Você está na página 1de 3

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1 Natu
andige Induktion
rliche Zahlen und die vollst

1.1

Ein einf
uhrendes Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.2

Das Prinzip der vollst


andigen Induktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.3

Beispiele f
ur die vollst
andige Induktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.4

Weitere Anmerkungen zum Induktionsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . .

12

2 Die reellen Zahlen

15

2.1

Mengennotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15

2.2

Die K
orperaxiome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16

2.3

Die Anordnungsaxiome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

18

2.4

Das Vollst
andigkeitsaxiom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

25

2.5

Infimum und Supremum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Uberabz
ahlbarkeit von R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

28

2.6

32

3 Folgen

37

3.1

Definition und Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

37

3.2

Konvergenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

38

3.3

Eigenschaften und Rechenregeln konvergenter Folgen . . . . . . . . . . . . .

41

3.4

Uneigentliche Konvergenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

46

3.5

Cauchy-Folgen und monotone Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

48

3.6

Teilfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

52

4 Reihen

57

4.1

Definition und Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

57

4.2

Konvergenzkriterien f
ur unendliche Reihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

60

4.3

Absolute Konvergenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

64

iii

iv

INHALTSVERZEICHNIS

5 Funktionen

73

5.1

Definition und Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

73

5.2

Grenzwerte bei Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

78

5.3

Stetigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

80

5.4

S
atze u
ber stetige Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

82

5.5

Das - Kriterium f
ur Stetigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

85

6 Exponentialfunktion und Logarithmus

91

6.1

Definition der Exponentialfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

91

6.2

Rechenregeln und Eigenschaften der Exponentialfunktion . . . . . . . . . .

95

6.3

Umkehrfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

97

6.4

Die Logarithmusfunktion

99

6.5

Limesverhalten von exp und ln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

6.6

Anhang: Elementarer Beweis von Satz 6.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7 Die komplexen Zahlen

109

7.1

Definition und Rechenregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

7.2

Veranschaulichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

7.3

Komplexe Folgen und Reihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

7.4

Die komplexe Exponentialfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

8 Die trigonometrischen Funktionen

117

8.1

Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

8.2

Eigenschaften von Sinus und Cosinus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

8.3

Die Zahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

8.4

Umkehrfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126

8.5

Polarkoordinaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

9 Differentiation

131

9.1

Definition und Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

9.2

Rechenregeln und Eigenschaften der Differentiation . . . . . . . . . . . . . . 136

9.3

Einseitige Ableitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

9.4

Die Ableitung als Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

10 Anwendungen der Differentialrechnung

147

10.1 Extremwerte und der Mittelwertsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147


10.2 Die Taylor-Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

INHALTSVERZEICHNIS
11 Funktionenfolgen

v
161

11.1 Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161


11.2 Stetigkeit und Differenzierbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
11.3 Potenzreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
11.4 Anhang: Eine Taylorreihe mit Konvergenzradius 0 . . . . . . . . . . . . . . 169
Literaturverzeichnis

171

Index

172

Você também pode gostar