Você está na página 1de 2

Das Passiv

1. Konjugation

Präsens Präteritum
Singular ich werde gefragt ich wurde gefragt
du wirst gefragt du wurdest gefragt
er/sie/es wird gefragt er/sie/es wurde gefragt
Plural wir werden gefragt wir wurden gefragt
ihr werdet gefragt ihr wurdet gefragt
sie/Sie werden gefragt sie/Sie wurden gefragt

Perfekt Plusquamperfekt
Singular ich bin gefragt worden ich war gefragt worden
du bist gefragt worden du warst gefragt worden
er/sie/es ist gefragt worden er/sie/es war gefragt worden
Plural wir sind gefragt worden wir waren gefragt worden
ihr seid gefragt worden ihr wart gefragt worden
sie/Sie sind gefragt worden sie/Sie waren gefragt worden

Man bildet das Passiv mit dem Hilfsverb werden und dem Partizip Perfekt des Vollverbs.
Im Perfekt und Plusquamperfekt Passiv ist das Hilfsverb immer sein; nach dem Partizip Perfekt
des Vollverbs steht worden (verkürzte Form von geworden).

2. Gebrauch

2.1 Passivsätze mit Subjekt

Aktiv "Meine Mutter hat die Wohnung möbliert."


Passiv "Die Wohnung wurde von meiner Mutter möbliert." – "A casa foi mobilada pela minha
mãe"

Das Akkusativobjekt des Aktivsatzes wird Subjekt (=Nominativ) des Passivsatzes.

2.2 Passivsätze ohne Subjekt

In einem Passivsatz steht die Handlung im Vordergrund; die handelnde Person wird meist
weggelassen:

"Abends um 9 Uhr wird die Tür abgeschlossen." – "A porta é fechada às nove da noite"

Não é importante (ou não é possível) nomear a pessoa que realiza a acção. Nesse caso o
agente da passiva não é nomeado. Em português, opta-se frequentemente pela construção
reflexiva se (passiva de -se):

"Fecha-se a porta às nove horas."

Aktiv "Man arbeitet sonntags nicht"


Passiv "Es wird sonntags nicht gearbeitet" - "Aos domingos não se trabalha"
"Sonntags wird nicht gearbeitet"

"An Feiertagen wird viel zu viel gegessen." – "Nos dias de festa come-se demais."
"Hier werden Melonen verkauft." – "Aqui vendem-se melões."

2.3 Vorgangspassiv (werden-Passiv) und Zustandspassiv (sein-Passiv)

Vorgang: "Das Problem wurde gelöst" / "Das Problem ist gelöst worden" – "O problema foi
resolvido"

1
Zustand: "Das Problem ist gelöst." – "O problema está resolvido"

"Ein Teil Lissabons wurde durch das Erdbeben von 1755 zerstört" – "Uma parte de Lisboa foi
destruída com o terramoto de 1755."

"Die Stadt ist zerstört." – "A cidade está destruída."

Distinguem-se duas formas da passiva, segundo o modo de construção e o significado: a


passiva de processo, com werden (Vorgangspassiv), e a passiva de estado, com sein
(Zustandspassiv).
Chama-se a esta construção com werden "voz passiva de processo" porque o
acontecimento (o processo, a acção) está em primeiro plano. Em português, corresponde-
lhe a voz passiva formada com ser (A janela é / foi fechada, "wird / wurde geschlossen).
A passiva com sein exprime um estado (por esse facto se chama "passiva de estado"). As
formas portuguesas equivalentes à passiva de estado constroem-se com estar (A janela
está / esteve fechada, "ist / war geschlossen"). O estado é o resultado do processo
anterior.
(Duden – Gramática de Alemão, p.150s.)

Atenção !

Para mais facilmente identificar uma frase passiva, é importante prestar atenção à presença do
verbo werden e do particípio passado do verbo principal. Contudo é preciso não a confundir
com a forma de futuro, constituída pelo auxiliar werden e o infinitivo do verbo principal ("Ich
werde gleich kochen").

Bibliographie:
Dreyer/Schmitt (2004) Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Hueber
Duden Gramática de Alemão (2001). Porto Editora
Martins (1998) Portugiesische Grammatik. 2. verbesserte Auflage. Niemeyer

Beispielsätze:

Hellmesberger wurde häufig zu Kaffee und Kuchen eingeladen.

Die schönsten Torten wurden serviert.


(Delfin, S.170)

In Hannover wird gestreikt.


In Hannover wird für höhere Löhne in einem Werk des Volkmann-Konzerns gestreikt. Es wird
vermutet, dass etwa 4000 Arbeitnehmer entlassen werden sollen. Es wird befürchtet, dass der
Konzern in Zukunft im Ausland produzieren lässt. Von der Betriebsleitung wird behauptet, dass
es im Werk Hannover keine Probleme gibt.
(Delfin, S.163)

Você também pode gostar