Você está na página 1de 3

Das Bjorling Problem

Felix Irresberger 27. Juni 2011

Denition 1. (Reell-analytischer Streifen) Sei c : I R3 eine reellanalytische Kurve (also komponentenweise lokal in eine Potenzreihe entwickelbar) auf einem Intervall I R mit c(t) 0 in I. Weiterhin sei n : I R3 ein reell-analytisches Vektorfeld entlang c, sodass c(t), n(t) 0 in I gilt. Zudem sei |n(t)| 1. Ein reell-analytischer Streifen S sei dann deniert durch S := {(c(t), n(t)) : t I}. (1) Denition 2. (Bjrling Problem) Das Bjrling Problem lautet folgeno o dermaen: Ist ein reell-analytischer Streifen S wie in (1) gegeben, so nde man eine Minimalche X : R3 auf einem einfach zusammenhngena a den Gebiet C R2 , so dass I und folgende Bedingungen gelten: = X(u, 0) = c(u), N (u, 0) = n(u), Dabei ist N : R3 die Normale von X. Satz 1. (Lsung des Bjrling Problems) o o Sei C ein einfach zusammenhngendes Gebiet, welches ein reelles a Intervall I enthlt. Zustzlich sei S := {(c(t), n(t)) : t I} ein a a reell-analytischer Streifen gem Denition 1. Fassen wir die Funktionen a c(w) = c(u + iv), n(w) = n(u + iv) fr w = u + iv als (eindeutige) holou morphe Fortsetzungen der reell-analytischen Funktionen c, w : I R nach auf, deren Potenzreihenentwicklungen auf gleichmig konvergieren, so a denieren wir eine Minimalche X(u, v) durch: a
w

uI u I.

(2) (3)

X(w) = Re c(w) i
u0

n(w) c (w) ,

fr u0 I. u

(4)

Dann ist (4) Lsung des, dem Streifen S zugehrigen, Bjrling Problems. o o o Beweis: 1. Zunchst leiten wir die Darstellung in (4) her. Dazu zeigen wir: a Wenn eine Lsung X, des gegebenen Bjrlings Problems, vorliegt, so hat sie o o die Form in (4). Sei also die Minimalche X(u, v) Lsung des Problems auf dem einfach a o zusammenhngenden Gebiet C. Ist dann X (u, v) die Adjungierte zu a X(u, v) mit X (u0 , 0) = 0, dann ist die Funktion f : C3 , mit f (w) := X(u, v) + i X (u, v), w = u + iv , 0 in .

ein holomorpher Vektor und erfllt die Isotropiebedingung f , f u Weiterhin haben wir: fw = Xu i Xv
Xu =Xv

Xu + i Xu .

Mit der Identitt Xv = N Xu gilt schlielich f = Xu i N Xu . Fr a u reelle t I ist dann f (t) = c(t) i n(t) c(t). Integration liefert
t

f (t) = c(t) i
u0

n c,

t I.

Mit dem Identittssatz fr holomorphe Funktionen stimmen dann beide Seia u ten auch in ganz uberein, also
w

f (w) = c(w) i
u0

nc,

w .

(5)

Da X beliebige Lsung war und Re(f ) = X gilt, hat jede Lsung des Bjrling o o o Problems die gesuchte Darstellung wie in (4). 2. Nun wollen wir auch nachweisen, dass (4) tatschlich Lsung des Bjrling a o o 3 wie in Problems ist. Deniere dazu den holomorphen Vektor f : C (5). Dann gilt fr die Ableitung u f (w) = c (w) i n(w) c (w), w .

Man rechnet leicht nach, dass im Intervall I die Isotropiebedingung f , f 0 gilt. Der Identittssatz liefert dann auch f , f 0 in . a Ein holomorpher Vektor f , welcher die Isotropiebedingung erfllt, deniert u durch Re(f ) =: X eine Minimalche! Wir mssen also lediglich noch die a u Eigenschaften (2) und (3) fr X zeigen. u Die Vektoren c(t), n(t) und c(t) sind fr t I reell, somit ist u X(u, 0) = Re(f (t)) = c(t), also (2) erfllt. Desweiteren gilt wieder f (w) = X(u, v) + i X (u, v), folglich u auch f (t) = Xu (t, 0) i Xv (t, 0) = c(t) i n(t) c(t), t I.

Wegen Xv = N Xu gilt auch Xv (t, 0) = N (t, 0)Xu (t, 0). Die Bedingungen n, c = 0, |N (t, 0)| = |n(t)| 1, sowie Xu (t, 0), Xv (t, 0) = c(t), n(t) c(t) = 0 liefern schlielich: N (t, 0) = n(t), t I, q.e.d. also Eigenschaft (3). Damit lst X das Bjrling Problem. o o

Você também pode gostar