Você está na página 1de 9

Institut für Stochastik

Prof. Dr. G. Last · Dr. M. Folkers · B. Ebner

Übungsaufgaben zur Vorlesung Mathematik 1 für die


Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften im WS 2007/08

Die folgenden Aufgaben gehören zum Thema ”differenzierbare Funktionen”. Die Lösungen zu
diesen Aufgaben werden in der 14. Vorlesungswoche am Freitag, den 8. Februar 2008 im Hörsaal
vorgeführt.

Aufgabe 59 (Wird im Hörsaal vorgeführt.)


Vorgegeben sei in Abhängigkeit vom reellen Parameter t > 0 die Funktion

ft : (−t, ∞) → R, x → ft (x) := (x + t)2 · log(x + t) − 12 · x2 − t · x .

Die Ableitung der Funktion ft lautet

ft (x) = 2 · (x + t) · log(x + t), x > −t.

1. Bestimmen Sie für t > 0 den Grenzwert lim ft (x).


x→(−t)+

2. Bestimmen Sie die zweite Ableitung der Funktion ft .


3. Bestimmen Sie in Abhängigkeit vom Parameter t > 0 die stationären Punkte der Funktion
ft .
4. Bestimmen Sie in Abhängigkeit vom Parameter t > 0 die lokalen Extremstellen der
Funktion ft .
5. Bestimmen Sie in Abhängigkeit vom Parameter t > 0 die Wendepunkte der Funktion ft .

Lösung:

1. Es gilt
1 2
lim ft (x) = lim (x + t)2 · log(x + t) − ·x −t·x
x→−t+ x→−t+ 2
log(x + t) 1
= lim 1 − lim ( · x2 − t · x)
x→−t+ x→−t+ 2
(x+t)2
1
l’H. x+t 1 2
= lim − · t + t2
x→−t+ −2 3 2
(x+t)
1 1
= lim − · (x + t)2 + · t2
x→−t+ 2 2
1
= · t2 .
2
2. Es gilt

ft (x) = (2 · (x + t) · log(x + t))


1
= 2 · log(x + t) + 2 · (x + t) ·
x+t
= 2 · log(x + t) + 2.

3. Es gilt

! x>−t
ft (x) = 2 · (x + t) · log(x + t) = 0 ⇐⇒ x + t = 1 ⇐⇒ x = 1 − t ∈ (−t, ∞)

Also hat die Funktion ft (x) genau einen stationären Punkt, und zwar in x = 1 − t.

4. Es gilt

ft (1 − t) = 2 · log(1) + 2 = 2 > 0,

also besitzt die Funktion ft (x) im Punkt x0 := 1 − t ein (strenges) lokales Minimum.

5. Es gilt

ft (x) = 2 · log(x + t) + 2 = 0 ⇐⇒ log(x + t) = −1


!

⇐⇒ x + t = e−1
⇐⇒ x = e−1 − t ∈ (−t, ∞).

Da die zweite Ableitung ft (x) beim Durchgang durch den Punkt x1 := e−1 − t ihr
Vorzeichen wechselt (von ”-” auf ”+”), besitzt die Funktion ft (x) im Punkt x1 = e−1 − t
einen Wendepunkt.

2
Aufgabe 60 (Wird im Hörsaal vorgeführt.)
Vorgegeben sei die durch

2 −2·|x|+2
f (x) := ex , x ∈ R,

definierte Funktion f : R → R.

1. Ist die Funktion f stetig auf R ?

2. Man bestimme alle Punkte x ∈ R, in denen die Funktion f differenzierbar ist und berechne
dort die Ableitung.

3. Man bestimme alle lokalen Maxima und Minima von f .

Lösung:

–2 –1 0 1 2
x
2 −2|x|+2
Schaubild des Graphen Funktion f (x) = ex .

3
1. Die Funktion f ist als Komposition (Hintereinanderausführung) von auf R stetigen Funk-
tionen auf ganz R stetig.

2. Die Funktion f ist gegeben durch


2 −2·x+2
f (x) = ex für x ≥ 0 und
x2 +2·x+2
f (x) = e für x < 0.
Daher ist f offensichtlich differenzierbar in allen Punkten x = 0, und in diesen Punkten
gilt
2 −2·x+2
für x > 0 : f  (x) = (2x − 2) · ex ,
 x2 +2·x+2
für x < 0 : f (x) = (2x + 2) · e .
Wegen

lim f  (x) = −2 · e2 und lim f  (x) = +2 · e2


x→0+ x→0−

folgt wegen der Stetigkeit von f , dass f nicht differenzierbar ist im Punkt x0 := 0 (beachte
die Aussage des Mittelwertsatzes).

3. Da f rechts von x0 = 0 streng monoton fällt und links von x0 = 0 streng monoton wächst
und da überdies f stetig ist, besitzt f im Punkt x0 = 0 ein lokales Maximum.
Weiter gilt für x = 0

f  (x) = 0 ⇔ x = +1 oder x = −1.

Wegen

lim f (x) = +∞ und lim f (x) = +∞


x→∞ x→−∞

und der obigen Diskussion von f in der Nähe von x0 = 0 müssen sowohl in x = −1 als
auch in x = +1 lokale Minimalstellen von f vorliegen.

4
Aufgabe 61 (Wird im Hörsaal vorgeführt.)
Vorgegeben sei in Abhängigkeit vom reellen Parameter u > 0 die Funktion

u
fu : R → R, x → fu (x) := .
1 + u2 · x2

Die ersten beiden Ableitungen der Funktion fu lauten

−2 · u3 · x 3 · u2 · x2 − 1
fu (x) = und fu (x) =2·u · 3
.
(1 + u2 · x2 )2 (1 + u2 · x2 )3

1. Zeigen Sie, dass sich die Graphen der Funktionen fa und fb für a = b, a, b > 0, in
genau zwei Punkten (x1 , y1 ) und (x2 , y2) der xy-Ebene schneiden, und bestimmen Sie
diese beiden Punkte.
2. Bestimmen Sie die lokalen Extremstellen der Funktion fu .
3. Zeigen Sie, dass die Wendepunkte der Funktion fu in Abhängigkeit von u > 0 auf dem
Graphen einer Funktion von der Form
c
R \ {0}
x → y =
|x|

mit c ∈ R liegen. Bestimmen Sie die Konstante c.

Lösung:

1. Es seien a, b > 0. Es gilt

a b
fa (x) := = = fb (x) ⇐⇒ a · (1 + b2 · x2 ) = b · (1 + a2 · x2 )
1+a ·x
2 2 1 + b2 · x2
⇐⇒ a − b = (b · a2 − a · b2 ) · x2 = a · b · (a − b) · x2 ,

und für a = b ergibt sich

1 1
(a · b) · x2 = 1 ⇐⇒ x2 = ⇐⇒ x = ± √ .
a·b a·b

1 1 a a a·b
fb (± √ ) = fa (± √ )= = 2 =
a·b a·b 1 + a · (± √a·b )
2 1 2 a
1 + a·b a+b

Damit lauten die beiden gesuchten Schnittpunkte


   
1 a·b −1 a·b
(x1 , y1) = √ , und (x2 , y2 ) = √ , .
a·b a+b a·b a+b

5
2. Stationäre Punkte der Funktion fu , u > 0

−2 · u3 · x !
fu (x) = = 0 ⇐⇒ x = 0.
(1 + u2 · x2 )2

Wegen u > 0 gilt

fu (0) = −2 · u3 < 0,

und folglich besitzt die Funktion fu , u > 0, an der Stelle x0 = 0 eine lokale Maximalstelle.
Weitere lokale Extremstellen gibt es nicht.

3. Bestimmung der Wendepunkte

3 · u2 · x2 − 1 ! 1
fu (x) = 2 · u3 · = 0 ⇐⇒ 3 · u2 · x2 − 1 = 0 ⇐⇒ x1/2 = ± √ .
(1 + u2 · x2 ) 3
3·u

1 u u 3
fu (x1/2 ) = fu (± √ )= = = ·u
3·u 1 + u · (± 3·u )
2 √ 1 2 1+ 1
3
4

Da die zweite Ableitung von fu beim Durchgang durch x1 bzw. x2 das Vorzeichen wechselt,
besitzt die Funktion fu die zwei Wendepunkte

+1 3 −1 3
(x1 , y1 ) = ( √ , · u) und (x2 , y2 ) = ( √ , · u).
3·u 4 3·u 4

Weiter gilt

c c √ ! 3 3
= = c · 3 · u = · u ⇐⇒ c = ,
|x1 | |x2 | 4 4

die beiden Wendepunkte (x1 , y1 ) und (x2 , y2) liegen (in Abhängigkeit vom Parameter u)
auf dem Graphen der Funktion

3
R \ {0}
x → y = .
4 · |x|

6
Aufgabe 62 (Wird im Hörsaal vorgeführt.)
Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte.

  sin(2 · x) − 2 · sin(x)
a) lim x · (x + 1) − x b) lim
x→∞ x→0 x · (cos(x) − 1)
1 e2·x − e−2·x
c) lim (cos(x)) x2 d) lim
x→0 x→0 sin(x)
1 1
e) lim sin(π · x) · cos( ) f) lim (sin(x)) log(x)
x→1 x−1 x→0+

Lösung:

a) Es gilt
 
    x · (x + 1) + x
x · (x + 1) − x = x · (x + 1) − x ·  
x · (x + 1) + x
x x
=  =  
x · (x + 1) + x x· 1+ 1
x
+1
1 x→∞ 1 1
= −→ = .
1 + x1 + 1 1+1 2

b) Erste Möglichkeit: mit der Regel von de l´Hospital

sin(2 · x) − 2 · sin(x) de l´Hospital 2 · cos(2 · x) − 2 · cos(x)


lim = lim
x→0 x · (cos(x) − 1) x→0 cos(x) − 1 − x · sin(x)

de l´Hospital −4 · sin(2 · x) + 2 · sin(x) de l´Hospital −8 · cos(2 · x) + 2 cos(x) −6


= lim = lim = = 2.
x→0 −2 · sin(x) − x · cos(x) x→0 −3 · cos(x) + x · sin(x) −3

Zweite Möglichkeit: mit Potenzreihen, es gilt


   
sin(2 · x) − 2 · sin(x) 2 · x − 43 · x3 + x5 · (. . .) − 2 · x − 13 · x3 + x5 · (. . .)
=
x · (cos(x) − 1) − 12 · x3 + x5 · (. . .)
−x3 + x5 · (. . .) x→0
= −→ 2.
− 12 · x3 + x5 · (. . .)

7
Dritte Möglichkeit: mit dem Additionsgesetz des sinus :

sin(2 · x) = 2 · sin(x) · cos(x),

es folgt

sin(2 · x) − 2 · sin(x) 2 · sin(x) · (cos(x) − 1) 2 · sin(x) x→0


= = −→ 2.
x · (cos(x) − 1) x · (cos(x) − 1) x

c) Logarithmieren ergibt
 1
 1
log (cos(x)) x2 = 2 · log(cos(x)).
x
Weiter gilt

log(cos(x)) de l´Hospital
1
cos(x)
· (− sin(x)) − sin(x) 1
lim = lim = lim =−
x→0 x2 x→0 2·x x→0 2 · x · cos(x) 2
wegen

sin(x)
lim = 1.
x→0 x
Es folgt
1 1
lim (cos(x)) x2 = e− 2 .
x→0

e2x − e−2x Fall ” 00 ” 2 · e2x + 2 · e−2x


d) lim = lim = 4.
x→0 sin(x) x→0 cos(x)
e) Es gilt
1
lim sin(π · x) · cos( ) = 0,
x→1 x−1
1
da die Funktion cos( x−1 ), x = 1, beschränkt ist und sin(π) = 0 gilt.
f) Logarithmieren ergibt

1 1
log((sin(x)) log(x) ) = · log(sin(x)),
log(x)

und mit der Regel von de l’Hospital erhält man

log(sin(x))
1
sin(x)
· cos(x) x
lim = lim = lim · cos(x) = 1,
x→0+ log(x) x→0+ x−1 x→0+ sin(x)

also
1
lim (sin(x)) log(x) = e1 = e.
x→0+

8
Aufgabe 63 (Wird im Hörsaal vorgeführt.)
Berechnen Sie die folgenden Funktionsgrenzwerte, soweit diese existieren.

1 log(1 + x1 )
a) lim 5 · x2 · sin( ), b) lim ,
x→∞ x x→0+ log(x)
 
sin2 (x) − x2 1 1
c) lim , d) lim − .
x→0 x sin(x) x→2 x − 2 log(x − 1)

Lösung:

1 sin( x1 ) de l´Hospital cos( x1 ) · (−x−2 )


a) lim 5 · x · sin( ) = lim 5 · −2
2
= lim 5 ·
x→∞ x x→∞ x x→∞ −2 · x−3
5 1
= lim · x · cos( ) = +∞.
x→∞ 2 x
log(1 + x1 ) de l´Hospital
1
1+x−1
· (−x−2 ) −1 −1 −1
b) lim = lim = lim · x = lim = −1.
x→0+ log(x) x→0+ x−1 x→0+ 1 + x−1 x→0+ x + 1

sin2 (x) − x2 de l´Hospital 2 · sin(x) · cos(x) − 2 · x


c) lim = lim
x→0 x · sin(x) x→0 sin(x) + x · cos(x)
de l´Hospital 2 · cos2 (x) − 2 · sin2 (x) − 2
= lim = 0.
x→0 cos(x) + cos(x) − x · sin(x)

1 1 log(x − 1) − (x − 2) de l´Hospital
1
x−1
−1
d) lim ( − ) = lim = lim x−2
x→2 x − 2 log(x − 1) x→2 (x − 2) · log(x − 1) x→2 log(x − 1) + x−1
2−x de l´Hospital −1
= lim = lim
x→2 (x − 1) · log(x − 1) + (x − 2) x→2 log(x − 1) + (x − 1) · 1
+1
x−1
−1 1
= lim =− .
x→2 log(x − 1) + 2 2

Você também pode gostar