&eft, anftatt nur ju fparen unb 3u geijen. Sßeil man biefen ©inn nid^t erfannte, l^at man auf
üietfad^e SBeife »erfudE)t, einen befriebigenben ©inn 3U erjielen: ntan änberte unärriaov in dyänriaov
(armen. Überfe^.; aud^ Grotius) = „liebe bid^ felbft" (ogt. 30, 23), roaä aber ^ier ben (nid^t in nriN
liegenben) ©inn l^aben müfite: meine eä gut mit bir, oerfc^affe bir ©enuB; unb aud^ bie abroeid^enben

Sefungen ber §anbfd^riften {ny(naov in GAl.) unb ber alten Überfe^ungen (S „nä^re beine ©eele",
rooju er, jebenfaltg in apologetifd^em Sntereffe, l^injufügt: „unb alleä, roa^ ebel ift uor ©ott ju t^un,

baä t^ue" ; ä^nlid^ L „red^tfertige beine ©eele") finb ebenfooiele S5erfud;e, ben SEejt rid^tig ju erfaffen.
1 3u 35. 16b „(,[. 17^ 27. 41, 4^. m «ßgr. ^f. 102, 27, roel^e ©teße l^ier oielleid^t ein=
fad^ citiert ift (ba in LXX biefelben 2lu§brüde fid^ finben), nur t^a^ ber 35erfaffer ftatt „fie äße" ba§
beftimmtere „aüeä 3^teifd^" (b. 1^. alle lebenben SBefen, ober etroa§ fpejteUer: alle aWenfdEjen) einjufe^en
für rid^tiger ^ielt. " = von Slnfang an, f. 44,
2. auf ©runb be^ 33unbeä mit
©Ott, f.
d'ia^xat für niN H); »gl. oben 35. 12^.
17, 12. 44, 18 (^ier p SBörtlid^: „be§ %o'be§"

fterben ;
Ijebr. nittn ni7:, roie in
genaue 9^ad^bilbung beö Gen. 2, 17. Quv ©ad^e »gl. bie inter- LXX
effante ^araUele aus Siphre (ed. g^riebmann, ©. 141»), roo ber Slu^brudf n^ibrn ni^'T Num. 19, 14
304 2)ie ©prüd^e 3efu§', beä ©o^neg ©irad^ä 14 is— 2«,

isaSBie bie grünen Blätter am bid^tBetaubten ^ 33aum —


bie einen rcirft ei- ab, bie anbercn aber lä^t er [loieber] road^fen:
öbenfo ift'S mit bem ©efd^Ied^te von e^Ieifrf) "ni> Slut^ —
bag eine ftirbt, ba^S anbere aber roirb geboren.
19 ^ebeö Sßerf, ba§ ba fault ^, nimmt ein (Snbe,
unb ber, ber eä l^erftellt, gel^t mit i^m« baJ^in^.

»om ©cgen ber SBctS^eit, ber ftd^ nur ber ©ottcSfürd^ttgc goua ergeben fttnn.

20 20&§eil bem 3Wanne, ber über bie SBeiä^eit Mmc^benft' •»

unb auf ©runb feiner ©infid^t fid^ äufeerti,


21 ber k in feinem .t)erjcn il^re 1 Sßege überbenft
unb ifjre ge[;eimen Jlufierungen eriüägt.
28 m ®el^ f)erauö l^inter it;r f)er mie ein ©pä^er
unb (aure i^r auf, rcenn fie mo l^ineingel^t.

it^üv gudt burd^ il^re fj-enfter hinein <>

unb er ^ordjt an il^ren Sil^üren.


34 P ®r l^ält gang nal^e il^rem §aufe 9iaft,

unb fd^Iägt ben 3eItpfIocfi an ifjren a)fauern ein.


26 25 @r erridjtet fein Qdt an i^rer ©eite

unb pit Siaft in ber |)erberge be§ ®iüd§ ».


26s®r 'greift mit feinen Rauben nad^ il^ren 2lften'
unb unter il^ren groeigen fd^lägt er feine Sßol^nung auf.

mit auf bie göttliche 33eftimmung beä 2::obe§ aller SJienfd^en bejogen roirb. — ^ür SS. 17 l^at S: „SDcnn
alle 3)?enfc^en altern, unb bie ©efd^led^ter ber Sßelt fterben", roag feine fpätere, bejro. d^riftlic^e 3Kobi=

fifation con 3>. 17 ift (fo ©beräi^.), fonbern nur freie Überfe^ung.
a-
SSergleid^ung ber Blätter eineö 33aume:§, bei benen bie neuroad^fenben bie abgefallenen erfe^en,
mit ben SKenfd^en, bei benen ba-S gleid^e 58erpltniä ftattfinbet (roie Hom. II. VI, 146 ff.).

^ eig. „bici" = an groeigen unb Saub reid^; nid^t = "iji'.'n ((Sbersl^.), fonbern = r\hy (fe^It
in S). c = ü^T "ntoa, ftel)enber 2lu?^rucE für bie Slienfd^en, fofern fie uergänglid^e 3Befen finb.
^ Silblid^er Sluäbrud, l^ergenommen oon bent Silbe in 33. IS^b. e b. f). fo roie ha§ 2Berf.
f b. i. fd^cibet ab, ftirbt. S l^at: „Sllle feine (bes 2)ienfd^en) SQSerfe roerbe noor ilim unterfud^t (S lal
alfo rool^l '^^to';, Nii^h. Don 'iniü unterfurf^en Jlel^. 2, 13. 15, ftatt 'ihy;;, ba bie fonft nol^e liegenbe

Sluffaffung be§ ^egtroorteg nps*; == „roirb unterfudfjt" unb „roirb DermiBt" roegen ber SOßal^l beä 3eit=
roortä in G: aniXivatrai ni^t in Setrorfjt fommen fann), unb baä Sßerf feiner ^änbe folgt it}m
nad^"; roobei SJ. l^^ freie Überfe^ung ift, bie rooljl burc§ Apoc. 14, 18 beeinflußt rourbe (jebod^ o^ne
baß fid^ ber SBortlaut l^ier an ben ber ^efc^itta in jener ©teile anfd)lief(t). s Aap. 14, 20 biä
15, 10, in jroei Steilen: 1) 14, 20—27: nur ber @otte§fürd^tige fann fid^ ber 2ßei§l^eit ganj ergeben;
2)15, 1 — 10: nur ber ©ottesfürd^tige fann erlangen, bie Sßeiol^eit nid^t aber ber ©ünber. SS. 20 — 27
(f. 0.). 3u «. 20 ^f. nur „bie
ugl. 1, 2, 'aa^ S55ei§^eit" ^ier fte^t, roo bort „baä ©efe^.
i = lutXer^au [mit ber ©loffe xala „©cl;öneä"] nac§ GAl. Hatch, p, 265); bie SeSart
(f.

Tf}.(vTi^aei(L: in sapientia morietur)ift roal^rfd^einlid^ nur ein SSerfe^en, beroirtt burc^ 5>. 18 f. (g^ r.).

i
„fid^ äußert" entfpridE)t bem n^Ti2 i» ?f- 1» 2; GAl. fe^t ayia bei: „^eiligeä rebet".
k b. f). ^dl bem SJJanne, ber. ' ber 3!Beiö^eit, bie ^ier perfonifisiert ift, roeäl^olb l^ier

ron il^rcn SBegen, roie in 2, 15 oon ©otteö SBegen, bie 3tebe ift. » 2)aä Silb ift Don ber ^ac(t>

l^ergenommen; ber SluiSbruc! „laure il)r auf, roenn fie roo ^ineingel^t", erflärt fid^ baburd^, baß man beä
SDBilbcio l^abl^aft ju roerben fudjt, inbem man eö befonberä beim §ineingel)en in feinen Sagerpla^, bejro.
in feine £)iJl)le belauert. S)er 5ßer§ ift alö eingefd^obene Dkl^nung an ben Sefer anjufel^en; freiließ S,
ber ^ier cielleid^t ben Urtejt getreuer roiebergiebt, orbnet aud^ nod^ biefen ©a^ bem NiDäb "'^nnu
in 33.20 unter: „[|)eil bem|3)Janne, ber unb ber l^intcr il)r l^er l^erauöge^t alä Später unb auf il^re
. . .]

^fabe lauert". " 2)te Silber brüdfen nur baö au§, baß er, ber glüdflid^ gepriefen roirb (f. 33. 20»),
nic^tä unoerfud^t gelaffen l^at, il^re ©eljeimniffe j^u erfal^ren. Qu 33. 23» ogl. 21, 23. ^of). 2.

2, 9, foroie ©pr. 8, 34. p 35er SWenfd^, ber fic^ um fie bemül^t, fd^lägt fein 3elt bauernb un=
mittelbar an ben SDJauern i^rer SEol^nung auf, bie alä fcftcä ^au^ gebadet ift. 1 = "in;, roa§

in LXX immer burc^ näaactXos roiebergegeben roirb (aud^ Ex. 38, 31 MT. =39, 9 LXX); ogl.

Sef. 22, 23. »


SBörtlic^ : „bed ©uten", »on ©utem, guten 3)ingen doü ift.
b. ^. bie
» S3. 26 bietet noc^ G („Sr ftetlt feine ßinber unter i§ren ©c^u^"; S3. 261» roie oben) ein neueS
Die (Sprudle Sefuä', be§ ©oJ^neä ©irac^g 14 27. 15 1—9. 305
27 ®r roirb flefd^ü^t burd) fte üor ber §i^e »

unb er näd;ttgt^ in ber ^rad^t, bie fte umgteBtc.

'

i^SBer ben iperrn fürcl^tet, rcirb fo tftime, 15


unb roer fid^ an baä 0e[e^ l^äft, lotrb [tef erlangen.
2 Unb fte ratrb ti^m rote eine SJZutter? entgegentreten
unb roie ein iungfräuHd^ieg SCßeib^i roirb fte i^n [bei fid^] aufnehmen.
3 ©te roirb il^n fpeifen mit bem 93rote i
ber 6inftd^t
unb bag SBafferi ber i^m ju trinfen geben.
Sßei^fjeit roirb fie

4®i- roirb ftd^ auf fie ftü^jen unb nid^t inä SBanFen fommen;
er roirb fid^ an fie l^alten unb nic^t ju ©d^anben roerben.

B Unb fie roirb i^n erl^öf^en mcl^r als feine ©enoffen 5


unb inmitten ber 93erfantm[ung roirb fie feinen SDJunb ijffnen.

Gf^roljfinn unb eine (yreubenfronei^:


unb einen unüergefitid^en JJamen roirb er erlangen. ^

7 m Unüerftänbige Seute roerben fie nid^t äu eigen erhalten,


unb ©ünber roerben fie nid^t fd^auen.
8 SBeit roeg ift fie Don Überl^ebung »,

unb Sügner benfen nid^t an fie «,

9P9?id^t angemeffen ift Sobpreiä ^ im 3Wunbe be§ ©ünberä;

33ilb: öom Saume, ber (gleid^ ber Sffieiöl^eit) ©d^u^ geroäl^rt, sc. oor ber ^i^e (93. 27a; xiqI 3ief. 4, 6.

25, 4. |>iob 30, 30); unb jroar roirb biefer 3tu^en aud^ ben Äinbern, b. i. ?Jad^!ommen, ju teil; »gl.

5ßf. 25, 13. S bietet ftatt S. 25 u. 26: „unb er raftet in guter Verberge unb feine §änbe legt (eig.

roirft) er an il^re Stfte", roobei er rooljl nid^t boä ^I'l; in SS. 25, ba§ bort aber in ber 93ebeutung „il^rc
©eite" ftel^t, (arg Vi^) l^ierl^erjog (®beräl^.)f waä fd^on beSl^atb nirfit pa^t, roeit 93. 25» ganj fe^It,
93. 25^ unb 26» i^
aber (bi^ auf bie erwähnte Slbroeid^ung) in Gr unb S einanber genou entfpred^en; otet^
mei^r roerben roir anjunel^men l^aben, baf; unö S ben urfprünglid^en ^Ce^t aufberoal^rt l^at, unb baf; G-
baburc^ con biefem abroid^, bafi er T'ib'; vn;; unb n^riiO (ogl. ':|5i0 „©d^u^bad^" 3laf). 2, 6)
ftatt

ftatt innb'iD (»gr. riDiÜ) „3roeig" 3itrf)t.'9, 48 unb'aram. 5<iiD) la§. ©er bilblirfie 3luäbrurf, ber fid|
Bei biefer Slefonftruftion beg Xexje^ ergiebt, befagt nad^ ä^nlid&en 93ilbern (j. 93. 1, 20; tjgl. 161»), ba§
er ftd^ an ben g^rüditen ber SBeig^eit ertabt. ©mpfol^Ien roirb bie S^ejtänberung aud^ nod^ baburd^, ba^
nad^ bem %t^te von G f)xex bereite uon bem 3fiu|en be§ ©d^u^eö, ben ber Saum barbietet, für bie
Äinber bie Stebe roäre, roäl^renb bod^ üon biefem ©d^u^e felber erft in 93. 26^ unb 27a i)ie «Rebe ift.

a ©. 0. 5U 93. 26a. b eig. ^^er löft auf" (xKTakvafi), b. i. erfeid)tert, sc. ben ©eift; in LXX
für nn\2i, aIfo= „er ru^t aug". c 2ßörtl.: „in ifirer ^rad^t" ; S lag ftatt ^'^T^ beg Urtejteg "Tin,
benn er überfe^t: „unb in ifjren ©todEroer!en roirb er l^in= unb l^ergel^eit" (bieg ber ©inn ton b'^üTO,
nid^t aber „relaxavit animum", roie bie ^oIt)g[otte, jebenfallg im Slnftfilufi an xcKTaXüau, f. oben,
überfeit). d ^ap. 15, 1—10. 3^ur ber ©ottegfürc^tige (93. 1—6), nic^t aber ber ©ünber (93. 7
big 10) fann bie SBeigl^eit erlangen. « b. 1^. I^inter i^r l^erge^en unb fie 3U erlangen fud^en C^v.),
nidE)t aber: bag f^'olgenbe, nämlid^ bie Sßeig^eit, erlangen (©bergig.). f bie SBeig^eit, jugleic^

il^r ©lüdE unb il^ren ©d^u| (14, 25 ff.). 3" einer für ben ^ellenigmug d^arafteriftifd^en Söeife ergiebt

ftc^ ^ier aug ben beiben 93erggliebern, bafi ber 93erfaffer bie ^^i^i^c^t ^^^ |»errn bem ©uc^en nac^ ber
SßeiBl^eit, ben Sefi| (b. f). bie Befolgung) beg ©efe^eg aber ber ©rlangung ber Söeigl^eit gleid^fe^t. ©in
anberer ©inn toürbe fid^ freiließ ergeben, roenn Verleg red^t l;ätte, nac^ roeld^em G unb S ben Urtejt
*)D MÜJy;: beibe falfd^ üerftanben liätten, inbem ju überfe^en fei: „roirb red^t Ijanbeln", rcag in 93. li>

burdE) 6 tyxoarrig tov vofiov roieber aufgenommen fein roürbe. g um il^n aufg 3ä'^tlif^fte ju
empfangen; f. Sef. 66, 13. >> nid^t = eine Jungfrau (gr.), fonbern = ü"''-;iy5 ntlJN „SQäeib
ber Qugenbjeit" nad^ ^er. 3, 4 LXX, roo aurf» nag^fvias für Qi'ilS»? fielet; »gl. ©pr. 2, 17.
i
b. i. nad^ ^x.: roie Srot unb Sßaffer bie geroöl^nlic^en 5Ra^run'ggmittel finb, fo lüirb bie SBeig*
l^eit bie geroblinlid^e geiftige ^JJal^rung fein, ©bereif. I^ält bie ^injufügung biefer Adjectiva für unnötig
unb erinnert an bie ©teigerung: 3^al^rung (93. 3), ©tü^ung (93. 4), ©rp^ung (93. 5) unb Sffionne (9?. 6).
k 1, 11; ©ubie!t„er"roie in9?.4. 2lnberg Hatch, 1 2Börtlict): „eroigen", f.Sef.56,5.
p.265f.
™ „Unb" am Slnfang in GAl.; roo^l nid^t urfprünglid^. 3»'" ©inne ogl. Erubhin 55a.
n iier = Don Übermütigen. Sgl. a«att^. 23, 12; Erubhin 13b, ßaba bathra lOt u. a.

b. i. fümmern fid^ nid^t um fte, roeil fie fte eben nid(t ^aben. p 3" 93. 9 f. cgi. SBeigi^. 8, 21 ff.

q Sgl. ^f. 50, 16. 33, 1 (gr.), rcäfirenb S retf d^n. alvos mit bu3» = „SßeigJ^eitgfprud^" nad^
flau^f(^, ®le Slpolrpp^en u. ^Pfeubepigrap^en beä 2tlten 2;eftainetitä. 20
306 3)ie ©prüc^e ^e\ui\ be§ ©of)ne§ ©irad^S 15 lo— u.

benn er ift |i§m] nid^t «om ^errii eingegeben».

,<,
10 :i^enn mit 2Bei!?^eit roirb ber SobprciS au^gefproc^en,
unb ber .'perr [felbft] 'roirb fie i[)nen "^
geben'.

2)ic cißene »erntittt>ortrii^!ett be§ SftitberS für fein ßoö.

ii«^Sprid^ nid^t: „35urd^ ben ^errn ^^


bin id^ abtrünnig geworben";
benn roa§ bn§ foUft bu nid^t tl^un«.
er fjafet,

ly'Sprirf; nid^t: „@x fetbft uerleitete mid^";


benn er bebarf e fetneö fünbigen 9Jlanne§.
IS Seglid^en @reuelh E|o|t ber |)err,
unb nid^t ift fotd^er beliebt bei benen, bie i§n fitrrfiten.
ui®r fd^uf Don 3lnfang an^ ben Sfienfc^en

unb überlief i^n bonn bem (Sin fluff e ' feiner Selbftentf d^eibung ».

j5 15 Söenn bu loiUft, fo beobad^teft bu bie @ebote


unb 2;reue üben fannft bu, loenn eö bir gefiiKt".

©pr. 26, 7 i^ufatnmenfteßt, roa§ aber al'vog nid^t bebeuten faun, ©ber^^^eini bagegen erinnert an
©pr. 27, 2P, rceldjer S3er5 in LXX fo überfe^t ift: „aber ein 33Iann roirb erprobt burd^ ben ^unb
berer, bie i^n preifen", roorauf ber 3"fa^ folgt". »baS ."pers beä Übertreter^ fud^t nad^ Stfjted^tem, aber
ein aufrid^tigeg ^erj fud^t nad) i^enntniö". ®beröl^. nimmt nun an, \>a^ ber 5Berfaffer ©pr. 27, 21
parapr)rafteren roollte, in fotgenber SBeife: „©ofdjer Sobpreiö, rcenn er auä bem Shinb eine§©ünber§
fommt, ift nid^t augemeffen, b. ij. fein roirfEidjeä 2ob; roal^rer Sobpreiä aber roirb mit SBeio^eit, b. ^.
Don bem roeifen (^^rommen, auggefprod^en, unb fofd^en beftätigt ber §err burd^ feinen ©egen. L l^at für
33. 10: „3)er SBeisl^eit nämtid^ roirb ©otteö Sob 5ur ©eite fte[)en (== aTcO-r,aeTai.?), unb in frommem

a}Junbe roirb fie überreich fein, unb ber §errfd^er roirb fie jenem geben" (=» 6 xvokikoi' Jwff«); S „3m :

2)Junbe berüßeifen roirb Sobpreiä auögefprod^en, unb ber, ber fte bel^errfd^t (b. i). ber über bie SJeii^^eit
oerfügt), roirb fie (eieren" (rooburdj gleid^faE^ xvQievMv unb rooljt aud^ öcöati atS S^ejiüortage beftätigt
roirb). 2)arnadE) Iä|t fid; 3]. 10^, ber in CT(„unb ber §err lä^t if^n gut ju ftanbe fommen") einen roenig

befriebigenben ©inn giebt, fo re!onftruieren, roie oben gefd^el^en ift, roaä jugfeid^ einen guten @egenfa|
ju SS. 9b ergiebt.
a = clntarcclt] in gleichem ©inne roie 31, 6 (nid^t aber: „eä roirb i^m feiner gefpenbet";

3ödfler). 3n GrAl. ift baä ju ergänsenbe „ t^m" beigefügt. ^ b. i. ben SBeifen, uon beren
aOBeiä^eit in 3]. 10» bie 3tebe ift.
c j^ap. 15, 11—20. 2)er ©ünber fann nid^t ®ott für feine
©ünben oerantroorttid^ madden, bes^atb roeit ®ott ja feinen Jaß oerfd^utbet l^abe (3?. 11 — 15); Diel=

me^r l^at @ott bem Menfd^en freie Sßal^f jroifdjen ©ut unb Söfe, 2ebm unb 3:ob gelaffen unb er roill
J burd^ feine ©d^utb; ögt.
i^m auc^ Reifen, roenn er beftrebt ift, gut ju ^anbeln (5?. 16—20).
25, 2#. 2 dMtt 6, 25. ift ja unbered^tigt unb tf}örid^t, ba er btr bod) bie ©ünbc
e 2)enn bieä

üerboten Ijat. f
Sgl. y^at 1, 13. g = oi) /qb^ki' fxa,; roenn bieä aber (nodö ©pr. 18, 2;
ügt. 3ef- 13, 17) bie Überfe^ung t)on yäni^-M'b ift, fo mü^te überfe^t roerben: „er l^at nid^t SBoJ^t«
gefallen am ©ünber", ober nad^ ber S3ebeutung uon ysn {= XQ^^^) '" ^o*^- ^' ^- ^'^- ^' "^(^i^- °^^^
JU 11, 23): „er l^at nid^tö gemein mit bem ©ünber". S'(„benn nid^t l^at er 3lu^en burd) ben fünbigen
aJienfd^en", bejro. aud^ „l^at er $8ergnügen an bem©.") beftätigt nid^t fo unbebingt, roie ©bcröl^.
meint, bie erftere Überfe^ung, ba bie ©runbbebeutung oon N5"':!-i „5lu^en" ift unb er für „JBo^lgefaHen

f)aben" fieser einen anberen Slu^brurf gcroä^It fjaben roürbe. ^'


b. f). ©ünbe überfjaupt, roie
10, 13. 17, 26, nic^t fpejieU „2lbgöttcrei" (Sutler). S überfe^t «. 13: „Sitte ©ünbe unb Slnmafjung
Ija^t er unb nid;t geftattet (roijrtl. giebt) er fie (biefe beiben fittlid)en ai?ängel) feinen g^reunben" ; er laä

jebenfallä nnj^ ftatt innN'^ (fo Margoliouth) ober beffer llnx;' (bejro. n^nx) unb änberte barnad^
ben SIBortlaut. >
3J. 14^ sufammen mit 35. 15 bcftätigcn e^ alö bie Übcrjeugung beö 33erfaffer§,.
ba^ jeber 33lenfd^, tro^bem baft er »on bem burd^ ©ott gefd^affenen erften aJJenfd^en abftammt (33. 14»),
unb bie ©ünbe burd} baei erfte 2öeib in bie aßelt fam (25, 24), bod^ bie DoHe J^reil^eit ber ©elbftroa^I
{M§ liberum arbitrium) l^at. ^ 5iac^ S (ber n'^d'n:^ ^^ ^^t'ür f)at, nid^t blofieä rT'UJ'li^

roie @bcrä^. meint) unb G etroa für fn3i;ax'n3U. ' 3BiJrtlid^: „in bie §anb, ©eroalt".
m =
(Jittßovhor, roeldjeS 3!Bort nid^t bie urfprünglid^e (iebcnfattä aud^ oom 3Serf. beabfid^tigte)

93ebeutung üon ^ii;;, b. i. „©efinnung" (fo S), roiebergiebt, fonbern bie fpätere, neul^ebräifd^c 33ebeutun9
biefeä aSorteä: jum ©uten ober jum Söfen" (f. S eot), 3l^^B. 11, 258 f.).
„ber 2;rieb
n SOBörtlid^: „unb 3;reue ju üben {noiijaai alg ©ubjeft) ift [©ad^e beä] SBo^lgefallenä" (sviSoxtuer
sc. iarf) ie^vo. ©ad^e be§ freien SBitlenS (roenn f t)Jox/'« für 'jiit'i ftanb, unb biefcö einfad^ im ©inne be8
3)ie ©ptüd^e 3efu§', be§ ©ol^ncä ©irad^ä 15 le— 20. 16 1—3. 307
iti ^Jorgelegt l^ot er bir» g^euer unb 2öaffer*>:
SBonad^ bu roiHft, fannft bu beine |)anb auöftredCen «.

ndSor ben Wen'id^en liegt baä Seben unb ber ^ob,


unb roaä il^m [beffer] gefaßte, baä wirb il^m gegefeeh raerben.
i8f25enn grofi ift bie SBetöl^eit beö ^errn,
gercaltig an Mad)t unb olfeä fd^auenb,
ift er
19 unb feine Slugen finb auf bie gerici^tet, bie il^n fürdltcnff,
unb er fennt jebe SCl^ot eineä 2Kenfcl^en.
20 Unb ^ leinem gebot er, gottloä ju l^onbetn, g«
unb !einem gab er bie ©rIaubniS ju fiinbigen i.

3)ie Cergänglic^Ieit be0 &IM§ gottlofer ^inber, beren Xfiattn Urn geredeten @9ttt niift fo
Decborgen bfeiben tote feine 993ege uttl.

i^S^rage fein S3ertangen nad^ einer 9Kenge nid^t^nu^iger ' Äinber, 15


axid) freue bid^ nid^t über gottlofe ©öl^nc.
2 2Benn ü^rer™ oiel roerben, freue bid^ nid^t über fie;

roenn feine j^urd^t beä Serrn bei il^nen ift, ^ fo troue i^rem Seben" nid^t
unb Derlafs bic^ nid^t auf il^re Sßol^nftätte «>.

«ram. ni3>^ „3BiHe" gebraud^t ift, g=r.). ©egen bie Raffung „inbem bu rool^Igefättige SCreue übft" (alfo
n'lWb in gerunbioem ©inne, ®b.), unb bie Slccentuation notrjaat (a[§ 2. S. Imper. Aor. Med.) ent*
fd^eibet, bafs G-, urn biefeu Sinn au^jubrürfen, fidler gefd^rieben l^ätte: Trocrjaai nianv avSoxCag. 3Jg[.
nod^ Spr. 12, 22. a = '-«ij^b n^srr, raoä S („getaffen finb nor bir") fälfd^üd^ n-^sr: taä unb
barum mit „laffen" überfe^te. i>
olfo ganj (Sntgegengefe^teä. <=
m^ eg ju ergreifen unb bir
anaueignen (ogr. 34, 14. 18); e§ ftanb ';^^; nbp im Urtexte. « Sßgr. Dt. 30, 15. ^jer. 21, 8.
e 3m Urtejte ftanb bafür üSf'^ ober y-qn (f. LXX); gemeint ift, baf; er unter ben Derfd^ie=
benen ^anbfungsroeifen auäroäl^fen unb fid^ entrceber bie, bie jum Seben fül^rt, ju eigen madden fann
ober bie, bie gum 2;obe fül^rt. 2)a man, jumal bei ber 2tnnal^me, ba^ unfere ©teüe auf ben oben=
genannten SibelfteCen bofiert, einen ^inmeü auf ®ott oermifet (ben ber 58erfaffer an fid^ roeggelaffen
l^aben fönnte, um bie fitttid^e ^^rei^eit be§ 9Jienfd^en ftärfer J^erau^jul^eben ; ogt. oben ju 33. 14^ u. 15),
fo fönnte S aud^ l^ier ben urfpr. %tii treuer beraol^rt l^aben; er überfe^t: „benn ben 2Jtenfd^en ift Seben
unb 2;ob gegeben, bafi fie fid^ baä Seben ermatten unb ben SCob laffen foEen" ; bod^ fönnte l^ier ebenfo=
gut eine SDJobiftfation im Sinne ber d^irifttid^en 2Knfd^ouung »orliegen. SSgr. nod^ ba§ Silb uon ben
iroei SBegen, bem beä Sid^tS unb bem ber e^^infterniä, in ber Seigre ber 3tpofte[ 1, 1 ff. unb Sarnab. ep.
18, 1. 19, 1 ff.
f Sa ©Ott aEmäc^tig unb alliDiffenb ift, fann er bie in 3S. 17 gefc^ilberte 9Ser*
teilung üon Sol^n unb ©träfe an bie HKenfd^en je nod^ il^rer fittlic^en Sefd^affenl^eit oornel^men.
e b. nad^ ^f. 33, 18. 34, 16: i^N^-;-bN
i. S („unb alleä feigen feine Slugen") Vi'^i', raofür
'
irrtümtid^ ra§: iN'ii 53 rj-^y. Sgl. 31^ 19^. „Unb" fe^It in^Sin. A, C unb in L. "h

2lm ©d^hiffe i^at L nod^: „benn er fel^ nt fid^ nid^t nad^ einer SJienge ung etreuer

unb unnü^er (boppelte Überfe^ung üon uxqtiotwv) j^inber", ^at alfo 16, 1 jum üorl^ergel^enben
SSerfe gejogen. Slud^ S fügt ju 33. 20 l^inju: „unb nic^t erbarmt er fid^ ber treutofen (roaä nid^t not=
roenbig, mie ©d^tatter meint, auf eine anbere Sefung: «nlaTwv, l^inraeift) 5?ned^te", raetd^er ©a^
ganj gut aud^ urfprüngli^ fein fönnte.
i Aap. 16, 1—23 : 3u"äd^ft ber ^Rac^roeiä, bafs alle ©ottlofen bie rool^Ioerbiente ©träfe trifft,

imb bofe 3orn mie ®nabe (mel^r nod^ afä ouf beä 3!}ienfd^en 2;i^un, ogf. Aap. 15) auf ©otteä SBiQen unb
33eftimmung jurücEgel^en (33. 1 — 14) unb gegenüber ber fatfd^en 3Weinung, al§ fönne fid^ ber 3)?enfd^
ber fc^ulbigen 3flec^enfc^aft für feine ST^aten entjie^en (33. 17; betrep 33. 15 u. 16 f. j. ©t.) ber 5«ac§=
n)ei§, bafi @otte§ ©ebanfen l^öl^ere finb, unb bafs er oft feine oerborgene SBeiä^eit unb ©ered^tigfeit
offenbart (33. 18-23).— ©er erfte Jeil, 53. 1—23, jerfällt in 3 Slbfc^nitte: 33. 1—5, 6—10, 11—14.—
33. 1—5. 2Benn feber ^Dienfd^ für fein 3:;i^un oerantwortlidö ift unb aHein bie ©otteäfurd^t über ba§
®Iüdt beä (Sinjelnen entfd^eibet (ogl. 15, 11—20), fo ift eö aud^ nid^t fd^led^terbingg tin ®\M, uiele

5?inber ju l^aben, oielmel^r nur bann, menn fie nid^t gottfoS finb. 33gl. 3Beiäl^. 3, 19. 4, 1.
1 =
£j;j;p^ffrwj', baä LXX
§of. 8, 8 für ia yen V» (roofür 3er.22, 28. 48, 38 31, 38 = LXX
o^x ICTt XQ^t^ avTov) fielet (üg(. aud^ ^[)i[em. 33. 11), oon einem ©efä|e, bag „feinen SBert l^at" (atfo
onberen ©inneg a(§ 9iöm. 9, 21. 2 2;im. 2, 20) l^ier ftel^t ber 2lu§brudE, in ftrengerem ©inne, tjon
;

Äinbern, an benen man feine g^reube ^aben fann (ogl. baä parallele dofßeis). ™ ber Äinber.
b. 1^. glaube nid^t, bafs fie; lange leben rcerben. • 2)afür Sin, unb GAl. „ajlenge"
20*
308 2)tc ©prüc^e 3efus', beä ©ol^neä Siracl|ä 16 4—8.

3)enn 5effei- tft eincö^* a(ö tnufenb *J,

unb ftnberlo0 ftcvbeit [beffer,] alfo flottlofe ^inber f)aien.

t^enn von einem Scrftänbit^en auä rcirb eine ©tabt rcic^ beuölfert c,

baä ©efd^led^t ^ ber ®ottIofeu aber rcirb menfd^enteer.


8 SSieleS berarttge e l^ab' ic^ mit meinen 2lugen ge[e^en,
«nb ©c^Iimmere^f oI§ biefe^ ^at mein D^r gef)ört.

ee^n einev Serfammlung von ©ünbevn entbrennt Breuer,

unb in einem ungeFprfamen Isolf entbrannte ''


[ einft] ber ^o»^" [(15otte§].

!^3lid)t lief; er fid^ cerfö^nen'^ betreffe ber Stiefen ber 5]orjeit,


bie fic^ 'gegen i[)n' empörten ', loeil fte ftnr! loaren ™.
8 JJid^t Derfd^onte er bie SJJitbürger " Sot^,
bie er uerabfc^eute um i^rcr ^rec^l^cit roillcn.

(ro nXriSog), roa^ nur Äorreftur für ihr lönov ift (anberä Hatch, p. 266), rceil man beffen ©inn nid^t
erfannte. t3'ip72 , ba§ für jönog im Urtejte ftanb, fann fottiof}[ „©tätte" = „2ßo^nung" (ogl. |)iob 7, 10)

fein, rooju ^. 4 gut po^t (fofern eben bie SBo^nftätte ber ©ottlofen nid^t firf)er ift, nic^t feften 33eftanb
l^ot; %x.), ober aud^ in ber Sebeutung ftefjen, bie 'oa^ 2Bort in ber nact)bibf. Sitteratur l^at, b. i. =
„$Rang, Sebenölage" (5. 23. Taan. 21^'; »gl. narf) 6 b erst), aud^ fd^on Koh. 3, 16 unb bef. 10, 4), alfo:

»erla^ bid^ nidjt auf i^re gegenrcärtigen Sebenioüerl^ältniffe (ß b.). Gine weitere SteEtoariante läf^t L
„labores" üorausfe^en: xönov \iaii töttov, voa^ L mic 14, 15. 28, 15 i. ©. d. „bie (burd^ bie ä[rbeit§='

müfjen erroorbenen) ©üter" (alfo =


r"^"]) fa^te. Sin.c a j^at l^inter 33. 3^ folgenbe (Sinfd^altung: „benn

bu joirft mit Dorjeitiger 3;rauer (ogLSBei'Sf). 14, 15 LXX; ©pr. 10, 6) feufjen unb plö^Iid^ i^ren Untere
gang bemerfen" (ties yvoöari ftatt yvuiatTta entjpred^enb bem parallelen artvct^ng)'^ i^ierauf folgt bei
i^m ber raie in anberen |)anbfd^r. gloffterte %tii: „benn ein ©eredgter, ber ben 3Btllen be3
^errn tl;ut, ift beffer al§ taufenb ©ottlofe", roogegen er ben urfprünglid^en 2Bortlout alö }u
tilgenb bejeid^net. 2lud^ in bem folgenbeu ©tic^oä fe^t er Slxaiov an ©teile Don xal ein: „ba§ ein
©ered^ter finberloä fterbe" u. f. to.
a ein Äinb (bejra. ©o^n); baju in GAl. ber unnötige 3"^^^^'^ ., ba§ gerecht (L „gotteS»
fürc^tig") ift". ^ 2Iud^ ^ier finbet fid^, nur in Cod. H, ber 3"!«^: » fünbige" (L; „gott"

lofe ©öl}ne"). < unb 3ugleic^ im 3Bol;lftanb; f.


oben ju 10, 3. d 3m Urtejte ftanb bafür
jebenfallö rr^S „§oug"(i. ©. oon rirjEip73, alfo = ^^amilie, Serroanbtfd^aft), rooburd) jugleic^ ber
?13aralleli§muä ju „©tabt" ein engerer rcar; aud^ fonnte man bes^alb gonj paffenb ben Slu^brudf
„[menfd^enjleer mcrben" (= la'nn ober n72'9) alö ^räbifat gebraud^en. e
2)afür S: „mefir
al§ bieg", raaS aber roof;! efier auf ©leid;mad)ung gegenüber 3?. 5^ jurüdfgeljt, alä barauf, bafj rairflic^
rr^Nü ftatt JnVNir im Xz^i geftanben Ijätte, rcie ^erleö annimmt. f SBörtlid^: „©tärferes",
b. 1^. nic^t „entfdieibenbcre Seifpiele", fonbern nad) bem g^otgenben „©c^limmereä".
? 93. 6—10: 2)te ©c^led^ten rafft baä göttliche ©trafgertd^t l}inrceg, aud^ lüenn es nod^ fo niete
finb, rooö an 93eifpielen auä ber ®efd^idE)te be§ 5ßolfe§ '^^xazl nad^geroiefen roirb. 3" ^- 6 »Ö^- Num.
11, 1 (^:ßf. 78, 21) unb \vo\)\ and; Num. tap. 16; jur <Bad)t »gl. 2l", 9. ^ ^n^ fte^t jeboc^
nic^t f^fxav&Tj (roaä fic§ aber in S. 6i^
finbet), fonbern fx/.uvdrianai „e§ roirb entbrennen". ®ö ift nun
ebenfogut möglich, ba^ tJ nur auä Sßerfel^en baä Ijcbräifd^e ^mperfeft burd^ baä futurum roiebergab,
roä^renb er ^^fxavdr] (raie Num. 11, 1 LXX) l)ätte fc^reibcn muffen (in roelc^em Jyalle „58erfammlung"
unb „Sßolf" pluralifc^ ju beuten finb; '^x.), alä ba^ ber futurifd;e ©inn beabftc^tigt roar, inbem ber
93erfaffer fagen roollte, ba^ ba§, roaä bereite gefd^eljen ift, bei ä^nlid^en 33orauöfe^ungen aud^ luiebet
eintreten lönne; unb nid)t mit Unrcdjt [)at GberSI^. für btefe 2luffaffung baö geltenb gemad^t, bafs fo
aud^ ber Übergang »on ben fpäteren ©reigniffen 5U ben frül^eren, bie überbieö in ftrenger d^ronologi«
fd^er Drbnung aufeinanber folgen (SRiefen, £ot, 3§rael), »iel meniger l^art unb auffallenb ift.
93gt. Gen. 6, 1—4 unb betreffe ber fpäteren 9luöfd;müdungen 23arud^ 3, 26. SffleiQ^. 14, 6.
i

3 2Ratf. 2, 4, foioie S. .Spenod;, 23. ber 3ul>il«en (ogl. Sillmann ju Gen. 6, 1—4 unb aum 23. -fenod^
©. XLII). S („nic^t uergab er ben frül;eren Königen, uield;e bie 3Bclt erfüllten mit iljrer §elben^aftig==
leit") badE)te rielleid^t on bie 23cfiegung beö ben :3'Jraelilcn übelmollenben 2(moriterfönig§ ©i^on unb
beö riefen^aften Äönig§ Dg non 23afan Num. 21, 21 ff.
k 2ßie 2 6f;r. 30, 18. 2 Äön. 5, 18.
1 = vb3;73 ib;'53, rcofür S (f. 0.) irrtümlich öVirrj ^ah'ü (j^onftruftion rcie C»ef. 8, 17 u. f.)
laö; G l^at bas alleibings entbel^rlidie 'Pby73 übergangen ober gar nidit gelefen.
m SBörtlic^: „in il^rer traft", rcoju GÄl. Ijinjufügt: „i^reä Unoerftanbö".
n = naQoixta {\io.^ Abstractum für ba§ Coucretum nÜQoixoi); aber ßberö^. roenbet ^ier*
SDie ©vrüc^c 3efu§\ beä ©o^neä <Bxxaä)§ 16 9—1«. 309
9 Jtid^t erbarmte er ftc^ beä bem SSei'berben cerfattenen 33olfä »,

bie l^inroeggerafft tourben in U)xen ©ünben.


loUnb [0 auä) [raffte er l^intucg] bie fed^sfjunberttaufenb aJlann'*, 10
bie fid^ äufammenrottcten in il^rem oerl^ärteten ©innec.

iidUnb toenn einer e l^alsftarrig f ift, fo rcäre ba§ n)unber6ar, raenn er ungeftraft bliebe.
S)enn ©nabe unb ^ovn & finb bei ifim;
er l^at bie ©ül^nungen in feiner ©eroalt ^ unb gie&t auä feinen 3orn.
12 SBie gro^ feine ©nabe ift, fo groft ift auc^ feine 3ü^ti9W"S *

Seben rid^tet er nad; feinen SBerfen.

gegen ein, bo^ ber 2luäbru(f 7r«(jofx/'a = a"''ii:\73 unpaffenb fei, raeil nid^t bie ©obomiten bei Sot,
fonbern er bei il^neu alg ^i^^'^bling roo^nte, unb ba^ bie anberen 93eifpiete (33. 9 f. ogl. 33. 6) oon ben
Siäraeliten l^ergenommen finb, mtäffaib er alö SSortage für naQoixla rr^a (beffer raürbe lUJiTa ent*
fpred^en, baä aud^ 2 @am. 9, 12 i. ©. o. „§auägenoffen" üorfommt) annimmt unb eä auf bie g^amilien^
glieber Sota Bejie^t, bie untergingen, raeil fie fid^ nid^t roarnen liefien. 9tun fann aber na^oixia in bem
raeiteren ©inne „3)litberao^nerfd^aft" red^t gut audf) bie 3Witbürger beä „Seifaffen" Sot bejeid^nen, unb
bie 33el;auptung, bafi fid^ bie raeiteren Seifpiele auf bie S^vaeliten bejögen, ift unjutreffenb (f. u. ju
93. 9). ©0 rcerben benn aud^ l^ier bie ©obomiter gemeint fein, jumal ba bie ©d^ilberung, raenngteid^
SS. 8^ jur ^Rot ouf Gen. 19, 14 bejogen raerben !önnte, bod^ beffer auf baä gan5e Sßerl^alten ber ©obo«
miter pa§t, unb überbie§ aud^ §ef. 16, 49 il}re ©üube alä "jiN-J „^od^mut" be^eid^net rairb.
a SQJörtlid^: „beö SSolfes beä S?erberben§"; gemeint finb jebenfallä nidjt bie ^äraeliten, bie in
ber Sßüfte il^ren Sob fanben (ügl. Num. Aap. 11 ober aud^ Ex. Aap. 32), fonbern ba nad^ S ber Urtext
(mit einem SBortfpiel): ijj'in "'i.^i by nn-i xbi lautete (ann "^ij; roie 46, 6" H), fo rairb ber 33er»

faff er mit bem „33olfe beä 33erberbens" bie ^Jeinbe ^^raet^, affo bie J^anaaniter, gemeint l^aben. 2lud^
lä|t ®ber§^.) sugteid^ noc^ bieä bafür geltenb madden, baf} tl)atfäd^lid) S aud^ fonft in
fid^ (mit
SB. 6—9 immer bie geinbe 3^rael§ im ©inne gel^abt l^at. Slnbererfeitä l^oben ältere 2lu§leger, fidler
mit Unred^t, in 93. 10 an bie ©obomiter unb 2igi)pter gebadet. 93etreff§ beä ^ufa^e^ »ac^ ^- 9 f- u- J"
93. 10. ^ ©emeint finb nad^ Ex. 12, 37 bie S^raeliten, bie in biefer 3a^I au^ 2(gi)pten auäjogen
(f. auc^ 46, 8). 2)a 93. 10, raie er oorliegt, unootlftänbig ift, fo mu^ etroaä ergänst rcerben: om ein»

fad^ften erfd^eint ea, au§ 93. 9* „er erbarmte fid^ nid^t" 3u ergänjen; tro^bem ift eä geratener, auä ber
SOBenbung „bie §inraeggerafft raurben" in 95. 9^ ju ergänsen: „er raffte l^inroeg" (raie nic^t feiten oud^

im 21. 'S,, auä einem Passivum ein Activum). SDäenn freilid^ baä alä 93orlage für rovs imawaxO-iVTag
Dorauääufe^enbe D"iEDN3n (roenigergut: IDDN? 'lUiN) im ©inne beä 93erfaffer§ raieberjugeben raäre
burd^ „bie ba l^inraeggerafft rourben", bann raäre nid^t ju ergänjen „raffte er §inroeg", fonbern „er='
barmte er fid^". @§ ift aber geraten, bei ber Überfe^ung beä G- 5U bleiben; benn bie ©d^ilberung, ba&
„fie fid^ äufammenrotteten", ift ja burd^aug angemeffen; auc^ rairb burd^ bie 93eränberung ber Über*

fe^ung oon Q"'CDNDln baä ©a|gefüge nicl)t gebeffert (aud^ bann nid^t, roenn man gegen ben gried^.
SÖßortlaut lDpN3 fd^reiben raotlte == „unb fo raurben auc^ l^inrceggerafft", raeil bieä baö ©d^ema beS

aroeigliebrigen'^'erfeä nid^t ausfüllt). ^n Sin.c a finbet fid^ nad^ 93. 9 folgenber 3"faSf<=

ber ben Übergang üon ben Äanaanitern ju bem in ber SBüfte unterge^enben Särael oermitteln foH:
„2)iefeä alleä tl^at er ^art^erjigen 93ölfern an unb aud^ btx ber 93olfämenge ber
^eiligen lie^ er fid^ nid^t erraeid^en"; unb nad^ 93. 10 l^at GAl. bie folgenbe ©loffe, bie äugen»
fd^einlid^ ben unuoUftänbigen S;eEt oon 93. 10 fomplettieren foU: [„Unb ebenf ^at er bie 600000
EJionn, bie fid^ juf ammenrotteten in il^rem oerl^ärteten ©inne], [fie] jüc^tigenb,
fid^ [i^rer]erbarmenb, [f ie] f d^lagenb, ^eilenb, mit 93arml;eraigf eit unb^ud^ter»
1^ alten", ^ebenfattä raoUte ber ©loffator ben ©inn ber ©teEe umbiegen, raeil eä i^m anftö^ig er«
fc^ien, baB Sen ©ira baä in ber SBüfte oerberbenbe ^örael ben oor^er genannten Reiben gleid^gefteHt
^ 93. 11—14. ^Rid^t blo^ ©emeinfd^aften, fonbern aud^ Snbioibuen raurben
fiatte (© d^latter).
Don ©Ott beftraft. « SBenn nid^t einmal fo Diele ungeftraft blieben, um üiel raeniger ein (Sinsetner..
f ^n GAl. (248) ber 3ufa^: „ im 93 olle" (um ben ©egenfa| beä neuen 2lbfd^nitt§ 3um oorl^er»
s 2Bie 5, 6 in G. Unmittel-
me^r tierau^ju^eben); unb l^inter „bei il)m": raf d^ (adv.).
gel^enben
geprt nur ber Born l^ier^er; ber 93erf. raoUte aber l^eroor^eben, ba^ ©ott eben beibeä ift, ber ®r»
bar
barmenbe unb ber ©trafenbe. ^ öwäarrig == [nin-'bo] n*!, roa§ S ganj rid^tig raiebergiebt

burc^: „ber oiel Dergiebt(raörtt.: ber oiel mac^t ju »ergeben)",


ogl. 18, 12 in S; bagegen ^at G an
in ber neu^ebräifd^en 93ebeutung „§err" gefaxt.
310 2)ie ©prüd^e Sefus'» beä ©ol^neä ©irat^ä 16 is— is.

18 3lid)t wirb bcr ©ünber mit feinem fHanb entfommen,


unb nic^t fd^iebt er bie öoffnunj; » beä grommen ^inauS.
u i>
Seglic^er (Svbarmung giebt er SHoum^';
einem jeben rcirb ju teil rcerben nad^ feinen 3ßer!en ^.

ne@prid^ nic^t: ,5ßor bem ^errn roitl ic^ mid^ oerbergen:


unb rcer roirb au§ ber ^bijc \id) meiner erinnern?
Unter [fo] üiefen Seuten roirb man fid^ meiner nic^t erinnern !

3)enn rcnö ift meine ©eele 'unter aß ben üielen ©eiftern'f V


i8e©iel^e, ber §immel unb ber ^immel beä ^immelä '•>, '

ber Dcean unb bie ©rbe fc^roanfen, roenn er fie l^eimfud^t ».

» ©emeint ift bie ©rfüßung ber Hoffnung; b. f). @ott roirb jur redeten 3eit t^un, rcao ber
{fromme l^offt. vnojuovi^ bebeutet nid^t „®ebu[b", fonbern, ebenfo roie e§ in 41, 2d unb in LXX für
üipn ftel^t, aud^ ^ier „Hoffnung"; f. 2, 14. 17, 24. gm Urtexte ftnnb roor)I inN"; «"b p"''i:i n])5nT
(PV -IHN roie Ex. 22, 28). »>
gjgi. ^py. 62, 18.

c = ^ QTP73 ^p5, tjgl. aipofterg. 25, 16. Worn. 12, 19. §ebr. 8, 7. 12, 17; bag nomen iXerj-

„SUmofen" (auf roeld^e gaff^i^? ^'^ SeSart noirjoov in


/joairfr) aber bebeutet l^ier nid^t, roie fonft meift,

GAl. jurürfge^t), fonbern „(Srbarmung", roelc^e Sebeutung n. 17,29 unb in ^f. 102(103), LXX
58. 6» ^at, roo eö für n'ipnit ftel^t. 9Jad^ einer anfpred^enben 33ermutung ©bersi^eim^ l^anbelt eä

ftd^ ^ier nur um eine ^orop^rafe be§ noiwv iXtrjiuoavvas biefer ^falmftelle (beäl^alb aud^ nday, roaä
an fid^ el^er auf menfd^Iid^e 3t(mofen ^injuroeifen fc^eint). «•
hinter S3. 14 finbet fic^, al§ S3. 15
unb 16 ber alten 3ä^Iung, in GAl. folgenber 3ufö^ „S)er|)err oerl^ärtete ben ^^arao, fo :

bafi if)n biefer nidE)t erfannte, bamit feine 33et^ätigungen funbroürben bem[®rb=^
freig] unter bem .^immel. S)er ganjen ©d^öpfung ift feine ©nabe offenbar, unb
fein Sid^t unb bie f^infterni^ teilte er 'ben 2)ienfd^en' ju ". 5luffaIIenberroeife ftel^t biefer
3ufa^ aber auc^ in S, rceSl^alb 5ßerleö il^n für urfprünglic^ pit: bod^ lä^t fid^ rcol^l et)er annehmen,
ba^ eä bereite ein 3ufa^ 8"»" Urtexte roar. Qv.v ©ad^e ogL Ex. 9, 16; äf^nlid^ 3Jöm. 9, 17. 22. ^n
bem 3"fß^ 'ft Tj (sc. yrj, /wp«) iV ovQavov (roie auc^ 3"ffl§ ä" ®ft^' 3, 3) eine 9iad^af)mung be§
ü-'.iycir-i nnn Ex. 17, 14. Dt. 25, 19. 29, 19. $iob 41, 3; unb für „ben aWenfd^en" ftet)t im gried^.
2:eEte tw äSd^avTi, b. i. roo^l „mit bem ©enfblei" (ba uSn^ius 3lm. 7, 7 f. für TjiN fte^t), roa^ nac^
g^r. boä Unabänberlid^e ber ©c^eibung jroifd^en Sic^t unb ginfterniö anbeuten fod. 25a aber S "^^nb

NU;2N bafür l^at, fo !ann alä fidler gelten, baf; im Urtejte ftanb Q^^b pbn G gab bieg burd^ ru ;

(tScifi roieber, rooraug burd^ einen Slbfc^reiberfel^Ier aSä^avTt rourbe. • @ö fotgt nun ju»

näd^ft in Sß. 17 eine Sinroenbung (in berfelben j^orm eingefüf)rt roie bie onaloge in Aap. 15, 33. 11 f.):

beä Qnl^altg, baft eä bod^ unoernünftig fei, anjunel^men, baf( jebeS einzelne Snbicibuum in bem unge=
teuren Unioerfum ,^" einer befonberen SJed^enfd^aftöablegung berufen roerbe (im ©egenfa^e ju %\.
33, 13 ff.), ©tatt /i/} B, C u. a. lieä mi f<l u. GAl. (f.
Hatch, j). 266), foroie bem Gitate ht\ Saadja,
©. 178, 3- 12 xai. f (^ür fv dfj(TQrjT(o xxlatt „in ber unermefjUd^en ©d^öpfung" l^at S : „unter
ben ©eiftern aller Slfenfd^en", rooburd^ bie 3Borte ninil ri''ii:j:3a in bem fd^on erroäfjnten Sitat afS ur=
fprünglic^ erroiefen roerben. Sßeitereö f. unten jU S3. 18. ? S3. 18—23. Um ber in 33. 17 mit=
geteilten oerfel^rten (Sinroenbung rcirffam entgegen.^utreten, roirb nun bie furd^tbare 9JJac^t ©oiteö gc'
fd^ilbert. Sin fid^ fönnte man meinen, ba| 33. 18 ff. nod^ ju ber ©inroenbung in S3. 17 gehöre, inbem
biefe aufeinem faffc^en ©d^tu^ auä ber ©röfee ©otteä berufnen fönnte; boc^ pafet bie grofsartige
©d^ilberung —
bie allerbingg rool;! auf eine fpätere Umgeftaltung jurüdge^t (f. u.) — nid^t in ben
9}iunb eineö Ungläubigen, unb ba 33. 21 unb 22 fidler alä 2tntroort auf ben in S3. 17 auägefprod^enen
falfc^en ©ebanfen gebac^t 18 unb 19 befagen foltcn, ba^ ©ott, obroo^t er unenb»
finb, fo roerben aud^ S^.
lid^ grof; ift, bod^ nic^t ber oon i^m gefd;affenen 2ßelt fern ftetjt, fonbern aßeä burd^bringt unb erFennt
(Sberg^.). t 3u 33. 18^ ogl. Dt. 10, 14. 1 Äöu. 8, 27 unb 3 Ufaft. 2, 15; hinter „be§
Fimmels" fte^t xx^ B GAl. unb ben meiften anberen |)anbfd^r.,
noc^ „©otteä", roaö aber nnc^ Sin.,
aud^ nad^ S unb Ar., Hatch, p. 267).
atä ©toffem }u [treid^en ift (ogt.
• 33gl. ^f. 104,32; bafür S: „beftepn burc^ feine Offenbarung über fie"; er laö nur ftatt

inyT^"^ beä Urtejteg aug 33erfe^en ^iwy;^ (»gl. bie ötjnlic^e 33crroed^ö[ung |)ef. 29, 7), unb '^(i aud^
S3. 19 gan} mit G übereinftimmt, fo lä^t fid^ nid;t (mit Gberöl^.) annel^men, ba| S bie gan^e ©teße
35. 17—19 anberg aufgefaßt pbe (betreffs 33. 20 ff. f.
©. 311, 3lnm. g). %\\\\ ©c^Iuffe t)on 33. 18 pt GAl.
(roo auc^ hinter „bie ©rbe" eingef ehaltet ift:„unb bag, roaö auf i^nen ift") ben 3"ffl| (ber al*
Slnfang oon 3?. 19, atfo aud^ nlg ©ubjelt für „sittern", anjufe^en ift): „Sie gefamte Söelt, bie
burc^ feinen aBillen geroorbcn ift unb roirb" (bieg nur in Cod. 248).
S)ie Sprudle 3e["ö', beä ©o^ne§ 6irad^8 16 1»— 2». 311
1« SDie SBerge oCjumal unb bte ©nmbfeften ber @rbe
erjittern oor ©d^retf, wenn er fie anfd^aut.
aoUnb barübera maä)t [xä) niemonb ©ebanfenpi»
Unb tuet bel^erjicit feine Söege?
21 c asie ber ©turmwinb d, t»en bcr SOlcnftft nltfjt fetien fan«,
fo flnb bo* autö bic mdftcn feiner Söcrfc [für i^n] im JBerborsenen.
32, ,93er lann bie ©trnfgeridjie »erlünbiflen? «

Dbtr toer fte erwarten t? 2)enn fem ift [nocöJ bie ai»Smmön«a" S.

23 2)enn rcem e§ an Serftanb ^ gebricht, ber benft ftd^ bieg »,

unb ber unnerftänbige unb bem ^irrtum unterroovfene Wtin\ä) benft fid^ Sti^örid^teä^.

a über bog im Jßorauögel^enben über @ott ©ejagte. ^ SBörtlid^: „benft fein |)er} (nb
tin i^ebr. ©inne alä ©i^ beg SSerftanbeö) nad^"? (£§ folt (oieUeid^t im Slnfc^Iufi an ^f. 92, 7) gefabelt
raerben, bafe bieä ntd^t (b. 1^. im 2(IIgemeinen ni^t) gefd^ie^t (5^0; alfo foil baä g^uturum nic^t (nadf|
@beräl^.) au!§brüden, xx>a§ moralifc^ unmöglid^ ift (luie 3iöm. 5, 7. 1 Siov.S, 8): = „unb barüber foHte
fid^ niemanb ©ebanfen niad;en"? Senn l^ierju ^a^t burd^auä nid^t ^. 20^, aud^ raenn man i^n (roie

(Sber^i^.) übevfe^t: „Unb feine Sffiege — luer foIUe fie bel^erjigen" ? (ba man „nic^t" au§ S3. 20* faum
€igän5en fann). <= $ß. 21 fd^Hefst fid) nun an bie tabelnbe Semerfung in SS. 20 an, um bie ge=
banfenlofen 93Jenfd^en einigermaßen ju entlüften: allerbingS finb bie meiften ber 2Berfe ©otteö bem
ajJenfd^en »erborgen (ogt. 43, 32), roaä in 3}. 21a \,\xxä) ein Seifpiel cerbeutlid^t roirb.
d Sgl. ^f. 135, 7. ©pr. 30, 4. Koh. 1, 6 (oieUeic^t 8, 8) unb 11, 5; bef. auc^ 3o^. 3, 8.

• 2}ie 3lntioort tautet: niemanb; benn fie ift fc^lec^terbingä unbefannt.


f Stntroort: man fann ia§ nid^t; dxoa§ anberä nad^ ©beräl^.: man t^ut e^ nid^t; genauer: nur
SBenige njnrten auf bie göttlid^en ©ered^tigfeitäbetl^ätigungen, ba fie \a nad; 5ß. 21^ tjeimlid^ unb plö^=
tid^ eintreten. e SBörtlic^: „ber S3unb", sc. ^ni^roeä gegenüber bem SJolfe, roobei aber Sai^roe nur
a[<3 ©trafenber in 33etrad^t fommt. 2)a nun Dorl^er oom
©rroarten bie Siebe ift, fo fann mit bem ©a^e:
„ {3-ern ift ber S3unb", ber nod^ jU ben SBorten be§ fred^en ©ünberä gel&ijrt, nid)t ber ©inn auögebrüdEt fein :

<Sä ift fd)on lange ^er, ha^ il^n ©oft mit ben ©r^oätern unb mit 9JJofe gefd^Ioffen l^at u.f.ra.(3i)dler),
fonbern eä fann fic^ biefer Sluöfprudj nur auf bie Sluäfü^rung ber 33unbe§beftimmungen, b. i). bie

Strafgerichte i^. 22a), jy roelc^en ©ott fraft beä Sunbeö bered^tigt, bejm. genötigt ift, bejie^en. ©e=
(f.

meint ift alfo: bie Shismad^ung, rconac^ bie ©trafgerid^te fommen raerben. 2)ie aber, bie baä ©traf=
gerid^t gern in ber g^erne roiffen, baö finb bie ©ünber, benen alfo l^ier, raie fid^ an^ SS. 22 fidler ergiebt,

bie Stufeerung in ben 9)Junb gelegt ift. 2?er 3"fantmenl^ang ift alfo folgenber (nac^ g^r.): ber SSerfaffer
ftellt au§ bem rid^tigen ©ebanfen SS. 21 im ©inne beg ©ünberg SS. 22 eine g^olgerung l^in, bie er aber
SS. 23 abroeift. 3m ©egenfa^ l^ierju benft ®ber§^. an ben S8unb mit 2;ob unb Untenoelt, üon bem
fdE)on 14, 12. 17 bie Siebe inar, unb nimmt an, ba^ ber Serfaffer (bod^ f. u.) ^ter 3ef. 28, 15 ff. nac^ LXX
im ©inne Ijatte, raofür bie gro^e Übereinftimmung (ogl. aud; im (Sinjefnen xarmyis Sef- SS. 17 luie in

33. 21, unb Sia^rix»] Qef. S?. 18 raie in SS. 22) fic^ geltenb machen lä&t. — SS. 22 l^ot in GAl. noc^ fol=
genben Slbfc^lu^: „[®enn fern ift nod^ bie Sluömad^ung] unb bie Prüfung oller am ©d^luffe".
2lber nic^t blof; biefer 3lbfd)lu^, fonbern ber ganje SS. 22, foroie aud^ SS. 21 (ber je^t in G infolge einer
^ejtoerberbniö in S3. 21" fid^ ganj oom Urtejte entfernt; f. u.) finb loa^rfd^einlid^ eine ©loffe, bie "oen

3töedE l^at, baä Urteil beä SSerfafferö in SS. 23 ju rechtfertigen, inbem »orl^er roieber in ben ©ebanfen=
5ang ber ©ünber jurüdEgelenft mirb. 2)ie§ aber mar beöl^alb nötig, tDeil bie SiBorte in SS. 20—22, bie

urfprünglic^ 33Sorte beä ©ünberS finb, ber fic^ baburd^ uon bem ©ebanfen ©ott auf il^n befreit, baft

unb fein©ünbigen ad^te, je^t ju einem greife ber a}iad^t ©otteä umgeftaltetfinb(©d^latter, ©. 124 f.).
2)en urfprünglic^enSBortlaut ber ©teile fann man, roenigfteng in ber §auptfad^e, nod^ aug S erfennen,
roo SS. 20 ff. fo lauten :
2° „Unb aud^ id^ follte mir feine ©ebanfen madden ? *Unb meine SBege rcer —
^i lüge an jeglid^em
fennt fie benn? 2Benn id^ fünbige, fo fann mic^ fein 2luge feigen! ober, loenn id^

oerborgenen Orte, roer loeif; eä benn?« ^^ 3)ie, benen e§ an SSerftanb fefilt, fagen bicö; unb ber fünb=
J^afte 3}iann benft fo!" Sfuä bem SCefte oon SS. 21a {n Sin.c-a Jann man überbies jugleid^ erfennen, rcie
burd^ S^ejtüerberbnig ber je^ige S^ejt oon G entftanben ift, unb rcaä raofjl ber Überfe^ung beg S für
ein S'ejt ju ©runbe gelegen ^at: xal xad-o noctt co'os (»gl. xuraiyh ijv ovx in G unb etwa xaxä
noiovvra ovx al§ SSorlage beä S) mpucu 6 6(f,&u).ft6s avrov. h ®ig. |)erj, cgi. :2b ~ "lOn.
[fjt"\

mag 22 befagt. k ©a in S
(f. 0.) für „S^öric^teg" fte^t: „[benft eä fic^'j fo", fo
i
SS.

ift jeneg oielleid^t ©loffe, roie inania in L ftatt „bieg" 33. 23».
312 ^ie ©prüd^e Sefu^'» i>e3 So^neä ©irad^ä 16 24—29.

2)er $err ars @i^öpfer ber 9Be(t unb bie ©teQung beS 2)?enf(^en i^m gegenüber.
24»$öre mir ju, mein ©o^n, unb lerne (Srfcnntniä
unb auf meine SBorte ijai' Dbad^t in beinem ©inne^.
SS 25«3i'^ rciU'c njo^( abgeroogcn ^ 33]iffenfc^aft *anö 2id)t bringen»
unb mit ©enauiflteit SBeiäl^eit 'offenbaren'.

26 '®3 fd^uf ber §err' feine SBerfe üon Slnfang an»


unb von ifirer Srfc^affung an fdiieb er i^re 2;eile f.

27 s ©r richtete ifjre Sßerfe für alle Reiten ein ^


unb if)ren 2JJacf)tbcreic^ für alle Generationen ^. i

SBeber ^ungern fie, nocf} loerben fie mübe ;

unb fie ^ören ntdjt auf, i^r SBerf ju t^un.


28 1 Äeiner brängt bcn anbern
unb bi^ in ©roigfeit finb fie feinem Sefetjle nic^t unge^orfam.
29 m Unb barnad^ fcfjaute ber §err auf bie ®rbe
unb füllte fie mit feinen ©ütern n an.

» Aap. 16, 24 biä 17, 14: Son ber ßrfc^affung ber aSelt (16, 24-30) unb be§ SJenfc^en (17,
1—14). — Sß. 24 — 30: 3Jatf) einer Slufforberung jur 2lufmerffamfeit, rceil ba^, rcaä nun bargelegt
tüerben foü, l^öd^ft bebeutfam ift (25. 24 f.), @ott ben ©eftirnen für alle ^tiUn
fd)ilbert ber 23erfaffer, lüie

i^ren ^la^ unb il^ren SBirfungofreiö suroies unb inäbefonbere bie ©rbe mit feinen ©ütern unb allerlei
£eberoefen anfüate («. 26-30). $ßgl. Gen. 1, 1—25. ^ SBörtlicfi: „§er}en", = :ib D^b;
rca^rfd^einlic^ auä Dt. 32, 46 (ogl. LXX)
entnommen cgi. auc^ |)ef. 44, 5. ;
c 2)enn ftatt
ixipalvw unb änayYO.Xo} ift nac^ Sin. unb GAl. fxtfnvijj unb dnayytluj ju fd^reiben (/yr.).

d SEBörtlid^: „mit bem ©ercic^t", b. 1^. mit Sorgfalt, genau; bodj !ann aud^ ein ^inrceiä auf ben
SBert, bie Sebeutung be§ 2)ar3ulegenben barin liegen. e j^acl} bem unä Dorliegenben Sterte
Don G ift JU überfe^en: „9Jad^ ber 2lnorbnung be§ §errn befte^en feine SBerfe {h xoCatt etroa =
t:2"C^?:3). 9lun aber überfe^t S 2]. 26 fo: „3n§ ©ott feine SCerfe (b. l). ben Fimmel unb bie ©rbe)
e^ebem gefc^affen ^atte, teilte er i^ren ©efd;öpfen il^re ©efe^e mit" (ö. l). er liefe bie ©efc^öpfe beä
|)immelä unb ber ©rbe an beren ©efe^en teilneljmen, fofern er fie auc^ für bie ßinjelgefd^öpfe giltig
unb oerbinblicf) machte), rceöl^alb Verleg angenommen l^atte, bafe ber urfprünglic^e Jtejt Don G iv
xTi'aei (ftatt iv xqCoh) lautete, roaS einen rec^t anfprec^enben ©inn giebt: „burc^ ©ottes ©cf)öpfung[ä*
rcerf] befielen feine SBerfe 2c." ; aber nac^ ©c^l. (©. 140) ift eä am ^Ratfamften, auf ©runb oon S Nin
(mobei bie ©infleibung oon 26 in einen Sorberfat^ unb 3kc^fa^ al'3 3ut^at »on S anjufel^en ift) an=
2}.

annehmen, bafe h' xqCobi xvqiov buvd) ©d;reibfel)ler auä (XTiatv xvQiog (ngl. bie entgegengefe^te SCejt*
cerberbniä 18, 1 ; ro. f.) entftanben ift. 3)iefer 2tnna^me folgt bie oben gegebene Überfe^ung.
f rool)l = Dnij?n (bejro. SJvn, mie Verleg meint), raaä S irrtümlid^ i. ©. Don „il)re ©efe^e"
fafite. 2)a fid^ huvd) bie 33ergleid^ung mit S alä JeEtroort p'n ergiebt (loogegen in 44, 23 ueQlSug freie
Überfc^ung für D-'::np ift), fo fällt bamit awd) bie 9Jtöglid)feit, mit Gber€^. ben Urteft fo 3U refon«
ftruieren: ipbn pVn nns "b^bl „unb einem jeben l^at er feinen Slnteil äugeteilt", roaö im Segen»
fa^e SU Sß. 17 ff^ flehen foil." '
'

g 2Sgl. 39, 16. h b. 1^. er roieä i^nen i^ren Ort, 60310.


it)re SBal^n an; gr. nur bebeuten foUte: „er ftattete fie fd)ön, reid^ auä";
roörtl. „er fd^mücfte", toaä nac^

bo aber r« igya uviov nad) S unb nad) %\. 103, 22 tk foyu uvtmv
ftatt Dr:->br?2 ju lefen fein =
mirb (^erleä nad) M. ^yr iebmann), fo fann l)ier nid^t «on ber Slusftattung ber ^auptroerfe ®otte§
(b. i. be§ ^immelä unb ber Grbe) mit i^ren Sßefen bie 3iebe fein, fonbern nur uon ber ^nftaUierung ber
©injelrcefen (b. i. ber ©onne unb ber Sterne) felber (ogl. xoaf^tij' 3)U(i). 6, 9 LXX).

i
= CF!>;ü7::'73, ebenfalls nac^ ^f. 103, 22, b. i). baä ©ebiet i^rer Sffiirffamfcit, moju Gen. 1,
16. 18 3u Dergleichen ift, ha ber SSerfaffer l^ier in erfter Sinie an bie ^immelöförper benft, raie bie fol=
genbe ©dE)ilberung unb bann in 25. 29 ber Übergang 3ur @rbe jeigt (ogl. auc^ bie 23e3eidE)nung ber
©onne unb ber ©lerne alä ((Q/ovrtg bei Philo, De Monarch. I, § 1, ogl. II, § 5 sq.)- Unter «i»;^««',
baä G i. ©. Don „|)errfc^aften'' (nic^t aber i. 2lrnalb, SBal^l, ober
©. üon „©runbftoffe", rcie

„©ummen", jcie ^ol^nnann) meint, l;at man unb jrcar al§


ebenfalls bie .pimmelgförper oerftanben,
„bie oberften" (t)öc^ften), sc. ber SBerfe (gr. 3ödfler); bod^ finb biefe bereite mit bem 2luäbrudf „bie
,

SDerfe" in 27» gemeint.


23. ^ =
on'nnb «gl. 5pf. 148, 6 nV-^'b nrb unb ^f. 135 (136),
;

8 f. LXX. 3u 25. 27c d ^gl. 43, 10 unb 3ef. 5, 27. 40, 28. 30. Dt. 25, 18. i 25gl.
^f. 104, 19; ju
"

35. 28^ »gl. 5ßf. 148, 6. ni


^y jß. 29 f. ogl. Gen. 1, 20 ff. n jßgr. 24 f. mit Gen. 1, 29 f.
^^ 104,
SDie ©prüd^e 3efu§', beä @o^ne§ ©tvad^§ 16 so. 17 i— s. 313
soa2)Ztt aCevIei Seberacfen '' bebedfte ei i^re Dbei-fläci^e, 80
unb ju if)r « fe^ren fie tuieber 5urücf ^.

i^Ser §eri- erfc^uf ben SRenfd^en au^ ©rbe ,

17
'unb läjjt if)n roiebei- ju i^r äuvücffel^reii ?.

2h2;age oon beftimmter 2fn3af)[' unb cine ^^itfrift gab er iBnen


^ unb er gab il^nen &^wa^t über bie i 93e[en, bie auf if)r "i
ftnb.
3n®r beüeibete fie mit Stärfe, ba^ fie 'i^m'» entfprätf)en,
unb nad^ feinem '^iihe fd^uf er fie.

4P Unb er lecite bie '^'uvdjt vox i^nen i auf aüe§ g^teifc^

unb [oertie^ ibnenj ju [)errfd^en über 2;iere unb 5ßögelr.


7 SSerftänbige ßtnfic^t gab er i^nen reid^Ud^
unb &uk^ unb Söfeö jeigte er i^nen.
6 Unb «er fd^uf i^nen' s ßunge unb Stugen,
D^ren unb ein ^erj, bamit äu ben!en, gab er i^nen,

a Sgl. Gen. 1, 24. b eig. „©eele"; für i//i'/>;»' loill gvi^d^e ipvxr] lefen, wa§, obiüo^l
ftd^ ^pvxh in Sin. finbet, bod^ faum nötig ift, ba im §ebräifd^en luol^t ftanb: "^n -b3 'de? rT"'5D nVts.
c äur ©rbe; »gl. Gen. 3, 19. 2, 19. d SBörtlic^: „ift i^re mdhiii", b. i.'ber 3:iere,

bie mit ben „Sebeioefen", ju benen an fid^ auc§ bie Slenfc^en gel^ören, ^ier gemeint finb, ba non ben
a«enfc^en oon 17, 1 an bie Siebe ift. 33g(. ^:pf. 104, 29. Koh. 12, 7.
e Aap. 17, 1—14. 2lud^ bie ajtenfdjen l^at @ott gefc^affen unb reid^ auägerüftet mit ®aben be§
Seibeö unb ©eifteö, [jat i^nen aud^ baä G5efe^ gegeben unb geboten, baä Söfe ju meiben.
f 5ßgL ^f. 146, 4 nacfj Gen. 2, 19. e toa^rfd^einf. = "Sl"'iä"; muJrj (ugf. S); fcer

Storift dniarqixptv fte^t üietleirfjt für baä futurum (mte 2lpof. 10, 7. 1 5?or. 7, 28; ©bers f).)f rcenn
e§ nid^t einfach gebanfenlofe SBiebergabe beä l^ebr. Qmperfeft ift. älJöglic^ roäre auc^, bafe G ausbrücfen
itjoUte: „er orbnete an, ba^ fie äurüc!fe^ren follten". S3gr. aud^ 16, 30^^. ^ 3« ^- ^^ »g^- 25, 24.
i
SBörtüd^: „2^age ber ^a.^" , raaä für geiüö[)n(ic^ f.
d. a. „roenige (eig. ää^tbare) 3:;age" bebeutet

(f. 37, 25. 41, 13= ^i:073 ^JJ'' H, ugl. §iob 16, 22. Num. 9, 20, rao LXX aüerbingg (j^^c^a?
(<qi&/jm); aber luegen beö parallelen /ff4i(jof (= nr, rote Koh. 3, 2 ff.) t)at man an beftimmte 2;age ju
'^
benfen. S5gl, nod^ §ef. 7, 7. 12, roo beibe in umgefe^rter iHei^eufoIge fielen. ^u. S3. 2i> ugt.

Gen. 1, 26. i Cod. H: „alle". m ^er ©rbe. Gen. 1, 26 f.


" Sgl. o ©g ift am

(ginfad)ften, ftatt xccd-' iaviovs mit gi^- h'^ ^efen xaö-' iaviov, ba uad^ bem paraUelen „nad^ feinem Silbe"
fein Srt'SU'el fein fann, ba§ auc^ xud-^ iavT. von ber Sdjnlic^fett mit ©ott ju oerfte^en ift. (SöentueU
!önnte ber 2lugbru(f bebeuten f ollen: mit ©tärfe, rcie fie i^nen — eben ai§ ©ottei ©benbilbern — ju=
fommt (fo bafe xk»" iavrovg nur ben ©enetiu oerträte, rote 2lpoftelg. 17, 28. 18, 15. 26, 3. @p§. 1, 15;
©ber äf).). S l^at für SS. 3: „Äraft feiner SBetsl^eit befleibete er fie mit Stärfe unb er umfüllte fie mit
5urd)t" ; er laö alfo roo^l innDna, roaö auä urfprünglid^em 'inTOIS entftanben, bejro. bafür ge-
lefen fein fönnte, fo ba§ baburd) roicber bie obige Äonfeftur beftätigt roürbe. Unb 33. 31^ S ift
in feben»
faUg aus S3. 4^ entftanben, obrool)! auc^ biefer fic^ in S roortgetreu finbet. p ^gl. Gen. 1, 28.
3Beiä^. 9, 2 f. i ^n G ftel)t: „feine ^urd^t" (adioü alä Genetivus objectivus; ber (Singular
nad) ^. 1), rcofür S „il^re gurc^t" = avTwv (nad^ 33. 2 ff.) ^at, roaä mit ©d) latter (©. 141) olä baä
Süchtige onjufe^en ift. ^ 3» GAl. (248) ift am ©c^luffe üon SS. 4 noc^ J^injugefügt: „ im ^ben^
bilbe"; bann folgt ber 3"f«^'- „<Sie empfingen ben ©ebraud^ ber fünfÄräftebeä|)errn
(b. ^. ber fünf Sinne), al§ fedE)fte aber teilte er il)nen jum ©efdjenfe bie SJernunft ju
unb 3U fiebent ba§ 2ßort, ben 2)olmetf^er feiner Äräfte" (ober auc^: „feiner [b. i. ber
göttlid^en] Sßerfe"). ®ä liegt l)ier bie 2lnnal^me »on fieben Seelenfräften ju ©runbe, beren l^öc^fte voCs
unb Aoyoj finb. s (So ^xa^ s = [anb] "IJC')], roofür G nii:'^! (unter SBeglaffung üon nnb)
= ^laßovXiov i^ai, ba§ aber l)ier nid^t, roie 1-5, 14, bie Sßal^lfrei^eit bejeid^nen fönnte, fonbern etroa
„Überlegung" (Sutl^er: SSernunft) bebeuten roürbe. 2)afi G nnb, baä boc^ roo^l auc^ be^^alb ba<
ftanb, roeil ber SSerä fonft unoer^ältniömä^ig flein roäre, nid^t auäbrüdft, ift eben bie golge ber falfd)en
gaffung üon 1i£">; bod) roäre auc^ möglid^, ba^ er Dlnb alg 2)ittograp()ie beö fel^r ä^nlid^en "iTttib

anfa^. ^n S fielet S3. 7 cor SS. 6, rcaä beä^alb baä Urfprünglic^e fein roirb, roeil fic^ 33. 8 beffer an
33. 6anfd)lieBt. * G ^at alä 33. 8^: „©r fe^te fein 2lugein il^re §eräen"(ügl. L 16,25),

roa§ aber, roie bie 33ergleid}ung mit S leiert, ©loffe ift; aud^ bie 2lnfc^auung, bofi baö SSerftänbniä (inä=
befonbere ber göttlichen SBerfe) bem Slenfc^en baburd^ erfc^loffen ift, bafe er fie lehrte, fie mit feinem
2luge ju betrachten, i^a^i gut jur 2lnfc^auungöroelt beä ©loffatorä.
314 2)ic ©prüd^e Sefue', bei So^ncÄ ©irac^e 17 »— u.
um i^nen bie Gr^abentjeit fetnev Serfe ju jctgen,
»Hmb bafe [te fid^ rüfjmen [oUten fetnev fflunberroerfe',
p^ibamit fie bie ©r^aben^eit feiner äßerfe i'
meiter erjä^len
10 ^ unb feinen ^eiligen 9iamen lobpreifen foQten.
11 6r 'iegte ifjnen ©infti^t Dor»"
unb bO'S 0efe^, ba§ £e6en niirft ^, gab er i^nen ju bauernbem Seft|.
12 3)en eroigen s SBunb richtete er mit i§nen auf
unb feine 2lnorbnungen ^ jeigte er ibnen.
13 »(Seine l^errlid^e SJJajeftat^ fa^en il)rc 2Uigen,
unb bie öerrlid)feit 'feiner'' Stimme lyörte ii)x D^r.
umUnb er fagte ju i^nen: 㤟tet Sud) cor jcglidiem Unrecht!"
"unb gab ifjnen (Sebote, inie fid^ ein feber gegen feinen 9Jäc^ften » uer()alten folte p.

a 9?. 8<" fe^It in G (roie in Cod. 248 unb Compl. auci) S. 8^), wirb aber fieser jum urfprüng=
lid^en Seftanbe bei? Urtejteö (alä jineiter ©tic^oö oon 9?. 8, beffen erften ber je^ige 9?. 8^ bilbet) ge--

^ijven. S fjat bafür: „bafe fie betrachten foIUen feine Söunbenoerfe", roaä an fic^ gut in ben 3'-Mf"n"ien=
öang pa^t, aber boc^ rco^I nur auf innerfprifc^e ^^eftoerberbniä jurüctgefit benn ba Sin.c a (mib L) ;

xav^r^auadav h; bcji». Cod. 248 xav^cta^nt. Inl I;aben, fo fd^eint ]ibDnO:n nur a\i% bem gvapl^ifd^

fel^r naf^e ftc^enben pbpnim (mit folg. n) entftanben ju fein, ba§ giuar ebenfo in ben 3»fan"nent)ang
pafet, aber bod^ einem 2(bfc^reiber nx^i ganj fo na^eliegenb erfc^ien. ^ 93. 9 unb 10 fte^en in
G in umgefe^rter Siei^enfolge. « S ^at bafür: „in ber SBcIt feine ?5urd^t", loas nic^t mit
©ic^er^eit aU baä Urfprüng[id;e beseid^net raerben fann. ©benforoenig läfetfid^ mit 93efttmmtt)eit fagen,
bafe G T« fisyaXsia juiv fQycjv avTov (= nib^Ji, loie ^f. 71, 19), rjo ußerbingS ber ©enetiü auf-
faßt, nur am 93. 8 rcieber^olt l^abe. d ^n bem gtoffierten Sejt (GAl.) lautet ber 93erö: „unb

bie StuäerroäJ^tten foüen preifen feinen Ijeiligen 3'Jamen"; bod^ l^at G ba§ ©ubjeft
^xXtxroi (in Cod. 248 famt ber urfpr. Speisenfolge üon 9?. 9 unb 10 erhalten) nnögetifgt, tro^bem aber
ba^ g'iitiiri"" ttiv^aovoiv felbftänbig fielen gelaffen unb bemgemä^ and; »or 5V« geftedt, mol^er fic^ äu=
gleich bie Urnfteßung üon 93. 9 unb 10 in G erftärt. « = nQoiarixtv, roie nac§ S, ber
11n'73^p CO bietet, ftatt nQoai&rjxtv ju lefen ift ((Sberö^.). mt ber einfielt ift nad^ 93. 11^ bie
Ä?enntniä beä ©efe^eg gemeint. ^ Sßörtlic^: „bas ©efe^ bcä Sebens" (45, 5 Q-'sn rrnin); ge= =
meint ift bag mofoifc^e Sßenn ber 3lusbrudE „©efe^ beä Sebenä" in ben 3u]ammenf)ang
(ogl. 24, 8).

l^ineinpaffen foQ, fo mü^te man xl)n freiließ mit Houbigant oom 9Jaturgefe^e, ba§ aüen 'äHenfc^en he--
fannt ift, oerftel^en, rcä^renb angeftc^tö ber Stuöbrüde in 95. 11 f. bod; nur baö mofaifc^e ©efe^ ge=
meint fein fann. Süan mufj bes^alb entroeber mit gr. annehmen, baB bem 95erfaffer etiöa ber ©ebante
Dorfcbrcebte, ba^ bag mofaifc^e ©efelj feiner allgemeinen ©ubftanj nad^ (f. 93. 14") nllen 2)icnfdEien be»
fannt fei (ogl. 93. 17), ober man muf; mit Gber^l). annel)men, ba^ ber je^t allgemeiner gefaxte Jert
urfprünglic^ beftimmter lautete, bafe nämlic^ nac^ S in 95. 11» „ben 93unb" ftatt „Ginfidit" unb in
95.IIb jefirte fie" (cy-'-iin,) ftatt „Ite^ erben" maä bie Sejiel^ung auf baä mofaifdic ©efe^
fie ftanb,
unjroeibeutigev jum 2luC>brudE brachte; G bagegen i)aic gerabe burc^ biefe2lbänberungen bie allgemeinere
93eäieSung auf ba§ Diaturgefe^, hie fjier an fic^ näl)er liegt, raeil junäc^ft nod^ uon ben S)Jenfd)en im
2lUgemeinen bie Stebe ift, ermöglid;en löollen. ®od) gegen biefe le^tere 2lnnaSme bieg, bafe 95. 13
f priest

unjraeibeutig com mofaifc^en ©efe^e l^anbelt. g ©ie^e 93ar. 4, 1. h == !-'::Ep72


nad) 45, 5. 17; ogl. au<i) 18, 14. i
93. 13 fc^ilbcrt bie furd)tbar prächtige (grfc^einung ©otteo
bei ber ©efe^gebung am ©inai (Ex. 19, 3 ff.).
k äßörtlic^: „bie gjJajeftät ber |)errlicSfeit",
rcobei aber nid;t etma „feine" mit 2lbficSt loeggelaffen ift, raeil fie ja nidjt „feine", fonbevn überljaupt
nur ptten ((gberä^.); oielmef)r ift gemeint, ba^ fie biefe tFo^« (nad^ Ex. 19, 9)
$errlid)feit gefe^en
jrcar nid&t im eigentlid^en ©inne fal;en, aber boc^
fo, roie fie fid) il)nen eben nur funbgeben fonnte(5r.).
©tott RVTüiv ift nac^ Sin., C unb GAl., fotuie nad) S unb Ar. jiueifelöo^ne uutov ju lefen,
'

jumal ba ber ©d^reibfeljler uvtwj' fel)r leicht entftel)en fonnte (("^-r.); eö ^at feinen 3™etff airwr t)er=
teibigen ju rcoUen,inbem man e^ auf bie 2lnorbnungen 95. 12'' (©ber §1^.) ober gar auf bie bei ber
©efe^espromulgation nac^ fpäterer jübifc^er 2lnfd;auung mitbeteiligten ©ngel (93retfc^n. nac^ Dt.
33, 2 LXX
unb Öal. 3, 19) bejog. " 95. 14» bietet eine füriefte ^ufammenfaffung beö ganjen
©efe^eö. " 93. 14^ bejieljt fic^, raie e§ fd^eint, fpejieU auf bie 95orfd^riften beö „9}unbe^bud^ä"
Ex. 21—23, bie auf bie jeljn ©ebote in 5?op. 20 folgen. « toO nX^aCov ; f. oben ju 6, 17.
p 2llä 2lbfd)lufi biefeä 2lbfd^nittä ift ouä bem golgenben 93. 17 herauf jujieljen. 3)a nämlid^
93. 17 ben oon 95. 15 an (an ben 93. 19 fid^ eng anfd}liefet) neu beginnenben ©ebanfen, ba^ t)or ©ott

alle ^ganblungen ber SOJenfdien offenbar finb, unterbricht, anbererfeitö aber einen guten 9lbfcl)lu6 ju
:

SDie ©prüd^e Qefuä', be§ ©o^neg ©irod^ä 17 ib— 22. 315


17 Sebetn SSoIfe befteQte er einen [®ngel=]3^ürften »,

aber ber 2lntei[, ben ber §err ftc^ jueignete, ift iS^i^flel *>.

thma^uunQ pr ^efferung, tocil ber ^err, ber SlKeS fte^t, atoar gereti^t ridjtet, babet ober in
feiner grölen @nabe auf bte menft^Iid^e @(^niaii^^eit 9iütffi(^t nimmt.

iscgi^te SBege liegen attejett »or if)m; ig


nic^t fönnen fie ficf) oerbergen oor feinen 2lugen ^.

19 2lüe i^re |)anblungen liegen vov x^m roie bie ©onne «,

unb feine 2lugen finb ununterbrochen gerichtet auf i^re SBege*".


20 3li6)t finb »or il^m »erborgen il^re Ungered^tigfeiten s«
unb alle il^re ©ünben gegenüber bem §errn e.

22ii2)ie SOBo^ltfiätigfeit eineö 3JJanneä ift loie ein Siegelring i


bei i^m i',

unb bie ©üte eine§ 9Jfenfd^en bema^rt' er roie ben 2lugapfel «».

bent üorauägel^enben Slbfd^nitte bilbet, fo ift 58. 17 uor Sß. 15 ju fteüen (fo au<i) a3retf c^n., ipol^m. ,

Rödler). ;5)a^ ber %t]ct fjiex nid^t in Drbnung roar, bejeugen übrigenä aud^ bie me^rfad^en
©loffierungen.
* ©0 faffen roir (mit 5^-) ^yov/mvov, nlfo im Slnfd^lufs an bie fpätere, aber aud) fc^on frül)ec
nad^rceiäbare Sßorftellung »on ben ©d^u^engeln ber einjelnen SJölfer, bie geroiffermafsen jal^roeä ©tatt-
f)alter rcaren, unb burd^ bie er auf bie anberen Spötter ad^tete unb einroirlte (Dt. 32, 8 LXX, reo bie

S^rabition im jer. %avQ. ju Gen. 11, 7 f. ju ©runbe liegt, Qef- 24, 21. S)an. 10, 13 ff. unb Pirke de
R. Elieser 24). aßenn ©beröi^. bieg jurüdfraeift, unter §iuraeiä barauf, ba^ l^ier oon feiner g-einb=

feligfeit biefer ©ngelfürften gegen S^rael, bie in bem fpätern 3)Hbrafd^ (»gl. Ber. r. 56; Bchem. r. 21;
Wajj. r. 29; Ruth r. 36^) eine gro^e Stolle fpielt, bie 3iei>e fei, fo ift bem entgegenjul^alten, baf; ^ier

gar feine 3]eranlaffung oorlag, biefer, überbie§ fpäteren, 33orfteIlung »on iE)rem feinbfeligen S5erl)ältniß
iu 3grael ©rroä^nung ju t^un. 2lber bie 2luffaffung ber Sßolfgfürften alö joeltltd^er |)errfc^er (im 3ln=
fd^lu^ an Dt. 32, 8 f. im l^ebr. Sejte) fann wegen be§ SJerpltniffeg ju 93. 17^» erft red^t nicfit befriebigen,

ba ^afjxoe nicf)t gut roeltliri^en öerrfd^ern gegenübergefteHt fein fann. 3Benn aber ®berä^. fcbliefilid^

meint, ba^ ben (Sngelfürften ber anberen SSölfer raol^l SKic^ael, ber 33olf§fürft 3§raelä, entgegengefteUt
fein ntürbe, fo l^at er überfeinen, bafi e§ fid^ i^ier um bie im 21. 2;. immer loieberfe^renbe älnfc^auunj
^anbelt, ba| al§ ber eigentlid^e Älönig bod^ immer nur ^aljme ju gelten l)abe.
t 3u S. 17b ngl. Dt. 32, 9.
c tap. 17, Sß. 15 big ^ap. 18, 93. 14. 9Son Öotteö Sarm^erjigfeit, froft bereu er raünf(^t, ba»;
fid^ bie SWenfc^en beffern (17, 15—32) unb boB fie fid^ »on i^m erjtel^en laffen (18, 1—14). ©rfier Seil,
17, 15—32: S)a ®ott, bem allesi flar »or 2lugen liegt, bie ©ünben roie auc^ bie ®utt^aten ber 2}Jenfd&en
fennt, fo loirb er jebcn einjelnen nac^ feinen Sl^aten rid^ten, luobet er jebod; lotll, ba^ fid^ bie SJienfd^en

beffern 15—24); unb bee^atb crmaljnt nun ber SJerfaffer jur 33efferung, unter §iuroeig barauf, ba^
{l^.

ja ©Ott mit ber menfc^lic^en ©c^wäc^e Erbarmen l)at (5ß. 25-32). Sß. 15—24. ©er Qn^alt biefe« —
gtbfd^nittä (f. 0.), ber fid^ nac| bem aSorauöge^enben (»gl. bef. 33. 17t>) ingbefonbere auf S^rael beaie^t,
gePrt noc^ ju ber Sßiberlegung beä in 16, 17 gefc^ilberten Qrrtumö. 3" 33. 15 »gl. 39, 19. 42, 20.
?ßf. 90, 8. 3n GAL ftel^en bie ©lieber »on 33. 15 in umgefe^rter golge. ^ .fti'ter «. 15 ift

in GAl. l)injugefügt: „ ^i}vz 2Bege finb »on Sugenb an nad) bem 93öf en, unb nic^t »er =
mod^ten fie ii^re ^ev^en aug fteinernen 5U fleifd^ernen ju madden"; »gl. ju 93.» Gen. 6, 5
unb au 93. b §ef. 11, 19. 36, 26 unb ©ir. 6, 20 XtaoxaQ^iog in GAl. ferner Reifet eö in GAl. ftatt 93. 17
„Senn beiber©onberung ber 93ölfer (Dt. 32,8) ber ganjen ®rbe b eft eilte er febem
SSolf einen dürften; »»unb er na^m' S^rael für fid^ felbft aum 2lnteile, haS er als
feinen (Srft geborenen (36, 17. Ex. 4, 22) bei [ftrenger] 3u dE)t liebcuoll auf ^og unb, baö
Sid^t ber Siebe [i§m] juteilenb, nid^t preiägiebt (eig. fahren lä^t; »gl. 18, 13)". Übrigens
ergiebt fic^ fc^on barau§, ba^ 93. 17 in G loie S lautet, ba^ ber »oronftefienbe %e^t eine ©loffe ift.

• fo ^ea unb flar; »gl. 95. 31 unb 23, 19. f gür S. 19^ (nic^t für «. 20^, roie @ ber g^.
meint) ftel)t „unb offenbar^finb iljm arte i^re ©ebanfen", rcaä »ielleidftt ber urfpr. Xejt ift.
in S:
s yiad) 20ftef)talg3ufa^inGAl.: „®er $err aber, i)a er gütig ift unb fein ©e-
93.

bilbe fennt, l^atfie joeber aufgegeben noc^uerlaffen, in bem er fie»erfdnonte"; »gl.


3u 93. a ^f. 103, 14. ^ah. 2, 18 LXX unb ju 93. t Dt. 31, 6. 8. 1 ei)r. 28, 20.
h $8. 22-24. Söie

bie ©ünbe, fo bleibt il^m aud^ bie Sugenb nid^t unbefannt. ber bem öebräer eine f)o^e Bierbe, i

'oa^ teuerfte Äleinob mar; »gl. 49, 11. Ser.22, 24. $agg.2, 23. $ol). i^.8, 6. S parap^rafiert: „2)ie

Wnfd^ulb ... ift oerftegelt unb bei i^m aufgehoben". ^ ©ott. ' b. i. »ergiBt er nic^t,
316 35te ©prüd^c ^e^ui\ beS ©ol^neS ©irac^S 17 as— «?.

!8 ©pater a lutvb er fobnim auffielen ^ uiib i^nen uerf^elten


unb i^re SSert^eltuni] raivb er il^nen ab.^a^lcit, bajj fie t^nen aufa Saupt fommt.
24 3ebod^ ben Sereuenbeii (jeftattete er bic Umfc[)r c

unb benen, bie bie |)offnun(] oerlieren toollten <!, fprac^ er ju [^erjen]*.

9S 25f3Q3enbe bic^ jum §errn unb


laf? ab oon ben ©iinben,

bitte ju unb la^ eä roeniger ätrc^erniö


feinen e>"üBen e geben. i»

26Äe^re bic^ loieber juni ööd;ften unb menbe bid) ab üon ber Ungerec^tigfeit
unb ^affe grinintit] ben [©ünben=]®reuel '.

sT^SOBef toirb in ber Untertuelt ben 5)öci^ften preifen

an ©telle berer, bie ba leben unb i^ren "^ant burd) i^ren Sobgefang abftatten'?

rcie einen Slugapfer, ben man aufö ©orgfältigfte bet)ütet; »gl. Dt. 32, 10. ^f. 17, 8. ©pr. 7, 2. (S§ liegt
^ier ein üarer ,g)imDeiä auf bie fpätere Se^re Don ber UNerbienftlic^feit ber guten äüerfe, inäbef. ber
SHmofcn »or, unb jugteid^ bilbet ber SSerä eine fpätere jübifd^e ^arapl^rafe ober rid^tiger Umbitbung
oon Dt. 32, 10 (6 b e r § ^ e i m). m 2lm ©c^Iuff e von 58. 22 ftefjt noc^ in GAl.": „ i n b e m er
(©Ott) feinen ©binnen unb S^ödjtern bie 9leue juteilt " bie Su^e ift aud) eine @abe ©otteä, ;

ba fie bem fünbigen SJJenfd^en bie SRöglid^feit uerfd^afft, mit ®ott im ®emeinfcl^aftö= [unb i?inbeg=]SSer»
^ältniö 3u bleiben, ißgl. ©ebet beö üJJanaffe «. 7.
a mann. b
alfo unDeftimmt, ijum ©trafgerid^t; benn ber Söerä l^at bie ©iinber jum
©egenftanbe, tute ber 0egenfa§ in 33. 24 jeigt unb aud) 3>. 23^, ber eine Sßiebergabe t)on 3oeI 4, 7
ogl. 4 (nad^ bem Söortlaute ber LXX) ift, nic^t aber bic in 5ß. 22 enüätjnten g^rommen. 2)ieä brüdft
aud^ S au§: „unb er roirb i^nen i^re Serfc^ulbungen aufg §i"Pt geben"; hierbei entfpric^t „i^re SSer»-

fc^ulbungen" rool^I urfprünglid^em üb^iz',, baö in 3ieberoeifen raie DtÖN'na Dbi733 D^UJ (bejro.
n'UJn) Soel 4, 7 beäiu. 4 (ogt. 5. S3, audi) ^f. 28, 4) btt§ bejeid^net, roaä jemanb gegen ben anberen üer=
fc^ulbet ^at. Über ben Q\i\a^ in L ju 33. 23 f. u. nacb 33. 24. c pom SBofen 5um ©uten; er
geftattete fie, b. b- er beroilligte if}nen, ba^ fie fid^ tro^ ifjreä biö^erigen ©ünbenlebenä bod^ nod^ bem
^eile roieber juroenben burften, raorin 3ugteid^ liegt, bafs er auf il^re Sefferung 3{iicEfid;t ne^me, fie

tbnen anrccbnen luill. «i


äBörtlid^: „oerlaffen", „aufgeben", b. l). bie, bie im ^Begriff finb, baran
JU oersroeifeln, ba^ er fie loieber ju ©naben antiebmen
e bie
Hoffnung nid^t aufjugeben. roerbe.
S überfe|t ben 33erä fo: unb ju ©runbe ridjten mx\i er alte
„Socb ben Sieuigen geftattet er bie Sleue
bie, bie ben ©eredjten fc^aben" e§ ift anjunefjmen, ba^ fein abmeid^enber 2^ej:t, fonbern nur ein 3)U|=
;

cerftnnbniö in 33. 241» 5U ©runbe Iie(3t. SBa^rfd^einli^ begann 33. 24^ im Urtexte i^qN? "nUJN bejiü.
T'3N''5; ia aber S biefeö §ipbil i'on i::« irrtümlicb i. ©. von „^u ©runbe rid^ten" (ftatt „oerlieren") =
fa^te, fo glaubte er ben Steft beö ©tid)oö gänslid; umgeftalten ju muffen. 3't L fte^t nocb am ©d^luffe
Don 3}. 23: „unb fjinbringen in bie unterften ^Eeile ber Srbe" (ügl. ®pl^. 4, 9)^
er luirb fie
unb am ©dihiffe Don 33. 24: „ unb er beftimmte für fie bag £oä ber SBal^rl^eit" (b. i. nid^t:
baä tüa^rljaftig eintretenbe £00, fonbern nadj bem 3"fa^e 3" ^r^: baä Soä ber 2(ni&änger ber SBa^rbeit).
f 33. 2.5—32.
9luf 33. 24 folgt nun burc^auä anfprecbenb eine 3(ufmunterung jur Umfebr (f. 0.),
gerciffermafien alö bie ühi^anmenbung beö 3>orl)crgel)enben. s Söörtlid): „im 2lugeficbte", sc.
beä ^errn, b. l). uor if)m im ©ebete liegenb. i» = r6 ttqöoxo/u/uk, LXX Ex. f. 23, 33. 34, 12.
Sef. 8, 14. 29, 21 (für oerfcbiebene Ijebr. Söörter) unb im 9L 3:. 3iöm. 9, 32 f. 14, 13. 20. 1 Äor. 8, 9.
1 ^etr. 2, 7 ;
gemeint ift, man folle me^r unb me^r atleg meiben, maä ©ünbigen führen fann. Spm
bietet an ©teile von 33. 25 f. folgcnben 2;cj:t, ber mobl Überfe^ung oon 35. 26 (nic^t Don 33. 25, raie G ber ä^.
meint) ift: „Äel)rt um jum Sqcvux unb ibr raerbet umfebren com Untergeben; fe^rt um, nid^t länger ju
fünbigen unb (baburdj ©Ott] jum 3'>rne ju reijen"; aud^ l^ier ift e§ nid^t unn)af)rfdE)einlicb, 'Qa^ ber
Zeict beä S bem Urtejte näf;er ftebt alä ber oon G. '
Siebe ju 15, 13. 2lm ©d^Iuffe üon 35. 26
ftel)t nocb in GAl.: „Senn er felbftroirb bid) au g ber (ytnfternig leiten ju bem Üicbt»
glanje,ber©efunbl^eiti)erlei^t"; ugt. bieju bie©loffen3u U, 14. 16, 14. k 2)er ^ufaw'nen»
f)ang mit bem 33orau§gebenben ift ber: forge bafür, bafi es nid^t ju fpät rairb; benn in ber Unterraelt
bort ber Sobprei'j 0otte§ auf (ugl. 14, 16 unb 33ar. 2, 17; f. aud) su 14, 12), raie an ber .t>anb oon ^f.
30, 10 unb 115, 17 f. (og(. 6, 6) beifpieläroeife gefagt rairb, — bamit aber jugleicb alle ^bötigfeit, alfo
aucb bie 2)Jöglid}feit einer Umfel^r 5U ©ott. 1 hinter 33. 27 ift in L nod; beigefügt: „Unb
er!enne bie Siecbtöforberungen unb Stec^tönormen ©otteä unb ftef)e im Sofe beä
äBoblgefoltenS unb beiä ©ebetö beä pcbften ©otteö. ^n bie ©egenben (roijrtt. SCeile)
ber beiligen äßelt (f. 0. ben 3ufa^ }u 3). 23) roanbere bin mit benSebenben unb benen,
2)te ©prücfie 3e[u§', be§ ©of^neg ©irad^g 17 ss— si. 317
88 33ei bent S^oten, ber ja nid^t einmal [mel^r] ift, i)at ber Sobgefanc^ aufgehört;
rcer lebt unb gefuub ift:*, [obt ben §errn.
29^2ßie grof! ift bie SarinrjerjigFeit *=
be§ |)ervn d,

unb feine SSerfotjnlic^feit gegen bie, bie fid^ il^m [roieber] ^uraenben.
8o35enn'@ott ift nid)t rote ber Slenfd^'e^ s^
'aud^ nid^t fein ©inn loie ber ber aJlenfd^en'.
31 2Ba§ fdEjeint [}eller alg bie ©onne? Unb [fogar] fie »evfinftert ftd)^:
«Urn n)ie üiel mel^r ber 3Jlenfc^, beffen 2;vieb bod^' Sleifd^ unb Slut ift?.

bie®ott ©auf (confessio) ttbftatten (ogt. I^ierju 33. 27^). $8eriüeile nid^t [länger] in bem
Srrtume ber ©ottlofen; »or bem ^obe ban!e", rooran ber burc^ bie le^te ^eife Dor« fid£)

bereitete Sß. 28 anfrf)tie§t. 33etreff'5 SB. 27 in S f. u. nad; 5]. 28.


1 iDOju GAl. I^injufügt: „om ^erjen"; üielteic^t na^m ber ©loffator baran 2lnftof[, bafe

nac^ bem SBorttaute nur beöl^alb fein Sobpreiö ©otteö me^r in ber Unterraelt ftattfinbet, roeil bie förper«
lid^e ©efunbl^eit unb baö bamit äufammenpngenbe Sßo^lbef^agen niemanben mel&r sum 5ßreife ®otte3

üeronlafit, unb fpielte be5[)alb burd^ ^injufugung von h rrj xaQdia ben ©ebanlen auf baä geiftlic^e
©ebiet über. S f)at für S3. 27 f. nur: „Senn raetd^en ^Ju^en l^at ®ott üon aßen benen, bie in ber SBelt
untergegangen (b. \). ccrioren gegangen) finb, gegenüber (eig. an ©teile »on) benen, bie ba leben unb
il^m £obpreiä barbringen" l^ier ift faum an5unel^men, baf( er un§ gegen Gi- ben rid^tigen %iii erhalten
;

i^at: benn baä altteft. Sitat in 33. 27», ba§ bem 33erfaffer ehtn al§ Sibetcitat für unbebenüic^ galt, ob«

roo^I e§ bem SBortlaute nad^ bie perfönlid^e llnfterblic^feit leugnet, unb im 3(nfd^Iuffe hieran aud^ 33. 28
rcaren jebenfaKg für S mel^r a(g felbft für G anftö^ig, fo ba| er fid^ üeronlaBt fa^, ben ©ebanfen um«
pgeftalten. (Sbenfo fe^t ja auc^ bie J^eEtuorlage oon L ben Unfterblid^feit^gebanfen Dorauö.
^ 33. 29—32. 2)iefe 3!)kl^nung ,5ur Umfel^r ift beSl^alb fel^r rco^t om ^la^e, rceil ®ott, eingeben!
ber menfd^lid^en ©d^road^l^eit, in feiner SSarmberjigfeit fi^ gern be§ 3teuigen annimmt.
c = ^lerifioavvri mie 16, 14. d „unf ere§ ©otteä", unb (aB ^\x\a^ ju „juioenben")
„fromm "; beibes 3"fä^e beä GAl. e 2)er «orliegenbe S^ejt won 33. 30 nad^ G ift ju über«
fe^en: „2)enn e§ fann nid^t alteS in bem 5i!)tenfd^en fein, ba ja ber 5JJenfd^enfol^n nid)t unfterbtid^ ift".

2)er©inn üon 33.30» würbe barnad^ ungefähr fein: fie fönnen nidit alleS l^aben, fönnen nic^t t)otI=

fommen fein, raoäu 35. 30^ an fid} ganj gut ^a%i: benn nur ber Unfterblic^e ift ooüfommen. 33. 30 be«

grünbet atfo bie 33armf)er5igfeit ©otteS burd) ben ^inroeiä auf bie UnöoUfommenf)eit beä ^JJenfdjen.
SBeil aber ber Sluöbruc! in 33. 30» auffällig ift, fo l)at ^ororoi^ (3}fonatöfd)r. für jüb. ©cjc^. u. Sitt.,
XIV, ©. 198) üerfud;t, il^n burd^ 2)JiBüerftänbniä beä 3Bortlautö be§ tlrte;cte§ ju erflären, alä welchen
er t)orau§fe^t: UJi:N3 bx i<b "^3 (besro. D^NS) = „benn ©ott ift nic^t roie ber 2)lenfd^", inbem G
bJD ftatt Vn unb barnad^ UJiINa ftatt lüiivSS gelefen ptte. 2)od^ mü^te 33. 30^ bann fetunbär fein,

unb in ber %tj(xt l^at bieg man^eä für fic^, ba er gar ju matt unb ollgemein ift. 2Benn wir i^n ftreic^en,

fo bietet fic^ un§ atä ©rfa^ bar, rcag S alä 33. 30^ l^at: „audj nidit fein ©inn (gerciff ermaßen: feine
©ebanfentoelt) rcie ber ©inn ber 9J?enfd)en"(ogl. 3ef.55, 8 f.); eö pafet bieä trefflid^ ju obiger Äonjeftur,
jugleic^ aber fd^lie^t eä ftc^ aud^ paffenb au 33. 30» an: „benn nid()t ift er (b. i. ©ott, nac^ 33. 29) raie baä
im aJlenfd^en", rcaö etrca auf ünNla tibN3 [N^r;] Nb "'S Ijinmeifen roürbe (alfo bN mbN gefaxt =
unb barnad^ fefunbäre Stnberung). Wxi einer 2(nberung üon nüvTu in ravia, bte nad^ S nal^e liegen
roürbe, ift na^ bem Obigen roenig gebient. ^ 2)fan fönnte an ©onnenfinjterniffe benfen; bod^

roirb, übgleid^ ber SluäbrucE aisbann nid^t ftreng logifd^ ift, boc^ einfad^ bie 33erfinfterung beä Sageä«
lid^teä burd^ baä täglidE)e Untergeljen ber ©onne (fo S ; f.
u.) gemeint fein. S)er ©ebanfengang ift nun
folgenber: roenn fogar fie, baö |)ellfte in ber SBelt, fic^ oerfinftert, fo barf man fic^ nic^t rounbern, roenn

ftd^ auc| ber fd^raod^e Stenfd^ moralifd^ trübt, b. 1^. fünbigt; ogl. $iob 25, 5. 15, 15. ©tatt tovto, be»
jüglid^ auf rjXiog, mü^te es fjeifsen: oiirog; bod^ roirb bem G »orgefd^rcebt l^aben: „bieö", nämlic^ ba^
^ellfte. e 33. 3P bem oorliegenben Sejte üon G: „Unb fo berücffid;tigt aud^ ber 33öfe,
lautet nad)
bafe er j^leifd^ unb ©ünbige jiel^t,
33lut ift", roa§ bebeuten !ann: ber Söfe, feiner ®rroägung, roie er M
fianbeln foil, in 33etrad)t, bafi er gleifd) unb 33tut, b. 1^. irbifc^ unb barum finnltd^ ift, unb leiftet barum
feiner ©innlic^feit golge (5 r.). Tlit biefer ©eutung ftimmt oiJllig überein S, ber parapl^rafierenb fo über«
fe§t: „Sßenn bie ©onne nad^ 3lblauf bei l)ellen Xa^e§ untergegangen ift, rairb auc§ fie (be^ro. er)finfter;
ebenfo ber 2)Jenfc^, ber feinen ©inn (= nii;;) nic^t bejä^mt, roeil er gleifc^ unb Slut ift". 3luc^ lä^t
fid) l^iergegen nid^t einrcenben, ba^ e§ unpaffenb fei, bie natürlid)e 3?erbunfelung ber ©onne mit ber

freiroilligen moralifd^en 33erbunlelung beä ©ünberl ju Dergleichen; benn ©leid^niffe, ganj befonberg

aber bie ber orientalifd^en Sitteratur, finb nid^t ju preffen. S'luite'^lin i»iri' i>et 2Bortlaut oon 33. Sl"^

in G nid^t rid&tig überliefert fein. 3Son ben 33erfuc^en, bem oorliegenben 2;ejte beffer beijufommen.
:

318 3)ie ©prüd^c 3ef"^'» i'e§ ©oi^ncS ©trades 17 82. 18 1— •.

32 '®r' muftert* ba§ §ecr*> ber ^immelöl^öl^e


'unb and) bie TOenfd^en aHe, bie bod^ ©rbe unb 2lfd(e ftnb'«.

Ig id@r, ber bo lebt in (vn)t(i!eit, 'rtd^tet'e alie^ luhtnmen^;


a ber §err aHetn ift c^erec^t s.

4'2Bcin'i» gab er bie 3Jtad)t\ feine 2ßerfe ju uerlünbigen i^,

unb raer fann feine 1 ©rofsti^aten ™ erforfd^en ^ V

fc^eibct bie SeSart oon GAl.: tiovtjqov iv&viirj&riafTai awpKfo auc^ B»b unb C ftatt aaQxa B*^ unb
Sin.) xctl Kt'^« = „Söfes erfinnt gleifd^ unb 33Iut", beäl^alb au5, raeil biefe Sefung ntc^tg
«I§ beabftc^tigte Äorreftur ift. 2lnfpred^cnb bagegen ftnb bie S?ennutungen Don |)oron»i^ (a. a. D.),

baft ber Urtejt gelautet f)abe: nni "I'wia 'Cii'iSN rnia^ri'^ "^3 r|N „urn roie oiel mel^r bie (Gebauten
beg aHenfd^en, ber fjleifd^ unb 33iut ift", ober':' a^jT "liba y^jT^ Ö^N ^1^;; "'S t]N „um tute uiet me^r
ber ©inn beä böfen 2}Jenfd)en, ber gteifd^ unb Slut ift". giir le^tercS fprid^t bie Überfe^ung beä S,
tceld&er baö S^eEttnort 'i^^ ju ©runbe liegt, baö er rid^tig alä nomen erfannte, tuä^renb G e^ falfd^«
Itdj a(§ 3eittüort i. ©. oon „bitben" = „auäbenfen" fafite (f. ben umgcfel^rten '^•aU 17, 6). 3)a nun
aber in G nad^ S kv/jq ug ftatt novrjQog ju tefen ift (3'ieftre), fo rairb ber Urtejt gelautet tjaben
U'l] "liaa i^it"; TIJN \ai3N "'S qx (ogl. Gen. 6, 5), loobei jcbod^ ber 2lu3brudE, ba| ber menfd^lid^e
^irieb felber e^ieifd^ unb 33tut (b. [). ftnnücf)) fei, bem S fo auffällig erfd^ien, bafe er meinte, oor tilt"'

fci 'iiyD to auggefallen.


a G: „fie muftert", b. i. bie ©onne, beren ©rl^abeni^eit über ben 5}?enfd^en barnac^ jur 3)erbeut=

lid^ung Don 5ß. 31 ftar! j^evauggei^obcn mürbe. S überfe^t: „®te §eere be^ $immel§ rid^tet ®ott, —
ttud^ bie aiJenfd^en, bie bod^ ©taub unb Slfd^e ftnb"; ber Urtejt Don 58. .32» lautete alfo mol^l: N3i:
K^M "ips" Üi'i?:, unb G bejog baö i<i!-r irrtümlid^ auf 'tli'S'Cri „©onne" (im §ebr. masc.!). derlei
mad^t barauf aufmerffam, bafi biefe ©telle bem 3?erfaffer beä Pijjut C|pn JiUniT oorgefc^roebt l^aben
mu^. '' = ^vvcifiiv, ba§ in LXX für h'^n ftel^t, aud^ iDenn biefeS „§eer" bebeutet.
c »gl. Gen. 18, 27. Qn G lautet 33. 32i5: „unb bie 9J?enfc^en oEe ftnb ©taub unb Jtfc^e", iva^

nad^ S im Slnfdjlufi an 3S. 32» ju Deränbetn ift. ®er ©ebanfe fdE)lie^t fid^ bei biefer g^affung eng an
©teilen roie §iob 15, 14 f. an.
^ 3'üciter Seil, 18, 1—14. 2Beiterer ^inroeig ouf ben Jleic^tum ber göttlichen SSarml^erjigfeit
bes allein geredeten, fomie and) unerforfd^lid^en ©otteä gegenüber bem armfeligen unb furjlebigen
SKenfd^en, bie fid^ befonber^ aud^ barin jeigt, bafs er bie, bie fid^ feiner ^itd^t l^ingeben, burc^ feine 3ud^t
unb 3JJal^nung feiner erbarmenben ^^ürforge mert mad^t. « 2luö ber Sßergleid^ung Don G mit
S (f. u. nad) 33. 4) ergiebt fid^, ba| ftatt '^xnaev 3U lefen ift xQivfi (ugl. ben entgegengefe^ten ^aE 16, 26),

roaä aud^ burd^ ben 3i'ffl^i""en^)attfl ber gaujen ©telle al§ rid^tig erioiefen mirb. SUöglic^ ift übrigenä,
Sefung „er fd^uf" Deranla^t rourbe burd^ ben S"f}itt con 33. 4ff., mo ®otte§ gered^te§
baf; biefe falfd^e

©erid^t begrünbet roirb burd^ bie unerfafibare ©r^abenl^eit feineä 3Befenä unb feiner 2Berfe (tüo nur
93. ^^ ben ©ebanfen an§ ©crid^t nahelegt), bie beffer 5U ber ®rtDä^nung ber 2;i^atfad^e ber ©d^öpfung
}u paffen fd)ien. <"
xoivrj, me 50, 17 unb 2 TlaU. 9, 26; nid^t jeitlid^: „alle§ auf einmal",
toic eä Drig eneä (De princ. IV, 16) fafitc. s 3Q3örtlid^: „roirb für gerecht erflärt roerben",
b. 1^. eä roirb ftd^ l^erau^ftellen, baf[ er geredet ift, beint 3lid^ten (nid^t atä ©d^öpfer, nad^ bem falfd^en
%eite Don G). ^n GAl. finbet fid) nad^ 3?. 2 eine gro^e @loffe, bie fid) inl^altlid^ an boa falfd^e fxriaev
ottfd^lie^t, alfo bie alleä umfaffenbe 3tegierung ©otteä befd^reibt: „[Der öerr ift allein geredet] unb e§
ift fein anberer au^er i^m(Dgl. Qef. 45, 21), ^er, ber bieSßelt fteuert mit ber ©panne
feiner £>anb (ogl. 3ef. 40, 12), unb alleg gel^orfamt feinem 3Billen (ugl. 42, 23). 2)enn cr
ift Äönig alter, bie in feiner 9)?ad;t fte^en, inbem er il^nen baa öcilige Dom ©emeinen
trennt (,t)ef. 22, 26)". ^ = t(vc, raie nad^ Cod. 248 unb bem ^aralleliSmuö ftatt oMnl 5U
lefen ift. » = i^fnoi'r]Gfv, b. i. mad^te er fällig, tauglid^ baju; baä 3£itroort ift nid^t, roie gr.
meint, ber gleid^en 93ebeutung roie ^/xtiokTv 42, 17, b. f). tüenn biefeä bie 33btg. „geftatten" ptte (5i^-)>
ba eä aber bort rid^tiger gefaf(t roirb i. ©. Don „beibringen" (SB a 1^ I), fo berühren fid) allerbingö bie 3}e=
beutungen Don hnouTv unb ff/noieiv l^ier näfjer. Übrigenä fielet ffinoisTv 42, 17 für p"'Ep^t, hai
im ^Jeu^ebräifd^en (Seot), III, 569 f.) bie Sebeutung „©elegen^eit geben" l^ot, bort aber in ber intran«
fttiüen 33ebeutung „genügen" ftebt, roaä G nid^t erfannte, roe^l^alb er p'^DOrt ftott ip^DOM laö unb
ba« ©ubjelt alä Dbjeft fafste. ^ 3?gl. ^f. 106 (= MT 107), 22 LXX, unb bem ©inne nac^
^f. 105 (= MT 106), 2. 1
35afür in Cod. C: „beg §errn".
m = nbbn.^ roie ^f. 70 (71), 19 LXX. " = n^xv^äCf^v, roaä in LXX für •IJ'i'n

»nk "y^n ftel^t. S'^at für 33. 1—6 folgenben Xe^t: „5Ber fann feine SßJerfe oerfünbiijen, ober wer
3)ie Sprudle ^t^m\ bcä ©o^nc^ ©trades 18 b— 12. 319
* 3Ber !ann ben Umfang feiner ©rl^abenl^eit auSreid^enb fd^ilbern »,

unb loer roirb nod^ übctbie^ feine ©nabenerraeifungen barlegcn^?


« c 35a gtebt'ä nid^tä abjuäiel^en unb nid^t^ ^injujujä^Ien,
unb nid^t ift'ä möglid^, bie SBunberroerfe ^ be§ §errn ju erforfd^cn.

7 3ßenn ber a)Jenfd^ bieä ju (Snbe gebrad^t ^at«, fo fängt er [e&en erft] an,
unb wenn er aufprt, loirb er in Serlegenl^eit fein f.
«KSBaä ift ber -Kenfd^ unb rooju ift er nü^e^»,
unb ma§ ift fein ©lüdf, unb roag ift fein Unglüdf?
9 2)ie 3al^l ber Tage be§ 9)knfd^en beträgt oiele '^aljve, roenn eä l^unbert
i
finb ^ :

loSBie ein 2;ropfen SSßaffer au§ bem Slieer unb ein Äörnc^en ©anb,
fo finb 'biefe" roenigen '^a^vt im S3erp(tniä ju einem 3:age ber ©roigfeit.

ii2)arumm ift ber öerr langmütig ir)nen gegenüber


unb giefit über fie fein ©rbarmen auä.
12 @r ' ' erfannte ", ba§ eö ein fd^Iimme? ®nbe " mit il^nen nel^men rocrbc ;

barum [ä^t er i^nen feine 33ergebung reid^lid^ ju teil werben p.

fann feine ©rofit^aten Tjerjä^Ien (bieg = 3). 4; ügl. nod^ ba3 ^räbifat in SB. 5»)? Sie ganje Söelt wirb
jufammen geprüft, unb ber |)err allein ift geredet" (bieg = S>. 1 u. 2). ®g ift möglich, ba^ bie %e^U
üorlage be§ 2Infangä oon 33. 1, roie man au§ SSergleic^ung mit 33. 1 in G fd^tiefien fann, urfprünglic^

ooKer fo (outete: „(Sr, ber ba (ebt in (Sroigfeit, [prüft alteS jufammen]" Dbirb ""n; roeit aber = . . .

b T! unbeutlid^ geworben war, Derwanbette S baä activum „prüfen" in baö passivum, weil ba§
ftel^engebliebene Dbiy üon il^m alö ©ubjeft be§ folgenben ©a|eä angefe^en werben mu|te.
a Sßbrtlic^: „^crää^Ien", wie Lev. 15, 13. Num. 23, 10. ^f. 90, 12. 139, 18. ^iob 31, 4; S,
in wetd^em 33. 5 fe^tt, l^at ba§ Jfquiualent N373 in 33. 4Q>), ber bei il^m baä Äapitet beginnt.
1^
23. 5i> lautete im Urtejt etwa = Vion 'i^Sf'nh ri"'p"T' "'» ((Sberä^.); Ju n-'-|Dn rgl. 2S^ron.
6, 42. ^f. 17, 7. 25, 6. c g3g[, 42, 21.'
'

<i' = niNbcX wofür in LXX 31 mal »av^äaia


e f htivo. in
fielet; ebenfo auc^ 42, 17. nämtid^ ®otte§ Sßunbert^aten ju erforfd^en.
3weifel unb 33erawetftung (og(. a7TOQ^o/.tai Gen. 32, 8 in LXX für ib 'lit^.i); benn er war ja au^er
Staube, dma^ ju erforfdEien, ba er bei ber 9Jienge ber 3Berfe gar nid^t über ben Slnfang ^inauäfam.
S überfe^t 35. 7'' fo: „unb wenn fie wieber oon oorn onfangen (wörtt. umfe^ren), werben fie ftaunen";
er ^atalfo für nb^p-; (nic^t ^-aiy eber§^.)irrtümtid^ nrij"' getefen. g 35. 8 fagt, warum
bo§ 9lefuttat ber {^orfd^ung ein fo geringeä ift: ber 2)?enfd^ ift ein unbebeutenbeö, ormfetigeg Sßefen;

»gr. ^f. 8, 5. ^ 2)afür S: „unb mai ift i^r (ber SJenfd^en) SRangel (b. i). waö mangelt i^nen)

unb xüa^ ift i^r 3?orteii''? = i2i'^n';-r;'72i i:'i"icn "niz, eine ftel^enbe JRebeweife (ogt.
''
betrep li'ipn
Koh. 1, 15 unb S et) 9 H, „üiete Sa^re, ^unbert"

, 91). ' i"33gt. ^f. '90, 10. ^ SBörttic^ :

iur ©ad^e ogt. Seneca, De brevit. vitae 3, ber jwar aud^ 100 ^aljve in runber ©umme angiebt,

bann aber bemerkt, ba§ bie wirüid^e Sebenöbauer bod^ red^t furj fei, wenn man nßeä abjiefie, wa^ iutd)
ÄranÜ^eit, i^ummer unb nu^Cofe SJergeubung uertoren gel^e. ^ S)a ber 3luöbrucf 6i.iyu hr]

ftd^ auf bie in in 33. 9 genannte 3a^t ber Sebenäjat^rc eine§ Tlen\^zn äurüdEbejiel^t, fo mufi e§ l^eifien:
T« oXiya hrj. GAl. ^at für oKya: ;^at« „taufeub", ma^ bod^ wol^l nad) ^f. 90, 4 für urfprüng«
Iid^e§ oli'ya eingefe^t (atfo nid^t, wie 3fJeft(e meint, urfprünglid^) ift; ju überfe^en ift bann: „fo finb

taufenb ^al^re 2c.", fo ba^ ber SIrtüel r« bann nid^t am ^la^e ift, ma§ ju ber 33ermutung fül^rt, r«
fönne üietleid^t erft infolge be§ (Sinbringenö üon jt'^Am weggelaffen worben fein. S laä ftott D^a,
iebenfaßä in (Erinnerung an ^f. 90, 4, av3, unb ba er gteid^jeitig übiy „ßwigfeit" i. ©. üon „SBett"
(f.
0. äu 1, 2) nal^m, fo überfe^te er 35. 9^: ,;®ie 3a^( ber [Sebeng=]^age beä SWenfc^en, vsenn er lange
rebt(auä if. 90, 10, febod^ nid^t nad^ Pesch.), finb 100 3a^re. ^^me [fel^r wenig nötig ift,] um ju fütten

einen SBafferfd^Iaud^ auä bem Söieer, unb wie ein Äörnd^en auä bem ©anbe, fo finb taufenb '^af)v^ von
biefer 2BeIt nxi)t [fo Diel] wie ein 2:ag in ber SBett ber®ered^ten", inbem jugleid^ biefer le^te SCuäbrud
na^ 17, 26 ff. 24, 32 ff. (»gl. L partes saeculi sancti) auf eine gried^ifd^e Duelle jurüdfge^en wirb
(fo ©d^l., ©. 148). ™ weil bie Sknfd^en fo uergänglid^ unb fd^wac^ finb.
^ ©. unten. » = xaTKarQocpq, jebenfallä ün^'-inN (wie oud^ in = S), ogl. 9, 11.

^iob 21, 17. P Söörtlid^: „mad^t üiel". 3n L ^eifit eg am'sinfang Don 35. 12: „@r f a^ bie
Steigung (praesumptio ober fielet eä in feiner gewö^nlid^en 33ebeutung, b. i.
;
„35orfteaung"?) =
il^reä ^erjenS, ba§ fie böf e ift (ogl. Gen. 8, 21, wie in ber ©loffe 17, 15), unb erlannte 2c.";
^ierauä ge^t ^eruor, ba^ ba§ Mev in G ju ber (bort entfernten) ©loffe gehört (f. 0. ©. 247) unb bnrum
JU tilgen ift. L fügt am ©c^luffe von 35. 12'» nod^ bei: „unb jeigt i^nen ben Sßcg ber
«iingfeit".
320 ^i« ©prüd^e Sefw^'f i»e§ ©ol^neS ©irad^g 18 is— n,

i3a35a§ (Sr&ttrmen be§ 9}Jenfd^en l^at auf feinen HJlitmenfc^en 33ejug,


bag Grbarmen be§ ^errn aber f)at auf baä ganje IDJenfd^engefd^leci^t 93ejug,
inbem ev^ jurerf^tioeift unb erjie[)t unb kl)ü
uiib Jöteber auf ben rechten ^fab fiil^rt c rote ein ^xvt feine Serbe.
14 Gl- erbarmt fid^ berer, bie Se^re annehmen <^,

unb berer, bie fic^ feiner SSerorbnungen « befleißigen^.

aaSornuno üor Un^ort^cit beim C^cbcn «nb üor untjorfldittgcm Set^oltcn fibcr^u^jt, gemäß bett

Geboten bcr SSciS^eit.

16 i5g3i}tein ©ol^n, beim ©uteSt^un ptige nientanbem einen ©c^anbfl[etf an*»


unb bei jegti^er &abc gieb nic^t 3>eranlaffung ju Strger burc^ beine SGBorte '.

lekgjJiibert' nid^t ber 2;au bcn glüf)enben Dftroinb™?


©0 ift aud) baö, roaä man [Daju] fagt, beffer al^ baö ©eben [felbft]".
17 3ft benn nid^t ein 2Bort « me^r roert alä eine gute ©abeP'?
Unb beibeä fte^t bem lieben^roürbigen <i a)Janne 3ur 5ßerfügung f.

a 33. 13 betont ben ©egenfa^ 5roifd^en bem ©rbarmen be§ SJlenfc^en, ba^ fid^ nur auf feinen
SJJitmenfd^en, unb ©otte§, ba§ fic^ auf alle erftredt. S l^at an ©teile von nlriaiov. „^Btut^oenüaubten",
tüörtr.: „ber i^m na^e fte^t in Sejiefiung auf fein j^Ieifc^", roa§ in Pesch., j. 33. Lev. 18, 6, für l^ebr.

'i^'aa ^Nö: ftel^t, baä biefelbe Sebeutung [}at. ^ ®ott, ber firf) aßerbing6 oud^ al§ ^uxz6iU

roeifenber betätigen mufs, roenngleid^ nur in befter 3lbfic^t, um fid^ nämUc^ berer erbarmen ju fönncn,
bie feine 3uc^t annehmen (33. 14; f. j. ©t.). <=
SBörtüc^: „äurüöfütjrt" ; cgi. ^ef- 40, 11.
d ©ie^e 35, 14 (ugl. ^^f. 2, 11 LXX); b. l). bie fid^ üon ©otteö Se^re (b. 1^. com ©efe^) leiten
(äffen, fid^ if)r unb fo ©oit gel^orfam if)r entfpred^enb ^anbetn.
unterroerfen e == ü-^r^E^Tq,
f
f.0.17, 12. SafürClem.Alex.: „um bie (Sinigung mit i^m [fid^ bemühen]". {Jü^^-l^Oat S: „§eil
benen, bie auf feine ©nabe f^arren, unb benen, bie feine ©erid^te annehmen" (= über fid^ ergel^en laffen).

g Aap. 18, 15—29. 2lud^ ber Wzn]6) foil ©otte§ ©üte nadfta^men, ^unäd^ft baburd^, bafe er nid)t

fceim ©eben burc^ uerle^enbe Siebe !ränft, 33. 15—18. ^ aßövtlid^: „geben" (aTO ^n: 47, 20);
fo aud^ 30, 31 unb 11, 31 iJntTi&h'at), ügl. Lev. 24, 19 f.; l^icr baburd^, baß er bem, bem er bie 2Bo[)I=
tl^at erroeift, 33ortt)ürfe mad^t, inbem er feine 9?ot auf eigene 33erfdöulbung juriidffüf;rt. 3]gl. ben ©egen*
fa^ betrep ©otteä aSo^It^aten Saf. 1, 5. ' 33. 15^ lautet roörtric^ : „unb bei feber (^aht

gieb (b. l). oeranlaffe) nicfit S^rauer ber SBorte", b. ^. burc^ beine üerle^enben 33emerfungen. GAl.
(Cod. 248) f)at Ser^afi ftatt Söati.'. bei jeber 33itte sc. eine^ |)ilfefud^enben. S t)at für S3. 15:
„9JJein ©ofin! ben, ber feinem DfJäc^ften ©ute§ tl^ut, l^alte nid^t ab unb auf ben, ber ba giebt, fd^aue
nid^t bein 2luge fd^eel" ; er las alfo rcof)( ftatt DIN^J ^nn-Vi^ ^""^"^"^ etroa fo: n"'t2"^'?2[b]

r!72lN73 (bejro. yrten-bN) N;n "bN, roobei er ^731^72 i. ©. üon „irgenbroie" (roie 1 ©am. 21, 3) faßte.
2)od^ ift eä ebenfogut möglid^, baß S nur ftatt a^^riinn ober ftatt mN?3 falfrfj laä unb barnad^ ba'S
Übrige änberte, bejro. anber§ lefen ju muffen glaubte. ^ 33g[. 31, 19. 43, 22. i
eig. „läßt
öuf^ören", sc. feine oerfengenbe Söirtung: baburdj, baß ber 2^au baö 33erfengte ne^t unb rcieber belebt.
™ ^ xavawv für D'^^'jO ; r>gl. ^a!. 1, 11. ^ (Sigentlid; erroartete man W\ ftreng burd^»
geführtem 33ergleid^: roie ber %a\\ bie fd^Iimmen SOöir!ungen be§ fieißen Dftroinba auögleid^t, bejro. be«
feitigt, fo nimmt ein freunblid^eö SBort bie SBitterfeit be§ Unglüdf^ ober aud^ baö 33efd)ämenbe einci
2IImofen§ l^inrceg ; bafür l^eißt eg nun aber, baß biefeö S^roftroovt beffer ift alä bie ©abe felber, um bie
93ebeutung ber 3"fprad[)e» uon bcr f}ier überf^aupt bie Siebe ift, noc^ mefir J^eraugju^eben. 2tber ba
93. 16'> mit 3S.J17a bem ©inne nac^ ibentifd^ ift, fo liegt eö nal^e, anjunel^mcn, baß 33. 16^' nic^t ben
urfpr. %(ii roiebergiebt; »ielleid^t ift biefer bei S erl^altcn: „3)enn roie ber SRegen, ber bie ©lutl^i^e
roegfd)afft (eig. aufhören läßt), fo roanbelt ein 2Bort bie ®a'bi um" (b. [). roo^I: eä nimmt i^r ben bitteren

33eigefc^macE beä Sttmofens). o b. 1^. ein guteö, freunblid^eg. p Söörtlid^ : „über bie
(Bahi" (alfo nic^t = "11^7373 n'Tci, roie ® bergig, meint, ber aber ganj überfeinen l^at, baß dycc^öv niä)t
^räbifat ju köyos fein fann). J'Ujnlid^e Slugfprüd^e finben fid; im 2:almub, 3. S. bab. %. Baba
bathra 9^: „2Ber einem 2lrmen einen .geller (nüi^E) giebt, roirb fedjämal gefegnet (nad^ Sef- 58, 8 f.),
unb roer ifim mit Sßorten jufpric^t, elf mal (nad) 3ef- 58, 10—12)", roag Cowley unb Neubauer alS
©itat auä unferer ©teUe anfeilen (f. nod^ fer. %. Pea 8, 9 Aboth de R. Nathan 13). ;

1 eig. „begnabigt" (roie £uf. 1, 28 unb ^f. 18, 26 ©r)mm.), l^ier i. ©. oon „mit j^reunblic^feit,
a)Mlbe auggeftattet". r SBörtlid^: „ift bei bem 1 5Di.", b. i). er fpenbet beibeä, SBort unb &aie,

bem Unglüdlid&en.
SDte ©prüd^c SefuS', be§ ©o^neS ©trad^g 18 is— as. 321
18 ©er Sl^or mad)t auf unnebenätoürbige SBeife 33ottüürfe »,

unb bte ©a6e beä aJitfigünfttgen ^ fäfit bie Slugen fd^mad^ten ".

i9<^®l^e bu rebeft, unterrid^te bid^,

unb Beüor bu txanl mirft, forge für betue @efuttbl^eit.


20 Seuor Urteil gefprod^en lotrb ", prüfe bid^ fe(bft
*",
20
unb in ber ©tunbe ber .'geimfud^ung s luirb bir ©ül^nung ^ ju teil njcrben.
21 &}e bu bem ©ied^tum uerfäUft, bemüttge bid^ i
unb jur Qeit, lüo bu ©ünben [begangen] ^aft, lege Um!er)r an ben 2:;agi^.
22 1£a^ bid^ nid^t baoon abljalten, ©elübbe jur red[)ten Qdt ju erfüllen,
unb iDorte nidjt biä jum Sob m, efje bu beine ©c^ulbigfeit t^uft.
23"®f)e bu ein ©etübbe tl^uft, 'bereite bein ©elübbe oor'o
unb fei nid^t raie ein 9}Jenfd^, ber ben $errn »erfud^t.

a = SOBörtÜc^: „fc^mä^t" (41, 22<^i


für |\S5, auc^ 20, 15. 22, 20; »gl. (JracTfff^o? 41, 22c für
ns^n, aud^ 22, 22), l^ier i. ©. üon: jemanbem etroaä oorrüdEen; er t^ut ba§, roenn er giebt, unb ift eben
barum ein %^ov, benn er nimmt ber (Bähe aüen SOßert. ^ ©djeelfüd^tigen, raie ßäaxuvog 14, 3.
c 3BörtIid^: „jerfdOmKst", raie |)iob 31, 16 = nVs, raaä aber nic^t f. t). a. „in SCfjränen äer=
fliefien loffen" C^x.) ift, fonbern f. ü. a. „bie Stugen fdf)mad[)ten laffen", b. t). ^ier nid^t blofi: il^n Der«
geblid^ l^offen (äffen, fonbern audf) : bie Stugen [)infd^rainben, fid^ Derjel^ren laffen, foraol^l raegen ber
^(einl^eit ber ®abe al§ raegen ber befd^ämenben 9lrt, raie fie gereicht rairb. ^ 35. 19—29. ^ic
aber beim ©eben einer ®abe baö SBort, mit bem bu fie barreid^ft, baä 2Bid^tigere ift, fo mufi man aud^
beim Sieben »or altem barauf adjten, baft man ju reben üerftetjt. — 9?. 19 entF;ätt eine 3SergIeid^ung: raie

e§ ratfanier ift, ba^ bu bid; unterrid^teft, el^e bu rebeft, fo ift aud) ratfamer, bafs bu für beine ©efunb«
l^eit forgft {d^fQaneveox'fcd „fid^ r}eilen", b. 1^. I^ier: „fid; ju el^e bu franf rcirft.
l^eilen fud)en"), S l^at
für S8, 19: „©olange bu nod^ nid^t fömpfft, fud^e bir einen Reifer; unb fotange bu nod^ nid^t franf
bift, fud)c bir einen Slrst"; atfo Ia§ S raof)! ftatt \y-nnn „[beoor] bu bi^3putterft" Tninn (nad^ :

fi)r. Sprad^gebraud)) „[becor] bu Jämpfft", fobann ftatt ^^^"^12 „[fud^e bir] einen Unter rid^ter" (ID"',

raie 3ef- 28,26): ^tJ_Ntt „einen Reifer" (nod^ u'^^iSJN?: Sef.'l, 17, ba§ er i. ©. Don „Reifer" fafite);

ferner Ia§ er raol^t ftatt NE*^ (abfotut gebraud^teg Fiel causativum „für |)ei[ung forgen" raie Ex. =
21, 19) ütih „Strjt" unb möbelte bem entfpred^enb auc^ ben 2luöbrud in SS. 19a unx.
e SBörtlid^: „beoor bu gerid^tet roirft", sc. dou ®ott, raie SS. 20^' unb 21 jeigen.

f ob bu fd^ulbig bift ober unfd^ulbig, bamit bu im erftcren %aik bid^


beffern !annft (»gl. 3S. 21).
s b. 1^. roenn ®ott fommt, um ©ertd;t ju Italien; f. 0. ^u 2, 18 (3ufa^ 5U L) unb og(. 16, 18.

2tu§fö^nung mit ®ott (raörtf. „roirft bu finben"). -Der (Sinn ift: raenn jemanb burd^ ©elbft=
ii

Prüfung baju gefüt^rt rairb, fid^ auf bao götttid^e ©erid^t uorjubereiten, fo rairb e§ ifjm nid)t^ ansahen
!önnen. S l^at: „Unb fo lange bid) [nod^] nid^t 2)rangfa[ trifft, bete; unb jur 3eit ber SDrangfat roirft
bu fie finben, unb fie roirb bir antroorten", roobei eä fid^ fragt, roorauf fid^ ba^ „fie" bejiel^t: auf ba§
©ebet (fofern baä (eid^t ju ergänjenbe NmbiJ „®ebet" ein Femin.), ober bie Sßeiätieit, an bie oft in S
gebadet roirb, aud^ rao im ,3iifawmen^ange nid^t unmittelbar »on il^r bie Siebe ift? Dber ift ju tefen
^^DyST nriD^n, fo ba^ au überfe^en ift: „bu roirft if)n (= ©ott) finben, unb er roirb bir antroorten"
(ügl. ä. 33. 1 ©t;r. 28, 9)? i
burc^ taftetung (raa§ in GAl. beigefügt ift; ugt. 31, 31^) unb
&ehet, um nämtid^ bag ©ied^tum, baä I)ier atö golge ber Sünben gebadet ift, uon bir abjuraenben.
k 58. 21^ lautet raörtl. : „jur 3eit ber Sünben seige Um!e^r", sc. ju ©ott(raie 49, 2 = rt^T>2J73),

nämlid^ um i)en genug üorjubeugen (^v.). (gberöl^.


©trafen (atg ben %olc^en ber ©ünbe) nod^ jeitig

mad)t barauf aufmerffam, bafi 23. 19—21 i^rer 3Uiffaffung nad^ ftreng jübifd) finb, unb fü^rt folgenbe
^aroaelen auä rabbinifc^en ©d;riften an: jer. S.Taan.Ili, 6, p. 9a; Sehern, r. 21 (ügl. mit ©ir.38, 1);
Schabb. 32a; Sanh. 44''; Nedar. 41a; ßaba qamma 46i>. ©tatt „jeige Umfe^r" ^at S erflärenb:
„gieb 2llmofen". 1 33. 22—24. ^nöbefonbere foK man aud^ ©etübbe nid^t unbebad^t auäfpredien,
b. ^. ol^ne imftanbe ju fein, fie ju erfüllen; benn ba bie ©elübbe l^od^i^eilig finb, fo ift baä eine fd^raere

©ünbc, bie ©ott fic^erlid) a^nben rairb. 3u 3S. 22 ogt. Koh. 5, 3 f.; f. aucb 33rief 3er. 33. 34.
m gel^t ^eroor, bafj man bie ©rfürtung ber ©elübbe gern biö furj oor bem SKob ^inouä»
|)ieraug
fd^ob, um
bann erft feine ©d^ulbigfeit ju tl)un (raörtl. „gered&tfertigt ju raerben") unb fo ber 33eftrafung
au entgegen. S parap^rafiert 33. 22 fo: „2a^ bid^ nid^t abgalten, beine ©ünben racgjufd^affen, unb fei
nid^t na^läffig, biö ba^ e^ bir leib rairb. e(i)xei>c nidjt ^inauä, non beinen ©ünben umjufe^ren; gc=
benfe baran, bafi ber %oh nid^t oer^ie^t." " 3?g(. Koh. 5, 4 f. « 3n G fte^t: ktoCfxaaov

aeavTÖv „fe^e bid^ in ben ©tanb" (eig. „bereite bid^ oor"), b. 1^. bafi bu eä erfüllen fannft; ecentueß
Jlauifc^, Z)ie 3lpo{r9pi|en u. ^jeubeptgtapl^en beä 3(lten XejtamentS. 21
322 25ie <Sptü(S)e ^e^u^% beä ©ol^neä ©irad^g 18 u—n.
24 a ©et etngebenl beä 3ornä tu ben %ag,cn beine^ (Sttbeä^
unb ber ^e\t bec 2lf)nbung, inenn ef fein Slntlt^ von btr atroenbet c.

25 25d©et eingeben! ber B^it beä |)unger§ jur 3«'^ "^e"" ^" '" 5"'^^ Ij'if*»

ber 2trmut unb Sürftigfeit in ben Jagen bes Jteid^tumä.


26 5öom ajforgen bi§ ^um 2tbenb » änbert fid) bie 3eit ^
unb fo tft 2llle§ in fdjnellem 3Bed^fe[ cor @ott begriffen s.

a7ii2)er rceifc ^Jiann nitnmt ftc^ in Sttlem » in ad^t

unb in J^agen ber ©ünben k lautet er fid^ t>or 5ßerge^ung '.

i!8 Kleber 23erftänbige er!ennt '" bie 3Beis^eit,

unb 'ber', bem fie ju teil tüirb, 'f)at SoOpreiö abjuftatten'.

oud^; prüfe bid^, ob eö nijtig tft(nic^t: o6 bu es erfüHen iniUft). 9hin ift aber 3? 28 in Midr. Tauchuma
nbuJ"'T § 8, juo bie ©leite mit Koh. 5, 4 f. in SSerbtubung gebrarf)t ift, fo citiert: „®f)c bu ein ©etiibbc
t^uft, nuid^e juredjt bein Öelübbe; nic^t follft bu fein lüie ein Betrüger", unb bie 3Bcnbung '^"i";: '^or:
tüirb nic^t blofe burd^ S ("fTiS ^^'c), fonbern axid) burd) Sin.«»', lüo r^r evxv^ oov ftatt atavKh'
fielet, al§ urfprünglid) beftätigt, fo bafe e§ nafje liegt, bie SScrmutung au^jufpredjen, bafe aud^ in G ur-
fprünglid^ aCr^i' ftatt osauTov im S^e^te ftanb, unb bafe te^tereö für erfteres eingefe^t rourbe, rceil baä
iiomen fi)/»j „©elübbe" roenigftenä nm 9(nfange Bon SS. 23^ nic^t au'3gebrüd"t ift. ©onft ftimmt S mit
6 überein; nur ba^ er am©d^luffe l)ai: „mie ein SDlann, ber feinen ^^lerrn üerfud)t"; alfo laä S T'pJ«,
roaä er dou einem irbifd^en §errn (b. i. 3hiftraggeber) r)erftef)t, ftatt ''pN (roogegen aus bem 2)tibrafc^>

Gttat nid)t mit ©berSl^. ju fdjiieften ift, bafj im llrtejt "inN gar nid^t geftanben ^abe). 2)er©inn beä
oon G augenfc^einlid^ rtd^tig roiebergegebenen ©a|eä ift ber, bafj ber, ber unüberlegt etwas gelobt, ®ott
oerfud^t, ba er bod^ geroiffermafien ©ott jum 33ürgen für ein SJerfpred^en madfit, baä er nic^t ju er=

füllen üermag.
a 33. 24 foil oon ber 9Iid^terfüllung ber ©elübbe (33. 22 f.) ober raoi^l überhaupt oom ©ünbigen
(ogt. S5. 20 f.) abmal^nen burd^ ben ^inraeiiS auf baö gijttlid^e ©trafgerid^t (eine ^aropbrafc oon
Koh. 5, &>). ^ b. 1^. raenn bu jinn ©terben fommft; henn bie 33ergeltung tritt nac^ bem Ser^
faffer nod^ im bieäfeitigen Seben, olfo fpäteften'5 in ber 3;obesftunbe ein (f. o. ju 7, 17, ogl. 1, 13.

11, 26 f.). ©beräl^. raenbet gegen bie Seötetntng be^ 9Iusbrudä „in bin S^agen bcineö ®nbeä" auf bie
3eit beö S^obeö ein, bafi man in biefem %aüe ben Singular „am 2;age" (auc^ nadö 11, 26) enoarten
mü^te, unb nimmt an, ba^ „@nbe" l^ier bem J^ejtraorte rr^iriN (neu^ebr. bie 3ufu"ft) entfprec^e, =
ba§ in ©pr. 24, 14 LXX auc^ burd^ reluTri roiebevgegeben ift. Slliobann paf(t allerbingä 33. 24» beffer
ju 33. 24i>, too auc^ gan'> allgemein oon einer „fpäter" etntretenben 3eit ber öcimfurf;ung bie Siebe ift.

« 3Jgl. Dt. 31, 18 LXX (loorauf ber Sluäbrud bes 35erfafferg m bafieren fd;eintj. 32, 20 u. a.
S parap^rafiert 33. 24 fo: „Öebenfe, ba^ ber 3orn am (Snbe aller ©ünben [eintritt], unb jur 3ett ber
Srangfal loirb er (ber 3orn ober ©ott) nid)t oon bir baö Slntli^ abiuenben." d 35. 2.5 f.: ©ei
aud^ fürforglid^ für bie 3itfii"ft, tfenn eä bir gut gel)t; benn bie '^ixi lann \\6) önbern unb bid^ rafd)

arm machen. 33etreffä 3?. 25 fpejiell an ©elübbe ju beuten, bie in einer 3eit beä $ßol)lftanbeä unbebadit
a^tWiCin loerben fönnten (@ber§l).), ift nid^t ratfam; ber ©ebanfe ift um fo eljer gan3 allgemein äu oer=
ba fd^on 33. 24 allgemeinere 33e3ic^ung ^at b.) e a([o rafdj; ogl. Siob 20.
[teilen, (f. 4,
f 2tud^ l)ier ift ber allgemeinere Sinn beö 2Borte§ xcuQog ber fpe^ielleren 33ebeutung „SBettcr",
bie ebenfalls red}t anfpred)enb ift, oorjusiefien. ? 33. 26'^ lautet rcörtl.: „unb alleä ift fdE)nell cor
bem §errn", b. l;. alle ©djidfale önbern fid^ fc^nell. ^ 3^. 27 ff.: Ser SÖeife freilid) ift in allem
üorfic^tig, unb barum roeifs er audE) bie 3Beiäl}eit, bie er gut fennt, ju fd^ä^en; unb ebenfo mie er bie
303etöl^eitsfprüdE)e oerftei^t, fo lä§t er felbft oiele oernei^men. ' 33ei jeber 83eranlaffung ift er
Dorfid^tig, b. ^. rcirb fid^ oor ©ünben lauten. ©ünben befonberä im ©c^toange gelten;
^ rao

gemeint fönnte nad^ 33. 2P' aud^ fein: in 3eiten, too er ©ünben begel^en föniite (ogl. j. $8. 17, 24'': bie
bie Hoffnung oerlieren fönnten), nämlid^ beöl)alb, raeil bie 33erfü^rung baju an iljn herantritt.
1 S j^at für 33. 27: „2)er fümmert
unb in ben J^agen ber ®ott=
roeife 2)lann ftd^ um alleä bieö

loftgleit fürd)tet er fid) nid)t oor bem Unl^eil". ©r faftte alfo 0^3 (= „©ünbe") i. ©. oon „Untieil"
unb fe^te barum bie ?Jegation nor ba§ ^räbifat. 2lm ©d^luffe oon 33.27 fte^t in GAl: „unb ber Un =
uerftänbigeioet^ntc^tbieBeitäubead^ten (avvTrjQftv xatQÖr, raie 4, 20. 27, 12).
ra
toeife fie ju fdEiötjen, lueil er iljren 2ßert fennt. S l)at: „Seber, ber racife ift, l}at(eig. jebem liegt

e^ ob)3Beisl^eit ju lefiren, unb bie, bie fie fennen (etg. iljre Äenner), Ijaben Sauf abjuftatten", roaä beffer
JU 33. 29 pa^t. 2luf}erbcm gel^t au§ 35. 2815 bei S fjeroor, bafj G bie i^onftruftion falfd^ oerftanben l^at:
im Urtejte ftanb inalirfdjeinlic^ b cum Infin. mit üorau^geftelltem ©ubjeft im S)atio (ogl. ©ef. =

Äau^fd^, ^ebr. ©rammatif, § 114i), rcaä ben obigen ©inn ousbrüdfen follte; ba G ober ben 2)atio
35tc (Sprudle 3efu§', be§ ©oEineä ©iroc^S 18 99— as. 323
29 Unb bie, bte fid^ »evfte^en auf [fluge] Sprudle a, finb and) fetbft tüeife ^
unb Ittffen [d^orffinnigec ©teid^niffe in 2}Jenge oon [ic^ auöftrömen <*.

lOSarnung, ftci^ ben Sitften l^itt^ngelieit.


'

*'
soeSel^e nid^t betneu 33egterben nad^ so
unb t)on beinen Süften f;alte btd^ jurüdf.
31 SBenn bu beiner ©ee(e jugeftel^ft, ba^ fie ©efatten an bev 33egierbe ijat e,

fo roirb fie bid^ beinen ^^einben'» jum ©efpöttei madden.


32 ®rfreue bid^ nid^t an öfterem 2ßol^Ue5en k,

*bafi bir nic^t [fd^[ie§Iid^] boppett fo nief jum ^ebürfniä roirb' •.

33 3Bevbe nid^t ornr, inbem bu ©d^maufereien oeranftotteft ™ mit erborgtem ®elbe,


ba bu nic^tö in beinem Seutel l^aft".

mifioerftanb unb con „3^anf abftatten" a[§ entferntere^ DBjeft abpngig mad^te, fo überfe^te er: „unb
bem, bem fie ju teil roirb, roibmet er Sobprets". 33etrep 93. 28^' lä^t fid) nidjt mit gteid^er ©id^er^eit

auSmad^en, ba^ una S ben urfprünglid;en S'eft eri^alten i^at; oielme^r fann er redE)t gut 33. 28» nadj
SB. 28'' umgeftaltet l^aben, — rceöl^alb roir bie Überfe^ung oon G unangetaftet fjaben ftcfjen faffen.
3n GAl. ift 3u „2ßei§[)eit" beigefe^t: „unb Silbung" (ncciSe(av).
a b. i. if)ren ©inn üerftefjen. ^ nämtid^ um fetbft fotdje ©pritdje auöjubenfen (bestjatb
33. 29^). c asövtlid^: „genaue", nämlid): genau ben S3erpltniffen entfpred^enbc, alfo: treffenbe.
d ©. ]n 1, 19. GAh fügt bei: „jum £ eben"; „Keffer ift barauf folgt noc^ (in Cod. 248):
c^, äunerfid^t lid^ ju fein auf ©runb beä, ber altein ^evx ift, alä {fj^ff»
(= na()QrjOia)

ftatt eineg ju tefen) mit totem ^erjen (ugt. ^al. 2, 17. §ebr. 6, 1) an einem %oten (b. i. nad^

©d^l atter: einent i^eibnifd^en ©otte) ju fjängen". @§ ift nic^t red^t abjufefien, roie ber Qn^a^ Ijier^
^er fam i^v.). — ^m ^^otgenben beginnen nun bie fd^orf finnigen ©pridjroörter, üon benen in 93. 29 bie

3?ebe ift.
e ^ap. ig, 30 bi§ ^aip. 19, 3. ^n ber ©ammtung rceifer ©prüd^e, bie ^ier beginnt,
ftefjen »oran ©prüdEie, bie baoor roarnen, ba^ man ben Süften frönen folT. ^m griec^ifc^en S^ejte
fteljt f)ier bie liberfc^vift üoran: „®ntr)aUfnm!eit ber ©ee(e", bie an fid^ nic^t unpaffenb ift, aber faum
bem Urtejt angef)ört, fonbcrn efjer Dom 9knb in ben J'ejt f)ineingeraten fein !önnte. ©bergig, meint:
roenn fie urfprünglid) roäre, müfete fie aud^ in S fielen; er i)at aber babei überfe^en, ba§ bie legten
SBorte Don 93. 29 (nad^: „SBorte ber ©prtdöroörter unb Sßorte ber Sßei^rjeit"; bieä = naqoi^iag dxgi,-
ßfig): „unb Selebrung ber ©eele" jebenfalt^ urfprünglid^ bie Überfd^rift jum g^ofgenben bilbeten, unb
baB fie erft nad^trägtid^ burd) „unb" irrtümlid^erroeife ju 93. 29 gebogen rourben. Safe eä fid^ fo üer=
r)ärt, roirb aud^ baburd) beftätigt, bafe fid) bie Überfd^rift nor 20, 27 Xöyot naoaßohov, gfeic^fallö oer=

fd)mol3en mit bem ^olgenben, aud^ in S nad^roeifen läjjt: „ber, ber oolt ift on ©prid[)roörtern ber Sßeiä^
Oeit". 3>«'ner^in bleibt bie 9(nna[)me in Äraft, baf; biefe Überfd^riften nid)t 00m 93erfaffer fetbft

ftammen, fonbern fpätere ^utlööten finb, bie oieUeid)t öon: 3ianb in ben 2;eEt famen. 2lber fie finb in-
fofern intereffant, roeil fie fieser auf ben 93erfud^ jurüdfge^en, in ben nur lofe »erbunbenen ©prüc^en
eine geroiffe Drbnung burd) ©inteilung in jufammengeborige 2lbfd^nitte i^erbeiäufü^ren. 93gr. nod^
19, 20 S unb 41, 14^.' 44, 1 H. f 93gf. 3er. 3, 17 unb jur ©ac^e 5Röm. 6, 6. g b. i. roenn
bu beiner ©innlidjfeit bie ^\\%d fd^ieBen läffeft. %\\x „©efallen an ber 93egierbe" ^at GAl. (Cod. 248)
„[roenn bu beiner ©ee(e jugefteljft] bie Suft iJ^reä SBoblgefßHenä (b. 1^. bie Suft, bie ibr bel^ogt)."
^ „bie bir mi^günftig finb"; fo in GAl. (Cod. 248). i
be.^ro. ©d)abenfreube
barüber, ba^ bu ju ©d)aben gefommen bift; ogl. 6, 4. ^ b. i. in erfter Sinie Sujuä im offen
unb Sirinfen (ogt. 9, 9), roeit barauf jumeift bie ©innlid^feit gerid)tet ift. 1 93. 32^ tautet in
G: „lafe bid^ nid^t binben, fnüpfen an feine (beö SBobüebenS) ©efellfd^aft", b. f). gieb bid^ i^m nic^t fo

rüdb«It(oö ^in, ba^ bu nid^t roieber oon i^m loöfommen fannft; gemeint ift natürlid^ bie ©efellfc^aft
Don fold^en, Don Bonvivants (®beröb-)f roobei man annimmt, ba^
bie ber Üppigfett butbigen, alfo

avfxßoXi], baä in LXX


n^n^h unb rTnan?? fte^t, bier bie 93ebeutung oon bibt.'bebr. iin unb
für
rr^nn, bejro. neubebr. rTn^inn unb niinri i)abe. 3lber auä S: „bafi bu ni^t boppelt fo arm rcerbeft",
gel)t'berDor, bafi bem av/ußoi^ Kvifj? im Urtejte ibcpb „fein (öe^ SBobltebenä, b. i. roobi :»^25>n)
SDoppelteö" entfprid)t, unb bafi ftatt 7r()offJ«,9-^? ju lefen tft TrpoocTfjjfl;]? (3R eftte ügt. 31.22, 492), baä in
Sin., A, C u. a. .^bf dir. (Hatch, p. 267) ftebt uitb bem nad^ S '^'^^ 'nn - bNi, rid^tiger roo^t aber nad^
G: "r^^üiSn-bNi (ogt. Sewi), IV, 218) entfprad^. 2)er ©inn ift, bafe fid) jentanb fo an ©d&maufereien
gcroö^nen fann, bafe i^m fdE)IiefeIid^ bas doppelte oon bem, roaä i^m anfangt red)t tear, jum SQebürfniä
roirb. m ©. 5U 9, 9. 93gt. audi Philo, De ebr. § 6, ed. Mang. I, 360, 2)ie Überfe^ung non
S: „2öerbe nid^t arm unb [äugleidil trunfen u. f. ro." ge^t jebenfall§ barnuf jurüdf, baft er ftatt beä
Boraugjufetsenben 2;eEtroorte« m'bi „unö babei borgft" taä : nibi. "^ 93. 33b tautet roörtlid^ :

21*
324 2)ie ©prüd^e 3cfu§', beg ©o^ne§ ©irad^ä 19 i— *.

19 ia@in tnmffüd^tiger 2lr6eiter loirb nicfjt retd) iterben^;


iDer bag SBenige gering ad^tct '\ iinrb in Äunem [^erunterfomnien ^.

2e3Bein unb Sßeiber madden ^erftänbige abroenbig •",

unb tcer fidE) an SDivnen fjängt, ift [nod^] tollfiii^nei- e.

3ii«9Jkben*' unb Söüvmer befommen ifin ju eigen,


unb lüec toUfii^n bvnuf lo<?(cbt'<, rcivb l^inmeggerafft '.

SBarnuitg bor ^ertraucni^feUgfeit ititb tior (^efd^too^ unb ^Jk^nuug, bag (^cfc^toöi; nnbercr
erft 3U prüfen, c^c mon cinfrtjrcitct.

4'"2Ber [ju] fcl^nell üertrauenöfetig " ift, ift Ieicf)tftnnt(i;,

unb luev [foj fiinbigt ", üerget)t fid^ gegen fid^ felbft i>.

„unb bu l^aft nidjt^ in beinem Seutel", roa§ nid[;t bie ^olge fdjilbern (entfpred^enb bem 3(nfnnge oon
58.33:'), fonbern ben Stuobrucf „mit erborgtem ©elbc" nä^er er(äutern foil.— 5iad[) 33.33 ift in GAl. f)in=

angefügt: „bcnn bu bift [fo] ein (248: ju tabelnbcr) SJncfjfteller beineS eigenen Sebenä".
a 3u 19, 1—3 iigl. Spr. 21, 17. 23, 21. '>
lueil er feinen «erbienft wertrinft.
c == nirf)t ju 3iate ^ält, alfo einjeln oerbrauclit (be^io. nad) 35. l-^: uertrinft), fo bafs co fic^ n\d}t

ju einer grij^eren ©umme anfammelt. Äaum liegt bie 2l6fid^t »or, )}a^ uor ttlljugroBer grcigebigfeit
geroarnt merben foil (6ber§l^.). ^ in feinen Siertjältniffen; toörtl. „fallen". 8 l^at für 35. 1^.

„unb luer f^-leifd^ liebt, icirb Slrmut erben" (= jum 33efi^ erl)a[tcn); fraglid^ ift babei, ob Nion Dni
3u übeife^en ift: „raer f^^leifd) liebt" (b. 1^. üppig im (Sffcn ift), ober: „loer ba§ ^^leifd^ liebt" (b. t). narf;
S3. 31a: ben finnlic^en ©elüften alljufeljr nad[)giebt). 35a bie zweite |)älfte beo Stid^og ntit ber oon
33. l<i genau übereinftimmt, fo liegt in ber erften raal^rfd^. nur eine abraeidjenbe £efung ober S'^^ffung
oor: entiüeber fönnte G "^toa „^leifd^" mit bem aram. geitiuort IDn „mif5ad^ten" oeriücd)felt Ijaben,
in uicld^em galle in S ber urfprünglid^e 2'ej;t erljalten fein loürbe, ober S t;at, weil in 35. 1» uom

Sßeintrinfen bie SRebe raar, worau^gefe^t, bafi in 35. T'oom 5feUrf;effen bie 5Rebe fein muffe unb barnad)
frei geänbert, meldte letztere 2lnnal)me loenigftenä in bem '}yaik feine ©d)roiertgfcit bieten roürbe, wenn
ber 3?erfaffer baö im 21. 'S:, nxdjt Dorfommenbe, aber im 3]eul^ebräifd^en (nad) S eoy , 1, 245) fid^ finbenbe
^Dn {= aram. 'noa) l^ier nerracnbet l;ätte.
ßeitrcort e 5^{g[. ^^^i 4^ n. f „on @ott,
inbem man baburd^ ju ©ünbe üerfül^rt mirb, wa§ gleid^fall^ alö %ola,e bas 33erberben na^ [id) jieljt.

g fofern er nod; rüdfid^tölofer ber Suft frbl^nt alö bie, bie bem 3Bein unb ben SBcibern ergeben
finb. 3«bem er aber nod^ rocniger nad) ©otteä fittlid^en goJ^berungen unb nad) ben ©eboten ber 3Bol^l=
anftänbigfeit unb Älug^eit fragt, mirb er aud^ nod^ leichter unb vafd^er alö jene in§ 35erberben ftürjen.
h Sgl. ©pr. 5,'
5. 7, 26 9, 18. 35. 3a be^iel^t fid) auf ben ö. 2'' ©enannten.
f.

i ^ arJTfg eig. „9J?otten", ma§ aber Ijier in meiterem ©inne für ^nfeltcn, bie, mie bie Äleiber:
motten bie Äleiber, fo ba§ oerroefenbe ^leifd) jerfreffen, gebrandet ift (ebenfo arjg ©pr. 14, 30 für
^P'^); bie Seäart arinrj B, Sin.c.
a, A, C, aud) (ogl. ^iob 17, 14 Aqu.) L
„^^äulnig", bejro. (r^rree =
Sin.* ftatt ö>]Tfff Bt ift jebenfallä blo^e Äorreftur, um ben oben eriüäfinten 3lnftofi ju befeitigen, tcobei
aud& bie Erinnerung an ^iob 17, 14 eingetnirlt l^aben !ann. ^ SBörtlic^: „bie toHfüljne ©eele"

(„©eele" ©. »on „®ier, «egierbe, ©elüft", wie 5, 2, ogl. 9, 9). ^n GAl. lautet 35. 3b: „unb oer»
i.

borren roirb er [bafür in Cod. 106: „bie fd^limme ©eele"] 5U geroaltigem ©jempel" (h
naQaStty^caia^o) juftCon, b. i. inbem ein um fo größeres (Sj;empel an il^m ftatuiert wirb).

5i" S fteljt an ©teile oon 35. 2^ u. 3 nur: „unb mer fid) an eine X'ivm pngt, wirb ju ©runbe
ge^en. " J^ie fredie ©eele roirb i^ren öerrn ju ©runbe rid)ten." 2)aDon fielet 35. 3 wie ein fpäterer
©info^, roo^l nad^ G 33. 3^, au§, unb 33. 2^ entfprid^t bem 3lnfange üon 35. 2^ unb bem Gnbe oon 93. 3i'

in G. 2)a nun 35. 3^ in G feinem erften 2;eile nad) nur eine 2.Bieberl)olung ber sroeitcn .'Öülfte oon 33. 2^
ift, unb 35. 3a in G ein ©emeinplalj, ber redEit gut ein j^^üUfel fein fann unb überbieä roal^rfd^jeinlid^ au§
10, 11 entlehnt ift, fo finb ^roeüUJoglid^feiten nal^eliegenb: entmeber lautete ber urfprünglic^c 2;ejL-t nur
„unb roer fid^ an Jiirnen l^ängt, roirb umfommen" (roie in S, fo bajj alleä anbere nur ^i'f'i^^ roäre), ober
ber urfprünglic^e, aber forool^l G al§ S nid)t ntel)r uollftänbig uorliegenbe S'ejt, ut bem in G 33. 2''« +
93. 4^,-* unb alä S^rümmerreft üon 33. 3 rpvyt] toX/ujjqu (= 35. 2 unb 3a in S) geprte, roarb notbürftig
ju jroci jroeigliebrigen 33erfcn ausgebaut, roobei il^v/ij xoX^riqa al§ Tolf.iriQ6Tt()og in 35. 2'' (gingang
fanb. 2)ie§ nimmt aud^ ©ber öl), an, ber im' Übrigen in etroa§ anberer Sßeife ben urfprüngl. 2;eEt ju
refonftruieren fud^t, in§befonbere 95. 3a al§ ed^ten Seftanbteil be^ UrteEteä anfel)en möd)te.
™ Aap. 19, 35. 4 — 17. 2)kn foil md)t leic^tfinnig allem ©erebe trauen unb fid^ aud^ felbft oon
©efd^roä^ fern galten (35. 4—12); wenn fic^ aber ein anberer burd^ ®efd^roä| oergangen l^aben fott, fo
S5ie ©prüd^e SefuS', beS Sol^neS ©icad^S 19 6— s. 325,

B^aBer an «SBoofjeit' feine greube l^at, bem bringt eä ben Untecgong,


6unb roer ©efd^njö^ l^afit, bem fel^tt e§ an 33oäl^eit.
7 Stiemal^ rcieberl^ole eine 3iebe ^,

|o rairb bir fein 3laä)Wü roiberfal^ren c.

sd^ei beinem g^veunb unb aud^ bei beinern {Jeinb evjäi^fe e§ nid^t,

foil mon eg nid^t fofort glauben, unb rcenn eä fo iff, fo foil man aurf) evft prüfen, el^e man einfd^reitet,

ob fd^limme Slbfid^t ju ©runbe liegt (3?. 13—17). " fofern er jebem @erebe ol^ne Söeitereä
Miauten ftf^enft. « eben burd; feine leid^tfinnige SSertvauenöfeligfeit. p fofern
er fid^ baburd^ fdbäbigt ober gar ju®runbe rid^tet. eberöl^etm ntöd^te dg rpvyJiv aoroo mit bem
oorauägefjenben u^uQTcivdv oerbinben unb überfc^en: „unb ber gegen feine ©eele (b. ^. bie eineö
anberen) fiinbigt (baburdj, bafi er leid^tftnnig einer 2)iittei(ung Ölauben fcfjenft), mad^t fief) fd^ulbig
(sc. einer Seleibigung); aber [hiergegen fprid^t, ba^ oon einer meiteren ^erfon fonft nirgenbö bie 3lebe
ift, unb übcrbieö bebeutet \pvxh aviov (alfo nid^t blofe rj iavrou ipi'x^, »91- LXX ©pr. 20, 2 ogl. 8, 36)
aud^ „feine eigene ©eele" (rcie @beräl^. felbft jugiebt). 2)arnad^ jie^t ©ber^l^. auä btefen ungetöften
©d^rcierigfeiten ben ©dE)luB, bafs ber ganje fd^rcierige ©a^ n\d)t im Urtexte ftanb, ba er ja aud^ in Ar.
fel^lt unb in S etmaä anbereö für 5ß. 4^^ ftel^t: „roer fid^ felbft für fd^ulbig erflärt, — roer iann ben für
geredet erflören?" b. 1^. nad^ bem 3ufammenf)ange: roer fid^ burc§ alljugrofee Seid^tgläubigfeit felbft baä
3eugniä auöftellt, unoerftänbig (fo in S ftatt „leid^tfinnig" in ^. 4») ju fein, ben fann nicmanb baoon
freifpred^en. Slber bieö ift nid)i§ aiä freiere Sßiebergabe beSfelben S baä bem nktjju- ©inneä; nur t;at

/ufXi^aei iebenfallg ju @runbe liegenbe Xeitioort b'^3pli im faufatioen bejm. beflaratioen ©inne ge=
fa^t: „für tl^örid^t (= fd)ulbig) erflären", mäfjrenb e§ olg innerlid^eö Causativum bebeutet: „tprid;t
l^anbeln, fid^ ocrfünbigen".
a ytad) Sluöfd^eibung ber ©loffe in GAl., bie auä 93. 5b unb 6a befielet, bleiben olö urfpr. Xeict

S3. 5a unb 6b übrig, bie aber, foroie fte lauten, feinen befviebigenben ©inn geben. 2)rufiuä, 25ijber==

lein, ®beröl^., 3iieftle unb©d^latter raollen ben ©c^roierigfeiten l^auptfäd^lic^ baburd^ abhelfen,

'oa^ fic nac^ S bie SBörter xctQäi'q unb xuxik if)re ©teile taufd)en laffen, unb nad^ ©berö^. märe
UctTTovovTui, yuQ^ia eine unüberlegte 3Biebcrgabe oon 3b"'?Dn = „beä SSerftanbe^S ermangelnb" ;

aufierbem l^abe G baburc^ gefefjlt, bafi er ftatt llnn n.3\2J „ber, ber roieberl^olt" (sc. etroag, eig. ein

SBort) gelefen ijabe "iinn n:ü „ber, ber ^afet" (sc. @efd)roä^, eig. ju reben), roogegen ober bieä fprid^t,

ba| in 33. 7 biefe ?l5l)rofe ridjtig roiebergegcben ift, rcie eg überl^aupt nic^t roa^rfdieinlid^ ift, baf; 33. 6
unb 7a gleid^lautenb geroefen finb. @g genügt u. ®. in 33. 5 nad; S yMxia alä urfprünglid)eä 3:eEtioort
onjufefien, 33. 6 aber nac^ Gr ju überfe^en. ©abei giebt eä in 3J. 5 gerabe einen guten ©inn, xaxta
i. ©. oon „©d)led^tigfeit", nid^t (mit %t.) = ny"i ©. oon „Unglüd, Übel" (roaä, raie g=r.
i. felbft be-

merft, burd^ xaxoTs roieberjugeben mar) ju faffen; bamit forrefponbiert bann baä xaxia in 33. 6, ber
barnad^ ben burd^auä anfpred;enben ©ebanfen entl^ält, bafi ber, ber gerne fd)roa^t {XuXta == „@e^

fd^ioä^"), aud^ an Sos^eit feine greube l^at, unb umgefel^rt. 2ßenn man aber (mit ©d)l., ©. 151) an»
nel)men mill, bafj ber 93erfaffer bie ^l)rafe ^'2'\ ns^. i. ©. oon „fein 3Bort änbern" (b. i. bred^en) ge=

meint l^abe, fo pa^t bieg roeber jum ^räbifat: „ber ift unoerftänbig", nod^ ju bem ganjen 3ufammen=
l^ange, fofern l^ier oon @efd)tüä^ u. bergl. bie 3tebe ift. Sn Cod. 248 finbet fid^ eine ©loffe, bie oon ber
rid^tigen Sefung xaxi'a in 33. 5 auägel^t, baä burd^ xaxot'iiq oerbeutlid^t roirb, aber aud^ am ©d^luffe
xnx({i, ^ier im ©inne oon „Soöljeit", unb jugleid^ o fiiadiv Xali'av beftätigt; xaxoa^ia bebeutet ober

flier nic^t „Unglücf", mie ©cf)t. überfe^t, fonbern eä bejeic^net, roie äugleic| ouä bem porollelen ©liebe
l^erDorgel)t, „fd^led^te ©efinnung unb Sebenöroeife", roe^l^alb oud) in ben Codd. 258 unb 106 novtiQCu
bofür fte^t. 3)ie®loffe lautet: „2ßer an fdilimmev Sebenäf üljrung feine fjreube l)at, roirb

oerbommt roerben; roer ober benSüften roiber fielet, ber frönt fein £ eben. SCßerbie
3unge in ber ©eroolt f)at, roirb o^ne ©treit [mit anberen] jufommenleben, unb roer
@ef d^roö^ ^ofit, bem fel)lt e§ an 58o§f(eit." b Sßörtlid): „ein 2ßort" ; boju in GAl.
(Cod. 253) ber3ufa|: „ bei beinem ©e bete" (ouö 7, 14). Sßeffen SBort foü man nid)t roieber^olen?

Sßenn ba§ eigene, bann ift eä eine SBarnung oor @efd)roä^igfeit; ober beffer fügt fid)
in ben 3ufammen=

^ong (ogl. 33. 8 ff.), roenn ber 3?erfaffer baoor roarnt, bie 9tebe onberer, inäbefonbere üble 9tad^rebe, ju
roieberl)olen, b. l). roeiter ju fogen unb fo ju i^rer roeiteren 33erbreitung beijutrogen.
c 3n S
fte^t für 35.
7b: „unb niemonb roirb bid) fd)mä^en", rcoä rec^t gut 'aa^ Urfprünglid^e

fein fann unb in biefem golle eine 9ieprobuftion oon ©pr. 25, 9b unb 10» bem ©inne nod^ fein roürbe
(®beräf).). 2tud^ loö aläbann G
für TOn (ogl. '^"Bn'^-IE ©pr. 25, 10) bog 5ßiel lori i. ©. oon
„fc^öbigen", olä eine 2trt 2)eriüatiüum oon I'l^On,' orom. N:"iOin „©d;aben". ^ 93. 8—12.
3)er SBeife oerftel^t jU fd^roeigen, benn SöeitererjäVlen bringt nur g^einbfd^oft; bod^ ber %i)ox fann, rooä
326 ^ie Sprudle 3efu8', be§ ©ofineS ©irad^S 19 »— ib.
unb trenn bu nic^t fd^ulb [baran] bift», fo fprid^ bid^ nic^t borübet auö.
9^2)enn f)at er bi^ reben f)ören, fo nimmt er ftd^ Dor bir in a(i)t,

unb roenn i^m bie richtige B^it baju 'öa ju fein fdfjeint, fo roirb er bic^ l^affen.

lo^aft bu ein SBort« geprt? ^Jun, fo nimm eg mit bir inö ®ra5:
©ei o^ne ©orge, bu mirft nic^t baron platen d.

n• SKngefic^tS eine^ [ju oerfcfiroeigenben] 2Bortä f befommt ber 3;^or SBel^en,

roie angeftc^tS ber SeibeSfruc^t bie ©ebärenbe.


uSffiie ber ^feil, ber im fleifc^igen Sc^enfel brinftedft,

ebenfo ift ein [foIc^eS] 2Bort, fo lange eä ber 2;^or nodfj im Qnnern ^at e.

uh®e^e ben jj^eunb jur Siebe i,


ob er e3 ctma nic^t getl^an ^at^,
«nb roenn er etroaS baoon getl^an T^at, ' bafs er i^ nic§t roieber t^ue.

i<m(2e^e ben 'SRädEiften' jur 3flebe, ob er eä etroo nicf)t gefagt ^at,

unb roenn er'ig gefprodjen l^at, ba^ er'g nid)t ein jroeitea 3}ial fage.
15 Stelle ben greunb jur S^Jebe, benn oftmals " ift'§ [blofi] SSerleumbung ",

unb traue nic^t jeglid^er JJebe.

cr gehört l^at, nid^t bei fid^ bel^alten. — SDa§ 5?. 7 axi^ ©pr. 25, 9^ u. 10^ abgeleitet ift, beftätigt 58. 8, ber
nur eine ©rroeiterung ber SBarnung jener ©telle ift, roie ba§ fir) dnoxKÜunTs = bsn'bN am ©nbe
Don 33.8 jeigt. S ^at bafiir: „2)en 5«unb unb ben gaffer belüge nid^t (alfo V^/in.'bii nad; fi;rifc^em
©prac^gebroud^ ftatt n?n-bN); unb roenn hn ©ünbcn i^aft, fo bitte für fie; niemalä (eig. in (Sroig^
feit nic^t) »erleumbc jemanben!" ©'3 roirb bieä eine ^arapljrafe fein, aber faum uon bem eigentlid^en
Urtejte, roeil es fic^ ju roenig gut in ben ^ufammenl^ang einfügt.
«• b. i). roenn bu bag @erebe nid^t etna felbft lierüorgerufen ober aud^ bir babei l^aft etroaS ju
fd^ulben fommen laffen; benn in biefem i5^alle mufet bu bie ©adfie nufflaren, be^rc. bem falfc^en ©e^
rüd)te (ober ben falfd)en Folgerungen aug einem @erebe) entgegentreten. ^ «g. 9 gjebt ben
®runb an, rcarum man etroaä nidE)t roeiter erjäljlen foil: erftenä mad}ft bu bie £eute mifjtrauifdE) gegen
bid^ (33. 9») unb jroeiteng jie^ft bu bir §a6 ju, ber nur auf bie ©elogen^eit roartet, offen gegen bid)
oufjutreten (33. 9^). 2Bag S l)at: „bamit nic^t ber, ber eö fiört, bid^ l^afit unb bid) für einen fd^äblid^en

[3Kenfc^en] Ijält", fd^liefet fic^ enger alg G an ©pr. 25, 10 an. c „gegen bcinen 9läc^ften",
roag L fad^Iid^ rid^tig beifügt; benn eg Ijanbelt fid) l^ier urn ein gefäfirlid^eg ®el)ctmnig, baä unter allen
Umftänben uer^eimltd)t roerben mu^. 33. 10^/^ ift citiert in Salomo ibn Gabirol's C"';"';d 'nnS73
d gn S lautet 33. lOb; „uid^t roar es (bag Sßort) ein
(f. 0. ©. 256). ^feil, ba§ eä bid^ burc^=
bol}ren unb [bann rcieber] J^eraugfommen müfite" —
ein anbereg, aug 3?. 12» (ben übrigeng S ganj
roie G t)at) entle^nteg $8ilb für hen nämlidjen ©ebanfen. e 5]. n .j^b 12 entf)alten sroei fel^r

treffenbe Silber, bie beibe bas Unbel^agen fdjilbevn, bag ber 2^l)or empfinbet, roenn er etroaS in ftc^

^ot, roag nid)t l^eraugbarf (b. f). roenn er oerfdEiroeigen mu^, roag er roeifs).
f bejro. einer <Bad)e; = "13T "'rcV^. » 5ffiijrtlid): „ebenfo ein SBort in bem inneren
beg 2;iÖoren" ;
xoilfa entfpric^t in LXX nie bem nomen nb,
"
roegl^alb ^ier etroa ooraugjufe^en ift:

bDD 3-i^3 ober ''Viz "^'ina (ßbergl).) bejro. ^^523 (fo S). ^ 3?. 13—17. ©ei aud) oor»
fic^tig, bafe bu nid)t o^ne SBeitereö jeinanbem etroog jutraueft, unb bebenfe, ba^ eg entroeber Blo^e

SSerleumbung fein fann ober aud^ nid)t in böfer 2lbfid()t gefd^el^en. H'S'in; iX^y/siv > =
fonft „3ured)troeifen", rcaö ©ber gl), aud) l^ier beoorjugt. ^ roag man oon i^m erjä^lt. S giebt
33. 13a fo roieber: „©e^e beinen g^reunb 5ur Siebe, baf; er nid)t S8i3feg t^ue", roag noi^a^ ftatt inolriae
lauten müfete. 1 roenn aud) nid)t bag dianie, roag oon il^m ersöl^lt rourbe; es pafit bieg gut
ju 13a, ipo bie g^affung fo bo^ man ben iöunfd) IjcrauQ^ören
93. i|i, foil, er möd^te es nid)t getrau ^aben
(roegl)oUi Ti, nid)t etroa mit GAl. u. a. ^anbfd)r. ju tilgen ift).
m 3" 35. 13 roar oon einer
3:l)at, in 33. 14 ift non einer Slugfage bie 9?cbe. Slber nac^ GAl. unb S rced)felt aud^ bag ©ubjeft, inbem
ftatt Bom „e^reunb" ^ier com „9?ad)6or"(S „9>eriiianbten") bie 5Rebe ift (gan3 parallel mit 35. 15 u. 17).
©g ift alfo l)ier bie 9?ebe oom 9Jäc^ften übcrljaupt; bod) barf man nid^t etroa (mit ©bergfi.) ^ier ben
©egenfa^ finben roollen, alg ob man mit bem g-veunbe über bao, roaö er getl)an ^aben foil, mit bem
9?adE)bar aber über bag, roag er gefagt l^aben foil, reben folle. n -^[s, Jej-tüorlage ift nid^t
Doraugjufe^en Ü-'?:;;d r;7:s, roie 1 lön. 22, 16 (= 2 Gl)r. 18, 15), roag «ß er leg aug bem ft)iifc^en Xejt^
roorte j-'I^t N72D l)at fd)lte^en roollen. S)üd) bebeutet D"'73yD r:»D fragenb: „roie üielmal"? unb
überbieg ift biefer ©d)lu| auc^ begl)alb nid)t jroingcnb, roeil „oftmals" im ©;)rifc^en geirö^nlic^ fo
auggebrüctt roirb. roag man bem greunbe nac^gefagt l)at, roesl^alb man eben nic^t allem
©ie ©prüd^e 3efu§', be3 ©o^neä ©irad^ö 19 le—22. 327
leSRand^er Derfiel^t fid^ ^ aber nic^t mit 3t6ftd^t^,
unb roer l^ötte fid^ nie mit feiner ^«"S^ cerfünbigtc?
n ©telle beinen SfJäc^ften ^ jur ^lebe, beoor e§ ju S)ro^ungen fommt «,
unb gie6 Slaum f bem ©efe^e be§ §öd^ften s.

I^oitt Uttterfii^iebe $ttttfd^en gotteSfüri^tigev SSeiS^ett unb boshafter (Sd^tau^eit.

soh^eQlic^e* SBei^i^eit ift ^ind)t be§ ^errn^^,


unb mit jeglidEier SBeigl^eit ift (Erfüllung 1 beö ©efe^eö oerbunben «1.

22n9'iid^t ober» ift SQBeiöl^eit Äenntniä ber ©d^ledfitigfeit,

unb nid^t giebt'ö 3?erftärtbigfeit, too bie Sünber fid^ Beraten p.

©lauben fc^enfen barf («. 15t). GAl. fe^t 5U „Serleumbung" (roie 3, 23, ogl. 16, 23 in L) ^inju
„nid^tige" unb l^at „glaube bein ^evj" ftatt „glaube". S l^at biefe Oloffen mit überfe^t.
a 3Börtlid^: „gleitet aus", tooju
GAl. „mit ber 3'lebe" l)injufügt. j^r. fie^t eö mit SRed^t al§
rid^tige ©loffe an (f. 16^ alfo üon ©ünben ber 3u"fle/ ^(^^ i^i "i"^ ^- 1^^ ^^°
aud) 14, 1), uerftel^t 33.

ftötigt; eö ift beäl^alb nid^t red^t erfic^ttid^, raarum ©bers^. bem gegenüber meint, eä bejiel^e fid^ auf

alle SJerfeljen bejüglid^ ber äuBeren 2luffül^rung, bie \a md)t immer auf innere ©d^ledjtigfeit fd^liefjen

laffe. t b. 1^. mit böfem Sßillen, auä ©^lecl)tigfeit S: „auä feinem $erjen l^eraus". ;

e 93. 16^ foil 5?. 16a beraeifen. S l^at bafür: „unb mand^er ftö^t an (eig. ftraud^elt) unb nid^t
mit feiner 3unge"; bicfcr Sluebrudf, ber bebeutenb geljaltooUer ift, alö roaö Cod. 248 giebt (©c^l.,

©.110), ftellt bem, beffen g^el^ler blofi in feinem l^arten Söorte befleißt, ben entgegen, ber mit freunblid^en
SBorten unred^t tl)ut. «•
S)afür S: „ben 33öfen (er l^atte alfo reieber einmal yn ftatt y'n ge»

lefen, f. 0. ju 13, 21), ber üiele unterbrüdft t)at" ; 33. 17^ roie 33. 15^ („unb in 33e3ug auf jeglid^e iJJebe

glaube ii^m nid^t"). e i). ]^. i)cxiov bu Sro^ungen au^fpric^ft, ^eftig gegen i^n loirft.
f nie 13, 22d. 38, 12; bem ©efe^e, fofern bu il^m nad^lebft unb bid^ nicl)t ju Qoxn fortreifien

läffeft, ügl. Lev. 19, 17. aj?att^. 18, 15 (^r.). 2lnbers unb root)l ridE)tiger (Sberä^.: unterfud^e juerft
unb, roenn e€ nötig ift, table unb bro^e, botf) follft bu au^erbem aud) nod^ bem ©efe^e (freien Spiel-

raum, b. i.) feinen Sauf laffcn; fo nad^ Wöm. 12, 19. ©p^. 4, 27. 2l6er auc^ bieä foil oöne ©roll (unb
iRacbegefü^l) gefd^e^en ; rceäl^alb GAl. Ijinjufügt: „inbem bu feinen ©roll l^egft".
s 2luf 33. ^^Sie ^urc^t
17 folgt (in Cod. 248) roeiter (als 33. 18 u. 19 be§ gloffierten Sejteg):
be§|)errniftber9lnfangber2Jlnnal)me;bie2ßeigl)eitaber erwirbt fid^ bei il^ni Siebe.
*®25ic®rfenntniö ber ©ebote beä§errn ift33ilbung, bieSeben giebt; bie aber ba§
tl^un, roo^ilimrool^lgefällt, pflüdEen biegrutfit oom33aume ber Unfterblid^teit (ogl.

©pr. 3, 18)." h 33. 20—30 jerfällt in jroei 3lbfcl)nitte: 1) 3J. 20—24: jegliche Sßeiö^eit ift

©otte€furd;t unb ^at barum bem 33öfen gemein; 2) 35. 25-30: anberä bie boshafte ©dilau^
nichts mit
Ijeit, bie unter falfd^em äußeren ©dE)ein im Innern üolter 2:rug ift, rae§l)alb e^ »orfidjtig ju fein gilt
unb genaue 33eobadötung beä älu^eren, Don ber mau auf baä innere Sßefen fd;liefsen fann, nötig ift.

1) 93. 20—24 (f. 0.). 3u 93. 20 »gl. 1, 20. §iob 28, 28. f. 1,
1. i ^ Safür in GAL:
„^urdlit oom |)errn l)er" (roä^renb in C Trap« xvqCov, alfo o^ite if'ößog fte^t).

1
f. Saf. 1, 25 ^ 3n GAl. (Cod. 248) folgt ouf 33. 20: „unb
ogl. 22; 5«öm. 2, 13.

®rfenntni§ feiner ®in SDiener, ber jum^perrn fagt: 2Baä bir erroünfd^t
21(1 mad^t.
ift,roerbeid^nic^t t^un, rei^t, roenn er eg[aud^]nad^^ertl^ut, ben, beri^nernäl^rt,
gum 3orne." S giebt 35. 20 fo roieber: „Sßorte ber ^ropljejeiung unb iegttdE)e 2ßei'§^ett ift ®otteä=
furd^t, unb bie ©ottesfurd^t, fie ift 3ßeioljeit", roa§ ©berg^. al§ ben urfpr. SCejt anfielt, roogegen er in

bem Seft beg G eine alejanbrinifdie 2lnbequemung Don feiten beö jüngeren ©iraciben fie^t. 2lber roenn
aud) ber aSortlaut beg S bem fpejiellen religiöfen ©tanbpunfte beä älteren ©iraciben befjer entfpric^t,
fo fann bod^ rcenigftenä ber nid^töfageube 33. 201^ nid)t ben urfpr. Seft repräfentieren. 2lud^ 33. 20»

in S, ber ben ©tun Ijahew foU: bie ^rop^etenfc^rifteu unb bie Chokma-Sitteratur, alfo bie Sudler
beä Sllten Seftamentä, bilben bie ©ubftauj roa^rer Jtcügion, erfdjeint el^er interpoliert alä urfprünglid^.

3unäd)ft ift e§ gefud)t, näau aotf.ia in einem anbeien ©inn alä 1, 1 faffen ju rcollen; fobann ift auf»
fällig, bafi ber ,3ufa^ „SBorte ber ^ropbejeiung" im 3ufammen^ange beö ©anjen feinen red)t befriebi-

genben ©inn bietet. ®§ ift barum ber ©ebanfe na^eliegenb, ba^ „SBorte ber ^rop^ejeiung" urfprüng»
lid^ eine (allerbingö nid^t fe^r jutreffenbe) Überfdjrift ju ben folgenben ©prüd^en, mit benen ja ein
neuer 2lbfd^nitt beginnt, bilbete unb erft nad)trägltci, roie bie analogen Überfd^riften Dor 18, 30 unb
20, 27, in ben Xe^t fiereinge^ogen rourbe (f. 0. äu 18, 30). •> 33. 22 enthält eine roeitere 2lug=

fü^rung beä Snlialtg üon 33. 20t; tuie 15, 7, ogl. aBeis^. 1, 4. <> SBörtlic^: „unb", rcog in

4 ^bfc^v. fe^lt. P 93. 221» läfet fid^ aud^ fo überfe^en: „unb nid^t ift fie (bie Sßeiä^eit) ba, reo ber
328 S5te ©prüd^e QcfuS', be« ©ol^neg ©irad^S 19 23—28.

28©^ giebt eine 'Qd)laui)eiV'^ — unb [te ift Derabfc^euenäroert;


unb eo giebt nmnc^en, ber unoerftänbig, fofern eä i^m [nur] an SGBei^^eit mangelt.
24 ^ Keffer i[t bev @otteäfürcf)tige '^, ber an Ginfid[;t jurüdftefit,
alä ber, ber übennä^ig gefc^eit ift unb baä ®cfe^ 'i
übertritt.

26 25 e @g giebt eine Öeriebent^eit, bie genau roei^, lüaä fie rcill *', — unb fie ift ungerecht,
sunb eö giebt Seute, bie atleä 2ßol}IiüoUen i)erfel}ren '', unt einen Urteilöfpruct) ' ^erau^«
anbringen ^.

26 @ö giebt mand^en, ber <eint)ergef)t' [lüie] oon 2;rauer ' niebergebeugt,


unb fem ^nnereä ift üoU üon 2:rug.
27 ®r läfet ben Äopf Rängen unb tf)ut, atä ob er nur l^alb ^öre™;
wo er aber unbeobad)tet ift ", roirb er über bid^ Verfallen «.

28 Unb wenn er, lüeil eg i^m an Äraft gebricht, üerfjinbert ift, ju fünbigen,

fo luirb er 58ijfeö tl^un i', fobalb fid) ifjm bie ©elegenl^eit baju bietet.

Slatfd^Iufs ißovk^ = n^y) ber Sünber Älugfjeit ift", b.


f). wo nur bie üerbrec^erifdöen ^läne ber
©ünber al§ Klugheit gelten. 3lod) anberä ift ju überfe^en, wenn man onov nad^ Sin.*, C, GAl. u. a.
|)anbfc^r. au^lä^t: „unb nid^t [ift] ber Statfdjhif; ber ©ünber Älug^ett", rcaä nad^ Hatch, p. 268 bie
richtige Seeiart ift. S giebt '^tn ©ebanfen Don 3]. 22 foiifret wieber: „9Md^t giebt'3 einen Sßeifen, ber
böfc ift; unb nid^t tann ber Sinn ber Sünber uerftänbig fein".
a J)enn es ift ftatt norr]Q(u mit Örabe, iöretf rfpi. unb 3^ri^fd^e navovny^a ju lefen, roeil

SB.25 entfd;ieben bafür fprid;t, unb novriQia leicht auf 6runb oon 33. 22^ entfter)en fonnte; auc^ jetigt
bafür neben GAl. (Codd. 23, 253) ber Siegt Don S: „(So giebt eine ®eriebenl)cit, bie Sünben fd^afft, unb
eä giebt [mand^en] St^oren, ber feine Sünben t)at". 2(bcr ©berät), irrt, roenn er barnad^ meint, bafs

bie SCßörter 7iovi]Q(it in 33. 23» unb aoifla in 33. 23'' i^re SteUe getaufc^t l^ätten, unb raenn er beä^alb

überfe^t: „©§ giebt eine Sßeiötjeit unb fie ift rerabfd;euenömert, unb e^ giebt eine einfältige ^erfon, bie
ol^ne Srfilec^tigfeit ift." 2)enn ber 2lu§brucf N^rbn T'Dn (eig. „ber, ber Sünben crmangett") ift blofs

freie SCBiebergabe ber 2!eEtDorIage von fXaTTov/,tfvog aoffi'u (cgi. 16, 23 ümtt. xaQ<S(ct), nur baB S ben
©ebanfen nid^t inbireft (ber nur unmeife ift, b. 1^. barum nod) nid)t fdjfed^t), fonbern bireft au^brüdft-
2tufeerbem jeigt eben 33. 25, baf3 nidjt ber Stußbrud ao^(a für biefe falfc^e H'Iugf}eit gebrandet ift.
^ 33. 24 fogt nun, roer »on ben beiben tjöi^er fte[)t, inbem babei bie 9ieil^enfolge umgefel^rt ift.

S3on G unterfdieibet fic^ S baburd^, bafi es bie äußere ^-orm Don 33. 23 feft^ält (ol)ne barum, roie

©beröl^. meint, nur eine 2öiebert)oIung oon 33. 23 ju fein): „@ä giebt [mand^en], bem eä an 33erftanb

fe^It, ber ftd^ oon Sünben frei [)ält(eig. befreit), unb e§ giebt [manchen] fel^r 33erftänbigen, ber fünbtgt.*
c = lu(foßo; „ber in g^urd^t ift", sc. oor ®ott, unb ber besl^alb baä ©efe^ erfüUt.
d „beä $ödE)ften", roie in GAl. beigefügt ift. ^ 2) 33. 25—30: 33on ben fc^tauen
Söferoid^tern, bie fid^ oerftetlen unb babei nur auf bie ©etegenl^eit rcarten, um ju fünbigen, fo bafi
gröfete 33orfid)t — burd^ fd)arfe SeobadE)tung be§ StuftretenS — nötig ift.
*'
aBörtlid^: „forg^

fättige", b. i. forgfältig altes erroägenb; ngl. axQtß^g 18, 29. e 33. 25'' f filbert al§ Seifpief,
roie fic^ ber Geriebene in 3led^t?[;änbe[n benimmt. '^ = SiaaTQiifoiv, rooju ©beräi^. nac^
Ex. 23, 6 (roo LXX fo für t3EU:7q MüSi überfe^t) y.QTi.ia ergänjen roilt; aber Dbjeft ju SiaaTQ^ifwv
ift ;fa()«r, ba§ ©bersl^. u. a. föl(d)[id; alä Slboerb anfc^en, roooon ba§ tov mit folgenbem Qnfinitit)
abfiängig fein folt (roeld)e 3>erbinbung ftd) fonft nie finbet unb bei rocidjer ba§ ;^«(uj' av.ä) ganj unnötig
roäre), unb biefeä ftef^t in feiner gercö^nlidjen 33ebeutung „®unft", roomit f^ier ba§ 2Bof)[rcolIen gemeint
roäre, baö fie [;aben foüten. @ö ift alfo nid^t nötig (mit gr. unb ,3ödler) aujunel^men, ba^ ba§ bem
Xi'iQiv entfpred;enbe "jn falfd^e Sefung für urfpr. )'"n fei: bie bie SKed^täfadje oerbrefjen (nämtid^ burd^

i^re 33erfdimi^tf)eit, roes^alb ^-v. nuvoiQyüt ergäujt). » b. l). hcn, ben fie roünfc^en unb ber
eben ungered^t ift. GAl. ben 3ufi^: „unb eö giebt [m andren]
^ 2lm Sd)Iuffe oon 33. 25 [)at

SBeifen, ber für gevedfit erflärt (ober allgemein: „geredet rid}tet"'?) burd) [feinen] Urteilt =
fprudj ". ' =
i-uXciviit, rcaä bem n^S'^np Mal 3, 14 entfpvid)t unb barum nid^t ju über=

fe^en ift: „in fc^roarjer Äleibung" ;


gemeint ift üielme^r: ber gebüdt ift (b. i. niebergebeugt ju fein
fdlieint) burd) 2:rauer, oon it)r ganj in Slnfprud^ genommen, roäf)renb er bodE) innerlich nur feinen 33or=

teil im Sinne \^at, um il^n —


roenn eä nötig ift, fogar mit Srug burc^sufe^en. Statt novrjQfvo/nevos —
ift noQtvö^tvog ju lefen (Sfeftle), roie ftd) aus 'ibn73"i in Syr.-Hex. ergiebt. »' Sßörtlic^:

„er beugt baö 2(ntli§ nieber (besfelben SinneS roie in 33. 26» „gebüdt burd^ Trauer") unb ift auf ber
einen Seite taub" (b. f). tl^ut, alö ob er l)alb taub roäre, alfo nidjtä l)örte unb fid^ um nid^tä fümmern
lönnte). " 2Börtli(^: „nic^t bemertt roirb". " = Dnp. (roie 5ßf. 17, 18. 18, 6. 19),
SDte ©prüd^e 3ief«8', beg ©ofjneS ©irad^S 19 29, 30. 20 1—4. 329
29»3lm Slusfel^en'' erfennt man einen 3Rann,
unb barnad^, rcie bir bie ^erfönHd^feit entgegentritt c, evfennt man ben SBerftänbigen.
so 2)te Äleibung be§ SJfanneä unb baä Sadden "J
ber Qä^ne unb ber @ang eineä aJienfd^en so
geben funb ", loaä eö mit i^m für eine Seroanbtniö ^at.

S}9itt SHeben unb ©li^ttieigen aur redeten 3^^^ ^ie tic>^ ^^«f überbau))! niii^t ^u beurteilen toei^.

*
1 ®!8 gie5t ein 3w>^=31ebe=©e^en &, baö nid;t jeitgemafi ift, 20
unb mand^er fd^ioeigt, unb ber ift uerftänbig.
2 ''Um raie üiel beffer ift e^, jur 3lebe ju fe^en, alä [fd^roeigenb] ju groUens

unb bem, ber [bann] fein Unrecht jugeftel^t 1^, roirb ©d^äbigung erfpart^
4 ©leid^ ber Süftern^eit eineä XJerfd^nittenen '«, ein 3JJäbd^en ju entjungfern,
l^anbelt ber, ber unter 2(njt)enbung von ©eroalt bag SRed^te tl^un roitt".

ober nad^ beffen ©runbbebeutüng : „bir auüorfommen (Sutl^er: bid^ übereiren), sentit bem 2lngriffe"
(roie 5ßf. 119, 148). v SDöörtlid): „fünbigen", sc. gegen feinen 5«äd^ften.
a 58. 29 f. fagt, bafi man oug bem tufieren jemanbeä auf fein ^fnnereä fd^Uefien fann, unb roetd^eä
bie äufieren 3Werfma(e für eine berartige S3eurteilung finb (bie in 33. 30 pft)d^oIogifd^ rid^tig angegeben
werben). b = r:N^73, bie äufjere ©rfd^einung. c ^öxtüit): „au0 ber 33egegnung
beö 2lntri^eä", b. i. au^o bem" Sluftreten; nfjöaconov i)kv f. d. a. ^erfon. <i
SJgl. 21, 20; fpejielt:
infofern er auögelaffen IadE)t unb babei bie ^äl)ne feigen lä^t. = ii^y D'>1"'y72 (nod^ S :

„legen Sewgniä ab über if)n"j, mag


Sinn in ber rabbinifd^en Citteratur finbet. 2luc^
firf) oft in biefem
ber S^almub giebt 9tege[)i, raie man auö ber ®rfd^einung unb bem 5öener)men jemanben feinem inneren
Söerte nad^ ju erfennen oermöge: Ber. 43''; Erubh. 65'\
f Aap. 20, 1—17: 3]on ben Söorteiten unb 3Zad^tei[en
be§ Stebenö unb beä ©d^roeigenä, roobei fid^
feine beftimmten, abfolut giltigen Siegeln auffteHen laffen (Sß. 1—8), raie fid^ auc^ fonft im 2iben
mand^eä, roaö fd^led^t ju fein fc^eint, al'ä gut erraeift unb
9—13), raä^renb
umiiefel^rt (33, man bei einem
tbörid^ten aWonn überhaupt feine Äonfequenj im |)anbeln erraarten fann (33. 14—17).— S3. 1—8. 2ludl)

ta^ Sieben unb haä 6d;roeigen i)at feine 3eit unb feinen ©runb. ©urd^ Darlegung fe^rt ber 33er-
biefe

faffer jubem .'paupttl^ema oon Aap. 19 (raeld^e Strten ber Siiebe man meiben foU, nämlid^ ®efd)roä^
unb SSerleumbung 19, 4—17) 5urücf, ba^ er (in ber 3lbf^raeifung über ben Unterfd^ieb ber SBeiöl^eit
unb ber ©d^lauljeit) oorübergel)enb ^atte follen laffen. s Uey^os; Ijier alg ^nfinitionomen
oon fUyxttv (19, 13—17) gebraudE)t. ^ Slber fc^limmer atä unjeitgemäfier unb barum fd^äb=

lieber S;abel ift noc^ bieö, ba§ man ben ©roll bei fid^ bel^alten mufi, fid^ alfo nid^t burc^ ben ^^abet 2uft
madden fann. i
raoju G-Al. „I^eimlidj" beifügt. "^
Sßörtlid^: „ber SSefennenbe" ;

gemeint ift nidE)t: wer ber SBol^rljeit gernä^ rebet, sc. bie Slüge (Rödler), rooä nid^t im SQBorte avd^o-

fonbem: raer
jLioXoyovfiivos liegt, in biefer Sßeife jur 5Rebe geftellt —
jugefte^t, ba^ er fd^ulbig ift, —
unb baburd^ ben ©roll beä 2;ablerä entwaffnet, ber ftellt fid; baburd^ üor ©c^äbigung, raie fic burd^ ben
2luSbruc^ üerbaltenen ©rollä eintreten fönnte, fieser (f. ju xulvta^at, 18, 30). 2luffallenb ift, ba^ mit
bem ©c^luffe oon 33. 21^ 19, 28* faft roörtlic^ übereinftimmt. •
S ^at für 33. 2: „deinen 35anf
l^at ber, ber ben Jreoler jurec^traeift, unb gepriefen roirb er oon ba, won reo er nid)t gepriefen raerben
foUte." Sie abraeid^enbe Überfe^ung oon 33. 2'' gel^t jebenfallg barauf jurüd, bafe S in ber oorauäju»
fe^enben 5£eEtDorlage n'ii73b^ baäHiphil. ^n'-in i. ©. oon „anerfennen, loben" fafste, raäl^renb e§
. . •

l^ier (fo aud^ ©pr. 28, 13; fonft fielet im 21. %. in biefent ©inne baä Hithpa.
ben ©inn oon „befennen"
rriinri) 3ufa^ au 33. 2 l^at GAl. folgenben ßufa^, ber jebod) in Cod. 248 irrtümlid^ erft
^flt. 2IIÖ

^inter«.7unbinLerftnad)a3.2f.(=4inG)fte^t: „Sßie f c^ön ift'ä, roenn ber Sur-Stebe^Öe-


ftellteSieue anben2;aglegt; bennforairftbu freiroilliger 33erfeblung entf lieben."
m b. i. l)ier (anberö 30, 20) ein folc^er, ber nid^t oöltig Derfd;nitten, oielmebr gerabe erft rec^t

lüftern ift. ^ snßörtlicb : „©ericbte tl)ut", b. i. ^ier nidit: „©eric^te ooUaie^t" (raie §ef. 5, 8. 10. 15),

alfo 00m gtiditer gefagt, fonbern entroeber (3^r.): „ber S3ef(^loffene§ auöfüf^rt", ober einfacher (©ber äl).):
ber baö tljut, raas red^t ift (eig. raie t:E\Ü7a rrov Ser. 22, 15. 23, 5. 33, 15 „Siedet [unb ©ered^tigfeit]
ühtn", b. 1^. bie göttlicben 3ied§t§normen,'bearo. fittlid^en 33erorbnungen auäfü^ren). SDer 33erg(eid^ungg='

punft liegt bann barin, ba^ beibe, ber SSerfdjnittene, ber ein 2)läbd^en entjungfern raiü, unb ber, ber
baä ©Ute unter Slnraenbung oon ©eraalt tl^un raill, jroar mit ooller £eibenfd;aft etraaä ju t^un ht'

abfid^tigen, aber tro^ allebem bod^ nid^t jum Qiele fommen. 3Kit 3ied^t bemerft ^r., baf; ber SJerä ftd^

auf »v^ova&ai „grollen" in 33. 2a bejie^t unb auöfagt, raaä baä &ufiova9ai. beroirft, mmn ha^ Quv
5Rebe=©e^en nic^t jur redeten ^eit eintritt ;
ferner nuc^ bieg, baf; biefe ^Besiel^ung beutlic^er ing Sid^t
treten würbe, raenn ftatt iv ßu{ ftänbe iv 9u^(^ unb ba^ ber Jßerfaffer auf h ßiu im ^inblidt auf bie
330 2)ie Sprudle SefuS', beS ©o^ne« ©irac^S 20 6-n.

6» 3)Jancf)cr, ber fc^roeigt, roirb al§ toeife erfunben^


unb mand^er ift auf ®runb feineS oielen <Bä)xoa^tni t)erl^a|t.

cc2)JandE)er fc^roeigt, benn er f)at gerabe feine 3(ntn)ort jur §anb,


unb mancher fc^rceigt, inbem er bie recite 3eit ^ fennt.
7 ©in lueifer SDZann rairb Biä jur rechten 3^'t fcfiroeigen,
ber 2(uff(^neiber unb 2)umme aber oerfie^t bie recite S^it*.
8 SBer olljuoiele 2Borte macf)t, ben finbet man greulich,
unb rcer fid; ba§ SRec^t anmaßt [ju reben]*', mad)t ftd^ nerl^aftt.

9e2JJan(i^e '©ad^e'^ f^lägt für jemanbeni junt Ungliidf au8,


unb ein unuerl^offteö ©lücf^ gereidt)t man^mal jum ©d^aben.
10 ©g giebt ©efd^enfe i,
bie bir feinen 9tu^en ™ bringen,
unb e^ giebt ©efc^enfc, bie boppelt üergolten luerben ".
11 iOknrfjer 33erhift ftellt firf) ein, roeil bu gfänjenb baftel^fto,

unb mand^e giebt e§, bie won ber 9Hebrigfeit l^er if;r $aupt emporl^eben p.

©ereoUtptigfeit beg Sunud^en fam. 2tIfo ift ber ©inn folgenber: roenn ber ©roEenbe nic^t jur rechten
,3eit, fonbern erft, luenn er fid^ einmal nic^t mefir be^ä^men fann, alfo im 2lffeft, unb mit ©eraalt, b. f».

nic^t mit ber nötigen SJMfeigung, ben, bent er groUt, jur 3flebe fe^t, fo rcirb bus, lüaä n)O^I fonft feine
SBirfung nid)t oerfel^Icn tnürbe, bod^ nid^t ben gemiinfd^ten ©ffeft i^aben.
a S. 5—8: ©c^ireigen ift '3luäflu& von 2ßeiä^eit, aber nid)t attemal, ba t§ oerfd^iebene ©riinbe
l^ttben fann, unb ba rceife nur ber ber mit feinem ©d^rceigen bie redite 3eit 5U treffen roeifi.
ift,

^ = Nit72:, f. 0. a. erfc^eint, ift. ^ sg. ga ^anbelt oom ©d^rceigen be§ Sporen, 33. 6^
üon bem beiS aBcifcn. '^ = ns» (rate 17, 2), b. i. bie paffenbe ©elegeni^eit jum ©^rec^en.
e fpvidjt alfo entroeber ju frül^ (fofern er a[§ ^ra[){er baö Sparten nid^t glaubt nötig }u Traben)
ober JU fpät (fofern er alä sugtetc^ bumm entmeber übcr'^aupt nid)tö 3u fagen mei^ ober rocnigftenä
f mer
nid^t fdjlagfertig ift). b. l). fo rebet, al§ i)aU er anberen gegenüber bas 3?ed)t baju,
berart, al-S ob biefe ju^ören unb i^m ge^ord^en müpten. 3" ^- 8 bitbet 33. 13 eine roirffame Slntitl^efe.

g 9]. 9—13. $ier bringt ber Serfaffer meitere Seifpiele 3u bem (Srfa^rungäfa^, bofi fic^

manc^eä anber^ fjerauSftellt, atä eä urfprünglid^ ben 3lnfdE)ein ^atte.


h 3;n G tautet ber 'itc^t rcörtlid^: „®3
im UnglüdEe für mand^en"; ba aber giebt ©lüdf (evoi^ia)
S überfe^t: „®ä giebt mand)e§, y^n im Urtexte geftanbcn
maä jumUnglüde jemanbeö mirb", fomirb
fjaben, ba^ T^ier in ber im Sud^e Koheleth me[}rfad) uorfommenben Sebeutung „2tngelegen[)eit, ©ad^e"

gemeint mar, baä aber G fälfd^üd; in feiner ©runbbebeutung „fßofitgefallen" (Desifialb mit h' 3, =
raie Koh. 5, 3, cerbunben) fafjto unb bavum burd; eviioxi'u miebergab, unb ba§ erft fpäter, raeit man in

5ß. 9a einen ©egenfa^ ju 3?. 9'> »ermutete, in evot^ia uenoanbett mürbe. 3)od^ ift mit ber jReftituierung
be§ uvfprünglid)en, in Cod. 248 nod) erhaltenen tv6ox(u, bie JJeftle oorfc^Iägt, für bie ©rfenntniä beö
©inneg nic^t§ get()an; oielmetjr mu^ man e.hixx auf bie Sebeutung jurürfgel^en, bie ba§ X^eEtrcort "j^cn
im ©inne be§ S8erfaffer§ Ijatte.
l^ier J
„ber ein ©ünber ift", loirb in GAl. binjugefügt.
^ = (i'Qe/jK, b. i. eig. „ein fjiinb", bann f. u. a. „©eroinn". 33gl. baf^ Citat in M. Berakhoth 9, 3.
' bie bu anberen giebft. m b. i. bie bir loeber 2)anf nodE) Siebe einbringen, ja oielteid^t
bireften Unbanf. " 2BörtIid^: „beren 33crgertung (Vl^:;,) smiefältig (aUo reic^lic^Uft". ©e»
meint ift mit ber ^^ergeltung ber 3)anf, be5ro. bie Slncrfennung ber 33efc^enften, nic^t bie 3Sergettung
in ber jufünftigen Söelt, bte bie Jiabbinen gern unter bem 93ilb eineö für jene 2öelt bfeibenben Äapitalä,

beffen QxnUn man l^ier fd)on geniefet, barftcUeu: Pea 1, 1; Schabb. 127a; Qidd. 39^ unb 40».
SBörtlid^: „eä giebt ©d^aben {n.äiTojaig, eig. Beeinträchtigung) roegen beö ®[an3eo", b. 1^.

mand^eg Ungtüdf ftellt fid} beöl^alb ein, meit man glänjenbc Sebenoftcüung ober Sebenslage ju erlangen
fucbt ober ax\&) fd)on erlangt ):)ai unb geniest. p glüdlid), bejm. mächtig merben uon ber 5Riebrig»
feit fjer, b. f). nad)bem fie uorl^cr in niebrtger©teüung unb iieben^Iage iraren. — (Jür 3S. 10^ u. 11 bietet
S einen gänjlic^ abroeidjenbcn 2:eEt; ber 3(bfc^nitt lautet pon 9.?. 9 an fo: „9J?and^e§ gereicht jum Uxx"
glütf für einen 3J?ann, unb mand)e Unterl^altung (S lao barnac^ nn"'\r5 ftatt !^nD"*p, ugt. fgr. ^<nnDU5
„(^^unb") jum ©d^aben für i^n. Senn raie bu einen Söget, menn bu einen ©tein nad^ i^m rcirfft, jum
fortfliegen bringft(= 22,20!), fo loirft bu biegreunbfdjaft beineä raafjren g-reunbeö, menn bu fie jerftörft

(eig. JU ©runbe rid;teft), nid)t [mel^r] oorfinben tonnen." Senn n)äl}renb in S8. 11 nac^ Gr bie Siebe baoon
ift, bafe man fic^ nid)t burc^ ben äußeren (unb jugleic^ oergäng(id^en) ©djetn täufd^en laffen foil, ^anbelt
bog Söilb in S baoon, ba^ mancher m bem XJerlufte, ber il)n trifft, burc^ fein Sßer^alten felbft fc^utb ift,
2)te ©prüd^e ^efuS', be8 ©ol^neS 6irad^8 20 la—ib. 331
laSWand^er lauft oiele 2)inge urn roenig [®elb]»
unb muf; e§ [nad^^er] fiebenfa^^ besohlen c.

18 d SDSenn ber SBeife rebet •, fo rnad^t er ftd^ beliebt,


bte SiebengiDürbigfeiten f beS Jil^oren aber raerben nujsIoS oerfd^wenbet tf.

u'lSJie @obe beg ©urnmeni bringt bir feinen 9Ju|en,


benn er ^ot eine§ oiele 2lugen''.
ftatt

IB ®r giebt wenig unb »iel rüdft er »or i i6

olfo fid^ gar nid^t raunbern barf, bafe il^n ber ©d^aben getroffen l^ot. SDlan !önnte btefen @ebanfen in«

fofern mit S3. 11 in Sejie^ung bringen, a(ä S bie SCeEtroorte, bie ben SBenbungcn ivexev rföf>?f unb
dno Tnn6irü')a{(og in Gr eutfpred^en, fo aufgefaßt l^aben lönnte: „infolge be§ ©(anjeä (ben fie ent=
falteten)", unb: „auf ©runb ifjrer S^Jiebrigfeit (= ©rniebrigung, 33efd^eibenl^eit)", fo ba§ fid^ ein ob»
äquater @inn ergiebt: wenn Seute oief ®(anj entfalten, fo barf man fic^ nid^t raunbern, raenn fie fd^lie^*
lid^ SSerlufte erteiben (bejro. mitteltoä baftet)en); unb roenn Seute fel^r befc^eiben auftreten (babei aber
ftrebfam unb tüd^tig finb), fo barf man fid^ nid^t rounbern, roenn fie in bie $öl&e fommen. ©8 ergiebt
bieä übtigeng einen trefflid^en ©inn, loäl^renb nad^ ber j^affung in G ber Äaufalnejuö beä ©tüdä*
loed^felS teilö überl^aupt nid^t (fo in 33. 11^), teil§ nid^t in oerftänblid^er Söeife (fo in S3. 11») bargelegt
roirb. ©efe^t nun, eben oorgefüljrte ©ebanfengang t)om 58erfaffer beabfid^tigt mar, fo mü^te
bafj ber
man freilid) S nur ben ©vunbgebonfen felbft, oljne bie d^arafteriftifd^e @in!leibung, babe
annehmen, baf;
roiebergeben rooHen. 2lber nietteid^t l^at un§ aud^ ber Xe^t üon S ben urfprünglid^en ©ebanfengang er=
t)olten; unb in biefem grolle fönnte man annelimen, ba§ 33. 16 auf 33. 11 jurüdfgreift, unb jroar in ber

SBeife ber 2^l^or freilid^ munbert firf» aud^ nod^ barüber, ba§ er feinen greunb mel^r l^at, roierool^l er
:

bod^ felbft baran fd^ulb ift, bafs er il^n »erloreu l^at.


a 6k(yov == D:^?^^, roofür S („roie loenig", b. f). roie eine geringe ©umme) £3^723 laä ; bie

fonftigen SKbroeid^uiigen („30?anc^er borgt [fid^] oiel, alö loenn e§ roenig roäre, unb giebt e5 i^m [bem
©laubiger] fiebenfältig jurücf ") finb oielleicbt fefunbär. ^'
©. 5U 33. 14. c = abü5"
„roiebererftatten"; gemeint ift: e^? roirb fic^ fc^lie^Iid) l;erauäfte((en, ba^ e§ i^m feljr teuer ju ftel^en
fommt. d 33. 13 bilbet einen ©egenfa^ ju 35. 8 unb ift ^ier nadjgebrad^t, roeil eä bie 2lb=
fd^roeifung in 35. 9 — 12 nid^t el^er geftattete. ^ tiidE)t ju oiel, aber aud^ in geroinnenber jjorm.
f = x'XQi'^fs „£ieblidf)feiten", roeld^e ber 2:i^or oorjubringen fid^ bemübt, um fid^ beliebt ju

madden. s SBörtlid^: „roerben au§gegoffen, au^gefd^üttet", sc. rote SBaffer, b. f). üergeubet,
ol^ne ben geroünfd^ten ©rfolg ju erjielen. 33. 13 fe^lt in S gänjUd^ ; bodf) erinnert baö 33ilb in bem bem
33. 18 in G entfprecbenben 33erfe in S an ien ©^tuB oon 3?. 13.(f. u. nacl) 33. 18) ^ 35. 14—17.
S)ie (Bähe beä Sl^oren nü^t roeber anberen, nod^ aud^ il^m felbft; benn er giebt nid^t in ber redeten

Sßeife: fnauferig unb pra^lerifd^, fo ba^ i^m niemanb banft. SDer Stbfcfinitt ift eine roeitere 2luäfübrung
be§ ©eoanfeu'S oon 33. 10. i
ber bier olä ©eijiger gebadjt ift, ber in feiner Habgier (f. 33. 14^)
unb ängftlid^feit (35. 15c) alleS Derfel)rt anfängt. '-^
b. 1^. er fc^aut, inbem er bir etroaä fc^enft,

fo begel^rlid^ auf feinen 33orteil (auf ba§, roaä er baburd) roieber erlangen fann) auä, alä ob er nid^t ein
3tuge, fonbern fieben f)ätte. ©beräb« iTt^^ ol 6<f>&aXfiol avTov alä gleid^bebeutenb mit: „in feinen
2(ugen" (sc. finb anftatt einer ©ad^e oiele ; b. b- er ftef;t eö fo an, alä ob feine Heine &ahe ben SBert
üon fieben repräfentiere, b. b- einen fe^r großen 2Bert bobe; ogl. 33. 1215) f äffen, inbem er annimmt,
baB im Urtejte T'rra ftonb, unb ba§ G bafür irrtümlicb T'ry -'S lag; aber biefe 2lnnabme fd^eitert
baran, baf; eine 35erbinbung burd^ "'S ober fonftroie oorauäjufe^en ift, unb überbieä mufi ficb bod^ G
bei bem fonft ganj finnlofen S'JominatiD ot oip&aX^oC etroaö gebadet baben. ©ntfcbeibenb für bie 2lb=
lebnung ber ^^potbefe ®ber öl^. ift jebocb bieä, ba| bei obiger B^affung gar feine ©diroierigfeit oorliegt.

Sn S finbet fid) für 35. 14: „Saä ©efd;enf beö %))oxe\\ erfdjeint (roijrtl. „ift") ibm unfd^ä^bar; benn
feine 2lugen finb fiebenmal auf 35ergeltung gerid^tet", roomit auffallenberroeife L bem ©inne nac^ genau
übereinftimmt: „®ie ©abe beä Unroeifen roirb bir nid)t nü^lid^ fein; benn feine 2(ugen finb fieben-
fältig". 9!)kn roirb barnad^ rcobl anjunebmen liaben, ba^ imUrtejte nid^t „oiele" (roie noXkoC), fonbern

„fieben" ftanb, roie ja aud^ bie Sßerroenbung ber ^aijl fieben in fold^en aBeiibungen ganj geroöbnlid^ ift

(f.
35. 12. 7, Si). unb §iob 5, 19). ^um ©inne »gl. unten
32, 13. 40, 8; ogl. ^f. 119, 164. @pr. 6, 31
JU 35. 16.— 3n GAl. ftebt nocb am ©d^luffe con 55. 14^: „[bringt bir feineu 9Ju^en,] roenn bu
[fie] empfängft; in gleidjcr 2Beife aber awi) bie beä Sllitgünftigeu [nid^t], roeil er nur
gejroungen giebt" (roörtl. „um feineä ßroaiigeg roiüen"), foroie am ©d^luffe oon 35. 14^^: „um in
(Empfang junebmen" (baju Cod. H noUd für noXXoi). i
SSgl. 18, 18. 22, 22, b. b- olg

ob er üiel gegeben l^abe. 33. 15» ift im jer. 2:alm. Berakhoth 4, 2 frei citiert.

332 2)ie ©prüd^c Qefuä', beä ©ol^neS ©irad^ä 20 le— ai.

unb reifit feinen SRunb auf roie ein aiu^rufer».


§eute giebt er ein '>^axld)m unb morgen oerlangt er'ö jurüdE ^
;

oerl^alt ift ein berartiger yJienfc^ «.

i6 2)er 2:i^or fpric^t: „^d) ijabe feinen ^r^""^ ''»

unb« meinen SBo^ltl^aten lüivb tein 2)anf ju teil.


1'
Sie mein $8rot effen, finb läffig s mit i^rer 3ii"92."
i7 2Bie oft unb luie Diele luerben if)n oerfad^en!!'

SJon oerfdiiebenen 3unoenfünben unb bem 28erte tveifer Siebe.

18 i
Gin gel^Itvitt uom ^oben au^^ ift beffer alä uon ber ßungc aus;
ebeafo tuirb ber '^•ali ber $8öfen ' eilig »' eintreten.

laSöie ein unliebenörcürbiger " SJJenfd^ ift eine unjeitgemäfje Siebe;

im SKunbe ber Ungeljilbeten finbet fie fid^ immeriüäfjrenb «.

20 3(ug bem äliunb eines 2:[pren roirb ein ©prud^ feinen 3lnftang finben v,

benn nid;t fagt er if)n jiur redeten Qdt

21 fi
!äKand^er luirb burd^ 9J?angeI oerfjinbert, ju fünbigen,
unb loenn er [bann] ber Siul^e geniefit, Braud^t er feine ©eroiffensbiffe ju l^aben'.

a ©erabe fo marftfd^reierifd^ roirb er feine ©uttl^at auäpofaunen. ^ ©ofort rciQ er bag


gelieljene Selb tüieber f^aben; roal^rfd^einlid^ auä 2lngft, baf( er eä oerlieren fönnte.
c 2Im (Sd^Iufi ift in GAl. hinzugefügt: [bei] @ott unb 3Jienf d^en. "^
3d^ f)ixbe mir
burd^ meine SBofjltt^aten jemanben jum (yreunbe gemad^t; gemeint ift, ba^
nirf)t ber 2:i^or nie genug
3)anf ein^eimfen fann, nie mit bem gefpenbeten ':i}anU jufrieben ift. " xal fef^tt in GAl.
(Cod. 248). f 3u 5ß. 16c pgi. ^^ 41^ 10. g SffibrtUc^: „We6)t", aber nic^t in bem
©inne, bafj fie roiber il^n, besro. geringfd^ä^ig »on il^m reben C^x., ©d^T.), fonbern: nid^t fteifsig genug
im Sobfpenben. S l^at bafür: „ftnb roie ^elögeftein", alfo unergiebig. ^ @r roirb bes^alb all»

gemein auögeladjt. 3" GrAl. baju bie ©loffe: „Senn er l^at roeber baä^aben mit bemric^ =
tigen Wefüfil empfangen (L bafür fälfdjlid) „distribuit"), unb in gfeid^er 2Bcife ift baö
9{idjt Ottben für i[)n bebeutung^SIoä" (diSiäcpogov ; ogt. ju 7, 18).
20, 18—31. S3om Sieben jur Unzeit (3?. 18
i
20), oon unerfüllbaren Sßerfprec^ungen au§ falfd^er —

Sd;am (2?. 21 23), üom Sügen (S. 24 26)unb —
im ©egenfa^ ju biefen »erfdiiebenen 2lrten be5 fülfd;en
@ebraud)§ ber Siebe — com fingen 3]erl)alten be'3 2öeifen im Sieben, rooburd^ er fid; rorraärtä bringt
unb S-reunbe oerfd^afft («. 27—31). — 33. 18—20. S)a bie 3unge etraaä fe^r Sefäf)rlic^eä ift, fo f)üte
bid^ bauor, jur Unjeit ju reben, roa§ ©ad^e beä ^Tjoren ift, 3?gl. oben S3. 5 ff.
^ b. i. burd^ ben
[fdilüpferigen] 33oben üerurfad^t. 1 nad; bem Qufammen^ang inöbefonbere berer, bie mit ber
3unge fid^ DerfcF)(en. '» Sßgl. 21, 5. 27, 3. 43, 22; öod^ liegt ber 33ergleid^ungöpunft in bem
©efä^rlid^en beö (jugleid) rafd; eintretenben) ©turje§ (ogt. ba^ ©itat bei Salomo ibn Gabirol; f. oben
©. 2.56). S Oat für 33. 18 f. etraag ganj anbereä: „SQBie Sßaffer, bie über (^elägeftein auägegoffen finb
(ügl. 33. 13''; f. 0.), fo ift bie 3it"öe ^e^ ^reülerä unter ©ered^ten. ^^Söie ber e^ettfcOraanj nid)t gegeffen
roerben fann oE)nc ©ar^, ebcnfo [ift] ein Sßort, ba§ nid^t ju feiner 3>-'it gefagt roirb". ®aöon ftimmt
roenigftenä 33. 19 bem ©inne nad; mit 3^. 19» in G überein, unb ba bort 33. 19'' fe^r matt ift, fo fönnte ber
originelle 33. 19* in S jum urfprünglid)en 2:ej;te gehören (eben al^ 33. 19»), ber je^ige 33. 19'' in G aber
in bem je^igen 3?. 19-i, ber urfprüngltdf) 33. 19'' roar, I)injugefügt roorben fein, nad)bem ber unä in S
erhaltene 3?. 19=^ oerloren gegangen ober au§ irgenb einem ©runb abfid)tlicO roeggelaffen roorben roar.
n = ayciQig (in L unüberfe^t Ijcrübergenommen), «gl. yÜQmg 3?. 13 (rc. f.); ebenfo unbequem
roie ber unliebenäroürbige (unb barum unangenehme) SJienfd^ ift baiS jur Unjeit gefproc^ene SEort, baS
nid^t gerabe an ftd^ fdjon ttprid^t ober boöfjaft ju fein brandet. «"
SBörtlic^: „roirb fie fort»

gefegt", b. 0- fefjrt fie immer rcieber (baä Passivum hiSeliyJCta&ai. nur t)ier unb 3J. 24).
!' SBörtlic^: „roirb abgeiciefen roerben"; roarum, fagt 33. 20''. ©in 5Et)or ift alfo immer unbe«
quem; «gl. 33. 19» (f. b.).
1 3>. 21 — 23. a!Bä()renb eä mand^e giebt bie nidjt fünbigen, roeil fie

nid)t bie nötigen 9.1Mttet baju ^aben (entfpredicnb benen, bie fd;roeigen, roeil fie nidf)t^3 ju fagen roiffen;

f. 0. 3}. 6), giebt eö umgefe^rt aud^ foldje, bie fid) fd^äbtgen unb ruinieren, roeil fie a\x^ falfd^em ©diam»
gefügt ntc^t reben (b. l). nid;t i^rc 33erl)ältniffe flar barlegen, bie e§ i[)nen unmöglid^ machen, ein itjnen
abgenötigte^ 35erfpred^en ju erfüllen), rooburd) fie fid} nur geinbe madien. > ©r l^at alfo Don
feinem UnglüdEe (f. 0.) nur 33orteil ; cgi. 35. 9a. ^n S lautet 33. 21 : „Sianc^er entgeht ben ©ünben in»

folge feiner SDürftigfeit; roer ift ber, ber gerecht blieb unb [bod;] auf feinen Sleic^tum fid^ oerlie^?" @r
SDie Sprüche 3efu§', be§ ©o^neS ©irac^ä 20 22—26. 333
22a$Diand^er rtd^tetfid^ felfift'' ju ©runbe auä @cr}amnefür)f,

unb Mueil er fid^ Derftettt's oerfäfit er bem Herberten.


2z^Mand)et t)erfpri(i^t urn ber ©d^am lüillen bem 3=reunbc etiüaäe
funb mad^t ftd^ il^n unnbtigerroeife & jum «^einbe.

24i>(gin pfsltdfjcr ©d^anbftedf am SJenj'd^en ift bie Siigc;

im 3)?unbe ber Ungebilbeteu finbet fie fid^ immeriüäl^reub >.

25kSBorjUätel^en ift [nod^] ber ©ieb bem, ber immern)äf)reub lüßt;

beibe aber roerben bem Unterfange jum Dpfer fallen '.

26 ®aä Setragen eineg lügenl^aften 9JJenfd^en bringt ifjm Unefjre,


unb bie ©d^anbe, bie il^n trifft, ftep il^m immericäi^renb gur ©eite

überfe^t alfo 3?. 21» ganj mie G ; in SB. 21'' aber fafite er bie SJorlage fo : „unb bei (= tro^) feinem SSer=

trauen (b. i. n^i nad^ aram. ©prad}gcbraud& i. ©. »on „fid^ berul^igen bei etroa§" gefafjt, ftatt i. ©.
üon „fidö auäru^en, ber SRuIje pflegen") roar er bod^ fd^ulbloö."
a 3u 33. 22a Dgi. 4^ 21 f.
'' Ttjv xpvxTjv avTov = lüJD? nad^ ed^t femitifd^er 2lu§brudEg=
loeife. c 2)er tjorliegenbe SBortlaut uon G: „unb burd^ ein einfältige^ ®efid;t (ano c<(fQovog
ngoadinov) oernid^tet er fic^ felbft", ben fd^on GAl. ju oerbeffern für nötig l)ie(t (f. u.), loii^renb if)n

von ben 3Uiälegern ©berä^eim feft^alten roill, giebt feinen befriebigenben ©inn; ^ri^fd^e ^at beä=
^alb gemeint, bafj bie urfprünglid^e 3:eEtöorlage geroefen fei: n"^DE n^USTO „roeil er ©df^am empfinbet",
unb ba^ ber oortiegenbe Sejt »on G boburd^ entftanb, bafs G ftatt t3-^:D n^a^: la§ D^lD ^''^'72'?3,
mag aber er)cr bebeuten mürbe: „meil er ein böfe^ ©efid^t mad)t" (nad^ aram. ©prad)gebraud); ugl.
•UNS Aph.) anftatt: „ein bummeg ©efid^t". (Sine anbere 9Jlö(^ttrf}feit, ben fid^er falfd^en Sei't in G ?u
erflären, bietet bie SSergleid^ung »on S, ber 58. 22>' fo roiebergiebt: „infolge ber 58ebccfung feineö 3ln=

gefid^tö (b. I), infolge feiner ^eud^elei; ogl. bie ^l}rafe „feine ©eele oerbeden" -= fid) oerftellen) getjt er

SU ®runbe" (eig. „prt er auf"), maä gut ju 5ß. 22'^ (f. o. üor 3?. 21) pajjt, roenn mit ber §eud}elei eWn
bieg gemeint ift, baj5 er nid^t offen unb e^rlid^ feine 3?erpltniffe barlegt. 2)ie Slnnaljme, ha^ bie %e\:t'

Dorlage Don S (dwa i^sa ^ts^'a) ben urfprünglid^en 2:eEt repräfentiert, l)at nod^ ben 35orteil, baf?
man aug il;m aud^ leidet bie falfd^e'Sefung oon G re!onftruieren fann: er la§ ftatt Ci^SD nDD73 etraa
D^:s b-'pp^a „ber ein bumme§ ©efic^t mad^t" (ogl. bö3 „tpric^t fein" Ser. 10, 8), raogegen bos [b. Ij.
etwa D-'Db" bDiD bejm. bb372?, rcaö ©bergig, uorauöfe^t] nid^t fo gut paf(t (raobei eberSl). übrigenö
bie ÜberfeVnig »on G eberifo für eine ^arapljrafe, Tavgum be§ l^ebr. Sßortlautö
mie bie oon S für ein
anficht). 2lud^ ift bie Sefung in GAl. „infolge oon Partei lid) feit" {(Ino X^ijJiMs ngoaünnv)
nur ein yiotbel)elf, ber nod^ bag gegen fid) ^at, baf; ber Slusbrud fonft nid^t oorfomntt.
f ©benfo
d ©. oben. e 3U "t^un, mag er nic^t ju leiften im ftanbe ift. roic

35. 23'' lautet 29, ö-i. g dwQtdv =


Dtn, mag ^ier ben ©inn l)at:
ol)ne baB baju 3?eranlaffung

geroefen roäre. '»


35. 24—26. S5ie Süge ift ein pfilid^er ©d^anbfled, fü^rt ing 35erberben unb
bringt Unel)re. Ser Übergang jum Sügner rourbe burd) 3?. 23 nal)e gelegt, roo won einem bie 3iebe ift,

ber ein 3?erfpred^en giebt, bag er nid^t l)alten fann. 3ii ^- 24 cgi. 7, 13. 25, 2.
i
roie in 35. 19. k «ggt. ^^ 5, 7. aSörtUc^: „etroag Sßünfc^engroertereg".
1 Selbe finb aber barin ©runbe ge^en (ogl. ^f. 1, 6).
gteic^,' ba^ 3" S ftel)t für 35. 25:
fie äu —
„®r ift begierig (eg gelüftet i^n), ju fte^len, aud^ äu lügen; unb feine beiben 3ßege(= ^anblunggroeifen)
bringen il^m ©^anbe ein"; in 35. 25a i)at S bag ^ejtroort ininD (^ er leg) ober beffer roor)l nun:
milßDerftanben, inbem er eä fafjte: „er beget)rt" (roeil im ©yrifd^en bie 3. ©ing. beg Smpcrf. mit n ftatt
25'' ift nnn'iN parap^raftifd^e ©rläuterung beg neutrifd)en „beibe", rvenn
j gebilbet roirb), unb in 35.
eg nid^t oielme^r eine 35ariante für tinin in 35. 26a (f. b.) ift, bie uon bent 3lanbe an einem folfc^en
Drt in ben Xe^t tarn. m Sßörtlid) : „ift bei i^m", b. f). in feiner Segleitung (cgi. ben ä^nlic^cn
Slugbrud üom ^alle 13, 18; f.
0. jur ©t.).— 35. 26 lautet in S: „S)enn bag ©nbe bes lügenhaften a«en=
jc^en [gereicht i^m] äum f?luc^, unb feine ©c^anbe gef)t mit i^m 5U ©runbe"; ^ier bifferiert „(Snbe" in

S mit „Setragen" in G; S lag n^^n.N, G aber nin*:N (ogl. 0. ju 2, 3 unb 3, 31), meld) le^tereg in

ber 2:i^at bag urfpr. ^egtroort ift (roie fd)on ©ber gl).' alg möglid^ ^infteßt). 3)afi n-i'inN beg S fe=
26''
funbär ift, lä^t fid) baburc^ beroeifen, ba& er augenfd)einlid) bem ^aralleligmug ju £iebc in S.
-tnxn, bag urfprünglid^ in S. 25^ ftanb, an ©teile non „immerroä^renb" (h'ihlsxiög) einfette (fo,
unb nidE)t alg Überfe^ung oon niNn beä Urte^teg in (Erinnerung an arab. nnx, roie ^ erleg meint,
erflärt fid^ bieg, ba^ bem n^Nn in S ivS^ls/^s entfprid^t). Übrigeng ^otte fid) neben Nn"in = n'^'iqN
aud^ nod^ baS ed^tc SEcEtroort Nnn'ilt« =- DirTiN erhalten, bag bann (roa^rfd^einlid^ oom SRanb) in
334 35te ©prüd^e 3efu§', be§ <5o^ne§ ©trades 20 at— si.

27 a SBer roeife in [feinen] 2Borten ift, roivb fic^ oorraärtö bringen ^,

unb ber fhtgec 2)Jenfdj loivb ben ©ro^en gefallen f^.

28"2ßer bag £anb bearbeitet, fjäuft feinen ©etreibe^aufen ifod) empor,


unb roer ben ©ro^en gefällt, beffen Ungerec|tigfeit f roirb alä gefül^nt angefallen.
29 g ©efd^enf unb ©aben blenben ^ bie 2lugen \ '

unb tüie ein 2}Jau[!ürb im SlJunbe loenben fie Jabel ab '.

30 1< sBcrborgene 3Bciöf)clt unb dn ttttrt(l)t6(trcr Stfia* —


Bieltficr 9in»!cn liegt in betbcn?
31 iöcfftr Ift ein 3)2enf4, bcr feine 2;^or^cit ücrbirflt,
i.
al8 ein iUlenfift, ber feine ißcigöcit »crbirflt

«. 25i> in ben arejt geriet et). 25^ bei S


(f. 3. S'ie Serfd^ieben^eit be§ ^Präbifatä in SJ. gefjt iebenfaUg
auf eine fefunbäre ^inberung jurüdf, nac^bem er läNn nac^ SS. 261» genommen l^atte.

a Sß. 27—31. ®er 3Beife frettid^ mad^t fic^ burd^ feine Stebe beliebt, aud^ bei ben Großen, unb
bringt fid^ baburd) üornnirtö (33. 27—29); aber bie Söeifen l^aien barum aud^ bie ^füd^t, i^re 2Öei§^eit
nid^t äu üerbcrgen (55. 80 f.). S^ior 33.27 ftefjt roieber, rate oor 18, 80, eine Überfc^rift: „'©orte ber
©leid^niffe", bie roie bort aud() in S üorl^anbeu roar, aber irrtümlid) in ben S^ejt gejogen raurbe (f. 0. ju
18, 30; ogr. 3U 19, 20).— 25. 27 bitbct einen ©egenfa^ ju 33. 26, ber üom Sügner I)anbett, nur U^ tjier

nid^t oon bem 2ßaf;rf!aftigen, fonbern allgemeiner non bem, ber roeife rebet, bie 3iebe ift. 'J)a aber bem
ganjen 3iifnmmenbange nad^ (ugT. auc^ nod) 33. 28'' mit 8, 1 ff. u. a. ©t.) in ecfter ßinie baö SReben in
Setradit fommt, fo ift 5feftleö an fid) red}t anfpred;enbe ä,'erinutung, ba^ ir d?.(yois „mit 3Benigem"
3u lefen fei, nidjt red)t raar)rfc^einlid^. ''
5U @^ren unb fjoFjen ©tellungen (nacb 35. 27^;
ügl. 4, 11). ^ b. I). rcer fing rebet. ^ S l^at: „2)er, ber »oU ift üon @prid;roörtern
bcr 2Beisf)eit (f. 0. 3u 18, 30), roirb befd}etbcn auftreten (iuört(. „roirb fid) felbft, ali ob er gering fei,

Seigen"), unb ber roeife 9J?ann uerfügt über bie ©rof3en" ;


jebenfaltö loa er ober nerftanb er bie 3eitroörter
anberö: Diel(eidE)t [ids^] 'n^rSir; (ogl. aram. Pa. ,,befd)impfen") i. ©. v. „[fid) felbft] für flein ad^ten"
ftott T'yüsiri raie .spiob 18, 14 i. ©. u. „[oorroärt§]fd)reiten machen" unb b3> ^hv „bie Dber[)aab be»
fommen über jem." (nad) fi)rifc^cm Sprad^gebrauc^e) ftatt n'15^ „gefallen", baö gleid^falls mit 52
fonftruiert roirb (f. 5pf. 104, 34. §ef. 16, 37). e gu 3]. 28a «gL ®pr. 12, 11. S)er 3?erglei(^ung§=
punft liegt roenigcr in boni SKittel, b. i. in ber mül)eDollcn Slrbeit (5^-)' «l^ i" i't^m guten ©rfotge, ben
Peiöc 33emül)uiige!t Ijabcn ((Sbero^.); allerbingS ift babei (aB felbftüerftänblid)) Dorauögefe^t, bafe ber
Sanbbouer, ber oiel erntet, ba§ Sanb t)orl)er forgfättig bearbeitet i)at, ebenfo rcie eo auc^ großer 3}Jü^e
unb Sorgfalt beim Jicrfebr mit ben ©roften bebarf, um i§nen (bier l)auptfäd^lid^ burd^ bie Untetl)altung)
f
JU gefallen. 33.Hh-tlid^: „ber roirb Ungered)tigfeit fül)nen", roobei natürlid^ feine eigene gemeint
ift, bie er fü^nt, fofern fie i^m nac^fel)en, fo ba^ er nic^t jur 33erantroortung (bejro. ©träfe) gejogen
roirb. 33ei Swete ift dd^ixiav natürlich 2:>rudfel)lcr. — 3« S fc^lt ber 33er'3 (alfo bat er nic^t einen an--
beren "Ze^t, roic ©bc r ä f). meint). s 2)er ,3itffiwmcnl)ang ift: ebenfo raie ©unft bei ben ©rofeen, fo

giebt e'3 aud^ nod^ dn onbereö 93fittel, bei beffen Slnroenbung llngered^tiglfeit ftraflog gelaffen roirb,

nömlicl) Sefted)ungsgefd)enfe. 3'Jacb bem üorliegenben S'ejte uon G ift nun oon ber SBirlung fold)cr
auf bie SBeifen bie Siebe; unb e§ roiirc an ficb burd^auö nicbt unbcnfbar, ba^ ber 33erfaffcr e^ eben alö
einfad)e 2;l)atfad^e l)innimmt, ba^ aud^ 233eife fid) befted^cn laffen, ot)ne fein fittlid^cö Urteil barüber
auö3ufpred)en, roie ja aud) fonft bie .'öanblungen gelegentlid) mel)r oon bem ©tanbpunft, ob fie uon
5iu^en finb ober nid)t, ino 3luge gefafjt roerben (f. 5. S. 22, 23), ali dou moralifd^en ©efid^töpunften
aug. ©a aber S nur l)at „bie 2lugen" unb L „ber iHid)ter" ftatt „ber äßeifen" unb überbieS ber iHl)t)tl)^

muä bie 2lu5ftofuing bes aoqwr nal)e legt, fo i[t anjunel^men, ba^ ber i^erfaffer baä 3Jel)men oon ©e=
fc^enfen gar nid)t ben Söeifen jur Saft legte. ^ 3Sgl. Dt. 16, 19 LXX unb jur ©ac^e oben
18, 22 f.; fie blenben, fofern bie Gmpfänger nid)t me^r rec^t fefien, alfo 3lüdffid^t nebmen.
'
3" 35. 29b liegt ber 35ergleid^ungöpunft barin, i)a% huvö) beibes, ben DJlaulforb unb bie 3}e=
fted)ungggefd^enfe, ehvaö oerbinbeit roirb, roas gefd)e^en foHte: ber ^unb foHte beiden, ber 3Seife tabeln
(unb ftrafen). ^ 33. 30 unb 31 fel)ren 41, 14 f. roieber. 2Il§ ein ©emeinpla^ fönnten bie 33erfe
ja an beiben Orten ftcl)en; b. 1^. bier nur bann, roenn in 35. 29 oon SBeifen bie Siebe ift, bie i^re 2Beiä=

beit oerbergen, fofern fie feinen &ibtand) von \\)v machen. 2lnbererfeitä ift es ebenfo gut möglid^, ba§
fie an bem eimn ober bem anberen Ort erft nom Slanb auä in ben Se^t getommen finb; unb ba burd^
3lusfto^ung beä aoqbiv in 35. 29» jebe 33e5ugnabme auf bie 3Beifen i^kx roegfällt, fo finb 35. 30 unb 81
fidler als fpätere ©loffe an^ufeben (^. 80* citiert bei Salomo ibn Gabiroi; f.
0. ©. 256).
1 3" Cod. 248 ftebt nod^ ber folgenbe 35er§, ber roobl eber ©loffe ift, alä ba^ er urfprünglicb an
©teUc Don 35. 30f. (im 2tnfc§lu| an 35. 29) im 2;ejte geftanben baben fönnte: „33eff er ift unablenf =
;

2)ie ©ptüd^e SefuS', be§ ©o^ncä ©trades 21 1—5. 335

SBdt^nung tior ctntgcn ficfottbcrcit Wirten Hon Siinbc.

lag^ein ©o^n! §aft bu gefiiitbigt, fo fünbiöe nicf^t nod) mei}x^' 21


d.
uiib raegen beiner frül^eren c [(Sünben] bete
aeSBie ÖÜI-
*'
einer ©d^tange fliel^e vox bev ©iinbe!
35enn rcenn bu i^r na^e fommft, fo bei^t fie bidj.

Söraenää^ne finb i^re Säi)ne,


bie bie aJienfd^en um^ Seben bringen s.

aSEBie ein siDeifd^neibigeö ©d^roerth ift a((e Ungerec^tigfett

für bie 3Bunbe, bie fie fd^lägt, gtebt'ä feine Teilung.

4 i unb ®eraaUt^ätig!eit fönnen ein Vermögen ruinieren


(Sinfd^üclterung ^
§auä "' beä übermütigen ^ jum 3tuin gebrod^t.
ebenfo roirb baä
5 2)ag ©ebet beä Slrmen bringt auö bem 9Wunbe biä 5U feinen D^ren,
unb mit feinem ©trafgeridfjt ift er rafd^ jur §anb p.

bareg SKuäfjarren im ©ud^en be§ .'gerrn, alö ein fjervenrofer f^ufjrmann beö eigenen
Sebcnä." 35er 3ufammeuf;ang mit 53. 28, an ben er fid^ beffer anfdjjlie&t al§ an 33. 29, ifl in biefem
%aüe ber: beffer ift eö, ®ienft 5U tf^un, unb sraar at§ ©iener ©otteä (nid^t ber ®ro^en), al§ o^ne ieb=
rcebe SRüdftd^t auf ."pö^ergefteiae, nur feinen Saunen folgenb, fein Seben ju füfjren.
a ^a^. 21, 1—10. ®ö rcirb nun (im 2lnfd^ruf! an 19, 13^) cor ber ©ünbe geroarnt, bie in§ Sßer=

berben fül^rt(58. 1—3), unb fobann roerben »erfd^iebene 2(rten ber ©ünbe r)erau§gef}oben: geiüalttr}ätige

UnterbrüdEung ber Slrmen (S3. 4—7) unb, xm^ ber groedf foIc|e« gottwibrigen SSerfialtenä ift, 33e=

rei^crung mit unred^tem &i\te (93. 8—10). — 1—3. SJJad^e bic^ von beinen
93. früfieren ©ünben loS,

inbem bu ®ott um 93ergebung bitteft, unb meibc von nun an bie ©ünbe. ^ 93. l^- rcie 19, l-S'^.

c „©ünben" ju ergönjen.
ytaä) 93. la ift um 93ergebung. S l^at für 93. 1 unb 2: '^

„5J?ein ©ol^n, fliege fef;r (loörtf. „©e^r fei flie^enb") Dor ber ©ünbe; unb roenn bu if)r ju na^e fommft,

rairb fie bid^ beiden", rva^ fefjr gut ber urfprünglid^e 3:ert fein fönnte (jumal ba ber bilbtid^e, von ber

©dE)(ange hergenommene 3tuäbrudf audj üerftünblid^ ift, o^ne ba^ «loie üor einer ©d^lange" f^injugefügt
lutrb). 2)er Urtejt lautete mol)l: [D-Db] n3"iri, roofür G ta§ nb>-irt beju). (nad^ ber Konflvuftion

roie in ^f. 4,
5a) y,!-: (roeniger gut nimmt teerte g an, S i)abe an ©teile t)on urfprüngltd^em n^a^
getefen n"^5i2J Don naÜJ = aram. Söort falfd^ »erftanben ^atte, griff
"'^D); nadjbem aber G ba§ erfte
2^
er, um einen ©inn ju ersieten, auf 19, 13^ jurüde unb fügte üon fid^ 95. lt> unb ben Srnfang Don 93.

^inju. 9Sor „bete" fjat Cod. PI ^insugefügt: „ooüftänbig in bic^ ge^enb", unb nacf) biefem SBorte
L; „bamit fie bir ertaffen rcerben". e ^u 33. 2f. ogl. ©pr. 18,21. Sa^ bie ©ünbe
in§ 93erberben fü^rt, mirb burrfj brci 93ilber üemnfdfiautid^t: fie wirb Derglic^en mit einer (giftigen)

©derange, mit Söroenjä^nen unb einem sroeifdjncibigen ©dircert, bie alte fid)er ben S^ob Tjerbeifül^ren.

3u bem 93itbe ©pr. 23, 32; ju bem oom Sbroen ^oel 1,6.
Don ber ©d^tange ogt. ^ (og ani =
ngoaiänov, n)a§ ^ebräifc^em ';e733 entfpric^t, mag nun ber Xe^t von G einer ed^ten ^eEtuorlage ent=
fprec^en ober nic^t (f. 0. ju 95. 1)'. ^ie ©^(ange liegt als 93itb na^e, nid)t bloB rcegen Gen. Aap. 3,
onbern aud^ megen il^reä l^eimlic^en, unbemerften §eranfd^leid^en§. s SBörtUc^ : „bie bie
f

©eeten (cgi. nhuJD:) ber a«enfc^en roegne^men" (b. i. töten). '' 9>gl. 3lic^t. 3, 16. ^f. 149, 6.
^

©pr. 5, 4.
'
i
93. 4—7: §üte bid; bauor, ben ©eringen einjufdjud^tern unb ju bebrüdfen ;
benn
ber Übermütige, ber beä 2Irmen ^^te^en nid;t erhört unb fic^ nid^t ^ured^tmeifen lä^t, eilt bem Unter=
gange ju. ^ = xaTanlrjy/jög, nur fjier (ogl. xaiänkriSis „©d^üd^ternt)eit"); frei L objurgatio,
roogegen bei ber SBiebergabe „(Seroalt" (Sutl^er) ber ©ebanfe ju fe^r abgeblaßt ift.

1 fofern fold) fred^eö unb ro^eS ©eba^ren ©treit unb gj?ife^ellig!eiten äur golge bat, bie in i^rem
93erlaufe ben 3ufammenbrud^ beg Sßoblftanbeä herbeiführen. « mit bem gjeben begriffe be§
" ber beä in 4a gefc^ilberten
aöobiftanbä; f. 0. ju 3, 9. 14; ogl, otx(Cia»ai 10, 3. 16, 4. fic^ 93.

©eba^reng fd)ulbig mac^t; eä entfpric^t bem r)ebr. ni<5 (f.


0. ju 10, 15 u. f.), baä ben 93egriff ber @ott=

loftgfeit in fid^ fd)lie|t. Stugenfd^eintid^ ift 93. 4i> eine 3^eprobuftion üon ©pr. 15, 25 (f. inöbef. n'^'z

Ü''N5) unb ftatt beg Adj. vßQiar^g ift l^ier bag fgnon^me vntormavog oeriüenbet, roeil bag Nomeu
vßQig bereitg in 95. 4* ftetit. (©rotiug, 93retfd^n., gr., ©bergig.);
beg Übermütigen
benn l^ter foE nun gefd)ilbert raerben, mie fic§ ein fold^er bem bittenbcn Slrmen gegenüber »erhält. ®g
ift barum nid^t rid^tig, «yroc auf ©Ott ju bejieben (Sutler u. a.). 2(udö würbe egbann
f^ei^euTiTw/oi;

ftatt ainov, bag eben am 9iatürlid^ften auf ben 95. 4^^ erroöfinten Übermütigen besogen rairb unb ;

für ewff (bag gerabe bebeutet: nur big an bie Df)ren l^eran, nic^t in fie,bejro. ing ^erj l^inein) mü^tc
336 SDie ©piüc^e ^efug', bcä ©o^neä Sirac^S 21 6—9.

efiffier Biired^troetfung l^a§t^ bleibte auf ber ©puv be§ ©ünbers,


unb roer ben ^errn fürd^tet, belel^rt ftcf)
'i
in feinem .'pevjen.
7 39efannt ift fd^on üon tüeitem f)er ber, ber 2^üd^tigcä leiftet mit feiner äunge c,

aber ber ©infid^tigc rcei^, icann er fid^ »crfel^rtf.

ssSEßer fein ^auä baut'' mit ."piffe frember ©eiber',


ift luie einer, ber Steine für 'feinen eigenen ©rnb^ügel' fammelt i^.

9' ^ufammenge^äuftcö äöcrg ift bic ^"^'^'"'»enfjäufung von ©ottlofen,


unb i^r ®nbe tritt ein, fobalb fie bie ^euerftamme trifft.

bann eis (wie j. 93. ^f. 18 [= 17 LXX], 7) ftel&en, oorauggefe^t, bofi ber 3?erfttffei- nid^t einen 2lu§bcutf
iDie 5pf. 34, 16 (33, 15 LXX) geroä^It l^ätte. p JDer Übermütige ift in feiner C">ärte o^ne 3Beitere§
unb tro^ beä Sittenä beä 2trmen bereit, fein ©trafgerid^t (5. 33. ^fänbung u. bcrgl.) ju uoHjieljen.
a ,3u S. 6a ogl. 19, 13-17; ju 58. 6'' 19, 20, auf meiere Stellen ^ier snrücfgeraiefen roirb (@b.).
nic^t gern Ijat unbfie barum baB
^'
fie nidjt juläfjt, fo er firf; aud^ nid^t beffern tann.
"^
SEBörtlid^: „ift" (loaä aber im ©ried^ifd^en nidjt auggebrürft ift); ber fpejieEerc ©ebanfe be€
S3er|arrenö löirb njof)l burdE) bie SBal^l ber Sßenbung „auf ber ©pur" (b. i. il^r immer folgenb, »gl. .50, 29),
an ©teile ber fonft gebräud^lid)en ^l}rafe: „auf bem 3Bege beä ©ünberö tüanbeln", luie ^f. 1, 1 u. 0.,
3um 2luöbrud gebrad^t. <i
tben lueil er fid;, anberg al§ ber Übermütige in 3}. 6», ber :^uxed)t'

meifung nid^t uerfd^lie^t. jj. j^. jm 3?eben; gemeint ift nad^ % r. Ijier ber Verebte, obiool^t aud)
er fidj flar gemadjt bat, bafj mit bem 3luc;brurf'e, ba er aud) im üblen ©inne gebrandet roirb, ebenfo gut
ber ©d^mä^er gemeint fein Bnnte. ©r legt babei Sßert barauf, ha^ es f^eifit: mann er fic§ üerfe^lt,
roeife e§ ber ©infid^tige; bcnn um bei einem f lugen 9Jlannc ju bemerfen, menn er einen ^^bler
mad^t, muffe man eben tlug fein. Slber mit 3ted;t mad;t ßber§fj. geltenb, bafe in bem ganjen 3lb=
fd^nitte ©ünben unb ^-e^ler gegeifjelt mcrben, roesbalb and; '^ie\: ber 3luöbrud „tüdjtig mit ber Si^'iO*^"
ironifd) ober birett im frf)limmen ©inne ,^u faffen fei, mit Se^ugnabme auf ^.f. 12, 4 f. unb fpe3ieE auf
bie ^Beübung ["i'rdbb] "i'^a^: in 33. 5, maö um fo me^r pafjt, meil ^''2ji in LXX gemöbnlid^ burd)
Jfi'ttrof miebergegeben loirb. 5ffiir fügen bei, baf5 5u ber ©diilberung beö Übermütigen (SB. 4 ff.) aud;
baä groMpred^erifdjc 3Befen mit gebort. 3lud; pafjt ju biefer g^affung beffer ber Sluöbrudf in 35. !'•>-,
baf;
man einen fold^en fdpn uon meitcm ber Fennt. Sie obige ©inmenbung fy r.'ä erlebigt fid; aber roobl fo,

bafe ber Giufidjtige in 35. 7^ nid^t be§balb genannt ift, raeil nur er bie S^cljler (b. ^. bie faifcben Se<=

bauptungen) beö 'JJJrablcrä äu merten ycrftcbt, fonbern besbalb, meil überhaupt nur ber ©infid^tigc
5?ritif übt unb ein mafigebenbe^ Urteil 3U fällen oermag. *'
b. fj. roenn ber 'ijSrabler fid^ uer=^

fiebt unb i^alfd^eä beljauptet. s 35. 8—10. §üte bid) aud^ baüor, fvembeiS ®ut an bid^ 3U

bringen; benn: unredjt @ut gebeibt nid^t (35. 8 f.), loie überhaupt Sünbe ing 3?erberben fübrt (3?. 10).

^ b. i. feinen Sßoblftanb grünbet; ügl. sule^t ju 35. 4^'. ' b. b- fold^er, bie ibm eigent=
lid^ nid^t geboren, bie er alfo auf unred^tmä^ige 2ßeife erroorben fjat. ^ g^^d^ bem üorliegenben
S^ejte oon G ift ju überfe^en: „ift rcic einer, ber feine ©teine für ben SBinter fammelt"; ber 35er:=

gleid}ungöpunft liegt al^bann in bem Unnü^en, STböi^ifbi«^» "^C'J Sbun^ beiber: mer feine ©teine (b. i.

bie feines ©runbftüdö) für ben SBinter fammelt, anftatt §013, ^at im 3ötntcr nid)i§ baoon, meil man
fid; an ben ©teinen nid)t rcärmen tann; unb ber, ber ein ^au§ mit unredjtem &ut baut ftatt mit
eigenem, ebrlid^ enuorbencm, ber mirb nid^tö bauon btiben, be^5balb nämlid^, meil ibn bie göttlid^e ©träfe
für ba§ üon ibm begangene Unred^t trifft. Gbevöbeim bält biefe ©rflärung 'S'^-'^i i>^^^- bie nötige
Grgän3ung für ju fd;iüierig; unb in ber 2:bat ift e§ ja beffer, menn man o§ne eine berartige Grgän3ung
auöfommen fann. (Sr felbft fud^t ber ©teile baburd^ beisufommen, baf? er meint, G i^abe für 3'n'n

„3Jern)üftung" gelefen r^'nh „3ßinter" ; barnad^ loäre ju überfe^en: „ . .. ift raie einer, ber ©teine fam=
melt 3ur 35erit)üftung (b. b- 3U einer JHuine, bic nämlid^ auö bem gebauten §aufe merben roirb; ugl. etroa

|)iob 3, 14). 2lber ber urfprünglicbe !Jcj:t uon G ift uns Ijkv in GAl. crbaltcn; er lautete ftatt ek
/iijuwru „für ben JBinter" uielmebr iig yjöfia (roo3u crft fpätcr Tcc(frjg aiiTov gefügt roorben ift): benn
mit biefer Sefung ftimmt aud) S („ju feinem ©teinljaufen" i. ©. von örabbügel, roie Barhebraeus
rid^tig erflärt) überein. 2lud; burd^ biefe 33ilber roirb baä 9hi^tofe jum Sluäbrudfe gebrad^t.
1 Man beadjte ba^3 Söortfpiel jroifd^en awrjy/nivov unb awaycoyii
9Sgl. 9}?al. 3, 19. mD13S =
unb nD"'23 n0:2. Wit 3Berg roerbcn bie ©ottlofen üerglid;en, rocil bieä bie Seftimmung bat,
bejro.

»erbrannt ju roerbcn, unb roeil cö rofd) »on ber j^^lamme ergriffen unb oer3ebrt roirb (ügl. 3lef- 1, 31,
an roelcbe ©teile ber 35erf. roobl anfpielt). 91ut ©d^luffc ift in GAl. beigefügt: „sunt Unter gange".
Sn S ftebt, febr oerfebrt, an ©teile »on 35. 9* bie 35ergleid;ung »on 25, 20^, obroobl 35. 9^ bei^
bebalten ift.
©ie ©prüd^e Sefus', beä ©ol^ne§ ©irad^ä 21 10—13. 337
10 a 35er SBeg ber Süubev ift mit Steinen gepftaftert '',

iinb ba, TOO er enbigt, ift bie ®ruöe beS $abeä «.

2)cr fromme SBcifc unb bcr gottrofe JC^or.

iidSffier bag ®e[e^ 6eo6ad)tet, l^at feinen 2;rieb in feiner ©eroattf,


unb SUoIIenbung ber ©ottesfurd^t ift bie 2Bei§l^eit s.
i2SSer nicfit Ilugli ift, toirb tdn tuo^Iuntcrdti^teter 9)iann;
maitdjc Ätußöeit cobcr' ' örlngt uicl SBittcifcit mit fitö.

i3k2)ie ©rfenntniä beö Sßeifen roäd^ft an rcie eine 'DueEe'i,

a SSgt. ©pr. 14, 12. 95Jatt^. 7, 13 unb ju ben „äroei SBegen" Barnab. Aap. 17—20; Ser^re ber

2lpofter 1—4. 1^
SöörtUd;: „geebnet", unb „unb barum gut 5U gefjen. c Söörtlidf):

an feinem ®nbe ®ru6e ber Untenuelt" (bafür L nad^ d^riftlid^er Slugbrucf^raeife inf eri
ift (Hegt) bie :

et tenebrae et pocjiae), b. I;. ein p(ö^lid[;er unb fc^rect"nd[;er Xo'ü. S ^at für 3?. lO^: „Unb ber
Sßeg beä ©otttofen ift [= rcirb jum] 3(nfto^ für il&n". ®i§ fie^t efjer fo au§, al§ ob S ben 3Iuäbrucf,
roie er unö in G- uorliegt, für bebentürf) f)ielt unb barum ben ©inn änberte, alä bafi er ftatt ber Sefung

von G anberä gelefen tiat (j. 33. Vt^dd?: ftatt rs^-iu?). d 3?. 11—28. SSon bem SOßeifen, ber

jugleid^ fromm unb uon bem 2;f)oren, ber gugieid^ gotttoä ift, unb il^rem Derfdjiebenartigen 2Befen
ift,

unb 2luöfel^en. —
11—14. 5Rur bie Sßeiäi^eit, bie auä ©otteäfurd^t l^erüorgefjt, bie aber nur ber
33.

i^tuge fid^ aneignen fann, üeilei[)t ©lüdf. e ^beä §errn",


fo in GAl.
f = h^it-i-nN mi3 (lüte Aboth4, 1; ogl. ©ir. 17, 31 [nur in S] unb ©pr. 16, 32 S ==
iniia bp.73); barnadE) ift aurf} für ii'v6r]ficc, mie G jiemtid^ ungefdjidft ^it;« rciebergiebt (bag S ein=

fad^ bei6er)a[tcn fjat, roie aud) 15, 14), bie 33ebeutung „2;rieB, £eibenfd;aft" gefid)ert. g=rül^er fafete man
hvÖTjfjK meift in ber 33ebeutung „©inn" unb überfel^te: „roer ba§ @efe^ beobad)tet, ©inneä ift feineö
mäd)tig", b. i). fennt unb befjerrfd^t ben '^nl^alt beä ©efe^eä (roie ^of). 7, 17), roaf^reub bod^ uvtoc ein=
fad^ auf ben (fvXäamov 3U bejiefjen ift. ^yr i^f c^e nimmt ivv6r]/ucc i. ©. üon „@ebanfe, ©inn": „5e= =
mäd^tigt fid) feiner ©ebanfen", b. i). bel^errfd^t fie, roirb »erftänbig, roeife, roogegen @ bergig, eä rid^ttg
at§ „Steigung, ®i*5pofition", in bem fpejiellcn ©inne uon ^i?;«, fafet (unter ^inroei^ barauf, baf; hvörma
an ber einjigen ©tette, roo eä oortommt: ©pr. 12, 5 bei Theodotion, für nibatin, unb jroar audj
im ^turar, ftefjt). 9lud) in bem ganj freien (Sitat oon 3]. 11 im bab. %. Qidduschin 30b finbet fid;
^^\ g S)afür in Cod. 248: ao<fiag ngöaXi^ipis; bod^ ift aoqdag atä beibehaltener 33eftanb«

teiit beö geroö[}nlid^en 3:ej;teö su ftreid^en, fo ba^ ber eigenttidie ^c^t uon Cod. 248 (= bem gtoffierten

STei'te GAl.) lautet: „3?or(enbung f ür bie gurdjt be§ $errn ift aber bie 3(nnar)me", roa§
baä ©egenftüdE ju ber ©loffe 10, 20 ift: „3lnfang ber 3lnna^me ift bie 3=urd)t beä öerrn". S)er ©inn
üon G ift: bie SOeiö^cit beftefjt, seigt fid) in üoltenbeter ©otteöfurd^t (ngt. 50, 11 unb 45, 8, roo avv-

TOitia für b^Vs fte[)t). S l)ai für S. 11'^: „unb bem ©otteäfürditigen roirb nid)tö mangeln" (ogt. 35,
24b), lyaö eine JReprobuftion uon ^f. 34, 10 ift, roetd^e ©telte sroar in Pesch. fe[)lt, aber im Targum
fo roie [)ier roiebergegcben ift. 3(ber biefen nid^töfagenben Xtp. mi^djten roir nid;t für ben urfprünglidjen

anfe^en, roie @berö^. beö^atb t^ut, roeit ber Sejt bei gan^ atcfanbrinifd^ fei. G h nid^t jeber,

ber !fug ift, gelangt aud^ jur JöeiSl^eit (3^. 12^), fonbern bei mand^em bringt bie Ähig^eit üiet 58itter=
feit (b. {). 33etrübnig) mit fidE): nämlidj bie Ätugfjeit, bie ber S8o§t)eit bient (3}. 12^). J)ie Ätug^eit roirb
alfo üon ber ^ßeiöl^eit fd^arf gefd^ieben: erftere faun jroar jur le^teren fütjren, bod) ift bieä nur bann
ber galt, wenn fie mit ©ottesfurd^t «erbunben ift, biefer bient. ^ ©0 nad) Sin., C unb GAl.
Sn S fer)lt ber 3>er§ ganj. ©beröf). uermutet beä^alb, ba^ 35. 12 (atö eine 3(npaffung an 19, 22—25)
bie ©mpfinbung jum 3Ui§brud bringe, um berentroilleu G in 35. 11^ bie 3?cränberung uorgcnommen
fjabe, bie (Sberä^. »orauäfe^t. Slber and) fd)on 33rctf d^neiber nal^m an, ba^ 35. 12 unedjt unb auö
19, 22 ff. bierl^er ge!ommen fei. ^ebenfaltä unterbricht er ben 3ufamment}ang.
^ 35gr.
^f. 36, 10. ©pr. 18, 4.
1 = bi37:3, roie G irrtümlich ftatt be§ urfprünglid^en

^ejtroorteä ?13733, boö S („roie eine äßafferguelle") roiebergiebt, gelefen r}at. 3n 35. 13b, too G bafür
„ein 33orn beS Sebenä", b. i. Quelle lebenbigen SBaffers (nid)t; Quelle, bie Seben, b. i. ©lüdE, oerlei^t;

B^r.), i)ai, ftanb im Urtexte D^^n n-;?? '-iip70, roa§ LXX 3er. 17, 13 ebenfo roiebergiebt (bagegen roört=
lid) burc^ nriyii vSetTog Ccoijg in Qer. 2, 1.3, rcelc^e ©teile ber 35erfaffer für 35. 13 f. im ©iixne gefjabt

bat; ogl. auc^ U-'^^ri 'iij>l2 ©pr. 13, 14. 14, 27. 16, 22. ^f. 36, 10). S l^at best^alb Ijier „(ebenbigeä

SBaffer" (obne „Quelle", roeil Nyin73 ja fcl)on in 35. 13a üerroenbet roar). Saä 33ilb oom rcad^fenben
Quell finbet fic^ aud& in Aboth 2, 11 (-1351172 i;; 3^733, »gl. Aboth 6, 1). 2)aä 33ilb befagt, ba^ bie
©rfenntnig be§ SBeifen immer junimmt, reid;er, auögebel)nter roirb.

jlau^fii), Sie 31votn)p[)e» "• 'VfoubcpiaviivO»-'» öei 3Uleii Xoftcimt'Ut'S. 22


338 2)ie ©prüd^e 3!efuä', be§ ©o^neS ©irod^ä 21 u— i».

unb feine öinfic^t a ift roie ein 93orn ^ 'lebenbigen SBafferä'.


i4c3)aä Snnerc^ beä 2:^oren ift roie eine 'jufammengebroc^ene (Sifterne"
f.
unb irgenb eine Srfenntniä roirb er fid^ nic^t aneignen

isKSIßenn ber SSetftänbtge ^' ein roeife§ SBort l^ört,

fo lobt er eö unb bereidE)ert eö nod^ '.

^ört eä ber £eidE)tfinnigeif, [o mißfällt eä itjm,


i.
unb er roirft eö f)inter fid;

ittW^Jie Gr5ä[)tung eineä Sporen ift roie eine Saft" beim 3Banberno;
auf ber Sippe beö ®infid)tigen aber finbet fie 2lnf(ang p.

niSer DJunb'' be'5 Älugen ift in ber ©emeinbeoerfammlung gefud^t,

unb feine Sßorte 'erroägt man's t,n §erjen.

ifitSBie ein <®efängm§l^auö'u^ yo ift bem 3;f)oren bie 2Beiäf;eit,

unb bie ©rfenntniä beä Unwerftänbigen äußert fid^ in ^ unoerftänbUd^en Sßorten.


19 geffetn ^ an ben gü^en ift ber Unterrid)t für bie Unoernünftigen
unb roie ^anbfeffeln an ber redeten ^anh.

a eig. „^at, ©ntfd^Iu^" = nity, ba§ l^ier in weiterem ©inne fte^t. ^ ÖnGALftefitayv^
„rein"babei. " ©egenfa^ äu3].13.' <i = ^-;p (f.LXX $f.50 [MT.51], 12. ^f. 108[MT. 109],
18), nid^t = ^h (ogl. 5ßf, 49, 4. 55, 5); gemeint ift alfo baä ©ingeroeibe, ba§ alä ©i^ ber (?)ebanfen in

33etrad^t fommt. « 3" G fielet: „roie ein jerbroc^eneä @efä&", sc. bag nid^t me^r pit, roaö man
flineinfc^üttet; einem foldien gIeidE)t ber 2;iöor, roeil er aud^ nicf)t bet^ält, roa§ er erfahren, gelernt l^at.

aiber inS ftef)t bafür: „roie eine jufammengebrod^ene (eingeftürjte) Sifterne", roa§ fid^ foroo^l roegen

beö 3ufammen[)angö mit SS. im §tnblidf auf ©teilen roie 3ei'- 2, 13 cmpfiel^tt unb moifl
13, al§ aud)

urfprünglid^ fein roirb. 35 l^cifit (ugl. 2 Äön. 3, 16. Ser. 14, 3), fo roirb G
S)a bie Sifterne Ijebväifd)

bafür n"i';, b. i. „irbeneä ©efä^" (im 9Jeul)ebr. unb Slvam. ugl. Seut), T, 354) gelefen Ijaben. ;

f 2im ©d^luffe Don 35. 14 ftetjt in GAi. noc^: Iv Cwj) avTov, b. 1^. „fo lange alä er lebt".

g 55. 15—17. ®in roeifeö Sßort finbet uerfdjiebene 2lufnat)me, je nad^bem ein SSerftänbiger ober

ein Seid^tfinniger eä Ijört, roie auc^ eine (Srääl)tung oerfd^ieben roirft, je nadjbem ein 2;i^or ober ein
linger aJiann erjäfiU. — 35. 15, auä nier ©liebem beftebenb, entfprid)t formell jiuei Scrfen, 3. 53. (aud^

im ©ebanfenaufbau) ben 35erfen 13 unb 14. '^ ^TTioTrj/uorr — Yi:^; (fo immer in LXX, aw^^-

genommen eine einjige ©teile); e§ bejieljt ftd) auf bie intellcftuelte jufamt ber moralifdjen (Sinfid)t, roie

iniar^/ucov ^af. 3, 13; eben be^lialb ftcl;t in 23. 16 ftatt „St)or" unb „ßinfidjtiger" in G „©ottlofer"

unb „©ered^ter" in S. ' ^n avTov nqoaD^rlan = vby^ ^^Oi" (alfo nic^t = „er ftimmt i^m
bei"). ^ 6 anaialcor (roie 1 2:im. 5, 6. '^at. 5, 5; nid^t in LXX, roo fid^ jebod) lia^ Äompofitum
y.aTa(rnccTa)Mw ©pr. 29, 21. 2lm. 6, 4 finbet), b. i. eig. „ber ©d)roetgerifd;e". 3n Cod. 106 u. 248 fteljt

„ber Uno er änb ige", um ben genauen ©egenfa^ oon 95. 15a y. c^ «jj. 15b u. d j,od^ fdjärfer
bafür ft

l)erau5äul)ebcn. 1
SBörtlid): „hinter feinen 9Jüden", roie 1 Äön. 14, 9. §ef. 23, 35. 9Jel). 9, 26.

Süenn S bafür i)at: „nad) einer Don feinen ©eiten", fo Ijat er irrtümtid^ "inNb ftatt nriNb gelefen.
ra Sßgl. ©pr. 16, 24; betreffs S f.
0. ju 35. 15. " 35gl. gJjattl). 23, 4."©al. 6, 5, alfo

läftig, anftatt bas SiJanöern ju erleid^tern. » Sßörtlid; : „auf bem SBege". p ;f«?tff

bag alfo ^ier nid)t „2ieblid)feit" (ogl. oben 20, 13. 19), fonbern f. v- alä „®unft" bebeutet.

1 «gl. 15, 5. Süeiel). 8, 10 f. ^ b. l). roa§ er fagt; ugl. betreffe ©ottes 2lm. 8, 12.
s = (hnvuTjO^rjaovTai in Sin., C unb GAI. (Hatch, p. 268) ftatt SiavQri&t]aiTat in B, rooju bie
©emeinbeoerfammlung {^xkrja/u) ©ubjett 18—21, Sßie fid) ber Jljor unb
fein roürbe. ' 35.

ber Äluge gegenüber ber aBeisbeit ocrbaltcn, unb roie fie bem einen nüljt, bem anbern nid)t.
u 2)afür in G: „roie ein serftöiteo .'öauö", alfo unbraudjbar, uiiiüi^, roofür S l)at: „roie ein ©e=

fangenenpus", alfo Derfd)loffen unb unjugängticb- ^JJad) tebcrgl). lac^ S liyäiz n^a (ugl. Gen. 42, 19)
ftatt n7:d72 n^5 roie G; beffer ^erles: S n^3, roäl)renb G an rsVs „jcrftören" (ogl.
laö Nbsn
LXX ^iöb 4, 9 ü(f.icvt,ad^r'aovTai für iVp:) 'Sn beiben göUcn l)at unä S bag urfprünglid^e
bad)le.'

Xegtroort aufberoaljrt. ^ 2Börtiid): „finb" (mag aber nid)t auögebrüdt ift). S bat an ©teile

Don ai^ifl Xuyoi : „roie ^-euerfo^len", roag {nad) 8, 10) etroa auf n'i^N '^17353 jurüdroeift (ftatt

nb^N "'"17:N73 G), oljne bafj fid) annel^men liefee, bafj ber Jejt oon S uorjujieben fei.
"^
alfo binbcrnb unb läftig; im l)ebräifd)en Jefte bilöete D"iqi73 bejro. n'--.qi73 einen 2ln»

flang an ^0173 „Unterrid)t".


Sie ©prüd^c Sefuä', be§ ©o^neg ©irad^ä 21 20—26. 339
2oa2)er %f)ov bri^t in ein laut fd;allenbeä ©eläd^ter auä,
ber finge 3Wann aber (äd^elt faum leife.

21 b 2öie ein golbener ©tf)mudf i[t ber Unterrid^t für ben Älugen
unb wie ein Slrmbanb am redE)ten Slrm.

22c2)er %u^ be§ 2;i^oren ift fd^nett in§ §au§ l^inein;

ber Dielerfal^rene 3)iann aber jögert 'öorl^er'd,


23 2)er Unüerftänbige büdt fid^ » »on ber 2;^ür au6 in§ §auä l^inein;

ber raol^Ier^ogene 3Wann f aber lüirb brausen [teilen bleiben.


24 ®g ift eine Ungejogenfieit von einem 9J?enfdE)en, an ber 2;^ür 'frember Seute'sr ju ^ord^en;
ber 3]erftänbige aber mirb fid^ burdj [fold^e] ©d^mod^ ^ niebergebrüdft fül^len.

251 Sie Sippen 'ber ©d^raä^er erjagten [raieber], raaä nid^t von ifjnen ftammt'i^; 35
bie Sßorte ber Ätugen aber tonnen mit ber Söage obgeroogen roerben 1.

a 35gr. 19, 30 unb ba§ Sitat bab. %. Erubhin 65^. b «ß. 21 bifbet bie aintit^efe ju Sß. 19;
in S ift ftatt Nnsi: ber ^ol^glotte Waltons mit beSagarbe nad^ ben ipanbfd^riften Nnnit ju (efen,

wie fd^on Sernftein (ZDMG III, 401 f.) rid^tig nermutete. c Sß. 22-24. Son brei Ungc-
jogenl^eiten im gefeUigen Seben: Ungenierttjeit, ^nbi^tretion unb a(g fd^dmmfte ba^ ^ord^en. —3"
5ß. 22 ogr. baä ©itat bab. X. Nidda Ißb, ügt. Pes. 112a. ©. aud^ Cowley unb Neubauer, p. XXIV.
d == dno TTQoawJiov, raa§ nadf) ^v. unb ^ot^m. „nor bem ©tngange" (beffer: „[er fd^eut fid^j
ben S3orfaot ju burd^fd^retten") bebeuten foK, inbem fie (gegen ben ©prac^gebraud}) annel^men, baf;
nqöawnov = 'u^ijz bie inneren Sßänbe beä ®ingang§, bie bem ©intretenben fofort in bie 2lugen fallen,
bejeid^ne; 3ödtler bentt an bie gront beS .ö^ufe^S. S^er fönnte fid^ nno ngoaiönov auf baä ©efid^t

be§ (Sintretenben bejiefjen: er fd)eut fid^ baüor, fid) fetjen ju faffen (eig. fein ®eftd^t ju jeigen), b. 1^. er

ift Dcrtegen bei bem $8efud^e, ben er madit. Slber am SJJeiften empfiehlt eö fid^, mit 6 b e r § §. anjunel^men,
baf; im Urtexte Ti'sb irda „er jögert (geniert fid^) oorl^er" (oor bem ©intreten, b. 1^. efje er eintritt,

nid^t: einptreten, ma§ burd) v;3V70 nod^ Koh. 8, 13 u. a. ©t. auägebrüdt fein roürbe). G mifiner^
ftanb bie^, inbem er ba^ ©uffij; nid^t rid)tig bejog. S [)at bafür: „neigt fein ©efid^t", b. 1^. er fie[)t fic^

nid)t fed unb unnerfroren um; atfo (aö auc^ er V':3 unb atä SSerbum Dielteid)t na^ (bieg irrtümlid)
ftatt TOflg gan? gutmoberne S>ariante für baä attfiebräifd^e'duJa geiuefen fein fönnte; f. Senx),
V^i^^^,
III, 297). e um unbeobachtet 3U erfunben, raaä getl^an ober gefproctien roirb; S l^at bafür:

„er fd^aut an^" („lauert"). ^ b. i. ber mafirl^aft ©ebilbete; S l^at bafür: „unb bie ®^re eineg

SWannes [beftef;t barin], bafi er braufien fielen bleibt unb [fo] rebet" ; er 1)01 alfo ein ©eriöat öon Ip"^
ftatt eine^üon lö"' (etraa '~i'p'^i2 nad^ neuf}ebr. ©pradjgebraud^, »gt. Sent), II, 261, ftatt ^0"'73) getefen.
s ©. unten 5U 3?. 25^. h ©emeint ift cntroeber: bie ©d^mad^, bie fid^ jener ju ©d^utben
fommen laBt ('S'
v.), ober beffer: bie, bie er auf fid) laben roürbe, rcenn er fid^ eine fo niebrige |)anb=
lungSroetfe.ui©djulbenfommen IieBe(®ber!S^.). SS. 25— 28. $8ont Unterfd^iebe beä aSerteg '

ber 3fiebe unb beä Sßeifen an fid) unb anbereu gegenüber.


beö 2;§oren ^ Sie Überfetjung folgt

bem 3;eEte üon GAl., ber unö f)ier rcieber einmal ben urfprünglii^en Sßortfaut aufbetual^rt tjat: xeii.Tj
noXvkäktüv T« ovx ainöiv (roofür L einfad) stulta einfe^t) ^crjyrjanai; ber ©inn ift: bie S^^oren
fdiroa^en nur bie Urteile anberer nad^. ©d^on ^ri^f^e oermutete, bafe ber oorliegenbe 3;eEt oon G
ouf faIfdE)e Sefung 5urüdgel)e, inbem ftatt anT = uUotqiwv gelefen roerben muffe a^nr unb ftatt

;iVNa =
iv TovTois »ielme[)r J^b^a. ©beröl^eim bagegen nimmt mit 3ied)t an, öafe aXloiQitov
äu 5ß.24agepre(fo fd^on Sretf ^n.^'bafe gleidjerroeife ^i» roürot? ju 1*.
24b ju jieljen fei: „burd^ bie

©dfimadö auf ©runb fold^er Singe", unb bafe fid) ßagw^riaerai nur al^ 3ßieberf)oIung beg ©d)reiberä
aug 3S. 24b erraeife; überbieg paffe bie Äonjettur 3=riMd^e'ä "it^t in bcu 3ufammen^ang. ©0 muB
eben bie Sefung Don GAl. in ben ^eft genommen loerben, bereu UrfprüngUd)feit burd) bie Überfe^ung
won S beftätigt roirb: „Ser 9[«unb beg ©ottlofen rebet mit feinem ganjen ©elbft (nid)t aber „um fein
cigeneg 2eben", roie Barhebraeus im 2lnfd)luJ5 an 1 Äön. 2, 23 überfe^en möd)te, mag aber nic^t in ben
3ufammenl)ang pa|t); unb mit ®emeffenl)eit (eig. „mit ®eroid^t"= abgeroogen) rebet berSBeife". S lag
alfo ben gleidien ©enetio unb bag gleid)e geitroort rote GAl. unb irrte nur infofern, alg er ftatt N'b

bb 25b). yiaä) unferer betannten beutfd^en 3{ebe=


bejro. ba fälfc^lid^ lag (f. SBeitereg nac^ 95. 1

roeife fönnte man überfe^en: „fie fönnen auf bie ©olbroage gelegt roerben" ; nid^t aber ^at ber Slugbrudf

Sarnad; pafet ju
25b am heften ber
(nad^ %x.) ben ©inn: fie roerben non onöeren genau erroogen. 33.

äöortlaut oon S, ber fid) aud) mit «. 26 »ortreff tid) sufammenfügt: ber Stjor offenbart immer fein
22*
340 2)ie ©prüd^e Sefu-S', beä ©o^ne§ Sirad^g 21 20—28. 22 1.

2« a St" SWunbc bcr 2:^oren ift i^r $erj,


bag $erj ber SBetfert aber ift tl^r 3}?unb.
27 3nbem ber ©ottlofe 'feinen Sßiberfad^er'b Derftud;t,
oerjTuc^t er fic^ felbft^.
28 2)cr Dfirenbläfer briitflt über fidj fclDft einen iDioIcl*!
unb bet feiner 9Joif)barfd)aft e ift cr ucr^afitf.

iSom {Raulen, tion ungcjogettcn j^tnbcrtt unb tion bent Sporen, ber fti^ nici^t Belehren lä^t unb
immer furd^tfam unb fc^uianfenb ift.

22 1 ^ ®i" g-auler fann mit einem befdjmu^ten Steine ^ üergHd^en ttierben,

unb jeber jifd^t auS über feine eflige 33eftimmung '.

ganjeS ©elbft, bejrc. er tritt mit bem @emirf)te fetner gnnjen ^erfönlid^feit für ba§ ein, roaS er fagt;

ber SOöeife bagegen fagt nur fo t)ie(, al^ er mill, unb bieö ift forgfältig abgeroogen unb eriDogcn. 2ln
5ß. 25, 100 von ber 33ebeutung beffen, mag ber Xi)or: unb ber Sßcife fagcn, bic 3lebe ift, fd)Iie6t fic^ nun

Sß. 26 gut an, mo baoon bie 9{ebe ift, bafs bcr %i)ov fein .ferj, b. t). alle feine ©ebanfen, in feinem
2Kunbe fül^rt, tüätjrenb ber Seife nur baä ausfpric^t, maö im ^erjen vooitl erraogen l^at {^t.), bejro.
er

feine tiefften @efüf)Ie uerfc^roeigt, inbem er fie geroiffermafien nur in feinem |»erjen jum 2lu§brud
bringt (@berö^.)-
a gür SJ. 26 l^at S: „2)er ^üJlunb beä Sl^oren ift fein ^erj, unb ber a}htnb beä SBeifen ift in
feinem ßeräen", alfo mit anberer Stellung ber ^räpofition. Ser ©inn ift berfelbe (f. 0. ju 25. 25).
^ = 1^^^", roaö Gr (entfprec^enb feiner fortgefd^ritteneren 2tnfd;auung; f. ©berö^. 3. ©t.)
fälfd^Ud^ burc^ „ben ©atan" roiebergiebt. SBenn S bafür i^at: „ben, ber fid) nid^t an i^m »erfünbigt
l^at", fo ift bieg ^arap^rafe, bie rcol^l faum ben Qxx>cd l)at, ben i^m unpaffenb erfd^einenben ®ebanfen
beö Urtejteg äu umgetien (Sberä^.), foubern einfach l^erauöf^eben foil, mag ifjm babei mef entließ ju

fein fdieint, nänttic^ bieg, ta'^ biefer g^einb fid) nid)t gegen i^n »ergangen l^at, in toeldjem %aüe ber
glud^ begreiflid) roäre. (Sä ift beöl^alb aud) nidjt nötig, mit ^erleö anjunct^men, ba| S gefd^rieben
I^abe NUn2[^], u'ib ba^ erft ein unrciffenber Äopift, ber bie 33ebeutung biefeg NuJrf nic^t oerftanb,

bafür nb Nun nbl p^b gefc^rieben l^abe. 2(ber biefes SBort, iia^ im Targum nur ©ad^. 3, 2 jur
Sejei^nung beg ©atanö alg beg 3]erfüt)rerg, ftatt riNL^n 58. 1, üorfommt, ift üicüeid^t bafür nur »er*
fc^rieben; wenn eg nic^t etioa eine fünftlid)e 33i[bung analog Mir;;] ift, um biefen HuTil (roie bann ju
»ofatifieren märe) alg bie ^a^^'^e feinbIidE)e S)Jod)t ju bejeid^nen (loogegen aber fprid^t, bafe eg fonft nidjt
in SSerroenbung c j). er »erfluc^t fic^ felbft, fofern er ja felbft ein ®ottlofer ber ^^ut^Ö
ift). j^. ift,

i^n alfo auc^ felbft trifft. d Sffiörtlic^: „befledt fic^ felbft"; im etl)ifd)en ©inne, raie 1 Äor. 8, 7.

e naQo(xriai(;, nid^t = indiw ® r.), meit bieg im 2t. %. nur bie §auggenoffen be3eidjnet (f. 0. ju
16, 8), fonbern = D'''nia72; gemeint ift: unter feinen 9?ad)barn. f S l)at für 3]. 28: „Sie
©eele beä Seifen betrübt (beäto. ärgert) fid) über litn 2:f)oren, roeil er nidjt meifj, mag er i^m fagen
foil". 2)ies ift nid)t alg eine, menu auc^ nod) fo freie SBiebergabe bes Urtejteg uon 3]. 28 anjufel^en, fon-
bern alg eine Seilerfül)rung beg ©ebanfeng t)on bem S^erl)ältniffe beg Seifen ju bem Sl^oren, bie fid^

freilidj nid)t an 33. 27 anfd)liefet, aber bod) '^zn urfprünglid}en Je^t entfjalten fönnte, jumal ba 2?. 28
bei G erft rcd)t nid)t in htn 3ufamment;ang pafct, fofern oom Dljrenbläfer im ganjen 3"fa'"i"enf)ange
oon Rax). 21 nid}t bie '^itz geroefen ift. 2lud) fcl)eint er nur eine 3lnlel;nung an ben ©ebanfen öon
6, 14 unb 28, 13 ju fein.

s ^ap. 22, 1—18. Sarnung cor ^^^aulf^eit (33. 1 f.), bie meift %o\Qft einer mangell^aften (Sr=
jie^ung ift, mesljalb ber 3?erfaffer nun won ungezogenen Äinbern rebet (SS. 3—6), mag il)n njeiter baju
üeranla^t, augjufül;ren, bafj bie (Srjit'l)ung bei bem 2^l)oren feinen (Srfolg f)at (35. 7 12), raegl)alb —
man fid) »or bem Umgange mit ben ebenfo läftigen (35. 13 — 15) roie unentfc^loffenen 2:^oren l)üten foil

(35. 16— 18j. — 3unäcf)ft fd)i[bern 35. 1 f. bie 3>er(id)tlid)teit beg Raulen. h S fügt bei: „ber
ouf ber ©trafse liegt", eig. „l)ingeroorfen ift"; gemeint ift einer oon ben gerunbeten ©teinen, bie man
bei ber ^fotburft oerrcenöete, um fic^ bamit ju reinigen (ogl. Seo 9, III, 230 u. 315, unb Barhebraeus
j. ©t., forcic Aristoph. Fax 1230 unb Flut. 817). ©emeint ift, )ia^ ber gaule gleich einem folc^en
©teine ücväd^tlid) ift, meil „ftiufenbe" ^aulljcit jebcm Jüdjtigen efelt)aft ift. » Sörtlic^: „über
feine „Unehre" (= ®d)anbe), sc. bes ©tcing. ©0 aud) S: „Sie ein fd)mu^iger ©tein, ber auf ber
©träfe e liegt, unb jeber fliegt cor feinem ©erud^e, fo ift ber 2:l)or, unb jeber f}ält fic^ üon i^m fern."
Gr lag olfo rco^l [is?2?2] pn-!"; ftatt h'^br] pHp";, tuag G ber gl), auf ben gaulen bejie^en möchte:
unb jeber mirb 3ifdE)en über feine ©c^anbe (ogl. öiob 27, 23).
2)ie ©pviid)c Si'fuö', öc'5 @of)neg ©irad^ä 22 a— 7. 341

2 ©in g^ouler fann mit einem a}JiftfnoUen ^ oevglid^en raerben;


jeber, ber il^n aufgebt, roirb bie Sgan'ii fc^ütteln ^

3 c eine ©d^anbe für einen SJater ift e§, einen unerjogenen [©ol^n] ju äeugen^;
eine [berartige] 2;ocf}ter" aber roirb sum ©d^aben [für if)n] geboren.
4 f eine !Iuge 2:orf)ter 'ift ein ©d^a^ für' ifjren 2)tann ff,

aber 5U einem Ä'ummer für il^ren erjeuger loirb bie, bie 'fidj fdE)änblic^ aufführt' h.

5 2)em S?ater unb bem SJlanne mad^t bie grerf^e i


©d^anbe
unb Don il^nen beiben rairb fie uerad^tef^.
6 2)hiftf in ber 2:rauer '
ift eine unjeitgemafie Darlegung %
0.
'aber'» ßüd^tigungen bei ber erjiel^ung ftnb ju jeber 3ett 'weife'

7 Pein Ji^ongefäf) 1 leimt ber jnfammen, ber einen 2:i^oren leiert,

inbem er einen ©d[;lafenben auä tiefem ©d^Iafe wedEt.

a = !^J<^ bb.% mie §ef. 4, 12 LXX. ^ nm fid^ buüon 3U reinigen; ebenfo roirb man
ben ^auren üon fidf) abfd^ütteln, rceit bie näf)ere Serül^rung mit i^m raibrig ift. S [)at für 5ß. 2: „Sßenn

iemanb auf bie ©trafie tjinauögefjt (b. f). root)!: um feine Jtotburft au «errichten), fo befd^impft er fid)

felbft (fofern er fid^ unanftönbig aufführt); unb jeber, ber ifjn fie^t, fdE)ütteIt feine i^änbe"; er Ia§ a(fo,

bei berfelben Xejtüorlage, NiT'-^ ftatt unb überfe^te bann frei, um einen (eibUd^en Sufammen»
rtN::,
fjang jU erjiefen. c 35. 3— 6. Ungejogene Ätnber machen ben eitern ©d^anbe; barum foK man
bie 3üd^tigungen, bie für eine gute erjiel^ung nötig finb, nid^t fparen. ^ Jßörtlid^: „©d^anbc

beä SSaterä [liegt] in ber Beugung S ^at bafür: „©d^anbe für ben Sßater ift ein
etneä Unerjogenen."
t^ijric^ter ©ofjn", er lag alfo b'-qs ib") genommenen b^ö3 nb\
ftatt beö auä ©pr. 17, 21
e ®afür in S: „aJMbd^en" (eig/ meiblid^eg sc. tinb), maä iüo|I auf n:2p.: im UrteEt surücEroeift.

f SS. 4 fefjtt in S. e SS. 4a lautet in G: „eine finge %od)kx beJommt [f^on] i^ren 9JZann'',

b. i. ben für fie beftimmten, maö eben bem SSater jur greube unb (S^re gereid^t. 3lber nad^ L (liere-
ditas viro suo) mirb man anäunel)men I^aben, baf; ber Urtext lautete [n^-'N] rnS'i"] = „ein [roert-

DoUeg] SSefi^tum il)reö aJJanneg", raa§ G- fälfd^Iid) !nq-i; lag.


'
^ = riiä/^.''^ (eig- iM«-

©djanbbareö treibt"), »gl. ilj-^n?3 ©pr. 10, 5. 14, 35. 17, 2,"roo eö alä ®egenfa^ äu b^Sb): „oernünftig"
fte^t, ba§ beöf^alb aud) in 3J. 4* üorau^sufe^en ift, obroo^I eä in LXX überall burd) vot^fiojv mieber=

gegeben ift. Um bicfe§ ©egenfa^eä millen barf alfo nic^t überfe^t merben: „bie [ilim, sc. bem SSater]

©d^anbe mad^t" (gr., eberäf).), nämlid) burd) i^re 3(uffül)rung, unb fo fi^en bleibt (Sutler).
i
roie ©pr. 9, 13 (ogl. 21, 24) rnb^ps ndN, wo ywl] ci(f'Q<ov yai d^Qn(rtlc( bafür fe^en LXX
(f. aud) S). S überfe^t 93. 5a : „3I)ren SSater unb"il)re 2Jtutter bringt bie 3:i)örin in ©c^anbe", ent-
fpred)enb bem, bafi 35. 4, mo oom SJlanne bie $Rebe ift, in S fe^It; it)al)vfd)einlic]^ lag S roie G nuj\^,
glaubte aber au'3 bem angegebenen ©runbe, bafe Tmiü gemeint fein muffe. ^ Qn 3S. 5, nidE)t ju

SS. 8, roo fie je^t ftel)en, aber aud^ nicbt ^u SS. 6 C^-x ),
get)ören bie folgeuben SSerfe in GAl. uvfpr. al§ 3u=
gabe(Sretfd)n.; ©d( latter, ©. 153 f., im 2lnfd)Iufi an Clemens Alex.): „tinber, bie in guten
SSerl)ältniffen auäfömmlid^ leben, raerben bie niebrige Slbtunft il)rer eigenen
eitern Der ber gen. linber, bie fid^ mit 33 lafi er tt)eit unb 3"dE)tlof igte it b ruften, rcer^
ben bie abiige SIbfunft i^rer SSerraanbtfdiaft befleden." b. I). ebenfo unseitgemä^ 1

unb unpaffenb roie biefe. m ©emeint ift nad) bem ^ufammen^ang eine belel)renbe Sfiebe, bejro. eine
©trafprebigt. 2)a aud^ S hen genau enifpred)enben 2Uicibrud Nr^'yrvU „ersäl)Iung", bejm. „Unter-
Haltung" ^at, fo barf man nid)t überfe^en roollen: „5)htfif in ber Trauer ift eine unjcitgemäfje SSor=

fül)rung." ° Sin., C, GAl. unh anbere |)anbfc^r. fügen Jf ^inju. Ser Wegcufa^ liegt barin,
bal eä rao^I nid)t ju aller 3eit angemeffen ift, auf bie Siinhet belefirenb unb mat)nenb einroirfen ^u
roollen, bafj eä immer an ber 3eit
aber ift, fie äu jüd^tigen (loaä freiließ aud) an3ufed)ten ift; ba^er bie

aSeglaffung oon navil in GAL). G- ^at aocftag: „fie finb ein 3eid)en (33eroeiö) uon Söeiä-
^eit"; aber e^^ ift ratfamer, ao(f>Ca (eig. „fie finb Söei?>l)eit", b. \). roeife, »gl. ®ef.:=t., |)ebr. ©ramm.
§ 141c) mit ©rot., S8retfd)n., be SBette lu. lefen. 2ßal)rfd)einlic^ fiat eberö^. rec^t, roenn er

meint, ber ©enetio beruhe einfad^ auf einem lUifioerftänbni^, inbem G im urfprünglid^en SBorttaute
nüpn ny-b:2S irrtümlid) n72pn alä ©enetiu üon ny auffaßte. 3ur 33eftätigung biefer SSermutung

fanV bie Überfe'^ung üon S bien'en:'„finb allejeit Sßeis^'eit". i' SS. 7—15. einen geboren be-

lehren JU TOoßen, ift freiließ nergeblidie aKüfje {S3. 7 f.), rae^^alb ein fold^er fe^r ju beflagen (SS. 11 f.),

feine Unterhaltung aber beffer ju meiben ift (SS. 13—15). 'i bejro. bie ©d^erben c-ine'3 fold)en.

2)er S3ergleid)ung§punft liegt in SS. 7a unb ^ in ber 31u^Iofigteit beö Seginnenä ; ogt. ©pr. 27, 22.
342 ®ie ©prüd^e Sefuö', be§ ©ol^ne§ ©irad^g 22 »—u.

sSinem, ber im ©innicfen ift, evjä^lt ber, ber einem 3:l^oren erjä^lt,
unb raenn er auff)ört, facjt ber: 2Baä ift^?
lib Über einen Öeftorbeneu meine, benn baö Sid^t c ift il^m auägegan^en,
unb über bcn S^^pren meine, benn ber SJerftanb ift i^m auscjegangen.
d ©anfter meine über ben ©eftorbenen, benn er ift jur Slu^e gefommen;
aber be§ 2;[)oren 2si)en ift fc^Iimmer alä ber %oi.
12 2)ie 2:rauer um ben Sßerftorbcnen bauert fieben %ac[i lang «,

bie um einen 3;^oren aber unb um einen Öottlofcn afle Xagef feineß Sebeng.

isgSDJit bem Unuerftänbigen fafe bid^ nic^t auf Diele SBorte ein^
unb ju bem Unoernünftigen gel^e nid)t fjin K
$üte bid^ vox i^m, bamit bu feinen 2J(rger [burd; if)n] l^abeft,
rcirft bu nid^t oon bem, maä er erbrict)t ^, befubelt merben.

2Beid)e i[}m au'5, unh bu roirft 3iul^e finben


unb nid^t burd; feinen Unücrftanb S3erbruf! I^aben'.
i4 2ßag ift fd^raerer al§ Stei™?
Unb rceld^' anberer 3iame fann i^m beigelegt merben alo „S^or"»?

^ ©er Sll^or fragt fo, roeit er eö nid^t oerftanben l^at, ebenfo roie ber, ber im (Sinniden ift, ntd^t

Derftef)t, xvaä man ifim erjäf^It. %iit $8.8 l^at S: „unb roie jemanb, ber Svol ifit, o[;ne ba^ er l^ungrig ift,

fo ift ber, ber einen 2r[)oren lel^rt; unb menn bu fertig bift mit beinen SBorten, fagt er ju bir: 2Ba§
l^aft bu gefagt?" ©§ fd)eint, ba^ S ben ©inn Don 33. 8^ nid^t oerftanb unb beö^atb nadi bem 3"=
fammenfiange riet. t 93etrep S3. 9 f. f. o. f)inter SB. 5. 3u 3J. 11 ogl. 38, 16.
c b. i. i^m ausgegangen {^^shne
bag Sebenölic^t es l^at aufgefjört). S i)at bafür: „[über
ift =
ben 2;oten mu^ man meinen], ba| il^m bas 2id)t üerroel^rt ift" (roörtt. „bafe er com 2. ferngehalten ift"),
xoa^ nad) Verleg auf eine SSermec^sIung oon nbs beg Urtejteg mit i^br (mie umgefel^rt 21, 18; f. b.)
5urüdgef)t. Sod^ fant S auf biefe Überfe^ung rcot}! burd^ bte Iogifd)e (Sriuägung, bafe bem 2:^oren bod)
eigentlich ber S^evftanb nid)t auggegangen ift, rceil er nämlid^ überl^aupt feinen f^at, unb fo rcäl^Ite er

einen auf beibe ©lieber paffenben Sluobrud, meinte raol^I aud^, bafe ftatt nbs ju lefen fei Nbp:.
d gür 33. 11c Ulli) d i^at S: „9Jid)t mufe man meinen über ben 2:oten, ha'^ er [nun] 3tul^e l^at;

benn fd)Iimmer afg ber 2:ob ift ein fd;Iimmeg (b. 1^. l^ier: Derfel^rtes, ocrfel^lteg) Seben." ®r fuppiierte
alfo nad) Sß. 11^ ju n?r^!"by „über ben Xf)oren, ber geftorben ift", moburd) bann bie Umgeftaltung
Don 33. lld fic^ üon f elbft' erga'b. e g^j^i. Gen. 50, 10. Subita 16, 24. f rceit eben
fein ganjeg Seben ein üerfel)ltes ift, fo {)at man, fo lange er lebt, Seranlaffung, über il}n 3u ftagen.
e 3u 3). 13—15 ogt. ©pr. 14, 7 f.
i'
3Börtlid): „mad^e nid}t oiet bie 9icbc", raofür S
Ijat: „finbe nid)t angenel;m bie Untertjaltung". dlaä) ©bergig. I^ätte im Urtext iS'iJn b-:^ geftanben,
unb G ptte ^211: in ber Sebeutung „jumeffen" (?) genommen, ober eg liege eine SSerrcec^gfung ber
aBurjeln nzil unb !-Ti:"i ju ©runbe. 3föf;er fdjeint ju liegen, bafi im Urtejte n'^n-biX ftanb, unb
baf( S babei an :3'nyn~bN badete ober fo lag. i
in fein §aug ju intimem 33erfel^r. S l^at

bafür: „unb mit einem ©c^raeine ge^e nid^t auf bem 2Bege", b. l). nid)t, roie Gbergl^. meint, „mit
einem fc^roeinifc^en 9JJenfd}cn" (roeldie 3?ergleic^ung allerbingg moljl „uniübtfd}" märe), fonbern ber
©inn Don 33. 13^ unb ^ ift bann ber: la^ bid^ nid^t mit einem Unoerftänbigen ein, ebcnfomenig mie bu
mit einem ©d;meine sufammen fpajieren gel^ft; S fa^te alfo Ds; = una cum, mogegen G= ju iljm
f)inein. ©tatt "-iDn sc. nb = „ein Unnerftänbiger" lag S T^m, rco^u nad) Gbergl). 33. 13d ganj
gut pafet (mogegen 5ß. l;3c ju ber Überfe^ung beg G). ®oc^ madjt 33. 13d uid^t bie Sefung *T'Tn nötig,
ba ber ©tid)og aud^ fo ocrftänblid) ift; unb ebenfo liegt l)ier rcof)l faum ber gaü Dor, ba^ G nad^ rab=
binifdfier Sluglegungöroeife "ncn für ^^m eingefe^t [;ätte, rceil if}ut Ic^tereg unpaffenb fdjien.
k = ivTivctyfjoJ, eig. „©d^üttelung", mag auf ein 2)ertüat oon "j"?:, etraa inir^cra, ^inroeift,

beffen ©inn G nidE)t oerftanb, bag aber nad^ bem f^rifc^en ©prac^gebraud^e „burd) fein ©efpei", bejro.
„menn er fid^ erbrid;t", bebeutet fiaben rcirb. 2)enn S überfe^t: „unb ba^ er bic^ nic^t befubele,
wenn er fid^ erbrid^t" (ycrn?:). ©emeint ift bilblid^ bie unfaubere Siebe, bie ber %{)ov von fid^ giebt.
1 eig. nid;t in 33efümmcrni5 geraten; uxTji^uiCu ftel;t in LXX in ber Sebeutung „befümmert,
betrübt fein" für ri^y „fd}iDad), fraftlog fein" 5ßf. 60 (= MT. 61), 3. 101 (= 102), 1 unb für bag
Hithpa. tiaypri 5ßf. 142 (= 143), 4 „uerfc^mad^ten, Derjagen". m Qu 33. 14^ ogl. 21, 16.
S l^at bafür: „2)enn er ift oiel fc^rcerer (= läftiger) alg 33lei" ; er lag alfo entrceber "'72 ftatt n» unb
überfe^te bieg frei bem ©inne nad^, ober er lag einfad) "'ir. » b. l). bag Säftige, bag bem 2;i}oren
anhaftet, brüdt fd^on ber 3iame aus, fofern fidj mit iljm ber 33egviff uon etioag, mog läftig fußt, oerbiubet.
Sie ©prüd^e 3lefug', beä ©o^neä ©irad^ö 22 is— is. 343
16 ©anb a unb ©als unb ein Älumpen (Stfen 15
t[t leidster tragen b, atä ein unüerftänbtgec SDtenfd^.
jiu

i6c|)öl3erneä ©ebälfd, baä ju einem .t>au§6au cerbunben ift;

wirb burd^ ein ©rbtebene nidöt au^einanbergeriffen.


®£)en[o lüirb bo§ $erj, ba§ in rool^lüüertegtem ©ntfd^luffef feft geroorben ift,

jur 3eit [i'er ©efai^r]? nid)t üer.^agt fein.


17 (Sin |)er3, ba§ gefeftigt ift in üerftänbigev ©infid^t,

ift lüie mit ©anb gemifd^ter ^ 5)3u^ an geglätteter SlJauer.


i8'©teind^en'i, bie in ber ."pö^e [oben aufjliegen,
Italien bem 3Binbe gegenüber nicfjt ftaub.
©benfo lüirb ein furd^tfameä |)erj bei tlöörid£)tem ^iov^ahm
feiner g^urc^t gegenüber ftanbl^alten.

» 5ßgr. ©pr. 27, 3. §iob 6, 3. ^ = ^^J•^^^3 i^.,2 (gi^jj. ^^ j^oig. ^ = ^3 ^jjr ben Äom*
paratiü roie 20, 2); ni2 finbet fid^ oft im '^eui)ebvä.i^d)en (^erfes). ^n S ift berfelbe ©inn burd^
n''3 = „angenebm" auägebrürft; bagegen bat S für 3]. 15^, inbem er ftatt 0733'. nad^ ftjrifd^em ©prad)=
gebraud^e 'i72y la§: „al§ [jufammenjjutüof^nen mit einem tf)örid^ten 3Kanne".
c 58. 16^-18. Sie im ©egenfa^ 3U ber gurd^tfamfeit be§
gcftigfeit be§ ®infidE)tigen in ©efatjren

2:^oren. d tjxävrwritg = D'^ES ^oA.


bag Duergebätf, ba§ burd^ feine 3u=
2, 11, ift fpejiell

fammenfügung ba§ |)au§ jufammenl^au; h'deöff.i^vri eig oixoSojurjv bebeutet fonad^ nid^t: „bem
.t>aufe angebunben, angefügt" (5ri^ftf)e), fonbern: „baä äufammengefügt ift, um ben §au6bau oug=

jufüi^ren". « = avaasta/uög, eig. „®rfcf)ütterung", roie in LXX 1 Äön. 19, 11 für ^ziyn ; bo
eg aber Qer. 23, 19. 2 Äön. 2, 1 für lyo unb rrnyo fte^t, fo lann eä ^ier aud^ mit „©turmroinb"
überfe^t roerben ((Sbergl^.), roaä in mand^er SSejie^ung nod^ beffer pafit.
f ®troa = r!2:y n^^rJn??^, e = nya, roa§ auä) bebeutet „aur redeten ^eit" (ugL
Koh. 10, 17 unb betreffe xctigog f.
0. ju 17, 2. 20, 6), b. ^. p ber 3eit, rco ficf) ba§ befeftigte $er5 eben
beroäl^ren foü, a(fo roenn iE)m ©efafjr bro^t, roie ba§ ©rbbeben, bejro. ber ©turmroinb bem §aufe.
h = rjju^/ucoTos; benn ift ber ^u^ (^focr^of), b. i. Äalfberourf, rid^tig mit ©anb untermifd^t, fo
i)äü er beffer. 3)od^ mufi corner auc^ bie 5Jlauer geglättet, b. 1^. eö muffen i^re Unebenfjetten befeitigt

fein. bem ©dimudf unb


2)er 2?ergreic^unggpunft liegt nad^ ben Slbjeftioen nid)t in ber ©d^önfieit ber
fo abgepu^ten SBanb (®ber?f;.), fonbern barin, bafs ber 5ßu^ nid^t locfer rotrb unb abfällt, aud^ roenn
©türm unb 3iegen ober gar ein (Srbbeben eintritt (©rotiuä, gri^f c^e u. a.). i
3" G- lautet
ber3;eEt: „^atlifaben (b. i. [eid^tereä ©d^ansroerf), bie auf einer 2ln^öl^e liegen, l^alten bem SBinbe
gegenüber (bem fie bort auögefe^t finb) nid^t ftanb" (fonbern roerben umgeroorfen); benn in LXX fte^t
/ÜQuxig für nbbb unb li:!£73. ©od) bieten C, GAl. u. a. $anbfd)r. bafür /«Atxf? „fleine Bteine,
Ätefelftein(^en", rcaä l^ebräifd^em ^n2£ entfprec^en roürbe. S f)at für 3S. 18: „Sin fleiner Seutel auf
einem l^of)en ©tein, unb roas [fonft] feE)r leidet ift, fann oor bem 2ßinbe nid^t ftanbf^atten. 2ßie fid^
©eroänber oon meif^er Saumroolle unb Sßolle oor bem ©turmroinbe nic^t erbalten tonnen (b. f). o^ne 5U
jerreifeen), ebenfo ift baö öer? beö 2;[)oren in feinem Innern gebrodjen unb cor bem Äummer (bejro. ber

©orge) fann eä nidjt ftanbl^alten." SGßic^tig ift ^ier cor altem, bafe burd^ bie Überfe^ung „33eutel" alö
2;eEtDorlage bas 9?ennroort ^'Tnit erroiefen ift, ba§ GAl. nad^ 2 ©am. 17, 13. 2lm. 9, 9i. ©. »on
„©tein, Äiefel", S nad^ Gen. 42, 35. ©pr. 7, 20 i. ©, oon „93eutel" faBte. 3)a S biefe Sebeutung aber
nid^t paffenb erfd^ien, fo backte er gugleid^ an ba§ bem li^ii grapl)ifd^ ganj na^efte^enbe "1731^

„Sßolle" unb uerftanb unter biefem Söorte nad^ Dt. 22, 11 unb Lev. 13, 47 ff. 2Bollfleiöer, in benen
SBaumroolle eingeroirft roar, unb dou benen er rool^l glaubte, bafi fie nid)t befonberä J^altbnr feien, inbem
er Dielleid)t annal}m, ba^ baä Sßerbot, berartige ©toffe ju ^rieftertleibern ju oerroenben, burd^ bereu

geringe ^altbarfeit »eranla^t fei. 3ebenfall§ badete er, roaä ber jroeite ^Ceil beä üon i^m l)injugefügten
^roeijeilerg beroeift, an bie 3errei^barfeit berartiger Stoffe au§ SBolle unb Saumroolle. Übrigenö be=

ftätigt aud^ ba§ Silennroort ;^«^axf? in bem geroöljulidjen ^^ejte üon G, ba^ ^hl? bo^ urfprünglid^e
3;ej:troort roar; benn ougenfc^einlid) meinte er, ftatt "inss ober ftatt beffen 3?ariante '173:^ üielmel^r
ii£73 (f. 0.) lefen 5U muffen. Wan fönnte nun, ba bie Sebeutung „23eutel" fidler au^er 33etrac^t fällt,

an einen Raufen lofen Äiefeä ober fleiner Äiefelfteind^en beuten, bie üon einem ftarfen SBinbe ganj
gut fortgetrieben roerben fönnen. 2lber eö ift (nad) einer freunbl. 2)Jitteilung j^-urrerg) rool)l el)er an
bie fteinen ©tetnd^en ju benfen, bie man in ^aläftina nod^ Ijeutjutage oben auf bie ©arten» unb Sßein-
berggmauern l^inaufftreut, um fid^ ber ©d^afale erroefjreii ,iu fönneu. Sßenn biefe nämlid} über bie
3Jlauer flettern, fo roerfen fie bie ©teindjen Ijerab, rooburc^ bie Sßäd^ter aufmertfam gemad^t roerben.
S33arinnig, bic {^rcunbfdjaft burd^ ^^etcibtguttgcu aufjuIBfcn, unb Slufforbcrung, ben f^rcunb
aud^ in bet 92ot treu ^u l)cj(i^ü^en.

igafßer ein Slucje reibt, beroiift 3;^ränenerguf(,

unb loer ein §er} reibt, ruft (Smpfinblid^feit l^erüor.

20 -ioäBer einen Stein n^Ö^" Söcjet iDtrft, fdjeuc^t [ie auf,

unb luer beni ^i'^""^*^ [etiuao] uorrücft'', löft bie ^-reunbfd^aft auf.

21 SQJenn bu flehen einen 5>-"e»"^ ^'^^ ©c^iucrt gejogcn l^aft,

fo gieb bie Hoffnung nic^t auf; bcnn er fann eö loieber luerben''.


22 2Benn bu gegen einen g^reunb ben 9Jhinb aufgetfjan l^aft*i,

fo fei o^nc ©orge; benn eine 3>erfö^nung ift mögtid^.


Sluögenommen [, eö fjanbclt ftd^ um] SSorrüdten unb ^orfimütige 2(uf(erungen unb Verbreitung
von Öct^eiinniffen unb l^interliftige Söefd^ulbigung « —
bei fofd^en [©ad^en]'' madjt fid; jcber ^yveunb bauon.

23gßigne bir Streue an gegenüber beinern ^Höc^ften, wenn er in 2Unuit lebt'',

bamit bu, roenn e§ i[;m [tuieber] gut ergefjt, 'fein nädjftcr (^-reunb bift''.

®§ ift ffar, ba^ biefe Steind^eu g(cirf)faUä bei f)eftigcm SBinbe nid^t liegen bleiben, fonbern loeggciue^t
nierben; unb offenbar fam eö beut S3erfaffer barauf an, etiüaä ju nennen, rcag jioar für geraöl^nlid^
vermöge feiner Sd^iDcre ru^ig liegen bleibt, burd) l^eftigen 2ßinb aber boc^ jueggciDe^t lücrben fann.
5)af5 fic^ aber in GAl. baö 2:ej:tiuort /uhx^i finbct, ift fjier nid)t (luie 5. 33. 21, 25) babuvc^ bebingt,
bafiCrAl. ben urfpr. Jej-t aufbciuafivto, ioäf)renb in G eine Korruption «orliegt; bcnn auf „'^iaUifnbcu"
lüäre niemanb gefomnten, au^er luer 12:73 im Urtexte taö. S^ielmcfjr mufe man aiincfjmen, bo^ /«'A«;ff?

in GAl. auf beiuu^te 33erbefferung ber Sf^ejtforruption in G jurüdgetjt, fei eö, ba^ man nur nad; bcm
3nfanimcnr;ang urteilte, fei e§, bafe man ben Urtc^-t ju 3?ate 30g.
a 22, 19—26. (Vreunbfc^aft foil man nid^t nur nid;t auflöfen, fonbern unter aU^n SSer^ättniffen
treu bematjren: a) S. 19—22. .B» ntciben ift cor aüem un^arteö SSorf^alten eriüiefener S>o[)[tf)aten, ba
bie^ rceniger leidjt vom ^reunbe oergoffen loirb, al'-S roenn bu gegen ifjn bao Sdjioert gebogen tjaft. — Qn
35. 19 liegt ber 3SergIeid)ungöpunft bariii, bafs bei beiben ^''niibhingen ein innere!§ Wefül)l l)cruorgerufen
nnrb, bcffen 3ht^erungcn bann aud) ^u Jage treten: ba'5 3:f)ränen ber Singen baburd;, bafi man fie

reibt, unb bic ©mpftnb[id;feit baburd;, bafs man bem gveunbe Sorljalt, bejro. ä^orioürfe madit, hirj
if^n üerleljt ober (nad; iß. 20^) gemiff ermaßen (b. Ij. in ntoralifdjem ©inne) „Steine nac^ if;ut lüirft".

SSgl. ©pr. 30, 33. ''


eig. „fd)impft"; l^ier (wie dvadi-a^ög 33. 22, f. b.) i. ©. uon „jemanbem öie

il}m erroiefenen SßoOltljaten r)orl}aIteu". « sc. bcin ^^^reunb; mijrtl. „cS giebt eine 3lüdfcl;r",

mafjrfd). -= r,:3iu:n, mobci man aber aw bie Siebemeife nr!-ib niUJ, b. i. „luicber [etiuaö] roerbcn"
(»gl. aud; ©ef! = Ä.'§ 120s), ju beuten l)at. ©er ©inn ift: ©elbft ein fold^er 3lft beö 3äf):,ornö Oat
nid()t§ fo tief unb bauernb 3!erleticnbcg an fid^ mie bie in 33. 22c (^efd;ilbcrte fi'imblungoiueifc. S ^at
bafür frei, aber finngemä^: „cS giebt nod) einen 3luömeg" (b. 1^. nac^ Barhebraeus: er nimmt bie (Snt=

fd)ulbigung an). d b. ^. aufgenommen {nXriv) 5U fo bösartiger 3kbc, raie fie 33. 22« fdjilbert.

S)aS erfte ©ubftantiü oveiSiafiös bebeutet l)ier mie bas ^t'itroort in 33. 20(i)gl. nod; 18, 18. 20, 15) bag
Sorijalten uon 2ßof)It[)aten. '•
Sßörtlidt): „©d)lag", une 28, 17. f h xovtok;, bei
fold^en, 8c. 'iliif5erungen. f? b) 33. 23 — 26. ,'palte bem ^i'cnni'e i'ie Streue, aud^ menu cö i^m
fd)led)t ge[)t, bamit bu, uienn eö il)m miebcr gut gefjt, 3Un-tcil baoon l)aft; oon folc^er 5pflid)terfiiUung

follft bu bid) nud) nidE)t burd^ falfdjc Sdjam abljaltcn laffen \u\\) cbenfoioenig burdE) ben Öebanten an
bie 3}Jöglid)teit, bafj ber ^-reunb bid) au'3nüt5t, — benn ba'3 nnirbe nid)t bir, fonbern i^m fd)abcn.
1' S überfe^t freier: „[unter]ftü(}e beinen g-reunb in feiner 2lrmut". ' 33. 23'' lautet in
G nad^ Sin. unb GAl. {tiKfQuvd^^g): „bamit bu bid) jugleid) mit il^m erlabeft" (ftatt ber geiu5l)nlid)en

£eSart nkrjoSrjg: „bamit bu bid) crfättigft"). 3)cnn erftere^ 2ßort ift bie urfprünglid)c Seöart, luie fid^

barau'5 ergiebt, bafs S überfe^t: „bnmit bu aud^ an feinem 2öol)lergcl^en (luörtl. „feinen ©ütern") 3In=
teil f)abeft" (r|mn"irn). 2lugenfd)einlid) meift biefe SBiebergabe bcs urfprünglid)en S^ei'troorte'S auf nrtn
jurüdf, ba§ S in ber 33o!alifatiün "inn uon nn^ „fid) jugefellen" (alfo eigentlich: bamit bu and) in
feinem 2Bol)terget)en fein ©enoffe feicft) ableitete, G aber in ber 3!ofaIifation "nnn üon nin „fid^

freuen" (a[)nlid) lüie '^yi'i §iob 3, 6 nid)t mit ber SJJafora uon MTn, fonbern oon nn^ abzuleiten ift).

Jlatürlid^ loar erfterer Sinn 00m 3Serfoffer beabfidE)tigt. 9?ad^bcni aber G einmal irrtümlid; "inn
Ia§, fn^te er bann ben üorauögefjenben Infinitivns absohitus n'n^ als baS befannte 2lbDerb Tn'^
{= ö/nüv) unb lie^ au^erbem ta§ urfprünglid) babeiftel)enbc, uon inn abhängige 13, bejip. iFiiS
^

Sie ©prüd^e ^efuä', beö ©of^neä ©ivad)ä 22 24—27. 23 1.


345
3n ber ^eit ber 2)rangfal i^atre bei il^m auä,
bamit bu, toenn er [inieber] 511 2öol^tftanb fommt, ben SBol^lftanb mit i^m teileft.

24 33or \)em g^euer gelten i^er Dfenraud) unb 3)ampf,


ebenfo aud^ nor bem 33[utuevgieBen a ©d^impfveben.
25 „S)en greunb 311 befd^ü^en i',
Joecbe id^ mid^ nic^t fd^ämen 25
unb lüerbe mid) mv ifjm nid^t »erbergen.
26« Unb mam um Unglücf feinetroegen roiberfäfirt,

fo lüirb fid^ [bann] ieber, ber baoon l^ört, vox i[)m r)iiteu!"

aKo^nujtg, ben 9K«nb 5U süflcru unb ftd^ üov bcn (Sönbcn ber SBoBuft, tnSöcfonberc üor
^^e^rndT), 5U Ritten, mit ber $ttte an &ott um Sewa^runo t)or fold^cn @iinben.

27d3Köd^te mir jemaub an meinen 9JJunb eine ©d;i(bmad;e


bodE) [teilen e

unb an meine Sippen ein ftugeä ©iegel f anlegen,


bamit id^ nic^t burd^ fie & falte'»,
unb meine i^nnqi mid^ nid^t ju ©runbe rid;te.
1 D §err, mein .^ater unb Öebieter meinet Seden^, '. . .
.'i
23
lafi nid^t ju, bajs id) huxd) fie ju glatte fomme ^.

meg, rceil er iniüS üon nnn abljängig glaubte, ©er urfprünglid;e 2;eEt aber lautet in mörtlid^er
Überfe^ung: „bamit hu bei feinem 3Bol)lerger)en eng mit il^m oerbunben bift." 9lm ©djluffe von 8?. 23
ift inGAl. binjugefügt: „® enn man barf nid)t immer bie äufjeren 3]erl)ältnif f e {ntQiyQiofri
= „bnö 3luf5erltd)e", b. b- l)iex: ben 3JeidE)tum, nidjt aber nad) (Jri^f d;e: „bie befdjränlte Sage") mi^*
ad^ten; aber man barf anA) nicbt ben 3ieid^en bemunbern, menn er feinen Sßer =
ftanb 1)0. t"
a a'ifAiaa = D"')q'i, baö Ijier mie im biblifd^en ^ebröifd^ „gemaltfom oergoffeneö 33lut" be-

beutet. 2)er ©ebanfenäufammenl^ang ift ber: 9(ud^ roenn eä in müften ©ccnen fommt, bie SBlutüer*

gießen im ®efolge baben !önnen, mill icb mid) nid)t bem j^reunb entäietjen (alfo 33. 24 nicbt mit 93 ret*
f d^neiber cor 33. 23 ju jiel^en). ^ b. i. mabrfcbeinlicb nad^ ^f. 5, 12. 91, 4 "pnb, toofür S
j^Dlib (nad) Koh. 10, 9) ober i^np^ib (nacb nacbbiblifcbem ©prad^gebraudj, f. Seüi), HI, 527) ge»
lefen, bieä aber nic^t in ber 93ebeutung „in ®efabr geraten", fonbern alä eine 2lrt Verbum denomina-
tivum uon y^pp, „arm" ni3Sp7q Dt. 8, 9 „3lrmut") in ber Sebeutung „uerornten" gefajjt b"t.
(ugl.

®enn er überfe^t: „SBenn bein ^rcunb ocrarmt, fo fd)äme bicb feiner nidjt"!, roobei er an ©teilen mie
12, 9b u. a. gebadet Ijobm roirb. 2lber ber ©inn oon G mirb burd^ ben ^ufammenljang mit 95. 24 ge=
c S
fd^ü^t. sß. 26. bat bafür: „SBenn bir bein ©enoffe ein GJebeimniS offenbart, fo fage eä
nid^t meiter (mörtl. „gieb eä nidjt beraus"), bamit nid^t jeber, ber bid^ bort, fid^ üor bir in ad)t nimmt
unb bid^ für einen fcbäblidE)en 3)icnfd)en b«lt." ©ber beim meint jroar, möglid^ermeife brütfe ber
©r)rer (xn^:>, moi ber ©inn bes Driginnlö mar; aber ba bie jmeite ^älfte beö 33erfeö mit 19, 9 faft gleid^=
lautenb ift, unb bie erfte §älfte an ©teilen roie 8, 19. 13, 12. 19, 7. 10. 22, 22" erinnert, fo roirb S
lüobl ben urfprünglid^en %eit nidjt »erftanben unb beäb^lb nacb feiner SBeife etroaö anbereö bafür ein-
gefe^t baben.
d 22, 27 big 23, 27. Qunödt^ft betet ber S3erfaffer äu @ott, er möge ibn bauor beroal^ren, ba^ er

mit feiner Bunge fünbige (22, 27 bi€ 23, 4'j) unb bafe er fid^ ber SBolluft bingebe {%. 4«— 6), rcoran fid^

bann eingebenbe SJabnungen Dor ben 3»"Se"fi>nben (93. 7—15) unb uor ben ©ünben ber SBolluft
(«. 16—27) anfcblie^en. gu 3J. 27 »gl. 28, 25'\ %\. 39, 2. e Jßijrtlicb: „SBer roirb mir an
meinen SOhinb eine ©d;ilbroad)e ftcllen" (ebenfo S), roaä aber nur bie üblicbe 3teberoeife im |)ebröifcben
Sum3lu§brudfebeöaBunfd^eäift: "»Db rTn72^ (bejro. in'^) rr^p; ^TZ, roeld^er 2Ui§brud fonft ber ©teile

%\. 141, 3 nad^gebilbet ift.


f = nuvovQ-yov B, C u. a. §bfd^r. (aud^ L) ftatt narovQYtuv (f. nocb
Hatch, p. 268 f.); gemeint ift ein ©iegel, baä fidE) fcblau, roenn eä am ^la^e ift, uerfdjliefeen foil.

i burd^ bie '^nnq,e, roie baö ^olgenbe jeigt. © ber ^b- nimmt b'eran 2lnftoB, ba eä ja in ber 2;bat
nid^t bie geroöbnlid^e 2lrt bes 2luöbrud§ ift; aber fein 33orfd^tag uvrfig auf (fwXaxljv jurüdjubejieben (alä
ob ber 23erfaffer bätte fagen roollen: legemir aucb nod^ ein ©iegel an, bamit id) nid^t infolge ber ©cbtlb=

road^e — ba biefe allein micb nid)t binreid^enb beroad^t — ju galle fomme), ift aüju fünftlid) unb jugleid^

unnatürlidE»; benn baburd; mürbe ja bie 2lufmerlfamfeit uon ber .t^auptfadlie (f. and) 33. 27<ij abgelenft.
h 3n GAl. ift 5U „falle" binjugefügt: „unoerfebenö " unb am ©cbtuffe: „ f cbanbbarer-
roeife". i
Qu G ftel^t alg jroeiteä ©lieb: „Überlafs mid^ nid^t bem Stnfd^lage, ben fie gegen

mid^ planen" (roörtl. „ibrem 9?atfd^luffe"); aber roie S unb eine ber beiben lateinifdien Jejtroiebergabeu
jeigt, ftanb biefe geile urfprünglicb in SJ. 4, roo fid^ baä 5pronomen „ibrc" in gutem gwfamriienbang
346 J)ie ©prüd^e SJefuä', beä ©ol^neä @irac^§ 23 2, s.

aSUöd^te bod^ jemanb für meine ©ebanfen» eine ©eifel^ beftellen


unb für mein |)erj einen 'Stocf jur ^üc^tigunc^'c,
baB fte bei meinen 'i
Serfel^tungen e feine ©(f)onung übe,
unb er 'meine' ©ünben nid^t burc^faffc,
3 bamit meine J^crfefilungen fic^ nicf)t noc^ meieren,
unb meine ©ünben ftd) nid^t l^äufent',
unb id) [fcfjHefUic^] ju galle fäme angefid^ts meiner @egner,
unb mein %dn'ö fid) über mid^ freute!

auf bie g^einbe bejtel^i, rcäl^renb eö f)ier feinen redE)ten 2fnfd^[uf! §at. ^enn ben Sippen (bejro. bem
SRunbe unb ben Sippen) in 22, 27 einen Slnfc^rng sujufrfireiben (fo aud^ ©berä^.), ift ungeeignet, unb
3 ertüäl^nten geinbe au bejieEien, gel^t fc^on be§r)alb nid^t, raeil biefer Segriff
„il^ren" auf bie erft in 33.

eben fümmt(anber§ alä bei avTfjs in 22, 27). Sagegen ift e§ burc^aus am ^la^e, raenn
erft Diet fpäter

eg im g^olgenben I^ei^t: „lafs nid^t ju, ba§ id^ burd} fie meinen 2JJunb unb meine Sippen ju — —
gaCe fomme." k 3lud) ^ier l^at GAl. einselne 3ufä^e: in 3]. 1^ „m ein eö ganjen
Sebenö "
(248) unb am ©d^hiffe (roie ju 19, 3): h n(toc«iHy^aTi.a/Lioj (b. i. inbem baburd) ein (Stempel ftatuiert
rotrb) = „ 3 u [b a u e r n b e r] © d^ m a d^ " (H u. 106).

» ^m Urtejte ftanb bafür ical^rfd^. ni^ljri?? in folleftiüem ©inne, rca§ aud^ G burd^ ben foEef=
tioen ©ingular Siavdrj/ua (ber nur beim ©iraciben, nid^t im LXX unb im 31. 3^. Dorfommt) unb S
burd^ Nrr^y"!!-! roiebergcben. ^ G l)at ben plural juännyas (auf ben fid^ in 23. 2c (fei'aüJVTKi
äurücfbejie^t, ebenfo raie naiöeCa ©ubjeft ju nagr^ ift); ber ©ingular ift aber burd^ S unb burc^ baä
parallefe „©tod" (f. u.) gefid^ert. G badete rool^I an bie Öeifell^iebe ober baran, ba^ bei jeber SSerirrung
bie ©eifel angeraenbet merben foil, ober ber plural ift au^ 22, 6 entnommen. " = -iciü t::3'*r

„3ud^trute" loie ©pr. 22, 15, roaö nad^ S (unb bem ^aralleli^muei) — ftatt „(Sr^ie^ung ber 2Bei5f)eit"
(b.i. entroeber „toeife ©rjiei^ung" ober „©rjiel^ung, bie 3ur aBeisf)eit fü^rt") bei G im Urtejte ftanb, —
nur bafeS 'iciTO burd^ „58e(e^rung"(=„(Sr5ie^ung")roiebergiebt, raa§ eä aud; bebeuten fann, rcä^renb
e§ jebod^ ^ier im Sinne oon ^üd^tigung ftefjt. 3" 23. 2^ mujs natürlid^ aud^ fjov (ftatt avTwv) 'i

gelefen rcerben; benn ber 33orf(^Ing ©berä^eims, aviojv auf ccyvofjrjiuaTa ju bejieben (bie ©ünben
ber 23erfebtungen, b. i). bie ^b^tfünben, ju benen bie 23erfeben unb Errungen führen), ift nur ein un=
natürlid^er ^lotbel^elf. 2lberan bem 5ß(urat (fsiawvTai ift nid^t mit gri^f dE)e 2tnftof! ju nel^men unb
3U überfe^en: „ba^ er (jemanb =
ng) metner 2^f)orbeiten nid^t fcbone", ba (idanytg (rceniger gut
luäaiiyes unb naiätia) baju ©ubjeft ift (f. 0.). 2hid^ ift e^ nid^t nötig unb ratfam, ^17 5U ftreidjen:
= „ba§ er (©ott) meine ©ünben fpare", roofür man S a[§ Seftätignng anfüf)ren föunte, fofern er
überfe^t: „ba^ ber |)err ©d)onung üben fönne gegenüber meinen 23erfd)U[bungen". 2)od^ {)ai fc^on
©beröl^eim mit iRed^t bemerft, baB S aud) im gofgenben fo abmeidEjt, 'iici'^ tuo[)( nur freie ^arapbrafe
üorliegt. (Er bat nämitcb ftatt 25. 2^: „bamit fie (bie 23erfdöu(bungen) in il)rer ajJenge (eig. 23erfamm=
lung, b. 1^. raenn fie fid^ Bereinigen) nirf)t feften gufi fnffen (bieg ettoa ber ©inn oon "jiniND; oieüeid^t
ift aber ^i-ini« ju lefen: „tro^ ibrer 9JJenge [nocb me^r] anroad^fen") unb gern [micb?] ju ®ruube
richten." (2)er ^ejt ift it>obI nid)t forreft, aber and) burd) Ar., nio bie 'ißräbifatguerba in ber 1. ©ing.
ftefjen unb bie beiben©al^glieber umgefef)rt finb, nid^t ju oerbeffern.) Gbenfo ift 7r«()j/, roofür ©d^fatter
nad^ L (appareant) (^uvr] tefen möd^te: „bamit meine ©ünben gar nid^t 3U STage treten" (roäbrenb eö
nad^ 5'^iM^)e in biefem Jyalle nur alo Äoiijunftiu oon ndQH/m, ftatt oon nuQhjui, aufgefaßt ju
roerben braud^t), forreft unb l)at „©tod" (bejiu. „3tute", roetc^e Überfettung aber megen beo jroeiten
(^emininumö „®eifel" ben ©inn nic^t beutlid) rcürbe berüortreten (äffen) jum ©ubjeft. Sie 3la(i)'

befferungen in GAI. finb jebenfoUa baburd) bebingt, man baf; biefe etroas fünftIidE)e ©tieberung ber
^Periobe nid)t erfannte; ber S^e^t lautet bier: „bamit bu bei meinen 23erirrungen nic^t
©cbonung üben möd)teft, öerr, [anbererf eit s] aber [audj] ben Übermut ber grofe =
fpr edier if d)en ©ünber nid) t burd) (äff eft." Sie Überfe^umg: „bamit bu meine 23. riebt fc^oneft"
(©cblatter), ift falfd), benn ^idSo^at, rcirb nicbt mit fnl fonftruiert, oielme^r ift ber ©enetio ^01;
= „micb" 3U ergänjen, bejro. „[bie ©d)Iäge] nid)t fpareft" ju überfe^en. »> = Kyvorjfxar«, baö
jebenfalls nacb Gen. 43, 12, roo eä fid^ allein fo finbet (jebod) im ©ingular), für r!^;UJ73 ftebt, alfo bod)

rco^l, ebenfo roie äyvom = ri.nr.uj 2s. 3a, nid^t „©ünbe" fd^led)tbin (gr i^fdie), fonbern „auö 23er*
feben (©cblatter: unroiffentli^) begangene ©ünbe" be5eid}net. f 3n GAI. ift l^inter 23. 3'»

binjugefügt: „[mir] jum 2Serberben" unb nad^ 23. 3d nod; Vu ^txU: „benen bie Hoffnung
auf beine ©nabe ferne ift." ©tatt 23. 3<; Ijai S: „bamit fie(inetnc ©ünben) mid) nidE)t oerraten uor
bem geinbe" oielleidjt lag er "';iba";i (ba aud^ baö oon il^m geroäblte ^eitroort Nbi auffällig ift) ftatt
;

^:ibE;]T (eig. „unb fie micf) ju %a,\i.i. bringen").


35ie ©prüd^e ^efug', be§ ©o^neä ©irac^§ 23 4—9. 347

iD ^err, mein SSoter unb ®ott meineS 2e6en§,


'üfierlaB mid^ nid^t bem 3ln[tf)rage, ben fie gegen mid^ planen'»!

Süfterne Singen^ gieb mir nid^t


5 unb bie Segierbe lafi fern üon mir fein ! 5
6 Sttä Suftcerlangen beä 93aud[)5 c unb bie finnlid^e Suft mögen fid^ meiner nid^t bemäd^tigen,
unb fd^amlofem ©inne gieb mid^ nid^t l^in!

7d2)en 9Kunb in Quä)t ju l^atten, — baoon l^ört, il^r 5linber«!


Unb rcer fic^ barnad^ ridjtct f,
ber rairb nid^t gefangen genommen e.

25urd) feine Sippen ^niirb 'ergriffen loerben^ii


ber ©ünber unb ber Süfterne unb ber Übermütige;
fie raerben über fie^ ftraud^eln.
g^Sln!? ©d^raören gewönne beinen SRunb nid)t
unb gercöl^ne bid^ nid^t baran, ben $Ramen be§ ^»eiligen 1 auSjufpred^en »«.

a 2)iefe 3eile ftef)t in G irrtümlich in S8. 2 alä jraeiter ©tic^oä (f. 0.). 3n GAl. fte^t bafür:
„Unterlaß nid^t beibenen, bie auf bid^ l^offen, bie unabläff ige 2luffid^t." Sie 2lb=

raeic^ung ift jebenfallä baburd^ bebingt, bafs man ba§ 2:eEtroort mn'n'bN teilä i. ©. oon „über*
i. ©. von „unterlaffe nid^t" fafete.
[äffe nidit", teilö ^ ^tJtwQiuuvg oifüakfAwv, b. = i. roörtf.

„®r^ebung ber 3tugen", icaä nad^ bem geiuöl^nlidEien ©prarfigebraud^e ber (ogf. ^f. 130 LXX [131], 1
unb 3ef- 5, 15) nur bebeuten fann: l^offärtige, ftot^e Singen (ogL aud) D":?"'^^ 3^"i ®Pi^- 21, 4). 2lber
obrool^l in bem i^ier naiS) bem 3nfa'nm£"f)onge geforberten ©inne: „bie 2lugen (begefjrlicf)) auf etioaä

(fpej. ein Sßeib) rid^ten", ben bie ^ebr. Sleberceife ti^T'^l Nb; audi ^at (fo Gen. 39, 7), in LXX ^nt,-
ßaklfiv Tovs 6(f&al/Liovg bafür fteljt, fo ift es bod^ am @infad)ften, [)ier biefen ©inn üorau^äufe^en, ber
ja narf) ber (Sttimologte auc^ barin liegen fann. S l^at freilid^ auc^: „ein l^ol^eä(= ftoljes) Sluge", aber
felbft bann, raenn aud) fi^on ber Serfaffer biefen ©inn beabfid^tigt ptte, mü^te man boc^ annehmen,
ba^ er jemanb fd^ilbevn raoßte, ber infolge feineä l^od^fa[)renben ©inneg meint, ba^ alleä, roaä feine
Segierbe crftrebt, il^m aud) ju eigen werben muffe, roobei man an ben grojjeii Ungenannten in Man-
"'""'y
zonis Promessi sposi bcnfen tonnte. Sie !Cermutung @ber§^. , G(unb S!) l)ätte ftatt niTon^q

„trügerifd^e 2lugen" fälfc^lid^ niTO'^ D";;^:^ gelefen, ift fd^on um besroillen jurudfjuraeifen, rceil ber 33e=

griff „trügerifd)" ebenforaenig in ben 3uffl'"'"eiif)fl"9 pafit. ®l^er liefie fid^ benfen, bafi im Urtejte
riTNn ftanb, unb bafi man bafür fälfd^lid^ "^^5 [""^^y} laä. 2)er nädjftliegenben Sebeutung beä 2luä=
brudfg bei G entfpred}enb liatGAl. am ©dE)[uffe ben^nfa^: „unb eine gigantenäl^nlic^e ©eele",
worauf nod) biegeile folgt: „$alte beftänbig non beinen Aneckten leere Hoffnungen
fern." hieran fd)[ie6t fid^ in GAl. 58. 5, nur ba^ es l^eifet: „ungiemlid^e Segierben" ftatt „Se=
gierbe", unb l)ieran roieber bergnfa^: „unb l^alte ben, ber bir bienenioill, beftänbig in
beiner ©emalt", roobei auffällig ift, mie raenig bie J^in^ugefügten geilen bem gufammenf)ang an=
gemeffen finb. gerner ift am ©d^lu^ oon 33.6 in GAl. ju „mid^" nod^ ^injugefügt: „beinen ©iener".
f = xoiUag, b. i. nid^t beö SJJagen^, alä ob ©d^lemmerei gemeint fei, fonbern : bes Setbeä, b. i.

nac^ ber ber Selb »erlangt, alfo = rcollüftigeä 23ege^ren, rcie aud^ ber parallele 3luäbrucE jeigt.
d 9?. 7 — 15 mirb nun fpejiell oor ben gungenfünben geroarnt, inöbefonbere oor bem ©d^jüören
(25.9— 11) unb cor unflätiger SluäbrudEsioeife (33. 12— 15), tDe5l}al6 bieÜberfdE)rift: „gud^tbeä 2«unbe§"
(b. i. Untermeifung, loie er im gaume ju l)alten ift) im 2lnfc^lu^ an "iim 2(nfang uon 93. 7 baoor fielet.

33gl. obenan 18,30. 20,27. e gür 3i. 7a^atGAl.: „|)ört, iljr Äinber, bieguc^tbeä

roal^rfiaftigen 3DlunbeS." f SBörtlidE): „raer fie (bie gudit) betoal^rt", b. i. innel^ält.

^ sc. üon bem aJZunbe, b. ^. ber Äned)t beö 3)?unbeg raerben unb äugleid^ in Unannel^mlid^feiten

geraten; S ^at bafür: „in ©d^impf geraten", laä alfo raol)l obs"; ftatt iDb^; (wie G), ol^ne bofj fid)

beftimmt fagen lie^e, roeld^e Schart bie urfprünglid^e ift. 2)od^ fann G burd) ben bilblic^en Slugbrud
in S3. 8 bewogen worben fein, ^DV'^ ju lefen. Sie Sßorte „burd) feine Sippen" finb nadt) S (gegen GAl.,
TOO fie an ben ©d)lu|i non 33. 7 gebogen finb, unb bafür am 2lnfange uon %. 8 „burd^ feinen Unoerftanb"
eingefe^t ift) mit bem ^^^olgenben -^u oerbinben. ^ %ü.x xmaXHifS^riatrui ift ju lefen xara-
Xri(p»i^asT(ti, (nur in Cod. 157). i
fv uüroig, was allju TOÖrtlid)e Überfe^ung ooii crra ift, in^

bem burd^ 3 bei Vu33 (im Kai unb Niphal) bas beäeid)net rairb, raoran man anflögt unb worüber man
ftraud^elt. 2)ie Sippen alfo, genauer \i)te Siebe, bringen bie gungenfünber 5u j^aße.
^ 33.9 — 11. Sßarnung cor Dtelem, unbebad^tem unb falfd)em ©dE)raören. 1 \i3'Tij?n

(cgi. bag neufiebräifd^e NTn ^1^^ u:npn), gewö^nlid^e SBeäeic^uunß ®otte9(Dgl. }u 4, 14). 9Jid^t üov
348 2)ie ©prüd)e Sefuö', beä ©ol^ncä Siracljö 23 10—12.

io35cnn roic ein <BUave, gegen ben immenuä^renb bie Unterfuc^ung im ®ange ift»,

nie o^ne ©triemen fein roirb,

fo roirb and) ber, ber alleseit fc^rcöit unb bcn 52amcn bed ^crrn auäflirli^t,

nie Don ©ünben rein fein.

11 (Sin a)iann, ber üiel frfiiüört, luirb UngeredE)tigfeit in ^-üüe begefjen,


unb Don feinem ^an\e lüirb bie 3i'<f^tigung ''
nid^t tüeid^en.
cSßenn er fid; uergangen t)at, fo l^at er [eben] ©ünbe auf ftd; gclnbcn,
unb raenn er eö überfaf}, fo cerfünbigte er fid) boppelt.
Unb menn er bei unbegrünbeter Badje fdjiuor, fo joirb er ntd)t für geredet öefunben rccrbcn,
benn fein ^an§i roirb üon §eiiiifiirf)U'tgen 'i
überüoU fein ".

i2f ®ä giebt eine Jlebemeife, bie 'bem ©d^mören üerglid^en rcerben fann's —
nid^t möge fie fic^ finben laffen im ©igentumföüoüe] Safoösl

bem 2lu8fpred^en beö @otte§namenö mn"' wirb fjicr geroarnt, fonbern nnc^ 3J. 9^ cor ber ^iennung
©otteö beim ©d^roören, unb onbererfeitö lüirb ntdE)t uor bem ©d;n)ören überl;aupt gercarnt (ogl. ^af.
5, 12), fonbern cor bem leidjtfinnigen, geroo^n^eitomäfsigen ©d^iuören. m S i)at für !i5. 9f. :

„2(n ©d^TOÜre follft bu nid^t beineu 3!}}unb geroö^nen unb jiuifc^en Jlidjtern follft bu nid)t bafi^en;
i^benn jeber 3}Ienfdj, ber uie( fdjmövt, wirb bie ©triemeu (im Si;r. Singular) fd;on uerbient l)a'bzn (eig.
mirb nid;t fdjulbloö an ben Striemen fein); ebenfo mtrb jeber, ber lügenfjaftertDeife fd;robrt, üon Ser»
fd^ulbungen nid)t frei fein." (Sberäl^eim nimmt an, ba^ eö bem Sinne bcs Urterteä entfpred^e, inenn
S an ba§ gerid)tlid)e Sd)iuörcn benft, lüieiüofjl er felbft barauf aufmerffam mad^t, bafe S. 9'' auä ?5. lA'^

entlel^nt fein tann, unb bo^ S bef^^alb, meil er foId)eä leid^tfinnige Sd)ioören für unmöglid; {)ielt, an
baö Sd^iDören üor ©erid^t badete. 2)er 2luäbrud „SBuube" in S8. 10^ fdjeint efjer barauf in jumeifen, f)

bafi er benfelben 2;ej:t tüte G


uub i^n nur nidjt riditig uerftanb, ober ba| ber Xe^t n)enig=
cor fidE) ijatte

ftenö urfprünglid) berfelbe geiuefeu lüar, baf( er aber bem S bereite teilmeife oerberbt Dorlag. Übrigen^
barf man in Sß. lO-i nid^t mit ©beröl^. überfc^en: „ tüirb nid^t frei fein oon Striemen", unb ba-
. . .

bei nad^ rabbinifd^er SBeife an geiftlid^e Sd^läge «on ber unfid^tbaren §anb ©otteö benfcn; fonbern ba§

^eitmort N3T geigt, ba^ S meint: menu jemanb burd; üiele Sd^ioüre ju beteuern fud^t, er fei un-
fd^ulbig, fo lüirb er gerabe erft redjt fd;ulbig fein.
a Sßörtüd^: „ber inquiriert roirb", roa§ unter ©cifelung, alfo mit Striemen üerurfadjenben
Schlägen gefc^aF) (ugt. 2((S3. 22, 24). 3u m. 10« ugl. Hatch, p. 269; bie ©loffe au^3 Lev. 24, 16 LXX.
^ sc. @ottcä; /uüart^ = y^s, roie in LXX ^^f. 38 [89], 11. 88 [89], 33. 90 [91], 10 unb im i)f. %.
c 3" 33. 11«— f lüerben brei 5"''^ fünbl^nften Sd)roörenä üorgefü[)it, nou benen jeber folgenbe
fd}Iimmer alö ber früf}ere ift: evfteno burd^ uieleä Sd;iüören überfjaupt, alfo burc^ reiditftiuiigeä
Sd;roören (falfd) ©beri?4j. burd) !öred)en be'5 (5ibö, rooüon ntdjt bie Ükbe ift), jiüeitenö burd) dlidit-
bead^tung bcf^ ©ibeä, b. [). ber 50erpflid)tungcn, bie man fid^ burd^ i^n auferlegt l^at (lüeniger gut
gri^fc^e: burd) Unbeadjtetlaffen ber SJerfünbigung, roa^i aufö 9?eue in Sünbe fütjrt), unb brittenä
burc^ Sd^roören bei einer Sad^e, bie nid^t begrünbet ift, b. I). burd) roatjrtjeit'oroibrigeö, falfdje^ Seemöven
(roeniger gut Gbersf).: of}ne bafi ein @runb bafür uorliegt, eä atfo nötig ift, roaö bod^ mit bem erften
j^all jufttmmcnfällt). '^u i'7r/^por>«w ügl. 2, 10. 32, 17 unb bcfonbers 38, 16; uub (ha xfvijg fte^t in LXX
für p^^b Lev. 26, 16, für Dp^^. ^f. 24 (= bebr. 25), 3 unb für NVC ^]>f. 30 (= Ijebr. 31), 7 unb Dier=
mal für Sin. «'
Sßie 2, 2. »'S f)at für 55. 11: „Ser üielfc^roörenbe 3)lann oerfd;afft fid^
S3erfd^ulbuitgcn unb ntd}t merben üon feinem §aufe Sdjlftge (imSyr. ber Singular) fernbleiben: roenn
er in Unndjtfamteit fdfjroört, fo Sünbe auf itjm, unb roenn roal)rr)eitögemäf?, fo möge er nid^t
liegt

fdjroören. 3)enn jeber, ber ju aller Qdt fdjroört, —


ba§ ift etroao Sd)änblid;c'5 unb nic^t ift er fd}ulbloö."
Sebenfallä l)at S abfid)tlidj geänbert (©ber öl}.). f 35. 12 -15. Sßarnung üor ©eroö^nung an
unflätige Sieben. b b. 1^. bie ebenfo tabelnöiüert unb ücriücrflid} ift; im Urtefte ftanb etroa:

nibi<b n»"!"; ^"dx. ^ür „bem Sd^roure", las S ^ib^b,


le^teieö aCort, euent. für bie l'efung !~!bNb
benn er überfe^t: „2(udE) roenn eö etroaö anbereö gicbt, roaö bem gletd)t, fo möge eo fid; nid)t finben
u. f. ro."; bagegen Gr laä für mbxb irrtümltd) mub unb überfe^te: avTtnaQußi^ßXrjj^fvTi ^avaTw,
roeld^e urfprünglidje Sefung, bie fic^ nur in Cod. H erljalten [)at, beöljalb, rceil ber 2luäbrutf nid^t

ftreng logifd) ift (fofern man nid)t fagen fann: „eö ju üergletd^en", i. S. Don „bem
ift etroaö bem lobe
Srobe üerfallen"), früf) mit ber £cfung uvTinsQißtßlrjuivr] „angetl;an, umgeben mit bem X." certaufc^t
rourbe, roeöljalb fic^ biefe allgemein in ben .'panbfd)riften finbet. Übrigenö ^at ©beröf;. rcd;t, roenn
er gegen bie geroöl;nlid^e 2lnfic^t, bafi in 55. 12 öon Öottcoläfterung (bef. roegen 55. 12» in G, ogl. Lev.

24, 14—16) bie 3iebe fei, bieo geltenb m.adjt, \ia)^ bieö nid)t ju 55. 12*; unb fpejieU nidjt }u 55. 12^ paffe.
Sie ©prüd^e ^e\xi§\ be§ Sof)ne§ <Bivadß 23 13— ir,. 349
Senn oon ben 3i"oitt'"en finb alle biefe [Vergebungen] fetn,
unb von [fold^en] ©ünben [äffen fie ftd^ nid^t in i^ren S8annh'ei§ jieJ^n».
13 3ln unfaubere Ungejogenfjeit geraöfjne fic^ bein 9J?unb nid^t,
benn ba6ei fteHen ftd^ fünb^afte 2Borte^ ein.
14 ©ebenfe beineä Saterig unb beiner 2)hitter,

Mvenn'c bu inmitten oon ^atrijiern fifeeft,

bamit bu nid^t ifjnen gegenüber *2lnfto|i erregft'd


f
e unb iiä) burd^ beine [fd^Ied^te] 2luffü[)rung aI3 2;f)oren crroeifeft
unb [fd^Iiefilic^] n)ünfd[}en müffeft, gar nid^t geboren ju fein,

unb ben Xüq beiner ©eburt cerflud^en muffet ?!


iB®in 3)tenfd^, ber fid^ an 'fd^onbbare' Sieben ^ geroöl^nt, 16
bleibt aHe Xoge feineä Sebenä ungebilbeti.

Sßie 58. 13 jeigt, l)at ber SSerf. unjüd^tige Sieben im 2luge, bic n)ol)l unter ben umrool^nenben Reiben

ftar! im Sd^iuange waren.


a = ovx iyxvkia&^aovTKi, luörtl. „fid^ mäljen in", b. 1^. ftd^ l^ineinjieljen, fortreiten laffen
in bie, jur Sünbe; gri^fd^e: == '=ib5'^, nad^ 2lm. 5, 24. ^ef. 9, 4. ^ = Xoyog a^aQxCag,
ma§ nad^ (Sberäl). natf) 3lnalogie üon ^n"! ni'iy Dt. 23, 15. 24, 1 unb nad^bibl. y^! '^^'^ („etrooS
©d^öblid^eg"), yi linn unb rabOin. pbp b^ ^3^ ju überfe^en fein tüürbe: „benn I)ierin liegt ein
jJaU oon ©ünbe(be3ro. etroaä ©ünbl^afte§)Dor", lüaä il}m beffer xn ben 3iifammenl)ang ju paffen fd[)eint.

2tber ber Sßortlaut bei S („benn aud^ babci giebt eä SBorte beö 2;rug§" = lügnerifd^e Sßorte) ift biefer
Slnnal^me nid^t günftig; aud) bietet ber Sinn feinen Slnftofi, rcenn man annimmt, ber SSerfaffer
^be fagen loollen: htx ro^er Siebe, bic an fid) nur unfd^idlid^, nid^t unmoralifc^ ju fein braudjt,
ftellt fid^ leidet aud^ unmoralifc^e Siebe ein. c ^n Gr ftel)t yu-Q, aber bieg roirb xxa<i) |)i^ig,
g^ri^f d^e u. 0. falfd^e Überfe^ung üon -^S = „menu" fein. S l)ot für ^s. I4I' etraaä ganj anbereä, maä
fid) ganj »on G entfernt: „[beule barau, bafj bu 33ater unb a)iutter l^aft,] unb uor meldjer ^^urc^t bu
bid^ retten mu^t." Sa bieg feiner ber ©emeinplä^e ift, bie S ein^ufe^en liebt, menu er »on fid; oM
ziväci^ einfd^altet, fo n)irb er roo^l einen anbcren S^e^-t olö G uor fic^ gehabt Ijaben, eti»a: n^nns ftatt

nine, unb ftatt einer ^orm »on n'»ä"' eine fold^e beä nad^bibl. 3eiti»ort§ n^rniTN „fid} retten".

Slug Ar. Iäj3t fid; luenig entneljmen, ba er 58. lA^ unb c in S frei jufammeujog : „ . . . unb luenn bu bid)

»or iljnen im .'perjcn fürd^teft, fo loirft bu nidjt eilenb^ angefid)t^ i^rer ju ^rtlle fommen." 9lber fo

jioeifel^aft eg ift, ob S [)ier ben urfprünglid;en %iii bietet, fo fönnte bo^ ebenfogut aud^ ber 3;eEt »on
G felunbnr fein, jumal ba ber 9(ugbrud ber ©teile 11, l^ nad^gebilbet ift; iu'jbefoubere fönnte aud^ bie
Raffung »on 3?. 14^ (f. u.) auf bie Raffung »on 33. 14'' eingeioirft l^aben. 3lu'3 ber "i
falfd)e

Üöerfetjung bei S („bamit bu nid)t »or it)nen, b. f). »or iljren 2lugen, ju 3^alle fommeft") ge^t l^eroor,
bafe G („bamit bu nid)t angefid)tö itirer »ergeffeft", 1005U man ergänjen müfjte: „il)rer", bereitem)
irrtümlich nS'vpn ftatt urfpr. b^lDDn lag; le^tereö bebeutet aber l)ier, rcie SS. U«! jeigt, nid)t nadf) S
(= buisn) roie im §ebr. „ju %aiU fommen", fonbern (= buJDn) nad) aram. ©prac^gebraud): „2(n=
ftoB erregen". « S: „unb burd^ beine [mangell)ofte] 58iiöung bcfd)impft tuerbeft" (-= ©d)impf

erleibeft), mag auf benfelben 3:ej:t, ben G »or fic^ Ijatte, Ijinioeift.
f eig. „©emöljnung", l&ia/^os,
bag aber in LXX für rj'n'i „2lrt unb aBeife" Gen, 31, 35 unb für t2STl372 in gleidjcm ©inne ftet)t.

©emeint ift, bafe man auf fid) adfiten foil, bamit man nicbt baburd), bafe man rol)e Sieben füljrt, feine

eitern blofe [teile, rceil fie ja für bie ©rsiel^ung oerantmortlid) finb. 2lud) 58. 15 jeigt, baf; Ijier nod)

»on 3ungenfünben bie Siebe »on Übertretung beg oierten ©ebotg, i»ie @bergl). meint, ber
ift, nic^t

überfe<5t: „©ebenfe beineg ^. unb beiner SJi.; benn bu fi^eft inmitten von ©rofjen, bafj bu nic^t »or
il)nen »erge^Ud) feift unb burd) beinen Umgang närrifd) merbeft" k. s ßu 58. 14^ »gl. Igiob

3, 1 ff. 3er. 20, 14. ^ G


övuöia^ov „©d)impfreben" S l)at bafür „nid)tige
l)at bafür: üöyoi ;

(in^altlofe) SBorte" (»gl. nüv ()fjfAa dpyov SJiattl). 12, 3G unb ^leftle ©. 50), inbem er tuo[)l ben ©inn

frei lüiebergeben mollte. 2lber ber Urtext mar, mie 3of. 5, 9 u. a. ©t. in LXX beftätigen, ns^in "''nan

unb G irrte, inbem er bie „©d)mad)" auf bie burd) ©d)impfreben bem 9läd)ften angctl)ane ©d)mad) be-
jog, raog gar nid)t in ben 3ufammenl)ang pajit. 58ielmel)r bebeutet ber 2lugbrucf l)ier f. ». a. „fd)änb=
lid^e (ö. l). fd)amlofe) Sieben". 3lm ©d)luffe »on «. 15 fügt S nod) folgenbe 3eile bei: „unb
'

58ilbung eignet fid) nid)t an ber SJlann, ber fd)amlog ift mit feinem ©dE)amgliebe" (loörtl. „ber ©dE)am
feineg gleifcbeg"), mag oielleidE)t aug 58. 16« entnommen ift, atfo rao^l jum ^olgenben überleiten foil.
Sa iebod^ ns'^tl 3ef. 47, 3 aud^ „pudenda" bejeic^net, fo märe eö möglid), ba| in biefem britten
15ab
©tic^og »on 58.'15 bei S bie urfprünglid^e Überfe|ung be§ 58erfeg erholten märe, unb ba^ man 5ß.
350 35te ©prüd^e 3efu5', beS iSol^ne3 ©ivad^B 23 i«— 20.

16*3"^^' [3)ienfc^en«]Ä[afien begeben oicle ©ünben,


unb bie britte jtef)t fid} [©otteiS] 3orn 3u.

25ie [bitrd) Seibenfdjaften] erlji^te ©eele rairb roie brennenbeS jyeuer


nid}t eljev Don ifjrcr ^i^je laffen, al» bt'3 fie aufgeje^rt ift^.
©in 2)ienfc^, ber an feinem eigenen gteifdjec Ijurt,

rcirb nic^t eljer anfl)ören, alä bi§ baä geuer aufgebrannt ift.

n S)em f)urerifd;en 3JJenfc^en fdjmecft jebeä ^rot^ gut;


er rcirb ntd)t el^er aufl;ören, alö biä er geftorben ift.

iseJDer 3)Jcnfd;, ber »on feinem [@^e=]53ette rceg rceitergel^t,


fpridjt bti fid^ felbft: ,3er fiel)t mic^ benn?
ginfterniä ift ringä um mid), unb bie Sßänbe oerbecfen mid^,
unb niemanb fiel)t mid): luaä foUte id) mid^ fd)euen?
3JJeiner ©ünben luirb ber ^öc^fte nid^t gebenfen"f.

19 Unb [nur] bie Slugen ber 9JJenfd)en finb e'3, bie er fürd^tet,
unb er hjcift ntdit, bufj t»tc Ülugcn öcä .&cjrrn äcöntoufcnbrnnl IicUer ftnb aU bie Sonne,
S bnfj fic auf alle Sßcßc bei- SUJcnfdjcn ()inblirfcn
unb biö in bie öcrborgcnftcu SBintct ^ [nllcu] bcmcrfcn.
20 20 söcoor aüe Jjinge flcftiiaffcn luurben, waren fie ifim bctannt ;

cbcnfo <riif)tet er' [fte] aut^i, nad^bem fte su ©nbe ödontmen ftnb.

erft fpäter einfette, alä man geu)af)rte, ba^ ba§ d^arafteriftifd^e 2Bort „Sieben" in 3?. 15c nic^t jum 2lu§=
brud fam, roobei man bann, um nid^t ben analogen 2lu§brud „fd^anbbare" ju nerraenben, eben ben
gan5 analogen „unnü^e" raä^Ite. 5RatürIid^ fönnte aber aud) in Jß. 15a b unb "^
2)oppe[über)e^ung oon
S felber »orliegen.
16—21. S^on ben ©ünben ber aSoHuft: »on ©elbftbefledEung (3?. 16), §urerei (^B. 17) unb
a SS.

e-r)ebrud) («. 18—21) alä bem ©d)limmften (ögl. S8. löi^. «• 16 ift ein Sa^renfprud) (raie 25, If. —
26, 28. 50, 25. 26, 5 unb 25, 7, ügl. Spr. »fiap. 30), burd) ben ba§ Se^te al€ haä ©ünbfiaftefte ^erauö=
ge[)oben roirb, unb jiBar ift bieä ber (Sf)ebrud^, fofern bei biefem auc^ nod^ ba§ göttfidie ©ebot Deriefet
rcirb, ta^ bie ^eiligfeit ber ef)e forbert (ugL ». 2.3). b 33 igcd fg^it in S.
f = ir aoi^ciTt auQxig ccvtoD, wobei awfAu nad) aramäifd|)er 3lu^jbrudöiDeife (cgf. N72'>23"i5

„Hörper", s. 53. 21, 25 S, voo ©. Don „mit feinem ganzen ©elbft"


„mit bem Äörper feiner ©cele" i.

fte[)t) u'of)t e[)er ^iw begriff „eigen" jum 2(ugbrud bringt, alä ba^ acjuu SBiebergabe Don n^";5 in

feiner ta(mubifd)en ^ebeutuug =


penis ftünbe. g-ri^fd^e fielet barin eine SBiebergabeDon 'Tnba INO
Lev. 18, 6. 25, 49, rcaä 83eflei(^nung ber 53tut§DeriDanbten ift, iDofür aber in LXX ein ganj anberer
Sluöbrud ftel^t. 2tud) r)at fdE)on (Sberäl^. rid^tig bemerft, bafe „ba§ §uren mit feinem eigenen %ki\d)
unb 58(ut" feineöfallö aVi Ieid)tefte ber brei ©innHd^fcitöfünben bejcic^net fein tonnte.
J ©upl)emiftifd)er Stuebrud für gefd^led)tlid)cn Umgang, nad) ©pr. 9, 17 unb befonber^ 30, 20
(Dagegen nidE)t 20, 17); im fpäteren .'gebräifd) Derroanbte man ns (eig. „53iffen") in biefem eup[)emiftifdE)en
©inne (üg[. nod) bie 2luöfül)rung biefes ^ilbe'o in Schabb. 62b). S)etn |)urer fc^medt jebeö 33rot gut
(eig. fü^), b. [). er nimmt mit altem uorlieb, roaö fic^ il)m bietet, or)ne uui()lerifc^ ju fein, — iDaö bie Un=
erfättlid)feit unb juglcid) bas rein ©innlid^e feiner ?3egierbe braftifd) fd)ilbert.
e Sßgl. ipiob 24, 15. 3ef. 29, 15; ju «. 18« Dgl. '^f. 25, 7; 5U «. 19b pgr. ©pr. 15, 3.
*'
Sn 33. 18 bat Clemens Alexandrinus mel)rfad) anberen Sßortlaut (f. u.); aud) bilbei 33. 18
nur einen 33orberfafe unb aU 9Jad)fafe bient "aann 5H. 21. 2)a nun bie bajraifc^en liegenbe Sefd)reibung
ber göttlid)en 2ltliüiffen()eit 'üzn ^ufammen^ang jerreifjt, fo juirb fie Dom ©loffator eingefdjaUet fein,
raie aud) bo's fritifd)e 3eid)en im Sin., ha^ nur irrtümlid) Dor iü. 18*= ftet)t, anbeutet. 3)er uifprünglid)e
Xejt lautete barnad): „^er SJenfri), ber auf fein Sager I)inauffteigt, ber bei fid) benft: »Sßer fiebt mid)
bennV g-inftcrnis ift ringß um mid) unb bie äÜänbe finb meine 25ede, unb niemanb fiel)t meine ©ünben.
3Baö foUte id) mid) fd)euen? SBirb ber .'g»öd)fte [öaran] benfen?« unb ber nur bie 3tugen ber 'i)JJenfd)en

fürchtet, ber roirb in ben ©trafjen ber©tabt geftraft luerbcn" 2c. ©. nod) ©d)(atter, ©. 137 f.

g SBgr. ^f. 33, 15.


h = ^^()ri, eig. „2:eile, Öegenben" ; S, bei bem Jl!. 19» ganj feblt (fidler mit Unrecht), ^at für
SB. 19'^: „unb [ba'^] er bemerft, roas im ©unfein ber 3(nblid il)rer 5:l)aten ift." S)ielleidE)t ftanö im Urtejt
ni^nCill "^rE ['^^.\ mib ber Unterfd)ieb in ber Überfefeung flammt baf)er, tia'^ G Q-rs „©eite", =
S =',kuäfei)en" füfete. 2lm ©d)luffe Don «. 2()b G fte[)t in GAl.: „fiei)t er alleä",
'

unb S l^at al§ 35. 20b: „unb [roeil] er aud) nad^ ber 33oUenbung ber äBelt fie richtet", roobei „SBelt"
rool^I erft Don S eingefefet ift, roäl)renb nac^ bem urfpr. 3:eEte „fie (sc. alle 2)inge)" ju ergänzen roor.

S)arnad) lautete ber urfprünglid)e 3;eEt icbenfallö p"]^ ; inbem aber G irrtümlich yy^ = „er erfennt
S)ie ©prüd^c SfefuS', be8 (Bol^neg ©traces 23 21—27. 24 1.
351
21 a ©0 toitb benn ein foIdE)er in ben ©trafen ber ©tabt geftraft roerben,
unb rao ev fid^ beffen nid^t oerfa^, roirb er aufgegriffen roerben.

39^®Benfo ergel^t e§ aud) einer (Jrauc, wenn fie ir)ren 9)iann ocrlaffen f)at

unb Don einem anbercn einen ©rben jur Melt bringt d:


aaeßuerft nämüd^ ijat fie bem ©efe^e beä §i3cf)ften juroibergefjanbelt
unb jroeitenä »erging fie fid^ gegen il^ren 3Jiann
unb 3um britten l)at fie burd^ §urerei @^ebrud^ getrieben,
l^at Don einem anberen 3JIanne Äinber jur Süelt gebrad^t.

24 ®in folc^eö [Sßeib] rairb in hk ©emeinbeoerfammtung abgefiil^rt roerben f,

unb über i^re Äinber rcirb ^eimfutfjung fommen s.

2^^3lid)t roerben es it)re Äinberi sum ©inrourjetn bringen, 25


unb i^re 3"5eige roerben feine ^Jruc^t ^ borreid^en.
2ei©ie roirb it)r 2lnbenfen jum g^tud^ Jointer fic^ taffen,
unb il^re ©d^anbe™ roirb nie ausgetilgt roerben.

27 Unb bie, bie fie überleben », roerben erfennen,


bafi nid^tä beffer ift, a(ä bie 5"td^t beä ^errn,
unb baf; nic^tä fü^er ift, olio bie 33eobacf)tung ber ©ebote beä $errn.

SSegeifterte <Sd^tlbcrung be§ 9Befen§ ber 3Bet§^ett.

1 2)ie Sßeisl^eit möge fid^ felber loben 24


unb in ber iOtitte 'beä SSolfeä S»a^n'eä'° "töge fie fid^ rühmen p.

[fie]" las, erfd^ien bieö einem 3lbfd^reiber alö überflüffig, roeil fc^on in fyvcoarai avrqj liegenb, unb fo
lieg er eä roeg. 2tud^ (£b eräl^. f)äit ben %t^t be§ S für ben urfprünglid^en.
a Sn S fteljt 33. 21t a(§ 33. 20« oor 33. 21, jebenfallä nur burd; ein 3>erfe^en. |)inter 33. 21a
fd^iebtLein: „unb roie ein {füllen roirb er fortgejagt roerben." ^ 2?. 22 —27. 3ion
ber ©^ebred^erin. c == ovtojs xal yvvt], rooju auä 33. 21 ^u ergänjen ift: ebenfo roirb oud^
eine '^xan beftraft. '^ =
nccgiarwaa, roaS, roie auc^ S ^eigt, für D"»]:;" ftefit (ogl. Gen. 38, 8.
^er. 23, 5) unb bem im ©eutfd^en ber Dutgäre Stuöbrud „in bie SBelt fetten" am meiften entfprec^en
roürbe. ©benfo 33. 23d. e S I;at
für S3. 23a unb t; „erftenä [barum], bojj fie trügtid^ ge^anbett
l^at an bem ©efe^e ©otte'o, unb groeitenä an bem ©atten il^rer Qugenb, unb brittenä roegen ber e[)e<=

brecfierifc^en §urerei jc. 3Jlit ©beräi^. ift als möglid^ anjuneljmen, bafe biefer %e^t bem urfprünglid^en

genauer entfpric^t; in biefem glatte roürbe rool^I ^^^^^ ^'^^ gemeinfame 3eit™oi"t geroefen fein, unb in
Sß. 23b ftanb bann r^-'-i^rS byna (ogl. Soel 1,8).'"" f sc jur ©träfe, bie nad^ Lev. 20, 10.
Dl. 22, 22(ügt. §ef.'l6, 38! 40) in Steinigung befter)en foltte. S t)at für ». 24^: „Unb auc^ fie roirb
auö ber ©emeinbe au6fcf)eiben" (roörtl. „I;erauögef)en"), roaä entroeber „eEfommunijiert roerben" be=
beuten foE ober f. d. a. „ju efiftieren auf()ören", inbem S on Dt. 22, 22 bodjte. 3)er Slu^brucE beä
Urte^teö, entroeber N2:')n ober riiN''2£'T', let)nte fid) jebenfaüö on bie analoge SBenbung in Dt. 22, 21
an, bie Don if)m auf bie |)erau5fü(jrung ouö bem $aufe ber Ü.bettl)äterin in bie ©erid)täDerfammtung
ber ©emeinbe bejogen roürbe. e S i^at für 33. 24^: „unb über ifiren Äinbern roirb man i^rer
©ünben gebenden", roos ouf Ti^i?_ 'ID-T'; £)inroeift. ®a aber noc^
^^^^P. »orau^J^ufe^en G ^'7P.=? ift,

fo !ann man fid^ bie Überfe^ung Don S auc^ all freie SBiebergabe begfelben 3;eEtauöbrud'ä eitlören.
h 2?gl. 11, 281- G. 41, 5 unb Sßeiöt;. 4, 3 i
2)afür in GAl. (Cod. 248) adrcßv, be«
ff. ff.

jüglid) auf bie (S()ebrec^erin unb il^ren Sieb^ober; ober bieg ift bod; roo^I nur unnötige i^orreEtur.
k b. f). 9iad;fommenfd;aft. 1 «gl. 2Beiö^. 3, 12 f. 4, 1. « b. i. iljr fd)tcc^ter

3fiuf aB ®^ebred)erin. ^ = ol xaiccleKfi&ivTfg; nid;t: it)re ^interlaffenen. 2lud) S fafet ben


3tusbrucE richtig gouj oUgemein: „unb eä roerben einfe^en alle, bie auf bem ©rbfrei'j übrig geblieben
(== noc^ am Seben) finb." 2Bag in S oorauSgel^t: „unb erfennen roerben olle 33eiuol)ner ber (Srbe", gei^t

iebenfalls auf eine (oeraltgemeinernbe) SeEtooriante jurüd, nidjt ober roar biefe crfte Qeik bie urfpr.

ÜOerfe^ung DOn bann auö ber gried)ifd;en Überfe^ung bie groeite 3eile nacbträglid) bctgefc^t
33. 27^, ber
roorben roäre (fo ©berät).)- 2lm ©d;luffe Don 33. 27 fteljt in GAl. (248 unb L) nodE) ber ^roeijeiler:
„(Sine grofie (Sljre ift eä, ©ott 3U folgen, unbilangeä Seben (eig. Sänge ber Xoge) ift(beäro.
bringt) e§, roenn bu Don il;m aufgenommen bift."
Aap. 24. Sob ber SBeigl)eit (roog in G al§ Überfc^rift fielet). — S. 1 f. ®inleitung: ®er 33erf.

forbert bie Sßeiö^eit ouf, fidE) felber äu rüljmen, unb jroor Dor bem 3]olf il)ren Siu^m äu oertünbigen.
G ^ot: „in ber 9JUttc ifireä 33olfö", b. f). Ssroelö, roie 33. 8 jeigt. 3{un ift bieä jroar nic^t
352 ^ie ©prüd^e SfefuS', beö (Sor}neg ©irac^g 24 2—6.

2 bei" ©emeinbe beS ^ödjften möqe fie i^ren 33?unb öffnen


3"
unb »or feiner ."peerfdjar » möge fie fid^ rü[)nten:
^^f/3d^ fliiifl fjeroor auä bem 3)hinbe be§ $öcf)ften
unb raie 9Je6eIbampfc bebedte id^ bie ®cbe.
4^^ naf)in meinen SBo^nfi^ in ber §ö^e,
unb mein Xi)von max auf einer SBoÜenfäute ^.
56 2)ie ^imnieläiwölbungf burd^f reifte id^ allein er

unb in ber 2;iefe '' ber gluten beä S[}aoä rcanbeUe id).

frf)rcer ju erflären (^U'rleö); immerljin märe eä eine $ärte, unb ba S „inmitten be§ 5ßoI!e§ ®otte§*
überfe^t, fo roirb ^erleä vedE)t l^aben, menu er annimmt, im Urtejt abgefürjt ftanb: 'n tDy (ogl.
bafj

"iVby my
33. 2^), raa§ trrtümlid^ rT!?2y laä. 2)af; G ber ©otteöname aOgetürjt raurbe (f. nod^ unten
ju 34, 13), jeigen and) bie neugefunbenen f)ebräifd^en Fragmente, roo 40, 26c [tel^t: "^'^i
nN"i^n. ^^anb
ftd) in ber bem G üorliegenben |)anbfcl)r. bie gleiche 2(rt ber Slbfürsung, fo fönnte er bod^ leicfit '^' D^
in n72y Beriefen t)aben. 3» L lautet 5Ö. 1^: „in ©Ott roirb fie gee[)rt mcrben unb in ber 93ntte
feinet 5!oIif§ rairb fie fid) rüljmen" bod) finb ; (jicr luo^t nic^t jiöei Derfd)iebene Überfe^ungen Der=
mengt (^^erles), fonbern „in deo" ift (famt bem erften ^räbifat, ha§ jugteid) eine anbere Überfe^ung
beg Sejttüorteä ift; f. u.) eingefd)oben, um bie ,'pärte bes 2tu§brudä baburd^ 5U umge[)en, bafi [popnli]
sui (b. i. urfpr. „t^reä SSolfs") burd^ ba§ eingefd^obene „®ott" unmittelbar ucrftänblid^ gemad^t tuurbe,
inbem es nun „feinet SSolfeS" bebeutet. p S: „gee[}rt (üerl)crrlid)t) merben" ; im Urtexte ftanb
mo^l nNEnn, bas G nad) 9iid)t. 7, 2. 3ef. 10, 15 i. ©. üon „fid; rüf;men", S nac^ 3ef. 60, 21. 61, 3
i. S. Don „üer^errlid^t raerben" fafite.

a = ibT], inbem ävvttfxig ebenfo mie b";r!, baä e§ miebergiebt, bie 33ebeutung „.fteerfdjar"

angenommen l;at (f. j. 33. oben %thzi DJJonaffeä 33. 15), \mU)aih S treffenb ben unmi^oerftänblid^en
plural raäl^ü. .pier finb gemeint bie SöracHten, bie geroiffermaBen bie irbifd;e .'pcerfd^ar ^a^me^ bilben

(fo fdpn Lowtli). gär biefen 6inn jeugt aud^ ba§ parallete "iT'by ri'ny , rcesljalb anbere gaffungen,
mie „cor feiner 9JJad}t" (gr.: = 'iw '''sb; ßberöf). irTi-ss '"j^b, unter ^inmeiö auf ba? fpät»
Ijebräifc^e n'^ln';^[ ""^sb, roa§ i. ©. Don „cor ßiott" ftel^t), bagegen nid^t in 58etradE)t fommen fönnen.

.'pieran fc^lie^t fic^ in L (als 33. 3 unb 4) ber 3ufa^: „Unb in ber 9J2itte if;reä 33oIf ä roirb fie

crtiö^et raerben (3Bieberf;o(ung »on 33. 1'' mit exaltabitur ftatt honorabitur) unb in ber l^ei =
[igen aJlenge (ogl. ben 3"f«^ JU 16/9) roirb fie ftaunen; unb in ber 33iell^cit ber er =
roäl^lten roirb fie Sob ernten unb unter ben (Sefegneten roirb fie gefegnet roerben,
inbem fie f
prid;t" (etroa = "n^Nb, roa'5 Micr(eid;t im Urtej-te ftanb; ugf. in 2, 18). — 33. 3f. 2ln=

fang ber i'iebe ber (f)ier roie ©pr. 8, 22 bia 9, 12 perfonifinierton) Süei^^r^eit: »on ifjrom llrfprunge.

1j
3" 25. 3a Dgl. 33, 6. c ^jer Hegt roo^l iin(i Äombinierung bed „über ben 9Baffern
'^f.

fd;roebenbcn (b. i. über bem 6[)aD?i brütenben) ©otteögeifteg" in Gen. 1, 2 mit bem am 3lnfange ber
2Beltfd;öpfungögefd)id)te beä 3«()»'iften aufftcigenben ÜJebet in Gen. 2, 6 uor, roogegen nad) g r. bie

3ßeiöf)cit fetbft alö SDunfteö, b. i). f)ier aU 33erfjültenbeö (im ©egenfa^e ju 33. 5 f.) gebad)t roäre. L ^at
an ©tcUe uon 33. 3 (al'5 33. 5 u. 6): ^
Sd; bin <xn^ bem 9Jtu übe be3 §ö duften I)erü orgegangen,
a lö tSrftge borcne uor aller i^reatur (ugl. 1, 4); ^ "^^d) ()abeim im "ict beroirf t, bafi ba§
C""

nie u ö I ö f d) e nbe £ i d; t c n t ft a nb (ngt. 30, 22 L), unb lui e ein ^J e b e l beb c dte id) bie g a n 5 e

Grbe." ."pierbei ift 33. 6» im ^ufammenl^angc beö ganjcn SJorgangö unpaff enb (gr.).
d b. 1^. gteidjfall« (nad) poetifd)er I'luobiucforoeife, ugt. 33ar. 3,29) in ber .^immelöf)ö[)e; ber
2(uöbrud „Säule" lefjnt fid) root;l au Ex. 14, 19 u. a. (bie Sßoltenfäute in ber 2ßüfte) an, nid)t aber ift

biefe fclbft [)icr gemeint, roie man be5l)a(b angenommen [)at, Div. haer. § 42) in
roeil ^t)ilo (Qiiis rer.

i^r bie Sßeiöt)eit ttjrononb bad)te. p 33. 5 f.: uon ber SlUiffamfeit ber 21Bei'cd)(Mt an allen Drten.
f = jTjn roie 43, 12, ugl. ,S3iob 22, 14. ®pr. 8, 27; in il)r sog fie ringöl)erum CnTSO), unb
jroar, roie ber :iiefer anö bem 3iifonimenl)ange fd)(icj}en lann, luirfcnb unb fd)affcub; ugl. .fiob 9,8.
aSeiöl). 7, 22. Safür S: „{'^m .t>immel rool)nte id)] juglcid) mit il)m"; ba l)icrbei :iin
9, 9. e

in ber Überfe^ung übergangen ift, unb überbieä ber %i%i nm G burd)auä in ben (Mcbanfengang pajjt,

fo liegt eö am näd)ften, anjunel)num, bajj S in^ für .im laö, roaö bann entfd^cibcnb für bie Sefung
bejro. Übcrfet5ung ber übrigen Sisorte roar. Wan fönnte and) baran beulen, M]^ Dielleid)t Ti'n'i im Ur=

tejte ftanb, roao bcbeuten follte: „id; ging uml)er", unb bafs S bieo in ber 33ebeutung „id) rool)nte" (roie

^f. 84, 11) fafite unb erft infolge bauon in"' für rnn lefen 3U muffen glaubte, ©od^ fprid)t l)tergcgen
bieö, bofe S bann rool)l ba'5 ^ettrooit ""il"; beibct)alten Ijütte, ba»? im Si)r. im Peal nur „rooljnen", im
Pael aber forool)l „rool)nen" als „uml)ergel)en" bebeutete. 3lnbererfeitä roäre aud) möglich, baf; S
ober ein fpäterer aibfcl)reiber an ©^riftuö, ben man mit ber „SÜeiö^eit" ibentifijierte, badete unb bornad^
2){c ©prüd^c 3efuS', beS ©ol^neS 6irac§S 24 e— lo. 353
6«35ie' SBogen» be§ 3JJeerä unb 'bie' ganje ®rbc
unb 'jebeä' Sßolf unb 'jebe' ^Ration 'jog id^ in meinen 2Jia(§t6ctcid^">.
7 33ei i^nen ollen c fuc^te id) einen 3tuE)eort: —
d„Unb in raeffen ©tammgebietee foil id^ roeilen?"
8 2)0 gebot mir ber ©c^öpfer aller 3)inge,
unb ber, ber mic^ gefd^affen l^atte, gab ^ meiner SDBol^nung cine bleibenbe ©töttc
unb fprac^: „3n ^atob nimm beinen 3öo^nfi|,
unb in S^rflel 'erhalte fie jum ©igentumM"
9 s SSon ©roigfeit l^er, com 9Infang an ^ fc^uf er mid^,
unb big in (Sroigfeit raerbe ic6 nic^t aufl^ören.
10 3n ber ^eiligen ^iitte ' Dor feinem 2lngefidE)te ll^at td^ 2)ienft 10
unb ebenfo ^ erl^ielt ic^ einen feften ©i^ " in 3io" "*•

entgegen ber ^eftDorrage fo fd^rieb, roobei er otelteic^t 'ibiJN ©pr. 8, 30 (über meldten 2luSbrucf ba§
„mit il^m" freiließ fiinausgel^t) äugtetc^ mit im ©inne ^atte (® berät).)- ^ 33gl. 1, 3 unb Dt. 8, 7.

©efang ber brei Jünglinge 33. 32.


a S(„ Duellen beöSWeerä'Ofd^eint bag DorauSjufe^enbe 2:e5troort -^V.^ in ber 33eb. „Duelle" (roie
|). fi. 4, 12 unb Dielleicf)t §iob 8, 17) gefafst ^u ^aben ("-jSerles). i»
fxirianuriv, b. % „id) na^nt
in Sefi^", ift (nac^ gr.) falfd^e Überfe^ung con "^n^rp, fielet alfo an ©telle oon exnaa (f.
LXX Dt.
32, 6. ^f. 139, 13, ogl. ©pr. 8, 22). ®berg^. ^ölt bieä für unmöglidE), ba biefe 58orftellung roeber
l)ebräifc^ (raeil nic^t ju ©pr. 8, 22 paffenb), nod^ alejanbrinifd^ (mie G iieige), noc^ ber geit beg ©tva=
ciben angemeffen fei, rceöl^alb er Ixrriaüuriv {\\\ ber Sebeutung: „erlangte id^ einen 33eft§") feftplt.
S l^at: „über bie Duellen .... gercann ic^ bie ^errfdjaft" ; beun bag ^eitioort ubnON „fic^ einer

©od^e bemächtigen" roirb mit 3 (gleid^ ben ^eitroörtern bes .öerrfc^ene) tonftruiert. 2)arnad^ barf man
mo^l onnel^men, baft h, rcie fo oft, ber ^^väpofition 3 entfpridjt unb ba^ alg ^ßröbifatöoerbum ein
3eitroort biefer Sebeutung, ettoa t:bu: (Kai mit 3 = „U)kct)t l)aben über etraaö" Koh. 2, 19. 8, 9),
im Urtexte ftanb. 2Iuf biefeg SEeEtroort mürbe aud} riyrian^riv = „mar td^ 5>errfd)er" in Sin.ca, nienn
bieg nic^tüielmel)r nachträgliche Äocreftur ift, nod) binroeifen. — 7— 3?. 12. 33on ber feften 'JBotjnung, bie

bauerab in Israel erhalten bat (Q]. 7 f.), unb oon bem eraigen Seftanbe, ben fie alg jübifcbeg
bie SBeigl^eit

@efe^ ^aben roirb (33. 9—12). c fe. ^. ^ei jebem 33olf unb jeber Station. Sen l)ier auggebrüdteu
©ebanfen bilbeten bie Jiabbinen fpäter 3U ber (an Dt. 33, 2 unb §ab. 3, 3 fid) ante^nenben) Segenbe
aug, bafe bag ©efe^ allen SSöltern angeboten unb won if)nen abgelehnt roorben roar, e^e eg burc^ bie
Sgraeliten am Serge ©inai angenommen rourbe (Aboda Zara 2^ gegen ®aDe). ^ 3)irefte

garage, an 35. 7» unmittelbar infolge ber 2cbf)aftigfeit ber 3tebe angefd)loffen. « = xlrjQovofAia,
roie j. 33. 45, 22. Qu 33. 8 ogl. 33ar. 3, 29—37. 4, 1. f Sßöitlid): „er brad)te jur 3lu^e

(= n"':!!) mein 3elt" (b. i)- meine 2ßoI)nung, roie '(S"»::?:), b. 1^. er machte meine 2ßol)nung ju einer
bauernben. 8^ = xaTrtxi.rioovnfjri^'^riTi, wivj roie Dt. 19, 14 falfcbe Überfe^ung oon 3 bnj
(ö. i. „einen Sefi^ erl^alten in", roie Num. 18, 20. 23 f.) ift; Sßo^nung na^m bie 2Beisl)eit in ^grael

in ber j^orm bee ©efe^es Qv.). ^ Ser 33erfaffer l)at bier bie Ijäufige .yi'fa'nmenftellung
nb"y--iy cbiy72 „oon ©roigfeit ju ©roigfeit" (ogl. ju 1, 4), bie bie fd)ranfenIofe S)auev bejeidonet

(f. ^f. 90, 2. 103, 17), auf bie beiben ©tict)oi uerteilt unb l)at ju Dem (wenn eg für fid) fte^t) leicht mtf;=

üerftänblic^en 'üb'^yi2 5ur ©rläuterung ri/r" «(»;k^? (bieg roo^l = 'di<"i?3 roie ©pr. 8, 23, »gl. LXX)
^injugefügt, im 2lnfc^Iufe an ä^nlic^e 3Seibinbungen, 5. 33. in 9)hd). 5, 1, roeel)alb an' uQxri^ nidjt alg

©loffe anjufe^en ift (33retf c^n., ^ol^m.). 3» ^ fiel)t ariKQxh^' für an «(>/'}?, roae an fic^ einen

recf)t anfprec^enben ©inn giebt: „fct)uf er mict) alg ©rftling", aber bod) fieser fetunbär ift. S l)at: „35or

ben SBelten roarb id) gefc^affen, unD big in alle Sroigfeiten (roöitl. „in (giuigfeit ber ©loigteiten") roirb
mein ®ebäct)tnig nic^t aurt)ören"; er l)at alfo in 3J. 9» entfpvec^enb fväterem ©pradjgebraud^e ab'i3'
i.©. Don ,3üelt" genommen, fid) aber in 3J. 9^ an ben altteftam. ©prad)gebraud) (ogl. nur '^an. 7, 18
unb LXX, foroie in LXX
28 mal in ben ^fatmen, 3 ggr. 4, 38 unb Job. 6, 18) angefcl)[offen. GAI.
I)at ben plural „big in (groig fei ten". 3}on ber eroigen Sauer beg ©efe^es, b. ^. feiner eroig

bauernben ©iltigfeit für 3igrae[, t)anöelt aud) 33ar. 4, 1. > b. i. ber ©tiftgl)ütte(f 33. 15); bie

Sß}eigl)eit fc^reibt fid) oermöge ber '^lierfonifitation biefen Dienft felbft ju. ^ = ovjMq (aicf)t:

unbfo...benn; %x.)\ S9iebtben©innrid).igroieberburdi: „unbaud)"(3in). ©emeint ift btr lempel«


bau unter ©aiomo. 1 SUörtlict): „id) rouibe ge eftigt", roao nic^t (nad) S) ^em Jejtroorte 'rriz^i

entfprec^en roirb, roie ©berg^. meint. ^ §ier ikjeirijnung bes Jempelbergg, alg feierlicf)er

9lame für 3af)roes SL^o^nung (roie 3ef 8, 18); f. S8ut)l, ®.ogvapt)ie beg alten ^oläftina, ©. 137.
Äaujfc^, I)le apo!r9p^en u. «Pfeubepiyrap^cn beä Alten 5Ceftamentä. 23
354 ^i^ ©prücfie viief"^'/ bcS So^ne^ ©iradi^ 24 n i«.

ii»;3n bet geliebten^ ©tabt gab cr mir gleic^erroeife etnf breibenbe Stätte,

unb in Serufalem ift meine öervfd^aft.


lüUnb ic^ rcurjelte ein in bcm gepriefenen 33o(t,
im 2lnteile beö $crrn, 'feinem ®igentum"^.
isSCic eine Seber auf bem Sibanon JDurf)ä id^ empor
unb rcic eine Sppreffe auf bem ©ebirge pennon.
uSBie eine ^alme 'ju ©ngebbi'«! rcud^ö id^ empor
unb roie 3tofenftöcfe ju ^erid^o. <"

2ßie ein prangenber Ölbaum f in ber ©bene e

unb toie eine ^latanei» murfiä id^ empor.


au4 ^
IB 5Bie 3imt unb aromatifd^er ©albenftraud^ i l^aud^te ic^ 2)uft

unb rcie ouöerlefene SJl^rr^e • werbreitete x<i) SCoi^tgerud^,

roie™ Oalbanum unb Dniij unb ©tafte"


unb raie 35}ei^roud^bampf « in ber ©tiftäl^ütte p.

le 3lc^ breitete roie eine 3;ere5int^e i meine Steige au§,


unb meine B^oeige roaren prdcbtige unb liebliche ^meic^e ^

a 3u 35. 11 ogl. ^f. 132, 8. ^ on GAL bafür: ge^ci ligten, »gl.36, 18. — Su S. 12''

Dgl. Dt. 32, 9 LXX": „Slnteir" raie 17, 17. ^ Sßörtlic^: „feine? ®.§"; bte STppofttion '^nbri.S,

bic oIS erflörenDcr ^iac^fc^tag ^injugefügt raurbe, roar burd^ r;] xlriQoro^ln ttdrop loiebcrjugeben (%v.).
9lnL folgt auf SB. 12: „unb in ber enge ber a}t |) eiligen [roar] mein 2luf enthalt" (plenitude,
raie jointer 58. 3; f. o.). — ^. 13—17. S3on bem l^errlid^en ©ebei^en ber SBeisfjeit, b. 1^. ibve? ^ultu*
(S3. 13 f.), unb i^rer fegensreid^en SBirfung (S. 15—17). 93. 13 f.: i^r ©ebetrien, gefd^ilbert unter bem
üBilbc i)o6) unb i^errlic^ auffd^iefeenber Säume. 3u «. 13 ogl. 50, 12 unb 10.
d ©tatt (ttyinXoig „am Uferranbe" lefen Sin.c-a, GAL u. a. |)anbfd^r., foraie S „in'@ngebbi"
(fv 'EyyatS), bejw. 'Eyyc'tSoig, roofür fid^ ader oerftiimmelt awi^ TaSSl finbet unb barnad^ räSoig,
L Cades, roa§ nic^t etroa auf Qadesch l^inrocift, raie ® ber of), meint), grifef c^e l)'a\i bie^ für eine

an fid; gan^ gefd^iöte Äorrcftnr; aber e^ ifr ju bead)ten, \}a.'i^ bte 5|ialmen feineäraegä am 3)?eere§ufer

eine befonbere §ö^e erreicf}cn unb ba^ anbererfeitö '©ngebbi burd^ feine ^^almen berül^mt roar, raie

auc^ ber anbere 9iamc Hasason tamar (2 &)x. 20, 2) berceift (f. 33 ul)!, ©cogr. be§ alten ^aläftina,
©. 165 unb 58). 2lud^ roeift ber ftrcnge ^araßcHömug auf einen Drtänamen Ijtn. 3hm l^at aUerbing«
Jri^fc^e rec^t, raenn er fagt, eö fei nid)t begreiflid^, raie man bei h'EyyaSi auf tv aiyia).oTs Um
(t)ie([eid;t roegen 93. 14<^'?, t>od^ f. u.); man rairb beo^alb on^unebmen l)aien, bafi le^tereä auf eine arte

93ariante beä Urterteä jurücfge^t: etroa ri^"*., ngt. 1 Si^r. 12, 15 Kt. ^o]. 3, 15. 4, 18, rao eä Don
ben Sorbanauen ftefjt.
«^
SOßie 39, 13. 50, 8; bie SRofe rairb im 21. 2;. nic^t erraä^nt, raeil fie

erft fpäter eingeführt raurbe. S bat bafür NTil ra'ny (eig. „Stofenroeibe"), raa§ nur „3l^obobenbron"
ober rid^tiger „Rhododaphne" (betreffe 93. 16» f. u.), b. i. ber DIeanber, ber ben prac^toollen ©d^mudE
ber Sorbanufer bilbet (f. 93ubt, ©eogr. beä alten ^aläft., ©. 59), fein fann; er bat bamit rao^I ba^
SRic^tige getroffen. f 95gr. 50, 10. <pof. 14, 7. ? GAL bat bafür: „in lie blid;er (S bene*.
SßabrfcbeinUcb ftanb im Urtejte nn'nS'^, raomit bie ^orbanaue (um ^erid^o) gemeint raar, rcaä gut
JU 93. 14b pa&t. 3" biefem %alle Ijätte h' tw nsätq) überfe^en muffen. h G fi73'ny, =
Dgr. $ef. 31, 8. Gen. 30, 37. ®a fic geuc^tigfeit brandet, fo unb Cod. 157, foraie
ift ber 3ufa^ in GAL
in S unb Ar.: „am 2Baf fer ", ganj paffenb; bod^ ift e€ nid)t nötig, ir)n mit 93retf d^n. unb ^ol^m.
in ben SCejt aufjunel^mcn, raeil aud» biet eine Drtäbeseicbnung nötig fei. 33. 15—17. 2)ie fegenS= —
reichen SBirfungcn ber 2Betö[)eit raerben nun mit bem !J)ufte lieblidjer 2lrome oerglid^cn.
i = danälaO-og; nad) Plin. 24 »on ber ®rö{?e eine§ mäfsigen 93aume8 mit SRofen«
hist. nat. 12,

bluten, ax\§ beffen SBurjel man ©alben ^ ^n GAL feieren bie aSorte; raoljt nur burd^ ein
bereitete.

93erfe^en. '
9>gl. Ex, 30, 23; nad; ®. ©d^raeinf urtb ift bamit un^raeifel^aft Salfam gemeint.
m SDaoor f)aien GAL u. a. öanbfd^r. „unb". " 93gl. Ex. 30, 34.
'^
93gr. 39, 14. 60, 9 unb Ex. 30, 34. ©tatt «r//i? laä L (libanus non incisus) uTOfiog: bod^

f. ©. 249. P 2>g(. oben 93. 10; eö feb^t M S, bod^ ift bieg raofjl faum beabfid^tigte Sßegraffung

beä cbriftlid^en Serfafferö ((gberäf)-)- '^ Sin. unb GAL baben bie SBortform Tfg^ßcv&og ftatt

bc§ gcraö^nlidien rtQ^furSog. ©emeint ift l^ier bie ed^te Jercbintbe(nid^t, raie ©uf. 93. 54 f., bie ^iftajie).

S bat bofür NwSmi^ „Rhododaphne", rca§ febenfattä nur unglüdflid) geraten ift, raeir S ba« Ze^U
raort, nbN, nic^t tjerftanb (f. o. ju 93. U^): ftatt „^m\(\e" in 9^. IG» ^nt S „$ßur|eln".
'•
il'iefe« jrceite „graeige" fe^It in GAL
Xk Sprudle 9iefu5', be§ @ol^ne§ ©trarf)^ 24 t7— 23. 355
n 'Sd^ Ik^'^ tote ein SBeinftocf SieBUd^eä ^ 'f;eroorfproffen',
unb meine 33[umen entroidfelten firf) ju präd^ticjer itnb reid^er gvud^t.
19 2;retet l^eran c ju mir, i^r, bie if)r nad^ mir 3Ser(annen l^obt,
unb von meinen g^rüdjten fättigt eud^<i!
20 35enn ber ®eban!e an mid) « gel^t über fü^en §onig, 20
unb mein 33efi§ über '^onigfeim'f.
21 2)ie mid^ effen, merbeu immer mieber [nad^ mir] l)ungcrn,
unb bie mid) trinfen, roerben immer icieber [nad^ mirj bürften.
22 2öer auf mid^ prt, roirb fid^ nid^t fdiämen muffen s,

unb tk fid^ meiner bebieneni», raerben nid^t fünbigen."

28 S)ie§ alle§ gift »om i


Sud^e beä 58unbe§ be§ l^öd^ften ®otte§,
Dom ©efe^e, ba§ SRofeS Hm§' anbefol^Ien ijaf^
alä ©igentum für bie '©emeinbe' ^afob^.

a <BiaitßXrcaT^OK(7rc inB,C ift nad) Sin., A unb faft aEen^anbfd^r.l/SAaffrj^o'a ju Iefen(f. Hatch).

GAl. (248, L) l)at baf ür „ÜBo^Igeruc^ " roie 35. 15^, roa§ auc^ alö ©loffe f alf c^ ift, roeit nac^ ». 16^'

l^ier junäd^ft ba§ lieblid^e Sluöfel^en gemeint ift. ^n GAl. fo(gt auf SS. 17 ber (in S fel^tenbe) 3ufa^:
„Sd^binbieSJlutter ber liebIid^en(xrtA^?) Siebe unb ber(Jurd^tunbber®r!enntni§
unb ber J^eitigen Hoffnung; id^roerbe aber gegeben ([. J/'tTo^««) allen meinen Äinbern
(ogt.S, lL),alä en)ige(t. aeiyivrjs) bcnen, bteoonifimbeäeid^net in erben." 33. 19—22. 2luf* —
forberung an bie, bie nad^ ber Sßeiöfieit »erlangen, l^eranjutreten unb fid^ an ifjren fü^en j^rüditen ju
laben. «^
2lu§ S, ber Tnb lu3D „!e^rt ein (eig. „beugt ab") bei mir" bietet, gef)t l^eruor, bafj
im Urtefte ^bN l'^.^O (rcie 51, 23) ftanb (f.
Gen. 19, 2. SRid^t. 4, 18 S, roo l'iO and) burdf) n:::0 über-

fe^t ift, obroo^l e§ „eintreten" bebeutet), roie Spr. 9, 4 u. 16. <i


S ift l^ier nidit parapf)raftifd^
(S'berS^.), fonbern er fügt in feiner ganj roörtlid^en Überfe^ung nur „gute" ju „(^rüd^te" [)in3u.
e Sßörtlic^: „meine (Erinnerung", „mein 2lnben!en", roie 41, 1 tj'^iDT. L l^at bafür: „spiritus
mens". f ©tatt xtjqoC „SBadEiä" ift mit GAl. unb S y.rjoiov „SBabe" = lünn r]il£ (»gl. ®pr.
16, 24. ^f. 19, 11) 3U lefen; bie Sefung xal xtjqiov in A u. a. |)anbfd^r., foroie in L ift roaljrfcE). burd)
^ufammenfteHungen x^gnog 35. 16, ogl. 17, bebingt, fid)er aber fefunbär. S5er (roenigftenö
roie 66^j]g xal
bem J?erne nac^) ©lairuauE cerfafetc Hymnus: „Jesus dulcis memoria etc."
ton 33ernf)arb d.

ge^t auf ©ir. ^ap. 24, fpej. 3). 20 jurüd. s GAl. fügt bei: ganj unb gar (StuTiavTog).
f.

S ^at bafür: „roirb nid^t fallen"; ba fid) bieä nid)t auf ba§ g^allen in ©ünbe bejiefien fann, fonbern
f.
ü. a. „3U ^aüi fommen" bebeutet (entfpred)enb bem ^väbifat in 33. 22» bei G: Kia/wd-^afTKi =
ü'ia i. ©. Don „ju ©c^anben roerben", roie j. 33. ^f. 22, 6), fo roirb ba^ 3fitii*o»^t i» ^- 22^ l&ei G nid^t

ben rid)tigen 2;eEt roiebergeben. Wan erroartet ein ^räbifat, roie eg S bietet: „roerben nid^tterberben",

roaö barum bem urfpr. ^ejtroort e^er cntfpred^en roirb. h ==, ^i^ n'^'iljy, ju 13, 4; bod^
f.

tonnte bafür auc^ I'lnV (ogl. j. 33. '7:p ^f. 18, 40) geftanbcn fjaben ; roenigften? ertlärt fid^ bie Über»
fc^ung oon S („alle feine Sßeife") am leid^teften fo, bafe er (nac^ fprifd^em ©prad^gebraud)) Tin5» ftatt
in33> laö. 35. 23—29.— mi ba§ ©efagte bejie^t fid) auf ba'3 @efe§, ba§ oon 2ßeiöl)eit überfliegt unb
nid^t JU ergrünben ift. 2luf bie SBorte ber 2l5ei'§f)eit folgen je^t Sßorte be§ 33erfafferö, ber ba^ 3Jorau§=
gefjenbe erläutert. ' SBörtlid^: „ift bas 33uc^", roofür man mit 3^r. aud^ „gewährt" überfe^en
fann (ogl. 1, 11 u. 0.). S j^at: „ift gefd^rieben im 33uc^e", roa§ nur freie 30ßiebergabe beä ©inneä ber
f)ebräifc^en STejtroorte ift unb nid^t auf '1203 jurüdge^t (inbem G abfid)tlic^ tia^ 3 übergangen l^abe,
um bie Sßeiöl^eit mit bem ©efe^e bireft 3U ibentifijieren fo Sberäl^.). ;
^ Sn GrAl. ift teil§

„uns", roaäaud) Sin. l^ot, teilä „eud^" Ijinjugefügt, roooon erftereö rool)l richtig ift, ba 3>. 23'' e nid)t3
al§ eine roörtlic^e Überfe^ung oon Dt. 33, 4 (LXX roie G) ift (^erles); aud) roirb „un§" buvc^ S be-
ftätigt. Sie 3?ariante v/uiv ift jebenfallä baburc^ bebingt, 'ba% in 35. 19, roo aber bie Sßeiä^eit rebet,

bie Sgraeliten angerebet finb (bod) f. 3u 35. 30 ff.). S)ai3 aber ftatt [np?;:] nVnp in G (nid)t in S) ber

plural (alg ob nbrip baftänbe) gefetjt ift, gef)t roo^l barauf jurüd, bafj 6 an bie jerftreuten ©emeinben
ber SDiafpora bad)te.
'

S ^at 35. 231^0 ctg felbftänbigen ©a^ gefafet: „S)a§ @efe^ ... ift ein ©rbteil

(bejro. (gigeutum) u. f. ro." 2Uif 35. 23 folgt in GAl. (Cod. 248) ein längerer ^ufa^j, bem jebeuf aU<5 be=

reitö im ®ried)ifd^en (f. ©c^l., ©. 116) worauSging, roaä in L eingefd)aUet ift (al-^ 35. 34) im 2lnfd)luij

an 35. 23 in G, ber gleidEifaUä mel)rfad) erroeitert ift (in L = 35. 32 u. 33), roeäl)alb rcir bie ganje ©teüe
l)ier mitteilen: „32"2)ieg aüe§ bitbet (roörtl. „ift") baä Sud) beä 2eben^ unb baä SCeftament (= ber
33unb, iSia&iixTj) beä §öd^ften unbbie2tnerfennungber2ßa^rl)eit. »^ Saä @efe^ ^at 9«ofe an-
ßefol^Ienin SJerorbnungen ber Sie dl) tä normen (iustitiarum; f. ju 17, 27) unb al§ (bejro. „buö")
23*
356 ®'« ©prüd^e 3efu8', be§ ©oJ^neS ©irad^g 24 as— a«

26a@§ teilt roie ber ^ifon in giiUe Sßeisfieit mit,


unb roie ber 2:igriä in ben 3:agen ber @rftling^frücf)te.
20 (Sä mac^t roie ber ©up^rat ooll von Ginfic^t,
unb roie ber ^o'^^o" i" ^e" S^agen ber ©rnte.
27 @ä läfet ^eroorftrömen roie 'ber 3tilftrom' ^ bie Silbung,
roie ber @if)on <= in ben 2;agen ber SBeinlefe.

28 9lid^t ber @r[te ^ rourbe bamit fertig, fie lennen ju lernen,


unb ebenfo ergrünbete fie nic^t ber Se^te.

29 2)enn reichhaltiger alä baä 3JJeer ift i^r ©inn«


unb i^re G5ebanfen[roelt] ^ mef;r olä bie grofte Urflut s.

80 soli Unb id^ — roie ein Äanal auS einem tJluffe

unb roie eine SCBafferleitung in ben Suftgarten ftrömte id^ au§.

©rBteit bem §oufe Safo^^ ""i' f"i^ S^raet bie Sßert)eif;ungen. ^*®r Befräftigtc eä bem
35at)ib, feinem Ä neckte (puero), ba§ er einen Äönig Don i^m an^ erroecfen roerbe, ber
fefjr ftar! fein unb für immer auf bem 'Ü^xom ber @^re fi|en folle." hieran fc^Iiefit
fic^ nun bie ©loffe in Cod. 248 an: „©rmattet nidE)t, ftarl ju fein im $errn, bamit er felbft

eud^ fräftige. ©c^Iiefit euc^ aber eng an i^n an (roortl. „f)ängt euc§ an ifin"): ber §err,
ber Slllmäc^tige, ift ber alleinige ©ott, unb nic^t giebt'ä noc^ einen 3ietter au^er
il^m (ogl. Sef. 45, 21)," ä5. 25—27. —
2)ie reiche {Jüße beä (Sefe^eö rotrb burc^ eine SSergleic^ung mit

roafferrcid^en ©trömen, ben ^ßarabiefeäflüffen (Gen, 2, 11, 14) unb bem Sorban, gefc^ilbert, roeäf)a[b

in S3. 25'^ unb 26'' ber ßeitpunft fjerauöge^oben ift, roo fie am roafferreic^ften finb.
a 3n S lauten bie beiben Sjerfe 25 ©emeinbe ^a^obi) voü ift tote ber
unb 26: „roelc^e (b. i, bie

j^IuB^. Don SBeiö^eit, unb rcie ber JigriS in ben 5£agen feiner ©rntefrücbte, 2"
unb überftrömt roie
ber ©upt)rat oon einfielt unb roie ber Sorbon in ben 2;agen beä 9iifan." Sod^ ift btcö faum alä ber
urfprünglic^e %c^t unb ber in G al§ eine ^elleniftifc^e Umgeftaltung be^ urfprünglid^en ©ebanfenS
anjufe^en (©ber§^.); fonbern S t)at bie ^artijipien an ba§ Ie|te ©ubftantio angeknüpft unb barnad^
ben 2:eEt mobifijiert. 2hi^erbem ^at S bie ^eitbeftimmungen in umgele^rter Drbnung; benn mit ben
„2;agen ber GrftUngsfrüc^te (rote 50, 8 = Num. 28, 26, jeboc^ beim ©iraciben nid^t auf bie ^fingftjeit

bejüglic^) ift bie Seit beä 3)ionatg 9Ufan (f.


Hieron. ju §agg. 5lap. 2: mensis novorum) gemeint.
3CBaE;rfc^einIi(^ liegt biefer oeränberten 3lnorbnung nid&t beroufete Slbfic^t, fonbern ein SSerfe^en ju
©runbe. w? (fws; e§ ftanb im Urtegte ^b«''!) ober oielleic^t fogar '^i*^ [nad) 2lm. 8, 8,
'^
G- ^at

ogl. 9, 5 in bemfelben ©inne), unb G backte babei nur an niN „ßic^t" (nic^t aber S). ©. o. ©. 243.
c Unter bem |in"'5 Gen. 2, 13 rourbe fpäter (ogl. ^er. 2, 18 LXX rrjwv für 'nhn"'^) ber 9ZiI

oerftanben; barnac^ bejie^t fic^ 33. 27» unb ^ auf benfelben ©trom, roie auc^ an^ bem ^Je^len beä xal
vox WS rrjwj' (bag aber in J^anbfc^r. uou GAl. tl;öric^terroeife na^getragen ift) erfic^tlic^ ift. Übrigenä
ift auc^ nur ber SBafferftanb be^ iJUlö im SöJonat September, alfo jur ßeit ber Sßeinlefe, am ^öc^ften. —
3u SS. 28 »gl. 58ar. 3, 15 ff.
<^ b. \). ber fie (bie Sßeiö^eit) ergrünben roollte (Jr.); benn ber ®egen=
fa| „ber Se^te" in 33. 28'' beroeift nid;t etroa, bafi gemeint ift: roeber ber erfte, noc^ auc^ ber le^tc

3Dienfc^ ergrünben bie SBeiß^eit uöUtg (Gberöf).), roeil eä in biefem galle l^ei&en mü^te: noc^ roirb

fie ber £e^te ergrünben, fonbern ber ©ebanfe ift: alle, bie fic^ biö je^t barum bemüht f)aben, unb jicar

ber Grfte üon il)nen ebenfogut roie ber Se^te. Ubrigenä ergiebt fic^ bei beiben Sluffaffungen ber gleiche

©inn, ba| überljaupt fein SlJenfc^ bie äüeiöljeit DÖUig ergrünben fann. S ^at für bie beiben 2loriftc

jroei futurifcbe S'nperfefta unb ftatt beö ©ingularä ben plural: „bie grüneren" . . „bie ©päteren";
ftatt „fie ju erfennen" ^at er in Sß. 28^ bas Dbjeft: „bie SKeio^eit"; roabrfc^einlic^ laä er r?ib ftatt

rtnyib abtjängig oon nV2 (mit b „etroas ju ©nbe bringen", roie Gen, 24, 15), ober nac^ S oielteic^t

üon "172." („ ju (labe fein", roie '-Pf. 7, 10 u. f.), baö im 21. X. aüerbingä immer abfolut fte^t. — 3" S3. 29
»gl. 1, '2'f . Sar. 3, 29 ff.
« 3n GAl. ber plural = „il)re®ebanfen".
f 3n G fte^t ßuvXij == nsty i. ©. oon „Überlegung", „(SntfdE)lie|ung" (fo aud^ S: Nnmi5n?3),

rcaä ^ier rcoljl bie allgemeinere Sebeutung l)at: „aüeö, roaä fie im ©inne l)at". e = äßvaaoi
f. JU 1,3; niy. nac^ Gen. 7, 11. ^\. 36, 7.
Itß. SJ. 30—34. —
2lud) Ijier (roie fc^on in 33. 23 ff.) rebet

nic^t bie SBei^^eit (f. u.), fonbern ber S3erfaffer: er legt bar, bafe auc^ er oon i^rer güUe einen, roenn«

gleich fleinen Slnteil erhalten l)abe; ba ober feine Sßeis^eit immer me^r geroac^fen fei, fo fönne er auc^

allen anberen, bie bie Süeiö^eit erftreben, auä feiner güUe mitteilen. ^ 2)a ber ©loffator an«

nimmt, ba| ^ier roieber bie 2ßei§l)eit rebet — roag bie ©[offen ju S3. 31 ff. aeigen — , fo finbet fid^ in

Cod. 248 unb L am 2lnfonge: „^ä^, bie äBeisl^eit" fiatt: „Unb ic^". S l^at: „Unb auc^ id^, roie ein be*
a5ie ©prüd^e Qefua', beä ©o^neä ©irod^ä 24 31—34. 25 1. 357
31 ^^ fprad^ : Seiüäffeni roiH ic^ meinen ®arten
unb raiö mein 33eet* trän!en.
Unb ftel^e, e§ roarb mir ber ®ra6en jum %lu^^t,
unb mein {^luf; roarb jum HKeerei».

32 (3o roiß id^ benn [oud^] ferner e Silbung [l^eroorjftra^Ien laffen roie bie SWorgenrötc
unb roiH eö d funbtl^un bi§ in roeite g^erne 0,
*'
33 roiö [aud^] ferner Seigre au^gie^en roie ^ropl^ejeiung
unb fte big ju ben fpäteften ©efd^tec^tern [ber Jlad^roert] l^tntertoffcn.
3* @e{|t, bog iä) ttUbt für miii^ allein miit) abmühte,
fonbent füv (ilCe, bie fie g ^u erlangen fut^en.

2)rci licfilid^c unb brci ^ö^Hd^c SDiitöc.

1 2ln brei 2)ingen 'i^afie id^ ©efatlen'^, unb 'fie finb lieblid^' i
Dor bem §errn unb ben 9Jienfd^en: 25
©intrad^t unter SBrübern ^ unb g^reunbfc^aft unter ©enoffen ',

unb bafi fid^ SBeib unb 2Wann»> ineinanber fd^idEen.

roäffcrnber ©trom" (al§ ?ßräbifat bient: „id^ fprad^", in 33. 31); er Ia§ 05 irrtümUd^ ftatt be§ 3;eEt=
roorteä GaN (^ erleä). — 3u 93. 31 ogl. Sef. 58, 11 (6ef. xijnog /usdvcov in LXX).
a '^' 2. 5, 13. 6, 2. 3u iß. 31a unb ^ ^at Cod. 248 folgenbe Bufä^e: „[meinen ©arten,] ben
beften" unb „[mein Seet,] baä geredete". ^ 33. 31^ lautet in S: „unb mein ©trom gelangte
jum 3Weere". 2?te§ gel^t rooF)l nur auf ©ebanfenlofigfeit oon S jurüdf, ber 6ei bem $8i(be nid^t mel^r an
feine iBebeutung badete, bie ja aud^ in orientalifd^en 93erg[eid^ungen nid^t immer U^ in bie legten 2lu§=

läufer ber ©d^ilberung feftge^alten roirb, roo&ei ju bead^ten ift, ba| S biefe 2ßorte aU fold^e ber SCßeiö-

|eit anfielet (roeäl^alb fie Barhebraeus erläutert: „oud^ ju alten 33ötfern gelangte meine Seigre")-
(Sbersi^eim rcittert aud^ i^ier, unter ber 33orau§fe^ung, baB bie aSeiäl^eit fpric^t, ^enbenj in ber 2(6=
rocic^ung bei ber SBiebergabe, aber l^ier nid^t ouf ©eite Don S, fonbern auf ber oon G.
c ^n GAl. fte^t l^ier unb 33. 33 Sn ftatt m: „benn idt) roerbe jc.", roa§ feinen paffenben

©inn giebt. ^ = aviä (roofür uvir]v „fie" in GAl. j^orreftur ift), oermöge einer constructio
ad sensum (rote 16, 8^), roobet rool^l bem 33erfaffer au§ natöiCav etroa ^ri/uaru naiS^lag oorfd^roebte
(5r.). Setreffg S f. hinter S3. 33. e ^^ L finbet fic^ nac^ 33. 32 folgenber 3ufa^ (alä 33. 45):

„^äi roerbe alle ©egenben tief unter ber ®rbe (omnes inferiores partes terrae) burd^
=

bringen unb roerbe aüe©d&tafenbenl^eimfudEien unb roerbe erleud^ten alle, bie auf
ben §errn l^offen;" l^ierauf fotgt 3}. 33 G (alä 3?. 46) mit einem rceiteren S^fß^e* [«"^ ^iK fie • •

laffen] benen, biebte3Beiär)eitfutf;en, unb roillnid^t aufhören bi§ inbie®efd^led^ter


icner,biöäuberl^ei[igen2ßelt" (roaa 3. %. roieber an 3?. 3315 in G anf üngt). Slud^ biefe ^ufä^e
f 3)er
ge^en roal^rfc^eintic^ auf einen gried^ifd^en ^ejt jurüdf (f. ©d^L, ©. 146 f.). 3Sergfeid^ungä=

punft liegt in ber pile ber gottbegeifterten SfJebe (3=r.). — S ^at für 33. 32 f.: „^d^ roiß nod^ roeiter

meine iBel^re am SDJorgen l^crfagen unb roill fie l^intertaffen Dielen ©enerationen" (S la§ alfo irrtümlid^
-iti'CiSi ftatt 'in'>!32:, ogl. Soet 2, 2; roa§ S fonft Slbroeid^enbcä gegenüber G bietet, möd^te ©berö^.
alä baä Urfprüngtic^e anfe^en). ^^„3d^ roill ferner meine 2e^re in 2Beiäfagung[örebe] ^erfagen unb
roia fie funbt^un (benn ftatt t-:n"'"inNT ift ju tefeu ^fnT'inMi, roie aud^ 35. 32i> roa^rfd^einlid^ mad^t)

bil in bie gerne" (auc^ l^ier fd^eint 3 mit üi üerroed^felt ju fein). 2Bie man fie^t, entfprid^t 3?. 32^ in
S bem 3?. 33^ in G unb 33. 331» S^bem 33'. %2^ in G.
in e bie 2ßei?^eit. 35a 33. 34 in S fe^lt

unb fid^ überbie§ aud^ faft roörtlid^ 30, 26 roieberfinbet, fo ift mit ® ber §^. ansunel^men, bafi biefer

SJoppeläeiler nur Don 30, 26 burd^ G l^ier^er gebrad^t rcurbe, roeil ilim ber ©eban!e aud^ ^ier alä 2lb=

fc^tuB paffenb erfd^ien.


.Aap. 25, 1 btä 26, 27. ©prüd^e über üerfd^iebenartige ©egenftänbe. — 25, 1 ff. ©rei lieblid^c

unb brei ^äfitid^e 2)inge: freunbfdE)aftlid^e§ 3ufammenleben t)on fold^en, bie jufammenge^ören, unb 3u=
fammentreffen oon abfolut unnereinbaren ©igenfd^aften in einzelnen ^erfonen. ©ä finb roieber jroci
3al|lenfprüd^e (roie 23, 16; ro. f.). unb nid^t bie aßeis^eit (fo nod^
Slud^ ^ier fprid^t ber 33erfaffer
be Sßette unb ®berö^.). ^ ©tatt d)Qtua»r}v lieä mit Slpet unb '^•x. rjQcla&riv alä SBieber^

gäbe oon TiltDn ober ^nsriN (Koh. 5, 9 mit 3), roobei roie pufig bem 5i entfprid^t. W\i biefer h
Sefung ftimmt s'oöllig überein, nur ba^ er nadg'ftjr. ©prad^gebraud^, roeil ^ier »on einem 2lffefte bie
5Rebe ift (roie in S3. 2»), iu:dd ftatt „id^" gefegt §at (bagegen nid^t "^tDDS == „ic^ felbft").
i
©tatt ttv^aTrjv (üQaCa ift mit 2trnal b unb '^x. ju lefen ^ajlv wqkTu (ebenfo S). ^ 'JJucf)

133, 2; bod^ finb f)ier 33otfs!genoffcn gemeint, roie 7, 12. 10, 20. 1 b. Ij. gegcnfeitigc; f.
ju 6, 17.
•:Pf.

m 3n GAl. umgefel^rt.
358 ®iß ©prüd^e Sefuä', be§ ©ol^neg Sirac^ä 25 2— i.

a 25ret L3Wen[rf)en=]ilialfen » aber l)aBt meine Seele,


unb if)re ©jiftensi) ift mir fel^r oerl^afit:

2)a§ ein 2lrmer l^orfimütig unb ein 3leicf)er lügenhafte jft^

ein ©reiä [aber] el^ebrec^erifc^ ^, iubem eö i^m nn SSerftanb gebvid^t.

ajon aSciS^ctt unb ©ottcSfurdit atS 3icr bcr ©reife unb in intern gcflenfeitiocn Serf)ärtniffe.

3 ^aft bu in ber 3"9enb nid^t angefammctt,


lüie !ann[t bu'ä bann, rcenn bu alt geroorben bift, erlangen?
4 SBie fcf)ön ftel^t grauen |)aaren *>
Urteil!§fraft

unb ben 3llten, guten 3?at ju rciffen*!


• Sffiie fc^bn ift bei ©reifen e SBeiö^eit

unb an älJännern Don 2lnfe^en Ginfirfit unb 9tat!

«Sie ilroneh ber ©reife ift reid^e Grfal)rung


unb g^urd^t beä .^»errn baä, beffen fie fid^ rül^men fönnen '.

Dteunerlei 'Unüermuteteä'^ preife id& in meinem* ^er^en


unb baä jel^nte rcill id^ mit meiner Qunc^e rü^menb ertnäfincn:
2)afe ein 9Jiann "» ^^^^^^e f)at an feinen Äiiibern,
bofe einer bei Sebjeiten bem ^yalle feiner (^einbe jufd^aut.

» SBie 23, 16. ^ Cm, nic^t „SebenSart" {%%.), fonbern „Sriftenj" (rcie 29, 24). 3)cr

2lu§brud erflärt fid^ barauS, baf; eä fic^ um ^erfonen ^anbelt. <= 2)a& bte 2ügen()aftigfeit ju
einem Steteren nid;t pafit, fann nur ben ©inn l^aben, bafe ber 3Jeic^e eö uiel weniger nötig Ijat, ju lügen,
alä ber 2lrme, rceil er unabljängig baftel^t, ba| er alfo nicl)t auä 9lot, fonbern nur auä ©igennu^ lügt,
um fid^ befonbere S^ovteile ju oerfd^affen. iHicbt ift gemeint, bafi er immer üerfprid[}t unb nie 2Q}ort l^ält

(Öaab, eberö^., nac^ ^f. 89, 36 37^73). = ^ ©tatt beö flaffifft)=l}ebt-äifcf)en '^^112, baä in
bem eitate Uh. %. Pesachim U^^ eingefeV ift, ftanb jebcniaas baä rabbinifrf;e -'O'XD (nqb im 2(. %.
nur üon einem untreuen 2ßeibe Num. 5, 12. 19 f. 29) unb bieä gab Dielleicf;t eine 2lrt äßortfpiel ju

nuiü „X^ox" (nac^ aram. ©pr adf) gebrau d^; f. 0. ju 4, 26), fofern ber Sefer hd T.xy-fQ an nü'iUJ
benfen folttc, beffen ©inn bann in bem beigefügten n;''3-'^cn (f. ju 16, 23) jum 2lusbrudf gelangt.
S unb Ar., foioie L (»gl. aud^ Sjr.-Hex.) badeten nur an r\'d''ä „Xljor" bej. „tbörid^t" unb überfe^ten
barnad^: „ein tl;öridE)ter unb beö SSerftanbeö barer ©reto". 3" jebem j^nlle foil bie Seifügung barauf
l^inraeifen, bafj man bei einem ©reife eigentlidE) i^erftanb corauofe^en bürfe. 35. 3 — — 11. SBon ber
3Keiäl)eit unb ber @ottesfurdE)t, bie nor allem bie ©reife jieren (2>. 3 —
6), Don benen aber bie le^tere bie

erftere tro^ il)rer bol)en©tellung boc^ n)eit überragt (il!.7— 11). a) 3?.3-6. S.3 iüic6, 18; ugl. ©pr.6,8.
10, 5. Slbficbtlid) ift ba§ Dbjctt, alä u)eld)eä „SlVi'itieit" ju benfen ift (roaä IS biiijufügtj, lueggclaffen,
um bem ©a^} eine red^t allgemeine 5'iff""Ö ä" geben, äöenn eö in GAI. (248) l^eifet: „^ai bu in
be in er Sngeub nic^t angefammelt l)aft", fo ift bicj (fadigemäf^e) Äorreftur. 2lud) in bem (Zitate Aboth
R. Nathan c. 24 finbet fic^ ba^ Pronomen „beiner". 2ßie 6, 18. f
2)afür in S: **

„Serftänbigteit". g S unb Ar. „^atrijiern" (fi)r. eig. „SJagnaten", Nin'-nn); er fafete alfo

'DT'lJil nidE)t in feiner allgemeinen ^Bebeutung „©reife", fonbern i. ©. oon „Stltefte* (b. l). 3}Utglieber
"üttytQovaia), lüie eö aud; Sretfdjn. unb ® ber öl}, gefaxt loiffen rcoUen. ^ 2Bie 1, 18.
i = xHvxnua, f. 1, 11. — b) ^iS. 7-11 ; f.
oben, ^ur gorm beö Ba^Ienfpruc^ä 3]. 7 ugl. 3. 33. 2lm. 1,

3 ff.; f. nod) ju 20, 14. k ^n G ftel}t bafür vnovorifAnTa „2)inge, bie jemanb in ben ©inn fommen",
b. l). 2lnnnl;men, angenommene Jälle, beäro. ^uftänbe; bod}f. u. „meinem" fel)lt \\\ 1 G bei „Öerj" unb
„3unge"; in GAI. ift es beigefügt.— S l)at für 33. 7»^: „9Jeun [Singe], bie mir noc^ nidjt in ben ©inn
(rcörtl. „baö ^erj") gefommen unb jeljn, oon benen id; nid;t gefprod^en l;abe." ^iac^
finb, preife id;,
©ber öl), ^ätte er in bem UrteEte "^^b-bs; iby i'dn baä jraeite ber nebeneinanberftebenben y über*
fcljen (ober nid;t xn feiner $)anbfd^r. gelefen), raeö^alb er nun laä: 'ab-bj^ [i<]ib 3''4^'.t i'od) fpric^t

l)iergegen fd)oa bies, ^a^ gerabe bas ^eitioort bbr „bineingel}en"(mit b) baftel)t (ftatt nby „auffteigen",
mit ab-br, loie ^ef. 65, 17 u. f.). 2lber ba baö ©9rifdE)e „\va^ mir nicbt in ben ©inn gefommen ift"

((ufammenftimmt mit ber Ü3l. oon Sin.c- ii(u. L !) uvvnovöriTa „unoermutete [Singe]", b. l;. füld)e, bie feiten

üortommen unb bie bavum nid;t üf^ne lueitereö oorauögefe^t loerbon bürfen), fo mu^ bicä thtn loegen ber
^t'oincibenj mit ö ben urfpr. 2;ei-t repräfciUieren, loä^renb vnovurj/uHia beö G innergricd^ifdje Variante
ift; ogl. nodj 0. ©. 248 unb 255. Sa^ in 3J. 7*^ bie nad) bem ^aralleliömuö oon S ^injugefügte Diegation
eben beöf;alb nid^t urfprünglid; fein fann, ift roobl faum nötig beijufügen. ^ ^n G ftef;t einfad;
ber 3lominatiD uvOfjujnos, ber jur oorauoge(;enbcn Wonftruftion (unb audE) ju vnovorifxaTu) nid)t pupt;
J)ie ®pi-üd;e SefuS', beä @o[)neä Sirad)^ 25«— n. 35p
* öJlüdlic^ ift [audjj, lüei mit eijiev uei-ftänbigen "^vau oer^eiratat ift»,
unb rcev mit feiner 3"'i8ß f^^ "ic'Ö* oei'fe^It ^,
unb wer nid^t einem bienen nuife, ber feiner unroürbiß ift «.

9 01iit!lic^ ift [aucf)], rocr fic^ Äluß^eit aneignet ^,

unb roer [fic] corträgt Dor ben D^ren folcfiev, bie gern juljöven.
io*'3Bie grofi [aber] ift bcr, ber fic^ Söeiäi^eit aneignet;

boc^ fte^t er nid^t über bem, ber ben §errn fürditet.


ii''2)ic ^^urd^t be§ §errn ift über alteö erl&aben;
roer fie fid^ ju eigen ma^t, roem fönnte ber gteic^gefteUt werben V

ei mav nlfo im Urtefte ju n72to üJ"*« ju ergänjen: „ba^ e§ giebt" (geroiff ermaßen: n'rrij, raie man
noc^ au§ S erfe^en fann. Sßenn eä aber bei S F)ei^t: „ber 3}?ann, ber fic^ freut ju guterlei^t (eig. „bei

feinem (Jnbe"; bod^ fte^t für §ebr. in"'inN ftetä r;n"in), rcirb bei Sebjeiten bem ©turse feiner geinbe
(roiJrtl. „§affer")äufe^en", fo ift bie2lbn)eid}ung fielet buvd^ eineSei-tforruption bebingt, nid^t((g bergig.)
burc^ abfic^tlid^e änberung: fd^on beö^alb nid^t, loeit ja baä 2tnftöfiige be^ 3tadf)fuc§t unb Sd^aben»
freube (anberä alö ®pr. 24, 17) atmenben ©a^eä nic^t befeitigt ift.

a S3gt. 26, 1
ff.; in G roörtl. „äufammenroo^nt", b. i. jufammenfebt. gür nisi< bynb, baä S
luörtlid^ roiebergiebt: „bem ©atten einer guten 5vß»", laö G brhb (ogl. j. 33. Dt. 24, 1 ^^3 „l^eiraten",
vom Planne gefagt). oo" S (unb Ar.): „ber nidjt bag gelb beacfert mit einem Deafen unb
2)er 3"ffl|
einem @fel jufammen", erinnert an 2 Äor. 6, 14: „an einem ungleichen ^oä)i mit einem Ungläubigen
.^iel^en", rcelc^e Jtebeioeife iDof;l auf ein jübifc^eä ©prüc^ioort (e^cr alä auf Lev. 19, 19. Dt. 22, 10)

3urüdgel)t. Siefeä fönnte (nac^ ©berä^.) fjier unä erl^alten fein; aber freilid^ fann auc^ S bie neuteft.
©teile im ©inne gehabt ijaien. ^ SSgl. 14, 1. S f^at bafür: „beffen 3w"9e il^" "ic^t oeräc^tlid^

moc^t", rcaä auf ^3V;:n (Hiph. dou bbp i.©. Don„Deruner)ren"iDie3ef-8, 23)3urüdfgel^enrcirb. ^iefe
gorm fönnte G irrtümlich mit bem (aram.) ^eitiöort bpn (ogl. Ethpe. bpnnN unb Apb. bpriN a\u
fto^en) oerrced^felt i)aiin. "^ sc. fofern er fd^lec^t ift (gr-), uic^t fofern er uiebrig ift (fo S:
„bem, ber geringer ift alö er"). '^
3n ^:
Erbarmen (anberä L: „einen «Öeil bem 9)Janne, ber
treuen greunb") gefunben f)at" roaljrfd^einl. laä er ftatt n^'i (ogl. ny'i UJ-'X, ©pr. 24, 5 unb LXX)
;

ny'n „greunb" (= y'n_, toie ©pr. 27, 10 Kt.), loaö L beftätigt. 3)arnad^ mufe NMfi^ anbers «ofali-
fieri rcerben Nwnn „greunb" ftatt NWn'n „Erbarmen", loefd^e innerfprifdje 3Jeränberung leicht ein=
:

treten fönnte, roenn man ben Urtejt nid^t äur SSergleidE)ung jur §anb l)atte. 35amit fällt loo^l auc§ bie
2lnnaf}me g^ rit5fdöeö(©. 360) bal^in, ba^ üor SJ. 8c ein ©lieb ausgefallen fei, lueld^e^ baö auögefaHeue
neunte raar (3öcf ler) unb (nac^ L; f. 0.) lautete: /uccxuqios og evQS ifCXov ncaröv. @l)er fönnte bu'j
iebenfallö fefjlenbe neunte ©lieb unö iuS al^ 5ß. 9t^d erf^atten fein(foaud} ©d^l., ©. 113, n)äf)renb nai)
5r. biefer^ufa^ als tüillfürüd^ an5ufel;cn wäre): „§eil bem Spanne, ber nidjt gebrod^en ift uon 2(rmut
unb ber nic^t gebrodien ift »on ©ntfagung" (loörtl. „ben nid^t jerbrod^en i^at 3lvmut jc."); nun fönnte
man jroar biefc jraeite önlfte für fpötere Sut^^tt anfe^en, rceil fie bie diriftlid^e 2(gfefe im ©inne ja
^af>in fc^eint, bod) finbet fid^ ba-o 9Jenni»ort NnT'iSJ' aud^ im Jfeufjebräifd^en (f. £eüi), III, ©. 668)
unb ftel^t fogar in ben §cbräifd)en graöwenten (i. ©. üon „^öefdjeibcnfjeit" unb in ber etraaö abiüeic^en»
ben gorm ni:n"i:3; alä Sianbleäart ja 45, 4). « ^5. 10 fe^lt in S; benn ^. 9c d (f. 0.) fteOt

nic^t etroa an ©teile üon 3?. 10. f Sß. n. 2(jii |)öd}ften Don allem fte^t (unb ift beöljalb nacf)
S. 71- lout ju preifen) bie ©ottesfurc^t; ugt. 1, 11 ff. 10, 22 u. 24. ©tatt «. 11 ^at GAl. (Cod. 248
unb 3, %. aud^L): „2)te Siebe aber jum^errn überragt alleäjur(S'rleud^tung:unbiD er
fidjuni^n^ält — roem fan nman benuergleicfien? 35ie5urd^tbe5§errn ift ber 31 n =
fangber£tebeäuif)m,bie2:reuea6erber2lnfangbeäengen3"f'i'n'nenfd^luffe£imit
i^m" {xSllrjats ogl. ju 24, 23). © c^ latt er (©. 112 f.) meint, bal G in II 11 ben gloffierten X&^t
biete, nur ba^ er ifoßog ftatt dyäurjais eingefügt f)abe; ba fid; aber in ben jioei leljten ©tid^oi bcr
©loffe bie für ben ©loffator c^arafteriftifd^en SBörter dydnrjai; unb xöXkrjais finben, fo luivb man um»
gefefirt annef)men muffen, bafe ber ©loffator ben üon G unä erhaltenen eckten 2;ejt ,5ur ©d^ilberung
ber äyänr^aig xvqIov üerioertcte (inbein er uy. ftatt urfpr. (poßog einfette unb am ©d^laffe eig (fcüna-
fxöv onfügte) unb bafe er barunt über ben ifcßog xvqCov einen neuen ©oppeljeiler oerfafstc. L bietet

ftatt SS. 11 (alö iy. 14-16): „^* 2)ie gurd^t ©otteö l^at fid^ über aüeä gefegt, ^^©lüdltd) ber 2Rann,
bem e§ befeuert ift, ©otteöfurc^t ju ^abeu; luer ftd^ an if)n pit, — roem fann man ben uergleid^enV
'^Sie ©otteäfurd^t ift ber 2lnfang ber Siebe ju i^m; alä beä ©laubenö Einfang aber mu$ man fid) i^m
eng anfd^liefien." 2llfo ift SB. 15» jroifdien SS. 11"' unb ^ eingefügt unb eö folgt bann ber 2)oppel3eiler
Deö ©toffatorö. ©ine ä^ntic^e SSorlage l)atte ö (bem Ar. o.\xd) l;ter folgt); öoc^ pt er ben ©ebanfen üon
^. 12a (= 5]. 16a beä L) in fein ©egenteil ucrte^rt: „S)ev 3(nfang ber ©otteöfurc^t ift, it)n ^u lieben":
360 2)tc ©prüd^e 3efu§', beS ©ol^neS ©trades 25 is— is.

ä?on böfcit SBcilicnt al§ bent €c^fimmftcn, toaS c3 gicbt, unt> tion bcm @lfl(fc, baS ein iratied
3Sttb gemährt.

18» Sieben ©d^Iag [tüifl id^], nur nic^t einen Q<i)laq, ber ba§ ^erj trifft,

unb icglid^e Soö^eit, nur nid^t bie Soäl^eit eineä SBeibc?.


u 3ebe §eim[ud)ung ^, nur nic^t ^cinifudjunfl, bie con Raffern l^er!ommt,
unb iec^Iic^e SRac^e, nur nidjt dia6)e uon ^einben.
IB 9Jic^t giebt eö «©ift'c, baä über 'Schlangengift' ge^t,
unb feine 2But gefjt über {^einbeärout d.

IG ^d) iDÜrbe lieber mit einem Söraen unb einem 2)rad^en jufammeniüofjnen,
oB in einem $aufe mit einem böfen SBeibe raol^nen.
17 35ie S8o5i)eit einer ^rau entfteUt e i^r 2lu5fe^en
unb mac^t il^r ©efid^t finfter rcie bas eineä '^Bären'f.
18 ^m Greife 'feiner nnd^ften [3(nge[)örigen]' & loirb itjr SJfann fic^ nieberfe^en
unb, »o^ne eö ju raoüen"», feufjt er bitterlid^ auf.

fobann folgt 5ß. 12^ (= SS. 16^ beö L) in einer ^^^affung, bie fid^ me^r an G anfd^Iiefit: „unb ber 3lnfang
beg ©[aubcns ift e§, xi)m nodöjufolgen"; ferner fe|U ber 33. 15» beä L, unb ber 53. 15^ beä L fommt
Ijinter 33. 16 bes L in ber {^'offnng: „^clte fie feft, mein ©ot)n, unb laffe fie nic^t fahren, roeil nichts

i^r gleid) ift" (olfo ganj rcie 40, 26f beg S).
^ap. 25, 93. 13—15. 3)ag ©rf)Iimmfte ber fd^fimmen S5inge ift eine böfe ^vau (ogl. 93. 8, roo bie

gute e^rau unter ben erfreulichen 2)ingen genannt luar). a 3)er elliptifd)e Sluäbrutf ift in beiben

93erfen 13 unb 14 ä^nlid^ rcie beim emblematifc^en ©prucf) (f. 2)eli^ f d), Äomm. ju ben ©prüd^en,
S. 9 f.); benn auc^ fjier follen bie ©cgcnffänbe in 93. a mit benen in 93. ^ uerglid^cn roerben, b. 1^.

2r>eiberboof)eit foil als baö fcblimmfte be,^eid)net raerben, roas jentanb treffen fann, unb ebenfo ^-einbeS-^
radie alä bie fc^Iinimfte öeimfuc^ung. 95. 13 ift bob. %. Schabbath 11* citiert; babei werben nod^
2dbxvef) unb Äopffcf)merä alä fdtjlinnn l^ingefteHt. b ©ielje 2, 2; »or „febe" ift in GAl. nocö
„unb" DorangefteUt. « 3n G ftel^t xfqalri, loeil im Urtej-te dN""i ftanb, baä natürlich ^ier
i. ©. Don „®ift" (roie j. 93. ^er. 8, 14 unh non „©djlangengift" Dt. 32, 33. ^iob 20, 16) ftebt; es rctrb

bieg auc^ baburc^ bcflätigt, baf; bas parallele »iftös Dt. 32, 83 für 'dNi ftel^t. 2lber aud} S öat ^Nl
nid)t »erftanben, \va§ um fo unbegreiflicher ift, TOeit aud^ im ©t}rifcf)en bag 2öort ON'n in ber 9}e=
beutung „®ift" uortommt; rccnigfteng finbet cg fid) im 2tramäifd)en, mie targ. ONn jeigt. S über<=

fe^t: „9iid)t ift ein i")aupt giftiger als bag ©dötangenbaupt" (lüo N^l aÜerbingg üielleidjt aud^ be=

beuten fönnte: „®ift" ; bod) fufet aud^ ßarhebraeus no") i. ©. üon „^opf", benn er bemerft erläuternb:
„benn in it)m fledt ibr ®ift"). ©. ©. 243 u. ju 93. 15t. ©d^rangcngift galt alg bag gefäf)rlic^fte(f. Aelian.
de nat. anim. 1, 54). ^ f/Ji^uO ift fd)on besljalb nid)t (iiad^ S, Ar., L) in yvraixäg umju*
lüanbcin, lueil bie SBeibcr fd)on in 9>. 13^ bebnd)t finb. Man fönnte meinen, bie 93arionte fei ent«
ftanben, um auf bag go'öenbe überzuleiten ; ober bie Raffung fon 93. 15^: „unb nid)t giebt'g eine ^c'nb^
fd^oft" (xm^mbra) 2C., äufommengebolten mit ber f^offung non 93. 15^, madjt eg mo!^rfd;einIic^,
ba^ bier auf bie (Jrjäl)Iung nom ©ünbenfolle (ogl. u. 93.24) angefpicit tnerben foUtc ((Sberäf).) — 93. 16
bis 26: 93om böfen 9Beibe; ngl. ©pr. 21, 19. 25, 24. e = «AAotor; ober nod^ S „mod^t blafe"
(p^ir) ift rcot)I JU fd)Iie6en, bofe oud^ im Urtegte p'^^'in (»gl. Sev. 30, 6 f"ip'^;'b unb robb, ctd p^mn
in tronfitiuem unb intronfitinem ©inne) ftonb, jebod) bejüglic^ auf ben (Sbemonn (S „bog ©efic^t i^reä
©otten"). (fg bilbcte bas einen nod) unrffamercn ®cgcnfa^ ju axoro/", bog nad^ S (CSim, sc. eg, fein

®efid)t) urfprünglidE)emCi-ri'dr^ „unb madf)t eg fd)tüarj" (TTi^rrt lüie "i'ipr; mit D"':e finbcn fid^
im 9iabbinifd)en, ollerbingg nur intranfitio) entfprad). 2)er Jejt uon S tonnte oud^ t)ier urfprünglic^
fciu. f = (i()y.os; bieg bie £efung non Sin.GAL, bie beffer ju bem %e^te Don G pofet,
u.
jDo^renb bie Sefung auxx'g (S: „rcie bie ©odeg") bem 2:eEte üon S (f. o.) angemcffen ift
"^-atbe eines

(ogl. ju ber ©c^roärje eineg ©adeg, b. i). eineg grobpvenen [2:rauer=]@eit)anbcs, oud^ Apoc. 6, 12). 3"
L finb beiDe Segarten jufammengebrodE)t: „rcie ein 93är, unb rcie einen ©od jeigt fie [es]." ©g ift

flar, bofi (ög ci()xo; erft eine innergried)ifd)e S^ejtüoriontc ift, ceranlofet burd^ ben Sörcen unb 2)rac^en
in 93. 16; bie 93ermutung non Hatch, bofj bie urfprünglid)e Sefung o^f ilyxvg „rcie ein [5vauen>].6aar*
ne^" gercefen fei, unb bof; aäxxog in lofolem ©proc^gebroud) rco^rfd^einlic^ biefelbe öebeutung gehabt
^obe, l^ot niditg 2Ba^rfcf)einlic^eg (3UftIe). s ©ig. „feiner SJäc^ften" (ftatt lov nX. ift mit GAl.
Twj' nL 5u lefen, bo ber ©ingutor olg ÄoIIeftiu r)ier feine ©teile ^at); auc^ l^ier bejeic^net 6 nkriaCov
nid^t ben „S^ac^bar" (f. ju 6, 17), »gl. L : „in medio proximorum eius." h G f)at bofür axovaai,
5)te ©prüdöe Sefuä', be§ ©o^ne§ ©irad^ä 25 19—22. 361
19 UnBebeutenb tft jeglidfiea (Sc{)[ed^tigleit gegenüber ber ©cl^Icd^ttg!eit einer (Jrau;
ein ©ünbertoä möge if)r jufallen!
20 Sine ^ ©anbl^albe, bie bie g^üfse eineä Sitten befteigen foßen, 20
fo ift ein jungcnfertigeä c jßeib für einen ftißen 3)Jann.

2i<2of; bid^ nid)t oerfüJören^d t)on ber ©d^önl^eit einer (5i"flu

unb trage nic^t SSerlangen nad^ 'bem SSermögen'e einer 'i^vau.


22 3lücffid^t§lo[en 3oi^» ^ "»b grofee ©d^anbe giebt eö,

wenn bie grau il^ren ÜJJann unterplte.

b. „wenn er [fo etroaS] l^ört", sc. bafi eä fd^Iimme Sßetber (bcjro. gute 3Bciber) gicbt, ober aud^, bafi
1^.

feine %xau fd^Iimm ift (be 3Bette), roaä aber nid^t bebeuten fann: „roä^renb er [i[)nen] äuf)ört"
(3ödler). 2)oc^ ift nac^ S unb GAl. (248) dxovados ju lefen (fo auc^ 5ReftIe). Qn 33. 18* ^at S er«=
läuternb: „ber 9)?ann ber Il^örin." L fiat bie 2e3art axovaa;; fonft l^at er fd^on in 33. 18» „ingemuit"
unb in S3. 18^ bann suspiravit, fotoie modicum für nixnti, roofür er atfo uixQa i. ©. non „ein roenig"
laä. Übrigens mü^te ingemuit alä nac^trägtid^er ®infa^ angefe^en roerben, rcenn ostendit in ber
Sefung sedit ober consedit ju 33. 18* ju jiei^en roäre (3ieftte), rooju an^ oerfd^iebenen ©rünben feine

5Rötigung norliegt.
a S mobifijiert ben 2lu§brudf in 33. 19*: „33tefe 33oöl5eit giebt'g; bod) leine ift rcie eine SCßenigfeit

ber 93o§{)eit beä SBeibeä." @ber§^. erinnert an Jebam. 63», reo, int 2lnfd^lu^ an 7, 26, um ®rlöfung
oon etroaä gebeten rairb, joaä fdjlimmer ift alS ber %ot: ein böfeö 2Beib. ^ GAl.: „roie eine";
ber SJergleid^ungöpunft lieat in bem überaus SSefc^roerlic^en. c n)ie 8, 3. 9, 18; S: „Iang"=
jungig". d ^n G fielet ^7; Tigoan^arj?, b. i. etroa: „®ieb bidö nid&t rüd^altlo^ ber Bd). . . .

(= bcn-bN); aber awä S („Safe bid^ nid)t nerlocfen") ergiebt firf),


l^in" bafe iebenfaüä im Urtexte
ncn-bN ftanb: rr'e (eig. ben ©inbrüdfen offen fteben) fte^t Dt. 11, 16. öiob 31, 27 i. ©. oon „fid^

(leid^tfinnigerroeife) [}!nrei6en, t)erfüf)ren laffen". S fügt bei: „einer böfen [grou]", roa« fc^on be^[)alb
nid^t am 'ipia^e ift, reeil ber Sluöbruct abficfjtlirf) atlgmein gel^alten ift. « G ^at für 33. 21^:
„unb tröge nid^t 33er[angen nad) bem 33efi^e einer %xa\x" (= xnl ywnixn fit] imnof^riarji), roogegen S:
„unb aud» raenn fie 33ermögen (ftjr. Srfjätje) l^cit, fo oerlange nidöt nac^ il^r". ^J?un roäre eä ja möglid^,
bafe S aug ber SBatj! beö ^ebr. ^eitroort« auf ben burd) ben 3ufa^ auögebrüdten ©ebanten meinte

fc^tiefeen ju S3. 22^ (ben S in anbever «Raffung bat, alfo ieöen=


muffen. 2)a aber ber (Sebanfe trcfflid) ju
fallei bem ^eitroorte be§ 15ünfd)fn^ unb S3er(angentragen8
unrid)tig lao) pafet, fo netjmen roir an, bafe oon
im Urtexte nrprb abJ^öngig mar, mos S richtig i. ©. oon „nad) bem 33ermögen" fafete (roorauf er ben
©ebanfen in freier f^-affung rotebergab)- G bagegen al^^ S^fiiit'o^oo^^" "O" ^71^ =" "5" befi^en", roeS«
tjalb er oon einer 3!Bieöergabe abhh, ba biefer ©inn bereits mit in fmnußfiv liegt. 2)a ber ©tic^o3
boburd^ JU furj auöfief, fo ift in GAl. am ©d^Iufe binjugefügt: fr xdXht „in [i^rer] Sd^önfieit", jeoen^
falls JU bem S^ed, um ba^ aroeite (Slieb bem erften parallel su machen (j^r. , ber aber nic^t ben S^\a%
billigt, rcie(Sbers^. meint); unb nur Cod. 248 fügt nod^ l^'n^"* *^f TQvtfriv „um [mit ibr] ju
fdEjroelgen". f 3orn über ba§ berrifdje SBefen ber grau. 3nG ftebt: „3orn unb 9Jüdftcbt9loflg<=

teit"; bod) au^ S („garter SDienfl"), ber irrtümlid^ n";b;; ftatt --;nr (raa§ umgefel)rt 5?eftre für
falfdje Sefung anfielt) la§, ergiebt fid), bafe im Urterte ftanb: tV r'nnr ober, rooju ba§ parallele „grofie
©d)anbe" rät, r-tr rr^l^y, roäbienb aßerbingö bieÜberfe^ung oon Grcof)l auf bie 2efung rr (5ieftte),
baä er in ber ^Bebeutung „grecbbeit" (ngl. Koh. 8, 1 unb bie Sebeutung beä Adj. tr, j ö. Dt. 28, 50)
fofete, nid)t aber auf ndj:, besto. -cp (Sb erst).: Gen. 49,7 unb jur53ebeutungj
Pgl. S aud^$ef.2,4)
jurürfgebt (roobei G, rcie nid)t feiten, baS untergeorbnete 9?ennroort beiorbnete). gerner las S („fc^limme
©dianbe")rr3;'n ftatt na^ G (fifyäh), roaS für ben ©inn feinen Unterfd)ieb mac^t. Socb möcbten roir
nid)t mit @ber§^. bie beiben ^Begriffe nerteilen; nad) xi)m meinte ber S3erfaffer, ber „grimme 3orn"

fei bei einer fold^en gbe auf ©eite ber grau, bie „grofie ©d)anbe" bagegen auf ©eite beä 2}lanne«;
benn fo ridE)tig baS Se^tere ift, fo fann bod) ebenfogut gemeint fein, büfe ber 2Jlann infolge beS ^errifc^en
auftreten« feiner grau leid)t unb oft in beftigen 3orn gerät. e S ^at für S3. 22t: „ein SBeib,
baä fid) oerfünbigt (=- (g^ebrudi treibt) gegen i^ren 2Kann unb baä öerj, baä bd ibr (b. 1^. in ibrer
SBrufl) ift, oer^üllt" (eig. „bebedt", roag roo^l bebeuten foQ: bie ibr beffereS ©efüljl, bie Siebe ju i^rem
a)Jann, erflidft). ©d)on au§ ber S)oppelüberfe^ung ergiebt fidi, bafi S betreff<S beö ©inneä feineä ^ejt«

roortes fd)roanfte ober jroei Seöarten cor fidE) l^atte: ftatt rtr^rb (= „unterftü^en" loie ^f. 37, 17. 24.
64, 6), beä urfprünglidben ^estroorteä, m
S etroa ^iVscJ (Niph. bsc: „fid^ oerfünbigen" roie 2 ©am.
24, 10) unb !-iDpb (130 „bebecfen" roie 1 Äön. 8, 7)." SDer auffäUige STuäbrudf n^yi Nlb gc^t ba«
bei roo^l auf ba's Sejtroort Tiity ribys (ugl. Gen. 3, 6) iumd, inbem S, um baS 3eitroort „bebeden"
in einen poffcnben 3ufammen^^ong ju "bringen, meinte, nab für nbya lefcn ju muffen. SDa bie erfte
362 3)ic Sprüche ^efuo', de« So^ne« Strat^ö 25 a« — 26. 96 i

aB*®in ntebertjefd)Iagenc3 ^er^ unb ein büftereä GJefld^t


unb ^erjeleib gtebt eä ^ bei einer böfen "i^vau.
iäffige §änbc unb fc^Iotternbec ^niee
giebt'ö bei ber, bie i^ren Mann nicfit glücflic^ nuidjt.

24 d Sßon einer (5^rau ftammt ber 2{nfang « ber Sünbc §ei-,

unb um if)rctit)itlen f fterben rcir alle,


ae (Seftatte beni SBaffer feinen 2)urd)bruci^ «,

noci) überloffe ber böfen fj^rau bie $errfcf)aft '».

aö SBenn fie nicl)t §anb in §anb i


mit bir ge^t,
fo fcf)neibe fie ab ^ von beinern ^It^ifdie-

26 1 GJIüdlic^ ift ber SJlann einer 'fd^önen'i '}^van,

unb bie Qal)l feiner £eben^tage ift boppett fo gro^.


a ©ine roadfere grau ^ mad)t i^ren 9J?ann oergnügt,
unb feine 3a^re burcfitebt er in gerieben».
aSBer eine gute 3=rau ^at, ^at ein guteä Soä»;
benen, bie ben .öerrn fürd^ten, roirb fie *an ben öufen gelegt' p.

•Öölfte mit 23, 22» ibentifd^ ift, fo roäre autl^ ben!bar, bafe S fie einfad) Don borttier ^ier^erjog, in
melctiem %alii ni(f)t eine onbere Seöart ju ©runbe liegen rcürbe.
a !J)ie beiben SJoppeljeiler bejic^en ficf) nid^t beibe auf biefelbe böfe ^vau, fo ba^ SS. 23<i ju über»
fe^en roäre: „ba fie ja i^ren 3J?ann nic^t glücflic^ mac^t"; üielmel^r roirb oon bem böfen SBeibe bie
unterfc^ieben, bie jroar nid^t böfe ift, aber boc^ auc^ nid^t bao ©lud il^reg Satten auömad^t ((£bcr «^.).
(£ine folc^e roirft lä^menb auf bie Jl^atfraft unb Seben^freubigfeit i§reg •DJanneä.
^ ©ig. „ift", loie 1, 11 u. oft. c 2)ie Slusbrüdfc finb aug ^ef. 35, 3 genommen, jcbod)
nic^t lüijrtlid) nad^ LXX (roogegen .'pebr. 12, 12 mit ber Stelle ^ier genau übereinftimmt). — 3n
Cod. 248 ift 3]. 23d roillfürlic^ abgeänbert: „bie i^ren 9Jiann nic^ t tröftet bei S3eb rang nis."
d 13 unb Gen.
3]gl. 42, 3, 6, auc^ 1 STim. 2, 14 f. 2 Äor. 11, 3. Qu $8. 24^ ogl. 14, 17'".
« = n^dx"', tüofiir S: „begannen bie ©ünben". *'
nid)t ber Süube, fonbern beö
3Beibe^. s L aquae tuae exitum,] nee modicum" (ogl. modicus oben
fügt ^in5u: „[non des
33. 18Lj. h 2)afürGAl.: „[la
i^r nic^tj grei^eit ", rooju Cod. 248 (unb L) noc§ er=
J5

läuternb [}injufügt: „ auöjugel^en". S ^at bafür: „©efid^t unb §errfc^aft"; biefer auffällige 3tu3=
brucf erftärt fic§ oielleirfit fo, bafe im Urtejte ftanb: ü^:^ n^{b (ogl. ju nNÜ: i. ©. oon „|iol^eitö=
fteßung" Gen. 49, 3. §iob 13, 11. ^ab. 1, 7), bejro. (nacf) fpäterem Sprac^gebraudje) n^x-'b; ((?b.),
unb baB S n^rci PNb lefen ju muffen glaubte (ogt. o. ju ^8. 22!^), rcorauf er auj. logifd)en örünbeu
bie SBörter umfe^rte. 2lud) ^at er nod^ folgenben erlüuternben ^^fii^: „Denn roie ein Sßafferburc^brud)
immer größer roirb, fo fünbigt aud^ ein böfeö 2ßeib immer me^r." '
SBörtlid^: „gemäß beincr
§anb" (Sin. ^at ben plural /«/-pa?), b. l). roenn fie beiner Seitung nic^t folgt (ogl. "'"1":" bs^ Sei"- 33, 13.
5, 31). t 2;ev ln(blid)e Stuäbrud" grau
„fc{)ncibe fie ab" gef)t auf bie 3>ürftcllung jurürf, baf( bie
mit bem Spanne „ein gleifc^" ift (Gen. 2, 24); er bejeidjuet alfo bie @d)eibung, roaä GAl. (Cod. 248),
S unb Ar. burd) ben 3ufa^: „gieb (S: „il^r") unb entlaffe fie" (S: „auä beinem ^aufe")
fid;er fteüen (ogl. nod) S. u. äu 7, 26). Dabei roirb ber Jejt uon S roie 11, 28 unb fonft burc^ baS
Citat bab. J. Sauhedrin 100b (f. u. ^u 26, 3) geftüfjt: „^a§ ift bo§ Hilfsmittel (eig. „bie Sefferung")
bagegen(b. l). gegen eine böfe grau)? "ifflan treibe fie au§ feinem ^aufe!".
Aap. 26, 33. 1-4. 3)on bcin (5)lüde, baä eine gute grau Derlei^t. 33gl. Spr. 31, 10 ff.

'
Sn G fteljt bafür „guten"; bod» ift bieä roof)l nur eine et^ifc^e Äorreftur ftatt beä urfprünglidjen
nt;», bag uns Das mat bab. X. Jebamoth 63^' überliefert (f. Äautj f d; in St. u. Ar. 1898, ®. 190:
üßl. nod^ ©. 191 äu 35. 3). 3u 33. 1^' ügl. 3?. 2. 13 unb Spr. 12, 4.
Jn 3Jgl. ©pr. 12, 4. 31, 10. ' 3?. 2b giebt bie gol^e oon 35. 2^ an. ßu „Ja^re"
fügt GAl. bei: „fei neä «eben 6". ^ «gl. ®pr. 18, 22.
P SBörtlic^: „im i^ofe berer" ober, menn iv bem fog. a essentiae entfpridjt: „als 2oQ". 3lus
bem ©itat in bab. %. Sanhedrin 100^ (ogl. Jebamoth 63^; f. ju 3?. 1) ge^t aber ^eruor, ba& an ©teile
beä jroeiten /j^Qcg eben nid^t pbn (für baä erfte ftcljt im (Sitate n:r!72 „@a6e", roaä entroeber baS
urfpr. S^ejtroort ober, roie häufig, freie 3Biebergabe besfelben ift) ftanb, fonbern PT3, rooburd^ and)
baö iv Diel mel^r ju feinem 3teri}te fommt. S unb L fügen erläuternb bei: „für bie (S: „feine") guten
3Q3er!e"; bei S fönnte e^i an ©teile be§ jroeitenpbn ftel)en, ba^ er, rooljl nur aus äftbetild)en ©rünben
(nid)t aber beö^alb, roeil er ben ©t^ein gatatilmuä meiben roollte, roie CSberst). meint), nirfit
be*?

roieber^olen roollte, roogegen L ijcibe iiesarten («= in parte unb pro factis bonis) in ben ©a^ auf=
3)te ©prüc^e 3e[uS', beä So^neö ©irad)ö 2ö +— s- 363

S)e§ Steteren aber unb and) be3 Strmen |>erj ift guter 2)inge »,

SU ieber Seit ift ba§ Slntli^ Ijeiter.

B 33or brei [SDingen] fd^eut fid)


t mein §erj,
unb 'oor bem üierten füvd^te id^ mid) fef)r>«:
f
Sßerleumbung d [üon fetten] beö ^uöltfumö e unb 3"fani"'enrottung beS ?ßöbe(£>
unb lügentjrtfte Älatfcfierei « — bieä alleä ift mir raiberroärtiger al5 ber 2;ob.
6 ^erarcel^ unb Kummer giebt'g ^ bei einer ^Jrau, bie auf eine anbere '
eiferfüd^tig ifl,

unb eine geifelnbe ^nna,t ^, bie eä i


aßen mitteilt.

7 ®inem Dcfifenpaare, ba§ l^in unb l^er ^errt, gleicht eine böfe e^rau;

raer fic^ mit i^r eintäjjt m, ift rcie ber, ber einen ©forpion " anfaf?t.

8 ©ro^en gorn giebt'ä bei einer betrunkenen g^rau <>,

nimmt. 2(uBerbem finben ficf) S3. 2 unb 3 bei S in umgefel^rter ^Reihenfolge; oud^ f)at er in SJ. 2 für „in
j^rieben" rceniger gut (root)! nad) 5ß. 2»-) „in j^reube".
a sc. roenn fie eine gute g-rau finben. Qn S3. 4» fe^t GAl. (Cod. 248) fjinju: „3 um |)errn
l^tn", unb S3. 4^ lautet: inbem fie ju jeber^eit ein fjeitereö Slntli^ ^abcn, raerben fie
frol^Iodfen (yavQiciu) roie 11, 14 unb 22, 6 in ben ©[offen). — S3. 5— 12, ©ine böfe f^rau fann
fd^Iimmeren ©c^aben anricf)ten alä oie(e3 anbere. unangenehm berüfjrt; »gt. S: „be*^ = fü^(t fid^

unrul^igt fid^" (s'T). SS. 5^ bat ben ftärfereu 2tu§brud „fic^ fürchten", unb barin liegt bie Steigerung
(gegen 5^-)- Q<^^i ^^^ i" S3. 28. ^er urfpr. 2;ei-t lautete nad) S: „unb oor oier [Singen] fürd^te id^ mic^
fel^r", roaä ber Seöart f(ioß)i&i]v in Sin.c » unb GAl. entfpric^t, loetc^er entfpiec^enb aber auc^ inl in

dno (roie in SS. 5^) umgeänbert roerben mufj. ^enn fnl gefrört äu ber anberen Öefung ^ihqlt^riv Sin.*
(f.So&Tjv ift nur ©d^reibfef)Ier) unb B, C: „unb bei bem oierten fle^e id^ um ©rbarmen", sc. bafi eä mid^

nid)t treffe. ®a§ babeiftel^enbe nQono'mio fann aHt natürlich nid^t oon bem banorftebenben Tfrrajrf;»

getrennt, unb i^m bie Sebeutung „mit bem 3lnt[i^^" (sc. jur Grbe gebeugt, atfo frei „gefenften $aupte6";
Dgt. L), gegeben raerben; üietme^r erflärt fid) ber SIußbrucE burdE) ein äßifeoerftänbniä beä G, ber in

tnya'iN '':e73 beä Urtejrte'j baä a"':s burdö nQÖawnov iniebergeben ju muffen glaubte (^^ er le§).
« ©aö SBort „fe^r" fann in S (jinjugefügt fein, um bie Steigerung Ijeruorju^ebeu; e§ fönnte
aber axxd) red^t gut bem urfpr. %i%,i angeljören. ^ b. i. übte 9^ad^rebe, roa^rfd^einl. = ^S"!;
S: „3«urren" (roie 16, 10 S). e SBörtlid): „©tabt" ; ogl. 1,1. <"
== ixxkrioltt, raö'rtl.

„SSerfammlung"; alfo ift ixxX. nid5t(nad^ j^r.) falfdje Überfe^ung, inbem nid)t "brjp, fonbern nbb]?
(bies: „SSerroünfc^ung, ©d^mäl^ung", rcaö fid) im 2öefentlid^en mit bem parallelen SBort in S3. 5» beden
TOÜrbe) im Urtejte geftanben l)(xhi. S ^at beibeä jufammengejogen: „SDIurren ber ©emeinbeoerfamm*
lung bei SJieIf)eit bes SSolfs", üielleid^t beö^alb, roeil it)m baä ©d)limme beö sroeiten nid^t einleud^tete —
roaö roiebeium bie @d)tl)eit »on urfpr. nV-p beftäligt. i bejrc. ^ntriguen. — S3. 6 fe^lt tu S.
h roie 25, 23. 3" ergänjen ift: für i^ren 3Kann.
i
b. i. auf bie %xau eineä anberen;
alfo nid^t: auf eine ^Jebenfrau, rceld)e Sebeutung baä fubftantinterte urTiCnlo? =
rnii 37, 11»
l^ot (ro. f.).
^ Sffiörtlid^: „©eifel ber 3""9c"r raie ^iob 5, 21. 1 bie ©ac^e von i[)rem
2)lanne. — 3" ^- "^
»9^- 25, 16 ff. 2)iit einem „DdE)fenpaare, baä £)in unb l^er getrieben rairb", fann man,
genau genommen, nid^t bie '^xaxx allein, fonbern nur baä (g^epaar (ogl. 2 5lor. 6, 14), bejro. bie ©t)e

r)ergleid)en; boc^ fann man gelteiib mad)en, nur bie g^rau fei genannt alä bie ©dE)ulbige, fofern fie bem
aKanne raiberftrebt {% r.). 2)od^ liefje fid) benfen, ba§ gar nic^t baei Dc^fenpaar (^ebr. lii"!, bejro. i^^a i£),

fonbern bas ^od) felbft (l)ebr. bi') mit ber böfen grau »erglid^en roäre, unb 5roar nad^ G: fofern eä auf
bem yiadiw beö ^ugtierg, roeil nid)t gut paffenb, l^in unb l^er gejogen roirb, alfo „fdieuert". 2lber bann
liegt nal)e, ba^ nid^t eine ^^orm oon üi73 „fd^roanfen" (= aai.eüfa')ui in LXX) neben bb ftanb,

fonbern ba^ bas Sejrtroort n:::?2ri b'y (ogl. b3>n nitob Lev. 26, 13. §ef. 34, 27) lautete: „ein Qod^
ber (b. i). famt ben) 3odE)l)afen", roaä ba§ CSincngenbe unb barum Säftige fd)ilbern mürbe. S l^at: „@in
l^arteö ^od)", rca§ freie äßiebergabe beö (Dielleid)t bem S nic^t red)t üetftänblidE)en) ©innes fein fönnte,

fidEier aber bod^ bieä beftätigt, bafe auc^ nad) S nid)t haä „3od) Dd)fen", fonbern ba§ „Dd)feniod^" ge«^

meint roar. ^ SBörtlid): „roer fie erfaßt" = fie fic^ aneignet, roofür S r)at: „roer fie ausplt"
(= unterhält, beäro. erträgt); ftanb im Urtejte: '^7:n mit 3, baö G in fetner geroöl)nlid)en
rcal)rfd).

Sebeutung S aber in ber übertragenen: „unterftü^en" (roie ^f. 41, 13. 63, 9. 3ief-
„feftl)alten" fafete,

41, 10. 42, 1). n 5)er 2lu9brud ift beQl)alb febr ftarf, roeil ber ©forpionenbife nac^ bem SSolfä=

glauben faft immer töblid^ roirft (ogl. Dt. 8, 15. §ef. 2, 6. Suf. 11, 12); anberä liegt bie ©ac^e u.
S3. 22, ro. f. GAl. (Cod. 248) unb S fügen Ijinju: „unb uml; erf d)ro eifcuben"; e^ pafjt
bies ju SS. S^, roo gemeint ift, Oa^ fie ftd) in il)rev Srunfenlieit preisgeben loirb (Jr.).
364 2)te ©prüd^e 3efu§', be§ ©o^neä ©traces 26 9— 16.
unb i^rc ©c^am roirb fie nic^t cerl^üllen.

9 2)af; ein SBeib l^urt, fann man an i^ren fred^en 2lugen »


unb an if)ren 2lugenn)impern erfennen^.

loc^Bei einer 2;oci^ter, bie immer lüftern 1ft d, l^atte ftrenge 2Cad^t,
bamit fie nic^t, inenn fie bemerft, bafe biefe nac^gelaffen ^at«, *fid^ gebraud^en laffc»'.

usr^iite bic^ baüor, raoHüftigem 3luge nac^juge^en,


unb rounbere bid^ nic^t, rcenn eö ftc^ bann an bir oergeJ^t^^.
la 2Bie ein burftiger SBanberer ben 3}Zunb öffnet i

unb Don jebem SBaffer, baä i^m gerabe nal^e ift, trin!t,

fo rcirb fie fid^ gegenüber jebem 5)3fa^Ie nieberfe^en


unb loirb uor bem Pfeile ben Äöc^er öffnen.

13 2)ie 2lnmut einer ^^^au ergoßt i^ren !0?ann,


unb if)re Älugl^eit marfit fein ©ebein lebensfräftig.
14 Sine ®abe beä £>crrn ift eine fd^roeigfome ^rau,
unb für eine roo^Ierjogene ^ ©eele ift fein ^rcis' [^u ^oc^].

löSInmut über 2Inmut ,^eigt eine feufd^e '^vau,


unb !ein ©eroid^t rciegt eine jüd^tige™ Seele" auf.

a rote 23, 4;
f. b. ^ 3u 5?. 9^' ogl. Spr. 6, 25. — S. 10—12. 2)can fott feine Soc^ter
lauten (95. 10), cor allem aber fid^ fefbft ror bem Umgange mit einem rooHüftigen SBeibe in ai^t nel^men
(53. 11 f.). 2)er 3"famn^en^ang ift gan^ lofe; man müfitc benn annehmen, bafi ber 33evfaffer l^abe jeigen
JDoIIen, rcaä au§ ber fcf)[ed^tbe^üteten X^od^ter merben fann, um feine SRa^nung roirffam ju unterftü^en.
« 93. 10» rcörtlid^ roie 42, 11 ; cgi. aud^ §. S. 8, 9. ^ = aJiaro^nTO), rcie ftatt diia-
TQi^TTTWi „unabläffig", maä nur einen matten ©inn giebt, nac^ Sin. unb A ^vl lefen ift. 2)aä Stbj. «rf.

ift nic^t mit „unberoegfid^, tro^ig" (5r) roieberjugebcn, fonbern befagt, baB fie immer barauf auä ift,

gefd^Ied^tlid^en Umgang f^xi pflegen, ^a udiärQtnTog 42, 11 ©loffe ift, roie fid^ bort burd^ Sergteid^ung
mit bem Urteft erroeift, fo roirb e§ aud^ l^ier fefunbär fein; oieUeic^t ftammt es av.'i S. 25 (f. u.).

e SBörttic^: „9?arf)(affen", sc. in ber 93eroac^ung. f ®er 2orfcf)lag jjri^ fege'S, hivx^
ju (VQovan (tvfniv i\x jte^tn unb 3U ^Qn'^V'^'' oi'^ ärsatv ju ergänzen civrtj {h. i. „bamit fie nic^t,

wenn fie auf 5lac^[äffigfeit ftöfet, fie fid^ ju nufee mad^e"), leibet an aßjugrofeer .Künftlidjfeit. Sßie ber Xe^t
(autet, fnnn er nur bebeuten: „bamit fie nic^t fic^ felbft miftbraud^e", roaö fic^ auf Onanie bejie^en müfite
(roie 23, 16 «). 9(ber nielleic^t ift xQr'iOtjTac roie fh^^fhcu 93. 29 refCefio ju nel^men ^= „fic^ mifebraud^en
laffen", roie fidj auc^ fonft Ungenauigfeiten in ber 93crroenbung beei Genus verbi bei G nac^roeifen
laffen (f. u. m 34, 2; ogl. nocf) 6, 3). 3)oc^ müfite in biefem J^aHe /«iTjJ (a(§ fpätercr B^f^i^f "'ßil man
biefe reftejiDe Sebeutung nidE)t erfannte) geftric^en rcerben. Qu beiben 3(uffaffungen pafet bie freie
Überfe^ung uon S: „roeit fie feine SRu^e l&at, aufier roenn fie eö ^eim(irf) treibt" (roört(. „ftie^It" i. ©.
üon „oerf)eim!icf)t"). s 93. 11 bejie^en ^r- unb Gber§^. mit SRecf)t nic^t auf bie SToc^ter (rooju
allerbingä 93. 11^ fel^r gut pafet), roie bieä mit üielen 2luälegern aUerbingä roobi aud^ S getrau l^at:

„hinter ber, bie rooUüftige Stiigen bat, laufe l^er, unb jögere nic^t, bamit fie bid^ nirf)t betrügt." 3)oc[j

roirb G l^ier baä JWic^tige erfaßt ^aben. ^ebenfallä lag er aber nid^t 'iTn unb fa^te eä nac§ arab.
hadira i. ©. non „ac^t geben" (^ßerles), roogegen S allerbingä ba§ neubebr. irn (mit inN^wnad^^
laufen") cor ficf) gef)abt l^aben fann. b S5?örtric^: „roenn fie gegen bid) fünbigt" ; bieä fann
aber nidE)t bebeuten: biet) berüdtt unb jur ©ünbe r>erfüf)rt C^v.), fonbern ber ©inn fann nur ber fein:
rounbere bic^ nidEit, roenn fie in i^rer unerfättlid^en C^Jier aud^ bic^ balb l^intergel^en roirb, inbem fie

roteber mit anberen anfnüpft. 3" ^- 12 ngl. 23, 17. —


GAl.: „roenn er eine Duelle '

finbet" (L:adfontem); unb am ©cbluffe fügt L fiinju: „bis eä ein ©nbe mit il^r l^at", roaä ou8
23, 16f u. 17 genommen ift. 3u 93. 12c d »gl. «Pf. 127, 4 (9?cftlc). — 23. 13—18. «ßrei« ber süchtigen f.

@attin; ngl. 93. 1—4. 3u 5^. 13t> »gl. ©pr. 15, 80. ^ b. fofern fie ju fd^roeigen oerflel^t. i).

3nGAI.(H, 248 u L)iftju „frfiroeigfame" f)in}ugefügt: „unb roof)Igef inn te" (bejro. „rool^IrooHenbe),
unb JU 93. 15» ebenba 5U „feufc^e": „unb treue". S ^at für 93. 14^: „unb eä giebt fein älquinalent
für 9lüc^ternl^eit" (roörtt. „SEenigfeit ber ©urgel"), roaä auf 93. 8 Joinjieft (bod^ f. ju 93. 15).
1 „^rei§", foroie „®eroidE)t" in 93. 15^, roie 6, 15. m SBörtlid^: „ent^altfam". S l&at

bafür: „unb nic^t fann aufgeroogen roerben 93erfd^roiegenl^eit" (roörtl. „2ßenigfeit beä SWunbeä"); fonad^
ift anpnel^men, ba§ S nur bie betreffenben SBörter üon 93. 14^ unb 15'' »ertauftfit unb „ent^aftfam"
nid^t auf bie ©innlic^feit, fonbern rcegen 9J. 8 auf bie Oenufifucfit bejogen ^at. Übrigenä r)at er infolge«
2)tc ©prüd^c Sefue', beg ©o^ne« ©trad^ä 26 i«— sa. 365
leaSäJte bie ®onne aufgebt ^ on bev ^^immelä^ö^e beö §errn,
fo ßuc^ bie ©c^ön^eit einer rechten grau im roof)Igeorbneten §au8n»ef»n « if)re« 3Konne^.
i7«iSlöie bie fieud^te f)erDorftral^It a\x^ bem i^eiligen Seuc^ter,

[0 ouc^ bie ©d^ön^eit beä 2lntli§eö auf ftattlic^er ©eftart*.


isSßie golbene ©äulen ouf filbernem ©eftellef,
fo ru^en fd^öne gü^e ouf 'roo^lgebilbeten Jerfen'».

loTtdn 6ol^n, bie Slüte beineö [3ugenb=]2iaerä fieroo^re [bir] gefunb««


unb gie6 nic^t gremben beine llraft ^ini.
2ok§aft bu ouä bem gonaen gelb einen 2lcfer mit gutem »oben ou8gefud^t,
fo fäe ben eigenen ©amen, im Vertrauen ouf beine eble 3lbfunft.
ai ©0 werben beine ©prö^Iinge am £eben bleiben
unb mit bem greimute, ben eble Slbfunft oerlei^t, grofi rood^feni.
32 ©ine feile S)irne "» ift bem ©peic^el " ju Dergleichen,

beffen in S3. 14» ftott „fd^raeigfame" eingefefet: „gute". SDie Siöglid^feit, bafe S ben urfprünglid^cn %ent
l^oben fönne, erfc^eint ^ier auägefc^loffen. ^ GAl. : „i^rc 3. ©eele".
a Sßörtlic^: „bie ©onne, aufge^enb 16
jc." ; SS. l)at roie S3. 17 f. roieber bie gorm beS emblema*
tifd^en ©prud^ä (f. 0. ju 25, 13 f.).
^ sc. in uoUcr ^rac^t, rcie auä S3. 16b ju ergänaen ebenfo
ift ;

in S3. 17a. c äBörtlic^: „im ©d^mude (ober im ©inne oon G e^er: „in ber Drbnung") feineä
$aufe§"; bafür ^atGAL: „i^reS §aufeä", mal jebenfaUg nur Äorreftur ift(5r.). S bietet: „an ber
„©i^ung") i^reg ^aufeö"; baä 2;ejtioort roor iebenfoCä ino, baö
2;afel (njörtl. in feiner urfpr. G
Sebeutung „Drbnung" (roie §iob 10, 22) fo^te, S aber geraifferma^en i. ©. üon „2;ifc^orbnung", nad^
fgrifd^em ©prac^gebrouc^e, mo N'inD ouc^ „bk (n)ol)lgeorbnete) ©c^ar" bebeutet.
<i 58. 17a bejie^t fic^ auf ben (einen) Seuc^ter, ber fic^ im Tempel ©erubabelö befanb, 1 'Malt.
f.

21. 4, 49 e ^AiÄ/"« bejeid^net ^ier nic^t „2llter" noc^ ©bersl).: nad^ einem ftanb^aften,
1, f. (fo

b. i. treuen Seben), fonbern bie ©tatur, bearo. gigur, roie fid^ auö bem SJergleidE) unb auc§ auä S3. 18
ergiebt (gr.). S l^at bafür: „roenn" (= fo lange?) i^r 4>auä bafteöt." f GAl. ^at ben plural.
s 2)er geroö^nlic^e Xe^t lautet: inl ot^qvok; iCiaraf^ovs, rcag nad^
^nberung oon tvara&ovg
Sefung fe^r alt ift, roie „super plantas stabilis mulieris" in L aeigtj in ivara&^ai. (bieg le^terc
(roeld^e

nur in Cod. 248j bebeutet: „bei feften S3rüften" (boc^ müf(te man nad^ bem ©prad^gebrauc^e ber LXX
fiaarois ftott ai^Qvois erroarten). 9Jun f)at fd^on ©rabe bem 3ufammen^ange nac^ richtig fnl m^q-
vaig fonjiaiert, roaä gri^fc^e, um svaiad-oCs ju feinem 3tec^te fommen ju laffen, in jiT^QVTjg
umauänbern »orfc^lug. ©eitbem ift m^grai,; alö bie richtige Seöort burc^ Sin.* erroiefen rooröen:
tni nr^ovois evarax'^/uoTs, roobei man ouä ber ungercö^nlic^en gorm beö Slöjeftioä auglei*^ erfe^en
fonn, roie evara&oCg entftel^en fonnte. S ouc^ ^ter (roie ä^nlid) 33. 17i», ogl. auc^ S3. Iß^) ftatt fnl
2)a
Trr. f üffr. nur baä nic^töfagenbe: „roenn i^r^auä in Drbnung ift", bietet, fo fönnen roir nur annehmen,
ba^ in ber i^m »orliegenben §anbfc^r. ber linfe S^ianb unbeutlic^ geroorben roar (f. au 38, 17). 3u
S3. 18 ^at L (alä S3. 24) noc^ eine Seigabe, bie alä eine 2luöbeutung
„©roigc
fid^ oon S3. 18 erroeift:

gunbamente über f eftem gelfen unbbie ©ebote ©otteg im |)eräen eineä ^eiligen
SQßeibes" (te^tereä eine SBieöergabe ber 33ariante iv ar^gvots tvarad-ovs m S3. 18^). — 2)a§ gröfeere
©tüdE, ba§ l)inter S3. 18 in GAl. (H u. 248, nic^t in Syr.-Hex.) ftel)t unb a- 2;. auc^ bei Clemens Alex,
erhalten ift, rcirbaioaroon gr., ©beröl). unb ©c^l. (©. 156) oon einer griec^. ^anb abgeleitet; öa e§

fic^ ober auc^ in S (u. Ar.) finbet, unb ha fic^ aus oerfdjieoenen Überfe^ungsfelilern, Die fic^ nur burc^ bie

33enu$ung einer ^ebräifc^en, nid)t aber einer gried^.X^cEtoorlage erflären (f. bef. S3. 27), eigiebt, ba§ S Da8
©tüd in feiner l)ebr. ^anbfc^rift oorfanb, fo roirb eö boc^ rool)l feine griec^ifc^e ©loffe fein, fonbern
Urfprünglid^eö enthalten (fo 33enbtfon unb S3retfc^n.). 2)aäu ftimmt ber ganae 2;enor beS ©tücf?,
rooö aber nic^t auöfc^lie^t, ba^ einaelne SKenöungen oom ©loffator flammen fijnnten, roä^renb umgefel)rt
j. S3. udiÜTgiTiTos in 33. 25 urfprünglic^, bagegen in 42, 11 unl) 26, 10 eingefd)altet fein roirb.
t 2jn S : „2«ein J^inb, I)üte bic^ in ber ^eit beiner 3u9enö[blüte]." ' Sgl. ©pr. 5, 9 f. 31, 3.
k S bietet benfelben ©inn; nur ift bie Äonftiuttion anöerä: „©ud^e bir ouä . .
., bamit" jc.

3um ©inne ogl. ©pr. 5, 15 ff.


1 SS. 21^ lautet in S: „unö nic^t oon irgenbrool)er (*|73 ift cor
im "iD einaufdialteu) roirb bein ©efc^led^t (b. ^. beine gamilie) fein."
m q ynb S ^aben:
„3Beib", roaö ^ter nac^ S3. 22^ nic^t eine ß^efrau, fonbern eine grauenäperfon beaeic^net.
a olfo olö efel^aft oerac^tet. S fagt erläuternb: „für nic^tö" ; roenn aber öie ©loffe (toenigftenä

teilroeife) auf einen ^ebräifc^en Urtext aurüdEgeljt, fo la« er p-nb „für iSitleö" ftatt phb.
366 2)ie Spnirfje 3ef"^'» ^«^ ©o^ne5 ©ivad^S 26 «n— 27.

eine Siet^ciratete aber inirb nlö ijurm be§ Xobes'^ für bie, bie fic^ mit i^r einlaffen,
an(?efef)en roerben.

S3 gin gottlofeS SBeiB roirb bem ©efe^lofen nlä fein 3(ntei[ gegeben,
bie i^Tomme aber rcirb bem gegeben, ber ben §evrn fiirrfitet^.
•u ©in fct)amIofeö 2Betb luirb fic^ au^ ber Sc^anbe nicf)tä machen c,

eine fd^nm^afte S'ocfjter aber rairb fic^ aud^ nor i^rem 5JJanne fd^ämen.
•-'B 6in immerfort lüfterneä * 2ßeib mirb rote ein .'punb gelten,
bie aber ©d^am ^at, lüirb ben ^errn fürchten.
•26(Jin SBeib, baö ben eigenen 9}Jann ef^rt, rairb allen al§ rceife erfd^eincn;

menn fie i^n aber Derunel)rt, fo rairb fie bei ibrem |)od^mut von allen al^ gotttog er»

!annt roerben«.
*'
S)e§ guten 2Bei6e§ 3Wann ift glüdftid^ [ju greifen],

benn bie Qaljl feiner Sebenöja^re s rcirb boppeü fein.


^i'Sie Slreitluft beä SCeibeö liegt auc^ in i[)rer Sanftmut brin,
unb raie ein fcf)(eid^enbe§ lieber, fo erfc^eint fie''.
27 Gin feifenbe^ ^ unb jungenfertigeö 3Beib erfd^eint roie eine ilriegstrompetc, bie bie j^einbe
in bie ^-iud^t treibt i;
eineö jeten ^Jianneg Seele aber, bie ebenfo geartet ift, rairb im unrul^igen ilriegötreibon
i^r fieben uevbringen muffen «>.

a ©ä föniite an fid^ ein ^^eftungoturm gemeint fein, ber ben Sefagcrnbcn, roenn fie il^n ftürmen,
ben 2:0b bringt (ä^nlic^ Barhebraeus: „auf raen er fällt, ben tötet er"). 3(ber 5^eftle l^at mit 3lec^t
barauf aufmerffam gemacht, ba^ l^ier an ben 2 3)Jatf. 13, 5 ff. erroätjuten 50 (rßen ^o^en Surm ju
benfen ift, ber mit glütjenber Slfdjc angefüllt unb mit einer brefjbaren 3Kafd^inc nerfefien ben fdjroeren
Serbred^ern, bie üon oben in iljn l^ineingeftürjt raurben, unrettbar ben Sob brarf)te, weil bie 'iOfafdiine
ringsum gegen bie 3(frf)e r)in abfdjüffig roar (ugt. bie ät;n(id^en Sdjilberungen bzi Ctesias, Pers. 51 unb
Valerius Max. 9, 2). 2)aä 33ilb fd)ilbert trcffenb, roie ber uerfü[)rerifd^e Umgang mit einem e^e=
bred)evifd;en SBeibe unrettbar in^o Serberben fjineinjietjt. 2lud} S [)at benfetben S^ejt gelefen (ftatt ToTg
XQWfi^vocg f)at er: „benen, bie ftd^ an fie l^ängen", b. 1^. an fie t;eranmad)en). S)aä Silb roiti jebenfalla
nid)t bIof( ganj allgemein fagen, bafs eine fold^e %vau fefjr gefäfjrlic^ ift (,'^v.), fonberu eä bejict)t fid;

barauf, ba^ auf etjebrud) STobeeftrafe ftanb ; f. ju 9, 9. — 3u Sß. 23 ogl. oben Jß. 3.

b Cod. H r^at bafür: liebt. c 2ßörtlic^: „rairb bie 'Sd^anbe mi^ad)ten" (l. mitgr.
xarci^^i'xpti ftatt xaraTQiipti); S f|at bafür: „ein SBeib, ha^ firf) nic^t fd;ämt, — bie ©c^anbe roirb fie
oeräe^reii" (rcörtt. „abnu^en" ; augenfd;einHd) laö er and) xaTnTQt\p(i), roaä an ficf) einen guten ©inn
giebt, aber nid)t ^u 33. 24^ pa&t, roeö^alb G l^ier oorjujiefjen ift. ^ = äihÜTQemog, roie

35. 10; man fann eä alfo mit g^ r. frei burd) „unjüdittg" (ebenfo S: „bie fid^ nid^t fd)ämt", roie 3J. 24 =
uaxw'^'*') raiebergeben. 2)er ^unb ift l^ier öilb ber ©djamlofigfeit (ögl. 3. 33. Dt. 23, 19), nic^t ber
«eräd|trid)feit (roie j. 33. 2 ^ön. 8, 13). • 93effer ift bie SßortfleUuug in Cod. H: fv (in = in-
fo(ge) vnf(>r](fca'{K aafßi^g. f 33. 26« d = 26, 1. « Cod. H: ber Sage feineä
£eben§; 8 fügt and) äu „Sa^re" bei: „feinet 2ebzn5". ^ 3]. 26ef finbet fidj nid;t in G, fonbern
nur in S unb Ar.; bod) gel)ört ber ©oppefjeiler ftc^er an bie ©teile, roo er fid) Dorfinbet.
' ©d)Iatter, ©. 155 überfe^t: „unb roie ein Jyunfe Iä§t er (öer Qani) \\d) fe^en" (roa^ fprad^^
lic^ unrid)tig ift, ba baö 5Rennroort n;"-!!! männlid) ift, Ninrn aber bie roeiblic^e 33erbalforin, ju
roeld^er atä ©ubjeft nur „©anftmut" in 58eirad)t fommen fann). ©r ridjtcte ftd^ babei rooE)l nac^ 42, 22^
roo in G anivüfintg unb in L scintilla bafür fte()t (f. b.). 333enn aber roirtlid; biefer ©tic^oö ein bortl)in
oerfprengter 3Jeft au'3 unferer ®Ioffc ift, fo Ijat ibtn G (Dem L folgt) bie tjebr. Sejtoorlage, bie aud; l^ier

(f. 0. äu 33. 22 unb u. ju S. 27) oorauö^ufe^cn ift, nid)t richtig nerftanben. S l)at Npp^pT NnCwS,
roas Barhebraeus burc^ „f)eftifd)eo gieber" erflärt, unb roobei SdwX nad^ aram. ©prad^gebraud)
in ber Öebeutung „(lieber" fafete. ^a^ Öilb roiU barnac^ g-ofgcnbeä befagen: roie bag fc^leic^enbe
(= intermittiercnbe) fjieber gelegentlich augfe^t, fo ift eö l)äufig auc^ mit ber ©anftmut beö 31kibeö,
inbem fie plö^lid) oerfd^roinbet unb ber ^anfluft ^Iat5 mad)t. aBcr bie an fid) ja anfpred)enbe Stuf«
faffung ©c^ latters uoräiel)t, mufj ben Sej-t oon S (unb jroar nid)t blü|3 burd) Äorreftur Don ^{T^nn
in NTnn:) änbern. '^
/jfyu).c<^o)jog; bafür S Nn^rbrp, eig. „]u einer 3]erfammtung rebenb"
(bcjro. „fie jufammenberufenb"). 5ßerleä rairb Siecht l)aben, raenn er annimmt, ba^ im Urtei'te ta^
neubebr. n^rVip „eine ©c^reierin" ftanb, unb bafe S bafür n^rbnp la^. '
üiJörtlic^: „roirb
gleid^ ber SCrompete jut &Iud)t ber geinbe (b. 1^. bie il)re gludjt beroirfen fott, inbem fie baö ©ignal
jum Slngriffe giebt; bafür S fürjer, ober ouc^ finngemäfe: „boS anfeuernbe ©d^lac^tborn") erblirft
S)ie ©prüc^e 3efu§', beS ©o^ne§ ©irad^« 2« -j«, 20. 27 1— r. 367

S^om 9!üiffaQ unb ben fttt(i({|cn &t^ai)ttn beim Streben nac^ 9iei(!^tum.

38 ttSet jtDei [2)tngc] i[t mein .'perj betiiibt,


unb über baä britte überkommt mid^ 3oi^"'-
Söenn ber Äriegämann, roetl il^m baä ^iötige fe^lt, SJangel leibel,
unb menn einfic^töüolle Scanner geringfcl^ä^ig be^anbelt rcerben.
SSer ^ fic^ [aber] von bev ©ered^ttgfett jur ©ünbe jurüdfroenbet,
ben wirb ber §err bereit madden fürä 3tac^efd^iDert.

29^ Sianm roirb ftd^ ber Kaufmann »on Vergeltungen fret ju l^alten roiffcn,

unb nid^t roirb ber 5?rämer für fünbenfrei erflärt werben.


1 Um fd&nöbe§ *®elb' <>
[ju crtongen,] l&abe üiele gefünbtgt; 27
unb roer i^n ju mefiren fuc^t, lüirb baS 2luge ^ roegrcenben.
2 e 2Cie jroifc^en ©teinfugen ber ^flodt l^ineingetrieben rcirb,
fo 'jroängt fid^' jiüifd^en SJerfauf unb Äauf bie ©ünbe 'ein' f.

3 3[Benn jemanbi? nic^t in ber gurtfjt beä §errn 'fein Jßermögen'^i ju errcerben ftrebt,

fo roirb fein $auä rofd^ jerftört roerbcn.

roerbcn", roaö ben ©inn l^at: roenn ein berartigeg aOäeib äu fd)etten anfängt, läuft i^r SKann raeg, roie

fid^ im Äriege bie l^einbe üor bein 2lngriffe, ju bem bie Sirompete boö ©ignat giebt, sur %iü(S)t roenben.
S brürft benfelben ©inn auä; nur l^at er baä l^ier weniger gut paffenbe 3eitn)ort: „roirb gleic^gead^tet"
(= „gilt roie") auö 33. 25* l^erübergenommen. « 2)aä romoig ift mit 33abueIIuä unb D^efttc
ncutrifc^ ju faffen, roobei fid^ ber 5ßIuraC baburd^ erflärt, ba§ baö 3Beib burd^ jroei Slbjeftioa d^ara!=

terifiert roirb. S bagegen überfe^t: „2)ie ©eete aber jebes 3}Jenf(^en, ber [nur] ejiftiert, roirb fid^ auf

otteSbieS rcerfen (b. 1^. auf alle bieSBiberroärtigfeiten, bie mit einem bÖfenSBeibe »erbunben finb, jubem
3roedf, um fie ju überroinben): im @etümmel beä Äampfeä roirb baä Seben (sc. jjebeö 2Renfc^en) in

2)rangfal gefüfirt roerben." 2)ie 3Ibroeid^ungen biefer Überfe^ung, beren Xejt oieüeic^t nic^t forveft
überliefert ift, gelten in erfter Sinie barauf jurüd, ba^ S ftatt m'ra'inn „fie roirb gleichen" laä : n73'nnri
„fie roirb fic^ roerfen", roas if^n bann beroog, NDitblNa jur ©rsielung eineig teiblid^ paffenben ©inn'ei
einaufd^ieben. [25od^ Tjat Cod. Ambr. N?2nnn „fie roirb allem bem gleidjen", alfo ganj roie G 1]

i?ap. 26, 28 biö 27, 3. Qn bem gröfjeren 3lbfc^nitte, ber oon 26, 28 bi^ 28, 26 reid^t unb oon
ben üerfd^iebenen 3lrten ber ©ünbe Ijanbett, ift junäd^ft baoon bie Siebe, bafi 3?üdfaü baö 93ebauerlid^fte
ift (93. 28), rooran fid^ eine ©c^ilberung ber ©efa^ren, bie mit bem ^anbel unb bem ©treben nadE) 3leid^»

tum üerbunben finb, anfd)rieBt(26, 29 biä 27, 3). 3u 93. 28 »gl. §ef. 18, 24 unb bag (Sitat in ber ©c^rift
D''2"'2D!l 'inn73 bei Cowley-Neubauer, ©. XXX. 2)ie gorm roie oben 93. 5.

a L, S u. Ar. Ijaben baoor „unb", baä aber burd^auä nic|t (mit $8 retf d^n.) in ben 2;ejt oufju«
nef)mcn i[t (Jr.). S Ijat in 33. 28 üerf^iebene Slbroei^ungen : „. . . über ben abiigen (roörtl. „frei«

geborenen") 2)lann unb über bie berühmten aJJänner, bie in il^rer ®{)re cerfürät
(ftatt „Jlrieg^omann")...
roerben, unb über ben, ber fic^ abrocnbet Don ber ©otteöfurc^t; ben 3}Uffetpter überliefere bem ^agc
ber §infc^larf)tung." 93gl. Erubh. 55^, roo eä Reifet, ba^ man bog @efe$ (b. {). @efe^e^=
'^

erfüaung)nidjt bei ben §aufterern (D'^?'nno)unb laufleuten (Q'^'isn) antrifft; »gl. Ab. 2, 5. Qidd. 82.
SDiit xänrikog (in LXX nur ^ef. 1, 22) ift aber ber Krämer (|)öfer) gemeint, ber talmubifcf; ^3i;n l^eifit

(fo oud^ in S). S fügt ju 93. 29* j^inju: „roenn er babei (sc. fid) oon ©ünbe frei Ijätt), fo roiib "er babei
' ©ieF)e ju
(b. f). bei einer anberen, ber näd^ften ©elegenljeit) ju galle fommen." 7, 18.

^ GAl.: fein Sluge; „bag 21. roegrcenben" bebeutet ^ier f. 0. a.: eg nid^t genau neljmen (eig.

ni^t genau ^infd^auen), sc. mit bem, roaä ftreng 3le(|teng ift. S tjat 93. 1 üerroäffert: „93iele 1:)aUr\ ge=

fünbigt, roeil feine [®otteg=]gurc^t in iljnen roar; unb roer ©ünben mehren roill, roenbet feine 2lugen

roeg." « ®er 33erg[eic^unggpunft liegt barin, bafi fic^ ber 5ßfIoc! roie bie ©ünDen geroattfam

einbrängen (bejro. einbrängen laffen). ^ = avv&Xißnoeitti (roie 34, 14, ro. f.; ngl. auc^ 16, 28

^n(ßfi.v „brängen"), b. „äufammengebräugt roerben" (sc. um jroifdjen jroei 2)inge Ijineingefc^oben ^u


i.

roerben), roie mit ^r. awr^ißnaer«!, roag nur „fic^ aneinanber reiben" (uid)t aber, roie 9feftle
ftatt

meint, aud^ „fid) einbrängen") bebeuten fann, gelefeu roerben mufs, äumal ba audj angustiabitur bei L
auf avvdhß^asiai, aurücfge^t. S ^at bafür: „unb jroifc^en . . fügen fic^ ©ünben ein" (I'Dprn»,
.

Ettaph. »on rip5 „fid) anfügen"). e eig. er, sc. ber Kaufmann; Cod. H fügt beg^alb un=
nötigerroeife alö ©ubjeft ^inju: „ber, ber feljr teuer uerfauft" (ogl. ©pr. 11, 26).

2)ev XeEt »on G lautet: „roenn er nid^t . . . emfig {xarü anoväi^i') erroirbt", unb gri^f d^e
^at fd^on gefelien, ba^ in x. an. ein Übcrfe^ungefefjler liegt, unb ber 93egriff „SJeid^tum" im Urteftc
368 2)ie Sprudle 3!efu8', beß Sofme« ©iroc^« 27 4— e.

jBpis bee Siebe, bie bai^ O'nnci^c be§ a)?enf(f)cn an ben Zaq bringt, mie ber (Srfolg bad ret^tlii^e
©treten, unb tl)rcr uerfdjicbcncn S3cf(f)affenl)cit.

4 aSenn bo8 Sieb ßefdiütielt wirb, fo bleibt ber Unrat a jurütf;

ebenfo auitt bie Uttlauterfeit ^ bc§ 9)2enfd)cn in feinem Sinne c.

B 2Die bie 2:öpferiiiefäBe burd) ben Dfeii geprüft raerben <i,

fo [offenbart fid)] auc^ 'Der C^arafter' eineö JUenfc^en burc^ feine Unterhaltung,
a fflic bie Pflege e,
bie man an ben 33aum roenbet, feine (^'"Wi^t an ben Jag bringt,
fo auc^ ber 5a2 einer [geineinfamen] Gnuägung bie menfc^üdien |)eräen f.

gegeben mar; c§ ftanb jebenfattö y'r „3leid^tum", Bejro. lya-; „fein SUermögen" (ogL 14, 15. 28, 15
et növoi), unb S fa^ bieg irrtümlich für eine Jorm oon y^^ „fic^ [eifrig] bemühen" (entroeber baS
^artijip ober baä Serbalabjeftio 3:5^, roie Koh. 1, 8) an. 2)urd) ben aiboerbialbegriff x«t« anov^ifv
gab er e§ aber bes^alb roielier, um für iv rn^f^ einen paffenben ^araQeüsmuä ju tioben. !Da6 ber
2;ej;t früf) oerberbt roar, jeigen bie 2lbn3eid)ungen oon S unb L, bie barin übereinftimmen, ba| fie

(L roenigftenä inS. 4; f. u.) bie jroeite ^crfon bieten, rca€ urfprünglid) fein fönnte; S f)ot: „2)iein
Sol^n, rccnn bu bie gurc^t ©ottes [auc^ nur] ein roenig (d. i). fur^e 3eit) übertrittft, fo roirft bu lange
3eit3Jtangel(bejrc. „Strafe") leiben", unbL: „SKenn bu bic^ nidit befmnöig in ber gurc^t @otte§ l)ältft,

fo rcirb bein ^auä rafd) jerftort rcerben" — bieg (= G, rcobei constanter i. ©. non „emfig" bem xnr«
anovi^v cntfpridjt) alä 35. 4, rcäl)renb alä 55. 3 ein 55erä oorausgefc^idt ift, ber an S erinnert: „Vtit
bem 35erbrec^er möge baä SJerbrec^en ausgerottet roerben."
^aip. 27, 4— 15: a) 33.4—10, SSon ber Unreinljeit, bie fid^ brinnen int 2J?enfcl^en befinbet, burd^
bie SRebe aber ju 2:age geförbert roirb (25. 4—7), ebenfo roie ber ©rfolg bie gute 2lbfic^t beä Streben?
nac^ ©erec^tigfeit fic^tbar mac^t ('S. 8—10). a i,. f,, bie 2)JiftfnoUen (ogl. 22, 2), bie noc^ unter

bem ©etreibe bleiben, roä^renb ©taub u. f. ro. burd^ä Sieb fällt. ^ eig. ber Äel)rid)t {axvßaka
plur), roaä man etioa auf „Soten" u. bergl. bejie^en fann. L ^at bafür aporia, b. i. „ber Sroeifel"
(=^ afioQia, ügl. aporior = änoQovfjni 18, 7 unb Slrdjiü für (atein. Sejifograpl)ie VIII, S. 519 f.);

cß ift bicö jebenfaUö nur eine (cbriftlidje) 2luöbeutung beä griec^. 2;ejtroortä, entfprec^enb bem, öafe bei
ben Äirt^enoätern ber (religiöfe) ßioeifel alä ber fc^limmfte Unrat ber menfc^lic^en Seele bejeic^net roirb.
c •= Xoyin/jös, b. i. nadn?:; alfo nic^t: „ateöe". 35. 4 fe^lt in S unb in Cod. 254.
d infofern beim brennen im ^Brennofen baö tljönerne ©efc^irr noc^ jerfpringen fann,
(38, 30)
roenn e8 irgenb einen Sc^a^en l^at (ä^nlic^ Spr. 27, 21; boc^ gel^t ber 2Uiöbrucf t)ier e^er auf Jow-
ficiCnai fr xufji'rq) Spr. 17, 3 LXX jurücf ; bie ©loffe bort ftommt oielleicbt auä unferer Stelle); t)en
paffioen Slusbrud f'tatt beä attioen bei G ^aben rcir geroäf)lt, bamit fic^ 35. b^ (in G roörtlic^: „fo [ge«:
fc^ie^t] bie Prüfung eineö SWenfc^en u. f. ro."; boc^ f. u.) beffer anfr^lie^e. S ^at bafür (bei be Sag.
fälfd)lic^ als 35. 4): „"iEL'ie ber JJaiidE» oiel ift (b. [;. oiel 51. giebt) über bem geuer, fo auc^ bie ©efprädje
ber Seute über einen ^lan" (eig. (Srroägung); eö fönnte bieä redjt gut urfprünglicb fein. Übrigen^
ge^en G unb S in 35. 51» auf benfelben Jejt jurücf ; benn nnfjanfjög entfpric^t roie Koh. 5, 2 bem Jejt«
roorte "j;;?, baä urfprünglic^ f. o. a. „5Befd)äftigung, ©efrfjäft" beöeutet, bann aber i. S. Don „Sac^e,
2)ing" (roaä roir freier burc^ „G^arafter" roiebergeben) fteljt. G faßte ",;:y = „^efcftäftigung mit
etroad", sc. be^ufö ber Prüfung, S aber =
„Umgang, Unterhaltung" (aac^ bem fpr. Nr:", unb cTt«-
loyiauös entfpric^t rcol)l bem JcEtioort ~n"CJ, bao S i. S. oon „"üfac^finnen, •']3lanen" fafete. 3JeftIe
bemertt, ba^ 35. 5 eine grapbifcb entftanbene Sublette bes 35. 4 fein fönnte (ügl. atinf/ari — axtvf},
xoaxtvov — xf()((fjfcü^ u. f. ro.); roir nehmen aber an, ha^ nid)t 35. 5 eine
acceptieren biefe 35ermutung,
JDublette ju 35.4 ift (roie 9Jeft[e, burc^ bie falfd)e 3iil)lung bei be Sagarbe irregeführt, meint),
fonbern 35. 4 eine Sublette ju 3?. 5, roofür »or allem auc^ ber ©ebanfengang beö ganzen 2lbfc^nittä
fprid)t. — 3u 35. 6 ogl. a«attl). 7. 16. 20. ^at 3, 12. 17. « iffiönlic^: „bie i^flege (yfo'.Qytov
eig.„Sanbbau" 7, 15^; bann in roeiterem Sinne: „.Kultur") beö 33aumo"; im Urttjte ftanb febenfallä
rsnhr, bas 3. S. 9Jel). 10, 38 prägnant f. v. a. „^trferbau" beieidinet (S: N:n'~in). 2llfü braudjt man
nic^t mit ^t. yfot^,yiov oom 2lder ju oerfteljen, rconacb ju überfe^en roäre: „3üie ben 2lder (0. ^. bie
©Ute beä SlcferC'), auf bem ber 33aum ftebt." ^ ^^''^f^e nerbeffert h:^vui]uHjog in IrH-i ui^-
//«r«; bann ift ju überfe^en: „fo bie 3iebe bie ©ebanfen (Ufo ba^ innere) beö ^er^ene (alfo xn^tJas
olS ©enetin beö Singulars) eineä 'JJJenfcbcn" ; aber einfadjer ift e-3, köyog i. S. oon „(yaU" (bejro. Ob«
ieft, fo Sber ö ^.) ju faffen unb >r«(>J'/«f als Slccufatit) bee '^luralö ebenfalle oon einem ju ergänjcnben
ixifnhn abhängig ju machen, roao ben 35ovteil ^at, ha^ fo, roie fo bäuficj, je jiöci 2ßörtcr eng jufammen«
gehören. Sin bem 'plural x«(jj<«f braucht man aber barum nicbt mit %v. 2lnfiofe ju nehmen, roeil fic^
in bem gefdjilberten %aüt boc^ oerfc^iebene üusfpredjen; aber beffer ift eä, dy^fjiOTiuv ftatt av&^tönov
SDte ©prüd^e 3e[u§', be§ ©o^neä ©irad^ä 27 7— 16. 369
7 ®^e *bu mit jemanb gefproc^en ^aft'a, fottft bu il^n nid^t Io5en;
.
benn fo üottaiel^t fid^ bie 5ßrüfuna eineä 3JJenfd^en.

8 aSenn bu ber ©ered^tigfeit nac^jagft, rctrft bu [fie]b erlangen


c unb roirft fte bir rate ein prädjtigeä Dbertteib ^ anlegen.
«eSBie bie Sögel bei ihresgleichen nächtigen,

fo rcirb bie Söa^r^eit [immer] raieber ju benen jurüdtfe^ren, bie fid^ um fie bemühen *".

10 SOBie ber Sörae auf 'baä 2Bilb'& lauert,


fo oud^ bie ©ünben ^ auf bie, raetd&e unred^t tl^un.

11 2)ie Darlegung beä frommen i


ift immer SBeiS^eit,
ber Unüernünftige aber raed^felt ^ roie ber a)lonb.
12 Qu bie 2)litte oon Uuüerftänbigen [ju ge^en] paffe bie ri(^tige Qdt ab i;

in bie Wüte oon ©entenben aber gel^e fortroäl^renb.

13 Sie 2)arlegung ber 2;^oren ift »erabfcfieuengroert ™,


unb i§r Sachen l^ört man bei fünbf)after ©d^raefgerei i.

14 2)aö ©erebe p beffen, ber oiel fd^roört, lä^t bie §aare ju Serge fte^en 'i,

unb roenn fie ftreiten r, muB man bie D^ren oerftopfen.


15 ,3u 33[utüergie^en fü^rt ber ©treit ber |)od^mütigen s,

unb i^re ©d^impferei l^ört fic^ rciberroärtig mit an.

(roa§ oieUeid^t erft entftanben ift, raei( man xagSiag alä gen. sing, fafete) ju lefen. S l^ot: „2Bie bie
^Pflege eineä 33aum§ bie «Vrüd^te löeroorbringt, fo [geben Stuäfunft] i^re ©rroägungen über bie @e=
finnungen ber äJtenfd^en" ; eä beftätigt bieä unfere gaffung beä SCejteä üon G.
a ©tatt TCQo loyta/jov, icaä nad^ g^ri^fd^e falfd^e Überfe^ung t)on w'Hi für tiqo koyovldn
foH, ift nad^ S3. 5b ttqo c^iaXoyia/uov 5u lefen: „üor einer Unterrebung", sc. mit il^m. — 3" ^- 8*
vqI 11, 10c. b GAl. brüdfen e§ au§: kvto, sc. tö Sixaiov (raofür S „bie Sßal^rl^eit" l^at).
c 3u 33. 8b »gl. 6, 29. 31. d eig. „biä auf bie ^^ü^e reid^enbeä" (tto J^^p/jf) ber |)ol^e»
;

priefter trug ein folc^eö (45, 8. 3Bei§^. 18, 24 ; ogl. Apoc. 1, 13). e ^u «ß. ga i,g(. 13, I6.
f 3)ie SBal^rl^eit roirb i^nen immer jur ©eite ftel^en; b. 1^. entraeber einfad^ : jur 3]erfügung ftel^en,

ober: il^nen l^elfen, raenn fie 3. SB. oerfannt roorben finb. — 3" ^- 10 »9^- ©pr- 13, 21a.,
g ©tatt d-vqav in B unb Cod. 155, rceld^e Seäart burd^ bie (Erinnerung an bie Sßergleid^ung in
•Gen. 4, 7 t)erantaf(t ift, ift mit Sin. unb A ju lefen S^i^quv. ^m Urtexte ftanb r|"it3b „auf bie SSeute"
(roie ^f. 104, 21. ^iob 24, 5), roie G („SBilb") unb S (Nnan, raörtt. „Bermalmung'' = „Seute", wie
5. S. Num. 23, 24, wogegen e§ ^f. 104, 21 nac^ Slnalogie üon 5ßf. 17, 12 = r|'-iqb burd^ "iSn7ab „um
ju jermalmen" rciebergegeben ift) rid^tig überfe^en. 3"'" 'Binne oon 33. 10^ ügl. ^f. 17, 12 (3?eftle).
h GAl. I^at bafür, ber ©teid^mä^igfeit mit k^wv l^alber, ben ©ingular ufxaQxCa. b) 33. 11—15. —
SSon ber S3erfd^iebenl^eit ber SRebe ie nad^ ber Sefd^affenl^eit be§ ^Jebenben. 33. 11 fielet in S nad^ 33. 12.
i A, foroie S u. Ar.: „beä SBeifen" (S u. Ar. im ^hiral). L ^at für S3. 11^: „2)er l^eitige aJJenfd^

Bleibt in [feiner] SBeiä^eit raie bie ©onne", roa§ auf bie fd^einbar urfprünglid^e, roeil burd^ bie ftraffe
^ntit^efe ju 33. 11^ befürroortete £efung T'Un rTTans äurüdgel^t, jugleid^ aber üon ber burd^ G unb
S bejeugten Sefung 'T'72n ^72pn aud^ nod^
^'t-^I lüiebergiebt, roie fid^ fold^e 33ereinigung jroeier Seä=
arten gerabe bei L nid^t feiten finbet (f. j. 33. äu 26, 3). S)a aber öt^yrjais burd^ S unb rtTDDn in G
unb S burd) in sapientia bei L beftätigt roirb, fo roirb ber SCejt oon L fpäterer ©teid^mad^ung mit
S3. IIb leine ©ntftel^ung oerbanfen, — oielleid^t in 2lnlel^nung an ^ßf. 72, 17. ^ in feiner 3?ebe

«nb aud^ in feinen Slnfc^auungen, ba er fid^ leidet beeinfluffen lä^t. 1 SBörtlid^ : „nimm bie
3eit in Dbac^t"; ogt. 4, 20. — 33. 13—15 fül^rt auä, roarum man fid^ nid^t mit ben S;f)oren naiver etn=

loffen foü. m eig. „Slbfc^eu" (»gl. ©efen. = t. § 141c); s l^at: „[bie ©rjafjlungen . .] finb
tjer^aBt." " S: „ . . ift grec^^eit." Qu 33. 14 cgi. 23, 11. p = kaUa^
iDofür S „©efd^enl" l^at. ^erleä meint, S fönne oielteid^t nn\23 („Seftec^ungägefd^enf") ftatt nnia
gelefen l^aben; aber eä ift einfarf) ftatt Nnnm72 (bag üieüeic^t burd^ bie ©rinnerung an 18, 18 oerurfod^t
ift, roie eö aud^ 7, 8 erft tjon 2:eEt?orruption l^erftammt) ju lefen Nn73i72 „ba§ ©d^roören be§ ©ott=
iofen" (^lieftte). ©tatt nolvoQxov tfat bann S, ba er ben Segriff beä ©c^roörenä im ©ubjefte beä
©ö^eg jum 2lu§brurf brad^te, baä allgemeine Stennroort „be§ ©otttofen" gefegt.
<i 33g[. $iob 4, 15. r = 17 /^«xn; gemeint ift, roie 33. 15, ein Söortftreit.
s bie a(ä fold^e befonberä empfinblid^ finb. 3n S
14 unb 15 (bei
fte^t ftatt 33. beSogarbe ift

ier jroeite Smeijeiter falfd^ alä 33. 16a b bejeid^net): „2)aä ©d^raören beä ©otttofen 0.) (ä^t bie ^aare
(f.

Äau^fd^, 5Die älpotrgpi^en u. ^Pfeubepigrap^en be§ alten 5Ceftameiitg. 24


;

370 ^ic ©prüd^c 3efuS', be3 Sol^ne3 Sirac^ä 27 is— 19.

So« ®tf(^tt)o^tflfeit, golfi^ljett, ^intcrlip, ©^obcnfreubc, SRod^futi^t, ©trcitfttd^t unb bcm


g'fudic ber Scrteumbung.

16 2Ber ©el^eimniffe uerrat, »erttert ben Wlauben


unb nic^t ftnbet er einen Jreunb, ber'ö mit i^m gut meint ».

n Siebe ben g^reunb imb erraeife bi(§ i^m gegenüber aI8 jucerlöffig *
menn bu aber feine G3er}eimniffe oerraten ^aft,
c.
fo brauc^ft bu ifjnt nid^t [meljr] nac^juge^en
18 d !j)enn lüie jentanb feinen '^•iin'ü « ju Örunbe rid^tet,

fof l^aft bu bie ^reunbfd^aft beineä JMc^ften e ju ®runbe gerid^tet.

igiiUnb als 06 bu einen 35oge[ auä beiner öanb fortgetaffen l^ätteft,

be§ §auptl^aar§ emporftarren, unb ber, ber Slut »ergießt, f)ord^t auf bie 2Borte ber Übett^äter.

Sroifd^en ©ottlofc fe<3e unb rcenn fie lachen, fo »erfd^He^e bcine D^ren." 3luc^ in
bid^ nid)t [hinein],

35. 14^ ift ber Dorliegenbe ^^ejt nid^t in Drbnung; bod^ erjiert man burd) 33erfe^ung ber SEöorte ju

NW"! 1M3N nVi's'T Nbb' DNitlT einen erträglid^en Sinn: „unb rcer auf bie SBorte ber Übeltäter l^ört,
oergiefet 93[ut", b. f). er fommt baju, 93Iut 5U »ergiefien (bemerft fei nod^, bap bie Überfe^ung oon
S auf falfd^e Sluffaffung beö S^ejtrcortcö nii:72, baä er mit bem f^r. ^eitroorte m^»: äufammenbrac^tc,
äurüdfge^cn toirb). Sluffäßig ift fobann nod^ in 3?. 15'' baä geitroort „lachen" (ftatt „ftreiren" bei G-),

rca§ au§ SS. 13^ entnommen fein fönnte. 2(ber ber ganje ©ebanfengang fcfieint bei S rid^tiger über*

liefert JU fein alä bei G, ba l^ier, loie ÜJeftle rid^ttg gefe^en l^at, S3. 151> nid^ts a(§ eine Subtetle oon
58. 14^ ift, inbem burc^ ©infe^ung biefer Subtette jebenfaEä ber urfprüngUd^e 2;e?:t oon SS. 15», ben

S rvoi)i jiemlid^ rid^tig erfiaüeu ^at, oerbrängt rcurbe. Sarnacft rcirb ber urfprünglid^e Xe^t etrca fo
getautet fjaben: „^ag ©erebe beffen, ber vid fd^roört, läfet bie .'paare in S3erge ftef)en; unb 3U Slutoer*
gießen fü^rt ber ©treit ber hochmütigen, ß^^ifc^e" ©otttofe fe^e bid^ nid^t ^in, unb roenn fie ftreiten,
fo Derftopfe beine D^ren!"
^ap. 27, 16 biä 28, 26. SSon ben »erfd^iebenen Slrten ber ©ünbe in ber 9?ebe: a) SS. 16—21.
SSom 2lu§plaubern »on ©el^eimniffen, baä fid^ fd^on baburd^ beftraft, ba| man feine neuen g^reunbe
finbet, atte aber rettungsfoS nerliert. ^ SBörtridg: „nad^ feiner ©eefe", fo aud^ S.
^ rcie 29, 3 ; ugl. ^f. 78, 8. S i)at in SS. 17» an ©tette
<=
3)enn er ift bir borf) Derforen.

üon ycd niaroj&rjTc /uei avToü: „unb üerla^ entnommen fein fann, aber
bid^ auf if)n", loaä auö 6, 7'^

ebenfogut aud^ auf bie Sefung "''iNfn (lüie 5. S. Gen. 45, 26j ftatt 'Vß,^[ surüdfgefjen fönnte; bann
l^at er in SS. 17^ in ber 3. ^fserfon überfe^t: „roenn er aber offenbart, [fo gef^e nic^t me§r fiinter . . .

il^m i^er]", roaä firf) oiellcid^t fo erftärt, ba^ er ju bem ^artijip (Mbs) ba§ Pronomen ber 3., roie G hai
ber 2. ^erfon, erganjie (ogf. r!"'v'd ®§ra 7, 14; 9ieftle), unb aufeerbeiu [}at er ju bem Dbjefte „bag
©ei^eimnis" ben Qu\a^ „bes ©laubens", lüai djriftüc^e Interpolation ift, aber won fpäterer öanb, roie
barauä tjeroorgel^t, ba^ fie int Ar., ber bod^ nad^ S übcrfe^ft f)at, fef}rt unb übcrbieö aud^ barum Feine
alte (griedE)ifd^e) ©toffe fein fann, meil L fte nic[;t loiebergiebt. '^ 2)er SSergleic^ungäpunft liegt
in bem SSollftänbigen ber ^erftörung, fo bafe eine Sßieberl^erftetlung nic^t möglid^ ift (alfo meitere 3tuä=
fü^rung bejiD. Grläuterung uon S?. 17«). 2>gl. ju S5. 18 ©pr. 20, 19. 25, 9. « S l)at bafür
r;r373, luaä nic^t „fein 2o5" (fo 23öttdf)er, ber barnad^ xkrjQov änbern roollte), fonbern „feinen ®rb-
befi^" bebeutet; er laä alfo üietleicf;t ibnn (ug(. ^f. 105, 11) ftatt ibn'n „feinen ©d^äbiger" (ogl. 9?e^.

1, 7), tt)ie ^ororai^ in gränf elö 3Konat'ofc^rift XIV, 197 annimmt (in roelc^em %aüe L: „feinen
e^rcunb" i^3in. gelefen f)aben fönnte). 2)od^ fpricf;t gegen obige 2tnna^me bieo, ba§ G ibs'Pi ftc^ev

prägnanter iriiebergegeben ^ätte. 2lber aud) bie Übcrfe^ung oon S befriebigt nic^t cöUig, ba eine die-

ftitution bei einem, ber (luie etroa ber »ertorene ©ot)n Suf. 15, 11 ff.) feinen ©runbbefi<5 burd^ eigene
©d}utb üerloren t)at, bod) nid}t unmöglid^ ift. 2)a e^S fic^ in erfter Sinie um ben SSerluft üon ctroaö VLw
rcieberbringlic^em fianbelt, fo ^at 9?eftle bie an fid^ ganj paffenbe SSermutung auägefprod^en, ba^
mp:72 = „fein öaar" ju wofalifieren fei, in raelc^em ^^^alle rijv Tcnyjc ultoO ftatt t6v f/d-nov ainov
SU lefen inäre; aber mit 3Jed^t jiefjt er fie rcegen anberer S3ebenfen, bie überiüiegen, felbft mieber alä

unbefriebigenb jurüdf. Gbenforoenig ift ju erraten, roaä int Urtejte geftanben f)aben fönnte; inenigftenä
fidler nid^t ^T's: „fein SBilb" = ti]v &^nar (roie S3retf d}n. unb be SB et te fonjisieren), ba5 G für
1^2£ gelefen l)abe, — loiciüof^l bieS nid^t übel 5U S]. 19 (ugl. fpejiell ^'hrjoevans) paf5t.
f b. baburc^, baf; bu feine ©el;eimntffe oerraten baft. s GAl.: be inen
f). 91 ä elften.
1' S fjat bafür nur: „unb lüie bu einen SSogel, ben bu auä beiner .öanb ^aft fortfliegen laffcn,
nic^t [lüieber] lagen roirft" (beffer n einsufc^ieben). 2lugenfc^einlid^ lag S toie G unb eä ift nur auä
SSerfel^en baä ^lug üon G ausgefallen.
:

2)ie ©prüd^e 3efu3', beg ©o^neä ©irad^ä 27 20—26. 371


bu beinen SRäd^ften fal^ren laffen unb toirft
fo l^aft ii^n nid^t toteber erjagen ».

so ©el^e i^m nid^t me^r nad^, benn er ^ält fid^ fern


20
unb ift roie eine ©ajeUe bem g^angne^ entnommen.
21 ^enn eine SBunbe ^ läfit fid^ oerbinben,
unb für ©d^mäl^ung gie5t eö SSerföl^nung c
SDBcr a5er ©el^eimniffe üerraten f)at, bem ift bie Hoffnung ^ entfd^rounben.

22 SQ3er mit ben 2lugen jroinfert «, fd^mtebet Söfeä,


unb niemanb roirb fid^ oon il^m Toämad^en !önnen f.

2t SSor beinen Slugen lä^t er «feinen'g aJJunb ©üfieä reben


unb über beine SBorte ftaunt er.

9iod^§er a5er änbert ^ er feinen ^Dlunb


unb beiüirft, ba^ man an beinen 3Borten 2lnftoB nimmt.
24 SSieferfei l^affe id^, bod^ nid^t§ fteUe id^ i^m gteid^ »:
2lud^ ber §err roirb i^n l^offen!

25k 2öer einen ©tein in bie §ö§e hm


roirft, roirft il^n fid^ ouf Äopf, 2s
unb ein l^interliftiger ©d^tag 'oerrcunbet ben, ber il^n auSteitt'i.
26 SBer eine ©rube gräbt, fäEt in fie l^inein »,

» Silbrid^er Stuäbrud, besügltc^ auf S. 19». — Qn Sß. 20 ogf. ©pr. 6, 5, roofer ber 3ufa^ bei S:
„unb roie ein Sögeld^en an§ bem 9?e^e", entnommen ift. Qu 33. 21 ogf. 22, 21 f.
^ ®ie Seäart
»qavofxa „gerbro^enes" ge^t roie TQav/ua „SBunbe" (rate 30, 7) auf ^nU5 jurücf. <= 2ßie 22, 22.
d sc. ben greunb ju oerfbl^nen unb fo roieber ju geroinnen. — b) S3. 22—24. SSor aEem ift ber
g^alfd^e 3U i^affen. e olä ^eid^en ber Unoufrid^tigfeit, roie ©pr. 10, 10. 6, 13.
f gür 33. 22^ l^at GAl. (H
unb Cod. 248; fo aud^ bie armenifd^e Uberfe^ung): „ unb roer ii^n
!ennt, roirb fid^ oon il^m fern l^atten" (roörtf. „loSmad^en"); biefe Raffung giebt einen guten
©inn, roirb aber nur Äorreftur fein. Sei bem geroöl^nlid^en S^ejte üon G- ift e§ am ©eratenften, avrov
cm aitoc X. ©. DOrt „fic§ üon il^m" ju faffen (roeäi^alb Swete avrov fd^reibt); aud^ bie anbere 3[Rög=
lid^feit „il^n »on fid^" giebt einen ©inn, unb auf biefe g'affung gel^t bie Sefung aiiTu == „e§" (sc. baä

Söfe, xaxa) in A, C unb ac^t §anbjc|riften) jurücf. — 33. 23 roie 12, 16; ugr. ©pr. 26, 24 u. 26.
g B lieft aov: „er roirb beinen ajfunb füfi madden", roaä etroa bebeuten fönnte: il^n jum
©d^munjetn bringen, sc. burd^ feine ©d^meic^eleien; aber bieg pa^t roegen beä g^otgenben nid^t.
Übrigeng finbet fid^ kvtov faft in alten ^anbfd^r.: Sin., C unb GAl. ^ fofern er nun Slnbereg,
unb jroar ©arftigeg üon bir rebet; cgt. niD^Efir, eig. „Umfe^rungen, 33erfel^rtl^eiten", i. ©. Don
„SfJanfe, galfc^^eiten", ©pr. 6, 14, forote 8, 13. 10,^32 unb 10, 31. S ^at für 33. 22 f. nur: „unb roer mit
bem 21. jroinfert ((. n5"'5>:3 V2^), roirb fein 3iuin fein", roag mit 33. 21 ju oerbinben ift (etroa fo: roer fid^

burd^ 33errat oon ©el^eimniffen feine roal^ren f^reunbe entfrembet, fäl(t falfd^en greunben in bie |)änbe,

bie nur barauf auggei^en, i^n ju ruinieren). 2(ud) l^ier ift entroeber dn urfpr. DoUerer 3;ejt oerftümmelt,
ober bem S lag ein oerftümmelter Urtext oor; in te^terem ^^aUe fönnte man annel^men, ba^ bag 5Renn^
roort rrnin (eig. „fein 33rud^") eine sroeite Überfe^ung üon ^n^ in 33. 21 roäre, bag er bereitg an ber
rid^tigen ©tcße rid^tig mit „SBunbe" überfe^t ^at. i"S: „unb nid^tä gleid^ i^m" ; au^erbem
fe^t S am ©d^tuffe (jinju: „unb roirb i§n oerflud^en", roetd^er Qu^a^ au<i) (roie ber in So. 17; f. b.) in

L fe^It. — c) 33. 25—29. 33on binterliftiger unb böfer |)anbrunggroeife, bie bem Später felbft fd^abet

(33. 25-28), roie auc^ ©c^abenfreube ftreng beftraft roirb (33. 29). ^ 2)ie beiben 33irber befagen

bagfefbe: bafe ftd^ ein fotd^er felbft jufügt, roag er bem anberen jubadjte. 1 2Bag G l^at: Sislsi

TQavfiaTtt = „oerteilt jur 9lot fo faffen: bringt beiben, bem ®e=


(L: dividet) SOBunben", (äfit fid^

fjragenen unb auc^ bem ©c^ragenben, SBunben bei; aber bieg pa^t nic^t ju 33. 2-5^. 9Jad) biefem ©tic^og
erroartet man ben in ber Überfe|ung auggebrücEten ©inn (entfpred^enb unferer JRebengart: „©daläge
augteilen"); barum ift anjunel^men, ba^ G
bie 33erbaIform 5>1£D': ober, roag nod^ beffer paf(t, bag

präbifatiDe ^artijip ?i£E „er oerrcunbet" (ogl. 1 Äön. 20, 37) fä(fd)ltd) für bag ^«ennroort J'^s ^ielt
unb bementfprec^enb bai fubftantioierte ^artijip „ben aiugteiter" (pV'Ti?) für bieSSerbalformCpbq;;?),
bejrc. bag präbifatiüe «ßartiäip. 33emer?t fei nod^, ba^ S f)ier roteber einen feiner beriebten ©emeinpiüfee

bietet: „ber roirb bem 33erberben Eingegeben roerben", fo bafi roir S nid^t jur ©ruierung ber urfpr.
3;e;ctroorte oerroerten fönnen. — 3u «. 26 »gl. ^f. 9, 16. L fügt jroifc^en 35. 26^ u. i'
bei: „et qui statuit

lapidem proximo, oflFendet in eo." « 2ßie ©pr. 26, 27. Koh. 10, 8; ügl. ^f. 7, 16. ©emeint
ift nad^ bem Sufammen^ange: roer einem anberen ^interliftige aiad^fteßung bereitet, roirb i^r fetbft 8um
24*
372 2)ie ©prüc^e 3efu§', be§ ©o^ne» ©irac^ä 27 21—30. 28 1— s.
vinb roer eine gatte ftellt, roirb in i^r gefangen ».

27 Sßer [jemanbem] Söfeä t^ut *>, auf ben luirb eä fic^ rcäljen,
unb ntc^t rcirb er rciffen, roofer e§ i^m fommt.
28 2)er öo^n unb bie S3ef(^impfung Don fetten Übermütiger —
unb bie 3?ac^e lauert tnie ein iiörae auf 'fie'*-'.

29 ^n ber JöQe roerben bie gefangen, bie ficf) über ben (yaU ber f^^rommen freuen,
unb ber ©corner? [hierüber] üerjeljrt fie oor beni if)nen uor^erbeftiinmten Jobe'^.

80 30 ©roU unb Qotn — auc^ fie e finb »erabfc^euenötnert,


unb ber fünbtge SItann mac^t fie fic^ ju eigen.

28 1 SPer fic^ räcf;t, rcirb Stäche com |>errn erfahren,


unb feine ©ünben rcirb er i^m feft unb fi(f)er anrechnen f.

2 Srlafs baä [bir anget^ane] Unrecht beinern s 9Jäc^ften,


unb aläbann rcerben, rcenn bu barum bitteft, beine ©ünben »ergeben rcerben.
8 G§ f)ält ein SJJenfcf) gegen einen [anberen] 2}?enf(^en ben 3orn feft

unb rciü Dom öerrn Reifung forbern?! ii

4 9l2it 'bem 2}?enfc^en, ber i^m [boc^] gleich ifi, l&at er fein SDiitleib

unb für feine eigenen ©ünben bitte^^er?!


5 5 @r ferbft, ber boc^ greife^ ift, f)ält ben ©roU feft,

rcer foU ba feine ©ünben fü^nen?!

Dpfer faUen. Sie fjaffting »on S: „2ßer eineSrube gräbt, rcirb fie mit feinem [eigenen] Äörper (roörtf.

„©tatur"j auffüllen", fie^t rcie eine fprid^rcörtüd^e Umprägung bes Sibelroorteä au§.
a Sßgr. 3er. 5, 26. >'
S: „rcer Söfeä fc^miebet" = y^ r-h
in ©pr. 6, 14 (f. 0. äu S3. 23
unb betrep SB. 13 f. ju SB. 22),: ogl- ©pr. 6, 18. Cod. 248 ^at für Sß.,26a:;„bem,:ber
14, 22. 3, 29.:

58öfeä t^ut, eä rcirb fic^ auf il^n roäljen"; Sin.ca, Aunb anb. Sanbfd^r. (f. Hatch) ^aben :

o noicüv . . . [iis] auTct „barauf", b. i. auf baä SBöfe. c = aöror, roa§ fic^ ungenau auf ben Sßtural
insgrufavot äurücfbejiel^t; bod^ ift eö gerabe l^ier geratener, avxovg (roas Codd. 28 unb 248 l^aben)
bafür JU lefen. S. 28 fel^It in S. — 5B. 29. Stud^ ©c^abenfreube, insbefonbere beim g-alle ber 3=rommen,
rcirb fd^rcer beftraft rcerben. ^ 2Börtric|: „oor i^rem 3:obe", b. ^. e^e fie fonft Ratten fterben

muffen; S ^at für 5B, 29: „©triefe unb 9le^e


pgl. 30, 24. biefe finb für bie, bie bieä [folc^eö, sc. fo(dE)e —
9iänfe] fennen (Ambr. „tl^un"), unb jene begleiten fie bi§ an ben 2;ag ii^reä 2:obe§." 2)arnad^ las S baä
9Jennroort niili:?: ftatt einer SSerbalform oon -'i: (etrca: ^Tii^:";, ober a"^"!"!!:?: nad^ $ef. 13, 18
unb 20), ferner lib-: ftatt 1^^"; (nac^ §iob 21, 13 Kt.) bei pluraiifd^em ©ubjeft (etrca D-'aNpTr), begro.
nVn-:, u. f. rc. — 'd) 27, 30 hk
28, 7. Vergebung ift beffer alg 3iac^e. — Setreffs 35. 30 in S'f. unten
Jointer 28, 1. c
im SSorauggel^enben gefc^ilberten
rcie bie Safter. — 3" 28, 1 ugt. JHöm. 12, 19.
f = SutTTiom' (JiccTrjgrjaei Cod. 254 u.a. (f. Hatch): „rcirb fid&erlid) bercaf)ren"(mit ^artijtp ftatt
be§ Inf. abs. in ber ^firafe ^^P'<_ ibu: nac^ ^f. 130, 3; »gl. nod^ 6iob 14, 17). 'S^abei bebeutet „be=
TDa[)ren" nicfjt etrca blo^: „im ©ebäd^tniä bel^atten", fonbern: „t^re Seftrafung ftd^ üorbeJ^alten" (ge=

rciffermafeen: fie baju refernteren). S l^at für beibe SSerfe: „®ifer unb 3orn — auc^ fie finb unrein;
unb ber l^interliftige 9JJann rid^tet feinen 2Beg ju ®runbe(b. f). na<i) ^f. 1, 6: bringt fic§ ins SSerberben).
-Unb Söergeltung rcirb er oor GJott empfangen, unb alle feine ©ünben finb i§m fic^erlic^ aufberoa^rt."
§icr fönnte „unrein" fefunbär fein; bagegcn ift bie S'iffung oon 30'' fet)r rca^rfc^. urfprünglid^er alö
ber matte unb nic^tsfagenbe Sejt in G. 2)a nun aufecrbem, rcie ©berö^. rid^tig bemerft, bie ganje 2luf=
faffung rcenig ju ber fonftigen beö SBuc^es pafet, uielmefjr c^riftlic§ ift, fo liegt aUerbtngö bie SBermutung
na^e, bafe S unä ben urfprünglic^en Xc^t aufbewahrt ^at, ber Sejt von G aber fpäter interpoliert
roorben ift. e aov fe^It in GAl. (Cod. 248). 3um ©inne ngl. 3JJatt^. 6, 14. 18, 35; auc^ 9JJf. 11,

25, roonac^ man mit ©berä^. befonberg bie Sßorte: „rcenn bu barum bitteft", für c^riftlicf)e 3nter=
potation anfe^en fann. 3(ud^ ).v9riaovTcet{'Maitl). 18, 18) bafür aujufe^en, ift besl^alb nic^t ratfam, rceit
fid}, abgelesen Don ©teilen rcie 3ef- 40, 2 LXX. 3 ©^ra 9, 13, aud^ im Sahnub '^parallelen aufjeigen

laffen: Roseh Hasch.«17a; jer. X. Baba Q. 8, 10 u. a. ©t., bie fid^ jugleid^ mit Saf. 2, 13 berühren.—
SB. 3 —
5 ^anbeln oon bem 2Biberfprud^e, ber barin liegt, bafe bie iUenfc^en jrcar felbft nic^tlnerjei^en
rcoUen, oon ©Ott aber SSerjei^ung oerlangen (f. „£>irt" beä .&erma§ Mand. IX [ogl. Joma 86^], rcogegen
Simil. 9, 23 me^r an 3af. 4, 12 erinnert). SBgl. 9JZatt^. 6, 15. 18, 23-25. ^ sc. ber ©ünben,
b. i. 5ßer,5eil}ung. S. 4 fef)lt in S. — GAl. (Cod. 248) fe^t „unb" por, ebenfo (mit H u. 296) *

rcie por „rcer" in S3. 5^. — 33. 5 lautet in S: „(Sr, ber SÖfenfc^ ift, rcill nic^t »ergeben, unb ilpn — rcer
foU i^m feine ©ünben »ergeben?"
!

2)ie ©ptüd^c Scfws', be§ ©oi^neS ©ira^§ 28 e— n. 373


6 ©ebenle an ba§, rcaS btd^ fc|liefelid^ treffen wirb », unb pre auf, ju l^offen ^,
an ben Untergang unb ben S'ob, unb «fte^e bawon ab, ju fiinbigen'c.
7 ©ebenfe ber ®e5ote unb grolle bem SJöd^ften nic^t,
unb an ben Sunb mit bem |>öd^ften, unb überfiel^ bie Übereilung «i

8 §altc bid^ fern von ©treit unb bu roirft roeniger fünbigen e,

benn ber jornmütige SRenfci^ entjiinbet ©treit.


9^ Unb
ber fünbige 2)iann bringt ^reunbe in Slufregung
unb mitten sroifctien griebfertige rairft er 33erleumbung ^inein.
10? Se nad& bem Srennftoffeh, ben baö %cuex i}at, alfo flammt eö auf: 10
•@o roirb auc§, je nad^bem gefdE)ürt toirb \ ber ©treit aufflammen'.
Se nad^ ber ajtac^t ^, bie ber 9)Jenfd^ ^at, rairb fein ©roll fein,
unb je nad^ feinem SReic^tume roirb er feinen 3orn auflobern laffen.
ii*93aumrinbe unb ^arj'i jünben dn geuer an,
unb ein ©treit, ber fic^ übereilt, oergie^t Slut ™.

a T« '^axara, wie 7, 36. 38, 20. ^ S: „lafe bie geinbfc^aft fatjren." c a ^at
«m©d^lu§: „unb bleibe bei ben ©eboten", raa§ jebenfallä fefunbär ift; G änberte iebenfallä fo, um
ben 2luöbruct bem in $8. 7a l^omogener ju madden (®b era 1^.)- S)eö^alb folgt .bie Überfe^ung bem S,
ber übrigeng SB. 7* ganä rcie G l^at (f. u.). 2)er am ©d^luffe oon 33. 6» ftef)enbe Qu\a^ in GAL: „unb
grolle nid^t bem !Räd^ften" flammt auö 33. 7». — Qu 33. 7 ogl. 10, 6. ^ = äyvoia,
eig. „Unrciffenl^eit", raie 23, 3; f. ju 23, 2 (dyvorifia, roie 51, 19). S ^at: „©ebenfe ber 33erorbnung
unb l^affe nid^t beinen ©enoffen, an ben Sunb mit ©Ott (ba ftatt Dip ju lefen ift Q'^'p) unb gieb i^m,
roaö er brandet." 33ielleid^t ftanb imUrtejte i2iy ih Ni253, unb S laä rsy ((Sberäl).).— e) 33.8—12.
Sßarnung oor ©treit. Qu 33. 8 »gl. 8, 1. ©pr. 26, 21. 29, 22. e äßörtlic^: „©ünben minbern".

33. 8^ fel)lt in S. f 33. 9 geliört mit bem oorigen 33erfe eng jufammen, roeöl^alb GAl. (Cod. 248) xal
mit Unred^t rcegläfit. S l^at: „SDenn ber freulerifc^e aJJenfd^, ber Urteiläfprud^ (= ^rojeffe) liebt, wirft
geinbfd^aft jraifd^en 33rüber." ®r log ftatt ber urfpr.3;eEtraorte räiüü 1:3 rib< fälfd)lid^: ÜS^72 ^riN.
g SSgl. ©pr. 26, 20 f. Sie Slnorbnung ber ©tid^oi in ß ift unrid^tig; nac^ Sin., C unb GAl.
unb aud^ nad^ S ift ber lefete cor ben groeiten ju fe^en (boc^ ift bie 33erbinbung burd^ „unb" jioifd^en

biefen beiben ©tid^oi in Sin. nid^t am ^la^e). ©0 ergeben fid^ jroei paroUele ©oppeljeiler, bie bie jraei

©ebanfen augbrüdfen, bafj fld^ bie |)eftig!eit eineg ©treitg je nad^ ber 3Kenge ber ftreitigen 5ßunfte unb
nad^ ber ^erfönlidE)feit ber ©treitenben richtet (gr.)- 2)a nun in L ber jroeite ©tid^og gans fel^lt, fo

liegt bie 3Sermutung na^e, bafi ber 2lbfd^reiber, ber B anfertigte, aud^ ein (gjemplar mit fe^lenbem
jroeiten ©tid^og bcnu^te unb fid^ bei ber (ginfügung in ben %i]ct üerfat» (©bergig.). ^ = iJ^Vy

me Sa!. 8, 5. i = xara TTjv aitQicüaiv; im Urtejte ftanb roal&rfd^einlid^ [l'''i] n»ir3>S,


bog G nac§ ^ef. 40, 29. 47, 9 i. ©. »on ©törfe, S ober noc^ 5Ra§. 3, 9 i. ©. Don „ajJenge" (f. u.) fa^te.

Sagegen ift eg nic^t rotforn, mit %v. ü^y alg ^CEtroort, bag G iuxd) vnoajaaig ptte überfe^en foUen,
onjufel^en unb bornadE) ju überfe^en: „je nod^ bem ©egenftanbe". ^ = iox^s, bog ober l^ier

nid^t in feiner urfpr. 33ebeutung „©törfe" fielet, fonbern „SlJad^t" bebeutet, rcie bag poraßele nXovjos
ieigt. 3m Urtejte ftonb loa^rfc^einl. vi; ilibs (ogl. ©pr. 27, 3 unb bie 3f{eberaeife i; ^i:?3, h S-
^f. 32, 4; nid^t VV rV3, (Sberg^.), b'V „gemö^ ber ©c^roere ber §anb" gemeint ift, bo'fe fid^ bie ;

äufeerungen beg 3ornö nac§ i>er mel^r ober rceniger fcbroer auf bem ©egner laftenben Äroft ber §anb
richten. G gab olfo ben ©inn rid^tig raieber; S ober tos fälfd^lid^ (unter 33eibe^altung Don i"""!;) 'i'Q.'Zi^,
unb überlebte bornod^ 33. 10 fo: „Slüeg, mag bu in§ geuer loirfft, brennt, unb um oUeg bog, roorum
bu bie ©treitfad^e (ogl. n'^'n 3ef. 1, 23) cerme^rft, rairb fie tl^atfäd^lid^ me^r. ©emäfe beg Slnfe^eng
(roiJrtl. „beg ^reifes") ber §änbe eineg 3nenfc^en fo ift fein 3orn, unb gemä^ ber —
2«enge feiner

©c^ä^e —
fo ift er pc^mütig" (rcörtl. „ift fein ©eift boc^")- ®ie Überfe^ung folgt bem 2:eEte ^

won S, ber fiel) borum empfiehlt, roeil nac^ i^m 33. 11^ unb ^ in bemfelben 33er^ältniffe ju einonber
fielen, raie 3. 33. Sß. 10^ unb t. 27, 10 u. 0. (Ni^it =
^ebr. ^'i!^ ift jroar fpejiell ber SRome beg roo^l=

ried^enben ^orjeg: opobalsamum, ober ^ier ftel)t eg i. ©. Don „eebernrinbe"). 2tutf; läf(t fid^ erHören,
raie ber %tii oon G entftonb: nid^t ouf ©runb einer anberen Sefung, fonbern boburc^, bofi eine
33oriante

JU ^dxT] xaraanfv^ovau in 33. 11^ oug 3Scrfe^en in ben ^ejt oon «. 11=^ einbrong unb bort frfiliefelid^

ben urfprüngl. SBortlout oerbrängte. ©er ^ejt oon G lautet: „Übereilter greift jünbet ein geuer an."
m S ^ot bafür: „unb oiele ^rojeffe oergiefien 33lut." ®r l^ot alfo raieber, raie in 33. 10, n'^'".
i. @. oon „©treitfad^e" ftott i. ©. uon ©treit gefaxt.
374 2)ie ©prüd^e QefuS', be§ ©o^neg ©irad^S 28 is— 21.

12 SDBenn bu eine '[gtül^enbe] Äol^Ie'-i anbläfeft, fo brennt fte [wieber] ^eü,


unb roenn bu auf fie ^ fpucfft, fo Iifc|t fte auä —
unb beibeö ge^t oon beinern aJhmbe auä «.

18 2)en D^renbläfer unb ben S^oppei^üngigen ^ uerflud^e;

benn üiele, bie in ^rieben lebten, 6rad^ten fie e ins SUerberben.


u 2)ie britte ^ S'^nqe bracf)te oiele inö SBanfen
unb trieb fie oon einem SSolfe 5um anberen fort
unb fefte ©täbte jerftörte fie
unb bie ^äufer oon {dürften rifi fie nieber.
16 Sie britte ^un^e trieb loacfere jjrauen [au§ bem ^aufe] fort s

unb beraubte fie [ber 3^rud)t] il^rer mül^foinen Slrbeit ^.

16» Sßer auf fie achtet ^, loirb nid^t SRu^e finben,

nod^ rcirb er in ^^rieben niol^nen.


17 2)er ©c^lag ber ®eife( mad^t [rool^l] ©triemen 1,

bod^ ber ©d^lag ber 3""ge jerfd^mettert™ bie Änoc^en.

18 Siele fielen burd^ bie ©c^neibe» be§ ©c^roert^,


boc^ nid^t fo oiete, rcie burd^ bie gunge fielen.

190 ©lüdElid; ju preifen ift ber, ber cor i^r gefd^ü^t ift,

ber il^rer 2öut nid^t 3um Dpfer föüt,


ber nid^t an il^rem So^e äiel^tP

unb mit i^ren t^effeln nid^t gefeffelt ift.

20 <i Senn i^r ^oä) ift ein eiferneS 3od^.


unb i^re ^^effeln finb eiserne (^effeln.
21 ®in fc|Iimmer ^ob ^ ift ber 2:0b, ben fie oeranla^t,
unb Dorteit^after ift e§, bem §abe§ anheimgefallen ju fein al§ i^r «.

a 2lu§ bem ©itate Midr. R. Lev. 153 unb (ol^ne 9Jennung Bar Sira's) im Jalkut, Lev. § 460,
^f. § 767 unb |)iob § 501 ge^t l^eroor, ba| nbnJi im Urtejte ftanb, rceld^eä Üiiennroort bie glüfienbc
^o^Ie beseid^net (f. 5. 93. ©pr. 25, 22. ^f. 120,' 4). Sie falfd^e Überfe^ung burc^ amv.'^r^Q „&unU"
gel^t XDoijl j. X. auf ©teUen rcie ^f. 18, 9 jurüdf, loo D-^bn;, biöiterifd^ für SH^e fielet. QebenfaKs pa^t
bie Sebeutung oon nbns trefflid^ in ben 3"fa»"i"e"^«"S- S r;at einfad^: „S5enn bu in ein geuer
bläfeft, fo brennt e§." GAl: „in ben j^unfen" (n)a§ bann rcoljl foUeftio oerftanben loerben foU).
t GAl.: in fie (fk ftatt Inl). c S: „ift oon bir f)er." — f) 93. 13—26. 5ßor aUem ijat

man fid^ oor ber SSerfeumbung ju lauten, bie unenbfid^ oiel SSerbcrben anridjtet. ^ j. 5^ 9.
e G-Al.: bradf)te er; ber ©ingular erüärt fid^ baburd^, bafs man an einen 5)cann (al§ 5Ser=
treter ber ©attung) barf)te, ber beibe§ in einer ^erfon Übrigens fe^t S für „ben Dt^renbläfer unb
ift.

ben Soppeljüngigen" ein: „bie britte 3u"9e" (nac^ SS. 14 f.); oieüeid^t gel^t ber ©ingutar aud^ auf biefe
^ßariante in 33.13* jurücf. f
Safür GAl. (Cod. 248) ^ier unb 58. 15(roo auc^ 157): „bie 510 ei te".
Ser SluöbrudE „britte ^""Se" für „5?erreumbung" gelprt bem nad^bibl. jübifd^en ©prad^gebraud^ an;

er roirb barau§ erflärt, ba^ biefe brei totfc^tägt: ben Söerleumber, ben 3uprer unb ben Serteumbeten
(Midr. R. Lev. 26; Arakhin 16t>; jer. %. Pea 16a), ober burd^ Barhebraeus beffer fo: „loeil fie

jraifc^en jroei l^ineinroirft", b. f). Unfrieben ftiftet. s eig. „roarf l^inauä" — IxßaXUiv, bas 7, 26
(f. b.; ogl. 25, 26) i. ©. oon „fid^ oon ber '^xan fd^eiben taffen" fielet. ^ fofern fie a\\^ bem
^oufe muffen (betreffs nivoi f. äu 14, 15). — S ^at für 5ß. 14 f. im SQ3efent(id}en benjetben Xejt; bie
2lbn)eid)ungen finb loof;! nur roitlfürlid^: 93. 14» „führte oiele in bie ©efangenfd^aft fort" (ebenfo 93. 15»);
93. 14c ,,unb ttud^ bie 93orne[)mften ber ©tobte oertrieb fie auä if)ren Käufern" 93. 15a (f. 0.); «ß. 15b ,,unb ;

entfernte fie oon i^ren ©d^ä^en." ©emeint ift ber ©bemann,


i
93. 16 fel^tt in S. k

ber ber 93erleumbung ©el^ijr fd&enftunb baburc^ feine Stu^e unb feine '^xan oerliert.
Gä ift nid^t nötig, mit Sin., C unb GAl. ftatt /uwkwnag ben ©ingular /uwkwna ju lefen;
1

raenigftenä rcürbe biefer ©ingular nid^t ausbrüden: nur eine ©trieme (^r-)- ™ ©orco^l
avyxläost ß, A u. C al§ aw&Xäati i-rrfi) in Cod. 248 u. H entfprid^t bem ^ebr. y^'i unb Fiel.
n SBiJrtlic^: „5)?unb". 23gr. 5Pf. 31, 21. p = Vira rj^Ti loie Dt. 21, 3;
b. 1^. ber nid)t unter ben 93efd^roerben ju leiben l^at, bie fie auferlegt, toa§ audE) bag Silb oon ber ijeffel,

bie fie anlegt, befagt. 1 Saäfelbe 93ilb rcie 2?. lÖfd, nur oerftärft, fofern ©ifen unb ©rj (ogf.

3er. 28, 14) foroo^I fc^ioer alä l^art finb. ^ bie mors civilis, b. f). baä ^ugt'unbege^en für baä
bürgerUd^e unb gefeüfd^aftUd^e Seben. « SBörtlic^: „oorteil^after ift ber |)abeä atä fie" ; S er»

läuternb: „bie 3Ju^e ift im §abeä beffer alä bei i^r", loaö übrigens nic^t befonber§ glüdlic^ ift.
S)ie Sprüche 3efu§', beä @o^ne§ eirac^# 28 22—2«. 20 1. 375
sa 3liä)t Bemäd^ttßt fie fid^ ^ ber j^rowmen,
unb oon il^rer ^^lamme roerben fie nid^t oerjel^rt.
23^ S)te ben |)errn c fal^ren laffen, faCen in fie * fiinein,

unb fie rairb con i^nen genährte unb oerlifd^t nid^t.


©ie roirb Toggelaffen gegen fie f rate ein Sörae
unb rcie ein ^ant^er jerreiBt e fie fie.

94 ©ief)! Umjäune bein @runbftücE mit 2)ornen


'unb an beinem 2)2unbe bringe %^üv unb SRiegel^' an^\

S)ein ©i[6er unb ©olb binbe jufammen i

25 unb für beine 2Borte oerroenbe SBage unb ©eroid^t. 25


28 ®ie6 ad^t ^, ba§ bu nic^t ju %aUe fommft burd^ fie 1,

nid^t ftürjeft angefic^tä beffen, ber barauf lauert ™.

fSom Seiten unb ä3itrgf(^aft(eiften unb tton ber baBet nötigen ^otftäft, fohiie Don ber
Itnati^angigleit; bic folci^e Unterp^ung ntd)t ndtig f^at.

1 SQSer 33arm§erjigfeit übt ", leil^t feinem 3'Jä^ften, 29


unb raer 't^m' aufhilft, beobad^tet bie ©ebote p.

a =
TtiN'n (mit a ergreifen, rcie 3. S. Ex. 4, 4; nictit aber üb^ün, ^erle§). S backte rocgen
f8. 22t an (ober glaubte ju ^ören) n]2Ti (fofern mn atam. = THN l^ebr.): „?fid^t roirb fie an ben ©c«
redeten fid) näl^ren (raörtf. „brennen", ju S. 23; ebenfo 33. 23b), unb bie 3=euerftraf)[en roerben bid^
f.

nid^t oerbrennen." ^ SSgL 3af. 3, 5—8. c S: „bie gurd^t be§ §errn."


d b. 1^. in i^re f^Iamme. e JöörtHc^: „fie brennt burd^ fie" = ^^3 „brennen", »om ^^^euer,

mit 3 beg brennenben ©egenftanbeä, burd^ beffen Verbrennung baö g^euer genährt rcirb (rote Num. 11,

1. 3 u. 0.). (S§ ift nid^t notroenbig, ansune^men, bafe S unb aud^ G l^ier infolge ber d^riftlic|en 2ln*
f
fd^auung von bem §öUenfeuer mobifijiert roorben feien (®ber§^.) S: „fie roirb l^errfd^en

über fie"; er Tag alfo loo^l übpn ftatt nVupn G (©bergig.). Übrigen^ mu^ eä entroeber Itt avrovs
(ftatt Itt' c(vtoTs) ober blofi aiiroT; (fo mit ber 33ariante iTtanoaTalrjasTKi. ftatt ^la/r. in Sin., C u. GAl.)
f)eifien. s SBortürf): „üerroüften"; bagegen S bireft: „in ©tüde reiben", ©ollte etroa G ftatt ^'j?^

„jerrei^en" (oon roilben STieren, 3. S. |)of. 13, 8) gelefen l^aben: 53


3-' „t)erberben"(roie 3. S. ^''tob 2, 3)?
— 33. 24 — 26. ©d^Ilefiltd^ noc^ bte SUafjnung, auf bie Qunqc ju adfiten, unb ^roar gerabe fo forgfam, roie
bu auf beinen 33efi^ ad^teft (b. f). if)n roo^I oerroaf^rft, um it)n nid^t ju cerlieren). — 93. 24 bttbet jroei
2)oppeIäei(er, in benen 33. ^ u. c ba§ Silb unb 33. ^ u. ^ bie (Srf (ärung be§ Silbeä (jugfetd^ mit einer ^ort*
fül^rung be§ 33ilbe§) bieten (f. ju 33. 11). ©d^on auö biefem ©runbe ift bie Sesart arö/ua in Sin. ftatt

XTTJ/Litt abjuroeifen. Sagegen f)at S für xTfjfju „©runbftücE" frei, aber gut paffenb „SBeinberg" (roie

aud^ 36, 30), unb umgefe^rt roteber erinnert „aures" in L an aröfia, nur ba^ L aud^ ba6 2lnlpren ber
33erreumbungen abroefjren rooUte (iua§ übrigens be^fialb fad^fid^ ganj rid^tig ift, tcett ber erfte 2)oppet=
jeiler baoor roarnen foil, ber 33erleumbung @ef)ör ju fd^enfen, ber jroeite aber baju mal^nen, ba^ man
nur „Sßobtertüogeneä" fprec^en foil), gerner ift bie 3?eil^enfülge ber ©ticfiot nic^t richtig überliefert.

2)enn SS. 25^ gehört unmittelbar l^inter 33. 24^, roie S unb Ar, foroie GAl. (famt L) e^ l^aben — mit
einer abroeid^enben Sefung („2:i)üren unb 3liegel" ftatt Singular) unb inbem GAl. jugleid^ benfelben
©tid^oö (unb jroar nad^ ber geroöt)nli^en Sefung) hinter 33. 25^ bietet.
'^
bamit fidE) ber 3Jtunb
nid^t üon felbft (unüberlegt) öffnen fann, fonbern nur, rcenn man i^n mit Überlegung felbft öffnet;

t)g(. 22, 27. i


b. 1^. beroal^re eg (in einem Seutel) gut auf. Übrigen^ fam ber 3Serfaffer burd^ bie

©rroäbnung be§ ©olbeg unb ©ilberS auf bas Silb oon ber 3Bage (»gl. 16, 25. 21, 25^), baä um fo nä^er
lag, rceil man in alter ^t\i aud^ bie SÖHtnjen roog. 3n biefem testen @tid^o§ ^at S nur: „©eroid^t".
k Cod. 248 l^at baoor „Unb". 1 bte 3nnge; GAl. u. a.: „baburd^" (^y «()ror?).
m SDafür S: „[oor] beinem Raffer", alfo laä er Tl^-;'!« ftatt Tin'niN.

Aap. 29 äerfäßt in brei ^eile: a) 35. 1—13 »om Sei'^en, b) 3?. 14—20 com 33ürgfc^aftletften unb
c) 35. 21—28 oon ber ^flid^t eineä jeben, fid^ burd^ feine 2lrbeit »on anberen unabhängig ju madden.—
a) 33. 1—13. 2JJan foil auä §umanitätggrünben leiten; aber bamit bieg ermöglidE)t roirb, foU eg fid^
jeber jur ^flid^t madden, pünftlic^ jurucfjujai^Ien. » Stroa => non niüV (roie 3. 33. 2 ©am.

9, 3; nic^t D-«non bW5, f. 3u 3, 31); S ^at bafür bie ^Pbrafe: „gute 3infen roirft [ber, ber feinem ©e=
noffen lei^t"], sc. auf ©ott, b. ij. er nerbient fic^ einen ©ottegto^n (eig. 3urüdE3al^lung mit '^xn\in oon
feiten ©otteg). <>
Qn G fteöt für 33. 1^: „roer mit feiner §anb ftärft", roag unrichtige Über«
fe^ung oon Ti^a p"''fn'2 „er ergreift feine (beg |)eruntergefommenen) §anb", b. 1^. unterftü^t i^n (rote
p-^inri mit a Lev. 2.5, 35. ^ef. 45, 1 u. ö.), ober oon in^a p;Tn72 (ogl. '-n^a p|n ©gra 1, 6) in
"

376 ®" ©prüd^c SefuS', be« So^ne§ ©ira^S 29 2—7.

8 Seilte betnem 3?äc]^ften jur 3eit, roo er'§ nötig ^at,


unb gieb bu » eä ^ roieber juriicf betnem '•JJäd^ften jur beftimmten ^Jrift.

8 §alte 2Bort c unb erraeife bid^ alä juoerläffig i^m gegenüber,


bu brauc^ft J, roerben fönnen.
fo rcirft bu ju aller 3eit beffen, roaS fiabl^aft

4, Stele flatten baä 35arlel^n für etroaö ©efunbenci


unb madden 93erbruf( f benen, bie i^nen geholfen ^aben.
( 33i8 er'ä [üon tf)m geborgt] erplt, tü^t s er feine £»anb ^
unb rebet untertoürfig üom 33ermögcn feineä Siäc^ften '.

Slber bann, raann er'ä jurüdjatjlen foU, }tef)t er bie 3eit ^in

unb giebt hnnmerDoUe Sßorte jur Slntroort ^


unb mac^t bie StxUn oerantroortlid^.
«iSBenn er [ju jaulen] im ftanbe ift, rcirb jener [bod^] faum bie ^ärftc erl^alten,

unb ber rcirb eä für etroaä ©efunbeneä anfe^en.


Sßenn aber nid^t, fo bringt er if)n'um fein ®elb m,
unb biefer befommt i^n, nic^t o^ne ba§ er fc^ulb baran ift ", jum j^einbe.
«
f^Iüd^e unb ©d^impfreben rcirb er i^m 5urüdfsaE)Ien
unb an ©teile »on ®l^re rcirb er i^m ©d^anbe p jurüdfjai^Ien.

7 33iete rcenben fid) um [fotd^er] ©d^Iec^tig!eit i raillen ab;

fie fürdE)ten, ol^ne il^re ©c^ulb um il^r ®elb ju fommen.

gletd^er Scbeutung; nic^t aber ift gemeint: „ber SSermiJgenbe" (Sutler, Sretfd^n.). S überfe^t
rtd^tig: „rcer i^n an ber §anb fafet (f)äa)." p 5ffiie Lev. 25, 35. Dt. 15, 7 f.; juc ©ad^e ogt.

^f. 37, 26 f. unb 2Hatt^. 5, 42.


a SC. ber ©d^ulbner. ^ ba§ ©eborgte. S parapl^rafiert SS. 2^: „unb flö^e beinem ©c*

noffen Ttxit ein" (rcörtl. „mad^e i^n ocrtrauen"). 3)abei jie^t er bie testen SBorte be§ SSerfeä ju 33. 3:

„unb jur feftgefe^ten ßeit ^atte bein SEBort." ©d^on barauä ergiebt fid^, ba§ ber Xegt oon S fe!unbär
ift. ©r faä etrca n::nrj ftatt iUJn. c Sßörtrirfi : „matf)e fefi ba3 SBort"; ogr. fpr. ^^nb?: "-lUJN.
d eig. „bein Sebürfniä", b. i). roa§ bu borgen mufet; S [}at bafür freier: „beinen SBunfd^".
e SOßörtUd^: einen jjunb (f. ju 20, 9), b. l). für etrca§, rcaö fte bcbalten fönnen. -JJad^ nmnd^en
ftanb im Urtejteein 2öortfpie[: iibNili . . . bbui ; boc^ roürbe G bbü nidit burd^ evQtf^a rciebergegeben

l^aben. ^ = növov (eig. „äjJü^e"), rcofür GAl. ba§ gleic^bebeutenbe xonov l^at. S §at für
SS. 4: „©enn oiele Seil^er l^aben um ein S)arle^n gebeten unb [l^interl^er] i§re Sarlei^er gefd&äbigt"
(©a|!onftruftion rcie 27, 1). g ^eic^en ber Unterrcürfigfeit. ii
GAl.: §änbe.
i
sc. ba^ baä SSermögen ja fo gro^ fei, bafe er rec^t gut Reifen fönne, rcenn er nur rcoße. S l^at

l^ier rcieber ben 2(uäbrucf oeraHgemeinert: „er erf)ebt feine ©timme über baö S."
k SBörtlid^: „er giebt SBorte {löyovs, rcofür Cod. 248 loyov) jurüd" "li-i ^i'^iäri. — S ^at für
S?. 5c-e: „unb jur 3eit, rco er baä 2)arre^n bringt, btä^t er ficf) auf (= ift er aufgeblafen), unb erft

nad^ [njörtl. „auf] langer geit giebt er eä ^er." 1 GAl. ^at: „üßenn er aber im ftanbe ift, fo

wirb ber ©eber (b. f). ber ©laubiger) tc.", rcogegen L: potuerit reddere, rcaä beibeä ben gercoUten
©inn beutlid^ 5um 2lu§brudf bringt. 3Wan bead^te ben fd^neQen 5IBed^fet beä ©ubjeftä in $8. 6», ber aber
nid^t ungercö^nlirf) ift. S üerlnüpft eä mit 33. 5: „fo baf( er (ber ©laubiger), rcenn er (ber ©d^ulbner)
lönnte, [nur] bie ^älfte surüdfer^alten rcürbe." S" ^- ^'^ (rote 20, 23b) ift bonn rcieber ber ©laubiger
©ubjelt. ^ S: „©eine $änbe fteigen oon feinen ©eibern leer empor" (b. ^. ol^ne bofi er etroaä

bacon jurüdferl^alten i^at), roelc^er 2lu§brudE rcol^l fprid^rcortartig baäfelbe befagt rcie in G: „er bringt

i^n um fein ©elb" (nur mit anberem ©ubjeft). ^ = 01 Jwpf«»-, rcaä bie einjig rid^tigc Seäart

ift unb fic^ aud^ in B unb Sin.*, forcic in ber Aldina finbet (3Jeftle); bie Sßeglaffung oon ov ift uiel-

leirfit bie f^olge ber 3]ergleid^ung »on 20, 23»^. öwneäv fte^t für Dsn ©. oon „umfonft" ba S bieg
i. ;

ober nur i. ©. üon „o^ne Grfolg" faffcn ju fönnen meinte, fo laä er ^b ftatt Nb) unb überfe^t bornac^t
„unb er befommt if)n jum f^einbc, hoffentlich (eig. utinam ! = rcoUte ©Ott) aber oergebenö (b. f). ol^ne baft

er il^m fd^aben fann). » 2)aä 2ßort „jurüdja^len" rceift auf 35. 5c jurüd; baö jrceite ano^oiau
in 33. 6f l^at S rceggelaffen. p inbem er il^n (ben ©laubiger, ber fein ©elb jurüdfforbert) ol§
une^renl^aft ^infteCt. 1 rcie bie in 93. 6 gefc^ilberte. S ^at: „33iele ^aben nid^t au§ ©d^led^tig»
leit fic^ abflauen laffen, barjulei^en, fonbern rceil fie fid^ uor leerer (b. i. unnötiger) ©c^äbigung
fürd^teten" ; L l^at benfelben Xejt, auc^ in griec^. .t)anbfdE)riften oon GAl. (Sin.c a, 23, 253, 307)
rcie fic^

bie Seöart ov finbet. SDarnad^ liegt e§ no^e, biefen ^ejt »on 33. 7a mit Hatch (p. 273) alä ben ur=
fprünglid^ien anjufe^en. ©d^on an fic^ ift eä rca^rfd^einltd^, bafj nic^t od auä ovv, bag anbere ^anbfd^r.
biefeä 2;eEte8 (Sin.*, A u. a.) bieten, entftanben ift (5r.), fonbern e^er umgefe^rt. 3luc^ im golgenben
Sie ©pcüd^e Sefus', beä ©o^ne§ ©irac^ä 29 s— u. 377
8» Sod^ mit bem, bcm c§ fcf)Ietf)t ergebt ^,f)abe ©ebulb
c unb 'au§' Sarm^erjigfeit «J
bu i^m 3eit laffen «.
foHft
9 Um be§ (Sebotö roiHen f nimm bid^ beä 2(rmen an e
unb entfpred^enb feiner ©ürftigfeit ^ la^ xi)n nidjt leeri oon bir gelten.
10^ SSerliere lieber bo's ®elb loegen be§ Srubcrä • unb greunbeä
unb lafe e§ nid^t roften " unter bem ©teine, fo ba^ eS roertIo§ inirb.
11 |)e5e beinen Bd)a^ auf " gemä^ ben ©eboten beä |)öc^ften 0,

unb er roirb bir mel^r 9!u^en bringen al^ fogar ba§ ®oIb p.

12 SJerfc^lie^e baö SUmojen 1 in beinen ©c^a^fammern»',


unb biefes roirb bid) auö allem Ungemad^ erretten.
13« aiJe^r o[ö ein ftarfer ©c^ilb unb me^r aUi eine 'roud^tige'*' Sanje
roirb e§ ongefid^ts beä (5^einbe§ für bic§ fämpfen.

uu S)ev gutlerjige SRann leiftet 33ürgfrf)aft für feinen ^Jläd^ften,


unb [nur] ber, ber bie ©c^am oerloien ^at, [ä§t i^n im ©tid^e.

gelten bie ^anbfd^riften be§ ^^gpuS GAl. au^einanber: fie fügen ju an^oTQfxpav tei[§ x^'Q" ^inju

(= „jie^en bie §anb ab"), teii§ (248) töv ccv»Q(>}nov(= „roeifen ben 2)Jann ab", roa§ bem /«r^a öor*
äujie^en ift), unb Cod. H l)at fogar an. /*(>« t6v av.9(p. Qn 3?. 7^ i)aben einige äe Tjinter unoar.y
bejro. Cod. H xal baoor; ebenfo fe^tt äuQfäv in Cod. 248.
a 2)Jit 93. 8 beginnt ein neuer ©ebanfengang : tro^ biefer üblen ©rfal^rungen, bie jur Sßorfid^t
mal^nen, foU man boc| teilä ©ebulb mit bem ©laubiger l^aben (S. 8), teilä im einjelnen ^aü aud^ au§=
Reifen («. 9—13). — 3u 35. 8* ogl. SJatti^. 18, 26. t = tw rw/iitj^w, f. ju 2, 4; Cod. 248

l^at bafür ^nl Tanfivwofi, rcegen be§ parallelen ^tt' ^;i. (f. u.). c 93. Si' fel^lt in S.
^ = (n IXfTjfionvvrj, rcie nac^ GAl. für baä fefunbäre ^n^' IXti]uo(yvvriv „gemä^ ber 93arm«
j^erjigfeit" ju lefen ift. « sc. jum Sejal^Ien, b. 1^. bränge il^n nid^t mit ber 3tüctäaf)[uug. ©tatt
^1] nccQskxvnrjg in Sin., A u. a. §anbfd)r., roaä üieUeid^t burd^ 93. 5c beeinflufit ift, l^at man nad^ B
(unb ber Aldina) unb L (benn im Cod. Amiatinus ftel^t nad^ be Sa gar be ber erfte Sud^ftabe con
non auf einer SJafur) naQtkxvafig ju lefen (^JJeft(e, ber jeboc^ irrtümlid^ S mit atä B^uge» für ba§
gel^Ien ber ^Regation anführt, roä^renb bod) 93. 8^ ganj in S f 33gt. 32, 7.
fe^lt.

s wtmx er borgen roiti; S: „unterftü^e (roörtl. „erleid^tere") i^n." h «jjgf, i)ie rabbtnifd^e
3tegel, man foQe ben 9trmen entfpred^enb feinen früheren 93er[)ä[tniffen unterftü^en (Kethub. 671)).

i
xevöv fe^It in GAl. S ^at für 5Ö. 9^: „unb xotnw SOiangel eintritt, follft bu bir'i nid^t erft fange
überlegen" (roörtf. „3u ©emüte führen"). ^ «ggf. guf. 6, 35. 1 b. i. 93olfögenoffe;

f. 5U 7, 12. m 93gr. 3af. 5, 3, roeld)e ©teße auf ba§ Suc^ ©irad^ (^ier unb 12, lld) jurüdge^t.
S l^at für 93. 10^: „unb lege eä nic^t unter einen ©tein ober eine SKauer"; er Ia§ alfo roo^l n'lTü (beffer
at§ n'l'vlj nac^ Qer. 5, 10, ©beräl^.) ftatt nrrd = th ctnwXiav bei G. Setreffö ber oerfc^iebenen
SBiebergabe be§ ^räbifatöoerbumä ift baran ju erinnern, bafe GAl. (248 u. L) xcaäxnvßs avTÖ „0 er*
birg eä" l^at, roas fonad^ auf biefelbe 93arionte beä Urtejteä roie „legen" bei S jurüdtge^en fönnte.
n 93gl. Xob. 6, 5. 1 Äor. 16, 2. s ^at bafür: „in ©erec^tig!eit unb Siebe", roa§ nac^
©d^l. ©. 114, ©loffe ift, obroo^l fein gried^ifd^er Qenqe fie erhalten f)at.
,
p S ^at bafür frei:

„aUeä roaä bu f)aft." 2lud) bie 3{abbtnen fpred^en baüon, ba§ 2JJilbt^ätigfeit ein ©dia^ für bie jufünftige
Sßelt fei (Schabb. 127», ogl. Pea 1, 1 f. auc^ a«att^. 6, 19 f.). a b. f). ©elb baju.
;

r S: „unb lege e§ in beine ©c^a^!ammer" ; l^ier beroeift auc§ aüyxXeiaov, bafi bie ©c^a^fammern
ed^t finb (unb nid^t Stnpaffung an Ttattl). 6, 6); bagegen liat L bie ©loffe: „[conclude eleemosjnam]
in corde pauperis", bie famt bem ^ufa^e- n^^ haec pro te exorabit ab omni malo" auf
Suf. 16, 9 jurüdfge^t. s 93gl. 3, 30.3Umofen (ogl. Saä SBilb oon ber 93erbienftlicbfeit ber

3)an. 4, 24. Job. 4, 9 ff.) ift bier noc^ roeiter auögefü^rt * ©0 nad^ Sin. unb GAl.; G

(B, C) ^at für oXx^g bag poetifd^e dXxfjs „ber ©tärfe" (f. Hatch). S l^at bafür: „Sanae unb flauer"
(n^T*:;t oielleid^t forrumpiert au§ NTnrUT „ber geftigfeit"), roa§, roenn eä urfprünglic^ ift, nur ge*
raten fein fönnte. ©tatt 93. 13i> ^at S: „unb gegenüber oielen roirb e§ bir SRul^e cerfd^affen" (roijrtl.

„bid^ ru^ig fein laffen"); l^ier fönnte uielleid^t '^H'^^n im Urtexte geftanben ^aben, roofür G bann
'r^n'^pn (ogt.niriDTn 41, 4 für „©treit") gelefen f)"ätte. 3)abei laä er n'n d'N (nac^ •2'! D^JN i. ©.
Don „Diele" §iob 36, 28) ftatt n^i tJ-'N „©egner" roie G (ogl. «ßf. 3, 7 mit 18, 44. 2 ©am. 22, 44, roo
gleic^faUg bie Segart äroifc^en n^-i unb 13^ fc^rcanft; ?teftle). " b) 93. 14— 20 (ugl. 93. 20.

8, 13). 2lu(^ Sürgfdiaft letften foil man nur unter gerciffen 93orausfe^ungen (nid^t: überfjaupt nid^t,
roaä ©pr. 17, 18 cmpfiel^lt).
;

378 2)ie ©prüd^c 3efu§', beS ©ol^neS ©irad^S 29 ib— ai.

15 16» 2)ie ©efäßtg!etten t beS Siircjen oergi^ nid^t,


benn er gab fid^ felbft für bid^ l^tn c.

16 3)er fd^Ied^te Sltenfcfj bringt ben Bürgen um fein ^ai unb &nt,
17 unb ber »on ©efinnung 'nid;tsnu^ige' In^t ben im ©tic^e, ber [il^n] gerettet i)at.

18 d Sürgfd^aft f)at üiele 2ßo[)(f)abenbe ju ©runbe gerid^tet

unb ijat fie mie eine 9}teere§iDoge in§ ©d^rcanfen gebrad^t.


SBermögenbe 9}fänner ^at fie uon ^auä unb ^of gebrad^t,
unb unter fremben SöÜern irrten fie um^er.
19 2)er fd^Iec^te Sltenfc^ e brnngt fid^ baju, Sürgfc^aft ju leiften ^
unb mer bem ©eminne nachjagt, loirb in ©trafen oerfallen.
20 2oe 3^imm bid^ beineö 9täd^ften an, fo oiel bu fannft h,
unb gieb Dbac^t auf bidE) felbft, bafi bu nid^t l^ineinfalleft K

k SDa§ erfte '"»


21 jum Seben i
ift 3Baffer unb Sirot '
'unb Äleibung' unb SBol^nung, 'um bie Slö^e ju oerbedfen'.

a 25. 15 feiert in S. ^ = x^Q^^^s I ©• »on ©unftbejeugungen (ogl. x^Q^? 21, 16);


anberS 20, 13. — 3u 33. 15^ »gL ©pr. 20, 16. 22, 27. ©emeint ift, ba^ er nun ganj Don bcm guten
SBiüen (b. t). ber Sled^tlid^feit) beffen, für ben er gebürgt ijat, abfängt. <= ^. 16 f. S ^at bafür :

„2)ie ©Ute be§ Sürgen lafet [nur] ber 9}?iffetf)äter [au^er ad^t]; unb [nur] ber, ber feinen ©dE)öpfer [aufier
ail)i] läfet, lä^t feinen Stetter [aufeer ac^t]" ; er §at alfo nnVo = „©üter" (loie Koh. 5, 10) i. ©. von
„©Ute" (roie ^f. 68, 11) gefaxt, rae§^alb er ein anberes ^räbifat tüäfjlen mu^te. Stuf 25. 16 folgt in
GAl. (Cod. 248): „unb ben, ber [für i^n] bürgt, flicht ber ©ünber; unb ber Slid^tänu^
bem
(L, bei biefer ©tid^oä l^inter 25. 15 ftef;t, Ijat peccator et immundus) u. f. vo." (mit avrov hinter
Tor Qvac'c^fvor'); e§ i)at barnad^ alle aEa^rfc^einlidifeit, bafe baö Slbjettit) axctgtaros „ber Unbanfbare"
in Gr nid^t urfprünglid}, fonbern erft für urfpr.'f<;/()?j(jrof eingefe^t ift. 2)enn le^tereg entfprid^t beffer
ber allgemeinen (Raffung non clfiuQrcolös unb ift aud^ barum oorjujierjen, weil ber, ber fo fianbelt, eben

aug biefem ©runbe unbanfbar ift (ogl. aud^ S; f. o.). d g ^at fein Äquicatent für xarev-
&m'ovTag, bafür aber „ifjre ©djä^e" ftatt avTovs; er l^at atfo ben Urtejt nur frei toiebergegeben (ftatt
pnu), i>a§ er fd^on in 2]. 16 f. breimat üermenbcte, unb ba§ l^ier feinen ©inn Ijot, ift jebcnfaH'? U551Ü
ju lefen: = er i)at in llnorbnung gebrad^t). e a/uaQTcoX6s, moju GAl. famt L, S unb Ar. bei=
fügen: „ber bie ©ebote ©otteS übertritt", maö jebenfallg auä 25. 11 (betrep S f. b.) ent=

nommen ift.
f SBörtlid^: „fällt fiinein in Sürgfc^aft." 9J?an fönnte jraar aud^ l^ier an jemanben
benfen, ber fid^ unbefonnen auf 23ürgf(^aft einläjjt, aber bem ßnfii'iwenljange nad^ mirb üietmel^r je»

manb gemeint fein, ber fid; an Sürgfd^aften Ijeranmad^t (ugl. If^minTw 13, 10), lua^rfd^. ju bem ^wi^ä,
um babei burd^ Sßud^er ©efd)äfte ju madden {%x.). 2)a'3felbe fönnte bann aud^ duaxav igyolaßtias
bebeuten: „inbem er (baburd^, ba^ er Sürgfd^aften eingeigt) bem ©eruinne nadjfagt"; benn e§ ift nidE)t
redE)t iDaf)rfd;einIid^, ba^ (nac^ ©berS^eimö an fid^ red)t anfpred^enber 25ermutung) ^lüxiov einen
„^rofefutor", b. i. Kläger, bejeid^net, in mefd^em %aüt ^gy. ©enetiu bcö ©ingular^ fein mürbe (= in=
bem er [einen anbern gerichtlich] »erfolgt roegen einer gefd^ttftlid;en Unternel^mung). ^n S ftei^t für ben
25er§: „®er ©ünber . . . fällt in 23ürgfd^aft, unb ber, ber barnad^ jagt, fid^ ©ünben aufjufialfen, fäUt
in ^roseffe." SDarauf folgt: „25iele ©ünben fü^rt Sürgfdjaftleiftcn Ijerbei", unb: „2)er, ber fid^ ol;ne

9Jot (b. 1^. ol^ne baB cr'ö nötig l}at) Pcrpflid)tet, befommt auä) ^rojefj (bejro. nad^ bem oorliegenben
2;ei-t: einen ^rojefe)." ©ö finb bieg augcnfc^einlic^ sroei (in ben 3:ej;t geratene) ©loffen, non benen fid^

bie erfte auf baö 2Bort „©ünben", bie jroeite auf ba^S Sßovt „^ro^effe" besiegt. 2)af; eä ©loffen finb,
ergiebt fid^ aud) barauä, ba^ fie in Ar. fe[)lcn. e Qu 25. 20» ugl. 8, 13». ^ S fügt bei:
„mit bem 25ermögen." » „Ijineinfaüeft" ift rcoljl nid)t ungeljörige Überfe^ung con bsn-iB,
„bamit bu nid;t ju galle fommeft" Ciyv.), fonbern e§ ift entmebcr auä 25. 19 eis xQ(aeis ju ergänjen,
ober ba§ SBort ffinimw fann üicileidjt a\\6) abfolut fteljen, mie unfer (allerbingo üulgäreS) „l^erein=
fallen". — S \)ai für 25. 20^: „unb rette bid) [fo] üor ^Doppeltem" (D. l). üor ^artl^erjigfeit, inbem bu
bem 9?äd^ften nid^t Ijilfft, unb cor 25erluft, inbent bu leidjtfinnigerraeife babei über beine Gräfte ge^ft), —
roa^ einen redit guten ©inn giebt unb barum urfprünglid^ fein fann. Sebenfaßä ge^en S unb G nur
auf 25arianten berfclben S^ejtüorlage jurüd: G laä t)ieüetd;t "r^pDrb riDit („ad6te auf beine ©eele",
roie nD22 mit b ^f. 37, 32, menngleid; ^ier in feinblid^em ©inne) ftatt T^'ÖDi n2:B (nac^ 5ßf. 144, 7.
10 f.) unb bb573 ftatt bcS73 (Sberä^.). — c) 25. 21—28. aim Seften ift'ä freiließ) man fuc^t burc^
orbentlid^e, rcenn aud^ uielleid^t nur befc^eiben lol^nenbe 9lrbeit auf eigenen {Jü^en ju ftei^en; benn bann
ift man unabl^ängig unb braud)t nid^t anbere um ©arle^en ober 58ürgfd^aft ansugel^en. ^ 2öie 39, 26
»gl. 1 %\m. 6, 8. i
GAl., L, y u. Ar. fügen bei: „eineg 9JJenf c^en". ^ Dbrco^l im golgenben
Sie ©prüd^e Sefuä', be§ ©o^neä ©trad^ä 29 22—27. 379
22 S3effer tft ba§ Seben, ba§ ber SCrme unter einer SDedfe oon 33alfen fül^rt *,

alä föftlid^e Sedfer5iffen in fremben [Käufern] ^.


23 §abe bein ©enügen an ©eringem unb an SSielem c,
'fo wirft bu nid^t ben Söorraurf ju pren befommen, bafi bu ein jjrember Bift' ^.

24 ®in fd^Ummeä Seben ift'ä, roenn einer oon einem §aufe in§ anbere muf(,
unb reo er jur SRiete rcofjnt, roirb er ben 3}lunb nid^t auft^un e.
25 2)u roirft [bem |)auön)irt] ju effen unb ju trinfen geben, otjne ^anl ju ernten f,
25
unb wirft nod^ obenbretn bittere SReben ju {)ören befommen.
26 g „2;ritt l^erju ^, ^^rembling, rufte baä aKal^I,

unb roenn bu etroaä jur 33erfügung l^aft, fo gieb mir ju effen" M


27 „®cl) rceg, g^rembting, weil idE) [iemanben] ju eieren ^abei^!

©ingelel^rt ift bei mir ber 33ruberi; mon brandet baä |)auä."

00m ^aufe bie 3lebe ift, fofern eä bie Serool^ner gegen bie Slide S'ieugieriger berft (f. u. ju 35. 23), fj

!ann fidfi bod^ xuXvmiov alax- nid^t auf bag S^au§ bejiel^en, fofern man barin bie 5?otburft befriebigt
(Drus., Houbig. unb Sberöi^.j; ba aber anbererfeit^, fc^on au§ formellen ©rünben, xaXvmav aia/.
nid^t JU t/uäriov gejogen nierben fann (bei oeränberter Stellung unb mit ber Sefung xüIvtitov), fo

ift eä am ^iid^tigften, bafi man eä olä fotfd^e Überfe|ung für hT^y nissb fafit, baS — alä 9Jad^^

fd^lag — fid^ auf tfi. unb oJxog bejiei^en fann {%x.). ©rteid^tert wirb biefe 2innal^me nod^ baburd^, 'tia,%

man onnel^men fann, baö Si^ejtroort für t^ÜTiov l^abe nur irrtümlich bei SS. 21» geftanben unb muffe
barum ju SS. 211^ gejogen merben — genau loie ü"»» in bem faft gleid^lautenben Serfe 39, 26.
a 3Börtlid^ : „be§ Slrmen", wobei man narf) 3?. 221) inäbefonbere a\\ bie (ärmlid^e) Äoft (ügt. victus)

JU benfen f)at. ^ 33gl. 33.24; nid^t: „unter g^remben" (Grot., ©berSI^.), mag allerbingä auc§

S („im ©Eil") barunter »erftanben l^atte. c Sj. 1^. fei mit bem jufrieben, wag bu l^aft, fei eä nun

wenig ober Diel, unb fud^e bic^ nid^t Ijeroovjubrängen, bamit man bir nic^t begreiflich mad^t, baf( bu
nid;t baju geprft. ^ «ß. 23^ ift aug Sin.c-a unb GAl. (famt L) entnommen, nur "aa^ man

nad^ „peregrinationis" bei L nuQoixCng {vool){ =


ni'nii) ftatt oixCag lefen mufs (gr. nad^ Grot, unb

33retfd^n.). 2lud^ S (unb nac^ i^m Ar.) l;at jwei ©tid^oi: „[^h er] mit üiel ober mit wenig [|)ab unb
®ut in einem §aufe lebt] —
niemanb weife e§, unb wa§ er tl^ut in feinem |)aufe brin niemanb —
fiefjt eS." |)ier erfennt man beutlid^, bafe S ben in feiner 2:ei-tüorlage fel^lenben ober unleferlid^ ge=

worbenen (f.
©. 262 f.) ©titfiog üon fid^ au§ J^injugefügt igat, ebenfo wie ber ©d^reiber oon Cod. 253
l^injufügte: „benn e§ ift einer, ber erniebrigt unb erpl^t" (au§ 1 ©am. 2, 7).

e S l)at: „unb bei wichtigen ^rojeffen (wie oben 33. 19 u. f.) fann er nid^t feinen SWunb öffnen."
©d^on l^ier l^ot GAl. bie jweite ^erfon, bie in ben anberen 2;eEten erft mit 35. 25 eintritt.

f ©bergig, wiß wieber mit Sretfd^n. ^ivia&eis xal nonad^tig lefen, wag an fi(^ einen ganj
guten ©inn giebt: „wenn bu ungern gefpeift unb getränft worben bift, fo wirft bu 2c." ; aber bie Äon=
jeftur ift nic^t nötig. 33ielmel^r fdf)ilbert ber üorliegenbe ^Te^t braftifd^, wie eg einem fyremben aud^ im
günftigften 3^alle ergel^t. S bie Sefung Ifw^r?, nur bafe er ftatt beg Piels
Übrigen§ beftätigt aud^

Ti-iN „bewirten" bag Qal n"]N „einfe^ren" (baoon 35. 26a bag Part, n'ib« „®aft") lag. 2)ieg l^atte
bann jur %o\%^, bafe er „trinfen" überfe^te unb bag bem axäqiaja entfpred^enbe ^Jiennwort (ol^ne
fiq, wie in Sin.*, 157, GAl.) alg Dbjelt baju f afite: „@in grembling bift bu unb ©c^impf trinfft
bu" 25^ wie G).
(35. s 25. 26 f. jd^ilbert bie rüdffid^tglofe 33e^anblung, ber ber grembe auggefe^t

ift, fofern man i^n, wenn'g pafet, augnu^t, i^n aber fortfd^idft, wenn eg aug irgenb einem ©runbe
(bejw. 35orwanbe) nid^t me^r pafet. ^ 3m Urtejte ftanb wa^rfd^. JnnN „fomm herein", wag S

irrtümlich nnN grember bift bu" (wie 33. 25 am 2lnfang).


lag: „ein S ^at bafür „ife", wag >'

nid;t in ben ^ufammenl^ang pafet; bodE) ift üielleid^t ftatt D^bi ju lefen oybNT „unb id^ witt effen."
k = dnb nQoatanov Sö^g, wag nid^t JU überfe^en ift: „aug ben präd^tigen 3immern" (gr.).
SSielmel^r entfprid^t ano ng. bem fiebräifd^en [l]?-;] "rSTq (ügl. j. 33. 26, 5), l^ier = „üon wegen (wie

Dt. 28, 20 u. ö.) ®^re", b. i. ©Irrung, wetd^e ^eVtoor'lage burd^ S N'np^S Dnp "jW beftätigt wirb,

^refflii paffen würbe eg oud^, wenn ber 35erfaffer bag 3^ennwort "i|5^ entfpred^enb oramäifd^em

©prac^gebrauc^ i. ©. t)on „©c^were" = „Saft" (ogl. fpr. N'^pi^ „Saft'Sorge"; "n^p^ „fc^wer, be-
fc^werlid^") gemeint ptte, wag folgenben ©inn ergeben würbe: „weil bu mir [nun] läftig bift."

c= HN, wofür S n-ib« (f. j. 33. 42, 3) „ein SReifenber", b. i. „®aft", log. 2lber le^tereg ift
1

laum bag urfprünglic^e ^ejtwort (^erleg); benn HN „Sruber" pafet beffer, ba ber »ruber bem
liaugbefi^er am 9Jäd)ften fte^t, unb ba S nad) bem ganjen Sufammenl^ange rec^t gut barauf fommen
fonnte, n'i» ftatt r\^ ju cermuten (f. 0. ju 35. 25).
380 2)ie ©prüd^c ^efue', beä ©o^neä 6irac^« 29 2?. 30 i— s.
28 !Srü(fenb ift ba§ für ben 2J?ann », ber ein ©tnfe^en ^at '>:

baä ©ekelten 'beä §au8l^errn'c unb baä Sd^impfen beä ®Iäubiger§di

SRa^nung ju ftrenger Jtinber^ud^t.

30 1* 2Ber feinen 6o^n lieb fjat, (äfit ilfn iinineriuä^renb bie Stute fügten,
bamit er fic^ über fein ^ fc|Iiefe(ic^e§ (Src^e^en freuen fönne.
2g2ßer feinen ©o^n jüc^tigt, rcirb feine greube an ii)m l)abtn^
unb inmitten von Öefannten rcirb er fid^ feiner rühmen.
3 2ßer feinen Sotju unterrid^tet, rcirb feinen ^einh eiferfüd^tig madden >

unb in ®et]enrcart von ^reunben rcirb er über i^n fro^tocfen.


4 ©tirbt fein Sater, fo ift'e, al§ rcärc er nic^t t^eftorben^;
benn einen, ber if)m gleich ift, J^interläfet er an feiner ©teüe.
6 R ©0 lange er lebt, fief)t er [i^n]i unb ift erfreut ™
unb bei feinem 2lbfc^eiben ift er nic^t traurig ".

a dvS^QWTiiü fe^U in GAl. (Cod. 248). b 'S^znn ber Ungebitbetc empfinbet roentger
ba§ Unrcürbige folc^er S3ef)anblung (bod) ^at (fQÖvTjaig barum nid^t bie SSebeutung „@efüt|[", rcie L
überfe^t). « G ^at: baä ©dielten rcegen ber 2ßo^nung (roörtt. „beä |)aufe5"), b. 1^. barüber, bafi
man im 5)aufe ift unb au§jiet)en foU. 2(ber es ift nad^ S ju überfe^en, ber un§ ben urfprünglid^en

SeEtaufberoal^rt^at; nur mufe ftatt Nn"'n'^] „unb ber 35}ud^er" (rcaä nid^t etroa nad^ 5ßerleä baä uv*
fprünglic^e ^ejtroort iT'l'i^J rciebergiebt, fonbern innerfgrifc^e X^ejtforruption ift, roeit man rcegen
beä folgenben 2lu§brucEä fo lefen ju muffen gtaubte) mit 9Zeft(e t^n'^S'nT gelefen rcerben (nic^t aber
Nn"'iT „beä Kaufes", rcie man narf) G ofxiag junäd^ft annehmen mü^tej, rcofür aud^ baä paraltete
Diennrcort „©laubiger" fprid^t. ^ Saburd^ erinnert ber 33erfaffer in aller Äürje nod^matä an
ben 3nt)alt beä erften ©tüdf§ be§ i^npitelö (3S. 1—13 bejrc. 20), rcäl^renb bie erftere SQSenbung ben 3n»
Ijatt üon 33. 21—28 nod^malg hirj jufammenfafet. S l^at bafür : „unb ba§ Sarte^n be§ 25arlei^ero", rca3
rcegen beä paralteten -JJennroort^ „©dielten" rco^I faum ben urfprüngl. ^^ejt repriifentiert. 93ielme^r
fc^rieb S rco^I NSi'T ober Nn^^rr „©djelten" (ober er ^at ftatt beö 5Cej:trcort§ für 6v(iidiaj.jog anberS
gelefen: etrca [!^lb'J2rj] n]b73 ftatt rrisbs; ngt. Secp III, ©. 124, rcogegen 9}eftle annimmt,
baf( t)ie[me!}r 6vHdiafj.og na6) S in dar\_t\iafiog ju »erroanbeln fei). 2luf 33. 28 folgt in S nod^ ein
längerer 3"ffi^- «©e^r reid^lid^ gieb beni 3lrmen unb Don bem, rcaä in beiner §anb ift, gieb il^m ju

effen. Unb rcenn er nadft ift, fo fleibe il^n; benn bein 5'eifd^ bebedft bu unb ®otte giebft bu ein iDar^
lel^n; unb er rcirb bir fiebenfad^ nergelten." 6§ ift bieä jebenfaHä eine d^riftlid^e Interpolation (ogl.
9Jtattl^. 25, 35 f. u. a. ©t.), alfo fein „Slnalogon" 5u ben ^orberungen ber fpejififtf; d^riftlid^en ?5römmig»
feit im ?J. %. (rcie ^Jieftle onnimmt).
Aap. 30, 1—13. 2Bie bie Überfdjrift biefeä ©tüdtö in ben gried^. |)anbfd^riften ridl^tig Befagt,
l^anbelt eä: „Son ^inbern". Unb jroar rcirb ben ©Itern ftrenge ©rjiel^ung ma^nenb am? ^erj gelegt.
e aSgl. ©pr. 13, 24. 23, 13 f. 29, 15. f be§ ©otjnö. L fügt am ©c^luffe ^inju: „unb
nic^t an ben Xl^üren berSta^barn anjuflopfen ^abe" (palpare pulsare, f. 2lvd^io für =
lat. Sejifograpfiie VIII, 534). 5 33gl. ©pr. 29, 17. ^ ovriatTm {ovCvaof^ai^ eig. =
„3lu§en, ©enufe Ijaben"); Sin.ca ^^t bafür alvsx'^riaerai „rcirb gelobt", rcaö aud^ L (laudabitur) ge^
lefen ^aben mu§, rca§ aber boc^ rcoljl nur innergried^ifd^e S^ejtforruption für rja&riafTcci „rcirb fid^
freuen" ift, rcie nod^ Cod. 106 bietet, jumat ba auc^ S „rcirb fid) freuen" (Nnn:) unb Cod. 248 fv(fQav-
^rjOtTai, (rcie in SS. 5a) „rcirb f id^ erfreuen" bafür f)C[bin, unb ba baä ^eitrcort ovhriiui im ganjen
bibl. ©ried^ifc^ nur ^ier unb '^i^ilemon 33. 20 (^ier rcegen beä IBortfpielö mit 'Ovi^ai/uog) Dorjufommen
fd)eint (rcorauf ^ieftle aufmerffam mad;t). ' barüber, bafe ber ©ol^n (Cod. 248 unb L fo,

ofine avTov) fo iDol^lerjogen unb unterrid^tet ift. ^ S ift nac^ ber ^oli)glotte ju überfe^en:
„3ft fein 33ater tot, fo ift ein anberer ba [eben ber ©ol^n], ber nid^t tot ift", ober nad^ ©ber^^.: „(S3
ftirbt fein 33ater unb er ift ein ©enoffe beffen (= gleicht bem), ber nid^t tot ift" ; bei beiben Überfe^ungen
ift bann ber ©inn in G unb S ber gleiche: ber ©ol^n füHt fogleic^ bie 2üde an^, bie ber 2;ob bcS Saterä
geriffen fjat, rccil er i^n oöllig erfe^t. 9lber, rcenn erftere Übcrfe^ung rid^tig rcäre, rcürbe bei "lan
fielen n^, unb rcenn bie le^tere, in. ®3 ift barum rco^l ftatt ~\^n ju lefen "115 (äl^nlid^ 4 Gär. VII,
10) unb JU überfe^en: „(S§ ftirbt ber SSater unb oielleid^t, bafe (= eä ift al3 ob) er gar nid^t tot ift", in
rcelc^em %aü ber 3lu6brud bei G unb S erft rec^t übcreinftimmt. i
„xi)n" brüdt S an^.
m „ ü ber if) n " fügt GAl. (Cod. 248 unb L) bei; f. o. ju 93. 2. ^ rceil er überjeugt

fein fann, bafi eä bem ©o^ne gut gef)en rcirb,— aber auc^ um beffcntroillen, rca§ 93. 6 fd;itbert(i)gl. $f.

127, 5). S ^at Die beiben ©tic^oi Don 93. 6 in umgefe^rter SReilienfolge, rca§ rca^rfd). richtig ift((Sber3^.).
Sie ©prüd^e 3cfu8', beä ©o^neä ©trad^g 30 e— lo. 381
6 2)en jjeinben gegenüber l^interlä^t er einen Stacker
unb ben ^reunben einen, ber [i^nen] 2)anf abftattet ^.

7 2ßer feinen Sol^n uerjärtelt '^j 'me^rt'c feine Sßunben,


unb bei jebem Schreie d icirb 'e§ i^m 5äng(ic§ ju SJJute'«.
8 SBie ein nic^t gejä^mteä SRofe ftörrifc^ rcirb,
fo roirb ein ®o^n, ben man in Ungebunben^eit Iäf(t
f,
Doreitig s.

9 Sel^anble beinen ©o^n ^ järtüd^, unb er rairb bic^ in ©c^recfen fe^en \

fc^erje mit i^m, unb er roirb bid^ betrüben.

io©c]^äfere nic^t mit i^m, bomit bu nid^t [fpäter] ©c^merj^^ mit i^m öafti,

unb [bir] fd^liefdid^ beine m Qäf)ne. 'ftumpf roerben'".

a ©0 aud^ S; alfo l^ier ccVTanoi^i^övac x((qi-v nid^t f. d. a. „aJJilbtl^ätigfeit üben", roierool^I biefe

Sebeutung an fic^ aud^ paffen roürbe (f. o. ju 3, 31). ^ = 7iiou}jv/(ov vlbv {ne^ixpvxoi eig.

erfrifd^en, erquidfen = järtlid^ bef)anbeln), roie ftatt n((>l ipv^Mv vtüv (roelc^e oerlel^rte SBortabteilung
aud^ L rciebergiebt: „pro animabus filiorum") ju
lefen ift, rcorauf nod^ vlbv in Sin.c a unb A, foroie

in S (n^n, im Cod. Ambros. ftatt beä ©c^reibfe^Ierä rfinnfb] ju lefen ift) an ©teUe »on
roie aud^

[nsQi, ipv^wv] vuov in B unb Sin.* I^inroeift. Cod. 248 giebt für nf^npü/wv: neQixjjrixojv, roaö baä=

felbe bebeutet: „ganj unb gar (eig. ringsum) fd^meid^eln." 2)a§ 2:eEtroort roar jebenfaHi Pr.?'^ ("'i^
©pr. 29, 21 unb aud^ Ber. R. 22 ju Gen. 4, 6); roenigftenä giebt eö S genau fo roieber.
c 3>" Gr fielet xttTuäsa^iiiafi, b. i. „perbinbet", roaä man fo auffafite, alö ob gemeint fei: ber
Später tritt fogleid^ l^elfenb unb befänftigenb bajroifc^en, rcenn fein ©o^n Sßunben r)at, b. 1^. ro^nn i^m
etrcaS Üble§ roiberfäl^rt((5r.), roofür 3leftle rid^tiger ju überfe^en üorfd^lägt: „oerbinbet feine [eigenen]
SBunben", b. 'S), er i^at bie SBunben su oerbinben, bie ber ©oi^n i^m fd^lägt. 2tber auö S : „beffen (sc. beä
oerjärtetnben $8ater§)5IBunben roerben üiel fein", läfet fic^ f^liefien, baft ber Urtejt lautete: T'5;:^£ ^'^^.1
(roofür S fälfd^lid^ ^^.^.1 la^)/ «"ie aucf» $iob 9, 17 jeigt, roo S "'yiJB ^^^^Hl 9^"ä analog burd^ "i^DNi
Tisblit roiebergiebt ('^erle§). G- l^at nun (anber§ al§ 34, 80, roo er biefetbe Steberoeife rid^tig über=

fe^t) ftatt 'n'21'' gelefen nc"!"' unb bieg i. ©. oon NE'n'^ (ögl. j. 33. §iob 5, 18 rtrs'in oon tSs*!) ge=

fafet: er i^eilt, sc. burd^ SSerbinben. SDer ©inn ift nun nid^t nad^ 35. 9 f. ju faffen, alä ob gemeint fei:

er (ber 33ater) beroirft, ba^ eä il^m fpäter fd^led^t ge^t; fonbern nad^ 3J. 7^^: „er tä^t fie fd^Iimmer er*
fd^einen alä fie finb", sc. in feiner 33orfteIIung. ^ beä ©ol^nö, b. i). roenn er fid^ bod^ einmal
entfc^Iie^t, i^n ju jüd^tigen (alfo nid^t: bei jebem ©d^reie, ber burc^ ben ©ol^n oerurfad^t roorben ift,

®ber§f}.). e S: „fd^üttet er fein |)er3 au^", roaö in bemfelben ©inne fielet roie unfere üulgäre
3?eberoeife: er lä^t ba§ ^erj in bie |)ofen fallen. Qm Urtexte ftanb nad^ i^lpa '73
-nil M]?:^? „aug=
gegoffen roirb Stg^ptenS ©eift in feiner 9Jiitte" Qef- 19, 3, roo LXX btefeä Niphal oon pj^a ebenfaß'o
burd^ Tc(()((/(^ria6rai rciebergeben, bie gleid^e a^ieberoeife aud^ §ier, jebod^ rooI)( in ber ^i^ffung ip:^:
T':3"ip (Plur. üon ^np roie ^f. 103, 1) unb bejüglic^ auf ben 2Rut (roe^^alb S, ber ben aftioen 2lul*
brudE roä^lte, i^'2'-\p treffenb burd^ nnb roiebergiebt), nic^t auf ben 33erftanb, roie 3ef- 19» 3.

f 3Sgl. ©pr. 29, 15. s = nfJoaXi^s, eig. „uornüber geneigt" (praeceps), bann f. ü. a.

„unbefonnen". ^ SBörtlid^: „5?inb", roofür roir „©o§n" fe^en, roeit baö „eä" in ber Überfe^ung
läftig roirb. S3. 9 S f. u. i
burdE) feine rücffid^tälofe 33el^anblung, ober altgemeiner: burd^ feine
fd^led^te 2luffü^rung. ^ roeil er mißrät. • %üv 3]. 10^ l^at S eine boppelte Überfe^ung: „aBenn
bu mit i^m lac^ft, roirb er bid^ peinigen (= in 33erlegenl^eit fe^en)", roaä beut ©inne nad^ mit G über=
einftimmt; unb barnad^: „®et)e nid^t mit il)m gemä^ feinem SBillen, bamit er bid^ nid^t erzürne",
roaö ber g-orm nad^ ju G pa^t, aber auf bie Sefung awo^svnv ftatt owoßvvHv jurüdfgel^t (9Jeftle).

Sßa^rfd^cinlicf) §atte ber Slbfd^reiber ober ein Sefer /atj avvoöivTjarjg alä 33ariante ju [tV«] fxrj awo-
^vvrj&rji an ben SRanb gefd^rieben, roa§ man fpäter aB eine ftatt fir auyye^äatjg einjufe^enbe 3Ib-
mal}nung anfal^. @§ lä^t annehmen, al§ bafi man bei einer SReoifion beä
ftd^ \)kv faum etroaä anberei

ftirifdjen %c]cte§ auf ©runb oon G


Überfe^ung nad^träglid^ in ben Xe^t auf=
(f. 0. ©. 253) bie jroeite

nal^m, roeil ber %eit Don G, eben infolge ber abroeid^enben (fefunbären) Seäart awod'eueiv, oon bem
"^ aov fe^lt in Cod. 248. " Sßörtlid^: „unb er
fi)rifd^en %e^te gänjlid^ abroid^.

fc^lie^tid^ beine 3ä^ne ftumpf roerben lä^t"; benn nad^ S unb Sota
49a. Sanh. 109^' (^erleö) ift

yoficfidaet, JU lefen. 2)er ©inn ift nad^ ©teilen roie §ef. 18, 2 (roo übrigen^ LXX aud^ iyo/j(f(aaav
überfe^t l^aben): er (ber ©ol^n) roirb beroirfen, ba^ bu bie unangenel^men g^olgen feiner ©d^anbtf)aten ju
fpüren befommft. Sefung yo/uqiäaeis muß man überfe^en: „unb bu
33ei ber mit ben S'^i)mn . .

Inirfd^en au§ Unroillen über bie ©treidle be§ mißratenen ©ol;n§.


mu|t", sc. S l^at für 35. 9 nur: —
»Süi^tige beinen ©ol^n, bamit bu nid^t uerfpottet roerbeft." ©beröl^eim mad^t barauf aufmerffam,
bafi bas Qal i??^ „erjiel^en" Älag. 4, 5 (ogl. Num. 11, 12 u. f.) in burc^ bag gleid^e SSerbum LXX
.

382 2)ie ©prüd^e 3efuS', beS ©o^neä Sirad^ä 30 n— n.


iia®eftatte i^m nicf;t [voUe] lyrci^eit in ber 3u(?enb
nnJ) übcrricö ntrfjt feine Xftorljeiten.
©ettge feinen Slorfen in ber ^ugenb,
12 serftftfoflc feine fRiiifen, fo (ange er nodf Hein ift,

bamit er ntcfit, ftörrifd^ geiüorben, bir ben ©efjorfam oertoeigere,


nnb bir bcd^alb bcine Seele ft^merjr.

18 Srjie^e beinen ©of)n unb oerroenbe i^n jur 2(rbeit^


bamit er nic^t bur^ 'feine' Sd^anbe Stnftof; errege <=,

Som ©lürfc ber ©efuttb^ctt.

u Seffer ift ber 2(rme baran, ber i^efunb ift unb »on fraftiger £ei6e§befd^affenl^eit,
a[§ ber Steic^e, ber an feinem Körper [mit J^ranfl^eit] gefd^Iagen ift.

16 d ©efunb^eit unb 5B5ol^I5efinben beffer alä atte§ @oIb,


15 ift

unb ein !räftiger i^örper beffer alä unermefeli^eä Sßermögen.


1« 2ßic ber Skidjtum nicT^t beffer ift al§ Ö5efunb^eit beä ßörperä,
e.
fo ge^t feine g^reube über ha^ innertid^e 33e'^agen
n f Keffer ift ber 'ito't) al§ ein bittereö Seben,
*unb bie eroige Siufje [beffer] a(§' anbauernbe ^ranfl^eit s.

Töiebergegeben roirb roie F)ier; roar fomit iTON aud) l^ier ba^ ^e^troort, unb S fo^te eä i. ©. »on „ec=
jie^en" = jüd^tigen, fo roar er ju ber Sinberung beä SBortrautä genötigt.
* 35. 11 f. nad^'Cod. 248,"beffen 3;ejt L u. S gegen bie anberen £)anbfd^r. beftättgen (f. Hatch,
p. 274). 2iUd^ l^ier ^onbelt e§ ficti um ©[offen, bie, roie bie nad^ 26, 18, nid^t blofi griec^ifc^, fonbern
aud^ in S (Ar.) unb L überliefert finb, bie a(fo entrceber älter roaren ober allgemein für ec^t on*
gefef^en rcurben. Sabei aber auc§ ein gried^. Stid^oä al§ ©toffe mit ben anberen nur in S unb L
ift

erfiartenen ©tidjoi, 58. ll^c unb 12c, augjufd^eiben: 35. 12*. SDaoon roirb 5ß. 11c burd^ 7, 23^ (f. b.),
ju roeld^em er Sublette ift, a^öSfoffe erroiefen. Slu^erbem ift 3S. 11^ eine SDiebergabe beg 2ßorttaut3
Bon 35, 18a (nur baf; S t;ier „[3ugenb=>]^l^orl^eiten" = ayvoCag in G l^at, roäl^renb L roie bort
cogitatus = Siavorifxcna ^ai). S)a§ aber aud^ ber gried^ifd^e Stid^oä Sß. 12* ©Joffe ift, ergiebt fid^

barauS, ba^ ber enlfpredjenbe (3ti(^0!§42, 5« im l^ebr. Urtexte fe^lt (ogL nod^ ©d)[., S. 153). Überbieä
finb bie beiben ©tid^oi S. IP« auc^ fd^on burc^ baö ©djroanfen ber gried^ifc^en ^anbfd^r. oerbäd^tig:
fie ftel^en nur in Cod. H u. 248 foroie in L, S unb Ar. a\\ il^rem rid^tigen ^ta^.e, hinter 3S. 11*, über*

liefert; in ben anberen §anbfd^r.üon GAl. fefjlen fie ganj unb in bem gercö^nlid^en %<ixM ftel^en fie noc^
SS. 13. — SS. 12c ift in GAl. unb S erl^alten; bod^ ift an le^terem Drte, fidler nur aw.^ SSerfe^en, ba§
äCquioalent für xal toTcu aoi aufgefallen (bei be Sag. ift N11533T N2^iiL! irrtümlid^ 3u SS. 13 ge«
iogen; cgt. ä|nlic^e falfc^e SSerSbejeidjnung 3. S3, betrep 27, 30'' unb 27, 14 ff. 29, 16).
^ ©. 3U 13, 4. c sjßir folgen bem geroöl)nl. ^'e^te, nur bafi roir mit GAL, Sin. C airoC
ftatt aov lefen, roelc^em 2;ei:te aud^ S folgt: barnad^ ftefjt n^oaxoriJtj ^ier roie 34, 17. 13, 23 abfolut =
„5lnftofi geben" (alfo nic^t: „ftraud^eln", 3^r.), rooju S „bir" ^insufügt. 2)ie Überfe^ung „burd^ feine
Xl^orfjeiten" (= Streiche) bejro. [fittlic^ej „SSerirrungen" in S gel)t nid^t notroenbig auf ein anbereä
3:;eEtroort jurüdf. GAl. I^at ctvrov nQoaxoxprig, b. i. „bamit bu nid^t burd^ feine ©d^. anftofieft,
b. ^. ju ^yalle fommeft" (ugl. 35, 20, roo nQoaxönrtiv im eigentlid^en ©inne fielet). S3ei ber Seäart aov
muf; man mit %x. überfeinen: „burd^ beine ©d^mad^", b. ^. roeil bu fd^madiüoU il^n fo fd^led^t erjogen
l^aft, roas all^u fünftlid^ ift.

Aap. 30, S). 14—20. „SSon ber ©efunbljeit", roie bie Überfc^rift in B*''''' (in A? u. C? oor SS. 16)
lautet (roogegen bie Überfd^rift in B* oor SS. 16: „SSon ben ©peifen", jrcar aud^ nid^t unpaffenb ift, aber
bod} fiel nid)t mit bem 3lnfange be§ 3lbfd^nitt5 berft). ^ S |at: „@in roa^reä (b. 1^. nac| bem 3"*
fammenl^ange: „gefunbe§") Seben follft bu mel}r lieben atä ©olb unb einen guten ©eift me^r al3
perlen" (ogl. SJ. 16^: „ein guteä ^erj", roonad^ «gut" auc| in SS. 15^ ben ©inn ju l^aben fc^eint: „fid^

roo^l, bel^aglid^ fül)lenb"). « eig. „(Jreube be§ .öer^ens", b. i. l^ier: baö ooUe 2Bo[)tbebngen,
roeld^eä burd^ baä ©efü^l beä ©efunbfeinä l^eroorgerufen roirb. S?. 16 ift in ber Sd^rift O'Brien ^^"21^
citiert (f.
Cowley-Ncubauer, ©. XXX). f S?gl. Xob. 3, 15. s 3n ben meiften gried^.
^anbfc^r. ftef)t nur ^ aoQcooTrjuK f/u/uovov, roo fc^on ba'3 ^, ba§ fo mit „ober" überfe^t roerben mü^te,
auffällig ift, ba man nad^ S5. 16 el)er ben ©inn „al§" imd) bem ilomparatio xgti'aaojv erroartet. 3n
ber 2;i^at finb bie ergänzten SBorte aufgefallen, bie allerbingg nur in Sin.c a unb Cod. H (unb L) über»
liefert finb, aud) in S („unb J^inabjufol^ren in
ober fid) bie Unterroelt") üorfinben (be§f)alb aud^ in Ar.)

unb borum bem Urtext angefroren (S3retfc|n.,


fieser '^•v., ©beräl^.). 2)ie Slusloffung fönnle auf
bogmatifc^e ©rünbe jurücfäufüfjren fein (Gberäl^.).
Sic ©prüd^e SfefuS', bc3 ©o^neä ©irac^ä 30 is— 22. 383
18 3letc§nd^ bargeöotene « SederSiffen cor oerfd^ [offenem iüJunbe
ftnb tote aufgefteCte ©peifeit, bie an ein &xai l^ingeregt finb ^.
i»c JBaä nü^t Opferung einem ®ö^en d?
S)enn er rairb [eä] rceber effen, no6) oud^ rted^en:
©0 ift eä [aud^] mit bem, ber oom §errn J^eimgefud^t " roirb.

20 @r fiel^t'ä f mit ben 3lugen unb feufjt s, 20


^ toie ber (Sunud^, ber eine Jungfrau umarmt i
unb feufjt.

!@on aKpgro^er Srattrtgfeit unb @orge umS ^elb.


21k (SJieb bid^ nid^t ber S^raurigfeit l^in

unb plage bid^ nid^t felbft baburd^, bafe bu bir ©orge^ mad^ft.
22 jjrol^finn im |)erjen ift ^ Se6en für ben 3}ienfd^en,

unb grol^Iodfen ^ »erfc^afft einem 3)ianne langeä SeBen.

a SBörtUc^: „au^gegoffene", raofür Cod. 248 aud^ i^ier, roie bei oro//«, (t^Örid^terroeife);ir6;«Aftor-
^^va §at; S, bem Ar. roie fonft folgt, i^at ebenfo. 9?un ftanb im Urtejte iebenfaßg beim erften Jienn^
roorte bie ^artisipialform nn3&'73 (roeniger gut nad^ Sleftte niiS;, roeit baä Niphal menigftenä im
2r. %. nid^t in biefer JBebeutung üorfommt), bie mit bem ^partijip Ü&D73 bei „5]Junb" (besro. i-;Dp:)

ein SBortfpiel bilbet, unb eä tüäre möglid;, bafe in ber 3;ejtoorrage beä S aud^ beim erften 3fennroorte

niSp73 ftanb. 2)oc^fann ebenfogut rcie in Cod. 248 ein Serfel^en üorliegen, fofern man ba§ ^artijip,

baä al^ 2lttribut bei „^JJJunb" ftanb, fd^on beint erften 3?ennraorte vermutete, ©irfier aber Fann cor „oer-
fd^loffenem a«unbe" nid^t (atä = "TjOa "'S -by, nad& Ex.25, 29)= „oor einem ©ö^enbilbe" fein (Ball,
SReftle), meit ja bie SSergteid^ung in ^. I8I3 (roie umgefel^rt in 58. IQat) ftel^t: ebenfo roie bie an
ein ®rab, alfo für ben 2:oten, unb für einen ©ö^en l^ingeftetlten ©peifen biefen beiben nid^tä nü^en,

Secferbiffen bem i?ran!en, ber fie nitfit geniefien fann.


i'
fo aud^ nid^t bie reid^lid^en 2)a fid^

bei ben ^uben nid^tä üon einer fold^en ©itte nad^roeifen läfit, fo mufj man annel^men, bafi fid^ ber 9Jer=

faffer feine§ 9?ergleid^ä bebient im Slnfd^tu^ an bie l^eibnifd^e ©itte ber ;)fo«/', b. 1^. ber ©peifen, bie
hen S'oten jur 5Ra^rung an bie ©räber gefteUt rourben, cgL Ovid. Fasti 2, 566 unb Lucian. de luct. 9
(f. gr. SU 2:;ob. 4, 17). SDiefe 2lnna^me fjat [)ier um fo roeniger 33eben!en, ba aud^ 33. 19 üon l^eibnifc^en
©ijttern J^anbelt (S fügt l^inju: „[ben Statuen] ber Wölhx"). Übrigens bejie^t ftc^ baä Sitb, roie fd^on

auf einen, ber roegen Äranf^eit bie oufgefteltten ©peifen nid^t effen fann (nid^t, roie Bar-
erroäl^nt,
hebraeus irrig meint, auf reid^e ©eijfjälfe). c gjgl. Dt. 4, 28. d eMcoloj (be= =
trep S f. 0.).
e SBörtri^ : „verfolgt", sc. burd^ tranf^eit; benn bie Äranf^eit roirb al§ ©träfe
©otteä angefei^en, ügl. 38, 15. S r)at bafür: „fo aud^ ber, ber 3fteid;tum l^at unb i^n nid^t genießen

fann" (roörtl. „fid^ nid^t feiner bebient"). ^ 3BörtUd^: „fie^t", sc. bie Secferbiffen, bie oor i^m
ftel^en, f. 35. 18. g roeil e§ i[)m fauer faßt, nid^tä bauon geniefien ju fönnen (ogl. 36, 30).
i Söetreffä SS. 2015 f. 3U 20, 4. ' S: „ber fd^Iäft bei einer 3."; hierauf Reifet e§ weiter:

„unb ber §err räd^t(= ftraft) il^n mit feiner §anb", roaä am SBa^rfd^einlid^ften eine 3!anbgtoffe (roie
bie ju 29, 19; ro. f.) roar, bie au§ Serfefjen in bm Xz^t tarn. 2tm ©d)Uiffe fügt GAl, (unb Bb am
3lanbe) nod^ 33. 20, 4^ bei — atbern genug ©r.), atfo nic^t „not unnaturally", roie ©ber Sl^. fonber*
barerroeife meint.
Aap. 30, 21 bis 34, 11 (boc| f. über 30, 25 U§ 3.3, 13^ unten binter 58. 24). TOa^nungen, fic§ nic^t

atljufebr ber 3;raurigfeit (33. 21—2.3) unb ber ©orge umä ®e(b (33.24 biä 34, 2) binjugeben, roorauf
Don ber gleichen 2lrbeit unb bem üerfrfjiebenen Srfolge beö 3ieid^en unb beä 3(rmen gel^anbelt roirb (-34,
8—11). — a) «8. 21—23. SKeibe bie Xraurigfeit (auf bie ber 3?erfaffer burcb baä „©eufjen", 33. 20, ge=

fü^rt rourbe); benn fie je^rt am Seben. ^ 3u 93. 21a ^gr. 38, 20». SDBa^rfcb einlief ift unfer
33erS (nid^t 33. 23; fo XXV) gemeint, roenn alä Sitat an§ Ben Sira bejeid^net
Cowley-Neubauer, p.
roirb bie Stal^nung ber 3tabbinen, fid^ nid)t um baä 9}?orgenbe ju forgen: Sanh. 100^; Jebam. 63'»,
foroie Ber. 9^; jer. Aboda Z. 39i> (ögf. matti). 6, .34; aucf; ©pr. 27, 1^). ?Jur bie SBorte: ^"üM f.

N"»!! b"'L:p T''^:33, bie in Sanh. 100^ jur 33egrünbung angefügt finb, ftammen au§ 33. 23.
1 =
ßovXrj; auä) S („3iat" =
©elbftberatung) roeift auf ein entfpred^enbeg ^Rennroort, etroa
r.'itV, l§in. m GAl.: „baä '

ift" (aÖT^ Cwh)'i L i^at f)inter 33. 22» nod^: „et thesaurus
sine defectione sanctitatis." ^ Sni Urtejte ftanb nad^ 3JeftIe np (roie ©pr. 11, 10),

roaä S, ber bafür Nn''5>'nn „bie ©efinnung" l^at, ar§ n^i"! (= \x)x. N;3'n) gelefen ptte; nod^ roaf)r=^
fd^eintidf^er ift jebod^, bafs baä urfprüngtid^e 3;ei-troort ny^^n roar, unb bafe inber $anbfd^riftbey S
n"'5>'^n ftatt milin ftanb. 3" 34, 28, roo G gfeidjfatlg uyalUafxa l)(xt, fjat S bafür ridfjtig „g^reube"

(wsm'in).
384 2)ie ©prüd^c Sefuä', be§ ©o^neg ©irac^g 30 23, a*. 33 n^.

23'SSerIette'a bid^ felbft unb rebe beinern ^erjen ju


unb Sraurtc^fett rolffe ineit lüeg oon bir ju f)alten.

2)enn ütele fjat fd^on bie Xraurtgfeit getötet,


unb eä liegt fein 9Ju^en in itjr '^.
24 c ßorn unb ©roE oerfürjeit bie 2'age,
unb üor ber 3eit füf^vt ©orge bas ©veifenalter ^erbei.

33 isbßin freigebige^ d unb bei Secferbiffen frötjüc^e^ £>erj

(= 30, 25) rcirb für bie nötigen ©peifen ©orge tragen «.

a Sin.c. a, C, GAl. u. a. ^anbfd^r., foroie S lefen andru inie 14, 16 (ftatt ayäna), roa§ naä)
bem 3"fommenl^ange bie einsig richtige Seioart ift(fo and) 9teftle). ©emeint ift aud^ l^ier, bafe mon fic^

geroiffermafeen fünftlic^ baju überreben foil, bie Trauer fahren ju laffen unb baä 2ehm ju genießen.
t ©tott 33. 23^ (ber in Cod. 248 fel^lt) f)at S: „unb bie Trauer bat fie ju ©runbe gerid^tet."

2)ie§ fönnte urfprünglid^ fein; ebenfogut aber fann eö von S ftammen, ber bie oermifite Öleid^inä^igfeit
ber ©lieber berftellen moUte. *= b) 2]. 24 bi§ 34, 2. 2)?eibe aucf) bie übertriebene ©orge um^ ©elb.
Sn ben gried^ifd^en .'panbfcbriften (mit einjiger Sluänabme üon Cod. 248, f. 0. ©. 245; bod^ bat
man bieg iDot)l, «ielleid^t mit Unrecht, nur barau§ gefcbtoffen, bafe bie Gomplutenfifcbe 2luögabe bie
ricbtigeDrbnung bat; ugl. DJeftle, a}farginalien u. 5DJaterialien, ©. 58, ju g^ri^fc^e, ©. 169), foroie in
ben Dom gried^ifc^en Xc^t abbängtgen Überfe^ungen, b. i. ber ft)ro=beEaplarif(^en, ber ät^iopifd^en
. 0. ©. 250), armenifd^en unb foptifc^en, jebocb nid^t in ber att=floDifd^en, folgt bier nad^ 2J. 24 baä
S unb Ar. 16i>
©türf, baä mit L, jroifc^en 36, 16^ unb einjufetjen ift, ba§ aber nad; ber fortlaufenben
3äblung ber gried^. .^anbfd^r. alä^30, 25 bi€ 33, 13» bejeid^net ift. Slber nad^ bem ^ni^alt unb ®e=
banfengange ber in S^rage fommenben 2lbfd^nitte fann fein 3'oeifet fein, ba^ bie einjig rid^tige i5^olge

unä in L, S unb Ar. überliefert ift. {ferner fte^t eig aufier ^rage, bafe bie Serftellung feine abfid^tlicbe

fein, fonbern nur auf einen Qn^aU }urüägefü§rt roerben fann. ^ei'enfaU^ ^^ttc fid^ in ber gried). £)anb=

fd^rift, auf meldte alle Cod. 248) jurüdfgeben, eine Soge üerfcboben,
unä erbaltenen §anbf(^r. (aufjer

unb jraar loar bie 33, 131* biö 36, 16^ umfaff enbe Sage cor bie Doranftebenbe, bie 30, 25 b\5 33, 13a unx=
fafetc, geraten. 3?iefe§ SKifjgefd^icf fonnte beim 23ud;e ©irac^ um fo el^er gefd^etjen, bejra. lange un=

bemerft bleiben, roeil biefeg SBerf ja au§ einer 9kibe nte^r ober meniger lofe aneinanber gereifter ©en=
tenjen beftebt, 3(^nlicbe Umftellungen finb oud^ in anberen ^''anbfc^r. nacbäuroeifen: fo in ber gried^.

Überfe^ung ber ©prüd^iuörter, in ber ätl^iopifd^en Überfe^ung unferc§ 23ucb§, aber 5. S. aud^ in
Plautus' Mostellaria, roo bie Slbfd^reiber lote bier (f. u. 5U 36, 16^) burd^ eine leichte Snberung ba§
Slbrupte be§ Übergang^ ju »erbeden fud^ten(f. SRitfd^lä Parerga Plautiua), unb in aüen befannten
f)anbfd^r. bee Lysias, rao roir fogar bie ^anbfd^r. (Cod. Palat. X; je^t ^»eibelberg. 88) nocb befi^en,

ouä roeld^er bie anberen (bireft, bejro. inbireft) abgefd^rieben finb, unb stoar erft ju einer Qe'ü, rao fid^

bie je^ige Südte uon 11 33lättern, bie fie urfprünglicb nid^t l^atte, bereite burcb beren Sluöfail in ber

5>anbfd^riftfanb(raa§ $erm. ©auppc entbedte, bem be Sogar be beöraegen in 302itteilungcn I, ©.191,


flud^ ba§ S3erbienft ber Söfung be§ Diätfets ber Unorbnung in ben 5?ap. 80—34 be§ Sud^eä ©irad^
jufd^reibt). %üx bie Siumerierung im 33ud)e ©irad^ l)atts übrigens bie UmfteUung bes^alb feinen febr
empfinblicben, raeil nic^t auf bie SSerfe fid^ miterftredfenben 9Jad;teil ; benn man säbtte bie oollen Äapitel
34 alö £. 31, 35 al§ 32, 36 atä 33 unb fobann Ä. 31 alä 34, 32 alä 35, 33 alä 36) unb
raciter (alfo Ä.

jäblte bei ben 33rucbftüden 33, 13^ alö legten 23erä (= 27) üon ^. 30, Ä. 30, 25—40 alS jroeite §älfte
Don ^. 36 (= 33, 17—33) unb ba^S 3tnfang§ftüd ber rid^tigen Sage, baö fid^ an 33, 13» anfd^lie&t, b. i.
33, 16^'— 31, alä (^-ortfet^ng öon 5?. 36 (= Sß. 13»'— 28). Um bie 23ergleid^ung mit ber anberen 3äblung
iu erleicbtern, fügen loir bie Äapite Ijablen ber nid^t=gried^ifdöen ober nic^t oon ben gried^ifcben ab=
i;ängigen ^aubf cbr. unb ber neueren öibelüberfe^ungen (roelcbe lefetere be§balb ben Xe^t in ber richtigen
9leibenfolge bieten, rceil fie ber Slutorität ber Vulgata [b. i. Vetus Latiua]
bier ber folgten) am S'Janbe

5u ben 5?apitel3ablen ber gried^. |)anbfd^r. ij'xniu, rote bieg aud^ Swete getl^an l^at. 2)od^ citieren roir

nur nad) ber 3äbfun3 ber gried^. ^anbfcbriften.


d = ).ccuTi()a, me 34, 23 (eig. oon glün^enber 2;ofel). c = ^nt^tXrianat, bag Gen. 44, 21
für "hy yy D^b, b. i. „gnäbig anfeben", „in feine Dbl^ut nebmen", ftebt. 2)arnad^ fann nur gemeint
fein, bafe ein fold)er SlJonn eö nid^t an ben nötigen (bieö liegt in «i'r»]?) Speifen roirb feblen laffen, alfo
nid^t bamit fargen, rcie ber ©eijige, oon bem bann bie 3iebe ift (5 r.). ®a^ ibm bag gut befommen
roirb, ift barin fcbon implicite mit auggefprodjen. Gg ift barum nicbt nötig, mit ©bergb- überfe^en
JU roollen: „roirb ©enuB {)a\>m an ben ©peifen", roag ganj gegen ben Sprad^gebraud^ roäre. L bat ben
Sßerg nad) feinem gried^. 2Bortlaut in jroci felbftänbige ©ä^e äertcilt: „splendidum cor et bonum in
epulis est (ugl. unfer: ift beim Gffen babei): epulae enim illius diligcnter fiunt" (alg ob irnfiiXovjuai
2)te ©prüc^e 3efu§', be§ ©ol^neä ©irad^ä 34 1—4. 385
1 ©d^rafIoftg!ctt, bie ber 3leid&tum »erurfac^t ^, bringt bag gleifd^ jum ©c^tuinben, 34
unb ©orge urn i^n oerfc^eud^t ben ©d^Iaf ^.
bie (=31)
a ©d^Iaflofe ©orge c 'oertreibt' ^ ben ©c^tummer,
unb fd^rcereS ©iec^tum njedft ben ©d^Iaf auf «.

3 ftd^ ah, inbcm er ©c^ä^e jufammen^äuft ^;


2)er Steic^e miil^t
unb wenn er ou§ru^t ?, überfättigt er ftd^ an feinen ©enüffen ^.
4» 25er 2lnne mü^t fic^ ab, inbent eä il^m an Sebengunterl^alt fel^lt;
unb roenn er auSru^t, roirb er bürftig[er als juoor].

ein ?ßafftüum fei, geroifferma^en == „raerben forgfältig genoffen", roaö im Sßefentlid^en auf baSfelbe
l^inaugfommt). Ü6rigen§ ift biefer ©inn — etroaä oeränberten Sßortlaut im gried^. SCejte üorauS«
gefegt — nid^t fo übel. 2)enn aud^ S bietet jroei felbftänbige ©ö^e: „(Sinem fröl^Iid^en §erjen roerben
bie ©peifen oiel fein (b. 1^. rcol^t: „uiel erfd^einen", rooä jur ©d^ilberung ber jufriebenen unb bel^ag«
lid^en ©timmung bient; nid^t: „üiele ©peifen jur Verfügung fteJ^en"), unb aUeS, rcaS er i^t, roirb
feinem Körper ju gute fommen" (roörtl. „auffteigen auf ben Seib"; »gl. bie rabbinifd^e SReberoeife
Vocal.! •\'Zl^^ b3> n-'b:? Aboth de R. Nathan 82*).

a SDöörtlid^: „be§ SReic^tumö" ; L l^at „honestatie", al§ ob er (genauer ber SSerf affer ber i^m
üorliegenben gried^. Überfe^ung) *iU33 ftott Tojy gelefen l^abe. S l^at für S3. 1»: „3fiad^troad^en bringt
gum ©d^roinben baä greifd^ be§ 9'leic|en.'" 2öenn bieä nid^t abftd^tlid^e Snberung ift, fo !önnte er Ti^Js^
jlatt 'i\zjy gelefen ^aben. t 3u S3. V> cgi. 42, 9. c S ^at
bafür „©orge um ©peife"
(N3it7d'= „Sebenöunter^alt", roofür aber in SS. 4 n'imis^ fielet); ba nun S in 33. 1 ftatt dygvnvfa
nXovTov nur ayq. roiebergiebt, fo raäre e§ nid^t unbenfbar, bafi er in S3. 2 fagte: „bie ©orge um§
©elb" =
N3TDttT Nncit (Dgl. Nil»« in S3. 5 für xQ^o^ov), unb baB N21T» nur innerf^rifd^e Äor«
ruption für N31M73 rcäre (®berä^.). ^ 25enn ftatt anavTriaEi ift nac^ L unb S (ogt. aud^

©fti^. 6, 1) dnoaTTjOft ju tefen (33retf c^ n., '^v.). e = ixvi^ipa, ba§ l^ier alterbingä in trän*
fttiüem ©inne ftel^en mü^te, icäi^renb eä fonft ftet§ intranfitio ift. Slug biefem legieren ©runbe l^at man
frü^ vnvov (B*t, C u. a. ^anbfd^r.) in {Jnvos oerroanbelt: fo B^, Sin. unb A; bod^ pa^t ba^u nid^t
dQQoiaTt]/xa ßttQv, ba bie gaffung oon ccqq. ß. alg oorgefc^tagenem Nom. abs. i. ©. oon „raog fd^rcere
Äranf^eit betrifft, ba erroad^t ber ©d^laf" (g=r.), nur ein ^Jotbe^elf ift. g^alfd^e S3erraenbung bei Genus
verbi !ommt aud^ fonft Dor (f. 3. S3. 0. 26, 10), unb l^ier lönnte eingeroirft l^aben, baf; innerhalb ber
gleid^en §ipl^ilform im ^ebräifd^en yip; „erraad^en" unb ^i''^»;! „auftoedfen" (roag l&ier rool^l im Urtejte
ftanb) bebeutet. 2Ber aber mit biefer Seutung, bie jugleid^ mit ber g^affung ber übrigen ©ä^e (S3. 1»''
unb S3. 2a) unb mit ben anberen Überfe^ungen (ogl. S, ber bagfelbe ^eittoort roie in S3. 1^ l^at, unb L,
ber e§ freier roiebergiebt burd^: sobriam facit animam) übereinftimmt, nid^t einoerftanben ift, mag
ben Xejt änbern unb ttma Ixvsvasc (roie 3 Wtatt. 3, 22) lefen. ®ie Sefung ixvirpsi (Drus. : gravem mor-
bum eluet somnus) finbet ftc§ nur in Cod. 106 unb pafet überbieg nidE)t in ben 3ufaninienl^ang, ba bod^
nid^t ber ©d^taf olg Heilmittel gegen bag ©orgen ongegeben fein !ann. — c) 33. 3—11. ®er Sttrme unb
ber SHeid^e: Seibe arbeiten, aber in t)erfcl)iebener Slbfid^t unb mit umgefe^rtem ©rfolge; benn fd^liefilid^

l^ängt bod^ bag ©ebeil^en nur »on ®ott ah (roag ber SSerfaffer aber nid6t augbrüdflid^ ju fagen für nötig
l^ält). f = Iv avvaywy^, mag mit iv iXarTcöaet forrefponbicrt unb barum nid^t ju überfe^en
ift: „um ©d^. jufammenjubäufen" (S; gr.)- s sc. con feiner 2;agegarbett; alfo ift bamit nid^t i)aä

„©id^=3"i^=3tube=fe^en"am Sebengabenb gemeint.— 2luf 3?. 3 bejie^t fid^ eine Semerlung, bie fid^ im
bab. Salm. Sanbedrin 100^, Baba bathra 146* unb Kethubhin 110^, unb ebenfo alg SJanbgloffe in H
(neben bem %eicte von 40, 22 ff.) finbet: „Slüe Sage beg airmen finb fc^led^t" (= ©pr. 15, 15»); Ben
Sita fagt: „aud^ in ber 3laä)t." |)ier entfprid^t nb";ba (mofür bie SalmubfteHe im 2lnfd^lu| an ben
oorbergel^enben ©a^ riib^^b r|N „aud^ bie S^Jädite" bat) bem iv t^ dvanavasi bei G, beffen fpejieUe
g^affung aUerbingg aud^ burcb S („er rubt aug") beftätigt roirb. |)ieran fd^liefjt fid^ nun on ben ge=
nannten ©teilen nod^ folgenbeg ©itat an (ju roeldE)em in H nod^ auf ^erfifd^ l^injugefügt ift: „2Babr=
fd^einlid^ ftanb bieg nid^t in ber Driginall^anbfd^rift; aber eg roirb alg ©prid^roort [uon Ben Sira] ge«
brandet"): „3" unterft ber ©äd^er ift fein S)ad^; auf ber §öl^e ber S3erge ift fein SBetnberg. 33om Stegen
ber ©äd^er [fliegt bie Sraufe ju] feinem 2)od^e; üon bem Humug feineg SBeinbergg [roirb i)etah'
gefd^roemmt] ben [anberen] SBeinbergen" (roag ©menb,©. 10 l. 3- irrtümlid^ oerbeffern ju muffen
meint). ^ 2Börtlid^: „er füllt fid^ an mit feinen Oütern" (eig. „©enu^objeften"), b. b- er giebt fid^
ganj i^rem ©enuffe bin. i
35gl. 11, 11. — 35. 5 ff. S3on ben ©efobren, bie bie ©elbgier mit fic^

bringt; ogl. ©pr. 28, 20. 1 Sim. 6, 9.


flau if ^, S)le Säpolr^pl^en u. ^feubepigrap^en be? alten XefiamentS. 95
386 ®i6 Sprüche Sefuä', be§ ©ol^ncS ©trac^ä 34 b— n.

6 B 2ßer ba§ ©olb liebt, roirb nid^t geredet baftel^en,


unb roer bem '©elbe'» nad^jogt, ratrb felber 'ju ©runbe ge^en'».
6 Sßiele rourben il^rem Sturje ba^ingegeben um be§ ©olbeä luiQen'',
unb [p(ö^Uc^] [tanb il^r SSerberben Dor i^nen.
7 ©in >§oIj <=
jum ©arüberfallen ift eä für bie, bie i^m opfern,
unb jeber Unoerftänbige roirb baburd^ gefangen.
8 ©lud lid^ ju preifen ift ber Sleid^e, ber untabeUg erfunben raarb
unb ber bem ©olbe nict)t nachging d.

9 2Bo e
ift ein fold^er, baf; »Dir i^n gtüdfüc^ preifen fönnen?
2)enn ber tl^at SBunbert^aten unter feinem SSolfe.

10 lofSDSer raurbe, inbem er roeld^eg befolg, geprüft unb untabetig erfunben, bo§ e§ i^m jum
3iu^me gereid^e^i?
i
SQJer fonnte [baä ©efe^] übertreten unb übertrat [e§] nic^t,
unb 33öfe§ tl^un ^ unb tl^at e§ nid^t?
11 1 2)ie ©c^ä^e eineä fotd^en ™ raerben il^m fieser oerbleiben»,
unb von feinen 2lImofen roirb bie ©emeinbe p erjäl^Ien.

a 3" Gr lautet SS. 5^: „unb ber, ber SSerberbtid^em nad^jagt, erfäl^rt e§ reid^Ud^." 2Iber
au§ S („unb bem Sefi^e nad^jagt, roirb burd^ il^n
roer in bie Qrre gelten") ergiebt fic^, baf; ftatt

Siacf&oQKv JU lefen ift SiäqoQov (roie 7, 18 [ra. f.]. 27, 1. 42, 5) unb ftatt nXriad-riaeTcu nad^ 9, 8, reo
gleichfalls ba§ S^ejtroort ininN in G burd^ inXavrj&rjauv „irren" (roie l^ier aud^ in S) roiebergegeben
ift, nXuvri&riaiTcii,, roie Steftle rid^tig (jebod^ irrtümtid^ 5U 30, 5) oorfd^lägt. ^^
b. ij. rceil fie

e§ (unter aßen Umftänben) ju erlangen trad^teten; fd^roertid^ nad^ ©pr. 4, 28: roeir fie ftd^ barauf Der=
Iie|en(fo S unb nad^ il^m ©bergig.). S parapl^rafiert l^ier: „SBiete . . . nerlie^en fid^ auf if;re©d^ä^e unb
fte fonnten fie nid^t retten auä bem Unglütf (roörtl. „SSöfen") unb fie aud^ nid^t in ©id^erfjeit bringen
am 2;ag i^reö ®nbe§." <=
im 2Bege, über baä man fallen fann, roie über ben „Stein beö 3ln=
fto^eg" (SRöm. 9, 32 f.); olfo ift barunter roeber ein fiöIäerneS ©ö^enbilb (Sretfd^n.), nod^ ein ^ano,*
l^olj, bejro. „©täbd^en im SSogelfd^fog" (®eref er, $oI^m.) ju Dcrftel^en. S ^at am 2lnfangc: „roeil",

Ia§ alfo rool^t "l^^^ (ober b:^) ftatt yy. S)ie fonftigen 2lbroeid^ungen bei S gelten roeber auf eine anbere
2:;eEtüorIage jurücf, nod^ änbern fie ben Sinn: „roeil baä ©elb ein 2lnftoB ift für bie 2;§oren, unb jeber,

ber boburc^ (b. i. burd^ baä ©elb) irre getjt (ugl. 33. h'^), an il^m ju '^a.Vi.t fommt."
d roie 18, 30. ©emeint ift, ba| er nid^t blofi barauf ausging, ©elb }u erroerben (S: „l^inter bem
©elbe nid^t l^erirrte"), roeil er fonft fidler in ©ünbe oerfallen roäre. « @ig. „toer" ; bafür GAl.:
„roer ift biefer?" f «gl. £u!. 6, 24. 2«attl). 19, 23. s 2Börtlic^: „in i^m" (uic^t:

burc^ es), b. ^. in feinem Serine (ogl. iv S3. 3 f.). S ^at für SS. 10^: „2ßer ift ber (roie in S3. 9»), ber fic^
an bagfelbe l^ing unb eg ging i§m gut" (roörtl. „e§ rcarb il}m «^-rieben" = SBo^lbefinben); augenfc^einlid^
laä er ftatt "^."V^ „erforfd^en" (nad^ aram. ©prad^gebraud^e!) pn^ „anfiangen" unb ba§ 9?ennroort nViü
ftatt beä Adj. ob'^li (®ber§l).). ^ SBörtlid^: „unb eä gereid^e il;m", roofür GAl. l)at: „unb e§
roirb il^m gereid^en." i
S3. 10^ c fügt ben ©ebanfen bei, bafi überl^aupt ber, ber ©elegenl^eit
jum ©ünbigen l^at, eä aud^ tljut. ^ s fügt bei: „feinem 9Jäd^ften". ©ä ift bie§ aber nid^t etroa

ein bloßer Bufi^- ^e" S (aus ftiliftifd^en ©rünben ober um ber SDeutlid^feit roillen) beifügte, fonbern er
gel^t jurüdf auf eine boppelte Überfe^ung »on ynlib, äunäd)ft in feiner rid^tigen Söebeutung „um Übleä
JU tljun" (b. i, y^Tfi), bann in ber falfc^en g-affung „bem ^yreunbe" (b. i. y'i.t^b), roie aud^ fonft J"?
unb yj-\_ »erroed^felt'finb {y^ ftatt y-i 13, 21. 19, 17. 37, 4 unb umgefe^rt 14,^9; »gl. aud^ ^f. 15, 4
für 5"^!ib). 2)abei ift eä roenig roal)rfd^eintid^, baf; „bem ^yreunbe" erft oon einem ©päteren in S ^m^
gefügt roorben fei, ber geglaubt l^ätte, :?"inb fei nod; nid;t überfe^t (^erleö). GAl. famt L u. '

S fügt am 2lnfange „bar um" l)inju, roaö ben logifc^en 3"f«i»nien^ing ber beiben ©ä^e rid^tig jum
SlusbrucE bringt. ^ SBörtlid^: „feine", bejüglid) auf 33. 8'\ " 2ßörttid^: „befeftigt,
gefiebert roerben"; S: „ftarf (= feft) im Urtexte i:3^l3 unb G
roirb fein ©lütf fein"; alfo ftanb rool)l
fa^te eä in ber 58ebeutung „®üter, SReiditümer" (roie Dt. 6, 11), S aber in ber 33ebeutung „SBo^l, ©lud"
(roie 3. S. ©pr. 11, 10). S l^at für S3. ir>: „unb »on feinen S^ugenben (eig. „greifen",
<>
i
b. 1^. loben^roerten Gigenfd^aflen) erjäl^len bie 35erfammlungen" l^ier ftanb nad) G im Urtejte T'nipliE, ;

roa§ S in feiner urfpr. 33ebeutung „©ered^tigfeiten" faftte (rote 5. 33. 3ef. 33, 15) unb frei, aber treffenb
roiebergab. p L: „omnis ecclesia sanctorum" eine djriftlic^e ©rroetterung(f. ju 24, 2. 32). —
JDie ©prüd^e 3efu§', be§ <Bof)ne§ ©iroc^ä 34 12— is. 387

S^om ttiittn fötttfalttn Bet @afimä^(ern.

12 a SBenn bu an *ber %a^el eineä SSorne^men' i>


fi^eft,

fo fperre an i^r nid^t beinen ©d^lunb auf <=

unb fage nid^t: „S)a tft ja üiel barauf!" ^


13 ©ei beffen eingebenf, ba^ ein mifigünftigeä 3luge etroaS ©d^timmeä ift.

2öa§ ift mifigünftiger gefd^affen al§ baä 3luge?


2)arum roeint eä 'e^er alä jjebeS [anbete Drganj'e,
u ©tredfe §anb au§
nid^t nad^ bem, roo 'er' ^ l^inblicft, beine
unb i^m in ber ©d^üffel inä ©ebränge fommen.
lafi fie nid^t mit
15 beurteile baä, roaö bein 9?äd^fter l^aben mill e, Don bir auS ^ 15
unb bei 2lIIem, roaä bu t^un roiEft, überlege bir'ä '.
16 3|i, roie e§ einem '©rroad^fenen'^ jiemt, roaä man bir oorgefe^t f)at,

unb faue nic^t fd^ma^enb, ba^ bu [ben anberen] nid^t unangenel^m roerbeft.

17 §öre auä 3Inftonb§rücfftd^ten 1 juerft auf


unb fei nid^t unerfättlid^, bamit bu nid^t 2lnftofi erregft ™.
18 Unb roenn bu im j^reife oon oieten anberen fi^eft,
fo ftredfe nid&t el^er a(§ fie beine ^anb auä.

Aap. 34, 12 big 35, 13. 2ßie man fid^ bei ©aftmäl^fern ju benel^men l^abe, rairb nun nad^ Der=
fd^iebenen Sejtel^ungen bargelegt: a) 12 — 18.
©ei nid^t unanftönbig unb unoerfd^ämt. SBgl. ©pr.
23.

23, 1—3 unb Massekheth Kalla 17b unb Derekh Erez, p. 29. a s beginnt: „aJlein ©o^n."

b ^m Urtexte ftanb: Vt!5 inbuj, n)a§ (nad^ Aboth 6,5) überfe^t roerben mu^te: „an berXafel

eincö ©rofeen", roie S richtig raiebergiebt: „an ber 3;. eineä reichen 3Ranm§." G bagegen l^at inl rga-
n^Cvs i^iyäkrig „an reidöbefe^ter 2:afel", roeil er bllli atä Stttribut ju inb\lj fa^te.
c b. i. fei nid^t gierig; bod^ fann man nad^ 23. 12c e§ auc^ fo faffen: mad^e leine 58emer!ungen
12c ^at S: „^d^ l^abe nid^t genug". (Sberä^. fü^rt biefe tnberung
(@ber§^.)- ''
P»^ ^-
barauf jurüdf, mon im Orient o.U @aft bie ©peifen
bafi nid^t loben barf, raaä allein ©ad^e beä 2öirte§
ift (ogl. Lane, Modern Egyptians, I, 315 u. 183). e 2)er ©inn ift: »errate nid^t burd^ beine ®ier
beine neibifd^e ©efinnung, bie nie genug befommen fann. S: „2BeiI ein bbfe§ Sluge (roörtl. „baä Söfe=
fein beg kluges") ©ott l^afet unb nid^t§ Söfereä alä eä gefd^affen ift, barum roirb el^er at§(n)örtl. „oor"
= Qlp 173) aUeS [anbere] baä 2luge erregt unb a\x§> bem 2tntti| Iä§t eä SCI^ränen rinnen." 2lud^ G l^at
ftatt „mi^günftige§", vaa% gemeint ift, „böfeg" {novriQÖg). SBenn aber G xuxov alä ^räbifat l^at, fo

fönnte er für 'n N3JU, bag S rid^tig »erftanb (f. 0. 5u 24, 1), riNiil? gelefen ^aben. gerner ^at S aud^
23. 13c gan^rid^tig erfaßt: im Urtegte ftanb bb"'';Eü,n)a§GirrtümIid^überfe^t: anb naviog nqoaänov

(ngl. bierju ob. 26, 5 unb ©pr. 30, 30), b. i. etraa: „[eg roeint] aug jeglid^em ©efid^te". Sagegen fommt
in S ber ©ebanfe, ben ber 23erfaffer bamit oerbanb, fad^gemä^ unb beutlid^ ^um Slugbruc!, nämlid^ ber:

bag 2tuge ift infolge feiner 3«iBgunft bag Drgan beg aBeineng, fofern eg jebroebeg Unangenehme, bejio.
jebroebe ©träfe, bie ben SJJenfd^en trifft, ba eg ja allein roeint, roä^renb aKe anberen
juerft empfinbet,

Organe fid^ nid)tg merfen laffen. UmgeJe^rt ^at S bag ^räbifat beg legten ©tic^og, n3>73'i (3»3'n „roeinen"
roie 3er. 13, 17), ba er fo überfe^t, alg ob iTiyT: im Urtejte ftünbe (ogl.
nid^t rid^tig roiebergegeben,

j. 58. bie »on ns'^a mit 1»5> 16, 18, ro. f.)- 2ßir nehmen babei (mit 5ß er leg) an, ba^
23erroed^felung
bie rid^tige Überfe^ung, bie S am ©tfjluffe ^at, erft nad^träglid^ in ben Xe^t eingebrungen ift, unb jroar
f ber 23orner)me, ber bid^ 5U ©afte gelaben ^at 12a); gg ift alfo im-
üielleiit nad^ G. (f. 23.

ßlixp^ au lefen anftatt inißXfiprjg Sin.*, roag S gelefen ^at: „roag bu fie^ft". 2)od^ roürbe biefe Sefung
fidler ber anberen roegen il^rer (Sinfad^^eit oorjuäiel^en fein (®bergl>), roenn alg ©ubjeft baä neibifd^e

2tuge, bag eigene ober bag eineg anberen, gemeint fein fijnnte (Syr.-Hex. ;
%x.). S)urd^ bie SBejiel^ung

auf ben ©aftgeber erplt nun aud^ «i)r^ in 23. 14^ feine rid^tige, üollbefriebigenbe ^e'^ie^unq. — 25. 15.

Sßie fo oft, folgt ein aügemeiner ©a^ (ogl. ^ob. 4, 15 unb SlJatt^. 7, 12), ber auf ben oorliegenben

%aü bejogen roirb. e 2ßörtlid^: „bag (bie ©inge) beineg 5Räd^ften", b. f). roag er fitf) julangt.
h b. i. nac^ bem, roag bu nimmft. ' 2?gl. 37, 16. Ser ©tic^og fe^lt in S unb L, roirb

aber urfprünglid^ fein (er ift l^alb apologetifd^, unb sroar roegen ber fd^einbaten Srioialität btefer 2}or=

fd^riften, ®berg^.). ^ 3m Urtexte ftanb roo^l UJ^N, bag aber l}ier „a){ann" bebeutet (ügl. S
N^a:» unb baju Barhebraeus: „unb nid^t roie ein unüerftänbigeg Äinb"), nid^t „SlZenfd^", roie eg G
roiebergiebt. ®ie 3Kal^nung ift alfo, anftänbig 3u effen. 1 2öörtlid&: „um ber 23ilbung roillen."
m Pr
2?. 17 l^at S nur: „©ei jurücf^altenb um ber Silbung roillen." Offenbar ift etroag augge*

fallen.— 3. 2?. 18 ügl. Lane a.a.O., ©.183.— b)2]. 19— 22. 9Bißftbu gefunb bleiben, fo ift nid^täuoiel.
25*

388 ^iß ©prüc^e Qefuä', beS ©o^neä ©irad^ä 34 19 ae.

19 a aßie ouSreid^enb ift cä für ben roo^lcrjogenen SlJenfc^en, toenn er toenig ju ftd^ nimmt ^
unb auf feinem Sette leud^t er [bann] nic^t!
80 20 c ©in gefunber ©d^Iaf ftellt fic^ ein bei mn^ig angefülltem ®ebärm d;
er ftellt frü^ auf« unb l^at [fogleid^] feine ©ebanfen beifammen f.
g eeft^toeriie ber Sc^taflofislett unb bed Stbretfintd unb £eibfcfineiben quält ben unmäßigen SDlann.
21 Unb roenn eä bir beim 2}tal^Ie ju Die[ geroorben ift ^,

i
fo fte^e auf unb gel^e tüchtig um^er, unb e§ roirb roieber in Drbnung fommen ^.

22 §öre mir ju, mein ©o^n, unb mi^ad^te mic^ nic^t

unb am ©nbe rcirft bu meine Sßorte [beftätigt] finben:


1 Sei aEem, rco§ bu tl^uft, fei rül^rig,

fo rcirb bid^ feinerlei Äranf^eit befallen.

38™ 2Ber eine glänjenbe Jofel tiält, ben preifen bie Sippen,
unb n rcenn mon barin ein 3e"gni§ für feine 9iobleffe fie^t, fo ift bo§ roal^r.

24 Über ben, ber bei einem ©aftma^te !naufertP, murrt bie ganje ©tabt,
unb rcenn mon barin ein geugniö für feine Änauferei fief)t, fo ift bag jutrcffenb.

"
25 1 ©ud^e nid^t beim SBein ein |)elb ju fein,
benn oiele f)at 'beraufd^enbe§ ©eträn!' ^ ju ©runbe gerichtet.

26 SQSie ber Dfen ben ©ta^t erprobt, rcenn er [oorl^er] eingetaud^t rcorben ift »,

a 3u SS. 19a j,g[. ©pr. 13, 25. ^ SOßörtlic^: „ba§ aSenige^ sc. rcaä er ifit unb trin!t;

L l^at bafür mit unbegrünbeter ©infd^ränfung: vinum exiguum, rcäl^renb Clem. Alex. Paed. 2, 2
nur „SBein" (alfo unter SBerbrängung beä urfprünglic^en 2:eEtrcorte§) ^at. c gjgf. 37, 29 —31.
d SBörtlic^: „bei mäfsigem ©ebärm". S l^at: „bei bem 3Kanne, ber ftd^ rco^t (eig. „angenehm" =
bel^aglid^) befinbet"; er l^ot bie perfönlid^e 2lu§brudfäroeife, jebenfaHä rcegen SS. 20^, Dorgejogen.
e S(nac^ Cod. Ambr.): „er fc^Iöft biä jum anorgen." f Slßijrtl.: „ift bei ftd^." Sßgl. 35, 18c.

s 58. 20c ftef)t in S hinter S8. 19 unb wirb fd^on baburd^ oerbäc^tig, (Stoffe ju fein. S: „©d^merj

unb" ; aud^ ^at S bag ©rbredfien jule^t. ^ Sßörtlid^: „überrcältigt rcorben bift burc^ bie ©peifen."
i
^ür 33. 21'' f)at S: „fo entjiefie bid^ ber ©efeüfd^aft (rcörtl. „auä ber ajJitte beä ®ansen") unb
bu rcirft auörui^en" (= jur SRu^e fommen?). hierbei ift ftatt ^icionoQwv etwa norauögefefet: '^iriTa

TjWö ; febenfaüg ftanb im Urtext ein SBort, bag roie unfer „SCafel" foroo^t baö üRa^t alä bie Jifd^gefeU»
fd^aft bejeid^nete. St^ntid^ L: surge e medio, (gg ift barum bie '^xaa^t, ob nid^t ftatt /neaonoQaiv nad^

„in ber Sßitte eineä ©aftmaJ^teö feienb" (Armen.) anberg 5U lefen ift: etrca av^noaiä^wv. 25er Suf^i^'
„unberbrid^bid^* (Cod. 248 unb L) foH erüären, rcarum er oon ber SCafel auffielet, ©a bieg rco^t

bei ben ^Römern ©itte rcar (ogt. Cic. ad Att. XIII, 52, 1), aber faum bei ben Suben, fo rcirb ber 3"fi^
nur burd^ Sittograpl^ie (^/ueaov auä ^eaonoQwv) entftanben fein.
^ ®<xx\i falfd^: „begieb bid^ jur 3tu^e" {avanavaij).
1
3" 3S. 22e ift rcieber eine allgemeine 33emerfung (toie SS. 15) l^injugefügt: überl^aupt fd^ü^t
rege 2;i^ätigleit oor Äranf^eit (^r.). S l^at bafür, rcag nid^t in ben 3ufflin'"en^'in3 v^^^'- »3« aEem,
rcaö bu tl^uft, fei bemütig, unb eg rcirb bir fein UnglücE ju nal^e fommen" ; oielleid^t lag er bcTü ftatt

b72y. — e) SS. 23 f. Sßer glänsenbe ©aftfreunbfc^aft entfaltet, rcirb gerühmt. SSgr. ©pr. 22, 9.
m S: „©in rcol^IrcoUenbeg (opp. „bog" = mi^günftig SS. 13)2luge bei SSrot ift gefegnet (?; f. u.),

unb ein guteg 3eugni6 ift juoertäffig"; er lag alfo roie G l^inter bem ©ubftantio „Seugnig" finVü,
fa^te eg aber nic^t als ©ubftantio i. ©. oon „®üte" (roie ^f. 68, 11), fonbern a[g attributioeg Slbjeftit).

Qn S3. 23a ift „ift gefegnet" jebenfallg fefunbär; ber urfprüngl. Sejt lautete (roie G): 'o pSnn, aber
wegen ber grap^ifc^en 3(f)nlic^feit aug (^erteg).
uon Nmb'o unb NnTmo fiel erftereg
1 xul fetjlt in GAl. (Cod. 248); bagegen ift nac^ Sin.ca unb GAl. ij oor ^uqtvqIu einjufe^en.

3Bie 14, 10; ogl. ©pr. 11, 2\^. 2)er SSerg fe^It in S; ©d^ulb baran rcar jebenfaEg bag
Homoioteleuton, rcie in 6, 9 f. u. 30. p SOöörtHd^ „bem 3DJi|günftigen beim Srote novrjQw :
=
in ccQTw; L: nequissimo in pane, mag genau G ^ier unb SJ. 23 entfprid^t, alfo nid^t ju überfe^en

ift: „bei fe^r fd^Ied^tem Gflen" (©bergig.). — d) SS. 25-30. SDer SBein ift eine ^errlid^e ®abe, bie man
nid^t burrf) Unmä^igfeit mifebraud^en foü. 1 3u 33. 25a »gl. ^ef. 5, 22. r S: „alter",
sc. SBein, rcag Num. 28, 7 für ID',2; ftellt; man fann baraug ben ©cf)IuB sief^en, ha'^ in ben beiben
©tid^oi mit bem 3IugbrudE abgerced^feit rcar. « sc. entrceber in falteg SQßaffer, um bag glü^enbe
©ifen 3U fjärten, ober in fettige Jlüfftiifetten, um eg gefd^meibig ju mad&en. Ser Dfen prüft biefe 3Wani»
pulation, infofern man nadjl^er fe^en fann, ob bie 3Serftäf)Iung gelungen ift. 2Rit bem Sßeine rcirb ber
Dfen oergli^en, rceil man burd^ ben SBeingenufs erfennen fann, ob bag ©emüt „geftäf)It" ift, b. i). ob
2)ie ©prüd^e 3cfuS', be§ ©o^ne§ ©irac^ä 34 27—31. 389
S'
fo ber 2öetn bie §erjcn, roenn fid^ Übermütige ftreiten.
27 Sent Seben ^ gleic^juac^ten ift ber 2öein für ben SJlenfd^en S
roenn bu il^n mäftig ^ trtnfft.
Sffiaä für ein Seben fül^rt ber, ber ben 2ßein entBel^ren mufi!
Unb er ift ja gefd^affen jum g^rol^finn für bie SKenfc^en e.

28 fein frö^tid^eS |)erj unb einen frol^en ©inn oerfc^afft ber SDßein,
roenn man jur rechten 3eit gerabe genug trinft;
29 ©in bittere§ ®emüt, roenn man }u oiel be§ 2Beine§ trin!t,

im g'aEe, ba| man gereijt rcirb unb ftd^ roel^ren mufi s.

30 SCrunfenl^eit fteigert ben ©roß be§ Unoernünftigen big ju anftöfeigem 2:f)un,

inbem er bie [Äörper-JÄraft tjerminbert unb auc§ noc^ 3D3unben l^injufügt K

31 33eim SBeingelage fe^e ben 3iäc^ften nid^t jur 3flebe i

unb bel^anble i^n nid^t geringfd^ä^ig, roenn er l^eiter roirb.


©in Sffiort, baä ibn befd^impfen lönnte^^, fprid^ nid^t ju il^m
unb bringe il^n nic^t in SSerlegenEieit, inbem bu [etraa§ con il^m] jurüdfforberft 1.

man ftd^ ju be^errfd^en oermag, aud^ bann, roenn unter ben erl^i^ten ©emütern ©treit auäbrid^t. Sa
ber ©rab ber |)ärte burc^ bie g^arbe erfennbar ift, fo mag ber 33erf. bei bem Silb in erfter Sinie an bie
j^arbe, bie nad^ ber |)ärtung im Dfen ju 2;age tritt, gebadet unb biefe mit bem iei fotd^en ©elegenf)eiten
leidster ju S^age tretenben §oc^mut cerglid^en l^aben (®beräl^.)- Übrigens ift aud^ in Aboth de
E. Nathan 68^ ber SBein unter ben brei Singen genannt, burd^ bie bie Seute erprobt roerben. S l^at

für oTOficj/ua iv ßatfi^: „ba§ 2öerf be§ ©d^miebeä".


^ Qn 33. 26^ fc^roanft ber Xtii: Clem. Alex, ^at nur xuqSCkv vn{Qr](f,uv(ov unb B xagdCas
iv fxaxy, roaä nad^ (Sber§^. auf oerfd^iebene Sefung jurüdfge^t: ber Segt oon Clem,
(bejro. boppelte)

roeiftauf bie Sefung I'^j?, ber oon B auf i'lp (neben ^"i|5); ^v xaqSCa vnsQT]<f. Cod. 248 (bafür
Cod. 155 fogar iv xag^fai xul iv fiä/ri) ift fe!unbär, roeil bur^ 3Serquidfung oon xagdiug mit iv /ndx'j

entftanben, unb fd&tiefsnc^ ift in Cod. 248 no(^ j^injugefügt: „in ber Srunlen^eit" (iv f^i&ij).
S ^at: „fo reijt ber 2Bein ju g^reoel" (roörtt. „ift ein Slnreijer be§ ^t."). @ä !önnte bieg red^t gut nur
5ßarap^rafe be§ ©inneä fein; ba jebod^ ein ^quioalent für xaqöiag fel^It, fo mag S l^ij?» aU präbi=
fatioeä ^artijip gelefen l^aben. ^ ©ofern er Seben giebt, b. 1^. erquickt unb ftärft. S l^at bafür:
„roie lebenbigeä SBaffer", roa§ rcol^f roeber urfprünglid^ ift (roeit eg fonberbar roäre, bie SBirfung be§
SBeineg mit ber beg SBafferg ju oergleic^en), nod^ auf anberer Sefung {iixoa. a""]n "'733 ftatt D";?? iwp;
©berg^., Verleg) beruht, fonbern Slugbeutung ift, fofern S nur bag 3Jloment beg ©rquirfeng im
2luge ^atte. c gaI. ^at ben plural. d gßörtlic^: „nac^ (GAl.: „ in") feinem 3JJaBe."
e
3« 3S. 27d t)gf. 5pf. 104, 15. f S: „j^reube beg ^erjeng unb 3]ergnügungen unb gute
Reiten ift (== Bietet) ber SDSein, ber in gejiemenber 2Beife genoffen roirb." ©r nal^tn nlfo bag Stquioal'ent
für iv xaiQüi nad) 33. 27* l^inüber. 2tn 33. 28 f. erinnert ein ©a^ im b. %. Joma 76^ u. Zohar, Levit.
•'2'^%\D (C.-N. 31t. LXVIII sq.) ogL Aboth de R. ;
N. ©. 109.
g SBörtlid^ „ bei SReijung unb ©egen» :

angriff " (arm. : fommt nod^ 35, 20 oor unb bebeutet bort
»SBiberfprud^"); le^tereg SBort, ccvTiTiTCüfia,
,9(nfto^", in roetd^em ©inn eg S aud^ l^ter fa|t, roag etrca ben ©inn ^oben roürbe: roenn man bei bem burd^
bie Sleijung l^ercorgerufenen ©treite ju '^aUe fommt. Sen ganjen 3Serg giebt S fo rcieber: „©d^merj
unb SIrmut (oielteic^t ift ftatt NmiSD?: nad^ G- Nn"i^i'i73 „33itterfeit" ju lefen) unb Äopffd^merj be=
wirft (eig. „ift") ber 2Bein, ber beim ©treite getrunfen roirb". SBenn er aber in 33. 30* fortfcifjrt: „Un*
mä^ig genoffener 3Bein (roörtt. „33ie[l§eit beg SB.") beroirft für ben Sil^oren ^inftofe" (= bringt il^n ju
gaUe), fo fönnte jroar Nnbpin SBiebergabe für avTCnTw^a fein, aber eg entfprid^t eben bem 3?ennroorte
TiQÖaxofijxa, unb S l^at erftereg in feiner Überfe^ung übergangen. 3m Übrigen ge^t bie Überfe^ung
oon S rool^r auf folgenbe SCeEtoorloge jurüdE: bTvi:p72 b'^D^b n'iiaS' nsi^nri 1:diiJ, unb G (ag üa^^H
begro. n3^73 ftatt na^nti unb '5 xt]'2.^_ ftatt nn^V
(nac^'@berg^- ""i> ^er'leg); bod^ folgen roir
in ber Überfe^ung bem Siebte »on G, roeil er aud^ einen red)t guten unb prägnanten ©inn giebt.
^ =
riD'\ roag S burd^ „mad^t oiel" bejro. „me^rt" roiebergiebt (benn "^aD ift alg Pael ju lefen;
ben Dorliegenben Stejt überfe^t bie ^olggl.: „gering roirb feine Äraft, unb oiel feiner SBunben", roobei
aud^ ^ön, besrc. nad^ beSagarbe 15»T, alg Peal gefaxt ift).— e) 33. 31. ©ei oorfid^tig beim ©elage
unb reiäe niemanben. i
33gr. 20, 1. ^ SßörtUd^: „ein 2ßort beg ©d^impfes" ; bod^ !önnte

nac^ bem ^ufammenl^ange (f. bef. 33. 31^) iveiSiauög ^ier red^t gut in bem fpejieUen ©inne roie 18, 18.

20, 15. 22, 22, alfo oom 33orrüdEen oon Sßo^Itl^aten, fielen. S l^at bagf elbe ; benn N3^Din (b. i. „ein 2Bort
390 2)ie ©prüd^c S^fuä', beä ©o^nes ©trades 35 1—4.

35 1 |>at man btc^ jum [2:tfc]^=]Dberften eingefe^t, fo fei ntc^t anmafienb;


(= 32) ^'^^^^ ^'^ unter » i^nen rote einer ii^reägteid^en ^.

©orge [suerft] für fie unb bann erft fe^e bid^.

acUnb l^aft bu alle§ getl^an, rcaä bir obliegt, fo Ia§ bid^ nieber,

bamit bu bid^ bann freueft, roeil fie ftc^ freuen ^,

unb bu ber gefd^ictten 2lnorbnung roegen ben Ärans e erl^atteft.

sf ©prid^, bu Sllter e, roie e§ bir julommt,


mit grünbtid^er ©ad^!enntni§ ; boc^ roe^re ber 3Wufif nid^t ^.

4 2Bo eg [3Kufif] ju pren giebt », ba f d^roa^e k nic^t


unb jeige beine Sßeiä^eit nic^t jur Unjeit •.

be§ 3KangeI§" = bag il^m feine SDürftigfeit oorroirft) ift innerf^rifd^e Korruption für N";Din „33e*

fd^impfung" ober Nion „©d^impf". 1 = Iv anam^afi (ogl. 20, 15c), roofür G-Al. (Cod. 248) iv

dnavTTiaH avTov, b. i. „il^m gegenüber" bietet. S („unb janfe nid^t mit i^m ongeftc^tö
2(ber obrcoJ^I

ber £eute")biefe Seöart ftü^t(inbem bann aCerbingg avrwv ju lefen rcäre), unb fte aud^ einen paffenben
©inn ergiebt, fo ift bod^ ber SBortlaut oon G oorjusiel^en unb anjune^men, ba^ bie Üoerfe^ung üon S
auf eine 2;eEtDariante jurücfgel^t (roie 33. 30a): "p^^y'z ftatt einer gor'" ^on nra. f) Aap. 35, 1 f. —
3Benn "ou ber ^räftbent ber ^ifd^gefeüfc^aft bift, o^ne bi^ au überleben.
fo erfülle aud^ beine ^flic^t,

SSgl. über bie ©itte, einen ber aJJitgäfte jum 2;ifc^oberften {avunoaCaoxog, tgl. '^o\). 2, 8) ju ernennen,
ber alä folder für gehörige Sebienung ber ©äfte ju forgen l^atte, Pollux 6, 11 unb 5. 58. 2 2)iaff. 2, 27.
a iv fe^It in Sin." unb GAl. (Cod. 248). ^ %üx 93. 1^ ^at S: „unb laffe bic^ ni^t nieber
über (roörtl. „ju Raupten") ben 3teid^en"; ©berg^. l^at bie fel^r anfpred^enbe 33ermutung geäußert, ba^
im Urtejte ftanb iü'i^y (= „3U oberft an ber SCafel"; roörtl. „am i?opfe be§ ^olfterg")unb bafi S bafür
auä SSerfefien 1U55* las. aJJögtid^ roäre bann, ba^ G U5N-13 (mn i. ©. 0. „?ßerfon", roie 1 ©am. 28, 2)
Ia§ unb für TU"iy, üietteic^t in feiner |)anbfd^rift nid^t erfennbar rear, Cn?^ einfette.
baä 58emer!t

fei, bo§ fid^ in S S3. bann nod^ in ber ^^^affung oon G (nur ol^ne h' aöroTg) finbet.
1^
c ©tatt 23. 2a f)at GAl. (H unb Cod. 248): „unb aüe beine DOIiegen^eit fü^re au§

unb roenn bu bid^ auagejeid^net ^aft, fo rul^e an§ (sMoxtfirjaas dvetncivaai).


d SBörtlic^: „um tI)retroiUen". e ar^cfiavov, rooju GAl. ror ^injufügt. Sie ©itte ber
©ried^en unb 3fiömer, fid^ bei @aftmäl^(ern ju befränjen, bie aud^ bei iien Quben (Singang gefunben
l^tttte (Sßeis^. 2, 8; ogl. 3ef. 28, 1—5 unb 3iiebm§ |)2B58., 2trt. i^rana), !ann l^ier nid^t in Setrad^t
fommen. 33ielmel^r l^anbelt e§ fid^ um eine befonbere ©Irrung beS J^ifc^oberften be[)uf§ 2Iner!ennung
feiner Sßül^ercaltung, oon roeld^er ©itte aber nirgenbS bie Siebe ift. S unb L geben ba§ SBort burd^
„®l^re" roieber: S „unb anbu Sprung empfangen"; L „ut dignationem (3Bürbigung,
ber 2;afet roirft

sc. beincr S3erbienfte) consequaris corrogationis" (rcaö nad^ Grot, bie gefd^Ioffene öefeUfd^aft, ben

„trüb" bebeutet). SGßal^rfdjeinlid^ ftanb im Urtejte n-;Ntn, ba§ S (unb L) i. ©. oon „(Sl^re" (roie
5Ric|t. 4, 9. Sef. 63, 14) fa^te, G aber i. ©. üon „©d)muä" (roie Ex. 28, 2. 40. 3ef. 3, 18) unb ba§ er

ali ©r)nont)mon dou lits in ber Sebeutung „Äopffdjmuc!" (roie 3. S. ber be§ SräutigamS Qef. 61, 3.
10) faBte. S)od^ gelten roir in ber Überfe^ung beö^atb nid^t üon G ah, rceit biefer rcol^I faum auf feine

Überfe^ung ftatt be§ nä^erliegenben Segriffeä „Sl^re" gefommen roäre, roenn i[)m nid^t eine entfprec^enbe
©itte befannt geroefen roäre. — g) 93. 3 — 6. SQBenn bu ein 3nter bift, fo füfjre ju üerftänbiger 3?ebe baö
SBort; bod^ roe^re ber 3Kufif nid^t, ba fie baä mal)l roürjt. f 95. 3 fe^lt in S, ebenfo roie 93. 7,

8 unb 10 GAl. (Cod. 248) l^at


(ro. f.). s bie 93ariante nQiaßvT^Qoi, roas ben ©inn giebt:

„Siebe, benn bir al§ 3IItem fommt baäju. ^ Qn Cod. 248 unb ebenfo bei Chrjsost.
(XII, 395 Ben.) fe^It bie 9?egation; bod^ ift e§ roegen 93. 4, ber augenfd^einlid^ baä 33erbot erläutern
foü, nid)t roabrfd^einlid^, ba^ bieg rid^tig fein !önnte, roie ©beröl^. annimmt. 93on 2:afelmufi! ift aud^
49, 1 (ogl. 2 ©am. 19, 36. Qef. 5, 12) bie 5Rebe. J
aBar)rfc^etnlic^ ftanb (nac^ ^erteä) im Ur=
teste 'Siyä Dip73ä i. ©. t)on „an bem Drte ber ajlufif" (»gl. ^'lyii, eig. „Älang", ^f. 150, 5), roaö G
roörtlic^ burdE) onov dxQÖajua roiebergiebt. 93ei biefer 3tnnabme erttärt fid) aud^ bie Überfe^ung oon
S : „an bem Drte, reo SBein getrunfen roirb" : er laä etroa nind ftatt r'72"»U. üb bie 93ebeutung „Unter-
l^altung" (Sbergf).), bie aud^ bie Darbietungen oon ^offenreifjern, ^mproüifatoren unb 2Ifrobaten,
bie am ©nbc ber ®aftmä[;ter auftraten, mit in fid^ fd}[ieBen roürbe, bem r}ebr. SBorte y73"d ju eigen
geroefen ift, erfd^eint fer^r jroeifell^aft. Qn ber Überfe^ung oon L: ubi auditus non est (b. f). „roo man
nid^t jul^iJrt"), bie roenigftenö üon einer griec^. ^anbfd^rift bejeugt roirb, erflärt fid; bie Einfügung beä
non eben burd) bie g^affung oon nxooufin i. ©. oon „9Iufmer!famfeit" Armen,, jebod^ ol^ne
(fo aud^
bie ^legation). k gjg. „ergieße nid^t Siebe", roie 32, 17: in bem SCafmubcitat b. %. Taauith 515
2)ie <Sptüä)t 3ef»^\ be^ ©ol^neg ©trades 35 5—10. 391
5 a 2Bie ein ©iegetring con Äarfunfelftein ^ ju golbenem Sd^mucfe <=,

fo i[t ein Äonsert beim SBetngelage.


ed ©in Siegelring Don ©maragb in golbener ©infaffung:
ebenfo ift metobienreid^e 3Kufif e ^eirn fiiften SBeine.

7 ©pric^, bu Singling, rcenn bu'ä nötig ^aft;


faum jtoeimal — [fogar] bann, rcenn bu gefrogt roirft f.

8 8 {Joffe bid^ furj, [fage] mit SBenigem Diet;


|ei roie ^ einer, ber eä roeife unb bod^ jugleid^ fc^roeigt.

9 i
Sift bu im Äreife oon SSornel^men, fo fteUe bid^ nid^t mit il^nen auf gleid^en gufs,
unb roenn ein anberer fprid^t ^, fo f(^roa^e nid^t otcl [bojroifd^en].
10 1 SBie bem 2)onner ber 33(i§ oorau^eitt,
fo gel^t bem Sefc^eibenen ©unft oorauä.

finbet fid) bafür bag neul^ebr. rt^Oli 2evx) III, 487 (ogl. miü Gen. 24, 63); unb ebenfo entfprid^t,
n)ie oud^ S (NiT'yiUJ PI.) jeigt, kccUa bem fpät^ebr. ntj-'b ; f.
ju 9, 4 unb 20, 9.
1 = axaiQOjg für ny N'bji (opp. ©pr. 25, 11), roag unjroeibeutiger ift o[§ n^^'-blDa, ba§ S
(„ju aller 3eit") oor fid^ gel^abt 3U fiaben fd^eint (©beröf).). ©emeint ift in S3. 4^, ba^ ber lite feine
3Bei§^eit nid^t aufbrängen foil; in S roiirbe e^er ber ©inn liegen: rcenn SBein getrunfen loirb, fo ftnb
©d^erjroorte Beffer angebrad^t alä SBorte ber Sßet^^eit (Barhebraeus).
a ®ie beiben 58ilber (»gt. ©pr. 25, 11) foHen fd^ilbern, bafj 9JJufif bie befte Si'fl'i&e ^lei einem
«Ka^Ie ift. ^ b. i. rao^I ber Diubin (JlieljmS ^SBS.^ I, 337a); ogl. 2:0b. 13, 17.
c S: „rcie ba§ ©ieget an golbenem Seutel"; fo, roeil er Qnin i. ©. oon „©iegel" fa^te, voa^ i'^n
nötigte, ba§ S3ilb anberä auljuprägen; freilid^ ol^ne bafi e§ baburd^ gercann. ©a^felbe gilt oon ber
SBenbung „^reiä ©ottes", bie er in 35. 5^ an ©telle oon „Äon^ert" einfette. Dber foUte cr an „geift«
lirfie 9Jlufif" gebadet i^aben? S)od^ fe^t er aud^ in 5]. 6^ „fc^öne (b. I;. rooi^I, tote fonft, „tugenbl^afte")
SBorte" an ©telle oon „aj^uftf" ein. d s Ijnt für SS. 6a (roegen «. 6^ f. yd ^. 5): „SBie eine
golbene ß'ette unb ©emmen unb ©maragben" (b. f). wolji: oerjiert mit 0. unb ©m.); ©bersl^. giebt

biefem ^eyte ben SSorsug, loeil in G


nur S. 5a bem ©inne nac^ rcieber^olt fei, unb nimmt an, bajs in
feiner §anbfd^rift 33. 5a burd^ ein 3Serfe[;en be§ Äopiften rcieber^olt rcar. Smmerl^in pafet bie 3=affung
in G beffer ju S3. 6^; benn eö foil bod) etroa'5 genannt fein, voaS tro^ aller J?oftbarfett ber (Stnfaffung
bod^ nod^ rcertooQer ift al^ btefe. ^ Sßövtlidj: „niufifalifd^e Harmonie"; /u^Xog juovaixaiv ftefit in
44, 5 für pin-by "^'ravq, ba? bann rcol^I i. ©. oon „5)Jufi!" gefaxt ift. —
h) 33. 7f. SBenn bu ein
Qüngling bift, fo jeige bid^ jurüdE^altenb. 3)af( 33. 7 f. ebenfo rcie 33. 3, ber aufiS ©ngfte mit 33. 7 ju*
fammengel^ört, in S fel^lt, fd^eint ntd^t jufdllig 5U fein. Sa fie jugleid^ oI)ne ©d^aben für ben 3«'
fammenl^ang entbel^rt rcerben fönnen, finb fie oielleid^t eine fpätere ©rrceiterung. ^ Ser SBort*
laut beä gried^. %e^tt§ in 33. 7^ lä^t fid^ nid^t anbers überfe^en. ©efäHiger roäre, rcenn eä l^iefse (mit
unb l((v): „unb [aud^ bann] faum, rcenn bu jrceimal gefragt rcorben bift" (L unb
tlrnfteöung oon äl;
Armen.; aud^ ©utm. unb (gberöl^.). 2lber bem ©inne nad^ po|5t beffer ber oorliegenbe Scji; unb ber
©ebanfe, ha^ ja jemanb öfter al§ jrceimal gefragt rcerben lönnte, barf nid^t bagegen geltenb gemad;t
roerben, wie man überhaupt (5umal bei fold^en ©enten^en) ben ©ebanfen nid)t preffen barf.
unb Derekh Erez, p. 10.
g 33gr. 3tier}mä |)2B33., Slrt. ©aftma^Ie ^ ws fef)It in GAl.—
i) 33. 9©ei inäbefonbere 3?ornef)men gegenüber befc^eiben.
f.
i
%üv 33. 9 a i^at S: „3roifd^en
©tanbeäperfonen überl)ebe bid^ nic^t"; e§ ift bieö nur freie Sßiebergabe be§ ©inneS (alfo ntd^t ein
anbereä Xejtrcort, rcie j. 33. bu372n nad) ®ber€l^., ooraugjufe^en). ^ GAL: „rco ©reife

finb". Stlinlid^ S (unb Ar.): „unb bie, bie älter finb aU bu, rcoEe nid^t befd^impfen" (f. nod^ 5u 3?. 11);
»gl. äum ©inne 7, 14. 33ei biefer 3tnberung rcirb ber Söunfd^ ma^gebenb gercefen fein, 33. 9i> mit 33. 9»
enger ju oerfnüpfen. SDod» ift aud^ bie 5öföglid^feit nid^t au§gefd^Ioffen, baf; ber giiffw^S rcirflid^ ber
urfprünglid^e jCejt ju ©runbe lag. Sagegen ift bie Sefung oon Cod. 248 unb Armen.-, „rco man
rebet" (onov Uyovrfs) jebenfalls nur au§ bem gercöfjnlid^en Xe^te oerfd^rieben. 33. 10 felilt 1

bei S unb Ar.; bod^ rcirb er au§ unjureid^enben ©rünben oon 33retfd^n. al§ fpätereä ©infd^iebfel jur
Erläuterung oon 33. 9a angefe^en (f. ober gr-)- Ser 33ergleid^ung§pun!t liegt roeniger in bem 33orau§=
ge^en an fid^, aU barin, baf; beibe unjertrennbar miteinanber oerbunben finb. ®od) l^at ©beräl^.
Siedet, rcenn et xtiQ^s nid^t i. ©. oon „Siebenäroürbigfeit" (gr.), fonbern i. ©. oon „©unft" fa^t (rcie

21, 16, ogl. 20, 13); benn erftere ift ein notroenbiger Seftanbteil ber 33efd^eibenl^eit. 9htd^ ift biefe
nid^t auf bie Stebe ju befd^ränfen; oielmel^r ift 35. 10 ein altgemeiner ©a^ rcie 34, 15 u. 22. 33gl. 3um
392 2)ic ©prüd^c 3efu8', beS ©o^nei ©trades 35 n— le.

11 3"r rechten 3eit» eri^ebe btc^ unb fialte bic§ nid^t jum iJlad^trab ^,

begteb bic^ c nad) §aufe unb fei nid^t leid^tlebig ^.

12 Sort fei luftig unb fü^re beine (SinfäHe au§,


f.
bod^e fünbige nid^t burc^ übermütige 9tebe
13 Unb aufjerbem lobpreifc ben, ber e bid^ erfc^affen ^at
unb ber bic^ überreich oon feinen QJütern genießen Iä|t K

fBom SScr^oIten unb torn ©ri^idfolc ber cinftci^töttoaen ^^romtnen ttitb ber «ttüöerlegtett ©flttber,
nebft einem 3(n^ange.

14 i
2Ber ben ^errn fürd^tet, ber nimmt ße^re an ^,

unb bie, bie [barnac^] trachten i,


madden ftd^ [®otteä] 2Bol^tgefalIen ju eigen.
16 2Ber baä ®efe§ [su erfüllen] fud^t ™, ber roirb @enüge an i§m :^aben;
ber aber, ber l^eud^eU °, roirb an i^m ju j^aHe fommen.
16 2)ie ben §errn fürd^ten, finben ben [richtigen] Sted^täfprud^ <>

unb geredete 2luäfprüd^e jünben fte wie ein Sic^t on.

Silbe Plato's Charmides, p. 158c. — k) SS. 11—13. 3unt ©d^Iuffe wirb baju ermahnt, red^tjeitig nac^
^aufe äu gelten, ba man ftd^ ja bort nod^ beluftigen lönne; aud^ folte man ®ott für aßeä ®ute banlen.
a ©ig. „jur Qdi"; ogl. Koh. 10, 17. L („hora surgendi") gel^t (inbire!t) auf bie Sefung
Dip n5>a ftatt ü'^'p nys nac^ G jurüdE (<Sber§^.). S ^at junäc^ft alä 33. 11»: ,3ur 3eit ber 2:afet

rebe nii^t oiel" ; bieä giebt 33. 9^ (mit einer allgemeinen ©infül^rung) roieber, ift alfo eine sroeite, me^r
mit G übereinftimmenbe SBiebergabe be^ Urtegteä, bejro. jroeier 3Sarianten beöfe[ben(roie 5. S3. 0. 34, 11).

hierauf folgt (alä B^fammenaie^ung oon 35. 11 in G): „unb fotange in bir SBerou^tfein (eig. „@r»

innerung") ift, ge^ fort in bein §auä.' ^ ^m Urtejte ftanb roa^rfc^. sqöNn -^N (ogl. tiDN
3ef. 58, 8 = „ben Quq befc^lieften"); L l^at bofür: non te trices „fperre bid^ nic^t", ttiaä faum auf
rjONn -bs (ogl. !qCN3 Sef- 60, 20 =• ,ftc§ aurucEjiel^en") surücfgefüfirt roerben !ann (Sberä^.).
c = «TToVpf/f, b. i. gercifferma^en: „troCe bid)!" ^ = Qad-vfj.it, {ni^t: „oljne ju
fäumen"; beSßette, ©beräl^.). ©emeint ift, ba^ er nid^t leic^tftnnig rceiterfd^maufen unb roeiter*

jed^en foH (ogl. Sub. 1, 16). e 2Börtlid^: „unb". f Stimmung


roie bieg in fotd^er

leidet Dorfommen fann. G AI. (248 famt L u. Arm.) I^at für 33. 12b: „bod^ nid^t in ©ünben(ügl.
Sin.*: „burrf) ©ünbe") unb überm. Siebe." S l^at ftatt /ut] äfiuoTia ben pofitioen 2luäbrud: „in ber
gurd^t beg ^errn" (ber iebenfaßä auä bem ©ebanfengange con 33. 14 ff. entnommen ift, roenn er aud^
nid^t ju bem ^votdt ^ier eingefd^altet ift, um roie Gb.
auf ben folgenben Slbfd^nitt hinüber 3U leiten,
meint); unb ftatt Ni^Oinn ifiroic31,31 N'iDinn ju lefen: „unb mit ©c^mäbung" (^ier Säfterung). =
« gür „ben, ber" l^at S: „ben IRamen ©otteg". ^ Sßörtlid^: „ber bic^ trunfen mad^t";
im Urtejte ftanb iebenfallä ';jy"'ST1573 (©bergig.), roaä G alg bilblid^en 3luöbrudf ebenfo burd^ f^e^va-

xeiv (roie 1, 16) rciebergeben fonnte (roorauf fid^ roaf)rfd^. bie Semerfung beä Hieronymus bejiel^t, ba§
bag §ebräifdE)e „trunfen machen" für „fatt madden" terroenbe).
Aap. 35, 14 big 36, 6. SDiefer 2lbfd^nitt, ber oon bem oerfd^iebenen 33erl^alten unb Sefinben ber
frommen unb ber ©ottlofen ^anbelt (ä^nlic^ roie 15, 1 big 16, 23. 21, 11 ff.), gerfättt in 3 Slbfc^nitte:
33. 14—17, 35. 18—23 unb 24 big 5?ap. 36, 3, roorauf noc§ ein Sln^ang folgt: 35. 4-6.
35. a) 35. 14 —
big 17. 2)er ©ered^te, ber ©Ott fürd^tct unb fid^ nad^ ©otteg ©efe^je rid^tet, nimmt aug i^m Sele^rung
an, um anbere ju teuren; ber ©ünber aber roeift eg jurüdE unb fommt an xi)m ju '^•aüe (ogl. nod^ bie
Semerfung oor 36, 2). i
GAl. unb L ^aben „feine" bei „33elel)rung" (Cod. 248) unb „ ju
il^m l^in" bei „trad^ten" (Cod. H). k sßg[. ig^ 14 1 eig. „fud)en", roeld^er 2lugbrudt
roegen Cv^eTv 35. 15a f^i^x nid^t oerroenbet rourbe; f. ju 4, 12. —S l}at ftatt 35. 14: „3)er, roelc^er ©ott
JU bienen „ben ©tenft ©otteg") fu^t, roirb Seigre annel^men; unb voenn er cor i^m betet, fo
(roörtl.

roirb er il^n erhören." 2)a 35. 15 ganj fe^lt, fo roirb 33. 14^ unb 15 in ber ^''anbfd^rift beg S unbeutlid^
geroefen fein (nur ber 2tnfang Don 35. 14» fönnte aug 35. 15a entnommen fein). 35. 141» ift alg befannter
©pruc^ jebenfallg oon S Ijinjugefügt, um einen ^roeijeiler ju erhalten. m 33gl. ^f. 119, 45.
35er StugbrudE bejiel^t fid^ (roegen ©rfüUung beg ©efe^eg (^-v.), ntc^t auf
33. 15^) auf bag ©treben nad^
bag {Jorfd^en in il^m (be 3ßette, ©berglj.). » b. i. bem eg nicl)t ernft mit feiner Erfüllung

ift; ogl. 36, 2 unb 3ol). 7, 17. gig. bag Siedet ("lIEUJts), b. i). fofern eg in bem ©efefee nieber*
gelegt ift. Siefe i^re ßrfenntnig fpred^en fte bann in ber g-orm oon i^ixacw/uaia aug (33. 16^). S brücEt
biefen ©eban!en fc^on in 33. 16» aug: „erroeifen fid) alg roetfe burc^ i^re 3{ec^tgfprüd^e", unb fügt
35. 16b Don fid^ aug l^insu: „unb Diele SBeislieit bringen fte aug i^rem ^'^erjen lieroor" (ogl. I^ierju bie

rabbinifdie Dieberoeife -SV72 a^N'^il'i», 5. 33. Midr. Schochar-Tob, p. 3»; an eine Don (Sberg^. an*
2)ie ©prüc^e Sefuä', be§ ©o^neä ©irac^§ 35 n— 20. 393
n a 2)er fünbige SWenfd^ [aber] le^nt 3ure{^tiüetfung ab
unb fo, roie er e§ roünfdit ^ roirb er eine ©ntfcl^ulbigung c auäfinbig madden.

isd 2)er ©inftc^töDOÖe e überfielet nid^t [irgenb] eine Stnftd^t,


'. . .
.'6 unb ber Übermütige fennt feine Stüdfid^tna^me.

Unb roenn er [aud^] fd^on ge^anbelt t)at, fo ift er [bod^ noc^] bei ftd^ ratIo§

'unb fo roirb er feineä Unoerftanbeä überführt' e.

19'D^ne Überlegung t^ue nid^tS,


unb roenn bu'g get^an ^aft s, braud^t'ä bic^ nid^t 5U gereuen.
ao 2luf einem oerfaCenben 3Bege ^ roanble nic^t, 20
ba§ bu nid^t an fteinigen ©teßen ftolperft.

genommene folf^e Sefung iN'^ir'^ an ©teile üon lfc<''i£;, roa§ nad^ bem orab. Scitroort dä'a „fie teud^ten"
bebeuten foil, ift nid^t ju benfen).
a 5BgI. 21, 6. t 2Börtlic^: »gemäfe feinem 2BiIIen.* eig. „©rflärung", sc. feinet

SSerl^alteng (Grot. : be§ ®efe^e§ — in bem ©inne, bafi er baä ®efe^ fo au^jutegen üerftel^t, ba^ eä für
il^n fprid^t; äßnlid^ Armen.: „ajJufter", b. i. ^ßräjebensfälle ; fo auc^ Syr.-Hex.). S l^at für SS. 17: ;,2)ec
fd^Iaue^J^enfc^fe^t bie£e^re(b. i. baä©efe^) ieintan(ft)r. N'(15l273, eig. „oerftedt") unb feinem SBillen

folgenb rid^tet er feine §anblungäroeife ein" (roörtl. „mad^t er feinen SBeg"). §ier ift baä ^räbifatä*
»erbum oon 33. 17^ nid^t eine SBiebergabe beä SCeEtroorteä für siioi^aei, avyxQifua (©bergig.), fonbern
TOol^I nur entfpr«<|enb feiner S^affung be§ ^ßräbüatä oon 35. 17» geraten; benn biefe geläufige ^^rafe

fann nid^t ben boc^ jebenfallä prägnanten ©inn jeneä Sie^traorteä roiebergeben rcoHen. b) 33. 18—23. —
Sebenfe aüe^, aud^ bie Slnfd^auungen anberer, bie nur ber ^od^mütige mifiad^tet; überl^aupt fei id
aßem, roa^ bu t^uft, oorftc^tig. <^
33gl. ©pr. 12, 15. e SBörtlid^ :„ber 2Rann be§
SRateS" ogl. 1 'Sltatl 2, 65. 3^ad^ ©aab unb 3=r. ift dnoxQiog oon 33. ISi^ md) 3?. 18a ju jig^en, ju«
;

gleid^ aber in ben ©enetio d).i.oTQiov 5U oerroanbeln: „überfiel^ nic^t bie Slnfid^t eine§ anberen" («AA.
= "^If eis-
ffSrember", roie 40, 29). 2)ag giebt einen guten ©inn; bod^ ift uUotqi'ov ju entbel^ren.

25enn im Urtejte ftanb roal^rfdeeinlide (nad^ ©bergig.) n2£3> W^hy^ N'b (loie fid^ au§ S ergiebt; f. u.),

b. 1^. (nac§ $iob 42, 3) „er tabelt(eig. „oerbunfelt") nid^t [irgenb] eine 2lnfic{)t", roag etrca roiebersugeben
ift burd^ : „er meiftert nid^t", nimmt alfo auf anberer urteile unb SRatfd^Iäge 3tücffid^t. 2)iefe Slnnal^me
roirb einerfeitä baburd^ nod^ befonberä empfol^Ien, ba^ mit aUoxQiov ber ©tid^oä 33. 18a ju ictng
roirb; anbererfeitä lä^t ftd^ nad^roeifen, roo ba§ je^t (aud^ in 23. IS^^) überflüffige akkÖTQiog i^erlommt:
eä roar bie urfprünglic^e Überfe^ung be^ 2;eEtroorte§ iT, roofür aber G- irrtümlid^ ^T laö, unb blieb

im 2;eEte ftel^en, nac^bem ba§ oon irgenb einer §anb (etroa eineä Sleoifora) beigefe^te, nr rid^tig roieber»

gebenbe v7ifQTj(favog oom 3lanb in ben SCejt gebrungen roar. 33. 18^ mad^t feine ©d^roierigfeit; er
lautet roörtlic^: „ber Übermütige fürd^tet ftd^ nid^t" (eig. „budft fid^ nid^t furcl;tfam jufammen"), b. f).

er nimmt auf niemanben bti feinen ©ntfd^liefiungen unb Unternel^mungen StücEfid^t. gerner barf man
in 33. 18c an /zst aiirov ävsv ßovlfjg = n2£y isib iltiy (gr.) feinen 3lnfto6 nehmen; bie Äonftruftiort

ift roie 34, 20 (f. b.): ^ V^vxn «ltoü /u(t avroS (nur ba§ bort f^sr avTov ^räbifat ift, l^ier bagegen
avev ßovlfjg). Unb fd^Iie^Ud^ ift 33. 18^ auä L
ju ergänjen: et suis insectationibus arguetur, nur
bafe ftatt ber falfc^en i. „STJ^orl^eit" (roie Koh. 2, 3 u. 0. in Koh.)
Sefung oon nibiDp, b.olä 5ßlural

i. ©. oon „33erge^ungen" (roie im 2lram.,' ogt. b3ö3 „fic^ uerfünbigen" 2 ©am. 24, 10. 1 S|r. 21, 8) ber
urfprünglid^e ©ingular su reftituieren ift. 35oä alteS giebt einen guten ©inn: ba ber ^od^mütige auf
niemanben l^ört, fo ^anbelt er unoerftänbig unb roeifi aud^ bann, roenn er fd^on ge^anbelt i)at, nod^
nid^t, roaä er roill, fo ba^ er baburc| feiner 2;ieorieeit überfüE)rt roirb. @ber§l^. ben an
3lun i)at jroar

fic^ red^t anfpred^enben ^orfrf)[ag gemad^t, ävfv ßovXfjg in 3?. 18c alä Suplifat oon ävfv ß. in 33. 19*

JU ftreid^en, jugleidö aber aud^ bie oorauägel^enben SBorte fxera to noiijaai /uer «vtov alö SRanbgloffe
JU iv roj TT. in 33. 19^, roofür er Cod. 157 (roo dv. ß. ixri&lv noi^arjg /uiTafztloC oor 33. 18 fielet) . . .

unb Armen, J.) al§ Beugen anfül^rt. 3lber bie ©ad^e »erplt fid^ umgefe[)rt: bie (Raffung oon 3?. 19
(j.

ift abl^ängig oon 33. 18c d, inbem bie 2Ka^nung baburd^ roirffam unterftü^t roirb, bafe fie fid^ (aud^
formell) aufbaut auf ber SBarnung cor ber fatfd^en ^anblungäroeife be§ §od)mütigen. ©agegen fonnte
roegen ber ^(^nlid^feit biefer ©oppeljeiler leidit einer auäfaüen; unb gefd^al) bieg abfid^tUd^, fo roar

am e^eften ber erfte ju entbehren. ©0 ^at S nur 33. 18^1': „S)er roeife aJJenfd^ läfit bie Sßeiä^eit nic^t

oer^üßt (b. ^. fud}t fie ju ergrünben; ungenaue 2ßiebergabe oon ü^hyy ba§ er = „oerl^üllen", roie

3. 33. flag. 3, 56, fa^te), unb ber 3D?iffet^äter pit feine 3unge nid^t im 3aume" (eig. „beroat)it feine
f 33gl. 37, 16. e sc. mit Überlegung.
3. nic^t" ; parapljrafttfd^e SBiebergabe).
h Sßörtlid): „SBege bes ainfto^es" ju 34, 29. Ser ©inn ift: 35ermeibe in beinem Seben ba§,
; f.
394 2)ie Sprüche ^e\ui', beä ©o^neg ©irad^ä 35 21—24. 36 1—3.

21 Xvane einem 2ßege nic^t, ber ganj ol^ne 2lnftof; ju fein fc^eint »,
22 unb fo nimm bic^ auc^ cor beinen fiinbern in ac^t.
23 Sei attem, roa§ bu t^u[t^ 'gie6 Dbad^t'c auf bid^ felbft;
benn aud) barin beftefit baä galten ber ©ebote d,

2* 2Ber auf ba§ ®efe^ e fein SSertrauen fe|t, ber achtet [auc^] auf bie ®e6ote,
unb rcer bem ^extn cerlraut, rcirb nic^t ju ©d^abcn fommen f.

36 is Sem, ber ben ^errn fürd^tet, roirb fein Übel juftofeen,


(=33) fonbern in ber 3Serfuc^ung roirb er^i i^n oud^ roieberum erretten.
2 Ser roeife Tlann ^afet ba^ @efe§ ' nic^t;
ber aber, ber i^m gegenüber J^euc^elt, ift rote ein ©d^iff im 2ßir6elfturme ^.

3 2)er 33erftänbige fe^t fein Vertrauen aufö ®efe|,


unb bas ©efe^ beroäf)rt ftd^ i^m arg juDerläffig rote eine '^va^e an bie Urim^.

wobei e§ leidEit 2Infto§, SCBiberroärtigeg giebt, unb bu roirft feine Unanne^mIidE)feiten l^aben (gr.)- S l^at
für 58. 20t „bamit bu nic^t ein jroeiteä 3Jlal an einen ©tein ftofieft" (b. l). na6) Barhebr.: g^e^lft bu, fo
:

bereue, baf( bu gefel^It l^aft).


a Seßbrtltc^: „einem unanftö^igen SBege", roa§ oerbeutlid^t roirb burd^ ba§ Seifpiel in 5ß. 22,
fofern man boc^ fidler glauben foüte, ba§ man fid^ sum SKinbeften auf bie Äinber oerlaffen fönne (b. i).
bei il^nen oor feinbfeligen Slbfid^ten fieser ju fein). 3n S fel^Ien 83. 21 f. nic|t; es ift bes^atb auc^ burd^-
an§ fein @runb Dor^anben, fie für einen fpäteren Qu'\a^ ju balten (Sretfc^n.). ©ie tauten: „^öerlafe
bid^ nid^t auf ben 2öeg ber j^reoler unb ouf beine SBege gieb Dbac^t." S aud^ Bier 5Rad^ (Sbersl^. I^atte
n-'-inN unb mn^N (roie 2, 3. 3, 31; ugl. 20, 26, ro. f.) oerroedEifelt. 25od^ bebeutet n""nnN nidE)t bie
„5Zad^fomncenfd^aft" (ügf. febod^ Ü^:'"inN »giad^fommen" §iob 18, 20. Koh. 4, 16), fonbern nur bie
„Hinterbliebenen", rca§ f^ier'nid^t paffen roürbe. ^ 3laä) egyio ^aben bie ^anbfd^r. 248 u. 348

nod^ «V«^w: „bei jebem guten SBerf"; bo($ ift ber 3ufi^fe nid^t nötig. c Qn G fte^t

(Dgl. 5, 10 unb 5Höm. 14, 5^»): „oevtraue auf bid^ felbft" {n^anvf, roa^3 nirfit auf eine anbere Segtoor^

läge al§ bie »on S jurüdEge^t, fonbern ou§ 33. 21 ober 24 eingebrungen fein roirb). ®od^ pafet bie in bie
Überfe^ung aufgenommene 2;eEtroiebergabe t)on S viel beffer: i^r entfprid^t tjdD: ibp „fei Dor= =
fic^tig" (©pr. 16, 17. 22, 5 u. f.). d S: „roeil jeber, ber
fo ift, ha^ @ebot Veobacbtet". @r fafete
olfo baä im Urtejte ftef)enbe Pronomen (tiT ?) ma^fuUnifcb (G aber neutrtfd^j; baö anbere in S ift
fefunbär. Übrigenä finbet fid^ ber ©inguiar ii'ToXfjs ani) in GAL, al§ Äorrcftur, beren e§ ntd)t be=
barf ((^r.).— c) 35, 24 bt§ 36, 3. SBer auf bas ©efe^ oertraut unb bie ©efe^e ^ält, roirb oon ©ott unb
com ©efe^"aucf) nic^t im ©tid^e getaffen. (33etreffä beg urfprüngt. ^:p(a^eg biefeö 2lbfd^nittg f. u. oor
S3. 2.) e (Statt „auf ba§ ©efe^" ^nt GAl.: „auf ben öerrn" unb barum in S. 24b „if)m"
ftatt „bem §errn". ©benfo ftef^t in GAl. ftatt „bie ©ebote" ber ©inguiar (ebenfo roie in 35, 23).
f S „roirb auf ercig nic^t untergel^en."
: s 33gr. ©pr. 12, 21. |)iob 5, 19.
^ ©Ott. Snbem'if)n ©ott in ber 25erfuc^ung (oor bem gaUe) beroaf^rt, rettet er i^n aud^ baburc^
(inbireft) oom Übel.— 33. 2—4 festen in S; boc^ finb fte roobt urfprünglic^, jumal fte aud^ bei L fielen
(roogegen bie 2tnnnf)nte, bnf? L Tjier oon einer fjebräifc^en 33or[age abl^ängig ober roenigftenä nad^ if)r

forrigiert fei, unroar)rfd^einIidE) ift; f. u. ju 33. 2). 2(ucf) roeift 23. 2^ auf 35, 15 jurücf, unb ein 2tug=
faüen roar bei ber großen ©teid^^eit ber ©opperseiler nad) ^n^alt unb ^yorm leidet möglid^. 3^enf6ar
ift übrigeng aucb, bafe S an „ber gefäfjrlid^en unb rationaIiftifrf)en ©ntroertung beö alten mofaifd^en

Drafelg burdf; bie llrim", bie bem tf)eoIogifcl;en ©tanbpunfte bcS älteren ©iraciben, aber nid^t bem ber
fpäteren ortl^obojen 3eit entfprad^, 2lnftoB genommen i)at{(Sbev^i).).— Sagegen balte id^ eg nic^t für
auggefc^Ioffen, ba^ ber Stbfc^nitt 35, 24 big 36, 3 urfprünglic^ an einer anberen ©teße ftanb, nämtid^
jroifd^en 35, 15 unb 16. 2)afür fpric^t ou^er bem gleichartigen ^nfjatte ber ©tüdfe 35, 14—17 unb 35,
24 big 36, 3 aud^ bieg, ba^ 35, 23 unb 36, 4 oortrefflicf) jufammcnpaffen, fofern bie SKa^nung jur 33e=
bäcbtigfeitbann oom öanbeln jum Sieben fortfcbreitet. Überbieg pa^t 35, 24 big 36, 3 formell gut in
bag ©tüdf 35, 14—17 hinein, rceil bann u. a. aucf) bie gteic^ anfangenben Soppeljeiter 35, 14. 36, 1 unb
35, 16 burd^ je jroei ©oppeljeiler oon etnanber getrennt finb. L: „mandata et iustitias",
i

roag ben gloffierten ©teilen 17, 27. 24, 23 entfpricbt. ^ L: „unb roirb nid^t fd^eitern roie ein
©d^iff im ©türm". S)ie Slnna^me, ba^ biefe Überfe|ung auf bie Sefung b^S") ftatt bppi (fo G)3urüdE=
gebe, ift barum unroaljrfdieinlid^, roeil bp3 „ftraudE)eIn" roobi faum oon ©d^iffen gefagt rourbe ober
bieg roenigfteng nic^t nad^roeigbar ift; übrigeng roürbe bieg aud^ burd) einen ung nid^t erl}aitenen fgried^i»
fd^en) %t^t oermittelt fein. '
Statt Sixcdav ift mit Sin., GAl. u. a. £->anbfc^r. (bie mit L meift
SriXwv [„roie einer, ber eine grage auffteCt", roag nad^ Hatch, p. 276, jum ^^olgenben ju jie^en rcäre, —
2)ie ©prüdle 3efug', be§ ©o^ne§ ©irad^ä 36 4—6. 395
4 bereite bid^ Dor, toenn bu reben roiUft, unb fo roirb man bic^ anl^ören;

nimm beine SBetäl^eit sufammen a unb [bann erft] antraorte ^.

6 2öie ein SBagenrab ift bag Qnnere <=


beä 2;i^oren,
unb roie eine SBagenaje, bie fic^ [immer] um fxd^ felbft bre^t, fein ©ebanfe.
6 ©in |»engft jum 93ef dualen ift rcie 'einer, ber ben ©pott liebt'd:
mag auf il^m fifeen, raer ba raiH — er mie^ert e.

!aum rid^tig], aber auc^ J^Aov bieten) Si^ktov ju lefen (ogl. 45, 10 Sfjlot [dXrjd-eias] für D'^'niN unb
ebenfo in LXX). SDer ©ebanfe ift: roie eine^rage an bieUrim unb Xummim rid^tig beantroortet roirb.

(©. oben Slnm. h ju S3. 2—4.) SS. 4—6 fmb nac^ Sretfd^neiber unangemeffen l^ier eingefd^oben

(boc^f. griMc^e).
a 2BörtIid^: „binbe jufammen"; gefagt «on bem Sünbel, bag man für eine Steife jufammenpadt
unb fid^ aufläbt (ogl. j. 33. Ex. 12, 34). „conservabit" Bet L ge^t (nad^ ® bergig.) auf eine SSerroed^S«
lung ber ^mperatiüe oon Tnit unb -12:5 (b. i. iiit unb -lics) jurüdE. ^ GAl. fe|t baöor:

„bann" (rorf); brei ^anbf^r. I^aben „fo" (oi/'rw? roie in 33. ^a). c Söörtlid^: „bie ©ingeraeibe" ;

bafür S: „bag ^erj". S f)at „fd^neUeö [9Job]" für afiä^s = nb^y [isiN]; er fd^eint an bag neul^ebr.
u. ft)r. 3eitn). b^r „rollen" (imPiel u. Pael; ogl. arab. 'agila „eilig fein") gebadet ju l^aben (Verleg).
SDer 33ergleidfiunggpunft liegt in 33. 5» unb ^ barin, baf( fid^ bie ©ebanfen beg Jlioren immer im Greife
beroegen (rceniger gut BaduelL, ©bergig.: barin, ba^ er feine ©ebanfen auf feinen ©egenftanb ju

fixieren »ermag, besro. in ber bamtt jufammenpngenben Unbeftänbigfeit feiner 2(nfid^ten, roie 21, 15).

aiuffätlig ift babei, ba^ aud^ bie SBagenaje mit genannt ift; bod^ er!lärt ft(^ bieg baburc^, bafi fie fid^,

ingbefonbere bei fd^neEer Seraegung, nad^ optifd^er S^äufdfiung rairüid^ ju bemegen fd^eint ®r.). 2)a»
gegen erinnert ^iä) (bei ©bergig.) baran, baB eine SBagenart, bie fog. plaustra, beroegtid^e Slsen l^otte,
bie ftd^ mit ben Stöbern breiten, ©r felbft oerftei^t unter «|wv aTgs(f6fx(rog einen fid^ brel^enben ©9='

linber, rcie er bei SBinben jum Slufjiel^en oon Saften angebrad^t raar. S bagegen l^at für ci^wv arg.'.
„©d^raein". Sßenn bieg (natf) Verleg) rcirHid^ urfprünglid^em 'im b^b^SJ entfprid^t, fo mürbe mit*
a^cov nidbt bie Slje, bejm. 3'iabe eineg SBageng gemeint fein, ba leitete im ^ebräifd^en D^l^n l^eifit

(1 Äön. 7, 33), fonbern nad^ Koh. 12, 6 ein ©d^öpfrab am Srunnen, bejm. beffen Slje, bie ftd) ja mit
bre^t. biefem galle fijnnte S bag ©ubftantio begl^alb toeggelaffen ^aben, roeil er eg für ibentifd^ mit
3n
bem 2ßagenrab in 33. 4a ^ielt, beam, alg eine 33ariante baoon anfafj. gür ^rn, bag in ber rabbinifd^en
Sitteratur i. ©. con „fid^ breiten" (3. S. Schabbath 151b xion einem 5tabe; ugl. aud) 0. 5U 26, 11) fte^t,

lag er nun ^"'Tn (raie 22, 13 ftatt ^ön), mag freilid^ einen anbeten ©inn evgiebt. «i
©0 nad^

S (f. u.). Sn G'fte^t: „ein fpöttifc^er'g^reunb" (= fid^xog), b. 'i). einer, ber überall etioae augjufe^en
unb }u fpötteln l^ot. Ser 33ergleid^unggpun!t mit bem roie^ernbeu §engft, ber, unbefümmert barum,
n>er auf i^m ft^t, feiner @eill)eit nad^ge^t (ba bag SBie^ern 3eid^en ber ©eil^eit ift), liegt barin, ba^

fid^ barum fümmert, roer babei ift, alfo aud^ nid;t in fallen,
ein fotc^er „mofanter" 5WenfdE) aud^ nid^t
100 eg fefir am Unn. %üv (fCkog /udUxog f)at Clemens Alex, alg
5ßla^e raäre, feine ©pottluft befämpfen

©toffe: „ber 33crgnügunggfüd^tige unb ©^ebred^erif d^e" (ogl. ©d^l., ©. 151). S i^at ben
33erg fo (unter rid^tiger ©tettung ber S^ergleidjunggpartifeQ: „Söie ein §engft, ber bereit [jum Sefteigen]
ift, i^m lieb ift (lieg üitTn ftatt DlTn ;
ftnb bie f^reunbe beg greoterg, [toie einer,] ber unter jebem, ber
boc^ f. u.), rcie^ert." ^m Urtejte ftanb alfo -j^W, bag ^ex. 5, 8 i. ©. oon „geil" fte^t, bag er aber alg
Part. pass. oon VT Pa. „rüften"(alfo„aufgeääumt"; Cod. Ambr.falfd^ N'^^nn „ftol5")fafete. gerner lä^t
S Doraugfe^en: -jil^b isriN, b. i. „ein Sieb^aber beg ©potteg" (fiirb roie ©pr. 1, 22. 29, 8); bod^ fd^eint

Y.:£.h unbeutlic^ geroorben ju fein, fo ba^ G- unb S yb „©pötter" (roie ^f. 1, 1, parallel 3U yxö'^,

roegl^alb eg S burd^ „g^reoler" roiebergiebt; ogl. bie SSariante lucogog in Sin.c-a) lafen unb barum n"N
alg fubftantioifd^eg ^artjiip (= „greunb", roie ©pr. 18, 24) fafiten, roobei jebod^ S yb alg ©enetio

anfo^ unb 2n> alg ÄoüeÜiü oerftanb, bejro. ^^n.N lag (betrep 35. 6^ f. u.). ^ fpäteren ^m
§ebräifd^ fielet bni: aud^ i. ©. oon „üd^ern" (roie' 3. 33. Midrasch ju ben ©prüd^en 21a), jo ba^ äu=
gleid^ im Silbe eine 2lnfpielung auf bag roi^elnbe ©eläd^ter mit enthalten roar. Safe aber l^ier im
altteftamentl. ©inne (ogl. ©pr. 9, 12 u. ö.) oon 33erl)öl)nung ber Sieligion unb 3Koral bie Siebe fei
(©berg^.), ift roenig roalirfc^einlid;. S lag Dielleic|t TOHn ftatt in^n (ogl. Dl5n ^pn Gen. 49, 17 u.f.)
unb fa^te erftereg nad^ f^rifdiem ©prad^gebraud) i. ©. oon „fein g^reunb" (roegljalb aud^ ber oorliegenbe
Sejt riditig fein Jönnte =
„ben eg liebt"). Sieg ergab bann ben ©inn, baB bag ^ßferb burd^ aSiel^ern
feine j^reube über feinen Steiler ju erfennen giebt, mag nUerbingg burdjaug nid^t in ben Qu'jammm"
l^ang pa^t.
396 25ie ©prüd^e 3efuä*, be8 ©o^neS ©irac^§ 36 i— is.

J>oö problem ber UnflJctt^^cit in bcr Statut toie «wter ben aWcnf(^cn.

7 SBotum rac^t ein 2;ag cor bem anberen ^eroor »,

obgleid) jebeä Sageölic^t im [oanjen] Sa^rc oon ber Sonne ftammt^?


8« Surd^ bie einfielt beä §errn rourben Unterschiebe jtüifc^en i^nen gemad^t,
unb er machte Seiten ^ unb gefte oerfcfiieben.
9 (Einige il^nen er^ö^te unb heiligte er,
non
unb anbere auä i^nen foCen [nur] bie Qa^l ber 2;o9e [be§ ^al^res] »oU madden e.

10 ' Unb fo ftnb and) bie SJienfd^en aCe auä Staub,


unb [aud)] 2Ibam roarb auä (grbe gefc^affen ?.

11 2luf ®runb ber B^üQe feiner aBeiä^eit ^ mad^te ber §err Unterfd^iebe jroifc^en i^nen
unb rcieä i^nen nerfc^iebene 3Bege an ':

18 aJJanc^e oon i^nen fegnete unb erl^ö^te er

unb mond^e »on i^nen Zeitigte er unb lie^ fie flc^ naiven K
Slnbere anS il^rer Sai)l oerflud^te unb erniebrigte er
unb ftürjte fte ^ oon i^rer Stelle.

13 m 2ßie ber ^^on beä 2:öpfer§ in feiner |)anb liegt,

[fo ba^] fid^ aUe feine ©efd^idfe nad^ feinem ©utbünfen richten,

fo fte^en [aud^] bie 3JJenfd^en in ber ianb beffen, ber fie erfd^offen ^at,

berart, ba§ er i^nen juroeift ^ nad^ feinem Urteir.

Aap. 36, S3. 7—15. SBo^er fommt bie Ungleid^f^eit, bie fic^ infolge ber oerfc^iebenen, ja ent=

gegengefe^ten SSer^ältniffe unter ben SWenfd^en Dorfinbet, rcie ftd^ ja aud^ in ber Statur, j. S3, unter ben
2;agen, bie an fic^ aud^ ganj gleid^ finb, ber gleid^e Unterfd^ieb bemerfen lä^t? * 9Jad^ 23. ^^

l)at ber SSerfaffer '^ier rao^t nur bie oerfd^iebene Sänge ber Sage im Sluge (nid^t nac§ 35. 9 bereits bie
Serfd^iebenl^eit ber g^eiertage oon ben geraöf)nlic^en, Sutl^er). ^ ^üt 33. 7^ l^at S: „roeil aUe
[§immelg»]2eu^ten Sage beä Safireä au ftanbe bringen" er la§ alfo u;72UJ73 (b. i. wörtt. „bebient")
bie ;

ftatt üJTa^aa („Don ber Sonne ^er"). 33. 8 giebt bie Slntraort auf 33. 7 (ogl. baö Sitat in
<=

tab. %. Sänhedrin 65^ unb in Midrasch Tanchuma, Exod. 109^ rco bie SCntroort lautet: „2)er $err
roill"). d S l^at für 33. 8^: „er mad^te einige üon il^nen (ben Sagen) 3U [beftimmten] 3eiträumen

unb Seiten"; ba baä erfte 3iennraort (N3iy) im Stjrifc^en jur 33ejeic^nung ber Saf)re§äeiten bient, fo
lönnte ber Sinn fein: oerfd^iebene Sage finb baju beftimmt, bie oerfd^iebenen Qa^reSseiten ju bilben.
e b. i). er mad^te fte 3U geraö^nlid^en Sagen (bejra. ju fold&en, bie fid^ geroiffermafien nur burd^
il^re 5Rummer oon einanber unterfd^eiben; ®ber§f).). ^ 2nfo foßte man, toie bei ben Sagen

(f. 33.
7t'), annehmen, ba^ fein Unterfd^ieb jroifd^en i^nen fei. s yinx L ^at für 33. W>: „unb
au§ ber (grbe, au§ meld^er 2tbam geftfiaffen ift."— 23. Uf.entfpred^engenau ben 3Serfen8u. 9.

^ 25gl. Koh. 1, 18. 'S: „unb tnad^te fie ju 33eiü0^nern ber ©rbe", rcaä rool^l anbeuten
fottte, bafi fie al§ folc^e an tjerfc^iebenen Drten rao^nen. G bietet iebenfallä ben urfpr. Sejt.
k sc. im Heiligtum, im i^m, eben alä ^eilige ^riefter, ju bietien; iyyf^Hv = ra^'i'pri, roie

37, 30. S ^at: ,unb biö ju il^m gelangen fte", rcaä nad^ 3er. 30, 21, roo aud^ üon priefterlid^em 5Ra^en
bie 3fiebe ift, l^ebräifcöem 1U555'.1 entfpred;en roürbe, rcegljalb ©bersl;. ftatt nyyioi, jumal ba lyyitfa
für gercijl^nlic^ intranfitiü ift) !jyyiaav ju lefen üorfd^lägt. ®od^ luirb S l^ier nur, roie fo oft, bag

genus verbi oeränbert l^aben: »ielleidjt beä^alb, lüeil baä Aphel n^pN im Stjr. in ber 23ebeutung
„fämpfen" gebräuchlich ift. ^ Compl.: „ftiefi fte um" {avhQiipf:v roie 12, 12^ ftatt dr^ajQ.),
roag aber nid^t nad^ ©berg^. bie richtige £e§art ift; aud^ ^at Compl. (nad^ Cod. 248) unb Cod. 296
für „SteOe" ben plural. 2«it ber „Steüe" ift ^ier bie glüdflid)e Sage (Stellung) gemeint. S: „unb er
fturjte fie um unb rottete fte auä an^ ifiren Söo^nräumen" (ogt. 28, 14 f.) 2)er 23erf. badete an 3ef. 22, 19.
m 23gl. 9Uim. 9, 21. 23. 13^, ber in G ganj lofe (als Grläuterung oon 23. 13* geraiffermafeen

parentfietifdE)) angefügt ift, fel;tt in S (ber aber in 23. 13^ 5ur 23erbeutlid^ung einfd^altet: „ber gebilbet
roirb") ganj, roaö ben ©ebanfen naf;e legt, ba^ 23. 13^ fpäterer 3ufa^ fein fönnte; bod^ müfete in biefem
galle aud^ 25. 13d, ber fid^ aber in S üorfinbet, ©loffe fein. 2Ba§ Cod. H uitb L fiaben: „um i^n ju

bilben (l. avrbv ftatt «itö; »gl. bie Se^art nriXuv in Sin.*) unb 3U gliebern" (te^tereä ttur
in L: „et disponere"), ift offenbare Äorreftur, um ®leid^mäfeig!eit mit 25. Vi^ ^erjufteUen. Slud^

r)aben Cod. 248 unb L ftatt „ajJenfd^en" u. f. ro. ben Singular. ^ sc. il^r ©efd^icf (alfo ano-

di.d6vai ^ier nid^t: „oergelten", 323 a ^l); ö^nlid^ S: „um iljn ^injuftellen unter (eig. in)aUe feine a[ßer!e"
(n n^pN, roaönid^t „fe^enüber" bebeuten lann; ©berg^.). Sollte aüerbingäbieferüberfe^ung npcb
JU ®runbe liegen, inbem S bie§ 'inpsb gelefen Ijätte (in roeldjem galle man ben Sejt änbern unb by
2)ie ©prüd^e Sefuä', beS ©ol^neä ©irad^i 36 u— lea. 30 25—27. 397
14 ©egenüber bem 33öfen fte^t baä ®ute
unb gegenüber bem 2;obe ba§ Seben»;
fo fielet an6) gegenüber bem frommen ber ©ünber.
ist Unb ebenfo c blide ouf alle SOßerfe beä ^öc^ften: X6
[Stnnter finb e§] äroei unb aroet, eineä bem anberen gegenüber.

fffla^nuns, Um SBerfaffer (Seizor an fd^enlen, ba ouc^ er, ohtoo^l ein Spätgeborener, bod^ nid^t
tiergebUti^ gearbeitet ^abe.

16» ^d^ nun l^abe alä Setter ^ unabläffig geftrebt e

25 'unb' ' roie einer, ber nad^ ben SBinjern ^iad^Iefe l^ätt «. 30
S)urd^ ben ©egen be§ |)errn bin ic^ [anberen] oorangefommen ^ (= 33, 17 ff.)
unb roie ein SBinjer mad^te ic^ bie Leiter voü.
26i ©el^t, ba§ id^ nid^t für mid^ aUetn mic^ abmühte,
fonbern für aEe, bie Selel^rung ju erlangen fuc^en.
27 k ^ört mir 1 ju, il^r ©rofeen beä SJolfä!
Unb tl^r Sßorftel^er ber ©emetnbe, merit auf!

ftatt n lefen müfite, i. ©. von „fe|en über"), fo rcürbe oud^ in G txTioSovvai bie Sebeutung „oergelten"
(iTpsb, eig. „I^eimjufuc^en") baben.
^ S3gl. bie avaroixiat, beä 5ßt)tl^agoraä bei 2lriftotele§, Metaphys. 986 (ed. Keffer), bei benen
Si,ibzn unb SCob fel^lt, ju benen aber (fwg xn\ axorog gel^ört. Se^ftereä finbet ftc^ in S (ber in aUen brei
©ä^en einfügt: „ift gefd^affen") an ©teile von SS. 14c. Unb in Cod. 248 ftef)t bafür: „gegenüber
bem ©ünber fielet ber g^romme, unb ebenfo gegenüber bem frommen 2Kanne ber
©ünber." 2)a auf biefe Sßeife ein sroetter 3n)eijeiter entfielet, fo liegt ber ©ebanfe nal^e, ba§ bieä boc§
Bielleid^t bem urfprünglid^en SCejte entfprecben fönnte, ber, rceil man ba§ eine alä blo^e SBteberl^olung
beä anberen onfal^, leidet gefürjt roerben fonnte. {Jreilid^ fönnte aud^ ber 3Bunfd^, einen Sroeiäeiler ju
l^aben, jur ©rraeiterung üon 33. 14c gefül^rt ^aben. b 25gl. ju 33. 15» Koh.
7, 13, raonad^ riN"!

im Urtejte ftanb. c sc. nie bu fd^on baä im SSoraüägel^enben ©efd^itberte betrad^tet (unb babei
jene ©egenfä^e beobad^tet) l^aft. 2ßeit bie Sebeutung Don „ebenfo" (= "jS) nid^t ol^ne SBeitereä 5U ^age
liegt, l^at S einen anberen ©inn oermutet unb beSl^alb baä ^^'t^Jort geänbert: „©0 (b. ^. in ber 3Q3eife
ej:iftierenb) l^at ®ott alle feine 3Berfe Inubgetfian"; oielleid^t glaubte er, ba er nic^t an ben 3"tperatit)
bod^te, alfo junäd^ft JiN*^ laä, bafür i^N'in lefen ju muffen. 3" 35. 15^ ogl. 42, 24, roo ober ?v xari-
VKVTi Tov ivos in anberem ©tnne ftel^t.

Siav. 36, 58. 16a unb Aap. 30, 5ß. 25—27 (nac^ anberer 3ä|lung 33, 16—19). ^m 93egriffe, biefe
ganje Vorlegung, beren ©nbergebniä er eben auägefproc^en bat, abjufd^lie^en, legt ber SSerfaffer noc§
in Äürje bar, ba| aud^ feine Slnfd^auungen ein 2lnre^t barauf Ratten, gehört unb beod^tet ju roerben,
obraol^l er fid^ beraufit fei, nur ein ©pätling ju fein. Sgl. bierä" 24, 30—33. ^ sc. ber 3Beifen,

fofern er bie SSerfaffer ber !anonifd^en ©d^riften beä 21. X- alä bie eigentlicben SBeifen anfielit (ogl. oben
©. 259). e gBörtiid^: „gercad^t"; gemeint ift baä unb 5Rad^t fortgefe^te ©treben
raftlofe, 2;ag

(nad^ ber SBeiä^eit); ogl. Sßeiäb- 6, 16. S ^at bafür; „id^ hin gefommen"; nod^ ®beräl^. l^at er baä
S^ejtmort T\'z, baä Tia ju üofalifieren mar (alä 1. Sing. Pf. oon nia), ina "^nNS getefen. ©0 =
anfprec^enb baä ift, fo mu^ bod^ eingeroenbet merben, bofe n^iin aud^ im Slramäifd^en nur „übernad^ten"
bebeutet, nid^t „nad^troad^en"; aber ba^ n^a biefe le^tere 33ebeutung nid^t gel^abt l^aben fönne, läfit

fid^ freiließ ebenfoioenig beroeifen. f xal ift beffer einjufe^en; L bat eä unb in ben gried^.
|»anbfcbr. lie^ man baä urfprünglid^ baftel^enbe xal rcol^l beälialb rceg, rcetl burd^ bie unmittelbar üor=
l^ergei^enbe Umftellung ber Sagen (f. 0. ©. 384) ber ^ufanimenl^ang geftört mar. 3'" 2lnfd^luB l^ieran
ben SluäfaH einiger 2lbfd^nitte ju mutmaßen (©beräbOr ift "ic^^i notrcenbig. 8 3um Silbe
Dgl. Sef. 24, 13. ^ = S („bin ic^ aufgeftanben") la§ bafür falfc^
^nTq'^]:; ogl. ®al. 1, 14.

^nT^i?; speravi bei L fönnte fpätere S^ejtoerberbniä für urfpr. properavi fein (Sberäl^.). SDaä ftarfe
©elbftgefül^l, ba§ fid^ bieJ^i" ouäfprid^t, roirb gemilbert burd^ ben |)tniüeiä, ba^ ibm aHeä bieä burd^
ben ©egen ©otteä gelang. 3luä SS. 2.5c f^at man ben ©d^lu^ sieben roollen, bafi ber SSerfaffer eine Sin*
jabl »on ©prüd^en feiner SSorgänger in fein Sffierf aufgenommen l^abe (fo Soft, @efd^. beä Qubentumä
I, 312; §. ©raalb, SBibl. Qabrbb. III, 125 ff., ebenfo (gberä^. u. a.); bod^ ift bieä ungereditfertigt

(hiergegen Steufe, ©efcb- ber ^eil. ©c^riften 21. X.\ 580, unb 0. ©. 239 f.). Sß. 26 feblt in S, 100 i

aber aud^ 24, 34 (f. b.) fe^lt. k ©urd; biefe an bie ©rofien unb SSorfteber beä SSolfä gertd^tete

Slufforberung foUen anbere nid^t gerabeju ouägefd^loffen roerben (j?r.). ©onft ogl. Tlatt^. 13, 9 unb
Apoc. 2, 7. 17. 29. 3, 6 u. ö. 1 /lov fe^lt in Cod. 248, ebenfo: „beä SSolfä". S überfe|t: „i^r
SDtad^tbober ber SSölfer", badete alfo an bie Reiben; bod^ l^at Cod. Ambr.: „il^r 9JJäd^tigen beä SSolfä".
398 25te ©prüd^e 3efuä', be§ Sol^neä Sirad^ä 30 28—34.

^lafinunq, fdbft nadf Unab^ängtgfeit ju ftrcben, bte 8f lauen aber 5uglet(^ ftteng unb

28 J)em Sol^n unb bem 2ßet6e, bem Sruber unb bem (^reunbe»
räume nid^t bte ^errfd^aft übet bid) ein, fo fant^e bu lebft.

29 1 '(£0 lange bu noc^ lebft unb fiebenö^aud^ in bir ift,

üfierlaffe beinen $Ia§ nid^t einem anberen Slicnfc^en' c.

28C Unb tritt nid^t einem anberen beine (Selber ab,


bamit bu nid^t 'rcieber' ^ um fie bitten mufjt.

80 30 e Senn beffer ift e§, ba§ bie ßinber bid^ ' bitten,
s alä bafs bu auf bie |)änbe beiner Söl^ne ^ blicfen mufet.
31 ^n allem, raaö bu t^uft, jeige bid) überlegen'-;
la^ feinen Sd^anbfledt ^ auf beine ®^re fommen.
32 1 2lnbem S^age, roo bie S^age beineä Sebenä äu Gnbe ge^en,
unb im 3}?omente ™ be§ %oti§ oerteite bein ®rbe.

38»! SDBie fic^ gutter unb ©todE unb Saft für ben (Sfel gel^ören,

fo Srot unb ftrenge Snd)t « unb 2lrbett p für ben ©Flauen.


34 £a§ ben Änecfit für bid^ arbeiten 1, fo rcirft bu SRu^e finben' ;

erlaube i^m läffige §änbe, fo rcirb er bie %vzx'^eit ju erlangen fud^en.

Aap. 30, 28—40 (nad^ anberer Ballung 33, 20—33; ogl. 0. ©. 384). 2)er SlBfc^nttt jerfäßt
58.

in sraei Seile: 5ß. 28—32 unb S3. 33-40.— a) 33. 28—32. 2J?ac5e bic^ fo unabhängig aie- möglid^ benen
gegenüber, bie bir am Sf^äd^ften ftel^en, bcf. aud^ in |)inftd^t auf ha§, ma§ bu jum Seben braud^ft(t)gl. bie
©mpfel^lung ber Unabpngig!eit überl^aupt in 29, 21 — 28). '•>
25en benannten gegenüber fid^

abl^ängig ju madden, fommt man am e^eften in bie Sage. ^ Siefer S3er§ ift cor 33. 28";'i ju
fteClen, irie ber ganje ©eban!engang beroeift; auc§ roirb biefe Umftellung burd^ S beftätigt.
c = ^iaa-bsn ':pD3 iJan-bN „certaufd^e nttfit i/ui] clXXa^rig) bid^ fetbft mit jeglidöem {Jleifd^

(T'Wri mit a [= iv in Sin.ca, Q y^b GAl.] ber ©ad^e, roogegen man etroaä oertaufd^t", wie j. S.^^f.
106, 20. Ser. 2, 11), b. f). laB nid^t irgenb einen anberen fd^on bei beinen Sebjeiten an beine ©teile (^ier
noc^ bem golgenben Beäüglid^ ber Sefi^rec^te) treten (Armen.; %x.). S l^at ganj loie in 33. 28^: „la§
nid^t l^errfd^ien über bid^ jeglid^eä g^eifc^" ; e§ ift barum fel^r äroeifeli^aft, ob er bie gortn It^d irrtüm«
lid^ al§ 5])eriDat oon aram. a^T2 „§err" angefe^en ijat (®ber§l^.). d ^^ Gt- ftel^t: „bamit bu
nic^t bereuenb um fie bitteft"; aber (Sberä^. Ijat mit S^ec^t barauf l^ingeroiefen, ba^ ^na^do^ai
f)\zx bem fpät^ebr. n'iui i. ©. Don „bereuen" (eig. „fid^ befel^ren") entfpri(f)t, ineld^e Sebeutung aber für
ben 33erfaffer faum fd^on in 33etrad^t fommen fann. 33ielmel^r nnifi 21^" in 33erBinbung mit bem jroeiten
3eittDorte „bitten" l)ier ben 33egriff „roieber" jum 2lu§brud bringen, roaö S rid^tig erfaßt ^at. 3'«
Urtejte ftanb alfo entroebev nr'inb :iTdn--]S ober nyinni nrcn-"E (nid^t aber :2i;25b, ®ber§^.).
e 33gl. Aboth de R. Nathan 90». f Armen. ol)ne aov: „5)iangel ^aben".
g 3u 33. 30t wgl. 40, ©er ©inn ift: alö ba^ bu warten mufet, bi§ bie ^änbe
29 unb ^f. 123, 2.

beiner ©ö^ne etroaä für bid^ tl^un (ogl. 4, 31 unb ^f. 145, 16). h s unb Armen.: „[alä ba§

bu] Don i^nen [tivaa^ er bitteft]", iüa€ bem ©inne nad) oollftänbig auäreid^t. Man mirb anjunel^men
l^aben, ba^ ber 33erfaffer au^brüdlic^ „beiner ©ö^ne" a.w ©teile beä ^ronomenä fagte, um ba^ Un=

natürlid^e nod^ mel^r Ijerüorjul^eben. J = vnsQtxyMr; nur in C ftel^t bafür vnsQÜvo), roeld^er
Seäart aud^ Armen, folgt: „behalte bie Dberl^anb". '^
fofern bu burd^ biefe unraürbige 2lb=
pngigfeit beiner (S^re etraag nergiebft; sum Slusbrucf ogl. 18, 15. 33gl. baä „jroeite SllpFjabet beä 1

Ben Sira" (0. ©. 240). m s „am Sage" (93. 32a ^^jur 3eit"); für 3cd6og ^at S „oererbe", raaä roo^I
int Urtejte ftanb: T:3"iin. — b) 3J. 33—40. 33on ber ridjtigen Se^anblung ber ©flouen: sraar ifi e§
ba§ 3tid^tigfte, fie ftreng 5u bel^anbeln (33.33 — 38), bod^ ift (im gegebenen ^^aH) aud^ Sllilbe unb aJJenfd^en=
freunblic^feit am ^la^e (33. 39 f.). ^\\x Se^anblung biefer fragen fam ber 33erfaffer baburd^, baf; er
im uortgen 2lbfd^nitt empfohlen Tratte, fic^ (im .t»aufe) feine ©elbftänbigfeit ju realeren. — 33. 33 f. Sie
ftarfe SlusbrudEöroeife erflärt fid; auä ber epigrammatifd^en Äürje ber ©prüd^e; man Don ber (§;xxx'
fielet

fleibung ab, fo bleibt ber rcol^lbered;ttgte Öebanfe, baf5 man bie ©flauen in ftrcnger 3"^t jur 2lrbeit
anhalten foU (3=r.). n 93gl. ©pr. 26, 3. naiSEta, momit ^ier roo^l „3üd^tigung"
gemeint ift; ogl. ©pr. 29, 19. p Cod. 248 ^at ben plural. q ©. ju 13, 4.
"^
b. 1^. bu n)irft[feine 9bt mit il^m l^aben. S ^at für 33. 34: „Unb gieb i^m feine Jtul^e; unb
roenn bu il^m ©rleid^terung oerfd^affft (roörtlid^: il^m fein §aupt erl^ebft), fo roünfd^t er bie 3^rei«
;

2)te ©prüd^c 3efu§', be§ ©o^neä Strad^ä 30 35—39. 399


35 SBie 3ocl^ unb Stiemen ben flatten [be§ BuStiei^S] löeugen, 85
fo gelobten fid^ für ben bösartigen ©ffaoen SKartern unb Dualen.
36 Sal il^n ftd^ in bie 2tr6eit ftiirsen % bamit er nid^t mii^ig gel^e;
37 benn ber HRüfsiggang [el^rt »ie( ©c^Iec^tigfeitb.
38 c 3u Slrbeiten fteQe i^n ^tn, roie'g il^m ju!ommt,
unb roenn er nid^t gel^ord^t, ^"Meffeln an
fo lege il^m fd^roere d.

e 2)od^ ge§e nic^t irgenb einem 3Jienf(^en gegenüber ju nieit ^


unb ol^ne ba^ bu bag 3ted^t baju l^aft s, ti)ue überhaupt nid^tä.

39 5i
|)aft bu 'einen' ©flaoen, fo l^a(te i'^n roie bid^ felbft,
'raeil bu il^n ebenfo nötig l^aft raie bein [eigeneö] Seben'.

laffung". 2)ie erfte |)ärfte oon 58. 34» ift roeggeraffen unb in SB. 34i> tjielleid^t D':^!-j ftatt rj'^ri getefen,
roorauf S bann roeiter änberte. L l^at für 33. 34»: „operatur in disciplina et quaerit requiescere"
bat)on gel^t „in disc." ^urüd auf bie Seäart iv nat.Je(a in GAl. ftatt iv naiSt, bie fid^er fefunbär ift,

ba fie auf 9iid^tcer{itänbniä ber Äonftruftion (= ^ebr. 3 "i^y) beruljt; l^teroon ift roieber bie Überfe^ung
beg ihy. burd^ operatur abhängig, toosu atg ©ubjeft ber ©flaoe anjufel^en ift, roie ju quaerit. 5«ad^
bem 3ufammenf)ang operetur unb quaerat ju kfen: „@r mag
ifte§ übrigeng fe^r nal^eliegenb, einfad^
in ftrenger 3ud^t (n. mie in 33. 33) arbeiten unb bann fann er fic^ feine 3lul^e roünfd^en." 3u 33. 35 —
»gr. ©pr. 29, 19. Ser 33erg fe^tt in S; bod^ ift bieä nod^ fein ©runb, anjunel^men, ba| er interpoliert

ift, mie (Sberg^. „^offt".


a Slßörtlic^:
„ftürje il^n in Slrbeit". S l^at l^ier bie SBenbung, bie ber $8erfaffer in bem t)on S
roeggelaffenen 34 gebraucht l^at: „2lrbeite burd^ beinen Änec^t, bamit er nid^t rebellifd^ roirb"; biefeg
33.

(entere 3eitn)ort (rool^l aud^ im §ebr. Tnw) ftanb jebenfattg nid^t im Urtejte. ^ 3u 33. 37

ogt. 2 SCI^eff. 3, 11. c S: „la^ il^n l^errfd^en über bein §au§", roo^l eine Sieminigcenj
an bie
©efd^id^te Siofepi^g (®ber§l^.), aber fd^roerlid^ bebingt burd^ fatfd^e Sefung üon ni5b73b(=niDNb73b)
a[g niDbT^b. * SBortlid^: „mad^e il^m fd^raer feine gü^e" („feine" fei^tt in C unb GAl.);"üg[.
ßlag. 3, 7. e «g. SScd; eine SBarnung, (in ber Strenge) ju raeit ju gelten.
f @ig. „mad^e nid^t Übermäfeigeg" [neqiaasvarig, wofür Aeth. fatfd^ ntaTivorig gelefen l^at) =
"inirT-bN (ogr. ben Inf. abs. 'nnin „übergenug" Ex. 36, 7). S: „nid}t aber [fei] fo gegen irgenbroen";
freie SBiebergabc begfelben ©tnng. s SBörtlid^: avsv xQi'aswg, reo xqlois = UEpW; S gut:
„ungefe^Ii(^". — 33. 39
Sie 3lnorbnung ber ©tic^oi folgt ber in S, bie fid^ burd^ flaren unb
f. (f. 0.).

logifd^ ridE)tigen@ebanfenfortfd^ritt empfiel^lt. ©abei finö jugteic^ üerfc^iebeneS^eEtDerbefferungen nötig.


h ^n 33. 39a c ift beibemate nad^ S „einen" al§ 3a'^lTOort ju faffen, alfo IHN im Urtejte Doraug»"
5ufe^en; benn erft baburd^ bekommen bie 33erfe il^ren redeten ©inn, rote fid^ aud^ i^r fd^ ein barer SBiber*
fprud^ gegenüber bem oorigen 2lbfd^nitte baburd^ ^ebt. 33gt. nod^ ©pr. 12, 9. gerner ift in 33. 39'' G(u.L)
ftatt beg für ixTraco ooraugäufe^enben S^ejtroorteg ein anbereg ju üermuten ber oortiegenbe S^ejt bebeutet: ;

„roeil bu i^n jufamt feiner ©eele enuorben ^aft" (ui/na = „iebm" naä) Gren. 9, 3 f. u. a. ©t.), roag
D'iS, nid^t aber Q"'?0'i3 ooraugfe^en raffen würbe, ©d^on bieg fprid^t gegen bie 33ermutung üieler 2lug»
leger(aud^g=r.), ba^ ü^'73in i.©. t)on neu^ebr. ü-^m „SBert" (= „®e(b"; Seot) I, 411) ju faffen fei:

„rceil bu il^n um @elb faufft" (bod^ ift auc^ ein altl^ebr. 3iennroort D"'73T in biefer Sebeutung nid^t
nad^juroeifen). 2Ran mufi begl^alb oon S auggel^en, ber roörtüc^ überfe^t: „unb nid^t route gegen bag
58Iut beiner ©eele" ; [)ier entfprid^t bie 2lugbrucEgroetfe '^UJDil Nünn (b. i. „beine eigene ©eele" ; f. 5.
33.

Hoffmann, Julian ber Slbtrünnigc, 169, 3) = TjUJDS D'na (fo aud^ L) ber 33erroenbung oon 1DS5
i. ©. oon „felbft", bie auc^ fonft nid^t feiten für ben f)ebr. Urtejt nad^äuroeifen roar, unb bag 5ßräbifatg*

oerbum fönnte N3|T![-bN] geroefen fein (mit a roie in ber 33ebeutung „eiferfüd^tig", bejro. „neibifd^
fein", 5. 33. Gen. 30,' 1 unb 37, 11). ^nbem G bafür Nipn (= rirpn) tag, fam er auf ben üon il^m
auggebrücEten ©inn, ber bie SBeglaffung »on bN nötig mad^te (ber 2lorift entfprid^t babei bem l)ebr.
3mperfe!t, bag bag ©eroö^nlid&e beg ®efd)e^eng augbrücEt; f. ®ef.»Ä. § 107 g). Sluf biefer 2;eEtgrunb:=
läge (f. nod^ u.) ergiebt fid^ ein üöttig befriebigenber ©inn. (Sg ift alfo bie 3inberung ber S2l. iTriSerioets
avTci) (in ^nidriasig avroi', b. i. rote in Copt.: „ba bu il^n fo an bid^ feffeln roirft"; fo g^r. nad^ Gen.
44, 30. ©pr. 22, 15) nid^t nötig, roie fie au^ roiberraten roirb burd^ bie tJÖHige Übereinftimmung mit i§r
in S: „benn roie bu felbft (b. i. roie nad^ bir felbft), fo ift bein Sebürfnig", b. f). bu l)aft i^n ebenfo nötig
sum geben roie bi^ felbft (ogl. jur tonftruftion beg 3 im Urtejte ®ef. = Ä. § 118v). ®ntfpred^enb ber
©d^roierigfeit ber ©tette finben fid^ nod^'üerfd^iebene 3Sarianten: in 33. 39» ju „©flaoen" ber Qu'ja^ in
L: fide lis, bejro. bonus, unb in GAL: „[er fei] bir roie beine © eele"; in 33.39'' Ar.: „b. ^.
beine §abe" ftatt „bein eigeneg Slut"; in 35. 39c nad§ Sin., C unb GAl. (u. L.) aSelcf^ov ftatt aeavrov,
;

400 2)ie ©priid^e SefuS', beS ©ol&neS ©iraci^ä 30 *o. 31 1— s.


^oft bu 'einen' ©flaoen, fo 'be^anble i^n'» rote 'einen ©ruber'
unb 'route nid^t' gegen bein [eigene^] 2eben§blut^.

40 40 2Gßenn bu i^n fc^Ied^t be^anbelft <=, unb er madjt fid^ auf unb baoon —
auf roeld^em SDBege ^ roiUft bu benn feiner [roieber] ^ab^aft roerben^?

Son ber 92t(^ttgleit ber SrSume unb bem ffofftn 993erte ber Srfa^rung.

31 1^ 303ie fid^ ber unüerftänbtge 2Jtann nichtigen unb triigerifd^en Hoffnungen ^ingiebt,
(=34^ fo regen oud^ bie SCräume unuernünftige 3JJenfd^en auf e.

2 SEBie einer, ber nad^ bem ©chatten greift unb ben 233inb t)afc§t ^,

fo ift ber, ber auf S^räume ad^tet ».

3 S)em, roaä einem ^inge [alä ©piegelbilb] gegenüber fte^t, gleist eine 2;raumerf d^einung ^^

[fie ift] roie ein SKbbilb beä Sintli^e^ im Sßerl^ältnig ju bem 2lntli| [felbft] i.

4 2Boä com Unreinen ^ fann 'rein fein"»?


Unb roaä com Sügnerifc^en fann roa^r^aftig fein?
6 6 SBeiäfagungen unb 3Q3af)rfogungen unb S^räume finb nichtig,

roa§ roir oIS urfpriinglid^ in ben ^^ejtaufgenommen ^aben, jumal ba e§ fid^ aud^ in S, L unb Armen.
finbet, unb 39^ avTo€ für avTU) (bieä „il^m 33ebürfni§*), roaä roir gleid^faQä (nad^ S) al§ richtige
in 33. :

£e§art anfeilen: =
„öebürfniä nad^ i^m", roogegen imSeriaitg [amoij] in B, Sin., A nur eine ölte
.Rorreftur ift. 5Rad^ Hatch, p. 276, ^ätte SS. 39 urfpr. nur au§ einem ©oppeljeiler beftanben.
a 3" Gr fte^t «i'yf avrov, roa§ bebeuten fönnte: „nimm bid^ feiner on"; in S: „l^olte i^n für
beinen Sruber". ^m Urtejte ftonb 13 a!i3 „bel^onble il^n"; ober G »erftanb nid^t ben ©inn biefet
neul^ebr. 5leberoetfe unb überfe^te nod^ altteft. ©prod^gebroud^e: „fül^re i^n" (ugl. ^T^^ mit 3 Qef. 11, 6
oom treiben be§ SSie^g). ^ 2)iefer ©tic^o§ fe^lt in L. c j)aju in GAl. ber fel^r unnötige

3ufa|: „ungered^terroeife". ^ S (ouc^ Cod. Ambr.): „unb in roeld^er ^immeBrid^tung"

(eig. „S03inb"); bod^ ift ftatt Nmi rool^I mit ber ^oIt)gIotte NHIIN ju lefen.
e bu rcirft fc^roer roieber feiner ^obl^oft roerben (jumal bo nod^ EH. 23, 16 f. ent*
©emeint ift:

loufene ©flauen bem §errn nic^t auäjuliefern rooren).


ßop. 31, S. 1—20. 58on nid&tiger unb rid^tiger ®rfaf)rung: nid^tig ift bie Grfenntniä, bie ouä
2;räumen gefd^öpft ift (3S. 1—8). Wogegen mad^t bie ©rfal^rung be§ Sebenö ben 2}lenfd^en roeife unb
rettet i^n au§ ©efai^ren, roobei ober immer roieber ju bead^ten ift, ba| ®ott bem ©otteöfürc^tigen l^ülfa

reid^ jur ©eite fielet (SS. 9—20). —


a) Sß. 1—8. Xräume finb, geroiffe 2lugnabmen üorbeJ^often, nid^tig.
f 9S. 1 lautet roörtlic^: „Seere Hoffnungen . . . unb S^räume :c."; bod^ finb bie ©lieber Der»
gleid^enb ju foffen. ;S l^at: „S)er, roeld^er Jiid^tigleit erftrebt, finbet £üge, unb ein S^roum ift eine
nid^tige f^reube." s S)a§ gried^. 3eitroort avanrtgovv (aud^ Hol^eäl. 6, 4. ©pr. 7, 11) bebeutet

cigentlid^: „aufflattern laffen" unb fte^t bann bilblid^ für „oufregen, in ©pannung oerfe^en".
h Sßgl. Hof. 12, 2. S „unb einen SSogel fortfliegen Vä^t" ogl. 27, 19 (ro.
:
f.), roofer S ben 2lu§* ;

brudE entlel^nt l^oben roirb (f. nod^ ©pr. 9, 12 LXX). i


S: „gloubt on ein [2;raum=]®eftc^t ber
^Jad^t." ^ SBörtlid^: „25iefe§ gegenüber biefem" = xaru tovtov, roofür Sin. unb GAl. x«rd
TovTo lefen: „2)iefeö entfpred^enb biefem." ^n ber JiejtDorrage beS S unb Armen, fel^lte boo erfte ?1T,

bejro. TOVTO (boa aber be§f)atb nid^t mit (Sber§^. olg eine an falfd[)er ©telle eingefügte Äorreftur für
TOVTOV onjufe^en ift); eä giebt bieä einen on fid^ leidet oerftänblid&en ©inn: „(Sbenfo ift [audi] bo§
©efid^tunb ber 2;raum ber 3?ad^t, [berart] ba^ gegenüber einer ^erfon eine Ä^nlid^feit beS 2lntU|e§
ift." S)od^ roäre e§ ganä ungeroöl^nlid^, roenn 33. 3 auf bie 93i[ber in 3S. 2» jurüdtgriffe; eä ift olfo ein

SSerfud^, ben ©ebanfen einfad^ üerftänblid^ jum 2Iu§brudEe ju bringen. 3Serfel^It fagtL: „hoc secundum
hoc visio somniorum", roaä nur bebeuten fann, bofi alle träume etnanber entfpräd^en.
1 3S. 3^ ift roal^rfd^. entnommen auö ©pr. 27, 19. S)er 33erg[eid^ung§punft Uegt rool^T borin, bofi
93eibeä nic^t§ Stealer ift, fonbern nur Sleolitäten roieberfpiegett Ci^r:.).
'" 25te ©enetioe uxa-
»aQTov unb xpsvSovi finb nid}t maSfulinifd^ ju faffen, roeil G bobei bie in 3S. 5 genonnten 2)inge im
©inne l^at, obrool^t on fid) ber ©ebonfe nodi gonj allgemein ift. n ©tatt xa^agiaS-TJaeTai =
"nhü"; mü|te e§ fieiBen: xad^ugevott (entfpred^enb ttkrj&fvaet.) = 'nfiti'^; G braud)te ben unpoffenben
Sluäbrud jebenfaHo beS^alb, roei( er fälfd^lid^ an baö Hithpael badete; ngl. Hiob 14, 4. — S ^at für
SS. „Unb »om Hflupte beä SSoIfö üertreibt er (ber S^roum) bie Unfd^ulb; ober roer ift ber Sügner, ber
4:
unfd^ulbig fein fönnte?" @r l^at ben Urtejt: p'iü:' n» y^-jTJ in farfd^er 2BortabteiIung fo gelefen:
pli:"^ "T72y ;D"i73 (Gb.); bei Ar. entfernt fidfi ber SBortlaut nod^ oiel roeiter üom Urtexte, roeil er Nm^T
i.©.'o.„©ieg"(ro'ie oud^ ßarhebr.) fa^te. <> 3Sgr. Qer. 29,8. Koh. 5, 6. GAl. ^at: „bein Hers".
Sie ©ptüd^e Qefuä', beä ©o^neö ©irad^ä 31 e— u. 401
unb tDxe 5ei einer i^reifienbeu ^ pl^antafiert ^ baö |)er3.
6« Sßenn fie ^ nid^t üom |)öc^ften gefd^idt tüerben, inbem er [ben ^räumenben] l^eim[ud^t,

fo rid^te nirf)t auf fie bein .^er5 «.

7 '2)erm' f oiele 9JJenfd^en l^aben bie S^räume irre geleitet,

unb, inbem fie auf fie l^offten, gingen fie [ber Hoffnung] tjerluftig e.

8 D§ne Srug ^ rcirb bas ®efe^ in (SrfüUung ge^en,


unb [ebenfo] ift bie Söeiäfjeit [nur] bei lual^rl^aftigem äJlunbe üoßfommen '.

9 ®in rool^lunterrid^tcter ^ Wiann rceifj oiel,

unb ber 58ielerfa[)rene legt eticaä einfid^tiooll bar.

10 2Ber nid^tä 'Derfurf)t l^at', roei^ wenig,


11 unb ber, ber [uiel] umtjerirrte ', eignet fid^ üiet Ätugl^eit an.

* SBieUeid^t ftanb ."T^'in int Urtejt, roaö befferburd^ „©dEiraangere" inieberäugeben toar; oon ber
2:t)atfad)e, baf( ©c^roangere unter beängftigenben SSorftellungen ju leiben f)aben, ift bei ben SUten mel^r=
fatf) bie Siebe. ^ b. 1^. e§ mac|t fic^ ©inbilbungen. S ^at für ^. 5b: „unb raer an fie (bie
353ei^3fagungen unb SSBa^rfagungen) glaubt, beffen ^erj ift bort", unb L: „et somuia maleficentium
vanitas est"; beibeg ge^t tnol^I nid^t auf einen anberen Urtejt jurütf, fonbern ift freie Sßiebergobe in=
folge ntangetnben SJerftänbniffeä (be^ro. bei S aud^ fc^led^ter SCeEtbefc^affenl^eit). « Sluggenommeu
finb bie uon ©ott gefd^idten Sräume, »on benen im 21. X. fo oft bie 9tebe ift.
d i)ie träume.
e b. f). fo beod^te fie nid^t, befd^äftige bid^ nidfjt in beinen ©ebanten mit il^nen (ogl. äum 2lui=
brud £uf. 2, 51). S l^at für S. 6: „Unb roenn eg oon ©Ott angeorbnet ift, burrf) bie Stad^tgebanfen su
irren, fo gieb itmen bein ^erj nid[)t l)in". @r laö augenf(^eintid^ bie 9iegation in 33. 6* nid^t unb mufete,
um einen erträglichen ©inn ju erjielen, ben Stebenfa^ einfd^alten; bod; l^ält e§ Barhebraeus für nötig,
oud) biefen ©ebanfen, ber immerf)in nod^ etmag 2tnftö|ige§ l^at, abjufd^rcad^en: „aud^ roenn man bir

fagt, baf5 üon ©ott aus baö ©lud' unb baä ©efd^id (frir. im plural) in bie ©lerne gefegt feien, fo glaube
i^nen nid^t." 3^ad^ G- lafen auc^ L unb Armen, bie 3Jegation: aufier wenn üom §öd^ften eine §eim»
fuc^ung gefd^idt mirb. ©§ ift yeioagt, mit ©bergig, nad; S unb G alä Urtext "iipsn rrt^ rN'O DN
{== ^^aud^ menn bu »om §errn Ijeimgefuc^t merben follteft") ju refonftruieren unb anjunetimen, baf; ge=
meint fei: "da bie 3;räume oielfad^ irreführen, fo foü man alten mifitrauen, felbft auf bie ©efa^r ^in,
einen rcirllid^ infpirierten nic^t ju bead^ten; benn einen fold^en ©ebanfen ju f äffen, mar, hei aller jj-rei*

l^eit ber Slnfc^auungen jur 3eit beg ©iraciöen, bod^ jjübifd^er griJmmigfeit nid^t möglid^.
f 9Jac^ GAl. unb S ift yag naä) noXlovs in ben 3:eEt aufäunelimen. s Sgl. 14, 2.

h b. l). ol^ne bafi eö babei 3:rügerifd)eä giebt rcie bei ben Xräumen, rairb baä ©efe^ (sc. bejüglic^

feiner Serl^eifeungen unb 23rol)ungen) erfüllt roerben (ngl. L: „consummabitur verbum legis").

S: „2ln bem Drte, rao feine ©ünben finb, i^at ©ott 2Bo^lgefallen" ; rcafirfd^einlic^ ftanb im Urtejte:
[nptj] Nbs (= o^ne, raie j. 53. ^f. 17, 1), unb S mad^te baö 3 üom ^räbifatöoerbum abhängig: „an
beut 3tidE)ts©ünbigen" unb oerfdicb baburc^ bag ©anje. i
3m Urtejte ftanb für 33. 8^ etraa:

b"^b3 ")73N.j ntb r!79pn „^eigl)eit ift bei mal^rl^aftigem SJunbe etroaä S3ollfommeneg" (ogl. b"'b3
„Doüfomnxen" §'ef. 28, \2 unb b-'bs alö 2lttribut ju nbi3> 1 ©am. 7, 9), b. l). bie SBeig^eit ift nur
bann oollfommen, raenn fie mit Sßa^rl^aftigfeit gepaart ift. S l^at: „loeit bie Sßeigl^eit ber g^reoler in

ber 9tad)t geglaubt roirb", mag auf [n]bibn iiS'SN.: T^ßl 'n jurüdgel^en rcirb. Sabei badete er ftd^

n)ot)l alg ©inn: „mag bie raffinierte ^^antafie ber ©ottlofen, roeil fie fid) bamit befd^äftigt, i^nen im
2;raumgefid^te Dorjoubert, baran glauben fie." L Ijat bafür: „unb bie SDöeig^eit rcirb im 3Wunbe beä
©laubigen (mag ouf thotod ftatt niarco jurüdgel^t) flar bargelegt"; ftatt moTov lag bann roieber Cle-
mens Alex. Strom. 2, 26, 24. Paed. 441 niaTcJv (unb ben ©a§ ol^ne rsXsiwaig). b) S3.9— 20 (f.o.). —
SJon ber richtigen ©rfenntnig fam ber 33erfaffer barauf, barjulegen, raie man jur rcal^ren ©rfenntnig,
ber 3Beig^eit, gelangen fann, unb roag fie für SSorteile bietet. ^ = nenaiätvf^evos, rcofür Sin.,
GAl. u. 307 TifnUcv^juävos lefen, mag aber nur aug 33. 11 (»gl. 12») l^eraufgenommen ift. S l^at für
SS. 9: „2)er raeife 2)iann prüft üiel, unb mer raader ift, erforfd^t aUeg" ; er lag nac^ (Sbergl^. ftatt beg

fpätl^ebr. N-'pS „erprobt (= funbig)" bag Part. act. Nj^3, bag er alg präbifatiDifd)eg ^artisip anfal^, unb
bag 3eitroort in 33. 9b fa^te er =
„(innerlid^) erforfc^en", rcogegen G eg i. ©. o. „(nad^prüfenb) barlegen"

fafite. ©tatt "-niJD „raader" rairb aber ^^ds „emfig", bag etraa fpät§ebr.b"'5'i „geübt" entfprid^t, jU lefen
fein (@bergl>). i
in ber SBelt; »on fittlid^en Errungen fann t)ier bem ^ufammcui^ange nad^
nidl)t bie Siebe fein. 9iad^ biefem Slusbrude, ber auf bie @rfat)rungen l^inraeift, bie jemanb auf Steifen

fammelt, liegt eg allerbingg nal^e, in 33. 10 einen analogen 2Iugbrud (alfo nid^t einen paffioen, raie
bei G) JU erraarten. 9tun überfe^t S: „roer nid^t[g] oerfudit l^at"; unb eg ift bieg aud& barum alg bog
Äau^jt^, Sie atpolrgp^en «. 5}äjeuJ>e})lflrap^en beä SlUen Xeftantentä. 26
402 2)ie ©ptüd^e Qefui', beä SoEineö ©irad^ä 31 12—20.

12 SSiel faf) ic^, alä i^ Don einem Drt sum anbern irrte,

unb meine einfielet i[t flröBer a(^ meine SBorte ».


13 Dftmalö raar ici& fogar in 2:obeögefal^r geraten
unb um alt' biefer [@rfttf;rungcnj raiUen rourbe ''
ic^ gerettet.

14 3)er ©eift berer, bie ben Jperrn fürchten, bleibt am Seben c;

15 benn if)re Hoffnung i[t auf tten gerichtet, ber fie errettet <i,

leeSBer ben |>errn fürchtet, ^at 'cor nic^tä'f ©c^eu,

unb er loirb aud^ nid)t jagen, benn er ift feine Hoffnung,


n ©lüdlid^ 5u preifen ift bie ©eele beffen, ber ben ^errn fürd^tet:
18 e 2ln roen pit er fid)V unb met ift feine Stü^eh?
19» 2)te Shigen be§ §errn finb auf bie gerichtet, bie i^n lieben.

®r ift ein mäd^tiger ©d^irm unb eine fräftige ©tü^e,

ein ©d^u^bad; cor bem fengenben Dftminb unb ein ©c^u^ba(^ üor ber 35Jittag5öi^e,
eine Seiual^rung vox bem ©trauc^eln unb eine ^ilfe üor bem gölten,

)
20 inbem er bie ©ee(e l^od) ^ unb bie 9(ugen [jelt mac^t,
©enefung, Seben unb ©egen Derleit)t.

Dom SSerf affer 33eabfid[)tigte anjufe^en, ioei( ba§ Niphal no: roo[)I, roie im 3{. X-, nic^t alö ^affio öom
Piel r!£: im ©ebraucfte mar (fc^on roegen ber Iautlicf;en G5Ietc^^eit nic^t). Sßenn bann >S in 58. 11 über=

fe^t: „unb merfs] uerfud^t l^at", fo ift bieö raieber ©leidE)mad)erei ju ©unften be§ parallelen ©liebg.
®§ alfo nid;t an S^ermed^ölung von ~3: mit yo; (öaä fieser nid^t baä 3;eEtiüort für nfuX. mar) ju
ift

benfen. L: „qui autem in multis factus est", fann oielleic^t in iactus ober jactatur(®beröl^.) Der=
beffert roerben.— 33. 12 f.: 3me§ baö l)at fi^ aud^ an mir beiüal^rl)eitet.
a b. ^. alä man nad) meinen SSorten oermuten follte, ma^S roo^l einfach captatio benevolentiae
ift. Sod^ !önnte Drusius SRed^t i)aben, ber folgenben ©inn barin ausgefprod^en finbet: unb bie oielen
(eig. „bie aiJenge" = n"l ftatt yi) ©efd^äfte üerljalfen mir 5u meiner einfid}t. S f)at für 33. 11 „Sßieleä :

pbe id^ gefe^en, inbem ßrfal)rungen fammelte), unb üiele Singe i)abin mid^ betroffen*
ic^g erprobte(beäm.

(mögtid^ märe auc^: „finb an mir »orübergejogen"); unb L: „et plurimas verbomm eonsuetudines
(sc. vidi)." |)ier finb bie erften 2Borte bc'S Urtei'teä flar: eä ftanb D"''i:ni D'^a'i", n)a§ S rcijrttid^

raiebergab, mäl^renb G- c§ al§ Ü"''^n'i73 na^l ^'^^1 unbL, bcjm. feine gried;ifd;e Duelle, ai^ '"^12 "lann
(ba verborum rool^l nad^ gried> ©prad}gebraud^ al§ ©enetio beö Äomparatius aufjufaffen ift: „50^1=
reicher alä 3Borte")- ©d^rcieriger ift bas le^te 355ort; bod) ftanb u)ol)l nad) S im %i]ctc: '';iNa (ogf.

N'13 „treffen" mit 3lffuf. 3. 23. 5ßf. 44, 18) unb G la^ bafür "'ri:"'^, raäfjrenb L ein entfpred;enbeä
griec^. ©ubftantio als i'l^rj ober bergl. las. S)aä ftatt nlfi'ova in GAl. (Cod. 248) ftel)enbe r« nkäauara,
roaä l^ier etroa „bie Urbilber berSBorte" bebeuten foU, ift fid&er fetunbär. — 33. 18 f. Slud^ in

©efafiren rettete mi^ meine ©rfalirung ; bod; raeife id^ rool^l, baf} ©ott mir jur ©eite ftanb (ogl. Ijierju

oben ju 30, 25i>). b 2lud) S l)at: „um iljretiuillen", bejüglid^ auf bie „oielen 3)inge", bie il^n

betroffen l)aben. 3" G, rao biefe Sejiel^ung fel)lt (toas raieber für bie Sefung D"''in'i D"'2'n beä Sin.
S5. 12 fprid)t), muft man au§ bem 33orauggel^enben einen allgemeinen Segriff fjeransiel^en, loie „2)inge",
raomit l)ier bie auf ben Sieifen gefammelten Erfahrungen gemeint finb. Aeth. „überbieg" gel^t auf bie
Sefung nqbg tovtois jurüd. 2tnfpred^enb ift bie 3Sermutung, im Urtexte fönne Q'^^^a „alä fie mic^
betrafen" (sc. biefe 2)inge) geftanben unb G unb S bafür D'n33'S gelefen Traben ((Sberö^.). — 3"
35. 14 ff. »gl. 2, 7 ff.
c SBörtlid): „leben", sc. in ber ©efat^r, alfo f. o. a. „leben bleiben"; ml
rote 3ef. 38, 16. S ijat für 33. 13»: „35en SBitlen berer, bie i^n fürd^ten, t^ut ber |)err"; alfo la§ er
n)of)l riy"! ftatt n^n oor 'n'^ i^'n'] unb barnad^ rr^nr; ftatt n^nn. '^
S: „benn grof; ift feine

|)offnung (b. i. bie .f • «uf ii^n), unb er rettet." ^ $ß. ig ^gj^^t {n S. 2ll§ eine SReminiäcenj an
^f. 112, 7 f. 56, 12 fönnte er fefunbär fein; bod; tijnnte ebenfo leidet einer oon biefen gleid^artigen
3)oppeläeitern na($tröglid^ in S aufgefallen fein. f
©tatt 01; /utj ift mit Sin., GAl. u. ovSh L
JU lefen. 2)ie Seäart noXla (A) ift fefunbär; fie entftanb baburd^, ba^ ber ©c^reiber „fd;auen" etl)ifd^=

religiös fa^te. g Sie S^ragen l)aben ben Smed, auf ben Ckunb beö ©lüdö be§ ©ottesfürc^tigen,
ber in 33. 19 ff. angegeben roirb, l)in3uraeifen (ogl. ^f. 24, 8 u. 10). 3"9feif^ 9>^^^^ ^- 19 bie 3lntiD0rt

auf fie.
h = ^yp,3 spy.
18, 19. i
3u 33. 19 ogl. «ßf. 33, 18. 34, 16. 61, 2 ff. 91, 1 ff.;

ju 33. 19a t)g(. 15, 19. 2)ie ©ubftantiua axinri u. ro. finb in S burd^ bie entfprec^enben ^artijipien
f.

„©d^inner" u. f. ro. (raie fd^on „©tü^er" in 33. 18) erfe^t, ebenfo bie bilblidjen 2tuöbrüde „Dftroinb*
unb „SRittags^i^e" burc§ „Raffer" unb „^einb" nic^t jum 33orteile ber Siftion. —
k 3Bie 40, 26 G. S l)at bafür: „greube [beä ^erjeng]* er la§ alfo
r\l2Ji:)2 ftatt 2}iiü73, roa§ bar= ;

nad^ alä 3;eEtroort oorougjufe^en ift. '^üx 33. 20^ l^at S: „unb .^eilung bei Sebenä unb ©egnungen";
JDic ©prüd^e 3efu§', be§ ©oi^neä Sirad^ä 31 21—86. 403

a?om «nflerc^tcn Dpfet «nb t>om »a^tctt Dp\tt, böä ®ott ebenfo cntflegcnmmmt wie boa
@titt ber Slrmen nnb Unterbtürften.

2ia'2)oä Opfer beg Ungered^ten' *>


ift eine @abe, bie [®otte^] fpottet«,
22 roie benn aud^ bie ©pöttereien <i
ber ©otttofen il^m nid^t jum Sßol^tgefaQen gereichen.
23« Jlid^t i)at ber |)öcf|ftc an ben 2)ar6ringungen ber ©ottlofen,
SBol^tgefallen
nod^ Dergiebt er bie ©iinben, roenn eä oiet Dpfer gtebt.
24 2ßie einer, ber ben ©ol^n angefid^tä be§ Sßaterä fd£|(ad^tetf,
ift Dpfer barbringt Don §a6 unb @ut ber 2lrmen.
ber, ber ein

25 ©in 'bürftigeä' Srot ift baö Seben e ber Slrmen; ae


roer [il^nen auöi] baä raubt, ift ein Stutmenfd^ ^.
26 @§ morbet ben 3?äd^ften, roer [iljm] ben Unterl^alt > entjie^t,

roal^rfd^einlid^ ift 6c6ovs ein 3ufa^ uon G. S fügt noc^ ^inju: „S)ie§ aUcg (ft)r. ^tural) roirb boppelt
über bie 65er eckten fommen."
a Aap. 31, «. 21 bi§ Ä. 32. Siefer aibfd^nitt serfäßt in jroei Steile, oon benen ber erftere 31, 21
biä 32, 13 von ben Dpfern (ber Sleid^en) unb 32, 14—26 »on ben ©ebeten ber airmen ^anbelt, bie ®ott
beibe gnäbig annel^men rciU.— 3)aä ©tüdf 31,21 big 32, 13 jerfältt roieber in fotgenbe sroei 2lbfc^nitte:
21—31: Dpfer,
a) 31, bieoon ungered^tem ®ute bargebrad^t roerben, gefoUen @ott nid^t, unb b) 32,
1—13: menn and) bag roal^re Dpfern in gottgefätligem Xf)un beftel^t (iß. 1 — 5), fo folt man bod^ ben
(Sß. 6—13). t ®te Überfe|ung von
Dpfergeboten entfpreöienb banfbar unb reidjUd) opfern S,

bem oben gefolgt finb, beftätigt bie 93ermutung, ba^ im Urtejte n^T ftanb, unbbafj
rair bieä fätfd^Ud^ G
n:nt lag. 9lu|erbem ftanb rcor)l im Urtexte b'iyw [naT] (Dpfer beä ©c^urfen; ngt. ^f. 71, 4), unb er
laä bafür biT'a. @ä roäre aber aud) benfbar, ba^ er bto^ ben ©enetio b)^ laä unb nur burd^ bie falfd^e
aOBiebergabe'oon n^T ba^u genötigt rourbe, ftatt beg ©enetiüä di^ixov ju fd^reiben ^ d^. „Don Un=
geredfitem", raag notürlidf) neutrifd^ ju oerftel^en ift. »vaidCov nur alä DorauSgefteüter Nomi-
SDabei ift

nativus absolutus ju faffen : „[roag ben,] ber »on unred^tem @ute ein Dpfer barbringt, [anbetrifft],

[fo ift bieg] eine &aie tc." <= = fiffiojxrjju^vrj (tietrep fxwxüa&at, eig. „fpotten", f. ju 36, 6
^wxof); GAl. rieft bafür /mf^wjurj/u^vt], b. i. „bie tabelt" (== oer^ö^nt); im Urtexte ftanb roo^I bafür

ber ©enetio D-3'nyn, »gl. ^tv. 51, 18 unb LXX. 3)ie Sefung „fd^utbooa" (eig. „beficdt") bei L
(maculata) unb Cyrill. Alex. VI, 311 ift fefunbär, alfo nid^t nbi::^ bafür üorauä^ufe^en (®berg^.).
33ei S bilbct 3?. 21» ein aOßortfpiet: „bie Dpfer ber greoler finb freolerifc^" (roörtl. „öeä ^reuefg"); aber

ba G ein Diel prägnantere^ ^räbifat bietet, ift nicbt ansune^men, bafj ftd) biefeä 3BortfpieI fc^on im
UtteEte Dorfanb: etma nbiy nViy (ba lib't^ nid^t ^räbifat äu nnt fein fann). (g^er liefie fid^ benfen,

ba^ ber ^Berfaff er nad^ aramäifd^em ©prad^gebraud^ ben ©enetin ma „©efpött" fd^rieb unb in ^. 22b
•»nTa „©pöttereien", roeld^e Sßörter atä Umbretiungen oon n^T unb 'n^T ein roi^igeä SBortfpiet ba^u
biiben roürben (©berö^.); botf) finbet fic^ baä ft)r. ntn nid^tim 9ieuf)ebr. (unb 3üb.=3lram.).
d 3(ucf) ^ier ^at Sin.ca unb GAl. ^(afxil^axa ftatt fxwx-fi^ara; mit ben „©pöttereien" finb ^ier
natürlich bie Dpfer gemeint (roeg[)a(b SiaQrjfxara „i^ab^n" in Cod. 248 unb am 3fianbe beä Sin. nur 2lug=
beutung ift), bie ja bei ber ©efinnung biefer Seute nic^t ernft gemeint fein fönnen. « 3" ^- 23^
»gl. 7, 9 unb ©pr. 15, 8. 21, 27. ^ef.'l, 11 ff. ^f. 50, 8—15. f 2)er «ergteic^unggpunft liegt nic^t

in ber Unmöglidöfeit, ben SSater mit einem fold^en Dpfer ju oerfö^nen (®berä§.), fonbern in bem
3Be^, bag er sufügt {^x.; vo,l Barhebr.: üiet gröfier iftbabei bag Söfe, bog er t^ut, alg bag ©ute);
benn bie Slrmen liegen ©otteg ^erjen fo nalje, roie bem Später ber ©o^n. g ©enauer: bag, rao»

Don i^r Üthm abl)ängt; cgi. 4, 1. S ^at für 33. 25a : „©nabenbrot (roörtl. „Srot ber ©nabe") ift bag
Scben ber Sinnen" (b. ^. eg friftet fid^ Don ben milben ©oben, bie mon i^nen reid^t), roag einen guten

©inn giebt unb burd^ bie falfd^e £efung Don nDH für ^DH entftanben fein roirb. 2lber ^ierburc^ roirb
na^e gelegt: roa^rfd^einlid^ roar bag im Urtejte ftetjenbe "iDH nid^t alg
jugleidE) eine roeitere SMögtid^feit

SBerbalabjeftiD äu tefen, fonbern alg ©ubftantio 'npn „®ürftig!eit" (roie ©pr. 28, 22. |)iob 30, 3), roag
G oerfannte. SBir folgen in ber Überfe^ung ber Sefung "iDn, bie einen guten ©inn giebt.
h a3gl. 5, 7. ^f.
i =
av/jßfwais, b. i. victus (L „panem", rooju „in sudore" ein :

3ufa^ nac^ Gen. 3, 19 ift), aber nic^t: „gufammenteben" (fo Aeth.: „roer einen 3Kann Don feiner grau
trennt"). 3tn Urtejte ftanb jebenfallg nid^t n73\b3 [btois], roie bag (£itat im Midrasch Tanchuma,
p. 12b bietet, ober UJDp 'a, roie in bem Satmubcitcite bab. %. Baba Mezia el)er ri^H»,
112», fonbern

roeil G
ein Äompofitum üon ß(os (bag er roo^l für D'^'^n gebrandet l)ätte) »erroenbet. S ^at für «. 26 f.:

„SBer feinen 3Iäd^ften tötet, befommt feine ©d)ä^e, unb roer unfc^ulbig 33(ut oergiefst, beraubt ©ott; roer
ben 2o^narbeiter um feinen Sol)n betrügt, betrügt feinen ©diöpfer unb ber erl)ält fd^limme ©träfe."
26*
404 3)ie ©prüc^e 3efu§', be§ ©ol^neä ©trades 31 37—31. 32 1—4.

27 unb Shit DergieBt, wet be» So^narbeiter urn feinen Sol^n bringt «.

28 2)er eine baut auf, unb ber anbere reifet nieber*»;


roa^ ^aben fie baüon nie[)r alö bie 5Jlü^e?
29 2)er eine betet unb ber anbere fluent;
roeffen ©timme foU ber SlW^err erl^ören?
80 30 c goSer fid; reinnnifcf^t non ber Seriil^rung eine« 2;oten unb i^n [nac^^er] rcieberum berührt,
niaö [jat ber für einen 9Ju^cn »on feinem SBafc^en?
31 ©benfo fteI)t'o mit beut 5Jienfd^en, ber rcegen feiner ©ünben faftet
unh tüicber f}ingel)t unb basfelbe t(;ut.

äßer foil fein ©ebet erfjören?


Unb joag ^at er baoon, bafe er ftd^ gebemütigt l^at?

32 J 2ßer baö ©efe^j beobad^tet, bringt üiete Dpfer bar<i;

(=35) 2 ©aufopfere opfert, loer auf bie ©ebote ad^tet.

3 SBer SBo^ttljaten 'eriDcift'f, bringt ein ©peiöopfer bar,


4 unb raer 2ßol^ttf)ätigfeit übt, opfert ein Sobopfer.

$ter tft ber ©oppel.^eiter 33. 26 f. ju juiei ©opperjeitern crroeitert, inbem S ju ben brei erften ©tid^oi ben
^Jadjfa^ unb überbieg ben wierten ganj tjinjufügte, rcoburd^ er allerbingä burd^auei ben ©inn unb 3"=
fammenfjang gerftörte. Stber au§ biefer genauen S^ergtetd^ung ergiebt fid^, ba|; ber jtoeite 3;eil beä
erften ©tic^oö nid)t auf ben Urtejt 3urudgel}t, etroa auf falfd^e Sefung »on 'ttJ-^^ ftatt Ui")^ (= ^•'"]'"i"<

„üertretben", ober nad^ (S be rät). == u3"i^ Kai ©pr. 30, 23); benn 'c:-\^ Kai
in gleid^em ©inne, roie
unb Hiphil rcirb in biefer 53ebeutung nur Don ber ^Vertreibung uon ^^erfonen gebrandet, unb überbieä
entfpridjt „©d^ä^e" feinesfallö bem ^Ceftrcort für avfxßiwacg (f. 0.).

a «gr. 7, 20 unb Lev. 19, 13. Dt. 24, 14 3er. 22, 13. mal. 3, 5 unb ^ob. 4, 14. 3a!. 5, 4.
f.

^ 2)er ©ebanfengang tft: 2Bie jtcei, bie ftd^ bire!t entgegenarbeiten, fo \iil)tx\ fic^ auc^ ber
SBetenbe, b. i. ber ungerechte Dpferer, unb öer gluc^enbe, b. t. ber gefc^äbtgte 3lrme, bireft gegenüber —
alfo fann ber 33etenbe bei @olt feinen ©rfolg l^aben, ba itjm ber 5'"<^ beö anberen entgegentDtrft.
c 33. 30 f. fc^itbern ein äljnlid^eg bireftes (Sntgegenroirfen gegen ben erftrebten ,3'i'^'Jf tooburc^
biefer (tjier bie göttlidie Vergebung) üereitett rotrb (ogl. 2 ^etr. 2, 20—22. §ebr. 10, 26): rate bfr, ber
ftd^ üon ber 33eflecfung, bie i^m bieSerü^rung einer Seidie jugejogen ^at, reininafc^eu roiü (tigl. Nun».
19, 11), feinen 3?u^en baoon t)at, irenn er ben Soten nac^l^er nod^ rcieber berütjrt, fo fann auc^ ber nid^t
auf ^Bergebung hoffen, ber rcol^I bie ©ünben bereut, roie er burd^ äußerliche Setl^ätigung seigt (»gl- 18,

21), nactiher aber boc^ roieber fünbigt. Sgl. Taan. 16^ unb Aboth de R. Nathan., p. 116, — b) 32,
1—13. S)iefer 2lbfc^nitt l^anbelt junäc^ft Don bem raa^ren, b. 'ij. ®ott rairfltcö rool;lgefäUigen Dpfer,

bag in ber ©rfüllung beä gi3ttlid)en SBillenä unb SVermeibung oon ©ünben befteljt (3?. 1—5); b. ^. bie

©rfüUung bes ©efe^eö d


raiegt niele Dpfer auf. S5gl. ^f. 51, 18 f. Subita 16, 17. 35. 1 tautet

bei S: „'il^enn bu t^uft, raaä im ©efe^ gefd^rteben ift, fo {)aft bu oiel [®otteö=]I)ienft getrau; unb ber
bag ©ebot beobachtet — S^zxi fei feinem ©eifte!" 2)a S alg ß^rift feine Dpfer fennt unb fie roobl auc^
oon feinem ©tanbpunft aug nic^t anerfennt, fo ^at er ^ier in 33. 1 4 alle auf — bie Dpfer bejiigltc^en
SBenbungeu ausgemergt, baburdE) aber aucb bie fc^öne bilblid^e 3lugbrudEäroeife, bie ftd^ auf öen tier=^

fcf)iebenen Slrten beä Dpferö aufbaut, güujlic^ jerftört. « 3" ocorrjQtou ift nid^t {hvniav 3U

ergänjen, fonbern d^vaiüCatv aVi fubftantioiert (= „Dpferer beö 2)anf opfere") anjufelien (5 r.); iewn ber
D"'ubä nn.T l)ei6t im ©rtecf)ifc^en ber LXX aujTrjQLov (f. 3)illmann ju Lev. Ä\ 3; 47, 2 ftel)t nw-

'ü. 3,
riJQtoi' für iaö allgemeinere d"]?), ebenfo roie unter as/ut'ScO.is »gl. 38, 11, ju oerftetjen ift bie

tnnrip, bag ©peisopfer (Lev. Ä. 2), fofern ha^ g^einme^l (nVb = LXX atutiSaXis) ben ^auptteil ber
nn;73, bie man ebettbarum oud^ alö ©etreibeopfer bcjeic^net, bitbet, unb unter cuvtais S3. 4 Der n^T
nnnn (Lev. 7, 12 ff.). ^ S Ijat für 33. 3 f.: „(Sincn ©otteölo^n nerbient ftc^ (f. über bie fqr. '}^i)xä\l

29, 1, mo fie fic^ aud^ ftnbet) ber, ber eine ©abe barbringt; unb ber, ber 2llmo)en gtebt (lubrtl. „©e=
rec^ligfeit ausübt"), beobad)tet bas ©cfet?" (wo aber nid;t 3)erlefung beö M'ihn äu rnin nod) (5-Dergl^.
oorliegl). ^ier mufe fid) nad) bem Dbengefagten ber Slusbrud „@abc" (gauj allgemeiner 2luQorud, luie

l^"!" im $ebr. ; f. S)tllmann ju Lev. 1, 1) aud^ auf anbere ©aben, alo bie Dpf ergaben, D. 1). auf
ntilbe ©oben (nac^ 33. 4) ober auf freitöilligc firc^lic^c Slbgaben bejiel)en, ba er ja auc^ nad) bem 3u=
famment)ange nic^t in bem ©inne oerftanben roerben fann, ben er fonft in ber f^rifc^en Sittcratur ^at:
= „ber bag 3lbenbmal^l feiert." 3m Urtejte ftanb in 33. 3: non b73i5 (f. 0. ju 3, 31) unb in 33. 4:
M]:'!!: r:Öiy ; aufeerbcm entfpric^t nn:73 "byra 3ef- 66» 3 ber jtoeiten Hälfte oon S3. 3.
2)ie ©prüdje ^efua', beä ©ol^neß ©irad^^ 32 b— 15. 405
B 25a§ SOßol^fgefatten beä |)errn eritiirBt man babitrd^, ba| man Don ber ©ünbl^aftigfett abfielet », 5
unb feine SBevfö^nung baburc^, bafs man »on ber Ungered^tigfeit abfielet.
6^ ©rfd^eine »oc bem 2lngefid^te bei |)errn nic^t mit teeren §änben;,
7 benn äße biefe finb [nötig], tteil er'ä befol^ren ^at ",

8 ©a§ Dpfer beä ©erec^ten mad^t ben Slltar fett ^,

unb fein 2BoI)lgeruci^ fommt üor ben ^iJd^ften.

9 ®aö Dpfer eineä gerechten 3J?anneä ift annel^mbar,


unb fein ©ebäd^tniöopfer e rairb nic|t oergeffen raerben.
<
10 SUit ftra^tenbem 3luge cerfierrlicl^e ? ben |)errn i«
unb farge nid^t mit ben (Srftüngen beiner $änbe K
11 ' @abe ^ jeige ein fjeitereö ©efid^t
33ei jeglid^er

unb mit frol^em Sinne raei^e ben Sehnten 1.


12 (Sieb bem §öd^ften gemöfj bem, \va§ er bir gegeben l^at,
unb mit ftral^lenbem Sluge gemäfs bem, roaä beine §anb erroorben l^at ».
13 2)enn ber §err ift ber 3Biebert)erge(ter,
unb fiebenfod^ ° roirb er bir toieberuergelten.

14 ©uc^e nic^t [@ott] burc^ beine ^ahen ju befted^en «, benn er roirb fte nid^t annehmen;
15 unb ftü^e bic^ nidjt auf ungered^teS Dpfer.

a S: „3)er SCßille ©otteä ift, bafs man abrceid^e non aßem Söfen; unb l^atte beine Äraft jurüdf,

ba§ bu nid^t§ ^ä^lx(i)e§ (eig. SSerf(a^te'§) t^ueft." §ier liegt faum eine abfid)tlid^e änberung ju ©runbe,
aB ob S ben jübifc^en ©ebanfen, ba^ Jieue rcirflidEie Sü^nung fei, l^abe üermeiben roollen (Sberäl^.).
3)od^ lä^t ficf) aud^ nidfit fagen, maö er ftatt D'^'ilB? loa (etroa eine g^orm üon Nbs?). — SS. 6—18.
^mmerl^in foü man ben beftel^enben Opfergefe^en gern unb reidjUd^ nad^fommen. ^ 3" ^-
öf-
cgi. 7, 31 unb Ex. 23, 15. 34, 20. 3ub. 1, 11. „33or bem Slngefic^te", b. i. im Tempel; S: „üor i^m".
c SBörtlid^: „um be§®ebote§ loillen". S ^at für SS. 7: „®enn jeber, ber baäßbte t^ut, beobad^tet
bag ©ebot" ((e^tereä raie S8. 2). d 2)ie |)qpotl^efe, ba^ im Urtejte liai^o „rcirb für fett an»
gefeiten" geftanben l^abe, unb ba§ „3(ttar" eine ©foffe fei (®ber§l^.), fd^eitert fc^on baran, ba^ bann
ber ©tid^oä su furj ift. S r)at für SS. 8: „2)ie Dpfergaben (Nin^ip l^ier nic^t in gfeid^em ©inne mie
in 33. 3) ber ©ered^ten finb ba§ ©ebet il^reä ÜKunbeä, unb il^re Sffierfe fpatten ben glimmet" (f. u. äu 3S. 21).
e = fAvrj/uöavvov für n'iSTN, vo'ie 45, 16, ügf. 38, 11, beroeift; ogt. Lev. 2, 2 (unb 35il(m.
j. ©t.). 35a S biefen ©inn nid^t ernannte ober iDof)( efjer ben Dpferterminuö raie in S3. 1 ff. oermeiben
rooUte, überfe^t er S3. 9^: „unb baö ©ebäd^tniä ber ©ered^ten roirb auf eroig nic^t uergeffen roerben."
f eig. „gutem", roai l^ier Slusbruif ber fröl^lid^=ban!baren ©timmung ift, mit ber er geben foH
(ügl. SS. 12), roogegen bei S („2J?it gutem Sluge gieb bem Slrmen") ber ßufammenl^ang bie 58ebeutung
„TOOl^{rooüenb, freunblid^" (14, 10, ogl. 5. ©pr. 22, 9), alfo nid^t mi^günftig (34, 13), fid^ert.
s sc. burd^ Dpfer. ^ b. ij. bie bu bir burd^ beine 3)Jü^eroattung oerbient l^aft; ogt. Dt.
12, 11. 17. S: „unb rege bic^ ntd^t auf (roörtf. „beunrul^ige bid^ nid^t") bei beinen ©aben"; eä ift möglid^,
ba^ er ftatt üi^T^n-bN gelefen i)at nyran-bN (l^ebr. u. ft)r. 13>73 „fd^roanfen"). 2lud^ l^ier l^at alfo S
ben ©eban!en üon ben Dpfergaben umgebogen ju ben ©aben für bie 2(rmen (ebenfo aud^ roieber SS. 11).
i
SSgt. 2 Äor. 9, 7. k sc. an ©ott. i
SS. 11^ tautet in S: „unb mit ^reuben
"

lei^e bem, ber birä nid^t oergilt" (b. 1^. beine ©utt^at nid^t roieber oergelten !ann; auägefd^toffen ift,

ba^ gemeint roäre: nicf)t roieber bejahten fann). S5er ©eban!e ift au§ Suf. 6, 34 f.
entnommen. —
SS. 12 f.: S igat SS. 13 unmittelbar nad^ SS. 11 unb bann erft S3. 12 (betreffe ber einjelnen Slbroeid^ungen
im SluäbrudE f. u.); fobann folgt: „benn roer bem 2(rmen giebt, leitet ©otte" (Interpolation auä ©pr.
19, 17; ügl. S3, ll^^ bei S),unb fd^Iie^lid^: „benn roer ift ber SSergelter, rcenn nid^t er?"
™ 3Börtlid^: „gemäfi bem ginben beiner ^anb" S l^at bafüc: „unb mit grofier (b. i. freigebiger) ;

iQanh", Ia§ alfo oielleid^t ^n^ iibm ftatt 'Tjn;: Ni2723 (©ber^^.). " ©. ju 20, 14; S f)at

bafür „äe^ntaufenbfad^ ".— 5?ap. 32, SS. 14—26. SDiefer jroeite SCeil bei größeren Slbfd^nitteö, ber mit
:

31, 21 beginnt, roenbet fidf) nun au bem, rcai bei ben Slrmen bie ©teile ber Dpfer ber Jieic^en oertretcn
mufe: iF)ren ©ebeten. Siefe roirb ©ott lieber roofilrooltenb aufnel^men, alä bie ungerechten Dpfer; ja,

inbem er bas ©ebet ber 3lrmen gnäbig aufnimmt, roirb er äugteid^ ifire unbarml^erjigen Gebrüder be=
ftrafen (S3. 14—21), roorauf nod^ bie ©rroartung auägefprod^en roirb, bafi er aud^ feinem unterbrüdften
SSolfe gegenüber ben übermütigen Reiben ju feinem SRedE)te »er^elfen roerbe (SS. 22—26).
b. l). rooEe nid^t burd^ beine Dpfergaben ©ott bai^in bringen, ba& er (einem beftod^enen S^lid^ter

gleid^) über beine ©ünben ^inroegfel^e; benn bieä ift nu^log, ba er fie nid^t annehmen, b. f). al§ nid^t
406 S)ie Sprüche Scfuä', beä ©ol^neS ©irac^ä 32 16—22.

2)enn ber ^err ift 3iicl^ter,

unb nid^t fliebt eö bei i^m 2lnfe^en ber ^erfon.


16 9Jicf)t fennt er » 3lnfef)en ber ^erfon ju Une^unften '^
beä 2lrmen
unb ba§ ©ebet beffen, bein Unred[)t gefd^eljen ift, erl^ört er.

17 c 9Jic^t überfielet ^ er baä gfef}^" iJer SBaife,


nod^ bie SBitroe, menn fte if)ren Stebeftrom [oor ifjm] fliegen lä^t e.

18 f Strömen bie 5Cl5ränen s ber SBitroe ntc^t über bie SBange ^erab,
19 unb rid)tet fid^ baä ^ilfön^ff^r^i »i^t gegen ben, ber fie jum 3^Ue§en bringt?

20 2Ber 2)ienft tf)ut toie e§ [®ott] rool^Igefäüig ift, rcirb angenommen,


•',

unb fein ®ebet gelangt big ju ben SCBolfen ».

21 2)aö ®ebet beö ©lenben ^ bringt burd^ bie SBoIfen,


unb nid^t el^er giebt er fid^ jufrieben, alä biö eä [®ottj erreid^t l^at,
unb nid)t el^er ftefit er a^ \ olä biä ber .^err fid^ um itjn fümmert.
22 Unb er wirb geredet ^ rid^ten unb bag Siedet jur 2)urdefüf)rung bringen.

Unb ber .^»err intrb nid^t ocräiel^en ^,

nod^ aud^ Sangmut gegen fte <> üben.

borgebrad^t onfel^en luirb. SSgl. jum 2luäbrurf 3 9J?atf. 4, 19. S l^at bafür: „Böflere nid^t, rceil er nic^t

annimmt" (sc. „bie Dpfergaben ber Beraubung", wie er in 35. 15 ben in G burd^ 3vata dSixii) ou§=
gebrücEten ©inn gut rciebergiebt). 3Wan rcürbe auf ben ©ebanfen !ommen, an5uneiemen, ba^ ber %e^t
in S, roie fo oft, ju »erbeffern fei; aber "inn^'n, rcag allein in J8etrad)t fommen fönntc, roürbe nur
bebeuten: „lafs bid) nid^t befted^en", unb bei ber an fid^ fd^on unroa^rfd^einlid^en größeren ^Änberung in
nnusn (Peal ober Pael) „beftid^ nidE)t" toürbe ba§ Dbjeft fehlen, ©onadj fann nur bieä in 93etrad^t
fommen, baf! er in feiner S^ejtöorlage ftatt n'npn fälfd^lid^ "iriNn [-bx] „äögere nid^t" la^, bej©.
lefen 3U muffen glaubte, — bieg t)ielleid)t beSl^alb, lueil fein Dbjeft babei ftel)t.

a GrAI. fügt bei: „ber §err". ^ SBörtlic^: „gegen". S l^at für 35. 16*: „ßs fommt
l^inein big oor it^n bag ©ebet beg 2(rmen"; eg fann biefer ©tidjog, ber SS. 16^ ganj parallel ift, red^t
gut urfprünglic^ fein, benn bie äßenbung „3lnfel)en ber ^erfon" fönnte aug 35. ISr eingebrungen fein.
c 35(5i. Ex. 22, 21 f. Dt. 24, 17. ^f. 68, 6. ©pr. 23, 10. -i
b. f). er läfet eg nic^t um
' S)iefel6e Sieberoenbung itie
berüdEfic^tigt. 35, 4 (ro. f.), rao fie f. o. a. „fd)nia^en" bebeutet.
Slud^ l^ier foU auf bag 2ßortreid)e ber SJorfteHungen oon feiten ber SBitwe l)ingeit)iefen rcerben, bod^
roirb ber 2lugbrucf faum mit tabelnber ober gor t)eräd)tlid)er (® be rät).) Siebenbebeutung gebraudit fein.
®g ift nid)t nötig, ein anbereg 3;eEttDort ju oermuten ; benn L „loquelam gemitus" gef)t jebeufallg
auf baofelbe gvieditfdee SBort jurütf, unb ber ©enetio „gemitus" nur augmalcnbcr B"!«!^» nic^t ift rcol^l

aber eine alte SOariante 5u „g^lel^en" =


Ixntav {h^vo. ju bem ganj genau entfpred^enben Diennroort
„©eufjen" in S), bie an ben ©d)luf5 beg Serfeg »erwiefen raorben fei, alg man „preces" bafür in ben
2;ejt fe^te, um ©leid^i^eit mit txndtv ju ersielcn. ^ tiefer ®oppeläeiler fei^lt in S (bod^ f. ju

S3. 20), ift aber jebeufallg ed^t. e Cod. 248 im ©ingular (aud^ aino in *'. 19).

h ©otte bient,
b. ^. loer sc. mit Dpfern, unb jtüar fold^en, bie „mit 3Bof)lgefallen" {Iv tvSox(a)
Don ©Ott betrad)tet werben (roag im ©egenfa^e ju Sß. 14 gefagt ift). S t)at für 35. 20»: „5)ie SBitterfeit
ber ©eele beg 2lrmen l^ört er" ; eg ift bieg fidler fein ^araUeltejt ju 35. 20», fonbern moi^t el^er eine 3u=
fammenfaffung beg ©inneg oon 3?. 18 f., nur auf ben 2trmen bejogen. Dbmol^l a&er 35. 20* in G matt
ift, fc^eint er bod^ urfprünglid; ju fein. alg bem aßot)nfi^e ©otteg; ugl. 5Pf. 68, 34. 89, 7.
i

S ^at für 35. 20»': „unb il)r (ber 2limen; plural ad sensum) ©ebet neigt bie SBolfen l^erab" (ogl. %\.
18, 10), b. 1^.: „eg jieljt bie göttlid^e ^^ürforge l)eran" (Barhebraeus). k = raneivoi} für '55>

(f. ju 2, 4 f.), atfo nid^t: beä 91iebergefc^lagenen, ©ebrücften {%x.). S l^at: „Sag ©ebet ber 2lrmen fteigt
l^inauf [bis] über bie SBolfen unb gel^t l^inein oor ben §errn ber $errlid)feit; nic^t geljt eg rceiter, alg
big er barüber Siac^forfd^ung pit unb rca^ren Urteilgfprudö fällt." 2)er 3"fa^ «fteigt i^inauf" mufe
einer fte^enben SReberoeife entftammen ; benn bag Citat im Zohar, Levit. 3, p. 62, lautet: „3)iefeg 3Bort
fteigt l^inauf unb fpaltet bie gtrmamente" (biefelbe 2Benbung in 35. 8 bei S). ' sc. oom ©ebet. —
3>. 22b j-te^jt in L uor 35. 22a, ^ag Grot, unb 33retf d^n. für bag Urfprüng[id;c anfallen; bod^ ift bieg
eine35erfdeiedeterungbeg2;cEteg(f. gr.). '" G AI. pt bafür rftxai'ot? (-oy?): „ben ©ered^ten [roirb
er Slted^t fd^affen]", roag Hatch, p. 276, für ben urfpr. %cii l)d\i. » 35. 22'' e fügt nod^ bei, "Da^ ©ott
nidE)t oerjieljen, b. 1^. mit feinem ©eridjte nid^t lange jögern roirb. — SDie nun folgenbe 2lnfünbigung
beg ©trafgerid^tg über bie Reiben »errät burd^ bie |)äufung ber SQöorte ben 2lffeft beg 35erfafferg {%x.).
35gl. nod^ Suf. 18, 7 f. @rbarmungQlofen, an bie er benft, obrool^t er fte
2 ^etr. 3, 9. bie
erft im folgenben ©tidE)og nennt; GAl. (Cod. 248 unb L) fügt bei: „ber ©tarfe". S pt für bie
2)ie ©prüd^e 3efu8', beg ©ol^neä ©irad^ä 32 38—26. 33 i—e. 407
bis ba^ ec bie §üfte ber ®r5armung§lofen serfcl^mettert
23unb ben '©toljen'» mit 3ldcl^e oergilt,
16iäer bie Solfämenge ber ©eraalttl^ätigen oertilgt
unb bie ©cepter ber Ungerechten jerfd^mettert,
24 big er bem 3J?enycl^en nad) feinem 2;i^un oergilt
unb ben SBerfen ber SWenfd^en nad) il^ren Stnfc^fägen,
25 Btä er died)t fd^afft feinem 58oI! 25
unb fie ^ erfreut mit feinem ©rbarmen.
26 Sieblid^ ift [feine] ©nabe sur 3eit, rao eä c ttt 93ebrängni§ ift,

roie S^JegeniDoIfen in ber 3eit ber 3)ürre ^.

®titt in ®ott ttnt @nabe gegen fein $oIf unb um Sernid^tung ber ^eibnifi^en 3^ing^erren.

1 ©rbarme bid^ unfer, bu |)err, ®ott über olleS, 2 unb Uiä auf unä l^erob 33
unb jage atten Reiben ^"i^ci^t f or bir e ein! (=36^
3 ©rl^ebe beine $anb f gegen bie fremben SJötfer
unb lafi fie beine 3Wad^t erfal^ren 1

4 3Bie bu bid^ einft oor il^ren 2lugen an unä alS ber J&eilige erroiefeft s,

fo geige bid& oor unferen 2lugen afä ber 2J?äd^tige gegen fie!

5 Unb fie mögen bid^ ernennen, gleid^roie aud^ mir erfannt l^aben, 5
ba^ eä feinen ®ott giebt aufeer bir, ^err''!
6 (Erneuere i
bie Se\ä)en unb rcieberl^ote bie SBunbertl^aten,

jroei 3eitroörter in 35. 22^ « brei : „roirb [es] nic^t abraeifen unb nid^t unbead^tet unb nid^t unrairffam fein

laffen"; unb in 93. 22^ fagt er ftatt ber bilbtid^en SReberceife: „biä ba^ er ftraft (eig. „räd^t") bie Selben^
l^aftigfeit ber ^-renter", ebenfo roie in 33. 23c : „unb bie gottlofen |>errfd^er in finite l^aut."
a 3m Urtejte ftanb, rote baä parallele „©rbarmungilofe" jeigt, D';^ = Ö"'N5, roeld^eä l^ier nid^t

blofi G (roie 10, 15; f. b.), fonbern aud^ S aB W^jni = tS"]'"!.^ lafen. ®er ®runb ift für beibe jjebenfaöä
fein anberer ai§ ber, ba§ nad§ bem 3"f«tt^i"en^fln9e wit biefen „©totjen" eben il^re l^eibnifd^en 3'ö'"3-

Igerren gemeint finb. bie Slngeprigen feineö 33olfg.


'• « ba§ Sßolf; roörtl.: „jur 3eit

feiner 93ebrängung". S)er ©ebanfe, ber ebenfogut ganj allgemein auSgefprod^en fein fönnte, ift burd^
avTov fpeäialifiert, roeit in 33ejie[jung auf ba§ 3?olf gefagt. @ä ift aber unftattl^aft, ccvtoB mit GAl.
(Cod. 248 u. L) unb S u. Ar. ftreidieu ju rooKen (58 retf d^n.). SSor ugaTov f)at Cod. 248 w?, roaä aber
nur irrtümtidö, rool^l burd^ bie uorauSgel^enben ?w?, I^ierl^er fam. <^
3^* ^- 26'> »gl. Koh. 11, 3
unb '^zx. 17, 8. S l^at für 33. 26: „unb eö rcirb ju ©d^anben roerben (eig. „befd^ämt roerben")ber Raffer
jur 3eit ber Srangfal: roie bie Siegenroolfe jur '^tM, roo er nötig ift." Setreffä beä 3[nfang§ fann man
nur annef)men, ba^ fein %tit unbeutlid^ roar, unb baB er il^n nad^ bem 3ufai"'ne"^«"g ergänjte; am
@(i)Iuffe fafite er rTi^kSTi^a (^er. 17, 8) nad^ aramäifd^em ©prad^gebraud^e (ogt. ben ©tamm "nil:!

„abnel^men", bejro. iSerioate roie N'niiiä unb NmT'itä „2I6nal^me, SBenigfeit") i. ©. üon „jur 3eit,

roo Siegenmangel ift".

^av. 33, 35. 1— 13a unb Aap. 36, 33. lÖb— 22(nac§ anberer 3ä^rung: 36, 1—19). 3)er «erfaffer
betet (im 2(nfd)lu§ an bie in 32, 22 — 26 auSgefprod^ene |)offnung auf Befreiung beä 3SoIfä oon feinen
3roingl^erren) 5u ©ott, er möge fid^ aug (Srbarmen für fein 3SoIf gegen bie Reiben roenben (33.
1 — 5), möge
feinen ^otn über fie auögie^en unb ba§ je^t jerftreute 33oIf roieber roie einft im Sanbe rool^nen [äffen

(33. 6 bi§ 36, 16^) unb möge biefeö ®i.Ui im §inbIidE auf fein au§erroäl^rte§ 3?oH, feine l^eitige ©tabt
unb feine 33erl^eiBungen gnäbig erhören (36, 17—22). e Sßörtlid^: „beine gurd^t". S ^at für
5B. 1 f.: „SRette, ^unb ta^ beinen 3orn über bie Reiben fommen, bie bid^ nid^t fennen"
®ott, unä alte ;

freie SBiebergabe be§ ©innä. SDie SDöorte: „bie»on bir nid^tä roif fen rooHen", finben fid^ aud^ in
GAl. (Cod. 248 u. L.) unb Ar.; fie finb eine Snterpolation auä Qer. 10, 25 ober ^f. 79, 6. dagegen
fe^It „aUen" aufeer in S auc^ in L. f Sgt. 2 ©am. 20, 21. ^ef. 49, 22; tjier in feinblic^em ©inne,

b. ^. \xm fie 5U ftrafen. S (»at ben Singular „ein frembeä 33olf", in 33. 3i> bagegen ben plural: unb
:

fie foHen erfennen beine §elbenl^aftigfeit unter ben S3ölfern {^1212^2, roaä in Cod. Ambr. fel^lt). SDar=

nac^ roirb ber ©ingular beabfic^tigt fein (f. auc^ 33. 9). g 3Sgl. Num. 20, 13. §ef. 38, 23, b. l). ^ier,

roo e§ fid^ auf bie Reiben bejielit: burd) 33eftrafungifeiner g^einbe. 2)er ©inn üon 33. 4 ift alfo: fo roie

roir einft »or i^nen beftraft rcurben, fo mögen fie eä nun oor unä roerben. 33. i^ roeift barauf l^in, ba§
©Ott baju bie 2«ad^t l^at, über bie er nur üerfügen foße; ogl. §ef. 38, 23. »i
3Sgl. ^ef. 45, 14.

1 ßön. 8, 43. 60 u. a. ©t. b. 1^. la| neue Seiten ' feigen, roie 3. 33. einft jur 3eit ber 33efreiung
ouä ägr)pten; baran erinnert aud^ ber Sluäbrutf in 33. 7: ogl. Ex. 6, 1. 7, 5. 15, 6. 12 u. f. ro.
!

408 S)i2 Sprüd;e 3e)iig', bes ©o[}ue§ Bixadß 33 7—13. 36 lo^, n.

1 vexf}evTÜ(i)e ^ betne 6anb unb bctnen redeten 2fnn!


8 ©rrege beinen ©roll unb fc^ütte betneit 3orn «uö,
»öertitge ben Sßiberfac^er unb reibe ben ^einb auf *"!
10 10 Sefd^Ieuntge bie Qeit unb fei be§ ©c^iuuva
^ cingcbenf, 'i

unb [out werfiinben mögen fie beine ®ro^tr)aten


11 2)urc^ ben rote (S-euev ucrjef^venben 3ont mijge oerjef^rt roerben, roer fic^ [fc^on] gerettet glaubt",
unb benen, bie bein ^oli ungered^t bebrücfen, mag bcr Untergang ju teil toerben.
12 3erfcf)mettcre bie ^öpfe ber dürften beiner <yeinbef,
bie ba fagen: „(So giebt niemanben aufeer un§!" e
13 a Sßereinige [roieber] alle ©tämme 3afo&^
36 leb unb 'fe^e fie in ben 59efitf '» be? 2anbe€, roie e§ in ber SSorjeit roar M
(= 30^ 14 ff,) 17 (Srbarme bid) i'
be§ S8oIfg 1, baä nad^ beinem 5iamen genannt ift,

» S: „mad^e ftar!", ofjne ba^ beäl^alb im Urtejte pTTi geftanben ^u fjaben brandet {(gberäl^.)-

2(m ©c^Iuffe l^atGAl. ben 3"fn^ „bamit fie beine SQSunbertl^aten er jälölen"(auäSS. 10'';
: f.b.)-

^ SRit bem 3Biberfadf)er unb geinbe finb alle geinte i'eö jübifc^cn Solfä gemeint, atfo aud^ nid^t

irgenb ein beftimmte§ feinblid}e^ S^olf, rcierooljl ber Serfaffer ein folc^eä Bei feinem allgemeinen 9luä=
brudE im ©inne get)abt Ijaben fönnte. <= sc. be§ ©trafgerid)t§, ba§ er balb fommen laffen möge.
^ ®§ an ben ©d^rour äu benfen fein, burd} ben (Sott ben Israeliten äuge=
roirb in erfter Sinie

fid^ert l^atte, bafs fie in i^rem eigenen Sanbe rool^nen foUten (Gen. 12, 7. 13, 15. 17, 8. 26, 39 u. ö.

(f. ©illm. ju Dt. 1, 8). S [)at für SS. 10: „Safi r)ert)orgel^en bag @nbe unb l^erbeifommen bie Qdt; benn

niemanb barf ju bir fagen: 5ffia§ mad^ft bu?" — wenn ba§ [(Snb=]®erid)t alfo bod^ fe^r balb fommt, fo

braud^en roir nid^t ben 50orrourf ju fürd^ten, ba§ roir e§ I)erbeige3ogen l^aben, unb barum fönnen roir

aud^ bie fonft roofjl freüenttidie 33itte an bid) rid^ten. 2)a§ 3Bort „®nbe" fd^eint mit ber SSariante
oQiauov Sin. ftatt ooxia/LwD äufammenäul)ängen; benn aud^ L, Armen, unb Syr.-Hex. f^aben baö
2Bort. 3u SS. 10^ nac^ G ügl. 3. S. $f. 9, 2. « 3u 3S. IIa „gr. 1 ^ö,,. 19, 17. S ^at: „®urc^
3ovn unb geuer S unb G, berfelbe %e^t üorlag, fo rcäre bie 2lb=
nertilge ben ipaffer"; roenn beiben,
roeid^ung möglid^erroeifel fo 3U erftären, ta^ G
i'^ian „ber ©erettete", besro. T'^til^ „ber ®ut=
lag
ronnene" (§i^ig, ber roeiter meint, ba§ im Urtejte bafür "^^''Sil »^fi^ ©mpörer" geftanben l}abe),
unb S ü:wrj „ber .'paffer" (ßberä^.). ©tatt „3orn unb 5euer"'in S (für „3orn be§ ^euerä" in G)
ift üielteic^t ju lefen roie in G N"n3~ NTSTn (alfo umgefeljrt alö in 39, 29, roo roof)l fidler Nm72i n;d3
ftatt Nm73T NENS 3U lefen ift). ^n ?>. ll^^ fäl)rt S fort: „unb alle 93?agnaten unb g-ürften ber SSötfer";

{)ier erroartet man ftatt „alle" einen ^mpcratiü, ber red^t gut I^V^i, roaö S al§ bb"] gelefen l^at, ge=

lautet Ijaben fönnte (®ber§l^.). Sagegen roirb G rool)l bie gorm nVs rid)tig er!annt unb nur, roie in
93. IIa, t,en 2lu§brucf paffiu geftaltet l;aben. ®ie übrige 3lbroeid}ung jmifd^en G unb S liefee fidi am
©infad^ften fo erflären, bafi ©ingular; üielleid^t mit 2lnfpielung auf
im Urtejte y^^ (im folleftinen

ni'"!?) ftanb, unbbaB Gbieä ^»^73 laö, roeld^eä ^artijip be§ Hiphil oon ry'i genau bem gried). 2lug=
brude Ol xaxovvTiq A^ (ober aud^ ol aöixovvng Sin., B unb C, roo xarotxovvTeg natürlid) nur
©d^reibfe^ler ift) entfpric^t. f 3u 5ß. 12a ^gl. 110, 6. 74, 14.S r)at ben ©ingular „bie
«Pf.

Ärone [be§ .t>afferg]". ©tatt ?X''^Q''~>^'


^)"t Cod. 106 u. 157 ^^vdiv „ber Sölfer" (roie S in 58. lli^).
s 3n itirer Überljebung (ogl. 32, 23 unb 10, 12 ff.) meinen fie, bafe nur fie etroa€ uermögen; fie

leugnen alfo, roenn nid)t Öotte§ (Si-iftenj, fo bod) feine 5J?ad^t. — «. 13a + 36, 16i> (= 36, 13). SDiefer

eng jufammengeijörige Soppeljeiler (f. 0. ©. 384) fagt furj, roa§ nad^ ber SSernid^tung ber ^yeinbe mit
^ärael gefdjel^en foil: alle ©tämme mödjten geeint unb roieber in ben 33efi^ beä Sanbeö iljrer SSäter

gefegt roerben. ^ xaTaxkTjoov6f.iriaov (bejro. -/urjaui). 25iefe einjig möglid^e Sefung alä ^m^
peratiö rourbe infolge baüon, bafs jroifdEien ben beiben ©tid}oi biefe§ Soppelseilerä bie SSerfd^iebung ber
Sagen erfolgte, unb fomit 3?. I6I' nun unmittelbar auf 36, 16a (Xäyu) ea^arog riyQvnvriaa) folgte,

mit ber ^vorm xaTfxXrjQovönrjaa »ertaufd^t, bie fidj in B Sin. A C unb ben meiften ^anbfd^r. feft=
fe^tc unb baburd) fogar in Compl. (obgleid^ biefe 2luägabe bie SSerfd^iebung nid^t l^at f. ©. 384) ;

geriet; fefunbär ift bann bie f^orm xaTaxXrjQovo/ui^afig in Cod. 106, mit ber L (haereditabis) übcr=
einftimmt. 3)a§ 3eitroort xctTaxlrjQovo/ufTv ftel)t, roie 44, 21« jeigt, für bTi^^ (f- 3- ^- '»"'^ ^^- ^' 28-

12, 10. 31, 7 LXX) = mad^e, bafj fie erben, in Sefi^ ncl^men bag Sanb. ' = an KQxrjs;
S parapl^rafiert (unnötigerroeife): „roie bu gefagt ^aft, feit ben frül^eren 3eiten". ^ SDafür ^at

S: „greue bid^ [über bein 93ollf]." ^erleä möd^te beibe Überfe^ungen auf baäfelbe 2:eEtroort surüdt»
fül^ren: Tj'?2y"'by Tiiyä/, er nimmt an, bafe e§ auc^ im .öebräifd)en, entfpred^enb bem arabifd^en 3eit=
roort samuha, ein 3eitroort 073^ in ber gleid^en Sebeutung „gut, rool^lrooHenb, ebel fein" gegeben

i)abi, roeldieö fic^ aud^ in ^ef- 9, 16 Dorfinbe, ol^ne bafe eö bie Überfe^er unb ©jegeten erJannt Ratten,
Sie ©prüd^c 3efu§', beä ©ol^ne§ ©irad^^ 36 is—22. 409
unb S^raetö, baä bu bem ©rft^eborenen gleid^gefteUt l^aft ».

18 ^abe 3)Zitteiben mit ber ©tabt beineä ^eitigtumä ^,

mit Serufalem, 'bem Drte', mo bu auövutift c !

19 {^üUe 3ion an mit ben ©egnuugen beiner Sßerljei^ung ^

unb mit beiner §errlicl)feit beincn 'Stempel'«'.


20 Sege ein 3eugniä ab für bie, bie [fc^on] von 3lnfang on beine '5lned^te'f roaren,
unb rid^te auf s bie Sßerrjeifsungen, bie in beinern SJamen ergingen.
21 ®ieb benen ii^ren Soi^n, bie auf bid^ l^arren,
unb beine ^rop^etcn mögen mal^r erfunben raerben i»
!

«2 ©rl^öre, §err, baö ©cbet berer, bie ju bir fl[el^en \


entfpred^enb bem ©egen 2taron§ ^ über bein S?o[f.

unb ba§ im 93ud^e ©irad^ aud^ nod^ 51, 3 (f. b.) nad^juroeifen fei. ®od^ ift l^iergegen einjuroenben, ba^
fic^ bod^ rooijl in ber aramäifd^en, in§6ef. ber iübifrf)=aramäifd^en Sitteratur ©puren biefeä ^^i^roortä
üorfinben njürben, raenn eä ber ©prad^e ber 3eit ^^^ ©iraciben angel^ört Fjätte. 1 Qn B u. a.

lautet ber %e^t: „©rbarme bid^ be§ SSoIfö, ^err"; bodEi ift nad^ Sin. baö SBort xvgie ju [treid^en.
a = (ö/uoi'coaag, mofür Cod. 248 u. 157 (fomie S u. Ar.) wvo/nnang lefen; bod^ rairb le^tereä in
SiüdEfid^t ouf Ex. 4, 22 für coju. eingefe^t fein. ^ = üj^p
''
n::'^^ 49, 6; gemeint ift natürlid^
ber Sempel; »gl. 47, 10. 13. 50, 11 unb 3ub. c „bem Drte beine§ 2luä*
5, 19. 9, 8. SBörtric^:
rumens"; ügl. 24, 11 unb jum Sluöbrudf ^f. 132, 14. 3ef. 66, 1. ®a§ SBort töttov finbet fid^ in Sin. u.
GAl., foroie in S ftatt nohv in B unb L (Hatch, p. 277) bod^ ift fd^on roegen ber 3lbroed^äUing im
paraHeten ©liebe rönov ooräujiei^en. ^ == aQernXoyiag, wa§ in B ftef)t, in allen anb. §anbfd)r.,
aber aud^ in Sin., A u. Bt>, oerftümmeH ift ju: «p««. tu köyia, b. i. nad^ ^^-r. : „baf( eä (öaä SJotf) em^
pfange beine 2[u§fprüd^e (Serl^cifiungen)". (Sine 33eftätigung ber urfprüngl. Se^art liegt in L oor, roo
jroar ni(^t baö Xei*tmort felbft, mol^t aber aQQi^ToXoying {xoa^ aurf) Syr.-Hex. laö) oorauöjufe^en ift, ba
er überfe^t: „inenarrabilibus verbis". '^\n Urtexte ftanb mol^I (nad^ S „§o^eit") T^rbll^ bejro.
'T^'inib^ns ; unb bafi ba§ gried^iftf;e ^e^tiDort üerftümmeü rourbe, fam roo()l bafjer, baf; uQnaXöyog im
gen)()l^nncl^en ©ried^ifd^ ben 5ßoffenrei^er bebeutet, KQhTaXoyicu alfo etma „^Buffonerien".
e = vaöv, roa§ nad^ S für luöv, ba§ olle gried^. .t'anbfd^r. ^aben, 3U (efen ift; berfelbe %t%\ix
finbet fid^ 49, 12 unb 50, 5. ©orouä, bofi oud^ L ben geinter l^ot, jie^t ^ßerteä ben ©d^[u|, bofi jol^I-

reic^c Slnberungen beä gried^. S^ejtes biä auf bie SJJufterJ^onbfd^rift jurüdgel^en, nod^ metd^er oKe un§
erJ^ottenen gried^. ^onbfd^r. fopiert finb unb oucf) bie Überfe^ung oon L angefertigt morben ift.

f 2)ie „@efct)öpfe ©otteä oon 3(nfang on" (fo G: t« h kq/tj xTiafiurä aov) finb bie S^raeliten;
ogl. 58. 17 unb jum Stuäbrud 9?. 16'\ 9tber S ^eigt, ba| im Urtefte ftanb '^'*~:33>., ma§ md) arom. .

©prad^gebraud^ N'isy „SBerf"


(ogl. =
l^ebr. tTihy, ba§ ober nid[)t baö ^^robuft ber 3i(rbeit, fonbern

nur biefe fetbft bejeid^net) bon G- i. ©. oon „beine SBerfe" (roie Koh. 9, 1 LXX) gefaxt rourbe. S)er
©runb l^ierfür lag mo^l barin, ba§ G megen beö 2lu^brurf§ „ton 3(nfang an" fid) genötigt glaubte, eä
auf bie ©dE)öpfung ju bejiel^en. ©onft bejog S roie in 33. I6I) an KQxfjg auf „geugniä" imb oerftanb
bieg nod^ 5?. 20^ oon ben 9Ser^eif(ungen; er überfe^t bornad^: „3iid^te auf (= erfülle) bie ^eugniffe
beiner ^'ned^te, roie [bu bie§] üon Slnfang an [gettjon l^oft]." s S)a§ 36itn3ort iyeigta entfprid)t

bem Ijebr. D'^'pn, boö Lev. 26,-9. Dt. 8, 18 üon ber „©rfüUung" (b. 1^. „3lufred|terl)altung", nid^t
„SßiebererroedEung'', be Sßette, ©beräi^. u. o. nod^ 3er. 29, 15) ber Sunbeöüerl^ei^ungen fter)t. (Sbenfo
fafet S ben 3luäbrudE ; nur mod^t er bie 35er^eif(ungen jum ©ubjeft: „e^ mögen l^erbeüommen bie

^ropl^eseiungen beiner ^ropl^eten, bie in beinem ^Uamen rebeten." 3JJit ben 3?er^eif;ungen finb ober
^ier nur
bie üon ber glüdlid^en 3wfunft beä SSolB gemeint. Cod. 248 lieft nQotfriTng in ftott nqo-
(firjTiagr«f in, xoa§ on fid^ nid^t uneben märe, bo bie 3iuben \a ouf ein Sßieberouftreten üon ^ropl^eten
l^offten (ogl. 1 matt. 4, 46. 9, 27. 14, 41), ober l)ier burd^ 33. 21^ (mo aud) booon bie 3iebe ift, ba& bie

^ropl^eäeiungen burd^ il^re ©rfüEung ben)ol)rl^eitet werben foUen) ou^gefd^loffen ift.


h == ifiniaT€v9^Tb)aav, moö on fid) bebeutet: „eg möge i^nen geglaubt merben", mie S überfe^t;
aber cg fte^t an ©teile oon ^3?3N';^ (loie 1, 15), unb biefeä l^ot fiier ben ©inn: „fie mögen suöerlöffig
fein" (roie Sef. 8, 2. Ser. 42, 5 oon einem ßeugen). • == ixerwv, rcofür nid^t mit Sin., A u. 155,
foroie L unb S (unb Ar.) oixnwv „ßned^te" aufjune^men ift,ba crftereg SBort burd) 4, 4 beftätigt rcirb.
33gl. Hatch, p. 277. ^ ©. Num. 6, 23—26. S l^ot für 33. 22' „gemöfs bem aßitten (b. i. SBunfd^e)
:

beineg 33olfg" {nai) %\. 106, 4 Pesch.); bod^ borf man bieg nid^t für ben urfprüngl. %eii anfeilen (in
roeld^em galle ber 2lugbrudE bei G Sinterpolotion roöre, (Sberg^eim), roeil ber ©tid^og fo ju flein
fein roürbe.
!

410 2)ic ©prüd^c 3efu§', be§ ©o^nc§ Sirac^ä 36 23—29.

Unb aKe ©rbenberool^ner » mögen erfennen,


ba^ bit ber ^crr bift, ber eroigc ®ott ^

Son bctt lttttcrfcf|icbctt ^infit^tlid^ ber ^r«Mctt, ber ^rcuttbe, ber JRotflcficr unb ber ©ittflc^tötJoHen.

23 SlUerlet ©peife oerse^rt ber aJiacjcn <,

aber eine ©peife t[t beffer atä bie anbere.

24 2Bte ber ©aumen ben ©efd^macf »om SBitbbretfleifc^e ^erauäfennt,

baö üerftänbtge §er5 lügnerifd^e SBorte.


fo

i
25^ ©in uerle^rtcö §er} rcirb Setrübniä ucrantaffen,
aber ein »ielcrfaf)vener 9)Jenfc^ raei^ einem fotd^en <"
^eintjuja^len.
26f ®inen jeben SJJann mufe bie j^-rau nehmen,
rooljl aber ift ein äJJäbd^en beffer s al6 ba^ anbere.
27 2)ie ©d^öni^eit einer "^vau mad^t ba§ ©efid^t ^ fieiter,

unb [fie 3U befi^en] ge^t über jebe^ 35erlangen, bas ber 3)?ann ^at.
28 '
3ft auf il^rer 3""9e SBoJ^IrooIten unb ©anftmut ^,

fo ift it)r SDJann nid^t rcie bie [gen)öf)nlid)cn] aJJenfd^cnfinber.


29'@§er a(§ [alien anberen] Sefi| ennirb bir'i ein [orbentlid^eg] SBeib,

eine 'bir' entfpred^enbe ©el^ilfin unb eine ©tü^e jur ®rl^o[ung.

a Sßörtlid): »bie auf ber (grbc"; S: „aHe bie, bie an ben ©nben ber ®rbe [rool^nenj."

fc
S?gl. %ob. 13, 6; S: „ber bu allein ®ott bift in (Jroigfeit ber (Srcigfeiten."

5?ap. 36, 23 big 37, 26. (Srfter Seil eineg biä 39, 11 reid^enben 2lbfd[;nitt§, bem man (mit gr.)
bie ilberfd^rift „33erer)rungen unb ertnnerungen über feciale 33er^ältniffe" geben faun. 2)er ©ebanfc,

baf5 jmifd^en ben Singen im ©injernen rool^l ju unterfd^eiben fei, rcirb an uerfd^iebenen Dbjeften nä^cr
bargelegt unb ertäutert: a) S. 23—31 an ben ^^rauen; b) Aap. 37, 33. 1—6 nn ben greunben; c) 33. 7

bis 15 an ben ^Ratgebern unb d) 35. 16—26 an ben i^htgen. — 35. 23 f. S)iefe beiben 35erfe fteßen ben

^auptgebanten £)in; in 35.24 ift bei beiben ©liebern {jinjuäubenfen: im Unterfd^iebe üon anberen,

b. i). g^Ieifd^arten unb SBorten. <= S: „bie ©eete", njie aud^ im 31. %. bie ©eele otö baä Drgan
bejeid^net mirb, baö bie Dualität ber ©peifen beurteilt (Num. 21, 5. «piob 10, 1). —
35. 24» auö S^ioh

12, 11: ib-Dyq": biDN '^ni, \m^ ^erle§ juerft gefetjen r)at. 3n S lautet 35. 24*; „®er aJlunb

fd^medft ben ®efd)matf ber ©peife"; aud) i^ier, rcie fo oft, tritt baö 33eftrebcn nad^ 35ereinfad^ung beä
SIuäbrudES bei S pernor, lüomit teiber aud^ eine leibige 35erollgemeinerung uerbunben raar.
d 35. 25 liefee fid^ entbel)ren, aud^ pafet er nic^t ju bem ©ebanfengange. 2;ro^bem barf man il|n

nid^t für eingefdioben Ijalten; ber 35erfaffer liefe fid» jebenfalt'S burd) ten ©ebanfen an Sügenroortc

(95.
24b) beftimmen, nod^ etma^o ^injusufügen, e^e er ben .t>anptgebaufen roeiter cerfotgt. S)a G- unb S

fo ift überbieg feljv mabrfd^einlic^, bafe un§ ber beabfid^tigte ©inn


üönig Don einanber abtceidjen, burc^

beibe nicl)t erfdE)loffen rairb, »ielteidjt raiebcr infolge baüon, bafs ber 2luöbrud oon uornt^erein bun!el unb
fd^rcer »erftänblid^ icar. &§ läfet [id) »evmuten, bafe ber 35erfaffcr fagen mollte, bafe ein !luger Ttann

a\xä) bann ben Unterfdjieb ^erauömerft, menn jemanb feine ©ebanfcn tunbergen roill (cgi. ©pr. 20, 5)
yiad) bem Dorliegenben Sßortlaute fann aber G feinen anberen ©inn l)aben alö ben: ein Querkopf rcirb
mandierlei Unannel)mlid)teiten fjeruovrufen aber ber Äluge tüeifj i^m ju parieren unb jugleid^ baburd^,
;

bafe er i^n feine Überlegenheit füllen läfet, fid^ ju


reoand^ieren. 3n S lautet ber 33erg: „@in »erftecEteö

^erj — mit iljm l)at man »iel Wä[f)e" (fo ift rca^rfd^etnlid^ ^u überfe^en ftatt: „üiel ift feine m^e");
unb ber rceife mann Derftel)t fid) auf fold)e [3)inge]. e eig. „iljm", b. l). einem 3JJanne mit

terfe^rtem .^^erjen. ^ 35. 26 fe^It in S. 25er ©inn Don 35. 26* ift (nad^ 35. 26'') einfad^ ber:

nid^t aber beiratet unter allen Umftänben jeben, ben fte be=
bie g^rauenSperfon fann nid}t nȊl)Ien ; : fie

fommt, raie ber ©inn beö Sitatä in b. X. Kethuboth 75» (Ijicr auf eine iffiitrae bejogen) ift.

fd^öner (35. 27) unb guttjcrjiger (35. 28); be5l)alb foU ber mann bie 2Käbd^en rool^l auf
'g
b. ^.
um bie richtige SBa^l ju treffen. •> sc. if) reo 9Kanne3,
i^re 35erfc^ieben^eit ^in prüfen,
roaö L ^injufügt; ngl. 26, 2. 16 f.
S ^at für 35. 27: „Xie ©c^önl}eit einer grau preift i^r ©efic^t; unb

grau) gel)t über (eig. „ift ftärfer" alä) alle Slugcnmeibe." ®r lag alfo na^?; ftatt ti^atoi: unb
fte (bie
bem ©efidit baä ber grou felbft. ' 95. 28 fe^lt in S.
oerftanb barnad) unter
k Cod. 248 unb L fügen bei: „unb .<p eilung", raaig = SS^73, baä ©pr. 14, 30. 15, 4. Koh.
10 4 „©elaffenbeit, Sinbigfeit" bejeidjnet.
' ©er 2(uöbrucf' ,^rrcerben" erflärt fic^ boraug,
baf3 man ben -nn?:; »gl.
bie g-rauen „faufte" (burd,
Rob. Smith, Kinship and Marriage in early
ber Stuöbrud ivc'cQxtTcu xi^astog, ber nur bebeuten fann: „ber fängt
an
Arabia 78 f.).
©dE)tDierig ift

mit Sefi^": aber nac^ gr. ^ätte ^ier falfc^ überfe^t, inbem er ba§ G
SeEtroort für bn; na^m. bnr
;

Sic Sprudle SejuS', bc§ ©ol^neä ©irad^ä 36 30, 31. 37 1, 2. 411


3o2ßo fein Qaun ^ ift, roirb ba§ ©runbftücf geplünbcrtt;
unb TOO feine {Jrau [im ^aufe] ift, ba roirb er feuf^en unb frul^cloä] uml^erirren ".

31 ®enn raer traut luoi^I einem rco^tbercaffneten Stäuber d,


ber von einer 6tabt jur anberen '[entjfpringf?
®benfo [traut man anä) nid^t] einem 3Jianne, ber fein be^aglid^eä ^eim " ^at
unb ber bort näd^tigt, roo er [gerabe] be§ 3l6enbä l^infommt f.

1 s ^eber greunb fogt: „21[ud^ id^ 6in ein greunb" •>


37
aber eä giebt [aud^] (Jreunbe, bie nur bem 3tamen nad^ ^reunbe finb >.

2^ 3ft'ä "id^t ein ©ram, ber bi§ jum 2:obe anp(t.

fo ba^ ju überfe|en wäre: „SBer fid^ eine '}^vau errairbt, ber erlanc^t (bns, eig. jum Sefi^ befommen)
einen [raertooUen] ^öeft^." ?Jun l^at aber S: „am 3tnfange beineö Seft^tumä erroirb ein guteä SBeib",
roaä im Stufd^lufi an ©pr. 4, 7 im Urtejte gelautet l^aben wirb: !nÜN n'p i^ip rT^TlJN'n (eig. „atS
Slnfang beö Söefiltumä"). ®ie 2lbrceid^ung be§ G roar aber bie g^otge baüon, bafi er n;p Dofalifierte,
roa§ er mit bem üorigen 35erfe üerbanb: „nid^t ift il^r SJJann roie bie SHenfd^enfinber, er ber (= ba er ja)
erroorben ^at ic." S5oc^ Überfall G- babei, bafs fid^ audE) in ben folgenben 9l6fd^nitten mitten in ber <Bä)iU
berung unb alä 3tu^anroenbung auö biefer eine 2lufforberung finbet; fo 37, 6 u. 10 f. 2lber auf @runb
Don S !ann man aud^ roeiter nod^ annel^men, bafi hä^xfrai fefunbär ift, entftanben auä urfpr. h
oiQxv^ rceil Spätere ben ©a^ fetbftänbig madden rooUten (©beröl^.)- ^Ratürfid^ ift bann aud^ in 33. 29^
avTov im Urtejte Tj'iap (ugt. Gen. 2, 18. 20), roie S roirfüd^ bietet „benn fie ift
nid^t rid^tig; ei ftanb :

eine bir entfpred^enbe §itfe unb eine ©äule bir gegenüber." 2)te SeSart avKTtavaecov ift roerttoä.
a 2)er Saun, ber ha§ 33efi|tum fd^ü|t, ift bie ^'rau, bie bem SDtanne baburd^,
baf; fie biefen ©d^u^
ausübt, ha^ £eben angenel^m mad^t. ^ =
SinQnayi^aaTai, roofür Cod. 248 di.n^(>ayriatTai,
„roirb oerroüftet" (eig. „auöeinanbergeriffen") Heft. 3m Urtejte ftanb nad^ S eine ^Paffiüform von ^ya
Fi, u. Hiph. „abroeiben" (Ex. 22, 4, roo alterbingä nad^ $of f m. entfprcd^enb ber fonftigen Sebeutung
oon 1?a beffer „anjünben" überfe^t roirb, roogegen e§ ber SSerfaffer nad^ aram. ©prad^gebraudje rcol^l
in obigem ©inne braud;te), unb ba mit bem „öefi^tum" (xrij//a) F)ier rote üielfadj ein 2Beinbergögrunb=
ftüdf gemeint fein roirb, fo fe^te S einfad^ „3Beinberg" (roie 28, 24) bafür ein, ebenfo roie in LXX D^3

roieber[}oIt burd^ xTrjfia roiebergegeben roirb. 3lu§erbem l^at S ben ^(uraf. c sß. 30b in S roirb

ju überfe^en fein: „unb an bem Drte, roo feine %xa\x ift, ift er (ber 3iu") geöffnet unb jerriffen" (eig.
„jerfprengt"); nidjt aber finb bie ^räbifate auf ergänjtei „atteä" ju bejiel^en (fo Polygl.). SBenn aber
Ephraem (Opp. Gr. I, 92^) für yvvri bat vnof.iovri, fo ift bie§ zbtn roißfürlid^e Stnberung. 3" ^- 30^
t)gl. nod^ b. %. Jebamoth 62^: „^eber, ber feine %xa\x bat, roofjnt freubeloä." d @in fofd^er
unüerl^eirateter SDJann l^at feine |)eimftätte unb eben barum traut i^m niemanb red^t — roie bem ^Räuber,
ber aud^ ruf)efo§ Don einem Drte äum anberen eirt, um fid^ in ©id;erbeit 5U bringen ober um neue 5laub=
traten ju uoübringen. 3n biefem §auptgebanfen, ber aUerbingä nid^t obne Sebenfen ift, fommen G
unb S überein; in @in5eir)eiten geben fie augeinanber: S „ber einer ©ajeHe gteid^t" (S badete rool^f ba«
bei an ©d^neßigfeit; »gl. Hatch, p. 277) gel^t auf bie fatfd^e Sefung Ti73n!^ ftatt '6M2t] (bafür fif-

fwj/off Sof. 1, 14. 4, 12 in LXX)


jurüd; ferner l^at S in 35. 31«: „ber feine grau l^at" (rool^I nad^ bem
Sufammenbong eingefe^t); bagegen roirb in 33. 31d bei S: „ba, roo er fid^ gerabe finbet, roirb er fterben",
ber SCejt ju üerbeffern fein: m:32 ftatt"m735, fo baf; S mit G übereinftimmt, rooburd^ 2tu§beutungen
beä üorliegenben X^iiz^ (roie bie oon ßarhebraeus, ber nad^ bem ^ufammen^ange meint: „ber ftirbt,
roo er fid^ gerabe finbet", sc. al§ ©b^bred^er) unnötig roerben. Slu^erbem mufi aber aud^ ber Xtit oon
G oerbeffert roerben: ftatt aqtakkofi^vo) „ber taumelt" in B ift ju tefen tt(paXlo/u^vq) „ber fortfpringt"
in Sin. unb GAl., aud^ in S (roo^I für 'TiiD?^, roie 3laf). 3, 17 LXX). o gig. „9?eft", voamä für
•jp^, Dgt. ©pr.27,8; roenigergut gr.: fefterSBobnfi|. f rool)! = n-i^iy^ (ogf. :n'iyri 1 ©am. 17, 16).
g 31* ^- 1 t'S't- '^V^- 20, 6.
h B lieft «i;rw, b. i. ibm, sc. bem, beffen g^reunb er ift.

2lber nad^ Sin., GAl. u. S ift «yrw ju ftreid^en, unb ber ©ebanfe roar abfid^tlid^ fo allgemein geljalten,
roaö aud^ üiel beffer ju 33. 1^^ pa%t. ^m Urtexte ftanb jebenfallg "TiariN (ogl. j. 58. Gen. 27, 4 unb f.

über bag ^erfeft ©ef.'t. § 106 g), rooburcb fic^ aucb ber griec^. 2lortft '^y J.«'«™ erflärt. 3n S ift

rrwn^bi ju üerbeffern in Tcan^ biD, fo bafe ber %e^t ganj mit G übereinftimmt.
i
Qu 33. l'' Dgt. ©pr. 21, 24. k 3}. 2 tauten in S, ber 33. 2* alö 3^elattufa| unmittel«
f.

bar mit 33. 1^' cerbinbet: „ober eä giebt [aud^] einen ^^^reunb, ber nur fo bei^t (roörtl. „beffen 92ame gr.
ift") 2 unb nid)t baju fommt [eö ju bleiben] biä jum 2^obe. 2)er roabre g^reunb roirb bir [ebenfo] fein
roie bu felbft." SDarnad^ bat (gber^b- «^^ Urtext Don 33. 2» reftituiert: ysb nl7:-^3 Nbrt = „3ieid^t

nid^t ba'3 an ben j:ob 1)iran?" Sie Slbroeid^ung beS S erflärt er baraui, ba^ S Nbtj „roeld^er nid^t"
412 2)ic ©prüd^e 3efu5', beö (Sof)neä ©irac^g 37 3,4.

wenn fic^'ein ©enoffe unb {^reunb jur jyeinbfd^aft inenbet =»?

3^ D bii arcjc '[9JJen[ci^en=]D?atur! SBoju' ^aft bu btd^ l^erangercäljt,


um baä fcfte £'anu mit lücfe jit bebedenV
4« '©in fc^[ecf)ter ^^reunb ift ber, ber' a,evn mittf)ut, menn e§ luftig l^erge^t,

ftatt i<bji la§, tuäf)rcnb mieberum G irrtümUd^ ys; ftatt ;•:,': getefen tjabe. mag bie (Sinfügung be§

^Ncäbifatä evi (b. i. mövtl. „baiiii liegt") nötig machte, g-ür biefeö fjoben GAl., aber and) Bi' (?) unb
Sin.c- a ^^rfj : „^Bleibt nicf)t baö ein (yram . . .V" Gbenfo fehtnbär ift bie Seöart 'iieQog „ein anberer"

(obev = ^T in biefem ©inne, rcie 40, 29, tno im b. "X. Beza 82^ 'nnn in gleichem ©inne fte^t) in Sin.
unb ix^QÖr „jum geinbe" ftatt sx^'^Q^t' in GAl.
» = Tgenö/ufvos, xva^l im UvtcEte "^E^l.', aber auc^ ^ii^il^ (»gl- ^^^^"2 mit b „ju etroaä rcerben"
Dt. 27, 9) gelautet l^aben !önnte. "^-üx biefei rr'i^i Ia§ S üielieic^t M!;n";, rooraug fid^ bann bie n)ei=
teren Stnberungen erflären mürben. i»
35. 3 tautet in S: „®er £>affer unb ber SBöfe — rooju
ftnb fie gefd^affen roorben, als baju, bie ®rbe mit Jßerfen beä greuelä anjufülten?" 3)er Urtext (autete
etroa: . . "73 ~b" 5"^ ^i:»:'' (ugt. ju 5"n ^i:^ Gen. 6, 5; oielteic^t ftanb rN baoor, um biefe^ ©ubjeft
r^erDorjufieben, mie 3. 93. San. 9, 13. 9ie^. 9, 19) unb S laä bafür: rT^sb b^ri yn 'n-C"' (bejm. ~i-i:nir|
und) aram. Sßeife == ^::i"'nN), unb ba§ Übrige (nad) G flanb für ivtxvXiaO^rig: nbVaD, cgt. 3lm. 5, 24
LXX) ift bann geänbert, um einen jufammenl^ängenbcn ©inn ju erjielen. 2)er ©inn ift: D über biefe
©d^ted^tigfeit ber menfdjl. 5iatur, bafe fie fogar bauor nidEit "surüdfd^redt, an ©teße Don ^rennbfc^aft
^eimtüdifd^e 5einbfd}aft gegen ben einftigen ^-reunb ju fe^en! Siefer @eban!e roirb ju l^ol^er poetifc^er

firaft entmidelt, inbem ber 3>erfaffer bie fd^[ed)te 3[)?enfd)ennatur mit einer SBafferftut oergleid^t, bie,
o^ne ba^ eä jemanb aljnt, ptö^Iid^ bas Sldertanb mit if)ren oerberbtidjen gluten überfd^raemmvt. Si'abci

ift ba§ „it)or)er" in G an fid; nid^t unbenfbar — e§ mürbe bann nadj ber öerfunft fotc^er ©d^ted^tigfeit

gefragt, n)eld}e 3^rage aber ein S^vaelit mit Gen. 6, 5 beantworten fönnte— ; ratfamer erfc^eint eä
aber (nac^ S), „moäu" alö urfprünglic^ Dorau^äufe^en: all %xaq,z an bie Siebe unb ®üte @otte§, ob e§
raoi^t nötig mar, fotd^' fdjänblic^en Sßerrat sujutaffen. ©afs nuc^ L „creata es" überfe^t, fönnte (in*

bireft) auf S, aber aud^ auf bie SeSart IrfxTi'aS^rjg jurüdgel^en. ßnm Sitbe oon ber SBafferftut ügt. nod^
Sef. 48, 18; ?j?p« = n;Ü3:, „ba§ fefte", sc. Sanb, ftef^t 39, 22 für bnn. c «ß. 4 f.: »gl. 6, 8 ff.

3n ben beiben I)ier gefdiilberten ^vollen fann man nid^t Don n)af)rer ^reunbfd^aft reben (f. 5B. It), ba
bcibe „g^reunbe" nur niebrige ©elbftfud^t leitet: ben einen, ber ben g^reunb oerlä^t, fobatb eö if)m fd^Ied^t
gef;t, unb ben anberen, ber jroar für ben ^-reunb burd^ 2)Hil^e unb ^ampf eintritt, bod) nur, um ftd; ba=
burd^ finnlic^en @enuf5 5U nerfd^affen. ©0 nad^ G. 2(ber ber Snfammenfjang befriebigt ntd^t, beöl^alb, meit
in 25. 5 feine redete ©in^eit beä ©ebanteni norliegt. S)a 35. 4 beutlid^ einen unsuoertaffigen j^reunb
fd^itbert, mürbe Sß. 5 nad; SBeglaffung non /«p«' yaargog eine trefflid^e ©d^ilberung be§ guten g-reunbeä

fein. S fommt biefer nafieliegenben 9]ermutung entgegen; er überfe^t 3}. 4 f. fo: „©dE)(ed)t ift ber
greunb, ber fic^ an bid^ ()eranmad}t (mörtt. „na^e ift") jur 2;afe[ unb sur 3eit ber 9Jot fid) bir [feinb=
lid)] gcgenüberfteltt. ^@ut ift ber g^reunb, ber gegen ben %ein'ü fämpft unb ben ©d^ilb ^ätt." Unb ber

2;eEt Don G lautet: *„i?er eine ©enoffe, ber fid^ an einen ^vreunb anfd^Iiefjt (f. u.), labt fid^ bei ber
5reube; aber menn bie 3eit ber 33ebrängnig fommt, fo ift er gegen i^n. "^Ser anbere ©enoffe teilt mit
bem e^-reunbe feine Wüi)e, [bod) nur,] um fid^ ben 33aud^ ju fußen, ergreift [fogar] angefid^tö beä
Äampfeä ben ©c^ilb." |)iernad^ ergiebt fid^ gotgenbeä: in 5ß. 4^ ftanb im Urtejte nrib« 5>'n i'2'rt\A für
„jjreunb" raie 28, 9. 36, G, unb megen 33. 1); aber G uerrced^felte rcie fonft S (ogl. 14, 9, f. oud^ ju
13, 21) y'n mit y^, moburc^ fid^ bie fef)r auffatlige 3nfammenfteEung iraTgog (f(Xov{U ^v., ber Don
brei 9)Jögtid)feiten uorsiefjt: „ein öenoffe be§ ^yi'^nnbeo", wai minbeftenö eine auffällige 2lu^brudfä=
roeife märe) ergab. J^mer ftanb am ©d^luffe non 33. 4» mol)l fidjer: !irj73bb ^'Tnp (roobei nn^sb raie

©pr. 21, 17. 9Je^. 8, 12 u. a. „Suftbarfeit" bebeutet, ober fpejieUer „S-reubenma^l", rcal S auäbrüdt).
©d^lie^tid^ muffen bie bei S feljlenben SOßorte xc'Q^'" ynoiTQo; in 33. 5a geftrid^en raerben; fie bilbeten
rool^l urfprünglid^ eine Slanbbemerfung 5U 33. 4*, um inöbefonbere ben ©inn non h eiifgoavvri un»
jraeibeutig fieser ju ftellen, ober auc^ eine !J)oppelüberfe^ung non nnp „Äampf" in 33. 5b, inbem ba=
burd^ an bie 3)Jöglid)feit, y~\^^ „^nnereö" ju lefen, erinnert raerben foüte. 33emerft fei l^ierju nod^, ba§
bie SCBortftettung hctigog (ft'Xo} fefunbär ju fein fc^eint, ba Sin. avjunovsi ifClcp lieft; barnad) fann ber
urfpr. SCejt gut gelautet l^aben: hcti'Qog dynd-bg aviinonl <f.(X(o, unb inbem man ben Slnfang bem »on
33. 4» gleid^mad^tc unb ju biefem Qmeäe uyud-og entfernte, mufete man ben ©tid;oä burd^ einen ^\x\a%
füllen, rcaö — freilid^ in ^öc^ft ungefd^idter 3Q5eife (f. 0.) —
burd^ ;fft()tv yaaxQog gefc^al^. ®er 2lnfang
beiber 33erfe lautete fonadj: ^!-in y'n unb 3r?N Di::, raa§ aber nid^t überfe^t ju raerben braud^t: „ein
greunb", inbem bie fpäter oorfornmenbe 33oranftellung beä Slttributä (f. @ef.*Ä. §
fd^led)ter 132'» unb
Jiölbefe, ©^r. ©ramm., ©. 150) ftattfänbe, fonbern al§ geraö^nlid^er 2lu'3fagefa^.
Sie ©prüd^e ^efuä', beä Sol^neä ©irad^ä 37 6— u. 413
aber raenn bie 3^'* ber Sebrängniä fommt, gegen il^n ^ ift.

5 'Sin guter greunb ift ber, bem {Ji'eunbe [eine 3}lü^e


ber' mit tei^t '....>,
ber [fogar] angefid^tS be§ Äampfe^ ben ©d^ilb ergreift ^.
6 SßergiB nid;t be§ ^'^^""i'e'^ i" beinern ^erje» '^

unb f)öre nidEit auf, feiner 3u gebenden, raenn bu ju (Selbe fommft ^.

7« lieber SJiatgeber 'fagt: „9lutf) id^ bin ein 3tatgeber" ';

aber e§ giebt fofd^e, bie ju il^ren eigenen ©unften raten.


8 33or einem ^Ratgeber f nimm bid; in ad)t

unb fud^e juDor ju ertennen, maö er gerabe brandet s,


bcnn ein foldicr wirb nuif) su fcijicn ®unftcn raten,
bamit er nic^t 'bie @d)linge' über bic^ rcerfeii,
9 inbem er 3u bir fagt: „Sein SBeg ift gut",
babei aber fiA [birj gegenüber t)infteUt, um ju fef)en, tvaS bit jufta^en wirb.
10 Serate bid) nic^t mit einem, ber mi^günftig auf bid^ fdE)aut,

unb üor benen, bie neibifd^ auf btd^ finb, üerbirg beinen ^(an '.

11 if
[SBerate bid^ nic^t] mit einer grau über if)re DJebenbul^lerin i,

a roa^rfc^. = iir.h roie San. 10, 13. ^ Qu 25. 5^ ügt. ^f. 35, 2. c 35. 6» lautet
in S: „Sobe nid)t beinen (cod. Ambr.) greunb in nafjer 3eit" (ö. 1^- lüie Barhebr. rid^tig erÜärt: fo=

g[eid^ im 2lnfange ber ^yreunbfc^aft; nid;t: „in ber 9Mf|e" ^ ben 2lnroefenben, fo ^oIt)g[.); alfo Ia§ er

nauJn-bN ftatt ns^Ön-bN, unb ^'ip^, rate er ftatt Tja'np^a Ia§, fa^te er md) aram. ©prad^-

gebraud^ ©. von „in ber SMI^e", b. 1^. balb. Sa übrigen^ t)ierbur(^ öa^ Si'ejtroort ']3'npn gefiebert
i.

ift, fo mufe bie an fid^ nid^t üble Sioriante rvxri für H'vxPj, auf rcetd^e Aeth. ^urüdge^t, aufeer 53etrac^t

bleiben; fie erftärt fidj of)nef}in au§ 23erüdfid)tigung dou 33. 6^. ^ S3. 6i> fafet gri^fc^e: lü|

tl^n aud( äu^erlid) mitgeniefeen, roenn bu ©c^äge t)aft; aber auä bem ^räbifatöüerbum ergiebt ftc^, ba^

ber S3erfaffer ben gall corausfe^t, ba^ ein SOBed;fel in ben SSer^ältniffen bes Slngerebeten eingetreten
ift, raonad^ ^v xgrj/jccnu'v aov raie oben roieberäugeben ift. S ^at: „unb tafs i^n nid^t l^errfd^en über bein
§au§"; er lai alfo tool^l ftatt in^rin-^N »ielme^r ^nN^:n-bN (ogl. n\135 dou ber @rf)ebung eine§
3Kanneg @ftl^.3, 1). Sarnad^ ift ju meiteren 25erfud^en, hen Urtext unabhängig oon G ju refonftruieren,
feine «eranlaffung. Über ben SSerä, ben L nac^ S. 6 ^at, f. u. ju S. 11. e ^u 35. 7 »gl. 6, 6
unb 3U S3. Tt Derekh Erez, p. 38. S l^at: „Qeben ^Ratgeber fiel^ an; bod^ e§ giebt 3tat, ber gut ge=
geben rairb" ; bierauä fann nid^tä sur ©ruierung be§ urfpr. Se^teä entnommen roerben. Sod^ fann auc^
ber Xe^t üon G nid^t richtig fein; raas baftel;t, ift ju überfe^en: „^eber ^Ratgeber rü^mt feinen Stat."

Sa bieg nid§t befriebigt, fo l^at gri^f d^e uorgefdjlagen, nadf) L(„prodit") etroa t^oiati, ober bergl. ju

lefen. Slber eg liegt roegen S3. 7b nal^e, ha!^ aud^ S. 7^ bem 23. 1» entfprec^enb lautete, n)eäl)alb ju üer=
muten ift, ba| ber SCejt etma fo lautete: nüg aüfxßovXog [^|]«ofr ßovXriv ((Sberäl^.) ober einfach :

^EßovXtvaa itvro) xayü). f S fügt erflärenb bei: „gottlofen [3tatgeber]". s iig avroo
XQdci. für litsn -n?: O^erleä), b. 1^. morau er ein ^ntereffe liat, roie S: „roaä er [fid^] roünfd^t" (ogl.

betreffs ;^?f««'äu 11, 22 f. 15, 12). ^ 33. 8d lautet in G: „bamit er nid^t baä 2o§ über bic^

TOerfe" (roaä bebeuten roirb: bein ©d)idfal bem 'Qn'\a]i anheimgebe unb fid^ unbe!ümmert barum in

©idierl^eit bringe; gr.). S l^at bafür: „öamit er nid^t fdblimmen ©djaben über bid^ rcerfe" ; augen=
fd^einlid^ ftanb im Urtexte bnn i. ©. üon „gangftridE, ©d)linge" (roie ^f. 140, 6 u. f.), tDO^u auc^ am
Seften bo§ Beitroort „roerfen" pafet. G badete an bie übertragene S3ebeutung „Soä" (besro. „©efd^idE",

roie §iob 21, nad^ aram. ©prad^gebraud^e (ogl. Nbnn „S3erberben" unb l^ebr. b3,n ^ntX"
17), S aber
berben") an ©. »on „©d^aben". Sie ©tid^oi 33. Sc unb 33." 9b ^alte id^ für (Sloffen: erfteren, roeil
bin i.

fold^e parent^etifd^e ^roifö&enfä^e fonft nid^t »orfornmen, ben sroeiten, roeil er auä 12, 17 genommen

ift; läfet man fie rceg, fo fommt jugleid^ bie r^r)tl)mifc^e ©lieberung in Drbnung.
» S l^at für
23. 10 nur: „23erate bidE) nid}t mit beinem geinbe(f. 0. ju 36, 24) unb Dor i^m uerbtrg bein ©e^eimnis".
L \)at für vTioßkenofi^vou {= yb 1 ©am. 18, 9): „cum eo, qui tibi insidiatur", roaä eine anbere

9luance barfteßt; bagegen ift bie fonberbare 231, oerfc^iebener i>anbfd)r. (f. gr.): „cum socero tuo"
einfad^ nad^ 33. 11 geraten, fofern fein ©d^roiegeruater ein ^ntereffe baran ^at, ba^ er nid^t mitanberen
grauen alö ber feinigen fid) einläfit(f. nod) S u. ju 33. lU). (So ift alfo nidE)t an ein aram. geitroort
Nttn i. ©. üon „mifigünftig ;fein" ju benfen ((gberä^.); benn N7:n Ijeifet „fe^en", unb oon einem
fold)en ^Rebenfinn ift nichts befannt (ogl. 2 cd 9 II, 71). ^ «. 11 bietet neun (ogl. 25, 7) »ei«

fpiele Don intereffierten ^erfonen, bie man nid^t um 3tat angelten fott.Sie SBorte „berate bid^ nid^t"

finb leidet au§ 33. 10» ju ergänjen; fie feilten aufeer in ben griec^. §anbfd^r. aud^ in L unb S. 3Benn
414 35te ©prü(^e 3efus', beä ©o^nei ©iratt)§ 37 la— le.

no(^ mit einem Jeigling über Krieg,


mit einem Kaufmann über Umfa^,
noc^ mit einem 5?äufer über Serfauf,
mit einem 9Jii§(?ün[tigen über Sanfertüeifunq,
noc^ mit einem Srbarmnngätofen über 3)iilbt^ätigfeit,

mit einem S3ebentlic^en über irgenb ein Unternehmen,


noc^ mit einem ftänbigen » 2;agelöf)ner über bic SoKenbung [einer 2lrbeitJ,
nod) mit einem faulen ©flauen über »iele 2(rbeit ^': —
auf fold^e i^eute ftü^e bic| nic^t f;inficf)tnrf) irgenb eineö Siatfc^Iagä.
12 SBoi^t aber bleibe ftetä mit einem frommen Sknne in 33ertel^r e,

Don bem bu @rfa^rnng gebrad^t ()aft, ba^ er bie ©ebote pit,


in
ber in feinem §erjen nac^ beinem ^erjen ift
unb mit bir leiben roirb, rcenn bu ju '^^aüe fommft.
13 Unb roa^ bao |)er,^ bir rät, baö lafi gelten,
benn niemanb d.
ift bir treuer alä biefeä
u 2)enn bie Seele eineä aJianne^ Pfleflt manchmal me^r funbjut^un,
e f.
alö fieben 3Bäcf)ter auf einer 2(nt)ö^e, bie auf einer SBarte fi^en

15 Unb überbieS bete 5um §öc^ften,


ha^ er treu, roie er ift, beinen 2ßeg ebne.

16 S5er 2lnfang jeber Unterne[;mung fei Überlegung,


unb jeber ^onblung gel^e ©rrcägung üoraus s.

aber L cor 33. 11 ben 3"^^^ ^o.^'- «Cum viro irreligiöse tracta de sanctitate, et cum iniusto de
iustitia", fo erflärt fid) bie§ barauä, \)a^ 33. 10 f)ier fe^lt, meil er bereite oben 5n)ifd)en 6 unb 7
33.

eingefügt ift. Surd; bie Sßegtaffung ber ^legation befommt übrigens bie Stelle ^uwx ganj anberen
©inn. 1 üvTiCriXog tonnte nn fid^ bie S'febenfrau = r)ebr. iTnii fein (f. beSagarbe, TliU
teilungen I, 1884, ©. 133); bod) ift roo^l and) ^ier, toie 26, 6, nur bie ?iebenbu§lerin gemeint, b. f). bie
grau eine§ anberen, auf bie fie eiferfüdjtig ift, roeil if)r Mann fid} 5u il^r tiingejogen fül^lt. S i)at für
33. 11»: „mit einem SBeibe, bamit bu nid^t mit it)r ß^ebruc^ treibft", inaö nic^t urfprünglic^ fein lann.

2)em entfpridit bann 3J. 11^: „unb mit einem j^eii'be mußt", (eig. „§affer"), bamit bu nic^t fiimpfen
wogegen bie folgenben ©lieber mit G
übereinftintmen, abgefe^en oon hcn üblid^en fleinen 5feil)eiten,
bie fic^ S gern geftattet: „feine Sßare" ftatt /uiTaßoXüts unb ebenfo „feinen Äauf"; ferner für
S3, lie; ,,unb mit bem ©otttofen ©bieg ju tl)un", unb für 33. 11k— k: „unb mit bem ^agelö^ner, ber

bei feiner 2(rbeit betrügt, unb mit bem gottlofen SCagelö^ner pflege nid^t J^eimlid^en 9iat, unb mit bem
Änec^t, ber feinen .fterrn (= 2*^3 ftatt a'"a, loie G- rid^tig gelefen pt) überoorteilen roilf — fein "JiaU
geber foil ft bu nid^t fein."
a = kpear(ov mit Sin. unb C (l)ier oerfd^rieben ju Eneat.), roofür B fälfd^lic^ dcptariov
„fremben" i)at ©emeint ift ber ^um $aufe gef;i3rige, immer in§ ^an§ fommenbe 2:agelö[}ner, ber ba§
meifte ^"tercffe an ber 33ev5Ögerung ber Slrbeit t)at, raeil er fonft früher (joenn auc^ nur öorläufig) auä
bem So^n fommt, nod} me^r als beraufein3nf)5^gebungene inirttov {vql Dt. 15, 18 LXX), =
raelc^e 33ariante fid^ in GAl. (famt Sin.c a) finbet. ^ b. l}. barüber, mie oiel man (unb auf
n)eld}e SBeife man me^r) oor fic^ bringen tonne. "^
S pt bafür: „Ü)iit gered}ten Seuten noijne
[sufammenj"; ben folgenben pofitioen Slusbrud f)at er in ben negatioen umgeioanbelt: „ba fie fid^

fd)euen, üor ©ott 5u fünbigen"; unb ftatt 33. 12'i bie ^arapl}rafe: „unb raenn er bir Üble^ jufügt, fo
erroeift er fic^ felbft Üble?', unb rcenn er bir ©uted erroeift, fo eruieift er fic^ felbft ©uteä."
d 33. 13 in S: „S)enn fein ©laube er[}ält iljn lebenbig, unb auc^ er glaubt fo raie bu"; roieber
ein ©emeinpla^, roie S fie liebt, jebod} beftcf)enb in einer 2(rt Siefapitulation oon 33. 12 (35. 13» =
33. 1213 unb S3. IS*» = S3. 12^'), roä^renb in G ber ©ebanfe toeiter fortgefc^ritten ift. S)e5f)alb ift anäu=
nel)men, ba^ S in feiner £»anbfd)r. ben 3>erä nur unooUfommen tefen tonnte. Slud^ ba§: golgenbe ift

fe^r frei, jebenfallä auä är}nlic^em ©runbe: i*„3^aä ^ers be'o 9Jienfc^en freut fid} (b"'^; ftatt n\^^) über
feinen 2ßeg (b. i. über bie eigene ^anblungeioeife), mel}r alä über ben 3ieid^tum ber 2ßelt, ber nic^tö
nü^t; ^^unb ju allebem bete äu ©ott, ber beinen 2Beg in SBa^rl^eit feftftellen (= anorbnen) roirb ^^Dor
ben Slenfc^en unb uor jeglid^em [®ing]." ^ xvk Spr. 26, 16. 25. ^er. 15, 9.
*
3" Cod. 248: „auf l^o[}er Söarte" {fnl fttTfwQov ^Tiiaxonfjs fe^lerl)aft sufammengejogen).
s 3). 16 in S (f. 0.) jeigt beutlic^, ba^ S einen Derftümmelten 3:eEt cor fid} f)alte; benn auö ber

3Sergleic^ung mit G ergiebt fid}, t>a^ er loenig mel)r alg bie 3eiIenonfänge las: in 35. 16» bs "'iob
2)ie ©prüc^c Sefus', be§ ©o^neg ©irac^ä 37 n— 23.
4i{

n 9ll§ eine Spur »er ÜBonbluwg beS <Stnne§ » is tritt iBiererUi ju Xoflc:
2)a§ ®ute unb baö 33i3[e, baö Seben imb ber 2;ob ^ —
unb über fie c entfd^eibet bie 3u"9e beftänbig.
19 d @ä giebt !Iuge Scanner, bie jugteid^ Setter von oielen finb,
aber fid^ felbft nü^en fie nid^t.

20 ©in folc^er, ber fic^ feinen.3Borten nac^ loeife bünft, ift Der^a^t;
biefer roirb [fogar] alleä Sebenäunterfjaltä ermangeln.
21 2)enn nirf)t toarb i^m oom |)errn 2ieben^raürbtg!ett « oerliel^en,

benn er ^at [iiberl^aupt] gar feine SBeißl^eit.


22 ift rceife nur für fid^ felbft,
SDknd^er
unb bie grüd^te feiner (ginfid^t finb [nur] in feinem 3Wunbe rca^r *'.

23®er [n)a^rf)aft] rceife Tlann belefjrt fein 9?oIt,

unb in S3. 1^^: "im . . . bs -^Dcb (©berä^.)- 3" ^- 16 fiat L äraet 3ufä^e: „bag roafjr^af tige

'iBoxi" {Xöy 05, l^ier „Überlegung", in feiner gercöfinl. Sebeutung gefa|t)unb: „ber beftänbige dial"
(= ßovX-fjY nergl. roeiter ju 35. 17.

a 3u xßpJ't'«? (roaä mit „beä ©inne§" ju überfe^en rcar), roießab, Sin.ca, a, C u. bie anberen
§anbfd^r. ftatt xciQ^Ca ß lefen, l^aben C unb
Cod. 248 ngöamnov beigefügt, inbem 248 jugleid) /uqü;
ftatt xapJ/"«? lieft, fo bafe fid^ ein befonbererSa^ ergiebt: „eine Spur ber 2öanb[ungbeö©inneä
(bcjn). 248: „ber ^veube") ift baä ©efic^t", lüetcge SinDerung, infolge beren bann ba§ JofSf"^^ in
ber £uft fd^iüebt, aiä Stemintscenä an 13, 26^ entftanb. Dl^ne biefe ^iuäufügungen ergiebt fid^ ein @a^,
in lüetc^em avuTsUet intranfitio gebraucht fein mufi; mit ber 3Q3anbctung beä §erjenä ift bieä gemeint,

bafe e§ fid^ entroeber nad^ ber einen ober nad^ ber anberen 3iid^tung entfdieibet. Slber ber ©a^, ber auc§
in S fel^lt, ift eine Oloffe, burd^ bie ein Übergang ju ben jnjei ©egenfä^en be§ folgenben Serfeä ge=
fd^affen roerben foHte: biefe follen babei ai§ baä 2öerf beä löyog norr}o6g unb feiner »eränbernben
3Kad^t über bie xaoSCa l^ingefteUt lüerben, roie fid^ au^ L ergiebt verbum nequam immutavit cor :

(© c^ I. , ®. 149).
'
^ 3u 3S. \& ügr. 36, 14 unb Dt. 30, 19; ^u SB. 18^ @pr. 18, 21.

c b. i. bie oier genannten ®tnge über ; fie entfdieibet bie '^xxwq^ {xvquvovau, geraifferma^en : ift bie

oberfte ^nftanj), fofern burdf» baä, roaä fie fagt, erft tixoa^% oon i^nen ju 2;age fommt. S ^at für 33. 18:
„Ser $err I)at alteä gefd^affen: @ute§ unb ööfeä, Seben unb 2:0b; unb ber, ber feine 3u"96 bel^errfd^t,
roirb fid^ Dor bem Söfen retten". ®a§ erfte ©ä^d^en ift l^injugefügt, um bie burd^ bie abiüetd^enbe Über*
fe^ung uon 33. 17«, bie au§ 34, 6 in S entnommen ift, in ber Suft fdE)tüebenben ©ubftantiüa in einen
logifc^en 3"iatnmen^ang ju bringen. ^ 33. 19 f. ©oldöeä Sßeifetl^un be§ falfc^en SBeifen roirb
nic^tä einbringen: biefer roirb im Gegenteil äu^erften ajJangel (eiben, rceit er fic^ baburd^ oerl^afet mad^t.
S l^at für 33. 19 f. furj: „^eber, ber roeife ift in feinem ©inne, ift ein Sf)or; 20
benn eä giebt [mand^eu],
ber roeife ift m\)i fid^ burd^ feine ®rää^[ungen cerl^afet mac^t (roo S h> Xuyoig mit /uiarjrög uerbunben
^at) unb fid^ felbft um alle ©l^re bringt" (roörtl. „fid^ abhält oon &i)te" ; L l^at bafür: „in omni re de-
fraudabitur"). S3. 21 fef)lt bann in S, o^ne bafs er beäl^alb ein 3"fti| h^^ (Srläuterung beä in 33. 20
erroä^nten 3=a!tum§ fein mu^ (®ber§]^.); er roirb aud^ burd^ bie ß5leic§mä^ig!eit ber ©d^ilberung
(33. 19—22 parallel 33. 23—26) alg ed^t erroiefen, unb S liefe i^n roeg, roett er il^m nid^t§ 9leueä ju
bringen fd)ien. e == /«ptf, f. ju 20, 13 (»gl. 21, 16, ro. f.); gemeint ift ein geroiffer Charme,
ber fid^ befonberg burd^ bie Siebe äu|ert. auä 33. 23i> *"
S)a§ 3Bort niaioC ift nid^t alä ©loffe
äu ftreic^en (33retf d^n., ©beräl^.); eä ift »ielme^r gerabe burd^ ben ©egenfa^ äu niajoC in 33. 23^
gefiebert, ©agegen ift uivfroi „lobenäroert" in Cod. 248 unb L üerfetjlte ilorreftur von niaioC

(boc^ f. u.). 3in S beginnt bereite ^ier bie ©d^ilberung beä roat;r^aft SBeifen, inbem 33. 23 uor 33. 22

Borauägenommen ift; ferner ift 33.24^ infolge feiner abroeid^enben ^^affung auf ben fid^ roeife ©ünfenben
belogen, unb 33. 25 fe^lt. ©arnad^ lautet ber Xe^t bei S: 23,^®g giebt mand^en 2Beifen, ber ju jeber
3eit roeife ift, unb bie g^rüd^te ber SBeifen finb für fie felbft; ^^eä giebt [mand^en] SBeifen, ber für fid^
felbft roeife ift, unb bie grüd^te feiner Sßerfe finb nur in feiner ©inbilbung (roörtl. „oom ©e^en feineä

©efid^tä ^er"); 2* unb ber, ber roeife ift für fid^ felbft, erfättigt fic^ an ©enüffen, unb eg preifen i^n aüe,
bie i^n fe^en." 3lad) ® berg^. lautete ber Urtejt uon 35. 22^: [ve] bnp72, baö G unb S alä ^räpo:=

fttion gefaxt liätten (»gl. ft)r. bnnp ^W „gegenüber"), roä^renb bie 3Jariante Inaivnnl auf bie gaffung
be§ bapü aK (aramäifd^es) Part. pass, beg Pael = bapw, b. i. „beliebt" (eig. „annefimbnr") äurücf-

ge^e; unb in 35. 23 ijaU er Dbi^ ftatt i733?b getefen, foroieizj^ ftatt UJ^^, unb biefe Xe^toorlage beä S
fei DieUeid^t bie urfprünglidje.^ i)o6) finb biefe Slnna^men roenig roa^rfc^einlid^, aud^ bei ber 3Jeigung

be§ S, roillfürlic^ 5u änbern, nid^t nötig. Überbies ift 33. 23» nad^ G rool^l burc^ 3?. 26» gefid^ert. 33gl.

nod^ ju 33. 23 Abotli de K. Nathan, p. 87.


416 2)ie ©prüc^e 3efu§', be§ ©o^ne§ Sirac^g 37 -2*— 31. 38 1.

unb bie ^rüc^te feiner ßtnfic^t finb [rotrflic^] roal^r.


24 2)er rceife 9)2ann i[t überreich an Segen *,

unb eä preifen i§n gliidlic^ alle, bie if)n feigen.


25 2)aä Seben beä 2)Janneä befte^t [nur] in einer Qa^i von Ziagen,
bocf) bie 2;age Ssraelä finb ungejäf)!! *>.

26 2)er SBeife ennirbt ftc^ bei feinem 3?oIfe 'G^re'»;,


unb fein 3tanie lebt '^
in Groigfeit.

S3e(e^rung ctneS @({|ü(crS, bcftc^cub in einer SBarnnng tioc Unmä^igfeit im 6ffcn unli in

Sßer^oÜungSmo^regeln gegcnübeir öem Strjtc, in Äranf^cit unb in J^obcSfoUen.

27 9}Jein ®o[)n, ^infic^tlicf) beiner Sebenäjoeife prüfe beinen Seib «

unb fie^, roaä i^m fd^iiblic^ ift, unb baä gieb i^m nic^t.

28 2)enn nid)t aUeä ift für alte äuträglic^,


unb nic^t jebe'S ^nbiuibuum fü^It fic^ bei allem bel^aglic^ f.

29 ©ei nid^t unerfättlic^ s bei irgenb einem üppigen ©enuffe


unb lafe bic^ nid^t alljufe^r ge^en ^ bei Secferbiffen.
I
30 i
2)enn bei vielen ©peifen ftellen ficb Sefd^rcerben ^ ein,
unb bie Unmäfeigfeit !ann bi^ jum Grbred^en fül^ren.
31 SBegen Unmü^igfeit finb ciele geftorben,
roer fic^ aber in ad^t nimmt 1, loirb länger leben ™.

38 1 ^alte ben ^Irjt in ©bren, fo raie'ä il^m jufommt, bamit er bir jur Verfügung ftebe",
benn auc^ i^n i)at ber §err gefc^affen.

a 3u 35. 24a ugi. Dt. 33, 23. »>


S3. 25 greift nic^t auf ben Slbfc^nitt 83, 1 biS 36, 22
jurüdf ((Sber§^.)( fonbern ber ©ebanfe ift einfach ber: ba ^svaet für immer befte^t (ogl. 44, 13 unb
2 3)iait. 14, 15), fo rcirb aucf) bas Stnbenfen ber SBeifen in i^rem Sßolfe nic^t cerloren ge^en(nac^ 35.26^).
c ©tatt nioTiv „®laube" bieten GAl. u. S [u. Ar.] „©^re" i<S6^av), le^tereä ift baä Urfprüng=
lic^e. 2)er roörtlic^e 2luöbrucE „erben" bejiel^t fic^ nid^t etroa auf bie 32it "Qc^ feinem 2;obe; bieä erft

in S. 26^. ©onft uerbanb S bas Slquiüalent für iv tut laoj uiitov (TTSya, toofür er oielleic^t nur ny2
iaä, ba aud^ L nur in populo ^at) eng mit crn ,2)er SBeife bes SSolfs". :

d Cod. 248 lieft für tjjafrttt: (arcti „tnirb ejiftieren*.


Aap. 37, 27 biä 38, 23. ßunäd^ft ma^nt ber 3>erfaffer in 37, 27—31, bafe man auf feinen Seib
acf)ten unb ficb inäbefonbere oor Unmä^igfeit im offen büten folle — eine paffenbe Ginleitung ju bem
§auptabfc^nitt 38, 1—15, ber oom 3)erl)alten bem Slrjte gegenüber banbelt. Sgl. 34, 19 ff.

e S: „beine ©eele"; roobl nacb 35. 28^, rco Snbioibuum tüieöergegeben ift.
ipi-'xh buvcb
f 3u 35. 28 ögl. 1 Äor. 6, 12. S^at: „2)enn nic^t ift jebe ©peife gut; unö nicbt febe ©eele ift

mitSBenigem aufrieben" i)iev ift ; augenfdietnticb b"'bp nur innerfiirifc^e ilorruption für biD (alfo gan}
roie G), roobl in Grinnerung an ©teilen rcie 19, 1. Slufeerbem get)t 35. 28» rcobt auf eine anbere Sefung
jurücf: brN ftatt bbb (GbersbO; bod^ ift G ^icr urfprünglic^. Übrigen^ laä S aucb in 35. 29» h'D'ü,

ftatt bs: „2a^ iljr(ber ©eele)nicbt Secferbiffen (luörtl. „©peifen ber Öenüffe") in ^J}Jenge jufommen unb
fei nicf)t mi^günftig (raörtl. „nic^t fei bein 2tuge böfe" ; cgi. 34, 13) auf Diele 3fal)rung." G'o ift flar,

bafe S ftatt 'T^">:JE:3 irn "bx (ugl. ^f. 141, 8 = „gie§e nid^t auä beine ©eele", b. l). gieb bid^ nicbt oöaig
^in, rcas G njörtlicb burcb i^n ixxv!^^q roiebergiebt) gelefen bat: S'tlill'bj«, rcoju er T^rr ftatt "J^UJE?

ergänsen mufete(ügl.Dt. 15,9. 28,54.56 ryn nom neibifc^en 2luge). e S5gl. 34, 17! C lieft \pvx^
ftatt TQvqij: „mit ganjcr ©eele", loaä fidler fetunbär ift. ^ ©. 0. ju 35. 28.
i
3" ^- ^0 »9^- -^4, 20. ^ = TToj'of (ogt. 38, 7), rcaä unricbtig burcb bag ©loffem vöaoi
in Sin. unb GAl. erfe^t lüirb {%x.). S bat für 35. 30^: „unb rcer oiel ifet, roirö frant" ; betrefft beS
le^teren allgemeinen SluäbrudEä f. toieber ju 36, 24. 1 sc. üor Unmäßigteit (= anXr\axCa,
eig. Unerfättlicbfeit). ^
„Seben binjufügen" ogl. 48, 23. ^f. 61, 7. ©pr. 3, 2, 9, 11.
Sßörtlicb: ;

38, 1 —
23. 2In ben ^auptabfcbnitt, ber baöon banbelt, roie man ficb bem Slrjte gegenüber, beffcn
bocbftebenbe unb fegen^reicbe SBiffenfd^aft man ja für ficb üenoerten foU (35. 1—8), in Äranf^eitö=
fällen äu »erhalten b^be (35. 9 — 15), fd^Iie^t ficb ein obfcblie^enbeä ©tücf an, t»a^ oon bem richtigen
35erbalten in Sobeofällen banbelt (35. 16—23).— 35. 1—8 (f. 0.). aöabrfcbeinlicb l)ielt ficb ber 35erfaffer
besljalb für werpflid^tet, bie 33enut5ung ärjtlicber §ilfe raarm ju empfehlen, rceil ju feiner 3eit bie Ärste
nid)t genügenb geachtet roaren unb aucb bie ärjtlicbe $ilfe ju roenig in Slnfprucb genommen rourbe i'^v.).
" 3u XQ^^^i fügen Sin. unb GAl. unnötigerraeife avioO binsu; bogegen ift nuals n\d)t mit
Sie Sprudle ^efuä', beS ©ol^neä Sirad^ä 882—8. 417
2» 58om ^öd^ften nämlid; fommt bic Teilung,
unb Dom Äöntg empfängt er Oefd^enfe ''.

Seine Äunft c
8 a(ö Slrjt ei-{)ö^t fein §aupt,
unb angefic^tä ber Örofien lütrb er bercunbert ^.
4 2)er öerr fdjafft e auä ber ©rbe Heilmittel ^,

unb ber oerftänbige iDJann tuirb fie nidE)t uerfd^mütjen «.

b'' Süurbe nid)t üom .ttolje baö Staffer füjj,


bamit feine » Äraft [babuvd}] ernannt würbe?
6 Unb cv^ Derliel^ ben 9)Jenfd;en 6infid;t,
um fid; qIö fjcrrlid; ju eriueifen ' burd; feine »" rounberßaren Heilmittel ".

7« 2)urd; fie befeitigt 'ber Straf iiöi'c 33efd;iüerbeu p.

_ 8 2)er Slpotfjefer 1 bereitet ouä itjnen eine 3JMfd;ung >",

S3retf d^n. unb ©bergig, alä ©loffem ju tilgen, blofi weit e§ in einigen Hanbfdjr. (GAl. famt Sin.c a
unb 296), bei Clem. Alex, unb in S fetjlt, ber für 33. 1 nur f)at: „(Sl^re ben ätrjt, fo (ange bu i^n nod)
nidjt nötig ^aft" (SBeitereg f. u.). 5Jlit ben ©^ren, bie bem Strjte jufomnten (= Ttfuu kviuO), ift nid)t
notroenbig bag „Honoror" gemeint, roie alterbingg burd^ bie lateinifd^e Steberoeife „medico honorem
habere" nahegelegt roirb ; bod; ift baoon bann in 3]. 2'' bie 3tebe, iüäl)renb t)ier alä Sinleitung /\u

bem ganjen 2lf)fdE)nitte rooljl allgemein Gl^re unb Slnerfennung barunter ju oerfte^en ift. ©beiiforoenig
ift nad^ S unb ben bamit übereinftimmenben ©itaten im jer. X. Taanith 3, 6 unb Schemoth Kabba

c. 21 n()6g rag xQf^^'^s i" ^ü^ T^g /Qsütg ju üeriöanbeln, ba „uor" burd^ Kombination unferer Stelle
mit ly, 17 in ben Xejt gefommen ift. 3lad) gr. ftel)t xul yuf) l)ier iüol)l nur i. ©. uon etenim,
ebenfo loie in 33. 12. 2lber aud; S Ijat bafür: „benn audj i§ii Ijat ©ott gefc^affen", b. \). il)m feine 33e=
rufgtl)ätigteit jugcuuefen, wesl^alb man eben Don i^r ©ebraud) mad;eu foil (ugl. Midrasch ju Samuel,
p. 2H1j, tüonad; bie Heilfunft für ben menfc^lid)en 2.dh ebenfo n()tig ift luie für bie ^flauäen ber 2ln-
haw unb bie Pflege). Überbieä empfieljlt fid^ biefe gaffung aud^ baburd^, bo& man bei il}r nic^tä ju er»
gänjen brandet.
a S l)at: „Senn oon ®ott l^er roirb ber Slrjt raeife(ober : „jeigt er feine Äunft") unb 00m Könige
erf)ält er ©efc^enfe." 9Jad^ ©beröl). roürbe "^a^ Don G unb S ergänste ßeitroort in 23. 2a beffer meg'

bleiben; benn ber Urtejt l^abe gelautet: rrnNcn n)^"; '^b737:i niND"] 'rr'TO "'S, b. i. benn uon einem
iiönige tanu mau ®t)re empfangen, jeboc^ nur oon ®ott bie Heilitiig[^futiftj (mit Umbre^ung ber ©lieber,
um bie 2lufmer!famfeit fo ftart alö möglid^ auf bag erfte unb jugleid) auf bag Süortfpiel jioifd^en ben
Stämmen Ncn unb "iNE Ijinjulenfen). SodE) giebt ber in G unb S entl^altene ©ebante einen ganj
Vaffenben Sinn. ^ gtatt Sö/ma ^at GAl. 66^uv; f. 0. ju 37, 26. c SBörtlic^: „©infid^t".
d gut S3. S*» l^at S: „unb üor Äönige bringt man il^n", raag nad^ 35. 2^^ ju fpät fomntt.
e b. l). er läBt fie oug ber ©rbe luad^fen. f
SBai^rfd^. == D''73D, raeld;es SOSort in bem
ßitate Bereschith Rabba VIII unb Midrasch Jalkut, Job § 501, roo mit 33. 4 nod^ bie 33erfe 7 u. 8
Derbunben finb, bafür ftetjt(f. 2 eot) III, 539). g ©ig. „nid^t unroillig über fie fein", mag nur ber
uegatiüe 2tu5brucf aw Stelle beg pofitioen „üerraenben" ift, nic^t aber barauf J^inroeift, ba§ Setten bie
S3ern)enbung oon foldE)en Heilmitteln oerfd^mäljt l^ätten (®berg^.). h 33. 5 entbält ein Sei=

fpiel ttug ber Sd^rift jur Seftätigung bafür, baB bie Heilmittel baju ba finb, üermenbet ju raerben.
©emeint ift ber gall in Ex. 15, 23—25, ber im Targum Onkelos auc^ fo aufgefaßt tüirb (ugl. nod; W
©rtlärungen bei Philo, De Moys. I, 33, unb Jos. Ant. III, 1, 2).
vita 9Hc^t: ©otteg (fo S; i

eine religiöfe Slugbeutung), fonbern: beg Holjeg. 2lm Sc^luffe l^at GAl. ben Suf'itJ: «'^ö kvS^qmtioi',
b. i. gewiffernu^^en: „menf d^ lid;erfeit8". ^ ©ott. 1 = ivJu^uCiaO^ai (= "!3p;,
j. 33. Hagg- 1» 8)» lüag nid^t, toie fc^on bas golgenbe jeigt, überfe^t roerben barf : „Derl;errlid;t 311 merben"
(ogt. S: „gepriefen ju roerben"). m b. i. ©otteg. " SBörtlid^: „SBunber" (Plur.), mo'
mit Ijier nic^t „SBunberti^aten" gemeint finb. <> ®en 2;eEt oon G l^at man ju überfe^en: „Surd^
fie l}eilt er (ber 2(r5t) unb nimmt [i^m] feine (beg Äranfen) 33efc^rocrben roeg"; bagegen l^aben S u. L:
„Surd; fie (Die rounberbaren Heilmittel) „©r^olung") üon Sd;meräen"
fd^afft ber 2(rjt 9{ul)e (be^ro.
(ugl. L: „in unb in bem ©itat aug Ben Sira (f. 0. ju 33. 4) ift ber
his curans mitigabit dolorem"),
Sßortlaut: Ti^l^ri - riN i^^yz Ncnri Srta. Saburd; roirb eg roal;rfd^einlid^ gemad;t, baf} als Subjelt
im Urtejte „ber 2lrjt" flanb, ober nad^ G unb S ftatt beg präbifatiöen ^arti.^pö NE"!72 (Pi. roie !3er.
6, 14. 8, 11) n)ol)l ein unbereg: etroa 3>'n5 „»erringern" (f. 3. 33. ^iob 15, 4). Sie 2lbroeid;ungen i)om
Urtejte beftel;en nun barin, ba^ beibe für r^iiNoHrr lafen: y~}}^ ^?^'^73. p Hit-'r finb bie

33efc^roerbeu ber Äranf^eit gemeint (anberg 37, 30). 'i Sßörtlid; : „Salbenbereiter" = fivQtijjog,

bag 49, 1 für nph (roie j. ^. Ex. 30, 25) fter;t.


r = ^iCy/xu „'3Jiij;tur", bie ber 2(rjt bann alg
Slrjnei oerroenbet.
ÄouSfct), 3)te Sipotrgp^en u. ^feubeplfltap^en beä Sdten Seftamentä. 27
418 2)ie ©prüd^e QefuS', beä ©ol^neö ©irad^S 38 »— ".
a unD nod^ l^at er nid^t biefeö fein ©efd^äft 3u ®nbe gebrad^t,
ha fteQt ftd; fc^on 2Dof)Ibefinben ^ burd^ ifjn auf ber ©rbe ein.

9C 9JJein ©ol^n, menn bu frani bift d, fo cerabfäume [es] nid;!«,

fonbern bete jum >'perrn, unb er loirb bid) bellen.


f
10 ttb von 33erfünbigung unb lofs beine ."pänbe gerabe fjanbefu
©teb
unb üon jeglicher ©iinbe reinige bein öerj.
11 K bringe bar SBo^Igerud) ^ unb @ebäd;tni^opfer Don SEßetjennief)! >

unb niadje fett bie Dpfergabe, alö ob bu [fd}on] nidjt nic^v om l'ebcn luärft ^.

12 Hub bem 2(rjte gieb Zutritt, benn and) U)n f)at ber i^err gefrf^affen ';

unb er lueidje nid)t uon bir, benn bu bebarfft '" \a and) feiner,
m^n Reiten liegt and) [luirflid)] in ifjren .'pnnben baö (Gelingen";
14 benn and) fie roerben jum §errn beten.,

ba^ er eö itjnen gelingen laffe, Sinberung [ju üerfd;affen]


unb Teilung, um [felbft] Sebenäunterbalt ju baben ".

isSßer [aber] fünbigt uov bem, ber iljn erfdjaffen bat,


möge bem Slv^te in bie öänbe falten!

16 ^OJein ©ol^n, luenn einer geftorben tft, fo laB beine 3::t)iiinen fliei?eu p,
unb ha bu ja <i '^nxd)tbaxe^ erleibeft, beginne'' ben Tvaueigefang.
SBie es il^m aber jurommt ^, beforge feinen Seid}nani
unb balte feine 23eftattung nid)t für untoid^tig.
nt^Älage bittcrlid) unb uergiefie bei^e Sfjiänen

a Sß. S^C' bietet nun eine(bi;perbolifd^ gebaltene) ©djilberung ber fdinetlen ^irhing biefer 9(rjnei.
S bot bafür: „weit nid)t ^erufötbätigfeit (eig. „bao JÖevf'junb ^röeic^b^^it i'on ber ©rbe fdjnnnben foU"
(ogl. bierju baö oben äu 9>. 1^ 5öemerfte), lueldjer S^ejt nid;t mit (Sberöt). , ber ben J^ijperbolifd^en 2luö=
brud' in G- bemängelt, für urfprünglid^ 5U balten ift. '^
Sßijrtlidj: „triebe" = aib'«!:, ba^ nidjt
als eine falfd^e aBieberbolung beö üh'C: == awraX^aij m 9]. 8'' ((Sbersb-) anjufeben ift.
'
c 3u 33. 9 ugl. ^f. 107, 20. Qat. 5, 16. «i
SBörtlid): „in beiner 5?ran!beit"; bafür f)at

GAl. u. a. ^anbfdjr. ben plural. e SBörtlid;: „überfiefj nid;t" ; in S {„a\\^ in beiiier Mronf«

l^eit bete cor @ott") fe^lt eö, fidjer mit Unred^t, roeil fd^on bie ^-orm be'3 ^'J^'ciJi^ilero e§ "ötig mad;t.
f 3ßörtlid^: „madje gcrabe"; ber auffällige 9hiöbrud ertläit fid; roobl fo, ba^ im llrtejte ^)5n

ftanb i. ©. üon(feft =j „red^t, rccbtlid) mad;en" (ogl. \i)x. N^pn „redjttid;, fromm"), tüäbrenb 6 on ba§
altteft. "ji^n = gerabe madden (Koh. 7, 1P>) bad)te. S l)ai für nur: „2'bne ah %xe\>z\ unb S^rug."
5). 10'^

g 3S. 11 feblt in S; ebenfo bie jweite .'öälfte oon 33. 11^ in L. ii == tinoäia für n"»"!
nh"':, alfo f. u. a. looblriecbenbeö Dpfer. '
©. oben 3U 32, 9i'. ^ ©er fid; fo fd)on

für nerloren bält, roirb ja loobl ba§ 53efte, luaS er uermag, föott barbringen ©r-)-
' 33. \2^ß toie in 35. 1^; e§ feblt in S \\x\h Ar., ift aber nidjt a\\^ biefen ©rünben für But'J'it ixx

balten (Sretfcbn., Gberät).). ™ = /pf,'« (f. ju 11, 23. 15,12. 37,8); S: „roeil bu aucb
öon ibm 3?u^en baft." " == fvaSia, roa§ in Sin. unb C ^u fi'wcTi'« (in Erinnerung an 33. 11)
Deifd)rieben ift; e^ liegt in ibren ."pänben, sc. iu hm .s)änben ber 9lv,Ue. ^ JÜörttid): „um bev
©ebeibenä roillen", luas fid; auf bie ilrjte unb nid)t auf bie Giranten bejiefjt, an benen bor Slrjt nad)

ber |)eilung feine 9JHffion erfüllt bat. 9tuf bie Krauten bejiebt eo fälfd;lid; and) S: „unb cö fomme
Teilung burcb feine öanb unb Seben", rooran er bann 4?. 15, ebenfallo unpaffenb, unmittelDar an=
fd^liefjt: „roeil ber, ber uor ®ott fünbigt, in bie .stäube bc^ 3lr,Uo'j gegeben roirb." 3» bem ß5ebünfen,
roie er rid^tig in G anögebrürft ift, liegt aber nid)t eine bo'ib«tto 9tuBerung gegen bie 9frjte(® ber §().),
bie nicbt ju 33. 1 ff. paffen roürbe; fonbern eä ift bamit cinfad) ber ©ebanfe au§gefprod;en: ben möge
itrantbt'it treffen (ugl. Barhebr. : „roenn nid^t Sünbe, fo aud) nid;t Kranffjeit").
1' Sgl. 3er. 9, 17; 8: „oergiejso nidjt niel S:bränon" (luörtl. „mad)e nirfjt nief bie %\)X."); er \a^

fomit n'nn an ©teile uon Tnh (Hipliil T'^'in „bcrabflicfu-n laffen", ngt. 22, 19 unb 1 ©am. 21, 14)
unb fe^te bem 3"fammenbang entfprcd)enb bie 'Jiegation ein. 'i JÖörttid}: „roie einer, ber" 2c.

r SEßül^t = nrp Nb (roie 3lm. 5, 1. ^er. 7, 29 u. a.), eig. „ftimme an bie 3Bebflage."
s Söörtlid): „gemäft feinem 3ied)tc"(= iU3Ti3"23); nfQtaiü.Xfiviexa,. „eintteiben", sc. in ba5
©terbefteib) bejiebt fid^ junädjft nur auf bie 35orbereitung jum 33egräbniö,
'
bejeicbnct bann aber audb
baö «egräbniö fclber (ngl. 2;ob. 12, 13 unb LXX ,£u'f. 29, 5). t y fjnt
für 1'. 17a: „Sein
unb ©peifen [foUen gegeben roerbenj ben Xieuten, bie bie 2:otenflage balten." So bejiebt fid^ baö auf
2)te ©prüd^e Qefuä', beS ©o^neä ©irad^S 38 is— 22, 419
unb Ibegel^e bie S^rauei* fo, rote eä feiner ©tettung entfprid^t,
einen XaQ lang ober jroei, um ber SBerleumbung ju entgelten »,
unb lafi bid^ bann [roteber] tröften, bamit bie Trauer ^ ein (Snbe tjabe.

18 6 2)enn uon bev X^rauer fann ber S^ob ^erfommen,


unb 2;rauer im |)erjen brücft bie Sebenöfraft herunter.
19 W\t bem Seid^enjuge d ge^t aud^ bie J^rauer Dorüber,
bod^ baä Seben, baö ber Slrme fii^ren mufs, je^rt [bauernb] am Seben.
2o«®ieb bein .^erä nid^t [länger] ber ^Erauer f)tn; 20
la% ab Don i^r, inbem bu barau benfft, bafe ba§ Seben ein (Snbe f)at.

21 Sergifs baö ' nid^t, benn eö giebt feine SRücffel^r,

unb biefem er fannft bu nidjtä nützen, ido[)( aber bir fe[6[t fd^aben.

22 (Sei beffen eingebend bafi fein ^ Sc^idEfal ' aud^ bir jugebad^t ift:

ba§ übliche 2;rauerma^r (f. 3er. 16, 7. %oh. 4, 17; ngl. „Trauer" in S«ie^mä $5BS.), pa^t aber ^ter
burc^auS nic^t f)er; bie ©d^ulb an bem S^evfel^en trägt eine falfc^e Sefung: ftatt "i7arj „ntad^e bitter"

(ogl. 3ef- 22, 4 M§ Piel) (a'3 S 'i72n, luaä er (nad^ aram. ©pracr}ge6raucl}; ogl. audj "i72n Dt. 32, 14)
i. ©. von „2Betn" fafite, rconarf) er baä Übrige (baö er oiedeicbt nic^t gut lefen fonnte) ummobette.
S einfad^: „um ber Seute roiUeu"; ebenfo: „um beä Sebenä roitlen" (b. i). um bid^ nirf)t an
a

2eba\ unb ©efunb^eit 3U fcf;äbtgen alfo nadf; 33. 18 f). b b. i. bie 2;rauer3eit non 7 Xac^en
; (f. 22, 12);

üie(teirf)t fjatte man fie im gerööfjn[icf;eii Seben auf ein ober jroei ^age befc^ränft, jumal ba man bie

Xoten in ber fväteren ,3eit nod^ am S^obeätage begrub, ©ä nic^t auf nabefte^enbe 'ißerfonen, fonbern

auf Sefannte, be^iü. entferntere 5Serroanbte ju besiegen (fo aud^ 3öcf (er), roirb burc^ ben 3nfammen=
l^ang (f. 3. 23. 33. 16^) roiberraten. c g ^at für 33. 18 f.: „Senn uon ber Sraurigfeit roirb ®ram
(b. i. Sd^roermut) geboren; benn ebenfo jerbrirf)t (= reibt ouf) baä betrübte öerj me^r aH ber 2;ob
burc^ bie ©orge ben 9lrmeu unb füfjrt ®ram l^erbei ; benn ba^ Seben beä 2lrmen bringt bag S)erä jum
%l\xä)e" (b. i. nad^ Barhebr. : ju 3;rauer unb ^Setrübni^). 2)er ®eban!e an ben 2lrmen, ber in 33. 19^

oergleidjsroeife berührt ift, f^at f)ier ben gansen ©ebanfengang überraud^ert unb fo auäeinanbergefprengt.
d = dnaywy^ieiQ. „Söegfüi^rung", sc. ber Seid^e au^ bem $aufe), roofür Sin, u. GAl. fnnycjyri
„in ber öeimfud^ung" (tuie 2, 2 u. ö.) bieten, roeld^e Sesart ader baburd^ entftanben ift, bafi G bag SBort
inayojyrj, baö ficb in biefem Sinne fonft nur uereinjclt finbet, ganj regelmäßig gebraucht, gerner ift

nuQußaivti gegen naoa/j^vti Sin.«- a unb GrAL, beäiü. nagä/ufve Sin.* beijube^alten. 3hin erwartet
man jraar bafür ben Smp^i't^tio: = „foil uorübergel^en", aber burd^ bag ^räfeng roirb eä alä eine 3:f;at='

fad()e l}ingeftellt, bie fid) allein mit nernünftiger 3tnfd^auung jufammenreimt. Sarin liegt aber inbireJt
jugletcb bie TOabnung, ha^ man barnad) aud^ Rubeln unb nid^t (im einjelnen ^alle) ben ©c^merj un-
19b, ber eine 35er«
gebübilidj lange im ^erjen tragen foil. Überbieg pafit bag ^räfeng and) beffer ju 35.

gleidjung enthält: bie 2:rauer geljt üorüber, sc. roenn fie nidit fd^aben foil, unb rcenn bieg nid^t ber

gall ift, fo fd^abet fie ehen — gerabe fo, rcie ber fortgefe^te §arm beg 2lrmen an feinem £ebengmar!e
je^rt. Sie Segavt non GAl. (f. 0.) ift ju überfe^en: „3n ber §eimfuc^u ng (beg 2;obegfaIlg) bleibt
Sefung oon 19a ju bem
auc^ bie 2:rauer befielen", unb man erfie^t beutlid;, ba^ bie anbere 23.

Sroedfe bem 3;eEt aufgenötigt rourbe, um eine gröfiere ftiliftifd^e Übereinftimmung mit 33. 19^ unb einen

leidsten 9lnfd^lufi an ibn su geroinnen. e ^e 30, 21. S f)at bafür: „®ieb nid^t bein $erj ben
©c^roüren ^in" (ogl. etroa 23, 12), mag abfolut nid;t bier^er paßt, roeg^alb eine anbere Segart, an bie
S fid) ift: etroa nbx an ©tette uon bn« (bag oielleid^t ju nbN ner«
gebunben glaubte, uoraugjufe^en
fdirieben roar). Dber ift ftatt üm2V3 ju lefen Nn-npn72 „^otenflage" (v 33. Gen. 50, 10 Pesch.)?

Ser ©inn con 35. 20 f. ift: Senfe bavan, baß nud^ bu fterben mufst, unb lafi bid) barum nicbt in ©ad^en
ein, bie bir nur fd)aben, beinen ^ob nur befd)leunigen fönnen. Siefe ©d)lufifolgerung roirb bann nocb

roirffamer gemad)t burd) .'öin',ufügung beg ©a^eg: „benn eg giebt feine Müdfef)r"; ogl. öiob 7,9.
bafe bu beineö ®nbeg eingebenf fein unb beffentroegen roeniger trauern follft.
2ßeig^. 2, i. f sc.

s bem 2;oten.— S bat roieber 35. 21 ganj abroeidjenb: „(^ebenfe beg @ramg unb t^u bie ©ünben
ab unb oerlafi bid) nid)t auf ben 9ieid)tuin, roeil in i()m feine .^offnung liegt. Senn gleic^roie bie 35ögel

beg £:)immelg fliegen unb [bann] nieberlaffen, fo ber 9ieid)tum angefid)tg ber 93Jenfd^enfinber: bid)
fid^

erfreut er unb anberen bringt er Seib." •» GAl. (unb L) giebt uov ftatt kvtov unb jugleid^
ovTio obne w?; fomit ift ber Xote rebenb eingefür)rt: ,ßUxn Sd^icffal ift ebenfo aud) bag beine" (bei

ber Sefung f.iov muß lög fel)len, roogegen eg iei uvtov jroar nid)t notroenbtg, roo^l aber suläffig ift:

„ebenfo roie and) bag beine"). Dbrcol)i mand^eg für ijov unb w? fprid)t (f. gr.), fo ift es bod) einfad^er,

obne bie 5«ebe beg 2:oten aug,5ufommen. ' = xqi'^u für pin roie 41, 2 f. (f. 0. ju 14, 12);

Sin. unb S l)aben babei überf)aupt fein Pronomen. ^


420 3)ie Sprudle ^e^xii\ be§ Sol^neö ©trad)ö 38 23—27.

3)Jir geftern unb bir morgen !

23a3QBenn ber 2;ote jur SRul^e eingegangen ift, fo [}öre auf, on i^n ju benfen,
unb tröfte bic^ über \i)n, ba fein ©eift [nun einmal] »on if)m gefcf)icben ift.

Son ben ©c^riftflclc^rten im ©cgenfo^c ju ben Seutcn j^roftifii^cn ecöcttSbcrnfS.

24 2)ie SBeiä^eit be§ ©djriftgele^rten [ftellt fid^ cinl bei günftiger SUufeejeit ^
< tüirb meife lücrben.
unb ber, ber fein ©efd^iift l^at,

i
25 5ffiie fann rceifc rcerben, rcer ben ^ftug regiert,
ii;
unb ber fid^ riil^mt, bie Sanje be§ DdjfenftacTjelg äu führen
ber bie Dd;fen antreibt unb mit bem, roa§
fid) befdjäftigt fie ^u tr^nn ^aben,
unb ber fid) 'mit' ben jungen ©tieren unterf^ält ^?
26 Xiev rid;tet feinen ©inn barauf, gurdien ju äiefjen <',

unb fein unabtäffigeS 33emüf}en ge[)t auf baä j^utter s für bie jungen Slül)e.

27 Gbenfo ift'g mit irgenb eincnt Bauarbeiter unb Saumeifter,


ber ja bei ^Jad^t burd^arbeitet ^ roie am 2:age;

a (Srma^nung in 33. 23» mirb nid^t ganj ftreng ^u nehmen fein (gr.).
2)ie

24 biö Aap. 39, 3>. 11. 2)iefe§ ©tüd tjanbelt üon ben Sd^riftgelel^rten (38, 34'' bi6
5iap. 38, 3].

39, 11) im (Segenfa^e ju ben Seuten mit pra!tifd^er 33erufgt()ätigteit, von benen suerft bie 3k'be ift
(38, 24-341^). Sgt. 3U „Eccl.38, 24 m
39, 10" 3enner (in ber ,3citfd)r. für fat^ol. Xljcorogte, XXI

[1897], ©. 567—574), ber ben 2lbfd)nitt alä einen auä ©tropften unb ©egcnftropf^en befte^enbcn CSl)or=
gefang fajit unb ju 38, 27» u 33» ^^paraUelen auö einem altägt^ptifd^en Sieb ((Srnian, tgtjpten, 592 f.)

mitteirt. 2ludj ma^t er mit 9ied^t barauf aufmerffam, bafe S eine 9icil^e von Seäarten bietet, beren
realiftifd^eö (^iepräge ftd) nur an§ il^rer Urfprünglid^feit erftären lä^t. i'
= fv fvxaiouc axoXijg,
maö auffalten fönnte, roeit bie beiben Stennmörter benfelben ©inn fjaben, nur bafi baö erftere ber fpät=

griedjifd^e3luöbrud für axoli^ ift. 3lber beSl^alb ift nid)t baö eine uon beiben fpäterer 3»fa^ (Gberäl^.);
i)iermer}r fid) bie ßufammenfteihtng auä 3iüdfid^t auf hen 9U)i)tr)mu^: ba im llrtej:te jraet aßiirter
erüärt
ftanben, fo fud^teG ba€ im G;ried)ifd)en nad^pia^men. gür ü.aaaoviuvog nQÜ^n ftanb nad) bem Gitat
in Aboth de R. Nathan c. 33, p. 73'' (ügl. Aboth 4, 14; Seüi) III, 674) im llrtefte bie genau ent=
fpred)enbe 'ipi^rafe pD5.'3 !^y'272. fyür h evxaiQicc ayoliig fönnte man, unter ber 3>orau§je^ung, baf(
bie Stbmeid^ung oon S auf eine anbere 2e§art jurü(fgcf)e, etroa ^;5:pn C?Na (DEN3 == „o^ne", rote

§iob 7, 6. S)an. 8, 25) ermarten, benn bann (iefee fid^ annehmen, baB S bafür qpr (ober nEpn) gelefen
f)abe: „Sie SBeis^eit bes ©d)riftgelct)rten rairb il^m bie SQBei^^eit mer)ren, unb raer 9Jid)tige^ [oon fid^]

fcrnpit, rairb roeife rcerben." 9?or aocfiaOt^oercd ftc[)t in (xAl. (H, 248) gans nerfel^rt ov, alfo: fann

nid)t roeife roerben; gel^t bieö etroa auf bie jübifd)e ©itte jurüd, ba^ jeber, ber (^je[e[)rter roerben rooUte,

ein öanbroerf lernen mu^te (ugt. Qidd. 4, 14, cgi. 29»)? '^
©ig. „33efd)äftigung" ; aber bie iü==

bifd)en Gitate roeifen auf „@efd)äft" in unferem gercöfjnttd^en ©inne. •'


Sie ironifd)e g^ärbung, bie

in§bef. 2]. 25'i f)at, mad^t eö roa[)rfd^einlid), bafs aud) in 33. 25i' ber 3hiöbrud ftarf ironifd^ ift, roie aud^
xKv/uaßfu jeigt; gemeint ift: er fü[)rt eine San^e, b. i. ben Dd^fenftad^el, unb bef)errfd^t bamit, näm=
lid^ fein Dd)fenpaar. ^n GAl. fel)lt xkI vox xuixci/utvoi. G l^at ben ©tid)o?> falfd^ üer=

ftanben, inbem er meinte, ba^ bie jungen ©tiere (.^um 2lu§brudt vlol ravQon' ngt. Dt. 32, 14 LXX)
ben ©egenftanb ber Unterhaltung bilbeten; benn er Ü6erfe(}t: „unb beren ®efpräd) Don jungen ©tieren
tjonbelt" (og(. 9, 15). 2lUr übcrfeljen barum nad) S, ber eä rid^tig gefaxt l^at: „unb feine Unterl^altung

ift mit ben j. ©t." ' = ixi^oürai, roofür Copt. fvHvnu (ober h-Tflrni) „gerabe madien" ge=
lefen ju [)aben fd^eint (GberSt).). Ser 2luöbrud ^x^iovvia „(lerauötl^un" erffärt fid) barauö, ba& beim
i5^urd)enäief)en ber .*pumug l^erauöget[)an, nad^ oben geter)rt roirb. S [)at bafür: „[unb fein ,?)erj forgt
fid)] um feine ©aatfurd)e" (roi3rtl. „5- feinet ©amcnä"). s = N1EP73 (5. S. Gen. 24, 25.
3Hd)t. 19, 19 u. tt.), roofür aber aud) eine g^orm uon ncD = talmub. N2p Peal.b.i. „ju freffen geben"
(Cent) III, 563) fter)en fönnte, alfo niEpb. S j^at bafür: „[fein Sßert] ^u uollcnben"; alfo tag er roof)!

riEpb unb na()m an, bafe baö ^^^itroort ncc roegen feiner 35erroanbtfd)aft mit fiebr. tjiD (Hiph. „ein
©nbe nittdicn"; »gt. fi)r. rjiD „auf[)i3ren", Afel „jum Gnbe bringen, ein Gnbc mad)en") bie Sebeutung
„5u ©nbe fü[)ren" i^aben fönne. 9Jian beachte bie SBieberl^otung beö Slnfangä uon 3^!. 26^ am ©djtuffe
jeber cinjelncn ©d^ilberung: 3?. 27 f; 35. 2Sii m,b $ß. .'?0'i (511 uyQvnvla f. 0. ©. 261). 33. 27 ift nom
T^xTcov bie Siebe, b. f). vom 3i""»ei"mann unb 'il.lJaurer, roie aud^ barau'o erf)eUt, bafi unmittelbar barauf
ber 3lrd)itett folgt, in ben anberen Soppcläeilcrn aber ber 0ra»cur unb ber SJialer.
h =
äiüyfi, eig. „3ubringt", sc. bie Qdt, bem 3ufammenr)ange nad) mit unabläffiger Slrbeit.
2)te ©prüd^e SJefuä', beö ©o(jne^ Sirarfjä 38 28. 421
mit bellen, bie ©ramtvena auf Siegetvinfle eiuflvnuieven,
bie mit Sol^anlicI;feit bunte i^
^Silber anbvingcu;
[mit bellen, bie] if)i-eu Sinn barauf
richten, baö Öemälbe äl^nlicl) ju matf^eii,
unb beien unablüffigeS SemüFjcn bafjin gel^t, ein uoCenbetcö Sßevf ,5u fc^uffen.
38 ©beufo ift'ö mit bem ©d^mieb S bev nal^e beim 2lmbo{j fi^t
unb bie eifevnen 'Sßerfjeuge' unterfud^t d.
2)ei- Stttud^ be§ geuerö bringt ifjin fein ^leifd^ jum Sluffpringeit •,

unb 'eö wirb i^m gtüfjenb fjei^' burd; bie §t|e beä Dfenä f.

S)oä ©etöfe beg ^ammevg 'mac^t' fein Dl)v 'taub' ff,

unb auf bog aUobell beä ©erät^ finb feine Slugen gel^eftet.
@r fid^tet feinen ©inn barauf, feine 2Ber!e ganj fertig ju madjen,
unb fein unabläffigeä Semül^en ge^t ba^in, fie ju polieren •», wenn fie fertig finb.

» :Cg(. 45, 11 ;
gemeint finb foldje auf ©iegelringen (Ex. 28, 11 f.).
^ b. i. mannigfaltige,
beäiu. figurenieid^e; bod) fann „bunt" b^i @emmen aud; im eigentUd^en ©inne fte^en. S l^at in 33. 27ab
ben ©ebanfen erraeitert: unb groar madE)te fid^ bag »on felbft, loeil T^sn „2Berfmetfter", ha^ imUrtcEte
neben „Sauarbeiter" (uinn?) im fpejieUen ©inne uom „Saumeifter" ftaiib, im ©i;rifc^en ganj aUgemein
jeben Äünftler, beäiD. ^iunftfjonbiüerter bejeid&net. 3)afi er fid^ aber nid^t bemül^te, beibe |)aiibn>erfer=
Haffen jum 2lu5brudf ju bringen, l^ängt roieber mit feiner ©ud)t nod^ 33eraUgemeinerung (f. o. ju 36, 24)
jufammen: „Sbenfo finb auc^ aße [anberen] Äünftter inggefamt emfig t^ätig (eig. beunruf)tgen fid;) unb
2;ag unb -Jfad^t finnen fie barüber (b. f). über i^re Äunftroerfe, loag auä 33. 26'', jebod^ im ^piuraf, ju
c «get s
ergänäeu ift) nad§." fehlen bie 3Borte: „©o aud) ber ©d^mieb"; ba^ fie ober nidE)t ju^
fällig fpätcr auggefallen, fonbern von S felbft meggelaffen finb (mol^l loeit fie in feinem 3;eEte fehlten),
ge^t aug einer 33ergleid^ung mit 33. 27 u. 29 J^erüor, roonad^ man präbifatioeg ^ßartijip (mit ober ol^ne 1)
erwarten mü^te. Sa ftatt beffen „um ju fi|en" fteljt, fo ift flar, ba^ S 35.28 alg ^ortfe^ung Don 33. 27
onfal^, raojiu eg frcilid^ gar nid^t pafit, ba bort jule^t üon ben ©raoeuren bie ^iebe ift (bie 3Kaler, non
benen 33. 27^*' l^anbeln, feljlen bd S ganj). d 2Bag im SCefte Don G fte^t, fönnte bebeuten:
„ber auf bag rol^e ©ifen ad^t l^at" ; bod^ fann bog fd^on begi^olb nid^t bie urfprünglic^e 2;eEtgeftalt fein,
loeil xaxa(xavi>üvHv (eig. „genau lernen, beobod^ten") nid^t mit bem Sotio fonftruiert fein fann. Qn*
bem nun %xx%\^t dyQo) ok^ijqw in B unb C für urfprünglic^ l^ielt unb in t^yov (bejm. ^gya, i^Qyoig,

fgyo) unb fogar fQyov) atSJQov ber anberen §anbfd^r., roog nur einen nid^tgfogenben ©inn giebt, eine
fpätere Äorreftur fot), fo uermutete er, bo^ im Urtexte ftonb a ^^p „ber fid^ obmüljt", mag G ober, :

meil er meinte, ;*"i^ ju lefen, gebonfenlog burc^ xaTa/uavßdvcav überfe^t i^obe. 3lber Hatch (p. 278)
^at mit SRed^t barauf l;ingeniiefen, bafi fid^ biefe jal^lreid^en 33arianten nid^t erflören liefen, raemi ^Qyov
in Cod. A forreft wäre; oielmetjr ergiebt fid^ aug S: „unb ju betrachten bie getoid^tigen SBerfjeuge",

bofi bog urfprünglid^e ^Cejtroort bog feltene ©ubftontiü igyaXsln [aiä^Qou] mar, bog fid^ fonft nur
Ex. 27, 19. 39, 21 finbet. e jßörtlid^: „fd^melst" = ti^^h, raie nod^ ben meiften §anbfc^r. fomt
Sin. (unb L) ftatt nri^fi ju fd^reiben ift (ogl. Trjxoficu 3Jli<i). 1, 4 für 5>j?anri „fic^ fpolten"). 2)amit
ftinimt aud^ S überein: „unb bie g^lommcn beg g^euerg bringen fein gleifc^ jum 2luffpringen" (= ypc
Aph. disrupit; tjgl. 30, 12 S: Dbj. §üften). f S: er (brennt
=) glütjt burd^ bie §i^e beg Dfeng
(bennfiott N-n3T ift, oud^ nod^ Syr.-Hex., fidler ju lefen «"nini). 3n G freilid^ fteljt (^la/uaxriaeTui,

mag äu überfe^en ift: „unb er fömpft an gegen bie §i^e beg Dfeng"; mol^rfd^. ftonb im Urtexte rt^_'nr\'D,
bog G nac§ orom. ©prttd;gebraud^ i. ©. oon „ftreiten" (ugl. fpr. "'"innN) fafite, roäl^renb eg ber 33erf.
in feiner ©runbbebeutung „l^eifi mevben" (cgi. tolm. i^n Pa. „brennen laffen" unb ^ebr. rT^Tin!-;

„fid^ ereifern") fa^te. s S)ag gried^. 2;ejtn)ort xaivui, bog einftimmig bejeugt ift {xevisi in A
ift nur ©d^reibfel^ler), giebt feinen ©inn. SebenfoUg überfe^te G, olg ob im Urtejte ftänbe UJ'in'; „er
erneuert", unb bie Überfe^ungen nad^ bem ©ried^ifd^en liefern eine Shifterforte oon 33erfud^en, bog
griediifd^e 2ßort burd^ leidste 2inberung genießbar ju mod^en (Armen, „erregt" log uielleid^t xivtt, Syr.-
Hex. „erfd^öpft" xfro? unb Aeth. xrui'ei, anoxvaCu
mag fd^on®rabe fonjiäiert Ijotte, roofür aber

beffer märe). 2lber bog rid^tige JieEtiuort roor 115^711 „er mod^t taub", bog Äaufotioum (nad^ bem
©grifd^en, foroie nod^ l^ebr. Iviy": „blenben", bog Piel llinn":) oon UJ'nn „taub fein", mag burd^ xw(/)f Jot t
ober xwifxaoH mieberjugeben raor (ogl. bie umgefel^rte Serraedifelung in ^^pi^. 3, 17). 3" S fielet für
biefen ©tid^og etmog gonj anbereg: „gegen bog SWobell (eig. „bie 3(bee") neigt er feine §ßnb l^erob"
(roobei oorouggefe^t ift, ba| im parallelen, an fid^ gouj mit G übereinftimmenben 33. 28^ ber Slugbrudt:
„bie Oeftolt feineg SBerfeg" nid^t bog 3!JJobell, fonbern bie [l;alb]fertige ©totue, an ber er orbeitet, ge=
meint ift). 33. 28gii fel^lt in S. ii = xoa^rjaai, b. i. „fd^mücfen" i. ©. oon fc^mud madden, sc.

burd^ bie Politur.


422 ®ie ©prüd^e ^efuö', beä ©ol^ne« ©irad^g 38 29—88.

29 ßbenfo ift'S mit bem Xöpfer, bei bei feiner 2ti-beit fi^t

unb mit feinen ^yü^en bie ©d^eibe bref)t »,

ber fid^ lüegen feiner 2lrbett immerfort in ©ort^e befinbet,


unb beffen ganje 3lrbeit fid^ um bie ju tiefernbe Qai)l bretjt.

80 ''Mit feinem 2trme formt ^ er ben 2i)on


unb mit feinen (yüfeen c madjt er bie jäf)e 9}Jaffe gefd^meibii^ '^.

@r rirf)tet feinen ©inn barauf, mit bem Seftreid^en« fertig ,^u werben,
unb fein unabläffigeä Semül^en gel^t bat^in, ben Dfen ju reinigen f.

31 2llle biefe oerlaffen fic^ auf il^re ."pänbe s,

unb ein jeber »erftel^t gut auf fein Öefd^äft h.


fic^

32 Dljwe fie lüirb feine ©tabt gebaut,


unb Muenn fie [fogar] am frembcn Drte moFjnen, braud^en fie [borf}] nirfit ju l^ungern''
sa'Sorf) bei ber 33o(föberatung cerlangt man fie nid)t'k,

* S r)at für 5ß. 29»^: „. . . ber on ber ©d^eibe ft^t unb mit feinen (5"iiMol^Ien(^tural nad^ Cod.
Ambr.) ba§ ®efä^ bre^t" ; fobann für 93. 29« d; „unb feine 2{ugen finb [gerichtet] auf bie ©efä^e feiner
ganjcn 2lrbeit." §ier mie in G- ift ber. ©inn flor: er ^at inner[)a[b einer beftimmten ^eit eine Slnjal^l
»on 2;öpfergefä§en ju liefern unb ift nun immer in ©orge, ob er fie red)t5eitig lüirb abüefern fönnen.
^ S: „reiben auöeinanber" (©ubje!t ift: „feine 3U-me"). 9Jad^ ©bersl^. tonnte S ftatt ^St^ ge=
lefen f)aben y'l^ (üon 'j-'-l^'n „fniden")- ^ür $ß. 30^ l^at jum Sterben fommt (raörtl.
S: „unb el^c e§
„mäfjrenb er [nod}] nid^t ftirbt"), ift er gefrümmt unb norgebeugt" (SBeitereä f. u.; nad) ©berSb- i^ätte
S „Dor feinen Jüfee»" '^^^ einen (Supl^emiöntuä nngefel^en, betrefft beffen „rigidas calces extendere"
JU r)erg(eid;en fei), ©obann fe^t er in 1^ 30c : „fein SBerf ju üoUenben", unb in 5?. 30'': „3U bauen feinen
Dfen", raaö fid) bnrauf bejietjt, ba^ ju jebcm neuen Sranbe ber Dfen, mcnn auc^ nic^t ganj neu gebaut,
fo bodE) immer mieber jugebaut werben mnfi (burd) 3i""fuern ber Öffnung, burd) bie man bie un=
gebrannten ©efä^e l^ineinträgt). Ar. Ia§ ftatt N5373b fälfd;lid) N3p73b, beftätigt aber baburd) jugteid^,

baf; N3173b wirfüd) bas urfpr. ^ejtraort ift. c gjg. „dov ben g-ü^en", toeit ber Xljon uor ben
(^üfeen Hegt, um non il^nen bearbeitet ju merben. ^ SBörtlid^: „beugt er feine (beä 2:^oneö)

JIraft, b. i. 3äf)igfeit (ngt. jur ©ad^e ^ef. 41, 25); ouä bem im Urtej:te uorauösufe^enben ^fitmort
„beugen" (nu:?) erflärt fid; and) bie oben angegebene Überfe^ung uon S. 30^ in S, bie jugleid^ barauf
jurüdge[)t, ba^ S ba§ Pronomen „feine" (in ins?) auf ben Töpfer bejog. « ©emcint ift baö
33efd)mieren jur .?)erfteUung ber ®(afur;';ber F)ebr. 3(ueibrud f^icrfür max jcbenfallo ^^'!^, «Ifo ftanb
im Urtejte t)ielleid)t baä ^nfinitipnomen ^in^p'JO (ogt. fi;r. rTC73 nad) Payne Smitli, Thes. 8yr.,
p. 2240). ©arnad^ fann aber bie Überfe^ung uon S (f. 0.) auf bie £efung r!b:;;73 ftatt nndf: jnrüd«
get)en (SberöT).) f b. I). ben Dfen reinjufegen, bamit nid^t unfanberc ©toffe an feine GJefö^e
fommen unb jum SJlinbeften bie 35on bem alobann folgenben 33rennen ber
Ötafur oerberbcn fönnen.
©efnfje ift S fönnte inan freilid) aud) auf ben Öebanfen fommen, baf; l^ier
aud) 27, 5» bie 3lebe. 9Jad^

bereits »on ber Steinigung beo Dfen§ nad^ bem 93rennen bie Siebe fei. Übrigenä ift mögüd), bofj im
Urtei'te ^l'^b ftanb, luas nad) l^ebr. "ns^in „brennen" »om Dfen (^of. 7, 4. 9JJal. 3, 19) a\ö Piel cau-
sativum (f. 0. ju S3. 28o) bebeuten fönnte: „in 93ranb fe^jen", unb G fönnte bafür Tn^b infolge eine§
©d^rcibfefilerS gelefen f)aben. e b. l). blofj auf if)re ^änbc (3^r.), im ©egenfa^e jur geiftigen
JI)ätigfeit ber ©c^riftgeler)rten. h b. auf nichts 2ßeitere§. S r)at für «. 31«: „siue biefe
f). —
[tf)un bieä] um i^re^i SBo^tbefinbenö (b. 1^. ^rofitö) willen"; S?. 311» wie G. 'Md) ®ber§f). ftanb int

Urtexte: TnDto i"i^3 „[dn jeber] f)at auf feine .tianb feine .t)offnung" (»gl. £: .spcraveruut, unb ^ebr.
'into ^f. 119, 116. 146, 5), unb S ^abe bafür gelefen: 'TTvliD ^-i;3 (el)er »teil. 3 n^'s). 2lud^ fd^eint

in bem ü"';73NW „fie »erlaffen fid}" ein 3Bortf»iel auf bie ^ejeid)nung biefer iieute, b. l). ber D"':'?3!!*,

beabfid^tigt ju fein. 3)aä 'ipräbifat orot/Yffrra bebeutet faum: „er fpielt ben weifen 3Wann" (Gberäl^.),
wicwol^l eine ßinfd^ränfung in bem 2lu'jbrucf liegt (f. 0.).
> 3n 93. 32'' folgt bie Überfetjung bem
Jejte »on S, ber »iel flarer ift. (Sr lautet wörtlid): „unb ba, wo fie wofinen" jc.; ba »om Söol}nen an
frembem Drte (l)ebr- ^is) bie 5Hebe ift, fo l)aben wir bie§ in ber Überfe^jung mel}r f}erauöge^oben. Söaö
G l)at, ift ju überfe^en: „[ol)ne fie . . .] unb wo^nt man nid}t am fremben Drte, nod) reift man uml^er",

b. l). wenn fie nid)t wären, würben nid)t bie SBaren liergeftellt, um berentwillcn man von Drt ju Drt
reift. 2nfo la§ G i^ni'^ ftatt ?:3S»'n'; , unb „wo" fd^eint urfprünglid) aud^ in G auägebrüdt gewefen
JU fein, ba eö naheliegt, an3unel)men, baf; ov erft au§ 01^ entftanben ift. ^ 93. 33a (^,, ßovX^

i.ctoti oil Cv^Tj»^aovTai) finbet fid) in feiner gried^ifc^en $anbfd)r. (and) nic^t in Syr.-Hex., ftier famt
93. 33c), au^er in Sin.ca (mit ber 93ariante eis ßovXriv unb o^ne od) unb H unb Cod. 248; au^erbem
Sie ©pi-üc^e ^efug', beä ©ofjneg ©irac^g 38 34. 39 i— i. 423
unb in bei- ©emeinbeDerfammtung tf)uu fie fid^ nidjt öeroor »
unb ouf ben ®efe^eg6unb ^ Derfte^en fie fid^ nid^t,
auf bem Qtul}le beö Sftid^terä c fi^en fie nid^t.
2lud^ bringen d nid^t ©ered^tigfeit unb
fie Siedet e an ben Züq
unb ki lüeifen «Sprüd^en f finb fie nid^t ,^u finben.
34 2l6er bie eraige Sdf^öpfung erl^aüen fie « in il)tem 58eftanb,
unb i^r &ebet brefjt fid^ um h bie Setreibung ir^reä ©eiuerbeä.

Sogegen \ roer feinen ©inn gerid^tet f}at


unb nad^benft über ba§ ®efe^ beä ^öd^ften,
1 ber forfd^t narf) bei- SBeiäfjeit aller 3lUuorbern
unb ift tefd^äftigt mit ben SBeiäfagungen.
2 2luf bie Darlegungen ^ !6erül)mtcr 9JJänner ad^tet i
er
unb, wenn [rceife] ©prüd^e geraed^felt roerben » erplt er mit Zutritt.
3 Sen üerborgenen ©inn ber ®lcid;niffe fud^t er l^erau§3ube!ommen
unb mit ben JRntfeln ber ©prüd^e Befd^äftigt er fid^.
4 3"t Greife ber ©ro^en tl;ut er Sienft »
unb üor bem ^^ärften » erfd^eint er.

finbet er fid) in Syr. (luo natürlirf) ]i5'nn5 ftatt )')'2Di äu lefcn ift) unb Ar., ^ melrfje i^eugen alle in
ben fpäteien Kopitcln nur mcniiie ^ufrtt^e Ijaöen. Sift fomit ber ©tirfjoö uid^t von uornl)eicin al^j ,3u=
fa^ ücrbärfjtig, fo trägt er anbercrfeitö in jebcr §tnfid;t ben ©tempcl ber Hrfprünglid^!eit C^v., ©b.).
a = ovx vniQttlovvrai,, b. l). „fie überfprtugen nid;t", sc. anbere, inbem fie fid; uor itinen
Ijeröort^un (Armen.; aud& S retf djn., '^x.). SBenn biefeä ^eitmort auf "^^y^T. (»Ot- 3ef. 35, 6 LXX)
äurüdfgeljt, fo lijürbe bie Überfe^ung uon S („fie merben nid)t empoi'fommen",'eig. „fid^ erljeben") auf
bie Sofung ib'^^'^ s»vücf gelten (ßb er §1).). '^ b. l). ber 93 unb Sa^roeä mit bem 58ol! auf ©runb
beg ©cfe^cä; l)ier ^at cg, ba ftd; and) alle bürgerlid^en XJer^ttltniffe auf bem ©efe^ aufbauten, ^ugleid^
ben ©inn: „bie [ftaat'3]red^tlid)e Sßerfaffung" (gemiffermafien: bag 3Serfaffunggred)t). Sa fie biefe
ated^tgnormcn ntd)t uerfteljen, ifi5nnen fie axiA) nidjt alg Jlid^ter fungieren Cpiob 29, 7; »gl. Sliel^mg
§2B93., 2{rt. „Öeridjtgmefen"). ^ 1)<M: „bie Sünbniffe (= 3luömad^ungen) unb 3ied^tönormen", raag auf
ÜSpWI n^^S meift, ttlfo bie 3^efonftvultion beö Slugbrudä bei G burd) üS^ü?: n^'n^ {%x.) beftätigt.
c Cod. 248 Ijat ben plural; A lieft Swäaiov „beg §errf d;erg". ^ = ^xifdvoxfiv,
roofür bie 3)Jel;r5aOl ber älteren 9(ugga5en hipnvwai gab. e gg^i. ?p[. 89, 15. ©pr. 2, 9; für
Sixacoavvrjv gicl)t GAl. nauhi'av == -10173 i. ©. oou „Seigre, 2ßeigl)eit" (f. ju 1, 27), bag a6er nid;t
p xQij^ia. pa^t. f 9Jad^ ©aab ift oielleidjt ftatt Ü-iblü» „©prüd^e",'5u lefen u^bpTa „©prud^«
rebner" (loie Num. 21, 27; aber nid^t = „.'perrfdjer", ©bergig.): „unb ju ben ©prud^bid^tern gef)ören
fie nid)t". S l)at bafür: „fie merben ücrftel^en", parallel mit „fie luerben einfel)en'', mag in 93. 33<i fte^t.
Sa ber ©ebaule naheliegt, S fönne \n 93. 33^ iNi£73'; (»gl. ,5. 93. NStW uon ber 2luflöfung eineö Siätfelg
Slidit. 14, 12. 18) an ©teile üon iNi:';2''. gelefen ^äben, fo mirb bag ^eitmort in 93. 33'i eingefefet fein

um beö 'ißaralleligmuä millcn. @ ber gl). möd)te ')N2£73";' alg bog urfpr. Slestraort anfeilen.
g fofern ofjue fie bie ganje gefellfd)aftlid^e Sebengorbnung nid)t möglid^ märe. Ser Urtext lautete
roo^l: «'p; üViy n-'^iin ün -^S. Slag I3in;: „roeil fie unter ben ©efc^öpfcn ber 3Q3e(t erleud^teten
©eifteö (eig. „!)ell") finb"; er log alfo aud^ n'^'-ia (= nN-''na) ftatt n"''-ia — fünft mürbe man "üzn

fijr. SBortlaut aud) fo überfe^en fönnen: „roeil fie xw. ben ©efd^äften ber SBelt einfid^tgooll (bejto. „be=

rül^mt")finb". ain ©teile oon „®ebet" l^ot S: „il)re ©orge". ^ eig. „ift m".
i = DN "^S, mag G burd) nXriv miebergiebt. 3'iur l^ätte er (ober ein 9Ibfd^rei6er?) nid^t bie ^orti=
jipien megen beg nXriv in ben ©enetio ftetlen follen, meil baburd^ ber ©0^ um feine Äonftruftion ge=
fommen ift. ^ GAl. l^at ben ©ingular. 1 = awTrjQ^ftfi (für 'nb'd'^), mog bebeuten
fonn: „er od^tet auf fie", aber aud^ : „er mirb fie bcl^alten" ; ju le^terem pafit beffer S : „er mirb lernen".
m = ^y OTQoqcfTg (mie ©pr. 1, 3. äßeigi^. 8, 8), mörtl. „bei ben SBenbungen ber ©prüd)e", b. i.

nid^t: hü fünftlid^en ©prüd^en {'S v.), fonbern: bei ber 93efd^äftigung mit it)nen (ugl. 93. 3''). 3lun f)at

ober S bafür: „unb ü&er bie [©rjä^lungen], bie tiefffinnig] finb, mirb er nad^benfen"; barnad^ fd^eint
bog S^eEtrcort Qipjwy'a („3:;iefen" mie^f. 69, 3. 15 u. a.) geroefen 3U fein, unb beg^alb tonnte ©bergig.
JRed^t l)aben, mznn er annimmt, bafe G fälfd^lid^ Qi^Dj^y.)? (oon bem arom. ^eitmort Dpy „oerfe^rt,
!rumm fein") gelefen l^obe, mag baju paffen mürbe, baB aiQocfal nid^t feiten in biefem ©inne fte^t.

Sarnad^ mürbe etroa ju überfe^en fein: „unb in bie tiefften ber ©prid^roörter finbet er fid^ l^inein (äl)n'

lid^ SBol^l). n S: „gel^t er l^in"; ba er aber fortfäljrt: „unb unter ben Königen unb SKognoten
424 ®ie ©piitd^c Ocfuö', be§ ©ol^neä ©trtt(i^§ 39 n— n.
a ^m Sniibc ficmbcv '-JUitfcr reift ev iiniOcr,

beim Wuto'o uiib Süöfoo fucf)t ev unter ben aWenfd^en ju crfnr)reu.

5 ©einen Sinn rtd)tct er bavauf, "lU 'fucf)en»^

nad^ bem .^evrn, ber if)n erfdjaffcn i)at,

itnb nor bem .'pörfjflcn betet er.

Hub er öffnet feinen ?l?nnb int Webet


unb für feine ©ünben betet er [ju iT^m].

6 < 'Jßenn ber $err, ber ^IHmäd^tigc, e§ roitt,

fo mirb er mit bem (^'iJeifte ber (?infid)t erfüllt <^.

Gr mirb bnnn] 2Borte


| ber 3Bei«^eit in pile non ficf) g,cb?n «

unb im ©cbete wirb er ben .fterrn preifen.

7 ®r lüirb feinen SBillen unb Sßerftanb ncrabeauö teiten


unb über feine f 0er)cimniffe nad)benfen.
R ©r bringt ben Unterrid^t feiner Seteljrung ju %a(\c,
unb beö ©efefecä be§ 33unbeä be§ $tcrrn roirb er fid^ rü[)men.
9 ©^ merben niele feine ©infid^t toben s,

'unb» h bis in Gminfeit mirb er nicf)t wergeffen merben '.

9Hd^t toirb fein PJebädjtniö auffjören,


unb fein 9?ame loirb bi^ in ferne ©efd^led^ter leben.
10 $8on feiner 3Beißr)eit werben fid) Sölfer er^äfilen,

unb fein £ob mirb bie ©emeinbe uerfünbigen.


n SBenn er am ^eben bleibt ^, fo mirb er einen SJanten tjinterlaffen, grijfier alsi Xaufenbe,
unb menu er jur 'fHulje- eingeigt, fo 'mirb er nod^ größer' i.

mirb er bienen", fo ergiebt fid^, bafj er nur bie ©tidjoi umgc!cf)rt t^at, jebenfallö befiljalb, roeit baei ©r»
fd^einen bem 2)icnen norauogel}t (bodEi fjanbelt cS fidj \a nid^t um biefelbcn 'ißerfonen). <> GAl. I^nt

ben ^^fural, ben ^^tnier für urfprünglid^ [)ä(t.

« 3u II 4c d tiergt. 31, 9 ff. unb ben 9lnfnng ber Dbi^ffee. ^ ©ie^e ^u 4, 12.

c 3?. 6a fe^it in S. d Sin.c.a unb GAl. ^aben: „fo mirb er(Öott)i^n erfütten."

S l^ot für „Unb burd^ ben ©eift ber ©infid^t mirb er meifc roerben: er mirb jmeimat [fo niel]
3?. 6:
©prid^raörter üon fid^ geben, unb fie raerben i^n preifen ob feiner ©ebanfcn." ^ür ben abmeidjenben
9(u^brudf „boppelte ©prid)mi3rter" fjat Ar., ber fonft burdjau^ won S ttbfjiingig ift, „©entcn.^en unb
äl'ei§[)eit", rcnö cntmebcr nuf eine SJeuifion non Ar. mit .^»ilfe üon G (f. o. ©. 254) ober and) barnuf
Uirücfge^t, bnfi ber urfpr. Xej:t uon S nid^t "]''"in nn, fonbern Nn733n[i] lautete. 3)"lli'teEteuon5?.6d

ftanb mo[}l ba§ ^cit^'ort ri']'''!^, ^«^ fomotjt „toben" al'3 „banfen" bebeutet, mie aud^ baö fijr. 3citiuort
•^niN, baö in S ftefjt. e ©. ^u i, 19 betrefft avoußQ^oi. f b. i. 0otte§. s S fjat:

„Unb eä merben oiete »on feiner Sföei^i^eit lernen", nt^ ob S l"-]^"^ (alä ^affinum »on rr^iJn „tel)ren",
baö aUerbing§ im 9C. %. nid^t oorJommt) getefen ptte: „fie merben bclel^rt merben", an ©telte t»on
in'T* = „fie raerben loben* (f. 0. ;^u 33. 6). i>
5?or !ö. 9^' tft nad^ Hin., C, GAl. unb ben meiften
.•öanbfdjr. xal ju lefen. » SBörtlid): „er mirb nid)t aufigctöfcr^t merben": er, b. \). fein "iiJame;

ügl. 37, 26. k aOBörtlid): „tjerbleiben" (ngt. 'i7:y „leben bleiben" Ex. 21, 21). 2>a im 5{ad;ftt^e

üom „.'pinterraffen" be^ 9?amen§ bie Stcbe ift, fo meinten oiele Sluöleger tP3rabe u. a.) bie ^eitraijrtcr

ffi/jfh'rj unb ((Vttn((v(jr]Tc(i umfteUen ^u muffen; bod^ ift ber ©inn einfach ber: menu er länger am
Seben bleibt unb barum länger roirft, fo mirb er, menn erbann ftirbt, einen um fo größeren 3famen
[)tnterlaffen, roa§ 5ß. 11^ nod^ meiter au^fül^rt. S f)Ot: „Söenn er roilf, fo mirb er unter toufenb ge«
priefen raerben, unb raenn er fc^meigt, unter rcenigen Seuten" (nmrtt. „in fleinem Sßolfe"). S taä alfo
raof)l ibn;; „er begelirt e§" ftatt "1735*;: (f. 0.), meld)' Ictüereö, raie ber ©egenfa^ ergiebt, bie rid^tige
Sesart ift; ferner laö er "l'C'^^;"; „er mirb gepriefen merben" ftatt ^^^'^p;: „er mirb l^interlaffen" unb am
©übe nielleid^t ^^C12 "pN [ö^s], roa§ S fälfdUid^ =
„in einer nid)t ,vif)lreid)en llfenge" fafite, raäl^renb
cö bebeuten foü: „unter Unjä^ligen"(t)gl.41, 13 H). ©ber ö^. refonftruiert barnad^ ben 33erä fo: „3ßenn
er am Seben bleibt, rcirb er gepriefen raerben oon 2'aufenb, unb raenn er ftirbt, burdE) ja^ttofe Seute."
1 = ^/unoifT avTO), raaä u. 0. bebeuteu foU: „er bringt i^m bei" (roonac^ ©berä^eim bafür
^BÖ72 "ib refonftruiert alö 2efung beö G; f. 0.); aber al§ Sertroort bafür ift üorau^^ufe^en: 'ib r|^pv
(ober paffioifd^ 'ib rjOT:) „er mirb fid) fjinjufügen" (= „mefjren"), mo^u als Dbjett ju ergänjen ift:

„ben Sfamcn". ^a G 42, 17 p'^Epn. burd} ^/unocfTv roiebergiebt (f. 0. ju 18, 4), fo mürbe fic^ l^ierauö
ergeben, ba^ G ^ier irrtümlid^ psp;: ftott ^0^ la§.
35tc ©prüd^e 3iefu§', bc§ ©ol^neä ©ii-arf)^ 39 12— 17c. 425

9lHfforbcrintg nam greife bcS .f>crrn, bcffcu SBcrfc aÄc gut fiiib, iiiib bcffcn Witie 311 fciitcr

12 3Uid) fevnev luill id), bn id) mti-'ä jreiflid^] überlegt l^abe, mid) auäfpredjcn

unb «- loie ber 33oI(monb ''


Din id^ »olt [uoii SBeiöl^eit].

13 §övt mir 311, ifjr frommen ©öf)iie c, unb [proffet auf


lüie eine 31ofe ^, bie ha luäd^ft am Hiefelnbcn' ^ad) ",

14 f unb lüie Sßcil^rauci^ fiaud^t SBofjtcjerud^ auä


unb treibt SBlüten luie bie Silie ?:

i^erbrettet Sßofjlgerud^ unb fingt einen Sobgefang!


greifet '1 ben .fierrn auf @runb aUer 'feiner'' SQSerfe,
iisk nci^orrlidjt' feinen 9Jamen I6
unb Bereinigt end) in bem SBefenntniö feines £obeä

[Von hier nb bis 49, 10« nach dem neuaufgefunclenen hebr. Ih'lexl.j

ntit @ef äugen ?iur §arfe unb alferfei (Saiten tnftrumenten ">,

unb fo foHt 'i^r» fpred^en" mit ^iubelfc^aUe:


16 2)ie 3Berfe ©otteä finb aUe gut;
'für'o jeglicbeä Sebürfniö p giebt er auäreid^enb 1 p feiner ^zxt
ITC S)nrc]^ fein Sßort 'fteHt er [fie] f)in on [i^re] ©tanborte';

'infolge» ber äufserung feineä SKunbeg 'rourben fie gefd^affen'».

» ®afür Cod. 248: „benn"; aU ®loffe richtig (^r.). ^ = Np:? (nac^ ft)r. NND3),
f. ©pr. 7, 20; S: „rcie ber 9}?onb in ben 2:agen ber %\\\\z" (loörtl. „beä ^raölften", sc. 9}ionat^Jtagä).
S)er Sßergleid^ungäpunft tiegt in " S: „tbr ©ered&ten."
bem d S: „loie Silien
93oUfcin.
unb raie ©ebern." e unb GAl. vyqov (bafür nur bei Clemens Alex.
statt äyQov lefen Sin., C
unb in L vSärotv; f. Hatch, p. 278), ba§ jVr. unb ®ber§F). »orsiel^en, too^( mit Siecht, loenngleid) aud^
(lyQov einen guten ©inn giebt: „am Sad^e, ber ba^ ^etb beiuäffert". ®er SOergleidiunggpunft Hegt in
bem ^errlic^en ©ebei^en; »gl. ^f. 1, 3. 3er. 17, 18. f a^. 14^ fe^rt in Cod. 248.

» S i^at für S3. 14^: „raie ber 35uft be^ Sibanon burd^ feine Gebern unb raie bie 2!ßm\^el ber

SBafferülie" (fpr. „^önigölilie"). ^ Sie ^njeite Hälfte oon 33. 14c u. $8. i4d fngen nun o()ne Silb,

rcaö üorfjer bilblid^ flefaßt roar (ogl. 24, 15). S ^at bafür: „©rl^ebt eure ©timme unb preifet altefamt",
rcorauf bann 14d roie in G folgt. ?Jad^ Sin.". a unb GAl. ift avroo l^inter 'iq-yoig ^iujujufügen.
>

y S3. 15ab fe^rt in Cod. 248. 1 SBörtlid^: „gebt ©l^re" {fxeyaXmavvriv) = bnii ^^rj

(rote Deut. 32, 3).

W\i S3. 15c beginnt ber %eici ber l^ebräifd^en «^'ragmente, über roetd^e oben ©. 255—258 ju »er«

gleid^en ift. ^\\x Sitteratur (ogl. 0. ©. 257 f; bie 3luffä^e üon ©menb in ber Sfjeol. Sit.^Seit. XXII
[1897], ©parte 161—166 unb 265—268, roerben einfad^ citiert: ©menb, ©p ) fei ^ier nod^
nad^*
getragen: Cowley unb 9leubauer, Ecclesiasticus XXXIX, 15 to XLIX, 11 translated from the
original Hebrew etc., unb C. Taylor über „the Lewis-Gibson
Oxford 1897 (a(ä C.-5R.2 citiert)
folio" (b. i. Quarterly Review, Stpril 1898, X, ©. 476—488. 3=erner fei
39, 15 bis 40, 8) in JcAvish
barauf l^ingeroiefen, ba^ mit L^vi immer bie ©. 258 erroft^nte 5Wonograpf)ie „L'Ecclösiastique ou la
sagesse de J^sus, tils de Sira, texte original H6breu etc. Premiere Partie (ch. XXXIX, 15 ä
XLIX, 11), Paris 1898 (1. .f)eft be§ 10. 33anbeö ber ßibliothöque de I'Ecole des Hautes Etudes:
Sciences religieuses), nid^t aber fein 3luffa^ in ber Revue des Etudes Juives (f. 0. ©. 257), roonad^
eö ©. 232 f. breimal ii. 33 lau ftatt J. L^vi l^ei^en mu^) gemeint ift. L^vi mad^t ©menb nid^t feiten

ben S3orrourf, bafs er „unmögtid^e" Sßörter in feinen %tii aufgenommen l^abe; aber eä ift gerabe ein
S3erbienft ©menbä, baf; er mit biplomatifd^er 2:reue nur bag giebt, roaö ju ernennen ift, unbefümmert
borum, ob ba§ Sßort „möglid)" ift ober nid^t.
m = 13^73^ roofür d-SW SU tefen ift; bie ©d^reibung '^tt oieireid^t in Wnlel^nung m '373

?Pf. 45, 9 (ügf. 0. ©. 243). ' » ©tatt ^73 Nn ift nad^ G unb S ^'173 Nn ju tefen.
©tatt bDi lefe man nad^ Hr unb S3. 33 -b^b. p S)ie SRanbnote ift natürlid^ nid^t

T^'ni bsb, roie ©menb bietet, fonbern nad) ber 3tanbnote ju S3. 33 ^''^2£-b:3b „für atteö JJot«

roenbige" ju lefen. 1 p'oC; ©menb unb L^vi lefen bafür naii) Hr ip-'Ep;: „fie (bie 2Berfe)

reid^en l&inlänglid) bar". ^ 3n G fte^t S3. 21»^ H alg S3. 17ab, tcag an fid^ aud^ pafit;
bod^ rcirb bie Slnorbnung üon G au^ burdE) L (roo nur S3. 161» fel^lt) beftätigt. » 9?ad^ L (stetit)

u:ib ber tonjeftur ©menb^ roar ber urfprünglid^e SBortlaut con 93. 17c: n"^']73y-by 11 W^
(ngl. 2 S^ron. 30, 16. 5Re^. 13, 11) ober beffer y-by 1^733!::, roobei boö Dbfeft, bie ©efc^bpfe, leicht aui
426 2)ic ©vrürf;e Qefuö', be§ 6ol^ne§ ©irad^ä 39 is— 22.

i8'2luf ber ©tcUe'i bringt er, icaä i^m lüor^Igcfältt, jur 3)urd^füfjrung,
unb iücf;t giebt'ö ein .i^nberni«!, menn er retten iniU^.
i9c3)ag Sffierf alter ilJenfc^en liegt »or il^ni,

nnb nid^t^ ift »eröorgen Dor feinen Stugen.


30 20 ''Son einer SBctt jur onbern SDöelt» Dticft er t)in;
'barum Sd^ranfen für fein ©dfiauen'f.
giebt cö feine
9Ztd^tä ift Hein unb unbebeutenb bei il)m
unb nid^tö ift 5U raunberbar unb fd^tüer für il^n.

21 ^iid^t fann man fagen: 2ßoju ift ba§?


S)enn atleä ift bafür, mo^u e§ nijtig ift, au^gemäl^lt.
[nJg^Jid^t fann man fagen: S)ieö ift fd^Ied^ter alö baä;
benn alleg ift loirffam ju feiner ^ext.

22i"©ein ©egen'i ftrömt über^^ lüie ber JJilftrom


unb luie ber ©upfjratftuB tränft er ben Grbfreiä.

SS. 16 JU ergänjen ift; unb in S>. 17d ift äunäd;ft mit ©d^ed^ter unb ©menb (f. ©. 28) Ni2iW3 unb
weiter l^Stb: ftatt ilitiN (bas Taylor fcftplt : „unb fein SBort ift fein ©d)al5r)au'3", unter «er»
gleidjung non SBeisl^. 9, 16; ugl. norf; k5.30<^) ju tcfen. ©iefcä testete fe^terljafte Effort ftfjcint, bo gteid^-
äeitig 33. 17« unbeuttirf)
geworben mar, bic falfd;cn Überfe^ungen bc^ Soppeljeitcr'S bewirft ju f)abcn,
inbem man meinte, ni^iitiN tefen ju muffen (ugl. ©menb, ©. 84), unb bieg nad) ajf. 33, 7, »gt. .*piob
38, 22, auf bie SBaffer ber Urflut bejog (fo G unb L). <pä(t man übrigen^ n'i'nifiN (mit 33 a d; er u. a.)

für ben urfpr. ^ej-t, bann em^ficlilt eä fid;, ben crften ©tid)ü«3 fo ^u lefen: d^n73n-by t'^^I^
'T''^?']
= „burd) fein SBort fd}id)tet er [fic] auf jit (cig. auf) aBafferflutcn" (»gl. O^i^uwnn Ex. 8, lO'für ^»n
„|)aufen" unb i7or; ^((b. 3, 15 = „braufenber 3Bogenfd)maU"). S fc^eint nod^ iid)tig 1^5£13 getefen
3U r;aben; nur 50g er c§ an ben ©d)ru^ Don 33. I6I': „fte alle würben für itjre ©ad;en gefd)affen", wa§
fid^ üielfeid^t fo erflärt, bafj biefeS Söort alS 33ariante am 3tanbe fetner ^anbfdjrift [taub. Siefer S^egt,

ben bie oben gegebene Überfe^ung uorauöfe^t, wirb befonbcrä baburd^ al<o urfprünglid; erwiefen, ba^
ftd^ nur bei biefem 355ort[aut ein uöUig bcfriebtgenber 3nfrtmiit*^iif)ß»fi crgiebt; benn ba SS. 18 ff. fid)

nod^ in einer altgemeinen ©d^ilbcrung ber ©d)öpfungöwerfe bewegt, fo würbe bie fpe,üelte (Srwäl^nung
ber aOafferfluten in 33. 17 ganj ifoliert ftef)en. ©ad^üd^ paffenb ift alfo aud; Taylors 33orfd)Iag bD
ftatt b5> 5u (efen: „burd; fein Söort orbnet er (ogl. 2 ©am. 23, 5) alte Singe"; unb für D^'iDy ift alä*
bann Diellcid;t Ü'Dny i. ©. uon „Drbnungen" (= „iTtaffen", sc. ber Singe) 5U lefen.
* = TTjH'i] (ö- -??.), b. 1^. wo eö gerabe ift (wa§ wo^f ben geitlid^cn ?febenfinn beo beutfd^en
atuöbrudö „auf ber ©teile" mit in fid) fdjtiefet). Sofi aber vnnn (beffen ©uffij ftd^ auf fiit'n bejiel^t)
wirflid^ bie uvfprünglidjc Se§avt ift, fann man nod) barouö crfel^en, ba^ S ^T"]n^ ^'^^ »"^ L(quoniam)
wot)! nnn i. ©. uon „bafür baf;", b. i. „weit" (wie Dt. 2], 14. 2 Äi3u. 22, 17) fa^te. G6 ift atfo nid^t
nijtig, mit L6vi bafür inyini „unb ju feiner ^eit" ober utit Taylor i bN ^Dn „Sott will unb fein
önabenwiUe füljrt [eö] au&" (og(. ^f. 135, 6) ju lefen. ^ 33. 18^ (autci wörtlid^: „nid^t
giebt's ein .'pinberniä für feine 3iettnng" ; ber ©tidjoö ift eine 3Jad)bilbung non 1 ©am. 14, 6, wie fd)on
-ibii:5>7D jeigt. « 3u 3S. 19 ugt. 0. 17, 15. <i
S» Gl fe^lt 3S. 20'' unb S in S 35. 20» unb ^.
'
e ®a bev 3?erf. jebenfallä .'pioö 28, 27 im ©inne l)atte, fo mufe übh2> f)ier i. ©. oon „SBcIt"
ftel)eu (f. 0. JU 1, 2). f ^JJad^ G.-fu lautet ber 2;ei-t: in^lTÜnb ^5p73 ^3;^^; = „ob e3 eine
®rcnje feineö .'peit^ (b. i. feiner 9?ettungötbaten) giebt" (wijrtlid^: „ob man fein .'peil jäf)len fann", nad^

.^iob25, 3); bod) würbe, wenn ^DD73 ridjtig wäre, wof)l mit ©d;ed;ter el)er nad) '^\. 147, 5 insilnnb
„feiner 6infid;t" ftatt "ini'i^n ju lefen fein, weld)' erftereg aud; beffer in ben 3iifat"wenf)ang pa^t.
2lber ©menb entziffert folgenben %tici: ini'T^Unb ü^^i:d Nb "p by (wa§ frcilid^ L6vi bireft für
einen Irrtum erflärt); bod^ müfjtc, fetbft wenn ©menb red^t l;ätte, \iaii D">'mDD, 'üo.^ feinen ©inn
giebt, nad» bem 3ufn»^i»"ciif)(i"n ^t'i'o l]"'^.1''P (ogf. jur SBilbung Wef. = Ä. § 84>'i unb "^^DS u. 44, 20'^)
gelefen werben, wetdjcä 9iennwort als Seriuot beö Fiel oon "Tj^D, für baö bie Sebeutung „begrenjen"
(»gl. baö fi)r. Pael '^'i&, baö oon bem fo Ijäufig gebraucljtcn 9fcnnwort '^D „©renje, ©nbe", axxd)
„©umme" [ngt. Seui) III, 521 1, abgeleitet ift) Dorauöjufetjen ift, „33efd)ränfung" ober fonfret

„©Garanten" bebeuten müfjte. Unb ftatt inyi^n, wie jebenfallawegen beä in^Tiün in 31 18 l)ier
fälfdE)lid) gefd^rieben würbe, oermuten 2ßelll^. unb 2). ^. a)Hiller ein Serioat »on in^UJ, wol^l
'in-^y^nb (nac^ ber Silbung rT'Snn oon n;^). ? 3u 33. 17^ ügl. Koh. 3, 11. SDer 2)oppel=
' '^
jeiler 3?. i7ab ift al§ 3?. 34 wieberl^olt. 33. 22—27 : ®otte§ ^l^un ein ©egen für bie g^rommen,
aber jugleid^ ein Unfegen für bie ^reoler. i
©tatt nns'na ift mit G unb S bns-i3 ju lefen
(Hal^vy, ©menb u. a.). ^ = riD'^i^!, weld^eä Hipli'ii f;ier unb 47, 14, wie bas fpr. r]''£3N
in intranfitioem ©inne (= „überfliegen") fielet.
2)tc ©prüd&e Qefuä', be§ ©o^neS ©irad)ä 39 33—30. 427
aseBenfoa Dei-tveibt^ fein Qovn Göltet nuä t^rem Sanb
mib tuanbelt in ©al5[[teppe] loofjlbeioäffei-te ©egenbc.
24 '©eine 3Befle'<J ftnb 'für' ben (frommen ßerabe;
ebenfo ftellen fte fid^ ben '©ottlofen'e alö .^inbei-nisS entgegen f.

25?®ttä ©Ute I)ot er jugeteilt ben fönten üon 2lnfang an;


ebenfo rcirb für bie 33öfen baä ®ute 'juni' 33öfeiih.
26®te I)auptfäd£)lid[)ftenSinge für baö Seben bcr ajlenfcljeni

ftnb ffiaffer unb


unb ©ifen unb ©alj,
^yener
fetter aBeijen^, SHild^ unb $onig,
2;raubenb(uti, Öl unb Äteibung:
27 3KIIeä bieä ift eine SBol^Itl^at ^ für bie ®uten;
ebenfo roanbelt eä fid^ für bie ^öfen jum ©djaben».

28 ©'S gicbt Sffiinbe, bie jur ©träfe gefd^affen finb


unb in il^rer 2But 93erge üon il^rcr ©teile rüdfen«.
3ur 3eit, 1130 fte uerberblid) muten, geben fie if)re j?raft uon ficf) p

unb befänftigen 1 ben ©inn beffen, ber fie gefd^affen l^at.

29r3^cuer unb ^agef, '$unger€not' s unb ^eft:


aud^ biefe ftnb für§ ©erid^t* gefd^affen.
^'*3^ei^enbe Spiere, ©forpionen unb Dttern

a 2)a^3
13 ift aud^ burd; 5«. 2# u. 25i' gefiebert. ''
'MA) «. 22 ift mit Hr ba^ ^erfeft
^i'nitn uorsusier^en. c SS. 23'' let^nt
fidj an 5ßf. 107, 34 an; bod) ^at ber SScrfaffcr für '^'^2 y^-i^
gefegt H^u572 unb ftatt Mnb^q
2anb"(bn§ and) §iob 39, 6 unb Qer. 17, 6 mit y-iN in btefcm
„faljige^
©inne fte^t) nh)2 „©atä". ^ =
T'nin'nüJ Hr, nionad^ bann Di7onb ju (efen ift; fo and) G.
SDer ©inn won 2?. 24» erinnert an ^f. 18, 26 ff. « D'^'nT fann !aum
"f. v. a. „Öottcutfrembete"

bebeuten. Ct u. tS („(^rculer") meift auf einen ftärfcren 9(u'3bruc! lfm; alfo lafcit fie niotjl D"'nT „5^-ierf^e"

i. ©. üon „gottoergeffene gereuter". 2ln fid^ fijnnte man (Margot., p. 142) aud^ an D"'i;'n nad) 3?. 251j

beuFen. f ®ä ift nid^t ratfaiu, um be§ ftrengcn @egenfa^e§ luiUen ftatt beä Süei'tlüorteS ibVinp";
nad) 5ßf. 18, 27 ibriEn"^ ju tefen (©menb), unb oor altem läfet fid; nid;t bie Überfc^ung dou S („fie

luenben fid) gegen bie g-reoler") bafür geltenb mad)en. 2(ud) bie Äonjeltur L^vi'ö, ber nad^ §of. 14, 10
ib'i'iDp;^ „fie bringen ju %aUi" lefen möd^te, empfiefjtt fidj nidjt, meil fie roieber ben ^aralteti'omuö 3er»

[tört. ®^er fönnte man nad) ^ab. 1, 4 (ino freilid) ba§ 3Bort in übertragener Sebeutung ftel^t) ibj^y"^

(ober ou^ nad) beut 3lbicfti» b'j>b'p_^_ 3iid)t. 5, 6 baö Pe'al'al, f. ©ef.-Ä. § 55e) „fie finb gerounbon"
lefen. 2)od^ läfjt fid) and) bie Scöart uon H, bie ©menb bietet, ertlären: bVinpri, luas bann nid)t

nad) bbo „ba[)nen" i. ©. »on „gebal)nt fein" ftel^t (fo ©d)I.), fonbern in bcr 33ebcutung „fid) auf=
bämmen", „fid^ oI§ SBall aufmerfcn gegen etmaä", itietd^er Sluäbrud fid^ ing 53ilb einfügt, aber aud^ in
übertragener 33ebeutung, b. i. -= „fid^ luiberfe^en, entgegenftelten" (mie Ex. 9, 17 unb S l^ier) gefaxt
rcerben fann. e 5?. 25 roirb frei citiert im Sepher Jezira, ©. 102, 31. 1. Dbinof)! G unb S
pbn unb 40, 1 i. ©. üon „fd)affen" (lüie im 3lrabifc^en)
l^ier faffen, ift eö bod) nid^t nötig, oon ber ge«

iBÖ^ntid)en Sebeutung beg biblifd)en pbn ab3uger)en. ^ = i»'nb H»-, mag nad) 33. 27'' uorju»
jiet)en ift; aud^ ermartet man einen bircften ©egenfa^. J
3)er urfpr. Xejt lautete b^3^^ d^'i.
Ser 93egriff beß Sebürfeng (S „®ie ^auptfadje alter Singe, bie nötig finb für bag Seben" ; G „Ser 2tn'=
fang alleg 33ebürfniffeg") nur aug bem b commodi entnommen, mar aber im S^e^te nid^t auä"
ift

gebrücft. ^ eig. „gett beg SDSeiseng" =


nun äbn (L6vi) nad) 5ßf. 81, 17 unb Dt. 32, 14 ober
D"'ün nbn (©menb) nad) ^f. 147, 14, mie nad) G unb S ju reftituieren ift. S)er 2lugbrud ift bilb«
lid)e 33ejeid^nung beg »orjügtid^ften, auggiebigften SBeiseng. Söenn S l^at: „Jett unb Sßeijen", fo barf
man nid^t Nn'nm in Nilm (= „%. bcg ^Beijeng") änbern motten (©menb); benn in biefem ©inne

ftet)t in Pesch. immer Nüm n;731ü5. 1 Sie 50, 15 (in G). 1 3Watf. 6, 34 unb Gen. 49, 11.
Dt. 32, 14. m aßörtlid): „alte biefe [Singe] t[)un mot)I ben fönten." " Safür Hr
t<^Tb „äum @{et" nac^ Nmn. 11, 20. ^u ^. 281) ugl. <piob 9, 5. p eigentlich: „fie

fd)ütten aug, teeren aug" (mol^l = 5p''n!-i), b. 1^. Don ber gonj en föemalt föebraudö madden (bag. §ef.

12, 14. «Pf. 35, 3 com güdten beg ©d^mertg unb ber Sanje). 1 fofern burd^ il^re oerberbfid^e föemalt
r ^u 29 ogl. ^f. 148, 8; ber SSerfaffer badete
bie ©träfe an ben 33öfen ooltäogen mirb. $ß. raol^I

an ©trafgerid)te mie Gen. 19. Ex. 9 unb 2 ©am. 24. « ©tatt yn ift nad) G (ugl. 40, 9) ny'i

ju lefen. 3tud^ S legt bafür ^eugnig ob; benn ftatt Nmai NDND ift (nad) m73T ny'n 40, 9, m.'f.")

mo^I fidler ju lefen: Nn"i73"i N2DD. t um bamit bag föerid^t a« Polljie^en.


'

428 3)ie ©pvüdje Sefuö', beö ©o^neä ©trad^ä 39 si— as. 40 i— s.

unb bttö ScOiucit bei- ^Hnd^e » [fiiib ba^u ba], um bcu Söfen '•
au^jurotten.
c 2lUe <>
biefc 2)111^6 fiub bn^u, luo^u fie iiötifl fiub, ^cfcljaffeu ^

unb fie fiub 'in fetueiu Jüoivat'ofjttufe fäu bie ^eit'r wo man if}iei- bebarf f.

8j Sßenn er i[)neu befiehlt, fo freuen fie fic^

unb bei ber ifjnen jugeioiefenen Slvbett « fiub fie uic[)t luiberfpenftig ßegcn feinen iüefe^l.

sa^iavunt ftellte id) luidj von i)(nfang an l^inii

unb beobad)tete unb legte eö fc^riftlid^ nieber:


33 1 Sie äßevfe beö i^ewn finb alle gut;

für jeglidje^ Söebiirfniä giebt 'er' au'Sreidjcnb ^ ju feiner Beit.


si^dM)t lann man fagen: „Sieg ift fc^led;ter 'alö bao'">",
benn alteö ift lüirffam ju feiner 3eit.
35 35"9hin fo jubelt mit [eurem] ganjen 'föex^m unb ^JJhmb'o
unb fegnet ben 3Jamcn be'5 ^eiligen p.

$on bec 9)tii^fa( be§ menf(^H(^cu £cbcnS.

40 i'iSine gro|e 2lrbeitr i)at ©otts jugeteilt

«nb ein fd^rcereö ^oc^ gelegt auf bie 3!)ienfd;entinber,


33on bcnx Xag an, loo er auö feinem 3Wutterfd}oB ^eruorgel^t,
bem Xage, iüü er jur ^Jhitter'- alleö Sebenben jurücffel^rt.
biö au
2'3^re ©ebanfen unb bie ©orge itjreö ^lerjen^
unb bie ©rroägung ber Seforgniä ift ber 2;ag ifireä 2;obeä' i.
3v33on bem, ber auf bem 2:t)ron i)0^ oben fi^t,
biö ju bem, ber in ©taub unb 2lfd^e «am Soben liegt' ^t,

a ©ig. Plur. = 3Jad^e»oßjiel^ungen. ^ ^= y^, rcaä man nad^ ber 3'ianbnote, oon ber
luenigften^ ^ nod^ ju tefen ift, am (Snbe einjufe^en l^at. ^ gj. 30« <i
fefjtt in ö.
e Hr; „finb auögen)äE)rt", loie $8. 21^. f ^n «. SOd
d Safür Hr; „and)". tefe

man nad^ Hr: nyb i^:£TN3 ftatt n5>bi ^i£iN3 =


„fie finb in einem Jßorratsl^au^, unb jur [redeten]

3eit befümmert man fid^ um fie" bod) ift biefe Sebeutung oon n|2D5 ^roeifetfiaft, raä^renb fidE) ber oben
;

im S^ejt angenommene ©inn „i^rer bebürfen" an$ ber bibtifdien 33ebeutung „oermi^t raerben" leidet

ergiebt. ^ SDieä rcofit ber ©inn dou Dp^na, nac^ Ex. 5, 14. ©pr. 31, 15.
b = "in:2ti::rn (©menb), icaä alfo = bib(. "^nriir^nf! ift. Levi möchte Tinsynrr Icfen,

loaö nac^ bem 9}eul^ebräifd}en (f. Seut) III, 644) bebeuten fönnte: „l^ielt idE) mid^ lange [babei] auf".
i
SBie 33. 16. k ^a§ ©ubjeft ju p^ED^, loie natürlid^ ftatt piEO"' ju lefen ift, ift @ott,
XDe^i)alb nid^t mit ©menb entroeber 'by?? unb 1p"^Ep;] ober bis- unb p"'EC;: ju [efen ift.
g" = =
'

1
2Bie S. 21cd H 35. 17ab ^ r!:T73, loie nac^ Hr, G, S unb nac^ 35. 21 ju
lefen ift. Sie 2::ejtleäart wäre etwa fo äu überfe^en: „Sieg ift fd^fed^t! 2ßa§ (bejro. Sßie) ift eä?"
n 35g(.
^f. 145, 21. j-jc^ ift nac^ Hr unb Gl^inter nb ^injujufügen.

P = 'di"iprt Dui, rcie auc^ G lieft; bagegen Fjaben Hr unb S (reo freiließ nur nod^ „feinen
3fJamen") i^l]^ Ü"i3 „feinen [)eitigen 5famen".
<i «gti |)iob'7, 1. 14, 1. ^f. 90, 9. Koh. 2, 23. r = -ppy, ba§ im gjeu^ebr. ^öufig
»orfommt unb in ber Sebeutung „93efd^äftigung, @efd}äft" fte[}t (f. Seüt) III, 674), f)ier aber etroa

f. D. a. „5JJü^n)ttItung" bejcidinet. '^ Hr „ber §öc^fte". * SSgl. Gen. 2, 7 (beäro. jum


3{ugbrudE Gen. 3, 20) unb ©ir. Ldvi nimmt an ber SJorfteltung, ba^ bie ®rbe
16, 30 u. 17, 1. Slber
atö aJJutter alter tebenben 2ßef en gebac^t ift, 2tnftoB unb roilt barum y^N ftatt öN lefen: „bie ßrbe =
beg Sebens", unter SSergteic^ung uon w^r^ y^N G'pef- 26, 20. 32, 32), b. i. „bag £anb ber Sebenbigen",
iöe(d}e Sebeutung jeboc^ burdjaug nic^t [)icrl)er pafet. " SS. 2 fe[;lt in H, finbet fid^ aber in G u.

S unb rcirb ec^t fein. 2ßenn ber ^^ejt oon S forrett überliefert märe, fo mürbe biefer freiüd^ ben ©inn
feiner S^eEtoortage arg mifeuerftanben unb iniij ÜV nic^t a[g ©ubiett beg ©a^eg erfannt unb barum
„big ju" eingefdjoben l^aben; aber b N?Oiy ift roofit erft oon einem 3[bfd)reiber irrtümlid^ eingefügt
roorben. Überbieg mufe au<i) ftatt ]innn"!3^n anberg getefen loerben: entroeber "Jinn'^y^un ober
(nad) 6, 35. 9, 4 u. a.) )inn"'yiU3, mag beibeg ju G ftimmt. ®g ift barnad^ ju überfe^en: „3^re Unter-
haltungen unb bie ©orge i^reg ^Jerjeng unb immer bag le^te 2i}ort (eig. bag Se^te ifjrer Söorte) ift ber
2;ag i^reg S^obeg." " 33. 3 —
7: ?fiemanb, fei er fjod^ ober niebrig, fommt rcegen ber allgemeinen
3njietrac^t jur 'iHui)e, unb felbft jur SJac^tjeit fc^affen bie 2'räume ben Dienfc^en Unrufie.
" 3Jad^ G ift ^taü no^ i^MSb ju Icfen: "iDys nuJb eig. „ber in ©taub unb Stfc^e erniebrigt
a

S)tc ©prüd^e 3efu§', be§ ©ol^neS ©irad^S 40 4—7. 429


4 a üon bem, ber einen Äopfbunb unb ein fd^immernbeä 2)iabem trägt '\

biä }u bem, ber fid^ in einen prenen " SOiantel l^üüt:

B '3orn' d, ®ifer, ©orge unb ?5urd^t,


Stngft üor bem ^obe, '^inf'" unb ©treit*'.

Unb jur 3eit, roo er auf [einem Soger auärul^t,


üeränbert ber ©cf)[af ber Stad^t feine @r!enntniä s.

6i»Älauni rul^t er, um ftd^ für einen Slugenblidfi «ju erfjolen' i«,

fo roirb er 'an§ biefem 3ufta»be' 1 burd^ 'Sräume' "' aufgefdjretft.

'....' ®r 'erjittert' " cor bem 2:raumgefid^te feiner ©ee(e,


raie ein (Entronnener, ber ba ftiel^t üor bem 33erfülger.
7 Unb 'äur Seit, reo er aug ^erjenSangft um ^itfe ruft'", ertüttdjt er —
unb feine ©rfd^einung 'ift if)m 5U 9lid^tö cor feinen Stugen serronnen' p.

ift" (ogt. baö Adj. n\ü „gebeugt" §iob 22, 29), tuoki ber Sßerfaffer etrca an $io6 badete. ®ie fatfd^e

©c^rcibung mujb getjt iebenfallö barauf jurüct, ba^ ber 2(bf(^rei6er ©teilen lüte Gen. 3, 19. Koh.
3, 20 (id5;-Vn n^u;) im ©inne ^atte.

a'S)er ^erf. benft nad^ Qad). 3, 5 unb Ex. 28, 36 f., ogl. 39, 30 f., an beu ^o^enpriefter, ber oorn
am i^opfbunb ein ©olbbiabem trug. ^ 2)a§ geitraort n^y bebeutet eig. „fii^ in etroa^ l^üllen",

„etn)a§ umtl^un", ftel^t alfo Ijier in raeiterer SSerroenbuiig i. @. von „auff)aben" unb ri'iij;, baö jeben-
;

falB fttttt beö äroeiten nuy nad) Hr in ben Sejt ju fe^en ift, fteljt im ©inne beä neuf)etn-äifd)eu unb
aramäifd^en ^lJ?; = „umpHen" (Seut) III, 635), luä^renb ba§ bibl. qrjy biefe SBebeutung nic^t f)at,

fonbcrn i. ©. uon „bebccfen" k. fte^t. c b. l). rau^, uon grobem 3euge; ugl. 3Jlattt). 3, 4.

a = -|N, luie nad) G unb S ^u lefen ift (C.-9J., ©menb). ®ie £eäart »on H: -^n (= „9Ud)t§

a(ö ©ifer" 2c.) an fi^ einen guten ©inn; bod^


giebt jioar luivb qti; al§ urfprüngl. 2;eEtiDürt empfof)Ien

burc^ bie gleidiartige 3ufammenftellung ^HDi ri^Nn. " ©tatt n"ir;n ift nad^ Hr (in 2lb=

üirjung nn) n-inn (Serinat oon rrnnrr „^i^ig'fein" 9ce^.3, 20, ugl. 3ef- 12, 5. 22, 15 Tiphel; bo^
f. ©ef. = a3u^I) i.
"©. oon „@reiferung'""= „^i^iger ^anf" (ober aud^ md) Targ. ^[ef. 58,4. §ob. 1, 3
[nj^-inn) ju lefen. f =
n"''ii nad) Hr; bod^ luirb audi im Xc^k faum ein anbereö SBort ge=

ftanben'^aben, ba G unb S gleid^fallä „"©treit" bieten. s in3>'i; gemeint ift, bafe ber un= =
ruhige ©d^Iaf bem Xräumenben alle möglid^e @eban!en beibringt, bie i^n beunruhigen unb fd^reden.
h 93. 6a 1j feiert bei S. i
t2y72 unb y^'HD fönnten loie in y'^'i '^yi2'D „einen Üeinen
SlugenblidE" (3ef. 26, 20. @gra 9, 8) tautologifd^ 3ufammenger)ören üy?^^ 2 ©am. ; aber ebenfo luie

19, 37 für uy7J = „ein raenig" fte^t, fo !ann rao^l aud^ uJr?o f)ier für 135*7:3 ftel^en unb mit t^'-i'p':i5^,
3U uerbinben fein (ogl. ^f. 2, 12. 81, 15. §iob 32, 22), rcenn man nid)t oorjie'^t, jy733 (unb y^'n) 5u
lefen (fo je^t aud) Taylor). k = ni^ib, rcie ftatt pi^b ju lefen fein loirb (Smeub). Sei ber
folfd^en©ireibung p'Tib (wofür Taylor p^b „umfonft", f.'j. S. ^Mob 39, 16, lefen ntod^te) fönnte

übrigens ber SKbfd^reiber^ ba „jum ©peid^el" bod^ gar feinen ©inn giebt, an bie fpridiioörtlidlie 3iebe=

rceife ^p'i 'jjbs "n^ ,M§ id) meinen ©peidt)et fd^lude" (§iob 7, 19), bie gleid^fallä auäbrüdft: „nur
für einen 2lugenblicf", gebadet Ijaben. Hr l^at bafür: „jum ©d^lummer" (r!7ai3nb).
1 ©tatt i-^s;:, baä feinerfeitö beffer alä yi^ ift, ^at man jebenfallS V^.V^. 3" ^^fen, raeld)e

3ufammenftellung [id) an ba§ ©pätljebräifd^e 133 (eig. „in bem fo", b. l). in biefem ^uftanbe; Koh.
8, 10. ©ftt). 4, 16) anfd)liefst. «> p-.,^-vf|i, raie jebenfalla ber Sejt ju reftituieren ift (©m.),
inbem bie armenifd^e Überfefcung, bie nad^ ©berS^eim h
hvnvioig bietet, unb ebenfo bie foptifd;e
(f. ^eter§, ©. 47) e§ beftätigen. Taylor möd^te bafür nibfjs (f. 3er. 15, 8) lefen unb ergänjt ben
3{eft(nac^ Sef. 57, 20): „unb unter [biefen] ©c^redniffen ift er aufgeregt toie baö 9Jfeer." «gl. nod;
©pr. 23, 33—35. n jßenn baä US'Tp am Stnfange beä 9_^erfe§ einfad^ ju ftreic^en ift, roeil

fer)ler^aft auö 33. 6^ eingebrungen (9Jötb.), fo fönnte man anneljmen, bafs ftatt y'd in lefen loärc y:
„er jittert" (»gl. Qef. 7, 2, rao yi5 com gittern ber Slätter beim Sßinbe unb im 3(nfc^luB l^ieran 3u=
gleid) üom Bittern oor gurd^t, rcie aud) 3ef. 6, 4. 19, 1. Ex. 20, 18, gebrandet mirb). Slber ebenfogut
ift benfbar, bafi TCT^VIZ 33erftümmelung einer ^artiäipialform i. ©. oon „erfd)redt" (toie G tjat) ift: etma
Don ;::t3n72n73 „er loanft" (== ift in Slufregung, Bittern oerfe^t) nad^ 3ef. 24, 19 ober aud^ oon 5rP1'5
„er äittert" nad;bem 9Jeul^ebr.(fo $8 d^ er), raetd^e formen beibe bem yj t2i>73 grapl)ifd^ nat)e ftel}en. Sßenn

man eö mitTaylor für ntöglid^ ^ält, ba^ Tl^^'X:>12 ju lefen unb bieä anbere ©dEireibung für i'ni'n):
(»gl. 2 e^ron. 36, 16 unb ba§ ©ubftontiu Q-'ynyn) ift, fo ergiebt fid^ aud^ ein anfpred^enber ©inn „er :

rt)irb genarrt bur^ boä (eig. infolge be§) 3;roumgcfid;t." Sn 35. 6'i luill Taylor ftatt be'? jiocifelliaften
n"ih3 ©m enbä lieber DSn in gleid^em ©inne lefen. 9?ad) G h xuiqm {me 35. 5«) ift ftatt <>

beg o^ne^in unfid;ern ^y'"i ju lefen n2?i. SSon ny roar bann ein Si'finitio mit ©uffi^ abpngig, beö
430 S)ie ©prüd^e 3efu§', beä ©oJ^neS ©irad^S 40 a— is.
8<33ei aUm (ebcnben 2Befen, üom 3Kenfc^en bi^ jum Xiere»,
ja bei ben ©ünbern fiebenfac^ baju',

9^ift 5ßeft unb 33(ut[üergiefien], ^"'eberflhit unb 'Siirre'c,


33evgen)altigung unb 3ei'[^örung, 'öungerönot' ^ unb 2;ob.
10 @egen ben ^I'^w^^'-' 'ft baä Ü&el gefcfiaffen roorben,

unb « Hun feinetroiUen' f tcirb bie $8erntcf)tung Hnd^t' ? raeid^en.


iih3iiie§, raaS Don bev @rbe ift, fef)rt jur (Srbe jurücf
unb, tuaö »on ber $öl^e ift, jur ^öi^e'.

Söoit bcr Xxtnt u«b bent 333o^ft^utt of§ ©ütcrn bc§ «tcHfd)(jrf)cii
bcit biciftcnbcn

iSebenS, bcffen gute uitb ft^limnte ©eitcn nö^cr gej^ilbert tt»ciben.

i3k9Jetd)tum infolge won 'Unveblidjfeit rairb alle' loie ein ^ad)


unb 'roie' ein ©ieltrnd^, ber [nur] ntäd^tig ift beim SBetterftrafjIe i.

©inn§: „too (= loenn) er fcf)reit" (= urn §ilfe ruft); bod^ fd^einen bafür jroei S^CEtleäarten überliefert
genu'fen 5U fein: ly^n (roorauf baä auf @runb üon S oorauejufe^enbe fT'y'i äurücfge^t; ügl. Kob.
2, 22 Pesch. 'n'nbi Nr:2i£3 für ^ebr. Tüib "py^) unb ly^XD (roorauf bag auf ©runb üon G uovau'o»
äufe^enbe inr^ui'^ jurücfgel)t). Sa^5 folgenbe Sffiort fönnte etwa "13^73 „aus feinent iperjen" gelautet
^aben. 2)te Überfe^uug gicbt biefe nad^ G
unb S oorauSjufe^enbe 2:eEtgeftalt roieber, bie freilid^ nidjt
burd) H beftätigt roirb. 2lber ber 2ejt von H giebt feinen befriebigenben ©inn, mag man nun mit
©menb 'T"öy „itä^renb [iljn] . . . erwedt" {ma§ nid^t ju yip"' pa^t ober 3um Sliinbeften feljr matt
fein mürbe) ober mit L^vi nad) |)iob 6, 4 baö grap^ifd^ gut paffenbe r;73nb72 ^^1"^^ „roäf)renb er fic^

jum Kampfe ruftet" (ma^ roegen 51!. Qä roenig mal^rfd^einlid^ ift) lefen moiten. 3n""erfjin lie^e fid!)

beuten, ba| ber 55erfaffer beabfid}tigte, 3u fagen: rcenn ber Sräumenbe bann (roenn ibm ber SSerfolger
nalje fommt) fid^ 3ur 9lbrael;r umfet^rt (mobei aud) bie Se^art ^"i.i3*, im §inbltc! auf 2 ©am. 23, 18
i. ©. Don „[bie Sanje] fd)mingen", »ermenbbar märe). p ®er S^ejt lautete rcoi^l n^rr [^nN173^]
"15273 V.Nb; ju inN^73 »gl. §iob 4, 16. G badete babei an ü^V2 „5^iird;t" unb fe^te e§ hinter lliib,

um einen ©inn ju erzielen.


a ®a H ganj unleferlic^ geraorben ift, fo finb mir roieber auf bieüberfe^ungen, uon benen G l)ier
oor^ujiel^en ift, angeroiefen. S'hm überrafd)t jroar, roeil nad) 93. 1 ff. nur non ben 3)Ienfd)en bie3tebe ift,

bie ©rroäl^nung ber Spiere (ogl. Gen. 7, 23. Ex. 9, 25); aber ber 51.!crf. miU eben fagen, baf; bie Übel ju»
gleid) aud^ bie 2;iern)elt treffen. Überbie'o beftätigt ber an 'öcn dian'ii beigefd)riebene STejt, fomeit ber

3lnfang ber beiben ©tid}oi nod^ ju lefen ift, bie 3lic^tigfeit uon G (nur ha^ G baä ftärtere r|N burd;
baä mattere xal miebergiebt). 3" „fiebenfac^" »gl. o. 5u 20, 14 unb 3Jeftle, Philologia sacra, ©. 24 f.

1'
3u 33. 9—20 ügl. ©menb, ©p. 164 f. 55. 9 unb 10 feljlen bei S: ba S. 8(nac^ feiner 2{uf-
faffung) abgefd)toffen ift, lief; er fte iebenfaüö abftd;tlid) roeg, meil if)r Snl)a[t bereites burc^ 39, 29 au'o=
gebrüdt ift. 3)afs eine fold^e 3itfflmmenjief)ung üorliegt, ergiebt fid^ barauö, bafi in 39, 29 ftatt l^ni 5"^

au'3 40, 9i> r\V2i lar'n eingefe^t ift, roie übrigenä aud^ au§ G, roo gleidifallö 33. 9^ feljlt. 3"'" Snl^alt
ogl. $ef. 5, 17.' Dt. 28, 21
unb 3ef. 51, 19. f.
c ^^riT
ift, tro^bem ba^ im l^ebr. 3:ej:te nac^

©menb unb oud) G fo lieft, ^"in ju lefen, roie Sillmann ebenfo Dt. 28, 22
in-in*] uofalifiert ift

für in^ri (mit Vulg., Saad. unb Qimchi) lieft, ©menb bagegen überfe^t: „©treit unb ©dEiroert", in
rccld;em ^-alle ^u "nrrnn nad; 35. 5'' rTinn ju uergleid^en ift. 3luä logifdien ©rünben fe^t ber Xe^t
von GAl. ba<3 33lutüergie^en l;inter baei ©d;roert. 'i
©tatt bcS in bie 3luf5äf)lung ber cinjelnen
Übel nid)t Ijineinpaffenben ni'-j „Übel" ift nad^ 2(imIogie uon 39, 29 (f. b.) n5>'n su lefen. %üv ni72
„Xob" lieft ©menb a. a. D. (aber nid^t in ber X^ei'tauogabe) ni373 ober nS73 (ngl. 26, 5 H) „plagen",
rcaö jebod^ aud^ ju allgemein ift. « 3" -'• lO*" "fll- ©pv. 17, 13.
*"
= 'Tii^y^i,
roie nad^ Hr ju lefen ift. s 35or u5i73n ift nad; ©pr. 17, 13 «"b in ben ^^eft eiujufe^en ; ek ift

bieg einfadjer, aU roenn man ein ganj anbereä Sßort (roie nad; ©menb Miu^n bejro. nnipy.: „rourbe
gemad^t") bafür anner;men roilt. ^ 33gl. ju i5, ll'i; 41, 10. Gen. 3, 19 u. a.
i L Dat für 33. 11'»: „unb alle SBäffer Mjren 5um ^JJieerc surüdf." ®od; gef)t bie§ nid;t auf bie
SeSart D-'_73 ftatt Üi'-\12 (fo Ä auf mann, ©. 257) jurüd; uielmet^r ücrntutete er, baf5 nun oom Staffer
bie Siebe fein muffe, nad;bem in 35. !!« von bcr ©rbc bie Siebe roar. 35ielleid^t Ijatte er and) Koh. 1, 7
im ©inne.
^ 31B 33. 12 bietet G folgenben 3n'eijeiler: „^enfif^je [Dpfer=]@abe bei Ungered^tig =
fei t roirb auögeroif d|t roerben; bod^ bie 2;reue beftef;t in ®roigfeit" (roo bie metften 2Uiä'
leger ivrtümlid; unter 33ergleid)uiig uou 34, 6 unb 5, 8 [Jv-J J'w()oj' nad; bem 3iifam'»enr)ang at'5 „31e^
fted;ungägefd;enf" faffen roollten; bod; f. 7, 9). Xa ber 35era in H fe^lt unb aud; L nur 35. 12b (et
u2Bäl^renba er nocf) g^eBblörfc'' emporl^elöt, roerbeii fie [[c^oii] 'loaffevloig'c _
'ebenfo» ^ loirb er pIö^Hcl^ für immer ju ®nbe fein.
iB8 2)er 'S'weigf beä' Unred^t^ «trägt feine ©d^öfilinge' sr;
benn bie SBurjel beö ©ottlofcn ift auf einem {Jelfenjal^n^
16 gleid^ ben SBinben i
am Ufer beä ^ad^^,

fides insaeculum stabit) r;at, fo !ann man barauä ben ©d)hifi sieben, ba^ er eine ©foffe fei, roie
©cr)(atter (@. 122) lücgen bcä Sluöbrudf^ nicTTig annimmt (bod^ f. audf) 5U 41, 16). 9(t)er ber 3Ser^
finbet fid) and; bei S, freilid; in einer siemlid; uerfdjiebenen 5«ffii»g: «Silber, ber fünbigt unb lügt
(bejn). trügt), gel^t ju Örunbe (luörtr. „(;ört anf"), unb bie 3:üd}tigen [in] ber SBelt — audj fie bleiben
beftei^en." (Sine ©ntfdjeibung, ob ber S^erä com Sierfaffer ftnmmt ober ©loffe ift, ift auä biefem (SJninbe
fd)uier, 3uma( ba ber 2^ei-t beä S ebenforaol)! an§ G (inbem er a- 33.
niarol ftatt n^aTig laö) atg auä
bem §ebräifd;en (inbem er D^^il^JN „Suoerräfftge", rate 2 Qmx. 20, 19, ftatt roie G- D-^ai?:« „^reue",
iDte (£pr. 20, 6, tao) ftammen fann. Sod^ läfjt fid) roeber ber urfprüng[id)e 2:ej:t reftituieren, nod^
pa^t ber 3:eEt uon G (unb ooii S) in ben 3ufammen[)ang. ^n 93. 13 Hegt
' eö naf)e, b";n72 b^n
„SBermögen infolge uon 2;üd)tiglEeit" nad^ Hr ftatt be'5 finnlofen bin b« bin7:i ju lefen. ®er 2luäbru(J
entf)ält bann ein Söortfpiel, baö im 2)eutfd)en nidit gut raieberjugeben ift; benn b"^n „ilraft" ftel)t baä
erfte mal i. ©. ü. „^^ermögen" (raie Gen. 34, 29. ^ef. 10, 14. |)tüb 20, 15), ju jraeit i. S. v. „2;üdötig=

feit" ober, raaä bem 3"fni"'"e'if)fl»g nod; me[;r angemeffen ift, i. ©. o. „^ugenb" (geioiffermafjen „mo»
ralifd^eg ^ßermögeu"). 31(ber G („Öüter Ungeredjler") unb S (©d;ä^e be^ 3;rug§") lafen bTy7D h''n,
inbem entraeber beibe biy Dofalifierten, ober S biy, G aber b^y (wenn nid)t h^yi2 abi Wenetio ju
b"^_n); unb bie§ pafet auc^ beffer su S. 14. S)od; roürbe bie 9J?öglid;feit biefer 2efung an 'i)(m Adj. in"'N

fd;eitern, raeil bieö nur ben „immerflie^enben" 33ad; beseid^nen fann. (Sonad; rairb bie iiefung ",n"'N
nid;t rid;tig fein, jumal ba faum an5unef;men ift, bafi S. 14 bie raettere 3(u6fül^rung ber negatioen unb
barum nebenfäd[;iid;tMi 9(uf;eruiuji dou S?. 13^ raiire, ber nad; ber Scfnng p"'qN73i in ber g[eid;fal('j auf=
fälligen (^«ffiii'g: »fU"b nid)t raie ein ®iefibad;" „anbcrä alö") gefaxt werben müfite. ^ehm^ 2c. (pa =
falls auä bemfelben ©runbe nimmt ©men b (®p. 164)-an, baJ5 ftatt )n"'N anberS ju lefen fei; nur
entfernt fid^ ba§ uon if;m nad; S norgefd^tagene C^uiiui („ein reij^enber 93ad;") grapfjifd^ uöllig uon
]n''N. S)a nun aud; G u. S ftatt "jn^N eine Sierbalform alä ^präbifat lafen (G „oerfiegen", S „raerben
l;inraeggerafft"), fo ift eö am geratenften, ftatt "iT'N ju lefen C'rr; (raie 33. 14^), raie aud; ©pr. 13, 15
bie Überfe^umg uon 'irr^N burd; ^v ilnadtice in LXX raof;t auf bieSefung Ch"; juvücfge^t. !J)ie raeiteren
Sefungen uon G unb S: biS' ftatt bin H unb p"'2Npi ftatt p'^SN73i (in Übereinftimmung mitHi), fiub
alßbann ebenfo burd^auC^ om ^la^c. 33g(. jum 83ilbe in 33. 13 f. i^iob 6, 15—17, foraie ju mbip VIU
in 33. 18b |)io6 28, 26. 38, 25.
a yiaä) Hl- ift baä eine üV ju ftreid^en. ^ = D^D3 (ogt. 3er. 4, 29. öiob 30, 6) eig.
„gelfen". 2)a G D";E3 oofalifierte, ergab fid^ ein ganj «nberer ©inn: „Sßenn er (ber (Mottlofe) bie

§änbe ergebt, b. 1^. nad^ 2 ©am. 20, 21 raof;t: „raenn er fid^ eben anfd;icft, an iemanben §anb anjulegen,
fo freut man fid^" (= ib'^:)^ raie H), b. f;. nad) 3J. H^: man fann über feinen, in biefem 5!}?oment ein-
getretenen ©turä frol;roden (ogl. 3. 33. §iob 27, 23). c ©tatt ib-i^"^, raie H bietet (ogl. ©menb,
©p. 266), ift nad; S (l^T-'ba) 5U lefen ibTa-;, raaä ©menb (©p. 164) überfe^t: „SBenn er anfd^raillt,
raerben "^-d^n fortgeriffen, aber plö^lid; uerfiegt er uöllig." Sfber ba niSjb bod^ jebenfallS nid;t auf
fid;

ben ©ie^bad^ bejiel^en fann, foinit 33. 141» auf ben 9leid;tum bey Ungered;ten gei;en mu^, unb ba and) NÜ3D
in tranfitiuem ©inne bebenflid; ift, fo ift ibt-^^^ uielmef;r ju überfeinen: „fie raerben beraubt", sc. beS
SBafferä; ©ubjeft finb bie gelöblöcfe, bie uon ber geraaltigen ^^lut emporgefioben raerben, aber faft in

bemfelben 9JJomente fd;on ol;ne 3Baffer finb. '^ 9Jad; G unb H'' ift "JS (uon bem jetjt nur nod;
r» ju erfennen ift) unb nid;t "'S H ju lefen. e Qu bem 33ilb in 33. 15 f. ogl. Sy[ob 8, 11 — 18
unb ©ir. 23, 25 famt ber raeiteren 2tuöfür;rung in 2ßeiö^. 4, 3—6. *'
©tatt D73n7: ^i:i5 H,
b. i. etraa f. u. a.: „2Ba§ au§ bem Unred^t entfter;t", raaö aber nid^t jum g^olgenben pafit, ift nad) H'- ju
lefen D73n 'n2£3; unb au^i H npji unb Hi- 1:3 nD"! lä^t fid; alö urfprünglid^er Xi^t la p3^ fom-
binieren. (Sä ift raof)t nid^t nötig, anäunef;men, bafi ber ©enetiu 073n raegen beö parallelen rjan ben
„@eraaltt[;ätigen" bebeute (raie G u. S bieten); benn gegen bie 33ofalifation 073n fpric^t, bafs im 31. 3'.

072'n nidjt fo abfolut gebraud;t rairb (ugl. bagegen iu:d5 D72'n ©pr. 8, 36). s JBörtlid;: „nid;t

ift ein ©profe (p3^ = xhed^og raie §of. 14, 7 LXX) an il;m" (bem ^n'eige). ''
fofern auf einem
tJelfenjal^n bie SBurjel au§ SDiangel an (grbe raenig ober nid;t treiben fann (ugl. 9)lattf;. 13, 5).
'
©tatt m73Tnp, baä man nad^ Hal6vy mit xÜQi^u/uov =
nasturtium (eine 2lrt Äreffe) ju=
fammenbringen fann, ift nad^ ©menb DV2 'nip ju lefen, raeil G (c/d ?ni nccvrog vduTog fid;er auf
D"'73 3urüdgel;t. ^hxd) pa^t bieö ju N73aN1 "'7a'np Erubh. 22» (raie nad; Seotj mit bem'Arueh
432 2)ie <Bii>tüä)t QefuS', beö ©ol^ncä ©irad)0 40 n— i».

bie *e^er alö' » aiie [anbeten] *5ßflaujeu' »erborren \


17 2lber 3D?ilbtf)ätigfeit 'loirb rcie ®ben gefegnet fein' c,

unb aimofen ^ roirb für allejeit feft befte^en.

2)ie ®ottc8fur(^t oIS baiS p^ftc ber öerfti^icbcnorttöcn unb ticirfi^icbennicrtigcn

@äter beg £ebeng.


isSaö Sebcn 'beffcn, ber im Überftuffe lebt, unb beffen, ber Ior)nenbe 3lvbeit Oot'", ift angenetjm,

aber beffer als betbe ift ber baran, ber einen Qdjai^ finbet.
i9il'inber[jeugen| unb ©täbte[crbauen] uerl^elfen ^u einem bauernben 5Jainen *',

aber s befjer al'3 beibeö ift ber baran, ber äüeisljeit finbet.
oungoiel)[äuc^t] unb [2lnlegen einer] ^flanjung madden, bafj ein Sfame jur 33lüte fommti",

ftatt ''72"i"'p be§ Ms. München unb ftatt ''^^^ip ber Sluögaben unb bei Suitor f, S. 2138 ju lefen

ift), iDoniit alfo ^flanjen bejeic^net ruerben, bie auf einer SQJiefe road^fen, roe^tialb Cowley -9? cub au er-
an „3io[)rftengei" beuten. SBenn man bagegen für bie Beantwortung ber grage, roelc^e ^Jiflanje ge=

meint ift, S fieranjie^t, ber D"'73'np burd; Nbnbnn rciebergiebt, fo rcürbe bamit (nad) &'öm, 3lram.
^flansennamen, 9Jr. 100) bie 2ldern)inbe (Couvnlvulus arvensis) gemeint fein, bie fic^ allerbingä nm
Uferronbe Don S3äd)cn t)äufig finbet, luäljrenb ber ©p^eu unb baä Bingelfrout (ugl. Galen XtvuCwang
unb aBrodelmannö fvr. SB33.), iüeld)e isbnbnn aud) beseidjnen foU, in biefer |)infid^t nic^t in 33e=
trad^t tommen tonnen. 2)a nun bie äBurjet a"ip im §ebräifd)en, 2)iifd)ntfd)en unb 2{rnmäifd)en „über»
pet)en" («gl. D'''npn 43, 20c) bebeutet, fo tonnte ü'^ttip red)t gut „3Weriüinbe" bcbeuten, meil biefe ja
mit itjren 3ianfen unb am 33oben (iegenben S3lnttern baö (Srbreid) roie ein Überjug bebcdt.
^ = "'rsb eig. „angefic^tä", loie nac^ Hr für ''IBIZ H ju lefen ift; and) beflätigen G unb S
(„i)or") bie Sefung 'jSb. 3)aö ^2D73 ift üielteidit erft bie g^olge beg falfc^en "iüi73 bei H: „infolge
(= tro^) alles Siegend." 2)aö urfprünglid)e 2::ei-tmort roar jebenfallg '2,b'i, baö forco^l wfeud^t* al'S

fubftantioiert „bas faftige, frifdje ©rün", „bie grüne ^flanje" bebeutet. G unb §iob 8, 12
(;^o^rof)

fpredjen mcl)r für ^"'itn „©rag", mag ©menb üorjietit, jeboc^ root)! mit Unred)t, ba 'z'i2'~\ bem ^l372

unb aud) fonft uollftänbig pafet.


grapljifd) nal^e fteljt "^y.i: H im plural, ber ju ö""?2^p
^'

pa^t. S'» 2t. X. unb im 2lramäifd)en ftel)t T^y"^ in ber 33ebeutung „Derlöfd)en", bas Nipliai |>iob 6, 17
in ber 33ebeutung „uerfiegen" (unb baä Pu. 5pf. 118, 12 in ber 33ebeutung „uertilgt werben"), fo bafi
man nid;t baran Stnfto^ ju nehmen brouc^t, menn eS l)ier Don ^IJflanjen i. S. oon „uerborren" (fo S)

gebraud)t rcirb. G l^at bafür: „ausgeriffen roerben", las alfo rool^l ^pn;. 3lad) ©menb c
ift

auf ©runb oon G unb S u.), fo luie in 27 ju lefen: MlD'n^ H?.^» für biefe Sefung fpricl)t and),
(f. 33.

bafe ber gegenmiirtige Xejt oon H in beiben ©tid)oi Don 17 benfelben ©inn bietet, meld^er ftiliftifdje 35.

SDiangel fid) fonft nid}t finbet. Sn S ift ber Xejt nerberbt; eä muj5 l^ier unb 5ß. 27a py^ [tatt N3nyn
gelefen rcerben, meld)' le^tereg iebenfaltä burd; bas Ninn ^. 23 (= nyb) fälfd^lid^ in ben 3:ei-t ge=

raten ift. 2)er uorliegenbe SBortlaut, in meld^em Nny:^ „ju [feiner] 3*^1^", bejro. „äeitraeilig", unb
obyb „auf emig" im ©egenfa^eftel)en mürben, giebt feinen befriebigenben ©inn.
^= npl'Z nad) fpäterem ©prac^gebrand^e; H^- möd^te ftatt npnit lefen p'i2£ unb bem=
<i

entfpred)enb *)'i!3";, b. i. „ber ©eredjte mirb auf emig beftel^en", rcas fd;on burd^ ben ^araUelismuä
miberraten mirb.
e Wit ©menb ift nac^ Hr (-inr "'•'n) ju lefen: l^jui -inT^ •'l^n; bie falfd^en Segtmorte finb
auö S3. 20 [)ierljer gefommen. Sas ,^eitmort ^liiD bebeutet nid^t, mie im 21. X-, „um Sol^n bingen",
fonbern „lol)uenbe Slrbeit l^aben, uerbienen" (ogl. palm. N'iDÜJ = „lof)nenb"). 3(n ber 5flff»»9 oon
^n'T' als ^-Jjartijip i. ©. oon „mer überflüffig l^at" (nic^t al§ Adv. = in „fel^r", roelc^er Sßermenbung
aber gercöljnlic^ s üorgefe^jt roirb; f. iieci) II, 279), l^at man im §inbltd auf nb "^'^''r!"; „3)iännet non
Dieler, übermä|5igcr Äraft" (Mac. 23») nid)t mit Levi 3(nftof5 i^u neljmen; benn bai ju ergänjenbe
3Jenntüort (etma b";n nad) 3}. K>) ergiebt fid) leidet ouo bem 3"f'^"""enl)ang, unb bie Serioenbung
bes ^artijipä ftatt beg S^erbalabjettiog ^n; lag l)ter nad; ~\'zp (bas l)ier meljr am ^la^e ift alg bag
©ubftantiü ^"'S'UJ) unb bem parallelen NiETS in B. 18'' nal^e. 25ie Sefung won Badger, ber nad) G
unb Koli. 5, 11 T'DiU"! ']'iD'^ "i^n als urfprünglid)cn %e^t anfiel)t, giebt feinen befriebigenben ©inn,
unb überbieg mürbe man yc unb T^ü: in anberer iHeil)enfolge erwarten: „mer arbeitet unb [bann =
gut] f^läft". S3ei S fe^lt ber ©tic^og ganj. ©emeint ift, bafj ber 9fame jemanbeg, b. I). bie ''

(Erinnerung an i[)n, baburd) bauernb erhalten mirb, ba^ er Äinber jeugt ober eine ©tabt grünbet, bie
(wie j. X3. 9iamen trägt.
IHlejjanbrien) ^ugleid^ feinen s SS. 19''« fehlen in G, aber nid)t in S.
3u 1;5U3 ogl.Ex. 13, 12 u. a. ^ äüörtlid): „laffen erblühen", mag [)ier üielleid)t bebeuten füll:
fie bemirfen, bafe ber 3iame immer mieber jum ^orfdjein fommt, alfo nid)t in SJergeffen^eit gerat
2)te Sprüche ^efuS', bei ©ol^neä ©irad^ä 40 20—26. 433
o5cr beffer alä beibeä ift ein järtlid^ gelieBteä '>•
2ßei5.
20 ^ Sßein unb ^laufd^tranf laffen boä ^»erj [ro^Iocfen,
aber beffer alä beibe§ ift {Jreunbeäliebe <>.

21 3^Iöte unb |)arfe oerfüBen '•^


ben ©efang,
aber Beffer alg beibeö ift eine lautere 3w"9e®-
22 ©d^önf^eit unb Slnmut 'bereiten' bem 3luge 'Sßonne'f,
aber beffer alä beibeä ift ba§, roag auf bem ^el'üe loäd^ft ?.

23 (£in greunb unb ein lamerab ^ madden fid^ jur [redeten] 3«it nü^lid^ »,

aber beffer al§ beibe ift ein einfid^tigeä ^ 2Beib.


24 1 (Sin Sruber unb ein ©enoffen» finb für bie 3eit ber 3lot,
aber Beffer alä beibe errettet «2l(mofen' ».

25 ©olb unb Silber laffen ben ^n^ fidler fte^en »,

aber Beffer al§ Beibeä ift beroäl&rter 3tat p.


2^ SSermiJgen unb SOJad^t madden l^oc^mütig 1,

aber beffer alö BeibeS ift bie ©otteäfurd^t.

(ogr. S: „erneuern"). 33. 19c d «irb im iab. X. Berakhoth 57^^ in freier jjaffwns citiert, unb jroar in

ber merfroürbigen 3?eil^enfolge, ba§ bie fc^iine g^rau jroifd^en bie fd^öne 2ßo^nung unb bie fd^önen

«leiber gefteüt ift.

a rt'ppup, bebeutet nid^t „begehrt" (ogr. 1. Äön. 9, 19 u. 'p-qti „Sege^ren"), fonbern tftPassivum
5u p^n = „an'iemanbem (au^ Siebe) fangen", baä allerbingä (aud; im 2Kifd^nifd^en) mit a fonftruiert
c a i)at bafür
@ef. =Ä.1§ 119^).
roirb (f.'^ierju 3u SS. 20a t,gr. 34, 27 f. 35, 5 f.
'^

(mit L unb Syr.-Hex. al§ „geiftlid^e Umbeutung", alfo alg^Ioffe; f. ©dit., ©. 114): „bie Siebe 5ur
SBeiä^eit" (= ^J^ilofop^ie), rcaä an SBeiöl^. 7, 10 erinnert. 2lBer ber Xejt »on roirb aud^ burd^ S H
(„bie iJreunbfd^aft eineä greunbeö") alä ber urfprüngtid^e erraiefen. 5Rad^ altteftam. ©prad^gebraud^
mü^te man ü'^'t'Ti, ba bie Sebeutungen „©eliebter" (raie im §ol^en[ieb unb in bem SSoIBIiebe ^ef-
5, 1) unb „Siebe" (alä abftrafter ^(ural)2nid^t in Setradit fommen, mit „Söerioaubte" üBerfe^en; f|ier

fielet e§ aber, wie S i^eigt, mebr im ©inne »on altteftam. 1^^_\ b. ^. fie (äffen burd^ i^re <i

e gjac^ g )^eine
SScgreitung ben ©efang (ieblid^ erfd^einen. füfie (lieb(id^e) 3w"öe" könnte man

oermuten, bafi ber ©iracibe bie SSofa(mufif über bie ^nftrumentatmufif ftelten rooüte, wie oerfd^iebene
ältere Stusleger annahmen; aber ber 2(uöbruc( in H
„reine 3""Se" f«"« ^^of)i faum ben „reinen" ®e=

fang Bejeid^nen, fonbern ftelft „lautere 5Rebe" (b. b- raa^r^aftige unb feufd^e) über bie SiebUd^feit ber
aJJufif üon ^löte unb |)arfe. f = 'n^'qri.: (C.-3^.), wie G („Sin ©c^. unb 2(. bat bein 2tuge
©efaHen") unb S („©d&. unb 31. finb eine Slugenraeibe") Beftätigen. Setreffg ber 3ianbnote, bie in H
neben Sß. 22 ff. fte^t, f. 0. ©. 885. s =
n'jiu ^n?2iS (ug(. ben ©ingufar n^?^ Sef- 4, 2 u. f.),
rea§ man aber beffer nid^t mit „©eraäd^ä beg gelbeö" überfe^t, raeil in erfter Sinie ba§ ©etreibe gemeint
ift (efjer nod^ ginge an: bie ©rjeugniffe be§ gelbes). h == 'nis'ini, raaä S nahelegt, unb roie

nad^ ©menb, ©.29, ergänzt toerben fann. ©iefeä nad^bibr. "nnin ift bag ^artijip beg geitroorteg
3.'
^an „fic§ iemanbem jugefeUen" (f. Seo^ II, 7); »gL noc^ ju 42, SßörtUtf; „Befc^äftigen * :

firf)" (^ier etroa


=
„greifen ^anbelnb ein"); ogr. Koh. 2, 3 (mit 3) unb jüb.^aram. :»riD, bag aud^ f. 0. a.
k 2)ei- 2lugbrud ift aug ©pr. 19, 14 entlehnt. Armen, unb
„etroa^ 5U t^un pflegen" bebeutet.
Aeth. baben bafür mit S: „ein guteg SBeib" (üg[. äu 26, 1). 1 3" 3}. 24 ogr. ©pr. 17, 17.

m = ClPTiii, b. i. eig. (^efdjäftgteiUjaber (Gompagnon). Sag T »or rimU5 ift nad^getragen

(f. ©menb, ©.W " = i^P^^r '^ie nac^ Hr ju refen ift. «> = D-^r::): „feftftetten",

„befeftigen" (roie « s-
1 <Sam. 13, 13. ¥f.'89, 5, ügl. nocb $f. 31, 9). ^a<^ S Ü^i^V.^ »[Mt]
lie^e ficb

binfteCen" erwarten, aber ber SRaum reid^t efjer für ü^r^U a(g für D^73'^p73 (©menb, ©. 29); über-
%. Pesacliim 119^ jeigt, roo 31. (gfeajar bag Söort
bieg pafet ouc^ V^n Beffer, roie bie ©telTe baB.

Cip-n Dt. 11, 6 mit' ben SOBorten erflärt: „b. i. bag SSermögen (Ti73?3) eineg »Janneg, bag i^n feftfte^en
S „guter ^at" aber aug G:
lä^t auf feinen ^üfeen (vb^^ by i^'^735>72U3)". r> i)at einfach : ;

bem ©ubft. riisy beigeorbnet


„roirb 3lat erprobt", ergiebt ficb, bafe ein abjeftioifc^ gebraucbteg ^artisip
G eben (fälfcbUcb) präbifatio fa^te. n ©tatt ibb^:;^ (mit ganj
roar (roa^rfcbeinl. 1i:)2a:), bag
unbeutlicbem jroeitem'b'; ©menb, ©. 29) ift (mit ^ ftatt 2(ccufatio nac^ @ef. = 5?.
^u lefen ^b^^r
nacb ber altteftam. Sieberoeife VB b-'^.^n (Db. 12). Gunb
«(„er-
§ 117n), unb ber ©inn beftimmt ficb

höben") beftätigen bie Äonjeftur; jebenfaltg fann lb^5^ nic^t gemeint fein, ba biefeg nic^t bebeuten
(C.-??.^), unb ein Pilel bV'-^ i" tiefem ©inne md)t
fann: „fie machen fro^locfen", bejro. „erfreuen"
na^juroeifen ift.

flou^jd^, »te 2lpofr9P^en u. spfeubepigrap^en be§ alten SeftamentS. 28


434 ^i2 ©prüc^e Qefu»', bei So^ncä Sira(i|g 40 27—30. 41 1.

3Itcf)t gieljt es bei ber {5urd)t Qa^iüeä einen 9!JJange(,


unb nid^t ift'gi nötig, rcenn man fie i)at-'-, einen ^od^a^'i' ju fuc^en.
27 S)ie g-urd^t ©otteä i[t rcie ©ben gesegnet ^

unb 'über' '1


alle ^errüc^feit i[t fie a(ä 23a(bacfiin gebreitet <".

2)o8 eicnb bcS ScttferbofcinS ol§ bo§ ftfiHmmftc bcr ft^nmmen SJingc bc§ ficbeitS.

asi'DJJein Sofjn' !?, lebe nicTjt ein Seben, bao von @efcf)enfen gefriftet rcirb'';

beffer ift ber baran, ber []u feinen Sätern] oerfammelt rcirb, als ber, ber 'bettelt'
29 ©in 3JJann, ber auf ben 2:ifci^ eineS gremben [fefinfüc^tig] fiinblicfti^,

beffen Seben fann nid^t alä 2tbm gerechnet rcerben.


Gine 'Verunreinigung'' ber ©eele finb 'Die Sederbiffen"" bei einer @afterei;
für einen einfid^tigen 'iiiann finb fie eine 'Strafe'" für bie Singercetbe.

80 30 «3m 93hinbe eineä grerf^gefinnten' p fd^mecft bal Setteln füfs 1,

aber in feinem 3"iicrn brennt e§ rcie 5'^uer.

S^om %o\> unb bon bem fd)Ummcn @nbf(^i(ffa(e ber @ottIofen.


41 I'D rcel^"', 2;ob! rcie bitter ift 'ber ©ebanfe an bidE)'^

für ben, ber fid^ bel^agticf) füf)(t in feinen 9]er[;ältniffen ',

a SBörttid^: „mit il^r". '' 2)ag SCei'trcort lautet y^T^j „Quelle": bie Sianbnote ift leiber

nid^t tesbar. S („Reifer") unb nod^ mel^r G („§ilfe") rceifen auf bie Sefung yyjz (eig. ,,,?öo^nung",

bann f. ü. a. „3uflud[)t" ; fo ^f. 90, 1, rco aber mand^e T'^TS lefen rcoUen) l^in: boc^ fönnten G unb S
aud^ auf 'TÖ'C „Stü^e" 3urüd'ge[;en, rcie 93ad&er unb Levi barum lefen rcollen. 2lber nad^ bem Qu-
fammenfjang ift e§ angemeffener, mit C.-9^
yfO'iilz (ogl. 5. 23. ©pr. 2, 4) ai§ urfpr. 2;ejtroort ju Der=

muten. 2lm ©djiuffe oon S ber'^ufal^: „®ie gurd^t be§ §errn erl^ebt fid^ (be^rc. ift
25. 26 finbet fic^ in
erl^aben) über alleä l^alte fie feft, mein ©o^n, unb laffe fie nid;t fahren, rceil ntd^ts i^r gleid^ ift"
;
ganj ;

rcie ber gloffierte %e^t in 25, 11 f. c S3. 27^ Tautet in S ganj rcie 25. 17a; alfo ift aud) ^ier

pyiD ftatt ü:ii':2 gu lefen. ^ ©tatt -pT ift nad) G unb S bfi, bejrc. by ^2 frca? Levi ton=

jijiert, unb rcas nadj ©m enb utencid;t am SJanbe ftanb) ju lefen. « = rtPEJi nad; S^f- 4, 5
ÜEH, roa§ bort ef;er als ©ubft. i. ©. uon „S)ed'e", be5rc. „23albadjin" ftefjt, »om ©iraciben ober augen=
fd^etn(id) als Perf. Pual (rcaö lautlid^ möglid^ ift) gefaxt rcurbe. G f)at bafür: ixälvxpsr (rcie ftatt

ixcc).vipnv B unb L nad; GAI. famt Sin. unb A ju lefen ift) = „[;at er (b. i. ber §err, nad^ 33. 27») fie

gebetft", rca§ auf bie Sefung irrEn 3urüdfgef)en fönnte, aber rco^l nur freie 2Biebergabe Don "PEn ift.

f 3u 25. 28-30 ogl. 29, 21 ff. s ©tatt ^:72 ift nac^ Hr, G unb S "^is ju lefen.'
'1
SBörtlid^: „ein ©efd^enfleben" ; "n?: rcie Gen. 34, 12. ©pr. 21, 14 u. 19, 6, con G frei burd^
l7TaiTT]aig „Bettelei" rciebergcgeben. * ©tatt bbirDTj rcill Sd; latter nad^ G {(.nKiTtlv

b^rid?: lefen; bod; fprid^t l^iergegen, bafe baö Hithpael uon bx^; im 9Ieu[}ebräifc^en gar
„betteln")
nid)tunb im Sübifd}=3lram. nur in ber 23ebeutung „fid; crhinbigen" üorfommt. 25ielleid;t bebeutet
bbinp^. f. u. a. „betteln", inbem '7a entroeber nad^ 39, 24 (f. b.)3u überfe^en ift: „ber fid^ [bettelnb]
onberen in ben SBeg ftellt", ober a\% ©enominatiu won !ibp72: „ber fid^ auf ber Sanbftra^e l^erum=
treibt" (rcoju ba§ ft;rifd^e ^eitrcort für „betteln" ^in, bas eigentlid^ „umr;erge[;en" bebeutet, üerglid^en
rcerben fijnnte). 1^ 25. 29a ([t ^ah, %, Beza 32'^ frei citiert, nur M^ ~i;^72 ftatt n'^Sp'O unb
--
inn „fein Dfad^bar" ftatt "^t ftef)t. ©tatt b;r72 ift nad^ Hr ju lefen byr;73, ba>3 entroeber
1

al§ 3?ennrcort (aisbann St. constr. con b"573) ober alö (aramäifd^artiger) Qnfinitiü oon br.j ju
gelten l^at. '» ©tatt 'izV'^iz ift nad) Hi- ju lefen •"72yü72 : bagegen ift als ©enetiü nidbt mit
Hr JU lefen n^T „@efd;enf" (rcie Gen. 30, 20), fo baß '7 '7: bebeuten rcürbe: „gefd^enfte Sederbiffen",
fonbern nac^ ben Überreften üon H (i , . D) -73p (rcie f^r. ND72p „©aftmal^l"; ugt. Seüi) III, 546»).
G la§ D-^ni (f. ^T 25. 29a) = 24 unb 2.5). ' '
K).X6Toiot., ngl. 21,
'

" ©tatt mo ift nad^ Hr unb S


(„©d^merj") ju lefen 'TiS"'_ eig. „3üd^tigung", bann f. u. a. „2eib" (f. Seür) II, 2-50), rca§ aud^ burc^
baö ©itat Uh. %. Beza 32'' (f. 0. ju §iob 20, 12—14.
25. "29a) beftätigt rcirb. 3« $!. 30 ogf.
P ©tatt •CJ'^Nb, ba§ ciw^ 23. 29'i unb S iD3 ju lefen;
l^ier eingebrungen ift, l^at man nad^ G
ebenfo ba§ 2(bieftit) Ti' (ugl. 'dt: ^nv Qef. 56, 11) ftatt nr gleid;faU3 nad; (r unb S, forcie nod^ H"-
(©menb). a p"'r'?:n ift intranfitioeö Hiphil füfe fein, fü^ fd;meden, baö fid^ fd;on im =
21. %. (.'piob 20, 12) finbet. ©0 f;aben auc^ G unb S baS Sßort gefaxt, rcobei S freier überfe^t: „ift an=

genel^m". Hr Heft bafür p'n'r/O „er (ber ^red^e) erflärt für füfe"; ba§ Hiphil mü^tebann beftaratiuen
©inn Ijaben, im 2lnfd^lufi an bal foufatiüe pTi"?::! „füft mad;eii" \,^\. 5.5, 15). =
r = Viy- Hr, rcie ftatt beä Sejircortes t-'-^n ju lefen ift(C.-5i., ©m.), nid^t aber nac^ 25. 2a
HNM (©d^[.), ba biefee (entere nur g-reube (rcie in 25. 2), bejrc. ©c^abenfreube jum 2Utlbrud bringt.
S)ie ©prüd^e öefu§', be§ ©ofjne^ ©irad^S 41 2—5. 435
bem eS gut ge[)t, unb ber bei allem ©rfolg l^at,
für ben 2)lann,
unb ber [nod^ genug] Sebensfraft in fid^ l^at, bag SSergnügen ju geniefien ».
2 SBiÜfommen 2;ob! benn angenefjm ift bein SJlad^tioort
'', <=

für ben, ber 'mittetro'S' ift unb feine ^xaft [mel^r] l^at;*^

für ben 3Wann, ber über alleä 'ftolpert unb [fo] 3U %alU fommt'e,
ber 'gebrod^en' f ift unb [alle] 2eben§freubigfeit oerloren l^at.
3 gürd^te bid^ nid^t oor bem Sobe, ber bir beftimmt ift g ;

fei [oielmel^r] beffen eingeben?, ba^ e§ ben 3Sorfal^ren unb ben ^Rad^fommen ebenfo wie
''.
bir ergeF)t
4 3)ieö ift baä ©d^idEfal alter 9)Jenfdöen von ®ott au§,
i
unb rooju raillft bu bid^ fträuben 'gegen bie f^eftfe^ung' ^ be§ ^öd^ften?
SfJagft bu mm taufenb '^a'i}xe ober l^unbert ober jel^n leben —
'nid^f lann man l^abern über bie Sebenälänge in ber Untertoelt.

5 ©ine Derad^tete Srut™ ift 'baä ©efd^tedjt' " ber 33öfen,


unb eine (Generation üon S^i^oren « ift bie '3Serroanbtfd^aft ber {^re'^'^ei^' p-

s = 'rj'-i^T ftatt "^-nni H, nad^ G. t


©menb tieft 'ir\^iy)2 „Sßol^nung" (roie Ser. 21, 13);

bod^ ift nttd^ 44,6 in5iD7o ju lefen (C.-9?., Levi), baä aber nid^t i. ©. »on „©telle" (raie im 21. %.
®ära 3, 3. ©ad^. 5, 11) fielet, fonbern i. ©. oon „Sage" (= „Seben§t)erl)ältniffe").
a eig. „[in fitf)] aufnehmen", üon bem, ber nod^ ®enuBfäf(igfeit l^at. 93etreffö G f. oben ©. 249.
b == tMir: eig. „ei!" 2)aä blo^e pin Hr, ujofür bie gteid^faE^ am Staube ftetienben
'"

Söörter pTh, bejn). ipm „feine 9JJadE)t" 33erbefferungäDerfu^e finb, lä^t fid^ nad^ §iob 28, 26 u. a.©t.
„baö ®nbe" überfe^en; aber baö SBort Tipn (beffer at§ '^^''i^t^t) im Xe^k luirb burrf) baä parallele "^^ST
in 35. la unb burd^ ba§ gleid^e '^pn in Si. 3 empfol^len: i. ©. uon „beine 2lnorbnung, ^'eftfe^ung"
(ogl. Sef- 10» l)r ^- ^- 55ci§ bem 3!)Jenfd^en com STobe „gefegte" 3iel (ogl. oben 5U 14, 12).
d giad^ ber Se§art D-'SiN yiih „ber !eineÄraft ^at"(ügl. 3ef. 40, 26), mobei aber d-^SiN roegcn
SJ. l'o rool^l nid^t i. ©. oon „Äörperfraft" (bie§ ba§ parallele iTai:5;, aud^ natf; 46, 9), fonbern i. ©. »on
„aSermögen, Sfleic^tum" (loie |)of. 12, 9. $iob 20, 10) ju faffen ift. ®obei erllärt fic^ ba§ XeEtraort
UJiJ^b al§ ein burd^ ba§ parallele "äi^üh in SS. T' entftanbene^ 25erfel^en; bod; fönnte man D'^i/iN ili'^N^

nad^ SS. 10 Hr, roo ü-'liN als ©9nont)m üon DQN, alfo i. ©. üon „5?idE)t§" ftet)t(f. b.), aud^ überfe^en:
„bem 2«anne, ber nicbt^ ^at" (ogl. 9^ ölbe!e „bemk. ber 9?ot", nac^ §of. 9, 14). Sie Sefung ©menbä
Ü*'55N, rooju er neul^ebr. NpSN unb fi)r. Nn3i< „©eufjen" »ergleirfit, pa^t nid^t in ben 3ufflmmenl^ang.
e = üpi;! Hl- „ber an alleä anftöfit", nad^ bem aram. gettmort "dpa „anftofien" (aud^ „an*

flopfen"); babei ift'bie Sßortfolge nod^ ber 2;eEtDariante b'D'2 buJiUT lüpis lU-^N, in meld^er bUi^Da nur
au§ b'tti/iS üerfd^rieben ift, jU orbnen. f = ^lia^Ü, lüie nad^ S, rao SS. 2^^ u. ^ oertaufd^t finb,

p lefen ift; l^ier oon ber gebrod^enen Äraft, roie fonft üom gebrod^enen ^er^en (fo ^f. 69, 21. 147, 3),

3U oerfte^en. SDa§ STeEtroort i'iD, baä fd^on G la§, bebeutet nad^ §ef. 2, 6 nur „roiberfpenftig", roaä

jebod) üielleic^t i. ©. Don „eigenfinnig" ftel}en lönnte. ®er SSorfd^lag ©menbö, Cnaiü) 'nao Dö^ ju

iefen: = „ber feine Hoffnung [mel^r]^nÜ5 in ^f. 119, 116. 146, 5), fd^eitert baran, baf[
i^ot" (nad^

biefe 3fleben§art uöllig gleid^bebeutenb wäre mit bem parallelen inipn "nDn. s ®ig. „beiner

58eftimtnung"; f. ju SS. 2a. Sßörtlicfi: „baf3 bie frül^eren unb fpäteren [©enerationen] mit
''

bir finb", ma§ nad^ S and) bebeuten lönnte: „bei bir", sc. in ber Unterroelt, bem ßufammenl^ange nad^
4b c<^ ju 4a |)iob
aber e^er ben ©inn fjat: gleid^en ©efd^idä roie bu. i
SS. fe^lt in S. SSgl. SS.

20, 29. 27, 13 unb ju S?. 4^ Koh. 9, 10. ^ = np^na, raag na^ bem ^ufammenl^ange für

rriina „gegen ba§ @efe^" ju lefen ift (©m.). S)ie Sefung Don G V?n (= sväox(a) fprid^t oud^ e^er

für npin al§ für n"nn. 1 = [ninDin]


T^n, roie nad^ H'-" für td-^n 5u lefen ift. ©abei be-
beutet 'n f.
ü. a. „2;abel, ober „SBiberrebe" (roie ^f. 38, 15. ©pr. 29, 1),
SRüge" (roie ©pr. 27, 5. 29, 15)'

b. f). e§ nü^t bir nid^tä (unb bu ^aft aud^ gar nid^t bie SJiöglid^feit baju), bid^ beflagen ju roollen über
bie Souer beiner SebenSjeit. ®§ ift bieä bem 3"f"'"i'^e"'^«"9 angemeffener alä bie Überfe^ung
L^vis: „eg giebt in ber Unterroelt feine SSergeltung" ('n = „3üö)tigung, ©träfe", roie 5ßf.73, 14 unb

im ?piural roie ^ier ^f. 39, 12); bod^ fann biefe 2luffaffung, bie S für bie richtige l^ielt, biefen ju ber

^luglaffung beroogen l^aben. '" ^°'^^ ^^ ^- ^- """^ *" SSerbinbung mit 155, ba§ l^ier im
V?
paraßelen ©liebe fte^t, oerroenbet (»gl. j. S. Gen. 21, 23). 2)ie Sefung ^3 „benn" fiir V? roirb auf

bie Raffung beg mnsin in SS. 4 i. ©. »on „SSergeltung" jurürfge^en unb ba§ fd^limme (grbenfd^icffal

ber ©ottlofen al§ S3eroei§ bafür ^infteUen, baf( e§ in ber Unterroelt feine SSergeltung giebt (roeil fie
nid^t nod^ nötig ift). " ©tatt ^an ift mit "nil jU lefen; bie Seäart ü'^^y nan giebt ©menb
ben ©inn: „®ine üeräc^tlic^e »rut ift (b. i). bilbet) bag ©tabtgefpräc^." = b^l«, ^ier mit
28*
436 ^i^ ©prüd^e ^lefu^', be§ ©o^neä £irac^ä 41 e— n.
eaOBegen etne§ ungerechten Sof)n§ 'ge^t' ein 9?cic^ 'in 2;rümmev'a,
unb 'raa§ feinen Äinbevn üerbleibt, ift Sc^anbe' ^.

7 ©inen gottlofen Später oerfluc^en feine Äinber^;


benn um feinetiniUen 'finb fie »erachtet' ^.

s'SSc^e euc^, ii)t gottlofen a}?änner,


f.
bie i^v üergeffen >•"
i)abt bas @efe^' bes i^öc^ften
^ 2Benn i^r eud^ 'me^rt, fo fällt's' ber ©ebrec^tic^feit an^eim 5,

unb roenn bem ©eufjen. xi)v jeugt,


SBcnn i^r 3U gälte fommt fo bient'ä 'ben Seuten' wr Jreube '', ',

unb iDenn ifjr fterbt, [cerfaltt] ifir bem j^^luc^e.


10 io3lUeg, luoä Don 9iirf)t§i^ ift, foil jum 9Jicf)t§ jurüdffe^ren;
ebenfo i
auc^ ber Giottentfrembete, ber Don DJic^tigfeit ift, ju 3?i(^tigteit.
n Sie '2;rauer"n um einen TOenfc^en fjaftet an feinem Seibe;

bem Dicbenfinn „rat= unb ^ilfloö" (tüie Qef. 19, 11. 85, 8). Sa man, aud^ nac^ bem parallelen ©liebe,

biefen Sinn ^ier erroartet, fo la§ S (tl^öridjterroeife!) '"b ''-N „[eine ©eneration,] ber >3Bel^e< gilt".

p @tn)a = y"dn ''-(1573 (fallä bag >, baö ©menb lieft, richtig ift), inbem D-''n')572 nad^ ber
Gen. 17, 8 u. a.), bie man
Jlebeitieife
y jN (b. i. „Sanb, ido bu al§ grembling roo^nft", rcic
"^"niStt
überfe^te: „Sanb beiner Seriranbtfcf^aft", irrtümlirf) in biefem Sinne gefaxt luurbe. Sollte aber ba§
a tl)atfä^lic]§ nic^t bem ^^e^tbeftanb angel^ören, fo roäre e§ einfad^er, niiEp?; (Levi) ober 1^15173 i. S.

con proles t^Gen. 48, 6) norauöjufe^en. 2)od^ roirb '''-\1j.iz rool^l aud^ burd^ G geftü^t, beffen Über-

fe^ung auf bie jyaffung oon D^'m^'n i. S. uon „33eifaffenfd^aft" {naootxiu, roie 3. S3. 16, 8; f. b.)

3urücfgel)t.
a == y'-:n (Impf. Niph. uon bem aramaifterenbcn ^eitraort y^^"^ = l^ebr. y^"^ „jerbred^en"),
lüie nadö G unb S ftatt y^ (rcoüor roegen be§ auf r enbigenben nbiüTOTa ba§ n au§ Serfel^en rcegfiel)
3u lefen ift.
^> 35. 6^^ lautete eUm; ncn '-y^j nv^'n^l „baä @rbe (b. i}. ba§, lüaä feinen 3la<^'
lonnnen non bem SJeic^c, ba§ burcf; bie Sd;ulb il^re§ 3]aterö, beä uniDÜrbigen Sofjnö eineS tüd^tigen
^errfd^erö, in S^rümmer gef}t, alö einjig bauernber 33efi^ nerbleibt) ift Sd^anbe" (ncn, luie Spr. 14,
34), wofür S ^cr. (roie Spr. 28, 22 u. a.), besro, lün (inie 2lm. 4, 6 u. a.) == „üläiigel", laä, raa§
Levi alä urfprünglid^ Dorjieljen möd^te (ogl. 3um Sinne aläbann |)iob 27, 14^). ^ur 33eftätigung
bient, ba^ C.-31. 1, Smenb aber " al§ Sd^lu^&ud^ftaben 3U lefen meinte. %nv ha^ erfte SBort, oon

welchen: Smenb nod^ ü'n lieft, baö alfo tuol^l no^"" lautete, bietet Hr Qili"''^, haö (nac^ Spr. 10, 15.

gereid^t i^nen 3ur Sd^anbe". c


13, 18 u. a.) bebeutet: „[unb] il^re Slrmut . . . 2Börtlic^: „ber
Soljn" = lb:, baS aber f)ier in folleftiüem Sinne fielet (lüie fonft a"^"^, 3- 33. Ex. 21, 4).

d ßrgän3ung nad^ S (unb G). e Sßörtlidf;: „üerlaffen" (=


aiy, wie Spr. 28, 4).
f 35. 8 ift nad^ G ergänjt. 93. 8» l^at aud^ S, ber aber 23. 8^ roeggelaffen unb 33. 9ab fo ju«

fammenge3ogen l^at : „benn Slenb folgt i^nen nac^ {'^ib Pael, löie in 33. 12) biä an ben 2;ag i^reä

Sobes"; ractter ^at S aud^ 35. 10^ unb 11^ übergangen. 2lnbererfeitä fel^lt 35. 9^ u. « 5ei G.
s 35.9a lautete nad) G:
"pDi^ ""T.'^'l ^'^-P. ^^.' ~«^^' M'* 5" '"1"^"^^- ntä ^eitraort nac^
6,
2a St.) T^^iH 3U ergänjen: „e§ foü [}ingegeben merben in bie §änbe bes SdiabenS", njas ^ier
(f. 3.

iDüljl i. S. üon „bes [förperlic^en] ©ebred^enä" fte^t, fo ba^ ber Sinn ift: bie Äinber, bie i^r bekommt,
foUen gebred^li^ raerben. 1» 3Jad) ben in 93. 9^ u. ''
»orauägetjenben 3eitiwörtern fönnte üiet*
leicht ber urfpr. Sejt ^bs^än „[raenn] if^r finberlo§ feib" gelautet ^aben; in biefem ^-aUe rcürbe fic^ bie

Überfe^ung uon S too^I fo erflären, ba^ urfprünglid) bem ^eitraort „gebären" bie 9Jegation beigefügt

mar, fpäter aber a\i^ 9JJifeDerftänbniö raeggelaffen lüurbe. Ober ift Nnn2N erft au§ Nb",N entftanben?
i
PI ^at: „3U bauernber grcube", sc. für anbere, unb 3iuar für bie, bie burd^ bie ©ottlofen bebrüdt

unirben. 2lber nad) S ift ftatt nbi" 3u lefen sr, ba nid^t etroa ansunebmen ift, baf? Dbiy i. S. oon
„Seit" fteben foil. 3" t; fehlen bie beiben ©lieber 93. 9'' u. '^f rcabrfd^eint. be§balb, weit ber Überfe^er

burd^ bie parallelen 3{nfänge oon 35. 9» u. 'i


irregefül^rt rcurbe. ^ ©tatt DEN H finbet fic^ am
3?anbe bie Seäart D"':iN, bag alg ^^lural uon "-in, melc^eg aud^ 3(m. 5, 5 t. S. pon „Diid^tg" ftel^t (roeä»

Ijalb ®. .t'offmann o^ne 3Jot ""'N bafür lefen raitl), Ijkx unb oben 33. 2^ (f. bort) alg Sijnonpm uon
DEN üenrenbet iDurbe (geroiff ermaßen al§ plural üon 3";n). G bietet ftatt 33, 10» benfelben Stic^oä
i»ie 40, IIa; er meinte üielleid^t nad) jener Stelle, y^ü ftatt D2N lefen 5U muffen.
1 = ")3, roie H [)at unb G bejeugt, wogegen ]'2 H'- roof;! SJeminiscens oon b^? "ja 35. 6 ift. —
Sie SteUe 33. 11 f. liegt bem freien (Sitat in Baraitha Kalla, ed. Coronel 7^ (f. C.-5i!', 9lr. LXV)
3U ©runbe, beren 33orlage C- )?. nid^t aufjujeigen uermoc^ten (^ erleg). ™ = b^N, roie nad^
G für bin = „Jiid^tigfeit" (roag Levi, foroie Schlatter i. S. üon „35ergänglid^feit" für bie richtige
SDte ©prüd^e Sefuä', be» ©o^ne§ Sirad^ä 41 12— is. 437
bod^ ein guter 9tamea jrirb nid^t ausgerottet werben.
12 Sei ängftUd^ bebad^t für ben 9iamen, benn biefer roirb bir folgen ^
alä c
el^er taufenb 'f oftbare' ^ ©d^ii^e.
13 e 2)ie ©Ute beä 'SeBenä' f bauert 2:age, bie man jaulen fann,
bod^ bie ®üte beä 9tamenS Stage o^ne 3af)I.

14 b gSBergrabene SBeiäl^eit unb »erborgener ©d^a^ —


rceld^en 3Ju^en l)at man oon beiben?
i5S8effer ift ein 5Jlenfd^, ber feine 2;^orl^eit oerbirgt,
ali ein 2)lenfd^, ber feine SBeiäJ^eit »erbirgt.

„2)cr Untcrrii^t über bie Bdiam."

14 a Sen Unterrid^t über bie ©d^am prt, i^r Äinber,


16 unb fd^ämt eudf) nad^ meinen Siegeln!
9?id^t jebroebeä ©d^amgefü^t, ba§ man empfinbet, ift lobenSreert,
unb nidE^t iebe§ <Bi^=^<i)änKn ift ju errcäl^ten ''.

17 ©d^äme bid^ üor Sater unb 9)Jutter ber ©d^amIoftg!eit ^, i

vox bem 'güi^f^en' unb '©ewattfjaber" ber Süge;


18 üor bem §errn unb ber §errin be§ 33etrug§,
Dor ber ©emeinbeuerfammlung unb bem SJoIfe bes SEreuörud^s,

£e§art l^alten) ju lefen ift (©m.). Ser ©inn üon 3>\ 11^ ift nad^ gr., eberät). u. a.: bie SOienfd^cu
flagen über il^re Körper, nämlitfj rceit biefe fterben; bod^ könnte nac^ 38, 16 ff. aud^ bie» gemeint fein,
bafi bie S^rauer um jemanb nid^t länger oorl^ält, alä biö ber Seidjnam beftattet ift.

a aSörtlid^: „ber 3^ame (b. i. baä Slenommee) ber g^römmigfeit" (beäro. „tugenbl^aften 5ßer=
l^attenä"); nid^t aber: „31. ber ©nabe", i. ©. oon „ein beliebter 9Jame", nadj ©telten roie 2ut. 2, 52.
3laä) ber £e§art ber Codd. 155 u. 308 dr&QojTTcov dyaS-iöv, bie aud^ S („ber ©utestl^uenben") unb
Copt. (f. 5ßeterg,©. 48)teiten, fönntcmanmit ©d^I. u. ^lau auf ben ©ebanlen fommen, ba§ S'ejtroort
"On fei nqrj 5U üofatifieren; botf) l^at fic^ ber urfprünglid^e SSorttaut ayaO^ov [ovx i'^al.'] in Sin.ca
(unb Annen.) erholten. 2)ie Seöart «,w«orwAwf in G famt Aeth. unb L, roaö bann bie UmfteUung ovx
Kyad^ov i^aX. jur Jotge i^atte, ift rcol^t nur burcf) falf^e Sefung ber Slbfürjung ccvcav (= clv&Qojjiüjr)
entftanben, alfo nic^t alä ©loffe (©c^I., ©. 27), in ben Seft gekommen. — 3u 33. 12 ügL ©pr. 22, 1
unb Koh. 7, 1. ^ SBörtlic^: „begleiten", in roeirfiem ©inne nib Koh.8, 15 ftel^t, roetdie Stelle

ber SBerfaffer im ©inne gel;abt 3U i)aben fd^eint, fo jebod;, ba^ er ftd^ mit feiner 2tufierung 3U ii^r in
©egenfa^ fe^en icollte. « = Jomparatioem ^lo, mofür aber nac^ ftreng logifdier 2tu5bructo=
ineife bie 3tegation fielen müfite (^ier: „nid^t aber" 2c.; ötjnlid^ Gen. 3, 1). d ©tatt fT3Dn ift
nad^ Hl- tn'i'cr! ju lefen. e ®ag ganje ©tücE won SJ. 13 bi'o 42, 8 infl. fel;lt in S; aufgenommen
finb nur S?. W> (lüo Nn"ybi73 „Sd^müre" ftatt Nrarn73 3U lefen ift, inie 27, 14, ugl. aud^ 7, 8) unb
33. 20^, rceld^ le^terer ©tid^oö folgenbermafeen meiter auögefü^rt ift: „Qeber, ber fc^weigt, roenn man
il^n grü^t, ift ein großer Setrüger; benn \X)enn er bir ben ©ru^, ben bu i^m äuifommen läffeft, nid^t er=
rcibert, raie fann er bir ba ba§ ©epofitum, baä bu i^m ein^änbigft, jurüdfgeben?" f ©tatt
"n H ift D^'^n ju lefen. ®ie Seiart "^n '21'^ üerfud^t ben %i^lev auf üer!e^rte Sßeife 3U lieben.
s Sa SS. 14a nad^ H
nid}t jtoifd^en 55. 13^^ u. 14^' l)inget)ört, fonbern an ben 3lnfang von SJ. 16,

fo bilben SS. 14'jc u. lö^b ben 2lbfd)luB ju ber üorauägeljenben 3)arlegung, als allgemeine SJafinung,
fid^ an bie Se^re beg SSerfafferS äu galten. Sie beiben Soppel^eiler finben ftd^ auc^ in Aap. 20 als
93. 30 f., finb aber bort febenfallS nur all ©loffe in ben Xejct gefommen (f. 3. ©t.).
^ SS. 16c lautete in G urfprünglidi: xul ov navTänttaiv h navr) fiK^oxtueiTai (fo fd^on

§öf d^cl) = „unb nid^t mirb fte (bie Sc^am) burdE)au§ bei allem geartet", unb erft nadfiträglid^ mürbe
iv nuvTi, ba§ Copt. be3eugt, 3u iv niarsi (wa^i alfo feine ©toffe ift, roie ©d)l., ©. 122, annimmt) Der=
berbt, rcie mir noc^ an ber £e§art »on Sin.* fj' naoTn fontrolieren fönnen (ugl. ^eterö, ©. 48).
3lugenfd)einlid^ laö alfo G auä ab^r; ein 3roeiteö bs l^eraui. 3n Armen, fe^lt „unb 2Jiutter";
i

bod^ ift bie aßeglaffung üielleid^t nur 3ufällig (Gberäl^.). ^ = Tn3 H'- i. @. uon „augfd)iDei=
fenber, lieberlid^er Sebenämanbel", roomit H'- ba§ 2;ertroort n^ST „§urcrei" erläutert. Sie ^räpofition
bN fönnte bebeuten: „in Sesug auf"; bod^ roirb l^ier nur bie fpätere, teilraeife fc^on im 21. %. üor=
fommenbe SSerroed^felung oon bN unb by corliegen. i = ^bi Hr nad^ G ftatt ndi"' H, ba§ nac^
p. 9, 5. 55, 20 bebeuten fijnnte: „ber 3u ©eric^t fi|t", ober nac^ Sef.' 10, 13: „ber auf bem ST^rone fi|t".
; a

438 ®ie ©prüd^e 3efu§', be§ ©o^neä ©irad^ä 41 19—22.

ror einem ®eno[fen imb einem tyreunbe ber SJeruutremnif^ *

19 unb Dor ber Drtfd^aft, rao bu atä g-rcmbling ino^nft'', frembeä ©uts^;
bacor, einen Gib unb einen 33unb 5U brechen,
üor bem, ber [mit birj ju Xxid)e liegt, beä Srotä'i;
banor, 'cine ®a5e, um bie man bid) anbettelt, ju oerrocigern' ^,

21 bauor, beinen ^I'^unb '»on biv ju meifen' <"

bapor, bie ^yerteilung oon ©efc^enfen aufhören ju laifen s,

20 2obaDor, uor bem ©rüijenben ftill su fc^roeigenh;


22baüor, l)in3ublicfen auf 'ein bul^lerifd^eä SGöeib'',

unb baoor, bid^ [}evan5umad^en an beine '3)iagb'k;


uor einem ^^veunbe befd^ämcnber 3Borte ',

unb nad^ bem ©eben eineä ©efd^enfö [ei nic^t oerlefeeubm;

a aSgl. Lev. 5, 21. '•


b. i. cor beinen 9JadD&arn. 3^ie a}Jöglid^!eit, entfpred^enb ber
S'almubfprad^e DipW ©. öon „Gott" ju faffen, an^ roelc^e bie Sesavt "i'."':! Hf „unb [üor] einem
i.

g-ür[tcn" ftatt "n:in 3urüdEgef)t (Buclianan Grey; f. oben ©. 257), fällt fc^on beSl^alb aujser 33etrac^t,
weil im ganjen SSud^e mp73 nid^t in biefem ©inne uorlommt. c = "^T, ba§ üielleid^t neutrifd^

biefen ©inn, ber burd^ Gr „Siebftal^l" beftätigt rairb, l^aben fann. Slnbere (C.-9t., Levi) lefen bra,
i)a§ §e). 18, 18. Koh. 5, 7 f. 0. a. „bag Stauben" bebeutet, nr Hr, roofür y," „©tolj" 5U lefen löä're,

giebt gleid^fallg einen paffenben unb 20» bei S f. 0. 5u 33. 13.


©inn. 33etreff§ S. 19^»
35. 19c jüäre nad^ C.-9Z. 5U überfe^en: „baoor, ben ßUbogen über baö 23rot auSjuftretfeu",
'^

rcürbc alfo eine 2lnftanb^regel für baä Setragen bei Sifc^e entljalten; unb ba ber $8erfaffer aucfi fonft
2lnftanb§regeln mitten unter fittlid^en ^orfd^riften »orbringt, fo barf man auc^ Ijter an einem ber*
artigen 3ufammenl^ange nid)t2(nfto§ nef)men, jumal bo G l^ier roirflic^ htn ©ebanfen finbet, ba§ man
ben ©Ubogen nid^t auf bie Srote aufftemmen foE. 9iatf} ier. 2". Terum. 45^, nad^ meld^er ©teile eä oer*
boten ift, SBrot unter ben 2lrm 3U nel)men (meil man bie 9lusbünftung für giftig l)iclt), fönnte man auc§
überfe^^en: „baoor, bag 33rot in bie Sld^fel^ö^le (ogl. b-'-jTN '^ev. 38, 12 = „2ld[)fet") ju tlemmen" (cgi.
nod^ 2ivr) IV, 154 u. 532). Qu beiben Ställen ift bann riLTHD ju nofalifieren, at§ 3"ftiutionomen in
ber 33ebeutung „2(u&f(redung" ober „Steigung", roie ftd) biefe§ i^ef. 9, in ber übertrageneu 33ebeutung
„Beugung", sc. beä 3ted^t§, finbet. 2lber angefid^t§ ber ©teile Sanhedr. 92a : ,,2ßer fein ©türf Srot
auf feiner 2'afel läBt(nämlid^ für bie 2lrmen; »gl. Suf. 16, ©egens^eid^en (n^'^a V-^^)
21), loirb nie ein
feigen", ift eä boc^ rool^l rid^tiger, r!ü73 mit © d^ tatter alg ^sartijip beö Hiph. ju faffen: „ber ben =
(SUbogen beugt" (b. 1^. inbem er auf bem ©iman liegenb mit „ju 2;ifd)e fi^t") unb ben <Ba^ barauf ju
beiiel^en, baf; e§ fd^idflid} mar, ba§ 23rot für bie 2lrmen nid^t megnel^men, fonbcrn liegen su laffen. ^n
biefem galle fte^t bann bN mie in 95. 17^1' i. ©. »on by in 93. 18a— 19a.; u„b eö ift gegen biefe {Raffung
ber ©a^fonftruftion, bie aud^ Levi teilt, ber in fül^ner Sßeife überfe^t: devant le scei3tre du prince
de la revolf3(= cnb' bi< b"'i;N rrjiizJO, mobei orib lute 3iid^t. 5, 8 „Ärieg" bebeuten foil), roenigftenä
nid)t bag ernft^aft geltcnb äu madden, bafe won 5ß. 19^ an bie neue Äonftruftion uon c;'i2 (mit ^iz unb
bem Snfin.) eingetreten ift. « = y:72U (C.-3f., ©c^l., Levi); ©menb lieft bafür -jir^oa,
mag in ber Sefung :2i2*^2ü „üor Sßerringerung" (ugl. bie ä^nlidie 2rugbrudgmeife in G: „üor %otU
jagung") einen ganj guten ©inn giebt, nur baf; biefeg Snfinitiönomen beg Piel iüol)l erft fpäter in
l^äufigercn Gebrauch fam (ogl. £ e d i) III, 188). »'
SBörtlid; : „bag ®efid}t beineg ^-reunbeg ab^
jumeifen" == ^:b n-'drj?;., mie nad) G ju lefen ift. s = n"'3"dri^. ^^""^ ^«'3 Diennraort r::73
„2lnteir' fönnte (ftatt ber eigentlid)en SCöörter für ©efdjenf, mie nrriT: ober nri?? 93. 19<i) geiüä^lt fein^,
um biefe Oefd^enfe, mie au^ ber ^"fammenl^ang
jemanbem alg fefte Unter» forbert, alg regelmäfjige,
ftühung gen)äl)rte &abe 3U bc^eid^nen. 9iad) 42, 3^ fönnte man aud) auf ben ©ebanfen fommen, ba§
bie 2lug3at)lung oon 2lntetlen dou einer Grbfd)aft ober einer gemeinfamen ©efd^äftgunternei^mung ge»
meint fei. i'
9>. 20^ lautete (nad) II'): d^'inr;': t'b'Ö b^V:;?; ; ba jebod) biefe 2lrt ber Äon=
ftruftion l^ier fonft nid)t oerrcenbet ift, fo ift uielleid)t (nad) ber 93ariante auf bem rechten Sianbe) ju lefen:
'^^*:r;73 Dibu: b:«"»:^?: „baoor, fd^roeigenb (= ftumm) ju grüben", maö roieber meljr auf eine 2ln=
ftanboregel ^inaugfommen mürbe. = rTjT eig. „g-rembe", loie nad) ©pr. 2, 16. 5, 3. 20. 7, 5.

22, 14 SU lefen ift. ^ 2)ie Südfe in H ift nad) H'- iüar]rfd)einl. burd^ rr^y: augjufüUen (C.-9?.,
^
©m.), nid)t aber nad^ 9, 9 burd^ "^''3'^ „oerljeiratete grau" (93 d^ er).
"
1 bejio. ber ©d^impf=
rebcn. m SDag ^eitioort yx: „oerad^teu" fte^t Ijier abfolut: „fid^ oeräd^tlid^ jeigen" ; b. 1^. man
foil eg ben, bem man eine @ahe bargereid)t l)at, n\d)t in unzarter Sßeife fül)len laffen, ma^ alg eine
furje 3ufammenfaffung beg 18, 15 ff. Slusgefübrten gelten fann. Levi mill nac^ Hr für 'n bx lefen
!^bNO (alg Öenetio ju rr?:), mag bebeuten foil: .,et apres avoir accede k la demande de la
2)ie ©prüd^e ^e^n§\ he§ Sol^neö Siracl^ä 42 i— 4. 439
1 baoor, ein SBort, ba§ bu l^örft, roeiterjufagen ^,
42
unb baoor, irgenb ein ©e^eimniö, 'einen ^eimlid^en ^lan^ 311 »erraten: —
©0 lüirft bn in SOBal^rl^eit fc^aml^aft fein
unb ©nabe finben in ben 2tugen aller Sebenben!

Sebod^ über j^ofgenbeä foUft bu bid^ nid^t fd^ämen


unb nic^t [falfd^e] 9lücffid)t nefjmen 'berart, bafe bu bicö oerfiinbigft"':
2 ®eö ©efe^eö beä ^örfiften unb feiner 33erorbnung[ en] c
unb be§ 'geredeten Urteilöfprucfjs' '\ ber [fogar] bem ©ottlofen ju feinem 9ted^te »erl^ilft;
3 ber 3lbred;nung 'mit' einem ^^reunb unb '@aft' e
unb ber S^eihmg eine§ ererbten '33efi|tum$' f;
i beg 2l5ftttu6en§ g ber SCßagfdöalen unb ber ©d&neHroage,

repousser"; aber bann mü^te minbeftenS b^ »or y^i (alä SubftantiD, loofür ni£N3 ju errcorten
voäte) ftel^en, unb überbieg barf man an ber Sinberung ber Äonftruftion im ^inbüd aiif 42, 6 f. nid^t
31[nftoB nel^men. Qu bca^ten ift übrigeng, baB nbNp im JJeui^ebräifd^en aud^ i. ©. von „Seilten" t)er=
wenbet rcirb(f. Seot) IV, 491), fo bafi H"- oielteid^t burc^ ^injufugung oon ribüili barauf aufmerffam
mnrfien wollte, ba^ aud^ bag Sarreic^en eineg ©arte^ens in fd^onenber SBeife ju gefd^el^en l^abe.
a 3u 42, la cgt. 19, 7. 14 unb ju S. 1^ 22, 22c. Sag Beitroort qon
entfprid^t bem bibt. Ciiün
„abf(^äIen" = „entbIiJBcn", t)iev \.<B.v. „aufbetfen". 2)a bieStanbnote raeber in ber Sefung Smenbg':
'iim hy „ang 2id)t", tva^i jum Sßenigften ^'iN bN l^eifeen mü^te, nod^ in ber Sefung Levi's : i'iQ by,
einen befriebigenben ©inn giebt, fofern r|On nid^t mit by oerbunben raerben fonn, fo mn^ man mit H
n'^D'bs lefen, unb bie SBorte ^nö r,^y (roie nad^ G ju tefen ift; ©m.) ftel^en bann in 2lppofition baju.
"^ Sieg Nbnb nad^ G (C.-9?.)- " 2lngefid^tg beg SBorttautg oon ^. 2a r^at man an ©pott
5U bcnfen, mit bem laue ^wben ober aud^ Seiben bie gefe^egtreuen ^uben raegen ber 93eobad^tung beg
©efe^eg überfd^ütteten. «^ 3Jac^ G ift mit Hr ^EUJTO ju lefen, bag fjier im pofitioen ©inn einen
geredeten Urteitgfpruc^ bejeid^net; gemeint ift, man fid^ nid^t f dienen foK, burd^ einen llrtei(gfprud^
baf;

oud^ einem notorifd^en ^r^f (er 3U feinem Dted^te ju oerl^etfen, xvtnn er gerabe im einjetnen "^aü im
Siechte ift. i>gr. ©pr. 17, 15. e
inn^^'n bejeic^net mo^I faum „3Kicffic^t" (©m.), fonbern „2lb=
rec^nung"; benn eg ift Seriuat con inti'n, bag aud^ 2 Äön. 12, 16 i. ©. »on „3lbred^nung Ratten mit
|em." fielet. 35a biefeg B^it^ort bort mit ber ^räpofition PN fonftruiert ift, fo ift biefe mal^rfd^eintid^
aud^ l^ier oor ^^'ti einjufe^en (©m.). ®g ift nid^t nötig, mit Levi ^in (f. ju 40, 29) ftatt ^3in
ju lefen, ba fe^tereg, roie 40, 23 jeigt, gerabe ben Äameraben, ben guten 33efannten bejeic^net. S)a*
gegen ift ftatt "jTiN mit G bag oielleidEit com felben ©d^reiber barübergefd^riebene n'HN ju lefen, bag mit
bem oorl^ergel&enben ^^'Tt eine 3trt Hendiadyoin bilbet; benn ber ©inn ift bod^ o()ne ^roeifel ber, ba^
man einem ®aft auc^ bann eine orbentlid^e 3Jed^nung madden barf, menu biefer ein guter 33ef"annter ift.

f ©tatt tä^n, bag nic^t nac^ ©pr. 8, 21 „3(Jeeaeg" = „Söefi^tum" bebeuten fann, ift nac^ 3(n=
leitung beg freiließ cerfdiriebenen iv^'^i Hr ju lefen: !iti'n"'i, wobei entroeber iiUJ'i^i !-tbn3 alg Hen-
diadyoin jufammenäunel^men ober einfadier M^'n"; nVr:.; 5U lefen ift. G brüdt rool^l mit feinem
©enetiü Itiu'qojv (= „an anbere") frei benfelben ©inn aug, ol^ne ba^ begi^alb ü''3>'i nbri: (©d^l.) 3U
lefen roäre. ©emeint ift, bafe fid^ niemanb genieren foU, bei einer ©rbfc^aftgteilung auf genaue 2lb=
rec^nung unb aingjal^tung beg auf il^n fallenben 2lnteilg ju bringen. s = pli^, Inf. Piel
beg benominatioen pTi'iü, b. i. „ben ©taub (pniä ^ef- 40, 15) abrcifd^en", luoäu TC"! „oon 2tfd^e
faubern" Ex. 27, 3. Num. 4, 13 ju Dergleichen ift. G
giebt ben ©inn gut burd; uxQißet« roieber; benn

eg ift allerbingg gemeint, ba^ man bafür forgen foil, bafi bie Söagfc^alen aud^ nic^t burd^ ein ©tauberen
befc^roert feien, ©anj analog Ijanbett 33. 4^, ber in G feE)lt, oon bem 2lbreiben ber ^ol^lmaBe, oon benen
beifpielgroeife bag Epha genanntift, unb ber ©eroid^tfteine; eg ftimmt bieg in überrafd^enber SBeife 3U

ßaba bathra 5, 10 (88a), bem Ärämer jur ^flid^t gemad^t roirb, bie 3Wafie jroeimal in ber SEoc^e
ipo

absuioifdfien unb bie ©eroic^tfteine einmal in ber äBod^e abjufra^en, b. ^. ben 3^oft unb ©d^mu^, ber

fid^ an i^nen angefe^t ^at, abjureiben. ®a bieg burc^ bag Piel nrjTO auggebrüctt roirb, fo ift ber SBort*

laut Don H in niriTpn, alg ^nfinitionomen (eig. begHiphiD, 5U änbern. ©menb benft an bag neu^ebr.
nnTort „prüfen" (roomit bie 5?ac^prüfung oon 3Jiaf( unb ©eroid^t alg bered^tigt Oingeftellt fein fönnte)
unb lüiü n'^HTsn alg ^nfinitio lefen; aber eg finbet fid) »on biefem ©tamme nur bag Part. Hoph.
nriTOlTD in ber ä3ebeutung „erprobt, anerfannt". ^l^nlidieg bebeutet rool)l auc^ nni72n H'-; „Sßer=
taüfc^ung", sc. mit anberen, riditigeren aKafien. Sogegen fönnte bem 2lbfd^reiber bei mln72n bag ©ub=
ftontio ni72n oorgefd^roebt ^aben, bag im 3?eu^ebr. i. ©. »on Un»erfe^rt^eit (sc. »on Seibegfet)lern, fo
bei ben Dpfertieren) oorfommt unb ^ier bie SoUroerttgfeit ber a}JaBe unb ©eroi^tc bejeid^nen würbe.
440 ®i« ©prüd^c Sefu§', be§ ©ol^neg ©irad^§ 42 6—9.

unb beö '3lBreiIJenä' bes Gpl^a unb ber ©erotd^tfteine a,

unb beä Grroerbö, ob er [nun] üiel ober trenifl beträgt,


5 unb be§ 'Selbeö'*' üon ber 5!Bare beä i^aufmannS;

«c einer böfen grau, [nämlid^] bafi bu fie oerftegelft '...'^,

unb eineä Drtö, roo 'oiele'f ."pänbe [t^ätig] finb, ba^ "öu ifju 'jufd^uefeeft';

Teineä Drtä, wo 'ein SDepofitum' <"


liegt, bajj bu [genou] 'naä)iäl)l\t\

unb ba^ beim Öeben unb 9fel^men s alleS aufgefc^rieben roirb;


^ ber 3"t^e'^t>i'ßifun9 eine:» £affen unb S^Ipren
unb eineiS rcanfenben ©reifet •', ber fic^ [tropem] rcegen ßurerei '^u üerantroorten '^aV: —
So rcirft bu in SBnl^rf^eit iior[id;tig fein

unb ein Tlann, ben oüe Sebenben für 'ftug'' l^alten.

ajoit ben ©orgcn bc§ SotcrS einer S^o^ter.

gkgine 3;ocl^ter ift für il^ren Später ein ©d^a^, 'ber i^n road^ i^ält' ',

unb bie ©orge um fie üerfd^cud^t iijtn ben ©d^Iaf:

SSgl. nod^ Lev. 19, 36 bie g-orberung, rid^tige^ SRoft ju führen (f. aud^ ©ir. 16, 25. 28, 25 bie bitbUd^en
Sßenbungen), unb ©ir. 26, 29 unb 27, 8 über Unreblid^feit beim §anbel.
a ©§ folgen in 3]. 4'^ u. 5^ bei H
alö neuer ©oppeljeiler, roäl^renb G 33. 5^^ u. c bei G: „unb aU^
jul^äufiger ßüd^tigung ber Äinber unb bem fd^Ied^ten ©flaoen bie 3iippe blutig ju fd^lagen", in H ganj
fe()Ien. 3'JadE) ©menb inürbe aüerbingä bie 2e§art 1D173 Hr ttu§ einer ^anbfd^rift ftammen, bie 35. 5^

enthielt; bod^ ift bie§ fefjr jTOeifell^aft, ba bie beiben ©tid^oi 35. 5''c xooi)l fidler eine ©loffe finb.
=
T,n72 nad^ G Sidcfogov (f. Hatch, p. 279), nid^t aber T'n?3fi, mdi 15n 'n37373 ber
h

©enetit) bajuift, unb aud^ nid^t ^"'nwn =


„g^eilfd^en" (?; fo ©menb). 2)er ©inn ift, ba^ ftd^ ber

Kaufmann nid^t genieren foK, an feinen SBaren ju oerbienen. 3n 35. 6 f. finbet eine äfnberung «•

ber ©a^fonftruftion ftatt, loenn roir nid^t annel^men roolten, bafj biefe beiben 35erfe ganj au§ bem
Slafimen i^rer Umgebung r)erau5fallen (© I.). 2)ie§ ift aber um fo weniger Jüa^rfd^einlid^, raeit aud^
df»

im crften Steile bie 5^onftru!tion rced^felt unb 41, 22^1 faft genau mit 42, 7a jufammenftimmt. ^n 35.6a
unb i>, fonjie in 35. 1^ ftef)t aber ftatt eineö Suffio^ ein ©ubftantio, ju bem man einen paffenben Quffiü
ergänäen mu§: „[bafi bu anlegeft] ein ©iegel" unb „[bafs bu benu^eft] einen ©cblüffel" (luo bie £efung
Don H nncn bcöfjalb nid^t annel^mbar ift, rceil ba^ Zeitwort nns in ber burd^ ben 3nfammenl^ang
geforberten Sebeutung „3ufd^Iief;en" nid^t nad^äuioeifen ift). 2)abei l^aben bie beiben ©ubftantioa
Dnin unb untio (raie nad^ G ju (efen ift) ftintaftifd^ otä ^ermutatiD (ogl. ®ef. = il. § 131^) ju
gelten: „[fd^äme bid^ nid^t] eineä böfen SBeibeä — [nämlic^] be§ [anjulegenben] ©iegelä."
<i
Sa§ in H beigefe^te Ü^n : (sie) ift nid^t (L6vi) bie SWanbbemerfung eincj 2efer§, ber bamit
feine 33illigung beä banebenftebenben 9iate§ ausbvüdfen toollte (alfo =: „raeife ift ba^"), fonbern er=
innert an 22, 27, roo bei Dn'iH bag Slbjeftio DIDH (nad^ G a<fQayTSa narovQyov) ftanb. 2)er Sinn
ift übrigeng, baf( man eine fd^led^te ^^rau in ftrenge 3luffid^t nehmen foHe, bamit fie nicbt bie Söirtfc^aft
be§ 9Jtanne§ Derlieberüd^e (f. audE) 35. 6''). « Sn 35. 6'^ lefe man raeiter nad) G nia'n ftatt n£"i.
^ == "!; Tp-'^'^. 0'- 0- 0- i;'-n70^iL"n „Slnnertrauteö" Lev. .5, 21), it>ie nad^ G ju lefen ift; bie
58ebeutung ift burdi» Ipß^ „etroaö o(g S)epofitum nieberlegen" 2 itön. 5, 24 unb "ji'iJE „^epofitum"
Gen. 41, 36. Lev. 5, 21. 23 gefid^ert. ©tatt "nispn ju lefen "1^0)2 inirb jroar burd^ bie ©ubftantioa
in 35. 6ai' unb 7^ nabegelegt, bod^ ift rcenig raa[)rfd^einnd^, bafj baä in ber Sebeutung „3«bt" Mief=

gebrauchte ©ubftantiu "lED'jq i)iev alä Snfinitionomen in ber 33ebeutung „3äbUing" gebraud&t fein
foUte. g „©eben unb ?Jebmen" ift ftebenbe 33e5eid^nung ber „ßinnal^me unb 2luggabe" (fo aud§
^bil- 4, 15) ober allgemein f. c. a. „gefdjäfttid^er 35evfebr", „.tianbel". ^^ = buJi3 3iD nad^
H'- (buJi3 raie 41, 2); nad^ §iob 15, 10 fönnte man äioar aud^ ftatt beö bloßen 3iü lefen: ÜJ"'U:;!"; nb
„ein ©raufopf unb ein Sßei^bärtiger", aber baä uj"';ü'; fcbeint (aud; nadj G) erft beigefcbrieben ju fein,
»ielteid^t im ©ebanfen an §iob 15, 10, üielleicbt aud^ alä [;ebr. Stquiüatent beä mebr aramäifd^en nb.
g-erner ift ^u lefen rcie in H'- (nur ofjne "i) r;;i5* = „ber fid^ Derantiüortet" (uon einem Stngeflagten,
ogr. njy §iob 5, 1. mal 2, 12 unb SB e Hb- h ©t.; f. Sm.). 3um Sinne »gl. 25, 2d.
i
Sa y^^it in ber geioöbnlii^en 33ebeutung „fittfam, feufcb" (fo fcbon Spr. 11,2; ogl. £eD^
IV, 205) bier nid^t in ben 3nff""'"e»bfl"9 P^B^ fo i'i'^^ c^ '" ^er burd^ baä f^r. N^jit „fd^lau" be=
jeugten 33ebeutung „!lug", bie fid^ biSiceilen aud^ im 3üb.=2Iramäifd^en finbet, fte^en (i)tö Ib.).
^ 2)er Slbfcbnitt 35. 9—14 bilbet ein ©anjeö, lüaö be^balb befonberg betont raerben mu|, rceit

man nad^ G (roo nämlid^ 35. 11^ u. ^ fehlen) bi^bev annebmen mufete, ba^ bag ©tüd 35. 12—14 roieber
einen 2lbfd^nitt für fid^ bilbe, ber gonj allgemein oon ber 35orfid^t fjanble, bie im 35erfebre mit grauen
;

S)ie Sprudle 3efu§', be§ ©ol^neg ©irad^S 42 lo—u. 441


in t§rer SDJäbd^enjeit, bafi fte nid^t 'oerbtiti^e' a,

unb ift 'fie uerfjeiratet', bafe fie [tf)rem 9Jlanne] 'nidjt roiberroärtig fei'i*;

10 in i^rer Sungfraufrfiaft, baft nid^t beriicfen laffe c,


fie fid^

unb im §aufe if;reG ©i^el^errn, ba^ fie nid^t ou^fd^rceifeub lebe «i

im §aufe il^reä Sßaterä, ba^ fie nid^t 'fd^roanger toerbe'e,


unb im §nufe if)re§ 9Jfanne'3, baf; fie nid^t 'unfrud^tbar fei' f.
11 'JJiein ©o^ii, l^alte beine SCod^ter in ftvengem ©eroal^rfam' s,

'baB fie nid^t beinen' 9Jamen in fd^Ied;ten ©erud; bringe '',

sum ©tabtgefpräd; [madfie] unb jum %iuä) unter ben Seuten,


baf( fie 'bid) nid^t in Sdianbe bringt' in ber 33erfammlung am i
2;^ore,
2ln bem 3""mei''^f njo fie ipol^nt, foil tein {^^»fte'^gitter fein

unb ju bem 3taume, lüo fie in ber ?Jad^t fd^läft^ ringsum fein ©ingang.
12 ^Jid^t laffe bid^ bliden •" uor irgenb einem 9Jiann
unb unter Söeibern fd^ioa^e» nic^t!
13 SDenn von bem ©eraanbe !ommt bie 9}Jotte l^er

unb oon bem SlBeibe bie ©d^ted^tigleit be§ SBeibes 0.

" '93effer' ift bie §ä^Ud)!eit eineS 3)Janne§ 'alä bie ©d^önl^eit' eine§ 5Ißeibeä p,
unb 'bie S;od^tev' % bie fdianbbar (ebt, bringt '
'Sd^anbe' ^ [über il^re ®rtern].

am ^la^e ift. Sen gteid^en ©ebanfen l^at Sefuä ©irad^ bereite in 7, 24 unb 26, 10 ff. bel)anbe[t ; aud^
finbet fid^ 3?. 9 unb 10 alS ©itat im hab. %. Sanhedrin 100'', ma§ für bie ©ruierung ber urfprüngl.
S^eEtgeftoIt mel^rfad^ oon 3Ju^en ift. 1 = ip^üj, raie nad^ G für ^p„'y25 „ein trügerifdEier ©d^a^"
8U lefen ift (f. 0. ©. 261). ©agfelbe wie 'i]5.Tü bebeiitet NiTü, wie ba§ S:"atmubcitat, raa^rfd^eint. al§
SSariante ber Seöart ^pß,, bietet.
a = "n-üian, rcie ftatt 'i^i^n (bas l^ier tuof)I i. ©. v. „bul^Ien, ef^ebred^en" gemeint ift, »gl. neul^ebr.

1^5 £et)t) 315 unb ba§ ft)r. 115) ju lefen ift. ©aä ^eitiDort -i>a bebeutet eig. „reif, mannbar fein"
I,

(roaä im 2IIter »on I2V2 Sauren eintrat), l^ier natürUd^ f. t). a. „überreif merben" (G gut naQax^iüaij).
^ ©tatt ti"'b^n:3ä1 „unb rcn^renb ber ^eit, too fie nod^ Jungfrau ift" ift nad^ G unb S 5U (efen

nb^yn^, n)el^e§ SBort'im ©egenfa^ ju nb^na ftefjt (£ eüi) I, 247). ©benfo ift bie Sücfe nad^ G unb
S au^aufülten burd^ N^tin eig. „\^a'^ fie nidjt] gel^a^t werbe" (= cerl^aBt fei), worauf n^5r Hr l^in=
weift. —
Sie 3lnorbnung ber ©tid^en in 55. 10 folgt H, nid;t G, beffen Drbnung (So. a c d) x^n^ i)

rid^tig ift. ^ =
rinsn H ober nnsrn Hr unb im Xalmubcitate, ogt. nns „»erführen"
Ex. 22, 15. §cf. 14, 9 u. a. ' ^ 3u nuilin »gl. Num. 5, 12. 19 f. 29, wo n^to uon einem
'

e ber Sücfe ftanb


Sßeibe gebraud;t wirb, bie augfd^weifenb unb fo il^rem SItanne untreu ift. S"
im 2:ej:t e^er !n;Tn; Iie§ aber nad; G ri'itnn (fo ©m.). f ©menb lieft fowo^t H al^ Hr
"niryn, xoa^ and) G bejeugt. s'^'. 11» ift nad^ ben lesbaren Überreften fo ju relonftruiereu :

tTna^ üjprj Tjnbina-blJ' "^ra (wie S), wofür H'- nwu3'^: Ptt^.^ (wie G) bietet, b. i. „über beine
(jungfräuliche) 2;oc{ter mad;e (ftrenge) 2tuffid^t". Saö Slbjeftio d'oiaTQinros, ba§ in G ^ier wie 26, 10
(w. f.) bei „STod^ter" fielet, ift nad^ H ein 3ufa^ beä G. ^ 3?. 11'' lautete nad^ H hth^x>. Hr etwa fo:

rr^O t3"-ä T^b nbyn-^s (f. 9?ölb. ©. 363), weld^e SJebeweife bem bibtifdEien'd-'Nüirr, baö eig. „ftinfenb

tttad^en", bann f.'o'. a. „uer^a^t madEien" bebeutet, entfprid^t. Hr ift n-ib bejw. nad) neuf^ebr. ©vi:ac^=
gebraud^ (f. Seop III, 588) nilö Hr unb G; bie Hiphil-gorm
ju ooJalifieren. i = ':|nT^-'^TrTi nad)

oon ;i3 la ä^nlid^ ber metaplaftifd^en gorm ^IJ^Nih 3ef. 30, 5 (für "d^Nr^n), wogegen in ber Sebeutung „in
©d)anbe bringen" im 21. %. al§ Hiphil üon \25ia nid;t bie gönn ti-'ann (ugl. jebod^ 2 ©am. 19, 6),
fonbern bie gorm ^^in ©pr. 29, 15 üblic^ ift. 1^ ©ig. „Drt". Sie Variante auj.n Hr foU

wa^rfc^. bie SBebeutung beä 115n in H feftftellen, b. l). 'ba^i, liier 11;. nidE)t in ber a3ebeutung „f)uret;"

(f. 0. äu S3. 9c) ftel^e. 1 = nian n-ia (©m.), b. i. „ber 9iaum, wo fie übernad^tet" ;
ügl. targ.

Nna» n^a „©d)laf raunt". H


^at w'örtlid^: „Öieb nid^t [beine] ©eftalt l)in", wofür '^'nsinr;

Hr nur eine ©rläuterung ift: nad) ^srrh; ©pr. 20, 11 „fid^ 5U er!ennen geben". " "iirpri^ =
ogl. fi;r. Ethpa. nnnON" „fic^ [lebl)aft,""be5w. uertraut] mit jem. unterhalten" (f. 0. ©. 280 ju 7, 14, wo
mnOn ju cerbeffern ift). » Sie beiben ©tidjen in ^. 13 bilben eine «ergletd^ung, bei ber bie

SSergleic^unggpartüel fe^lt, wie oft bei 3efuä ©irac^ (f. j- 33. 0. 3U 9, 10). Ser @eban!e oon S. 13'>
foil jebenfallä nid^t an ben ©ünbenfall, ben ©oa bewirüe, erinnern, wie bies 25, 24 gefd)ie^t, fonbern
nod^ 93. 12'' foil wol^l gefagt werben, ba^ burd^ ben intimen S>erlel)r, hzn bas 3)Iäbd)en mit »erheirateten
grauen pflegt, unb burd^ bal, ma?^ fie bei bem 3Beiber!latfd^e l)ört, erft bie il)r alä wciblid^em SBefen

innewol^nenbe »erberblidie Steigung gewedt wirb. p 9?ad^ Hr unb G ift aud^ in H ju lefen:

a'it: für aiüW unb ait:?: für a^U's (© m.). Sie 2lu§brüdfe aiü unb y'-i bejiel^en fid^ wa^rfd^. nid^t
442 ^'2 Sprüche 3ef"5', beä ©o^nc§ Sirac^ä 42 ib— 21.

2ob ©ottcg 0I8 bc§ mot^tiöen unb weifen ^crrn ber yiatux.

15 15 ßebcnfen lüill ic^ ber Sßerfe « C^iotteä


unb baei, voaä id) cjefe^en ^abe, baö iriU tcf; er"iäf)len.

3)urc^ bie Siebe (^5otteä finb '[eine SBerfe',


unb feine i?rcatur, an ber er 2Bof)tnefatIen i)at, ift 'c]cmäB feiner Stnorbnung' '\
i6c2)ie aufge^enbe ©onne offenbart fic^ über allein
unb bie .perrüdöfeit 3iif}ii-'e^ ^^bet allen feinen aBerfen.

ndlid)t finb bie ^eiligen ©otteä ^^ au§reic|cnb imftanbe«,


3U erääf)len von 'feinen» f aBunberinerfen, —
unb boc^ ijat Sott feinen ßngelfc^aren ©tärfe »erliefen s,

bafj fie feften Seftanb ijabin^^ vor feiner |)errlicl^feit.


isi^ie Urflut unb ba§ ^erj erforfd^t er,

inbeni er alle if)re 33löBcn 1^ beobacf)tet.

19 @r tl^ut funb SSerganfleneä 'unb Sßerbenbes' 1


unb offenbart ben Sefunb « nerborgener 2)inge.
20 20 31id^t ift bei i^m ju nermiffen irgenb eine » ©rfenntniä,

unb nicf)t entgeht il^m irgenb eine ©ad^e.

'^
21 S)ie älfad^terroeifungen feiner 2Bei§^eit ^at er eingericf)tet
einer P ift er »on ßioigfeit fjer.

ouf ba§ äuBere Sluefeljen, fo bafj ber ©inn roäre: bie Sä^lidjfcit eine§ !D?anne§ fd^abet iteniger aU bie

©d^ijn^eit eineö 3Beibc§, fonbevn auf ba§ Seneljmen: bie 93av)c^f;eit ober aud^ Unliebensroürbigfeit eineä
2}Janne§ fc^abet rceniger alö baä liebreijenbe unb einfcf)meirf;elnbe 2Befen einer eJrau. 1 =- r3,
wie nadö Gr für r,'^^ ju lefen ift; unb 3U nc'-.n): = xaTcua/vroiaa ogl. 0. ju 22, 4. r ^öörtlic^:

„gieBt am"; y-^ai-; raie ©pr. 1, 23.


' ' ^
s sieg n^.3 H besro. ns'-n H-- nad^ G für M^öN, ba
biefeö nod^ !-iiüN in 3>. 14a üerfdjrieben ift unb fonft baS notirenbige Dbjeft fel^lt.

Aap. 42, 15 bis 43, 32. tiefer 2(bfd[}nitt fc^ilbcrt in erhabener Sarftetlung, raie fid^ ©Ott in
ben SBerfen ber 9latur üer[)errlicf)t l^abe, unb bilbet fo bie ©inleitung ju bem weit längeren ©tücfe
44, 1 bi§ 50, 24, bem „2obe ber Später ber 3]or3eit", burd^ beren gnäbige güf)rung fid^ Sott erft redfit

üerf^errlic^t l)at Qu 33. 15 ff. ogl. 18,1—7, 5U S. 15a ?p[. 77, 12, ju 93. 15t' §tob 15, 17, ju 58. 15c
Dgl. 43, 5. 10. 39, 17 unb :i3, 9 (auf ©runb oon Gen. 1, 3 u. a.). a ^ad) Ih; G unb S
f. ^f.
ift ftatt "(21 it*!, baä auä bem folgenben ©tid^oö lierübergefommen ift, ju lefen vöy72.
^ SS. 15<J fönnte nad^ H, bejra. Hr (ni:b i:"-^'n by^zi) bcbeuten follen: „unb bas SBerf feineä
SBiHeng er übernommen" (b. ^. er al§ SBaul^err üon bem 2(rd^iteften, ber fd^affenben Sßeiä^eit).
f)at

3(ber ber ^araüeliSmuö ju ^. 15« ('n TJ^tnS) unb bie in Sin.'-'a crt}altene(raof)turfprünglic^e)2eäart
üon G xuTic xoi'/Lia bcjeugen, bafs inpb nur burd^ S^erfd^reibung aus ijjrib (©m.) entftanbeu ift.
'
«. 16 enthält raieber eine 23erg(eid;ung raie jule^t 93. 13. 33. 16^' ift au§ ^f. 104, 31 unb
145, 9 fombiniert. 'i
Unter ben „^eiligen Sottet" finb, lüie 93. 17c jeigt, nid)t bie burd^ i^re
3?eligiofität l^eroorragenben ^erfonen be§ 3Sol!'3 (g^r.) in uerfte^en, fonbern bie ßngel(ügl. §iob 15, 15).
c 9Sgl. 0. ©. 318 3u 18, 4. f ©tatt '^^
niNbc; ift mit G rniNbs: ju lefen (53 lau); aud^
Hr l^at nur: „[oon] feinen ©roBttjaten". 17b "nod; 18, 5f. ' 93gl. s |'72i<, roie Sef.
gu 93.
' "
=
41, 10 u. a. ii
Sgl. pTrrj-: mit ^rtb 2 e^r. 13, 7 f. i. ©. won „SBiberftanb leiften". ©emeint
ift l^ier (nad^ ©teilen mie ©pr. 22, 29, :üo ni::r!-| mit ircb bebeutet: „alg Stener üor fem. fielen"),

baB fie e§ ertragen, uor ber .sberrlid;feit ©ottcS alä feine 2)iencr feineä 2ßinfe§ geroärtig bagufteljen
trä^renb ber fünbige 9J?enfd; bieö nid)t uermag. ' 3u 93. 18^ ogl. San. 2, 22. öiob 38, 16 unb
Subitl^ 8, 14. k j). (j. ijeibe, bie 9iieerestiefe unb ba§ öerj, bieten ^a^me 93lö6en bar, fofern
er fie eben er!ennt. G backte bei Q'^'?2'^r72, bal fic^, roic in 2 C^r. 28, 15, oon Di"iy, begnj. th'^y
„nacEt" herleitet, an Di^y „liftig" unb giebt e§ barum burc^ nuvoiQyevuuTa raieber, baö er aud^ 1, 6
in äfjnlidjem 3»fa"i'nenl)ange (rao aud^ S „ßinfic^tigfeit" bafür bietet) uerroenbet, raeä^alb ©menb
(@p. 164) and; Ijier '?3 i. ©. non „Älugl)eit" faffen möchte, ^n G, aber nid^t in H unb S (rao uielme^r
nur 93. 18i> au§ 17, 19 erraeitert ift), finbet fid^ nod) al^ 93. 18c 'i
folgenber Soppeljeiler, ber fomit aiä
©loffe erraiefen ift: „2)enn eä erfennt ber §öc^fte jebracbeä Siffen unb blidt in bie
3cid^en ber 3eit" (b. f). auä benen fid^ bie gulunft cr!ennen lä^t, 'S v.; ügl. ©d^l., ©. 139).
=
nvr!2T nad^ H'-.
1 m -i]:n fte^t l)ier raie §iob 8, 8 tjon bem SHefuttate ber (rr=
forfc^ung, alfo in ber 33ebeutung „ba§ ©rforfclte". " = bis, raie 1, 1. 93gl. ju 93. 20 ^f. 139, 4.

° = ISn ; Dbfeft finb bie ilreaturen, eim als f}crrlid^c Grraeife ber göttlid^en aSeil^eit.
p Ser ©inn ift: ba ©ott ber (Sine ift, fo raar er aud^ im ftanbe, oon oorn^erein allel einheitlich
2)ie ©prüd^e Qefug', beg ©oJ^neä ©irad^ä 42 22—25. 43 i- 443
22 5«ic^t§ iDurbe [ju i^m] '^inäugetfjan' unb nid^tä [oon t^m] weggenommen,
unb nid^t l)at er nötig irgenb einen Seigrer.
23 @r a lebt unb befielt für immer,
c.
unb für jjebroebeä Sebürfniä [tel^t [if)m] baä aüeä jur 3?erfügung ^'

24''3HIe Singe ftnb cerfd^iebcn «, dm^: uom anbern,


*".
unb nicf)t einö baüon f}at er gefd^affen, ba^ e§ üderfUiffig fei
25 2)aä eine bilbct eine 'gute' s ©rgänjung jum anbern, 25
'lunb rcer luirb beffeu überbrüffig, 'bag fdE)öne ^ilb 5U 6etrad^ten'?

ii'®in fc^öneS Silb in ber $01)6 bietet baä burc^fid^tige ^-irmament' i^,
43
unb bie Subfians beg §imme[g ift 'ein ^errlidjer 2tnblict' '.

unb jroecJentfpredjenb im Safein ju rufen. SBic fc^on griM^^e '-ß- 21'^', unter 2(b(e^nung be§ Sg (aii
in GAl. arg einer „übten j^orreftur" (mofür aber urfprünglidf) ng im XzicU ftanb; f. 0. ©. 249), lieber
auf bie aSerfe ©otteä als auf if)n felbft bejoiT, fo möd^te ©menb 3]. 21« auf bie äßerfe bejie^en, inojU
aber, wie er übrigeng felbft gefe^en i)i\t, 25. 21^^ nidjt pafst. aHapgebenb für if)n war babei roof}( bieg,

ba^ er üon bem ju bi:x: parallel ftetjenben .ßeitiDort alg mittleren 58uc^ftaben ein p lag, mag i^n auf
bie ißermutung brad^te, baB urfprüngtid) np'*: bageftanben l)abt: „nic^t lourbe eing fc^roerer gemad)t,
unb nicf)t lourbe [non bem r)orf)erbeftimmten©etDid)t] etmag l^inioeggenommen", luag gut ju ber gaffung
Don iirn i. ©. uon „abiüägen" (raie §iob 28, 25), aber tüc^t iv. ber fpäter geroij^nlidien Sebeutung „tU
inag aured^tfteUen" (toie fc^on %]. 7-5, 4 u. f.) pa^t. 2(ber eg ift bod) mof)I einfad)er, anjune^men, ba§
I)ier bie befannte Dieberoeife: b^St«: N'b] qoiD Nb (»gt. 18, 6. Dt. 13, 1. Koh. 3, 14) auf ©ott be»
jogen war, woran fid^ bann SB. 21^i, ber'fic^ an 3ef. 40, 14 antefjnt, aufg befte anfd^Uefet. Saä fub*

ftantiüierte ^artijip yy)2 finbet fid^ aud^ ®gra 8, 16 i. ©. Don „Se^rer".


a Smenb will entfprec^enb feiner gaffung oon 35. 21c na^ G- unb S unb Halevy bisn für
Nin lefen; aber ©d^Iatter (©. 141) ^at Stecht, wenn er meint, ba^ „bag altes" bei G unb S erft burd^

bie uom ^ebr. 2;ei-t auggefd)iebene ©loffe (= 23. 22), bie oielleid^t aug 39, 33 unb 16 fombiniert ift, in
ben Je^t gefommen ift. ©ie lautet (nad^ G): „SBie finb alle feine SBerfe fo tieblid) (eig. be*
ge^rengwert, erroünfd^t), unb wie 23lumen finb fie anjufetien!" ©g ift babei üorauggefe^t, ba^
a7Tivdr,Q, eig. „gunfe", I)ier „^lume" bebeuten foil, inbem man annimmt, bafi bag gried^ifd^e ©ub=
ftantiü, bag bem 9?ennwort yif': (3ef. 1, 31) entfprid^t, audi jur Sßiebergabe Don n j:: cerwenbet würbe
(f. nod^ 0. 3U 26,
26f )• ^ |)ier ift ftatt "^^"iir, wie H^- bietet, unbebingt 'Ti'iiir nad^ (wo 2>. 23i> H
erft nad^ 43, 1 fte^t) ju lefen, wci^renb in 25. 21^ '^i-:2: bem '^-ibi H^ DoraU3'iel)en ift (bod^ wäre e§ H
benfbor, ba§ fid) bie 3f?anbnote Tj-b: eben nid)t auf 2]." 21^, fonbern auf 25. 2S^^ be5öge).
c JBörtlid^: „erweift fid^ ge()orfam" (j'TQ^;: wie ^f. 18, 4-5). 'i
25. 24 fte^t in H, 5U»

fammen mit 25. 23^, erft nad^ 43, T'; bod) ift bie Reihenfolge ber ©tid^en bei G uorjujieljen.
e ©tatt a^:i^ „uerfc^iebcn" ift nic^t etwa nadE) G u. S D'^r«!! unb barnad^ hM^dd) r;j n;3
für nr/q su lefen (©m.): „aüeg ift paarweig" (wie 36, 15), fonbern n-^r^ ift nur falfc^e Sefung beg ur*

fprünglid^en (o^ne 1 gefdjriebenen) SeEtworteg ü'';.^. 5)enn aud^ su SS. 2i^ nad) ber Sefung D-'i'd pafet

25. 2415 aufg «efte. f @ben burd) i^re 25erfdE)ieben^eit ergänjen fid^ bie Singe gegenfeitig, fo

bag Zeitwort nn^ unh bag 3lbi. .N^^rr^ im ©x)rifd)en) beseic^net werben
bafe feineg alg überflüffig (cgi.
fann. s == ::'rc :]bn eig. „fdiöne Stbwec^felung", wie nad) ©menb mit H>- (f. bag folgenbe

Slatt beg l)ebr. Ms.) ftatt '.zih H ju lefen, be-^m. ju notalifieren ift.
'^ 25. 25^ (fowie 43, 1») ift

nad^ ber 3lanbnote ju bem neuen 23latte 5U ergänjen. Sag ©ubftantin ^xn „@eftalt", bag 3. S. auc^

^ef. 53, 2 unb 1 ©am. 16, 18 i. ©. oon „fc^iine @eftalt" ftef)t, bejieljt fid) l)ier auf ben 3(nblid, ben bie

SBelt in ir)ren teilen (f. 43, 1 u. 9) barbietet. Ser '


gröfeere Seil oon i^ap. 43, nämlid) au^er 25. 1

unb 9^ auc^ aßes oon 23. 11 an, fe^lt in S ; unb bag ©türf, bag fic^ in S finbet (25. 2—10), ift nidjt aug bem

§ebräifc^en überfe^t, fonbern aug bem @ried)ifc^cn nac^träglid^ eingelegt, wie j. 23. betreffg 25. 8 eine
t g^er
25ergleic^ung »on S -= G mit H mit ©ic^erl)eit ergiebt ©. 5; rgl. 0. ©. 253).
(f. © c^ l.,

%eit oon 25. la Hr (ber won H ift oerblic^en) fönnte überfe^t werben: „Sie ©d^önl)eit ber .$öt)e ift aug=

gebreitet über ber ^lieinfieit", womit bereits bie ©onne gemeint fein müjjte (Levi); aber nad^ G ift eg

nnL-br rpn (wofür Levi ;np-; lefen mufe) ju lefen "rro rV.^, ("S^- ^omd) ^f. 19, 2),
ratfamer, ftatt
bebeutet. 3luc§
wobei "nnb auf Ex. 24^ 10 beruht unb bie burc^fid)tige 3teinl)eit beg .spimmelgajurg
bie ©ad^e felbft (im ©egen»
C2£y ift äug biefer ©teUe hergenommen, in weld)er eg f. v. a. „5ßefen", b. 1).
far^u ^N^i^, i>er äußeren ©rfc^einung) bebeutet. 1 ©tatt H^n?:, wie ber ©c^reiber im .'pinblicf

auf U^nnb in 42, 25^ falfc^ gefc^rieben i)at, ift nac^ ju lefen [-,--] "ui??: (©m.). Sag ©ubftantio G
13*73 finbet ftd^ fd^on im 2t. X., aber bort in ber übertragenen 23cbeutung „3tugfid)t"
= „Hoffnung".
444 ®ie ©prüc^e Sefus", beä Sohnes Sirac^^ 43 2 — 5.

2 2)ie ©onne 'ftra[;It, inenn fte aufgebt a, SBörme aus''' —


rciec e^rfurcfitgebtetenb finb bie SBerfe 3al)n)e§!
aSBenn fte am 9JJittage fc^eint »i,
bringt fte ben Grbfrets jum ©ieben:
Dor tfiret: öi^e — luer fanti befielen e?

4 Gin angefad}ter Sd^meljofen, ber ben '©u^ in bie [nötige] öi^e bringt' f —
'breimal mc[)r' s fe^t bie Sonne bie $8erge in 33ronb!
h Sie jüngeinben Straf)len beö Sid^te machen ha^ beiüol^ntc £anb üerfoljlen,

unb ber Sid;tl)erb oerbrennt bus 2(uge.


B Senn 'gro^' '
ift Si^^iüi^f ^^^ fte gefc^affen fjat,

unb 'nad^ feinen Slßorten' fliegt fie 'i^re 3}af)n' k.

Übrigens giebt auc^ ^"IH' "2irf)t" (ogt. ^iob 3, 4), baö für "1-— im Sterte ftel^t, einen guten ©inn:
„ein leuc^tenbet 2lnbUcf".
a ©tatt irrni^ji (n)a§ nic^t, loie Levi meint, „ii son aurore", fonbern nur „burd^ i^re jvorm",

icas feinen red)ten Sinn giebt, bebeuten f önnte) ift nac^ G einfacf) inN j£3 (ügl. ^f. 19, 6) 5U lefen [B m.).
^ ©tatt "'S": „läfet [)erüorget)en'' (y-Sli luie 42, 14^) ift nad) H'' baö prägnantere y^S^: „läfet

^erDorbredien" (auc^ $iob 37, 15 mit bcm Dbje!t „£icf)t") »orjusiefien. '•
dlad) G rooUen
9JöIbefe, J-ränf el, ©menb u. a. entroeber (nac^ SS. S^) -'b'x ober (nad^ aram. ©prad^gebraudi) "?:

ftatt n?: lefen, loas an fic^ einen treffUcf^en ©inn giebt: „eine furd^tbare SBaffe, bas Söerf ^Qfj'i'e^"»
nur ba^ ^"' ri'^r?: bann nad}fcf)(eppt. 2(ber biefe Überlegung ge^t eben nur barauf jurüct, ba^ G bei
r.?: an "72 „@efä|", besro. „3Baffe" badete ober fo Ia§; benn nac^ bem paraHelen ©tid^oä S?. S^, ioroie

na^ bem gan3 analogen 93. 8'' ift an5unef)men, ba§ ber SSerfaffer aud; liier einen biblifd^en 3Ser§ jur
SSerrcenbung brad^te (loie bie§ auc^ S fo aufgefaßt §at), unb ^loar ^Pf. 66, 3: 't|"'"w?.''2 N'^i:"~73. 2lu§
biefem ©runb ift auc^ bie Sefung nb?'?: int ©ingular, alfo nur auf bie ©onne be3Üglid5, nid^t
"'"'

rcal)rfd)einli(^, obinolil G unb S fo überfe^en. 2)er innere 3"1flinntcnl)ang äinifd^en Sß. 2a unb ift,
i'

lüie fo pufig im 31. 2'., nid^t näljer jum 2luebrud gebracht, miercol^l er auä bem ©ebanfengange beut=

lic^ ift: es ift etiua „fo ba| man ausrufen möchte" »or 25. 2'' ju ergänjen. ^ = "n"'^::cr:3;
bie Sebeutung „am 9Jtittag fdjeinen", bie T^n2£ri al^ Hipliil denominativum »on D'^'^riii „9JHttag"
l^ier l^at (Bevan, gränf el, ©menb), l^at es nad^ @. £>offmann aud^ £>iob 24, 11.
e 33. d^
ift äioar fein altteftamentl. Gitat, aber ber biblifd)en Slusbrudörceife {]. 5. 93. "^af). 1, 6:

ni?:?: -ü irj»! ^:cV) nac^gebilbet; 3um 3n^alt »gl. ^f. 19, 7^ f ©tatt CliTa ift nad) bem

3ufammen^ang 5U lefen ün?:, part. Hipli. oon ü'in „u'arm, l^eiB werben", unb ftatt p'\)Z'2 H nadE)
Hr pi::;?: „gJietatlguB" (tnie 1 SVon. 7, 37; ugt. §iob 38, 38). s ©tatt n^bd PIs be3ro. nrrd
H ift d'lbd ju lefen (3iölbef e, Halevy, ©m.), bas and) 48, 3 in ber gleichen Sebeutung ftc^t.
•i
©menb möchte nac^ G („feurige Sünfte entfacht fie"; ogl. oben ©. 244 u. 249) unb S („i^r
Sunft ift raie geuerraud^") lefen 'T-ii?:n "iiN"!: "dr? (ugl. 3U ^vzv au^er Sujtorf auc§ Seoi; IV,
653aj unb n^d'-:, bas er mit n'^nd „^lantme" ('öiob 18,
5j gufammenftellt, alfo in ber Sebeutung
„entflammen" (oon '2-:r = nnd) faffen mi3d^te, lüill er 3u 5ß. 4*1 3ief;en (fo aud) 9?ölb.), in roeldEiem
galle ha^i "i oor n"^':?; loegfallen müpte. unö bies auc^ seigt, rüie G unb S 3U il)rer Über=
3(ber, tncnn
fe^ung famen, fo ift bod) fein ©runb uorlianben, uon bem »orliegenben Sefte, ber einen formell unb
inl;altlic^ befriebigenben ©tnn giebt, absugel^en. Sarnad) ift ©ubjeft -itn72 \rdb <)o Hr ftatt "'"^''^r

H, ha^ 2). §. SRüller überfe^t: „3ur SBüftenei", voa§ fid) aber nic^t in ben ^ufammen^ang fügt), unb
^liSn ift benominatioes Piel üon ^iz:. „So^le" (f. 0. ju 8, 10), „oerfo^len mad)en, 3U Äo^len Der=
brennen" (alfo nidE)t alö intranfitioes Qal roie ^f. 7, 10. 12, 2. 77, 9, in roeld^em galle nadi: ba§
©ubjeft fein müBte: „ber Grbfreiö gebt 3U GJrunbe", eig. „I^ört auf", wogegen bie gleidifaüö üor=
gefc^lagene Überlegung „oerbrennt, üerfo^lt" = ^725 als intrnnf. Qal völlig^ ausgefdjloffen ift). ^n
SS. 4'i entfprid^t bann als ©ubjeft bem "nN7: "TCb in S3. 4c, b. i. ben ©traf)len, bie bie ©onne roie

5euer3ungen auöfenbet, !Tn'':7; (biblifc^ = „l'eud^ter"), b. i. ber £id^tl)erb ber ©onne felbft; unb ent=
fprec^enb bem tranfitioen "^725 iftr;i2n jebenfalB su lefen n^it^n „uerbrennt" (ogl. im 21. 3:. 1f}0:
„fid^ Derbrennen"). G§ ift alfo auc^ nid^t nötig, mit Halevy nac^ G („fie blenbet bie 2tugen") n-pr
= „[infolge bes Stc^t^] ift baö 2luge geblenbet" ju lefen. ' = b'n.j, roie natürlid) nac^ H'-
ftatt b^n:« H 3u lefen ift. ^ ^^ad) G unb S ift sunädift ftatt i^72m 3u lefen T^mm; fobann
ift ftatt V^"'2N ^i:'^. (Hf), roaä jebenfallg bebeuten foil: „er lä^t fliegen feine Gngel" (a^T'DN roie
5ßf. 78, 25unb -•::: als Piel bes nur Ätgl. 4, 15 oorfommenben 3eitiüoi"t^ ~^7' '^'^^ "'''" ^- ®- "*'"
„fliegen" fa^te), 3u lefen ir-N n:::'' (ogl. ^f. 19, 6, rao n^lN aud) oon ber ©onnenba^n fte^t). Gs
ift alfo nid^t nötig, etroa im Slnfd^liii an 5ßf. 19, 6 n^iN y^lb ju fonji3ieren •^•"'-1; „er (@ott) Iö|t fie
2)ic ©prüd^e Sefus', be§ ©ol^neS ©traci^ä 43 6—9. 445
eUnb and) bee 9Wonb 'gel^t ouf ^^
ju [feinen] ße'ten:
b ju jeitlic^ begrenjter fierrfc^aft unb [bod^] a(ä ein eroigeä 3eic^£"-
7 2)urc^ M^n' giebt'S bie geftjeiten, unb 'dou i^m ^et'c [tammt bie [9iatur»]Drbnung,
unb 'fein SdEiöpfer ^at feine (^^eube» 'i
über feine Umbrel^ung.
8 3lm Steumonb erneuert er fic^ 'entfpred^eub feinem Flamen' « —
roie e^rfurd^tgebietenb ift er bei feinem Sßecfifel '!

©in Signals ift er für baä öeer ber '...' §imme[ä^ö^e;


er lä|t ba^ g^irmament erglühen '' 'mit' '
feinem fc^immernben ©fanje.
9 (Sin fd^öneö Silb ^ am |)immel bietet '. . .' ber ©terne ©lanj,
unb ein ftra[}Ienber '©d^mucf' •
finb fte in ben |)tmmelä^ö^en @otte§ ™.

laufen i^re So^u", ober nac^ nitS"^ H mit g'^änifet yn^.l i- ©• Don „brängen, antreiben" (nad^ V^fi3
1 ©am. 21, 9), — raorauf ujof)! bie freie Überfe^ung von G: „. . . befc^Ieunigt fie il^ren 2Beg" jurücfgef)t.
^ ©tatt beö jineiten n^"' ift 5u lefen nnr (L6vi), 1U05U a^ny alä 2lccufatiu ber Qüt geprt.
Xa§ 2lttribut ni2U: = „in rcieberfe^renben [Reiten]" ift eine Stoffe, roie fc^on au§ ber 2trt ber 93ei=

fügung nad^ Sinologie Don a:zn in 42, 6 J^eroorgel^t. Sie Seäart ny ny „oon 3eit 5" B^it" ift moi)l

mt^x eine ©rläuterung üon niny atä eine S^cEtoariante; ebenfo ns? ny, rooju ri' "ly n3'W 6ef. 4,

10 f. äu üergteic^eu ift.
b SJ. 61) ge^t jurüd auf Gen. 1, 14. 16. 18 (unb ^f. 'i04, 19); fonac^ ift

rrrdwr (roörtlid^: „alä eine ^errfd^aft") eine 9JadE)bi[bung beä bort fteEienben bvdwb unb y]5 „@nbe"
,

(cgV^f.! 39, 5. |)iob 6, 11) ftef)t iebenfaüs in ©egenfa^ ju üh'iy „®roigfeit" (fo S,'Syr.-Hex", Copt.),
unb ber ©inn ift: obrool^t biefe §errfdE)aft beö SJJonbeö jebeämal nur eine jeitUd^ begrenjte (b. i. auf
einen 3[)ionbmonat ftd^ erftredfenbe) ift, fo ift bod^ bie ganje ®inrid^tung eine für bie ©roigfeit bered^nete
2(norbnung (anber§ ^ri^f c^e; ngt. 0. ju 42, 18 G). c ^n 5ß. 7a lieg nac^ Hr na ftatt be§

finntofen D3 unb jebenfaüS aud^ i:''.2'?3l ftatt "•I'tot'I H, obiüo^t le^tereg an fid^ einen ©inn geben tüürbe:

„unb bie Reiten bev [^Jatur^JDrbnung", roaä bebeuten fönnte: „bie Sa^reijeiten" (roogegen aEerbings
foUeftiuen ©ingular IV^IZ fe^r auffäüig d 3n T^ e§
ber plural Ü-»:?:; neben bem ift). S3. ift

am ©eratenften, bei ber Sefung v\Dy VEni, bie Levi für rid^tig f)ält, ju bleiben (vilir atö ?iad^=
afjmung Don ^f. 149, 2), obiöo^l ber ©inn nic^t gerabe befonberä gut in ben ^ufammenl^ang pafit.

Smmer^in ergiebt fitf» ber ©ebanfe, baf; biefe Herbeiführung ber oerfd^iebenen Reiten, bie ber SRonb
burc^ feine Umbre^ung (Hr ^at bafür in^mn „feine SBieberfe^r") beioirft, auf ©otteö SöiEen f)in ge=

fc^iel^t. S)agegen certiert man fid^ ganj in§ Utigeraiffe, raenn man nad^ G unb S(„ba§ Sid^t") an ©teile

t)on yciS-r, roie ©menb entziffert, ycin (? ©m.), bejro. y^''l2 (efen roilt. ©f^er fönnte man beuten
(befonberä öann, roenn roirflid^, roie ©menb meint, ein tn am 2Infang fte^t), ber urfprüngtid^e %e^t
f)abe getautet: 'TiiN* l^'DiTi „fein Sid^t ceränbert fid^ (bejro. !e^rt roieber) burd^ feine Umbre^ung".
e yiad) Hr ift mit G unb S äu tefen 170^3 ftatt i^^nn H; borf; lie^e firf» te^tereä leicht äu

UJ'nna [lünh] üerbeffern: = „Jieumonb um ^Reumonb". ^ 2Bört[id^: „roenn er fid^ oeränbert",

roömit natürlirf) fpeäielt ber „3«onbroed^fel" gemeint ift. S)a§ (g^rfurd^tgebietenbe be§ g^Jonbiued^fetä
liegt babei roeniger in bem ©inbrudfe, ben bie 3laturerfd^einung auf ben 93efd^auer mac^t, a(§ in bem
Sßunberbaren unb 3?id^terfrärbaren berfelben. s = ^b3, ba§ ^ier, im 2tnfd^tu& an bie 33e=

beutung „©erat, Snftrument", f. o. a. „baä geuerjeid^en" {(pQvxr'ds), sc. für ba§ ^tex ber ©terne, be=

beutet ((Jr. narf) ®rotiu§). SDabei mad^t ®ber§^eim auf bie rabbinifd^e Segenbe aufmertfam, nac§
rcetd^er ©ott beS^alb, roeit ber aJJonb fic^ fetbft erniebrigte, nur bei 9tad^t 5U ^errfd^en, ben ©ternen an»

befahl, i^n ju erraarten unb ju begteiten, forool^t roenn er aufgefjt, atä aud^ roenn er roieber untcrgefjt.

Sementfprec^enb roirb ^ier gemeint fein, bafi baä ©rfd^einen beä 3Konbeä für bie ©terne ba§ (bem burd^
bie auggefteUten SOBäd^ter bem §cere gegebenen ä^ntid^e) ßeic^en ift, ha^ fie erfd^einen muffen. Sa§ SBort

•ba:, bag nac^ §iob 38, 37 „bie ©c^Iäuc^e beä ^immets" (b. l). bie Sßotfeu) bebeuten roürbe, ift babei

näc^'G unb S at§ Sittograp^ie oon 'bs 3U ftreid}en (C.-5R., Slötb.). ^ Saö 3eitroort qi:-l

ift iebenfaUä ein 2)enominatioum üon „®tüt)ftein" unb tann barnad^ entroeber bebeuten: „pftaftern"
!:i:£"-i

(roaä roeniger pa^t) ober: „burd^gtii^'en", roa§ fid^ ^ier natürlid^ auf ben optifd^en ©c^ein bejiel^t,
l^ier

nid^t aber auf grroärmung beä .öimmelä burd^ baö aKonblid^t. ^ 3?ad^ Hi- ift in'n^riTa ftatt

'•ra äu (efen. ^ ^u -iN'n ogt. 42, 25b unb 43, 1^, roetd^ te^terer ©tid^oi ganj gteid^artig ift.

"oen ©ternen, übergef^t,


©cfion beg^alb ift anjune^men, baf; ber S3erf. tjier ju einem neuen ©egenftanbe,

iDeSJ^atb bag i cor ^nrj ju ftreidjen ift. @ine öeftätigung l^ierfür bietet ber ^lurat in 33. 10'' unb
auc^ 93. 10a (f.' b.), ber fi^ nic^t ertlären tiefee, roenn ^ier nod^ uon bem Sbnbe bie 3Jebe roäre (roie u. a.
Hatch, p. 279 nac^ G [Cod. 23] annahm). ©tatt i^iNi „unb fein Sic^t" (©uffij bejügtic^ auf
'

baä i^oQettiüum a^is) ift nac^ unb S ^t^t 5U tefen. Sag Part, p^-ib^ H^ i- ©• Don „teudjtenb"
G
entfpric^t bem arabifc^en ©prad^gebroud^e (ogt. saraqa „aufgeben", com 2iufgange ber ©onne).
™ 3u bN •'Tin-ira cgt. §iob 25, 2.
446 ®'^ Sprüche 3efus', bes Sofineö ©icacfiä 43 lo — n.
10 ioa2)urci^ "öaö SIBort (5otte§ '[teilen fie ba trie auf Äommanbo' 'j

unb ntcf)t fd^tafen fie ^ roäl^renb i^rer ^Qad^trcad^en.


11^ Bxeiji ben 3ienenboc|eu unb fec^ne feinen Sd^öpfer c^,

benn fe^r präd^tic? ift er in |)err[ic]^feit.


f
12 '2)05 [.t>imnuisO®eir)ö[be' umfreift er in [feinem] ^&ianys,
unb bie £>anb ©otteo Ijat xt)n nuögefpannt mit 2(Umacf)t 'i.

18 ©eine Stllmad^t }eicf;net ' ben S8li§ ^in


unb 'lä^t fliegen' 1^ bie J-unfen, 'roenn er rid^tef.

14 '3^ür i^n' I" i)Cit er gefd^affen ein 3]orrat3f;au5,

unb eö fliegen bafjer bie SSoIfen lüie 33öge[ ".

n&cXev SbaU feine?' 2)onnerä 'läßt' feine Grbe 'erjittern' r,

leabei feinem (Srfcfieinen bringt er '=bie SBerge' ins ©c^raanfen i.

'3k(5 feinem SBort erbrauft ber ©übrainb"',


nb'ber 3Birbe(n)inb' « be§ ??orben€ unb 'bie Sßtnbsbraut bes Sturms'

a 3u ^. 10a ugl. ^f. 119, 91 unb ju 33. 10'' Sir. 16, 27^^ unb SBar. 3, 34.
'^'
Statt pri 112^2 »^eftei^t ba§ ©efe|" (^ier = bie 9Jaturorbnung) ift nad^ G unb S ju lefen:
php I"i73y2 (3Jölb., Halevy), b. i. luörtlid^: „fie fte^en ba entfpred^enb ber 2{norbnung".
c = ^yd-^^^ iDie nac^ C.-3?. für n^-; H ju lefen ift. 3um
Sinne ogL Steffen rcie ^f. 121, 4.
Sef. 40, 28 u. a. 2)ie D^ad^tmad^en finb r;ier bie „©ienftftunben" ber Sterne. S überfe^t: „unb in ifjrem
Saufe üeränbern fie fic^ nidfit"; er las alfo "w"; '
ahS Impf, von n:d, bejra. '^.i'ä'^ al'3 Pual (nac^
Koh. 8, 1). «1
3u 35. 11 ugl. §ef. 1, 28.^ •> = r^^iiy (mit Jod roie vb>' in «. T'-

nod; 5ßf. 149, 2); H>- bietet bofür rrbir, besra. niuir. f Statt p""!- ift 5in „ber kreis", ba^
l^ier forao^I bie ^immelsiniJIbung (roie §iob 22, 14)'arä aud^ ben ^orijont (roie Spr. 8, 27. ^ef. 40, 22)
beseidjuen fonn, ju lefen (C.-9J., Siölb.). s Statt linDS ift mit Levi ju lefen niüa (roieG),
mtii ber 3Jaum nur für biefeö le^tere Söort ouäreid^t. i' == in"i^na raie S>.29-J Hr, röofür Hr
l^ier
'^^~l?/2 Jei" SdEielten" bietet, besüglid) ouf ha^ Soben ber Gtemente, bas aud^ im 21. ^. ouf ©otteä
Sd^elten jurüdEgefül^rt mirb (f. 3. 23. %^l 18, 16, »gt. Sef. 50, 2), icie e^3 aurf; umgefel^rt bie Elemente
befdjrcid^tigt (^f. 104, 7). i = rrinn nad) $ef. 9, 4, luo i-iirrr i. S. üon „ettoa^ Ijinfri^eln"
fte^t; fjier belogen auf bie jadige Sinie, bie ber Sti^ am §immel befd;reibt. ^ SDo niTJ, obrool^r
eö bie ©runbbebeutung „gliinjen" f^ot, bod^ im 2Ut= unb 9Jeur)ebräifd;en nur in übertragener 33ebeutung
fte^t, unb ba ber 2(usbrud fiier jebenfaff^ benfelben Sinn t;at loic in 25. 5'', luo Hr riirr bafür bietet,
(f. 0.), fo lefen mir oud; ^ier fo unb überfe^en bornad^ nid^t: „läfet erglänsen", fonbern: „läfit fliegen".
1 9?ad^ Hr 7j3 unb G ixQf/jiuog ctiirov) ift 2?. l'S^ ju ueroollftänbigen burd^ L:E"d''23.
m 2luf ©runb oon G, ber freilid; ba§ Suffir neutrifd) faf^t (Jt« tovto), ift ftatt p'T^"} ju lefen
!)ri;i';:b. 2ln Stelle «on N-;2 Ijot G „öffnen fidj", loo'S nad; .S;iob 38, 22. 3er. 10, 13 (rao, n)ie aud^i
noc| "Dt. 28, 12 unb 5er. 51, '16, gleid^fallg von ben 3]orrat'3fammern bes §immelg bie Siebe ift) treffe
Ud) 5um 5-olgenben paf3t, aber mo^l nur nod^ bem 3ufommenl;ange geraten ift; es mürbe bofür etrao
^Ti^-., ^esiB. yp2- fte^cn. " 25. 14'» ift bem Sinne nad; fo ju ergönjen: unb roenn ber Sli^

biefe 2>orrat5fammer üerläfjt, fo flattern bie Sßolfen roie 25ögel (b. l;. ebenfo fd^neff unb bid;t fid; ^er»
»orbrängenbj mit l;erau5. — 2luf 25. 14 folgt in G alö 25. 15 nod; folgenber Soppeläeiter: „2)urd^
feine 3Kaieftät mad;t er bie 2i5olfen ftarf, unb serftofeen roerben bie Steine bes
$0 gel 5 " — eine 25erDollftänbigung ber Sd^ilberung bes ©emitters, fofern es bisrceilen mit §agel
üerbunben ift. 2tn bem 2(usbrud „merben jerftofien" borf man nid;t mit Levi 2[nftofe netimen; benn
berfelbe rcill erflärcn, manim ber |)agel nid;t als gefc^loffene SöJoffe bie burc^ bos ©efrieren il^reg 3n=
fialts fc^roer geroorbene SBolfe oerläfet, fonbern in einseinen Äijrnern. ^ Sie Stid^en oon 25. 16
unb 17 finb in H
fo georbnet: 25. 16'' a unb 17^^; ober Hr t)at bie rid^tige 9leit;enfolge: 25. 17», 16»,
16'', 17b. Sie urfprünglid;e Siei^enfotge
^otte fic^ übrigenä oud^ in GAl. erl;alten, unb ba§ xal oor iv
oTiT., foraie boö geilen »on xnl uor h' aeL legen bofür nod^ Seugnis ob. p Statt bin^ ift nad^
Hr b^n; (rcie ^5f. 29, 8 = „in 2lngft uerfe^en") ju lefen. 'i 9Jac^ G (Siu., A, 106 u. 0.) aaXev-
»r,aoviai rcürbe ber Urtert D'rj gelautet ^oben; ju 25. 17a pafet ober beffer :y"'r, bem bie SeSart Don
Hr •'yr: nal;efter;t. r'n,- (,ietet ir7:-'N, rcos bebeuten fönntc: „Ser Sd;redfen
uor i§m [löfit
ben Sübiüinb bal;inrofen]" bod;
: ift bofür rcol;l" in"j?o.S3 G: „noc^
ju lefen (ogl. feinem SBiUen").
SoäSeitrcort qbn, eig. „uorübergleiten", ftel;t aud; 'Sef. 21, oom ^eronjagenben 1 SBinbe. 25gt. äu
25. 16'' ^f. 78, 26. ^ gjac^ Hr ift roofil b'^by „SBirbelroinb" ftatt nisybr (Visit niorbr)
8U lefen, ba le^tcre^S nad; ^f. 11, 6 (ogl. 119, 53, rco eä oon Bornglut fte^t)'beutlic^ >ie ®lut"
S)te ©prüd^e Qefiis', be§ ©ol^ne§ ©irnc^^ 43 is— 22. 447
'©teid^'a g^euerfitnfen frfjiittelt ''
er feineu (Sd)nee,
unb rcie §eufd^recfcn, raenn fie fid^ nieberlaffen, ift 'fein §eraöfaUen' c.

18 Sie ©d^önf^eit feiner SBei^e blenbet*! bie 3Iugen,


unb infolge fetneä öerabregnenä ftaunt ba§ |)erj.
19 Unb aud^ 9?eif 'gie^t er auö' *'
roie ©ntj
unb lä^t 33Utmen erblühen roie ©app()irf.

20 ®te Äätte beä 9?orb:üinb§ läfet er ? roerjen 20


unb burc^ fein eifige§ SBei^en Iä§t er «@i§'ii gefrieren.
Über iebeä ftei^enbe ©ercäffer siefjt er eine Ärufte,

unb roie mit einem ^ßanser umffeibet fid^ ber J^eid^.


2ii®r uerfengti^ ben ©rtrag ber S3ergei roie börrenbe §i^e
unb bie 9hien ^ üolt junger Sd^ijfelinge roie {yeuerftamme.
22 Sa bringt, roa§ an§ ber SBoIfe tropft ", altem Sinberung ;

'ber Xan" ^ Ift^t keimen v ba§ faftige @ra§ 1.

(bejro. „ben ©lutroinb") bebeutet; unb nad; G finb rool^t bie beiben legten ©ubftantioa ebenfo eng ju
Derbinben roie baä norau'Sgerjenbe '\''^'^, biyby, atfo n'^^p nr"0 3U lefen.
fi
3la<i) H»- ift ri'ö'HS ^u tefen, 1)11^ I;ier nad^ .^iob 5, 7 bie „Söl^ne ber {Jtamme", b. 1^. bie
f^unfen, nid^t aber bie g-Iamme felber bebeutet. ^ Q§ ift burd^aui nid^t angebrad^t, ftatt be§
Dortreffli^ paffenben T^j^ (ogl. Qef. 30, 28 uom ©d^ütteln eine^ ©iebe§) rjiy^ „läfit fliegen" lefen ju
rooUen. <- = ini'i, roie ber Schreiber ha^ falfd^e inTi felbft !orrtgiert. d g^ür rin^^
lieft man am Ginfad^ften Ti'n'D^ i. ©• won „blöbe madE)en", alö Äaufatiuum be§ im 31. X. allein üor=
fommenben Qal nr^ir „blöbe roerben"; bod^ fönnte nn^ eine Dfebenform für ^!t^3 fein. H'- I)at i^a""»,

roaä üieKeid^t a(ö Hiph. üon n:*;!, i. ©. Don „läfst nad)benten", gebadet ift. Sebenfaltä ift c§ fefunbär,
bebingt burd) 33. 18^. e Statt "ji^'^ü"', roa§ ^ffiieberl^olung au§ 3]. 17d ift, l^at man natürlitf;
mit Hl- unb G ^i-'^^ 3U lefen. «gl. noc^ ^f. 147, 16. f Qu 33. 19i' ügl. Num. 17, 23, roo
y'it f'^it^ „sannen blüfjen laffen" bebeutet, roie eä bei §. 6. Slnberfen l^eijjt: „ber 3leif fteßt
Sfumen auö 3ur ©c^au". 3!)lit ©appl^ir roerben biefe (Siäbtumen rool^t ebenfofel^r roegen il^rer 2)urd^=
fid^tigfeit, roie roegen ber lid^tblauen ^athe »erglid^en, bie fie burdj Siüd'ftral^Iung ber öimmeläbläue
(bie Ex. 24, 10 mit ©appl^tr üerglid^en roirb) bei ©onnenfd^ein annebmen. s @ott; la'iüD;;; roie

5ßf. 147, 18. ii H bietet np^-i[s], roaö in ber f^ebräifd^en 33ebcutung be§ SBorteö fidler nid^t

ftel^eu fann; benn bie Überfe^ung uon Levi: comme se durcit la boue, fc^eitert barnn, bafi '2'p^'i

(roie aud^ für ba§ 3ceu[;ebräifd;e Seüi; IV, 468 seigt) immer nur „gäutniö", nie aber „©iter" bebeutet.
®r;er ifiJnnte np'i nad) ber aram. 58ebeutung beö S[ßorte§ „©d^Iaud^" (og(. $iob 13, 28 LXX = daxdg
unb ^). 33 [32], 7 LXX, foroie Targ. unb Pesch. Gen. 21, 24) in Setrac^t fommen (fo Taylor, f. 0.
©. 257), roogegen 2). Kaufmann, ber feinerfeitä np_:3 „roie eine Äelter" (?) unb n'Tnip^2 „Duellen"
ftatt i^i'pi2 üorfc^Iägt, mit llnredE)t ©inroenbungen mad;t. 3(ber gegen biefe roie gegen bie grapljifd^
nal^eliegenbe 33erbefferung üon2Benb.u.33ad)er ^'''p'^^, roa§ äufammen mit ber Sefung nip73 „Xeiä)"
(Sef. 22, 11) für Tnp73 (ebenfo H) an ficb einen ganj guten ©inn ergeben roürbe („unb roie ba§ 3^irma=
ntent, b. 1^. ebenfo feft unb burd^fid^tig, läBt er gefrieren ben %eid)"), entfd^eibet bieg, ba| nip?: aud^
ben folgenben Soppeläeiler abfd^Iie^t; unb aud^ bie Seäart m^ip7a fann gegenüber bem SCegte oon H
in ber g^affung inip7q nid^t in 33etrad^t fommen, fd^on be^l^atb nid^t, roeit bie Cluelten roeit fd^roerer

gefrieren alä bie Seid^e. ©0 empfiehlt e§ fic^, mit ölbe fe ITnp.T (roie ^f. 147, 17. ;^Mob 6, 16 u. a.),
9i

roorauf aud^ xQvarakXog in G (ugt. §ef. 1, 22) Fjinroeift, unb 'i^p2 ju tefen. SDieä l^at nid^t btof; ben
93ortei[, bafi ba§ boppelte mpy uermieben roirb, fonbern aud^ ben roeiteren, fel^r roid^tigen 35ortei(,

boB bie gefd^ilberte ©ad^e, ba§ ©iö, roenigften§ genannt roirb. — 3" ^- 20'^ ügt. Sef- 59, 17.

i
Sie ganj entgegengefe^te ©d^ilberung oerfengenber |>i^e in 33. 21 l^at nur ben ^xoid, bie

fegen§reid)e SBirfung beä Zan^ in ein um fo bellere§ Sid^t äu rüden. ^ Dtämlid^ burd^ ©tut«
roinbe, bie er ebenfo roie bie falten ??orbroinbe, oon benen 23. 20 banbelte, melden (äffen fann. p"^iä;;,

aramäifd^artiges Hiphil ;t)on pbin, eig. „(im geuer) aufgeben laffen" ; ugl. fd^on Qef. 44, 15 unb §ef.

39, 9 (bier mit 3). 1 =


ba§ über S-:nD übergefd^rieben ift, roeil e§ ber ©d^reiber üer=
ü'^'nrj,

geffen datte (ogl. §iob 40, 20).


'

'
=
ni:i mit bem ©enetin Ü'^n'73i: „junge ©proffen" roie
N'ji'n niNr ^f. 23, 2. Sie £e§art »on H'- ^riit fann natürlid^ nid^t bebeuten: „%iU" (Levi); aber
aud^'bie Sebeutung „g^orm" {naä) ^f. 49, 15 Qere) giebt feinen befriebigenben ©inn.
n = iq-j5>,a eig. „Xräufelung", Serioat won ri'ny „träufetn" (Dt. 33, 28), roie NS'iW „Leitung"
^
geprt äum
'

won ND*!. btJ jroeiten ©tid)oä won 33. 22, roie aud^ bie 3tanbnote anbeutet.
SSgt. 18, 16. P 9?acd bem ©^rifc^en, roo y^S i. ©. won „treiben", sc. Blätter (Gen. 40, 10
448 ^ie ©prüc^e Sefuä', bc§ ©o^neS Sirac^g 43 23—31.

28a'3luf ©runb' fcineä entfdöfuffeä 'überroäftigte et' ^ boä '©eeungetüm'


unb 'pflanzte' 3"fettt hinein in ben Dcean. ^^

24 2)ie auf bem 2)kere far^ren, erjä^len uon feiner SUiöbelinung;


raenn lüir'g mit unferen C^reti pren, werben lüir ftarr »or Grftaunen.
26 '1
3)ort giebt eä Sßunbcrbinge 0, feine ftaunenöinerten (Sefcfiöpfe,
86
f.
oerfc^iebene ©attungen ton aUerlei Sebeioefen unb bie '^ifc^foloffe*

26 5ür i^n bringen bie Gnget » i^r SBerf ju ftanbe

unb burc^ feine Sßorte führen fie aug, rcaä [i^m] beliebt.

2^^3lo<i) anbereä 2)erartige braud^en rair nid^t l^injujufügen,


unb ber 2Ibfc^tu^ ber Siebe ift immer: ©r ift baä aüe^'^l
28 ©oUen rcir i^n nod^ loeiter pfeifen, ba rcir t^n boc^ nic^t ergrünben fönncn,
unb er größer ift atö alle feine 2ßerfe — ?^
29 1 ^ai)\ve ift er^rfurd^tgebictenb über alle 2)Jafien
'".
unb [ebenfo] bie 2Bunber 'feiner ^Rad^t'

80 30 Sie if)r ^al)me lobpreift, ergebt eure «Stimme,


fowiel il^r fijnnt, benn eö giebt [immer] nod^ me^r!
si'Q^r, bie iljr i^n crfjebt' ", befommt neue Äraft

Pesch.), unb Ni;^E „leim" bebeutet, fann nid^t begroeifeU werben, bafe bo§ Seitraort »^t ^icr
ftel^t

in gleid^er Sebeutung "fielen !ann. Statt "jTÜ'ib, raa§ bebeuten !önnte „um fett ju madden"
'i

(-::; -b), lieft man am (Sinfad^ften jjC'ib (bejrc. y^-ih in ber Sebeutung „grurfitbarfett", mie ^f.y6, 9.

65, 12); ba§ baüorftel^cnbe b fann bann fo gefaxt njerben: „ber Äeim treibt ju ©ras", ober a[§ ara=
mäifc^artige Sejeid^nung beö 2(f!ufatio§ (ogl. ©ef.^it'. § ll?"), raenn man nid^t einfach b alä burd^
ajiifeoerftänbniä ber 5P^rafe ^eruorgerufen ftreid^en mü. 3u „faftig" (= nb'i Hi) ogl. öiob 8, 16.
a 2JJit 25. 23 gef;t nun ber 2]erf. nod^ 5U einem ganj anberen ©egenftanbe über: er bel^anbelt in
SB. 23—25 (rote 3. S. ^f. 104, 25 f., an roeld^e ©teUe ü"i3 in 3S. 25 bireft erinnert) bie SBunber beä
CceanS, unb sroar junäd^ft bie (Entfte^ung oon ^n'ieln, bie nad^ bem SSerf., roa^rfc^einlid^ entfpred^enb

einem allgemein eingebürgerten SKberglauben, erft burd^ eine ^e!ämpfung unb Sefiegung be§ 23Zeer«

ungetümg Rahab, oon bem aud^ ^iob unb 9, 13 bie Siebe ift, ermöglicht rourbe. 26, 12
^ 3^ie3^orm p"^'d5>] raürbe baS Hiphil oon pdy „bebrüden, ©eroalt üUn" fein; ba bie§ aber

im Sebräifd^en unb Slramäifd^en nid^t üblic^ unb baä Imperfectum (aud^ roegen beS Impf. cons.
yj;':] in 33. 23^) auffällig ift, fo ift uieireid^t ba§ Perf. Fiel p^y ju lefen. Levi mödjte p'^UJ:: atä
Senominatit) »on puj; i. ©. »on „SUJagasine anlegen" lefen; bod^ fd^eitert biefe Slnna^me fd^on baran,
baß puJ: urfpr. „3flüftung" bebeutet unb erft fefunbiir ba§ ^an§, in bem bie Siüftungen aufberoa^rt
finb. Sagegen ift eö notroenbig, iFil'>2:n'?03 ftatt beä blofien irn^r:72 ju lefen, roie aud) G- an bie
öanb c ©tatt l^^"} „unb er neigte" (roa§ übrigenö ju ^xörraasv in 25. 23*
(© m. Levi).
giebt ,

G pafet) itfvTuaev su lefen rr^n (C.-91., ©m.)- 3" G" "9^- 0. ©. 249 unb i?au ^fd^ in 2:i^eol.
ift nacf)

©tubien unb Äritilen, 1898, ©. 193. 35. 25 f. ift, roie Levi rid^tig gefe^en ^at, eine 3Jad§* '^

bilbung »on ^f. 107, 23 f., bie burd^ ba§ {an ^f. 104, 26 erinnernbe) ÜX an "öaß 2>ornu§gel^enbe an=
gefnüpft ift. e = niNbs roie ^f. 119, 129; bie fotgenben ©ubftantioo ftel;en in 2tppofition,
finb alfo nid^t ©eneti» ,5um Stat. constr. nT5<bE. *'
@ä ift faum ju bejroeifeln, bafi n'Tm-n
l^ier fonfret bie „l'conftra" (etg. a}Jäcl)tig!eiten = SBunberrcerfc, roie G frei zrt'ff«? I^at, f.
Hatch, p. 279)
beä fflJeereä (roobei Mn'n basfetbe roie !-i3'i Dinn bebeuten fönnte) be^eid^net. Sod^ ift bann rool^t

am ©infarfjften, ftatt l^a'n 5U lefen (©m. na^ G).
T^,:^'l s 3lad) Levi foil '^xb'a l^ier im 2ln=
fc^lufe an r!3Nb^2 -qy in %^\. 107, 2V bebeuten: „ber, ber [bort] fein 2ßerf tl^ut", sc.'alä ©eefal)rer,
roaä immerl)in jroeifel^aft erfdjcint (»gl. ju bem fid) fo ergebenben ©inne 2Bei'5l> 14, 2 ff.). Sa aber ber
2Jer§ 9lbfc^luf( ber ganjen ©diilberung ber ©d^öpfung ift, fo erfdieint biefer ©ebanfe 5U eng, unb ba
bie (5ngel nod^ nid^t erroäljnt finb, »on benen ja and) in ^f. 104 (25. 4) bie SRebe ift, fo roirb '^xbn ^^^^
in feiner gerci^ljnlic^en 23ebeutung ftel^en (roas G [Cod. 248] bietet, mit rj"^b^!! «l^ ^räbifat), unb jroar
foUeftio (roie 5. S. ^D'S 25. 9) gemeint fein. Safür fprid^t aud) -inrr'^b, ba§ bann in bemfelben
©inne roie 25. 14^ ftel^en fann. ''
2ßi5rtlid^: „^:i(Od) [fold^eö] roie biefe [Singe] fügen roir nid^t

^in;u". i
Ser ©a^: „er ift ba§ 9nteä" foil nad^ bem 3"fnmmenljange nur befagen: e§ ift alteS

fein 2Berf, baä er ganjlid^ burd;brtngt unb beftimmt; er cntljält alfo burc^aug nid^t ein pantl^eiftifd^eS
®lauben§befenntni§ (»gl. 0. ©. 246). k 25. 28 ift nad) ©m. (©p. 164) einfad^er al§ forage 5U
faffen. gu 25. 29 »gl. ^f.
1
96, 4. '» ©tatt r^n^ „[bie SBunberroerfe] feiner 2ßorte"
ift 3U lefen 'rTin;: (©m. nad^ G\ n ©tatt t;"'53Tn73 ift nad^ Hv rii'oin^p ju lefen unb ebenfo
^'^r:.?j ftatt ^S'bnr: „ifjr foUt" :c. (roa§ jeboc^ nic^t 5U 25. 30 pafet). 3um ©inne »gl. Sef- 40, 31
(unb 41, 1).
2)ie ©prüd^e ^efu^'r iieö ©ol^neä Sirad^g 43 32, 33. 44 1— e. 449
unb ermübet nid^t, bcnn nid^t fönnt il^r xf)n ganj ergrünben».
32i'9Sie[eö nod^ gtebt e§, luunberBarer unb ftärfer nod^ a(ä biefe [2)in9e]:
ein wenig nur i^abe id^ gefeiten Don [einen SBerfen.
38 c ®ag alteö 'i^at Sia^n^e gefd^affen,

unb ben {frommen f)at er Sßeiöl^eit öerliel^en'.

„^rciS ber SSotcr bct ^oticit," ^

1 5ßreifen raill id| bie frommen 3JJänner, 44


unfere 33äter in il^ren ©enerationen.
2 SSielen SRul^m Ijat 'i^nen' e ber §örf)fte jugeteitt,
unb fie rcaren gro§ feit ben S^agen ber Sorseit. —
3 f 2)ie bie ©rbe «bel^errfd^ten' s burd^ il^r ^Regiment ^,
unb bie SJJänner berüi^mt burd^ il^re 5D?ad^t,
bie ba 3lat erteilten» in il^rer ©infid^t
unb nKe§ erfd^auten in il^ren Sßeigfagungen'^;
4 bie dürften ber SSötfer mit if)ren planen
unb bie 9iegenten mit if)ren ©ntfd^Iiefeungen;
bie [3Wänner] roeifer SJeflejion mit i^ren ©d^riften 1

unb bie ©prud^bid^ter mit il^ren ^^ugenblej^ren™;


5 bie bo 3)?ufi! erfonnen nad^ ben 3tegefn, 5
bie ba (Sprid^rcörter fd^riftlid^ befannt mad^ten;
6 bie 2)iänner [großen] Sieid^tumä unb 'auSgeftattet' " mit 3Jtad^t
unb fid^ bel^agüd^ fü^tenb in ifiren 33er^ältniffen —
a yia^ 9?. 30 i)at G (al§ 33.31) folgenben SDoppeläeiler: „2Ber i)at ifjix gefe^en, ba^er ba-
üon erjäl^fen fönnte (ügf. 18, 5), unb rcer !ann i!^n preifen fo, roie er ift?" 2)iefe ©Joffe ift
im 32i>
roal^rfdöeinlid^ fitf; imUrtejt berSßortlaut Don 33.
^inblidf auf 42, lö^» eingefd^altet, lonl^renb
auf biefe ©teile beäiei^t. auä raeld^er Stelle raol)l aud^ ber Qu^a^
^ 3" ^- 32 ngl. 16, 21,
c ^, 33^ ber im Urtexte 5iä
„[oieleg] SJerborgene" in Gl- flammt. auf wenige Sud^ftaben un*
leferlid^ ift, ift nad; G- ergänzt. Sie (Srroä^nung ber gfommen, benen eä gegeben ift, oermöge ber 3!öeiä=

^eit bie ©d^öpfung ju erfennen (foweit bieä moglidl) ift), leitet ju bem folgenben J^apitel über.
d ilap. 44, 1 biä 50, 24. ®em greife ®otte§ au§ ben Sßerfen ber Statur folgt nun ber ^reiä
©otteä au§ ber ©efd^id^te be§ i§rael. S3olB, mobei ber 33erf. fd^ilbert, wie fid) ©Ott in ber ©efd^id^te ber
berühmten Scanner biefeä SSolfä oon ben ©rjoätern an biä l^erab auf ben §o§enpriefter ©imon burd^
beren gnabenreid^e eJüi^rung befonberS cerl^errlid^t l^abe. 2i^nlid^e ^üäbüdi auf bie ©efd^id^te beä 33olt§
finben fic^ auc^ innerhalb be§ 2t. %.: ^f. 78. 105. 106. 135. 136 unb §ef. Ä. 20, foroie in ber fonftigen
apo?r^pt)ifc^en ßitteratur: SßeiS^. Ä\ 10. 1 mall 2, 51—60. 3 maff. 6, 4—8 (ogt. noc^ ^ebr. ^. 11.

Clemens Rom. 1 ^ox. 5). Sie 33el)anblung fdiliefit fid) auf§ ©ngfte ber biblifc^en Sarfteltung an, fo
bof( felbft rciJrtlic^e Jleminiäcenjen nid^t fel)len. e ^^v ©d)reiber l^at baä oon it)m oergeffene
Drib am 3fi!anbe beigefd^rieben. Wxt ben in
f 33. 3—7 genannten grofsen aKännern finb l^eibnifc^e

SSerül^mtl^eiten gemeint, roie juerft L6vi gefe^en l^at. Saä ^räbifat ju ben ©ubjeften in 33.3—6
fommt in 33. 7 nad^. s =="''7_'ti Hr, wofür ''7_Tn H nur ©d)reibfe^ler ift. ^ ^aM n^^)a73
wirflid^, wie fd^on G meinte, „königreid^" bebeuten follte, xoaä aber angefidE)tä ber parallelen 3Börter
in ben folgenben 33erfen fe^r unwa^rfd^einlid^ ift, würbe eä fid^ empfel^len, Dbinsn „in il^rem ©e-
biete" äu lefen. i
5Rad^ Hr ift D'^iSy> ftatt S^'n m lefen. ^ gjjit ben „Söeiäfagungen"
finb bie l^eibnifd^en Drafel gemeint, wie aud^ SBeißl). 14, 28 baä Zeitwort nQoqrjTtvfiv von ben 33er=

fünbigungen biefer Dralel fielet. 1 Sa bie gemininform ITi^O oon 'IDD im 21. 2;., ^f. 56, 9,
Borfommt, fo ift nid^t ju bezweifeln, baf; in SS. 4«= Dn'^^ppa ju oofaiifieren, nid)t aber nad^ ©menb
(©p, 165) eine 2lbftraftbilbung oon isb i. ©. o. „©d^riftgelel)rfamfeit" (wogegen fd)on fprad^lid^e
©rünbe fpred)en) ansune^men ift. ^ Sa'5 ©ubftantio G''b©i?2, ba§ ^ier nad^ 33.4c nic^t
„^errfd^er" bebeutet, liegt oielleid^t aud^ 38, 33^ (in ber nämlid^en SSebeutung „©prud^bid^ter") oor;
unb bie Silbung niTO^äW fielet l)ier gewifferma^en i. ©. oon „SJevJ^altunglma^regeln", womit „ju
„beobad^tenbe" ©entenäen et^ifd^en Sn^altg gemeint finb. 3?. 4*1 fe^lt in G (aber nidE)t in S), oielleic^t

nur infolge eines SSerfel^enio ober aud), weil er ben ©tid)üä für eine blofie 2ßieberf)olung anfal).
^ Sieg ^5^720 ftatt ^DWID (0.-91., ©m.) nac^ G unb S (»gl. aud^ ^TOD ^f. 112, 8. 3ef. 26, 3).

fiau^t^, Sie Slpofrgp^en u. qjfeubepißrapl^en be§ alten Seftamentä. 29


450 ~i2 ©prüd^e Sefuö', be§ ©ol^neg ©irad^ä 44 7— le.
7 alle biefc waren l)0(!^c^eei)xt^ » in i^rer (feneration,

unb 'in' il^ren Sebenätagen [ernläii^te] i^r SRul^m.

8 9)?ancf)e mn i^nen f)interIieBen einen Stamen,


fo t)a^ man 'oon if;reni iHufjm' erjäf;Ite ^
9 Unb an mancfie von iljnen giebt'ö feine Erinnerung,
unb eä rcarb ftiE üon i^nen, fobalb fie ftill mürben,
©ie raurben, alä lüären fie nie geraefen ",

unb [eijenfo] il^re 5?inber nad^ ir^nen.

10 10 2)agegen biefe, bie frommen SWänner —


il^re '@ered)tigfeit' ^ roirb nid^t 'üergeffen roerben\
11 33ei if}ren Stac^fommen bauert an il^r ®Iüdt,
unb i[)r Sefi^tum fällt i^ren ilinbe^finbern an^eim.
12 e 3" ii)vcn löunbc§fn<!uttneu Web ifirc ^JJaififommcnfifioft,
unt> il)rc Stittbcr um ilirettoiKen.

13 93iö in ©roigfeit bleibt befte[)en i^r ©ebäd^tniä,


unb il^r 'S^lul^m'^' luirb nimmermehr 'cergeffen rcerben'.
ue'^^sijvi Seiber mürben' in gerieben «begraben',
unb if;r 92ame bleibt lebenbig biä in ferne ®efd^(ed^ter.
15 15 ^ S5on i[)rer SBeiäl^eit fagt bie i^olfämenge loeiter »,

unb con if}rem greife erjäl^It bie ©emeinbe.

^eitod^ ' ' roanbelte mit Sa^roe unb raarb l^inroeggenommen


al§ ein Sßunber ber [0otteä=]@rfenntni§ für alle @e)cf;red^ter.

a H r^at baä üon i^m 5unädE)ft meggelaffene 5ßräbifat 'naS', ha^^ burd^ G unb S beftätigt
mirb, am Slanbe beigefd[;rieben. @benfo ift dri^7a':qi Hr in 35. 7^ für ar}'73"'72/i eine ,ßorre!tur be§
©c^reiberä fefbft. 1'
niyn;z3!-;b Hr ift 3uiar nad} Sebeutung lüie nad^ 33i(bung (ngf. je=^

borf) bas Snfinitiintomen niy7:prT, „baö Sierifünbigen" .s)ef. 24, 26) aramiiifdE); bodö f)at man beä^alb
nid^t an ber Urfprünglicljfeit 3U sroeifern. Und) ift für Dnbnrs, mag etma bebeuten fönnte „auf iljrem
(in ber «yamilie firf) forterbenben) ©runbbefi^e", mit G unb S 3U lefen Dnbrinn „won il)rem greife".
c Qu ». 9c Dgt. |)iob 10, 19. Db. 16; ber ganje Smeijeiter 9*= a fe^lVin Ö." d Statt Dnipni
„ifjre |)offnung" ift mit G unb S ju fefen Dnpniii unb ebenfo mit G niDCn ftatt nadn, melc^eä
le^tere 3eitraort am ^ra|e ift, roenn np^n^i in ber 33ebeutung „®Iücf, ^ett" ftel^t. Senn in biefem
f^-alle ift gemeint, baf? nirfit bfof} fie felbft roäi^renb U)vc§ Sebenä glücftic§ raaren, fonbern i^r ©lüdf aud^
nodö rceiter anbauer te, inbem e§ bei il^ren 9?adj)fommen uerfjarrte, raaö bann S). 11 roeiter auöfül^rt.
Sa bei obiger Sefung S. 10^' gleic^(autenb mirb mit ä). 181^, fo raürbe bie§ gegen bie Stid^tigJeit beö an=
genommenen STegtes fpred^en, roenn nid^t and) in 3?. 13^ anberä ju lefen roäre. i^l^re 31ac^= «^

lommen blieben nid^t bIof3 im ©lüdfe, fonbern and) in ber grijmmigfeit if;rer ißorfal^ren. Ser Sßerg, ber
in H feiert, mag ©loffe fein, muB aber al§ fold^e fd)on bem l^ebr. 2;eEt angel^ijrt l^aben, ba ftd^ bie 2lb=
roeid^ung üon G unb S in 3?. 12'' am Ginfad)ften fo crflnrt, bafi im Sejte O'n^nS'a ftanb, unb baB S
bafür(nttc^ttram. ©prad^gebraud^e)miayn Ia§, roaä er parapf^rafierte: „burc^ gute SBerfe". 2)er Sinn,
ben biefe Sluffaffung bietet, liegt ober inbireft and) fd;on in 35. 12^, nw ettoa cnipna i. <B. von „in
il^ren (burd^ bie 33unbeGfdE)(üffe Scbingung gemad)ten) ©efe^eäoorfdiriften" ftanb roä^renb
ifjnen jur ,

SS. 121' au§brüdcn follte, ba^ bie 3fadj lommen um ilirer frommen Voreltern loillen in gleid;er treuer

f yiad) G
©efe^eäerfüllung oerljarrten. unb S ift für Dnp^lli:"] etroa ju lefen tDn'iNEn (Sm.)-
e 3n 33. 14 finb bie Süden nad) G unb S ergänst. 35. 14t> finbet fid^ fdfion in 39, '9^.
h 33. 15 roar oon bem ©djreiber oergeffen roorben unb barum uon anberer ipanb am SRanbe 6ei*
ift

gefügt. Sa and) er fic^ bereits in 39, 10 finbet, fo ift 2)«B {^^ i" ^ ^- ^^^
er utelleic^t fpätere ^wlflfit-
nid)t finbet, läjjt fid; aber beglialb nid;t für fpätercn Urfprung oon 35. 15 geltenb mad)en, roeil S aud^
S3.16nic^t f)at, fo ba^ bie 3lnna^me, ba|j 35. 15'' u. 16 burc^ ein 35erfel^en loeggeblieben finb, naiver liegt.
i
Saö 3eitroort n3\i: fte^t Ijier i. S. oon aram. NDn = „erjälilen" (ogl. o. 19, 14), roo für

„roeiterfagen" rool^l im Urtejte ftanb;


!^^\lj eä ift beöi^alb nid^t nötig, mit C.-N. ju lefen y72\z3n „fte
i)ört". k 3u 35. 16 ogl. Gen. 5, 24, Sir. 49, 14. ^lebr. 11, 5. 2ßie G geigt, gehört '&i^733
"1
a"^un nid^t jum urfprüngl. S;eEtbeftanbe, fonbern ift anä 35. 17 l^ier eingebrungen (Halevy , S. |».

aJJüller); aud^ geljört npb:i nod^ sunt erften StidE)oa. ^enn G in 35. 16'" ftatt „SBunber ber ^v
lenntniä" (nid^t aber bebeutet nü^'i n'iN: „33eifpiel jur ßrfenntniö", ^„exemple instructif", L^vi)
1 ^

2)ic ©prüd^e Sefuä'^ ^^^ ©ol^neä ©trad^g 44 n — 23. 451


17 a jjufl^ ber (Beredete warb fromm erfunben:
in ber Se'ti' ber SBernid^tung rcarb er ber j^ortpflanjer c.

Um fetnettüiUen gab e§ einen Überreft,


imb infoIc3e be§ 58unbeä mit if)m I)örte bie Sffiafferflut auf.
i8d2)urci^ ein eroigeö Qd<i)cn 'fd)lofi er' [i^n] mit if)m,

ba^ er nicfjt [raieber] alk§ gleifcl^ oertilgen löoße.

19 e ^htaiiam, ber Sater einer 9JJenge oon 3?ölfern —


nid^t ift feinem Stumme gegenüber ein S^abel geftattet!
20 f 2)enn er beobachtete bie ©ebote beä §öd^ften
unb trat in hen Sunb mit i^m ein.

2ln feinem g^Ieifd^e mad^te er mit ii^m eine 2lbmadE)ung


unb in ber Sßerfud^ung rcarb er treu erfunben.
21 s 3)arum beftätigte er ifjm mit einem ©ibfd^rour,
ba^ er burd^ feine 9Jod^Iommen bie SSöIfer fegnen itioße,

bafi er il^nen [baä Sanb] jum ©igentume gebe oom ajieere ii^ jum SJleere

unb t)om (Sup[)ratf(uf( big ju ben ©nben ber @rbe.


22 2lud^ bem -S^foof beftätigte er eä 'ebenfo' ^
um 2lbra^am§, feinet Saterä, roilten.

®en Sunb [ju ©unften] aller beraiUigte er juerft il)m,


23 unb [bann] Uefi fid^ (Segen l^erab auf baä §aupt ^SrocISi.
Unb er 'benannte if^n mit bem Seinamen beä ®rftgeborenen'
unb gab i^m feinen ©runbbefi^.

Jjttt: „ein a3eifpie( (eig. „3eic§en") ber 33uf(e", fo ift bie§ nid^t unroiafürlid^e SSerfd^reibung ,
fonbern
©loffierung (©d^I. ©. 127); t§ ftammt au§ einer längeren @(offe, bie bei L erl^alten ift: „unb er ift

ing^arabieäüerfe^ttüorben, bamit erbenJBöIIern bieSu^e gebe". Setreffä ber iüb.


2:rabition über §enod[} f. loeitereo bei Gberäf). ©. 210 f.

a 3u S3. 17 ogl. Gen. 6, 9. 7, 1 unb §ebr. 11, 7; betrefft LXX (roo [Jt«] roirov p tefen ift)

f.
Hatch, p. 280. ^ 2)ie 2M. n^a Hr q^btin ift
ift beffer alä ns^b H. c
^WU
Bilbung üon r|bn unb fann beäl^alb nic^t einfad^ „©proB" (uad^ Philo, Vita Mosis II gegen ®nbe;
f.
Levi j. ©t.) bebeuten (nad^ bem neul^ebr. VS"^bn „neue triebe", sc. eineS 33aumftumpfe§, Schebi. 1,
8; f. Seüt) II, 62'^) unb ebenforoenig bireft „9Jad^fo(ger" (ugl. fr)r. NDibnn, f. u.) ober „©teUuertreter"
iC.-3l.), fonbern (nadE) Cl^bnri = „neue ©proffen treiben", §iob 14, 7) ift e§ f. o. a. ber „g^ortpflanaer",
„©rneuerer" (ogt. bie Sitteratur 0. ©. 257). S)ie 33ilbung entfpridE)t ber gorm beg befannten ©üb*
ftantiüg T'72bn „©d^üler" (roo bie ^ipl^ilform in innerlid^ tranfitißem ©inne ftel^t), unb überbieg
finbet aud^ im Stramäifc^en (»gt. fi;r. NCibnn „®rfa^" unb in perfönUdE)er {Raffung „©teU=
fie fid;

pertreter" unb aram. NE"'bnn roenigfteng alg n. pr., f. Seüt; IV, 637). d 3" ^- 18^ ^gt.

Oen. 9, 12 ff. unb äu «.'iSi'^«. 15. ©tatt n'ipa H


„raarb er (ber Siunb) gefc^loffen" ^at man n-i3
B.^ äU lefen. « Qu ^. 19a cgi. Gen. 11,' 4. 12, 2 f. 15, 5; in 3]. 19^ ogl. ju um (roonaä) in d

fiojjuog ftatt ofxoiog ju lefen ift) 0. 11, 31. Sag am Staube beigefe^te "'D'i 0. ju 7, 6) ift aug ^f.
(f.

50, 20 entnommen. f 3u «. 20bc ogl. Gen. 17, 10. 21, 4 unb ju 20^ Gen. Ä. 22.
33.

g 3u 21a b üg(. Gen. 22, 16—18 (u. 12, 3. 18, 18), auc^ ©al. 3, 8; äU iß. 21cd ogi. Gen. 15, 18.
Ex. 23, 31. Deut. 11, 24. Qof. 1, 4 unb ^f.72, 8. ©ac^.9, 10, roofer ber SBorttaut entlehnt ju fein fc^eint.

SSor 33. 21c l^aben G u. S S bafür l^at) jal^Ireid^


noc§ einen 3roeiäeiler: „il^n (b. i. feinen ©amen, raie

3U madden ro ie ber ©anb ber a}ieereunbraie bie ©ternejuerpl^en fei neu ©amen" (bafür
S: „unb feinen ©amen über aUe SSöIfer ju fe^en"); vqI Gen. 22, 17 (u. 15, 5), foroie 13, 16 unb 28, 14.
ii =
"js Hr; über ben ©inn, ben bie Sejt^S.Sl. "ja „einen ©o^n" bieten raürbe, f. L6vi 3. ©t.
3ur ©ad^e ogt. Gen. 26, 3—5. i
SBenn man nic^t mit © d^ 1 1 e r ben Xejct beg Swd^eiUvS
93. 22c u. 23a nad^ G önbern rciü, fo muB man bb n"''^^ nac^ 33. 21^ auf ben fegenüeri^eifeenben Sunb
mit 2lbral^am besiegen, ber aßen aJJenfd^en ju gute bem ^\aal, bann bem ^grael
fommen fottte: juerft
(SS. 2315) u. f. f. 2)ag ©uffij t)on i:n: fte^t bann freiließ i. ©. oon „tf)m" (ogt. L: dedit illi), roag aber
nad^ @ef.'^. § 117^ feinem 33ebenfen unterliegt. Sie fonft nod^ in Setrac^t !ommenbe Überfe^ung
„unb bie 33unbegftf;IieBungen alter grül^eren gob er i^m" fe^t nid^t btofe bie Sefung nin"''n:qi (©m.),
fonbern aud^ ben plural D"'3raN'i (roie S ^at) »oraug; mit ben grüneren müßten bann aufier 2lbra^am
noc^ aioal) unb 2lbam gemeint fein. ^ Sieg nad^ Hr nnir):3n in3?":i , roag man aud^ über*
fe^en fönnte: „unb er gab i^m ben3unamen (sc, ^grael) äugleid^ mit ber ®rftgeburt".S 3)er SlugbrudE
29*
452 2)ic ©prüd^e 3efu§', beg Sol^neS Qxxad)§ 45 1—7.

Unb er fiebelte il^n an» in ©tämmen,


inbem er [fo] 'ben S^'ölfen'i' i^ren 2lntet( jufommen lie^.

'
Unb lief; j^eroorge^en
er c ouä i^m einen SUann,

©nabe fanb in ben Slugen^aller Sebenben


ber <i,

45 1 geliebt »on @ott unb aJJenfd^ene;

ben aWofc, beffen ©cbäc^tni^ jum Segen fei.


2 Unb '3ttl)'^e'^ Derl^errlic^te i^n roie einen @ott
unb errcieä il^n olä mäd^tig burc^ Sc^rerfengti^aten e.
3 2)urc^ bie SEorte ^ feine§ iöfunbeä (ie| er SBunberjeic^en eilenbö eintreten
unb machte il^n be^erjt vov bem Könige.
Unb er orbnete if)n ab on '[ein 3iOlf' i

unb He^ i^n 'feine ©(orie'k fd^auen.


4 2ßcgen feiner Streue unb rcegcn feiner Sonftmut
wäljlte er il^n oon aßen 3Kenfd^enfinbern au§.
5 6 Unb er lie^ ifjn l^ören feine (Stimme '

unb lie^ ilju l^erantreten an baä Sßolfenbunfel ™.


Unb er legte bie Sßerorbnung in feine .'panb,

ba§ ®efe^ be§ 2e5eng " unb ber ©infid^t,

urn 'Safob'^ ju lel^ren feine ??erorbnungen


unb feine ilunbgebungen unb feine Seben^regetn bie ^^föetiten.

6 Unb er erfjob einen .»peiligen 'fo roie er',

ben Stttron auä bem ©tamme Seoi p.

7 Unb er fteUte il^n an 5U einem Serufe oon eroiger ©auer


unb 'gab ifjm bie ^riefterrcürbe im 5ßoIfe' 'i,

ba§ er il^m in '©egen' i'


biene.

ge^t auf Ex. 4, 22 jurüd. Hr ^at S^:?'^^^ inp;-0"]i „unb er inftaQierte i^n unter ©egen" (ugl. Gen.
27, 28 f. 28, 14), roa§ an fid^ nod^ beffer jum ^olgenben pnffen roürbe, aber fid^ sum 2'eil bamit ieät
a (gig. „fe|te il)n ein" (sc. in ben ©runbbefi^) in ©tämmen, b. I), geroifferma^en: „ftammeä='
roeife". @§ ift nid^t nötig unb ratfam, mit S ntj oor D"'t;^^b in ben ^^ejt ju fe^en = „er mad^te il^n

(rcoäu allerbingg bie 8.2(. oon Hr ^r;?0"'ir";T gut pa^t) jum 33ater für [oerfdEiiebene] ©tämme".
^ 3la<i) G unb S ift oor THJy Ü^SW einjufe^en b, roa^ rool^t bie SRanbnote an5ugeben bejroedEte.
3?gt. Gen. Ä. 49. c S3gL Sef. 65, 9.
''^
NJti?^ H ift beffer aU H)2.12^ Hr.
e aSgt. Ex. 11, 3. f Hr fügt ju irTiaS":] ak ©ubjeft ^^'^ l^inju, feVeä, bafe er miT^
atg jum 2;eEte gel^örig bejeidjnen, fei e§, ba^ er ba§ ©ubjeft burc^ bie DJotij fid^erftetten rooHte. Sie
SBebeutung von Ll"'^!bN ift roie Ex. 4, 16, ug[. 7, 1, mo bereite 9JJofe in feinem 3)er[)ä(tni§ ju Slaron
bilblid^ alä DTibN bejeid^net ift. s = ü'^N'iTOin Hr, tm§ firf) nad^ Dt. 4, 34 auf bie burd^
i^n bercir!ten plagen über Stgijpten (Ex. Ä. 7—11) bejiel^t, oon benen in 3]. 3 bie 3iebe ift. Sie 2.21.

01731^733 H „in ben .'ööl^cn" roürbe fid^ auf "om SOerfetjr 9Kofe§ mit ®ott auf ben ^öl^en be§ ©inai be»
jietjen fönnen, fo ba| 'Si. 2'' ju 33. S^ in parallele ftänbe; aber f;iergegen fpridEit aufjer G unb S aud^
bieä, bafj bie J^eitjenfotge ber ©reigniffe fonft immer feftgef^alten ift. ^Ser plural "''inT nad^
Hr gegen ^n^i H. 2?. S^ fel^tt in S. ' Winter bN ift 112^ nad^ G unb S, auf ®runb von Ex.
6, 13, JU ergänsen (C.-91, ©m.). k = ini^i^ „„c^ Ex. 33, 18. 34, 6. Qn S. 4a ogr. Num. 12,
3 unb oben ju 1, 27. 9S. 4'' roie unten 33. IGa. 1 33. 5^ fd^eint in S ju fef)[en; bod^ finbet er
ftc^ am ©c^tuffe oon 23. 3^. m Qu 33. b^ ogl. Ex. 20, 21. 24, 18; 5um gorgenben Ex. 19, 7.
Dt. 6, 1.
n 2Bie 17, 11. ^Jiad) ipy^b Hr ftatt npi'^a „in Qafob" H. 33gr. noc§

^f. 147, 19. p Sie jrcei Soppeljeiter oon 35. 6 ftelöen in ber .'ganbfd^rift alö ein ©tid^oS; boc§
ift jointer üJ'Tip^ l^insuäufügen 1^7533 , ba§ ^olgenbe aber a[§ ber jroeite ©tid^oä aufjufaffen (SfJoIb. u.
©m. nac^ G u'S). 3u bem 2tu§brud Uiinp ogl. Num. 16, 5. 7. ^f. 106, 16. a 2rug vev>
fd^iebenen ©rünben ift eä ratfam, mit G ftatt vby ju (efen nb, roie aud^ Gr bietet, unb ftatt hi'in,

roofür aber oieüeid^t urfprünglid) ba^ greid^fallä unrid^tige, aber grap[;ifd^ nä[}erftel^enbe ini33 im
X'ejte ftanb, entroeber irtJiS „feine (Öotte^, b. i. bie 5U feinem Sienfte beorberte) IJJriefterroürbe" ober

einfadE) roie G D? ntriS.' SSgl. Ex. 28, 1. r gjjan (efe ns'nns nad; Hr für ^'^^3^:n „in feiner
4^errüc^feit", roaä fic^ natürlid^ auf ®ott bejiei^en roürbe. 2ln ©teile beö ^räbitatSoerbumä 5nri^;2i"'i
lafen G unb S (beffen nnSüJT nid^t ju 33. 1^ gel^ört, fonbern 33. 7c repräfentiert) iM'n'CN":] „unb er
:

2)ie 6prüc^e Sefus', be§ 6o^ne§ eitadß 45 s— lo. 453


Unb er umgürtete ii)n mit 'J^errHd^en ©eroänbern'» ' ">
8unb befreibete \i)n gan} unb gar mit 'feiner' präd^tigen Slmt^He'ibung c,

il^n jierenb mit '©eroänbern ber ©lorie' <i —


mit ben Seinfteibern, bem Seibrocf unb bem Dbergeiuanb «.

9 Unb er brachte ring^ ©ranatäpfelf baran an


unb ©lödd^en in 2Kenge ringsum,
um licblid^en Saut l^erooräubringen bei jebem feiner ©d^ritte,
um il^ren Ä(ang ertönen 3U laffen im innerften ^eiligtume,
bamit ber Äinber feined S8oIfe§ [gnäbig] !? gebadE)t roerbe,
10 mit l^eiligen ©emänbern ii,
ouä [gäben oon] @oIb unb 'ißurpurblau' 10
unb purpurrot, in Äunftroirferarbeit,
ber SEafd^e be§ UrteiIgfprudEieö, bem ©d^uIterHeib unb bem ©ürteli,

?)rieö il^n"; oierieid^t l^ieüen fie biefe Sefung für nötig, bomit aud^ ^ier ^a^rae ba^ BnhieU fei, roaä bei
Imperf. consec. allerbingä nä^er liegt.
a SmSrejte fte^t ÖN^ niD5>>, mag fic^ nur Num. 23, 22. 24, 8, in ber Sebeutung „,t>örner be§
Sßirbftierg" finbet unb bilblidje 53e3eic^nung ber ©tärfe unb ®eroalt fein (rcie in ber SRebeioeife „ba§
$orn erf}öf}en", 5pf. 89, 18) ober fid^ auf Ex. 34, 29 ff. bejiefien fönnte, inbem ber $8erf. annahm, ba§
Slaron rcie SJofe „gehörnt raar" (roie bort Aqu.
J'n]^ überfe^en, rao^t auf ©runb
u. Vulg. baä ^eitroort
altjübifd^er Srabition). 2tud^ S
^aben, fofern „§öf)e" auf ^f. 95,4 jurücfroeift,
fd^eint fo gelefen ju

tDO mry-.n in ber 33ebeutung „©ipfel" ftel^t; nur lag er rcie Hr 'ixin für DN'i. 9lber nad^ G ift an^
june^men, ba^ ber urfprünglid^e 2:eEt lautete ^Nir nis-'bn (@m.). "^
3^er ©tid^og, ber al§
SB. 7« im 2;eEte ftel^t: „unb er befleibete if)n {wa§ bebeuten miiBte: umgab fein ©eroanb) mit @IöcEdE)en",
ift äu tilgen (3^0 Ib., ©m.), benn baoon ift in 33. 9 bie Siebe, rcie e§ aud^ erft in ber betaiUierten <B^iU
berung ber ^riefterfieibung am ^ta^e ift. 2)a§ SBort nDirn Hr ift fd^roer ju beuten, ba e§ iin 2(. 3:.

nur ^iob 11, 17 norfommt, aber


öebeutung „©unfel^eit" (me^^alb Mciyn ju üofaHfieren ift);
in ber

Dgr. nodE) riB^y. ©ä ift nid)t unmöglid^, ba^ 3efu§ ©irad^ eä atä ©eriüat oon ^q^iy „fliegen" fa§te unb
bamit auöbrücfen roollte, baB fid^ bie ^riefter iei i[)rem 2)ienft aud^ burd^ ^Betjenbigleit auöjeic^neten,
jüic bieg ber Strifteasbrief (f. 53b. 11, 13) fd^ilbert. ^ sjBörtlic^: „mit feiner ^radE)t", nad; in^iwScn Hr.
3Kit biefer Sflanbnote tjört bie 3?ergleicf)ung beä 3ii)eiten SUanuftripteg auf, toie eine perft|cf)e Semerhing
am Staube melbet: „^iefeg a)?anuffript rourbe fo raeit gelefen", luag vool)l fo äu oerfte^en ift, baB bie Der==

gUcfiene §anbfd^rift nur biä l)iexi)cv reid^te. ©päter finben nur nod^ oereinselte JRanbteäarten (3U
fidf)

47, 8 f. 15). a ©tatt TIJ'T nins, raie 5ßf. 29, 1. 96, 7, ift nad) G unb S 3U lefen (rote 2 ^^v.
30, 21, too aber für "b^ beffer bb'üi ju lefen ift) l'-y "'bps (3fölb.); b, eig. „©tärfe", foil Ijier nad&
©teilen raie ^Pf. 96, 6 (n^NDm Ti' „SRad^t unb ^errlid^feit") olä ©t)nont)mon uon rTiwSDn, alfo i. ©.
t)on „?JJajeftät", fielen. 3)a3U pafet bann ^ni.NE";] in feiner geroöl)nl. 33ebeutung „gieren" an fid; gans
gut; ba ober im gotgenben bie 3Uif3ä^Iung ber ein3elnen Äleibung'jftücfe beginnt, fo ift INE, be3ro.

(rool^I ridE)tiger) T^t^El^, l^ier ir>al}rfrf)eintid^ aU denomiuativum pon "nNS 3U üerftel^en = „mit bem
[priefterlidfien] S^urban beÜeiben", roorauf aud^ G laTaifävwatv (luie für fanQmatv 3U lefen ift, ©m.)
unb L coronavit fiinbeuten. 2lIIeö golgertbe, üon 25. 8«= bi§ S3. 14, fel^It in S (ogl. 0. ©. 252).
e =-. b'^y^ii, roag bem gan3en 3ufati^"ienl)ange nad^ rid^tig fein mu^, obrool^I y.a\ inco/uiäa bei
G auf niDi« I)inroeifen mürbe. 2lber »om ©pI;ob barf '^ier nod^ nid^t bie 3tebe fein (©m.), unb bie falfd;e

Üeberfe^ung ift üietletd;t bebingt burdj ben 2lugbrud nnCNn b^yi2 (Ex. 28, 31. 39, 22), inbem ber
iiberfe|er eineä mit bem anberen oerroedjfelte. ^ 3n 25. 9a unb ^ finb bie ©ubftantioa
D"'3T72yE unb D"':"i>2^ 3U Dertaufd^en (?tölb., Halevy, ©m. nad^ G). 23etreffä ber mit 5ßurpurfäben
in§ priefterlid^e ©eroanb eingenähten ©ranatäpfel, foraie betrep ber ©d;ellen cgi. Ex. 28, 33 f. 39, 24

bis 26. Sas ©ubftantiu I'l?:!! ftel^t aud) 1 6l^r. 29, 16 u. Don unbelebten (S'egenftänben in ber 23e=
a.

beutung „Stenge". s '^n 35. 9^1 fd^Ue|t fid^ ber SJerfaffer an Ex. 28, 35 an; bod^ l^at er in
SS. 9« an ©teile be§ bort angegebenen @runbes: „bamit er (2laron) nic^t fterbe" baä eingefe^t, rca§ in
Ex. 28, 12 Don ben beiben ©teinen auf ben ©d^ulterftüden be§ ©d^ulterfleibeä gefogt ift.
h SBie Ex. 28, 2. 4; bie fonftigen 2Iu5brüdfe ftammen aü§ 35. 5, 6, 15 unb 30. SDabei ift nad^ G
in 25. 10a nbiDni für bloBeä nbDn 3U lefen unb V:a"]Ni ju 25. 10^ 3U stellen. i
5«ölbefe
»ermutet, ia^ fiir ^^T^i^ niD^i nad^ G ein3ufe^en fei L:''72rii D"''niN; aber baoon !ann l^ier nod; nid)t
bie Siebe fein, üielme^r roirb ^ier erft bie 2tuf3ät;Iung ber Derfc^iebenen Söebereien 3u (Snbe gefül;rt.
2)arnad^ ift eä gans am 5pla^e, bafe neben ber Urteilöfprud^tafd^e aud^ erroä^nt finb ber epI;ob unb
ber ©ürtel bes ^of)enpriefter§, für meieren ber 25erf. ftatt beö Sebnroorteä E2:2wN (Ex. 28, 4, 39 f. 39, 29)

.ba§ geroöl^nlid^e l^ebr. ^ITN eingefe^t Ijat (roenn man nidE)t annel;men mill, bafi mit ^iTN bie23inbebe§
454 2)ie ©prüd^e 3e[u5', be§ ©ol^neg Sirad^S 45 ii— is,

11 au§ Äarmefin, in SEBebcrarbeit,


graotert roie ©iegelringe a,
mit foftbaren ©teinen '
',

in ©infaffungen, in '©tetnfc^neiberarbeit',
' ' pm [gnäbigen] ©ebenfen mit eingegrabener Schrift,
entfpredicnb ber Qatjl ber ©tämme 35r«e[§,
12 mit ber Ärone oon geingolb «oben am' ilopfbunb
unb bem S)iabem mit ber ©ingraüierung: [bent Sa^roe] geJ^eitigti'! —
ein bof)eitöDoIIer ©c^mucf unb eine präcbtige 33erberrlicf)img,
eine SBonne für bie 2tugen unb üon 'DoIIenbeter'c ©d)ön^eit.
laSSor 'i^md gab es nid^t [eine Äleibung] roie bieie';
ebenfo follte [aurfj] für immer fein grember fo befleibet feine,
©r befteibete nur einen von feinen ©öbnen auf biefe 2ßeife,
unb ebenfo füllten feine ©öl^ne e§ Italien in ibren [jufünftigen] ©enerationen.
14 f ©ein ©peiäopfer foHte alä ©anjopfer uerbrnnnt roerben
unb ieglid)en 2^ag baö regelmäßige [Opfer] jroeimal.
;
15 g Unb e§ füUte afiofe feine |)anb
unb falbte i^n mit [jeiligem Ök.

©pl^ob gemeint ift, bie nod^ Ex. 28, 8. 39, 5 oon berfelben Slrbeit roar roie ber ®p^ob felbft). 9?un
ftimmt freilid^ bie ^lufjäblung nic^t, roenn, roie man nad^ bem ^ufammen^ange fd^tießen muß, bie in

SC. 10« genannten ©egenftänbe aI3 „2(rbeit beä [geroöbnlid^en] 2Beber§" bejeid^net werben foüen. Slber

auc^ fc^on bie Urteiläfprucbtafcbe ift (nacb Ex. 28, 15. 39, 8), ebenfo roie ber ©pbob (nac^ Ex. 28, 6.
39, 2 f.), nid^t Slrbeit beä geroiJbnlid^en 2Beber§, fonbern al§ fotd^e be§ Äunftroir!erö nambaft gemad^t,
fo baß man nad^ Ex. 28, 15 auf ben ©ebanfen fommen fönnte, eä fei ftatt nisN ^u (efen niEN3,
in roetcbem gälte bie Slufjäblung ber Slrbeiten be§ geroöbnlid^en Söeberg mit bem @ürtet beginnen
roürbe. 2tber aucb bieg ftimmt nid)t genau, ba ber ©ürtet (nad^ Ex. 28, 39. 39, 29) 5ur Strbeit be§
S8untroirfer§ (DpH) gehört, ber allerbingä unter bem :\'-itn mit fubfummiert fein fönnte. Söenn man
nirf)t nod^ weiter änbern unb etroa nad^ bem Obigen ilTTNI »""i' feine (beö @pf}obä) Sinbe" lefen

roiU, fo giebt e§ nur jroei 93iög(id)feiten: entrceber ftimmen bie 2lngaben unferer 9(uf5äl^tung nid^t mit

bem bibl. Serid^t überein, roag ongefid^t^ beö oben ju SS. 9e S3emerften al§ m.ögtid^ bejeid^net werben
muß; ober e§ müßte oor $ß. 11 eine £ücfe fein, in roetdiem glatte aud) ba§ i cor -»rd rtd)tig fein roürbe
(ba§ je^t nac^ bem ^ufaiitnienl^ang unb im i^inblid auf S. 10^ geftrid;en roerben muß). Jlimmt man
eine Südfe an, fo würben cor ni'bin "'i^T etroa bie anberen ©toffe genannt fein, bie, wenn fie nidjt

mit anberen jufammengerooben würben, baä 9)?aterial jur 2lrbeit beö gcwöbniidjen SBeberä bilbeten.
a 3n as. ll'' ift nad) G yiinri-by ju tifgen unb bafür ünin TimE (b. i. roörttid^: (Sin»

graoierungen beö ©iegel§) ju biefem ©tid^og ju sieben; außerbcm ift nad; G am ©nbe oon 9S. 11«
j^N ä'in 11W12 (ogl. Ex. 28, 11) cinsufügen unb überbieä n'np/. l^^-bs in 35. IH (»gl. 3ef. 54,

12) ju tilgen (©m.). 2)ie ©d^itberung in 33. 11 bejiebt fid; übrigen^ nid^t auf bie ©teine auf ber Ur=
teilSfprud^tafdje (Ex. 28, 17—21), fonbern auf bie beiben ©teine, bie auf ben ©d^utterftüden be§ @pf}ob
befeftigt roaren (ib. SO. 9—12), ma§ äugfeid) gut 3u 33. 10«^ paßt. ^ 3" ^- 12* ogt. Ex. 28, 36 f.
>^

SDarnad^ (unb nad) G) ift ftatt ncsitui b"'y73 su lefen '73 byi2. 2ßenn man mit L6vi bie Sefung
©menbä nmn "rnns nid)t für möglicE) bält, fo muß man (efen, roaä erfterer oorfd^Iägt: "'"'ib rrnn
= „unb bem 2)iabem", auf roe[d;en eingraoiert ift: „bem Ijab'i^e gebeitigt". c 2)er JEejt ift

nad^ Levi fo ju ergänzen: ["'Dv] bibp72?; »gl. 3U bibSTO |)ef. 23, 12. 38, 4. SDenfelben ©inn roürbe
übrigens aud^ "innu ergeben: „oon auäericfenfter ©d;önbeit". Setreffä Tb" f. ju 33. 8^.
d 5Rad^ G ift baö SBort 5U v:zb 5u ergänjen; eö pfißt bicS beffer (afö "irfrsb, ©m.)bem ©inne
nad^, aber aud^ wegen ber 2tuöbebnung ber £üde (Ldvi). Sie rocitere 2üde in 3?. 13» ift nad^ G ju er=»

gänjen 5U "jno n;:rj N'b(C.-?i., ©m.). « Sn 33. 13^' ift bie £üdc bei ©menb roa^rfcb- burd^

'IJib au§3ufüacn, bie in 35. 13c aber burd^ "d^ab"; wenigftenä bietet bag wobl bie einjige aUöglid^teit,

bie üon ©menb gelefenen 3Börter (wenn fie rid;tig finb) in einen jum Öanjcn paffenben 3i'f<n"i"en=
l^ang 5U bringen. SDie Überfe^ung uon G roürbe fid^ bann fo erftären, baß er 35. 13c frei roiebergab^

um bie aBieberJ^oIung beg SBegriffg „anjieben" ä" uermeiben. Wit IT „ein grember" ift ^ier (roie

Num. 1, 51. 18, 4; f. SDillm. ju Lev. 22, 10) ein nid^t 3um ©tamme Seoi ©e^öriger gemeint.
f 35. 14a ftammt aug Lev. 6, 15, unb 5U 35. 14'- ugl. Ex. 29, 38 f. T^^^n fte^t, roie Bevan
rid^tig gefe^en bat, alg ©ubftantiu für ^'i2r)Ti nbir (wie 2)an. 8, 11—13. 11, 31. 12, 11), b. b- 3"r
^ejeid^nung beg „beftnubigcn" (täglidjcn) 9[l?orgen= unb 3(bcnbIammopferg. ? 33. 15 banbelt

nad; Lev. Ä. 8 oon ber Sßeibung 2(arong jum ^riefteramte; bod; ogl. nod^ Ex. 28, 41 ju 35. 15a, Ex.
2)ie ©prüd^e 3efu§', beä ©ol^neä ©irad^ä 45 le— as. 455
Unb fo lüarb i^m [ouferlegt] eine 3?erpfl',ci^tung » für immer
unb [allen] feinen 9ladö!fo'"i"cn» folange ber |»immel ßeftel^t,

baf! er il^m bienen unb fein ^riefter fein folle

unb fein 58olf fegnen foUe in feinem 9Jamen.


16 Unb er rcä^lte il^n auö an§ allen 2ebenbigen^
um il^m barjuBringen SSranbopfer unb gettftüde
unb um a(§ Slaud^ auffteigen ju (äffen ben angenehmen öerud^ unb ben 2)ufttei[c
unb um ©ül^nung ju errcirfen für bie Äinber S^riel-
17 d Unb er übergab i^m feine ©ebote

unb gab il)m bie oberfte ©ntfdieibung über baä ©efe^ unb ba§ Siedet.
Unb fo (eierte er fein 3Sol! baä @efe§
unb ba§ 5«ed()t bie ilinber ^ärael.
i8S)ocf} Saien" jürnten über il^n

unb maren eiferfüd)tig auf il^n in ber 3Büfte:


bie 2(n[)änger be§ ®atf)an unb Slbiram
unb bie 9lotte beä ^oxa^ in ber §eftigfeit i^reä 3orng.
19 Unb ^ai)voe \af) eö unb warb ergrimmt
unb Dertifgte fie in feinem ^ürnegfd^nauben.
Unb er 'fd^uf'f ifjnen ein SBunberjeid^en

unb »er5e[)rte fie mit feinem lobernben ^-euer?.


2oiiUnb er 'üermei^rte' [notf)] bie @l^re[nred[)te] 2laron§ 20
unb gab i^m feinen (Srbbefi^:
bie 'Seben' ber l^eiHgen [@aben] gab er il^m jur ^lal^rung;
21 bie f^^eueropfer ^ai^meä foUten fie effen,
2od'bie Sd^aubrote' follten fein 3lntei( fein
21b unb ein @efdE)ent für i^n unb feine 9lad^tommen.
22 9iur 'im Sanbe beg SSolfö' foUte er feinen ©rbbefi^ erhalten i

unb in il^rer 9)Utte ifeinen ®rbbefi^ [roeiter] oerteilen:


„3d^ [felbft], Sfl^'i^e» Moerbe bein 3lntei( fein'
'unb bein ©rbbefi^ unter ben Äinbern' QgraelJ^."

23 1 Unb audö ^incl^aö, ber ©ol^n beä ©feafar,


erlangte toegen [feinet] §e(benmut§ alg britter bie[fe] ®^re[nred^te] m,

unb Lev. 12 ju lö^, Num. 25, 13 ju 15c, 89, 30 ju Sß. 15d, Ex. 28, 41. 43 ju «. 15e,
29, 7 8, 5ß. 58. ?pf.

Num. 6, 23 ff. ju S3. 15f. S giebt S3. 15» fo rcieber: „unb eg regte aJJofe feine §anb auf il^n", roeld^e

Sßenbung im 2t. %. nid^t oon ber aCßei^ung SCarong, fonbern nur oon ber beä Sofua (Num. 27, 18) ge=
6raudE)t S mofil auf d^riftt. 2lnfd)auung surüdgeljt (©bergig.).
ift unb in
a SBörtlic^ „Sunb" (ogL 3. S. 3er. 34, 10).
:
^ 3u 33. 16a ogi. 1 ©am. 2, 28. Num. 17, 5

(^11 "bs mie Gen. 3, 20). c 3)te fogen. azkärä; vc^l Lev. 2, 2. 9. 16 u. a.

d 3u 33. 17 ogl. Dt. 33, 10. 17, 10 f. 21, 5 unb bie analoge Sd^ilberung ber ©teüung ber

5ßrtefter äum ®efe^ bei Hecataeus Don Abdera (f. Lövi, p. XXXVII).
e Qi'it, baä l^ier =
(rote ä- 33. Num. 17, 5) bie 5«id^tpriefter bejeid^net (f. 0. ju 33. 13^). 3ur ead)e ogf. Num.'^. 16 unb
f ©tatt N^'^l „unb er brachte [über
^f. 106 (j. 33. 3}. 16 NSp roie ^ier in 33. 18^). fie]" ift

nad^ S unb Num. 16, 30 N'nn''] ju lefen. s SBörtUd^: „mit ber g^tamme feine« geuerä";

f.§iob 18, 5. ii
35. 20 fd)ilbert nac^ Num. 18, 8 ff. bie im atnfc^rufe an ben Slufftanb ber 9tottc

Äora§ „oerme^rten" ^rioitegien 2laron§. 3n 35. 20» ift bie Sütfe burd) qDT^i (L^vi, raogegen baä oon
©menb gelefene N »or ]Tn!-!Nb roof;! nid^t fidler ift), bie in 33. 20c ^ur^ nT7:i^n nac^ Num. 18, 8
unb bie in 33. 20d burd^ n^^i'.W Dnb (5Rörb. u. ©m. nad^ S) augjufüHen. 2tuf;erbem ift iu. bead^ten,

bofe H bie richtige 9lei^enfoIge""ber ©tic^oi bietet. Sgl. nod) äu 33. 20^ Num. 18, 20, ju 33. 20c (roo in

G avrqi JU lefen ift; »gt. auc§ Hatch, p. 280) ib. 12 f. 19, ju 35. 21» ib. 33. 9 f. Dt. 18, 1 unb Lev.
22 Num. 18, 20. Dt. 12, 12. 18, 1 J
3" 22a i[t ju ergänjen nac^
6, 9 f. jc., foroie äu 3?. f.
SS.

G, S unb Num. 18, 20: [bn3"; N'b] D:^n v*";« a ^n. ^ SBie Lövi roo^t ridjtig oermutet,

entptt ber SDoppetseiter 35. 22c a eine" roörUici^e SBiebergabe Don Num. 18, 20"': 'TjpbO 1'^'"] ^?':':

'"•'
"i^a 'rjhna ^nbnsi. 2)er üorliegenbe 3Borttnut "'^'
^;aN ift fd^on barum üerbiidjtig, roeil bie 5euer:=

Opfer fd^on in 33". 21»,' unb jroar innerfjalb einer au5fü[)riic^en 2luf3ä^Iung, erroä^nt finb.
Num. 25, 23c auä 23f auä 13 u. 24^ nu§
1
3u 33. 23 f. ügr. 11 ff. (3.
«. 33. 33. 11 u. 13, 33. 33. 33.
456 S)ie ©prüd^e Sef"^'/ beS ©o^neä ©irad&ö 45 24—26. 46 1 — 3.

alö er eiferte für ben ®ott aller [25inge]


imb für fein 5ßo(f in ben SRif; trat^,
er, ben fein ^erj [freiroillig] baju autrieb,
bafe er ©ül^nung erroirfte für bie Äinber S^rßel-
24 2)arum fe^te er aud^ für i^n eine Drbnung feft,

einen Sunb [i^m] jum


^"B er i'as Heiligtum unterhatten
.^»eife» fotte,

inbem i^m unb feinen JJad^fommen juftel^en foUte


bo^ ^o^eprieftettum für immer.
86 25!' Unb es lüar aud^ fein 33unb mit 2)aDib,
bem ©ofjue öfaiö, axiS bem ©tamme ^u'ba:
baä Grbe 'be§ Königs' foüe einem oon feinen ©ö^nen aücin jufaßen —
[unb] gleid^erroeife bas Grbe be§ Staron 'i^m unb'c feinen 9iad^fommen.
Unb nun preifet 3nf;i»e, ben ©ütigen,
ber eud^ mit §errlic|!ett frönt <!!

26 ®r gebe eud^ SQöei^l^eit be§ §erjen§,


<ju rid^ten fein SSoIf in feinem 3lamen'e,
bomit nid^t 'oufi^öre'f euer ©lüdE
unb euer SRul^ms biä l^in ju ben ©enerationen ber fernften 3"J""ft-

46 1 ®in topferer Ärieiiämann roar ^ofua, ber ©ot)n bes 9Jun,


ber ©iener 9Kofeöh im ^ropl^etenberufe,
ber gefd^affen mar, um 'gemäfe feinem 3iamen'i ju fein
eine grofie ßitfe für feine Sluöerrcä^rten,
um 3?ad[;etl^aten ju üerüben an bem geinb
unb um S^rael ju feinem ©rbbefi^e ju »erl^elfenk.
2 1 2Bie l^errlid^ roar er, roenn er feine §anb au^ftredfte,
roenn er ben SBurffpeer fd^roang gegen eine ©tabt!
aSIBer roar, ber cor il^m f)ätte ftanbl^alten fönnen?

S3. 12). 2)af; (a[§ S)ritter) 5pine^a§ „bie ^ufid^erung eroigen ^rieftertum§ erl^iett", roirb aud^ 1 3J?a?!. 2,

54 augbrüdEtid^ berid^tet. ^ 3)1x1 bem ju ergänjenben n'ins ift nadfi Sß. 20^ aud^ ^ier bie §ol^eit^=
fteHung bes ^ßrieftertumä gemeint.
a 3u 93. 23d ngr.
^f. 106, 23; 93. 23e fe^It in S. ^ Qu 93. 25 ogt. 5. S. 2 ©am. 7, 12.
93. 25c ift nad^ G
unb S etroa ju reftituieren: "T^Db
fo T'iau Xd-'üh rjbw nVnj; benn ber 93erf. be*
abfid^tigtc jebenfallö ju fagen, baB bie J^o^enpriefterlid^c ©ucceffton genau ber löniglid^en entfpric^t
(©m.), fofern immer nur einer ber ^Rad^fommen erbe unb Snl^aber, fei e« ber föniglid^en, fei e6 ber
i^ol^enpriefterlid^en 2ßürbe, fein fann (roobei ber 3lu^brudf UJ^N, ben Levi al§ unr)ebräifd^ bemängelt,

ben 93egriff ber $erfon, beä Snbiüibuumö l^erausl^cbt). (3-$ tarn if;m alfo, \)a er mit großem Siad^brudfe
(rca^rfd)einl. burd^ rNT2, baä genau in bie von ©menb angegebene Südfe paf;t) bie ©leid^l^eit in ber
©ucceffion Ijercorl^ebt, barauf an, ju fonftatieren, baB immer nur einer ber 2laroniben bie l^ol^enpriefter«
lid^e äßürbe befleiben bürfe. G§ erinnert bieg baran, baf; einmal in ber @efd;itf)te beä jübifd^en 93ol!ä
jroei ^ol^epriefter nebenetnanber fungierten, bamal€, ot§ Dniac. IV., ein ©ol)n Dnia^' III., alä §o^er=
priefteran bem t)on tt^m erbauten Tempel ju Seontopoli'S in 2lgi)pten (etroa feit 160 d. 6^r.) roirfte
(Jos. Ant. 12, 9, 7. 13, 3, 1—3). 9hin ift jroar eine 93e3ugnal)me l^ierauf burd^ bie oon unä an=
genommene 3lbfaffung§äeit ber „©prücfie" be^ 3efu§ Sirad) auögefc^loffen. 2lber e§ ift fe^r gut mög=
lid), bafi fid^ fd;on früher 93eftrebungen biefer 3lrt geltenb gemad^t l^atten. c ^n 93. 25<i ift e§
roeiter ratfam, nad; S 'li^irbl ib ftatt 'r-blDb ju lefen, inbem baburc^ Slaron mit Dtac^brud alg erfter
3nf)aber ber oon i^m ju cererbenben SBürbe 'bejcic^net roirb. d ßum 2lu§brudE in 93. 25f
»gl. gJf. 8, 6. e 5ß. 261) ift nad) G unb S eingefügt; ber Urtejt lautete roo^l: TOpri ^72? UBpb
(beim, nad^ G pns^a „in ©ered^tigfeit", roaö Levi üorsie^t). f 9fad) G ift ftatt 'n'DXli: „üer=
geffen roerbe" 3U lefen nbd^ s © menb lieft DDr'iwSSn, rcä^renb C.-9{. unb Levi QDntltia
„eure aSac^t" Dorjie^en. ii
aOßie Ex. 33, 11. Safe audi) Qofua mit bem Öeifte ©ottel erfüüt
roar, fagen ©teilen roie Num. 27, 18. Dt. 34, 9. '
dlad) G ift ftatt beä farbtofen r73;3 (roofür
S in;3 beim, v^j^a la§) ju lefen iw^lfs (5Jölb., ©m.). 2luf ben ©inn be^ 9Jamen§ Qofua roirb burc^
b05 ©ubftantio Wl'uJn „.öilfe, Siettung, §eil" in 93. l«! l)ingebeutet. k 3« 35. le cgj. ^of. 10,
13 unb 3u ^. V. Dt. 1,'38; ogl. noc^ 3of. 12, 7. 1 Sß. 2 ge^t auf Sof. 8, 18. 26, roo »on ber
©roberung 2li§ bie 3fcebe ift, jurüd.
,

2)ie ©prüd^c Sefuä*, beg ©o^ne§ ©traces 464—11. 457


S)enn bie Kriege ^aJ^roe^a führte er.
4©tanb ntrf)t burd^ feine ^anb'' bie ©onne [tili?

'luarb'c nid^t ein Sag ju jtoei Sagen?


5 al§ er jum fpd^ften ©otte rief, 5
alä 'feine ^^einbe"^ il^n oon ring§um[)ev fiebrängten.
Unb es erfjörte il^n ber l&örfifte ©ott
mit .t>i9elfteinen unb ©iöftüdteno.
ef'Unb er fdE)Ieuberte fie l^erab auf ba^ feinblic^e SSoI!'
unb auf bem Stbftiege »ernid^tete er alle Äanaaniter,
hamit alle bem Sänne oerfallenen Sßölfers erfennen foUten,
baB '^al)mc bie Kriege mit il^neni» ü&erroad^e.

2lud^ roeil er ®otte oottfommenen ©el^orfam leiftete

unb in ben Sagen 9Jfofe§ (5^römmigfeit beraies,


7

er unb ^a(eb, ber ©ol^n beö Sepl^unne',


inbem fie feft 'in ben 3ii^''^ traten für bie ©emeinbe,
um abjurocnben ben ©rimm »on ber 3?oIfämenge
unb um }u befd^tüid^tigen baä fdEiUmme ©erebei: —
s'o'barum' mürben fie aud^ 'gerettet', fie jroei
[allein] Don fec^^^unberttaufenb SJiannen ju ^u^,
inbem er fie l^ineinbrad^te auf i^ren ©runbbefi^,
in ba§ 2anb, rao 3)IM) unb $onig fliegt.

9 Unb er Derliel^ bem Äaleb ©tärfe


— unb big in§ ©reifenalter nerbtieb fie bei il^m —
inbem er 'it^n'" natf) bem §od^Ianbe geleitete.

2lud^ foltten feine 91ad)fommen feinen ©runbbefi^ erben,


lobamit alte 9Jad^!onnnen ^afobä erfennen foHten, 10
ha^ e§ gut fei, ^fll^roe oollfommenen ©el^orfam 3U leifteno.

11 Unb bie SJtii^tcr, ein jegtid^er nad^ feinem 3JamenP,


ieber, beffen |)er5 fid^ nid^t üevfü^ren liefe 1

a 3Bie 1 ©am. 18, 17. 25, 28. ^ b. i. SSermittelung. Sgt. ju $8. 4 Qof. 10, 12—14.
c 2lm ©c^tuffe von Sß. 4^ ftanb ma^rfc^. noc^ !-,;rt. <i
3" 35. 5'' ift natfi Sß. I6I' va-jiN
(au§ 3of. 10, 13) einjufe^en. 2)ie Äonftruftion entfpridjt bem nadibiblifd^en ©prad^gebraud^e (f. fie» 9
I, 77), nur bafe ib MS^N fpäter mefir in ber übertragenen 33ebeutung „eä mad^t il^m ©orge" üermenbet
tDurbe. 3m ©eifte beö SKt^ebräifc^en mürbe n'T'ri[3] ju ergänjen fein. e ^u 33. 5cd xiqI.

Sof. 10, 11. S)ag 2Bort gehört jum folgenben ©tid^oö, ber burrf) ^D-'^.jbN 'a^iS (§ef. 13, 11.
^rn^a
13. 38, 22) JU DerDoüftänbigen ift (5«ötb., Halevy, ©m.). f 33. 6a ift etroa'fo äu'relonftruieren:

Nil to Dy-b? DD^blZJ^'T (Lövi), unb in S3. 6^ ift junäd;ft nad) G unb 3of. 10, 11 Tni?35^ ju tefen,
fobann etraa ISN (ogL Dt. 11, 4) in bie 2Me einjufe^en, ebenfo roie [lyr^jj-bs, roaä ber S3erf. i. ©.
»on isyasn-bs (3. S. Stidit. 3, 3) gebraud^t f)aben mürbe, roenn bie Sefung ©menbö rid^tig ift.

G meift'e^er auf^D^73)?fi „bie 2ßiberfad^er" f;in. e Setreffg D'nn -"'i^ f. oben ju 16, 9.

h Sßgt. )y:^ ni72nb73 31ic^t. 3, 1. i


S3. 6e-7e bejie^t fid^ auf bie ©rää^tung Num. 14,

6—10 (ogl. 1 m'ad 2, 55 f.).


'

3u S3. 6« »gt. Num. 14, 24. Dt. 1, 36. Qof. 14, 8 f.


14.
k ©tatt y'-ica, bag nad^ Ex. 32, 25 (ogt. ©pr. 29, 18) bebeuten tonnte: „[inbem fie feft blieben]
7d »gt.
beim Slufru^r ber ©emeinbe", ift nad^ 45, 23 unb S juV"ns3. 3um SCugbrudf in S3.
tefen

Num. 25, 11. 1 33. 7e enttjätt eine 2lnfpielung auf Num. 14, 37 (ogl. mit Num. 13, 27 f.).
m 3n 33. Sa ift üdb btofeer ©d^reibfetjter für pb, unb ftatt ^bi?N3, bag nad) Num. 11, 17 be=
beuten fönnte: „fie mürben abgef onbert(= aufgenommen)", ift einfad)er ibti: (C.-3?., ©m. nac^ G u. S)
3u lefen. 3ur ©ac^e ügt. Num. 14, 38. 26, 65. Dt. 1, 36; betrep ber 600000 9Jfann f. 0. ju 16, 10

(ügl. nod^ Num. 11, 21). »»


2)ie S2l. uon H in S3. 9° DD^-i-inb gtebt an fid) einen guten ©inn,

fofern gemeint fein tonnte, bafj er bie Sgraeliten mit nad^ bem .ftodEi'tanbe oon ^a[äftina(Dgr. Dt. 32, 13.
Sef. 58, 14) ^inauffüt)ren ^alf. 2lber nad^ bem ganjen ^ufammenfiange bejte^t fid^ 33. 9 auf bie (Sv
jä^tung in 3of. 14, 6 ff. Don ber 3tnfiebelung beg ^akb felbft in feinem ©rbbefit^ auf bem ^od^tanbe
»on Hebron (ogl. S3. 9at mit 3of. 14, 6. 11, ^. 9« mit 3J. 9 u. 12 f.), unb barum ift i^J-'llflb (0.-31.,

©m. nad) G unb S) ju lefen. « Setreffg 35. 10^ ügt. 0. ju 3?. 6«. p man !önnte

meinen, ber SJerf. beute an bog beuteronomiftifd^e ©d^ema in 3tid^t. 2, 16. 18. 3, 9. 15 u. f. unb faffc
458 2)te ©prüd^c Se^uö', beö ©ol^neS Sirac^ä 46 12— le.

unb ntc^t abtrünnig nnirbe, @otte gcf)orfam ju fein«'



if)r ©ebnc^tntö fei jum (Segen!
12 '3ftrc (iJcbctnc möfjcn auff^jroncn üon idrer Stätte»,
unb il^r 9Jame oerjünge fic^ in il^ren ilinbern

'unb i^re atuljmcSt^aten in bem ganjen SßoÜe'^!

is'öeliebt"; won [einem 33o[t unb angenehm [einem ©d^öpfer


rvav ber oom SJJutterIcibe an ®eiücif}te'i:

ber Sflafiräer Safj'oege im ^ßropfjetenberufe,


(Samuel, ber ^Ud^ter rcar unb [jugleicf)] 'ißriefterbienfte t^at.

9]ad) bem ^Befetjle ®otte§ errid)tete er ba^o Königtum


unb falbte g-ürften über baä «olff.
uffJiad^ 'bem ®e[e|je S«f)tDe§' BefteUte er bie 33oIfämengc
unb mufterte 'bie Be'te' Sa^obä.
5 15 1»
infolge feineg @(auben§ rcar er gefuc{)t alö Sdjauer
unb burd^ feine 2lu§fprüd^e roar er auc^ bercäfjrt alg '©efjer'

16 »Unb aud^ er rief ju @ott,


al§ feine fjeinbe if)n üon ring§um^er bebrängten,
inbem er 'ein SDIildjfamm' barbrad^te t.

barnad) r^s'irj (= y^uii?:) i. <S. uon „9JedE)tDerfc^affer". 2rber e§ ift ein entfd^ulbigenber 3"fo^» ^«

feiner befonberg genannt roirb (gr.)- 1 3" ^- 10'' ift N"^! Niphal von NUJ; Hiph. „oer*
füf)ren" (f. Gen. 3, 13. 3er. 49, 16); ogt. G unb S, bie frei ben ©inn roiebergebcu.
a SBörtlid^: „hinter Sott Ijerjuge^en"; ber StuöbrucE be5ief)t Ttd^ auf ??. 6-^ unb lOb jurüdf. 2)0
einige ber 3tidjter Sa^roe nid^t fo uollfornmenen ©ef)orfam leifteten rcie Sofua unb Äateb, fo fd^tiefit

fie ber 3>erf. oon bem ©egen§rounfd^e an§. ©ubjeft 3" ^'"O: ift (roie ^M- 44, 19) '-ab.
^ 33. 12a lef^rt in H; bod^ l)alKn if)n ©menb u. Levi nad) G- u. S au§ 49, 10 ergänst (ogl. 3ef.
66, 14), rcobei man nad^ G anjunefjmen [)at, bafe aud) ^ter atö (e^teö 2ßort Dnnri?: ftanb, obrcol^t S
f)ier bafür bietet: „roie bie Sitten". ^Jfun traben G u. S t)inter 33. 12^ noc^ bie Xrümmer eineä weiteren

SSerfcä, ben man root)! alö erften ©tidtio§ eineg ^'»e'S^i'erg anjufel^en t)ätte v©m.); nur üe^e fic^ biefer
nid^t aug S: „unb [fie mögen [jinterlaffen] bem ganzen 3SoIf itjren Shtt^m" (roörtt. „^reiä" im Plur.)
unb nod^ roeniger au§ G, roo fic^ l^inter i<f' vloTi nod) ber ©enetiü ötdo^aa/u^viov avTwv finbet, rc*
ftituieren. Sßo^I aber tä^t fid} nad) G unb S red^t gut ein ©tidE)0§ reftituieren, ber fic^ trefftid^ mit
S>. 12'' ju einem S^oppelseiter jufamnienfugt: an'-n3p2 D^rj-blDbi (»gt. ni-!3D; „SRul^müoItes" ^f.
87, 3). 2ßir nehmen barum an, bafe ^- 12^ evft nad)trttgUdf) aus 49, 10 fiier eingefügt rourbe, nac^bem
in G burd) 2(usfaU ber SKorte, bie bem ö3?r!-br)b entfprac^en, ber ©inn bes(bann weiter ueränberten)
©tid;oä SS. 12c unoerftänblid) geroorben roar, unb bafe bie Ginfügung in S, roo fid^ bod) ber SDoppeljeiter

crl^alten l^atte, erft bie Sotfie ber Sinfügung in G roar. c ©tatt larriN ift nad^ 45, 1 unb 1 <Bam.
2, 26 isiiiN ju lefen. ^'
2)a§ Part. Hophal biiW2 gel)t auf 1 <Ba\n. 1, 28 jurüdf (L^vi), roo
S^anna fagt, bafe fie i^n (^5ott „ge[ief)en l^abe" (= b''N"i3^;), roe§t)a(b aud^ ftatt beä bort folgenben
biN^j;, baä bem 3»fanti"en^inge nod) bie 33ebeutung „geliel^en" l^aben foil, Diel(eid)t bNt;73 ju lefett

ift. Sebenfallg fann bie Sefung biNcn, i. ©• Don „ber ©rbetene" (C.-9t.), fc^on auä logifd^en ©rünben
nid)t in S3etrac^t fommen. « ^,n 2(. 2;, miv'b jroar ©amuet nidE)t bireft alä 9Jafiräer bejeid^net;
bod) fc^Iofj man e§ an^ 1 ©am. 1, 11. ''
^u ». 13<' ugl. u. a. 1 ©am. 15, 1 unb ju ». 13^
ugt. 1 ©am. 10, 1 unb 16, 13. s «. 14 be^iefit fid) febenfaUö auf 1 ©am. 10, 17 ff. benn ; ber
2tu§brudf in 33. 14» ge^t jurücf auf 1 ©am. 10, 17 (roobei baö t)ier auffältigc n^2£ um beg SOBortfpielä
mit nii272 rollten geroä^tt rourbe), unb 33. 14'' in ber Sefung "^briN ftatt tttn lieixel)t fid^ auf 35. 21 ff.,

rcobei ber auä Num. Sdte ^atob^" jur 33e3eic^nung ber einjetnen „(äe»
24, 5 ent(eF)nte 2(u§bvud „bie
fditec^ter" bidjterifd^c Sßiebergabe uon n'inN rr^S, eig. „33ater[)äufer", ift, im 2tnfd}(ufi an bie befannte

Sieberoeife 1 ©am. 13, 2 u. ij.). "^k Überfettungen Don G, roonad) ©menb '"'"riN S''rfbN (besro. bN =
'"^
„fud^te l^eim") ju lefen t)orfd)Iägt, unb non S, bie auf -^ribN l^inrocift, gelten bereite auf benfetben

©dircibfe^ter jurücf. i»
3u So. ©am. 3, 20 u. 9, 9, nad) welcher ©teüe ÜNi^ ftatt ny'i^
15 v(\l 1

„[S8oriä«]|)irt" 5u lefen ift ®ag präbifatioe ^Partijip ift nac^ 33. 20» ^^y_ „befragt"
(0.-31. nad) G).
ju lefen (L^vi); ©menbg Sefung ^"^^l müf(te in uj^-i-i geänbert roerben. ^n 35. 15'' G ift nac^ H
^1' ()r],uaaiv bie urfpr. S2l., roie fd^on Hatch, p. 281, au§ anbcren ©rünben annaf)m. ' ®a fid^

(unb jroar nur l^ier) nad) bem oortiegenben 2;ei-te ein breigtiebriger 33erg ergiebt, ift rcol^I mit ©menb
anjunel^men, bafe nad; 33. 16^ ein ©tidioä ouggefaUcn ift. ^ ^^ 35. 16^ (ugl. 1 ©am. 7, 9 f.) ift
S)tc ©prüdle Sefuä', fae§ ©ol^ncä ©irad^ä 46 17—20. 47 1— e. 459
n'^a lief! Sal^rae el bonnern 'oom ,t>tmme[ I^era6'a;
unter majeftntifd^em ®e!ra(J)e tuarb feine Stimme üernommen.
18 b Unb er braci^te bie Sefa^ungen beg (f^inbeö jur Unterroerfung
unb üernid^tete alle bie dürften ber ^fjilifter.
19 c Unb ju ber ^eit, luo er fid^ jur [eroigen] 9iuf)e nieberlegte auf fein Sager ^,

rief er Qal^roe unb feinen ©efalbten ju 3s"flen an:


„©ül^ngelb unb [aud^ nur] 'ein ^aar ©d^ul^e'e — üon roem ijaie id) fie genommen?"
unb niemanb (egte 3eu9"i^ a& Ö^gen i^n.
Unb aud^ big jur 3eit feineä [2ebeng=]@nbeä rcarb er einfic^tig erfunben
in ben Slugen ^i^roeä unb in ben 2Uigen aller Sebenbenf.
•20 s 3a, felbft naä) feinem SCobe noc^ lief; er fid^ befragen
unb t^at beut Äönige fein ©d^irffal funb;
unb er erl^ob roeisfagenb feine (Stimme au§ ber ©rbe tjerauö,
'um ouöjutilgen bie ©ünbe be§ SJolfg'ii.

liUnb e§ ftanb aud^ nad^ il^m Haitian auf,


47
um fid^ J^injuftelten oor 1)aüib.
2 2)enn rcie baö ^^tt abgehoben roirb von ber l^eitigen Cpfergabei^,
fo [raar] aud^ JJtttiib [abgefonbert] au^ ^§xad.
3 ®r fpielte mit jungen Söroen roie mit einem 33ödd^en
unb mit 33ären roie mit jungen 'Riegen'',
i^n^n feiner 3"9enb erfd^Iug er einen Ärieger
unb nal^m [fo] bie ©d}anbe l^inroeg 'oom Solfe'".
2Uä er feine ^"»anb mit ber ©dE)(euber fcTjroang,

ba serfc^metterte er ben §odE)mut ©oliati^go.


5 Senn er rief ju @ott bem (Srtjabenen p,
5
unb ber gab [il^mj Ä'raft in feine Steinte, .

nieberjuroerfen ben 3DJann, erfafiren in ©d^tad^ten <i,

unb äu erl^öl^en ba§ §orn feineä SBoIfg.

6 Sarum fangen il^m in bie 5Cöd^ter


unb gaben ii^m ben 33einamen „[ber] jel^ntaufenb [gefcf)Iagen i)at]"^.

nad^ Gr unb S inbyr;!! ju tefen ftatt iniby^ „a(§ bargebrad^t rourbe", unb ber 3ieft beg ©tid^og ift

burd^ nbn nbü: aus i ©am. 7, 9 ju ergänzen.


a k. 17a' ift aug 2 ©am. 22, 14 fo ju ergänäen: '^"^ D";73i!i-173 Oy^i;]].
^ 3u SB. 18 ogL ©am. 7, 13. 3tuc^ roirb ü^S'iö nur (in ben SS. Sofua, «Richter unb 1 ©am.)
1

Don ben fünf pbiHftäifrfien ?5ürften gebrauefit. c


3" 33. 19 ogl. 1 ©am. Ä. 12 (ogt. fpejieE
Sß. 191^ mit Sß. .5 unb «. 19« mit 9?. 3). «i
Sie aug Sef. 57, 2 entletjute SBenbung, bie 40, 5c
com geroöl^nUd^en ©d^tafe ftefjt, roirb l^ier auf ben 3:;obegfd^(af belogen. e 2xe§ naci) G unb
1 ©am. 12, 3 LXX (rgr. auc^ 2lm. 2. 6. 8, 6 unb Gen. 14, 23) D^bysi (C.-3t.).
f Sß. 19e f
fe[}lt in G unb S. 2)er Soppeljeiler besiegt fid^ jebenfailg auf ben unrül^mlid^en Slug»
gang beg Sebens ©lig. s Qu 33. 20 ©am. t. 28 (ogt. j. S. ili'^^'i 33. 7); bie «or^er»
»gl. 1

fagung beg Xobeg ©aurg f. in S3. 18 f. Qn H fefjlt 33. 20<i, ben G unb S übereinftimmenb
ii

bieten (nur ba^ bem }.aov fein 3(quiDaIent in S entfpvid^t). 9Zad^ bem ßiifn^men^ange fönnen bie SBorte
nur ben ©inn l^aben, bafe burd^ ben (oon ©ott unb fomit aud) von bem für ii)n roeigfagenben ^ropl^eten
gerooltten) Xob ©aulg bag (nad) 1 ©am. 10, 19 ff.) won bem 3>olfe burd^ SBal^I eineg Äönigg begangene
Unred^t enblid^ gefüf)nt roorben fei (f. 1 ©am. 28, 19, ogl. 17).
i
,3u 33. 1 ogl. 2 ©am. 7, 2 f. (1 e^r. 17, 1) unb 12, 1. k sßg[. 5. 33. Lev. 3, 14—16.
1 3u 33. 3 ogl. 1 ©am. 17, 34-36; in 33. 3^ ift nac^ G unb S "jNk ftatt l^üS („93afanfü^en"?)
5U lefen (Hal6vy, ©m.). ^ Qu 33. 4 ib. 33. 33 unb 49 f. '» flVat Dbiy [nc'nr]],
b. i. „ben ©cf)impf, ber eroig auf il^nen f)aften geblieben roäre" ; ber ©d^reiber l^atte on Qer. 23, 40 ober
^f. 78, 66 gebadet. 3Jad^ G ift bafür 0^72 [riB'nn] ju (efen (Hal^vy, ©m.), roä^renb nad^ S etroa
nW? [pE'nri] (»gl. Qef. 25, 8. 2«id^. 6, ley'ooraugjufe^en roäre. <>
33gr. 1 ©am. 17, 49.
p'ss.'sa roie 46, 5 (ogl. 16), ro. f. 1 «g(. 1 ©am. 17, 33 m2r\hl2 'ii^ii, unb ju 33. 5d
»gt. ^f. 89, 18 (aud^ 1 3)laU. 2, 48). ^ 2BörtIid^: „fie benannten i^n mit bem 33einamen >ber
3et)ntaufenb<", b. 1^. ber „feine ^el^ntaufenbe gefd^Iagen f)at", roie eg in bem Soblieb auf Saoib 1 ©am.
18, 7 r)eiBt. 93gl. 44, 231^.
460 25ie ©prüd^e Qefuö', bc5 ©ol^nes ©iracf)§ 47 7—12.

2Benn er bcn Äopfbunb» angelegt l^atte, fo fämpfte er


7 unb ring§um^er brad^te er ben j^etnb jur Unterraerfung.
Unb er legte unter ben 5|3[}tli[tern ^eftungeni^ an
unb biö auf ben l^euttgcn %aa, jerbracf) er tf)r ."porn.

8 33ei allen feinen Xf)aten bradE)te er ^anfe^rjqmnen ••'


bar,
©Ott bem ©rfiabenen 'rief er su'^; ©^re!
Tlit feinem ganjen |)erjen 'liebte er'e ben, ber i^n gef (Raffen,
unb mit fetner ganjen '©eete' ftattete er if)m *2!antfngung' ab f.

9 ©aiteninftrumente für ben ©efang 'uor' bem 3Utar 'orbnete er arvs


unb ben HIang ber |)arfenmufit ricfjtete er ein.

10 '©r gab ben Jyeften ©lanj


unb ftattete bie [Jeier ^a^r für 3«^r'
ber] geftjeiten prächtig au§h.
Snbem fie priefen feinen fieitigen 9kmen,
liel er [fd)on] cor Sonnenaufgang baä Heiligtum oon '^ubel roteberfiaHeni.
11 Sa nal^m aud) ^aljmc feine tJreoeltl^at [oon i[;m] j^iniüeg 1^

unb erf)bl^te für immer fein ^orn.


@r gab if)m bie 3iedE)tci be§ Äönigtum§™
unb feinen 2:^ron fteltte er l^in über 'QäraeCn.

12 Unb um feinetrciQen « ftanb nad^ i^m auf


ein einfid^tiger <Bol)n, rcol^nenb in ©id^erl^eit p:

a 2)er Serf. ben!t an ben „föniglid^en 5lopfbunb (Durban)" Sef- 62, 3. ^ ®a§ 3Q3ort

ü'''ny, eig. „©täbte", baä nad^ 2 ©am. 8, 14 alä gleidEibebeutenb mit a"'::"'!:: (b. i. „SJögte"; bod^ fafete
man eg, roie 1 6^r. 11, 16 jeigt, frü^ i. ©. üon „33efa^ungen, ©arnifonen") ju faffen ift, fafite G i. ©.
Don „geinbe" (vqI. 1 ©am. 28, 16 unb ^f. 139, 20, roo aber roaljrfd^. anberö ju lefen ift), raäl^renb S
vocil)i an ^"»y „ßornglut" (.'pof. 11, 9. ^er. 15, 8) badete unb e§ barum burd^ „SRad&e" (Plur. mie
ni73p3) töiebergab. Slber ber ^e^t von H giebt einen trefftid^en ©inn, fofern burd^ berartige ©arni=
fönen im geinbeSIanbe bie Untenxierfung auf bie Stauer gefid;ert mürbe, unb G unb S nal^men an bem
Sßortlaute »ielleid^t nur barum Slnftofe, meil oon Saoib nidit'S berartigeö berid^tet rcirb.
c = nT"iin nad^ (Sära 3, IL d 3n 33. 8^^ ergänjen bie 2)kifien nadE) G unb S "in"i2
bejm. ^73j?a, tDODon ©menb baä 13 ju feigen meint. Slber L6vi cerfid^ert, ba^ ju einer fotd^en Qv
gänjung ber 3Jaum nid^t auöreirfie, roeöl^alb er nad^ ^f. 29, 9 "irN ju lefen »orfc^Iägt = „rief er:

S^re [gebührt bir]!" 2(ud^ bei obiger Sefung fd^ioebte root)! bem Serf, jene ^fatmfteEe oor.
e ©tatt Sri'iN ift nnN ju lefen. f
S" * 8^1 ergänjen bie 9}?eiften nad& S Dr fjinter

bsm, unb ©d^Iatter (©.81) reftituiert rcetter auö Cod. 248 (in S. 9) mit 3"^"lfenal^me uon G
S.8c, beffen 3nl)a(t er für ein eingefprengte? ©tüd anfielet: 'l^"'^:3 n^'m (= ijvtasv, bejro. vjuvtjaev,

iv TctTg w^aig avTov). S)a aber C.-9t. unb ©menb barin übereinftimmen, bafe 12 ber le^te 33ud^ftabe
bes ©tid^oä roar, unb ©menb überbie§ ["'^c]: unb a"'["^rT] ju erfennen meint, fo reftituieren mir:
:3"''än ii'Jin, roa§ freie aSiebergabe ber be!annten ^ieberoeife rriin D't^ „©an!fagung (für ertialtene
Sßoi)Itf)aten) beja^len" ift. g 3u 35. 9 ogr. 1 S^r. 25, 1. 3. 6,'aurf) 16, 4. 3n S. 9a ift burd^
Hr al§ ^Nrübifat Vpr: „etnrid^ten" (roie 1 Äön. 6, 19. ^f. 65, 10) lEiinjugefügt; borf) ift eä mögtid^, bai
bo? fr)noni;me "jjSn, bao me[)r fpätl;ebrätfd^ ift (f. oben ju 38, 10), al^ gemeinfameä ^räbifat für beibe
©tic^oi gelten foUte. 3'" jroetten ©tid)0'? roill Hr b^: ftatt D^b^! lefen; aud) fte^t eine Variante ju
bem ganjen ©tid}o§ S. 9'' am 3ianbe: „unb lieblid)e 9JJufif liefe er ertönen". 3(ufeerbem ift nad^ Hr in
H notroenbig "ni^^TTa bipT ju lefen. ^ 2)er je^t (bi§ auf njc am ©d;luffe) unleferlid^ ge=
roorbene Soppeljeiler S. 10»^ ift nad^ G (unb S) ju reftituieren (f. L^vi). i
S. 10« fel)lt in S.
3n S. 10*1 ift fd;on in ber .^anbfd^r. ber ©d;reibfel)ler l:^^» ju 'dnpTa forrigiert. 2lls ©ubjeft ju
jS'^"] bejro. i'T-i^ (fo ©m.) fann ober nur ©aoib gelten; bod) ift and) biefe Äonftruftion auffällig. SÖJit

is'-i^ ftatt 'TTi roäre roenig gcbeffert. t Sß. 11 fpielt auf bie 53egebenl)eit mit 53atl)feba
an (ogl. 2 ©am. 12, 13). Slm 3lnfange ift nac^ S a.^ ju lefen. 1 aBörtlic^: „ba§ ©efe^' ; ber
SSerf. bad)te üielleic^t an ba§ „Äönig^gefe^" Dt. 17, 14—20. 3)od; fönnte nad^ ^^. 89, 29 auc^ bie
„3ufid^erung" ber eroigen 2)auer feiner S)r)naftie gemeint fein. m 3^' r^^b^oTQ, roaö unter
ben S^ejten üon G nur Cod. 248 (unb L bejro. S) roiebergicbt, »gl. 46, 13«. ^ ©tatt DbuJlT'
ift nad) G unb S bN/iÜJ"; ju lefen (9tölb., ©m.). 2)ie Sefung ©menb? 'Tiinyat (ogl. 44,
221») roirb burc^ Levi' beftätigt. p 3u S. 12'» ugl. 1 Äön. 5, 21 (unb jum 2lu§bru(f ©pr. 10, 5),
foroie 5ßf. 16, 9.
©ie ©prüd^e ^e\n^', be§ Sol^nes ©irad^ä 47 13—21. 461
isSatomo l^ertfd^te in ben 2^agen beä {^riebenä»,
ba ©Ott i^m Sluice Derfd^afft l^atte oon ring^uml^er,
er, ber ein £»auä errid^tete feinem 9?amen
unb für immer baä Heiligtum grünbete.
14 SDöte raarft bu lüeife [fc^on] in beiner 3"9enb ^
unb floffeft über roie ber 9MI oon Unterroeifung !

iB2)ie ®rbe umfpannteft bu^ 'mit beiner ©infid^t» 15


unb [aud)] in ber ^immelö^öl^e fammetteft bu Sieber.
]6'33iö ju ben fernften Qnfeln f)in gelangte bein 3lame,
unb fie l^arrten barauf, bid^ ju oernel^men' d.
17 2Rit Siebern, ©prid^roörtern, SJätfeln unb Sel^rfprüc^en,
fe^teft bu in ©taunen bie Sölfere.
18 ®u rourbcft genannt nad^ bem 5Ramen beä §od^gepriefenen f,

ber genannt ift über S^rael.


Unb bu l^äufteft @o[b auf roie ©ifen
unb roie Slei errcarbft bu Silber in SOlenges.
i9^i2)oc§ bu gabft aBeibern beine Senbeni ^in
unb Uefeeft fie l^errfd^en über beinen Seib.
20 k Unb fo brad^teft bu einen 2JJafeI auf beinen 9iu|m 20
unb bu entroei^teft bein Sager,

fo bafs bu Sovn l^erbeijogft über beine ©pröfelinge


unb SBel^frage über bein '@efc^red|t":
21 inbem 'fid^ bai SSoIf in jroei Stämme 4ei(te' %
a 3u Sß. 13a Dgr. 1 Äön. 5, 4 u. a. unb ju ber SReberoeife in 35. 13^ Dt. 12, 10. 3of. 21, 44.
2 (Ef)v. 14, 6. 15, 16. 20, 30. 3um ^^olgenben ogf. u. a. 1 G^r. 28, 2 ff.
b 33. 14a gg^t
auf
1 Äi)n. 3, 16 ff. (ogr. auc| ib. 33. 7 ff.), S3.
14^ auf bie Sc^itberung ber SBeiä^eit ©atomoä 1 Äön. 5, 9 ff.
c
(ogl. sum 2lu§brucf oben 24, 27). gBörtHc^ : „bebecfteft bu"; ber 33erfaffer ^at 1 Äön. 5, 12 f.

int Sluge unb roiH fagen, ba§ Satomo bie Stoffe ju feinen Sel^rgebic^ten unb Senffprüd^en (tTn"^ na<^
1 Äön. 5, 12 l^ier i. S. 0. b'>2i'7j) »om ganjen Umfreife ber ©rboberfläd^e, roie aud^ oon ber Betrachtung
be§ ©immelögeroötbeä l^ernal^m. Seö^atb ift e'3 aud^ nid^t ratfam, ftatt DTnus, ha§ überbieä S(in bem
Sfn^ange äu 53. 14) beftätigt, mit Smenb D;i T733 äu lefen. ©benfaHä nad^ S (ogf. nod^ |)ef. 28, 4, reo
ftd^ bie gleid^e3ufammenfteÖung finbet)ift in 33. 15* "rjrijlinri^ 5U reftituieren. ^ 33. 16 fel^lt

in H. unb S fielet, fönnte er ©loffe fein; aber fjiergegen fprid^t, ba^ beiber Überfe^ung
Dbrool^I er in Gr
ouf einen l^ebr. ^ejt jurücfroeift, fofern G in 33. l&> '^?.73^b unb S ^'aib^lib la§. S)er 33erf. jiett ^ier
auf 1 ÄiJn. 5, 14 u. 10, 1 l^in unb oerroenbet ju feiner SDarfteliung SBenbungen auö 3ie[- 42, 4 (ogt. ib. 24,
15), rconad^ rooljl 33. U^ fo ju reftituieren ift: ^y "OTlib "hny^ (L^vi, ber aud^ 23. 16» rüdfüberfe^t ^at).
e aSörtric^: „UeBeft bu [oor G^rfurc^t] fdjaubern"; "ogl ha§ Qal ^yto §ef. 27, 35. 32, 10. Qer.

2, 12), rcofür l^ier 15*0 gefd^rieben ift. 2)er 33erf. t)at nod^ 1 Äön. 5, 14 im Sinne; eä läge be§f)a(b
naIÖe, J^n-iypii ju überfe|en: „mad^teft bu befud^en" (b. 1^. oeran(a|teft bu fie, bid^ ju befud^en), roenn

bie im Si)rif^en fo pufige Sebeutung oon 'lyp „befud^en" fid^ aud^ im 3übifd)=2tramäifd^en nad^=
f
roeifen lie^e. 33. 18 enttjält eine aCnfpietung barauf, bafe Safomo nad^ 2 Sam. 12, 25 ur=
fprünglid^ ben 9?amen Jedidjah „um Qa^'i^e^ roiUen" erfjatten ^atte. Übrigen^ ift eä (aud^ rcegen ber
Sluffaffung oon S unb rool^l aucft G) nid^t geraten, ju überfe^en: „nad^ bem l^od^gepriefenen ''yiamm"
(C..9J., Lövi). s 33. 18cd c^ef)t auf 1 Äön. 10, 27 (ogf. 21) jurürf, nur ba^ eä bort ^eiBt: „roie
Steine". G unb S (efen b^naS „roie Sfei" ftatt bn^S. ^ 3u 35. 19 f. ogt. 1 mn. Ä. 11.
i
S l^at '^"'bD3 burd^ „^raft" überfe^t; er meinte bamit, rote j. S. Gen. 49, 3 S geigt, bie

geugungöfraft, bereu Si^ bie Senben finb Ex. 1, 5 unb Gen. 24, 2. 9). ^ 3u sß. 20a ogf.
(f.

44, IQ^ unb JU 33. 201^ Gen. 49, 4. 1 ^n 33. 20*= ift N-'lsrjb einjufe^en unb ftatt ':^:33c;)q „bein
Sager" ju tefen Tjnni'i:): (Smenb). m @g jiegt ber ©ebanfe nal^e, ob nid^t mit ben „jroei
Stämmen" bem SBorttaute nad^ bie Stämme ^uba unb Benjamin gemeint fein !önnten, bie nad^ ber
SReid^gteitung olfein nod^ ba§ 3ieid^ ber S)aüibiben bilbeten, inbem ettoa ju überfe^en loäre: „inbem
bein SReid^ ju jroei St. roarb (b. 1^. fid^ auf fie befd^ränfte)". 3)a aber ber SRaum au|er für ba§ burd^ G
gefidEierte nvSib nidf^t für 'r|npb7372, fonbern nur für Dy^j (bejro. T^'Juy) reid^t, unb aud^ G unb S ben

9(u§bru(J auf bie beiben geteilten 3leid^e belogen, fo mu^ man annehmen, baB ber 2lulbrudE „Stämme"
Ijier in roeiterem Sinne ftel^t. Qmmerl^iu fönnte ber 33erf. on bie beiben §auptftämme ber jroei 3teid^e,

nad^ benen fiejoud^ benannt würben, gebockt l^aben, an 3ui»a ""^ Gpl^raim. S3g[. 1 ^ön. 12, 17. 20.
462 2)ic ©prüd^e Sefuö', beä ©o^neä ©irad^ä 47 22—25.

unb anä ©pl^raim ein üerbred^erifc^es Sleic^ erftanb.


sa'Xro^bem'a lä^t @ott [feine] ©nabe nic{)t fahren iJ

unb feinet Don feinen SBortcn ^u 33oben fallen.


S^id^t «rottet er am von feinen ©rroafjtten' ©cf)0l5 unb ©proB*^

'unb bie 9Ja(f)fommen' d berer, bie i^n lieben, tilgt er nidjt f)inn)eg.
Unb fo gab er bem ^^atob einen geretteten Dieft'

unb bem 'Saoib uon il}m l^er einen 2Buräelfd;ofe'e.

23 Unb ©atomo legte fid^ fc^lafen al§ abgelebter [®reiä]f

unb [)interliefe einen ©ol)n 'au§ feinem Wefd^lec^te» ?.

2)er an X^or^eit Dieicf)e imb an ©inficfit Slrme'',

9ied^ abeam, brachte burd^ feinen ßntfc^eibi ba§ S^olf jum 2tufruf)r.

'Unb eg ftanb einer auf'i^ — nid)t bleibe fein ©ebäd^tnis! —


ScroJcam, bcr ®ol)u bcä yiebat, ber fünbigte unb ^^vad jur ©ünbe oerfü^rte i.

Unb er bereitete (Spl^raim einen Slnftofe [jum ©ünbigcn]™,


24 fo ba§ fie ^inroeggetrieben mürben auö i^rem Sanbe".
Unb 'i^re' « <Bünhe raarb fe|r grofe,

25 unb oUer ©dE)led^tigfeit 'oerfauften fie fid)'P.

a ®a blof(e§ rjN (S) ben je^t leeren 9iaum nidjt auäfüllt, fo mufi man entraeber D:7:n „fürroa^r"
(L6vi) ober nad» 48, 15 PNT-bDS lefen. ^ 3" 33. 22a ^gt. 2 ©am. 7, 15. ^f. 89, 34.
c 35. 22b roie 1 ©am. 3, i9, ebenfo 58. 22c njie Qef. 14, 22, nad) rcelc^er ©teUe ber ©tid^oä äu
refonftruieren ift.
'^
3n SS. 22<i ift nac^ G unb S ynn „unb ber ©ame" einjufe^en, roosu
nad)L^vi aud^ 3iaum ift. e 3}er 2)oppel3eiler 33. 22« f
iftin H nid^t me^r 5U lefen (aug=

genommen nur "irr;!). Sie erfte Hälfte ift nad^ G unb S reftituiert, bie jrceite bagegen nadö G, mobei
ber 2lu§brud „üon i[)m f)er" beöljalb feine §ärte ift, meil ber ganje Slbfdinitt oon ©atomo ^anbelt.
f 3n 35. 23a (ugl. 1 Äön. 11, 43) lieft ©menb UJyv?:, rcas alä Part. Pual »on d'^r „fid^

auflöfen" (^f. 6, 8. 31, 10 f.)


etroa bebeuten fönnte: „aetate decrepitus". ©0 raenig eine berartige

^ualform fonft bejeugt ift, fo ift fie bod^ nod^ rca!^rfd)einlid^er als ;2ic;;'72 (= d'^'^ä;) „gealtert", wie
C.-9]. lefen. s 2)a fid} ba§ nur @pr. 29, 21 im 21. ^. Qebod) in ungeroiffer Sebeutung) üor»
fommenbe 9iennmoit "ji^ia [p], mie ©menb lieft, nid;t befriebigenb er!lären lä^t (roenn man nid)t

alä ©egenfa^ 5U 35. 12^ bafür lefen mill "i'm: "»ba „einen Uneinfid^tigen"), fo lefen mir nadE) G "i*"]-172.

2)er etrcaö pteonaftifd^e 2lu§brucE ly"!-!?: 15 mürbe fidE) baburd^ erflnren, ha'ii eä bem 35erf. barauf an=
fam, 3U betonen, bafe 3tel)abeam ber einsig legitime (Srbe ber baoibifc^en Ärone mar.
^ 3}lan bead)te in 35. 28c d baö SBortfpiel ämifd^en [nbiN] nn^ unb bem n. pr. üy^n";, baä
mir im Seutfd^en notbürftig nadigeai^mt l^aben. Levi mad^t mit Siedet barauf aufmerffam, bafe biefeä

SBortfpiel um mar, meil bem 35ater 3ie^abeam§ 1 Äön. 5, 9 :3b nn'l, b. i. „JReid^tum beS
fo roirffamer

©elftes", äugefd)rieben roirb. i


S" 35. 23d ift inUtya äu ergänjen, bejüglid^ auf 1 Äön. 12, 14;
3U r^'^Sii ogt. Ex. 5, 4. 1^ ©tatt D1^ l-Qi^-ny, mag iebenfaü^ fälfd^lid) au§ 48, 1 J^ierl^er

geriet, ift einfach Dj:^] ju lefen (©m.). 2tud^ beginnt mit QS'^'n''^ ber näd^fte ©tic^oS.

3u 35. 23f »g'l. 1 Üön. 12, 28. 30 unb bie fteljenbe Formel 1 Äön. 14, 16 u. ö. Schlatter
(©. 87) rcirb red)t l^aben, roenn er annimmt, ba^ bie burd^ befonbere 3;vpen ^erau^gel^obenen SBörter
fetunbär finb ; benn ba bie gormel in 33. 23« aEerbingä ben ©inn l^at, bafi man ben üfamen nic^t auf
bie Sippen nel^men foU, fo ift eä miberfinnig, rcenn er bod^ unmittelbar baneben genannt mirb. 2)a«
gegen rcirb 1 NLSn burd^ S gefd^ü^t, unb ber %eit von G fann l^ier nid^t bagegen geltenb gemad^t
rcerben(f. u.). '" biUJp): fielet l)ier i. ©. üon „35erfüljrung" (rcie .'pef. 7, 19. 14, 8 f. 7). 3)cr
folgenbe ©tid^os lautet roörtlid^: „um ju uertreiben" jc. (mit ber im 21. 3::. nid^t feltenen SSerrced)felung

üon 2lbfid;t unb tJotge, alfo = fo ba^ er bie 35eranlaffung mar 2c.). " ^n (j ftefien 33. 24a u. ^
in umge!c^rter, aber, rote ber ^ufai^'ucnf^'^G jeigt, falfc^er 5ieil)enfolge. S l^at fo rcie H.J
Qn 35. 24b (= 24a Gr)i[t nnNun ftatt "-inNan (be^üglid) auf „©p^raim") ju lefen unb ebenfo
!l-iS73nri (»gl. 1 Äön. 21, 20. 25. 2 Äön."l7, 17) ftatt iDTsnn. p G i)at al§ 33. 25^ noc^ fol*

genben ©tid}oä: „biö bie 3tad^e über fie fam", roaä red^tgut burd) 35erlefung oon N"'n3 D]? ju Ü'pj: N3
entftefien fonnte. Sa nun au^erbem bie (Einfügung eineö roeitcren ©tid^o§ erftd^tlid^ nur bie «jolge
baoon ift, ba^ G (unb nid}t aud) S, ber barum auc^ ben ©djlu^ftid^oä nic^t l^at) 35. 23ef alö einen
©tid^oö jufammennai^m, fo ift eö angejeigt, 35. 25^ al§ fefunbär ansufel^en. JJiöglid^ermeife rooüte G
aud^ bie §ärte oermeiben, bie barin liegt, ba^ ber neue.2lbfc^nitt 48, 1 ff. mit einem Jlebenfa^e beginnt.
'

2)ie ©prüd^e 3efu§', beg ©ol^neä ©irad^ö 48 i— n. 453


1 Stä baf! auftrot ein ^ropl^et roie g-euer,
43
unb feine SQßorte roatm lute ein (^lül^euber Dfena.
a^Unb er serbrad^ il^nen ben ©tab beä iürotä
unb burdE) fein ©ifern lief; er fie ju loenigen roerben.
3®urd^ ba^ SBort ®otte§ oerfd^ro^ er ben ,t)immerc;
aud^ lie^ er breimal d geuer com |)iinmel l^erabfallen.
4 2Bie furd^tbar roarft bu, @Iio«!
bu bift, mog fid^ beffen rüf)men!
raer fo rcie
B SDer bu einen S^erfc^eibenben auferftefien liefeeft uom Sobe
5
unb auä ber Unterioelt, nxit (giniDiUigung ^ja^toeäf;
eber bu J^önicje l^tnabftüräteft «jur' &v\xbee
unb $od)angefel^ene Don il^ren Sägern raeg'';
si ber bu falbteft einen 'Äönig' ber SßergettungStl^oten''
unb einen ^rop^eten jum ©rfal^i an beiner ©tatt;
7 'ber bu l^örteft'™ am ©inai bie ^«rec^troetfungen
unb am §oreb bie Urteiröfprüd^e ber 'Ma<i)e;
9 ber bu ^inrceggenommen rcarbft buret) einen ©turmroinb nad^ oben
unb burd^ feurige ©d^aren gen §imme(";
10 ber bu, roie gefd^rieben fielet, bereit bift auf bie [beftimmte] ^eit«,
n,
urn ju befd)n)id)tigen ben 3ovn Dor 'bem ^age Sal^roeä'P,
um ha^ §er5 ber SSäter ben Äinbern raieber sujuiDenben
unb urn [joieberJtierjufteHen bie ©tämme 'Safobö'i.
11 '©elig', ber bo ftarb, nadjbem er bic^ gefetien'';

aber feliger bu felbft, ber bu [immer] weiterleben roirft!

a 2)er g^euereifer (SliaS rcirb l^ier tnit einem glülienben Dfen uergtid^en, ebenfo raie 3}Jal. 3, 19
\)a§ 3orngerid^t be§ S;age§ Sa^raeä. ^>
Qu 33. 2a ogi. 3. S. and) 3af. 5, 17 unb ju 33. 2b
f.

1 Äön. 19, 10. 18. c regnen tonnte; nad^


b. 1^. fo bofi eg nid^t 1 Äön. 17, 1 (ogl. Saf. 5, 17).
d S^ämlid^ äroeimat über bie 2lbgefanbten be§ Äönigö 2 Äön. 1, 10. 12 unb einmal auf ben 2Htar
1 mn. 18, 38. e 3)ie 2tpoftrop^e in SS. 4 tüie in 47, 14. f 3u 33. 5 t)gl. 1 Äön. 17, 17—24.
s fofern er hen Xoh biefer 5?önige uorf^erfagte; f. 1 Mn. 21, 20—24, ugl. 19, 16. ©tatt b5> ift

Vn ju lefen (Halevy, ©m.). ^' 33. 6^ bejielit fid) ouf 2 Mn. 1, 4. 16. i
Qn H fielet

SS.'S (nad^ G) oor 33. 7. gerner fe^lt 33. 7^ in S. S)od^ ift nic^t nötig, bie Drbnung, bie G l^at, für bie
urfprünglid^e anjufel^en, loeil in 33. 8^ »on bem JZad^folger bie 3tebe ift. SDenn l^iergegen lä§t fidE) roieber
geltenb machen, bafe in S3. 7 uon feinem 33er!efjre mit (Sott roäl^renb feiner ^ropljetenioirtfamfeit ge=
fprod^en wirb, raoran fid^ bann bieSrjäljlung Den fetner ^inroegnaljme in ben^immel trefflich anfd^lie&t.
i 3u SS. 8 Dgl. 1 i?ön. 19, 15—17. 2Beil bort (in 33. 16) oon Qe^u unb @lifa alä ßrfa^ i^rer
S3orgänger imSlmte bieS^ebe ift, ift eä ratfamer, nidE)t mit ©men b nad^ G "'Db'a „Äönige(= Rafael u.
Sel^u) äu lefen, fonbern l^hij, tuetc^em im parallelen ©liebe N"':3; genau entfprid^t, roeöfialb eg fic^ auc^
nid|t empfiehlt, mit Levi ba§ S^eEtiüort Nb72 (rcofür übrigens n^l^'fO fielen müfite) beijubel^alten.
^
Setreffg !:i"'bnr!, eig. „f^ortpftanser", sc. beg propt}etifc^en Öeifteg, f. 0. 5u 44, 17.
^ ©tatt yi'jriJri'! „unb er lie^ pren", rcag rool^l nur ©direibfe^ler ift, l^at man nad^G yTai^rt"!
3U lefen. S3gl. 1 mn-'w] 8 unb 17 f. " 3u 3?. 9 Dgl. 2 Mn. 2, 1 ff. (M^yq in 35. 1 unb 11;
npba S3. 3. 5. 9 ®ag te^te SBort in 33. 9^
f.). ergänst ©menb ju na^73\z:, L&vl ju DT^Ö „in bie
^öi)e'". 3u 33. 10 Dgl. aJ2al. 3, 23 f. (f. auc^ Suf. 1, 17); -jiD^'tDie ^:ßf. 38, 18 (jdo in LXX
'iroi/uog bafür ftel^t, mag roa^rfd^. aud^ l}ier ju (efen ift). p Levi mill i'''i
d'T' Nh["';öb] er=
gänäen, idosu ber 9iaum augreid^e; aber eg ftanb raofjl blof; '^'' Di"i ha. ^ S" 33. lOd ift nad^
G, S unb 3ef. 49, 6 inpy: ftatt bN'jiü': ju lefen (3^ölb.). r 33. 11 bietet nac^ ber Sefung
©menbg (nur ba^ TJJN am Slnfange beg Soppeljeilerg gu lefen ift) feine ©d^tDierigteit.
"''niüN ftatt

SS. IIa lautet iDörttid^ im 21. unb 31. %. Dorfommenber 3lugbrudfgn)eife: „§eil bem,
liad^ femitifc^'er,

ber bic§ fal) unb [bann] ftarb"; unb 33. 11^ bejiel^t fid^ barauf, bafi ®lia tDie ^enod; „ben 3;ob nic^t
fd^aute". ®g bebarf alfo nid^t ber ^eranjie^ung oon G u. S (f. j. 33. © d^ latter unb L6vi). Übrigeng
ift G begl^alb nid^t ma^gebenb, rceil ber 2:eEt gloffiert ift, roie ©d^latter, ©. 115, überseugenb nad^=

gemiefen i^at. 3)urd^ 3"f)ilfßnfl'^'"ß "^on L fann Dielleid^t ber DoUftänbige gloffierte ^ejt reftituiert
werben: „benn aud^ mir tüerben leben (vita vivimus), bodE) rcirb ung nad^ unferem Xobe nic^t ein ber»
artiger 5Rame [raie i^n ©lia l^at] ju teil werben."
464 ®ie ©prüd^e ^efuä', beä ©o^neä ©irac^ä 48 12—19.

12 (Sita roarb 'im Sßetterfturm in ben .t>immeP geborgen »,


unb [nun] empfing (5Iifa bie [@abe ber] 2Bei§fagung.
3n)iefältig mehrte er bie S^id)en'^,
Sffiunber rourben alle [bie 5JBorte], bie ou§ feinem 2Kunbe l^eröorgingen.
93on feinen [
3u9enb']2:agen an erjitterte er cor nicmanb c,
unb feiner ber ©terbtid^en "i
l^errfd^te über feinen ©eift.
13 Äeine ©ac^c roar ju rcunberbar für i^n,
unb von feiner [®rab=]@tätte aue 'roeiSfagte'e fein gleifc|.

14 58ei feinen Sebjeiten Doübrad^te er 2Bunbert^aten


unb in feinem SCobe ftaunensiroerte 2ßerfe.
i"»
Sei aCebem befe^rte fic^ ba§ 3>oI{ nid^t,

unb nid^t liefien fie ah mn il^ren ©ünben,


biö fie auä il^rem Sanbe berau^ge-'ffen
unb auf ber ganjen @rbe jerftreut rourben^.
Unb e^ von Quba [nur] ein rcinjiger ^eif übrig?,
blieb

unb [nur] noc^ ein ^üJ^ft com §aufe 2)aDib§.


16 9)kncl)e üon il^nen f)anbelten rec^t,

unb mand^e cergingen fid^ mafdo^ii.

n $t§fto befeftigtei feine ©tabt,

inbem er in fie l^inein Sßaffcr ableitetet

Unb burd)grub 'mit'i ©rs bie JeUen


er

unb fperrte 'bie SBaffer' ju einem ^eic^e™.


18 ^n feinen Xaqen 50g ©anl^erib berauf
unb fanbte ben 9labfafe ab.
Unb er ftredfte feine ^anh au§ gegen 3io"
unb läftevte ®ott in feinem §od^mut".
i9'25amaIs'o würben fie erfd^üttert in bem ^oc^mut i^reä §er3en€P

a ©menb lieft alä te^te€ Sßort beö ©tid^oä ^np:, roa§ ä" Gr{vg,l 14, 27) pa^t; bie roeitere

ergänjung nad^ 2 Äön. 2, 11 unb G u. S. ^ 3u Sß."i2t'c ogt. 2 ^ön. 2, 9 (u. 15), rooger aud^ ber
2lu§brucE D'^;p-"'S entler^nt ift. 3n 3i. 12^ fd^Iägt ©menb nNi:i3 ^i^"!!) (°9f- S) 3U lefen oor. güc
TnNli3 ni^ „feinen SBeiöfagungägeift", roie man nad^ ber genannten 33ibelftelle oermuten möd^te,
fd^eint ber SRaum nic^t auäaureidien. « 3u S. 12« f cgt, 2 Äön. 3, 13 f. 6, 16; cgt. noc^ ju
33. 13 f. 2 mn. 4, 1—7. 32-34. 38-5, 1 ff. (2. 33 lau). ^ ©tatt "lira „greifet)", bas öielleic^t

ouä 33. 13i> ftammt, ift möglid^erroeife natf» G 'i^ „^ürft" 3U fefen.
' e G ^at «33 ftatt N^ia
gelefen; freilid^ berid^tet bie 33i6et nid^tä baoon, ba^ ©Ufa (roie ©amuel; f. 0. 46, 20) au^ feinem ©rabe
(ju rnnnTa ugt. 0. ju 46, 12a) loei'Jfagte. ©a§ Sejtrcort i^'nnj pa§t bagegen ju ber ©rjäl^tung 2 Äön.
13, 21; nur müfete man bann ftatt i^ilJ3 lefen "^^3: »unb von feinem ©rabe auä rourbe = gfeifc^
'f' 33. 15c d „jie Dt. 28, 63
(^ier f.
ü. a. „ein 2eict)nam") neu gefct)affen." f. (ügr. auc^ ©pr. 2, 22).

g 3" ^- IS** f gf- 3ef- 24, 6. ^ei^ 3uba, baö aud) nad^ ©eportierung
©emeint ift ba§ füblid[}e

ber 33eroo^ner be§ 9?orbreid^g (2 Äön. 18, 11 f.) beftef^en blieb. h 35. 16 (eitet 5um ^olgenben

über. 3Wit ben frommen Königen finb ^i'Sfia unb Sofia gemeint, oon benen nun bie 9?ebe ift; bei ben
gottrofen l^at man oor allem an 9.l?anaffe su benfen. 33. 17a entbält, im Slnfc^luf; an 2 S^r. »

32, 5, ein SBortfpiel auf ben 3Jamen „|)isfia", ber, roie baä geitroort p-m (ogl. 2 ©br. 11, 11 f.), oon bet
aOBurjel pm gebilbet ift. ^ ^u 35. niic ngi. 2 lön. 20, 20. ©emeint ift roabifrfi. ber burc§ bie

„©iloal}=SHfd^rift" befannte 3:unnel jroifd^en bem ©ibon (b. i. ber 3)JaviengueUe) unb bem ©iloaljteid^e,
burc§ roelc^cn baä SBaffer ber Duelle in bie ©tabt l^ineingeleitet rourbe (ogl. 33ubl, ©eograp^ie beä
alten ^aläftina, ©. 139 u. 142). Saä abfurbe t6v rcoy in G ift au§ TOYJHP (ogl. nod^ in GLl.
famt L v6wq} entftanben (f . Ä a u ^ f cb in ©t. u. Ar. 1898, ©. 193). 1 ©tatt n\ün5S ift natürlich

nt;n;a ju lefen, roa^ aucb G beftätigt. '" 33. Ha bejiel)t fid^ auf Sef. 22, 11 jurüdf, unb ber
©inn ift ber, bafe §iefia burdE) 3tnlegung einer ^^balfperre jroifd^en jroei „Sergen" ba§ Jöaffer ju einem
3:^eid^e aufftaute. Dbroofil fonad^ bie 221. oon H Qi'^rn einen ©inn giebt, fofern überfe^t roerben fann:
„er üerftopfte bie 33erge (genauer: ben ?laum jroifcben ibnen), fo ba^ ein Xeiä) entftanb", ift es bod^
einfacher, nac§ G bafür D-:7:rr ju lefen (© m.). " Qu 33. 18 «gl. 2 Äön. ^. 18 f. 3ef. Ä. 36

(33. 18<i roie 2 Mn. 19, 6. ^ef. 37, 6); jum 2lusbrucl in 33. 18«^ ogl. 2 ©am. 20, 21. |)iob 15, 25.
2lm Slnfange von 33. 19a ift nacb G TN einäufe^en (©m.). SS. 19 famt 20a fe^lt in S. 3u 33. 19i»

ogl. 2 Äön. 19, 3 unb Qef. 37, 3. p%. f). in i^rer ftol5en ©icbevbeit. Dbroo^l in ber bibltfd^en
2)ie (Sprüche Qefu^', be§ ©ol^neä ©trades 48 20—25. 49 1—5. 465
unb erättterten roie eine ®e6ärenbe.
20 Unb fie riefen ju ®ott bem ©ri^abenen 20
unb breiteten ju il^m bie .öänbe au§.
Unb 'er l^örte'a auf i^r lauteg '^ki)in
unb errettete fie burd^ Sefaja.
21 Unb 'fein ©nget fc^Iufl' **
baö Heerlager beä 2lffi;rierg,
unb il^re Stiebertage loarb ju rcirrer j^Iud^tc.
22d«3)enn' §i§fia Tjatte get[)an', rcaä gut roar,
unb iDanbette unoerrudt in ben SBegen Saoibä,
'bie i^m anbefotjlen f}atte ^efoja, ber ^rop[)et,

ber größte unb juuerläffigfte in feinen ©efid^ten.


23 ©enn burd) feine .'panb ftanb bie ©onne ftiU,
unb fo üerlängerte er bie Sebenätage beö ^önigä'.
24 S)urcf) ben ©eift ber Äraft fd^aute er bie Gnbäeit
unb tröftete bie Slirauernben 3ionä «.
255ÜV alle 3"ifunft tr)at er funb, ma§ werben follte, 25
unb baä 33erborgene, ei^e eä l^erbeilamf.

1 2)er 9lame ^oflaS ift rcie raof)[rieci^enbe§ SRäutfjerroer!, 49


ba§ lüo^Igeiüürätg ift, SBerf be§ ©atbenbereiterS.
©ü^ ift fein ®ebäcf)tni!§ roie |)onig im ©aumen
unb Jüie 93tufif beim Sßeingelage.
2 ©enn 'er lüar beüimmert'i» über unfere Slbtrünnigfeit
unb befeitigte bie nid^tigen ©reuetgö^en'.
3 Unb er gab fein |)erä uöllig ©otte f;in

unb in .ßt^it^" ber ©eroaltt^nt übte er SSarml^erjigfeit'^.

42lu§genommen 3)aüib, §i6fia


unb Sofia l^anbelten fie alle oerberbt,
unb fie »ergaben baä @efet5 beä |)öd^ften,1

bie Könige ^ubaä, fie alte biä auf ben legten.


sUnb 'fie mußten' if)r §oi"n 'einem anberen übergeben*™

©rjäl^tung von fotd^er ©irfjerfjeit nid^t bie Siebe ift, braud)t man bod) ben Xe^t nid^t 3U änbern (etwa
nad^ G lu D^b"] Dri"'T "^^^^ §änbe unb il^r ^crj", Levi); oielmel^r fann ber Sßerf. au§ 2 Äöm
19, 15 = 3ef. 37, 14 gefd)Ioffen [;aben, ba^ §i§fia unb feine Seute üorl^er in ftotjer ©id^erl)eit befangen
roaren, raeil con bem Äönig erft je^t berid^tet wirb, ba^ er nad^ bem 2;empe( ging, um bort ju beten.
a SSgl. 2 Äi)n. 19, 20 = 3ef. 37, 21, raonad^ in 3?. 20^ 3>73UJ':i ju ergäiisen ift. 3u ber Söenbung
in 58. 20^ ogl. Ex. 9, 29. ^ 3n SS. 21^ ift nac§ 2 5lön.i9", 35 = ^ef. 37, 36 nic^t bto^ 3 ^:2
äu ergänzen, fonbern, ba ber Staum größer ift, n iDNbü "tj;;!, raaä G beftätigt (nur bafi er bag Sub=
jeft an ben ©d^tufj beö ganjen 35oppelsei[er§ gejogen [)at). ^qi. noc^ 1 WaU. 7, 41 unb 2;ob. 1, 18.
2 SJJoff. 8, 19. c SS. 211" lautet roörtlid^ : „er jerftreute fie (= „rieb fie auf") burd^ einen ©d^Iag*
(= „5ßlage"); ber SSerf. badete bei ns^'a iebenfaltö an eine ^^ßeftptage. d SS. 22 ift nad; G- u. S
ergängt; ebenfo aud^ SS. 23 (ugt. bie'JRüdtüberfe^ung bei Levi). Qu SS. 22 ügl. 2 Äön. 18, 3 unb ju
58. 23 (ogl. 46, 4) 2 Äön. 20, 1 ff. = 3ef. 38, 1—8. e 3]. 24 beäief)t fic^ iebenfaüg ouf bie
SEßeigfagungen in ^ef. t. 40 ff., wie benn SS. 24^^ an^ Qef. 61, 2 f. entnommen ift. f 3u SS. 25
Dgl. .3ef. 42, 9; n'T'rti unb n'Tnriö5 wie 0. 42, 19. s == ti\)2i2 (wie Ex. 30, 35), bag jwar am
S3eften i. ©. non „gefallen" gefaxt wirb, I^ier aber rootjt nad^ alter 2:rabition(ügf. LXX, Sam., Targg.,
Pesch.) f. ü. a. „raoljlgemifcbt" bebeuten foil. 3u SS. l^i' ugl. .'öol). 2. 1, 3, ju SS. 1^ (Spr.24, 13 f. unb
5U S3. Id oben 35, 5^. 2luc^ ßerakhoth 57^ finb fflJufif unb iöot)lried)enbe Salbe jufammengeftellt.
h Statt bna (b. i. etwa bn: „er füllte fid^ entiüeitjt") ift nad) 2lm. 6, 6 nbn? (i. ©. Don „be=

fümmert fein") ju lefen. i


3u SS. 2^^ t)gl. 2 £ön. 23, 4. 24. 2 (Sl)r. 34, 3. 33; 'ber ©tic^oä lautet

roijrtlid^: „er liefe auf^ijren (rT'apn wie 2 Äön. 23, 11) bie ©reuel ber 3?ic^tigfeit."
'3."
k 3u SS. 3 ugl. 2 Äön. 23, 2.5. 1 @ig. „oerliefeen", wie oben 41, 8.
m Statt injl „unb er gab" (looju Qa^rae nad^ ©teüen wie 2 (Sf)r. 36, 17 ©ubjeft ift) ift nad^ G
unb S unb 1 Tlaü. 2, 48 nsn^] ju lefen. 2)er ©inn ift: fie mußten bie if)nen al§ Königen jufte^enbe
SRad^t an einen anberen (lieä TiNb ftatt ^itiNb, wie 9tölb. gefe^en ^at) Äönig abgeben; babei
flau^d^, 5Dte Slpofrgp^en it. ^Pfeubepigrap^en beä Slüen SeftamentS. 30
466 35ie ©prüd^e Sefus', be^ Sofjneö Stradjö 49 6— lo.
unb i^ve ^evtüäjteit einem ' ' '-<
frembartigen Sßotfe.

eUnb biefe .yinbeteu bte f)cinge ©tabt an


unb üeröbcten bie Strafien [, bie] ju i^r [f)tnfiU)rten]t:
7 urn ^cremtoä miUen ba fie il}n mi^Ijanbetten,
'•,

raä£}renb er bod^ oont äHHitterfd^ojje an jiun ^ropljeten gefd^affen roar,

um auä5ureif3en unb nieber,HtreiBen unb 3U jerftijren,


unb ebenfo um aufju&auen, ju pftansen unb n)ieberl^er}ufteUen d.

s^cfcftcl faf) Öe[id^te


unb fdjitbertc ben [uerftf^iebenen] 3ln(ilicEe bes 2ßagen§.
9 Unb 'id) iDiU' and) ^tob erioä^nen'', if^n, 'ben ^rop^eten'g,
ber alle SBego ber Öered^tigfeit innetjielt^
10 unb and) bie 3tt>3tf ^rop^cten
— if)re ©ebeine mögen [roieber]auf[proffen nu§ if)ren 6ra6ftätten'! —
roeld^e ^atoh [luiebcr] gefunb luerben liefjen

unb i[)n 'tuieberrjerfteUten burc^ if)re Slrjnei'k.

Braud^t man nid)t blojj an bie (Snbfntaftropf)e ju benfen, fonbern e§ fann aud^ 3. 93. an bie Unter=
roerfung be§ 2ir;a6 unter bie Dberfjerrfc^aft 2:iglatf)=^ite[erä gebad)t roerben.
a b^; „tpridjt" ift nad^ G unb S ju [treid)en; es ift nid^t§ alö eine Variante ju "^^p; unb nur
aug SSerfe^en in hen %e^t gefommen. '^
3" ^- 6 n^ 2 Äön. 25, 9. 2 6^r. 36/l9, foioie

Ser. 37, 8. <=


3(u§ 33. 7 (t,g[. ^er. 38, 6) gef)t F^eruor, baB „burd^ SSermittelung ^eremia'S"
l^ier nid^t bebeutet: weit er e§ üort^ergefagt l^ntte (»gr. ©ir. 48, 6), fonbern baft ber ©inn ift: roegen ber
fd^iinblid^en Se^anblung, bie fie il^m angebeil^en liefen, mufste e§ fo fommen, bcf( bie ©tabt jerftort
luurbe. '^
3u 3). 7i' »gt. 3er. 1, 5 unb 33. 7c d mie 9j. 10, nur baf; am ©c^Iuffe ri'^^pnb (rote
SDan. 9, 25) J^injugefügt ift. ^n 95. 7'' ift Mor oHnb ein I einaufe^en (©m.). Levi mad&t barau'f auf«

merffam, baf; G (in feinen Slbiueid^ungen non H) mit LXX ^er. 1, 10 iibereinftimmt, iua§ barauf fdiHeBen
lä^t, baf! bie gried^ifd)e Überfeljung be§ 93ud)eg ^eremia 5ur 3eit ber 2lnfertigung oon G (etma 130
ti. 6^r.; f. 0. ©. 235) bereite uorfjanben unb bcm G befannt ranr. e 2BörtIid^: „bie 3Irtcn",

b. f). bie Berfd)iebenen Silber, bie fid) bnrbicten, luenn man if)ii uon ben üerfd)iebenen ©eiten an§ er=

blidt. ©emeint finb bie iUfionen in Ä. 1, 8 unb 10. f h lautet: „Unb er l^at aud^ .t>iüb er«

iDöOnt", n)a§ fid) auf bie befannte ©telte .^ef. 14, 14. 20 be5ie[)t, too biefer ^rop[)et ben §iob unter ben

i^rommen ber älergangenlieit eriüä^nt. 3'iun fann man jmar mit L6vi unb Äau^ f d^ (©t. u. Ar. 1898,
©. 192 f.) fagen, e§ raar bie 2lnfpielung auf jene ©telte §efefiel für ben 93erf. ein Se^etf, bie ^er« M
fönUd^Ieit §iob§ ju ern)äf)nen, ba eg il^m barauf an!am, biefe§ rcid^tige unb bomalä (roie fid^ iuä=
befonbere gerabe and) au§ bem Sud^e Sefu^' ©irad) ergiebt) uiefbenu^te ^ud) nxd)t unerroä^nt .5U laffen.

2lber in biefem '^alk wax eö niol)l für it)n rid^tiger unb einfad)er, öiob bireft 5u erroäf)nen, rae§()alb

u)ir mit ©menb annef)men, ba^ ber urfpr. %e^t ^""STN lautete. Sa er ii^n aber fomit, mie übrigen^
aud) ^ofep^uS tf)at, eben roegen feinet 33ud)eä unter bie ^rop[)eten red)nete, fo fiel bieS ©päteren auf
unb erfd^ien i()nen üieUeid)t ungercd^tfertigt, unb fo ncrönberte man millfürlid) T^StN in ^"'Stlri.
s 2)en ©igennamen äi^N l^at Gl gän3Ud) mijjoerftanben, inbem er :a';'TN bafür la» unb babei
nofjl an 0og »on 9}Jagog |)ef. Ä. 38 f.
badöte, na§ aber burd^ ben ^ietatiufa^ auägefd^toffen ift. Sas
näd^fte SBort ift nid)t mef)r üollftänbig JU lefen. ©menb uermutet, e§ [)abe N^iu: „(>"i'i-"ft" bageftanbcn,
[)ä(t aber felbft N''n: für baö urfprünglid)c ^TcEtiüort; jur Seftätigung tann bie tr)örid^te Überfetumg
t)on G (in S fe^tt Daö aBort) bienen: iv o^ßqw, fofern Aquila ^Hf,]. 11 [f)cbr. 78], 2 ny-'SN burd^
oußoriaM raiebergiebt. "^
= bsbs, bas Fiier i. ©. non „aufredet erl^alten", bejro. „beforgen"
"
(roie^if. 112, 5. 55, 23) fter)t.
"'

* ,3u S. lOi^ f. oben 'ju 46, 12a. 2)a ber ^tural Dnb^?
geiüiffermafien ein ÄoKeftiubegriff („Öebein") ift, fo ftel)t )ia^ ^räbifat im ©ingutar. Dber folttc ber

2tbfd)reiber irrtümrid^ an CnW^::^ „if)re ©tärfe" gebadet r)aben (Ldvi)? ^ 2)er ©oppetseiler
95. 10c ii (betreffe h nlmn
f."© d)ta tter, ©. 122) rourbe üon ^r il^f d^e 3U 9]. 9 gejogen, lüeit in G
trrtüm(id) bie ^räbifatäoerba im ©ingular fte^en (unb nur GAl. ben plural erf)a(ten l^at). %\xxd) H
ift eg a\% unjmeifell^Qft ermiefen, boB fid^ 95.
10c ^i ouf bie sioölf f leinen '^ropr)eten beäiel^t(ug(. Sßeitere^

bei ÄauMc^ in ©t. u. Ar. 1898, ©. 192 2lnm.). ®a übrigens ber bilblic^e 3IuöbrucE 172^bntl au§
3ef. 38, 16 entler)nt ift, fo liegt eö nar)e, ftatt ims^O-'l (rcie ©menb jelü Heft; bod^ f. ©p. 16ä), roaä

feinen ©inn giebt, im parallelen Ölieb ein analogeg ^i-'ttroort oorauöjufe^en : ^nil^'ü"]! (»gl. baä
fgnon^me tn^nri in Sef- 38, 16), roie alfo ber Xejt in H 3U üerbeffern ift (roenn roirflic^ nad^ L^vi 3
unb nid^t 3 bafte^t). 2)a6 le^te 3Bort in 9!. 12^ lautete rool)t, ba ©men b aB erften Sud)ftaben ein n
erfannte, entfpred)enb bem 93t[be DnDl^n|a] (ogl. .öef. 47, 12).
2)te Sprudle Sefu'3', be§ ©ol^ne§ ©irad&S 49 u— ic. 50 i, s.
437
ua«aBie foUen rcir <Bevübahtt preifen,
bev ba tear mie ein ©ienelriiiß an ber redeten Sbanh,
i2unb aud; ^cfuc, ben <Sol)n beö Sojabaf,
bie tro| i^rer Siirftinfett ben 3ntav ttufrirf)teteu'
unb'' ben f;etligeu Siempeic [luieber] aufbauten,
bev bereitet max 5U erotner $ei-rlicf;feit.
istiUnb 9Jc^cmitt — fein ©eböd^tniä rcevbe üerr;evvnd)t! —
bei- unfere SJuinen [rcieber] aufvtd^tetee
unb unfere 2:rümmerftätten raieberl^erfteKte
unb %f)ove famt SUegctn einfette f.

uSBenige rourben auf ber @rbe gefd^affen 'rate ^cno(!^';


benn aud^s er raarb 'pUi|Iid^'ii entrüdft.
isDberi raurbe etraa rote ^ofc^l^ ein 9Wann geboren,
15
ber ber $err feiner Srübcr nub ber erito^rcr fcineS iöolfeg tttar? ^

Unb aud^ fein Seib raarb beftatteti.


lerngtuci^ ©ctl^ unb ©cm unb @ito§ 'ftanben in ©l^ren'n;
bod^ über alle, bie [je] gelebt l^aben, [ge^t] ber S^iul^m beö 2(bom.

1 S)er ©ri^Bte unter feinen SBrübern unb ber 3fJul^m feinet 33olfe§ roar
50
©tmono, ber ©ofjn be§ Qoc^ananP, ber |)ofjepriefter,
in beffen @efd^led)t baa öau§ 'au^gebefferfi
unb in beffen S^agen ber 2;empel befeftigt rourbe;
3iin beffen ©efd^ted^t ein 2;eic^ gegraben raurbe,

a 58. 11 unb 3?. 12a finb nad; G (unb S), 3?. 12b bagegen nad^ S ergänjt. 3u 33. lli> ugl. §agg.
2, 23, iu ^. 121^ e§ra 3, 2.
^ Wm ^ap. 49, a>. 12c iieginnt bag bi§ Aap. 50, ^. 22^ reid^enbe Statt, ba§ ©. ©d^ed^tev Dor*

läufig oon bent neuen guube roeiterer umfangreidjer g^ragmente beo l^ebräifdien Urtefteg t)eröffent(id;t
l^at (f. bie Sitteratur oben ©. 256 f.).
^ Söetreffg ber geraofjulid^en S3l. hc6v in G, bie aber nur
ein ©c^reibfetjler für ba§ urfpr. vaov ift, bag fid^ in GAl. (famt S unb L) er[}alten f)at, f. oben <B. 249
unb ogl. uod^ Ü^leftre, Philologica sacra, ©. 23 u. 57. d gu 33. 13 cgl. yiei). Ä. 3 u. 6.
f. f.
e = NE^:i, eig. „er f^eilte", roie 1 Äön. 18, 30. f 3u «. 13^ ogl. Dt. 3, 5 unb 3of. 6, 26
(1 mn. 16, 34).
'
s Sag „aud^" roeift roof;! auf Stia (48, 9) jurüd. Son §enod^ felbft roar fc^on

44, 16 bie Siebe. S)ie S3(. ']"'3nD ftatt 'rjT^ti.S (bag übrigeng aud^ burd^ bie atten Überfe^ungen ge*
ftd^ert ift) ift natürlid^ nur ein ©c^reibfefjler, obraol^l bag 2Bort in ber Sofalifation '^"'Sfib einen ©init
giebt, fofern S. 14a bebeuten fijnnte: „Sffienige raurbeu a(g beine 5priefter geboren."
t = Qi^ns, roie uad^ Bevan für QiiE ju Tefen ift. Se^tereg föunte i. ©. Don ^^"'50 „l^ittein",
sc. in ben .'pimtnet (roie Lev. 10, 18 u. f.), ftefjen foUen. i
Qn 33. 15a ia§ S für bie g^ragepartiM
DiS irrtümlich DN „9JJutter". ^ 33. 15b ^irb burd^ bag get^ten in H (unb S), foroie baburd^
olg ©toffe erroiefen, ba^ ber ©tid^og ben ^tueijeiter fprengt.
©aburd^ oerliert freitid^ 3ug[eid; bie Ser*
raenbung biefeg ©al3eg jur Seftimmung ber Slbfaffunggjeit (f. 0. ©. 236) il^re Setceigfraft. 33g[. jum
©iitne Gen. 37, 5 ff. u. 42, 1 ff. i
33gr. Gen. 50, 25 f. (unb 3of. 24, 32). 2)ag Niplial -i|5p:, ha§

ftd^ i. ©. Don „beforgt tuerben" nid^t im 2t. %. finbet, ift geroft^tt mit JRüdffid^t auf bie ungeroöi^nlid^e
©orgfalt, bie man bent Seid^nam ^ofepl^jg angebeif)en tie§. ^ Sgt. 1 6^r. 1, 1 bie ^ufammen«
fteltung „Slbant, ©etf) unb ®nog". » ©tatt inpES „rourben beftattet" nad; 93. 15c (toofür S
nad^ 33. 14a g^'inr „rourben [atg aRenfd^en] gefd^affeu" lag) ift nad) 33. 16^ unb G Tiap: ju lefen.
93gt. ©imon oben ©. 235 ff.
über ben §of;enpriefter p S)er JJamengform Ijn'T* enU

fprid)t aud^ bie befte 231. in G: /OiV/OY für ONIOY na<i) B*, Sin.*, 253, Dgl. Im>uov in Cod. 155
unb Vwviov in ber Aldina(ogl. nod^ 1 SDJaff. 12, 20 Iwvn&av für 'Ovla unb Jos. Ant. XII, 44 Tovtov
unb Icovtas, Icovia). 1 ©tatt "ij^C?, roofür S M:i3 „rourbe gebaut" lag, ift nad^ ©d^ed)ter

iDol^l p'ni: ju lefen, beffen Qal 2 e^r. 34, 10 in ber 33ebeutung „9Jiffe aumauern" (ugt. pna „3li|(")

DorJommt." 3n H fte^t 33. 3 gegen G unb S DOr 33. 2. Sag Xe^troort rTniDi beftfttigt bie
i-

Äonjeftur tJri^f c^eg ^IccTOfjrjf^r] (ftatt ^XnrTM&rj), mit ber aud^ S übereinftimmt, unb bag bcm Till^'q
(roie 43, 20 u. f.) parallele a::ejtroort bie £31. Xdxxog in GAl. ftatt ;^«Axd? in G. ©iefeg le^tere, roofür
ti-'ÜJN (etroa: „id^ roilt erjäljleu") in H fte^t, ift nad; bent neu^ebr. unb jüb.^arom. (2eDi; IV, 545,
Dgl. targ. md SeDt) II, 459), foroie nad^ bem ftjr. ©ubftantio n^Mi „SJaffergraben", bejiD-wSrunnen"
30*
468 ^'^ ©prüd^e 3ef"s'» ^e§ Sof)ne§ ©irac§§ 50 2—9.

ein 9?ei'eruotr rcie baö fflleer an [2Baffer=]3Jienge;


2 a in beffen Zacken bic 9JJauer gebaut lourbe,
bie g^eftungöijinnen am 2;empel beä i^önigS;
4ber fein i^olf uor SUiubern'^ fieberte
unb bie Stabt »or g'^inben befeftigte.

^cSBie prächtig roar er, roenn er au§ bem Qelk l^eroorfc^aute«^,

rcenn er fjevoortrat l^inter bem SSorl^ange:

eroie ber aj?orgenftern *"


.^roifd^cn SBolfen f)erüor,
unb roie ber üolle 9JJonb ' '*" in ben 3;agen beä [^affa^=]5efte§,

7 unb roie bie Sonne, bie über ben 3:'empe( beg 5lönig§g empor[traf}It,
roie ber Siegenbogen, ber in ben Sßolfen fic^tbar roirb;
8 roie bie SBlüte'^ on ben ^'oeigen in ben 2;agen beg [']Jaffal^=]5efteä

unb an 3Baff erftrömen


roie bie Silie^ ;

rote bie Shimeni^ be§ Sibanon in ben S^agen be§ ©ommerä


9 unb roie brennenber SBeü^raud^ '
auf bem ©peiäopfer,

(aSafferroc|),5U n-'Ui ju üerbeffern, ba ba§ moabitifd^e m^i< (3Kefa=3nfd^rift, 3.9)nid^t o^ne SBeitereö

mit Bevan in ben S'ejt gefegt roerben barf; e^er nod^ liefie fid; »ermuten, bafe ba§ altl^ebr. "n'^'IJ

(5, B. 3er. 18, 22 Keth., roofiir "nid Qere) im SKejte geftanben i^abe (fo aud& ©d^ed^ter). gür ba§
folgenbe SBort ca mufj natiirlidj d;:3 gelefen roerben; ugl. nod^ ju \112TJ i. ©. »on „SBaffermenge"
9.'
Ser. 10, 13. 51, 16 unb oben ju 46,
a ®er fd;roierige "Xe^t Don 33. 2 rourbe fd^on Don G
(ber jebenfallg !^:p3 „rourbe oerboppelt"

ftatt ii::^; lag) unb Don S (ber ni:E 3U SS. 2a 30g unb unter jir?^ bejro. Ttr?: einen [oerbedten]

„SRunbgang" uerftanb) Derfd)ieben iiberfe^t. Sod^ fd;eint ber Dorliegenbe Xej^-t forre!t 5U fein, bi^ auf —
ba§ 3Bort lir?: „Sßol^nung"; benn ba bie 3tnnen "icf)t \^^W S"»-' SBo^nung (al§ 3trt Äafematten) dm
bienen fönnen, unb e§ anbererfeit§ unroa^rfd^einlid^ ift, bafe gerabe bie Sßol^nräume mit 3i»nen Dcr=
fe[)en roorben fein follten, fo ift eg geratener, vyi2 „3uflud)t" a(g bag urfprüngtid^e 3:ejtroort anju^
cgr. nod^ oben ju 40, 26<i. Gemeint rourbe bann
fe[;en (roie roo^I aud^ ^f. 90, 1 für liy?: ju lefen ift);

fein, bafj bie 5JJauer aufgefegt rourben, jum ©d^u^e ber 3Serteibigunggmannfd^aftert
3'""^"/ ^ie ^ei"

bienen follten, roie egS oerftanben l^at (f. 0.).


aud^ t^nn, eig. „5Raub", bag aber ^ier roie '' =
©pr. 23, 28 in fonfretem ©inne „3täuber" bebeutet. Übrigeng !önnte mit bem parallelen "12^ fpc5iett
ber belagernbe S^einb gemeint fein, roogegen bann bei r|nn an Släuberl^orben, bie nur einen §anbftreid^
üerfuc^en, 3u benfen roäre. c 3u 93. 5 »gl. bie analoge pajtanifdie ©d^ilberung ber |)errlid^feit
beg §o^enpriefterg beim 3jerlaffen beg Sllteri^eiligften am großen 33erföt;nunggtage bei Sanbgl^ut,
'Ammude Ha'aboda, unb 9iapoport, ßikkure Ha'ittim, IX,
p. 274, 116. d = in"'.Vi:na
(Dgl. ^f. 33, 14), roofür aber nid;t Tn"^53 ober in'^^na (nad) £)iob 38, 8. 40, 2.3) 5U lefen ift, jumai ba
n"'». nur „J^eroorbrec^en" bebeutet; «ielmel)r beginnt bie ©c^ilberung mit bem erften iWomente feineg
^eruortreteng, rcenn junäd^ft nur erft fein ©efid^t (roie beim öeroortreten aug einem Sdts) ju feE)en ift.

©tatt brjN, roomit jebenfaUg nur bag burd^ einen 93or[)ang abgefd^toffene 2(l[erl^eiligfte gemeint ift,

lag S bDin; ebenfo roo^t Ci, inbem and) [)ier (f. 0. ju 49, 12«) urfprüngtidjeg vaov ju XaoO Derberbt
roarb. =
-|tj« nDl3 „cig. ber ©tern beg Sid;tg", roobei G- unb S (f. Pesch. ju ^ef. 14, 12)

an ben „2Jlorgenftern" badeten, roag gut ju ben parallelen ©ubftantiuen pafet. f ^n S. G^ ift

]'^:i7a, bag auc^ 33. 6» irrtümlid) roieber[;o(t ift, ju ftreid^cn. Öemeint ift ber ÜJtonat 3tifan, roie S
riditig bem ©inne nad) überfctU; eg ergiebt fic^ bieg aug 33. 8. s SBörtlid}: „nad^ bem Stempel

beg Ä. ^in"; b. i). roie bie ©onne, bie über ben .dori^ont emporftral^tenb ben Stempel oergolbet. 2)ag
3eitroort p'^'nräri (rooüon ^ier bag Part. fem. np'ni:;?^) entfprid)t bem arab.scharaqa, bag Dom Stuf-
ge§en ber ©onne fteljt (Bevan); Dgl. nod; oben ju 43, 9^ Hr. h =
y;, bas im 9?eut}ebr.,
Sübifd}= unb 6^riftl.=3lram. „Slüte" bebeutet. Sem 9(u5brude nad) f)at man an 33äume ju benfen,
bie (roie comus mas) bie 33lüten oor ben SÖIättern befommcn (ogt. Cant. rabb. 3u 2, 3). ©tatt "lErya

ift entroeber D^sjys ober :].:y3 3U lefen (Dgl. ^f. 80, 11 unb ,t)ef. 36, 8). ©. oben 3U -39, 14. '

^ = rrns.'bag jroar Num. 17, 23. 3ef. 18, 5 i. ©. dou „33lüte" fte^t, nad) 3taij. 1, 4 aber (roo=
l^er ber SlugbrudE l^ier entnommen ift) „roag Ijeroorfprofit" (Dgl. aud^ 3ef- 5, 24), alfo bie ganje „SSege«
tation" bebeutet, fo bafe aud^ S mit feiner Überfetnmg „33äume" nic^t unredjt f^ätte.
1 = ti:inb UJN, eig. „geuer beg 3i>ei^rauc^ö"; eg roäre aber nid)t unbenfbar, ba§ ber Serf, bie
©teile Lev. 24, 7 im 3Uige Ijatte (gr.), nur ba^ bann roofjl nid^t "'\^_N „g-eueropfer [beg SBei^rauc^g]"
JU lefen ift, fonbern c^er ansunel^men, bafi"t:::N ber ©ingular 3U i'CJN fein foUte. Quv ©ad^e ogl. Lev.
2, 1. 6, 8; eg ift barum nid)t nötig, ba^ bie Ä31. nnnu „geuerbeden", b. i. „Släud^erpfanne", bie G
unb S ftatt nr:72 oor fid) Ijatten, ber dou H Dorsujie^en fei.
S)ie ©prüd^e ^e'\m\ be§ ©o^neä ©irad^ä 50 lo— n. 4^9
xmb roie ein golbeneä (Sefäfe, 'ganj in getriebener 2[rbeit'a,
bag befe^t^ ift mit ©belfteinen;
10 n)ie ein grüner Dlioenbaum, ber doH t)on 33eeren [tel^t,
10
unb iDie ein [roilber] Ölbaume mit ooUfaftigen ^roeigen!
11 SSenn er bie (Sfirengeraänber anlegte
unb fid) umfleibete mit ben ^rad^tgeroänbern »^t,

roenn er l^inaufftieg su bem majeftätifd^en 2lltar


unb bie Umfriebtgung e beö |)eiligtum§ Derl^errlid^te,
laraenn er bie ©tücfe [be§ Dpferfleifrf)e'5] f ana ber .'oanb feiner Sriiber entgegennal^m
unb bann baftanb über hen [beiben] öoljftö^eng,
rcäl^renb ein Äranj »on ©i^^neni^ i^n umgab
raie (5ebern=©e^nnge auf bem Sibanon,
unb fie i^n umringten raie 2Beiben am Sad^J,
13 aEe (Söi^ne 2taronä in i^rer §errlic{)feit,

unb bie ^fu^i^opfer Sß^roeg in il^ren öänben,

angefid^ts ber gonjen ©emeinbe Ssraetä,


14 big er 5u ®nbe roar mit bem Sienft am 2tttar
unb mit bem Drbuen ber .'poIsftöBe be§ ^öc^fteni^.
isi'Sr ftrecEte über bie Dpferfd^ate feine §anb aug 15
unb fpenbete 00m X^raubenblut™;
er gofe eg aug an bie g-unbamente beg 2Utarg
3U rool^fgefälligem ©eruc^e für ben |)öd^ften, ben 2lI(=Äömg'.
16 S)a bliefen bie Sö^ne 2larong, bie ^riefter,
auf ben ^^rompeten" in getriebener 2lrbeit:
fte bliefen unb liefen erfcfiallen ben mädjtigen §aß,
um [bag ^solf] 'in Erinnerung 5U bringen'" t)or bem ööd^ften.
17 %üe Sterblichen fielen ba altjumat

a SBonSS. 9* ift nur 5U lefen b"" ©d^ed^ter ergänjt ju "'isn ....


. . N . . . . n!r;T "'bDD, roag

b"':0N21 „ein ®efäB von plattiertem (ügt. 2 Qi)i: 3, 5 —


0o(b unb ein 93ecf)er " (ügl. ft)r. unb talm. [2 e ü i)
9)
III, 379] üib'c:, bag jebeufaUg ein fpätereö SBort, uiellei^t == griec^. aviUov ift). Slber nad^ G („ganj
getrieben"; ogt. LXX
Gea. 4, 22 u. a.) unb S („fd^ön entaiüiert") fann fein B^eifel fein, ba^ bag le^te
fßort b-'bs lautete (raag S nadE) -'s; b^bs §ef. 28, 12 unb bem ©ubftantit) bbbpü, f. 0. 45, 12^, i. ©.
t)on „fc^iJn" fa^te). ®ag baoorftefienbe SBort aber roar entroeber Uinuj, bejügtid^ auf „®oIb" (roie

1 9Lön. 10, 16 f. 2 Gtjr. 9, 15 f.) ober etroa nad^ Gen. 4, 22 '6^L}\ „gedämmert", besro. „poliert" (f. aud^
£eDi) II, 499), bejügtic^ auf „Öefäfe". ©oUte aber ©d^ echter mit bem N red)t gefe^en l^aben, fo

!önnte nielteid^t NEn: {na^ ^\. 68, 14; ogl. betreffg ber Drtf)ograpt)ie 2 J^ön. 17, 9) i. S. uon „über=
jogen", b. 1^. „plattiert", im S:eEte geftanben \)ab^n. '' = TriN.5 i. ©. uon T^HN, roie ©ftf). 1, 6
(ögt. THNTa 2 6^r. 9, 18); ba ftatt 3, roie man erroarten foUte, bie ^^iräpofition b^ babei fielet, ift oieI=
IeidE)t gemeint, ba^ bag ©efäf; „ouf ©belfteine gefafjt", b. I). üon i^nen getragen ift. 3]g(. ju yen ";:3N

oben 45, IIb unb 3ef- 54, 12. ^ 2luc^ 92ef). 8, 15 finb ber ec^te Ölbaum (Olea; »gl. 5! 33. äuc^

^of. 14, 7) unb ber roitbe (Elaeagnus) nebeneinanber genannt. 2)ag SBort "i.p.5 fielet aud^ Sef- 17, 6
fpe5iell Don ber DUüenbeere. 3u "ii. 11»'' ogl. Ex. 28, 40. «i e über bie Umfriebigungen

f S
(rrjTS:) beg Slltaro ^anbeln bie ©teüen §ef. 43, 14. 17. 20. 45, 19. fügt erläuternb „beg
[Dpfer=]3leifdE)eg" l^inäu. s betreffs ber lioljftö^e (eig. „Sluffd^id^tungen", sc. ber ansuäünbenben
iötger)f. SBeitereg bei Set) t; III, 196 s. v. tnD'irr-. '' Sgl. ©pr. 17, 6.

i
2ßie |)iob 40, 22. 3Benn G bafür „^almenjitämme" r)at, fo ge^t bieg rool)l nidjt auf eine Sßer=
roed^felung auf ®runb Don Lev. 23, 40 (©d}edE)ter) ^urüdf, fonbern barauf, baß iljm bag Silb oon
ben «ßalmbäumen in biefem ©inne geläufiger roar; ogl. ^f. 92, 13. ^ «Betreff g «. U^ f.
0.

JU 25. 12b; ü(j(. „oc^ sum Fiel nnp Soma


24b. 27b (Seot) III, 481). ' 33. 15 fel}lt sroar in H,
finbet fic^ aber in G unb S, roirb alfo root;l urfprünglid^ fein, äumal ba fid^ bie 2luglaffung leidet burd;

baö Homoeoteleiiton (p^bi») erflärt. 2)od^ mad^t ©c^edjter barauf aufmerffam, bafe aud) 2 Gtjr. 29,

27 üon ben Sibationen nid^V bie Siebe ift.


'" «gl. ju „STraubenblut" 39, 26; 3U SJ. 15c Ex.

29, 12. Lov. 8, 15. » Sie Srompeten roerben aud) Num. 10, 2 alg ndpw, b. \). alg gebrel^te,

beäro. getriebene 2(rbeit, be3eid)net. « 3u S3. 16d »gl. Num. 10, 10; barnac^ ift natürlid^

^^2Trtb ftatt beg ©d^reibfe^lerg ^^S^nb ju lefen. 3n S ift iD^n72b


ftatt roa^rfc^. iiDiTob ju lefen

(©i'ed^'ter, rcogegen Bevan meint, S i)aht 1 6^r. 16, 4 im ©inne gehabt).


470 S)ie ©prüd^e ^efuä', beä ©ol^ne§ ©irad^ä 50 is— 23.

eilenb§ auf i^r 2lnt(i^ jur ©rbe»,


um nnjubeten oor bem ^öd^ften,
oor bem ^eiÜQcn S^raelä.
18 Unb ber ©efanc) Itej^ feinen Älang nevnefimen,
unb über bie SUolfämenge ijin 'liefen fie lieblichen ^wbel ertönen' •',
19 c Unb eä jubelten alle Seute beä Sanbeä
im ©ebete oor bem Sllterbarmer,
®nbe roar mit bem 2)ienft am 3Iltar
biä er ju
unb bie i^m 3ufommenben [DpferJ'i, an if)n gebrad^t l^atte.

20 20 2)ann flieg er l^ernb unb l^ob feine §änbe empor

über bie gauje Öemeinbe 3§rael§.


Unb ber Segen Saljtüeö rcar auf feinen Sippen,
unb beä ^yjamenö Si^roeS rül^mte er fic^.
21 Unb nod^ ein jmeiteä Tlal fielen fie nieber,
um 'ben ©egen' oor il^m 'ju empfangen'«.

22 ©0 preifet nun^ SaJ^ice, ben ®ott 3i^rael§,


*ber aBunberbareg auf ®rben getrau i)at*s,
'beri> bie 9J2enfd;enfinber aug i^rem 3!)JutterfdjoBe gefcfiaffen ^at

unb fie leitet nadj feinem SßiHen,


28 um il^nen aCei^^eit be§ öerjen? ju fd^enfen,
unb bainit 3=riebe unter il^nen fei'.

a SBörtUd^: ,,2lIIe§ S^^ifcf) 3ufammen beeilten fid^ unb fielen . . . ., um fid) nieberjuroerfen" ic.

3Sgt. 2 S^r. 29, 28, mijev au^ ber 2luGbrucf in «. 18"' ftammt. i>
S. 18i> lautet nac^ H: „unb
über ber 3Solfämenge rüfteten fie bie Seud^ten ju" (inbem man ftatt beä unDerftänbtid^en 'i'ni „feine
Sendete" ni^f lefen fönnte); bod^ bürfte man a\i<!i) bei ber Sefung ^ii'i5>;; „abenblid; (= rceftli^?)
tl^un" bie§ nid^t mit ber „roeftlid^en (b. 1^. na^ ber 2Beftfeite beä Stempels ju ftel^enben) Seuc^te" ("nS
^n'iyw Menach. 86^'; ügl. £eot) III, 444) jufammenbringen (©d^ed^ter) unb etwa überfe^en: „fie

machten jured^t (beim, jünbeten an) bie roeftlid^e Sendete". S3ielmel)r ift nad) G u. S allerbingä l^'^l?'.^.

ju lefen, bie^ aber alö Hiphil von mr „fü^, angenehm fein" (luie 40, 21) ju faffeu; au^erbem mu^
man nad^ G (unb roo^l aud) nad; S, ber ba§ SBort burd^ „Öebet" toiebergiebt) "jS/n ftatt "th,: lefen.
"
©ubjeft finb hie ^riefter ; nid^t aber ift etiua )112TI Vip (nad) 47, 9, © d) e d) te r) bejiD. !i bs ju lefen,
in rceld)em g^alle ta^: pluralifd)e ^räbifat fid^ auf ba§ foüeftiue li7:ri 3urücfbe3ier)en fönnte; beun bieS
tüürbe fid^ mit bem 3nl)alte »on 55. 19 bedfen. c g}. 19—21 fet)len in S, aber nid^t in G-, ber in

3?.19c rTiNcn, raaö er loobl i. ©. ü. „glän3enbe Sßer[)errlidljung" (sc. ©otteö) fa^te, ftatt rT^^zi gelefen

f)aben rairb! ^i
SBörtlid) : „feine SRed^te", b. i. nad^ Num. 15,24 u. a. ©t. bie i^m gebül^renben
(t:s^'5:s) ©peiSopfer unb STranfopfer. e ^n 33. 21^, wo nad^ ©d)ed)ter nur nod) V3E73 b .

3U lefen ift, l^at man nad) G (wo innJ^^uax^ai, in GAl. bie einsig richtige Se^^art ift; ugt. 3u 6, 18) el^er

!nba'j2b „um i[)n (sc. ben ©egen, ma6 oben in ben 3;eEt gefegt ift, weil „i^n" roegen beä folgenben, auf
Saf)uie be3Üglid^en „il)m" teid)t mifjuerftanben merben fijnnte) 3u empfangen" (f. 3. 33. oben 3S. 12»)

Dorauö3ufe^en, al§ ibs üyri (©d) echter). f 2Bie 45, 25e. 35. 22-24 finb, wie H beutlic^

jeigt fogl. 45, 25e), ber ©pilog be§ „Sobe^ ber 3)äter", nic^t aber nad) gr. ©eli^fd^ (3ur ©efd)id)te
ber jüb. ^oefie, ©. 22 u. 182 f.) bie 5^an!gebetformel, bie baö 35olf nad^ beenbigtem ©otteäbienft unb
empfangenem ^riefterfegen 3ur ^e\t ©imon§ gefprod)en f)abe. s Qu 35. 22i' ogl. 3iid)t. 13, 19.

3Kit 35. 221^ enbet baä dou ©d)ed)ter l)erauägegebene 33latt beS Urtejteä.
ii
gür ben 3?eft ift man rcieber auf G unb S angeiotefen; bod^ finbet fid) nad) einer Semerfung
©d^ed) terö (a. a. D., ©. 203 ju 50, 1) ber Stejt biefeä ©türteö unter ben neugefunbenen {Fragmenten
©. 256). 2Bir geben ben ^ejt üon 33. 22c an nac^ S, roeil beffen 2Bortlaut beffer 3U 35. 22^ (Vt^^a)
(f. 0.

pa^t. 3" 35. 23a ftimmt aber nid)t blofj S, fonbern aud^ G-, beffen STeji nur oerberbt ift (f. u.), mit bem
SBortlaute t)on überein, ber nad) Sd)ed)ter fo tautet: -npn "ii^'iy^i^ ü^] T?3N\ 3)er Sei't Don G
H
lautet: lobprcifet ben ®ott beg SUlg, ber ©rofieg tr)ut allerorten, ber unfere ^age com
^sjlnb nun
93httter(eibe an beglüdte unb mit unö t^at nac^ feiner (S^naöe. -^©r gebe unö (r/uTv nad) Sin. ftatt v^iv
3u lefen, raetd^ lel^tereö üielleid)t burd) 45, 26 üerurfad)t ift) tyrol)finn beö ^erseng unb ba^ gri^be fei
in unferen S^agen in S^rael tuie in ben Stagen ber 35ür3cit; beftänbig fei mit unö (bod^ ift ,u(d-' rjjuwv
nur S'ej.-tDerberbnig auä /uera Zffxwv) feine ©nabe, unb in feinen 2;agen erlöfe er un§!" 3tad) biefem
3;eEte bid^tete 3J?artin3tincfart 1643—44 fein griebenslieb: „9iun banfet alle Öott ic".
S)ie ©prüd^e Se[u§', beä ©o^neä Strod^ä 50 24—29. 51 1.
471
24Unb beftänbig [ei mit 'Simon ©nabea feine'
'unb mit feinen ^kd^fornmen, forange bev öimmel Befte^t'.

3>rct öcrabfd^eutc Sölfcr.

25t®egen jrcei SUöIfer empfinbet meine Seele 2l5fd^eu, 25


unb baä britte ift fein iiolfp;
26S)ie ba fefi(;aft finb im ©ebirge 'Seir'^i unb bie 'pl^ilifter
unb ba§ tl^örid^tce SSolf, baä ju ©id^emf tüof^nt.

©«i^IwfetaJort bcS SJcrfajfcrsi, bcr fi(^ mit SRomcn nennt «nb bcn ßlürflic^ pvti^i, bcr feine »elfe«
@^rü(^e au ^er^en nimmt unb barnad^ t^ut.

27&@inficf)täDoUe unb oerftänbige 2ei)xe


f)ahe i(S) in biefem Sud^e aufgejeid^net,
Sefu§, ber Sol^n beä ©irad), au§ ^erufafemii,
ber SBeiä^eit auS feinem ^erjen nu^ftrömen ik%K
28§eil bem ^JJnnne, ber fid^ bamit Befd^äftigf^
unb baburrf;, bafi er eö ju ^er^en nimmt', roeife rairb.

29 Senn raenn er barnac^ t^ut, fo rairb er aller S)inge mäd^tig fein,


ba ia ba§ Sid^t beg $errn™ feine Spur ift.

©tftcr Stnlittttg: „®ebct ^efn§', beS <Bofint§ ©trojä^S", jum 2)onfe für ©rrettung ouS bro^euber
fieBenggefo^r.

in^d^ roill bic^ preifen, Snf)n'e, Äönig, 51


unb 'raiU oerljerrlid^en beinen 9lamen, 3a^«)e, jjeglid^en Xag'o!

a 3n 3S. 24I'l^at H
gegen bie öripot^efe üon @rä^ (f. 0. S. 237 f.) entfd^ieben, infofern 'Tipn
„feine (©otles) ©nabe" ben %eit von S al§ ricl}tig erraeift.
^ 5ß, 25 f. ^anbelt uon ben brei bem SSerf. befonberg oerl^a^ten 3Sölfern: ben ©bomitern, ^^i=
liftern unb Samaritanern. ©beräl^eim möchte ben (iebod) «on allen 2:e;rtäeugen beftätigten!) f leinen

2l6fd^nitt alä ein ©infd^ieOfel anfeilen, ba§ im 2lnfange ber ©pod^e ber §erobianer entftanben fei, in
rceld^em '}^alie eine üerftedte 2lnfpielung auf bie ibumäifrf;e 3l6hinft §erobeä beä ©r. barin liegen fönnte.
2tber e§ l^at nid^tä Unroal^rfdE)einlic^e§ an fid;, ba& ber Serf. 6ei bem ©ebanfen an alle bie oerfc^iebenen

33ercol)ner ber (Srbe Q8. 22 S) fid} ueranlafit füljlte, feiner 2lntipatl)ie gegen biefe geinbe feineä Sßolfeä
Slusbrud ju geöen. « auiä 3?. 25^ (ogl. Dt. 32, 21. 9töm. 10, 19) ergiebt fic^, ha^ bem «erf.
bie Samaritoner am 3}leiften cerljafit finb (»gl. 3. 33. 26, 28 unb 5). ^ Statt ZafxaqtCag mufe
e§ nad) L unb S, Ar. gegen alle (!) griedj. ^anbfd^r. ZtisIq J^ei^en. e = b^3, alfo mit bem
f SDie jjorm \ra] ZCy.ifia für Sidjem finbet
S'Jebenbegriff ber ©ottlofigfeit (rcie 3Wattl^. 5, 22).

fid^ fonft nod^ bei ^ofep^uä (ogl. ot Zixifxijai Ant. XI, 8, 6), in LXX 1 Äön. 12, 25 77 ZUifxa.
s 3}. 27—29: ber Sc^lufe beg «uc^§, ber alg Unterfc^rift bient. 3um Sn^alte ogl. 24, 30—34
(30, 26) unb 36, 16a ff. (f. S. 397). ^ Über ben 9tamen beä «erfafferg unb ben 3ufa^ in GAl.

f. 0. S. 233. i == avofjßQ^w mie 18, 29. 39, 6 unb i^oiußQ. 1, 19 (ra. f.).
^ = ttvaaTQi(fisa&ai raie 8, 8. Statt „mit il;r", bejüglidE) auf „Se^re" {nuiSaia), fagt ber SBerf.

„bamit" {h TovTois), bejüglid^ auf „baä 3lufge5eid)nete". ' = ^sls of)ne o, roie B unb GAI.
rid^tig l^aben; mit 6 (Sin.*) ift ber 2;eEt äu überfe^en: „unb raet eä ju fersen nimmt, rairb raeife".
m Tlit bem „Sid^t beä ^exvn" ift, raie Qef. 2, 5, bie oon il;m l^erftammenbe Selel^rung gemeint;

biefe ift feine Spur (tx^os raie 21, 6), b. 1^. er gel^t i\)v nad), bejra. rid^tet fid) nad; il^r. 3" GrAl. ift am
Sd^luffe »on 33. 29 noc^ beigefügt: „unb ben glommen gab er SOBeiöfjeit" (auä 43, 33), foroie

bie ©OEologie: „©epriefen fei ©ott in ©roigfeit! Slmeii (/fVorro)! 2tmen!" 3» S, rao
Sß. 28 bem Sinne nad^ mit G übereiuftimmt, finbet fid) an Steüe »on 33. 29 folgenber Broeijeiter: „®ie
®rr)aben^eit ber ^^urd^t beä $errn (T ai2i'-\ üiell. fefunbär) ift über alles erf)a6cn: eigne fie bir an, mein
So^n, unb lafs fie nid^t roieber fal)ren", raag au^i 25, IIa u. 12c (ogi. 40, 26) in S entlel)nt ift.

n 3u 51, 1—12 (f.


0. S. 236 u. 238) ogl. 33 i del l in ber Beitfc^r. für fat^. S^eol. VI, 330/332.

SBetreffä ber 3fJeftitution, in ber id) uielfac^ mit 33 i de II jufammengetroffen bin, f. u. ju 35. 13 ff. 3laä)
grilfd^e roürbc ba^ ganje 51. Aap. oor 50, 27—29 gehören, fei e'5, bafe bie aerfteöung in einem —
fpöteren Srrtume il)ren ©runb l)abe, fei eä, bafe ber 3]erfaffer bie beiben Stüde erft nac^ Slbfd^luB beä
Sudieg fdE)rieb unb nad^trug, ba| bann aber überfel)en raurbe, raelc^e Stellung er i^nen angeraiefen
raiffen rooEte. Aap. 51 fef)lt in Syr.-Hex. ^, ib ift nac^ S ergänät. 33. led ^«t S ju einem
472 ^'2 Sprudle Sefuö', beä ©ol^ne§ ©irac^S 51 2—8.

Sd^ reiß bid^ Io6en, @ott, meinen SRetter,

unb rciK preifen beinen 3Jatnen!


2 ®enn S3efd^ü^er unb |)elfer Inft bu mir geroorbena
unb fiaft errettet 'meine ©eete üom 2:obe.
2)u ^aft cntjogen'^ meinen £ei6 ber '©rube'c,
'ouä ber ©eroalt ber Unterrcelt meine '^ü^i.
3)u l^aft mid^ errettet' auä ber Sd^Iinge ber 35er(eumbung ber Bu^^S^/

ouä ben Sippen berer, bie Süge oerurfad^en ;

unb gegenüber meinen SBiberfad^ern


bift bu [mir] jum Reifer geroorben^i.
3 Unb bu l)a\t mirf; errettet nadj ber %ü\le beiner Önabe^
Dor bem Änirfd^en ber 5um g^'^ffs" '^Bereiten'*';
auä ber §anbberer, bie& mir nadt) bem Seben trad^teten,
unb ou§ ben üielen ©rangfalen, bie mid^ trafen;
4Don ber ©rfticfung burd) baö ^^^euer ringä um mid^ l^er
unb mitten auä bem j^-euer, ba§ i^ nläjt angejünbet l^atte;
6 au§ ber S;iefe bes Sd^ofies ber Unterrcelt i'

unb Don ber unreinen 3ii'iöe;


üon bem trügerifd^en SBorte gegenüber bem i^önige,
üon ber Sßerleumbung ' ber fa(fd)en Bu'iQe-
6^ ^erangefommen rcar meine ©eele [beijnal^e big an ben S^ob,
unb mein Seben mar [bereite] gang naf^e ber Unterrcelt brunten.
7 'Unb id) Ijatte nnä) nad) rücfrcärt§ gercanbt'i, borf) ba mar fein .^»elfer;

unb id) fd^aute an§ nad) einem, ber mir Beiftel^e, boc^ niemanb mar ba.
8 2)a gebadete id} beine'5 ©rbarmenä, §err,
unb beiner 53etl)ätigung von (Sroigfeit fjer.
S)enn™ bu befreiteft bie, bie auf bid^ l^arrten,
unb erretteteft fte auö ber |)anb il^rer jjeinbe".

©tid^oS jufammenge^ogen: „unb id^ rcilt er3äl^[en beinen SJamen unter Sobpreifungen"; bod^ ift Dief=
leidet ftatt NynüN 5U lefen Nmn'vüN „ic^ roiü befennen".
a Statt SS. 2a in G
(ogl. Ex. 15, 2) ^at S: „93kine 3uDerfic^t üon ©roigfeit ^er, ©r^abener,
[ber bu 2c.]", rcaö rco^I fe!unbär ift. ^ ^.2^ß unb c« auö S ergänjt; ebenfo SS. 2d unb e«.
finb
c G unb S l^aben grcar beibe „SSerberben", be^rc. „Serroefung", aber im Urtejte ftanb fidler
rnilj, baö aud^ immer im 91
f)ier, rcie S., „©rube" bebeutet unb fobann, al§ poetifdie Seseid^nung beö
©rabeg, i. ©. üon „Unterrcelt" fter)t. ^ 2)ie beiben ©oppelseirer 58. 2e-ii feieren in S; bod^ ift

aud^ l^ier (rcie 3. 53. 6, 9 f. u. f.; f. 0. ©. 253) beutlid; erfid^tlid^, bafe ber Stuöfall nur burd^ baä
^omoioteleuton („bu f}aft mid^ errettet") üerurfad^t rourbe. 3u 58. 2«*' ogt. g}f. 120, 2; für nagsarr]-
x6t(ov „bie bei mir ftanben" in 35. 2g f)at Cod. 248, rcof;! al€ Äorreftur, (IvS^eaTrjxoTwv : erftereä ift

falfd^e, Ie|tere§ rciire, rcenn urfprünglid^, rid^tige Überfehung üon -^W]^ (rcie 5)3f. 18, 40. Dt. 33, 11).
e 2tm ©d^tuffe won S. 3a i^at G
ben ^ufalj „unb beineö 9Jamen§" (ben GAl. jum ©enetii) ju
^©nabe" »erbefferte), rooburd) bie Symmetrie beö Stid)oö gefprengt rcurbe. f Statt hotuos
ift ju lefen hoCfibir, rcoran bie £21. stoi/uov in Cod. A nod) eine Grinnerung ent^ärt. So liegt ba§
im 3t. %. f)äufige 33ilb oon ben auf baä ^reffen ber S3eute begierigen unb barum fnirfd^enben (bejro.
brüUenben; ügt. ©pr. 19, 12) Siaubtieren oor. S l)at für 58. 31^: „üor bem 2Inftoj? unb Untergange ^aft
bu mid^ befreit", rcaä fic^ jrcar ))uvd) bie größere ©reid^mä^igfeit ber ^yorm mit 58. 3a empfier)lt, aber
fid) rco^t eben baburd^ arö fefunbär errceift. g S fjat bafür 'bm ©ingutar, rcag iebenfaUö fad^*
lid) ridE)tig roar; bod^ fprec^en bie benad^barten ©tid)oi bafür, ba^ ber S^crf. um beä poetifd^en 2luä*
brudä roillen ben ^(ural rcär^rte. h 2Bie 3on. 2, 3. i = SiaßoXijg, roie mit GAl.
äu lefen ift. Xa§ ©. von „gottroä" fielet, besiel^t
9(bjefttü (iJixo;, eig. „ungered^t", bas biäro. aud^ i.

fid^ r^ier auf bie iffia^rr^eit ber 5?ebe. k 3u Si. 6 t)g(. $iob
33, 22 (og(. ib. 58. 28 u. 30).
Qu^.l vQl Sef. 63, 5 unb 59, 16 (auc^ ^f. 107, 12 u. 0. ©t.). 58. 7a« aug S (ber fortfährt:
^
„bamit mir gel^olfen roürbe") an ©teile oon G: „©ie umgaben mid^ oon allen ©eiten".
m G giebt baä ^3 be^S Urtejteä burd^ „bafe" roieöer. n G- (famt L) ^at iavcüv „ber

bleiben" (für ^x&qwv in GAl. famt Sin.), rca§ angefidjts ber arg ©runbfage für bie l^ier gefd^ilberte
Gegebenheit üorauöjufe^enben 58erl)iirtniffe (f. 0. ©. 236 u. 238) red^t gut urfprünglid^ fein fönnte, fo
baf( ^x^Qwv Äorre!tur ift, roie gri^fdje mit 3ted^t annimmt. S i)at bafür: „uon bem, ber mäd^tiger
ift als fie", roas mit 5BidfeH als bem ix»Qm> näf;erftef;enb ansufel^en ift.
Sie ©prüd^e Sefu^S beg ©ol^ne§ ©irad^S 51 9— is. 473
9Unb id^ erf)o6 'oon' ber @rbe 'au§'a mein {^-(el^eu

unb betete um (Sn-ettung üom 3:;obe.

10 3d) rief 'ju meinem Spater, bem ©rljabenen: 10


„D §err, [mein] §elb unb SRetter'i^!
3?erIaB mid^ nid^t in ben 3;agen ber Srangfat,
jur 3ett ber Übermütigen •••,
ber ^ilftofigfeit.
11 3id^ roiß preifen beinen Siamen aUejeit
unb will bid^ feiern mit ©anifagung!"
'35a l^örte S^^'^e auf meine Stimme' «^

unb aditete auf mein Jlef^en-


12 Senn bu bcfreiteft mic^ oom Untergang
unb erretteteft mid^ au§ fdfilimmer Qiit
Sarum roiU id^ bir« banfen unb bid^ preifen
unb fegnen ben 9tamen ^a^roc^^!

ijwetter SSn^ong: ©m^jfe^Iung ber SBciS^ctt auf (Srunb ber eigenen ©rfo^rung bc§ SerfoffcrS.

i3g21[t§ id) nod^ jung raar^i, ef^e id^ [in ber g^rembe] uml^erirrte ',

fud^te idö e[}r[id) bie Sßeiöfjeit ' '.

u'^tt meinem ©ebete'^ flel^te id^ um fie

unb big anö ©nbe raerbe id) fie auffud;en.


15 '©ie erblüfite gteid) einer reifenben ^^raube'i; •
15
ba erfreute fid) mein ^erj an il^r.

©§ trot mein ^yufs auf ebenen SBeg™;


Don meiner ^ugenbjeit an ging id^ i^rer ©pur nad^.

a = KTio, wie GAl. für in\ i)at, meld^ lelitereö übrigens auf benfelben ©inn l^inauäfommt.
^ Sie Überfe^ung uon 3]. lOab a^^i-jt uon S auö, nur baf? ftatt N?2i"i72 yc (ba§ etma, im 2ln:

fd^lufe an ©teilen mie ^f. 18, 17, »gl. ^ef- 57, 15, bebeuten !önnte: ber mir dou feiner §bf)e ciu§: fjelfen

foUte)n)or)[ einfad^ N72"''n72 (= IvVr) ju lefen ift. Snöbefonbere bietet S ben ©djiüffet jum 3)er[tänb=
niffe be§ fonberbaren 2;ei'te§ Kvqlov narfga xvqi'ov /^/ov; benn auö i^m erfefjen mir (roa§ übrigenö
aud^ SideU nid^t erfannt i^at), bafj baä äioeite xvQiog a(§ isofatiü ben 2lnfang beö ©ebetes bilbete,

ma§ bem SßegfaU ber aud^ burd^ ben Slf^t^tfjmuö geforberten äraei loeiteren S?ofatioe
nad^ leidet oertannt
werben fonnte. Somit foUen auä) bic meffianifd)en bejro. d^riftologifd^en 2luöbeutungen ber ©teile von

felbft bat)in (f. noc§ S icEeü, ©.332 3lnm.)- <^


b. i). jur 3eit, wo bie übermütigen g-reoler
obenauf finb (fo g^r., ber weiter annimmt, bo^ bem dßor]»T]aias einfod^ ^T3> "j-N „o[)ne bafe ein §e(fec
bo war" entfproc^en fjobe). "^ 35. 11^ oug S. e GAl. fe^t aoi l^inju.
f SBie 50, 20d; GAl. I^ot bafür: „beinen 3Jamen, $err", roa^ beffer ju S „beinen (Cod. Ambr,:
„feinen") l^eiligen Sfomen" po^t unb woi)( urfprünglid^ fein fonn.
g 33. 13—30 ift ein oIpr)abetifd)e5 Sieb, wie 33 i de 11 in ber Bettfc^r. für fot^. %l)iol VI, 326
6iä 330 nadE)gewiefcn f)ot. Sie ftrenge (^-orm, bie fonad^ bem ©tüde ju ©runbe liegt, ermöglid^te l^ier
eine jiemlid) genaue 3ie!onftruftion be§ urfpr. äBortlouteä nad^ 6 unb S (5. %. unter Stuöfd^eibung
tljrer »erfd^iebenen 3ufä^e). ^ Qn S finbet fid) nod^ bem 2lnfange: „id) (l. mit Cod. Ambr.
N3N ftott Nbi< Lag.) war jung" eine größere bis 33. 15a [nti. reid^enbe Sude, bo^er ein fpäterer 2tb=

fd^reiber bie auf bie SBeisl^eit bejüglidjen gemininfuffiEe big 33.


21a (^ejw. >>) in 9JJüGfulinfuffiEe um=
(= 33. 12<i unb
wonbelte, bie fid^ wo^l in 33. 13^ 15'^ [+ U^ß?] G) auf ben „?Jomen ©otteö" in weiterl^in

auf „Unterricht" 33. 15^ (NSobl"' masc.) bestellen follen. Übrigen« ift in G nad) S fyo) ftott hi ju lefen.
i = nkavri9iivat.,na§ Su tl^ er , 33 retf c^ n. , be Sßette u. o. überfe^en: „beuor id^ouf Slbwege
geriet", unb fo faffen, olö ob ber 35erf. I^abe morifieren wollen, bof; if)n nid^t erft ber ©tad;el ber ©ünbe
jur Sßeis^eit führte. oon onbouernben nnb fc^limmeren fittlid^en 35erirrungen fonft nid)t foud^
9lber bo
nic^t in 35. 19^; f. b.) bie dlehe ift, unb bo ouc^ 31, 12, cgi. 11, üon ben Steifen be§ 35erf. ber 2tuäbrud
dnonSiävriaisimt boö l^eitwort nlaväa&ai 35. 11 üom 3leifen übertjoupt) gebrandet wirb, fo wirb oud^
I)ier boä Umherirren in fremben Sönbern gemeint fein, unb ber 33erf. will fogen, bafj er, fc^on
beuor

tl)n bie Erfahrungen be§ Sebenö in ber g-rembe bosu nötigten, nad; ber aBeisf;eit geftrebt fjobe (^-r.).
^Sie Sßorte nQoasv/ti /uov am ©d)luffe oon 33. 13^^ gefpren an ben 9lnfang üon 35. 14», wo
h
fie burc^ ben ^ufo^ „cor bem Sempel" (b. l). im 33or^ofe; f. ^f. 5, 8. 3 mall % 1) erfe^t würben.
1
35. 15a ift nad^ L etwo fo 5U refonftruieren : ^i\vbriaiv tJ? mqy.ä^ovaa axaifvU\ (33 i de 11);
»gl. 2Im. 9, 13 LXX. '^ 3u 35. 15c fügt S ^inju: „0 mein $err".
474 ®'2 ©prüd^e Sefuä', be§ ©ol^neä ©trades 51 le— 21.

iG^sd) neicjte mein Df)r ein luenig [311 if)i- [)in]a

unb Diel ber Untcnocifuncj machte id^ auäfinbifl.

ii^d) ma(f)te gortfc^ritte in i^r^^:

bem, ber mir SDBeiä[)eit fceidrad^te, rciE id^ 2lner!ennung joUen.


18 ^6) fann barauf, nad^ il^r 311 l^anbeln «,
unb id^ bemül}tc mid) eifrig, gut 5U ^anbeln, unb icerbe nic^t 5u Sd^auben roerben.
i9 50?eine (3ee[e 'fjeftete fitf;'<i auf fie,

unb 'mein 2lngefid^t rid^tete id^ barauf, nad) i^r'" 3U l^anbeln.

Steine §änbe [tredte id) nac^ ber .'öimmelSl^öl^e au^f


unb 'für alle (Smigfeiten ^abe id^ fie erfannt'ff.

•20 SOJeine ©eete rid^tete id^ gerabe auf fie f)in

'unb, ba id) rein icar^, erlangte id^ fie.

Jßerftänbniä '
üerfd)affte ic^ mir burd^ 'fie'k oon Slnfang an]
barum inill id^ fie nid^t [lüieber] faf)ren laffen.

21 SOJein ^nnereä n>ar aufgeregt', nad^ if)r ju fud^en;


barum f)abe id^ fie in Sefi^ genommen al§ einen guten S8efi|m.

a SB, 16a (pgi. 4^ 8. 6, 33) lautet nad) bem »orliegenben Xejte von S: „unb id^ betete fein @ebet,
alo id^ ffein raar"; aber ber Se^t ift korrumpiert au§ NnN ^IS'T ns rr^bli:! [Pe'al!] (SBidell), ent=

fprad) alfo genaubem oon G. 2)ie SBorte xal i^f^cifirjv „unb id^ er[)ieU fie [3U eigen]" finb 3ufc|-
i8.17aüberfe^en@rotiuä, Sretf c^n., gri^c^e, Sidelt, 3i3(f ler: „ic^ ^atte ©ebei^en
ij

burd^ fie" —
megen 33. 18, loo aber baä yctQ nadE) S 3U ftreic^en ift. S l^at für SS. 17a: „Q^r Qoc^ (ogl.
33. 26) loarb für mid^ 3ur e^re". 33ieireid)t laä er n\y ftatt be§ ^eitmorteg nhy (ogt. 0. 3U 33, 13),
}u raetc^em nad) G etiua f")"in': ©ubjeft löar. c ©oentuell entfpridE)t l^ier unb 93. 19'' hem Urtejt
beffer bie Übcrfe^ung: „fie 3U gebraud^en" (f. 0. 3U 13, 4. 30, 13), fofern i^r r)ier nac^ l)ebr. @prac^=
gebraud^ i. ©. Don „arbeiten" ju faffen luar, luogegen G eä nad) aram. ©prad^gebrauc^ t. ©. oon „t[)un"
fafete. 9Jur ift eö auffällig, bafe G- ben Slffufatio uvti^v l)at, luas nid)t auf rra bec> Urtejteö fc^lief3en

läfet. Sei S fe^lt ber 2lusbrud ganj; er überfe|t 33. 18: „3d) gebad)te gut 3U l)anbeat, unb merbe mid^
nic^t abraenben, raenn id^ fie finbe". ^ G- l)ttt bafür „fämpfte" ; er roirb r,r:c: (Niph. oon
n::;) ftatt nni::, eig. „ftellte fid) ^in [3U i^r]", gelefen liaben. 2ßir überfe|eu nad) S(n)o be Sagarbe
'ii.'id fälfc^lid^ alä 33. 20 beseid^net l)at), iüeld)er taä Sejtraort frei, aber finngemäfe roiebergiebt.
e 3n 93. 19t ift 3unäd^ft ftatt be§ ganj unmöglidEien A^uoü, bejro.^ou nüc^GAl.(it)ofür ^yvi^fc^e
nad) 19, 20 rö/nov 3u lefen iiDrfd)lug), nad^ L
unb S (unb 93. 18aj «i)r/]f 3U lefen. ©obann ift ftatt „id^
fovfd)te nad)" in G nac^ S, ber aber frei hen ncgatiöen 2lu5brud iDäf)lt (= „mein 2lngefidE)t Ijabe id^

nid^t abgeiüanbt oon il)r"), ein 3eitiDort beei „3iic^tenä" mit bem bem parallelen ©lieb entfpred^enben Db=
jefte n-^rs Dorauä3ufelien: alfo mol)l a'rs Gib (mit folg. b c. Infin. rcie ^ei'- 42, 15 u. a.) = „be=
nid)t aliäu meit entfernt. f S
abfid)tigen", „oorl^aben", raooon fid) Si,r]X()tßtt(rci/ut]v l^at für
95. 19c: „Steine §anb öffnete il)re 2:]^ür, unb iä) bettelte fie an, unb id) ertannte fie"; baoon fann ber
erfte ©tid)og urfprünglid^er feifx alg 9>. 19'' in G, aber ber srceite entfpri^t nid)t bem 93. 19»i in G (loie

93idell annimmt, ber bafür bic 2ßorte „unb in (Sioigfeit jc." in S für 3ufa<i f)tilt), fonbern ift ein
3ufah, mie barauö ba^ für ^ns'v!)r]OK fid^ nod^ in GAl. bie Segart Inevorjou finbet.
f)erüorgel)t,

s j^^ür S. 19^1 l^at G: „unb über bie 93erge]^ungen {uyvoriuaTa rote 23, 2; rc. f.) gegen fie mar

ic^ traurig", unb S (roo 93. 19c u. 20a Dertaufd)t finb; betreffe beä 3roifd)en 93. 19« u. ^ in S ftel)enben
©tid^oä f. 0.): „unb in (gioigteit ber (Sioigfeiten roerbe ic^ fie nidjt oergeffen". 2Bir Ijaben ben ©tid)0i5
nac^ G unb S reftituiert, inbem roir annel)men, ba^ InfvÖTjaa, rcaö GAl. nod^ bietet, ftatt insv&Tjaa
3U lefen ift, unb ba| G ftatt be« nad^ S uoraussufeljenben 2:e5troortco D'^uVr fälfd)lid^ im |)inblicE auf
1373by [^f.90,8] rj"'rib3> = „bie ^eimlid)en 93ergel)ungen gegen fie" lag (ogl. I)ter3u ^f. 90, 8 in LXX,
wo I2"'7ab5> burc^ ö cdwv tj/uoJv roieöergcgeben ift). 2)aB S ftatt „erfannte id^" einfette „roerbe id^

nid^t oergeffen", ertlärt fid) leid)t baburd), bafj ber 2lusbrud" „für alle (Sroigteit" auf bie 3u?u"ft
l)inroeift. '' Sßörtlid^: „bei 9teinl)eit", nid)t aber: „burd) Reinigung" (= „93u^e"), roogegen
«71* KQxvs im folgenben ©tic^og fprid)t. ^n G gel)t freilid^ ber mit xal h xa&. beginnenbe ©tid^oä
bem mit cTt« tovto beginncnben oorauö; aber in Sin. unb A, foroie in S unb L ift unö bie urfprüng»
lid)e Drbnung erl^alten. Sßörtlid): „öerj" (ugl. ©pr. 15, 32. 19, 8, aud^ mit Ti^'pJ, roie G
'

unb S l^oben. ^ =
avTTjg, roie nad) GAl. für uvtwv ju lefen ift.
xoddi roie 19, 12 unb ruQäaota&cu roie 30, 7.
>
m SKörtlid^: „id^ erroarb einen guten
93efi^", sc. an i^r. 3" ^3. 21a, roo S alg ^ßräbifatsoerbum l^at: „[meine ©ingeroeibe] brennen", ift
^injugefügt: „roie ein Dfen".
Sie ©prüd^e SleÜi^'f ^eä ©ol^ne§ Sirod^ä 51 22— so. 475
22 2)er .perr gab meiner 3""Se [i[)ren] So^n»,
unb mit meinen Sippen roiU id^ il^n bafür preifen.

23Äei^rt ein fici mir, i^r Ungebilbeten,


unb üerroeift im Spau'ie ber 58i(bung^!
24'2ßie lange noc^'c foil e§ eucf} baran<i gebred^en,
unb eure Seele ^eftig barnacö bürften?
25 3 d^ öffnete meinen SDhtnb unb rebete 'bamit'^: 25
„«erfc^afft euc^ 2Bei§^eit [, bie] o^ne @elb [ju ^a6en ift]f !

26 ßuren 3laden Beugt unter i^r ^od^ s,


unb eure (Seele nel^me 3"i-"ec^ttöeifung an!
9Ja[)e ift fie bem, bcr fie su ^aben raünfd^t,
'unb roer fic^ felbft [it)x] l^ingiebt, ber finbet fte^'i.

27 Se^t fie mit euren 2tugcn: wenig l)ahe id^ mid^ abgemül^ti
unb f}abe für mid^ »iel Grf^olung [an i^r] gefunben.
28 §ört Unterroeifung, 'rcenn'g aud^ nur roenig iff,
unb ' ' Silber unb ©olb^ roerbet il^r an if)v erraerben.
29 @g freue fid^ eure Seele über feine^ ©üte,
unb nid^t follt i^r 3u Sc^anben rcerben, rcenn il}r mic^ lobt.
30 2;f)ut euer SBer! ™, roenn nod^ nic^t feine 3eit ift, 80
unb e§ mirb eud^ euer Soljn gegeben lüerben ju feiner 3^'^!"°

a 2)ie SHebegetoanbtl^eit, hk ber 3?erf. burd^ fein eifrige§ Streben nad^ 3Eeiöl}eit erlangt f)at, be=
trachtet er al§ ben giJttlid^en So^n für biefe§ fein Streben. ^ 2Bie 14, 24 f.

(^
^n 33.24 ift ftatt (^lort nad) S u. L ju lefen n' hi; aud^ ergiebt fid; auä S, ba§ ftatt vaTSQsi-
a,'ica Xfynf „ . . fagt ibr, bap i^r entbel^rt" einfach 5U lefen ift vGTfQshf, toie unb A
aud^ nod^ Sin.
lefen, alferbing'3 ^ugleid) mit bem fehmbären Xiytn, »or roelrfjes Sin.ca unb Cod. 248 ^ (248 mit rl)
einfe^en, um notbürftig einen Sinn ju er5ielen. ^ =h toüto/? (loie oben 50, 28), b. ^. an
allebem, roaä jur Silbung geljört. e SBie S j^iuäufügt. ^ Sßie 3ef. 55, 1, aber sugleic^
barauf be^üglid^, bafe in ber Sl^at bie älteren jübifc^en aajeiSJ^eitolei^rer i^ren Unterrid^t nid^t um ®elb
erteilten. s 3u 3}. 26^ »gl. 6, 30 (f. noc^ 6, 24 f. unb oben 3?. 17 in S).

^ S. 26'i ift au§ S ergänät. i


5Bie 6, 19c. k G Ijat bafür: „[2ßei§^eit] für eine
große Summe Silber unb oiel ®olb". 2lugenfcl)einlic^ ftanb im Urterte "nspTD (inie 41, 13), voa% S
ricfitig i. S. »on „roenig" (f. 5. 33. Gen. 34, 30. Dt. 4, 27 u. a.) oerftanb, raiil^renb e§ G alä „[grofee]

3af}l'' fafete unb mit ben fotgenben Subftantioen oerbanb (Side II). «gl. ju «. 28 aßei§^. 7, 8 f.

1 b. i. @otte^3. m b. i). bie 2Uifgabe, nad) ber SBeii^eit ju ftreben unb nad) ii^r ju leben.
'-
3n S ift am Sc^luffe nod^ bie S)OEologie ^inpgefügt: „©ebenebeiet fei ©ott in ©raigfeit unb
gepriefen fein SRame in olle Generationen!"
476 ^ifi SßeiSfieit Salomos. ßinteitung.

4 ®le SSei§t)eit Salomon,


(Einleitung.

1. %ittl, <Bptadit, oößcmctner Gljoroftcr, 2:cnben3 unb ^n^olt bc8 S8ut^§.

3)Qg 33ud^ ber 2©ei§f)eit ©alomog »erbanft biefe feine Sluffd^rift, forco^I im gried^ifd^en

original -'
aU in ben Überfe^ungen, bem Umflonbe, bo^ es fid^ felbft an mehreren Steffen,
6efonber§ in ^op. 7—9, am ©eutlid^ften ^ap. 9, 7. 8, aU eine 9?ebe bee Königs Salomo ein=

füf)rt. @§ fann aber feinem 3"^eifel unterliegen, ba§ roir barin eine 5Jiad^6iIbung einer Iitte=

rarifd^en g^orm l^aben, bie fd^on in ber [päteren I^eSr. Sitteratur üblirf; gemorben roar, nad^ ber

ber roegen feiner SBeisl^eit beriifjmte ^önig von ^grael geroifferma^en al§ patron ber gefamten
bibaftifd^en Sitteratur angefe^en rourbe (tjgl. Sir. 47, 14 — 17 (16—19). So füf)rte ba§
„Sprud^bud^", obmof}! in i^m ©pr. 30, 1. 31, 1 bod^ ausbriidflid^ nod^ anbere ©idjter aU
3lutoren genannt finb, bod; ben ©efamttitel „(Sprudle Salomon". Gbenfo roarb biefem Könige

ber fogen. „^rebiger" jugefd^ricben. liefern Sraud^e folgten aud^ bie fteffeniftifd^en Quben.

S)en SSerfaffer unfereg Sudjg fd;eint babei, ba^ er ftatt feiner ben <5a(omo reben lie^, nod^

eine befonbere polemifd^e 2tbfid;t geleitet ju l^aben. ^ap. 1,10 — 2,20 roenbet er fic^ mit be=
merfensroerter §eftigfeit gegen Slnfd^auungen ungläubiger, epifuräifd; gefinnter ^uben, 2ln=

fd^auungen, bie gerabe ebenfo im fogen. ^rebiger ©alomo oorgetragen roerben''. @s fd^eint

bather, ba^ er jenem ungläubigen ©alomo einen ed^t jübifd^=frommen ©alomo entgegenstellen

roottte. — ©ic^er Ijaben bie ^eitgenoffen beg 58erfaffer§ nidjt baran gebadjt, ba| il^nen l^ier

eine autl)entifd^e 3Rebe ©alomoS üorgetragen roerben folle. 5Der Canon Muratoris erflärt bie

„S3eisl)eit" für ein oon ben ^^^reunben ©alomo§ ju beffen ®l)ren gefd^ricbene§ 3Öerf, roä^renb

6lemen§ 2Ile£, 2lu§fprüdje beg 93ud;g alg fold;e ©alomog citiert; bagegen äußerte bereite
Drigenel (obfd^on er, roie 6t)prian, bal 33uc^ gang roie ein fanonifd^e§ gebraucht) «"
3*J'eifß''

an ber 2tutl^enticität, unb bei ^ieronpmug unb 2luguftinu§ ift fie aufgegeben.
2)as Sud^ felbft jeigt uns einen in gried;ifd^er ©prad^e unb Sitteratur md)t unberoanberten
^uben. ©ein ©riedjifd^ ift groar nid^t immer forreft, -inbem er bi§roeilen 2Borte in einer 58e=
beutung brandet, bie in ber flaffifd;en ©prad^e nid^t iiblid^ ift^l 2lber anbererfeit§ jeigt er bod^

eine ausgebreitete Kenntnis bes gried;. 3Bortfdf)a^e€ «"


imb ift in bie ©prac^e fo eingelebt, bafe

er äl)nlid^ roie $§ilo (ogl. ©iegfrieb, ^l)ilo v. 2llejanbria [1875] ©. 46 f. 135) aud^
eigne neue 2Öortfompofitionen unb ^^rafen ju bilben roagt^. ©eine 2)arftellung jeigt 33e=

lefen^eit in ben gried;. S)id;tern in mand;en Partien feineg Sud^g, bie fid^ burd^ poeti)d;en

©d;roung unb gefd^irfte .öanbl;abung mand^er bid;terifc^en g^ormen aul^eid^nen s. ©benfo ift

ev aud^ in ber gried;. ^>l)ilofopl)ie, befonber§ ber ftoifd;en unb epifuräifc^en, beroanbert. Qx
fennt i§re Probleme unb bie ^unftausbriide il)rer ©d^ulfprad^e''. '^ud) fonft ^eigt er^enntniö
ber gried^. Kultur in ^unft unb 2Biffenfd;aft , aftronomifd^eS , naturgefd)id;tlid^e§ Siffen
(7,17—20), fteat l)iftorifd;e gf^eflej:tonen an (13, 1—9. 14, 13. 14. 15, 5 ff.) u. bgl. m.
©egen @nbe feines 33ud;s erlal;mt forool;l feine (Srfinbungggabe (benn bie ©d;lu^betrac^tungen

a 2)te 2(nna^me eines ^ebr. Drt^inals burd} Margoliouth Journ. of the Asiatic Soc. 1890,
(

p. 268ff.) rourbe griinblid^ roibevlecjt von 5rcubent[)al in Jewish Quart. Rev. Ill (^uli 1891),

S. 722 ij
Sßgl. baju bie 2rnm. jur Überfe^ung von 2, 1^. Ic. 2c. 4a u. 5».
ff.
c «gl. 5u Dbigcm ©cf» ü rer , Wefc^. be§ jiib. ä^olfe^» III, 381 f.

d S3g[. bie Seifpiele bei Wace, ©. 406^. e «Bgl. ©rimm, S. 6 f.; Wace, ©. 405».
f e. bie 33eifpiele bei Wace, @. 405^. g iggl. ©rimm, ©. 7: Wace, ©. 405^. 406».
t «gl. Wace, ©. 407^; ©rimm, ®. 19.
Sie 333eiö^ett ©aromo§. einleituncj. 477
jetgen mand^e 2öieberf)oIungen ; ügl. ^ap. 11, 4 ff. u. ^ap. 16—19) aU aud^ feine ®ar=
ftellung§!iinft, inbem fie immer met^rgubemr^etorifc^enSc^rouIft ^eratfinft (ogt. ^ap. 17, 1 ff.),

ber aud^ fonft ju ben (Sigentümlid^feiten biefer (jeÜeniftifd^en ©d;nftftetter gehört (ogl. ©ieg =
frieb,«]ߧiro, ©. 136 f.).

©0 fef)r audf; ber SSerfaffer in bie grierf;ifd^e Silbung eingebrungen mar, mar er bod§ meit

baüon entfernt, ficf; burd^ fein ^ubentum irgenbroie geniert 5U füllen, raie feine jüngeren 3eit-

genoffen ^ofep^ug unb ^^i(o. @§ fällt if)m nicf;t ein , e§ roie jener burd^ |elfenifierenben

2lufpu^ ju iierfd;önern ober roie biefer burd^ aßegorifierenbe llmbeutung ben ©ebilbeten genie^=
barer ju madden. 2)aju fü()lte er fid^ aU 2lnbeter be§ magren ©otteS ju fe^r ergaben über
alle ©ö^enbiener (13, 10—14, 31) unb mar gu fef)r empört über biejenigen SSolfggenoffen,
bie fid^ burd^ gried^. ^tjilofop^ie gum Slbfall üon ber 9ie(igion unb ju j^^reigeifterei unb ©itten=
lofigfeit »erführen liefen (1, 16—2, 24). ©eine jübifd^e ©efinnung geigt fid^ fd^on in ber
äujseren g^orm feines 3Ber!§, bem er red^t gefliffentlid^ bemüht roar eine ed^t biblifd;e g^ärbung

§u werleifien. ßafjlreid^e §ebrai§men unb gebraifierenbe SBenbungen, bie er au^ ben LXX
fd^öpfte, finben fidfj bei iijm^. ©efliffentlid^ bilbet er in einem Seile feineg Sud^g (Raip. 1—10)
ben Ijebr. ^araUeligmuS nadf;, um jeneg ber SBeife ber ^rooerbien möglidjft angunalern. Db^
rooi)l er imftanbe ift, auc^ bie Jünftlid^e ^eriobenoerfnüpfung bes ®ried^ifdf;en nai^jua^mcn

(»gl. Aap. 12, 27. 13, 1 ff.


11 — 15), giel)t er bod^ meift bie einf adf;e partifeKofe ©a^üerbinbung
be§ .^ebräifd;en üor.
"tRod) me§r aber jeigt ber gange ^n^alt feiner ©d^rift ben ßrnft unb @ifer feines
^ubentuml.
3unäd^ft bie St^enbeng, in ber offenbar baS i8ud; gefd^rieben ift. S)a§ ^ubentum feiner
3eit unb feiner Umgebung befanb fid^ in einer äu^erlid; unb innerlid^ bebrängten Sage, unb
groar, je treuer e§ roar, um fo md)x (2, 10. 12—20). 5Durd^ innere ©paltungen, burd; Stbfätte —
roie e§ fd;eint, befonberS ber mäd;tigen unb reidjen Greife (5, 8) — roar eggefd^roäd^t (3, 10 — 12.
4, 14 ^ — 20). ®agu roarb e§ innerlid^ bebroI)t burd^ bie ©eiftelmad^t ber gried^. Kultur unb
i^rer ^^ilofop^ie (2, 1 ff.), ©iefen ©efafjren gegenüber bemüht fid; ber SSerfaffer, ben ^e^
fennern be» ^ubentumS einen feften §alt gu geben. @§ ift ert'lärlid^, ba^ er fid^ gerabe biefen

lettenifierten ^uben, bie „nad^ SBeiS^eit fragten" (1 ^or. 1, 22), gegenüber beroogen füllte, bie
jübifd;e SReligion aU bie mal)ve Söeigf^eit gu »erfünbigen unb ben 93egriff öer aorpia gum
Gentrum feiner 2tu§fü|rungen gu madden. S)ie SBa^l biefeS SegriffS roar befonberS be§§al6

fo glüdflid;, roeil fid^ in ben Umfang beSfelben aUe§ hineinbringen lie^, roaS bie gried^. ^^ito=

fop^ie an 2Ba^rf)eit§ge[)att bot, unb roag baS 2(. 2;. über bieSfjofma gelehrt ^atte. 2Öir finben
benn aud), ba^ ber SSerfaffer au§ allen biefen Quellen gefd^öpft ()at. ^(atonifd^ ift feine Se^re

üom geftaltlofen ©toff (11, 17), oon ber ßentralibee (13, 1 6 wv), von ber ^räejifteng ber
©eele (8, 19. 20), öomSeibe al§ bem^emmniS ber @rl)ebung gum ©öttlid^en (9, 15). ^[atoni=

fierenb finb aud; bie oier ^arbinaltugenben 8, 7. ©toifd; ift bie 2(nfd;auung oon ber 9Sei§f;eit

als ber baS 2tII burd;bringenben 9JJa(^t (7, 22. 24). ^Dagegen beruht feine 2(uffaffung üon
ber 2BeiS§eit in ©ott gang auf ©pr. ,^ap. 8 u. 9. @r fap roie ©pr. 8, 22 bie 2öeist)eit alS

©Ott immanent, als etroaS gum göttlid^en äöefen ©ef)örigeS (7, 26), anbererfeits aber aud^

roieber alS etroaS ©elbftänbigeS, neben ©Ott S3eftet)enbeS (7, 21. 8, 3. 9, 4; ogl. ©pr. 8, 30),
roeS[;aIb er bie 2ßeiS§eit oft perfonifigiert (1, 6. 8, 9. 10, 1 ff.), ©ie ift bei it)m in biefer

©igenfdjaft g)iittlerin ber ©djöpfung (8, 4; t)g(. ©pr. 8, 30 -i),


auS ©ott emanierenb (7, 25)
unb aae ®inge burd;bringenb (1,7.7,24; ogl. ©pr. 8,27 ff.). 33efonberS fuc^t fie bie ^enf d;en
(1, 6. 7, 27«t^; ögL ©pr. 8, 31. 9, 1 ff.),
äßenn fie in bie ©eifter ber 9Jienfd^en einbringt.

a 3u[ammenfteltungen f. 6et ©rimm, S. 5; Wace, S. 404^'. Sonft f. aud; unten bie 2Inmm.
jur ii6erfe|ung.
478 S)»e Sßeiäl^ett Solomol. Ginfeitung.

ift fie ©rjeugerin aller tl^eoretifd^en ßrfenntniffe (8, 6. 8), in[onberf)eit auf ben ©ebieten ber

TT^eotogie (8, 4), rco [ie and) bie propl^etifc^e ^nfpiration vermittelt (8, 8. 9, 17), ferner ber

©efc^id^te (8, 8), ber 2tftronomie, gl^ronologie, Diatunüiffenfdjaften (7, 17—21), fotrie auc§

ber Äunft (7, 16). Sluf praftifdjem ©ebiet ift fie bie befle Siatgeberin be§ Wihr\\<^en (8, 9),

benn üon xl)x ftammt atte ^J^oral unb atte2:ugenb (1, 4. 5. 7, 25^-. 8, 7. 9; »gl. ©pr. 8, 12.
18—20. 31—36).
^m erften 3:eile fetner ©d^rift {^a]i. 1—5) fc^ilbert ber SSerfaffer ben Äampf, ben bie

göttliche 2öei§f)eit mit ber gottlofen 2öei§§eit ber Sßelt ju füfjren l;nt, unb ben ©ieg, gu welchem
fie biejenigen füt)rt, bie fid^ i^r Ijingeben. 3unäd)ft roenbet er fic^ {^ap. 1) fc^einbar mit einer

ganj allgemeinen 9JtaI)nung an aöe ^errfc^er unb @eraaltf)aber ber ßrbe. 2)a aber im ^Jolgenben
gar nid^t »on öffentlid;en 3"ftn"i'en ober 9?egentenpflid^ten bie 9ftebe ift, fonbern oon rein

innerlid^en pfr)d^ifd§=etljifdjen Gntmidelungen, fo liegt bie ^vennutung na^e, baft ber SSerfaffer

f)ier nid;t an f)eibnifd^e §errfd;er gebad;t Ijabe, fonbern an mäd;tige unb einflu^reid^e ©ro^e
in feiner jübifc^en Umgebung, bie aber, roie fic^ au§ 1, 16. 2, 1 ff.
ergiebt, »on ii)rer SleUgion

abgefallen maren unb fid^ an bie f)eibnifd^e ^Regierung angefd^Ioffen (jatten. 9Bie Ijod) 'oamaU
fold;e biSraeilen emporftiegen, fann man an bem menig fpäter jum faiferlid^en ©tattljalter ber
gangen fogen. arabifd^en S^ilfeite ernannten cornermen ^uben 3:iberiu§ 3(Iejanber (ügl.
©c^ürer, a. a. D. Ill, 490) feigen. 9hir fold^e -Jtegenten au^ jübifd;em ©tamme fonnte ber

S8erfaffer aud^ erwarten mit feiner $Rebe §u erreid^en. 3Son I)eibnifd;en gelefen gu roerben, fonnte

er fc^roerlid^ ^offen. 2)ie folgenbe ©c^ilberung non 1, 16—2, 20 pa^t auc^ nur auf fold^e

abtrünnige mächtige ^uben. S)ie gried;. ^l)iIofopI)ie, infonber^eit ber @pifurei§mu§, ^atte fie

guerft ifjrer ^Religion entfrembet (2,


1 — 5), unb bie pra!tifd;en ^onfequengen ber neuen, frioolen
Sebeneanfd^auung, Eingabe an ein ©enu^leben unb an ©ittenlofigfeit (2, 6—9), Rotten nid^t

auf fid; marten laffen. $Da roaren i^nen nun bie treugebliebenen S^olfggenoffen ein red^ter

©tein be§ 2lnfto^e§. Sf)r frommem, gefe^eetreueg Seben bereitete \l)nm eine innerlid^e i8e=

fd;ämung unb mar if)rem ©eraiffen ein beftänbig peinigenber ©tad^el. 2)ag trieb fie ju §a^
unb erbitterter SSerfoIgung ber „@ered;ten" (2, 10—20). 2)iefen Slbtrünnigen tritt nun ber

a^erfaffer aU ma^nenber ^rop^et entgegen unb geigt i^nen bie 3lid;tig!eit if)re§ gangen 2;reiben§
in bem 2tbfc^nitte üon 2, 21—5, 23. ©ang im ^rbifdjen befangen, Ijaben fie feine 2{I;nung
baoon, baf5 ber nad^ ©otte§ Silbe gefd^affene 9}cenfd^ eine eroige Seftimmung f)at (2, 21 — 23),
über beren ©eftaltung erft im ^enfeit§ entfd^ieben roirb 3, 7 : ev v.ixiqm Inio/.onr^g, am Stage
ber |)eimfuc§ung; 9?. 17'^: en saxänov, ev 7iueQa öiaypcooecog, "JS. 18^\ bei ber legten

©ntfdjeibung a. 2)a rairb fic^ erft ^erau§fteEen, roeffen Seben bal eigentlich erforgreid;e roar.

S)ie ©otttofen, b. l). bie ba§ ©efe^ nerac^tenben ^uben (8, 16. 4, 20. 5, 7) roerben in ifirer

9ad)tigfeitfamti§rem gangen ©egüd;t offenbar roerben (3, 10—12. 16—19. 4, 3—6. 18—20),
unb fie felbft roerben bie§ in fd^merglid^er, aber Dergeblid;er Sieue befennen muffen (5, 3—14).
S)ie ©ered^ten aber, bie ba§ ©efe^ Ijielten, roerben bie ?yrud)t ifjre^ ©treben§ ernten (3, 13—15.
4, 1. 2. 5, 5. 15. 16) unb über bie ©ottlofen ©erid;t galten (4, 16. 5, 1. 2), 33ei biefer

©elegenf)eit tritt ber SSerfaffer gugleid^ ber altjübifd^en 2e§re entgegen, ba| früher Stob ein

^eic^en ber ©ottlofigfeit fei (^^f. 55, 24. 102, 25). 5)a§ finbe nur auf bie ©ottlofen (3, 18. 19)
3(nroenbung, aber nidjt auf bie ©ered;ten, beren Seiben nur eine Prüfung unb beren 2;ob eine
entrüdung gur SSottenbung bebeute (3, 1—9. 4, 7 — 17. 5, 5. 15. 16).

^m groei ten Steile Jiap. 6 — 9, bem bie SDarfteHung ber ^o^ien S^orgüge ber 2Bei§^eit

geroibmet ift, fnüpft ber ä^erfaffer an bie im (Eingänge bes erften SteiU (1, 1 — 15) an bie
5Hegierenben gerid^tete SJIa^nung an unb §ält biefen 1. (^ap. 6, 1 — 11) t)or, ba^ fie gang

a 3:;ie »arttrenbe 2tu§fü^rung fd^icanft in Aap. 5, Sß. 17—28 jiir Sarftetlung be§ öerid^ts al»
eineä btesfeittgen in esd^atologifc^en fetten i)üU303encn ()tnüber (f. bagegeii 4, 16 ff.).
S)te Sffieiäl^eit ©aromoS. ©tnleitung. 479
befonberS baju »erpflid^tet feien, nad^ ber 2Bei§]^eit ?u trad^ten, unb ba| fie »orguggroeife oer=
antroortlid^ gemad;t raerben roiirben, roenn fie o^rte SBeis^eit regierten. Se^tereS fei um fo
ftrafbarer, ba 2. (Aap. 6, 12 — 25) bie SSei^fieit fo leidet i^ugänglid^ fei unb ben©ud^enben fo
gem entgegenfomme. ©aran fd^Iie|t fid^ 3. (^ap. 7, 1 — 8, 1) eine »on ©olomo qu§ eigener
©rfn^rung entraorfene ©d^ilberung beg SBefeng ber 2Bei§f)eit unb 4. (^ap. 8, 2—21) eine
(Srgä^lung begfelben ^önigg, roie er baju gefommen fei, fid^ mit ber 2Bei§^eit aU 2eben§=
gefä§rtin 5U üerbinben, worauf bag ©anje 5. (^ap. 9, 1—19) burd^ 5D^itteiIung be§ ©ebet§
©alomoS urn 2BeigI)eit feinen Stbfd^Iu^ erhält.
2)er b r i 1 1 e 2: e i I berid;tet bann über bie SBunber, roeld^e bie 2ßei§^eit in ^grcelg

©efd^ic^te gemirft ^abe (10, 1 — 19, 22) unb jmar 1. (^ap. 10, 1—11, 1) in ber 3eit »on
Slbam big 5)^ofe, fpejiett big },xm 3)urd;5uge burc^ bag Sftote 9J?eer; 2. (^ap. 11, 2—12, 27)
tt)äl)renb ber SÖüftenroanberung, rooran fid; bann im g^olgenben 3. (^ap. 13—15) gemiffe
affgemeine S3etrad;tungen fd^Iie^en über bie X^or^eit ber raeig^eitoerlaffenen Reiben, bie fid^

ber 35ere(}rung ber 9iaturfräfte unb ©ötterbilber im ©egenfa^e gu ben ber SBeig^eit getjorfamen

^graeliten fjingaben, foraie 4. (:^ap. 16 — 19) über bie feltfamen ?^ügungen ©otteg, nadj
meldten bie tieranbetenben %i;pter gerabe burd^ biefelben 3:iere geftraft mürben, bie ben

^graeliten ^eil brad^ten, mobei nod^ anbere ©egenfä^e beg ©efd^idg ber 2fgi)pter unb ber
^graeliten §erüorge^oben roerben.

2. Integrität, ^etfoit bc§ 2?crfaffer§ entftc^Mng§3ett.

©ag 9Ber! ift offenbar bag raol^lbigponierte ©rjeugnig eineg einzigen ^ßerfafferg. Über
je^t »erfd^ollene §9Potfjefen, bie eg in 2(rbeiten oerfd;iebener §änbe jerfegten, f.
©rimm,
©. 9 — 15; SBace, ®. 415. 2tud^ bie Integrität begfelben !ann im 2lffgemeinen gugeftanben
roerben; ugl. ©rimm, ©. 15 f. 9^ur am ©d^tuffe fd^einen groifdjen 19, 21 u. 33. 22 einige

ä^erfe auggefaffcn gu fein. ©iel;e u. 3. ©t. — 2)ie SSermutungen über beftimmte ^erföntid;*
feiten alg üermeintlid^e 5ßerfaffer beg Sud^g glauben mir alg rcertlog übergel^en gu foffen ; »gt.

barüber ©rimm, ©. 16—26; Wace, ®. 411— 415 '\ ®ie 2Batjrfd;einrid;feit fprid^t für

einen gried^ifd; gebilbeten, aber gefe^egtreuen ägi;ptifd^en ^uben. 2)a^ er in Stgppten lebte,

oerrät bie Slnfpielung auf ben äggptifd^en Slierbienft 15, 18. 19; 16, 1. 9. g^ür 2(Iejanbria

fprid^t, ba^ ^ier bie ^eimftätte ber gried;ifdj=|übif(^en ^itbung mar. %-ixx bie Slbfaffungggeit

bilbet bie @ntfte§ung ber gried;. 33ibelüberfe|ung (ca. 250) bie ©renje nad^ oben, bie nidjt gu
begmeifelnbe Sefanntfd^aft beg 2(poftclg ^aulug mit bem ^ud^e^' bie ©renge nad^ unten. 2)ie
neueften Datierungen fd^roanfen graifd;en 150 n. Qijx. big 40 n. 6()r. 2)ie ©teffung, bie ber

S^erfaffer in ber ©ntroidelung beg SUejanbrinigmug nor '^l)xlo einnimmt (ogl. ©iegfrieb,
^i)\lo 0. 2{lej:anbria, ©. 22 — 24), fprid^t bafür, i^ gmifd^en 100—50 o. 6f)r. angufe^en.

3. S^egtüBcrlicfcrung c.

S)er Se?:t ber „2Beigf)eit ©atomog" ift am beften erhalten im Cod. Vaticanus (B), red^t

gut aud^ im Cod. Sin., foroie in ben g^ragmenten beg Codex Ephraemi rescr. (C), minber

Qut im Cod. Alex. (A) unb (abgefe^en oon bem treffUd^en Cod. 68) in 10 ^Jiinugfeln.

leiber er (3a^r66. für prot. 3:r}eor. XV, 2 [1889], @. 319 f.) rear ber 33erf. tbentifd^
a '^aä) ®.
^ f

S3riefe 4—7, einem ^eaenifttfcf) gebilbeten '^nien bcä 1. ^al)tl). t). 6^r.
mit bem ber p[eubo^eraf(ilifcf)en
^ Sgl. baju ©rafe, 2)a§ Ser^ältniä ber pauUn. Schriften jur Sap. Salom. in „lijeol. 2tb=>

fianblungeu", G. u. aSeiäfäder ju [. 70. ®e6. geraibmet [g-reib. 1892|, S. 251 ff., mo insbef. bie 2t6=
^ängigfeit be§ ^auluä in betreff ber ^rätieftinationsIe[}re, ber Seurteilung bei |)eibentumö unb ber
SCnf(^auung über bai 33er^ältniä von ©eele unb Seib geltenb gemacht loirb. Sßgr. oufierbem §ebr..l, 3
mit SBeilf;. 7, 26; §ebr. 4, 12 mit aCeisI). 7, 22 ff.

c Sßgl. gri^f d^ e, Libri apocr. V. T. gr., p. XXIV.


480 ®'« 2ßei§l^eit ©alotnoä. einleitung. 1 1— eb.

Unfcre ÜBerfe|ung folgt (auc^ in betreff ber (gtic^enjä^Iung) bem %eite üon Swete, the
Old Test, in Greek etc. Vol. II (Qamhx. 1891; 2. 3(ufl. 1897), 604 ff. 2)iefer legt im

SlUgetneinen B ju ©runbe unb teilt in ben 3^oten fämtlid;e 33arianten üon Sin. A unb C mit.

33erglic^en finb ferner bie Xejte üon D. ^. ?^ri|f cf;e in ben Libri apocr. V. Ti Graece
(Lips. 1871), ber au|er ben SSarianten obiger Codd. audf; bie be§ Cod. Ven. (Parsons 23)
u. a., forcie ber Wl\nu^teh^^<B. unb ber äkrfionen (f. u.) mitteilt, unb W. J. Deane (D),

the Book of Wisdom. Oxf. 1881, ber faft überall mit gri^fc^e übereinftimmt. ferner

finb berüdfid^tigt bie ©menbationen oon 9B. ©rimm in g^ri^fc^e u. ©rimm, furjgef.

ejeget. ^anbb. ju ben 2lpofrt)pf)en. 6. 2ief. (Spj. 1860); non Farrar in H. Wace, Apo-
crypha I (Sonb. 1888), 403 ff.,
enblid^ »on H. Bois im Essai sur les origines de la
Philosophie judeo-alexandrine (Toulouse 1890), p. 378 ff.

^n betreff ber SSerfionen gilt nolieiju bagfelbe, ma§ o. ©. 248 ff.


über bie be§ ©irad^*

b4td§§ gu bemerfen mar. SBid^tiger qI§ ber minber forgfältige Vetas Lat. (f. o. ©. 248) unb
bie beiben Siecenfionen ber fi;rifdjen SSerfion-'^ (bie ber ^efdjitta in be Sagarb es Libri apocr.

Vet. Ti Syriace, Lips. 1861, foroie in Serianig 2(u€gabe be§ Cod. Ambros. saec. VI
[3Rail. 1876 ff.] ; ber Syrus Hexaplaris in 6eriani§ 2(ugg. be§ Cod. Syro-Hexapl. Am-
bros. üon 1874) ift bie (lüS^ bem 5. ^a^rlj. ftammenbe wortgetreue armenifc^e S^erfton (in

ber fogen. gjcedjitariftenbibel, 3?en. 1805 u. ö,); bie 2öeigl;eit ©al. aud; befonberS 1824
unb 1854 (ogl. «Reftle in §audg PEE^ IH, 96).
3ur Sitteratur überf)aupt »gl. au^er ber allgemeinen Einleitung © d^ ü r e r in PEE ^ I

[1896], 652, foraie in ber ©efc^. be§ jüb. Jßolfe^^ III, 383, m nur S. ^. Renner, ber

erfte Xeil be§ 33ud;e§ ber 2Bei§§eit (in „Btfc^r. für !at(;oI. ^tl^eologie" 1898, 3, ©. 417 ff.)

nad;5utragen.

©rfter Seil

Mampi ttnb ^tC0 ber ftrotttmett Weisljcit ^staüs gegen tmb über bie gottlofe

ttlet0l)cit ber lüelt

1. SRo^nuitg on btc 9)Jä(i)ttflett ber ©rbc, bctn 9fictt^c ber göttitdicn SSciS^eit unb ©crcc^tigfcit
JRoum ätt ft^offen auf (Srbcn, bo nur btcfe ^ctl uub Scbcn, bie Ungcrct^tigfcit ober ben Sob biinge.

1 1 Siebt ®ered)tigMt, bie if)r bie Grbe regiert!

Senft nad) über ben §errn in guter ©eftnnung


unb in Ginfalt be§ ^er^en^ fud^et ifju!
2 SGBeil er fic^ finben läfet von benen, bie \i)n nid)t uerfud^en,

unb fid) offenbart benen, bie il^m nic^t mißtrauen.


3 2)enn oerfel^rte Öebanfen fd^etben von Öott,
unb bie ange^racifeUe 2ll(mnd)t äüd^tigt bie Unüerftänbigen.

4 2)enn in eine Üblcg ftnncnbe ©eete roirb bie Sßeiö^eit nid&t einfe^ren,
norf) luivb fie 25o[)nung nef)men in einem ber Sünbe oerfaUenen Seibe.

5 5 2)enn ber ^eilige ©eift ber 3ud}t roirb bie galfd^^eit meiben
unb roirb fid^ fern flauen uon unuevftänbigcn ©eban!en
unb roirb uom Stügegeift erfüllt inerbcn^', roenn Ungerec^tigfeit na^t.
cbUnbc nid^t enträfü er ben Säfterer [ber ec^ulb]^i feiner Sippen,

a 9?gl. oben S. 252.


t S)ie 3tufgabe be§ ©eifteö ba§ lUyx^v, bie SRüge ber Sünbe; »gf. 1, 3. 8; 6 Usyxog 5ß. 9.
ift

11, 7. 18, 5; v%l Sof). 13, 8. fid) ber if)ni nn^enben Ungcred^tigfeit gegenüber mit biefer
§ier erfüllt er
Stimmung ber SRüge. — Bois (©. 379) rcilt SS. 5« si«ifd}en %. 8 u. 9 fteUen: bod^ ift er aud) fjier ganj
an feiner (Stelle. " 2)er erfte ®tid)OQ uon 3>. 6 (fiXuvd^ownov yi^Q TxveCfja aoqCa ftört 'btn

Sufammen^ang, ift mit Bois sroifc^en 33. 13 u. 14 ju fetjen. ^ SBörttic^: „er lä^t i^n nic^t

fd^ulbfrei con feinen Sippen".


2)ie SCßeiSl^eit ©alomog 1 ?— le. 2 i.
481
benn fetneg Snnerften Ijeuge ift ®ott
unb ber roal^rl^afttge Seoöad^tev [eineä ^erjenä
unb ber $örer feiner SRebe''.
7 2)enn ber ®eift beg |)errn erfüllt ben ©rbfretä,
unb ber ba§ 21U Umfaffenbe^ erfäl^rt [jebe] Siebe c.

8 Salter fann feiner, ber Unredjteö rebet, »erborgen bleiben,


unb nid^t gef)t an il^m bte ftrafenbe ©ered^tigfeit ooriiber.
9Senn über bie Stnfd^Iäge beä ©ottlofen rairb Unterfud^ung ftattfinben;
bie c^unbe feiner 3leben roirb an ben §errn gelangen
jur Seftrafung feiner Übertretungen.
10 Senn baä Dl^r beö [göttlid^en] ©iferö'i prt al(e§, lo
unb fetbft ba§ ©emurmele bleibt [ii^m] nid^t
leifefte »erborgen,
n §ütet eud§ balder üor unnü^em 3Jlurren
unb t)or übler Slad^rebe beroafjrt bie ^unge,
weil [aud^] l^eimlid^eä ©erebe nid^t o^ne fJo^Se" l^ingel^en roirb^,
unb »erlogener SWunb bie ©eele bal^inrafft.
12 3;rad^tet nic^t nad^ bem 2;ob auf bent Sfvioeg eure§ Sebenä

unb äiebt nid^t bag SJerberben lierbei burdfj bie 33}erfe eurer §änbe.
13 2)enn ©ott Ijat ben 5Eob nid^t gefd^affen
unb l)at feine e?reube an bem SJerberben ber Sebenben?;
eabenn ein menfdjenfreunblid^er ©eift ift bie SBeiäl^eit.
14 Unb äunt ©ein l^at er alle§ gefrf)affen,
unb l)eilbringenb finb bie ©efdEiÖpfe^ ber Söelt,
unb nicf)t ift in il^nen ein 3:ranf beg SJerberbeng,
noc^ [giebt'g] auf ©rben eine §errfd^afti ber Unterroelt.
15 35enn bie ©ered^tigfeit ift unfterblid^, i5
'bie ttngcrctfttiflfcit aficr füfirt ä"«' J^obe' k.

2, ^oUmit gegen btc jübifc^en ^l^tlofo^i^tfti^en ^tetgetfter ber bamaltgen S^it*


©orftcöung i^rcr ©cftnnitngctt unb i^rer ^onblung§wctfc.

16 S5ie ©ottlofen aber fud^ten biefeni mit ©eberbenn» unb SBorten l^erbeijuloden ;

i^n für einen greunb l)altenb üerjel^rten fie fid^ [in ©el^nfud^t] nad^ il^m

unb fd^loffen einen S3unb mit if)m,

raeil fie eg »erbienen, iljm alg Eigentum 3U oerfallen.


^ Senn fie fpred^en bei fid^ f elbft ", »erf el^rt urteilenb o :
2
i^urjP ift unb traurig i unfer 2^Un,

'^
SBörtlid^: „§i3rer feiner S^M^"- ^ Sßörtlic^: „bag bag 2111 umfaffenbe SQßefen".
•^
2Börtlid^: „erplt Äunbe ber Siebe". <' fTjAwfffw? ift §ebraigmug; »gl. SlNip fd^led&t«

roeg »om göttl. ©ifer Sef- 42, 13 u. a. e gßörtlid^: „bag ©emurmel beg Sölurmelng".
©teigerunggform nad^ Strt beg ^ebr. Q^^np^ Vi'np u. a.; »gl. ©ef.-Ä., §ebr. ©r. § 133i.
f ^gl. 3ef. 55, 11: „mein SBovt, bag aug meinem 3!Jiunbe auggel^t, feljrt nid^t erfolglog ju mir
3urütf." s $8gl, ©jed^. 18, 23. ^ ytvtaevs, bie freatürlid^en ^Übungen; »gl. 'iSSa^,

Clavis libr. V. Ti apocr. (Lips. 1853) s. v. i


SBörtlid^: „eine Äöniggburg". — Sie nvkai ^Sov
finb nid^t auf ©rben, fonbern in ber Unterraelt, 3)fattl^. 16, 18. 3" ßaalUiov »gl. £uf. 7, 25.
^ Siefer ©tid^og fel^lt in aßen gried^ifd^en §anbfd^r., foraie bei Swete. (gr mirb aber foraol^l

burd^ ben in biefem Äapitel ftetg burd^gefül^rten ^aralleligmug alg burd^ ben im ©ebanfen liegenben
©egenfa^, forcie burd^ bie folgenben Serfe geforbert unb ift mit Siedet burd^ ben lat. Überfe^er ergönjt:
iniustitia autem mortis est acquisitio, meld^eg ©r imm überfe^t: „uSixCa 3i ^avärov neQinoCrjaig
iariv". — n€Qt7T. finbet fid^ aber fonft nid^t bei bem 3]erf. 2lud^ 2Bal) l Ijat bag SBort nid^t in feiner
Clavis. ^m 31. %. fommt eg cor. 3Sielleic^t fd^rieb ber SSerf. ^ J"^ clStxCa äyn. sig S^avarov, »gl. ©pr.
11, 19 LXX. — g^ri^f d^e l^at ben lateinifdjen ©tic|og in feinen 2;e£t aufgenommen.
1 sc. ben 3;ob. '" SBörtlid^: „mit §änben". ^ Diid^t „ju einanber" (©rimm,
Wace), fonbern in beutlid^er 3fJad)al)mung »on Qoli. 2, 1 = Dabin l^TOK'^i. o g}g(. i^ 3.

p 3Jgl. Qoh. 5, 11\ 6, 12. 5ßgl. Qoh. 'i 2, 22 f. 3, 10. 4,' 1 ff. unb ju beiben Slbjeftiüen

Gen. 47, 9 (Wace).


Äaulfd^, S)ie Slpofr^p^en u. ^pfeubepigrop^en beS Stlten 2;cftamentä. 31
482 2)ie SEßei^l^eit ©alomivo 2 2—10.

unb nid^t giebt e§ ein 4"'etliinttc(=^ beim S^obe'^ beä 5J?eii[d^en,

imb nidE)t fjat man gehört dou einem 53efreievc au§ ber Unterroelt.
aSenn burd^ S^^*^^ f'"^ '^''* entftanben'i
unb barnad^ incrben luiv [ein, als tüären mir nie bageiuefen.
Senn 2)unft ift ber §aud^ in unferer 9lafe«',
unb ba§ S)en!cn<' ein gunfe in ber 33ej»egung unfereä ^erjenä s,

snad^ beffen (Srlöfd^en ber 2ei5 ju 211'd^e i»irb'\


unb ber 2ttem loie feine Suft uerfliegt'.
4 Unb unfer 9Jame inirb bann mit ber 3eit »ergeffen ^,

unb niemanb gebeult mc^r unferer SBerfe.

Unb unfer Seben gef)t worüber raie bie ©pur einer SBoüe
unb luie ein 9ie5el rairb eä fic^ cerflüd^tigen',

ber üertrieben rairb üon ben (Strahlen ber Sonne


unb t)on i[;rer SBärme jum ©infen gebrad;t loirb.
BJDenn eineä Sd[)attenö Soruberjie^en ift unfcre Sebensjeit™,
unb nid^t giebt eä eine 3Bieber^oIung " unfereä Gnbe^,
rceil eä Derfiegelt« ift unb feiner rcieberte^rt.

6 herbei benn, un§ genießen ber Dorl^anbenen ©uteri"


lafit

unb la^t un§ augnu|en al§ Mn' ber ^ugenbäeiti.


gefd^iüinb bie Sßelt
7a}Zit foftbarem 2ßein unb ©alben raoUen rcir unä füllen
r,

unb nid^t möge eine 'grü^IingSblume's unsi entgegen.


sSBefränjen loir unä mit 3tofen!nofpen, e^e fie uerraelfen!
'Seine aStefe möfle c§ geben, bie mir nitfit fdnuelflenb iurdiftreifen' *^.

sSliemanb Don unä entyel^e fid; unferem auggelaffenen Streiben";


überall njolten rair jurüdlaffen ®rtnnerung§äeid^en unferer Sufttgleit,
roeil bie§ unfer S^eil^' unb bieö unfer Sog.
)
^° 3]ergen)altigen lüir ^ ben armen ©eredf)ten,
üben lüir nid;t ©d^onung gegen bie SBitioen,
nod^ fd^euen rcir beg 2Uten f^odibejal^rteä ©veifenl^aar!

a = NE^72 ©pr. 12, 18. 13, 17. ''


TshvT^ i)iex raie irfipW Qoh, 3, 19 gebrandet.
c o araüaas nad) Wace uon einem, ber au§ bem @rabe jurüdfgefel^rt ift, nad^ bem ©prad^=
gebroud)e uon 2 matl 9, 1. Suf. 12, 36 2c.; bod) unfer Serf, fagt bafür iaaaiQecfair; wgl. ä>. 5. 2lud^

fprid^t ber «ßaraUeHsmu^ für unfere 3(uffaffung; ogt. aud) ^f. 49, 8—10. -i = iysvi]d-t]uev
2c Hingt on Qoh. 20 an.
(Sw.); bagegen gr. D.: iytvn'j^n/uar „finb rair erzeugt" (?). « SS. 3, f.

{ =6 XöyoS' Über bie S2(. oUyog in Cod. C. f. ©rimm unb Wace 3. b. ©t.
g SSon ber gunftion bes ©e^irnä ^at ba^ Slltertum !eine 33orfteUung. Siefe g-reigeifter glauben,

ba^ ber ^erjfd^tag Junlen erjeugt. Saä Senfen ift i^nen eine feurige 9JJaterie.

i = K7Toß)]asTfu; ügl. 3um ©pradE)gebraud)e uon anoßaCvw aöaf)I s. v.


i = dissipabitur, rairb jerftreut. "^
2)iefclbe Älage raie Qoh. 2, 16. 9, 5^.

1 SBörtlid^: „rairb es serfpalten, jcrteilt raerben". '" 3lnfpietung an Qoh. 6, 12.


u uvunoSi,n[x6g ift feiten unb finbet fic^ raeber bei LXX, nodt) im 9J. %. (Wace). Mm fonn
nur einmal fterben öebr. 9, 27. §ebraiämuä " =
mnn Dt. 32, 34 oon göttl. Sßor^erbeftimmung.
l

P $ßgl. Qoh. 9, 7 ff. 11, 9. q =


wf tsoti^ti Sw. D.; w? reoTtirog %x. nad^ Sin. A. —
2)a bem SSerfaffer offenbar ^ninya in Qoh. 11, 9 üorfd^raebte, fo ift mit ©rimm, ber w? rfj,^Q^ h
!Röm. 13, 13 anführt, «5? h' vs6t^ti'iu lefen. ^ 7iXr)»w/ii(v pa^t nid^t ju /uvqwv. ©od^ ogl.
au biefem 3eugma in Öefencrg 9bt;llen: „3d^ will 2)JiIc^ unb 33lumen auf fein ©rab ftreuen".
s ©tatt ur&Qs däoog (Sw.) lies nad^ A unb Vet. Lat. (flos temporis) mit gr. D. u. Wace ct.

lapof ; Bois (©. 381) emenbiert (<v»og ntooog alouette pröcoce, erfte ©ommerfd^raalbe. ©innreid^,
aber fd)raerlid) rid^tig; benn «wpo? ift nad; bem ©prac^gebraud^e bag, raag 5u frü^ fommt unb balder
unbraud^bar ift, bag Unreife; »gl. 4, 5. Slud^ fie^t man nid^t redE)t, raas bie 3tebenben mit allen ben
Ileinen SJögeln madden raolten, raäl^renb bie Sßerraenbung ber Blumen in S3. 8 beutlic^ gemad^t rairb.
t
3ufa^ ber Vet. Lat. „nuUum sit pratum, quod non pertranseat luxuria nostra", ber in
:

biefer profaifd^en gorm fieser nid)t uom iBerf. l^errü^rt, ben rair aber alg Südenbüfier flehen liefsen, ba
iebenfaüg l^ier ein parallele^ ©lieb ju S5. 8* fe^lt. " ayiQco/i'a neben vßgig 3 WMt 2, 3.

^ 9lad)bilbung beo pbn in Qoh. 2, 10. 3, 22.


"• ^ebraismug; ugl. -pw Qoh. 4, 1.

a übMJ 8, 9. — ©ie befd^liefien, bie Atolle „ber blonben Seftie* ju fpielcn.


2)ie 2Beiä^ett Salomoä 2 11—24. 3 1.
483
uUnfere Äraft fei ber JJJa^ftab für bie ©ered^tigfeit,
benn ba§ ©d^road^e erroeift fid^ alä rcertto^.
13 ©teilen roir aber»' imä läftig fällt
bem ©ered^ten nad^, roeil er
unb unfern 2;i^aten entgegentritt
unb unä Übertretungen beä ®efe^e§ üorroirft
unb unfre SSergef)ungen gegen bie Qu^t un§ Dorl^ä(t.
IS ®r rüf)mt fid) t, bie [realere] ©otteäerfenntniä ju l^aben,

unb nennt fid) fetbft ®otteätned^t<^.


14 @r ift un§ jum [leibhaftigen] SJorrourf rcegen unferer ©efinnungen geroorben"i;
er ift un§ läftig, roenn roir itjn nur anfeilen e,
15 weil abrceid^enb von [allen] anberen feine Sebenäioeife, 15
unb fein Senel^men auffällig ift
f.

16 2llä uned^t s gelten mir il^m,

unb er l^ält fid^ fern com SUerfe^r mit un^h njie von SJerunreinigungcn.
(Sr preift aber glüdlidj ha^ @nblo§ ' ber ©ered^ten
unb nennt pral^lerifd^ ©ott [feinen] S?ater.
n Saf(t un§ bod^ feigen, ob feine Sieben iral^r finb,
unb bie 2trt feineä Slu^gangä abraarten ^.
isSenn raenn ber ©ered^te ein ©ol^n ©otteg ift, fo roirb er fid^ feiner annel^men
unb il)n au3 ber §anb ber 3Biberfad^er erretten.
laäWit Sefd^impfung unb 9}Ji|l^anblung la^t unä il^n auf bie ^robe fteUen^,
bamit voix feine Sanftmut fennen lernen
unb feine ©tanbl^aftigfeit prüfen.
20 3« fd)impflid^em 2;obe lafet unä il^n üerurteilen; 20
benn nad^ feinen Sßorten loirb i^m ja ©d^u^ ju teil roerben.

3. ^ie 9!t(i^ttgfe{t be§ SteiienS ber @ottIofen unb bie gefegnete ^rud^t bed SebenS
ber jjrommen,

2i©otd^e Söetrad^tungen fteHten fie an in i^rem ^'^rwa^nm,


benn eä üerblenbete fie il^re So§l^eit.
22 Unb nid^t erfannten fie '©otteä'" ©eljeimniffe,
nod^ f;offteu fie einen £of)n be§ ^eiligen SBanbelg
unb lüollten nid^tö roiffenP t)on einem 6l)renprei§ für mafeltofe ©eelen.
23 3)enn ©ott l^at ben 3)ienfd^en sur Unoergänglid^feit gefd^affen
unb il^n jum Silbe feineä eigenen SBefeng gemad^t.
24 2)urd^ ben 9Jeib<i be§ SCeufel^ aber fam ber 2;ob in bie SBelt;
eä erfal^ren ilin"^ aber bie, raeld^e jenem angel^örens.
1 2)er ©ered^ten ©eelen aber finb in ©otteä §anb, 3
unb teim Dual fonn fie berül^ren.

a {Jr. D. om, Je nad^ Sin.* A. —


§ier unb im jjolgenben werben bie abtrünnigen uornel^men
Siuben Don 1 Mait 1, 53. 54 unb bie greoler ber ^falmen gefd^ilbert. ^ inayy^lXeTai, mit
Siac^brucf auäfprec^en; ogl. 5ßf. 12, 4: mbn:i nim^o "jiob. « 2lnfpielung an biefe Se*
jeid^nung beg magren Q^rael in ^ef- 44, 1 u. a. ^ ©eine ©rfd^einung wirb il;nen läftig, roeil
e
fie i^r ©eroiffen beunrul^igt; »gl. ^of). 3, 20. 7, 7 unb bef. 1 ^etr. 4, 4. äßörtlid^: Jd^on
-angefe^en". f 2Börtlid^: „burd^auä geänbert, grunbüerfdE)ieben feine ^Pfabe".
s xißSriXov falfd^e 3Jlünäe, feine ed^ten Suben ; 3töm. 2, 28 6 h rö, (faveQÜi "lovSaTog.
^ Sßörtlid^: „oon unferen SBegen". ' S5gl. "^S^m. 12, 8 rr^'inN.
k «gl.
5pf. 22, 9. 2ßatt^. 27, 43.
1 3^gl. 1 2«aH. 1, 53. 54. ^ aBörtlic^: ,unb
gingen irre [babei]". n ©tatt uvrov (Sw.) l. mit %x. D. nad^ Sin. A etc. »too.

2)ie §eiligfeit beftefit in ber ©efe^eätreue; »gl. 1 3}iaft.2, 42 awctywyri ^daiSaCav T'On brtp.
p SBörtlid^: „fie erfannten nid^t, mußten nid^t raertjufd^ä^en ben eijrenloJ^n".
•1
S)af; ber S;eufel neibifd^ ift, jeigt §iob 1, 10 ff. 3" S"^- 8, 44 ift er avd^Qwnoxrövos.
r neiQctCovai. vok 5>Ti üom tl^atfädilic^en ©rfal^ren, Snneroerben einer ©od^e; fo auc^ 12, 26.
s 2)ie jum Sefi^e be§ 2:eufel§ get)ören, roie fie nac^ 1, 16 ^^qis »avärov unb roie bie ^^raeliteit

j&ei ©ir. 17, 14 ,u. xlqiov finb.


31*
484 ®'ß Sßei^^ett ©atomoö 3 2—15.

2 Dkd^ beut Sßafjne^ ber Unücrftänbigen [nur] fd^einen fie tot ju fein,

unb il^r S^al^ingangt roirb für ein Ungtiid gel^alten


3unb i^r SBeggang üon un§ für einen Untergang;
aber fie finb im ^J^ieben.

4®enn luenn fie aucf) nac^ ber 3lnfd^ammg ber 3}Jenfc^en geftraft rourben^,
fo roar bod^ iF)re .'öoffnung gans com UnfterblidE)feitäg[au6en'^i erfüEt.

B Senn nac^bem fie eine furje Cluat überftanben §aben '', roerben fie gro^e SBol^U^aten
erfahren f;
benn (Sott ^at fie [nur! geprüft
unb l^at fie feiner loürbig befunben?.
eSBie ®oIb im ©d&metjtiegel l)at er fie erprobt ^
unb roie bie ®abe eines ®anjopfer§ ^at er fie angenommen».
7 Unb 5ur ^cit i^rer ^eimfud^ungk roerben fie ^etl leuchten
1

unb roie 5""^^» i'" ®d)ilfrof)r roerben fie ^inburd)fa^rcn"'.


8 ©ie roerben bie |)eiben richten» unb über bie S5ölfer [}crrfd^en,

unb ber ^err roirb ii)V Äönig fein auf eroig.

9 2)ic auf il^n trauen, roerben bie 3Bal^rl^eit erfennen,


unb bie ©laubigen roerben in Siebe bei i^m cerbteiben;
benn ©nabe unb ©rbarmen roirb feinen Slu^erroä^Iten [ju teil]o.

10 ©ie ©ottlofen aber roerben i^reu ©efinnungeu gemäB'' Strafe erleiben,


bie ben ©eredjten'i ceradjteten unb »on beni öerrn abtrünnig rourben.

11 Senn roer 2ßeiöf)eit unb 3"c^t "


für nic^t^ achtet, ift ungUicflic^,

unb nid^tig ift Hoffnung


bie folc^er, unb ifjrc S3emü^ungen finb oergebUd^
unb it)re SBerfe unbrauchbar s.

12 ^i)xe SBeiber finb unuerftänbig,


unb if)re i?inber böfe —
»erflurfit i^r ©esüdEjt!

13 Senn fe[ig ift bie Unfrud^tbare, bie unbeflecft ift,

bie fein im SlbfaE üoUjogeneö (S^ebett * gefannt l^at:

©ie roirb eine g^ruc^t baoontragen bei ber .öeimfud^ung ber ©eeten ^ !

14 ßbenfo ber ©ntmannte, ber nic^t mit ber 2;fjat eUm^ ©efe^roibrigeS Doßbrad^te ^
unb nid^t rciber ben §errn böfe ©efinnungeu ^egte [, ift feiig] ^^.

Senn i§m ©laubenä auöerlefener ©nabenlol^n^ ju


roirb be§ teil roerben,
unb ein l^er^erfreuenber 33efi| im Stempel be§ §errn y.
15 Senn bie grud^t guter Seftrebungcn ift rul^müoll,

a z= /^ 6(fäc<X/xor5; .öebraiSmu^: ^.?^"3. ^ s^oi^og für Xob 2 ^etr. 1, 15.


c 2lnfpielung an bie ©reigniffe oon 1 Matt. 1, 57 — 66. '^
SöiJrtlid): „oon ber Unfterb»
lic^feit erfüUt", ogl. 2 a«aH. 7, 9. 23, 86. 2lpoftelg. 23, 6. e JBörtlic^: „al'3 ein roenig ge=
äü^tigte"; ogl. IS^ ^l 94, 12. f «gl. 2 dMtt. 7, 38. s 25gl. n&3 Gen. 22, 1; ju
{'(^{oi's iciVTov ügl. bie (^oxc^u^ in 2 5?or. 8, 2. h ^ilb Don ber Prüfung ber @d^tl^eit ber ©olb*
münjen t)ergenommen; »gl. oben 2(nm. g ju 2, 16. i
SSgt. ni^'i 5ßf. 51, 18.
k 3ef. 10, 3 fte^t Tn^^ n"Pa in üblem ©inne, f)ier im ©inne beö n|25 oon 3lutl^ 1, 6.
1 uvKXa/Lnpovatv nad; San. 12, 3. n» Saö 83ilb berul)t auf Ob. 18. Saä bürre, uom

e^euer oeräe^rte 3lo^r finb bie gretjler unb 33erfolger ber ©emeinbe; bie frommen finb ber gun'fe.
" Sas roar bie Hoffnung ber gi^ümmen feit San. 7, 22. » ©tatt UXexxoig uvrov
Toi^s

(Sw.) lefen %x. D. nad^ A unb Sin. [ol^ne h\. h roig oaioig nvjov. 9Jad^ uvrov fügen %x. D. nad^
Sin. A nod^ bei: y.al ^niaxont] ir loig ixkexroTi [A: oai'oig] ccvtov; ügl. 4, 15.
p 35gl. 2, 21 unb (etroaä anberiS geroenbet) 1, 3. 'i tov Sixaiov nidjt „bie ©ered^tigfeit"
(roie Bois, ©, 385, roill roegen S. 11^; bafür roürbe jebod) ber 33erf. Tijg äixatoavvrjg gefagt ^aben),
fonbern „ben ©erec^ten" roegen beä nä^er liegenben '^araüeliämu^ tov xvqiov; ogl. aud^ 2, 10». 12*.
r natSd'av nid^t „Silbung", fonbern = bibl.=^ebr. 'iDi?: ©pr. 1, 7.
s sßgf. 2, lli>.

t SSon ber ©f)e einer fübifdien '^•xau mit einem abtrünnigen Suben ober gar Reiben, rooburd^
bie g^rau alä befletft galt; ogl. 3J. I6I'. " ^Ngl. 2lnm. k 5U ^. 7», §ier aber im allgemeinen

©inne = ir ni^^gct x^laecog.


"'
S>gl. ^ef. 56, 3^'. 4. «' sc. juccxagiög iartv, nad) S3. 13»
äu ergänzen. ^ /apt? = beneficium gratiae; ogl. ©rimm, Lexicon graeco-lat. in libr.
"
N. T.3 s. V. No. 3b. y 3Sgl. 3ef- 56, 5a (gegen Dt! 23, 1).

Sie 2Bei|[}ett ©a[omo§ 3 le — 19. 4 1 u. 485


unb bie SBurjet guter ©efinnunga ftirbt nid^t ab^.
16 Sie Äinber Don Slbtrünnigenc aber rcerben nid^t jur SSoIIenbung fommend,
unb ber ©ante an^ einem rcibergefe^Iic^en Gl^e6ette roirb »ertilgt roerbene.
17 SBenn fie aber aud^ langlebig fein foHten, fo rcerben fie bod) für nid^tä geod^tet rccrben^,
unb ungeebrt roirb bei ber festen (Sntfd^eibung s i[)r 2llter fein.

isSÜßenn fie aber \äi) bal^infterben, fo f)aben^ fie feine Hoffnung,


nod^ am SCage ber ®ntfdE)eibung ' einen 2;roft;
19 benn eineä ungered^ten ©efd^rerf)teä @nbe ift f}art ^.

1 Keffer ift Äinbertofigfeit bei S^ugenb ; 4


benn Unfterblid)feit 'unb^' 9Jad^rul^m roirb biefer ju teil,

rceit fie™ forool^t bei @ott, alö bei SKenfd^en begannt ift.

2 Sft fie ba, fo eifert man itjr nac^ ;

ift fie fern, fo fcl^nt man fic^ nad^ i^r.

Unb in ber ©roigfeit fd^reitet fie ben ©iege^franj tragenb einiger,

nad^bem fie im 2ßettftreit unbeftecfter Äämpfe gefiegt ^at.


3 SDie linberreic^e Sd^ar ber ©ottlofen« aber toirb [i^nen] feinen 9Ju|en ftiften
unb aB au§ uned^ten©d^ö^Iingen[^erüorgegangen]iDirb fie feine 2ßurje( in bie2;iefe treiben,
nod^ lüirb fie eä ju einem feften ©runbe bringen.
4 Unb menn fie aud^ eine Zeitlang in 3roeigen ]^od^fdE)ie^t,
fo roirb bod^ baä unfic^er ©mporgefommene Dom 2ßinbe l^in unb l^er beroegt
unb burd^ bie ©ercatt ber ©türme [äule^t] entiuurjelt roerben.
5 Stingäum raerben bie unentraidtelten Slfte abgefnicEt roerben, 6
unb ibre ^^^rudit rcirb unbraud^bar, unreif jum ®ffen
unb äu nictitä }u gebraud^en fein.
«Senn bie au§ ungefe^Iid^em Söeifc^fafeo geseugten Äinber
raerben 3e»9e" fsi" ''er ©d^Ied)tigfeit roiber il^re ©Item bei i^rer [testen] ^Prüfung p.

7 Sßenn ober ber ©ered^te Dorseitig ftirbt, fo roirb er in ber Stulpe fein <i.

8 Senn nid^t baä langbauernbe SHter ift ber ®f)re rcert,


unb nic^t nad^ ber S^^^ ^er Sa^re roirb e§ gemeffen.
9 2Uö altersgrau [gelte üielmel^r] SDöeül^eit bei ben 5D?enfd^en,
unb alä ©reifenalter ein ftedenlofeä Seben.
10 2llä ©Ott rcobtgefallenb rcurbe ein fotd^er [üon i^m] geliebt 10
unb mitten unter ©ünbern lebenb rourbe er entrücft"",

11 (Sntfüfirt rourbe er, bamit nid^t bie ©c^led^tigfeit feine ©eftnnung änberte,
ober 2lrglift feine ©eele üerfüf)rtes.

a (pQÖvrjais bei bem 3Scrf. fonft im 3mgemeinen: bie SBeiäl^eit, foroeit fie im 5}Jenfd^en rool^nt

(ogl. 7, 7), f)ier aber roo^I et^ifd^ ju faffen roie 4, 9. ^ d^iänTcoTog, eig. „ift nic^t abfattenb".

©eltener SluSbrud. « fxoixdJv, eig. ®]^ebred&er, b. f). abtrünniger Suiien- ©eit |)ofea im 21. X.
feftftel^enbeä Silb für ben Slbfaß; ogl. aud^ 0. bie Slnm. ju 33. 131'. <^ sc. iv a&uvaala, roorauf
frommen hofften, ©onft cgi. 4, 5. b- er roirb mit bem Sobe 5u fein auf«
4^ bie e b.
nad^ S3.

l^ören, roä^renb bie frommen ber u^umaia teilbaftig roerben. ^ sc. „bei ber §eimfud^ung ber

©eeten", SS. 13c. g b. am Sage be§ aBeltgericbtS; ogt. bie 3tnm. ju 33. 13c unb Bois, ©. 386.
\).

h pr oiix f/ovatv (Sw.) tefen 3^r. D. nad) Sin. A Uovaiv. ©ie baben feine |)offnung (®pl^.
2, 12), roie bie g^rommen nad^ 33. 4. h vfi^Qcc Siayvaiasws = iv
i intaxon^ ypvx^v 33. 13c.
fc
XccXsnä, eig. fd^roer ju tragen, brüdfenb. %üv h 1 firrj^rj avrfj? (Sw.) I. mit Bois

(©. 386) xai fxvrii^ri h avi^, roeil fonft ber bem 93erf. frembe ©ebanfe (»gl. 3, 4) entfteben rourbe, olg

aiucb pa^t nur bie 33egrünbung, bie in 33. Ic


ob bie Unfterblirfifeit btofe'im 5Rad^rubme befte^e. fo

gegeben ift. ™ sc bie SCugenb. ^ ©egenfa^ jur cljixvia ber frommen 33. 1.

avö^wv vnvwv nic^t auf ©bebrucb, fonbern auf gefe^roibrige ©ben ju belieben; »gl. 0. btc

mnm. JU 3, IS») u. 16». vnvog üom Seifd)laf oud) 7, 2. p sc. in iaxc'uwv 3, 17^; Iv iui()<f

^tctyvüiasws 3, 18b; og(. 0. bie 2(nm. ju 3, 17»^ u. IS^. q ©egen bie bisherige 3lnfdE)auun9, bie

im Dorjeitigen ^Tob eine ©träfe beä ^^reoel« fab, ^f. 90, 5. 7 f. Qu iv ctvanavasi »gl. 3, 3 iv slgtivri.

r Siefe 2lnfpierung auf .t)enod^ fonnte Don ben Sefern leidet oerftanben roerben roegen be§

svcigiaTos TM &fw, ber an Gen. 5, 24 evtiQ^arrjatv 'Evw/ to> ^fw antlang. Sbenfo ogt. fimTi&Tj mit
LXX 1. c. fltx^^xev uiiTov; »gl. and) $ebr. 11, 5. « 2tbnlid) urteilte aud^ ber SUbrafc^ über
ben ©runb ber ^inroegnal^me ^enod^ä; ogl. Beresch. rabba c. 25.
486 ®'C 3Bei§6eit Saromog 4 12—20. 5 1— e.
J2 UJenn bie SejauBerung ber ©c^Ied^tigfeit oerfäli'c^t bao @ute,
unb ber 2^aumel ber Segterbe »ertranbert ben arglofen ©inn.
18 93innen furjem DoHenbet erfiiUte er lange Reiten.
14 2)enn lüol^lgefällig roar bem ^errn feine Seele;
besl^alb eilte er [mit if)r] ^inroeg^ au§ ber bö^en 3BeU^
Sie Seilte aber fa^en e§ iinb »erftanben e§ nicf)t

unb nal^mcn eö fiel) nic|t ju |)erjen,

j6 iBba^ ©nabe unb ©rbarmen ift bei feinen 3Iu§errcä^rten

unb ®nabenr)eimfurf)ung bei feinen frommen.


i6®er ©ered^te roirb felbft nad^ bem Sobe^ norf) bie lebenben ©ottrofen richten,
unb bie frü^ DoUenbete*! ^ugenb ba§ oieljä^rige ©reifenatter bei Ungered^ten.
n 25enn fie rcerben ba§ ©nbe be§ 2Beifen fefjen
unb roerben nid^t afjnen, roaö er^ über ifjn befd^roffen,
unb roarum ber §err ifjn in Sid^erl^eit gebracht l^at.
IS Sie roerben e§ feigen unb für nid^ti achten;
fie felbft aber roirb ber $err üerlad^en^.
19 Unb fie roerben banad^ ju einem nerad^teten Seid^nam roerben
unb 3U einem ©efpott unter ben Soten s eroigtid^,
er fie cerftummenb fopfüber ftürjen
roeil

unb fte an§ [i^ren] {^-unbamenten l^erau'Sfc^Ieubern roirb.

Unb bi§ auf§ Se^te roerben fie uerroüftet roerben


unb roerben ©d^merjen leiben,
unb bie Erinnerung on fie roirb oerloren gelten i^.
20 20 ®ie roerben aber bei ber 3"f'i'"'"c"i^2^"""S ^^^^^ ©ünben jitternb baftel^en, *

unb il^re ©efe^eöübertretungen roerben i|nen gegenüber al§ ainftöger auftreten.


5 1 "Zann roirb mit »ieler Quferfic^t ber ©ered^te
benen gegenübertreten, bie i^n bebrängt tiaben
unb bie feine DJöte gering fc^ä^ten.
2 [S^n] fel^enb roerben fie con fd^redflid^er g^urd^t erfc^üttert roerben

unb in (Srftaunen geraten über baö Unerroartete feiner ^Rettung.


3 33ereuenb roerben fie bei fid^ fetbft fagen
unb in ber 2tngft il^rer ©eele roerben fie feufjen ^ :

„S)iefer roar'g, ber un§ einft jum ©etäd^ter biente


4 unb jum ©pottliebe be§ §of)ni, unä 2;f)oren.
'
©eine Sebenäroeife l^ielten roir für eine 33errütft^eit
unb fein @nbe für el^rIo§ m.

g sSBie roarb er benn [nun] unter bie ©ö^ne ©otte» gered^net

unb ^at ein Sefi^tum unter ben ^eiligen"?


6 ©0 finb roir alfo bod^ 00m 2Bege ber SEafjrl^eit abgeirrt,
unb bag £icf)t ber ©erecfitig!eit ^at un§ nid^t geleud^tet,

unb bie ©onne ift unä nid^t aufgegangen!

a iamvaev sc. air^r. Sie Äonftruftion ift ber bei f)ebr. ^n» c. acc, etroaö fd^Ieunigft ^er=

beifd^affen (ogt. Gen. 18, 6), nad^gebitbet. ^ 2Bört(i(fi: „auä ber 93iitte ber ©d^Ied^tig!eit".
c ^yür xti^wv (Sin. Bj bieten B»^' A (fo auc^ Wace) bie erleic^ternbe 221. Savmv. ^aä) griec^.

©prad^gebraudEie finb bie xa^övTsg „bie ©djatten" ; f. © r imm j. ©t. aJJe^r bem ©prad^gebrauc^e ber

3eit entfpred^enb roürbe baä grapfjifc^ roeiter abüegenbe yoi/ucöuevos fein; »gl. 2 3)Iaff. 12, 45. SUott^.

28, 13. 2)0^ bie grommen im 3enfeit§ am aöcltgerid^te beteiligt fein roerben, le^rt and) 2Katt^. 19, 28.
d TeleadsTaa Don Tf A^w, roofür 3i. 13 Tekfiw^tig oon rthcöw. ^ sc. ©ott. Serartige
ftarte euipfen liebt ber Sßerfaffer: »gl. 0. bie 3lnm. ju 33. 10; aud^ 19, P' ift jU ngo^Stc »b6s alä Buh^
ie!t JU ergänjen. f Sßgl. ^f. 2, 4. ? Safe fie fe^r geneigt jum ©potten finb, feigen

roir oug 3ef. 14, 10 ff.


^ ©egenfa^ ju 4, 1. ^
Safe barüber Sud^ geführt roirb, jeigt
2)Jal. 3, 16: »gl. auc^ SBeber, Sübifd^e Jfieologie 1897, ©.50. 279-284. 3ittern roerben fie jur
3cit il^rer ^eimfud^ung 3, 7». 13«. gür (jrfw'lojTßt (Sw.) rcill gr. arfräCf^vaiv (nad^
'^

Cod. 23 etc., angebl. aud) Sin., ber aber aTsvi't^ovaiv l)at) mit bem 3"|tt^ *«' igovacv (Sin.c a A)j
D. nad^ Vet. lat. artväi^ovjis xcu i(jovair. • 23gt. 2, 15. m aSgl. oben 2, 20.
n aSgl. oben 3, 14d.
3)te SBeiäl^eit ©alomoS 5 7—22. 487
7 Sßir würben erfüllt »on ©efe^roibrtn^eit 'auf'-'^ ^faben ' ' beä 5Berber5en§
unb burd^rcanberten ungangbare SBüften;
ben 2Beg be§ §errn aber erfannten roir nid^t.
sSBaä l^at unä [nun] ber Übermut genügt?
unb iDaä l^at un§ ber SRetc^tum mit ber ^ro^ig!eit^ gel^olfen?
9 SDog aHeg ift raie ein ©d^atten corbeigegangen c

unb rote ein t)orüberei(enbeä ©erüd^t,


10 rote ein 6d^iff, ba§ bag roogenbe SBaffer burd^fä^rt, 10
von bem man, roenn eä f)inburc^ ift, feine ©pur me^r finben fann,
nod^ einen ^fab feineS i^ielä in hm 2ßogen;
11 ober roie won einem bie Suft bur($fliegenben 'i
3]ogeI
fein ©tnbrudfo be§ ^fug^ gefunben roirb —
[nur] Mom ©dotage ber gitttd^e roarb kid^te Suft gepeitfd^t,
unb gefpalten burd^ bie Weroalt beö 3iaufd^en§
ber beroegten ©d^roingen roarb fie burd^5ogen,
barnad^ aber rourbe nidjt gefunben barin eine ©pur beä ®mporfltegen§;
12 ober roie bie Don einem ttad^ bem 3isle gefc{)(euberten ©efdioffe
f,
burrfifd^nittene Suft fogleid^ rcieber in fid^ sufammenfliefit
fo bafe man »on bem |)inburd^fliegen iene§ nid^tä merft,
15 fo finb aud^ roir nad^ ber ©eburt [gteid^ roieber] ju nickte geroorben s
unb fönnen fein 3etd^en ber 2;ücbtigfeit aufroeifcn,

fonbern rourben in unferem böfen Sebenöroanbet aufgerieben,


uroeil bie |)offttung beä ©ottfofen roie uom SBinbe ba^ingetragene ©preu ift

unb roie bünner Steif, ber üom ©turnte gejagt roirb,


unb roie SRaud^ com SIBinbe oerroel^t roirb,
unb rote bie Grinnerung an einen nur einen 2;ag oerroeifenben ©aft Dorübergingi"."
iB ®ie ©ered^ten aber leben in ©roigfeit, 16
unb in bem .^lerrn ift ir)r Sol^n,
unb bie j^ürforge für fie ift beim |)öd^ften.
16 ^e§f)alb roerben fie empfangen ba§ 3tcid^ ber |)errlid^feit
unb bie 5?rone ber ©d^önfjeit i
aug ber öanb beä §errn,
roett er mit ber SRed^ten fie befd^irmen
unb mit bem Sinne fie befd^ttben roirb.
17 @r roirb at§ 9lüftung feinen Sifer nehmen
unb bie ©d^öpfung beroaffnen jur 2lbroel^r ber ^^einbe.
18 @r roirb al§ §arnifd^ bie ©ered^tigfeit anjiel^en ^
unb alg $elm auffegen ftreng aufrid^tigeä ©eric^t.
19 ®r wirb a(g unangreifbaren ©d^itb nehmen [feine] §eiUgfett;
20 fd^ärfen roirb er jäl^en Qovn ju einem ©döroert, 20
unb bie SBett roirb mit i^m ben Äampf burd^fül^ren gegen bie Sßerfel^rten 1.

21 2lu§fal^ren roerben rool^tgejielte ©efc^offe ber SU^e


unb roie nom rool^Igerunbeten Sogen ber 2BoIfen roerben fie jum ßiete fliegen ™.
22 Unb auä einer ©teinfd^Ieuber roerben grimmerfüllte" |)agelf örner gefd^teubert roerben;
eä roirb gegen fie rcüten ba§ SDBaffer be§ Wleex§,
Strömungen roerben ungeftümP [über il^nen] jufammenfd^Iagen.

a 2ßir emenbieren ftatt be§ ftnnlofen rqlßoig xal anmXttag {(^x'imxn: 5ßfaben nid^t nur beS
Unrcd)t§, fonbern aud§ be§ 3?erberbeng) h rgCßoig unwleiag. ^ etg. „mit ^ral^terei* ; ogl.

Saf. 4, 16. c 3Sgr. 2, 5. <i


%nx SiinTavTogi^w.) tefen 3=r. D, (nad^ Bai> Sin.) SiunTavTog.
e TfXfXTjQiov = documentum. f SBörtltd^: „roieber aufgetöft roarb", b. f). in il^ren
s Sßgl. 3, 16^. h 33gr. ju bem Silbe 5, 9.
früfieren 3uftanb roieber jurücffe^rte.
i
TO <Siäörina rov x«7Aov?= ri'HNEPi nnür; ogl. 3er. 13, 18. ^ef. 62, 3, im 9J. X. axiipavog
14'."
dtxaioavvrig 2 %\m. 4, 8. ^ Sgl'. @p^. 6,' 1 Sgl. 0. S. 17b. Scr Serf, benft babei
on bie ägtiptifc^en plagen ; ogl. auc^ Sof. 10, 11. SRic^t. 5, 20 f.
^ Sgl. ^f. 7, 13 f. 18, 15.
1 »vfAoC TiXripug Wace: bid^t fallenbe, unaufl^örlid^e (thick flying, non intermittent). 35er
Serf, benft aber roo^l an ben grimmigen 3lngriff, ben ber .öaget auf bie g^einbe mad^t.
Sgl. Sof. 10, 11. Ex. 9, 23 f,
p Sgl. Ex. 14, 27. 28. ^f. 18, 16.
488 S5ie SBetgl&eit ©alomoö 5 23. 6 1—15.

88 ®§ tüirb i[)nen lüiberftef^en bcr .'öaud) ber ®otteömncf;t


unb roie ein Sturmiuinb lütib er fie oeriagen'».
©0 tüirb Ungeretf)tinfett 'ha^ flcmje £ttnb''> oerrciiften c,

unb Übeltl^at bie SCf^ronc ber C'^errfd^er umftiir^en.

^weiter ^eil.
Mt [)ol)Ctt Votß^t i>tr Wtis\)tit von dolomo 0cfd)Uiitrt.

1. ^ie ernftc ^txpfiia^tung ber Könige, naäi 9Bei3f)cit ju ftreben*^.

1 §ört nun, il^r Äönige«', unb uernefjmt e§!


fiernt, il^r ."perrfd^erf ber Gnben ber @rbc!
2 ^ord^t auf s, bie if)r bie 9}{enge bel^errfd^t,
bie i^r eud^ briiftet ob ber 9JJaffen ber SSöÜer'',
8 rceil eud^ gegeben tüarb üom $errn bie |)errfd^aft
unb bie Äönigägeiüatt »om ^löd^ften,
ber eure XijaUn prüfen iwirb unb eure ^läne burd^forfd^en.
4SBeil il^r, obrcol^I Siener feiner 3iegierung, nid^t red^t gerid^tet '^abt,

ana) nid^t ba§ @efe^ beobad^tet,


nod^ nad^ bem SBillen ©otteä geicanbelt IjaU.
5 ©d^redtlid^ unb rafd) loirb cr über eud^ !ommen,
roeil ein plö^Üd^eö 0eridE)t an bent ^eroorragenben gef^alten rcirb.
eSenn ber ©eringe »erbient SSerjeil^ung au§ (Srbormen;
bie ©eroaltigen aber werben [aud^] geraaltig gejüd^tigt raerbeni.
7 2)enn nidit roirb ber §errfd^er beö 21110 fid^ fd^euen, [il^nen] unter bie 3lugen ju treten^,
nod^ fid^ »or @rö^e fürd^ten.
[if;rer]

Senn illeineä unb ®ro^e§ f;at er felbft gemad^t


unb auf gleid^e Sßeife forgt er für aüe.

8 SDen ©tarfen aber rcirb eine ftrenge Unterfud^ung auferlegt


9 Sin eud^ alfo, if)r ^errfd^er, [richten fid^] meine 2Borte,
bomit xl)V SOßeiöl^eit lernt unb nid^t 3U ^yalte fommt.
loSenn bie baö ^eilige T^eilig heljanhzln, roerben [felbft] gel^eiligt werben,
unb bie barin unteriüiefen finb, werben [borin] eine SSerteibigung finben.
11 33egel^rt baffer nad^ meinen SBorten,
tragt SSerlangen [barnad^], fo werbet if;r [göttlid^e] Sßeifung erlangen.

2. 2)cr ffofft Sßcrt unb bie 3«0ö«8lt^fctt ber SBeiS^eit,

12 ©tral^Ienb unb uncerwelflid^ ift bie SQJeiöIjeit


unb leidet wirb fie erfannt »on benen, bie fie lieben,
unb gcfujtbcn »on bcncn, blc fie futöcn^.

13 [Sflr] fie !ommt benen juoor, bie [nadE) il^r] begel^ren, unb lä^t fid^ gern ernennen ™.
uSffier fid^ früf) ju i^r aufmad^t", wirb fid; nid^t [lange] SJiüIje ju geben braud^en;
benn er wirb fie [fd;on] an feiner 3:f;üre fi^enb finben.

16 2)enn fid^ in ©ebanfen mit ifir 5U bcfd^äftigen, [bringt] Sßoüenbung ber 2Bei§löeit,
unb wer um ü^retwiüen beö Sladjtä wad^t, wirb bolb oljne ©orgen fein,

a $ßgl, 1 Äön. 19, 11.


5ßf. 1, 4.
^ %üx näou rriv yfjv m>ofj.(a (Sw. nad^ B etc.) \. mit
%t. D. (nad^ Bai^ Sin. A) näaav etc. f 9Jäm(idE) burd^ bie göttt. ©trafen, bie fie nad^ fid^ äiel^t.
d 6, 1—11 bilben eine Variante ju 1, 1 ff. « Sßgl. 1, 1. f öcxnanU = CüsüJ.
g ivfOTiauad^e = ID'^TNITI. ^ ber 93ölfer, sc. bie cud^ unterttjan finb.
i
«gl. 4 3MU. 12, 15 (Wace). k SBörttirf): „wirb fein ©efic^t nic^t jurüdjie^en".

1 fe^lt in B, balder aud^ bei Sw. — ^^r. D, nad^ß'^i) Sin. A: xkI evQfaxerat vnb xöiv ^rjTovvTojv
avTT^v. 2)ieö ift aber offenbar nur eine 58. 12^' üoriierenbe ©loffe. '" SCßörtlid^: „fie fommt
ben SBegel^renben burd^ fid^ juerft ©r!ennenlaffen juoor". " oQ^iQiaag am früljen 3)Jorgen
aufbrec^enb; ©pr. 8, 17 •''nri^'2 „bie mid) ©ud^enben" ift »om SSerf. alä Senominatiu pon ^nui „baö
SDiorgengrauen" auf ben SebenSmorgen, bie Qugenbjeit gebeutet.
©te aSeiäl^eit ©alomoä 6 le— 25. 7 1—12. 489

letoeil fte felDft uml^eri^e^t, bie il^rcv SBürbigen 311 fachen,


unb il^nen gern auf ben ^faben ^ erfc^eint
unb bei jebem ©ebanfeu il^nen entgegenfommt.
n2)enn bec Slnfang berfelben ift ba^ aufrid^tige SBerlangen nod^' 33ilbung;

18 ©orge um Silbung [aber] i[t Siebe [ju i^r],

£iebe aber ift Seobad^tung tljrer ©ebotc,


31nl^änglic^feit an bie ©ebote aber ift ©ic^erfteUung ber Unfterblid^feit,
19 Unfterblid^feit aber loirlt ©ott nal^e fein,

2o2;rad^ten nad^ 335eigf)eit fül^rt jur §errfdE)aft ''.

21 Süenn i^r ba^er greube Ijabt an STl^ronen unb ©ceptern, i^r ^errfdier ber Sßölfer,

fo el^rt bie 2ßeiäl^eit, bamit il^r für immer bie §errfd^aft bef;a(tet.

22 aSBaS aber bie SBei^beit ift unb loie fte entftanben ift, mill ic^ oerfünben

unb eud^ nid^t bie ©el^eimniffe Derbergen,


fonbern id^ miü von Slnfang ber ©djöpfung l^er au^fpüren

unb offenbar madden bie i^enntniö berfelben


unb nid)t an ber SBal^rfjeit oorbeigel^en.
23 Slud^ mill id^ nid^t mit iem »eräel^renben [®ete"^rten=]9Jeibe mid^ oerbünben,
roeil biefer feine ©emeinfd^aft mit ber 3Beiäl^eit f)at.

24 Sie Sfienge ber SBeifen ift aber "öa^^ §eil ber 2BeIt,
unb ein oerftänbiger i^önig ift be^o Sßolfeä 2Bol^Ifor}rt.
25 ©0 Ia|t eud^ olfo burd^ meine 3Borte unterroeifen,
fo merbet il^r Sinken baüon l^aben.

3. ^dS SBcfcn ber SBeiS^ctt mä) feiner inneren Soöfommen^eit öon ©niomo nod^ feiner
eigenen ©rfo^rang gefd^ilbert.

I ^ä) bin jmar fterblid^ gleid^ aUen


unb ein 2lb!ömmling be§ erftgefd^affenen tgrbgeborenen
unb warb a[§ ^lei^d) im Seibe ber SUutter gebilbet
2 in jel^nmonatlidEier g^rift, äufammengeronnen im Slut^

au§ SJianne^famen unb ber im 58eifc^tafe fic^ [ii^m] jugefeKenben <i


Suft.

3 Unb al§ lä) geboren mar, fog id^ bie [allen] gemeinfame Suft ein
unb fanf auf bie ©rbe, rcie bie§ allen roiberfä^rt,

ben erften 5Con auf bie allen gleiche Sßeife rceinenb.

4 3n 3Binbeln marb id^ aufgesogen unb unter [allerlei] ^^ürforge.

5 2:ienn fein 5lömg l^atte einen anberen Slnfang feineä 2)afein§;


6 benfelben Eingang ^aben alle in ha^ Seben unb aud^ ben gleid^en 2tuggang.
7 2)e§l^arbe flehte id^, unb ©infid^t rcnrb mir gegeben;
id^ rief fam ju mir ber ©eift ber 3Beiä^eit.
[®ott] an, unb e§

s^d^ fd^ä^te fie Iföijev al§ ©cepter unb S^ron


unb g^eid^tum ad^tete id^ für nid^tä im SSergleid^e mit i^r.
9 3Rid^t fteEte id^ i^r gteid^ unfd^ä^baren ©belftein,
roeil aEe§ ®olb neben i^r gefel)en ein loenig ©anb ift,

unb ©ilber il^r gegenüber roie Äot erad^tet wirb.

loSRe^r alg ©efunb^eit unb 2Bol)lgeftalt liebte id) fte

unb id^ 30g eä cor, fie al§ Sendete ju gebraud^en,


roeil ba§ oon il^r auöge^enbe Sid)t nie oerlöfdjtf.
II ®§ famen aber jugleid) mit il^r alle @üter ju mir,
unb unjäl^lbarer Steid^tum mar in il^ren Rauben.
is^ä) ergö^te mid^ an allen [biefen Singen], roeil bie 2ßeiä^eit i^re f^ü^rerin ift ff;

id^ roufite aber nod; nid)t, ta^ fie aud^ bie Urheberin
^ berfelben fei.

a iv jQißois ift nad^ ©pr. 8, 2 ff. 9, 3 3U oerftetjen. >' nid^t „jum ©otteSrcid»" (^ödEler,
§iob ^ «gl. bie 2lnm. ju 4, 6*.
»unf en); f. bagegen 35. 21. c Sßg{, 10, 10. 0.

e 2Beil oon Statur niemanb in bas irbifd^e Safein 2Bei§^eit mitbringt,


f Sßörtlic^: „fc^taflos ift". s Sögt. Qob. 2, 3 n^a^n? artb ^ab.

t y^vsaiv, abstractum pro concreto.


490 35ic 3Q3ei5l^ett ©alomoö 7 13—29.

13 Cl^ne f>intergebanfcn (ernte ic^ [fie], ncibloö teile ic^ [baoon] mit ^,

ben 9ieic^tum berfelben cerberge id^ nicf)t.

14 2)enn ein nie oerfagenber <Bd)a^ ift fie für bie SDJenfd^en,
burd^ ben fid^, bie fic^ feiner bebienten, bei ©ott (vreunbfd^aft enoarben,
inbem fie wegen ber au^ ber Sitbung [i[}nen geroorbenen] ©aben [il^m] gut empfol^Ien
rcaren.
15 ir, Wiv aber möge ^ ®ott »erleiden, nacf) [meiner] 3{bficf)t 5U reben
imb beä [mir] SSerliel^encn unirbige (Sriuägungen anjufteHen,
»^^

roeil er aud^ ber SBeigljeit gü^rer ift

unb ber Sßeifen Serbefferer.


leSenn in feiner SQanh finb forao^l mir at§ unfere SQJorte
unb jebe ®infid^t unb Äenntni§ von Äunftfertigfeiten <l
17 2)enn er l^at mir bie irrtumSfofeÄenntniä ber Singe cerliel^en,
fo bafs id^ bag ®t)ftem ber Sßett unb bie i^raft ber (Stemente fenne,

iR Slnfang unb ®nbe unb Wüte ber Qeiten,


e,
aCanbel ber ©onnenmenben unb 3Berf)fer ber SaJ^regseiten
19 ben Kreislauf ber ^aljve unb bie ©teUungen ber ©eftirne,
20 20 bie 3tatur ber Jiere unb bie geraaftigen Sriebe ber roitben 3;iere,

bie ©emalt ber ©cifter f unb bie ©eban!en ber 3!)Jenfd}en s,

bie SSerfd^iebenl^eiten ber ^^ftansen unb bie [magifrfien] Gräfte ber SBurjetni».
21 3nie?, nia§ e§ nur [uon Singen] 33erborgene'5 unb Offenbaret giebt, erfannte id):

22benn bie Äünftlerin »on aUem, bie SBeiörjeit, lehrte e§ mid^.


Senn 'fie' ift [i^rer Ülatur nad^] i
ein ©eift: bcnfenb^^, Ijeilig,

cinjig in feiner 2{rt [unb bod^] Dielteilig, fein;

beraeglid^, burd^fid^tig, feine '^•käen onne^menb,


flar, unoerre^Iid;, ba§ ©ute liebenb, burd^bringenb 1,

nidjt 5U l^emmen, mol^Itl^ätig, ^3 menfc^enfreunblicfi,

feft, ol^ne %ef)l, forgenloS ™,


alleS uermögenb, alleS überfef)cnb

unb f)inburd)gel^enb buret) alle ©eifter,


bie benfenben, reinen unb feinen.
24 Senn beroegtid^er a[§ jebe Seioegung ift bie SBei^^eit;

fte burc^brtngt unb ge^t burd^ aEes fjinburc^ icegen i^rer iReint)eit.

25 25Senn fie ift ein §aud^ ber aJiad)t 6otte§


unb ein ftarer 2lu5ftufe axiä ber <nerrlirf)feit be§ Stttl^errfd^erg;
be§r)a[b gerät aud^ nid^tö a3efledte§ in fie t)incin.

26 Senn fie ift ein Slbglanj eraigen £idE)t'o

unb ein flerfentofer ©piegel beä göttlid^en Sßirtenä


unb ein 3lbbilb feiner ©üte.
27 [Dbgteid^] fie [nur] eine ift, »ermag fie [boc^] aüeS

unb in fic^ felbft [unöeränbert] bleibenb erneuert fie [bod^] aUe§

unb Don ®efd)(ed^t 3U ©efd^Ied^t in l^eilige ©eclen übergc^enb,


begabt fie ^reunbe ©otteö unb ^kopfjeten [mit ©eift].
2s Senn nid^tä liebt©ott alo ben mit ber Sßeiöl^eit 3ufai^i"en"5oi^nenben.
29 Senn fie ift l^errtid^er alö bie ©onne
unb übertrifft jebes Sternbitb"^.
2)tit bem Sid^te t)ergli($en roirb fie at§ bie oorjüglid^ere befunben.

a Sßgl. 6, 23. ^ ©tatt Jw»? Wace nac^ Vet. Lat. Ar. J^Jwxfv „l^at oertiel^en".

c ©tatt SiSouh'wv bieten Sin. A Ifyouhwv; Wace nac^ Vet. Lat. (^Kfo/uivojv.
d 5ßgr. Ex. 31, 2. 3. e ^u jfrapwr Don So^reSjciten ogt. Sßal^t s. v.
f ©ö ift an ©aIomo§ aJtod^t über bie Sämonen ju benfen. Jos. Antt. VIII, 2, 1.

s gSgr. 3ot). 2, 2.5. h


an bie ©pringrourjer, bie aUe§ Sßerfd^foffene öffnet, 5U ben!en.
©§ ift

i
%üx baä aügemein bejeugte iv (cötF; ift mobl beffer ju lefen uvt^, ba ^ier bie Sßeisl^eit felbft
nod^ ir)rer gangen 9Jatur gefc^ilbert mirb. ^ rotQog ftoifc^er ©d^uIau§brudE; f. Wace j. ©t.

3u 6^v ogr. §ebr. 4, 12 Suxvoi\uevog.


1 ™ äu^Qtuvos gefjt nad^ Wace auf bie ©igen*
fcf)aft ber ©erbftgenügfamfeit. ° 5Sgr. 7, 19.
2)ie 2ßetä]^ett ©afomo^ 7 30. 8 1— n. 491
3o^enn biefem fotgt 9Jad)t; so
über bie 2ßetöf)ett aber gerotnnt bte ©d^tecfitiflfeit nidjt btc Dberl^nnb a.

1 (Sie erftrecft ftd^ aber geroaltig con einem @nbe jum anbern 8
unb burd^roaltet baä 2111 rool^I.

4. ©nlotnoS ©etbftfecr^t üBer feine SerBinbung mit ber 9Bct§^eit.

2 S)iefe l^abe id^ geliebt unb erfel^nt Don metner Qugcnb an

unb l^abe barnad^ geftrebt, fie a[ä SBraut für mid; fjeimjufüf^ren,
unb bin ein Siebl^aber il^rer ©d^önl^eit geroorben.
3 Ql^ren eblen Urfprung tF;ut fie baburd^ funb, bafi fie mit ®ott jufammenlebt,
unb [aud^] ber ."perr be§ 2IUS Hebt fie.
4^enn fie ift bie in ©otte§ Sßiffen (Singeroeil^te

unb l^ält bie 2lu§Iefe ^ unter feinen 2Ber!en.


5 2Benn aber Steid^tum ein begel^renSiterter 33efi^ im 2ehen ift, 5
roal lann e§ SReid^ereg geben al§ bie Sßeis^eit, bie alleg roirft?
6 3Eenn aber ÄIug[)eit et\va§ auärid^tet,
rcer oon alien, bie ba finb, ift eine größere Äünftterin alä fie?
7 Unb roenn jemanb ®ered^tig!eit tiebt,

fo finb il^re SBeftrebungen [tauter] 2;ugenben.


$I)enn fie lel^rt grünblid^ SJIa^^aUen unb ®infid&t,
©ered^tigfeit unb SWannr^aftigteit «,

voa§ \a bag 5Rü^Iid)fte im Seben für bie SÖlenfd^en ift.

8 SGBenn ober jemanb SJerlangen trägt nad^ Sieic^tum ber £ebensierfaf)rung,


fo roeif; fie foroor^t über baä 2l(te alg über ba§ ^"^»"ftise [@egrünbete§] crfd^Iiefien. p
©ie Derftel^t fid^ [aud^] auf Äunftformen »on ©prüd^en unb Söfungen üou 9iätfe(n d;
3eid^en unb SBunber er!ennt fie ooraug
unb (Sntrcidfelungen Don ^erioben in B^ite"-
9 JDemnad^ befdjioß id^, biefe als ©enoffin '^
f)eimjufül^ren,

mir eine &iüä bringenbe ^Ratgeberin


iDiffenb, bafi fie fein rcerbe

unb ein SCroftf in ©orgen unb Äümmernil.


10 ^ä) raerbe um il^retroilten SRufim £)aben bei ben Seuten 10
unb, obrool^t nod^ ein Jüngling s, (g^re bei ben 2llten.
11 2l(ö fd^arffinnig werbe id^ erfunben werben bei ber ©erid^täoerl^anbtung ^
unb angefid^tS ber ^errfd^eri roerbe id^ 93eraunberung finben.
12 2ßenn id^ fd^rceige, werben fie auf mid^ marten,
unb wenn id^ rebe, werben fie aufmer!en,
unb wenn id^ etwa§ länger fpred^e,
fo werben fie bie §anb auf il^ren 3)Zunb legen
i^.

15 Um il^retwitten 1 werbe id^ Unfterblid^feit ertangen


unb ein ewige§ ©ebäd^tnis werbe id^ meinen 3tad)fommen l^interlaffen >».

14 SSöIfer werbe id^ regieren, unb Reiben werben mir ttibutpflid^tig werben.

iB ©d^recflid^e SE^rannen werben in g^urd^t geraten, wenn fie öon mir l&ören; 15
in ber 35otifämenge werbe id^ gütig erfc^einen unb im Kriege tapfer".
16 Sin id^ nad) §aufe gefommen, fo werbe id^ bei il^r mid) erboten;
benn ber Sßerfebr mit il^r i)at nid^tä (grbitternbe§,
noc^ ba§ guffi'^i^e^feben mit itjr etwa§ 3>erftimmenbe§,
fonbern ©rl^eiterung unb {^reube.
17 2)iefe§ bei mir bebenfenb

unb in meinem ^erjen erwägenb.

a Bois (©. 391) fc^Iägt cor, auf 7, 10 folgen ju (äffen Sß. 29. 30; 8, 1 jwifc^en 7, 25 u. 26 unb
3, 2 nad) 7,28 ju ftellen. SDer erfte Sorfd^Iag empfiehlt fid^ fe^r, weniger ber brittc, gar nid^t ber jweite.
^ Sßörttid^: „ift STugwä^Ierin". c Äarbinaltugenben. d Sögt. ©ir. 39, 2. 3.
j^ie oier
e aßörtrid^: „?um 3ufammenreben" ; ogl. 3a u. 16c. f SBörtlid^: „tröftlid^eä ^ureben*.

g «gl. 1 Äön. 3, 7. ^ Slnfpiehmg an 1 lön. 3, 16—28. i


«gr. 1 Mn. 5, 7. 10, 8 f.

k SSgl. ^iob 29, 9


ff.
^ Si air^v weift auf 33. 10a jurürf. ™ ©. bagegen 2, 4.
n 3S. 15t pa^t nid^t auf ben ^iftorifc^en ©aromo. 2)od^ Bgl. 3ef. 9, 6.
492 ®ie SD3eig^eit ©alomos 8 is— 21. 9 1— u.
bo§ Unfterblid^feit liegt in bem Qu^ammixxUben mit ber SBeis^eit»,
18 unb angenefjme (Srgo^ung in i^rer f^reunbfd^aft,
unb in ben 9JJüf)en if)rer .f änbe ein nie üerfagenber Jleicf)!!^:,
unb in ber beftänbigen 2(u§übung beo 9]erfe[)r§ ntit il^r SBei^^eit,
unb JRu^m in ber 2:eilnatjme an ber Unterl^altung mit if)r —
ba ging id) uml^er unb fuc^te, rcie id^ fie ju mir fiereinne^men fönnte.

20 ^^ ^d^ roar aber ein root)IbeanIagter ^nabe unb l^atte einen guten ©inn. ^^ Ober
oielmel^r, ba id^ von guter 9Jatur roar, [0 roar id^ aud; in einen un6efledften Seib gefomtnen.
^^ ba^
3)a id^ aber rcol^I einfal^, id^ r\\d)t auf anbere 2Beife [i^rer] roürbe mäd^tig roerben
!önnen '', aU roenn ©Ott [fie mir] oerliefje, — unb jroar roar bieg eine «Sad^e ber Älugljeit,

JU begreifen, »on roem bieg ©nabengefd^enf [ftamme], — fo nal^te id^ bem ;^erm unb bat i()n

unb fprad^ an§ meinem ganzen ^erjen.

5. <BalomoB @eBet um SBet^^eit.

9 i®ott ber Sßäter unb |)err be§ GrBarmen§ ' ^<^,

ber bu baö 3(11 burd) betn SBort gemad^t ^aft


2 unb ber bu mit beiner SBei^l^eit ben 9Jfenfcl^en auögerüftet l^aft,

bamit er l^errfd^e über bie burd^ bid^ gercorbenen ©efc^öpfe *


3 unb bie SBelt leite in §eiligfeit unb @ered^tigfeit
unb in Stufrid^tigfeit ber ©eete Öeric^t l^alte.
4 ®ie& mir bie 2ßei§I}eit, beineä 3:;i^ron§ SBeifi^erin,
unb fd^eibe mid^ nic|t aus au§ beinen Äinbern.
5 6 2)enn idi bin bein i?ned^t unb ein ©ol^n beiner 9JJagb,
ein ftfimad^er unb furjlebiger SKenfd^
unb aUju gering an S5erftänbni§ be§ Urteilt unb ber @efe|e.
6 2)enn felbft, loenn einer unter ben 9)Jenfd^en a(ö üoHfommen gälte,
entbel^rte aber ber üon bir au§gel^enben 3ßei^5f)eit,
fo mürbe er für niditä gelten muffen.
7 ®u fiaft midE) sum Könige beines SJoIfeä erloren
unb äum 5RidE)ter über beine ©ö^ne unb 2:ödf)ter.

8 2)u l^aft befolgten, einen Stempel ju erbauen auf beinem f^eiligen Serge
unb eine Dpferftätte in ber ©tabt beiner 3iefibeii5,

ein SJad^bilb beä l^eitigen 3elte§, baä bu von Slnfang [)er bereitet f;aft.

9 Unb bei bir ift bie Sßeiöl^eit, bie beine 2ßer!e fennt
unb bie pgegen mar, a[^ bu bie SBelt fd)ufft,
unb bie roei|, maä in beinen Singen rcol^lgefällig ift,
unb maö red^t ift nad^ beinen ©eboten.
10 10 Senbe fie com Ijeiligen §immel i)et

unb üom SC^rone beiner .^errlid^feit fc^idfe fie,


bamit fie mir bei ber 2lrbeit beiftel^e,
unb id^ erfenne, rca§ üor bir raolilgefällig ift.
11 2)enn jene meife alleS unb cerftel^t eä

unb rcirb mid^ mit 33efonnenl^eit in meinen .§anblungen leiten

unb roirb midj bel)üten in i^rem Sid^tglanj.


12 Unb fo merben angenel^m fein meine 33}erfe,

unb id^ roerbe bein 33olf geredet regieren


unb merbe rcürbig fein beä 3:;^rons mcineä S3ater§.
13 S)enn rceld^er 2Jienfd^ ücrmag ®otte§ Sßillen ju erfennen,

ober mer rcirb eä ergrünben, n)a§ ber .s^terr roill?


14 2)enn bie ®eban!en ber ©terblid^en finb nichtig,
unb il;re 2lnfc^lnge finb unfid;er.

a Sßgl. 0. as. 13''. t So )el)v gut Bois, ©. 395—399. iyxQccj^g ift nic^t = ent^altfam,
fonbern rcie in ©ir. 6, 27. 15, 1. JBar. 4, 1 jU faffen. 2)ie ©nt^altfamfeit gei^örte nie ju (Salomon
Sugenben, \a n\d)t einmal ju feinen 3Bünfd^en; ogl. Aap. 9. *••
©treidle mit '^v. D. aov nac§
movs aov alg g-ej^ler ber §anbfd»r. ^ SJgl. Gen. 1, 26 ff.
Xk Sßei^^ett ©afornoö 9 ir,— lo. 10 i— lo. 493
15 35enn ber üerfiänglid^e 2ei6 befd^raert bte ©ee(e, 15
unb baä irbifc^c 3elt » belaftet ben oielfinnenbeu ©eift.
16 3Wit JJfül^e fd^on erraten roir baä ^irbifd^e
unb baä üor unferen .t>änben [Sie^enbe] finben roir [nur] mit 3lnftrengung.
9Ber aber fpürt baä ^immlifdie auä'^?
17 2ßer l^at betnen Sflatfd^Iu^ erfannt, wenn bu [ti^m] nid^t SBei^rjett fd^enfteft
unb betnen [jeiügen ®etft ani ber ^'öf)z fanbteft?
18 ©0 nur lüurben bte ^fabe berer auf ber 6rbe red^t geri(f)tet,
unb bie SRenfd^en belefjrt über baö, Jüaä bir iüol^[gefäUt,
19 unb [nur] burd^ bte SBeiäl^ett raurben fte gerettet.

^Dritter 2;eir.

Die Wuttber ber Weisljeit in Ssraels (ßefdjfdite.

1. »Ott 9ttiom m ottf awofc «.

1 ©tefe l^at 'nid^t' '^ nur hm erft gebilbetcn 33ater ber 5ßeU e,
JQ
ba er gefd^affen raar, befc^ü^t,
f
fonbern t^n aud^ auä feinem %<xUe [tcieber] errettet;
2 unb fie gab i^m 5^raft, über alteä ju l^errfd^en.

3 @in Ungerechter s aber mar'ä, ber Don i^r abfiel in feinem 3oi^"
unb in brubermörberifd^em ©rimme 5U ©runbe ging.
* 2)ie um feinetrailten ^ mit Söaffer überflutete ®rbe rettete abermals bie SBeiofjeit,

inbem fie mittelft eine§ geringen ^oljeä ben ©ered^ten [burd^ bie gluten] fteuerte.
5 (Sie mad^te aud^, at§ bie 33ö(f er in ber |)armonie ber ©djietfitigfeit miteinanbeu oermifc|t tr)aren, 5
ben ©eved^ten au^finbig * unb bcrcal^rte ifjn untabelig cor ©Ott
unb ertjielt il^n feft, aud^ ber 2?aterUebe gegenüber, [bie er] für [feinen] ©ol^n [l^atte]''.

6 @ie rettete einen ©ered^ten, a(§ bie ©otttofett untergingen,

ba er bem auf bie fünf ©täbte ^erabfal^renben ^enev entrann,


7Don meldten 1 nod^ al§ ein ©enfmat [il^rer] ©tf)(ed^tigfeit ba finb:
ein oeröbeteä Sanb in fortroä^renb raud^enbem Quftanbe '",
ferner ^flanjen, bie 3ur Unseit {Jrüd^te tragen ",

unb afg ein ®rinnerungäma[ einer ungläubigen ©eete eine l^od^ragenbe ©atjfäure «.

^ 2)enn ba fie bie 2Bei§f)eit am SBege [liegen] liefen p, frf;abeten fie fid^ nid^t nur ba-
burdp, "oa^ fie ba§ ©ute nid^t erfannten, fonbern hinterließen aud^ ben Sebenbenq ein
2)enftnal i^rer 2;^or^eit, bamit e§> md)t »erborgen bleiben !önne, roorin fie gefehlt fatten.
^ 2)ie SBeiglieit r, au§ *° ^at ben ©ered^ten, 10
§at biejenigen, bie i§r bienten SZiJten errettet ; fie

ber oor bem 3örne be§ 33ruber§ flüd^tete «, auf geraben ^Pfaben geleitet.

a $iob ^ 3Sgt. Qof). 3, 12. c 2)iefer ÜberbricJ über


Saäfelbe SBilb bei 4, 19.

bie lieroen ber SBei^l^eitim 2(. 2;. fd^eint ba§ Sßorbttb für $ebr. 11, 1—29 gemefen ju fein.
d Sieg mit Bois, ©. 399, ol fxövov re xnl. Wace: ber aüein gefd^affen raor(?).

e ®r nennt ben Flamen Slbam nid^t, toie niemalä bie ber bibl. ^erfonen. ^ 58gl. über

iSiog bei bem SSerf. al§ Fron, possess, ber 3. ^erfon bie trefflid^en 93etnerhtngen t)on Bois, S. 409 f.
g sc. Äain. 2lutf) ^iet bte 93?arotte be§ 33erfafferä, bibtifd^e ^erfonen niematä mit 3tamen ju
nennen; ügL 0. 33. la unb ^ernac^ 55. A^. 5. 6. 10. 13. 16; f. auc^ Ä. 4, 10. 14, 6. 18, 21. 19, 14.

ii
Um feinettüiUen — mittelbar, eig. inegen ber ©ünben fetner 9?ad^tommen; Gen. 6, 5.
i = sIqsv (Sw. nad^ Bj; gr. D. nad^ Sin. AC ayvco. k ginfpietung an Gen. 22;
Dgl. 3flöm. 4, 18 ff. ^g hi Sw. D., %x., sc. navianoXtcog „üon loeld^en fünf ©täbten.
1

©rimm oiV ^77« naci^ Vulg.: quibus in testimonium \tatt oig dg /uaQTVQiov. SBenig roa^r*
'« 9JadE) bem «olBgtauben brennt baä ©efilbc »on ©obom unb @omorrr)a immer
fd^einlid^.

nod^ raeiter. $8r. Qubä 33. 7. » Sie fogen. ©obomöäpfer, üon benen ber 35erf. glaubt, fie feien

burd^ bie unterirbifd^e .öi^e gteid^fam Dor ber geit gereift, ba fie bei Serüfjrung ftfjneU in ©taub unb
atfc^e serfaHen; vql Jos. Antt. IV, 8, 5. ^^i Gen. 19, 26. p SSgt. baä ourgöre
„linlä liegen liefen". 'i rw ß((o; ügr. ^ebr. ü^-^n = Seben unb Sebenbe. 58gt. 14, 21.

r »(QciTTsvacfVTctg (Sw. D.); g-r. nad) Sin, A, C »iQuntvovrug; üou eittigeu irrtümlid) alä 2ln»

fpielung auf bie ^l^erapeuten aufgefaßt. « Qafob, Gen. 27, 42.


494 2)ie SEßeigl^eit ©aIomo§ 10 11—21. 11 1—4.

©ie jeigte i^m ba§ ^ieii) ©ottes ^

unb gab i^m Äenntni§ ber f)etligen Singe,


lief; eg il^m gut ge^en in feinen miU^euoUen ©ienften ^
unb mad^te reid^Iid} ben C5rtrag [einer 2(i-l)eit •-'.

11 Sei ber ^abgier [einer Sebränger [taub fie [iljm] bei

unb mad^te if)n reirf).

12 ©ie [d&ü^te il^n Dor ^-einbcn


unb brad^te i^n Dor 9Jad^[teUenben in ©icf;erF)eit ''.

Unb einen [d^raeren i^ampf leitete fie für i^n [[iegreid^]«,


bamit er erfannte, bafe märfitiger atä alle^ bie f^-römmigfeit ift.

f,
13 ©ie Derliefe nidE)t ben »erfuuften ©erediten
fonbern rettete if)n vox ber ©ünbe s.

u<Bk ftieg mit i^m I^inab in benÄerfer^^


unb oerliefe i^n nid^t in ^effeln,
bi§ fie il^m ba§ ©cepter beä 9leirf)S bradE)te

unb bie |)errfd^aft über bie, bie i^n bebrängten.


©ie erroieö alä Sügner feine Sßerleumber
unb gab if)m eraige (S^re.
16 16 ©ie rettete ba§ [;eiHge 5?oIf unb ben untabligen ©amen vox ber 3Jation ber 33ebränger;

30g ein in bie ©eete be^ 2)iener§ beä iperrn


'
16 fie

unb rciberftanb furchtbaren Königen unter Sßuubern unb Qei(^tn.


n ©ie gab ben |)eiligen ben So^n i^rer 2)iü^en;
fie geleitete fie auf jcunberbarem 3Bege
unb biente il^nen 3ur 2)edEe be^ %ag,^
unb alg ©ternenlid^t mä^renb ber 3la^t.
18 ©ie brad^te fie burdö§ Siote SJZeer l^inburd^

unb füfjrte fie burd^ uicl ©eroäffer.


19 ^l)ti ^sii'be begrub fie in ber "j^-lut

unb fd^Ieuberte fie joieber empor au§ ber 2:iefe be^ 2Reereägrunb§ K
ao 20 Qnfolge baoon beraubten bie ©ered^ten bie ©ottlofen 1

unb priefen, §err, beinen F^eitigen SJamen ™


unb lobten einmütig beine fc^irmenbe ^lanb.
21 SBeil bie SBei^i^eit ben älhmb ber ©tummen öffnete
unb bie 3""9en ber Unmünbigen l^elltiinenb mad^te,
11 1 fo lie^ er glüctüc^ fortfc^reiten itjr %i)un
burd) bie §anb be§ ^eiligen ^rop^eten.

2. S>ie tueid^eitStioae ^ü^trung ^graelS bur^ bie SBüfte ii^ Bum @tu5ugc in t>aS ^eilige
fionb im ©cgenfoljc ju bcm ©d)iiffnl ber üon ber SSeiS^eit öcrioffcneu Sigijpter.

2©ie burd^jogen eine unberoof^nte SBüfte


unb f dringen an unioegfamen Drten 3eFte auf;
3 fie roiberftanben ^^einben unb fd^iugen Sßiberfad^er jurü(f°.

4©ie litten on Surft, ba riefen fie bid^ an,


unb e§ raarb i^nen auö fcf)roffem Reifen 2ßaffer gegeben,
unb ßinberung beä Surftet aus [partem ©eftein.

^ 2(nfpietung an bie 2;^eop^anie üon Setzet Gen. 28, 12. i> Sßgl. Gen. 30, 48.
^ Sie 2Beigf)eit bringt aud) Steic^tümer; cgi. 0. Ä. 7, 11. ä ^qU Gen. 81, 23. 24.
u Gen. 32, 24—28; loöitlid; : „fie leitete a(ä 5?ampfric^ter für ii^n einen fd^ioeren Äampf, mit
ben 3lebengebanfen: fie fül^rte biefen i^ampf für i^n fiegreidi l^inauä. f Gen. 37, 28.
^ofepl^,
s 3]gl. Gen. 39. ^ ©ig. „in bie ©ifterne"; aber eä fann l^ier nid^t an Gen. 37, 24 ge-
badet werben, ba bie ©rjä^Iung (iü. 13j fd;on biä sum ägi;ptifd^en Slufent^alt Sofep^^^ fortgefc^ritten
ift, fonbern tig käxxov Überfe^ung Don ^i2rt-"!73, roaä Gen. 41, 14 uom ÄerFer ^otipi^arä ge^
ift

braud^t loirb. Wace erinnert boran, baf; Ex. 12, 29 uon


mit Xäxxog überfe^t mirb. LXX
9-)iofeä unb ber Slug^ug.
' ^ 33gt. Ex. 14, 30. 1 9Jad^ jüb. Srabition nal^men
bie S^raeliten ben anä 2,o.x(ti gefd^roemmten ägpptifc^en Seichen bie Sßaffen Cib. Jos. Antt. II, 16, 6.
'» «gl. Ex.
15, 1 ff. n ssgi. Ex. 17.
2)ie Söeiäl^eit ©otomo§ 11 5—21. 495
5 2)enn burd^ eben baä, lüoburd^ iijve g-einbc gejüd^tigt würben, 5
empfingen fie, luenn fie in dlot roaren, 2Bof)lt^at.
6 2lnftatt ber QueQe, bie 311m imnierflie^enben ©trotne warb,
würben jene burd^ SJJorbblut in ©c^recfen gefegt =*

7 jur ©träfe für ben finbennörberifdE)en 33efe[)t.

8 S^nen aber gobft bu unoerl^offt reid^Iicfieä 2öaffer,


inbem bu burd^ ben banialigen Surft jetgteft,

rcie bu ifire 2Biberfad)er geftraft l^aft.

9 Senn alä fie [fo] geprüft rourben, obroot)! fie bod} [nur] auf ntilbe Sßeife gejüd^tigt rourben,
ertannten fie, rote ganä [anberä] bie im Qovm gerid^teten ©ottlofen gepeinigt rourben.
10 Senn fie I)aft bu rcie ein roarnenber ^ater geprüft; 10
jene aber f)aft bu roie ein ftrenger §errfd^er »erurteitenb geftraft.

11 Unb abroefenb foroof)!, roie ju §aufe '', rourben fie in gleid^er Sßeife geplagt.
12 Senn eine jroiefadEie c 3:rauer ergriff fie,

unb ein ©eufjen beim ©ebenfen beiS Sergangenen.


13 Senn alö fte prten, bafs burdE) i^re eigene Süd^tigung jenen eine SBol^lti^at 5U teil roarb,

mertten fie etroai uon bem §errn d.

14 Senn ben, ben fie früher bei ber 2luöfe^ung alä ben inä SBaffer ©eroorfenen oerfpottenb
oerroarfen,
ftaunten fie om (Snbe feiner (Srfolge on^,
al§ fie einen gans anberen Surft empfanben alä bie ©erec^ten^.
15 Stnftatt ber uncerftänbigen ©ebanfen il^rer ©ottlofigJeit, 15
in roeld^e »erftridft fie unoernünftigeä ©eroürm unb elenbeä Ungeziefer oerei^rten,
fanbteft bu ifinen eine SRenge unoerftänbiger Spiere jur ©träfe,
16 bamit fie er!ennen möd^ten, t)a^, rooburd^ jemanb fünbigt, er ehtn baburd^ [aud^] 9«*
ftraft roirb.
n Senn beine allmächtige ^anh,
bie s bie Sffielt au§ geftaltlofem ©toffe ^ gefd^affen l^ot,

oermod^te roo^l über fie eine 9JJenge t)on S3ären ober fül^nen Söroen ju fenben \
18 ober audj neugefdE)affene roütige, [biä ba^in] unbefannte 33eftteu
ober fold^e, bie einen g^euer fc^naubenben Sttem auä^aud^ten,
ober bie einen ftinfenben Qualm »on fid^ gaben
ober fd^red£Iidt)e gunlen au§ ben Stugen bitten tiefen,
19 beren 33ifi ^ nid^t nur fie oernid^ten,
fonbern beren erfc^redfenbe ©rfd^einung [fd^on] fie oerberben fonnte.
20 Unb abgefel&en i^teroon fonnten fie burd^ einen einzigen §aud^ I}infinfen, 20
üon ber [göttlid^en] 3iad^ei oerfolgt

unb üom |)aud^e beiner 3)JadE)t äerftreut™.


Slberbu ^aft aUeä nad^ 3}la^ unb 3"^)^ ""i» ©eroid^t georbnef^.
21 Senn bu bift ftetg imftanbe, auf großartige Sßeife beine Ttad^t ju jeigen,

un'ö roer roirb ber ilraft beineä 2(rmeö roiberftel^en?

a = Tagax^^vTis (Sw. narf} Bj; gr. D.: xaQax^^vrog x\a6) Siu. A. — ®egenfa| ber bie
Säraeliten erquidenben DueUe unb beg blutroten 2Bafferä beä DJill; ogl. Ex. 17, 6 mit 7, 20. 9ladö

Jos. Antt. III, 1, 4 rourbe ba§ Sßaffer nur für bie tgtipter blutig. ^ Siel fann nur auf bie
ätgppter gelten, bie teilä bei ber S^erforgung ber Ssratiiten burd^ Untergang im 9Joten 3JJeere {unövitg)
^ '^vou\aü) roar i^r
teilä äu §aufe burd^ bie plagen {naQOvng) oon ©ott geftraft rourben.
Äummer einmal über bie ^lage felbft unb fobann nac^ 25. 13 barüber, baf; ©ott ba§ aßaffer nur ju
:

i^rer ©träfe, ben Säraeliten aber beim Surft in ber Sßüfte äur ßrquidung bienen ließ. (Sine oon tim
©pi^finbigfeiten, an benen ber SSerf. feine greube ^at; cgi. 33. 15. «gl. Ex. 8, 19a. 14, 25. «i

e SSgl. Ex. 11, 3. f


25gl. oben bie 2lnm. 311 11, 6b. s m'xi Bois, ©. 400, ift

ftattxKl xjCauau 3U lefen 17 xr. xu\ ift unpaffenb, ba©ott ja oufser ber Sßelt nidE)tä roeiter gefd^affen l^at.

^ patonilmuä: Timaeus, p. 51^; «gl. ©iegf rieb, ^^ilo o. ailej., 230 f.

i
aSgl. ^l)ilo de vita Mos. 1, 19. ^ SBörtlid^: „bie oon i^nen ausge^enbe Sefd^äbigung".
1 = ^ixT] im ©inne oon 2lpoftelgefc^. 28, 4. '" Sgl. oben bie Slnm. 3U 22bc u. 23b.
n ei bebarf feiner außerorbentlidien 5)Jeufc^öpfungen (5J. 17—19); ©ott oermag burd^ bie 2Rittel

bet '^o.iwx aud) außerorbenttidie äBirhingen Ijeroorsubringen; ogl. SS. 21.


496 ®'c 3Bei§l^eit Salomog 11 22—26. 12 1—12.

2iXenn rote ein Stäubd^en von ber SBage ift bie (^anje SBeft öor btr»
unb rote etrt 3^autropfen, ber am SJorgen auf bte ®rbe fällt.
23 2lber bu bift gegen alle barml)eräig, rcei( bu alleä oennagft,
unb bu überfie^ft bie Sünben ber DJJenfc^en, bamit fie 33uBe tl^un''.
24 Senn bu Itebft aUe§, roaä ba ift,
unb t)aft gegen nic^tä 2lbfc^eu von ben Singen, bie bu gefd^affen ^aft,
nod^ ^aft bu irgenb etrcaö mit SßiberroiUeu bereitet.

35 25 2)enn roie l^ätte etroa§ erhalten bleiben fönnen, menn bu cä nid^t gerooUt ^ätteft,

ober roie ptte baö oon bir nic^t ©erufene beroa^rt bleiben fönnen?
26 ©u Derfd^onft aber alleö, roeil e§ bein ift, ^err, ber bu am Sebenbigen bic^ erfreuft;

12 1 benn bein unnergängtid^er @eift ift in alletn!


2 2)arum roeifeft bu bie (^«üenben mit Hiilbe jured^t^
unb fie an baö, roorin fie fel^Iten, erinnernb loarnft bu fie,

bamit fie »on ber Sd^led;tigfeit befreit an bic^ glauben, ^err.


3 2)enn jroar bie alten (Sinrcoljtter beineä l^eiligen Sanbeä

4 ^afeteft bu, roeil fie bie fc^eufelic^ften 3Berfe ber Qanbevei trieben ^
5 Bunb unb erbarmung^lofe Äinbermorbeo
unl^eilige @i)tterbienfte

unb Gingeroeibe Derjel^renbf SRaJ^ljeiten oon f^leifc^ unb 33lut oon 3J?enfd^en [hielten],

alö (Singeroei^te auä ber 9JJitte e be§ [efftatifd^en] Sc^roarmä.


6 Unb eitern, bie mit eigner §anb ^ 9J?örber ber l^ilflofen Äinberfeelen rourben, —
fie befdiloffeft bu auöäurotten burd^ bie ^änhe unferer ^äter,
7 bamit eine roürbige Kolonie »on ©otteä i^inbern empfinge
ba§ bei bir unter alten am ^öd^ften gefc^ä^te Sanb.
sSlber auc^ mit biefen alä mit 3JJenfd^en cerful^rft bu fd^onenb».
25u fanbteft nämlid^ alä 33orläufer beines 6eere§ ^orniffenk,
bamit fie biefelben nad^ unb nad^ aufrieben,
9 obroot)l "bu bod^ ganj gut in einer ©dE)lad^t bie ©ottlofen ben ©ered^ten untertl^äntg madden
fonnteft
ober burd^ roilbe 3;f)iere ober burc^ ein fd^arfeS 9Bort mit einem ©daläge 1 fte Dernid^ten.

10 10 2lber [fie] nad^ unb nad^ ftrafenb gabft bu [il)nen] Öelegenl^eit 5ur Umfel^r™,
obroo^l roiffenb, ba^ it;r Urfprung bi3fe loar,

unb i^re ©d^lec^tigteit angeboren,


unb baß fid) ii^re ©efinnung fc^roerlic^ jemals iinbern roürbe.
11 Senn eg roar ein oon Slnfang an »erfluc^ter Same ".

3Jid^t au§ ©d^eu nor irgenb jemanbem geroä^rteft bu [ifjnen] Straflofigfeit für baS,
tüorin fie fünbigten.
12 Senn roer barf fagen: 2Bag l^aft bu [ba] getl^an"?
Cber roer borf beinem 3tid[;terfprud; entgegentreten?
SBer fann bid^ uerflagen §infid}tlid^ beffen, roaä bu an ben oerlorenen Sßölfern getrau l^aft,

ober loer barf roiber bid^ auftreten aB SJerteibiger für ungered^te 9)?enfc§en?

a Sßgl. i^ef- 40, 15. ''


(i; /usTKvoictv = ad poenitentiam efficiendam ; ogl. SRöm. 2, 4''.

c „3n mäßigem ®rabe, mäßiger 5ffieife"; ogl. 11, 9. d ©iefer Sorrourf roirb befonberö
Dt. 18, 11. 14 gegen bie Äanaaniter erl^oben. 2)er 33erf. roiberfprid^t l^ier einigermaßen feinen 11, 23 ff.

entroidelten 2lnfd)auungen. *^
SUörttid^: „roeil fie erbarmungälofe J^ittbermörber roaren", sc. in ben
Äinberopfern für ben 23aal; ogl. 0. 14, 23. f ^-nv aTi^.cty^voifclyiov ift mit ©rimm anXayxvo-
(f.üyovs s» h'kn. Ser Sonourf, bafj mit ben SOJolodj-Sopfcrn faitnibalifc^e JJtal^le uerbunben maviti
(roie er äl)nlid^ aud^ gegen bie ^nben unb bie erften Gl)riften erhoben roorben ift), ift unbegrünbet.
« S3gl. über biefe fe^r angefod;tene S2l. ix /u^aov ® r imm unb Wace j. b. ©t. ©leic^rooljl ift

fteimmer nod^ beffer al§ alle bort aufgefütjrten Gmenbationöoerfud^e. ^ avS-hnag „mit eigener
^anb". 2)a bieä nidjt erroei§bar ift, fönnte oieIleid;t „perfönlid^" überfe^t roerben, infofern fie bie
Äinber jum Dpfer l}ingaben. i
§ier in Übereinftimntung mit 11, 23 ff.; ügl. 12, 2.
^ ©0 nac^ Ex. 23, 28—30. 3[of. 24, 12. •
ixf" tv, 9?ac§arjmung oon nnN n^sa
2 ©am. 23, 8; rtiN 0?© 3ef. 66, 8. m »gl. C^^ebr. 12, 17. " 9]. IIa fpieltVuf

Gen. 9, 25 an. SSgl. §iob 9, 12^. ^n biefem SRürf^ug auf bie bloße 9lUmad^t «. 11—14
üerleugnet ber 5ßerf. roieber gänslid^ feinen etl^ifc^en ©otte^begviff oon 11, 23 ff. Über fein ©d^roanfen
in biefer §inftd^t ogl. bie 3lnm. ju 12, 4. 8» unb bann roieber bie Stugfüfjrungen Don 12, 15. 16, bie
nad^ bem ^Vorangegangenen ganj ^altloS finb.
S)ie SOBeiäl^eit ©alomog 12 is— 27. 13 1.
497
18 SDenn e§ gteBt roeber nod^ einen ®ott aufier bir, ber etraa für oUeä ju [orgen ^ätte,
fo baB bu nad^roetfen miifiteft, bafi bu nid)t ungerecht gerichtet Oaft,
14 nod^ fann ein Äönig ober ©ebieter bir inä ©efid^t SBor^aüungen madden über bie ©trafen,
bie bu Derl^ängt l^aft;
IB fetbft ein ©ered&ter, »erraalteft bu aud^ alle§ in ®ered&tigfcit.
15
©en, ber feine ©d^ulb auf fid^ gelaben fjat, jur ^üd^tigung ju oerurtetlen,
bu für etraaä beiner 3Rad)t Unangemeffeneg.
erad^teft
16 2)enn [gernbe] beiiie ©tarfe ift bie ©runblage beiner öered^tigfeit,

unb ber Umftaub, bnf; bu aUeä be^errfd^eft, beroirü, ba^ bu alleä »erfc^onft.
17 SDenn [nur], tuenn man an ber 5ßoafommen^eit beiner 3Wad^t sroeifelt, bann jeigft bu ©tärfc,
unb bei benen, bie fie 'ansroeifeln'», ftrafft bu ben Übermut.
18 ®u, obgleich über ©tärfe gebietenb, rtd^teft bod^ mit 2Ri(be
unb mit Dieter ©d^onung regierft bu un§.
2)enn fobalb bu rcillft, fielet bei bir aud^ baä können.

^^ ©0 l^aft bu [aud^] bein 33oIf burd^ eine berartige ^anblunggroeife unterrid^tet, ba^ ber
©ered^te menfd^enfreunblid^ fein foH, unb l^aft beine ©ö^ne mit ber froren Hoffnung erfüllt,
ba^ bu [i^nen] im '^aüe oon SSerfünbigungen S3u|e geroä§rft'\ ^'^SDenn roenn bu [fd^on] bie 20
g^einbe beiner ^inber unb fold^e, bie be§ SCobeg fd^ulbig roaren, mit fo großem Sebenfen unb
[erft nad^ oor^erigem] Sefd^roören ^ beftrafteft, inbem bu i^nen g^rift unb ©elegen^eit ge=
roä^rteft, fid^ von ber ©d^k^tigfeit Io§;5umad^en, ^^mit roeld^er Sorgfalt §aft bu [erft] beine
©ö^ne geftraft, beren 3Sätern bu @ibe unb SSerträge [ooH] guter 3Ser[;ei^ungen geroö^rteft,
^^2Bä^renb bu un§ erjte^ft, gei^elft bu unfere g^einbe ge^ntaufenbfad^ d, bamit mir beine ©üte
bebenfen, roenn rair [felbft] rid^ten, rcenn mir aber gerid^tet roerben, ©rbnrmen erroarten

bürfen. ^^ ®a§er ^aft bu aud^ bie in Unoerftanb ber Seben^roeife ba^inlebenben Ungered^ten

burd^ i^re eigenen ©reuel geplagt. ^*S)enn raeiter aU auf ben [geroö^nlid^en] SBegen beö Srr=
tumg rcaren fte abgeirrt, inbem fie biejenigen Siere für ©ötter l)ielten, meldte nod^ oerad^teter

roaren aU bie [fonft] oer^a^teften e ; nad; einfältiger ^inber Slrt [roaren fie fo] getäufd^t.
^^ 2)e§^alb l)aft bu i^nen mie unoerftänbigen Knaben eine fie jum ©efpötte mad^enbe ©träfe 25

gefanbt^. 2*^5)ieaber, meldte fid^ burd^ bie fpöttifd^e ©träfe nid^t roarnen liefen, follten ba§
oerbiente ©erid^t ©otteg erfahren.
^'^
®enn burc§ ^b^n bie, über roeld^e fie, aU fie bieg litten,

unmiHig rourben, burd^ eben bie, meldte fie für ©ötter hielten, in jenen [Seiben] gejüd^tigt,
rourben fie ju ber ßrfenntni§ gebrad^t, ba^ berfenige ber roal^re ©ott fei, ben fie oor^er §u
erfennen fid^ geweigert l^atten. 2)eg§alb fam auc^ ba§ 2(u^erfte s ber 33eftrafung über fie.

3. 25tc S^or^ctt bc§ ©ö^cnbtcitffeS.

a) 2)ie2;i^orr}eit ber 5! ere fjrung ber3'iatur!räfte unt bie nod^ größere SSerbfenbung
ber Silberanbetung unb beren g^olgen.
^S'iid^tig roaren alle 5Renfd^en il^rer 3^atur nad^, benen Äenntni§ ©otteg fehlte, unb bie 13
nid^t üermod^ten, aug bem fid^tbaren ©uten ben ©eienben gu ernennen, nod§ bei ber Setrad^tung ^

a ©tatt be§ offenbaren S^ejifel^Iera tMöai lieä mit Bois Ivi^ouiCovoi. ^ gür JiSois
(Sw. nad^ B) gr. D. nad^ Sin. J^'J"«?. £e§tereö ift bos ®eu)öbnlid)e, erftereä nur ionifc^.
(efen
c ^ür JfTjfffw? (Sw. nac^ B) gr. D. nad^ Sin. äiiatwg. Sieä ift ®Ioffe ju bem fd^roierigcn
rff^fffw?. 3Kit Bietern „3)urtf)taffen, 2)urc^filtrieren" foU (;ter ba^o forgfältige prüfen ber Sierfc^ulbung

angebeutet loerben. •! 2)e§ 3Serfafferä jubaiftifcber ^partifufari'ämuä erflärt bie ©trafen


SäraeB atä (Sräie^ung^mittet; §iob 33, 16 ff. §ebr. 12, 7. 8. «gf. aucb 0. ^. 11, 9. 10.

e zwv ix&QbJv ift f)ier in bem ©inne oon 15, 18 ^u »erftef)en; ogl. Bois, ©. 402.
f 2)er SJerf. meint, ba^ bie erften 'ipiageii (Ex. 7, 8) loeniger eine ©träfe, alö eine SSerfpottung
ber ägppter bebeutet f)ätten, roaä freilid^ nid^t mit 11, 6 ftimmt. s to T^fj/na nidjt baä (£nbe,

fonbern ber ©ipfet, baä älufierfte einer ©ad^e. ^ '^üt nqoaxövxtg (Sw. nad^ B) tieft ^r- nac^
Sin. A : Trpofff/ ovre?.
Äau^fd^, SDie Mpottgp^en u. 5pfe«beptflrap]^eii beö Mlten Xeftamentä. 32
498 ®ie SCßeigl^ett ©alorno^ 13 2—19. 14 1, 2.

ber SBer!e ben ^ünftler entbedfen fonnten, ^ fonbem e§ ba§ g^euer, fet e§ ben SBinb,
fei fei e§

bie flüd;tige 2uft, [ei eg ben .^reig ber Sterne, fei e-j baö geronltige 2ßaffer, fei e§ bie Sendeten

beg .g)immel§ für bie 3Belt regierenbe" ©otter Riehen. ^2ßenn fie buret) bie ©d^önfjeit einiger

berfelben ergoßt in i^nen ©otter nermuteten, fo fjätten fie roiffen foHen, urn roie t)iel beffer aU
biefe ber §err [berfelben] ift ; benn ber Urheber ber ©rf;önl;eit i)at fie gegriinbet. * SBaren fie

aber burd^ 9Jtad;t unb SBirffamfeit in (Srftaunen gefegt, fo fatten fie uon if^nen qu§ ju ber
5 (Jrroägung gelangen follen, um roie niel mäd^tiger ber fei, ber fie bereitet ^at. '^
3Ü)enn aü§
ber ©rö^e 'unb' '•
®d^ön(;eit ber ©efd;öpfe ift Dergtetrf;§n)eife ber Urheber berfelben 5U er=

fd;auen. •'Slber bod^ liegt auf biefen ein geringerer ^^abel, ba aud; fie'' üielleid;t [nur] irren,

inbem fie ©Ott fud^en unb finben niöd^ten'l '2)enn mit feinen 2öerfen befd^äftigt, burd^=

forfd;en fie [biefe] unb geben bem 2lnblide nad^, tnetl bag ©efdjaute fd^ön ift.
^ 3Inbererfeitg

finb bod^ aud^ fie nid;t [ganj] ju entfd;ulbigen. -'©enn roenn fie fouiel ,^u erfennen t)ermo(^ten,
ba^ fie bie SBelt burd^forfd^en fonnten, roie fam e§ benn, ba^ fie nidjt fd;neller ben §errn
10 [biefer] S)inge fanben? ^^ Sellagengroert [finb] aber unb auf tote ®inge [fe^en] il)re Hoffnung
biejenigen, roeld^e 3Berfe oon 5J?enfd^enf)änben ©ötter nannten, ©olb unb ©ilber [ale] ^unft=
gebilbe unb Slbbilber non stieren, ober einen unnü|en (Stein e, ba§ 2öerf einer ^anb ber 3Sor=
geit; ^^ober roenn ein ^ol§fd^ni|er einen tragbaren Slod ^eraugfägt^' unb bann fad[)f«nbig

bie gange 9linbe ringgl^erum abfd^abt unb in funftgemä^er 33earbeitung ein braud^bare§ @efä|
gum 2)ienfte beö [täglid^en] Sebens l)erftetlt. ^^2)ie Slbfälle aber »on ber 2(rbeit üerroenbet er
jur Zubereitung ber 9ial)rung unb roirb bann ^^ (Sin baoon abgefallene^ Stüd aber,
gefättigt.

bag gu nid^tg gu gebraud^en ift, ein frummeg unb oon knoten burd)road;feneg .^olgftüd, bag
nimmt er unb fc^ni^t baran in ber Sorgfalt feiner 5Jiu^eftunben unb geftaltet eg nac^ frei fid^

beroegenber 'Äunftgefd^idlid^feit' 8'


unb mad^t eg bem Silb eineg SRenfd^en äljnlid^. ^*Dber
einem geroöljnlid^en 3:ier äljnelt er eg an, inbem er eg mit 5Rennig überftreid^t ober feine
15 §aut mit Sd;minfe rot färbt unb leben 'Rieden, ben eg ^at, übertüncht. ^^Unb roenn er i^m
fo eine feiner roürbige 2Öo§nftätte bereitet l^at, bann ftellt er eg an ber 2Banb auf, roo er eg
^**
mit einem (Sifen befeftigt. "sDamit eg nämlid^ nid^t ^inabfalle, forgt er fo für eg, ba er

roei^, ba^ eg fid; nid^t f elbft Reifen fann ^ ; benn eg ift ein 33ilb unb bebarf ber Unterftü|ung.
"Setreffg feineg Sefi^eg unb feiner SBeiberi unb feiner ^inber rid;tet er aber ©ebete [an eg]
unb fd^ämt fid; nid;t, bag Seblofe angureben. Unb roegen ber ©efunb^eit ruft er bag ^raftlofe
an, '^ roegen beg Sebeng bittet er bag 3:ote. 3)er §ilfe roegen flel;t er bag an, ma^ gar feinen
5Rat roei^, roegen ber 2Banberung bag, roag nid^t einmal ein g^u^gefteü ^at, bag eg [bagu] ge=
^''
braud^en fönnte. Sföegen beg @rroerbg unb ber Sri)ätigfeit unb beg ©rfolgg in ber ^antierung
bittet er bag mit ben §änben ^raftlofefte um ©nergie.
14 ^
ferner: einer, ber eine Seefahrt unternimmt unb bie roilben Sßogen gu burd^meffen
üorf)at, ruft ein .§olg an, bag gebred^lid^er ift, alg bag gal;rgeug, bag i^n trögt, -^eneg
nämlid^ ^at ber (Srroerbgtrieb auggefonnen, bie fünftlerifd^e 2Beigl;eit aber l;at eg guftanbe

a = TTQVTÜviig xoauov f)fous. — Uq. in gried^ifd^en ('freiftaaten bie 3nf)abcr bev l^öc^ften

SRegierunflöflcrcalt; ufli. Diod. Sic. 20, 88. ^ 8ieö mit ^-t. D. (nadj Siu.<-;i) x«l cor ftatt

mit ß nad^ xkUovFis. ^n S. 3 —5 urteilt ber 5ßeif. über bie gried). ©ötterbienfte.
c xid yuQ avToC ge^t nid^t auf bie S^raeliten (fSrimm, 3ieu^), fonbcrn auf bie ^(gt^pter, bie

roegen beö 2:ierbienfte§ üom 3Serf. retatiü entfc^ulbigt trerbeu gegenüber beneii, bie uon IRenfdjen ge^
ma^te »ilber anhcim («. 10 ff.); ogr. ^ierju auc^ Bois, ©. 402^05. J Sgl. 2tpoftergefd). 17, 27.
e 2ln bie TOnIfteine Gen. 28, 18 u. a. ^ättc ber Serf, babei benfen fönncn, l^at aber in feinem
religiöfen Sünfel fidjerlid^ nic^t baran gebac^t, fonbern. lüie Wace rid)tig urteilt, an foldie 2)inge loie

baö ihoTifTk aytcluu ju gp^efuö, gipoftergefc^. 19, 35. f


^ef. 44, 12—17. Ser. 10, 3—5.
s %iir f/uTTfiQi'cc Hv^atiiig (ftj'60t? (Srlnubni^>, ^rei^eit) emenbiert Örimm rid^tig i. aw^ostog
mit burc^ Übung erworbenem Äunftfinn. h Sgl. ^ef. 40, 19. 20.

'
yäfiüiv, eig. @f)e, t>gl. 14, 24; l^ier = Sßeiber, raegen beä folgenben t^xvwv.
Sic ffieiäl^eit ©alomoä 14 8—24. .
499
gebrad^t. ^ ^eine ^ürforge aber, 33ater, [teuert eg, raeil bu aud^ im 9J?eer einen 3öeg unb
aud^ in ben Sßotjen einen firf;eren ^fab gegeben ^ unb [baburd^] i5eigte[t, ba^ bu au^ jeber
(jaft

Sage retten fannft, felbft roenn jemanb ofjne j^unft [ein ©d^iff ] befteigen fotite 'K
-^
2)u roillft 5

aber, ba^ bie Serfe beiner 25>eigl;eit uirf)t mü^ig feien ; be§I)a(b üertrauen aud^ 9J?enfd;en bem
geringften §oIj [iljre] (Seelen an unb [inb bie %{\xi burd^fd^iffenb auf einem 3^Io| gerettet
roorben. *'
Unb in ber Ur.^eit, alg bie übermütigen 9tiefen umfamen, ba f)interlie^ bie Hoffnung
ber 2BeIt, in ber 2lrd;e flürf;tenb, ber 3eit ben ©amen [ju] einer ^^ieufdjo^fung, nad;bem fie

burd^ beine i^anb ^inburd;gefteuert mar. ' 2)enn gefegnet ift ein ^oI§, burd^ rcelc^eg ®e-
red^tigfeit gefd^iefjt''; "ba§ mit ber.^anb gemad;te'" aber ift felbft »erfindet, foroie ber, mctd^er
eg gemad;t f)at, roeil biefer e§ arbeitete, Xta^ 23ergänglid;e aber ©ott genannt ift.
'-^

'^inn auf
gfeid^e äöeife finb ©otte »ert)a^t ber ©ottlofe unb feine ©ottlofigfeit; ^"benn aud^ ba§ Sßerf lo

mirb mit bem Sicrfertiger geftraft werben. "S)eg^alb roirb aud; an ben ©ö^enbilbern ber
Reiben eine ^eimfud^ung ftattfinben 'l,
roeil fie inner()alb ber ©d^öpfung ©otteg jum SJbfd^eu
mürben unb §um Strgernig für bie ©eelen ber 3JJenfd^en unb jum gaCfftride für bie gü^e ber
Unüerftänbigen. ^^ 2)enn ber 2lnfang beg iJlbfallg« ift bag 2lu§finnen üon ©ö|enbitbern ;

bie ßrfinbungen üon fold^en finb ein 33erberb beg Sebeng. ^^ 2)enn roeber gab eg fo etroag
**
üon 2lnfang, nod; rairb eg in 3uf"ttft fein, fonbern burd; t^örid^ten 2Ba^n ber 5)lenfd;en
ift eg in 'bie'
*"
Söelt gefommen, unb barum marb i§r jäl^eg @nbe befd;(offen.
^-^
2)enn K burd^ 15

ttttju frü^e ^^rauer befümmert, |at ein SSater beg fo fd^nett ba()ingerafften ^inbeg Silb
madden laffen unb ben bamalg toten 5!}tenfd;en nunmehr roie einen ©Ott üeref)rt unb aud^ für
^^
bie Untergebenen einen gemeinten ^ult unb SBeil^en angeorbnet. S)ann l^at mit ber ^ni bie

gottlofe ©itte SRad^t geroonnen unb ift mie ein @efe| beobad^tet morben, unb bag ©d;ni|bilb
mürbe infolge üon Sefe^len ber §errfd;er göttlidj oere()rt. ^' 53ei mand^en, meldte bie SJienfd^en
nic^t alg gegenraärtig eieren fonnten, roeil fie roeit meg rool^nten, bilbeten fie bie ©rfd^einung

oug ber %nnz nad^ unb mad;ten [fic^] üon bem »erel^rten ^iJnig ein fid;tbareg 33ilb, bamit fie

bei i{)rem ©ifer bem 2(bmefenben alg einem ©egenroörtigen I;ulbigen fönnten. ^" ^m ©tei=
gerung ber SSere^rung trieb bann ber (Sljrgeij beg ^ünftlerg aud^ biejenigen an, meiere [jenen]

gar nid^t !annten. ^-'^er eine rooHte fd^nell bem 3JJad^t§aber gefallen unb erjroang burd; ^unft
aog^^g
eine etraag Derfd;önerte 2ir;nlid;feitli. 5Renge aber, ^ingeriffen burd^ bag 2(nmutige ber 20
2(rbeit, erad^tete nun ben t)or bürgern nod^ alg einen Sllenfd^en ©ee^rten für einen ©egen=
^^ unb bieg nun gum ba§ bie 5Renfd^en,
ftanb ber Stnbetung, gereid^te für bag Seben 2(rgernig,

fei eg bem ©d^idfale, fei eg ber 2:;t;rannei fic§ fügenb, ben 3kmen, ber feinem anberen bei=

gelegt roerben barf, nun bem ©tein unb .^olj beilegten. ^^ Sllgbann genügte eg [i^nen] nid^t,

in 33egug auf bie ©ottegerfenntnig ju irren, fonbern 'in' i


bem großen ^riege[, ber aug] i^rer

Unroiffenl)eit [entfprang], (ebenb, nennen Übel [fogar] ^rieben. ^^ ^nbem teilg


fie fold^e fie

finbermörberifd;e 3Öei(;en ober oerborgene ©e^eimhilte '% teilg rafenbe ©d^roelgereien mit oer=

fd^iebenen ^ultbräuc^en betreiben i, ^^ bemaf)ren fie roeber bag Seben, nod^ bie (S^en rein.

^ 3" ^em eUtptifc|en 'iva ergänje aug bem 3?origeu aw&f) ng „fo bafe jemanb gerettet loerben
!önnte" (xnv), felbft trenn er, ol^ne ein ©eefunbiger ju fein (üvfv r^x'^rig), au 93orb ge^en foßte (fnißy,
sc. vavv); ügl. Slpoftelgefd^. 21, 2 (Wace). ©er 93erf. ben!t f)ier an ^Jloai); »gl. SS. 5.
^ 2)iefer 33ers lüiirbe oon hen Äivc|enDätern auf baä i^reuj S^rifti bejogen uub von ®xä^ beg=
l^alb alä rf)riftlic^e Interpolation be^eic^uet, erflärt fid^ aber roo[)l burd^ bie SSejcic^uung 9ioaf}§ a[§
iirebiger ber ©eiec^tigfeit 2 ^etr. 2, 5. c b. f). baä ©ö^enbilb. «i
Slud^ im 2(. X.
roerben bie augeblic^eu ©ötter ^eimgefucfit 3ef- 31, 7. Qer. 46, 25 2c. ^ ©ig. ^^ber ^turerei",
nacf) ber Stuffaffuug beä 21. %.§. f Sicä mit gr. D. (uarf) Sin. A) fig tov xößfiov Sw. (uad^ B)
tig X. g 33. 15—21 bie befannte eul^emeriftifcfie (Srfliirunggraeife ber ©ötterf utte.
h SBörtlid^: „äioang burd^ Äunft bie 2i^nUd£)feit auf baö Sd^önere l^in".
i
£ie§ mit gr. D. (nad^ Sin.c-a A, C) iv jueyakoj . . . nol^fjo). Sw. (nad^ B) om. ^v.
^ S3gt. bie beiben 2lnm. au 12, Sab. 1 gj'gi. bie 5ttnm.'au 12, 5c.
32*
500 • ^iß SCBeiä^eit ©alomog 14 28—31. 15 1—9.

Sßielmel^r tnorbet einer ben anbern meud^Iingg ober fränft [x^n], inbem er feine (Sl^e »erlebt.

25 2^ '3lIIe' a aber o^ne Stugna^me be{)err[d;t 93Iutburft unb 3}?orb, 2)iebfta§l unb STrug, 3Ser=
berben, XreiUofigfeit, 3tufru[;r, HJieineib, ^^ Seunrufiigung ber ©uten, 5ßergeffen ^ ber 3Bo^I=

traten, [fittlid^e] Jäulniö ber Seelen, unnatürlidjer ®e[d)(ed;tgDerfe()r, Zerrüttung berßfienc,

ß^ebrud^, Un)^urf;t. ^^2)enn ber 2)ienft ber namenlofen •!


©ö^en ift ber Stnfang aUeg Übelg,

fotüte beffen Urfad^e unb 2?oIIenbung. ^^ 2)enn entraeber erregt oerf allen fie^
frö^ilid^ in

9ia[erei ober fie roeiöfagen Sügen f ober leben unfittlid^ ober [d^roören frifd^roeg falfd^.
fie fie
^'^
2)enn auf bie Seblofigfcit ber ©ö^en öertrauenb, [c^roören [ie ^al^d) in ber 3SorQu§[e^ung,

80 ba^ jenen [bamitj feine 53eleibigung roiberfal^ren feig. ^^2)enn für beibel roirb bie geredete

©träfe über fie fommen 'i


: roeil fie gu ben ©ö^en fid^ l^altenb llbleg oon ©ott badeten, unb
rceil fie falfd^ frfjroörenb in [il)rem] SCruge bie g^römmigfeit für nid^tö ad;teten. ^^2)enn nid^t
bie Wiad)t ber beim @ib angerufenen ©ötter, fonbern bie ©träfe für bie ©ünber folgt ftetg ber

Übertretung ber Ungered^ten nad^.

b) 2)er l^ol^e SSorjug ber Sieligion ^i^raelig bem ©ö^enbienfte gegenüber, beffen
%f)Ot'^eit noii) einmol auäfüj^rrid^ gefc^iTbert rcirb.

15 ^3)u aber, unfer ©ott, bift gütig unb n)a()rl^aftig, langmütig unb mit 9Kilbe baä SIE
regierenb. ^ 2)enn aud^ raenn mir fünbigen, bleiben mir bod^ bein, ba toir beine 2Rai^t fennen.

SBir motten [aber] nid^t fünbigen i,


ba mir rciffen, ba^ mir gu ben 2)einigen gered^net werben.
^®enn bid^ fennen ift bie »ottfommene ©ered^tigfeit, unb oon beiner ^raft miffen ift bie

^Burjel ber Unfterblid^feitk. ^2)enn ung ^t nid^t »erführt bie böfe 5?unft, bie 3JJenfd^en er=

fanben i,
nodj bie unfrud^tbare 2(rbeit ber 9JiaIer, — eine mit oerfd^iebenen g^arben be=
5 fd^mierte ©eftalt, ^beren™ Slnblid bie X^oren in ©d^anbe bringt. 2)enn ein folc^er fjat

feine ^reube an einer leblofen ©eftalt eineö toten Silben. ^ Sieb^aber beg 33öfen unb mürbig
fold^er Hoffnungen finb forool^I bie 3Serfertiger aU bie, meldte barnad^ begeljren, unb bie

2tnbeter.
''
S)er Stopfer nämlid; formt meid^en SC^on, inbem er i^n mit SRü^e fnetet, gu unferem
©ebraud^ auf atterlei 2(rt". 2(ber aug bemfelben ^§on pflegt er foId^e©efä§e ju bilben, bie gu

reinem ©ebraud^e bienen, unb aud) bie ju entgegengefe^tem Smeäe, atte auf gleid&e SBeifeo.
llnb roeld^eg ber &ehxauä) eineg jeben p baüon fein fott, barüber entfd;eibet ber 3:()onarbeiter.
^ Unb fo bilbet er benn mit feiner übel angeroanbten SRü^e an§ bemfelben ^^on einen nid;tigen
©Ott, er, ber felbft erft »or ^urjem aug (Srbe «i entftanben ift unb balb roieber ju i^r ^inge^t,

au§ ber er genommen roarb r, nad^bem ba§ ©arteigen ber ©eele oon i§m jurürfgeforbert warb s.

^ 2lber ba§ mad^t if|m [je^t] feine ©orge, ba^ er in ben S^ob finfen wirb *, nod; ba| er ein

a ©ttttt näviK (Sw., %x. D.) Heg mit 2 if d^enborf unb Bois, ©. 405 f., nävTag.
^'
%nx B) lieö mit %x. u. D. nac^ Sin.ca A, C ajuvrjaritt.
afivriaiu (Sw. nad)
« yäfAwv äju^Ca üon Wace nid^t uiuua^rfd^einltcf) auf bie 3unaf)me ber ©l^cfdjeibungen in ber

Äaiferjeit bejogen. Ser fromme 3ubc rooUte oon ©ö^ennamen nid&tä


'^ raiffen; er fprad^ fie

nidjt aus (^f. 16, 4) ober entfteltte fie (für Beelzebub Beelzebul). Wace. :
e gc, „bie ben
f Äön. 22, g ©onft pflegen bie @ötter bie
©icnft ber ©ö^cn übenben". 33gr. 1 11. 12.

SSevIe^ung beg bei i^vem 9Jamen gefrfiioorenen ©ibe§ ju räcf^en, Gen. 31, 49 ff.
Ex. 20, 7. |)ef. 17, 18 f.

3n biefem %o.\i ift bics: nirfit },\\ befürdjten, roeil bicöö^cu ja leblofe Sßefen finb; cgi. aud; Bois, ©.406 f.

h 3)ie Strafe rcirb boppelt fein rcegen be^S ©ö^cneibeö unb toegen beä moralifd^en ^reoelö.
D. (nad^ Bai>, Sin. A, C) ovx ccfdctQTrjnojue&u- B. om. J*. k 15
i
Sieg mit j^r. «ßgi. 5^ f,

1 SDie ©timmung be§ frommen ^xi'ben ben l^errlid)en SBerfen gried)ifc^er ^laftif gegenüber fenn=
jeid^net Slpoftelgefc^. 17, 16. ^ ^^ bejiel^t fid^ auf bie oerfdjiebenen 58itber ber in 33. 4c ge«
fc^ilberten 3(rt. " Sßörtlid^: „ein jeg[id)e§". £ie§ mit gr. D. (nad^ Sin. A, C) l'r exaarov-
Sw. (nad) B) om. fv. ° 3SgI. 2 Jim. 2, 20. p Sieä mit fjr. nad^ Cod. 253 tovto)v

ät fxariQOjr, für ben Plur. jeugt auc^ Sin.* (frfpwi')unb bie 3KifdE)Ieäart exurtgow bei C; Sw. noc^ B
q Gen. 2, 7. > Gen.
3, 19. « Sgl. 1 Äön. 19, 4. Suf. 12, 20.
it^oov.
*-
3" xüfivtiv Dg(.,.bie 9Inm. ju 4,^16».
35ie SBeiä^eit ©arontog 15 10—19. 16 1— a. 501

n)ertIo[e§ ©afein l^at, fonbern er toetteifert mit ben ©olbarbeitern unb ©ilberfd^mieben unb
a^mt ben ©rjgie^ern nac§ unb bilbet fid^ etroag barauf ein, bo^ er gefälfd^te [©tatuen] oer-
fertigt. '°
2lfd;e ift fein ©r^, unb billiger aU ©taub ift feine Hoffnung, roertlofer aU 5?ot ift 10
^^ roeil er ben nid^t erfonnt ^t, ber bilbete » unb i^m bie t^ätige ©eete ein=
fein Seben, il^n

l^aud^te ^ unb i^m ben Dbem beö 2eben§ einblie«^, ^^ unb roeil er unfer Seben aU ein ©piel er=

ad^tete unb bag ^afein für einen geroinnbringenben ^al^rmarftp. ©enn, meint er, man muffe
bod^, mofier auc^ immer unb fei'§ oom ©d^led^ten, etroaa ju »erbienen fud^en. ^^(Sin fold^er

roei^ beffer al0 aHe, ba^ er Unrecht t^ut, menu er au§ irbifd^em ©toffe Ieid;t gerbred^Ud^e ®e*
©u^ilber ^* Sitte aber gang unoerftänbig unb elenber alg eineg Äinbe§
fä^e unb oerfertigt. finb

©eele, bie g^einbe beineg 2So(f§, bie eg unterjod^en, ^^meil fie atte ©ö^enbilber ber Reiben 15

für ©otter l^ielten, bie bod^ roeber Slugen l^aben, bie fie gum ©e^en gebraud^en fönnten, noc^

^Jiafen jum ©inatmen ber Suft, nod^ Dl^ren gum ^ören, nod^ Stinger jum ©reifen ; unb ifire

%ü^i fmb unbraud^bar gum ©e^en*i. ^^^^enn ein 2Renfd^ ^t fie gemad^t, unb einer, ber nur

einen geliehenen Dbem l^at®, bilbete fie. 2!)enn fein 9Jienfd^ »ermag ©ott fo gu bilben, ba^
er biefem äl^nlid^ fe^e. " 2llg ©terblid^er bringt er mit ungeroei^ten .^änben nur etroag SCoteg
guftanbe. S)enn er [felbft] ift beffer aU bie ©egenftänbe, bie er anbetet, 'ba' f er felbft lebt,

jene aber nimmer, ^^^a, felbft bie roiberroärtigften Spiere »ere^rt man; benn roenn man fie

^infid;tlid^ [i^rer] S)umm^eit t)erg(eid^t g, finb [fie] nod^ fd^Ied^ter al§ bie anberen. ^^2lud^

finb fie nid^t fd^ön, um an i^nen 2öo§Igefatten gu ^aben, roie bag fonft rao^l beim SlnblidE von
Vieren [gefd^ie^t]. SSielmeljr finb fie beg Sobeg ©otteg unb feineg ©egeng nerluftig gegangen.

4. 2)ic SBerf^icben^ett bc§ ©cf^frfcS ber ^Qtfpttt unb ber ^äraelttcn Beim 5lu§ä«g auS
ÜlQtipttn.

a) 2)ie ägtiptifd^en 5;ierplagen unb bie ben Söraeliteu jum^eile gefanbten SCiere.

^ 5Degf)aIb mürben fie aurf; mit 9ted^t auf ä^nlid^e 2ßeife geftraft ii
unb burd^ eine 16
9Kenge »on Ungegiefer gequält. ^ ©tatt jener ^üd^tigung erraiefeft bu beinem 33olf eine 2BoP=
t^at ;
gur Sefriebigung beg natürlid^en SSerlangeng bereiteteft bu [i^nen] alg eine munberfame
^oft 2öac^teln gur 3fia^rung, ^foba^ jene, menn fie nac^ 5Ra^rung »erlangten, raegen ber

il^nen in ben gugefanbten [Sieren] »orgefül^rten


i
[©peife] aud; t)on ber bringenben @|begierbe

a aSgr. SRöm. 1, 28. ^ S5gt. Gen. 2, 7. c jßgr. SHpoftergefc^. 19, 24—27.


d 3Jgr.
^f. 115, 4—7. e SBgt. ?pf. 104, 29. 30. f Sieö mit gr. D. md) Sin.

{iv&' wv Sw. (naä) B) om. dvih. e = avo(a Sw., ?5r. D. — ©rimrn fonjijiert uv(u („ba fie

j^infid^tlid^ ber '^(age, bie fie ftiften, mit onberen SCieren üergürfjen, a(ö bie fd^tiinmeveti erfd^einen"),
raeil er oon ber Überseugung auggel^t, bafi fid^ ber Sßerf. nid^t fo mit Gen. 3, 1 in SBiberfpruc^ fe^en

bümmften stieren su ^cil^reu. 2l6er raie loenig fid^ ber Serf, um bie (nfirifd^e
fönne, bie ©d^fange äu ben
Überlieferung fümmert, roenn fie iöm in ber Sluöfül^rung feiner 3been im 2Bege ftef)!, fann man aug
feiner Sarftellung über ©atomoä SSerbinbung mit ber 2Beigl^eit feigen (Aap. 8; »gl. bef. 8, 14—16).
2lu|erbem aber ift ju erraägen, baft ber SSerf. ^ier nid^t an bie ©d^tangen, fonbern axx bie üon ben
älggptern üerel^rten Ärofobire benft, bie il^m, roie 11, 15^ alte ignera, al§ unuernünftig («Ao;/«) gerten,
rote ir^m aud^ 12, 24 bie Ärofobile ol^ bie ceräd^tlic^ften aller ^iere erfd^einen. |)ier fommt nun in

58. 19 nod^ ber SBorrcurf ber ^äfstid^feit ^inau. Sßir flatten beö^atb oon oorn^ereiu dvotcc feftge^alten
unb freuten un§ nad^träglid^, bie grünblid^e Sled^tfertigung biefer S3l. bei Bois, ©. 407 ff., ju tefen.
h 33gt. 11, 16. 12, 23. %üv 6eix»eraav (Sw. nad^ A, B etc.) lefen gr. D. M^x^eiav
i

md^G, roa§ »on ©rimm, Sunfen, ^ödEIer aboptiert unb auf ben t)err)af!ten 2lnblidf, ben bie
2)[gi)pter an ben über fie gefanbten 2:ieren l^atten, besogen rcirb, mit ber Srftärung, baf( ben Stgpptern
burrf) biefe SEiere ein fotc^er (g!et erregt morben fei, bafe il^nen alle ©Bluft »ergangen fei. Sa fie aber

bie gröfc^e, 3JJüdfen, ©ted^fliegen, |)eufd^redEen u. bgr. bod^ nid^t ju effen brausten, fo fielet man nic^t

ein, baburd^ jebe ©feluft »ertoren gef)en fonnte. 2Bir fjaUen eM^x^^^^"' ""^^ f""^ ^^"^ ^^^
roie il^nen

leid^ternbe 231. ftatt auxf^fiouv, ju bem offenbar au§ S. 3» TQOifnv ju erganjen ift, unb glauben, bafe
ber Söerf. I^ier an Ex. 7, 21 benft, roo ben Slgijptern gifc^na^rung unb 5Ritroaffer jugleic^ oerborben
502 2)ie SCBeiä^eit 6aromog 16 4—21.

abliefen, biefe aber, nad^bem fie nur auf eine furje 3eit (5ntbe()ruug gelitten flatten, nun eine

gan,^ lüunberfame ^oft erfjielten.


"*
®enn eö [ollte über jene, bic Unterbrüdfer, ein unabiüenb*

barer 3}Jangel fommen; biefen aber [oUte nur gejeigt löerben, löie i(;rc Jeini"^ gequält lüurben-'.

5 ^ 'S)enn felbft aU über fie bie [djjretf lid^e 2But ber roilben Xiere tarn, unb [ie burd^ bie 33iffe ber

fid; Jöinbcnben ©rf;Iangen umfamen, ba roäl^rte bein ^orn nid^t big jum @nbe. " 5?ur furje
3eit rourben fie ^ur 2Barnung in ©dljredEen gefegt unb erl;ieltcn ein ^eidf^en ber 9iettung jur

Erinnerung an ba§ Öebot beineö G3efe^c<?. ''2)enn ber fid^ [jenem]'' 3un)enbenbe lüurbe nid^t

um be§ ®efd;auten lüiüen gerettet, fonbcrn um beinetioiHen, beg ^tetterg aller. ''*

Unb baburd^
(jaft bu unfere ^-einbe überzeugt, bafj bu eg bift, ber auii allem £cib erlöfen fann. " 2)enn f i e

l)aben bie ^^iffe ber ^eufd;redten unb ©tedjfliegen getötet'', unb nid^t fanb fid; ein Heilmittel

lofür il)r 2eben, roeil fie eg uerbienten, burd; bergleidjen geftraft ^u roerben. ^*^S)eine ©öl)ne

aber befiegten nid^t bie ^öljne giftfprül^enber 2)rad;en ; benn bein (Erbarmen eilte bagegen l^er=

bei unb l)eilte fie.


*^ ©enn jur CSinprägung beiner ©ebote mürben fie geftod^en unb balb
[roieber] gel^eilt, bamit fie nid;t in tiefeg 33ergeffen verfielen unb gan^ abgezogen mürben uon
beiner äi>ol;ltl)at. *^2)enn meber ein Äraut, nod; ein ^flafter l;eilte fie, fonbern bein 2Bort,
Herr, bag aEeg ^eilt. ^^ 1)mn bu Ijaft 3Jiad^t über ^eben unb ^ob unb fül;rft l;inab ju
ben Pforten ber Unterwelt unb mieber l;erauf^l ^*^at ein 5)ienfd^ burd^ feine ^ogl;eit ie=

manbeg 2^ob I;erbeigefül)rt, fo fann er ben entflol;enen 2ebengl;aud^ nid;t mieber gurüdE=
bringen, nod^ bie ^inroeggenommene ©eele mieber ^erfteHene.

b) 3)aä ben 2tgt)ptern gefanbte jerftörenbe Unjoetter unb ber ben Säraetiten
gefaubte 2)iaunareijen.

*^ 3)einer
15 Hanb gu entrinnen ift unmöglid^; ^''benn bie ©otttofen, meldte leugneten, bid^
^u fennen, mürben burd^ bie ^raft beineg 2trmg gejüd^tigt unb burc^ rcunberbare 9tegen=

güffe, burd; ^aci^^l unb ©emitter, benen fie nid;t entrinnen fonnten, »erfolgt unb burd^ ^^^euer

ner^e^rt. ^'®enn bag JÖunberbarfte [babei mar], ba^ bag ^euer mitten in bcm alleg aug*
löfd;enben SBaffer eine größere 2öirlung l^atte^'; benn bie ^latnx mu^ für bie ©ered^ten
fämpfeng. ^^^u^eilen marb bie g^lamme bejäl;mt, bamit fie nid^t bie gegen bie ©ottlofen

abgefd;idten Stiere oerbrennte, fonbern [bamit] fie felbft eg feljenb erfennten, ba^ fie 00m ©e=
rid^te ©otteg oerfolgt mürben. ^^ Sigroeilen brannte eg aud; inmitten beg äöafferg ftärfer, alg

[fonft] mit $^euergmad;t [gefd^ie^t] , bamit eg bag ©emädjg beg ungered;ten Sanbeg »er^e^re.
2o^"©tott beffen fpeifteft bu bein 3Solf mit ©ngelnafjrung i'
unb fanbteft^ i§nen, ol)ne ba^ fie

SJlü^e [baöon] l)atten, bag für fie bereitete 58rot nom ^^^"»"61 l^erab, bag jeglid^e Suft [ju

bereiten] oermod^te unb eineg jeben ®efd;mad angemeffen [mar]. ^^2)enn bein 2ßefen mad^te
beine Sü^igteit gegen beine ^inber [barin] offenbar, inbem eg bem 33egel)ren beffen ent=

gegenfam, ber eg gu fid^ nal)m, unb fid^ ummanbelte ju bem, mag einer gerabe rooHtek.

itrnrbe. 3Bäl^renb fie infolgebeffen auö Qhl rceber effen nod) trinfen tonnten, befanien bic S^'r^eütcn

Sßad)te(n. 3)as gefd}a[} allerbinc^ö nirf)t jn becfelben ^e\t; aber wie ber 33erf. mit ber (£E)ronoIogie um=
fpringt, jeigen 33. 9 ff. unb 16 ff.

a 3ln il^rem jeitrocifen 2}?angel («gl. 33. 3'i) foUten fie einen 9}?aBfla6 für bie ®röf;e ber bauernben
3Jot bei ben 2i[gi)ptern l^aBen. '' ö iniaTQH(fe(g, sc. iw avjußoXo); üg[. 33. 6^'. 3ur ©ad^e ogl.

Num. 21, 6—9. c Übertriebene Folgerung auä bem 3tuäbrurf ntn mwn Ex. 10, 17.
d iygl. 1. ©am. 2, 6. e Qu ((va).vfi. »gl. 5, 12 nebft 2lnm. hinter 33. 14 fd^eint ein S3erä
aufgefallen 511 fein, ber ben ©cbanfen mciter auöfü^rte, ber in 35. 13'^ angebeutet lüar.
f »gl. Ex. 9, 24. s 33g[. 5, 21. ^ $Sg[. <pf. 78, 25: D^n^nN anb.
i
^ür fnf/uipug (Sw.) lefen %i-. D. nad) Sin. A, C nuQ^axtg. ^ S)aöfelbe erjäi^Ü ber
2Jlibrafc^ üom SJJanna Joma 75: D-'TDyj nWD in ]\Ni:iW imN v'-^i^"* bN^UJ">U) pT bs. 3tuö=

fül)rli(]^er Schemoth rabba Ä. 25 au Ex. 16, 4. 33gl. auc^ ^f)iIo quod det. pot. insid. 31 (M. I, 213).
Sie 3Bei§l^cit ©alomoä 16 22—29. 17 1—12. 503
^^ ©d^nee unb @i^ ^ ba§ au§ unb [d^motsen bamit man
j^ielten ^^'euer nid^t, merfte, ba^ bag
g^euer, btt§ im J^agel brannte ^ unb in ben Stegengüj'fen blt^te, [nur] bie 3=elbfrüd^te ber ?5^einbe

»er^e^rte, ^^ unb ba^ bie[e§ anbererfeit^ raieber feine eigne ^liatur oerga^, bamit bie ©ered^ten
ernährt merben fönnten ^. ^*2)enn bie ©d^öpfung ift bir, bem ©rfjöpfer, untert^an: fie fteigert

fid^ jur 3üdf;tigung gegen bie Ungered^ten unb fie beruhigt fid^ mieber jum 9BoI)ltf)un an benen,
bie ^^ 3)e§()aI6 biente aud^ bamalg
fidE) auf bid^ oerlaffen. fie in affeg fid^ roanbelnb beiner 25
attnä^renben @abe gemä^ bem SBunfd^e ber 93ittenben ^, ^^ bamit beine ©ö§ne, .^err, bie bu
lieb Vft, (ernten, ba^ nid^t bie 3lrten ber g^rüd^te ben 5Renfd^en ernäl)ren, fonbern bein Söort e

bie bir SSertrauenben erf)ält. ^'®enn ba§, mag üom geuer nid^t nerge^rt morben mar, rourbe,
als e§ t)on einem flüd^tigen ©onnenftraf)! ermärmt mürbe, leidet gefd^molgen f, ^^ bamit eg 5e=
fannt mürbe s, ba^ man ber ©onne mit ber 3)anffagung gegen bid^ juoorfommen unb gegen
2lufgang beg Sid^tg üor bid^ treten muffe. ^^
S)enn bie Hoffnung ber Unbanfbaren mirb raie

minterlid^er 5Reif baf)infd^mel5en unb mie unreineg 2Baffer raeggefd^üttet merben i».

c) Sie f d^retflid^e ©träfe ber ginftentiä für bie Stgtipter, baä J^errlid^e ©noben:'
gefd^enf bev leud^tenbeu ©äule für bie S'^raeliten.
^ @ro^ finb beine ©erid^te unb unerforfd^lid^ ;
beg^alB finb unerleud^tete ©eeten in Irrtum 17
oerfaHen. ^ greüler Ratten gemannt , bag ^eilige 33olf unterbrüdEen gu fönnen. 2lber alg (55e==

feffelte ber ?5^infternig unb alg einer langen 9iad^t ©efangene, eingefd^loffen in i§re 33e=

Häufungen, lagen fie ba, oerbannt non ber emigen 3?orfel)ung. ^ ©id^ oerborgen bünlenb bei
i()ren l^eimlid^en ©ünben, unter einem bunllen ©d^leier ber 3Sergeffen(;eit, mürben fie burd^
furd^tbaren ©d^redfen augeinanbergejagti unb burd^ SCrugbilber üon ©ntfe^en ergriffen. *2)enn
nid^t einmal ber äöinfel, ber fie umfing, bema^rte 'fie' k frei non gurd^t. ©d^redfenerregenbe
Xöne umbrauften fie, unb büftere ©efpenfter mit fd^eu^lidfjen ©efid;tern erfdjienen. ^ Unb feineg 5
?^euerg 3!Rad^t öermod^te ^eüigfeit ju fd^affen, nod; fonnten bie leud;tenben g^lammen ber ©e=
ftirne jene büftere 9tad;t erljellen. ^ @g leud^tete i^nen aber nur eine von felbft entgünbete
g^lamme üoller g^urd^tbarCeit, fo ba^ fie bag @efel;ene für fd;limmer hielten, [alg eg mar], inbem
fie von jenem nie gef(^auten Slnblid in ^urd^t gefegt mürben. ''
SDie ©aufeleien [i^rer] l

3auber!unft roaren bagegen mad^tlog, unb bie Prüfung ber ^ral)lerei burd^ 2Biffenfd;aft oerfiel

bem ©pott. ^ ®enn bie ba nerfprad^en, ©d^reden unb ©rfd^ütterung t)on ber franfen ©eele ju
Dertreiben, bie erfranlten felbft an einer läd;erlid§en S3eforglid;leit. ^ S)enn aud^ bann, menn
fie nid^tg ^^urd^tbareg in ©d^reden fe^te, mürben fie burd^ bag 33orüberlaufen beg Ungejieferg
unb bag ©egifd^ ber ©d^langen aufgefd^eud^t ^"unb famen oor ©d^reden um, fid^ roeigernb, in 10
bie £uft ju fetten, ber man bod^ nirgenbg entrinnen fann. ^^ 2)enn alg non 9iatur etroag 3=eigeg
'mirb' bie ©d^led^tigfeit, bie i§r Urteil empfangen ^at, 'bejeugt''» ; immer oom [böfen] ©eroiffen
bebrängt, fügt fie bag ©c^limmfte [erft felbft] ^ingu. ^^©enn g^urd^t ift nic^tg anbereg alg

a 2Kit ©d^nee unb ®i§ finb bie 35ianna!ügeld^en gemeint, bie Ex. 14 mit bem
16, Steif Derglid^en
werben. ^ Sg(. oben ©. 502, Slnm. f. c 2)ctg ^euer Iie§ bog SJJanna unüerfe^t.
d SBieber^oIung beä (Sebanfeng Don «. 21 ; »gl. ©. 502, 2lnm. k. e sßg[. Dt. 8, 3. Sie
Seutung beö SDJanna auf ben köyog S^foO ift bei 5ߧi(o roeitev gefüt;i-t; ogl. ©iegfrieb, ^l^tlo oon
Sllefanbria (1875), ©. 226. 228 f.
f ^qL Ex. 16, 21. e gür ^r (Sw.) lieg mit ^r.
nac^ Sin. A ^. ijv ift ©d^reibfe^Ier, ba ottms al§ g^inatpaitifet nid)t mit bem ^nbüatio üevbunben
rcerben fann; /] bei D. ift roofit Srudfefjlev. '» axgrjOTov, icörtl. „unbraudE)bareö [äBaffer]".
^vi^aeTttt, roört(. „mirb jerflie^en". gür laxoQm'a&i^anv (Sw. D.) moöen ^v., ©rimm nad^
i

A, C laxoTi(j,'^ri0av. Se^tereä ift erleid^ternbe 831. ^ owJ^ a(f6ß(og (Sw.) mürbe befagen,
. . .

bafi ber 2Binfe[ ^-nvdjt gel^abt l^abe. %v. D. nad^ A, C ucpcßovg.


33effer 1 SEßörtlid^: „lagen

am Soben". —
Sie ganje ©rfjilberung von 3?. 3 7 ift eine p^antaftifd^e ©rfiubung beä SSerfofferö.
ra g^ür M('we(Sw. D.) lieft ^Jr. nad^ Sin.«- a Mim. Bois(©. 409) emenbiert f tJo?. '^üv fxaqrvQH
(Sw. D.) miß %x. nad^ Sin. A /uÜqtvqi; ber 3uftimmenl)ang forbert aber nielmel^r /u^uqtvqsitui,.
504 S)te SQBeiSl^eit ©alomoS 17 is— 21. 18 1—9.

ein 2tufgeBen ber »on ber Überlegung [bargebotenen] ^ilfSmittel. ^^ 2)enn ba bie 3uöerfici^t
t)on innen l^er ju fd^raad^ ift, [0 ift bie Hnfä^igfeit [, fid^ [elbft 5U l^elfen,] für eine größere

5p(age ju galten alö bie oorliegenbe Sßeranlaffung [beg Seibeng]. ^*^ene aber rourben rcätirenb

ber an fid^ o^nmäd^tigen 9^ad;t, bie ja aud^ au§ ber of;nmäd^tigen Unterroelt §erbeigefommen
16 roar, aU fie [d^Iafenb balagen, '^teill burd^ bie ©d^redfbilber oon ©efpenftern umgetrieben,
teilö burd^ bag 2Iufgeben atleg ©elbftoertraueng gelähmt ; benn eine plö^lid^e unb unerroartete
g^urd^t fam über fie'i. ^^©obann rourbe berjenige, roeld^er ba nun [0 §ineinoerfan!, feft=

gehalten unb eingefd^Ioffen in ben [an fid^] feffetlofen 5?erfer. " 3Benn e§ ein 2lcfer§mann roar

ober ein §irt ober ein an einem einfamen Drte mit Slrbeiten befd^äftigter STagelö^ner, bann
mu^te er auf einmal, oon i§r ergriffen, bie unentrinnbare 3lot auglialten. ^^ 2)enn alle roaren

burd^ bie eine Klette ber g^infternig gebunben. ©ei eg ein fäufelnber SBinb, fei eg ber um
bid^tbelaubte 3"^si9^ lieblid^ tönenbe 3Sogelgefang, fei eg bag regelmäßige iRaufd^en beg mit
2Rad^t bal)erfal)renben SBafferg, ^''ober bag fd^auerlid^e 5lrad^en ^erabftürjenber greifen, ober
bag unfid^tbare Saufen l)üpfenber 2ßefen, ober bie ©timme brüHenber fd^auerlic^er 2;iere, ober

ber aug .^ö^len ber Serge gurüdfgeroorfene SBiber^all, — [alleg bieg] lähmte fie burd^ ben
20 ©d^redfeni\ ^^'iS^enn bie ganje [übrige] 2ßelt roar oon glänjenbem 2id^t erleud^tet unb oon
unbel)inberten ©efd^äften in Sefc^lag genommen. ^^ 9iur über jene roar fd^roere 3lat^i aug=

gefpannt, ein SBilb ber ^^inftemig, bie fie aufnel^men foHte ;


fid^ felbft aber mad^ten fie me^r
§iot c alg bie ginfternig.

18 ^^eine ^eiligen aber befanben fid^ im l^effften 2id^t<i. 2)ie anbem l^örten i§re©timmen,
fallen aber il^re ©eftalt nid;t, priefen fie aber glüdflid^, ba§ fie 'nid^t' *?
roie jene gelitten Ratten.

2 [^a,] fie 'banlten' [fogar bafür] f,


baß fie, obrool^l oor^er beleibigt, i^nen nid^t ©d^aben 3u=
fügten, unb baten um S^er^ei^ung bafür, baß fie fid^ feinblid^ oerl)alten Ratten. ^SDagegen
fd^enfteft bu [il;nen] eine feuerflammenbe ©äule alg ?5^ül^rer auf ber unbefannten Sßegfal^rt,
©onne *
alg nid^t fted^enbe s auf ber ru^mooHen ffianberung. ^ene bagegen oerbienten eg,

beg Sid^tg beraubt unb 'in' ^ ?^infternig oerroal^rt ju roerben, bie beine ©ö§ne eingefd^loffen

getialten l)atten, burd^ roeld^e ber 3Belt bag unoergänglid^e Si(^t beg ®efe§eg gegeben
roerben foUte.

d) 2)a§ fd^onungslofe ©erid^t, baä über bie Sgt)pter im Sterben ber (Srftgeburt
erging, unb bie burd^ göttlid^c ©nabe gemilberte Seftrafung ber Sfövaeliten.

5 **
^enen aber, bie befd^loffen l^atten, bie ^inblein ber J^eiligen gu töten, oon benen ein
^inb auggefe^t unb gerettet roarb^ entriffeft bu jur ©träfe bie SRenge il^rer Äinber^ unb oer=

tilgteft fie alle guf ammen in geroaltiger 3Baff erflut l. " ^ene 9^ad^t roarb oor^er unferen 3Sätem
befannt gemad^t™, bamit fie in fid;erer Äenntnig ber ©ibfd^roüre, benen fie SSertrauen gefd^enft

l^atten, guteg SRuteg feien. ''


©0 rourbe oon beinern S3olf erroartet ^eil für bie ©ered^ten,

SSerberben für bie g^einbe. ^ 2)enn 'rooburd^' " bu bie ©egner ftrafteft, eben baburd^ oerl)err=
lid^teft bu ung, inbem bu ung [gur ?^reil)eit] riefft. * 3!)enn im 5ßerborgenen brad^ten bie

frommen ©ö§ne beg §eilg o [il;m] Dpfer unb fteHten bie göttlid^e ©a^ung einmütig feft, baß

a '^üt infjlOtviSw.) lefen %v. D nad^ Sin. etc. ^nexvO^r]. ^ Wöxit : „fie inSd^redten fe^enb".
c ßuQVTBQoi, „fie raaren fic^ felbft fd^ioerer" [burc^ bie ©eroiffenäangft]. ^ 5ßg[. Ex. 10, 23.
e %üx ovv ift mit ©vimm ov ju lefen. f svxceQiarovaiv t. mit ©rimm rjixctp^OTow.
g aßkaßfj „nidjt fd^abenbe"; »gl. Ex. 13, 21. 14, 24. 1» Sieä mit gr. u. D. nad^ B^b
Iv axoTff Sw, nad) A, Cod. Ven. etc. axÖTai. ' S3gr. Ex. 1, 16. 2, 2—9.
k SBgl. Ex. 12, 29. 1 58orauäbejie[)ung auf Ex. 14, 27. 28. '" Ex. 11, 4—7. 12, 21—23.
^ ©tatt w? (Sw. D. nad) B, A Sin.) lieö mit ^r. w. Se^tereö loirb burd^ bag SS. 8^ fofgenbe
TovT(() geforbert. 2lud^ fonft für}rt ber 5ßcrf. ben ©ebanfen auä, ba§ eben bas, roaä ben Jlgt;ptern jur
©träfe gereichte, ben ^öraeUten §cil bradjte; »gl. 16, 2. 3. 9. 10. 11, 4—8. naives aya&äv.
(ginige: Äinber ber ©uten (93unf cn). 2)od^ ber 33erf. bejei^net fo niemals bie frommen S^roeliten;
3)ie aßeiäl^eit ©olomoS 18 10—24. 505
bie ^eiligen in gleid^er 2öei[e an benfelben ©iitern roie an benfelben ©efa^ren teilnel^men
nad;bem §uüor bie Sobgefänge ber Später angeftimmt fatten b.
foUteit'i, fie ^"2)agegen tönte 10

ba§ un^armonifd;e ©efd^rei ber ^einbe, unb bajroifd^en (jinburd^ fd^raebte ber illagegefang c

über bie betrauerten ^inber. ^ ^ SDenn mit gleid^er ©träfe raurbe ber Äned^t gugleid^ mit bem
§erm gejüd^tigt, unb Untertf^an unb Äönig mu|ten ba^felbe leiben ^. ^^ ©leid^erma^en aber
l^atten alle burd^ biefelbe 3^obe^art jafiUofe Seid^en. ®enn bie Sebenben roaren jum ^Begraben
nid^t augreid^enb e, ba in einem 2tugenblide ber geel)rtefte ^eil i{)rer S'iad^fommenfdjaft f l;in=

^^ 2)enn ba
roeggerafft roorben roar. fie roegen i^rer ^awberfünfte bei allem [33or§erge^enben]

ungläubig geblieben roaren, fo mußten fie nun bei bem SSerberben ber ©rftgeborenen juge=

fielen, ba^ bag SSolfg ©otteg ©ol)n fei. ^^SDenn roäl;renb tiefet ©d^raeigen aUe?? umfing, unb
bie 3^ad^t in ilirem^ fd^neUen 3?orrüdfen big gur 3)Iitte gefommen mar ' ' '\ '^ba fprang bein 15

allmäd^tigeg SBortl^ 00m ^immel §er üon [beinem] Äönig§tl)rone roie ein roilber Krieger

mitten in bag bem SSerberben geroei^te Sanb. ^^ 2llg ©d^roert trug er beinen un=
frf;arfeg

roiberruf lid^en 1 Sefe^l unb bafte^enb erfüllte er alleg mit bem Xobe; ben Fimmel berührte
er unb auf ber ®rbe fd^ritt er einher. ^'^5Da auf einmal festen Sraumgeftalten fie in furd^t=

baren ^ ©d^recEen ; unerroartete 33efürd^tungen brangen auf fie ein. ^^ Unb ber eine ftürjte

l^ier, ber anbere ba §albtot nieber, bamit funb tl)uenb, um roeld^er Urfadje roiüen er ftarb.

'^S)ie fie fd^redenben 2;räume nämlid^ Ratten il;nen bieg oorlier funb getl)an, bamit fie nid^t

umfämen, oljne barüber unterrid^tet §u fein, roegl)alb fie fo litten, ^'^©g traf aber aud^ bie ©e= 20

redeten bie Slnfed^tung beg SCobeg, unb eg gab in ber 3Büfte ein ©terben unter ber SJienge;

3orn nid^t lange an. ^^ 2)enn ein 9J^ann ol^ne machte alg 5ßor=
aber ber l)ielt St^abel fid^

fämpfer [für bag SSolfJ auf, inbem er bie SBaffe feineg eigenen 2)ienfteg, ®ebet unb 9iäud^er-
rcerf, alg ©üljnmittel ^erbeitrug. @r roiberftanb bem ©rimm unb mad^te bem Unglüd ein

Wiener ^^ @r überroanb 'ben UnroiHen' o nid^t mit ber ^raft


@nbe, bart^uenb, ba^ er bein fei '^.

beg Seibeg, nod^ mit ber äöirfung ber SBaffen, fonbern mit bem SBort unterwarf er ben 3üd;=
tiger, inbem er an bie ben SSätern [gefc^roorenen] (Sibe unb [bie ilinen gemährten] Sünbniffe
erinnerte. ^^ 2)enn alg bie S^oten fd^on §aufenroeife einanber gegenüber gefallen [balagen], trat
er bagroifd^en unb l)ielt ben 3orn gurüd unb ri^ [gegen i^n] eine ^luft auf in bem 2Bege ju
^^ 3)enn auf feinem langen mar bie gange 2ßelt [abgebilbet] p, unb ber
ben Sebenben. 3:;alar

SSöter 3flu§m roar auf ben cier S^tei^en gefd^nittener ©teine [angebrad^t] q unb beine §err=

ügl. 2, 13 naiSa xvqCov ; 12, 7 d^fov nafSwr; t)gt. 3S. 20, Ä. 19, 6; 17, 2 ^d-vog ayiov; 18, 1 oaCoig

aov ; 16, 2. 20 Tov Xttov aov; 16, 10. 26 rohg vlovg aov, ol vloC aov; 10, 15 Xaov oaiov ; 18, 13^

»eov viöv. 2)af)er raitb aya&wv beffer al§ Neutr. gefaxt (©ritnm, Wace), obtuol^I ber Sluäbrud et=

roag SluffäUigeä ^at; T^xva unuyXslug (®rimm ,v ©t.) ift feine greid^raertige parallele. — ^ut neu=
traten {Raffung üon aya»ä Bei bem 25erf. SS. 9« ogl. 7, 11. 8, 9. %üx ben ©prac^geBraud^ oon t« ayad^ä
= 7j otoTfiQia ^abe id^ aber !ein Seifpiel finben fönnen.

a 3n biefem ©a^e fd^eint ber S3erf. eine Sluälegung oon Ex. 14, 43—49 ju geben.
t ©tatt nQoavafieXn6vT(ov (Sw. nac^ Sin. etc.) lieä mit gr. D. nad^ Sin.ca A bem ©inn
entfpred^enb ngoava/u^XnovTfs. c ©rgänje nad^ oIxtqk dt,i(f)^QtTo (Sw. notf) B) mit %x. D.

nai Sin. A etc. (fojvri. d gjgr. Ex. 12, 29. e 2)ie[e Söel^auptung ift gegen bie ®e«

fd^id^te; ogl. Num. 33, 4. SßieUeidEit


f. auä Ex. n ivrifioriga yiveats,
12, 29 I^erauigefponnen. ^

ogr. ^f. 105, 36 D31N bsb n'^^25N'^. g kci6v: baä 33olf ^öraet, la nation.
h h
iSCb) TdxH; ügt. ju rSios oben bie Slnm. ju 10, 1. ' ©treic^e mit gr. D. nac^
Bat Sin. A T« navTu alä 2)ittograpl^ie aug 33. 14a. ^ SDaä SBort ift rcie ein fetbftänbigeä

SBefen angefd&aut, ^erfonififation ^ef. 55, 11. 1 dwnöxgtTov, raörtt. „unge^euc^elten, ernft

gemeinten"; ogl. 5, 18. 3SgI. ju SS. 15^. 16: 2 ©om. 24, 16. 17. 1 S^r. 21, 16. "> ©tatt Stivdig

(Sw.) lefen %t. D. nac^ Sin. A Sdvdiv „©eftalten furchtbarer 3;räume". " SJgl. ju SS. 20 f.:

Num. 16, 46—49. ©tatt t6v o/Xor (Sw. D. md) faft aüm Beugen) I. mit 33 auer me ift er,
^v.,®timm TovxöXov. p 2Infi(^t beä iüb. 3«ibraf c^ ; ugl. © i e g f r i e b ,
^^ito uon Sltej.,

©. 188 f. 223. 227. 1 SSgt. Ex. 28, 15—21.


32**
506 2)ie SBeiä^t ©olomoS 18 26. 19 i— is.
25 lid^feit auf ber 33inbe feineg ^aupteg«. ^^SSor biefen [^nfignten] raid^ ber 58erber6er juriidE;
biefe fd^eute er^. 3)enn eg roar fd^on eine ?|Sro5e be§ göttlid^en 3ornä ^tnreid^enbc.

e) 3)cr 3Beg burd^g SRote 2)Jeer ben ^^raeliten 5«r JJettunq, ben ^g^ptern gum
Untergann- 2)ie auä bem Sierc ben 3i[g^ptern eine ©träfe,
SIBaffer auffteigenben
ben S^raeliten ein Sabfal.

19 ' 5Die ©ottlofen bebrängte bi§ gule^t ein erbarmungglofer 3orn. S)enn er [@ott] ^ raupte
aud^ i^r jufiinftigeg 35erf;alten Doraug, ^ ba^ nämlid^, nad;bem jum Slugjuge
fie fie felbft ge=
brängte unb fie mit Gifer fortgetrieben fatten, I^ernad^ anbeve^s ®inne§ roerben unb [fie] »er-
folgen roürben. ^3)enn nod^ roar ifjnen bie Strauer gegenroärtig f,
unb nod^ flagten fie an ben
©räbern ber 2^oten : ba fasten fie einen anberen unbefonnenen Gntfd^Iu^ unb verfolgten al§
g^Iiid^tige biejenigen, bie fie mit fle[)entlid^er Sitte eben fortgefd;idt fatten. ^ S)enn e§ jsog fie

bag oerbiente ^erl)ängnig j^u bicfem Sluigang unb gab i^nen ein 33ergeffen ber ©reigniffe ein,
5 bamit fie bie an [ifjren] ©trafen nod^ feljlenbe ^üd^tigung ooüftänbig mad^ten, ^ unb bamit
bein ^i^olf eine gang unerroartete 9Banberung erfül;re, jene aber einen rcunberbaren Xoh fänben.
^S)enn bie ganje (Sd;öpfung roarb in xi)xev ©igentümlid^feit roieberum aufä ^fieue umge=
fd^affen, um ganj befonberen Sefe^Ien gubienen, bamit beine^inber unoerfe^t beroa^rt blieben.
' 3Ran fa^ bie bag Sager befd^attenbe SBolte unb [bag] 2l'uftaud^en trodtenen Sanbeg aug oorl^er

bort oorl^anbenem 5Baffer : einen unoerfperrten 2Beg aug bem 9ioten 5J?eer l^inaug unb ein
grünenbeg ?^elb [, bag] aug rei^enber j^^Iut [emporftieg] ?, ^burdf; roeld^eg bie oon beiner ^anb
Sefd^ü^ten mit aöem 5ßoIfh l^inburd^jogen, berounberunggroürbige ^eidjen fd;auenb. ^3)enn
roie ^ferbe rourben fie geroeibet unb roie Sämmer I)üpften fie, bid^ lobenb, o §err, ber fie

10 rettete. ^^ 2)cnn fie gebadeten nod; ber ©reigniffe in ber ^rembe, roie anftatt ber tierifd^en

©rjeugung bie @rbe IRüden l^erworbrad^te, unb ber 3^[u^ anftatt ber 2Baffertiere ^röfd;e an€=

fpie.
^^ ^n fpäterer 3eit fallen fie aud^ eine neue©d)öpfung öon S3ögeln, alg fie, oon Segierbe
getrieben, um ledere ©peifen baten. *^Um fie nämlid^ gu befriebigen, ftiegen gu i^nen
SBad^teln uom 9)teere herauf.

f) 2)ie ägtjpter unb bie (Sobomttcn.


^^ 2(ud^ famen bie ©trafen nid^t über bie ©ünber, c'^ne ba^ oorl^er 3ei<^en ftattge-

funben l^ätten burd; bie ©eroalt ber 2)onnerfd;(äge. 1)enn mit 5Red^t litten fie für i^re he-
fonberen 53og^eiten; benn fie {)atten fid^ eineg befonberg l^eftigen g^rembeniiaffeg befleißigt.
^*2(nberei nämlid) flatten nur Unbefannte, a[g fie ba roaren, nid^t aufneljmen rooüen; biefe
15 aber madjten oerbiente ©äfte gu ©flaocn. ^^Unb nid;t nur [biefee] — roofür inbeffen jenen
nod^ eine ©träfe gu teil roerben roirb ^, ba fie [oon oornfjerein] i
bie g^remben ge^äffig auf=

a Ex. 28, 36. ^ ©tatt f(foß^»Tjaav (Sw.) lieg mit gr., ®rimm, D. nad^ Sin.c.a A
f(foßTjd-r]. c gür bie ^^raeliten roar, roie Wace mit Stecht bemerft, biefe eine $ro6e noc^ nic^t

l^inreic^enb ; Dg(. Num. 21, 5 ff. 25, 1 ff., aber ber 33erf. meint roo^I, fie fei für ben „Serberber" l^in^

reicf)enb geroefen. ^ Trpo/jJft, sc. 6 d-iög; ogt. oben bie 2tnm. ju 4, 17. « ©tatt imarQ^-
\pavTtg (Sw. D.) roiU "^x. nad) Sin.c.a A fniTQhpavxfg; biefe £2t.(„nad^bem fie eä erlaubt flatten") ift

jebocb gegen ben ^iftorifc^en ©inn. ^maTQ^ifjavTig rov antTvai roörtlic^: „nac^bem fie fic^ bem %tin'
fein (/^-ortjie^en) jugeroenbet Ratten", '^v.x Äonftruftion Don ^niaT^^ifsiv mit bem ^nfin'ti" »St-
Subita 8, 11. fv /fpfiJi' f/oviig roörtlid^: „fie Ratten (geroiffermafeen) bie Trauer noc^ in
f

ben feänben". ? ^aggabifc^e Slusntalungen. h %nx navtdvil {^^.)W\txi%x.'D x\a.6i


BaiJ Sin.* nüv tS^vog. i
W\i ol /uh' im ©egenfa^e ju ben ovtoi in 33. 14^, ben J(gi)ptern, finb
bie ©obomiten gemeint. ^ fmaxonr] fmai, sc. (n fa/ürcüv beim 3i>eltgerici^t; f. 3, 17b. —
3u fniaxonri ngl. 14, 11. 1 2}er 33erf. finbet einen milbernben Umftanb für bie ©obomiten
ben 2(gi)ptern gegenüber barin, bafe jene oon uorni^erein ben eJremben itjreöe^äffigfeit jeigten, roäl^renb
bie Sgijpter (??. 16) anfäng(icf) aEerlei greunbftfiaft f)euc^elten (Gen. 47, 6), aber Ijernac^ fc^raere 33e=
brüdungen folgen liefen.
2)ie aSciSl^eit ©alomoä 19i6—ag. 507
^^
nahmen. ^tefe aber l^aben jte mit j^^eftlid^feiten aufgenommen unb bann, nad^bem [ie

berfelben 5Herf;te teilhaftig geroorben roaren, mit fd^roerer Strbeit gemi^^anbelt. " ©ie rourben
aber mit S3Iinbl^eit gefd^Iagen roie |ene an ber %l)üxe beg ©ered^ten, aU fie von bid^ter ?^infter=

nig umgeben jeber ben ©ingang burc^ biefelbe ^^iire fud^teu'^.

g) ©d^Iu^fcetrad^tung ü5er bie roeiSJ^eitSDolIe Seitung ber 2)in9e beim 2luäjug


auä Ägypten.
^^ @g roerben biöroeilen bie ©lemente med^felfeitig umgeorbnet, roie auf einem ©aiten=

inftrumente bie SCöne bie 2lrt ber 3JJeIobie (?) änbern, roä^renb bod^ bie klänge überall biefelben
bleiben, roal fid^ aug bem Slnblidfe beg [bamalg] ©efd^e^enen genau erfd^Iie^en lä^t^. *^2)enn
bie Sanbtiere rourben in Söaff ertiere »erroanbelt , unb bie f d^roimmenben ftiegen ang Sanb ^'.

^^ 2)ag j^euer roarb im Saffer ftärfer an ^raft, unb bag Söaffer oerga^ feiner löfd^enben ®e= 20
roalt<i. -^ Slnbererfeitg üerge^rten ^^^lammen nid^t bag ?^Ieifd^ barauftretenber , [fonft] leidet

oergänglid^er SBefen, nod^ lie^ fid^ fd^melgen bie fo leidet fd^meljbare 2(rt ber ^immlifd^en
^ta^rung, bie roie @ig augfal) e. 22 c^j^ bu bein
altem, §err, I;aft 33oIf gro^ unb ^errlid^

gemad^t unb §aft eg nie »ergeffen unb gu jeber 3eit unb an jebem Drt i§m beigeftanben !

a ®er 58erf. poralleliftert l^ter bie Slinbl^eit ber ©obomiten mit ber aggptifd^en J^^infterniä.
fc
Bois (©.410 —412) in feiner geiftreicf)en ©rflärung oerftel^t biefen fcfiroierigen SSerä bal^in, baft

baö Sßerl^atten Öotteä ber 3Waterie (r« aroi^fTa) gegenüber oerglic^en roerbe mit bem eineä 5Kufiferä ju
feinem Saitenfpiel (ipaXri^Qiov). Sßie biefer au§ einer beftimmten Kombination ber Xöne eine 2JleIobie

^erfteUe, fo l^abe aud^ @ott aug einer ebenfo beftimmten Sßerbinbung ber aroi^ita bieSd^öpfungCxr^ff/?)
l^ergefteUt. SBie aber ber ÜJhififer aud^ eine ganj anbere Kombination ber Jone feinet ^nftruments ge=

roinnen fönne unb bamit eine neue 3)le(obie ju fd^affen oermöge, fo ftefjt eö aud^ in ©otteö 3Jlad^t, eine
anbere Kombination ber ©lemente ju üoKjiei^en unb bamit eine neue 2Be(t ju fc^affen. 2Bie bie 3;öne
an fic^ immer biefelben blieben {nafTOTe fx^vovra vx'p) u"^ "ur bie Kombination berfelben fid^ anbere
{St iavTÖiv fieficcQfJoCöf^sva) unb bamit bie Slielobie geroedöfelt raerbe (toO ^uS^/jov to orojua SialXda-
aovat), fo fei eö aud^ mit ben lüunberbaren SSorgängen in ber 3tatur, roie man fotc^e beim SCBüftenjuge
l^abe feigen tonnen (35. 19, 20): biefetbe SWaterie roar eg, nur neue Kombinationen berfelben. 2Bir Italien
biefe ©rflämng im SOßefentlid^en für rid)tig. S5ie |)auptfd)roierigfeit für fie bilben nur bie Sßorte toö
Qv&fiov TO ovofxa. %üx bie f^affung üon ovofxa = 2(rt liefee fid^ 18, 12 anführen. Sebenflid^ aber
bleibt, ba^ ^u.^^oj SJJelobie l^eifien mü|te, roofür tein Seifpiel ju finben ift.
c 3}. 19a finbet in ben ©rjä^lungen beö ^entateud^ä feinen 2lnfnüpfungöpunft; f8. IQb fd^eint
ouf bie grofcfiplage Ex. 8, 6 ju ge^en. ^ sßgr. ju SB. 20 f. K. 16, 17—19. 22. 23.
e ©iefer ©c^luB mac&t ben (SinbrudE beä 2tbgebrod)enen. Söenn auc§ ® rimm barin SRed^t l^aben
wirb, bafe eä nidE)t in ber Slbfic^t beä SSerf. gelegen ijabe, biefe l^iftorifd^e Betrachtung ber roeiöljeitä*
DoEen f^ü^rung ^^raelä über bie ©efc^ic^te beä älu^jugg i^inauäjufü^ren, fo fc^eint bocf) in SS. 18 ein

2:i^ema angefdEjlagen, baä nod^ eine roeitere 2luäfül^rung erroarten lie^, alä in SS. 19—21 gegeben ift.
JBcriri^tlgttttgett»

©. 10 in 4, 60 I. „btd^ pretfe td^* ftatt „bir befenne id^ e§".

©. 33, Q. 2 D. u. Iie§ „aWabrib" ftatt 2)iaifanb.

©. 104 ont ©d^ruffe oon S3. 16 [te§ „barjureic^en".

©. 149, Rap. 2, 1 lieä „am 22. beä erften 2«onatä*.


©. 155, Siav. 8, 3. 3 lieä „(SixaH" ftatt ©Itebä.

©. 165, 3. 3 unb 4 0. u. lie« beibe 3«ale „SlffurbanipalS" ftatt Slfar^abbonö.

©. 281, 58. 25 lieg „fo ^aft bu".

¥ieret'f(^e ^ofdu^bruderei etep^an (Deibel & (£0. in Slltenbucg


/

PLEASE DO NOT REMOVE


CARDS OR SUPS FROM THIS POCKET

UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY

Bible Apocrypha-Old Testament


Apoc(O.T.) Die Apokryphen und
K Pseudepigraphen des
v.l Alten Testaments; hrsg.
von Kautzsch

3
WW'WM
-,.V|'K;i:'.^!?l],

3^i">{;-'-vVi''\-^i|

_•,,';
>t;-V-'i<Ö

'm'ßm

Você também pode gostar