Você está na página 1de 3

Vorlesung Mathematik fur Physiker I

Andreas Knauf

Zusammenfassung Vorlesungsbegleitendes Skript. Anregungen und Kritik sind willkommen!

Inhaltsverzeichnis
Zur Notation Kleines Englisch-Wrterbuch o 1 Integrationstechniken 1.1 Partielle Integration und Substitution . . . . . 1.2 Integration rationaler Funktionen . . . . . . . 1.2.1 Reelle und komplexe Polynome . . . . 1.2.2 Rationale Funktionen . . . . . . . . . 1.2.3 Integration reeller rationaler Funktionen 1.2.4 Weitere berechenbare Integrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . iv v 1 1 2 2 5 7 8 10 10 10 14 20 25 29 31 32 35 37

2 Matrizen und Vektorraum-Endomorphismen 2.1 Die Jordansche Normalform . . . . . . . . . . . . . 2.1.1 Aquivalenz und Ahnlichkeit . . . . . . . . . 2.1.2 Nilpotente Endomorphismen . . . . . . . . . 2.1.3 Verallgemeinerte Eigenrume . . . . . . . . a 2.1.4 Jordanzerlegung und Jordansche Normalform 2.2 Ein Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3 Euklidische und unitre Vektorrume: Fortsetzung . a a 2.3.1 Orthonormalisierung . . . . . . . . . . . . . 2.3.2 Die adjungierte Abbildung . . . . . . . . . . 2.3.3 Normale Operatoren . . . . . . . . . . . . .

1 Department Mathematik, Universitt Erlangen-Nrnberg, Bismarckstr. 1 2 , D91054 Era u langen, Germany. e-mail: knauf@mi.uni-erlangen.de, web: www.mi.uni-erlangen.de/knauf

2.3.4 2.3.5 2.3.6

Orthogonale und unitre Operatoren . . . . . . . . . . . 39 a (Anti) Selbstadjungierte Endomorphismen . . . . . . . . 44 Anwendung: Quantenmechanik . . . . . . . . . . . . . . 48 konstanten Koezienten 49 . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

3 Lineare Dierentialgleichungen mit 3.1 Berechnung der Lsung . . . . . o 3.2 * Lineare Flsse in der Ebene . . u 3.3 * Ein Beispiel . . . . . . . . . .

4 Quadratische Formen 61 4.1 Anitten und Kongruenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 a 4.2 Normalformen von Quadriken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 5 Metrik, Topologie und Stetigkeit 5.1 Metrische Rume . . . . . . . . a 5.2 Folgen in metrischen Rumen . a 5.3 Topologische Rume . . . . . . a 5.4 Stetigkeit . . . . . . . . . . . . 5.5 Kompaktheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 70 72 76 82 85

6 Kurven im Rn 90 6.1 Regulre und nicht regulre Kurven . . . . . . . . . . . . . . . . 90 a a 6.2 Wechsel der Parametrisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 6.3 Krmmung einer Kurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 u 7 Gewhnliche Dierentialgleichungen o 7.1 Denitionen und Beispiele . . . . . . . . . . . 7.2 Der Banachscher Fixpunktsatz . . . . . . . . . 7.3 Lokale Existenz und Eindeutigkeit der Lsung . o 7.4 Globale Existenz und Eindeutigkeit der Lsung o 8 Dierentialrechnung mehrerer Variablen 8.1 Die LandauSymbole . . . . . . . . . . 8.2 Denition der totalen Ableitung . . . . 8.3 Partielle Ableitungen . . . . . . . . . . 8.4 Der Gradient . . . . . . . . . . . . . . 8.5 Dierentiationsregeln . . . . . . . . . 8.6 Hhere Ableitungen . . . . . . . . . . o 8.7 Vektoranalysis . . . . . . . . . . . . . 8.8 Anwendungen der Kettenregel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 98 103 106 111 114 116 118 119 123 124 127 130 134

ii

9 Der 9.1 9.2 9.3 9.4

Satz von Taylor im Rn Die Taylorformel . . . . . . . . . . . . Die Taylorformel in m Dimensionen . . Die Hessematrix einer reellen Funktion Extremalstellen . . . . . . . . . . . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

137 137 140 142 143

10 Implizite Funktionen 148 10.1 Das Newtonverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 10.2 Das vereinfachte Newtonverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 10.3 Konstruktion der impliziten Funktionen . . . . . . . . . . . . . . 156 11 Extrema mit Nebenbedingungen 162 11.1 1. Methode: Parametrisierung der Nebenbedingungen . . . . . . . 163 11.2 2. Methode: LagrangeMultiplikatoren . . . . . . . . . . . . . . 164 12 * Ergnzungen a 167 12.1 Physikalische Bedeutung der Fraktale . . . . . . . . . . . . . . . 167 12.2 Physikalische Bedeutung der Topologie . . . . . . . . . . . . . . 168 Literatur Index 172 173

Danksagung: Ich danke Frau I. Moch fr ihre hervorragende Arbeit beim Schreiu ben des Manuskriptes. Erlangen, im April 2007, A. K. Vorbemerkung: Mit * gekennzeichnete Kapitel sind nicht Prfungssto. u Dieses Skript kann kein Lehrbuch ersetzen. Einige Lehrbcher zur Mathematik u fr Physiker sind im Literaturverzeichnis erwhnt. u a

iii

Você também pode gostar